EP3596447A1 - Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids - Google Patents

Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids

Info

Publication number
EP3596447A1
EP3596447A1 EP18712096.9A EP18712096A EP3596447A1 EP 3596447 A1 EP3596447 A1 EP 3596447A1 EP 18712096 A EP18712096 A EP 18712096A EP 3596447 A1 EP3596447 A1 EP 3596447A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
reaction
layer body
layer
radiation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18712096.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3596447B1 (de
Inventor
Marco Giardina
Bernd Offenbeck
Christoph SCHRANZ
Thomas Laubscher
Dominik Novotni
Dirk SCHÖNFUSS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hamilton Bonaduz AG
Original Assignee
Hamilton Bonaduz AG
Hamilton Medical AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hamilton Bonaduz AG, Hamilton Medical AG filed Critical Hamilton Bonaduz AG
Priority to EP23175626.3A priority Critical patent/EP4235158A3/de
Publication of EP3596447A1 publication Critical patent/EP3596447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3596447B1 publication Critical patent/EP3596447B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/17Systems in which incident light is modified in accordance with the properties of the material investigated
    • G01N21/25Colour; Spectral properties, i.e. comparison of effect of material on the light at two or more different wavelengths or wavelength bands
    • G01N21/31Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry
    • G01N21/35Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light
    • G01N21/3504Investigating relative effect of material at wavelengths characteristic of specific elements or molecules, e.g. atomic absorption spectrometry using infrared light for analysing gases, e.g. multi-gas analysis
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/0014Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry for sensing the radiation from gases, flames
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01JMEASUREMENT OF INTENSITY, VELOCITY, SPECTRAL CONTENT, POLARISATION, PHASE OR PULSE CHARACTERISTICS OF INFRARED, VISIBLE OR ULTRAVIOLET LIGHT; COLORIMETRY; RADIATION PYROMETRY
    • G01J5/00Radiation pyrometry, e.g. infrared or optical thermometry
    • G01J5/02Constructional details
    • G01J5/08Optical arrangements
    • G01J5/0801Means for wavelength selection or discrimination
    • G01J5/0802Optical filters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6408Fluorescence; Phosphorescence with measurement of decay time, time resolved fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/62Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light
    • G01N21/63Systems in which the material investigated is excited whereby it emits light or causes a change in wavelength of the incident light optically excited
    • G01N21/64Fluorescence; Phosphorescence
    • G01N21/6428Measuring fluorescence of fluorescent products of reactions or of fluorochrome labelled reactive substances, e.g. measuring quenching effects, using measuring "optrodes"
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator
    • G01N2021/7769Measurement method of reaction-produced change in sensor
    • G01N2021/7786Fluorescence
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N21/00Investigating or analysing materials by the use of optical means, i.e. using sub-millimetre waves, infrared, visible or ultraviolet light
    • G01N21/75Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated
    • G01N21/77Systems in which material is subjected to a chemical reaction, the progress or the result of the reaction being investigated by observing the effect on a chemical indicator

Definitions

  • the present invention relates to a planar layer component arrangement for temperature-compensated optical detection of an oxygen content of a fluid, wherein the planar layer component arrangement comprises:
  • a luminophore-containing reaction layer body the luminophore of which can be excited by irradiation with a first electromagnetic radiation of a first wavelength for emitting a second electromagnetic radiation of a second wavelength different from the first wavelength, the excited emission behavior of the luminophore being dependent on an oxygen partial pressure in a fluid contacting the luminophore and an infrared radiation-emitting temperature-detecting laminate body.
  • a generic layer component arrangement is known from US 2013/0023782 A1. This document describes a sensor arrangement with such a layer component arrangement for measuring an oxygen concentration of a respiratory gas on the basis of the measurement principle known per se of the oxygen-induced luminescence quenching of luminophores.
  • luminophores present in the reaction layer body are excited by irradiation with the first electromagnetic radiation to emit a second electromagnetic radiation different from the first one.
  • the second electromagnetic radiation is longer-wavelength than the first electromagnetic radiation.
  • the irradiation with the first electromagnetic radiation causes an energy input into the luminophore.
  • the luminophore which is given to the luminophore by irradiation, is emitted by the luminophore with a certain temporal offset in the form of the second electromagnetic radiation. If the lumino-ray excited by irradiation with the first electromagnetic radiation phorus, however, contacted by oxygen, takes place a radiation-free excitation of the luminophore by energy transfer to the contacting oxygen. In this way, oxygen present at the luminophore influences its emission behavior in response to the excitation obtained by irradiation.
  • the oxygen contacting the luminophore influences its emission behavior with otherwise identical excitation with regard to the intensity of the second electromagnetic radiation and with regard to the duration of the emission of the second electromagnetic radiation.
  • the evaluation of the radiation behavior of the luminophore influenced by the presence of oxygen in response to the irradiation with the first electromagnetic radiation on the basis of the temporal characteristic of the emission behavior is considered to be the more accurate evaluation compared to the evaluation on the basis of the intensity being influenced, since the evaluation according to FIG
  • the time characteristic of the radiation of the second electromagnetic radiation in contrast to the evaluation according to the intensity of which is uninfluenced or at least less strongly influenced by aging-related fading of the luminophore.
  • the radiation behavior of luminophores is also influenced by the temperature of the luminophore under otherwise identical conditions. This makes the evaluation of the generally sensorially observed radiation behavior in temperature-variable environment difficult.
  • a temperature-variable environment is present, for example, in the measurement of the oxygen concentration in a respiratory gas, which is usually supplied to the patient at a different temperature than the patient exhales it again after a certain metabolism. Also, the temperature of the expiratory breathing gas may change depending on the health of the patient.
  • US 2013/0023782 A1 proposes to measure the temperature of the luminophore-containing reaction layer body without contact by means of an infrared detector. This should be done simultaneously with the acquisition of Hold the luminophore whose temperature are detected, so that the radiation behavior in knowledge of the temperature can be evaluated correctly.
  • the luminophore-containing reaction layer body and the temperature-detecting layer body are one and the same body.
  • a planar layer component arrangement for a sensor arrangement for measuring an oxygen content of respiratory gas is also known from US Pat. No. 7,833,480 B2.
  • This publication also teaches to eliminate the system-inherent uncertainty in the evaluation of the detected emission behavior due to the temperature dependence of the emission behavior of luminophores in that the reaction layer body is brought by a heating device to a constant known temperature and held there. As a result, the temperature of the luminophore does not change during the acquisition and the received emission signal can be evaluated.
  • a disadvantage of the latter solution is the high expenditure on equipment, since a heater is to be provided on the layer component assembly, which is to be supplied with energy.
  • the additional heating device can falsify the measurement result or hide the temperature dependence to the desired extent, since it is necessary on the basis of the measuring principle that the excited luminophore comes into contact with oxygen.
  • some degree of convective heat transfer between the reaction layer body and the object fluid to be detected in terms of its oxygen content is unavoidable, so that despite providing a heater, the temperature of the luminophore is not necessarily accurately known during detection of its radiation.
  • the first radiation source should excite the luminophore in the reaction layer body.
  • this excitation usually does not take place in the infrared wavelength range of electromagnetic radiation, it is not excluded that this first radiation source emits, in addition to the desired first electromagnetic radiation, also with further wavelengths which extend into the infrared and thus can form an interfering signal source.
  • the second radiation source is the luminophore of the reaction layer body, which emits both the second electromagnetic radiation in response to its excitation and an infrared radiation corresponding to its temperature.
  • the wavelengths of both radiations can be close to one another and thus difficult to distinguish, which in turn forms a mutual interference source of the respective signals.
  • the known reaction layer body is wetted on one of its sides with the measurement object fluid whose oxygen content is to be detected and is detected on its opposite side with respect to the radiation emanating from it. Therefore, the known reaction layer body to the first radiation source as well as to the radiation detectors shielded towards to prevent oxygen-containing fluid also reaches the luminophore of the reaction layer body from the detection side and falsifies the detection of the radiation behavior.
  • the at least oxygen-tight shielding of the reaction layer body to the first radiation source and to the detector array must pass both the second electromagnetic radiation and the temperature-infrared radiation as unimpaired as possible in order to detect the emission behavior of the reaction layer body as true as possible.
  • reaction layer body and the temperature-sensing layer body are formed separately from each other.
  • the two layer bodies can be provided spatially separated on a fluid-carrying line or on a fluid-receiving vessel, so that the devices necessary for metrological detection of the radiation emitted by the two layer bodies can be provided spatially separated from one another.
  • the radiation source of the first electromagnetic radiation can be spatially separated and thus shielded arranged by an infrared detector, since the radiation source only needs to irradiate the reaction layer body and the infrared detector must detect only the temperature-sensing layer body.
  • the radiation source of the first electromagnetic radiation precipitates as a source of interference for the non-contact temperature detection of the temperature-sensing layer body.
  • reaction sight body and the temperature detection layer body can be adapted to measurement environments which are optimally adapted to their requirements. are ordered, so that the detection of the second electromagnetic radiation from the reaction layer body can also be done optimally as the detection of the infrared radiation from the temperature-sensing layer body. If in the present application of a laminated body is mentioned, it is stated that this body as a two-dimensional body in two mutually orthogonal spatial directions has a much larger dimension than in its direction to the two mentioned spatial directions each orthogonal thickness direction. The thickness direction is therefore always the shortest dimension of the laminated body.
  • reaction layer body or / and the temperature detection layer body may have only a single layer.
  • each of the laminates may have a plurality of layers if necessary or conducive to its function or purpose.
  • reaction layer body and temperature detection layer body A problem with the separate formation of reaction layer body and temperature detection layer body lies in the assessment of the validity of the temperature detected at the temperature detection layer body for the actual temperature of the reaction layer body.
  • the simplest possible solution for this may be to use an identical copy of the reaction layer body as the temperature detection layer body and to detect only the second electromagnetic radiation on one of the two layers and to detect only the infrared radiation on the other layer body. While this is one possible embodiment of the present invention, on the one hand, the use of another reaction layer body as the temperature-sensing layer body is expensive and therefore economically questionable.
  • the reaction layer body has a different layer structure than the temperature detection layer body at least in sections with respect to layer material and / or layer sequence and / or layer thickness.
  • both laminated bodies reaction layer body and temperature-sensing layer body have a uniform substrate layer, on which different functional layers are applied, about once at least one luminophore-containing layer and a further time for temperature detection by detection of infrared radiation specific layer or the substrate layer itself serves directly on the temperature-detecting layer body without further additional functional layer to detect infrared radiation and thus the temperature detection. Then, because of the presence of a common layer, the formation of reaction layer bodies and temperature detection sungs slaughter stresses as integrally connected composite possible.
  • the laminate component assembly may then be a one-piece laminate component assembly.
  • the reaction layer body and the temperature detection layer body each have a fluid contact side, on which the respective layer body is designed for contact with the measurement object fluid, and have a detection side opposite the fluid contact side , which is designed to cooperate with radiation detectors.
  • the non-contact optical sensing of the layer component arrangement discussed here is preferred not only because of the reduced contactlessness of the risk of disrupting the processes to be detected by the measurement technique used for this purpose.
  • Temperature sensors that can detect temperature changes quickly enough have proved to be too susceptible to errors and too little robust than that These could be used in a safety-critical field of application, such as the detection of oxygen concentrations of a respiratory gas during artificial respiration. Therefore, since it is important that the temperature detecting layer body, when having the above-mentioned detection side and fluid contact side, forward a temperature change on the fluid contact side to the detection side as fast as possible, it is preferable that the temperature detection layer body has a layer of highly heat-conductive material which, moreover, can be made thin. For this purpose, it can be specifically provided that the temperature-sensing layer body has a metal foil.
  • the metal foil may be any metal foil, for example a copper foil, which, however, is susceptible to oxidation in an oxygen-containing environment and changes its properties with increasing oxidation.
  • an aluminum foil is proposed as the metal foil, which passivates itself and can therefore provide the same material properties for a long time.
  • an aluminum foil like other metal foils also, can be formed with sufficient strength even with a small film thickness of less than 15 ⁇ m.
  • a metal foil, in particular the aluminum foil mentioned has a thickness in the range from 6 to 12 ⁇ m, preferably in the range from 8 to 11 ⁇ m, as part of the temperature-sensing layer body or as this layered body.
  • reaction layer body can be constructed as a reaction layer body known per se and, for example, have a porous substrate layer of polyvinylidene fluoride permeable to oxygen molecules. However, they are present Any known reaction layer body can be used on the layer component arrangement discussed here.
  • an outer surface of the metal foil forms the fluid contact side of the temperature detection layer body.
  • at least one layered body of reaction layer body and temperature-sensing layer body is flat. Both layer bodies are particularly preferably flat in order not to disturb any possible flow of the fluid whose oxygen content is to be detected.
  • the at least one layered body of reaction layer body and temperature detection layer body is used to detect the oxygen content of a flowing fluid
  • the at least one layered body preferably both layered body, can cause the smallest possible disruption of the measurement object fluid flow about a direction of flow of the fluid at the attachment location of the at least one Layer body parallel axis of curvature to be curved.
  • the at least one layered body is curved only about this axis of curvature.
  • the layered body can be adhesively connected to the housing, for example by an adhesive trace, which, applied on the detection side of the layered component arrangement, each leaves out a region of the detection side of the respective layered body which is intended for radiation detection. As a result, the radiation emission of the at least one layered body and its detection by the adhesive is not disturbed.
  • one or both composite bodies may be connected to the housing via an adhesive tape, wherein the adhesive tape, with a recess of a region of the respective fluid contact sides, is partially connected to the fluid contact side and is partially adhesively connected to the housing.
  • the adhesive tape with a recess of a region of the respective fluid contact sides, is partially connected to the fluid contact side and is partially adhesively connected to the housing.
  • the temperature-detecting layer body may have a substrate layer which carries a functional layer. This has already been pointed out above.
  • the substrate layer may be, for example, the above-mentioned metal foil which can be provided sufficiently stable at a small thickness.
  • the temperature-detecting layer body can have an emission layer with an emissivity of not less than 0.75, which is indirectly, that is to say with interposition of further layers, or directly from the substrate layer. Even better, the emission layer has an emissivity of not less than 0.9. The higher the emissivity, the better the spurious reflection on the detection side of the temperature detection film body can be avoided. It is therefore all the more certain that the temperature-detecting layer body is actually the source of the infrared radiation detected near its detection side and the latter has not been reflected only on the surface of the detection side towards the corresponding detector.
  • the emission layer and the substrate layer are material-identical and the emission layer on the detection side is formed by mechanical or / and chemical roughening of the surface of the substrate layer on the detection side. This is particularly suitable for substrate layers with material-immanent high emissivity of more than 0.75 into consideration. Since the metal foil preferred as the substrate layer will often have undesirably highly reflective surfaces, however, a separate emission layer on the substrate layer may be advantageous. In order to be able to obtain the most advantageous emission behavior in the infrared wavelength range, it is advantageous if the emission layer contains color pigments.
  • the color of the color pigments plays only a minor role, since many color pigments are "black" in the infrared wavelength range and thus provide a sufficiently high emissivity. put. Nevertheless, the use of anthracite-colored to black colored pigments is preferred.
  • a carbon-containing layer has proven to be an emission layer.
  • the emission layer can be applied as a carbon-containing lacquer.
  • a carbon-containing conductive ink from Peters GmbH & Co. KG in Kempen (DE) with the designation "SD 2843 HAL" has proven to be suitable.
  • an epoxide can form the emisson layer.
  • Epoxides can be applied to a substrate in a thin layer thickness, for example by printing or by spraying. They form after hardening an advantageously solid, robust surface.
  • Possible advantageous epoxides for forming an emission layer are available under the product designation EP 601 or EP 653 with the USP class VI from the company Polytec PT GmbH in Waldbronn (DE).
  • EP 601 or EP 653 with the USP class VI from the company Polytec PT GmbH in Waldbronn (DE).
  • these epoxies should be used filled with color pigments, for the abovementioned reasons preferred again with black color pigments.
  • the present invention also relates to a reaction assembly comprising a housing and a laminar assembly provided in the housing as described and further developed above wherein the housing has an opening through which a fluid can be introduced into the housing, the housing having a reaction window, through which the reaction layer body can be reached by the first electromagnetic radiation and which is permeable by the second electromagnetic radiation, and wherein the housing has a temperature sensing window spaced from the reaction window and penetrable by the infrared radiation radiated from the temperature sensing layer body.
  • the measurement object fluid whose oxygen partial pressure is to be detected can be introduced into the housing for detection.
  • reaction window and temperature detection window the electromagnetic radiation emanating from the respective layer body: reaction layer body and temperature detection layer body can be detected at spatially distant locations so that the electromagnetic radiation involved is not can disturb each other.
  • the reaction window may be constructed differently from the temperature detection window.
  • the structurally different design can be expressed on the one hand in a different loaned material choice.
  • the reaction window is thicker than the temperature detection window.
  • a thickness of the temperature detection window of zero should be expressly included.
  • a sufficiently thick design of the reaction window is also advantageous because the reaction window must not only allow a passage of the first and second electromagnetic radiation, but also shield the reaction layer body from the detection side against contact with oxygen, which is not affected by the DUT. Fluid is derived.
  • the less optimal material can be made at least so thin that it has the least possible interference.
  • the choice of an infrared-radiation-transparent material can be omitted, however, if one refers to the above-indicated solution of a temperature detection window with a thickness of zero. Accordingly, it is provided according to a particularly preferred embodiment of the present invention that the reaction window has a material transparent to light in the optically perceivable wavelength range, and the temperature detection window comprises a hole penetrating the housing in the thickness direction thereof covered by the temperature detection layer body.
  • the hole passing through a housing wall as the temperature-detecting window can surely and permanently be covered with the temperature-detecting layer body.
  • the detection side of the temperature detection layer body is then preferably exposed in the hole for any intended infrared detector arrangement.
  • the hole passing through the housing as a temperature detection window preferably has an increasing hole cross-sectional area as the housing side facing away from the temperature detection layer body approaches the housing side closest to the temperature detection layer body.
  • the hole is negatively conically opening to the temperature sensing layer body opening, so that it may at least approximately correspond to a detection cone of an infrared detector for detecting emanating from the temperature detection layer body infrared radiation.
  • the housing surface delimiting the hole between the outside of the housing and the inside of the housing can be coated, in particular mirrored. It can thus be ruled out that a housing formed from transparent material acts as an optical conductor and conducts electromagnetic radiation to the temperature detection window, which does not emanate as infrared radiation from the temperature-sensing layer body.
  • the housing may be cup-shaped, that is, with only one opening, through which the measurement object fluid can be introduced and discharged again.
  • a housing can be used for example for determining an oxygen partial pressure of dissolved oxygen in liquid.
  • a ventilation device is advantageous for a housing which can be flowed through by the measurement object fluid. Therefore, it is preferred that the housing has a different from the opening and remote therefrom further opening such that the housing between the opening and the further opening of fluid can be flowed through.
  • reaction assembly advantageously in a respiratory device in the main breathing gas flow.
  • a preferably compact reaction module can thereby be obtained by providing the layer component arrangement between the opening and the further opening.
  • the housing is rectilinear by ström bar to avoid turbulence of the fluid to be detected when passing through the housing and thus when passing the layer component assembly as possible.
  • the reaction module is designed to be arranged in a ventilation line arrangement of a respiratory device, wherein the reaction module in the region of both the opening and the further opening a connection formation is formed for connection to a respective section of the ventilation line arrangement.
  • the reaction module is designed as an oxygen measuring cuvette.
  • a measuring cuvette has at least one housing section designed as a parallelepiped.
  • the reaction module is preferably arranged in such a parallelepiped section of the housing, wherein a surface of the parallelepiped section of the housing which is preferably flat or curved about only one axis of curvature preferably has both the reaction window and the temperature detection window. Since the described reaction assembly is for sensory detection of the oxygen partial pressure and oxygen content of a fluid derived therefrom, the present application further relates to a sensor assembly comprising a reaction assembly as described and further developed above, and further comprising a detector assembly
  • a radiation source which is designed to emit the first electromagnetic radiation through the reaction window
  • a radiation detector which is designed to detect the second electromagnetic radiation through the reaction window
  • An infrared detector which is designed to detect the radiated from the temperature-sensing layer body infrared radiation through the temperature detection window.
  • the infrared detector and the radiation source are arranged in relation to each other of the first electromagnetic radiation and the infrared radiation shielded measuring chambers in order to avoid a mutual radiation-induced disturbance as far as possible.
  • the sensor arrangement is basically designed to detect any oxygen partial pressures of oxygen dissolved in a fluid.
  • the fluid is respiratory gas.
  • the detector module it is advantageous, as already mentioned above, for the detector module to be detachably connectable or connected to the reaction module. The much more expensive detector assembly can thus be used sequentially with multiple reaction assemblies for detecting oxygen levels in fluids.
  • the above-mentioned reaction assembly is a disposable reaction assembly which may be disposed of in a patient after a single use, such as in clinical operation.
  • the formation of the parallelepiped section as a parallelepipedic section is preferred.
  • the parallelepiped-shaped section can have lateral side surface pairs of different widths in order to avoid incorrect attachment of the detector assembly to the housing, in particular to the measuring cuvette.
  • the sensor arrangement is signal transmission connected to an electronic evaluation device having at least one data memory and a data memory in communication with the data processing processor, wherein in the data storage calibration information for correlation of detected infrared radiation of the temperature-sensing layer body and temperature of the luminophore is deposited.
  • the temperature of the luminophore is equal to the temperature of the reaction layer body, in particular, the temperature of the detection side of the reaction layer body interested.
  • the calibration can be carried out beforehand for the specific layer component arrangement or for the specific reaction assembly or for a class of layered bodies or reaction assemblies in the laboratory.
  • the two layered structures can be successively differentiated to thermal states of equilibrium. Licher, but uniform and known temperature can be brought. Then, for each state of equilibrium, the detection value of the infrared radiation radiated from the temperature detection layer body can be linked to the respective known equilibrium temperature of the reaction layer body.
  • the two fluid contact sides can be brought into contact with a temperature source of known temperature changing in a known way over time and the temperatures of the detection sides of both laminated bodies can be considered Function of the time are detected without contact.
  • the electronic evaluation device may include calibration information for correlating second electromagnetic radiation detected by the radiation detector with an oxygen concentration value or oxygen content value of the measurement object fluid.
  • the second electromagnetic radiation detected by the radiation detector or its temporal or / and intensity-related relationship to the exciting first electromagnetic radiation is directly related to the partial pressure of the oxygen in the measured-object fluid.
  • the oxygen concentration or the oxygen content of the fluid can readily be determined or calculated from the detected partial pressure.
  • the present invention further relates to a ventilation device for artificial respiration a respiratory gas source,
  • a ventilation duct arrangement extending between the respiratory gas source and a patient-side, proximal end
  • a valve assembly comprising an inspiratory valve and an expiratory valve
  • a flow sensor arrangement for the quantitative detection of a gas flow in the ventilation line arrangement
  • a control device which is at least adapted to control the operation of the pressure variation arrangement on the basis of measurement signals of the proximal flow sensor
  • a sensor arrangement as presented above and advantageously further developed, for determining an oxygen content of gas flowing in the ventilation line arrangement.
  • respiratory gas source in general, any type of respiratory gas source that serves to introduce respiratory gas into the ventilation conduit arrangement.
  • This can be a connection formation of the respiratory device, which is designed for connection to an exchangeable or permanently installed respiratory gas reservoir on the building side.
  • This can also be a pump, which sucks in the ventilation gas device breathing gas from a supply, which may also be the outside environment, and introduces into the ventilation line arrangement.
  • a pump can also be designed as a fan.
  • pressure change arrangement is meant any device which is suitable and intended to change the pressure of the ventilation gas flowing in the ventilation line arrangement.
  • the respiratory gas source is merely a connection formation for connection to a gas supply installed on the building side, this can be a valve arrangement for pressure reduction.
  • the pressure variation arrangement may include parts or the entirety of those of the Control device in their performance variable breathing gas source, such as the pump or the blower, itself include or even be.
  • the pressure changing arrangement may include a pressure reducing valve in addition to the breathing gas source itself or may be formed solely by a pressure reducing valve, such as when the pump or blower is running at a constant load.
  • the control device preferably comprises or is the above-mentioned electronic evaluation device of the sensor arrangement.
  • the sensor arrangement is preferably arranged in the main breathing gas flow, so that it can immediately detect at least one flow of expiratory and inspiratory ventilation gas flow.
  • the sensor arrangement is preferably provided in the ventilation line arrangement such that it can detect both expiratory and inspiratory ventilation gas flow.
  • the sensor arrangement can be arranged close to the patient, that is to say proximally, preferably between a Y connection, with which separate expiratory and inspiratory ventilation line sections are brought together in the direction of the patient, and an endotracheal tube on the patient.
  • the sensor arrangement is arranged between the location of the merging of separate expiratory and inspiratory ventilation line sections in the direction of the patient and the flow sensor.
  • Fig. 1 shows a preferred, yet only exemplary application of
  • FIG. 2A is a rough schematic plan view of an inventive sheet-like layer component arrangement of the present invention
  • FIG. 2B is a sectional view through the layer component arrangement of FIG. 2A along the sectional plane IIB-IIB of FIG. 2A;
  • FIG. 3A is a plan view of an assembly comprising the layered component assembly of FIGS. 2A and 2B and a window component of a laminate assembly housing of a reaction assembly;
  • Fig. 3B is a sectional view through the assembly of Fig. 3A taken along the section plane IIIB-IIIB of Fig. 3A
  • Fig. 4 shows a reaction assembly according to the invention of the present invention
  • Fig. 5 is a rough schematic cross-sectional view through an inventive
  • FIG. 1 an embodiment of a ventilation device according to the invention is designated generally by 10.
  • the respiratory device 10 serves in the illustrated example for the artificial respiration of a human patient 12.
  • the respiratory device 10 can be accommodated as a mobile respiratory device 10 on a rollable frame 13.
  • the respiratory device 10 has a housing 14, in which - a pressure change arrangement 16 and a control device 18 can be accommodated, which is not visible from outside because of the opaque housing material.
  • the pressure change arrangement 16 is constructed in a manner known per se and has a respiratory gas source 15 in the form of a pump, a compressor or a blower, which are each load-controllable and therefore not only the introduction of breathing gas in the respiratory device, but also the change of pressure serve the introduced respiratory gas.
  • the respiratory gas source 15 can also be formed by a pressure vessel, which can be connected to the housing 14 of the respiration device 10.
  • the pressure-changing arrangement 16 may comprise the respiratory gas source 15 and optionally additionally or, in the case of a pressurized gas supply as a respiratory gas source, alternatively a reducing valve and the like.
  • the respiratory device 10 in a conventional manner an inspiratory valve 20 and an expiratory valve 22.
  • the control device 18 is usually realized as a computer or microprocessor. It comprises a data storage device, not shown in FIG. 1, in order to be able to store and, if necessary, call up data necessary for the operation of the ventilation device 10.
  • the memory device can also be located outside of the housing 14 during network operation and connected to the control device 18 by means of a data transmission connection.
  • the data transmission connection may be formed by a cable or a radio link.
  • the memory device is preferably integrated into the control device 18 or at least accommodated in the same housing 14 as the latter.
  • the ventilation device 10 has a data input 24, which is represented in the example shown in FIG. 1 by a keyboard.
  • the control device 18 can receive data via various data inputs, for example via a network line, a radio link or via sensor connections 26, which will be discussed in greater detail below.
  • the respiratory device 10 can have an output device 28, in the example illustrated a screen.
  • the patient 12 is connected to the respiration device 10, more precisely to the pressure change arrangement 16 in the housing 14, via a ventilation line arrangement 30.
  • the patient 12 is intubated with an endotracheal tube 58 for this purpose.
  • the ventilation line arrangement 30, via which fresh respiratory gas can be conducted from the respiratory gas source 15 and the pressure change arrangement 16 into the lungs of the patient 12, has an inspiratory tube 32 outside the housing 14.
  • the inspiratory tube 32 may be interrupted and have a first partial inspiratory tube 34 and a second partial inspiratory tube 36, between which a conditioning device 38 for targeted moistening and possibly also temperature control of the fresh respiratory gas supplied to the patient 12 may be provided.
  • the conditioning device 38 may be connected to an external fluid reservoir 40, via which water for humidification or else a medicament, for example for inhibiting inflammation or for expanding the respiratory tract, can be supplied to the respiratory gas.
  • volatile anesthetics can be delivered in a controlled manner via the ventilation device 10 to the patient 12 in this way.
  • the conditioning device 38 ensures that the fresh respiratory gas to the patient 12 is supplied with a predetermined moisture content, optionally with the addition of a drug aerosol, and at a predetermined temperature.
  • the ventilation line arrangement 30 also has the expiratory valve 22 and, further, an expiratory tube 42, via which the respiratory gas is blown out of the lungs of the patient 12 into the atmosphere.
  • the inspiratory tube 32 is coupled to the inspiration valve 20, the expiratory tube 42 to the expiratory valve 22. Only one of the two valves is opened at the same time for the passage of a gas flow.
  • the actuation control of the valves 20 and 22 is likewise effected by the control device 18.
  • the exhalation valve 22 is initially closed for the duration of the inspiration phase, and the inspiration valve 20 is opened so that fresh respiratory gas can be conducted from the housing 14 to the patient 12.
  • a flow of the fresh respiratory gas is effected by targeted pressure increase of the respiratory gas by the pressure change arrangement 16. Due to the increase in pressure, the fresh respiratory gas flows into the lungs of the patient 12 and expands there the body area close to the lungs, ie in particular the thorax, against the individual elasticity of the body parts close to the lungs. As a result, the gas pressure inside the lung of the patient 12 also increases.
  • the inspiration valve 20 is closed and the expiratory valve 22 is opened. It begins the expiratory phase. Due to the increased gas pressure of the respiratory gas located in the lungs of the patient 12 until the end of the inspiration phase, the latter flows into the atmosphere after opening the expiratory valve 22, the gas pressure in the lungs of the patient 12 decreasing as the flow duration progresses. If the gas pressure in the lung 12 reaches a positive end-expiratory pressure set on the respirator 10, ie a slightly higher pressure than the atmospheric pressure, the expiration phase is ended with the closing of the expiratory valve 22 and it is followed by another ventilation cycle.
  • the patient 12 is supplied with the so-called respiratory tidal volume, ie the volume of respiratory gas per breath.
  • the ventilation device 10, in particular the control device 18, is designed to repeatedly update or determine respiratory operating parameters that characterize the ventilation mode of the respiratory device 10 during the ventilation operation to ensure that the ventilation mode optimally optimizes the ventilation mode at any time each patient to be ventilated 12 is tuned.
  • the determination of one or more ventilation operating parameters with the ventilation frequency so that for each ventilation cycle current and thus optimally adapted to the patient 12 ventilation operating parameters can be provided.
  • the respiratory device 10 is connected in terms of data transmission with one or more sensors which monitor the condition of the patient and / or the operation of the respiration device.
  • a proximal flow sensor 44 which is arranged on the side 12 closer to the patient 12 of a Y-connector 45 and detects there the respiratory gas flow prevailing in the ventilation line arrangement 30.
  • the flow sensor 44 may be coupled to the data inputs 26 of the control device 18 by means of a sensor line arrangement 46.
  • the sensor conduit assembly 46 may include, but is not limited to, electrical signal transmission lines. It can also have hose lines which transmit the gas pressure prevailing in the flow direction on both sides of the flow sensor 44 to the data inputs 26, where these are quantified by pressure sensors 27 become.
  • the flow sensor 44 is preferably a flow sensor operating according to the differential pressure principle, it can also be a flow sensor operating according to another physical operating principle.
  • a further flow sensor 48 is provided, which is referred to as a distal flow sensor 48 due to its greater distance from the patient 12 - compared with the proximal flow sensor 44.
  • a sensor assembly 50 comprising a reaction assembly 72 with a housing 52 formed as a cuvette 52 and a detector assembly 54 is arranged to control the oxygen content in both the expiratory and inspiratory breathing gas mains to capture the respiratory gas.
  • the sensor arrangement 50 which will be explained in more detail below in connection with FIG. 5, is coupled to the control device 18 via a signal line 56 and transmits to it the detection results of its detector assembly 54 for further evaluation.
  • Calibration information is stored in the data storage device of the control device 18 in order to evaluate the detection results of the sensor arrangement 50 with high precision.
  • the sensor arrangement 50 is designed for temperature-compensated, luminophor-based detection of the partial pressure of the oxygen contained in the ventilation gas flowing through the housing 52. Both the temperature compensation and the conversion of the detection values obtained directly in connection with the partial pressure of oxygen into an oxygen concentration or an oxygen content of the respiratory gas are carried out by the control device 18 on the basis of the stored calibration information.
  • the luminophore-based detection of an oxygen content in a fluid is known per se. It takes place in the present embodiment with the participation of a in 2A and 2B and generally designated 60 layer component assembly of the present invention. It comprises a reaction layer body 62 (see also FIG. 2B) for optically detecting an oxygen content of the measurement object fluid, such as the aforementioned ventilation gas, which is presently shown as a two-layered reaction layer body 62.
  • the reaction layer body 62 may have only one or even more than two layers.
  • the reaction layer body 62 has a substrate layer 62a and a luminophore-containing reaction layer 62b applied thereto.
  • the ratios of length and width of the reaction layer body 62 to its thickness are not to scale in the figures.
  • the reaction layer body 62 shown quadratically in FIGS. 2A and 2B, can have an edge length of approximately 7 to 10 mm, its thickness, measured over both layers 62a and 62b, being approximately 300 ⁇ .
  • the substrate layer 62a may be formed of a material that is sufficiently porous for oxygen molecules, such as polyvinylidene fluoride.
  • the substrate layer 62a may be cut out of a corresponding foil and have a thickness of between 100 and 150 ⁇ m. Under certain circumstances, the thickness of the substrate layer may also be lower.
  • the luminophore-containing reaction layer 62b may also contain polyvinylidene fluoride as a matrix material in which luminophores are embedded.
  • the reaction layer body 62 has a fluid contact side 62c and a detection side 62d.
  • the luminophore-containing reaction layer 62b may be made slightly smaller than the substrate layer 62a carrying it to adhere the reaction layer body 62 to the detection side on a window member or generally to facilitate on a housing, without having to occupy the detection side of the lumino- phosphorus-containing reaction layer 62b with adhesive.
  • the reaction layer 62b is irradiated with a first electromagnetic radiation of a first wavelength and thereby for the radiation of a second electromagnetic radiation with a second, in the Usually larger, wavelength excited.
  • the intensity and the duration of the excited second electromagnetic radiation depend on the presence of oxygen, more specifically on the contact of the lumino-phores embedded in the reaction layer 62b with oxygen.
  • the radiation behavior of the reaction layer 62b is temperature-dependent.
  • the layer component arrangement 60 has a temperature detection layer body 64, which occupies an identically large area in the illustrated example as the reaction layer body 62, although this is not absolutely necessary. Also, the representation of the temperature-sensing layer body 64 is not to scale with respect to its dimensions. In the example shown, it has an edge length in the identical range as the reaction layer body 62, but is preferably thinner than it because of its construction deviating from the reaction layer body 62.
  • the temperature-detecting layer body 64 has a substrate layer 64a, for reasons of the best possible heat conduction exemplified formed from an aluminum foil with a thickness of about 10 ⁇ or less.
  • a detection layer 64b is applied in the exemplary embodiment shown, for example, from a carbon-containing lacquer.
  • the carbon-containing paint as exemplified in the introduction Carbon includes as black color pigments and therefore has a very high emissivity of more than 0.9.
  • the infrared radiation emanating from the detection layer 64b is detected by an exemplary circular hole 68 which is always one along its axis of the hole along which the hole 68 extends has circular cross-section, and the detection layer 64b is formed as a circular surface on the exemplary square designed substrate layer 64a.
  • the surface of the substrate layer 64a facing away from the detection layer 64b is exposed as the fluid contact side 64c. It is formed by the metallic surface of the aluminum foil forming the substrate layer 64a of the temperature-detecting layer body 64.
  • the detection side 64d of the temperature detection layer body 64 forms the free surface of the detection layer 64b. Fluid can thus flow past the layer component arrangement 60 on its fluid contact side 62c or 64c, whereby oxygen passes through the substrate layer 62a to the luminophore-containing reaction layer 62b and causes there to extinguish an excitation generated by the first electromagnetic radiation, while the fluid contact on the fluid contact side 64c of the Temperature detection layer body 54 alone serves the heat transfer from the fluid to the temperature-sensing layer body 64.
  • the substrate layer 64a takes in the millisecond range the temperature of the fluid flowing past its fluid contact side 64c and also ensures a temperature equalization of the detection layer 64b, so that an infrared Detector on the detection side 64d of the temperature-detecting layer body 64, a temperature value associated with at least the temperature of the measurement-object fluid is detectable. Since the reaction layer body 62 comes in contact with the same fluid in approximately the same manner, the detection of the temperature of the detection side 64d of the temperature detection layer body 64 is possible due to the control unit's data storage means. means for determining the temperature of the detection side 62d of the reaction layer 62b, which is a prerequisite for temperature compensation of the measurement results obtained on the reaction layer body 62 regarding the oxygen content of the measurement object fluid.
  • the temperature compensation is necessary because the sample fluid can change its temperature as it flows past the laminar assembly 60, for example because ventilator air at a lower temperature is delivered to a patient in the ventilator of FIG. 1 than is expired after exhalation.
  • the sandwich assembly 60 is therefore typically located within the housing 52 which conducts the flow of the measurement object fluid during the detection of its oxygen content and temperature.
  • the detection sides 62d and 64d of the two layered bodies 62 and 64 are advantageously directed outwards, ie away from the measurement object fluid, while the fluid contact side 62c or 64c of the two layered bodies comes into contact with the fluid over as large a surface area as possible.
  • FIG. 3A shows the layer component arrangement 60 of FIGS. 2A and 2B in the plan view of FIG. 2A with a window component 66 arranged above it.
  • the window component 66 is part of the housing 52 of the sensor arrangement 50 shown in FIG. 1.
  • the window component can consist of a transparent component Polyamide or from another for the first and the second electromagnetic radiation permeable plastic be formed.
  • the window component 66 can be formed from amorphous polyamide, as sold under the name "Grilamid TR" by EMS-Chemie AG in Domat (CH).
  • the window component 66 thus forms a reaction window 66a, through which the reaction layer 62b of the first electromagnetic radiation is reached and the emitted second electromagnetic radiation excited thereby is transmitted.
  • a detection window 66b is formed in the window component 66 immediately above the location of the arrangement of the temperature detection layer body, which is considered to be negatively conical of the formed from the layer component assembly 60 side facing away from the detection layer 64b, the window member 66 passing through in its entire thickness hole 68 is formed.
  • the circular hole edge 68a on the side of the window component 66 facing the detection layer 64b is larger in diameter than the concentric hole edge 68b of the hole 68 on the side of the window component 66 facing away from the detection layer 64b.
  • the negative-conical hole wall extending between the two hole edges 68a and 68b 68c is preferably coated, particularly preferably mirrored, in order to minimize or eliminate disturbing influences of radiation components that could be conducted through the window component 66.
  • the housing 52 of the sensor assembly 50 is shown in a kind of exploded view.
  • the housing 52 comprises a base housing 53 and the window component 66 with the layer component arrangement 60 arranged thereon but not visible in FIG. 4.
  • An opening 70 in the base housing 53 can be closed with the window component 66, so that the housing 52 is then closed and due to the arrangement of the laminar assembly 60 therein forms the reaction assembly 72.
  • the housing 52 has, on both sides of the parallelepiped-shaped section 74 formed with the participation of the window component 66, connecting sockets 76a and 76b for connecting breathing line sections thereto.
  • the housing 52 can be flowed through bidirectionally along the flow axis S.
  • the sensor assembly 50 is roughly schematically shown in cross section.
  • the housing 52 can be flowed through by ventilation gas between its two openings 78a and 78b along the flow axis S bidirectionally. In the process, the ventilation gas flows past the fluid contact sides 62c and 64c of the laminates 62 and 64, past them.
  • the flow axis S lies in the plane of the drawing of FIG. 5.
  • the sensor arrangement 54 which can be arranged detachably on the housing 52 and for this purpose surrounds the parallelepiped-shaped section 74 in a U-shape from three sides, wherein the base of the "U" lies opposite the window component 66, includes two measuring chambers 80 and 82, which are structurally separated from each other.
  • a radiation source 82 for example in the form of an LED, which emits electromagnetic radiation E1 of a first wavelength.
  • the radiation source 82 may advantageously be surrounded by a filter body 84, which transmits first electromagnetic radiation E1 having the smallest possible tolerance.
  • a radiation detector 86 is arranged in the first measuring chamber 80, which detects a second electromagnetic radiation E2 emanating from the reaction layer 62b after it has been excited by the first electromagnetic radiation E1. Also, the radiation detector 86 may be preceded by a radiation filter 88 to only the second electromagnetic radiation E2 with their from the first To pass wavelength at different second wavelengths. By the filter arrangements 84 and 88 it can be ensured that no radiation passes directly from the radiation source 82 to the radiation detector 86 and the signal detected there "noises".
  • the signal output by the radiation detector 86 due to its detection of the second electromagnetic radiation E2 is transmitted to the controller 18 via the data line 56 shown in FIG. It is indicative of the oxygen partial pressure in the fluid flowing through the housing 52 in a manner known per se.
  • an infrared detector 90 Arranged in the second measuring chamber 82 is an infrared detector 90, which detects infrared radiation I emitted by the detection layer 64b.
  • the signal output by the infrared detector 90 due to its detection of the infrared radiation I is also transmitted to the control device 18 via the data line 56. This signal is indicative of a temperature of the sense layer 64b.
  • the control device 18 can determine the temperature of the reaction layer 62b from the detection signal of the infrared detector 90 for each detection time of a signal of the radiation detector 86 and thus compensate the detection signal of the radiation detector 86 with respect to the temperature of the emitting reaction-type sight 62 and the reaction layer 62b thereof, respectively.
  • the result is a highly accurate determination of the oxygen partial pressure in the fluid flowing through the housing 52 as a time-variable variable.
  • the highly accurate temperature compensation is achieved with extremely simple means, such as the metal foil 64a as a substrate and the detection layer 64b applied thereto.
  • the use of the metal foil 64a allows the window member 66 or, more generally, the housing 52 to be formed of a detection window 68, so that the temperature radiation pattern radiated from the detection layer 64b as infrared radiation reaches the infrared detector 90 with the least possible falsification.
  • the control device 18 can contain further calibration information in a data memory, which enables the usual conversion of the oxygen partial pressure of the fluid directly related to the detection of the second electromagnetic radiation into an oxygen content thereof.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By The Use Of Chemical Reactions (AREA)
  • Investigating Or Analysing Materials By Optical Means (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)

Abstract

Eine Sensoranordnung (50) umfasst eine Reaktionsbaugruppe (72) mit einem Gehäuse (52) und mit einer Detektorbaugruppe (54), wobei im Gehäuse (52) eine Schichtbauteilanordnung (60) vorgesehen ist, welche umfasst: - einen luminophorhaltigen Reaktionsschichtkörper (62), der durch Bestrahlung mit einer ersten elektromagnetischen Strahlung einer ersten Wellenlänge zur Abstrahlung einer zweiten elektromagnetischen Strahlung einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge anregbar ist, und - einen Infrarot-Strahlung emittierenden Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64), wobei das Gehäuse (52) eine Öffnung (78a, 78b) aufweist, durch welche hindurch ein Fluid einleitbar ist, wobei das Gehäuse (52) ein Reaktionsfenster (66a) und ein räumlich davon entfernt angeordnetes Temperatur-Erfassungsfenster (66b) aufweist, wobei das ein Reaktionsfenster (66a) die erste (E1) und die zweite elektromagnetische Strahlung (E2) transmittiert, und wobei Erfassungsfenster (66b) von Infrarot-Strahlung (I) durchdringbar ist, wobei die Detektorbaugruppe (54) umfasst: - eine Strahlungsquelle (82), welche zur Abstrahlung der ersten elektromagnetischen Strahlung (E1) ausgebildet ist, - einen Strahlungsdetektor (86), welcher zur Erfassung der zweiten elektromag- netischen Strahlung (E2) ausgebildet ist, und - einen Infrarot-Detektor (90), welcher zur Erfassung der vom Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) abgestrahlten Infrarot-Strahlung (I) durch das Temperatur-Erfassungsfenster (66b) ausgebildet ist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Reaktionsschichtkörper (62) und der Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) gesondert voneinander ausgebildet sind.

Description

Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen Erfassung
Sauerstoffgehalts eines Fluids
Die vorliegende Erfindung betrifft eine flächige Schichtbauteilanordnung zur tempera- turkompensierten optischen Erfassung eines Sauerstoffgehalts eines Fluids, wobei die flächige Schichtbauteilanordnung umfasst:
einen luminophorhaltigen Reaktionsschichtkörper, dessen Luminophor durch Bestrahlung mit einer ersten elektromagnetischen Strahlung einer ersten Wellenlänge zur Abstrahlung einer zweiten elektromagnetischen Strahlung einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge anregbar ist, wobei das angeregte Abstrahlverhalten des Luminophors abhängig von einem Sauerstoffpartialdruck in einem den Luminophor kontaktierenden Fluid ist, und einen Infrarot-Strahlung emittierenden Temperatur-Erfassungsschichtkörper. Eine gattungsgemäße Schichtbauteilanordnung ist aus der US 2013/0023782 A1 bekannt. Diese Druckschrift beschreibt eine Sensoranordnung mit einer solchen Schichtbauteilanordnung zur Messung einer Sauerstoffkonzentration eines Beatmungsgases auf Grundlage des an sich bekannten Messprinzips der sauerstoffinduzierten Lumineszenzlöschung ("luminescence quenching") von Luminophoren. Dabei werden im Reaktionsschichtkörper vorhandene Luminophore durch Bestrahlung mit der ersten elektromagnetischen Strahlung zur Abstrahlung einer von der ersten verschiedenen zweiten elektromagnetischen Strahlung angeregt. In der Regel ist die zweite elektromagnetische Strahlung langwelliger als die erste elektromagnetische Strahlung.
Vereinfacht zusammengefasst kann das zugrundeliegende Messprinzip wie folgt dargestellt werden: Durch die Bestrahlung mit der ersten elektromagnetischen Strahlung findet ein Energieeintrag in den Luminophor statt. Die dem Luminophor durch Bestrahlung erteilte Anregungsenergie gibt der Luminophor mit gewissen zeitlichem Versatz in Form der zweiten elektromagnetischen Strahlung wieder ab. Wird der durch Bestrahlung mit der ersten elektromagnetischen Strahlung angeregte Lumino- phor dagegen durch Sauerstoff kontaktiert, findet eine strahlungsfreie Abregung des Luminophors durch Energieübertrag an den kontaktierenden Sauerstoff statt. Auf diese Weise beeinflusst am Luminophor präsenter Sauerstoff dessen Abstrahlverhalten in Antwort auf die durch Bestrahlung erhaltene Anregung.
Der den Luminophor kontaktierende Sauerstoff beeinflusst dessen Abstrahlverhalten bei ansonsten identischer Anregung hinsichtlich der Intensität der zweiten elektromagnetischen Strahlung und hinsichtlich der Dauer der Abstrahlung der zweiten elektromagnetischen Strahlung. Die Auswertung des durch präsenten Sauerstoff be- einflussten Abstrahlverhaltens des Luminophors als Antwort auf die Bestrahlung mit der ersten elektromagnetischen Strahlung auf Grundlage der zeitlichen Charakteristik des Abstrahlverhaltens gilt gegenüber der Auswertung auf Grundlage der beeinfluss- ten Intensität als die genauere Auswertung, da die Auswertung nach der zeitlichen Charakteristik der Abstrahlung der zweiten elektromagnetischen Strahlung im Ge- gensatz zur Auswertung nach deren Intensität von einem alterungsbedingten Ausbleichen des Luminophors unbeeinflusst oder wenigstens weniger stark beeinflusst ist.
Das Abstrahlverhalten von Luminophoren wird bei ansonsten gleichen Bedingungen außerdem von der Temperatur des Luminophors beeinflusst. Dies macht die Auswertung des in der Regel sensorisch beobachteten Abstrahlverhaltens in temperaturveränderlicher Umgebung schwierig. Eine temperaturveränderliche Umgebung liegt beispielsweise bei der Messung der Sauerstoffkonzentration in einem Beatmungsgas vor, das dem Patienten in der Regel mit einer anderen Temperatur zugeführt wird als dieser es nach einer gewissen Verstoffwechslung wieder ausatmet. Auch kann sich die Temperatur des exspiratorischen Beatmungsgases abhängig vom Gesundheitszustand des Patienten ändern.
Zur Lösung dieses Problems schlägt die US 2013/0023782 A1 vor, die Temperatur des luminophorhaltigen Reaktionsschichtkörpers berührungslos durch einen Infrarot- Detektor zu messen. Dadurch soll gleichzeitig mit der Erfassung des Abstrahlver- haltens des Luminophors dessen Temperatur erfasst werden, so dass das Abstrahlverhalten in Kenntnis der Temperatur zutreffend ausgewertet werden kann.
Gemäß der US 2013/0023782 A1 sind daher der luminophorhaltige Reaktions- schichtkörper und der Temperatur-Erfassungsschichtkörper ein und derselbe Körper.
Eine flächige Schichtbauteilanordnung für eine Sensoranordnung zur Messung eines Sauerstoffgehalts von Beatmungsgas ist außerdem aus der US 7,833,480 B2 bekannt. Auch diese Druckschrift lehrt, die durch die Temperaturabhängigkeit des Abstrahlverhaltens von Luminophoren systemimantente Unsicherheit bei der Auswertung des erfassten Abstrahlverhaltens dadurch zu eliminieren, dass der Reaktionsschichtkörper durch eine Heizeinrichtung auf eine konstante bekannte Temperatur gebracht und dort gehalten wird. Damit ändert sich die Temperatur des Luminophors während der Erfassung nicht und das erhaltene Abstrahlsignal kann ausge- wertet werden.
Nachteilig an der zuletzt genannten Lösung ist der hohe apparative Aufwand, da an der Schichtbauteilanordnung eine Heizeinrichtung vorzusehen ist, die mit Energie zu versorgen ist. Darüber hinaus kann die zusätzliche Heizeinrichtung das Messergeb- nis verfälschen oder die Temperaturabhängigkeit nicht in dem gewünschten Maße ausblenden, da es aufgrund des Messprinzips notwendig ist, dass der angeregte Luminophor mit Sauerstoff in Kontakt kommt. Somit ist ein gewisses Maß an kon- vektivem Wärmeübergang zwischen dem Reaktionsschichtkörper und dem hinsichtlich seines Sauerstoffgehalts zu erfassenden Messobjekt-Fluid unvermeidlich, so dass trotz Vorsehen einer Heizeinrichtung nicht die Temperatur des Luminophors während der Erfassung seiner Abstrahlung notwendigerweise genau bekannt ist.
Auch die von der gattungsgemäßen Druckschrift US 2013/0023782 A1 vorgeschlagene Lösung zur Erfassung der Temperatur des Reaktionsschichtkörpers und zur datentechnischen Temperaturkompensation des erfassten Abstrahlverhaltens ist ebenfalls nicht frei von Nachteilen. Zum einen befinden sich bei der gattungsgemäßen Lösung zwei Strahlungsquellen und zwei Strahlungsdetektoren im selben Messraum. Die erste Strahlungsquelle soll durch Ausstrahlung der ersten elektromagnetischen Strahlung den Luminophor im Reaktionsschichtkörper anregen. Zwar wird diese Anregung üblicherweise nicht im infraroten Wellenlängenbereich elektromagnetischer Strahlung erfolgen, jedoch ist nicht ausgeschlossen, dass diese erste Strahlungsquelle neben der gewünschten ersten elektromagnetischen Strahlung auch mit weiteren Wellenlängen strahlt, die ins Infrarote reichen und somit eine Störsignalquelle bilden können. Die zweite Strahlungsquelle ist der Luminophor des Reaktionsschichtkörpers, welcher sowohl die zweite elektromagnetische Strahlung als Antwort auf seine Anregung abstrahlt als auch eine seiner Temperatur entsprechende Infrarotstrahlung.
Zum einen können die Wellenlängen beider Strahlungen: zweite elektromagnetische Strahlung und Temperatur-Infrarotstrahlung, nahe beieinander liegen und somit nur schwer unterscheidbar sein, was wiederum eine wechselseitige Störquelle der jeweiligen Signale bildet.
Zum anderen wird der bekannte Reaktionsschichtkörper auf einer seiner Seiten mit dem Messobjekt-Fluid, dessen Sauerstoffgehalt zu erfassen ist, benetzt und wird auf seiner entgegengesetzten Seite hinsichtlich der von ihm ausgehenden Strahlung er- fasst. Daher ist der bekannte Reaktionsschichtkörper zur ersten Strahlungsquelle sowie zu den Strahlungsdetektoren hin abzuschirmen, um zu verhindern, dass sauerstoffhaltiges Fluid auch von der Erfassungsseite her an den Luminophor des Reak- tionsschichtkörpers gelangt und die Erfassung des Abstrahlverhaltens verfälscht.
Die wenigstens sauerstoffdichte Abschirmung des Reaktionsschichtkörpers zur ersten Strahlungsquelle und zur Detektoranordnung hin muss sowohl die zweite elektromagnetische Strahlung als auch die Temperatur-Infrarotstrahlung möglichst unbeeinträchtigt durchlassen, um das Abstrahlverhalten des Reaktionsschichtkörpers möglichst unverfälscht erfassen zu können. Dies führt zu einer erheblichen Einschränkung der zur Abschirmung verwendbaren Werkstoffe. Für manche Wellen- längenbereiche an zweiter elektromagnetischer Strahlung und an Temperatur-Infrarotstrahlung kann unter Umständen überhaupt kein Werkstoff gefunden werden, welcher beide elektromagnetischen Strahlungen ausreichend unverfälscht transmittiert. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gattungsgemäße flächige Schichtbauteilanordnung derart weiterzubilden, dass die oben im Zusammenhang mit der bekannten gattungsgemäßen Schichtbauteilanordnung genannten Nachteile vermindert oder vollständig beseitigt werden. Es soll also eine Schichtbauteilanordnung bereitgestellt werden, welche eine sehr genaue optische Erfassung eines Sauerstoffgehalts eines Fluids durch Temperaturkompensation des erfassten Abstrahlverhaltens des Reaktionsschichtkörpers bei gleichzeitig möglichst einfachem konstruktivem Aufbau ermöglicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass der Reaktionsschicht- körper und der Temperatur-Erfassungsschichtkörper gesondert voneinander ausgebildet sind.
Durch die gesonderte Ausbildung von Reaktionsschichtkörper und Temperatur-Erfassungsschichtkörper können die beiden Schichtkörper räumlich getrennt an einer fluidführenden Leitung oder an einem fluidaufnehmenden Gefäß vorgesehen werden, so dass die zur messtechnischen Erfassung der von beiden Schichtkörpern ausgehenden Strahlung notwendigen Vorrichtungen räumlich voneinander getrennt vorgesehen werden können. So kann die Strahlungsquelle der ersten elektromagnetischen Strahlung räumlich getrennt und damit abgeschirmt von einem Infrarot-Detektor angeordnet werden, da die Strahlungsquelle nur den Reaktionsschichtkörper bestrahlen muss und der Infrarot-Detektor nur den Temperatur-Erfassungsschichtkörper erfassen muss. Somit fällt die Strahlungsquelle der ersten elektromagnetischen Strahlung als Störquelle für die berührungslose Temperaturerfassung des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers aus.
Weiterhin können der Reaktionssichtkörper und der Temperatur-Erfassungsschichtkörper in jeweils an ihre Anforderungen optimal angepassten Messumgebungen an- geordnet werden, sodass die Erfassung der zweiten elektromagnetischen Strahlung vom Reaktionsschichtkörper ebenso optimal erfolgen kann wie die Erfassung der Infrarotstrahlung vom Temperatur-Erfassungsschichtkörper. Wenn in der vorliegenden Anmeldung von einem Schichtkörper die Rede ist, so ist damit ausgesagt, dass dieser Körper als flächiger Körper in zwei zueinander orthogonalen Raumrichtungen eine wesentlich größere Abmessung aufweist als in seiner zu den beiden genannten Raumrichtungen jeweils orthogonalen Dickenrichtung. Die Dickenrichtung ist daher stets die kürzeste Abmessung des Schichtkörpers.
Grundsätzlich kann es ausreichen, dass der Reaktionsschichtkörper oder/und der Temperatur-Erfassungsschichtkörper nur eine einzige Schicht aufweisen . Jeder der Schichtkörper kann jedoch eine Mehrzahl von Schichten aufweisen, wenn dies für seine Funktion oder für seinen Einsatzzweck erforderlich oder förderlich ist.
Ein Problem bei der gesonderten Ausbildung von Reaktionsschichtkörper und Temperatur-Erfassungsschichtkörper liegt in der Beurteilung der Aussagekraft der am Temperatur-Erfassungsschichtkörper erfassten Temperatur für die tatsächliche Temperatur des Reaktionsschichtkörpers. Eine möglichst einfache Lösung hierfür kann darin bestehen, eine identische Kopie des Reaktionsschichtkörpers als Temperatur- Erfassungsschichtkörper zu verwenden und an einem der beiden Schichtkörper nur die zweite elektromagnetische Strahlung zu erfassen und am jeweils anderen Schichtkörper nur die Infrarotstrahlung zu erfassen. Wenngleich dies eine mögliche Ausgestaltungsform der vorliegenden Erfindung ist, ist zum einen die Verwendung eines weiteren Reaktionsschichtkörpers als Temperatur-Erfassungsschichtkörper teuer und daher wirtschaftlich fragwürdig. Zum anderen ist ohne die Gewährleistung einer tatsächlich identischen Ausbildung der beiden Reaktionsschichtkörper und deren Anordnung unter möglichst identischen Betriebs- bedingungen während der Erfassung der von ihnen ausgehenden Strahlung dennoch eine Kalibration notwendig, um aus der am Temperatur-Erfassungsschichtkörper erfassten Infrarotstrahlung ausreichend genau auf die tatsächliche Temperatur des Reaktionsschichtkörpers schließen zu können. Schließlich kann die am Luminophor anregbare zweite elektromagnetische Strahlung die Infrarot-Strahlung des Temperatur-Erfassungsschichtkörper stören. Daher ist es aus Gründen einer möglichst einfachen und kostengünstigen Konstruktion der erfindungsgemäßen flächigen Schichtbauteilanordnung bevorzugt, wenn der Temperatur-Erfassungsschichtkörper frei von Luminophor ist.
Damit ist sichergestellt, dass am Temperatur-Erfassungssichtkörper nicht unbeab- sichtigterweise ein Luminophor zur Abstrahlung von elektromagnetischer Strahlung angeregt wird, die die Erfassung der von ihm temperaturbedingt ausgehenden Infrarot-Strahlung stören könnte. Da eine möglichst sichere Übertragung der mit Infrarot- Strahlungserfassung ermittelten Temperatur des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers auf eine ausgehend hiervon angenommene oder bestimmte Temperatur des Reaktionsschichtkörpers ohnehin mittels einer Datenverarbeitungsvorrichtung auf Grundlage einer zuvor durchgeführten Kalibration erfolgen kann oder erfolgen sollte, kann der konstruktive Aufbau des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers verglichen mit jenem des Reaktionsschichtkörpers erheblich vereinfacht werden. Daher kann ganz allgemein vorgesehen sein, dass der Reaktionsschichtkörper wenigstens ab- schnittsweise hinsichtlich Schichtmaterial oder/und Schichtfolge oder/und Schichtdicke einen anderen Schichtaufbau aufweist als der Temperatur-Erfassungsschichtkörper.
Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass beide Schichtkörper: Reaktionsschicht- körper und Temperatur-Erfassungsschichtkörper eine einheitliche Substratlage aufweisen, auf der unterschiedliche funktionale Schichten aufgetragen sind, etwa einmal wenigstens eine luminophorhaltige Schicht und ein weiteres Mal eine zur Temperaturerfassung durch Erfassung von Infrarot-Strahlung bestimmte Schicht, oder die Substratlage selbst dient am Temperatur-Erfassungsschichtkörper ohne weitere zu- sätzliche funktionale Schicht unmittelbar der Erfassung von Infrarot-Strahlung und damit der Temperaturerfassung. Dann ist wegen des Vorhandenseins einer gemeinsamen Schicht die Ausbildung von Reaktionsschichtkörper und Temperatur-Erfas- sungsschichtkörper als integral zusammenhängende Schichtkörper möglich. Die Schichtbauteilanordnung kann dann eine einstückige Schichtbauteilanordnung sein.
Es kann jedoch auch aus Gründen der bestmöglichen Funktionserfüllung der beiden Schichtkörper daran gedacht sein, dass diese vollständig verschieden aufgebaut sind und hinsichtlich wenigstens eines der oben genannten Schichtparameter einen vollständig unterschiedlichen Schichtaufbau aufweisen.
Für ein möglichst aussagekräftiges, genaues Erfassungsergebnis des Sauerstoff- gehalts im zu erfassenden Fluid (Messobjekt-Fluid) ist es vorteilhaft, wenn die Erfassung der von der Schichtbauteilanordnung ausgehenden Strahlung das zu erfassende Fluid nicht stört und umgekehrt. Zu diesem Zweck ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass der Reaktionsschichtkörper und der Temperatur-Erfassungsschichtkörper jeweils eine Fluid- kontaktseite aufweisen, auf welcher der jeweilige Schichtkörper zum Kontakt mit dem Messobjekt-Fluid ausgebildet ist, und eine der Fluidkontaktseite entgegengesetzte Erfassungsseite aufweisen, welche zum Zusammenwirken mit Strahlungsdetektoren ausgebildet ist. Die berührungslose optische Sensierung der hier diskutierten Schichtbauteilanordnung ist nicht nur wegen des durch die Berührungslosigkeit verminderten Risikos einer Störung der zu erfassenden Vorgänge durch die hierfür verwendete Messtechnik selbst bevorzugt. Eine Kontakt-Temperaturerfassung der Temperatur des Reaktionsschichtkörpers mittels Messfühlern und dergleichen ist auch deshalb schwierig bis unmöglich, da die meisten Messfühler, die ausreichend standfest und robust sind, Temperaturen und Temperaturänderungen zu langsam erfassen und damit bei sich ändernden Temperaturen eine Temperatur anzeigen würden, die nicht die wirkliche Temperatur ist, die der Reaktionsschichtkörper zum Zeitpunkt einer erfassten Abstrahlung aufweist.
Temperaturmessfühler, die Temperaturänderungen schnell genug erfassen können, haben sich dagegen als zu fehleranfällig und zu wenig robust erwiesen, als dass diese in einem sicherheitskritischen Einsatzbereich, wie beispielsweise der Erfassung von Sauerstoffkonzentrationen eines Beatmungsgases während einer künstlichen Beatmung, zum Einsatz kommen könnten. Da es folglich darauf ankommt, dass der Temperatur-Erfassungsschichtkörper dann, wenn er die oben genannte Erfassungsseite und Fluidkontaktseite aufweist, eine Temperaturänderung auf der Fluidkontaktseite möglichst schnell zur Erfassungsseite weiterleitet, ist es vorteilhaft, wenn der Temperatur-Erfassungsschichtkörper eine Schicht aus möglichst gut wärmeleitendem Material aufweist, die überdies dünn aus- gebildet sein kann. Hierzu kann konkret vorgesehen sein, dass der Temperatur- Erfassungsschichtkörper eine Metallfolie aufweist.
Die Metallfolie kann grundsätzlich eine beliebige Metallfolie sein, beispielsweise eine Kupferfolie, die allerdings gerade in sauerstoffhaltiger Umgebung oxidationsanfällig ist und mit zunehmender Oxidation ihre Eigenschaften ändert. Bevorzugt wird daher als Metallfolie eine Aluminiumfolie vorgeschlagen, die sich selbst passiviert und daher über lange Zeit gleiche Materialeigenschaften bereitstellen kann. Außerdem kann eine Aluminiumfolie, wie andere Metallfolien auch, mit ausreichender Festigkeit selbst bei geringer Foliendicke von weniger als 15 μιτι ausgebildet werden. Bevor- zugt weist eine Metallfolie, insbesondere die genannte Aluminiumfolie, als Teil des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers oder als dieser Schichtkörper eine Dicke im Bereich von 6 bis 12 μιτι, bevorzugt im Bereich von 8 bis 1 1 μιτι auf. Durch die von Metall, insbesondere Aluminium, bereitgestellte hohe Wärmeleitfähigkeit wird Wärme schnell durch das Material hindurchgeleitet. Durch die geringe Materialdicke von unter 15 μιτι ist außerdem der Wärmeleitweg kurz, so dass eine sich auf der Fluidkontaktseite ändernde Temperatur im Bereich weniger Millisekunden an der Erfassungsseite erfassbar ist.
Der Reaktionsschichtkörper kann dagegen als an sich bekannter Reaktionsschicht- körper aufgebaut sein und beispielsweise eine poröse, Sauerstoffmoleküle durchlässige Substratlage aus Polyvinylidenfluorid aufweisen. Es sind jedoch vorliegend beliebige bekannte Reaktionsschichtkörper an der hier diskutierten Schichtbauteilanordnung einsetzbar.
Um weiter sicherstellen zu können, dass eine sich fluidseitig ändernde Temperatur möglichst schnell an der Erfassungsseite des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers erfassbar wird, ist gemäß einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass eine Außenfläche der Metallfolie die Fluidkontaktseite des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers bildet. Bevorzugt ist wenigstens ein Schichtkörper aus Reaktionsschichtkörper und Temperatur-Erfassungsschichtkörper eben. Besonders bevorzugt sind beide Schichtkörper eben, um eine etwaige Strömung des Fluids, dessen Sauerstoffgehalt erfasst werden soll, möglichst nicht zu stören. Wird der wenigstens eine Schichtkörper aus Reaktionsschichtkörper und Temperatur-Erfassungsschichtkörper zur Erfassung des Sauerstoffgehalts eines strömenden Fluids eingesetzt, dann kann der wenigstens eine Schichtkörper, vorzugsweise beide Schichtkörper, zur möglichst geringen Störung der Messobjekt-Fluidströmung um eine zur Strömungsrichtung des Fluids am Anbringungsort des wenigstens einen Schichtkörpers parallele Krümmungsachse gekrümmt sein. Bevorzugt ist der wenigstens eine Schichtkörper nur um diese Krüm- mungsachse gekrümmt.
Die Schichtkörper können adhäsiv mit dem Gehäuse verbunden sein, beispielsweise durch eine Klebstoffspur, welche auf der Erfassungsseite der Schichtbauteilanordnung aufgetragen jeweils einen für eine Strahlungserfassung vorgesehenen Bereich der Erfassungsseite des jeweiligen Schichtkörpers ausspart. Dadurch wird die Strahlungsemission des wenigstens einen Schichtkörpers und ihre Erfassung durch den Klebstoff nicht gestört.
Alternativ oder zusätzlich kann ein oder können beide Schichtkörper über ein Klebe- band mit dem Gehäuse verbunden sein, wobei das Klebeband unter Aussparung eines Bereichs der jeweiligen Fluidkontaktseiten teilweise mit der Fluidkontaktseite und teilweise mit dem Gehäuse adhäsiv verbunden ist. Somit wird der Kontakt des wenigstens einen Schichtkörpers mit dem Fluid durch das Klebeband nicht gestört.
Ganz grundsätzlich kann der Temperatur-Erfassungsschichtkörper eine Substratlage aufweisen, welche eine funktionale Schicht trägt. Hierauf wurde oben bereits hingewiesen. Die Substratlage kann beispielsweise die oben genannte Metallfolie sein, die ausreichend stabil bei geringer Dicke bereitgestellt werden kann. Auf der Erfassungsseite kann der Temperatur-Erfassungsschichtkörper eine mittelbar, also unter Zwischenanordnung weiterer Schichten, oder unmittelbar von der Substratlage getrage- ne Emissionsschicht mit einem Emissionsgrad von nicht weniger als 0,75 aufweisen. Noch besser weist die Emissionsschicht einen Emissionsgrad von nicht weniger als 0,9 auf. Je höher der Emissionsgrad ist, desto besser kann störende Reflektion auf der Erfassungsseite des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers vermieden werden. Umso sicherer ist es, dass der Temperatur-Erfassungsschichtkörper tatsächlich die Quelle der in der Nähe seiner Erfassungsseite erfassten Infrarot-Strahlung ist und letztere nicht lediglich an der Oberfläche der Erfassungsseite zum entsprechenden Detektor hin reflektiert wurde.
Ganz grundsätzlich soll nicht ausgeschlossen sein, dass die Emissionsschicht und die Substratlage materialidentisch sind und die Emissionsschicht auf der Erfassungsseite durch mechanisches oder/und chemisches Aufrauen der Oberfläche der Substratlage auf der Erfassungsseite gebildet ist. Dies kommt insbesondere bei Substratlagen mit materialimmanent hohem Emissionsgrad von mehr als 0,75 in Betracht. Da die als Substratlage bevorzugte Metallfolie häufig unerwünscht stark reflektierende Oberflächen aufweisen wird, kann jedoch eine gesonderte Emissionsschicht auf der Substratlage von Vorteil sein. Um ein möglichst vorteilhaftes Emissionsverhalten im infraroten Wellenlängenbereich erhalten zu können, ist es vorteilhaft, wenn die Emissionsschicht Farbpigmente enthält. Dabei spielt die Farbe der Farbpigmente nur eine untergeordnete Rolle, da im infraroten Wellenlängenbereich viele Farbpigmente "schwarz" sind und somit einen ausreichend hohen Emissionsgrad bereit- stellen. Dennoch ist die Verwendung von anthrazitfarbenen bis schwarzen Farbpig- menten bevorzugt.
In Versuchen hat sich eine karbon-haltige Schicht als Emissionsschicht bewährt. Beispielsweise kann die Emissionsschicht als karbon-haltiger Lack aufgetragen sein. Als geeignet hat sich beispielsweise ein karbon-haltiger Leitlack der Firma Peters GmbH & Co. KG in Kempen (DE) mit der Bezeichnung "SD 2843 HAL" erwiesen.
Ebenso kann ein Epoxid die Emissonsschicht bilden. Auch Epoxide sind in dünner Schichtdicke auf ein Substrat auftragbar, beispielsweise drucktechnisch oder durch Aufsprühen. Sie bilden nach dem Aushärten eine vorteilhaft feste, robuste Oberfläche. Mögliche vorteilhafte Epoxide zur Bildung einer Emissionsschicht sind unter der Produktbezeichnung EP 601 oder EP 653 mit der USP-Klasse VI von der Firma Polytec PT GmbH in Waldbronn (DE) erhältlich. Bevorzugt sollten diese Epoxide mit Farbpigmenten gefüllt verwendet werden, aus den genannten obigen Gründen bevorzugt wiederum mit schwarzen Farbpigmenten.
Da die vorliegend diskutierte Schichtbauteilanordnung zur Erfassung unmittelbar eines Sauerstoffpartialdrucks eines Fluids und daraus abgeleitet des Sauerstoffge- halts des Fluids geeignet und bestimmt ist, betrifft die vorliegende Erfindung auch eine Reaktionsbaugruppe, umfassend ein Gehäuse und eine im Gehäuse vorgesehene Schichtbauteilanordnung, wie sie oben beschrieben und weitergebildet ist, wobei das Gehäuse eine Öffnung aufweist, durch welche hindurch ein Fluid in das Gehäuse einleitbar ist, wobei das Gehäuse ein Reaktionsfenster aufweist, durch wel- ches hindurch der Reaktionsschichtkörper von der ersten elektromagnetischen Strahlung erreichbar und welches von der zweiten elektromagnetischen Strahlung durchdringbar ist, und wobei das Gehäuse ein vom Reaktionsfenster räumlich entfernt angeordnetes Temperatur-Erfassungsfenster aufweist, welches von der vom Temperatur-Erfassungsschichtkörper abgestrahlten Infrarotstrahlung durchdringbar ist. In das Gehäuse ist das Messobjekt-Fluid, dessen Sauerstoffpartialdruck erfasst werden soll, zur Erfassung einleitbar. Mit den gesondert voneinander und räumlich entfernt voneinander ausgebildeten Fenstern: Reaktionsfenster und Temperatur-Erfassungsfenster, kann die von dem jeweiligen Schichtkörper: Reaktionsschichtkörper und Temperatur-Erfassungsschichtkörper, ausgehende elektromagnetische Strahlung an räumlich voneinander entfernt gelegenen Orten erfasst werden, so dass die involvierten elektromagnetischen Strahlungen sich nicht gegenseitig stören können.
Zur möglichst optimalen Ausrüstung des Gehäuses für eine Erfassung der einmal vom Reaktionsschichtkörper und ein weiteres Mal vom Temperatur-Erfassungsschichtkörper ausgehenden elektromagnetischen Strahlung kann das Reaktionsfenster konstruktiv vom Temperatur-Erfassungsfenster verschieden ausgebildet sein.
Die konstruktiv unterschiedliche Ausbildung kann zum einen in einer unterschied- liehen Materialwahl zum Ausdruck kommen. Alternativ oder zusätzlich kann vorgesehen sein, dass das Reaktionsfenster dicker ist als das Temperatur-Erfassungsfenster. Dabei soll eine Dicke des Temperatur-Erfassungsfensters von Null ausdrücklich eingeschlossen sein. Eine ausreichend dicke Ausbildung des Reaktionsfensters ist auch deshalb vorteilhaft, da das Reaktionsfenster nicht nur einen Durchgang der ersten und der zweiten elektromagnetischen Strahlung ermöglichen muss, sondern auch den Reaktionsschichtkörper von der Erfassungsseite her gegen einen Kontakt mit Sauerstoff abschirmen soll, der nicht von dem Messobjekt-Fluid stammt.
Durch eine dünnere Ausbildung des Temperatur-Erfassungsfensters kann dann, wenn kein optimal für Infrarot-Strahlung durchlässiges Material verfügbar ist, das weniger optimale Material wenigstens so dünn ausgebildet werden, dass es möglichst wenig Störeinfluss aufweist.
Die Wahl eines infrarot-strahlungsdurchlässigen Materials kann jedoch entfallen, wenn man auf die oben bereits angedeutete Lösung eines Temperatur-Erfassungsfensters mit einer Dicke von Null zurückgreift. Dementsprechend ist gemäß einer besonders bevorzugten Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass das Reaktionsfenster ein für Licht im optisch wahrnehmbaren Wellenlängenbereich transparentes Material aufweist und dass das Temperatur-Erfassungsfenster ein das Gehäuse in dessen Dickenrichtung durchsetzendes Loch umfasst, das durch den Temperatur-Erfassungsschichtkörper bedeckt ist.
Besonders dann, wenn der Temperatur-Erfassungsschichtkörper die oben bevorzugt genannte Metallfolie aufweist, kann das eine Gehäusewand als Temperatur-Erfassungsfenster durchsetzende Loch sicher und dauerhaft mit dem Temperatur-Erfassungsschichtkörper bedeckt sein. Die Erfassungsseite des Temperatur-Erfassungs- schichtkörpers liegt dann bevorzugt für eine etwaig vorgesehene Infrarot-Detektoranordnung in dem Loch frei.
Das als Temperatur-Erfassungsfenster das Gehäuse durchsetzende Loch weist bevorzugt mit zunehmender Annäherung von der vom Temperatur-Erfassungsschicht- körper weg weisenden Gehäuseseite zu der dem Temperatur-Erfassungsschichtkörper nächstgelegenen Gehäuseseite eine zunehmende Lochquerschnittsfläche auf. Bevorzugt ist das Loch negativ konisch sich zum Temperatur-Erfassungsschichtkörper öffnend ausgebildet, so dass es wenigstens näherungsweise einem Erfassungskegel eines Infrarot-Detektors zur Erfassung von vom Temperatur-Erfassungs- schichtkörper ausgehender Infrarot-Strahlung entsprechen kann.
Zur Vermeidung von äußeren Störeinflüssen kann die das Loch zwischen Gehäuse- außen- und Gehäuseinnenseite begrenzende Gehäusefläche beschichtet, insbesondere verspiegelt sein. Damit kann ausgeschlossen werden, dass ein aus transparen- tem Material gebildetes Gehäuse als optischer Leiter wirkt und elektromagnetische Strahlung zum Temperatur-Erfassungsfenster leitet, die nicht als Infrarot-Strahlung vom Temperatur-Erfassungsschichtkörper ausgeht.
Grundsätzlich kann das Gehäuse becherartig, also mit nur einer Öffnung ausgebildet sein, durch die Messobjekt-Fluid eingeleitet und wieder ausgeleitet werden kann. Ein derartiges Gehäuse kann beispielsweise zur Bestimmung eines Sauerstoff-Partial- drucks von in Flüssigkeit gelöstem Sauerstoff verwendet werden. Zur Verwendung in einer Beatmungsvornchtung ist jedoch ein Gehäuse vorteilhaft, welches von dem Messobjekt-Fluid durchströmbar ist. Daher ist es bevorzugt, dass das Gehäuse eine von der Öffnung verschiedene und entfernt von dieser gelegene weitere Öffnung derart aufweist, dass das Gehäuse zwischen der Öffnung und der weiteren Öffnung von Fluid durchströmbar ist.
Somit ist grundsätzlich möglich, die Reaktionsbaugruppe vorteilhaft in einer Beatmungsvorrichtung im Haupt-Beatmungsgasstrom anzuordnen. Eine bevorzugt kompakte Reaktionsbaugruppe kann dabei dadurch erhalten werden, dass die Schicht- bauteilanordnung zwischen der Öffnung und der weiteren Öffnung vorgesehen ist.
Bevorzugt ist das Gehäuse geradlinig durch ström bar, um Verwirbelungen des zu erfassenden Fluids beim Durchgang durch das Gehäuse und somit beim Vorbeigang an der Schichtbauteilanordnung möglichst zu vermeiden.
Zur Realisierung der besonders vorteilhaften Anwendung der vorstehend diskutierten Reaktionsbaugruppe in einer Beatmungsvorrichtung ist gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der vorliegenden Erfindung vorgesehen, dass die Reaktionsbaugruppe zur Anordnung in einer Beatmungsleitungsanordnung einer Beatmungsvorrichtung ausgebildet ist, wobei die Reaktionsbaugruppe im Bereich sowohl der Öffnung als auch der weiteren Öffnung je eine Anschlussformation zur Verbindung mit je einem Abschnitt der Beatmungsleitungsanordnung ausgebildet ist.
Vorteilhafterweise ist die Reaktionsbaugruppe als Sauerstoff-Messküvette ausgebil- det. Eine derartige Messküvette weist in der Regel wenigstens einen als Parallelepi- ped gestalteten Gehäuseabschnitt auf. Bevorzugt ist die Reaktionsbaugruppe in einem solchen Parallelepiped-Abschnitt des Gehäuses angeordnet, wobei eine, vorzugsweise ebene oder um nur eine Krümmungsachse gekrümmte, Fläche des Paral- lelepiped-Abschnitts des Gehäuses bevorzugt sowohl das Reaktionsfenster als auch das Temperatur-Erfassungsfenster aufweist. Da die beschriebene Reaktionsbaugruppe der sensorischen Erfassung des Sauer- stoffpartialdrucks und daraus abgeleiteten Sauerstoffgehalts eines Fluids dient, betrifft die vorliegende Anmeldung weiter eine Sensoranordnung, umfassend eine Reaktionsbaugruppe, wie sie oben beschrieben und weitergebildet wurde, und weiter umfassend eine Detektorbaugruppe, mit
einer Strahlungsquelle, welche zur Abstrahlung der ersten elektromagnetischen Strahlung durch das Reaktionsfenster ausgebildet ist,
einem Strahlungsdetektor, welcher zur Erfassung der zweiten elektromagnetischen Strahlung durch das Reaktionsfenster ausgebildet ist, und
- einem Infrarot-Detektor, welcher zur Erfassung der vom Temperatur-Erfassungsschichtkörper abgestrahlten Infrarot-Strahlung durch das Temperatur- Erfassungsfenster ausgebildet ist.
Bevorzugt sind der Infrarot-Detektor und die Strahlungsquelle in voneinander bezüg- lieh der ersten elektromagnetischen Strahlung und der Infrarot-Strahlung abgeschirmten Messräumen angeordnet, um eine wechselseitige strahlungsbedingte Störung möglichst zu vermeiden.
Wenngleich bei der Anwendung der Sensoranordnung bevorzugt an eine Anwen- dung in einer Beatmungsvorrichtung oder im Zusammenwirken mit dieser gedacht ist, sei darauf hingewiesen, dass die Sensoranordnung dazu grundsätzlich ausgebildet ist, beliebige Sauerstoffpartialdrücke von in einem Fluid gelösten Sauerstoff zu erfassen. Bevorzugt ist das Fluid jedoch Beatmungsgas. Um einen hohen Grad an Bauteilhygiene bei der unmittelbar mit dem Fluid in Kontakt kommenden Reaktionsbaugruppe sicherstellen zu können, ist es - wie oben bereits erwähnt - vorteilhaft, wenn die Detektorbaugruppe lösbar mit der Reaktionsbaugruppe verbindbar oder verbunden ist. Die wesentlich teurere Detektorbaugruppe kann somit zeitlich nacheinander mit mehreren Reaktionsbaugruppen zur Erfassung von Sauerstoffgehalten in Fluiden verwendet werden. Bevorzugt handelt es sich daher bei der oben genannten Reaktionsbaugruppe um eine Einweg- bzw. Wegwerf-Reaktionsbaugruppe, welche etwa im klinischen Betrieb nach einmaligem Gebrauch an einem Patienten entsorgt werden kann. Um möglichst einfach und sicher, insbesondere verwechslungssicher, eine wiederverwendbare Detektorbaugruppe mit der Reaktionsbaugruppe, insbesondere mit der als Sauer- stoff-Messküvette ausgebildeten Reaktionsbaugruppe, lösbar zu verbinden, ist die Ausbildung des Parallelepiped-Abschnitts als quaderförmiger Abschnitt bevorzugt. Vorteilhaft kann der quaderförmige Abschnitt Mantelseitenflächenpaare unterschiedlicher Breite aufweisen, um eine fehlerhafte Anbringung der Detektorbaugruppe an dem Gehäuse, insbesondere an der Messküvette zu vermeiden.
Wie eingangs im Zusammenhang mit der Schichtbauteilanordnung erläutert wurde, kann eine Kalibration der berührungslosen, infrarotbasierten Temperaturerfassung des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers mit der eigentlich interessierenden Tem- peratur des Reaktionsschichtkörpers erforderlich oder wenigstens vorteilhaft sein, um ein möglichst genaues luminophorbasiertes Erfassungsergebnis des Sauerstoff- gehalts in dem Messobjekt-Fluid zu erhalten. Zu diesem Zweck kann vorgesehen sein, dass die Sensoranordnung mit einer elektronischen Auswertevorrichtung signalübertragungsmäßig verbunden ist, die wenigstens einen Datenspeicher und einen mit dem Datenspeicher in Datenaustauschverbindung stehenden Datenverarbeitungsprozessor aufweist, wobei im Datenspeicher Kalibrationsinformation zur Korrelation von erfasster Infrarotstrahlung des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers und Temperatur des Luminophors hinterlegt ist. Der Temperatur des Luminophors steht die Temperatur des Reaktionsschichtkörpers gleich, wobei insbesondere die Temperatur der Erfassungsseite des Reaktionsschichtkörpers interessiert.
Die Kalibration kann vorab für die konkrete Schichtbauteilanordnung bzw. für die konkrete Reaktionsbaugruppe oder für eine Klasse von Schichtbau körpern bzw. Reaktionsbaugruppen im Labor erfolgen. Hierzu können die beiden Schichtbaukörper nacheinander auf thermische Gleichgewichtszustände jeweils unterschied- licher, aber einheitlicher und bekannter Temperatur gebracht werden. Dann kann für jeden Gleichgewichtszustand der Erfassungswert der vom Temperatur-Erfassungsschichtkörper abgestrahlten Infrarot-Strahlung mit der jeweiligen bekannten Gleichgewichtstemperatur des Reaktionsschichtkörpers verknüpft werden.
Um zu überprüfen, dass der Temperatur-Erfassungsschichtkörper einer Temperaturänderung des Reaktionsschichtkörpers ausreichend schnell folgt, können die beiden Fluidkontaktseiten mit einer Temperaturquelle bekannter, sich mit der Zeit in bekannter Weise ändernden Temperatur in Kontakt gebracht werden und können die Tem- peraturen der Erfassungsseiten beider Schichtkörper als Funktion der Zeit berührungslos erfasst werden.
Aus den so gewonnenen Daten kann eine hochgenaue Kalibrationsbeziehung zwischen einer berührungslos an der Erfassungsseite des Temperatur-Erfassungs- schichtkörpers erfassten Temperatur und der Temperatur der Erfassungsseite des Reaktionsschichtkörpers und damit der Temperatur des darin vorhandenen Lumino- phors erhalten werden.
Weiterhin kann die elektronische Auswertevorrichtung Kalibrationsinformation zur Korrelation von vom Strahlungsdetektor erfasster zweiter elektromagnetischer Strahlung mit einem Sauerstoffkonzentrationswert oder Sauerstoffgehaltswert des Mess- objekt-Fluids enthalten. Wie eingangs geschildert, steht die vom Strahlungsdetektor erfasste zweite elektromagnetische Strahlung bzw. ihre zeitliche oder/und intensitätsmäßige Beziehung zur anregenden ersten elektromagnetischen Strahlung in un- mittelbarem Zusammenhang mit dem Partialdruck des Sauerstoffs im Messobjekt- Fluid. Allerdings kann ohne weiteres aus dem erfassten Partialdruck die Sauerstoffkonzentration bzw. der Sauerstoffgehalt des Fluids ermittelt bzw. errechnet werden.
Da der bevorzugte Anwendungsfall der zuvor beschriebenen Sensoranordnung ihr Zusammenwirken mit einer Beatmungsvorrichtung zur künstlichen Beatmung ist, betrifft die vorliegende Erfindung weiter eine Beatmungsvorrichtung zur künstlichen Beatmung mit einer Beatmungsgasquelle,
einer zwischen der Beatmungsgasquelle und einem patientenseitigen, proximalen Ende verlaufenden Beatmungsleitungsanordnung,
einer Ventilanordnung, umfassend ein Inspirationsventil und ein Exspirations- ventil,
einer Durchflusssensoranordnung zur quantitativen Erfassung eines Gasflusses in der Beatmungsleitungsanordnung,
einer Druckveränderungsanordnung zur Veränderung des Gasdrucks des in der Beatmungsleitungsanordnung strömenden Gases, und mit
- einer Steuereinrichtung welche wenigstens dazu ausgebildet ist, den Betrieb der Druckveränderungsanordnung auf Grundlage von Messsignalen des proximalen Durchflusssensors zu steuern, und
einer Sensoranordnung, wie sie oben vorgestellt und vorteilhaft weitergebildet wurde, zur Ermittlung eines Sauerstoffgehalts von in der Beatmungsleitungs- anordnung strömendem Gas.
Mit "Beatmungsgasquelle" ist ganz allgemein jede Art von Beatmungsgasquelle gemeint, die dazu dient, Beatmungsgas in die Beatmungsleitungsanordnung einzuleiten. Dies kann eine Anschlussformation der Beatmungsvorrichtung sein, welche zur Verbindung mit einem austauschbaren oder gebäudeseitig fest installierten Beatmungsgasvorrat ausgebildet ist. Dies kann auch eine Pumpe sein, welche in der Beatmungsgasvorrichtung Beatmungsgas aus einem Vorrat, der auch die Außenumgebung sein kann, ansaugt und in die Beatmungsleitungsanordnung einleitet. Eine solche Pumpe kann auch als Gebläse ausgestaltet sein.
Als "Druckveränderungsanordnung" ist jede Vorrichtung zu verstehen, welche dazu geeignet und bestimmt ist, den Druck des in der Beatmungsleitungsanordnung strömenden Beatmungsgases zu verändern. Dies kann dann, wenn die Beatmungsgasquelle lediglich eine Anschlussformation zum Anschluss an einen gebäudeseitig installierten Gasvorrat ist, eine Ventilanordnung zur Druckminderung sein. Die Druckveränderungsanordnung kann dann, wenn die Beatmungsgasquelle die oben genannte Pumpe bzw. das Gebläse aufweist, Teile oder die Gesamtheit der von der Steuereinrichtung in ihrer Leistung veränderlichen Beatmungsgasquelle, etwa die Pumpe oder das Gebläse, selbst umfassen oder sogar sein. Auch dann, wenn die Beatmungsgasquelle durch die oben genannte Pumpe oder das Gebläse gebildet ist, kann die Druckveränderungsanordnung zusätzlich zur Beatmungsgasquelle selbst ein Druckminderungsventil umfassen oder kann ausschließlich durch ein Druckminderungsventil gebildet sein, etwa wenn die Pumpe oder das Gebläse mit konstanter Last läuft.
Die Steuervorrichtung umfasst bevorzugt die oben genannte elektronische Auswerte- Vorrichtung der Sensoranordnung oder ist diese.
Bevorzugt ist die Sensoranordnung in Beatmungsgas-Hauptstrom angeordnet, so dass sie unmittelbar wenigstens einen Strom aus exspiratorischem und inspiratorischem Beatmungsgasstrom erfassen kann. Bevorzugt ist die Sensoranordnung der- art in der Beatmungsleitungsanordnung vorgesehen, dass sie sowohl exspiratori- schen als auch inspiratorischen Beatmungsgasstrom erfassen kann. Hierzu kann die Sensoranordnung patientennah, also proximal, angeordnet sein, bevorzugt zwischen einer Y-Verbindung, mit welcher gesonderte exspiratorische und inspiratorische Beatmungsleitungsabschnitte in Richtung zum Patienten hin zusammengeführt wer- den, und einem endotrachealen Rohr am Patienten.
Weiter bevorzugt ist die Sensoranordnung angeordnet zwischen der Stelle der Zusammenführung von gesonderten exspiratorischen und inspiratorischen Beat- mungsleitungsabschnitten in Richtung zum Patienten hin und dem Durchflusssensor.
Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend anhand der beiliegenden Zeichnungen näher erläutert werden. Es stellt dar:
Fig. 1 einen bevorzugten und dennoch nur beispielhaften Anwendungsfall der
Schichtbauteilanordnung, Reaktionsbaugruppe und Sensoranordnung gemäß der vorliegenden Erfindung in einer erfindungsgemäßen Beatmungsvorrichtung, Fig. 2A eine grobschematische Draufsicht auf eine erfindungsgemäße flächige Schichtbauteilanordnung der vorliegenden Erfindung, Fig. 2B eine Schnittansicht durch die Schichtbauteilanordnung von Fig. 2A längs der Schnittebene IIB-IIB von Fig. 2A,
Fig. 3A eine Draufsicht auf eine Baugruppe, umfassend die Schichtbauteilanordnung der Fig. 2A und 2B und ein Fensterbauteil eines die Schichtbauteilanordnung aufnehmenden Gehäuses einer Reaktionsbaugruppe,
Fig. 3B eine Schnittansicht durch die Baugruppe von Fig. 3A längs der Schnittebene IIIB-IIIB von Fig. 3A, Fig. 4 eine erfindungsgemäße Reaktionsbaugruppe der vorliegenden Erfindung und
Fig. 5 eine grobschematische Querschnittsansicht durch eine erfindungsgemäße
Sensoranordnung mit der Reaktionsbaugruppe von Fig. 4, wie sie als Sen- soranordnung an der Beatmungsvorrichtung von Fig. 1 zur Anwendung kommt.
Zur Erläuterung des bevorzugten Anwendungsbereichs der in der vorliegenden Anmeldung diskutierten Gegenstände: Schichtbauteilanordnung, Reaktionsbaugruppe, Sensoranordnung und Beatmungsvorrichtung, sei zunächst eine die genannten Bauteile verwendende Beatmungsvorrichtung im Zusammenhang mit Fig. 1 erläutert:
In Figur 1 ist eine erfindungsgemäße Ausführungsform einer Beatmungsvorrichtung allgemein mit 10 bezeichnet. Die Beatmungsvorrichtung 10 dient im dargestellten Beispiel zur künstlichen Beatmung eines humanen Patienten 12. Die Beatmungsvorrichtung 10 kann als mobile Beatmungsvorrichtung 10 auf einem rollbaren Gestell 13 aufgenommen sein.
Die Beatmungsvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 14 auf, in dem - von außen wegen des blickdichten Gehäusematerials nicht erkennbar - eine Druckveränderungsanordnung 16 und eine Steuereinrichtung 18 aufgenommen sein können.
Die Druckveränderungsanordnung 16 ist in an sich bekannter Weise aufgebaut und weist eine Beatmungsgasquelle 15 in Gestalt einer Pumpe, eines Verdichters oder eines Gebläses auf, die jeweils lastveränderlich ansteuerbar sind und daher nicht nur der Einleitung von Beatmungsgas in die Beatmungsvorrichtung, sondern auch der Änderung des Drucks des eingeleiteten Beatmungsgases dienen. Die Beatmungsgasquelle 15 kann alternativ auch durch einen Druckbehälter gebildet sein, welcher an das Gehäuse 14 der Beatmungsvorrichtung 10 anschließbar ist. Die Druckver- änderungsanordnung 16 kann die Beatmungsgasquelle 15 und gegebenenfalls zusätzlich - oder im Falle eines unter Druck stehenden Gasvorrats als Beatmungsgasquelle alternativ - ein Reduzierventil und dergleichen aufweisen. Weiter weist die Beatmungsvorrichtung 10 in an sich bekannter Weise ein Inspirationsventil 20 und ein Exspirationsventil 22 auf.
Die Steuereinrichtung 18 ist üblicherweise als Computer oder Mikroprozessor realisiert. Sie umfasst eine in Figur 1 nicht dargestellte Datenspeichereinrichtung, um für den Betrieb der Beatmungsvorrichtung 10 notwendige Daten speichern und erforderlichenfalls aufrufen zu können. Die Speichereinrichtung kann bei Netzwerkbetrieb auch außerhalb des Gehäuses 14 gelegen und durch eine Datenübertragungsverbindung mit der Steuereinrichtung 18 verbunden sein. Die Datenübertragungsverbindung kann durch eine Kabel- oder eine Funkstrecke gebildet sein. Um jedoch zu verhindern, dass Störungen der Datenübertragungsverbindung sich auf den Betrieb der Beatmungsvorrichtung 10 auswirken können, ist die Speichereinrichtung bevor- zugt in die Steuereinrichtung 18 integriert oder wenigstens im selben Gehäuse 14 wie diese aufgenommen. Zur Eingabe von Daten in die Beatmungsvornchtung 10 bzw. genauer in die Steuereinrichtung 18 weist die Beatmungsvorrichtung 10 einen Dateneingang 24 auf, welcher in dem in Figur 1 dargestellten Beispiel durch eine Tastatur repräsentiert ist. Die Steuereinrichtung 18 kann alternativ oder zusätzlich zur dargestellten Tastatur Daten über verschiedene Dateneingänge erhalten, etwa über eine Netzwerkleitung, eine Funkstrecke oder über Sensoranschlüsse 26, auf die weiter unten im Einzelnen eingegangen wird.
Zur Ausgabe von Daten an den behandelnden Therapeuten kann die Beatmungsvor- richtung 10 ein Ausgabegerät 28 aufweisen, im dargestellten Beispiel einen Bildschirm.
Zur künstlichen Beatmung ist der Patient 12 mit der Beatmungsvorrichtung 10, genauer mit der Druckveränderungsanordnung 16 im Gehäuse 14, über eine Beat- mungsleitungsanordnung 30 verbunden. Der Patient 12 ist hierfür mit einem endotrachealen Rohr 58 intubiert.
Die Beatmungsleitungsanordnung 30, über welche frisches Beatmungsgas von der Beatmungsgasquelle 15 und der Druckveränderungsanordnung 16 in die Lunge des Patienten 12 geleitet werden kann, weist außerhalb des Gehäuses 14 einen Inspirationsschlauch 32 auf. Der Inspirationsschlauch 32 kann unterbrochen sein und einen ersten Inspirationsteilschlauch 34 und einen zweiten Inspirationsteilschlauch 36 aufweisen, zwischen welchen eine Konditionierungseinrichtung 38 zur gezielten Befeuchtung und gegebenenfalls auch Temperierung des dem Patienten 12 zugeführ- ten frischen Beatmungsgases vorgesehen sein kann. Die Konditionierungseinrichtung 38 kann mit einem externen Flüssigkeitsvorrat 40 verbunden sein, über den Wasser zur Befeuchtung oder auch ein Medikament, etwa zur Entzündungshemmung oder zur Erweiterung der Atemwege, dem Beatmungsgas zugeführt werden kann. Bei einem Einsatz der vorliegenden Beatmungsvorrichtung 10 als Anästhesie- Beatmungsvorrichtung können auf diese Weise volatile Anästhetika kontrolliert über die Beatmungsvorrichtung 10 an den Patienten 12 abgegeben werden. Die Konditionierungseinrichtung 38 sorgt dafür, dass das frische Beatmungsgas dem Patienten 12 mit einem vorbestimmten Feuchtegehalt, gegebenenfalls unter Zugabe eines Medikamenten-Aerosols, und mit einer vorbestimmten Temperatur zugeleitet wird.
Die Beatmungsleitungsanordnung 30 weist neben dem bereits erwähnten Inspira- tionsventil 20 das Exspirationsventil 22 und weiter einen Exspirationsschlauch 42 auf, über welchen verstoffwechselt.es Beatmungsgas aus der Lunge des Patienten 12 in die Atmosphäre abgeblasen wird.
Der Inspirationsschlauch 32 ist mit dem Inspirationsventil 20 gekoppelt, der Exspira- tionsschlauch 42 mit dem Exspirationsventil 22. Von den beiden Ventilen ist jeweils nur eines gleichzeitig zum Durchlass einer Gasströmung geöffnet. Die Betätigungssteuerung der Ventile 20 und 22 erfolgt ebenfalls durch die Steuereinrichtung 18.
Während eines Beatmungszyklus ist zunächst für die Dauer der Inspirationsphase das Exspirationsventil 22 geschlossen und das Inspirationsventil 20 geöffnet, sodass frisches Beatmungsgas vom Gehäuse 14 zum Patienten 12 geleitet werden kann. Eine Strömung des frischen Beatmungsgases wird durch gezielte Druckerhöhung des Beatmungsgases durch die Druckveränderungsanordnung 16 bewirkt. Aufgrund der Druckerhöhung strömt das frische Beatmungsgas in die Lunge des Patienten 12 und expandiert dort den lungennahen Körperbereich, also insbesondere den Brustkorb, gegen die individuelle Elastizität der lungennahen Körperteile. Hierdurch steigt auch der Gasdruck im Inneren der Lunge des Patienten 12 an.
Am Ende der Inspirationsphase wird das Inspirationsventil 20 geschlossen und das Exspirationsventil 22 geöffnet. Es beginnt die Exspirationsphase. Aufgrund des bis zum Ende der Inspirationsphase erhöhten Gasdrucks des in der Lunge des Patienten 12 befindlichen Beatmungsgases strömt dieses nach dem Öffnen des Exspirations- ventils 22 in die Atmosphäre, wobei sich mit fortschreitender Strömungsdauer der Gasdruck in der Lunge des Patienten 12 verringert. Erreicht der Gasdruck in der Lunge 12 einen an der Beatmungsvorrichtung 10 eingestellten positiven end-exspira- torischen Druck, also einen geringfügig höheren Druck als den Atmosphärendruck, wird die Exspirationsphase mit dem Schließen des Exspirationsventils 22 beendet und es schließt sich ein weiterer Beatmungszyklus an.
Während der Inspirationsphase wird dem Patienten 12 das sogenannte Beatmungs- Tidalvolumen zugeführt, also das Beatmungsgas-Volumen pro Atemhub. Das Beat- mungs-Tidalvolumen multipliziert mit der Anzahl an Beatmungszyklen pro Minute, also multipliziert mit der Beatmungsfrequenz, ergibt das Minutenvolumen der vorliegend durchgeführten künstlichen Beatmung. Bevorzugt ist die Beatmungsvorrichtung 10, insbesondere die Steuereinrichtung 18, dazu ausgebildet, Beatmungs-Betriebsparameter, die den Beatmungsbetrieb der Beatmungsvorrichtung 10 kennzeichnen, während des Beatmungsbetriebs wiederholt zu aktualisieren bzw. zu ermitteln, um sicherzustellen, dass der Beatmungsbetrieb zu jedem Zeitpunkt möglichst optimal auf den jeweils zu beatmenden Patien- ten 12 abgestimmt ist. Besonders vorteilhaft erfolgt die Bestimmung eines oder mehrerer Beatmungs-Betriebsparameter mit der Beatmungsfrequenz, sodass für jeden Beatmungszyklus aktuelle und damit optimal an den Patienten 12 angepasste Beatmungs-Betriebsparameter bereitgestellt werden können. Hierzu ist die Beatmungsvorrichtung 10 mit einem oder mehreren Sensoren datenübertragungsmäßig verbunden, welche den Zustand des Patienten oder/und den Betrieb der Beatmungsvorrichtung überwachen.
Einer dieser Sensoren ist ein proximaler Durchflusssensor 44, welcher auf der dem Patienten 12 näher gelegenen Seite eines Y-Verbindungsstücks 45 angeordnet ist und dort die in der Beatmungsleitungsanordnung 30 herrschende Beatmungsgas- Strömung erfasst. Der Durchflusssensor 44 kann mittels einer Sensor-Leitungsanordnung 46 mit den Dateneingängen 26 der Steuereinrichtung 18 gekoppelt sein. Die Sensor-Leitungsanordnung 46 kann, muss jedoch nicht, elektrische Signalüber- tragungsleitungen umfassen. Sie kann ebenso Schlauchleitungen aufweisen, die den in Strömungsrichtung beiderseits des Durchflusssensors 44 herrschenden Gasdruck an die Dateneingänge 26 übertragen, wo diese von Drucksensoren 27 quantifiziert werden. Der Durchflusssensor 44 ist zwar bevorzugt ein nach dem Differenzdruck- Prinzip arbeitender Durchflusssensor, kann jedoch auch ein nach einem anderen physikalischen Wirkprinzip arbeitender Durchflusssensor sein. Im Gehäuse 14 ist ein weiterer Durchflusssensor 48 vorgesehen, welcher aufgrund seiner größeren Entfernung vom Patienten 12 - verglichen mit dem proximalen Durchflusssensor 44 - als distaler Durchflusssensor 48 bezeichnet ist.
In der Beatmungsleitungsanordnung 30 zwischen dem Y-Verbindungsstück 45 und dem Durchflusssensor 44 ist eine Sensoranordnung 50, umfassend eine Reaktionsbaugruppe 72 mit einem als Messküvette 52 ausgebildeten Gehäuse 52 und eine Detektorbaugruppe 54 angeordnet, um sowohl im exspiratorischen wie auch im inspiratorischen Beatmungsgas-Hauptstrom den Sauerstoffgehalt des Beatmungsgases zu erfassen. Die Sensoranordnung 50, die weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 5 näher erläutert werden wird, ist über eine Signalleitung 56 mit der Steuereinrichtung 18 gekoppelt und überträgt an diese die Erfassungsergebnisse ihrer Detektorbaugruppe 54 zur weiteren Auswertung.
In der Datenspeichereinrichtung der Steuereinrichtung 18 ist Kalibrationsinformation gespeichert, um die Erfassungsergebnisse der Sensoranordnung 50 hochgenau auszuwerten.
Die Sensoranordnung 50 ist zur temperaturkompensierten luminophorbasierten Erfassung des Partialdrucks des im das Gehäuse 52 durchströmenden Beatmungsgas enthaltenen Sauerstoffs ausgebildet. Sowohl die Temperaturkompensation als auch die Umrechnung der unmittelbar im Zusammenhang mit dem Sauerstoff-Partialdruck erhaltenen Erfassungswerte in eine Sauerstoffkonzentration bzw. einen Sauer- stoffgehalt des Beatmungsgases erfolgt durch die Steuereinrichtung 18 anhand der hinterlegten Kalibrationsinformationen.
Die luminophorbasierte Erfassung eines Sauerstoffgehalts in einem Fluid ist an sich bekannt. Sie erfolgt im vorliegenden Ausführungsbeispiel unter Beteiligung einer in den Fig. 2A und 2B dargestellten und allgemein mit 60 bezeichneten Schichtbauteilanordnung der vorliegenden Erfindung. Sie umfasst zur optischen Erfassung eines Sauerstoffgehalts des Messobjekt-Fluids, wie des zuvor genannten Beatmungsgases, einen Reaktionsschichtkörper 62 (siehe auch Fig. 2B), welcher vorliegend als zweilagiger Reaktionsschichtkörper 62 dargestellt ist. Tatsächlich kann der Reaktionsschichtkörper 62 nur eine oder auch mehr als zwei Schichten aufweisen . Im dargestellten Beispiel - zu erkennen auch in der Querschnittsansicht von Fig. 2B - weist der Reaktionsschichtkörper 62 eine Substratlage 62a und eine darauf aufgetragene luminophorhaltige Reaktionsschicht 62b auf.
Die Verhältnisse von Länge und Breite des Reaktionsschichtkörpers 62 zu seiner Dicke sind in den Figuren nicht maßstäblich. Der in den Fig. 2A und 2B quadratisch dargestellte Reaktionsschichtkörper 62 kann eine Kantenlänge von etwa 7 bis 10 mm aufweisen, wobei seine Dicke über beide Schichten 62a und 62b gemessen etwa 300 μιτι betragen kann.
Die Substratlage 62a kann dabei aus einem für Sauerstoffmoleküle ausreichend porösen Werkstoff gebildet sein, wie beispielsweise Polyvinylidenfluorid. Die Substratlage 62a kann aus einer entsprechenden Folie ausgeschnitten sein und eine Dicke von zwischen 100 bis 150 μιτι aufweisen. Unter Umständen kann die Dicke der Substratlage auch geringer sein.
Die luminophorhaltige Reaktionsschicht 62b kann ebenfalls Polyvinylidenfluorid als Matrixmaterial enthalten, in welches Luminophore eingebettet sind.
Der Reaktionsschichtkörper 62 weist eine Fluidkontaktseite 62c und eine Erfassungsseite 62d auf.
Die luminophorhaltige Reaktionsschicht 62b kann etwas kleiner ausgebildet sein als die sie tragende Substratlage 62a, um die adhäsive Anbringung des Reaktionsschichtkörpers 62 mit der Erfassungsseite an einem Fensterbauteil oder allgemein an einem Gehäuse zu erleichtern, ohne hierdurch die Erfassungsseite der lumino- phorhaltigen Reaktionsschicht 62b mit Klebstoff belegen zu müssen.
Wie weiter unten im Zusammenhang mit Fig. 5 erläutert werden wird und wie grund- sätzlich allgemein bekannt ist, wird die Reaktionsschicht 62b mit einer ersten elektromagnetischen Strahlung einer ersten Wellenlänge bestrahlt und dadurch zur Ab- strahlung einer zweiten elektromagnetischen Strahlung mit einer zweiten, in der Regel größeren, Wellenlänge angeregt. Die Intensität und die Dauer der angeregten zweiten elektromagnetischen Strahlung hängt von der Präsenz von Sauerstoff, ge- nauer von der Kontaktierung der in der Reaktionsschicht 62b eingebetteten Lumino- phore durch Sauerstoff ab. Außerdem ist das Abstrahlverhalten der Reaktionsschicht 62b temperaturabhängig.
Zur Temperaturkompensation der Erfassung des Abstrahlverhaltens des Reaktions- schichtkörpers 62 weist die Schichtbauteilanordnung 60 einen Temperatur-Erfassungsschichtkörper 64 auf, welcher im dargestellten Beispiel eine identisch große Fläche einnimmt wie der Reaktionsschichtkörper 62, wenngleich dies nicht zwingend notwendig ist. Auch die Darstellung des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers 64 ist hinsichtlich seiner Abmessungen nicht maßstäblich. Er weist im dargestellten Beispiel eine Kantenlänge in dem identischen Bereich auf wie der Reaktionsschichtkörper 62, ist jedoch aufgrund seines vom Reaktionsschichtkörper 62 abweichenden Aufbaus bevorzugt dünner als dieser.
Wiederum weist der Temperatur-Erfassungsschichtkörper 64 eine Substratlage 64a auf, aus Gründen möglichst guter Wärmeleitung beispielhaft gebildet aus einer Aluminiumfolie mit einer Dicke von etwa 10 μιτι oder auch weniger. Auf der Substratlage 64a ist im dargestellten Ausführungsbeispiel eine Erfassungsschicht 64b aufgetragen, beispielsweise aus einem karbon-haltigen Lack. Der karbon-haltige Lack, wie er in der Beschreibungseinleitung beispielhaft angegeben ist, umfasst Karbon als schwarze Farbpigmente und weist daher einen sehr hohen Emissionsgrad von mehr als 0,9 auf.
Da, wie nachfolgend im Zusammenhang mit den Fig. 3A und 3B erläutert werden wird, die von der Erfassungsschicht 64b ausgehende Infrarot-Strahlung durch ein beispielhaft kreisrundes Loch 68 erfasst wird, das längs seiner Lochachse, längs welcher sich das Loch 68 erstreckt, stets einen kreisrunden Querschnitt aufweist, ist auch die Erfassungsschicht 64b als Kreisfläche auf der beispielhaft quadratisch ausgestalteten Substratlage 64a ausgebildet.
Die von der Erfassungsschicht 64b weg weisende Oberfläche der Substratlage 64a liegt als Fluidkontaktseite 64c frei. Sie ist gebildet durch die metallische Oberfläche der die Substratlage 64a des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers 64 bildenden Aluminiumfolie. Die Erfassungsseite 64d des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers 64 bildet die freie Oberfläche der Erfassungsschicht 64b. Fluid kann also an der Schichtbauteilanordnung 60 auf deren Fluidkontaktseite 62c bzw. 64c vorbeiströmen, wobei durch die Substratlage 62a Sauerstoff zur luminophorhaltigen Reaktionsschicht 62b gelangt und dort für eine Ablöschung einer durch die erste elektromagnetische Strahlung erzeugten Anregung sorgt, während der Fluidkontakt an der Fluidkontaktseite 64c des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers 54 allein dem Wärmeübertrag vom Fluid auf den Temperatur-Erfassungsschichtkörper 64 dient.
Wegen des ausgewählten Materials (Aluminium) für die Substratlage 64a und wegen ihrer geringen Dicke nimmt die Substratlage 64a im Millisekundenbereich die Tempe- ratur des an seiner Fluidkontaktseite 64c vorbeiströmenden Fluids an und sorgt für eine Temperaturangleichung auch der Erfassungsschicht 64b, so dass mit einem Infrarot-Detektor an der Erfassungsseite 64d des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers 64 ein zumindest mit der Temperatur des Messobjekt-Fluids in Zusammenhang stehender Temperaturwert erfassbar ist. Da der Reaktionsschichtkörper 62 mit dem gleichen Fluid in näherungsweise gleicher Art und Weise in Kontakt kommt, lässt die Erfassung der Temperatur der Erfassungsseite 64d des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers 64 aufgrund der in der Datenspeichereinrichtung der Steuer- einrichtung 18 hinterlegten Kalibrationsinfornnation Rückschlüsse auf die Temperatur der Erfassungsseite 62d der Reaktionsschicht 62b zu, was Voraussetzung für eine Temperaturkompensation der an dem Reaktionsschichtkörper 62 erhaltenen Messergebnisse betreffend den Sauerstoffgehalt des Messobjekt-Fluids ist.
Die Temperaturkompensation ist notwendig, da das Messobjekt-Fluid während seiner Vorbeiströmung an der Schichtbauteilanordnung 60 seine Temperatur ändern kann, beispielsweise weil einem Patienten in der Beatmungsvorrichtung von Fig. 1 Beatmungsluft mit einer niedrigeren Temperatur zugeführt wird, als diese nach dem Ausatmen exspiratorisch zurückgegeben wird.
Die Schichtbauteilanordnung 60 kommt daher in der Regel in dem Gehäuse 52 zur Anordnung, welches die Strömung des Messobjekt-Fluids während der Erfassung seines Sauerstoffgehalts und der Temperatur führt.
Die Erfassungsseiten 62d und 64d der beiden Schichtkörper 62 und 64 sind dabei vorteilhafterweise nach außen, also vom Messobjekt-Fluid weg gerichtet, während die Fluidkontaktseite 62c bzw. 64c der beiden Schichtkörper möglichst großflächig mit dem Fluid in Kontakt gelangt.
Um sicherzustellen, dass die Reaktionsschicht 62b nur von im Messobjekt-Fluid gelöstem Sauerstoff erreicht wird, ist der Reaktionsschichtkörper auf seiner Erfassungsseite von einem Fenster abgedeckt. Fig. 3A zeigt die Schichtbauteilanordnung 60 der Fig. 2A und 2B in der Draufsicht von Fig. 2A mit einem darüber angeordnetem Fensterbauteil 66. Das Fensterbauteil 66 ist Teil des in Fig. 1 gezeigten Gehäuses 52 der Sensoranordnung 50. Das Fensterbauteil kann aus einem transparenten Polyamid oder auch aus einem anderen für die erste und die zweite elektromagnetische Strahlung durchlässigen Kunststoff gebildet sein. Beispielsweise kann das Fensterbauteil 66 aus amorphem Poylamid gebildet sein, wie er unter dem Namen "Grilamid TR" von der Firma EMS-Chemie AG in Domat (CH) angeboten wird. In seinem unmittelbar über der Reaktionsschicht 62b gelegenen Bereich bildet das Fensterbauteil 66 somit ein Reaktionsfenster 66a, durch welches hindurch die Reaktionsschicht 62b von erster elektromagnetischer Strahlung erreicht wird und die dadurch angeregte abgestrahlte zweite elektromagnetische Strahlung transmittiert wird.
Um den von der Erfassungsschicht 64b des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers 64 abgestrahlte Infrarot-Strahlung möglichst unverfälscht erfassen zu können, ist im Fensterbauteil 66 unmittelbar über dem Ort der Anordnung des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers ein Erfassungsfenster 66b ausgebildet, welches als sich nega- tiv-konisch von der von der Schichtbauteilanordnung 60 weg weisenden Seite hin zur Erfassungsschicht 64b erweiterndes, das Fensterbauteil 66 in seiner gesamten Dicke durchsetzendes Loch 68 ausgebildet ist.
Der kreisrunde Lochrand 68a auf der der Erfassungsschicht 64b zugewandten Seite des Fensterbauteils 66 ist durchmessergrößer als der konzentrische Lochrand 68b des Lochs 68 auf der von der Erfassungsschicht 64b abgewandten Seite des Fensterbauteils 66. Die sich zwischen den beiden Lochrändern 68a und 68b erstreckende negativ-konische Lochwand 68c ist bevorzugt beschichtet, besonders bevorzugt verspiegelt, um Störeinflüsse von Strahlungsanteilen, die durch das Fensterbauteil 66 geleitet werden könnten, zu minimieren bzw. auszuschließen.
In Fig. 4 ist das Gehäuse 52 der Sensoranordnung 50 in einer Art Explosionsansicht dargestellt. Das Gehäuse 52 umfasst ein Grundgehäuse 53 und das Fensterbauteil 66 mit der daran angeordneten, in Fig. 4 jedoch nicht zu erkennenden Schichtbauteilanordnung 60. Mit dem Fensterbauteil 66 kann eine Öffnung 70 im Grundgehäuse 53 verschlossen werden, so dass dann das Gehäuse 52 geschlossen ist und aufgrund der Anordnung der Schichtbauteilanordnung 60 darin die Reaktionsbaugruppe 72 bildet. Das Gehäuse 52 weist zu beiden Seiten des unter Beteiligung des Fensterbauteils 66 gebildeten parallelepipedförmigen Abschnitts 74 Anschlussstutzen 76a und 76b zum Anschluss von Beatmungsleitungsabschnitten daran auf. Das Gehäuse 52 ist bidirektional längs der Strömungsachse S durchströmbar.
In Fig. 5 ist die Sensoranordnung 50 grobschematisch im Querschnitt dargestellt.
Das Gehäuse 52 ist zwischen seinen beiden Öffnungen 78a und 78b längs der Strömungsachse S bidirektional von Beatmungsgas durchströmbar. Dabei strömt das Beatmungsgas unter Kontaktierung der Fluidkontaktseiten 62c und 64c der Schichtkörper 62 und 64 an diesen vorbei. Die Strömungsachse S liegt in der Zeichenebene von Fig. 5. Die Sensoranordnung 54, welche lösbar am Gehäuse 52 angeordnet werden kann und hierzu den parallelepipedförmigen Abschnitt 74 von drei Seiten U-förmig umgibt, wobei die Basis des "U" dem Fensterbauteil 66 gegenüberliegt, umfasst zwei Messkammern 80 und 82, welche baulich voneinander getrennt sind. In der Messkammer 80 ist eine Strahlungsquelle 82, beispielsweise in Form einer LED, vorgesehen, welche elektromagnetische Strahlung E1 einer ersten Wellenlänge ausstrahlt. Um das Wellenlängenband der von der Strahlungsquelle 82 ausgehenden ersten elektromagnetischen Strahlung möglichst eng zu halten und Störstrahlung zu vermeiden, kann die Strahlungsquelle 82 vorteilhafterweise von einem Filterkörper 84 umgeben sein, welcher erste elektromagnetische Strahlung E1 mit der genannten Wellenlänge mit einer möglichst kleinen Toleranz durchlässt.
Weiter ist in der ersten Messkammer 80 ein Strahlungsdetektor 86 angeordnet, welcher eine von der Reaktionsschicht 62b nach deren Anregung durch die erste elek- tromagnetische Strahlung E1 ausgehende zweite elektromagnetische Strahlung E2 erfasst. Auch dem Strahlungsdetektor 86 kann ein Strahlungsfilter 88 vorgelagert sein, um nur die zweite elektromagnetische Strahlung E2 mit ihrer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge durchzulassen. Durch die Filteranordnungen 84 und 88 kann sichergestellt werden, dass keine Strahlung direkt von der Strahlungsquelle 82 zum Strahlungsdetektor 86 gelangt und das dort erfasste Signal "verrauscht".
Das vom Strahlungsdetektor 86 aufgrund seiner Erfassung der zweiten elektromagnetischen Strahlung E2 ausgegebene Signal wird über die in Fig. 1 gezeigte Datenleitung 56 an die Steuereinrichtung 18 übertragen. Es ist in an sich bekannter Weise indikativ für den Sauerstoff-Partialdruck in dem das Gehäuse 52 durchströ- menden Fluid.
In der zweiten Messkammer 82 ist ein Infrarot-Detektor 90 angeordnet, welcher von der Erfassungsschicht 64b abgestrahlte Infrarot-Strahlung I erfasst. Auch das vom Infrarot-Detektor 90 aufgrund seiner Erfassung der Infrarot-Strahlung I ausgegebene Signal wird über die Datenleitung 56 an die Steuereinrichtung 18 übertragen. Dieses Signal ist indikativ für eine Temperatur der Erfassungsschicht 64b.
Aufgrund der in der Datenspeichereinrichtung der Steuereinrichtung 18 hinterlegten Kalibrationsinformation, welche vor dem Einsatz der Schichtbauteilanordnung 60 abseits im Labor ermittelt wurde, kann die Steuereinrichtung 18 für jeden Erfassungszeitpunkt eines Signals des Strahlungsdetektors 86 die Temperatur der Reaktionsschicht 62b aus dem Erfassungssignal des Infrarot-Detektors 90 ermitteln und so das Erfassungssignal des Strahlungsdetektors 86 bezüglich der Temperatur des abstrahlenden Reaktionssichtkörpers 62 bzw. der Reaktionsschicht 62b desselben kompensieren. Das Ergebnis ist eine hochgenaue Bestimmung des Sauerstoff- Partialdrucks in dem das Gehäuse 52 durchströmenden Fluid als zeitlich variable Größe.
Die hochgenaue Temperaturkompensation wird dabei mit äußerst einfachen Mitteln erreicht, wie beispielsweise der Metallfolie 64a als Substrat und der darauf aufgetragenen Erfassungsschicht 64b. Die Verwendung der Metallfolie 64a (Aluminiumfolie) gestattet, das Fensterbauteil 66 bzw. allgemein das Gehäuse 52 zur Ausbildung eines Erfassungsfensters 68 vollständig zu durchsetzen, so dass die von der Erfassungsschicht 64b als Infrarot-Strahlung abgestrahlte Temperatunnfornnation mit geringstmöglicher Verfälschung den Infrarot-Detektor 90 erreicht. Die Steuereinrichtung 18 kann weitere Kalibrationsinformation in einem Datenspeicher enthalten, die die übliche Umrechnung des mit der Erfassung der zweiten elektromagnetischen Strahlung unmittelbar in Zusammenhang stehenden Sauerstoff- partialdrucks des Fluids in einen Sauerstoffgehalt desselben ermöglicht.

Claims

Ansprüche
Flächige Schichtbauteilanordnung (60) zur temperaturkompensierten optischen Erfassung eines Sauerstoffgehalts eines Fluids, wobei die flächige Schichtbauteilanordnung (60) umfasst:
einen luminophorhaltigen Reaktionsschichtkorper (62), dessen Lumino- phor durch Bestrahlung mit einer ersten elektromagnetischen Strahlung (E1 ) einer ersten Wellenlänge zur Abstrahlung einer zweiten elektromagnetischen Strahlung (E2) einer von der ersten Wellenlänge verschiedenen zweiten Wellenlänge anregbar ist, wobei das angeregte Abstrahlverhalten des Luminophors abhängig von einem Sauerstoffpartialdruck in einem den Luminophor kontaktierenden Fluid ist, und
einen Infrarot-Strahlung (I) emittierenden Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64),
dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsschichtkorper (62) und der Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) gesondert voneinander ausgebildet sind.
Schichtbauteilanordnung (60) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) frei von Luminophor ist.
Schichtbauteilanordnung (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsschichtkorper (62) wenigstens abschnittsweise, vorzugsweise vollständig, hinsichtlich Schichtmaterial oder/- und Schichtfolge oder/und Schichtdicke einen anderen Schichtaufbau aufweist als der Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64).
Schichtbauteilanordnung (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsschichtkorper (62) und der Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) jeweils eine Fluidkontaktseite (62d, 64d) aufweisen, auf welcher der jeweilige Schichtkörper (62, 64) zum Kontakt mit dem Fluid ausgebildet ist, und eine der Fluidkontaktseite (62c, 64c) entgegengesetzte Erfassungsseite (62d, 64d) aufweisen, welche zum Zusammenwirken mit Strahlungsdetektoren (86, 90) ausgebildet ist.
Schichtbauteilanordnung (60) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) eine Metallfolie (64a), insbesondere eine Aluminiumfolie (64a), aufweist.
Schichtbauteilanordnung (60) nach Anspruch 4 und 5,
dadurch gekennzeichnet, dass eine Außenfläche der Metallfolie (64a) die
Fluidkontaktseite (64c) des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers (64) bildet.
Schichtbauteilanordnung (60) nach einem der Ansprüche 4 bis 6, unter Einbeziehung des Anspruchs 4,
dadurch gekennzeichnet, dass der Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) eine Substratlage (64a), vorzugsweise die Metallfolie gemäß Anspruch 5 als die Substratlage (64a), aufweist, wobei der Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) auf seiner Erfassungsseite (64d) eine mittelbar oder unmittelbar von der Substratlage (64a) getragene Emissionsschicht (64b) aufweist, welche einen Emissionsgrad von nicht weniger als 0,75, bevorzugt von nicht weniger als 0,9 aufweist.
Schichtbauteilanordnung (60) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet, dass die Emissionsschicht (64b) eine Farbpigmente, vorzugsweise anthrazitfarbene bis schwarze Farbpigmente, besonders bevorzugt schwarze Farbpigmente enthaltende Schicht (64b) ist, wie etwa eine Karbon-haltige Schicht, insbesondere ein Karbon-haltiger Lack ist.
Reaktionsbaugruppe (72), umfassend ein Gehäuse (52) und eine im Gehäuse (52) vorgesehene Schichtbauteilanordnung (60) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Gehäuse (52) eine Öffnung (78a, 78b) aufweist, durch welche hindurch ein Fluid in das Gehäuse (52) einleitbar ist, wobei das Gehäuse (52) ein Reaktionsfenster (66a) aufweist, durch welches hindurch der Reaktionsschichtkörper (62) von der ersten elektromagnetischen Strahlung (E1 ) erreichbar und welches von der zweiten elektromagnetischen Strahlung (E2) durchdringbar ist, und wobei das Gehäuse (52) ein vom Reaktionsfenster (66a) räumlich entfernt angeordnetes Temperatur-Erfassungsfenster (66b) aufweist, welches von der vom Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) abgestrahlten Infrarotstrahlung (I) durchdringbar ist.
10. Reaktionsbaugruppe (72) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsfenster (66a) konstruktiv vom Temperatur-Erfassungsfenster (66b) verschieden ausgebildet ist.
1 1 . Reaktionsbaugruppe (72) nach Anspruch 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsfenster (66a) dicker ist als das Temperatur-Erfassungsfenster (66b).
12. Reaktionsbaugruppe (72) nach Anspruch 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass das Reaktionsfenster (66a) ein für Licht im optisch wahrnehmbaren Wellenlängenbereich transparentes Material aufweist und dass das Temperatur-Erfassungsfenster (66b) ein das Gehäuse (52) durchsetzendes Loch (68) umfasst, das durch den Temperatur-Erfassungsschichtkörper (64) bedeckt ist.
13. Reaktionsbaugruppe (72) nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (52) eine von der Öffnung (78a) verschiedene und entfernt von dieser gelegene weitere Öffnung (78b) derart aufweist, dass das Gehäuse (52) zwischen der Öffnung (78a) und der weiteren Öffnung (78b) von Fluid durchströmbar ist.
14. Reaktionsbaugruppe (72) nach Anspruch 13,
dadurch gekennzeichnet, dass die Schichtbauteilanordnung (60) zwischen der Öffnung (78a) und der weiteren Öffnung (78b) vorgesehen ist. Reaktionsbaugruppe (72) nach Anspruch 13 oder 14,
dadurch gekennzeichnet, dass sie zur Anordnung in einer Beatmungs- leitungsanordnung (30) einer Beatmungsvorrichtung (10) ausgebildet ist, insbesondere als Sauerstoff-Messküvette, wobei die Reaktionsbaugruppe (72) im Bereich sowohl der Öffnung (78a) als auch der weiteren Öffnung (78b) je eine Anschlussformation (76a, 76b) zur Verbindung mit je einem Abschnitt der Beatmungsleitungsanordnung (30) ausgebildet ist.
Sensoranordnung (50), umfassend eine Reaktionsbaugruppe (72) gemäß einem der Ansprüche 9 bis 15 und weiter umfassend eine Detektorbaugruppe (54), umfassend
eine Strahlungsquelle (82), welche zur Abstrahlung der ersten elektromagnetischen Strahlung (E1 ) durch das Reaktionsfenster (66a) ausgebildet ist,
einen Strahlungsdetektor (86), welcher zur Erfassung der zweiten elektromagnetischen Strahlung (E2) durch das Reaktionsfenster (66a) ausgebildet ist, und
einen Infrarot-Detektor (90), welcher zur Erfassung der vom Temperatur- Erfassungsschichtkörper (64) abgestrahlten Infrarot-Strahlung (I) durch das Temperatur-Erfassungsfenster (66b) ausgebildet ist.
17. Sensoranordnung (50) nach Anspruch 16,
dadurch gekennzeichnet, dass die Detektorbaugruppe (54) lösbar mit der Reaktionsbaugruppe (72) verbindbar oder verbunden ist.
Sensoranordnung (50) nach Anspruch 16 oder 17,
dadurch gekennzeichnet, dass sie mit einer elektronischen Auswertevorrichtung (18) signalübertragungsmäßig verbunden ist, die wenigstens einen Datenspeicher und einen mit dem Datenspeicher in Datenaustauschverbindung stehenden Datenverarbeitungsprozessor aufweist, wobei im Datenspeicher Kalibrationsinformation zur Korrelation von erfasster Infrarot-Strahlung (I) des Temperatur-Erfassungsschichtkörpers (64) und Temperatur des Lumino- phors hinterlegt ist.
Beatmungsvorrichtung (10) zur künstlichen Beatmung mit
einer Beatmungsgasquelle (15),
einer zwischen der Beatmungsgasquelle (15) und einem patientenseiti- gen, proximalen Ende verlaufenden Beatmungsleitungsanordnung (30), einer Ventilanordnung (20, 22), umfassend ein Inspirationsventil (20) und ein Exspirationsventil (22),
einer Durchflusssensoranordnung (44, 48) zur quantitativen Erfassung eines Gasflusses in der Beatmungsleitungsanordnung (30),
einer Druckveränderungsanordnung (16) zur Veränderung des Gasdrucks des in der Beatmungsleitungsanordnung (30) strömenden Gases, und mit
einer Steuereinrichtung (18) welche wenigstens dazu ausgebildet ist, den Betrieb der Druckveränderungsanordnung auf Grundlage von Messsignalen des proximalen Durchflusssensors (44) zu steuern, und
einer Sensoranordnung (50) nach einem der Ansprüche 16 bis 18 zur Ermittlung eines Sauerstoffgehalts von in der Beatmungsleitungsanordnung (30) strömendem Gas.
EP18712096.9A 2017-03-13 2018-03-06 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids Active EP3596447B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP23175626.3A EP4235158A3 (de) 2017-03-13 2018-03-06 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017204082.3A DE102017204082A1 (de) 2017-03-13 2017-03-13 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen Erfassung eines Sauerstoffgehalts eines Fluids
PCT/EP2018/055497 WO2018166847A1 (de) 2017-03-13 2018-03-06 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids

Related Child Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175626.3A Division EP4235158A3 (de) 2017-03-13 2018-03-06 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids
EP23175626.3A Division-Into EP4235158A3 (de) 2017-03-13 2018-03-06 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3596447A1 true EP3596447A1 (de) 2020-01-22
EP3596447B1 EP3596447B1 (de) 2023-07-05

Family

ID=61691929

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18712096.9A Active EP3596447B1 (de) 2017-03-13 2018-03-06 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids
EP23175626.3A Pending EP4235158A3 (de) 2017-03-13 2018-03-06 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP23175626.3A Pending EP4235158A3 (de) 2017-03-13 2018-03-06 Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids

Country Status (6)

Country Link
US (2) US11119036B2 (de)
EP (2) EP3596447B1 (de)
JP (1) JP7100055B2 (de)
CN (1) CN110741243B (de)
DE (1) DE102017204082A1 (de)
WO (1) WO2018166847A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019119502A1 (de) * 2019-07-18 2021-01-21 Hamilton Medical Ag Nichtdispersive Mehrkanal-Sensorbaugruppe mit refraktivem oder/und diffraktivem Strahlenteiler
DE102020112557A1 (de) 2020-05-08 2021-11-11 Hamilton Medical Ag Beatmungsvorrichtung, welche zur Ermittlung einer funktionellen Beeinträchtigung ihrer O2-Sensoranordnung ausgebildet ist
DE102022127603A1 (de) 2022-10-19 2024-04-25 Hamilton Medical Ag Strahlungsemissionsbauteil zur temperaturkompensierten optischen Erfassung eines Sauerstoffgehalts eines Fluids

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS628508Y2 (de) * 1977-06-30 1987-02-27
CA1261717A (en) 1982-12-23 1989-09-26 John R. Bacon Method and apparatus for oxygen determination
US5107445A (en) 1990-12-04 1992-04-21 Luxtron Corporation Modular luminescence-based measuring system using fast digital signal processing
JP2879538B2 (ja) * 1995-10-04 1999-04-05 大同ほくさん株式会社 人工呼吸器用吸入ガス混合装置
US5793044A (en) 1995-11-09 1998-08-11 Ntc Technology, Inc. Infrared radiation detector units and methods of assembling transducers in which said units are incorporated
DE19548922A1 (de) 1995-12-27 1997-07-03 Max Planck Gesellschaft Optische Temperatursensoren und Optroden mit optischer Temperaturkompensation
US6325978B1 (en) 1998-08-04 2001-12-04 Ntc Technology Inc. Oxygen monitoring and apparatus
US6815211B1 (en) 1998-08-04 2004-11-09 Ntc Technology Oxygen monitoring methods and apparatus (I)
DE19913783C1 (de) * 1999-03-26 2000-03-09 Draeger Sicherheitstech Gmbh Atemalkohol-Meßgerät mit einem im Probenahmekanal angeordneten Temperaturfühler
DE10051220A1 (de) 2000-10-16 2002-04-25 Mettler Toledo Gmbh Optischer Sensor zur Bestimmung eines Analyten und Verfahren zu dessen Herstellung
US6632402B2 (en) 2001-01-24 2003-10-14 Ntc Technology Inc. Oxygen monitoring apparatus
JP2004529352A (ja) * 2001-05-04 2004-09-24 センサーズ・フォー・メディシン・アンド・サイエンス インコーポレーテッド 参照通路を備えたエレクトロオプティカルセンサ装置
EP1395177B1 (de) * 2001-05-31 2006-07-19 Respironics Inc. Heizvorrichtung für optischen gassensor
EP1319933A1 (de) 2001-12-17 2003-06-18 SolSens GmbH Sensor zur kontaktlosen Bestimmung eines Umgebungsparameters mit räumlicher und zeitlicher Auflösung und Verwendung desselben zur Bestimmung der Modenstruktur von Laserstrahlen
JP2005195354A (ja) * 2003-12-26 2005-07-21 Toyota Motor Corp 酸素濃度測定装置および方法
JP3867248B2 (ja) * 2004-06-25 2007-01-10 独立行政法人 宇宙航空研究開発機構 温度依存性補正を加えた感圧塗料のinsitu計測手法とその装置
SE527820C2 (sv) * 2004-09-03 2006-06-13 Transunit Ab Metod och koppling för eliminering av uppvärmningstid och störningar i en ventilator eller anestesimaskin
US7569395B2 (en) 2006-03-13 2009-08-04 Cryovac, Inc. Method and apparatus for measuring oxygen concentration
CH698784B1 (de) 2006-06-22 2009-10-30 Acl Instr Ag Chemilumineszenz-Analysegerät.
US8312878B2 (en) * 2006-12-04 2012-11-20 Ric Investments, Llc Compensation of volumetric errors in a gas monitoring system
WO2009154612A1 (en) * 2008-06-17 2009-12-23 Welch Allyn, Inc. Temperature patch and method of using the same
DE102009031764A1 (de) 2009-06-26 2011-01-05 Technische Universität Dresden Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Adsorption eines Gases an Werkstoffen
JP5556128B2 (ja) * 2009-10-30 2014-07-23 ソニー株式会社 非水電解質電池
US9261407B2 (en) * 2009-11-02 2016-02-16 Eric M. Lawson Thermometer for determining the temperature of an animal's ear drum and method of using the same
US8629411B2 (en) 2010-07-13 2014-01-14 First Solar, Inc. Photoluminescence spectroscopy
JP5398784B2 (ja) * 2011-06-09 2014-01-29 学校法人帝京平成大学 サーモグラフィによるヒトの動的顔面温度変化測定のための装置
US20130023782A1 (en) 2011-07-18 2013-01-24 General Electric Company Gas sensor, analyzer and method for measuring oxygen concentration of a respiratory gas
DE202011106578U1 (de) * 2011-10-11 2011-10-31 Argos Messtechnik Gmbh Vorrichtung zur Bestimmung einer Stoffkonzentration mittels Fluoreszenzspektroskopie
JP5938652B2 (ja) * 2012-05-10 2016-06-22 パナソニックIpマネジメント株式会社 電動工具
DE102014103721A1 (de) 2013-12-20 2015-06-25 Endress + Hauser Conducta Gesellschaft für Mess- und Regeltechnik mbH + Co. KG Optischer Sensor, insbesondere zur Bestimmung von Stoffkonzentrationen in wässrigen Lösungen mittels einer Chemilumineszenz-, Absorptions- oder Fluoreszenzmessung
EP3128892A4 (de) 2014-04-05 2018-05-09 Surgisense Corporation Vorrichtung, systeme und verfahren zur abbildung von sauerstoffanreicherung von gewebe
KR102453922B1 (ko) * 2015-03-31 2022-10-13 삼성디스플레이 주식회사 유기발광 디스플레이 장치
US20170348047A1 (en) 2016-06-06 2017-12-07 Buffalo Filter Llc Sensor systems for use in connection with medical procedures

Also Published As

Publication number Publication date
EP4235158A2 (de) 2023-08-30
EP3596447B1 (de) 2023-07-05
US11668649B2 (en) 2023-06-06
US11119036B2 (en) 2021-09-14
JP2020514748A (ja) 2020-05-21
JP7100055B2 (ja) 2022-07-12
CN110741243B (zh) 2023-04-11
EP4235158A3 (de) 2023-09-13
US20220268695A1 (en) 2022-08-25
DE102017204082A1 (de) 2018-09-13
US20200072738A1 (en) 2020-03-05
CN110741243A (zh) 2020-01-31
WO2018166847A1 (de) 2018-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2298170B1 (de) Testgerät zur Untersuchung von Körperflüssigkeiten
EP3596447B1 (de) Vorrichtung zur temperaturkompensierten optischen erfassung eines sauerstoffgehalts eines fluids
DE60213231T2 (de) Heizvorrichtung für optischen gassensor
DE69826117T2 (de) Nachweis von medizinischen zuständen durch die analyse von ausgeatmetem gas- oder dampf
DE3814718A1 (de) Messeinrichtung zum analysieren mittels infrarotstrahlung
DE69732301T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur indirekten feststellung der konzentration einer substanz im blut
DE102014004765B3 (de) Gerät für die Messung und Analyse des Multiple-Breath-Stickstoff-Auswaschverfahrens
DE19952215A1 (de) Testelement-Analysesystem
DE102008022761A1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung und Untersuchung von Atemgasproben
EP3669189A1 (de) Sensoranordnung mit drucksensor und thermischem gassensor
DE10228497B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln eines Anteils eines für die Stoffwechselfunktion eines atmenden Lebewesens charakteristischen Bestandteils in der von dem Lebewesen ausgeatmeten Luft
DE102018207666A1 (de) Verfahren zur degradationskompensierten Auswertung von Lumineszenzsensor-Erfassungssignalen und Auswertevorrichtung hierfür
WO2005108937A2 (de) Dosismessfilm und dosismessverfahren
EP2066236B1 (de) Vorrichtung zum fraktionieren des exspirationsvolumens
DE2428352C3 (de) Anordnung zur Bestimmung der Alkoholkonzentration des Bluts durch Messung der Alkoholkonzentration der Atemluft
DE10008969C2 (de) Alkoholsensor und Betriebsverfahren
DE102008056279B4 (de) Einrichtung zur Erfassung des Gehalts an Sauerstoff und Kohlenstoffdioxid eines Gasgemisches
DE2117290A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum schnellen und kontinuierlichen Messen von Sauerstoff in einem Gasstrom
DE102020112557A1 (de) Beatmungsvorrichtung, welche zur Ermittlung einer funktionellen Beeinträchtigung ihrer O2-Sensoranordnung ausgebildet ist
JPH0670932A (ja) 呼気採取方法及び呼気採取管
DE3815096A1 (de) Verfahren und sensor zur messung von elektrodermalen reaktionen
Shrivastava et al. Real time, flexible RF sputtered ZnO nano-film CO2 sensor for capnographic applications
DE19959201A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Ermittlung physiologischer Parameter
WO2020225010A1 (de) Gegen mechanische störeinflüsse kompensierter mehrkanal-ir-gassensor
DE102022116825A1 (de) Sensor-Anordnung mit einem elektrochemischen Sensor und einem Temperatur-Sensor und Verfahren unter Verwendung einer solchen Sensor-Anordnung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191011

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GIARDINA, MARCO

Inventor name: SCHOENFUSS, DIRK

Inventor name: NOVOTNI, DOMINIK

Inventor name: LAUBSCHER, THOMAS

Inventor name: OFFENBECK, BERND

Inventor name: SCHRANZ, CHRISTOPH

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HAMILTON BONADUZ AG

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220325

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1585278

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018012607

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231106

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231006

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018012607

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240220

Year of fee payment: 7

26N No opposition filed

Effective date: 20240408

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20240401

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230705