EP3592926A1 - Betätigungsmodul für einen türgriff - Google Patents

Betätigungsmodul für einen türgriff

Info

Publication number
EP3592926A1
EP3592926A1 EP17825437.1A EP17825437A EP3592926A1 EP 3592926 A1 EP3592926 A1 EP 3592926A1 EP 17825437 A EP17825437 A EP 17825437A EP 3592926 A1 EP3592926 A1 EP 3592926A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuation module
electrode
module
receptacle
actuation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17825437.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3592926B1 (de
Inventor
Andreas Peschl
Martin Witte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Original Assignee
Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG filed Critical Huf Huelsbeck and Fuerst GmbH and Co KG
Publication of EP3592926A1 publication Critical patent/EP3592926A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3592926B1 publication Critical patent/EP3592926B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/54Electrical circuits
    • E05B81/64Monitoring or sensing, e.g. by using switches or sensors
    • E05B81/76Detection of handle operation; Detection of a user approaching a handle; Electrical switching actions performed by door handles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B77/00Vehicle locks characterised by special functions or purposes
    • E05B77/34Protection against weather or dirt, e.g. against water ingress
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/02Details
    • H01H13/04Cases; Covers
    • H01H13/06Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof or flameproof casings
    • H01H13/063Casings hermetically closed by a diaphragm through which passes an actuating member
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2221/00Actuators
    • H01H2221/036Return force
    • H01H2221/042Foam
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H2223/00Casings
    • H01H2223/002Casings sealed

Definitions

  • the invention relates to an actuating module for a door handle, in particular for a motor vehicle, with an actuating element, which with an electric
  • Component for triggering a switching signal can be coupled, wherein the
  • Actuating element is at least partially disposed within a receptacle, wherein within the receptacle for sealing the electrical component, a potting compound is arranged.
  • a door handle for a motor vehicle which has an actuating element.
  • the actuator is a
  • Microswitch operated to unlock and / or lock, for example, a motor vehicle door lock.
  • the microswitch is in a door handle
  • the receptacle is completely potted with a molded polyurethane potting compound to protect the microswitch and / or the actuator from dust and moisture.
  • a sealing compound formed of polyurethane as a function of the external environmental influences makes it difficult to actuate the actuating element, because this loses its elastic properties with decreasing temperature and becomes a plastic non-deformable body. As a result, the haptic is deteriorated in the operation of the actuating element consequently.
  • the invention is therefore based on the object to improve the comfort, in particular the feel, in the operation of an operating module for the user.
  • the object is solved by the characterizing part of patent claim 1. It is on the actuator one of an elastic material
  • Actuator is formed. With the help of the bearing element can be ensured that the actuator can be operated reliably.
  • the elastic material is formed to at least minus 40 degrees Celsius, preferably to minus 70 degrees Celsius to retain its elastic properties to the operation of the electrical component with the
  • the elastic material bearing element even at low temperatures less than or equal to minus 40 degrees Celsius its elastic Properties
  • the elastic material is formed of a foam, which preferably comprises a cellular rubber.
  • the foam has the positive property that even at low temperatures less than or equal to minus 40 degrees Celsius this can remain deformable because of the cell-like structure is enough space to the
  • Actuating module also remains at the operation.
  • the foam is first arranged in the receptacle of the actuating module.
  • the foam can be positively inserted into the receptacle and / or glued and with the
  • Actuator be coupled. Immediately or indirectly thereafter, the potting compound is poured into the receptacle and combines with the foam. Consequently, the foam may be disposed within the receptacle, in which case the foam may be at least partially enclosed by the potting compound. According to another preferred embodiment of the actuating module can
  • a cavity is arranged between the actuating element and the electrical component.
  • the cavity causes a reduction in the weight of the actuating module.
  • the cavity can also, in particular when using the foam, serve as a displacement store when the actuating element is moved and the foam is compressed.
  • the construction of the actuation module can be further improved if the potting compound comprises the elastic material, wherein the potting compound comprises a one-component silicone compound.
  • the 1-component silicone compound is in
  • Raw liquid state is formed and therefore provided for the casting of electrical components. It is preferably for general adhesive and sealing purposes.
  • the one-component silicone composition has another important property, specifically that at temperatures up to minus 70 degrees Celsius curing of the casting compound is excluded. Therefore, the one-component silicone composition is excellent for the use of components which are high
  • the Component silicone compound ensures that the at least partially embedded in the casting compound actuator is still operable even at very low temperatures of up to minus 70 degrees Celsius, because so the
  • the actuating module can be made very compact and inexpensive, if the electrical component is designed as a capacitive switching element or as an inductive switching element or as a micro-switch.
  • the capacitive switching element has a first electrode and a second electrode. Costs can be further saved in the actuation module according to the invention, when the first electrode is formed by the actuating element. In this case, can advantageously be dispensed with a mounting of an electrode and thus thus the manufacturing and assembly costs can be reduced. A false triggering of the capacitive switching element can be prevented if it can be ensured that the first electrode in the unactuated state of the actuating element is always arranged at a distance from the second electrode.
  • the actuating module can therefore be provided that is arranged between the first electrode and / or the actuating element and the second electrode within the receptacle of the cavity.
  • foam or the one-part silicone composition can be filled to ensure the spacing of the two electrodes.
  • the air, the foam or else the one-component silicone compound ensure that, depending on the amount of filling of the corresponding medium, the feel, in particular the required actuating force, is adjustable.
  • the actuation module can be formed when a housing of the door handle forms the receptacle.
  • the housing of the door handle is designed to arrange a separate recording.
  • the actuation module is preferably used for door handles, especially outside door handles, in motor vehicles.
  • the actuation module is illustrated by a schematically illustrated
  • FIG. 1 a door handle of a motor vehicle suitable for the actuation module
  • Figure 3 shows the actuating module according to a second embodiment in a sectional view
  • FIG. 4 shows the actuation module according to a third embodiment in a sectional view.
  • FIG. 1 shows a door handle 1, in particular an outside door handle, for a motor vehicle with an actuation module 2 according to the invention.
  • the area A is in a sectional view for three different embodiments of the
  • Actuating module 1 shown enlarged in each case in Figures 2, 3 and 4.
  • the actuation module 2 has an actuating element 3 designed as a button, which is arranged at least partially within a receptacle 4, preferably in the form of a shell, wherein in the present case a housing 5 of the door handle 1 forms the receptacle 4.
  • a circuit board 6 may be arranged, which may comprise an electrical component 7 for triggering a switching signal.
  • the switching signal may be
  • the actuating element 3 can be coupled to the electrical component 7 in order to trigger the switching signal when the actuating element 3 is actuated.
  • the electrical component 7 As can be seen well in Figure 2, is between the section of
  • Actuator 3 which is arranged within the receptacle 4 and the electrical component 7, a cavity 8 is arranged. This within the
  • Receiving 4 arranged cavity 8 is used inter alia also for the arrangement of an elastic material 9.
  • Embodiment of Figure 2 is formed of a foam 10 which comprises cellular rubber, serves as a bearing element for the actuating element 3.
  • the bearing element formed of an elastic material 9, which serves for the movement of the actuating element 3.
  • a potting compound 1 1 is arranged within the receptacle 4. As shown in Figure 2, the potting compound 1 1 is above the elastic material 9.
  • the foam 10 is disposed within the receptacle and the foam 10 is at least partially enclosed by the potting compound 1 1.
  • the potting compound 10 can be a polyurethane-based two-component cast resin system, but preferably a one-component silicone compound. If the elastic material is formed as a one-component silicone compound, this has the advantage that the elastic material retains its elastic properties up to at least minus 40 degrees Celsius, preferably down to minus 70 degrees Celsius, in order to control the actuation of the electrical component 7. to ensure with the actuator 3.
  • Component 7 is formed as a capacitive switching element 12, which has a first electrode 13 and a second electrode 14, wherein the first electrode 13 in the unactuated state of the actuating element 3 is always arranged at a distance from the second electrode 14.
  • the first electrode 13 is connected via a connecting element 15, which is preferably formed integrally with the actuating element, wherein the actuating element 3 and the connecting element 15 are preferably formed from plastic.
  • a connecting element 15 which is preferably formed integrally with the actuating element, wherein the actuating element 3 and the connecting element 15 are preferably formed from plastic.
  • Cavity 8 is arranged. Now, if the actuator 3 is actuated, the potting compound 1 1 and the foam 10 is elastically deformed. In this case, the foam 10 is at least partially pressed into the cavity 8. At the same time, the first electrode 13 moves toward the second electrode 14, whereby the distance between the two electrodes 13, 14 changes. This capacitive change is measured and the switching signal for unlocking and / or locking the
  • a second embodiment of the actuating module 2 is disclosed.
  • the operation of the actuating module 2 is comparable to the operation of the actuating module 2 of the first embodiment according to the figure 2.
  • the switching element 12 is formed as a micro-switch 1 6. It is different that upon actuation of the actuating element 3, the connecting element 15 has to contact or press the microswitch 16 in order to initiate the switching signal.
  • FIG. 4 discloses a third embodiment of the actuation module 3.
  • the mode of operation of the actuation module 2 is comparable to the mode of operation of the actuation module 2 of the first exemplary embodiment according to FIG. 2.
  • the potting compound 11 is used instead of the foam 10, the potting compound 11 being completely composed of the one-component in this case Silicone compound must be formed because it must be ensured that even at temperatures of minus 40 degrees Celsius, preferably up to minus 70 degrees Celsius, the potting compound 1 1 remains elastic.
  • the housing of the door handle 1 to the arrangement of a separate
  • the electrical component 7 may alternatively be formed as an inductive switching element.
  • the three exemplary embodiments can be combined with one another, as long as it is ensured that actuation of the actuating element 3 is possible even at temperatures of minus 40 degrees Celsius, preferably up to minus 70 degrees Celsius.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Betätigungsmodul (2) für einen Türgriff (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungselement (3), welches mit einer elektrischen Komponente (7) zum Auslösen eines Schaltsignals koppelbar ist, wobei das Betätigungselement (3) zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme (4) angeordnet ist, wobei innerhalb der Aufnahme (4) zur Abdichtung der elektrischen Komponenten (7) eine Vergussmasse (11) angeordnet ist, wobei an dem Betätigungselement (3) ein aus einem elastischen Material (9) ausgebildetes Lagerelement angeordnet ist, welches zur Bewegung des Betätigungselement (3) ausgebildet ist.

Description

Betätigungsmodul für einen Türgriff
Die Erfindung betrifft ein Betätigungsmodul für einen Türgriff, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungselement, welches mit einer elektrischen
Komponente zum Auslösen eines Schaltsignals koppelbar ist, wobei das
Betätigungselement zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme angeordnet ist, wobei innerhalb der Aufnahme zur Abdichtung der elektrischen Komponente eine Vergussmasse angeordnet ist.
Aus dem Stand der Technik ist ein Türgriff für ein Kraftfahrzeug bekannt, welcher ein Betätigungselement aufweist. Mit Hilfe des Betätigungselements wird ein
Mikroschalter betätigt, um beispielsweise ein Kraftfahrzeugtürschloss zu entriegeln und/oder zu verriegeln. Dabei ist der Mikroschalter in einer dem Türgriff
zugeordneten Aufnahme angeordnet, wobei die Aufnahme vollständig mit einer aus Polyurethan ausgebildeten Vergussmasse vergossen ist, um den Mikroschalter und/oder das Betätigungselement vor Staub und Feuchtigkeit zu schützen. Es hat sich gezeigt, dass die aus Polyurethan ausgebildete Vergussmasse in Abhängigkeit von den äußeren Umwelteinflüssen die Betätigung des Betätigungselements erschwert, weil dieses mit sinkender Temperatur seine elastischen Eigenschaften verliert und zu einem plastischen unverformbaren Körper wird. Dadurch wird folglich die Haptik bei der Betätigung des Betätigungselements verschlechtert.
Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, den Komfort, insbesondere die Haptik, bei der Betätigung eines Betätigungsmoduls für den Benutzer zu verbessern. Die Aufgabe wird gelöst durch den kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 . Dabei ist an dem Betätigungselement ein aus einem elastischen Material
ausgebildetes Lagerelement angeordnet, welches zur Bewegung des
Betätigungselements ausgebildet ist. Mit Hilfe des Lagerelements kann sichergestellt werden, dass sich das Betätigungselement zuverlässig bedienen lässt.
Nach einer bevorzugten Ausführung des Betätigungsmoduls kann vorgesehen sein, dass das elastische Material ausgebildet ist, bis mindestens minus 40 Grad Celsius, vorzugsweise bis minus 70 Grad Celsius, seine elastischen Eigenschaften zu behalten, um die Betätigung der elektrischen Komponente mit dem
Betätigungselement sicherzustellen.
Damit das aus dem elastischen Material ausgebildete Lagerelement auch bei niedrigen Temperaturen kleiner/gleich minus 40 Grad Celsius seine elastischen Eigenschaften beibehält kann, vorgesehen sein, dass das elastische Material aus einem Schaumstoff ausgebildet ist, welcher vorzugsweise einen Zellkautschuk umfasst. Der Schaumstoff weist die positive Eigenschaft auf, dass auch bei niedrigen Temperaturen kleiner/gleich minus 40 Grad Celsius dieser verformbar bleiben kann, weil durch die zellartige Struktur genügend Raum vorhanden ist, um den
Schaumstoff zusammenzupressen. Somit ist eine sichere und einwandfreie
Betätigung des Betätigungselements gewährleistet und die gute Haptik des
Betätigungsmoduls bleibt bei der Betätigung ebenfalls erhalten. Bei der Herstellung des Betätigungsmoduls wird daher zunächst der Schaumstoff in der Aufnahme des Betätigungsmoduls angeordnet. Dabei kann der Schaumstoff formschlüssig in die Aufnahme eingelegt werden und/oder eingeklebt werden und mit dem
Betätigungselement gekoppelt werden. Unmittelbar oder mittelbar danach wird die Vergussmasse in die Aufnahme gegossen und verbindet sich mit dem Schaumstoff. Folglich kann der Schaumstoff innerhalb der Aufnahme angeordnet sein, wobei dann der Schaumstoff zumindest teilweise von der Vergussmasse umschlossen sein kann. Nach einer weiteren bevorzugten Ausführung des Betätigungsmoduls kann
vorgesehen sein, dass zwischen dem Betätigungselement und der elektrischen Komponente ein Hohlraum angeordnet ist. Der Hohlraum bewirkt eine Verringerung des Gewichts des Betätigungsmoduls. Gleichzeitig kann der Hohlraum aber auch, insbesondere bei der Verwendung des Schaumstoffs, als Verdrängungsspeicher dienen, wenn das Betätigungselement bewegt wird und dabei der Schaumstoff komprimiert wird. Durch diese Maßnahme wird die Haptik bei der Betätigung des Betätigungsmoduls, insbesondere bei der Betätigung des Betätigungselements, erheblich verbessert.
Die Konstruktion des Betätigungsmoduls kann weiter verbessert werden, wenn die Vergussmasse das elastische Material umfasst, wobei die Vergussmasse eine Ein- komponentige-Silikonmasse umfasst. Die 1 -komponentige Silikonmasse ist im
Rohzustand flüssig ausgebildet ist und daher für den Verguss von elektrischen Bauteilen vorgesehen. Sie dient vorzugsweise für allgemeine Kleb- und Dichtzwecke. Die Ein-komponentige-Silikonmasse weist jedoch eine weitere wichtige Eigenschaft auf, und zwar, dass bei Temperaturen bis zu minus 70 Grad Celsius ein Aushärten der Vergussmasse ausgeschlossen ist. Daher eignet sich die Ein-komponentige- Silikonmasse hervorragend für den Einsatz von Bauteilen, welche hohen
Temperaturschwankungen ausgesetzt sind. Im vorliegenden Fall sorgt die Ein- komponentige-Silikonmasse dafür, dass das in der Vergussmasse zumindest teilweise eingebettete Betätigungselement auch bei sehr niedrigen Temperaturen von bis zu minus 70 Grad Celsius immer noch betätigbar bleibt, weil so die
Vergussmasse auch noch bei diesen Temperaturen ihre elastische Eigenschaft beibehält, um eine Bewegung des Betätigungselements zuzulassen.
Das Betätigungsmodul kann sehr kompakt und kostengünstig ausgebildet werden, wenn die elektrische Komponente als kapazitives Schaltelement oder als induktives Schaltelement oder als Mikroschalter ausgebildet ist. Vorzugsweise weist das kapazitive Schaltelement eine erste Elektrode und eine zweite Elektrode auf. Kosten können bei dem erfindungsgemäßen Betätigungsmodul weiter eingespart werden, wenn die erste Elektrode durch das Betätigungselement ausgebildet ist. In diesem Fall kann in vorteilhafterweise auf eine Montage einer Elektrode verzichtet werden und folglich können somit die Herstellungs- und Montagekosten gesenkt werden. Eine Fehlauslösung des kapazitiven Schaltelements kann verhindert werden, wenn sichergestellt werden kann, dass die erste Elektrode im unbetätigten Zustand des Betätigungselements immer beabstandet zur zweiten Elektrode angeordnet ist.
Nach einer bevorzugten Ausführung des Betätigungsmoduls kann daher vorgesehen sein, dass zwischen der ersten Elektrode und/oder dem Betätigungselement und der zweiten Elektrode innerhalb der Aufnahme der Hohlraum angeordnet ist. In diesem Hohlraum kann Schaumstoff oder die Ein-komponentige-Silikonmasse gefüllt werden, um die Beabstandung der beiden Elektroden sicherzustellen. Es ist jedoch nicht zwingend notwendig, den Hohlraum zu befüllen und es kann ausreichen, wenn sich lediglich Luft innerhalb des Hohlraums befindet, die bei der Betätigung des Betätigungselements zumindest teilweise komprimierbar ist. Dabei kann die Luft, der Schaumstoff oder aber auch die Ein-komponentige-Silikonmasse dafür sorgen, dass je nach Einfüllmenge des entsprechenden Mediums die Haptik, insbesondere die erforderliche Betätigungskraft, einstellbar ist.
Sehr kompakt und kostengünstig kann das Betätigungsmodul ausgebildet werden, wenn ein Gehäuse des Türgriffs die Aufnahme bildet.
Nach einer alternativen Ausführungsform des Betätigungsmoduls kann vorgesehen sein, dass das Gehäuse des Türgriffs zur Anordnung einer separaten Aufnahme ausgebildet ist.
Das Betätigungsmodul wird vorzugsweise für Türgriffe, insbesondere Türaußengriffe, bei Kraftfahrzeugen verwendet. Das Betätigungsmodul wird anhand eines schematisch dargestellten
Ausführungsbeispiels näher beschrieben. Die Figuren zeigen:
Figur 1 ein für das Betätigungsmodul geeigneter Türgriff eines Kraftfahrzeugs,
Figur 2 das Betätigungsmodul gemäß einer ersten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht,
Figur 3 das Betätigungsmodul gemäß einer zweiten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht, und
Figur 4 das Betätigungsmodul gemäß einer dritten Ausführungsform in einer geschnittenen Ansicht.
In der Figur 1 ist ein Türgriff 1 , insbesondere ein Türaußengriff, für ein Kraftfahrzeug mit einem erfindungsgemäßen Betätigungsmodul 2 gezeigt. Der Bereich A ist in einer geschnittenen Ansicht für drei verschiedene Ausführungsformen des
Betätigungsmoduls 1 jeweils in den Figuren 2, 3 und 4 vergrößert dargestellt.
Gemäß der Figur 2 weist das Betätigungsmodul 2 ein als Taster ausgebildetes Betätigungselement 3 auf, welches zumindest teilweise innerhalb einer vorzugsweise als Schale ausgebildeten Aufnahme 4 angeordnet ist, wobei im vorliegenden Fall ein Gehäuse 5 des Türgriffs 1 die Aufnahme 4 bildet. Innerhalb der Aufnahme 4 kann eine Platine 6 angeordnet sein, welche eine elektrische Komponente 7 zum Auslösen eines Schaltsignals umfassen kann. Bei dem Schaltsignal kann es sich
beispielsweise um ein Signal handeln, durch welches ein Entriegelungs- und/oder Verriegelungsvorgang eines oder mehrerer Kraftfahrzeugschlösser initiiert wird.
Deshalb ist das Betätigungselement 3 mit der elektrischen Komponente 7 koppelbar, um beim Betätigen des Betätigungselements 3 das Schaltsignal auszulösen. Wie man gut in der Figur 2 erkennen kann, ist zwischen dem Abschnitt des
Betätigungselements 3, welcher innerhalb der Aufnahme 4 angeordnet ist und der elektrischen Komponente 7 ein Hohlraum 8 angeordnet. Dieser innerhalb der
Aufnahme 4 angeordnete Hohlraum 8 dient unter anderem auch zur Anordnung eines elastischen Materials 9. Das elastische Material 9, welches in dem
Ausführungsbeispiel der Figur 2 aus einem Schaumstoff 10 ausgebildet ist, der Zellkautschuk umfasst, dient als Lagerelement für das Betätigungselement 3. Somit ist an dem Betätigungselement 3 das aus einem elastischen Material 9 ausgebildete Lagerelement angeordnet, welches zur Bewegung des Betätigungselements 3 dient. Um die in der Aufnahme 4 angeordnete elektrische Komponenten 9 gegenüber Staub und Feuchtigkeit abzudichten, ist weiter vorgesehen, dass innerhalb der Aufnahme 4 eine Vergussmasse 1 1 angeordnet ist. Wie in der Figur 2 dargestellt ist, befindet sich die Vergussmasse 1 1 oberhalb des elastischen Materials 9. Der Schaumstoff 10 ist innerhalb der Aufnahme angeordnet und der Schaumstoff 10 ist zumindest teilweise von der Vergussmasse 1 1 umschlossen. Bei der Vergussmasse 10 kann es sich um ein Zweikomponenten-Gießharz-System auf Polyurethanbasis handeln, vorzugsweise jedoch um eine Ein-komponentige-Silikonmasse. Wenn das elastische Material als Ein-komponentige-Silikonmasse ausgebildet ist, weist dies den Vorteil auf, dass das elastische Material bis mindestens minus 40 Grad Celsius, vorzugsweise bis minus 70 Grad Celsius, seine elastischen Eigenschaften beibehält, um die Betätigung der elektrischen Komponente 7, mit dem Betätigungselement 3 sicherzustellen.
Im vorliegenden Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 2 ist die elektrische
Komponente 7 als kapazitives Schaltelement 12 ausgebildet, welches eine erste Elektrode 13 und eine zweite Elektrode 14 aufweist, wobei die erste Elektrode 13 im unbetätigten Zustand des Betätigungselements 3 immer beabstandet zur zweiten Elektrode 14 angeordnet ist. Die erste Elektrode 13 ist über ein Verbindungselement 15, welches vorzugsweise einteilig mit dem Betätigungselement ausgebildet ist, verbunden, wobei das Betätigungselement 3 und das Verbindungselement 15 vorzugsweise aus Kunststoff ausgebildet sind. Wie man gut in der Figur 2 erkennen kann, ist zwischen der ersten Elektrode 13 und der zweiten Elektrode 14 der
Hohlraum 8 angeordnet. Wenn nun das Betätigungselement 3 betätigt wird, wird die Vergussmasse 1 1 und der Schaumstoff 10 elastisch verformt. Dabei wird der Schaumstoff 10 zumindest teilweise in den Hohlraum 8 hineingedrückt. Gleichzeitig bewegt sich die erste Elektrode 13 auf die zweite Elektrode 14 zu, wodurch der Abstand der beiden Elektroden 13, 14 sich verändert. Diese kapazitive Veränderung wird gemessen und das Schaltsignal zum Entriegeln und/oder Verriegeln des
Kraftfahrzeugschlosses wird initiiert. Eine zuverlässige Betätigung ist auch bei minus 40 Grad Celsius, vorzugsweise noch bei minus 70 Grad Celsius möglich, weil das Lagerelement des Betätigungselements 3 aus dem Schaumstoff 10 ausgebildet ist. In der Figur 3 ist ein zweites Ausführungsbeispiel des Betätigungsmoduls 2 offenbart. Die Funktionsweise des Betätigungsmoduls 2 ist vergleichbar mit der Funktionsweise des Betätigungsmoduls 2 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 2. In diesem zweiten Ausführungsbeispiel ist das Schaltelement 12 als Mikroschalter 1 6 ausgebildet. Unterschiedlich ist, dass beim Betätigen des Betätigungselements 3 das Verbindungselement 15 den Mikroschalter 1 6 kontaktieren muss bzw. drücken muss, um das Schaltsignal zu initiieren.
In der Figur 4 ist eine dritte Ausführungsform des Betätigungsmoduls 3 offenbart. Die Funktionsweise des Betätigungsmoduls 2 ist vergleichbar mit der Funktionsweise des Betätigungsmoduls 2 des ersten Ausführungsbeispiels gemäß der Figur 2. In diesem dritten Ausführungsbeispiel wird anstatt des Schaumstoffs 10 die Vergussmasse 1 1 verwendet, wobei die Vergussmasse 1 1 in diesem Fall komplett aus der Ein- komponentige-Silikonmasse ausgebildet sein muss, weil sichergestellt werden muss, dass auch bei Temperaturen von minus 40 Grad Celsius, vorzugsweise bis zu minus 70 Grad Celsius, die Vergussmasse 1 1 elastisch bleibt.
Andere Ausführungsformen des Betätigungsmoduls sind möglich, so dass
beispielsweise das Gehäuse des Türgriffs 1 zur Anordnung einer separaten
Aufnahme 4 ausgebildet ist. Die elektrische Komponente 7 kann alternativ auch als induktives Schaltelement ausgebildet sein.
Grundsätzlich können die drei Ausführungsbeispiele miteinander kombiniert werden, sofern sichergestellt ist, dass ein Betätigen des Betätigungselements 3 auch bei Temperaturen von minus 40 Grad Celsius, vorzugsweise bis zu minus 70 Grad Celsius, möglich ist.
Bezugszeichenliste
1 Türgriff
2 Betätigungsmodul
3 Betätigungselement
4 Aufnahme
5 Gehäuse
6 Platine
7 elektrische Komponente
8 Hohlraum
9 elastisches Material
10 Schaumstoff
1 1 Vergussmasse
12 Schaltelement
13 erste Elektrode
14 zweite Elektrode
15 Verbindungselement
1 6 Mikroschalter

Claims

Patentansprüche
1 . Betätigungsmodul (2) für einen Türgriff (1 ), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Betätigungselement (3), welches mit einer elektrischen Komponente (7) zum Auslösen eines Schaltsignals koppelbar ist, wobei das
Betätigungselement (3) zumindest teilweise innerhalb einer Aufnahme (4) angeordnet ist, wobei innerhalb der Aufnahme (4) zur Abdichtung der elektrischen Komponente (7) eine Vergussmasse (1 1 ) angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Betätigungselement (3) ein aus einem
elastischen Material (9) ausgebildetes Lagerelement angeordnet ist, welches zur Bewegung des Betätigungselement (3) ausgebildet ist.
2. Betätigungsmodul (2) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (9) ausgebildet ist, bis mindestens minus 40 Grad Celsius, vorzugsweise bis minus 70 Grad Celsius, seine elastischen Eigenschaften zu behalten, um die Betätigung der elektrischen Komponente (7) mit dem
Betätigungselement (3) sicherzustellen.
3. Betätigungsmodul (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Material (9) aus einem Schaumstoff (10) ausgebildet ist.
4. Betätigungsmodul (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (10) Zellkautschuk umfasst.
5. Betätigungsmodul (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Schaumstoff (10) innerhalb der Aufnahme (4) angeordnet ist und der
Schaumstoff (10) zumindest teilweise von der Vergussmasse (1 1 )
umschlossen ist.
6. Betätigungsmodul (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Betätigungselement (3) und der elektrischen Komponente (7) ein Hohlraum (8) angeordnet ist.
7. Betätigungsmodul (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Vergussmasse (1 1 ) das elastische Material (9) umfasst, wobei die Vergussmasse (1 1 ) eine Ein-komponentige-Silikonmasse umfasst.
8. Betätigungsmodul (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die elektrische Komponente (7) als kapazitives
Schaltelement (12) oder als induktives Schaltelement oder als Mikroschalter (1 6) ausgebildet ist.
9. Betätigungsmodul (2) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das kapazitive Schaltelement (12) eine erste Elektrode (13) und eine zweite Elektrode (14) aufweist.
10. Betätigungsmodul (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (13) durch das Betätigungselement (3) ausgebildet ist.
1 1 . Betätigungsmodul (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Elektrode (13) im unbetätigten Zustand des
Betätigungselements (3) immer beabstandet zur zweiten Elektrode (14) angeordnet ist.
12. Betätigungsmodul (2) nach Anspruch 9 bis 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der ersten Elektrode (13) und/oder dem Betätigungselement (3) und der zweiten Elektrode (14) innerhalb der Aufnahme (4) der Hohlraum (8) angeordnet ist.
13. Betätigungsmodul (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet, dass ein Gehäuse (5) des Türgriffs (1 ) die Aufnahme (4) bildet.
14. Betätigungsmodul (2) nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (5) des Türgriffs (1 ) zur
Anordnung einer separaten Aufnahme (4) ausgebildet ist.
EP17825437.1A 2017-03-09 2017-12-13 Betätigungsmodul für einen türgriff Active EP3592926B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017002181 2017-03-09
DE102017109328.1A DE102017109328A1 (de) 2017-03-09 2017-05-02 Betätigungsmodul für einen Türgriff
PCT/EP2017/082634 WO2018162108A1 (de) 2017-03-09 2017-12-13 Betätigungsmodul für einen türgriff

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3592926A1 true EP3592926A1 (de) 2020-01-15
EP3592926B1 EP3592926B1 (de) 2021-10-13

Family

ID=63259186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17825437.1A Active EP3592926B1 (de) 2017-03-09 2017-12-13 Betätigungsmodul für einen türgriff

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3592926B1 (de)
DE (1) DE102017109328A1 (de)
WO (1) WO2018162108A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019206282A1 (de) * 2019-05-02 2020-11-05 Witte Automotive Gmbh Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus mit einer Betätigungsvorrichtung
DE102019215345A1 (de) * 2019-10-07 2021-04-08 Witte Automotive Gmbh Betätigungsvorrichtung für einen Türentriegelungs- und/oder Türöffnungsmechanismus
DE102020216512A1 (de) 2020-12-22 2022-06-23 Witte Automotive Gmbh Multi-Sensormodul, ein Griffmodul und bewegliches Fahrzeugelement
DE102020216511A1 (de) * 2020-12-22 2022-06-23 Witte Automotive Gmbh Elektronisches Sensormodul, Griffmodul und bewegliches Fahrzeugelement

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10212794A1 (de) * 2001-12-12 2003-06-26 Witte Velbert Gmbh & Co Kg Elektrische Komponente beinhaltendes Kunststoffspitzgussteil, insbesondere Kraftfahrzeugtürgriff
JP2006004891A (ja) * 2004-06-21 2006-01-05 Olympus Corp 押しボタン装置
JP4767125B2 (ja) * 2006-08-09 2011-09-07 三井金属アクト株式会社 ラッチ解除操作装置
DE102008000273A1 (de) * 2008-02-11 2009-08-13 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Sensoranordnung mit einem mechano-elektrischen Wandler und einem darauf einwirkenden deformierbaren mechanischen Element mit einem matastabilen Zustand
WO2014141874A1 (ja) * 2013-03-15 2014-09-18 株式会社ホンダロック 車両用押しボタンスイッチ装置
WO2017009073A1 (de) * 2015-07-13 2017-01-19 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türaussengriff für ein fahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017109328A1 (de) 2018-09-13
WO2018162108A1 (de) 2018-09-13
EP3592926B1 (de) 2021-10-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3592926B1 (de) Betätigungsmodul für einen türgriff
EP1075578B1 (de) Gehäuseteil mit einem betätigungsorgan
EP2336982B1 (de) Mobile Vorrichtung
WO2008107046A1 (de) Aussengriff an türen oder klappen von fahrzeugen
DE102011079446A1 (de) Sensoreinrichtung, insbesondere für die Verwendung in einem Kraftfahrzeug
DE102008000273A1 (de) Sensoranordnung mit einem mechano-elektrischen Wandler und einem darauf einwirkenden deformierbaren mechanischen Element mit einem matastabilen Zustand
DE102014014021A1 (de) Elektrischer Mehrwege-Schalterbaustein
EP1167666A1 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugtürschloss
DE10326141B4 (de) Elektromechanische Baugruppe
WO2006106078A2 (de) VORRICHTUNG ZUM ERKENNEN EINES HINDERNISSES IM ÖFFNUNGSBEREICH EINES KRAFTBETÄTIGTEN SCHLIEßELEMENTS, INSBESONDERE EINER FENSTERSCHEIBE EINES KRAFTFAHRZEUGES
DE102019001781A1 (de) Sitzverstellschalter
DE102018111007A1 (de) Griffkörper für einen Türgriff
DE102015122086A1 (de) Fahrzeugtürgriff mit Druckschalter
EP3421942B1 (de) Handhabe mit vergussmasse und dichtmittel
DE102013107001A1 (de) Druckschalter für ein Kraftfahrzeug
DE102016013790A1 (de) Elektrischer Schalter
EP0440056A2 (de) Gehäuse für Mikroschalterbaueinheit
DE102013203466A1 (de) Schalter
DE202007016121U1 (de) Griff für eine Kraftfahrzeugtür mit Zierleiste
DE102018128170A1 (de) Elektrischer Schalter und Verfahren zum Herstellen eines elektrischen Schalters
EP2283193B1 (de) Drahtverstärkung für ein kunststoff-schliesszylindergehäuse und herstellverfahren
WO2014184103A1 (de) Behältnis und verfahren zum auslösen einer antriebsvorrichtung des behältnisses
DE102014107428A1 (de) Türgriff für ein Kraftfahrzeug
DE102011118828A1 (de) Sensor, mit einem Sensor ausgestattete Arbeitsvorrichtung und Verfahren zur Herstellung des Sensors
DE102011001813A1 (de) Funkschlüsselgehäuse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210316

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017011748

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1438315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211115

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220213

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220214

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220113

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220114

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017011748

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220714

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20211231

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220113

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220113

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211213

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230505

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171213

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231214

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1438315

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211013

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221213