EP3588706A1 - Funkenstrecke mit zündkreis und funkenstreckenanordnung - Google Patents

Funkenstrecke mit zündkreis und funkenstreckenanordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3588706A1
EP3588706A1 EP19183184.1A EP19183184A EP3588706A1 EP 3588706 A1 EP3588706 A1 EP 3588706A1 EP 19183184 A EP19183184 A EP 19183184A EP 3588706 A1 EP3588706 A1 EP 3588706A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
spark gap
voltage
switching element
ignition
electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19183184.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3588706B1 (de
Inventor
Christian RAMSEL
Hannes Sagebiel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Original Assignee
Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phoenix Contact GmbH and Co KG filed Critical Phoenix Contact GmbH and Co KG
Priority to SI201930225T priority Critical patent/SI3588706T1/sl
Publication of EP3588706A1 publication Critical patent/EP3588706A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3588706B1 publication Critical patent/EP3588706B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T15/00Circuits specially adapted for spark gaps, e.g. ignition circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T1/00Details of spark gaps
    • H01T1/14Means structurally associated with spark gap for protecting it against overload or for disconnecting it in case of failure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T2/00Spark gaps comprising auxiliary triggering means
    • H01T2/02Spark gaps comprising auxiliary triggering means comprising a trigger electrode or an auxiliary spark gap
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/10Overvoltage arresters using spark gaps having a single gap or a plurality of gaps in parallel
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01TSPARK GAPS; OVERVOLTAGE ARRESTERS USING SPARK GAPS; SPARKING PLUGS; CORONA DEVICES; GENERATING IONS TO BE INTRODUCED INTO NON-ENCLOSED GASES
    • H01T4/00Overvoltage arresters using spark gaps
    • H01T4/16Overvoltage arresters using spark gaps having a plurality of gaps arranged in series

Definitions

  • the invention relates to a spark gap with ignition circuit and a spark gap arrangement.
  • Coarse protection is also referred to as type 1.
  • spark gaps are connected to external trigger circuits, which enable the spark gaps to be ignited at lower voltages.
  • GDT Gas discharge tubes
  • this ignition circuit arrangement for example: with a high-voltage ignition or ignition paths with a low response voltage.
  • n + 1 circuit i.e. a "series connection" of a spark gap between a phase and a neutral conductor and a spark gap between a neutral conductor and a protective conductor. If an overvoltage event occurs between the phase and the protective conductor, the protection level for a 230 V / 400 V system can be more than 2 kV.
  • references to standards or specifications or norms are to be understood as references to standards or specifications or norms that apply / were valid at the time of registration and / or - if priority is claimed - at the time of priority registration. However, this is not to be understood as a general exclusion of the applicability to subsequent or replacing standards or specifications or norms.
  • neighboring explicitly includes a direct neighborhood relationship, but is not limited to this.
  • between explicitly includes a position in which the intermediate part is in close proximity to the surrounding parts.
  • a spark gap FS1 according to the invention is inter alia in Figure 1 shown.
  • the spark gap FS1 will also be referred to below as the first spark gap FS1.
  • the first spark gap FS1 has a first ignition circuit Z1.
  • the first spark gap FS1 has a first main electrode E1 and a second main electrode E2.
  • the shape of the main electrodes E1 and E2 can be suitably chosen. There is a free space between the two main electrodes E1 and E2 and the main electrodes are electrically insulated from one another. If a sufficiently high voltage is present, a plasma is formed in which an electrical connection is established between the main electrodes E1 and E2 and an overvoltage pulse can flow off.
  • the first spark gap FS1 has an auxiliary ignition electrode H1.
  • Such an auxiliary ignition electrode H1 can be arranged at a suitable location between the main electrodes E1 and E2.
  • the auxiliary ignition electrode H1 can be arranged insulated from the main electrodes E1 and / or can be arranged opposite the main electrodes E2.
  • the first ignition circuit Z1 outlined by a dashed frame — has a first voltage-switching element GDT1.
  • the first ignition circuit Z1 is connected on one side to the first main electrode E1 and on the other side to the first auxiliary ignition electrode H1.
  • the first Ignition circuit Z1 have further elements, as will be explained later in connection with a second ignition circuit Z2.
  • first spark gap FS1 together with the first ignition circuit Z1 is used in a "series connection" as described above, in the event of an overvoltage, the parallel capacitor C leads to the voltage initially present only at the other spark gap, the second spark gap FS2 (in Figure 2-4 ) is present because the capacitor initially acts as a high-frequency short circuit for the first ignition circuit. This does not lead to the effect of "adding" the ignition voltages of the individual voltage switching elements GDT1, GDT2. Therefore, the second spark gap FS2 is initially excited to switch through, the ignition voltage now being lower as a result than in previous arrangements.
  • protection levels below 2.0 kV in particular protection levels below 1.8 kV and even below 1.5 kV to below 1.2 kV, are provided in 230/400 V systems.
  • the first voltage-switching element GDT1 is selected from a group comprising gas-filled arresters, transient voltage suppressor diodes, varistors, PTCs, transistors and thyristors.
  • That the invention can be operated advantageously with different voltage-switching elements GDT1 alone or in combination.
  • the capacitance of the capacitor C is greater than or equal to 9 times the intrinsic capacitance of the first voltage-switching element GDT1 in the idle state.
  • the capacitance of the capacitor C is preferably at least 10 times better than 100 times the intrinsic capacitance of the first voltage-switching element GDT1.
  • the capacitor C is soldered to the electrodes of the first voltage switching element GDT1.
  • the capacitor C is an SMD (Surface Mounted Device) component. That The coordinated circuit can be implemented with little structural effort, so that even in narrow designs, safe switching is possible and existing grid dimensions can be maintained.
  • SMD Surface Mounted Device
  • an insulating material is arranged between the second main electrode E2 and the first auxiliary ignition electrode H1, which leads to a discharge along the surface when a voltage is applied to the first ignition electrode H1, so that the second main electrode E2 and the first auxiliary ignition electrode H1 are connected to one another in an electrically conductive manner.
  • Such arrangements are for example from the application DE 10 2004 009 072 A1 known to the applicant, see there in particular 2a and 2b , the description of which is hereby expressly incorporated by reference.
  • spark gap FS1 With the first spark gaps FS1 as described above, a wide variety of spark gap arrangements can be implemented. For this purpose, we will refer to the Figures 2 to 4 Reference is made without this excluding possible other spark gap arrangements.
  • a spark gap arrangement has a previously described first spark gap FS1 with an associated first ignition circuit Z1. Furthermore, the spark gap arrangement has a second spark gap FS2.
  • the second spark gap FS2 has a first main electrode E3 and a second main electrode E4 and an ignition auxiliary electrode H2. Otherwise, the previous comments on configurations of the first spark gap FS1 also apply to the second spark gap FS2.
  • the second spark plug FS2 also has a second ignition circuit Z2 with a second voltage-switching element GDT2.
  • the second ignition circuit Z2 is connected on one side to the first main electrode E3 of the second spark gap FS2 and on the other side to the auxiliary ignition electrode H2 of the second spark gap FS2.
  • the second spark gap FS2 is electrically connected to one another with the first spark gap FS1 in the figures between the main electrodes E4 and E1. Between the main electrodes E4 and E1 - as in Figure 4 shown - a common conductor - here the neutral conductor N - be arranged.
  • the second voltage-switching element GDT2 is selected from a group comprising gas-filled arresters, transient voltage suppressor diodes, varistors, PTCs, transistors and thyristors.
  • Ie the invention can be operated advantageously with different voltage switching elements GDT2 alone or in combination.
  • the second ignition circuit Z2 has a third voltage-switching element VAR, which is different from the second voltage-switching element GDT2.
  • the first ignition circuit Z1 can alternatively or additionally also have a further voltage-switching element which is different from the first voltage-switching element GDT1.
  • first spark gap FS1 and the second spark gap FS2 can be constructed identically.
  • the first voltage-switching element GDT1 and the second voltage-switching element GDT2 can also be constructed in the same way without restricting the generality.
  • the first ignition circuit Z1 and / or the second ignition circuit Z2 has a disconnection device AE.
  • a separation device can e.g. be realized by a pretensioned and soldered connection, which loses its strength when thermal energy is input and, under the influence of the pretension, releases the electrical contact through a mechanical separating movement.
  • spark gap arrangement can be used, for example, in an AC voltage system, the first spark gap FS1 being arranged between a neutral conductor N and a protective conductor PE and the second spark gap FS2 being arranged between a neutral conductor N and a phase, for example L1.
  • the spark gaps and the associated ignition circuit can also be used differently.
  • the second spark gap FS2 can be arranged between a neutral conductor N and a protective conductor (PE) and the first spark gap FS1 can be arranged between a neutral conductor N and a phase L1.
  • PE protective conductor
  • the spark gap arrangement can also be used in a 5-wire AC system with 3 phases L1, L2, L3.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Emergency Protection Circuit Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Funkenstrecke (FS1) mit einem ersten Zündkreis (Z1), aufweisend• Eine Funkenstrecke (FS1) mit einer ersten Hauptelektrode (E1) und einer zweiten Hauptelektrode (E2) sowie eine Zündhilfselektrode (H1),• Einem ersten Zündkreis (Z1) mit einem ersten spannungsschaltenden Element (GDT), wobei der erste Zündkreis (Z1) auf einer Seite mit der ersten Hauptelektrode (E1) und mit der anderen Seite mit der Zündhilfselektrode (H) verbunden ist,• Wobei parallel zum ersten spannungsschaltenden Element (GDT) ein Kondensator (C) angeordnet ist.Weiterhin betrifft die Erfindung eine Funkenstreckenanordnung mit einer entsprechenden Funkenstrecke (FS1).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Funkenstrecke mit Zündkreis und eine Funkenstreckenanordnung.
  • Hintergrund
  • Aus dem normativen Umfeld, z.B. DIN EN 62305 (VDE 0185-305:2006), sind Konzepte zum Blitzschutz bekannt.
  • Dabei finden Funkenstrecken im sogenannten Grobschutz Verwendung. Der Grobschutz wird auch als Typ 1 bezeichnet.
  • Um mit den Funkenstrecken bessere Schutzpegel zu erzielen, werden diese mit externen Triggerkreisen beschaltet, welche das Zünden der Funkenstrecken bei niedrigeren Spannungen ermöglichen.
  • In diesen Triggerkreisen werden häufig Gasableiter (engl. Gas Discharge tube, abk. GDT) eingesetzt um eine Isolierstrecke im Zündkreis bereitzsutellen.
  • Für diese Zündkreisanordnung gibt es verschiedenste Ausführungsformen, z.B.: mit einer Hochspannungszündung oder Zündstrecken mit geringer Ansprechspannung. Zusätzlich zu den Gasableitern kann es notwendig sein. zusätzliche Elemente wie z.B. Varistoren im Triggerkreis zu positionieren.
  • In vielen Anordnungen werden jedoch mehre Funkenstrecken so miteinander verbunden, dass sie - zumindest für einzelne Lastfälle - als eine Reihenschaltung wirken. In einer solchen Anordnung ergibt sich dann aber auch, dass die Zündkreise ebenfalls wie eine Reihenschaltung wirken. Dies hat aber zur Folge, dass die Zündspannungen der "in Reihe" geschalteten Zündkreise im Wesentlichen zu addieren sind.
  • Eine solche Situation ergibt sich z.B. bei einer n+1 Schaltung, d.h. einer "Reihenschaltung" einer Funkenstrecke zwischen einer Phase und einem Neutralleiter und einer Funkenstrecke zwischen einem Neutralleiter und einem Schutzleiter. Tritt nun ein Überspannungsereignis zwischen der Phase und dem Schutzleiter auf, so kann der Schutzpegel bei einem 230 V/400 V System mehr als 2 kV betragen.
  • Es wäre jedoch wünschenswert, auch in diesem Bereich Schutzpegel von weniger als 2 kV zur Verfügung stellen zu können.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt mittels eines Verfahrens gemäß den unabhängigen Ansprüchen. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Beschreibung, der Figuren und der jeweils abhängigen Ansprüche.
  • Kurzdarstellung der Figuren
  • Nachfolgend wird die Erfindung unter Bezugnahme auf die anliegende Zeichnung anhand bevorzugter Ausführungsformen näher erläutert.
  • Es zeigen
  • Fig. 1
    einen ersten schematischen Schaltplan von Ausführungsformen der Erfindung,
    Fig. 2
    einen zweiten schematischen Schaltplan von Ausführungsformen der Erfindung,
    Fig. 3
    einen dritten schematischen Schaltplan von Ausführungsformen der Erfindung, und
    Fig. 4
    einen vierten schematischen Schaltplan von Ausführungsformen der Erfindung.
    Ausführliche Beschreibung
  • Nachfolgend wird die Erfindung eingehender (unter Bezugnahme auf die Figuren) dargestellt werden. Dabei ist anzumerken, dass unterschiedliche Aspekte beschrieben werden, die jeweils einzeln oder in Kombination zum Einsatz kommen können. D.h. jeglicher Aspekt kann mit unterschiedlichen Ausführungsformen der Erfindung verwendet werden, soweit nicht explizit als reine Alternative dargestellt.
  • Weiterhin wird nachfolgend der Einfachheit halber in aller Regel immer nur auf eine Entität Bezug genommen werden. Soweit nicht explizit vermerkt, kann die Erfindung aber auch jeweils mehrere der betroffenen Entitäten aufweisen. Insofern ist die Verwendung der Wörter "ein", "eine" und "eines" nur als Hinweis darauf zu verstehen, dass in einer einfachen Ausführungsform zumindest eine Entität verwendet wird.
  • Soweit nachfolgend Verfahren beschrieben werden, sind die einzelnen Schritte eines Verfahrens in beliebiger Reihenfolge anordenbar und/oder kombinierbar, soweit sich durch den Zusammenhang nicht explizit etwas Abweichendes ergibt. Weiterhin sind die Verfahren - soweit nicht ausdrücklich anderweitig gekennzeichnet - untereinander kombinierbar.
  • Angaben mit Zahlenwerten sind in aller Regel nicht als exakte Werte zu verstehen, sondern beinhalten auch eine Toleranz von +/- 1 % bis zu +/- 10 %.
  • Bezugnahme auf Standards oder Spezifikationen oder Normen sind als Bezugnahme auf Standards bzw. Spezifikationen bzw. Normen, die zum Zeitpunkt der Anmeldung und/oder - soweit eine Priorität beansprucht wird - zum Zeitpunkt der Prioritätsanmeldung gelten / galten, zu verstehen. Hiermit ist jedoch kein genereller Ausschluss der Anwendbarkeit auf nachfolgende oder ersetzende Standards oder Spezifikationen oder Normen zu verstehen.
  • "Benachbart" schließt im Nachfolgenden explizit eine unmittelbare Nachbarschaftsbeziehung ein ohne jedoch hierauf beschränkt zu sein. "Zwischen" schließt im Nachfolgenden explizit eine Lage ein, in der das zwischenliegende Teil eine unmittelbare Nachbarschaft zu den umgebenden Teilen aufweist.
  • Eine erfindungsgemäße Funkenstrecke FS1 ist unter anderem in Figur 1 dargestellt. Die Funkenstrecke FS1 wird nachfolgend auch als erste Funkenstrecke FS1 bezeichnet werden. Die erste Funkenstrecke FS1 weist einen ersten Zündkreis Z1 auf.
  • Die erste Funkenstrecke FS1 weist eine erste Hauptelektrode E1 und eine zweite Hauptelektrode E2 auf. Die Form der Hauptelektroden E1 und E2 kann geeignet gewählt sein. Zwischen den beiden Hauptelektroden E1 und E2 befindet sich ein Freiraum und die Hauptelektroden sind elektrisch voneinander isoliert. Bei Anliegen einer genügend hohen Spannung kommt es zu einer Plasmabildung bei der eine elektrische Verbindung zwischen den Hauptelektroden E1 und E2 aufgebaut wird und ein Überspannungspuls abfließen kann.
  • Weiterhin weist die erste Funkenstrecke FS1 eine Zündhilfselektrode H1 auf. Eine solche Zündhilfselektrode H1 kann an geeigneter Stelle zwischen den Hauptelektroden E1 und E2 angeordnet sein. Die Zündhilfselektrode H1 kann isoliert gegenüber der Hauptelektroden E1 angeordnet sein und / oder gegenüber der Hauptelektroden E2 angeordnet sein.
  • Weiterhin weist der erste Zündkreis Z1 - umrissen durch einen gestrichelten Rahmen - ein erstes spannungsschaltendes Element GDT1 auf. Dabei ist der erste Zündkreis Z1 auf einer Seite mit der ersten Hauptelektrode E1 und mit der anderen Seite mit der ersten Zündhilfselektrode H1 verbunden. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit kann der erste Zündkreis Z1 noch weitere Elemente aufweisen, wie später im Zusammenhang mit einem zweiten Zündkreis Z2 erläutert werden wird.
  • Für die Erfindung wesentlich ist, dass - im Wesentlichen - parallel zum ersten spannungsschaltenden Element GDT1 ein Kondensator C angeordnet ist.
  • Wird eine solche erste Funkenstrecke FS1 samt ersten Zündkreis Z1 in einer "Reihenschaltung", wie zuvor beschrieben verwendet, so führt der parallele Kondensator C im Falle einer Überspannung dazu, dass die anliegende Spannung zunächst nur an der anderen Funkenstrecke, der zweiten Funkenstrecke FS2 (in Figur 2-4) anliegt, da der Kondensator initial als hochfrequenter Kurzschluss für den ersten Zündkreis agiert. Dadurch kommt es nicht zum Effekt des "Addierens" der Zündspannungen der einzelnen spannungsschaltenden Elemente GDT1, GDT2. Daher wird zunächst die zweite Funkenstrecke FS2 zum Durchschalten erregt, wobei nun die Zündspannung im Ergebnis geringer ist als bei bisherigen Anordnungen. Nach dem Zünden der zweiten Funkenstrecke FS2 liegt aber nunmehr nahezu die Restspannung, welche nahezu der ursprünglichen Spannung entspricht, an der ersten Funkenstrecke FS1 bzw. ihrem ersten Zündkreis Z1 an, sodass nun diese erste Funkenstrecke FS1 mit einer kleinen Verzögerung nach der zweiten Funkenstrecke zum Durchschalten erregt wird. Dabei kommt es nicht zum Effekt des "Addierens" der Zündspannungen der einzelnen spannungsschaltenden Elemente GDT1, GDT2. Nunmehr ist die Reihenschaltung komplett durchgesteuert, sodass eine Überspannung hierüber abgeleitet werden kann.
  • D.h. anders als bei bisherigen Lösungen können z.B. in 230/400 V Systemen Schutzpegel unter 2,0 kV, insbesondere Schutzpegel unter 1,8 kV und sogar unter 1,5 kV bis unter 1,2 kV zur Verfügung gestellt werden.
  • In einer Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ersten Funkenstrecke FS1 ist das erste spannungsschaltende Element GDT1 ausgewählt aus einer Gruppe aufweisend gasgefüllter Ableiter, Transientvoltage-Supressordiode, Varistor, PTC, Transistor, Thyristor.
  • D.h. die Erfindung kann in vorteilhafter Weise mit unterschiedlichen spannungsschaltenden Elementen GDT1 allein oder in Kombination betrieben werden.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ersten Funkenstrecke FS1 ist die Kapazität des Kondensators C größer oder gleich dem 9-fachen der Eigenkapazität des ersten spannungsschaltenden Elements GDT1 im Ruhezustand.
  • Hierdurch kann eine besonders zuverlässige Steuerung der Spannung zwischen den spannungsschaltenden Elementen GDT1 und GDT2 erreicht werden. Dabei kann in grober Verallgemeinerung angenommen werden, dass je höher die Kapazität des Kondensators C ist, die Sicherheit der zuvor beschriebenen koordinierten zeitlichen Schaltung steigt. Bevorzugt beträgt die Kapazität des Kondensators C mindestens den 10 fachen besser den 100 fachen Wert der Eigenkapazität des ersten spannungsschaltenden Elements GDT1.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ersten Funkenstrecke FS1 ist der Kondensator C an die Elektroden des ersten spannungsschaltenden Element GDT1 angelötet. Hierdurch können parasitäre Leitungsinduktivitäten vermieden werden, die das Schaltverhalten negativ beeinflussen könnten.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ersten Funkenstrecke FS1 ist der Kondensator C ein SMD (engl. Surface Mounted Device) Bauteil. D.h. mit geringem baulichen Aufwand kann die koordinierte Schaltung realisiert werden, sodass auch in engen Bauformen eine sichere Schaltung ermöglicht wird und bestehende Rastermaße eingehalten werden können.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der erfindungsgemäßen ersten Funkenstrecke FS1 ist zwischen der zweiten Hauptelektrode E2 und der ersten Zündhilfselektrode H1 ein isolierendes Material angeordnet, welches beim Anliegen einer Spannung an der ersten Zündelektrode H1 zu einer Entladung entlang der Oberfläche führt, so dass die zweite Hauptelektrode E2 und die erste Zündhilfselektrode H1 elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind. Solche Anordnungen sind beispielsweise aus der Anmeldung DE 10 2004 009 072 A1 der Anmelderin bekannt, siehe dort insbesondere Fig. 2a und 2b, auf deren Beschreibung hiermit explizit Bezug genommen wird.
  • Mit den wie zuvor beschriebenen ersten Funkenstrecken FS1 können Funkenstreckenanordnungen unterschiedlichster Art realisiert werden. Hierzu wird nachfolgend auf die Figuren 2 bis 4 Bezug genommen werden, ohne dass hierdurch mögliche andere Funkenstreckenanordnungen ausgeschlossen wären.
  • Beispielsweise weist eine erfindungsgemäße Funkenstreckenanordnung eine zuvor beschriebene erste Funkenstrecke FS1 mit zugehörigem ersten Zündkreis Z1 auf. Weiterhin weist die Funkenstreckenanordnung eine zweite Funkenstrecke FS2 auf. Die zweite Funkenstrecke FS2 weist eine erste Hauptelektrode E3 und eine zweite Hauptelektrode E4 sowie einer Zündhilfselektrode H2 auf. Im Übrigen gelten die vorherigen Anmerkungen zu Ausgestaltungen der ersten Funkenstrecke FS1 auch für die zweite Funkenstrecke FS2. Die zweite Funkenstecke FS2 weist weiterhin einen zweiten Zündkreis Z2 mit einem zweiten spannungsschaltenden Element GDT2 auf. Der zweite Zündkreis Z2 ist auf einer Seite mit der ersten Hauptelektrode E3 der zweiten Funkenstrecke FS2 und mit der anderen Seite mit der Zündhilfselektrode H2 der zweiten Funkenstrecke FS2 verbunden. Die zweite Funkenstrecke FS2 ist mit der ersten Funkenstrecke FS1 in den Figuren zwischen den Hauptelektroden E4 und E1 elektrisch miteinander verbunden. Zwischen den Hauptelektroden E4 und E1 kann - wie in Figur 4 gezeigt - ein gemeinsamer Leiter - hier der Neutralleiter N - angeordnet sein.
  • In einer Ausgestaltung der Funkenstreckenanordnung ist das zweite spannungsschaltende Element GDT2 ausgewählt aus einer Gruppe aufweisend gasgefüllter Ableiter, Transientvoltage-Supressordiode, Varistor, PTC, Transistor, Thyristor.
  • D.h. die Erfindung kann in vorteilhafter Weise mit unterschiedlichen spannungsschaltenden Elementen GDT2 allein oder in Kombination betrieben werden.
  • In einer Ausgestaltung der Funkenstreckenanordnung weist der zweite Zündkreis Z2 ein drittes spannungsschaltendes Element VAR auf, das unterschiedlich zum zweiten spannungsschaltenden Element GDT2 ist. Ohne Weiteres kann auch der erste Zündkreis Z1 alternativ oder zusätzlich ein weiteres spannungsschaltendes Element aufweisen, das unterschiedlich zum ersten spannungsschaltenden Element GDT1 ist.
  • Ohne Beschränkung der Allgemeinheit können die erste Funkenstrecke FS1 und die zweite Funkenstrecke FS2 gleichartig aufgebaut sein. Ebenfalls ohne Beschränkung der Allgemeinheit können das erste spannungsschaltende Element GDT1 und das zweite spannungsschaltende Element GDT2 gleichartig aufgebaut sein.
  • In einer Ausgestaltung der Funkenstreckenanordnung weist der erste Zündkreis Z1 und/oder der zweite Zündkreis Z2 eine Abtrenneinrichtung AE auf. Eine Abtrenneinrichtung kann z.B. durch einen vorgespannten und verlöteten Anschluss realisiert sein, der bei einem thermischen Energieeintrag seine Festigkeit verliert und unter Einfluss der Vorspannung den elektrischen Kontakt durch eine mechanische Trennbewegung löst.
  • Wie aus Figur 4 deutlich wird, kann eine solche Funkenstreckenanordnung z.B. in einem Wechselspannungssystem verwendet werden, wobei die erste Funkenstrecke FS1 zwischen einem Neutralleiter N und einem Schutzleiter PE angeordnet ist und wobei die zweite Funkenstrecke FS2 zwischen einem Neutralleiter N und einer Phase, beispielsweise L1 angeordnet ist. Ohne Beschränkung der Allgemeinheit können aber die Funkenstrecken nebst zugehörigem Zündkreis auch anders eingesetzt werden. Beispielsweise kann die zweite Funkenstrecke FS2 zwischen einem Neutralleiter N und einem Schutzleiter (PE) angeordnet und die erste Funkenstrecke FS1 zwischen einem Neutralleiter N und einer Phase L1 angeordnet sein. Wie aus Figur 4 ersichtlich kann die Funkenstreckenanordnung auch in einem 5-Leiter Wechselstromsystem mit 3 Phasen L1, L2, L3 verwendet werden.
  • Bezeichnungsliste
  • FS1, FS2
    Funkenstrecke
    Z1, Z2
    Zündkreis
    E1 ...E4
    Hauptelektrode
    H1, H2
    Zündhilfselektrode
    GDT1,2
    erste, zweites spannungsschaltendes Element
    C
    Kondensator
    VAR
    drittes spannungsschaltendes Element
    AE
    Abtrenneinrichtung
    N
    Neutralleiter
    PE
    Schutzleiter
    L1,L2,L3
    Phase

Claims (12)

  1. Funkenstrecke (FS1) mit einem ersten Zündkreis (Z1), aufweisend
    • Eine erste Funkenstrecke (FS1) mit einer ersten Hauptelektrode (E1) und einer zweiten Hauptelektrode (E2) sowie eine Zündhilfselektrode (H1),
    • Einem ersten Zündkreis (Z1) mit einem ersten spannungsschaltenden Element (GDT1), wobei der erste Zündkreis (Z1) auf einer Seite mit der ersten Hauptelektrode (E1) und mit der anderen Seite mit der Zündhilfselektrode (H) verbunden ist,
    • Wobei parallel zum ersten spannungsschaltenden Element (GDT1) ein Kondensator (C) angeordnet ist.
  2. Funkenstrecke (FS1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das erste spannungsschaltende Element (GDT1) ausgewählt ist aus einer Gruppe aufweisend gasgefüllter Ableiter, Transientvoltage-Supressordiode, Varistor, PTC, Transistor, Thyristor.
  3. Funkenstrecke (FS1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kapazität des Kondensators (C) größer oder gleich dem 9-fachen der Eigenkapazität des ersten spannungsschaltenden Elements (GDT1) im Ruhezustand ist.
  4. Funkenstrecke (FS1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (C) an die Elektroden des ersten spannungsschaltenden Element (GDT1) angelötet ist.
  5. Funkenstrecke (FS1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kondensator (C) ein SMD Bauteil ist.
  6. Funkenstrecke (FS1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der zweiten Hauptelektrode (E2) und der ersten Zündhilfselektrode (H1) ein isolierendes Material angeordnet ist, welches beim Anliegen einer Spannung an der ersten Zündelektrode (H1) zu einer Entladung entlang der Oberfläche führt, so dass die zweite Hauptelektrode (E2) und die erste Zündhilfselektrode (H1) elektrisch leitfähig miteinander verbunden sind.
  7. Funkenstreckenanordnung mit einer ersten Funkenstrecke (FS1) gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche, weiterhin aufweisend eine zweite Funkenstrecke (FS2), mit einer ersten Hauptelektrode (E3) und einer zweiten Hauptelektrode (E4), sowie einer Zündhilfselektrode (H2), wobei die zweite Funkenstecke (FS2) weiterhin einen zweiten Zündkreis (Z2) mit einem zweiten spannungsschaltenden Element (GDT2) aufweist, wobei der zweite Zündkreis (Z2) auf einer Seite mit der ersten Hauptelektrode (E3) der zweiten Funkenstrecke (FS2) und mit der anderen Seite mit der Zündhilfselektrode (H2) der zweiten Funkenstrecke (FS2) verbunden ist, wobei die zweite Funkenstrecke (FS2) mit der ersten Funkenstrecke (FS1) an jeweils einer der Hauptelektroden elektrisch miteinander verbunden sind.
  8. Funkenstreckenanordnung gemäß Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite spannungsschaltende Element (GDT2) ausgewählt ist aus einer Gruppe aufweisend gasgefüllter Ableiter, Transientvoltage-Supressordiode, Varistor, PTC, Transistor, Thyristor.
  9. Funkenstreckenanordnung gemäß Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zündkreis ein drittes spannungsschaltende Element (VAR) aufweist, das unterschiedlich zum zweiten spannungsschaltende Element (GDT2) ist.
  10. Funkenstreckenanordnung gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Zündkreis (Z2) eine Abtrenneinrichtung (AE) aufweist.
  11. Verwendung einer Funkenstreckenanordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 7 bis 10 in einem Wechselspannungssystem, wobei die erste Funkenstrecke (FS1) zwischen einem Neutralleiter (N) und einem Schutzleiter (PE) angeordnet ist und wobei die zweite Funkenstrecke (FS2) zwischen einem Neutralleiter (N) und einer Phase (L1, L2, L3) angeordnet ist.
  12. Verwendung einer Funkenstreckenanordnung nach einem der vorhergenenden Ansprüche 7 bis 10 in einem Wechselspannungssystem, wobei die zweite Funkenstrecke (FS2) zwischen einem Neutralleiter (N) und einem Schutzleiter (PE) angeordnet ist und wobei die erste Funkenstrecke (FS1) zwischen einem Neutralleiter (N) und einer Phase (L1 ,L2, L3) angeordnet ist.
EP19183184.1A 2018-06-28 2019-06-28 Funkenstreckenanordnung mit zwei zündkreisen Active EP3588706B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201930225T SI3588706T1 (sl) 2018-06-28 2019-06-28 Sklop iskrila z dvema vžigalnima vezjema

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE20185449A BE1026431B1 (de) 2018-06-28 2018-06-28 Funkenstrecke mit Zündkreis und Funkenstreckenanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3588706A1 true EP3588706A1 (de) 2020-01-01
EP3588706B1 EP3588706B1 (de) 2022-04-06

Family

ID=62975802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19183184.1A Active EP3588706B1 (de) 2018-06-28 2019-06-28 Funkenstreckenanordnung mit zwei zündkreisen

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3588706B1 (de)
CN (1) CN112544022B (de)
BE (1) BE1026431B1 (de)
SI (1) SI3588706T1 (de)
WO (1) WO2020003291A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002581A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Siemens Ag Funkenstrecke mit optisch gezündetem Leistungshalbleiterbauelement
DE102004002582A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Siemens Ag Optisch gezündete Funkenstrecke
DE102004009072A1 (de) 2004-02-23 2005-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement
DE102012022399A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zündkreis
WO2015101368A1 (en) * 2014-01-03 2015-07-09 Saltek S.R.O. Design of a triggering circuit of overvoltage protection with an asymmetric element

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004002581A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Siemens Ag Funkenstrecke mit optisch gezündetem Leistungshalbleiterbauelement
DE102004002582A1 (de) * 2004-01-13 2005-08-04 Siemens Ag Optisch gezündete Funkenstrecke
DE102004009072A1 (de) 2004-02-23 2005-09-08 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement
DE102012022399A1 (de) * 2012-11-16 2014-05-22 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Zündkreis
WO2015101368A1 (en) * 2014-01-03 2015-07-09 Saltek S.R.O. Design of a triggering circuit of overvoltage protection with an asymmetric element

Also Published As

Publication number Publication date
CN112544022B (zh) 2022-05-27
WO2020003291A1 (de) 2020-01-02
SI3588706T1 (sl) 2022-06-30
CN112544022A (zh) 2021-03-23
EP3588706B1 (de) 2022-04-06
BE1026431B1 (de) 2020-02-03
BE1026431A1 (de) 2020-01-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1566868B1 (de) Überspannungsschutzelement und Zündelement für ein Überspannungsschutzelement
EP3304671B1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE102017109378A1 (de) Elektronische Sicherung für eine, an ein Niedervolt-Gleichspannungsnetz anschließbare Last
DE102012022399A1 (de) Zündkreis
EP2989700B1 (de) Schaltungsanordnung zum überspannungsschutz in gleichstrom-versorgungskreisen
DE2506021A1 (de) Ueberspannungs-schutzschaltung fuer hochleistungsthyristoren
EP3031109B1 (de) Funkenstreckenanordnung
DE102013225835B4 (de) Reihenfunkenstrecke
EP1461852A1 (de) Mehrpoliges überspannungsschutzsystem und verfahren zum sicheren betrieb eines mehrpoligen überspannungsschutzsystems
AT399069B (de) Anordnung für den überspannungsschutz in niederspannungsanlagen
EP3588706B1 (de) Funkenstreckenanordnung mit zwei zündkreisen
DE102014102065B4 (de) Zündelement zur Verwendung bei einem Überspannungsschutzelement, Überspannungsschutzelement und Verfahren zur Herstellung eines Zündelements
EP1077519B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Überspannungsschutzeinrichtung sowie Überspannungsschutzeinrichtung mit mindestens einem Grobschutz- und einem Feinschutzelement
EP3465848B1 (de) Überspannungsschutzsystem für ein ein- oder mehrphasiges stromversorgungsnetz
DE202018006385U1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
DE102018129679A1 (de) Überspannungsschutzvorrichtung mit thermischer Überlastschutzvorrichtung
EP3329564B1 (de) Schaltungsanordnung zur elektronischen ansteuerung von triggerbaren überspannungsableitern
DE202015102834U1 (de) Überspannungsschutzschaltung
DE202020102892U1 (de) Überspannungsschutzanordnung
EP3972064A1 (de) Funkenstreckenanordnung mit zündvorrichtung zum schutz einer hochspannungseinrichtung sowie zündvorrichtung dafür
DE102013223916A1 (de) Verfahren zur Erhöhung der Standzeit der Kontaktelemente einer Schalteinrichtung mit Trennereigenschaften und entsprechende Schalteinrichtung
DE2211986B2 (de) Schaltungsanordnung zum Schutz von Hochspannungs-Priiftransformatoren gegen Überspannungen
DE2057722C3 (de) Überspannungsschutz anordnung
DE202014104281U1 (de) Schaltanordnung einer Zündschaltung eines Überspannungsschutzes mit einem asymmetrischen Element
WO2015113659A1 (de) Schaltungsanordnung zum überspannungsschutz

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220110

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1482280

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220415

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019003937

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220808

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220707

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220706

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220806

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019003937

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220630

26N No opposition filed

Effective date: 20230110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220628

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220630

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230424

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Payment date: 20230615

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230828

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230628