EP3585531A1 - Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur - Google Patents

Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur

Info

Publication number
EP3585531A1
EP3585531A1 EP18702238.9A EP18702238A EP3585531A1 EP 3585531 A1 EP3585531 A1 EP 3585531A1 EP 18702238 A EP18702238 A EP 18702238A EP 3585531 A1 EP3585531 A1 EP 3585531A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
temperature
subjected
forming
seconds
edge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18702238.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3585531B1 (de
Inventor
Stefan MÜTZE
Matthias Schneider
Sebastian WESTHÄUSER
Ingwer Asmus Denks
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Salzgitter Flachstahl GmbH
Original Assignee
Salzgitter Flachstahl GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Salzgitter Flachstahl GmbH filed Critical Salzgitter Flachstahl GmbH
Publication of EP3585531A1 publication Critical patent/EP3585531A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3585531B1 publication Critical patent/EP3585531B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D19/00Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes
    • B21D19/08Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws
    • B21D19/088Flanging or other edge treatment, e.g. of tubes by single or successive action of pressing tools, e.g. vice jaws for flanging holes
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/10Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/0278Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips involving a particular surface treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2261/00Machining or cutting being involved

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Ceramic Capacitors (AREA)
  • Soft Magnetic Materials (AREA)
  • Fixed Capacitors And Capacitor Manufacturing Machines (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Weiterformen einer vorgeformten Kontur einer Platine, wobei die zuvor bei Raumtemperatur aus einem Band oder einem Blech zugeschnittene Platine nach optionalen weiteren, bei Umgebungstemperatur durchgeführten Fertigungsschritten, wie z.B. Stanz- oder Schneidoperationen zur Erzielung von Aussparungen oder Durchbrüchen, in ausgewählten durch die Stanz- oder Schneidoperationen kaltverfestigten Kantenbereichen zum Erhalt einer vorgeformten Kontur einer ersten Umformung bei Umgebungstemperatur unterzogen wird. Dabei werden optional schon die zur Umformung vorgesehenen Kantenbereiche aber mindestens die der ersten Umformung bereits unterzogenen Kanten bereiche für eine Dauer von maximal 10 Sekunden auf eine Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt und die Kantenbereiche zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dieser Wärmebehandlung einer zweiten Umformung oder weiteren Umformungen bei Umgebungstemperatur mit jeweils vorgeschalteten Wärmebehandlungen unterzogen.

Description

Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Weiterformen einer
vorgeformten Kontur
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Weiterformen einer vorgeformten Kontur einer Platine gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Das erfindungsgemäße Verfahren zeichnet sich dabei im
Vergleich zu bekannten Verfahren zur Herstellung eines Bauteils insbesondere durch eine erhöhte gestalterische Freiheit bei der Umformung insbesondere
schergeschnittener Kantenbereiche der Platine aus.
Unter einer Platine oder Blechplatine wird im Folgenden ein Zuschnitt eines Bleches, insbesondere eines Stahlbleches verstanden. Die Blechplatinen können
un beschichtet oder mit einem metallischen und/oder organischen
Korrosionsschutzüberzug versehen sein.
Unter Bauteil wird im Folgenden ein aus einer Blechplatine durch Umformen mittels eines Umform Werkzeuges bei Umgebungstemperatur hergestelltes Bauteil verstanden. Als Blechwerkstoffe kommen dabei alle umformbaren Metallwerkstoffe in Betracht, insbesondere jedoch Stahl.
Derartige Bauteile werden hauptsächlich im Automobilbaubau verwendet, aber auch in der Hausgeräteindustrie, im Maschinenbau oder im Bauwesen oder im Bereich der selben bieten sich Einsatzmöglichkeiten.
Der intensiv umkämpfte Automobilmarkt zwingt die Hersteller, ständig nach
Lösungen zur Senkung ihres Flottenverbrauches unter Beibehaltung eines höchstmöglichen Komforts und Insassenschutzes zu suchen. Dabei spielt einerseits die Gewichtsersparnis aller Fahrzeugkomponenten eine entscheidende Rolle, andererseits aber auch ein möglichst günstiges Verhalten der einzelnen Bauteile bei hoher statischer und dynamischer Beanspruchung im Betrieb wie auch im Crashfall.
Den notwendigen Werkstoffanforderungen versuchen die Vormateriallieferanten
l dadurch Rechnung zu tragen, dass durch die Bereitstellung hoch - und höchstfester Stähle die Wanddicken reduziert werden können, bei gleichzeitig verbessertem Bauteilverhalten bei der Fertigung und im Betrieb.
Diese Stähle müssen daher vergleichsweise hohen Anforderungen hinsichtlich Festigkeit, Formänderungsvermögen , Zähigkeit, Energieaufnahmevermögen und Korrosionsbeständigkeit sowie ihrer Verarbeitbarkeit, beispielsweise bei der
Kaltumformung in Bezug auf das Dauerschwingverhalten und beim Schweißen, genügen.
Unter den vorgenannten Aspekten gewinnt die Herstellung von Bauteilen aus höher - und hochfesten Stählen mit Streckgrenzen oberhalb 400 MPa, vorteilhaft oberhalb 600 oder oberhalb 800 MPa bis etwa 1800 MPa oder sogar darüber zunehmend an Bedeutung.
Es ist bekannt, zur Herstellung eines Bauteils zunächst eine Blechplatine aus Warmoder Kaltband bei Raumtemperatur auf Maß zu schneiden. Als Schneidverfahren kommen zumeist mechanische Trenn verfahren, wie z.B. das Abscheren oder Stanzen, seltener aber auch thermische Trennverfahren, wie z.B. das
Laserschneiden, zur Anwendung. Thermische Trennverfahren sind deutlich kostenintensiver im Vergleich zu mechanischen Trennverfahren, so dass diese nur in Ausnahmefällen eingesetzt werden.
Nach dem Zuschneiden wird die zugeschnittene Platine in ein Umformwerkzeug gelegt und in ein- oder mehrstufigen Umformschritten das fertige Bauteil, wie z.B. ein Fahrwerksträger, erzeugt.
Bei der Umformung werden die Schnittkanten, insbesondere wenn sie auf- bzw. hochgestellt werden, z.B. bei Kragenoperationen in gelochten Platinen, besonders belastet.
Vor der Umformung werden optional diverse weitere Fertigungsschritte, wie z.B. Stanz- und Schneidoperationen an der Platine, vorgenommen.
An den Schnittkanten können diverse Vorschädigungen vorliegen. Diese sind einerseits bedingt durch eine Kaltverfestigung des Werkstoffs, hervorgerufen durch das mechanische Trennen, das eine totale Umformung bis zur Materialtrennung darstellt. Andererseits kann eine Kerbwirkung auftreten, welche durch die
Topographie der Schnittfläche entsteht.
Gerade bei den hier betrachteten Stählen tritt daher bei der anschließenden
Umformung eine erhöhte Risswahrscheinlichkeit in den Randbereichen dieser Schnittkanten auf.
Die genannten Vorschädigungen an den Blechkanten können zum vorzeitigen Versagen bei nachfolgenden Umformoperationen bzw. beim Betrieb der Komponente führen.
Die Prüfung des Umformverhaltens geschnittener Blechkanten im Hinblick auf deren Kantenrissempfindlichkeit wird mit einem Lochaufweitversuch nach ISO 16630 durchgeführt. Beim Lochaufweitversuch wird in das Blech durch Scherschneiden ein kreisrundes Loch eingebracht, das dann durch einen konischen Stempel aufgeweitet wird. Die Messgröße ist die auf den Ausgangsdurchmesser bezogene Änderung des Lochdurchmessers, bei der am Rand des Lochs an der Schnittkante der erste Riss auftritt.
Um die vorab beschriebene Kantenrissempfindlichkeit bei der Kaltumformung von schergeschnittenen oder gestanzten Blechkanten zu minimieren, sind z.B. Ansätze zur Veränderung der Legierungszusammensetzung und Werkstoffprozessierung (z.B. gezieltes Einstellen eines optimierten Gefüges) oder der Verfahrenstechnik beim Kaltbeschnitt der Platine (z.B. über Modifikationen von Schneidspalt,
Geschwindigkeit, Mehrfachbeschnitt etc.) bekannt.
Diese Maßnahmen sind entweder teuer und aufwändig (z.B. mehrstufige
Schneidoperationen, Instandhaltung von 3-D Schneidwerkzeugen etc.), oder sie liefern noch keine optimalen Ergebnisse.
Des Weiteren ist es aus der Offenlegungsschrift DE 10 2009 049 155 A1 bekannt, zumindest den Bereich der Schnittkante auf eine definierte Temperatur zu erwärmen und das Schneiden bei dieser Temperatur durchzuführen, um die Umformbarkeit der geschnittenen Kanten zu verbessern und so die Kaltverfestigung im Bereich der Schnittkante zu reduzieren oder zu vermeiden. Nachteilig sind hierbei der zur Erwärmung des Bleches notwendige hohe technische und wirtschaftliche Aufwand einerseits und andererseits die Zwangskopplung einer Erwärmung der Platine mit unmittelbar nachfolgendem Schneiden, die die Produktion unflexibler macht.
Aus der DE 10 2011 121 904 A1 ist es zudem bekannt, ein schergeschnittenes Blech kalt umzuformen und vor weiteren Umformvorgängen die ka Itverfestigten Bereiche lokal mittels eines Lasers zu erwärmen mit dem Ziel einer pa rtiellen Entfestigung. Nachteilig ist hierbei insbesondere die lokale Entfestigung, die hinsichtlich des eingesetzten oft hoch- und höchstfesten Materials insbesondere bei
Belastungssituationen und unter schwingender Beanspruchung eine Ungänze darstellt. Darüber hinaus ist unklar, wo genau die Erwärmung stattfinden und wie die lokale Erwärmung mit Temperatur und Zeitverlauf konkret erfolgen soll. Des
Weiteren ist unklar, wie und in welchem Maße durch die partielle Entfestigung das Umformvermögen des bereits kaltumgeformten Bleches verbessert werden kann.
Die DE 10 2014 016 614 A1 beschreibt ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen einer Platine aus Stahl, bei dem eine zugeschnittene Platine nach optionalen Stanz- und/oder Schneidoperationen in den Bereichen der
schergeschnittenen Kanten einer kurzen Temperaturbehandlung (max. 10
Sekunden) bei mindestens 600 °C unterzogen wird. Die wärmebehandelten Kanten werden anschließend zu einem beliebigen Zeitpunkt nach ihrer Erwärmung kalt umgeformt. Auch wenn dieses Verfahren grundsätzlich eine im Vergleich zu anderen vorbekannten Verfahren erhöhte Umformbarkeit kaltverfestigter, mechanisch getrennter Blechkanten ermöglicht, ist es dennoch aus den eingangs genannten Gründen erstrebenswert, eine noch höhere Umformbarkeit der schergeschnittenen Kanten zu erreichen.
Es ist daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein alternatives Verfahren zur Herstellung eines kaltumgeformten Bauteils aus einer bei Raumtemperatur schergeschnittenen Blechplatine bereitzustellen, das sich vorzugsweise in den durch Schneid- oder Stanzoperationen stark beanspruchten Kantenbereichen der Platine während der nachfolgenden Kaltumformung durch eine gegenüber herkömmlichen Verfahren erhöhte Umformbarkeit sowie verminderte Rissempfindlichkeit
auszeichnet.
Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der Ansprüche und
insbesondere durch ein Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Weiterformen einer bereits vorgeformten Kontur einer Platine, wobei die zuvor bei
Umgebungstemperatur aus einem Band oder einem Blech zugeschnittene Platine nach optionalen weiteren, bei Umgebungstemperatur durchgeführten
Fertigungsschritten, wie z.B. Stanz- oder Schneidoperationen zur Erzielung von Aussparungen oder Durchbrüchen, in ausgewählten , durch die Stanz- oder
Schneidoperationen kaltverfestigten Kantenbereichen, zum Erhalt einer vorgeformten Kontur einer ersten Umformung bei Umgebungstemperatur unterzogen wird, welches dadurch gekennzeichnet ist, dass optional schon die zur Umformung vorgesehenen Kantenbereiche aber mindestens die der ersten Umformung bereits unterzogenen Kantenbereiche für eine Dauer von maximal 10 Sekunden auf eine Temperatur vo n mindestens 600 °C erwärmt werden und die Kantenbereiche zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Wärmebehandlung einer zweiten Umformung oder weiteren Umformungen bei Umgebungstemperatur mit jeweils wieder vorgeschalteten
Wärmebehandlungen unterzogen werden.
Als Umgebungstemperatur werden sowohl die Raumtemperatur, beispielsweise 20°C, als auch die Temperatur des Umformwerkzeugs betrachtet. Die Temperatur des Umformwerkzeugs kann dabei deutlich über der Raumtemperatur liegen.
In Versuchen hat sich gezeigt, dass die unerwünschte aber unumgängliche
Kaltverfestigung mechanisch geschnittener Kanten, die bei der nachfolgenden Umformung der Kantenbereiche noch ausgeprägter wird, durch eine
Temperaturbehandlung nur der beanspruchten Kantenbereiche bei mindestens 600 °C deutlich vermindert oder sogar eliminiert werden kann. Dafür ist bereits eine sehr kurze Temperaturbehandlung von maximal 10 Sekunden, insbesondere von 0,02 bis 10 Sekunden oder sogar von 0,1 bis 2 Sekunden ausreichend. Es wurde nun gefunden, dass eine durch Scherschneiden und Umformen der Kantenbereiche erschöpfte oder zumindest eingeschränkte Umformbarkeit des Materials durch die erwähnte Temperaturbehandlung wieder vollständig, großenteils oder zumindest anteilig regeneriert wird. In der Folge können vorgeformte Konturen nach der kurzen Temperaturbehandlung bei mindestens 600 °C erneut bei
Raumtemperatur umgeformt bzw. weitergeformt werden, ohne dass ein erhöhtes Risiko einer Rissbildung in den Kantenbereichen besteht. Denn durch die
Temperaturbehandlung der Kantenbereiche der vorgeformten Kontur wird nicht nur die unerwünschte Kaltverfestigung eliminiert, sondern es werden auch
Gefügeschädigungen im Werkstoff sowie nachteilige Konturveränderungen wie beispielsweise Mikrorisse entfernt, sodass der zuvor in seiner Umformbarkeit nahezu erschöpfte Werkstoff nach der Temperaturbehandlung wieder bedenkenlos weiter umgeformt werden kann. Die erfindungsgemäße Abfolge einer ersten Umformung, der Temperaturbehandlung und der zweiten Umformung ermöglicht daher ein wesentlich größeres Umformpotential von Werkstoffen als es herkömmliche
Verfahren bieten können.
Durch die zweite Umformung kann nun nach einer möglichen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens bereits das gewünschte Bauteil erhalten werden.
Nach einer anderen Ausführungsform des Verfahrens können alternativ nach der zweiten Umformung noch beliebig viele, insbesondere zwei, drei oder vier, weitere Umformschritte der Kantenbereiche bei Raumtemperatur durchgeführt werden, wobei jedem der weiteren Umformschritte auch eine weitere Temperaturbehandlung der Kantenbereiche bei mindestens 600 °C für die Dauer von maximal 10 Sekunden, insbesondere für 0,02 bis 10 oder 0,1 bis 2 Sekunden, vorausgeht. Auf diese Weise kann ein Bauteil in einem mehrschrittigen Prozess hergestellt werden, in dem sich in dem Material zunächst in jedem Umformschritt die aus der Kaltverfestigung resultierenden unerwünschten Materialeigenschaften, insbesondere die erhöhte Rissanfälligkeit, einstellen, diese aber durch die nachfolgende
Temperaturbehandlung wieder eliminiert oder zumindest deutlich reduziert werden.
An die zweite Umformung können sich daher gemäß dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens beliebig viele alternierende Umform- und Wärmebehandlungsschritte anschließen, in Folge derer schließlich das gewünschte Bauteil erhalten wird.
Die einzelnen Umform- und Temperaturbehandlungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können zu einem beliebigen Zeitpunkt, d.h. zeitlich voneinander entkoppelt, erfolgen.
Das erfindungsgemäße Verfahren ist insbesondere anwendbar auf beliebige schergeschnittene Materialkanten, insbesondere auf gestanzte Löcher sowie auf Kanten mit beliebiger Kontur. Durch die erfindungsgemäß erhöhte Umfor mbarkeit ist es dabei möglich, auch komplexe Geometrien herzustellen, für die es beispielsweise mehrerer Umformschritte bedarf. Auch anspruchsvolle Bauteile können dadurch einteilig hergestellt werden, sodass zusätzliche Fügeoperationen entfallen können.
In dem erfindungsgemäßen Verfahren erfolgt die Wärmebehandlung bevorzugt über die gesamte Dicke der Platine und in Ebenenrichtung der Platine in einem Bereich , der höchstens ihrer Dicke entspricht. Die Dauer der Wärmeeinwirkung richtet sich dabei nach der Art des Wärmebehandlungsverfahrens.
Die Erwärmung selbst kann auf beliebige Weise , zum Beispiel konduktiv, induktiv über Strahlungserwärmung oder mittels Laserbearbeitung erfolgen. Hervorragend geeignet für die Wärmebehandlung ist die konduktive Erwärmung, wie sie zum Beispiel in der Automobilfertigung vielfach am Beispiel von Punktschweißungen angewendet wird.
Vorteilhaft eignet sich zum Beispiel eine Punktschweißmaschine mit eher kurzen Einwirkzeiten zur Behandlung von gestanzten Löchern in der Platine, wohingegen bei zu behandelnden längeren Kantenabschnitten das induktive Verfahren,
Strahlungserwärmung oder Laserbearbeitung mit längeren Einwirkzeiten in Frage kommen.
Somit erfolgt die Wärmeeinbringung nur sehr konzentriert in den scherbeeinflusste n Schnittkantenbereichen und ist daher mit einem vergleichsweise geringen
Energieaufwand verbunden, insbesondere hinsichtlich Verfahren, bei denen die gesamte Platine einer Erwärmung zugeführt wird oder eine um Größenordnungen zeitlich aufwendigere Spannungsarmglühung Anwendung findet.
Das Prozessfenster für die zu erreichende Temperatur im Schnittkantenbereich ist zudem sehr groß und umfasst einen Temperaturbereich von oberhalb 600 °C bis hin zur Solidustemperatur von ca. 1500°C.
Die Versuche haben außerdem gezeigt, dass die Eliminierung der Kaltverfestigung entscheidend für eine deutliche Verbesserung des Lochaufweitvermögens ist. Zudem werden durch die Wärmebehandlung Ungänzen, wie z.B. Poren, geschlossen und so die Topografie der Schnittkanten positiv beeinflusst.
Dies ist unabhängig davon, ob die Wärmebehandlung unterhalb oder oberhalb der Umwandlungstemperatur Ac1 stattfindet.
Wird die Wärmebehandlung oberhalb von Ad durchgeführt, kommt es nach der Behandlung im Zuge einer raschen Abkühlung aufgrund des umgebenden kalten Materials bei umwandlungsfähigen Stählen zu einer Umwandlung in sogenannte metastabile Phasen. Das sich daraufhin einstellende Gefüge weist im Vergleich zum nicht wärmebehandelten Bereich mindestens die gleiche oder eine erhöhte Härte auf. Beispielweise steigt die Vickershärte um bis zu 1000 HV.
Eine Gefügeumwandlung mit einer damit in aller Regel einhergehenden
Härtesteigerung hat überraschenderweise keinen negativen Einfluss auf das
Lochaufweitvermögen, unabhängig davon, ob ein im Vergleich zum Ausgangsgefüge härteres und damit weniger zähes Gefüge eingestellt wird, so dass auch
Behandlungstemperaturen der Schnittkanten bis hin zur Solidusgrenze möglich sind.
Entscheidend bleibt in jedem Falle, dass die durch das Schneiden eingebrachte Kaltverfestigung weitestgehend eliminiert wird.
Zum Schutz der erwärmten Schnittkantenbereiche vor Oxidation sieht eine vorteilhafte Weiterbildung der Erfindung vor, diese Bereiche mit Inertgasen, zum Beispiel Argon oder Stickstoff, zu spülen. Die Inertgasspülung erfolgt dabei während der Dauer der Wärmebehandlung, kann aber auch, falls es notwendig erscheint, zusätzlich schon kurz vor Beginn und/oder in einem begrenzten Zeitraum noch nach Durchführung der Wärmebehandlung erfolgen.
Die Umformschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens können vorteilhafterweise mit den bereits in der Produktion vorhandenen Umformwerkzeugen, z.B.
zylindrischen oder konischen Stempeln, durchgeführt werden.
Durch die zeitliche Entkopplung der einzelnen Umform - und
Temperaturbehandlungsschritte des erfindungsgemäßen Verfahrens wird bei der industriellen Anwendung des Verfahrens eine besonders hohe Flexibilität im
Produktionsablauf ermöglicht. Wenn es aus produktionstechnischer Sicht vorteilhaft erscheint, kann die Erwärmung der Schnittkanten jedoch auch unmittelbar nach dem ersten Umform schritt bzw. unmittelbar nach einem optionalen weiteren Umform schritt erfolgen. Dazu kann eine Wärmebehandlungsvorrichtung einer Umformeinrichtung zum Kaltumformen der Platine direkt nachgeschaltet sein.
Die Platine selbst kann z.B. flexibel mit unterschiedlichen Dicken gewalzt sein oder aus Kalt- oder Warmband gleicher oder unterschiedlicher Dicke und/oder Güte gefügt sein. Die Erfindung ist anwendbar für warm- oder kaltgewalzte Stahlbänder aus weichen bis hochfesten Stählen, die mit einer korrosionshemmenden Schicht als metallischem und/oder organischem Überzug versehen sein können. Der metallische Überzug kann zum Beispiel Zink, Magnesium, Aluminium und/oder Silizium enthalten oder daraus bestehen.
Die Eignung von beschichteten Stahlbändern erklärt sich aus der Möglichkeit, die Behandlung des Kantenbereichs auf einen Abstand zur Kante zu beschränken , der einem Bruchteil der Platinendicke entspricht, da in diesem Bereich der überwiegende Anteil der schädlichen Kaltverfestigung beim Scherschneiden vorliegt. So kann bei Blechdicken von einigen Millimetern Dicke der Bereich bis zu einem Abstand zur Kante von einigen zehn Mikrometern bereits ausreichend sein, so dass
beispielsweise der wirksame Korrosionsschutz einer metallischen
korrosionshemmenden Schicht nicht oder nur unerheblich beeinflusst wird. Als höherfeste Stähle kommen alle einphasigen aber auch mehrphasige Stahlsorten zur Anwendung. Dazu gehören mikrolegierte, höherfeste Stahlsorten genauso wie bainitische, ferritische oder martensitische Sorten sowie Dualphasen,
Komplexphasen und TRIP Stähle. Beispielsweise kommen Stähle mit folgender Legierungszusammensetzung in Gew.-% zum Einsatz:
C 0,01 - 0,2%
Si 0,2 - 4,0%
Mn 0,5 - 4,0%
AI 0,02 - 0,1
Ti 0,0 - 0,2
V 0,0 - 0,3
Nb 0,0 - 0,1
mit optionaler Zugabe von Cr, Ni, Mo, B, Rest Eisen, einschließlich
erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat gegenüber den bekannten Maßnahmen zur Verminderung der Kantenrissempfindlichkeit den Vorteil, dass durch die
Wärmebehandlung nur die scherbeeinflussten Kantenbereiche mikrostrukturell verändert werden und die Festigkeit dabei in der Regel nicht verringert, sondern erhöht wird. Die Unempfindlichkeit gegenüber Kantenrissen im Sinne eines größeren Lochaufweitvermögens kann damit um den Faktor 3 oder sogar mehr als 4 verbessert werden.
Bei der industriellen Anwendung des erfindungsgemäßen Verfahrens kann aufgrund der deutlich erhöhten Umformbarkeit der kritischen scherbeeinflussten
Kantenbereiche von Platinen einerseits der Ausschuss an umgeformten Bauteilen gesenkt werden und andererseits können bislang notwendige Fügeoperationen zum Beispiel durch jetzt durchführbare Kragenoperationen bei der Ausbildung z.B. von Lagerstellen eingespart werden.
Das erfindungsgemäße Verfahren erlaubt darüber hinaus durch das verbesserte Umformvermögen der Schnittkanten bereiche komplexere Bauteilgeometrien und somit eine größere konstruktive Freiheit bei Verwendung derselben Werkstoffe. Zudem wird die Dauerfestigkeit des kalt umgeformten Bauteils erwartungsgemäß aufgrund des sich einstellenden, zwar möglicherweise im Vergleich zum
Ausgangszustand härteren aber homogeneren Gefüges nicht verringert, sondern insbesondere bei ausgeprägt zwei phasigen Gefügen wie z.B. Dualphasengefügen erhöht.
Aufgrund der kurzen Temperaturbehandlungsdauer von maximal 10 Sekunden kann das erfindungsgemäße Verfahren in einer Serienfertigung, die eine Taktung im Bereich von 0,1 bis 10 Sekunden vorgibt, als Zwischenfertig ungsschritt integriert werden. Insbesondere die Fertigung von Blechkomponenten im Automobilbereich in mehreren aufeinander folgenden Schritten stellt somit einen prädestinierten
Anwendungsbereich des erfindungsgemäßen Verfahrens dar.
Die Erfindung betrifft weiterhin auch die Verwendung einer Platine aus Stahl zur Herstellung eines Bauteils, wobei die zuvor bei Raumtemperatur aus einem Band oder einem Blech zugeschnittene Platine nach optionalen weiteren bei
Raumtemperatur durchgeführten Fertigungsschritten, wie z.B. Stanz- oder
Schneidoperationen zur Erzielung von Aussparungen oder Durchbrüchen, in ausgewählten durch die Stanz- oder Schneidoperationen kaltverfestigten
Kantenbereichen zum Erhalt einer vorgeformten Kontur einer ersten Umformung bei Raumtemperatur unterzogen wird, und wobei die der ersten Umformung
unterzogenen Kantenbereiche für eine Dauer von maximal 10 Sekunden , bevorzugt von 0,02 bis 10 Sekunden oder von 0,1 bis 2 Sekunden, auf eine Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt werden und die Kantenbereiche zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Wärmebehandlung einer zweiten Umformung bei
Raumtemperatur unterzogen werden
Optional kann das Band oder Blech, aus welchem die für die Erzeugung des Bauteils verwendete Platine zugeschnitten wird, in einem Vorbehandlungsschritt bereits vorgeformt und anschließend aus dem schon vorgeformten Band oder Blech die Platine geschnitten werden, wenn dies fertigungstechnisch sinnvoll erscheint.
Alternativ kann die Vorformung auch erst an der bereits zugeschnittenen Platine erfolgen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform erfolgt der Zuschnitt dabei durch Scherschneiden, wobei der Begriff Scherschneiden sowohl offene als auch geschlossene Schnitte umfasst, d.h. sowohl Schneid- als auch Stanzoperationen.
Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der Figur 1 , die eine schematische Darstellung der einzelnen Schritte des erfindungsgemäßen Verfahrens zeigt.
Das linke Bild der Figur 1 zeigt das optionale Vorformen einer bereits durch Scherschneiden zugeschnittenen Platine. Das zweite Bild von links in der Figur 1 zeigt das Ausstanzen eines Loches in die Platine (Schritt 1). Die Schnittkanten des Loches werden sodann optional einer erfindungsgemäßen Erwärmung unterzogen (Schritt 1a) Das erfindungsgemäße Verfahren beinhaltet weiterhin das
anschließende Umformen der Platine in ihren Kantenbereichen zu einer
vorgeformten Kontur, beispielsweise zu einem unvollständig ausgebildeten Kragen (Schritt 2).
Da die so erhaltene vorgeformte Kontur in ihren scherbeeinträchtigten
Kantenbereichen eine hohe Kaltverfestigung aufweist, welche bei weiterer
Umformung möglicherweise zu Defekten im Werkstoff führen würde, werden die Kantenbereiche anschließend zur Eliminierung bzw. Reduzierung der
Kaltverfestigung der erfindungsgemäßen Temperaturbehandlung von mindestens 600 °C für eine Dauer von maximal 10 Sekunden unterzogen (Schrift 3).
Durch die Temperaturbehandlung erhält das Bauteil auch in den beanspruchten Kantenbereichen in erheblichem Maße seine Umform barkeit zurück, sodass im nächsten Schritt eine erneute, weitere Umformung stattfinden kann (Schritt 4).
In Ausführungsformen, in denen durch die zweite Umformung noch nicht das gewünschte Bauteil erhalten wird, können die durch die zweite Umformung erzeugten Materialspannungen wieder zumindest teilweise durch eine nachfolgende Temperaturbehandlung von mindestens 600 °C für eine Dauer von maximal 10 Sekunden eliminiert werden, woraufhin ein dritter Umformschritt stattfinden kann. Sollte das gewünschte Ergebnis auch infolge des dritten Umformschrittes noch nicht erreicht sein, können die Schritte der Temperaturbehandlung von mindestens 600 °C für eine Dauer von maximal 10 Sekunden, gefolgt von einem nachfolgenden Umformschritt bei Raumtemperatur, beliebig oft wiederholt werden.
Die in der vorstehenden Beschreibung, in der Figur 1 sowie in den Ansprüchen offenbarten Merkmale der Erfindung können sowohl einzeln als auch in beliebigen Kombinationen für die Verwirklichung der Erfindung in ihren verschiedenen
Ausführungsformen wesentlich sein.

Claims

Patentansprüche
1. Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Weiterformen einer
vorgeformten Kontur einer Platine, wobei die zuvor bei Raumtemperatur aus einem Band oder einem Blech zugeschnittene Platine nach optionalen weiteren, bei Umgebungstemperatur durchgeführten Fertigungsschritten, wie z.B. Stanz- oder Schneidoperationen zur Erzielung von Aussparungen oder Durchbrüchen, in ausgewählten durch die Stanz- oder Schneidoperationen kaltverfestigten Kantenbereichen zum Erhalt einer vorgeformten Kontu einer ersten Umformung bei Umgebungstemperatur unterzogen wird,
dadurch gekennzeichnet, dass optional schon die zur Umformung
vorgesehenen Kantenbereiche aber mindestens die der ersten Umformung bereits unterzogenen Kantenbereiche für eine Dauer von maximal 10
Sekunden auf eine Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt werden und die Kantenbereiche zu einem beliebigen Zeitpunkt nach dieser
Wärmebehandlung einer zweiten Umformung oder weiteren Umformungen bei Umgebungstemperatur mit jeweils vorgeschalteten Wärmebehandlungen unterzogen werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Band oder Blech, aus welchem die für die Erzeugung des Bauteils verwendete Platine zugeschnitten wird, in einem Vorbehandlungsschritt vor der ersten
Umformung vorgeformt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass durch die zweite Umformung das Bauteil erhalten wird.
4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass nach der zweiten Umformung noch beliebig viele weitere Umformschritte der Kantenbereiche bei Umgebungstemperatur durchgeführt werden, wobei jedem der weiteren Umformschritte eine weitere Temperaturbehandlung der Kantenbereiche bei mindestens 600 °C für die Dauer von maximal 10 Sekunden vorausgeht.
5. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Umformung unterzogenen
Kantenbereiche für eine Dauer von 0,02 bis 10 Sekunden auf eine Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt werden.
6. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Umformung unterzogenen
Kantenbereiche für eine Dauer von 0,1 bis 2 Sekunden auf eine Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt werden.
7. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Umformung unterzogenen
Kantenbereiche auf eine Temperatur von 600 °C bis Solidustemperatur erwärmt werden.
8. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Umformung unterzogenen
Kantenbereiche auf eine Temperatur von der Umwandlungstemperatur Ad bis zur Solidustemperatur erwärmt werden.
9. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Erwärmung auf eine Temperatur von mindestens 600 °C induktiv, konduktiv, mittels Strahlungserwärmung oder mittels
Laserstrahlung erfolgt. 0. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Platine einen organischen und/oder metallischen Überzug aufweist.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der metallische Überzug Zn, Mg, AI und/oder Si enthält.
12. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmebehandlung der Platine, ausgehend von der Kante, in einem Bereich erfolgt, der maximal der Dicke der Platine entspricht.
13. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bereich um die Stelle der Wärmebehandlung zum Schutz vor Oxidation während, sowie optional vor und/oder nach der
Wärmebehandlung mittels eines Inertgases gespült wird.
14. Verfahren nach mindestens einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Stahl mit folgender Legierungszusam mensetzung in Gew.-% eingesetzt wird:
C 0,01 - 0,2%
Si 0,2 - 4,0%
Mn 0,5 - 4,0%
AI 0,02 - 0,1
Ti 0,0 - 0,2
V 0,0 - 0,3
Nb 0,0 - 0,1
mit optionaler Zugabe von Cr, Ni, Mo, B, Rest Eisen, einschließlich erschmelzungsbedingter Verunreinigungen.
15. Verwendung einer Platine aus Stahl zur Herstellung eines Bauteils, wobei die zuvor bei Raumtemperatur aus einem Band oder einem Blech zugeschnittene Platine nach optionalen weiteren bei Raumtemperatur durchgeführten Fertigungsschritten, wie z.B. Stanz- oder Schneidoperationen zur Erzielung von Aussparungen oder Durchbrüchen, in ausgewählten durch die Stanzoder Schneidoperationen kaltverfestigten Kantenbereichen zum Erhalt einer vorgeformten Kontur einer ersten Umformung bei Raumtemperatur unterzogen wird, und wobei die der ersten Umformung unterzogenen
Kantenbereiche für eine Dauer von maximal 10 Sekunden auf eine
Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt werden und die Kantenbereiche zu einem beliebigen Zeitpunkt nach der Wärmebehandlung einer zweiten Umformung bei Raumtemperatur unterzogen werden.
16. Verwendung nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Umformung unterzogenen Kantenbereiche für eine Dauer von 0,02 bis 10 Sekunden auf eine Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt werden.
17. Verwendung nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die der ersten Umformung unterzogenen Kantenbereiche für eine Dauer von 0,1 bis 2 Sekunden auf eine Temperatur von mindestens 600 °C erwärmt werden.
EP18702238.9A 2017-02-23 2018-01-26 Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur Active EP3585531B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017103729.2A DE102017103729A1 (de) 2017-02-23 2017-02-23 Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Weiterformen einer vorgeformten Kontur
PCT/EP2018/051978 WO2018153615A1 (de) 2017-02-23 2018-01-26 Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3585531A1 true EP3585531A1 (de) 2020-01-01
EP3585531B1 EP3585531B1 (de) 2022-10-05

Family

ID=61094510

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18702238.9A Active EP3585531B1 (de) 2017-02-23 2018-01-26 Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20200038933A1 (de)
EP (1) EP3585531B1 (de)
KR (1) KR102386137B1 (de)
DE (1) DE102017103729A1 (de)
ES (1) ES2930811T3 (de)
RU (1) RU2743046C1 (de)
WO (1) WO2018153615A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20220049324A1 (en) * 2019-02-27 2022-02-17 Jfe Steel Corporation Method for manufacturing steel sheet for cold press and method for manufacturing press component
EP4201578A1 (de) * 2021-12-24 2023-06-28 Fundación Azterlan Vorrichtung und verfahren zur herstellung von ansenkungen und/oder kleinen löchern in einem gestanzten hochfesten aluminiumblech

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2859510A (en) * 1955-01-13 1958-11-11 Wheeling Steel Corp Method of forming a boiler head or the like
SU795631A2 (ru) * 1978-11-24 1981-01-15 Предприятие П/Я Р-6543 Способ отбортовки
RU2105626C1 (ru) * 1993-06-15 1998-02-27 Комсомольское-на-Амуре авиационное производственное объединение Способ отбортовки отверстий
DE102009016027A1 (de) * 2009-04-02 2010-10-07 Volkswagen Ag Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere eines Karosserieteiles, sowie Fertigungsstraße zur Durchführung des Verfahrens
DE102009049155B4 (de) 2009-10-12 2017-01-05 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Ermittlung der Kantenrissempfindlichkeit eines Blechmaterials und Vorrichtung zum Herstellen eines Prüflings aus diesem Blechmaterial
DE102011121904A1 (de) 2011-12-21 2013-06-27 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren zur scherenden Bearbeitung von Blechen mit einer anschließenden Umformung sowie ein hierzu bestimmtes Schneidwerkzeug
EP2679692A1 (de) * 2012-06-29 2014-01-01 GEDIA Gebrüder Dingerkus GmbH Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Formbauteils aus Stahlblech
DE102012014258A1 (de) * 2012-07-12 2014-01-16 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit
KR101477375B1 (ko) * 2013-02-27 2014-12-30 현대제철 주식회사 강판 및 그 제조 방법
US20140261919A1 (en) 2013-03-14 2014-09-18 Thyssenkrupp Steel Usa, Llc Low carbon-high manganese steel and manufacturing process thereof
DE102014016614A1 (de) 2014-10-31 2016-05-04 Salzgitter Flachstahl Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bauteils durch Umformen einer Platine aus Stahl
DE102014116017A1 (de) * 2014-11-04 2016-05-04 Lissmac Maschinenbau Gmbh Vorrichtung mit einer Wendeeinheit zum Wenden eines Werkstücks und Bearbeitungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018153615A1 (de) 2018-08-30
KR102386137B1 (ko) 2022-04-12
ES2930811T3 (es) 2022-12-22
US20200038933A1 (en) 2020-02-06
RU2743046C1 (ru) 2021-02-12
EP3585531B1 (de) 2022-10-05
KR20190120205A (ko) 2019-10-23
DE102017103729A1 (de) 2018-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3212348B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch umformen einer platine aus stahl
EP2155917B1 (de) Verfahren zur herstellung eines lokal gehärteten profilbauteils
DE102005014298B4 (de) Panzerung für ein Fahrzeug
EP2496371B1 (de) Verfahren zum herstellen von bauteilen mit bereichen unterschiedlicher duktilität
EP2449138B1 (de) Verfahren zum herstellen eines bauteils aus einem lufthärtbaren stahl und ein damit hergestelltes bauteil
DE102013010946B3 (de) Verfahren und Anlage zum Herstellen eines pressgehärteten Stahlblechbauteils
DE102007008117B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum temperierten Umformen von warmgewalztem Stahlmaterial
EP2414551B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils, insbesondere eines karosserieteiles, sowie fertigungsstrasse zur durchführung des verfahrens
EP2374910A1 (de) Stahl, Stahlflachprodukt, Stahlbauteil und Verfahren zur Herstellung eines Stahlbauteils
DE10120063A1 (de) Verfahren zur Herstellung von metallischen Profilbauteilen für Kraftfahrzeuge
EP3541966B1 (de) Verfahren zur herstellung von fahrwerksteilen aus mikrolegiertem stahl mit verbesserter kaltumformbarkeit
EP3265365A1 (de) Pressgehärtetes blechformteil mit unterschiedlichen blechdicken und festigkeiten
WO2018091039A1 (de) Verfahren zur herstellung von radschüsseln aus dualphasenstahl mit verbesserter kaltumformbarkeit
DE102010049205A1 (de) Warmumformlinie und Verfahren zum Warmumformen von blechförmigem Material
DE102014112448B4 (de) Herstellverfahren für Al-Si-beschichtete Stahlblechteile und Al-Si-beschichtetes Stahlblechband
EP3365469B1 (de) Verfahren zum herstellen eines stahlbauteils für ein fahrzeug
EP3585531B1 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils durch weiterformen einer vorgeformten kontur
EP3456456A1 (de) Verfahren zur herstellung von tailor welded blanks (twbs)
DE102012014258A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils aus Stahl mit verminderter Kantenrissempfindlichkeit
DE102017201674B3 (de) Verfahren zur Herstellung eines pressgehärteten Bauteils sowie Pressform
EP3296104A1 (de) Karosseriebauteil mit reduzierter rissneigung und verfahren zur herstellung
EP3585530B1 (de) Verfahren zur optimierten herstellung eines bauteils mit zumindest einem nebenformelement
WO2019137910A1 (de) Verfahren zur herstellung eines stahlblechbauteils
DE102019209666B4 (de) Strukturbauteile für Panzerungen
WO2022157212A1 (de) Verfahren zur herstellung eines umgeformten bauteils aus einer stahlplatine, verwendung eines solchen bauteils sowie entsprechende platine und bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190702

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200608

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220412

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1522424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221015

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010766

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2930811

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221222

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230206

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230105

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230205

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230106

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010766

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20230706

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221005

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1522424

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240227

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230126

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7