EP3577391A1 - Werkzeugloses montagesystem für eine led-baugruppe in einer leuchte höherer schutzart - Google Patents

Werkzeugloses montagesystem für eine led-baugruppe in einer leuchte höherer schutzart

Info

Publication number
EP3577391A1
EP3577391A1 EP18705325.1A EP18705325A EP3577391A1 EP 3577391 A1 EP3577391 A1 EP 3577391A1 EP 18705325 A EP18705325 A EP 18705325A EP 3577391 A1 EP3577391 A1 EP 3577391A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
led assembly
housing
lamp
lamp housing
luminaire
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18705325.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3577391B1 (de
Inventor
Manfred DÖRING
Jochen Holzbauer
Martin Kronast
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siteco GmbH
Original Assignee
Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siteco Beleuchtungstechnik GmbH filed Critical Siteco Beleuchtungstechnik GmbH
Publication of EP3577391A1 publication Critical patent/EP3577391A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3577391B1 publication Critical patent/EP3577391B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/004Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources by deformation of parts or snap action mountings, e.g. using clips
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V19/00Fastening of light sources or lamp holders
    • F21V19/001Fastening of light sources or lamp holders the light sources being semiconductors devices, e.g. LEDs
    • F21V19/003Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources
    • F21V19/0035Fastening of light source holders, e.g. of circuit boards or substrates holding light sources the fastening means being capable of simultaneously attaching of an other part, e.g. a housing portion or an optical component
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V31/00Gas-tight or water-tight arrangements
    • F21V31/005Sealing arrangements therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2131/00Use or application of lighting devices or systems not provided for in codes F21W2102/00-F21W2121/00
    • F21W2131/10Outdoor lighting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO THE FORM OR THE KIND OF THE LIGHT SOURCES OR OF THE COLOUR OF THE LIGHT EMITTED
    • F21Y2115/00Light-generating elements of semiconductor light sources
    • F21Y2115/10Light-emitting diodes [LED]

Definitions

  • the present invention relates to a lamp in which an LED assembly is mounted, and in particular the mounting ⁇ system of the LED assembly in the lamp housing.
  • LEDs light emitting diodes
  • the LEDs are usually placed on a board, which is brought into the best possible thermal contact with components in the luminaire, for example, heat sinks or a solid metal casing, in order from ⁇ forward the heat .
  • components in the luminaire for example, heat sinks or a solid metal casing
  • the object of the present invention is to provide a luminaire with an LED assembly, in which the LED assembly can be mounted without tools and which is optimized in terms of thermal properties of the LED assembly.
  • the problem is solved by a luminaire according to claim 1.
  • a special feature of the present invention is the support element, which spans the LED module with a web and holds the LED module in the housing with a plurality of spring elements.
  • the spring elements press directly or indirectly, the LED assembly against the housing, so that a uniform An ⁇ pressing pressure on the back surface of the LED assembly is given to the housing. This achieves good thermal contact.
  • the springs give a gleichffleßi ⁇ ge force over the entire LED package, since a plurality of spring elements hold the LED assembly within the housing. Nevertheless, the LED assembly can be very easy to assemble, since all Fe ⁇ deretti on a common web of the support element are ordered to ⁇ and this must be attached to the housing only at two support points.
  • the LED module can ⁇ differently over the housing expand without causing material damage. Furthermore, a constant contact pressure is maintained even if the materials of the LED assembly or of the housing change in volume due to aging, as is often the case in particular with plastics.
  • the LED module lies flat on the side opposite the support element on the lamp housing.
  • the areal contact further improves the thermal contact.
  • Be ⁇ rich means for improving the heat transfer, for example, a thermally conductive foil or a planteleitpas- te, introduced to improve the thermal contact between the housing, which acts as a heat sink, and the LED assembly on.
  • the support points are provided at opposite ends of the web.
  • the support element can thereby be supported on housing parts outside the LED assembly and still span the entire LED assembly. Due to the support points at the ends of the web, it is not necessary that within the LED assembly, a contact with the housing for fixing the Ab ⁇ support member is formed. In contrast, conventional fasteners such as screws must be provided at a variety of locations through holes within the LED package.
  • one of the support points is formed by an elastic latching element.
  • the elastic ⁇ cal locking element has a run-on slope and a receding from the on ⁇ slope bevel, so that when inserting the support member in the lamp housing, the locking element is deflected by a force acting on the run-up slope Federelas ⁇ table until it springs back over a rebound in the housing, so that the edge of the locking element hooks on the return ⁇ jump in the lamp housing.
  • Rastverbin ⁇ tion is particularly suitable as a support point, since they can be operated tool los.
  • the locking element in the assembled state is also accessible without tools to solve it from Leuchtenge ⁇ housing again.
  • an opening in the lamp housing may be provided, in which the detent element engages fe ⁇ derelastisch.
  • the opening can be accessible from the outside, so that the locking element can be manually pressed back against the Federelas tables effect to dismantle the Ab monole management again.
  • one of the support points is formed by a hook which is hooked to the lamp housing, and the support element is inserted with hook hooked into the lamp housing.
  • this support point is provided at a second support point with latching element opposite end of the web.
  • the plurality of spring elements on at least three spring elements which ever ⁇ act with an elastic force directly or indirectly on di LED assembly.
  • Three or more spring elements are be preferred, because thereby the force for holding the LED assembly is evenly distributed over the assembly.
  • the plurality of spring elements are formed towards the center of the web out with ⁇ a higher spring constant, in particular with longer and / or rigid ⁇ ren spring legs are provided as the located at the ends of the web spring elements.
  • the LED assembly has a cover, for example a lighting cover, which encapsulates the LEDs to the outside moisture and dust ⁇ tight in the LED assembly. Furthermore, the LED assembly is plugged with a self-holding seal in the lamp housing. For example, a circumferential seal can be inserted along a groove of the cover, which is inserted on the opposite side of the LED assembly in a umlau ⁇ fende groove of the lamp housing. This allows the LED assembly to be mounted to the housing in a moisture- and dust-proof manner.
  • the seal has another advantage because it also contributes to supporting the LED package in the housing. Thereby, the spring force which the spring members of the support element to be dimensioned on the LED package ausü ⁇ ben smaller.
  • the LED assembly is jointly protected in this embodiment by the seal and the support member in the housing against falling.
  • the seal in a cross-section perpendicular to its longitudinal extent to its longitudinal extent toli ⁇ che fins, which are arranged at an obtuse angle to a direction of insertion of the seal in a groove of the lamp housing and / or a groove of the LED assembly in order to move away from the insertion direction of the groove in to oppose the luminaire housing and / or LED assembly.
  • the slats not only improve the tightness, but also act in the manner of a barb. This allows the seal to absorb a higher load capacity for the LED assembly.
  • the support element is guided centrally over the LED assembly and the spring elements are preferably arranged at positions which is lichttech ⁇ nically without significance for the emission of the LED assembly.
  • the arrangement of the support member centered on the LED assembly has the advantage that the LED assembly can be maintained evenly over the entire length of the lamp housing.
  • the web of the support member may be formed narrow in this embodiment ⁇ shape and the spring elements may be attached only at those positions at which the LED assembly does not emit light, eg between reflectors or lenses that are associated with the LEDs.
  • the support element does not adversely affect the light emission of the lamp, although the support member still engages over the LED assembly to press the LED assembly evenly against the lamp housing.
  • the support element is adapted to receive other components except the LED assembly on the side facing away from the LED assembly side.
  • the further components may include an attachment optics (lenses or reflectors) and / or lamellae and / or a grid for protection against mechanical influences.
  • the other components can be used for mechanical protection of the lamp, for example against vandalism.
  • the additional Components can also perform lighting functions, for example, to influence the light distribution for a particular lighting ⁇ task or to improve the glare of the lamp. It is of advantage that the further construction parts directly to the support element, for example, can be attached by a Steckver ⁇ bond.
  • the components directly in front of the LED package ie in the area of light from ⁇ opening of the lamp is arranged.
  • the springs can be supported by the LED assembly on the stable housing, higher external forces can be transmitted via the springs.
  • This makes it readily possible to mount a grid as a vandal protection in this way on the lamp.
  • the position of the support relative to the LED assembly is defined so that the lighting elements on the positions of the LEDs or may be aligned by the LED assembly from ⁇ radiating surfaces.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a luminaire in the region of the light exit surface of the housing.
  • FIG. 2 shows a side view of a support element as a single component for the luminaire according to FIG. 1.
  • FIG. 3 shows a longitudinal cross section through the luminaire
  • FIG. 1 A first figure.
  • FIG. 4 shows a cross section through the luminaire perpendicular to the cross section according to FIG. 3.
  • Figure 5 shows a cross section through the lamp entspre ⁇ accordingly of Figure 4 with an additional attachment to Be ⁇ reaching the light exit opening.
  • the lamp according to the illustrated embodiment may be formed in particular as an outdoor lamp.
  • a solid Ge ⁇ housing 2 forms a downwardly open receiving space for an LED assembly 4.
  • the LED assembly 4 includes a plurality of LEDs each having a reflector is assigned in the assembly.
  • the LED assembly 4 is inserted into the opening of the lamp housing 2.
  • a support element 6, which is shown as a single component in Figure 2 is hooked with a hook at one end of a continuous web in the housing and pivoted into the housing so that the support member 6 engages with a continuous web 10, the LED assembly 4 ,
  • a locking element 12 is provided at the hook 8 opposite end of the web 10.
  • the latching element 12 has an on ⁇ skew, which deflects the detent element 12 elastically in-NEN, when it abuts against a housing edge and is pushed further in the direction of the housing. 2
  • the latching element 12 springs back with an edge over a recess in the housing 2 and hooks in this way in the housing 2.
  • an opening 16 is formed on the front side of the housing, which directly from the outside access to allows the locking element 12.
  • the support element 6 has along the web 10 a plurality of Fe ⁇ deriata 14 which extend in the direction of the LED assembly 4.
  • Each of the spring elements 14 engages, as shown in Figure 3, at a defined point of the LED assembly 4 and thereby pushes the LED assembly against the housing 2.
  • the LED assembly 4 is thereby mechanically held in the housing 2, without a rigid connection between the housing 2 and the LED assembly 4 is necessary.
  • the LED module can thermally expand independently of the housing or change due to aging of the material, without resulting in mechanical stresses in the LED module.
  • the housing 2 is formed of a good thermal conductivity material, for example of aluminum.
  • the LED module 4 is predominantly made of plastic. Due to the different coefficients of expan ⁇ there would be voltages when the LED assembly 4 is screwed to the housing. 2 However, since the LED assembly 4 is held only by the spring elements 14, this can move along the contact surface on the housing 2 for thermal expansion.
  • the length of the web 10 in conjunction with the support points, which are given only at the outer ends by the hook 8 and the locking element 12, may cause the web 10 to deflect. This would have at each identical Federelemen ⁇ th 14 the effect that the contact pressure in the middle of the LED assembly 4 is less than at the outer edges. This effect can be compensated by the fact that the spring elements 14 are formed to the middle of the web with higher spring constants, for example, are formed with longer spring legs or with a stronger bending stress. This would achieve a higher contact pressure by the spring elements 14 of the web in the central region during flexible ⁇ chem distance from the LED assembly.
  • a seal 18 is further shown, which is introduced between the LED assembly 4 and the Leuchtenge ⁇ housing 2.
  • the seal 18 engages on the side of the housing 2 in a circumferential groove and on the side of the LED assembly 4 in an opposite circumferential groove which is formed on a transparent cover 5 of the LED assembly 4.
  • the seal 18 also has a plurality of La ⁇ mellen having an obtuse angle relative to the direction of insertion into the respective groove in the manner of a barb.
  • the seal 18 has two functions. Firstly, it seals the LED package 4 along the periphery of the cover 5 ge ⁇ geninate the housing 2 from. Furthermore, the seal 18, in particular ⁇ the special seal 18 with the previously described acting as barbs fins, leading to a mechanical connection between the LED assembly 4 and the housing 2. Alone by the seal 18, the LED assembly 4 is already in the housing 2 held. The support member 6 is used in this embodiment only as a further mechanical attachment of the LED assembly 4, which forces only in addition to the mechanical support, which is already given by the seal 18, must muster.
  • the spring elements 14 act only between positions of the LED assembly 4, on which reflectors emit light. As a result, the spring elements 14 and the web 10 do not affect the light output of the lamp. However, it is preferred that the spring elements 14 engage at locations of the LED assembly where massive support points are present. As a result, the optically sensitive parts of the LED assembly 4 are protected from damage.
  • FIG. 5 a variant of the lamp is shown.
  • the lamp has the same elements as described before ⁇ forth on.
  • a grid 20 is arranged in the region of the light exit surface of the luminaire.
  • the grid 20 is secured by fastening elements 12 on the pushing with ⁇ lement. 6
  • the spring elements 14 of the support element can absorb loads which act on the grid 20 from the outside.
  • a front optics with lichtbre ⁇ chenden or light-reflecting means are attached to the support member 6.
  • the further component is attached with Fixed To ⁇ supply elements 22 in the form of plug-in connections into recesses of the supporting member 6 on the facing away from the LED assembly side.
  • the support member 6 as described above, can take over the same time ⁇ further functions. Since the support element 6 is in any case preferably made of metal, it can take over the task of an antenna. In this embodiment, the support element is connected to a control element in the housing 2 or the LED assembly 4. The antenna makes it possible to receive control signals and transmit them to the control device in the luminaire.
  • the lamp comprises a plurality of separate LED assemblies respectively held by a support member from ⁇ or by several supporting elements ⁇ the.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Arrangement Of Elements, Cooling, Sealing, Or The Like Of Lighting Devices (AREA)
  • Fastening Of Light Sources Or Lamp Holders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (2), in welchem eine LED-Baugruppe (4) montiert ist, wobei die LED-Baugruppe (4) mittels eines Abstützelements (6) in dem Leuchtengehäuse (2) gehalten ist, wobei das Abstützelement (6) die LED-Baugruppe (4) mit einem Steg (10) überspannt und sich wenigstens mit zwei Abstützpunkten an dem Leuchtengehäuse (2) abstützt, und das Abstützelement (6) an dem Steg (10) auf einer zur LED-Baugruppe (4) weisenden Seite mehrere Federelemente (14) aufweist, die eine elastische Kraft aufbringen, welche direkt oder indirekt auf die LED-Baugruppe (4) wirkt, um diese in dem Leuchtengehäuse (2) zu halten.

Description

WERKZEUGLOSES MONTAGESYSTEM FÜR EINE LED-BAUGRUPPE IN EINER
LEUCHTE HÖHERER SCHUTZART
BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Leuchte, in welcher eine LED-Baugruppe montiert ist, und insbesondere das Montage¬ system der LED-Baugruppe in dem Leuchtengehäuse.
Da in LEDs („light emitting diodes", worunter hierin allgemein alle Formen von Halbleiterlichtquellen, einschließlich organischen Halbleiterlichtquellen, verstanden werden) immer ein Teil der elektrischen Energie auch in Wärme umgesetzt wird und die Wärme an einen verhältnismäßig kleinen, nahezu punktförmi¬ gen Ort entsteht, ist eine gute thermische Anbindung der LEDs zu deren Kühlung notwendig. Üblicherweise werden die LEDs auf einer Platine platziert, die in möglichst guten thermischen Kontakt zu Bauelementen in der Leuchte, z.B. Kühlkörpern oder einem massiven Metallgehäuse, gebracht wird, um die Wärme ab¬ zuleiten. Für die Bildung eines guten thermischen Kontakts ist es im Stand der Technik üblich, die LED-Baugruppe in dem Ge¬ häuse fest zu verschrauben oder mit anderen Befestigungsele¬ menten anzubringen. Dabei werden eine Vielzahl von Befestigungselementen über die LED-Baugruppe verteilt, um in gutem thermischen Kontakt zu dem Leuchtengehäuse oder einem Kühlkörper zu gewährleisten. Im Fall von Schrauben ist das Drehmoment exakt einzuhalten, um die Verbindung zu sichern, aber auch nicht zu überlasten. Diese Art der Befestigung erfordert in jedem Fall Werkzeug und muss sehr sorgfältig vorgenommen wer- den .
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Leuchte mit einer LED-Baugruppe bereitzustellen, in welcher die LED- Baugruppe werkzeuglos montiert werden kann und die im Hinblick auf thermische Eigenschaften der LED-Baugruppe optimiert ist. Gelöst wird die Aufgabe durch eine Leuchte nach Anspruch 1.
Eine Besonderheit der vorliegenden Erfindung ist das Abstütze- lement, welches mit einem Steg die LED-Baugruppe überspannt und mit mehreren Federelementen die LED-Baugruppe in dem Gehäuse hält. Dies hat mehrere Vorteile gegenüber einer starren Befestigung mit Schrauben oder vergleichbaren Befestigungsmitteln. Die Federelemente drücken direkt oder indirekt die LED- Baugruppe gegen das Gehäuse, so dass ein gleichmäßiger An¬ pressdruck über die rückseitige Fläche der LED-Baugruppe zu dem Gehäuse gegeben ist. Dadurch wird ein guter thermischer Kontakt erzielt. Ferner sorgen die Federn für eine gleichmäßi¬ ge Kraft über die gesamte LED-Baugruppe, da mehrere Federele- mente die LED-Baugruppe in dem Gehäuse halten. Trotzdem lässt sich die LED-Baugruppe sehr einfach montieren, da alle Fe¬ derelemente auf einem gemeinsamen Steg des Abstützelements an¬ geordnet sind und dieser nur an zwei Abstützpunkten an dem Gehäuse befestigt werden muss. Im Vergleich zu einer Vielzahl von Befestigungsmitteln ist die Montage daher einfacher. Ferner brauchen keine Drehmomente der im Stand der Technik übli¬ chen Schrauben beachtet zu werden und die Montage kann werkzeuglos erfolgen, weil der Anpressdruck nur durch die Eigenschaften der Federelemente vorgegeben ist. Außerdem sind grö- ßere Bautoleranzen hinnehmbar, wenn nur Federelemente auf die LED-Baugruppe einwirken. Die exakte Platzierung der Federele¬ mente in Bezug auf die LED-Baugruppe ist unkritisch im Ver¬ gleich zu einer Schraubverbindung, bei welcher die Löcher exakt fluchten müssen. Ein weiterer Vorteil ist, dass keine starre Verbindung zwischen der LED-Baugruppe und dem Gehäuse gegeben ist. Wenn die LED-Baugruppe einen anderen thermischen Ausdehnungskoeffizienten als das Gehäuse besitzt, können sich die Bauteile unterschiedlich ausdehnen. Bei einer starren Verbindung kann das zu Spannungen und Materialschädigungen füh- ren. Bei einer Befestigung der LED-Baugruppe durch lediglich die Federelemente, kann sich hingegen die LED-Baugruppe gegen¬ über dem Gehäuse unterschiedlich ausdehnen, ohne dass es zu Materialschädigungen kommt. Ferner bleibt ein konstanter Anpressdruck auch erhalten, wenn sich die Materialien der LED- Baugruppe oder des Gehäuses durch Alterung im Volumen verändern, wie es insbesondere bei Kunststoffen häufig der Fall ist .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform liegt die LED- Baugruppe auf der dem Abstützelement entgegengesetzten Seite flächig an dem Leuchtengehäuse an. Durch die flächige Anlage wird der thermische Kontakt weiter verbessert. In diesem Be¬ reich können auch Mittel zur Verbesserung der Wärmeübertragung, z.B. eine wärmeleitfähige Folie oder eine Wärmeleitpas- te, eingebracht werden, um den thermischen Kontakt zwischen dem Gehäuse, welches als Kühlkörper wirkt, und der LED- Baugruppe weiter zu verbessern.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Abstützpunkte an entgegengesetzten Enden des Steges vorgesehen. Das Abstützelement kann dadurch an Gehäuseteilen außerhalb der LED- Baugruppe abgestützt werden und dennoch die gesamte LED- Baugruppe überspannen. Durch die Abstützpunkte an den Enden des Steges ist es nicht notwendig, dass innerhalb der LED- Baugruppe ein Kontakt zu dem Gehäuse zur Festlegung des Ab¬ stützelements gebildet ist. Demgegenüber müssen herkömmliche Befestigungsmittel wie Schrauben an einer Vielzahl von Stellen auch durch Löcher innerhalb der LED-Baugruppe vorgesehen werden .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist einer der Abstütz- punkte durch ein elastisches Rastelement gebildet. Das elasti¬ sche Rastelement weist eine Anlaufschräge und eine von der An¬ laufschräge zurückspringende Kante auf, so dass beim Einführen des Abstützelements in das Leuchtengehäuse das Rastelement durch eine auf die Anlaufschräge einwirkende Kraft federelas¬ tisch ausgelenkt wird bis es über einem Rücksprung im Gehäuse zurückfedert, so dass die Kante des Rastelements an dem Rück¬ sprung im Leuchtengehäuse einhakt. Eine derartige Rastverbin¬ dung ist als Abstützpunkt besonders geeignet, da sie Werkzeug los betätigt werden kann. Gemäß einer Weiterbildung kann ferner vorgesehen sein, dass das Rastelement im montierten Zustand auch werkzeuglos zugänglich ist, um es vom Leuchtenge¬ häuse wieder zu lösen. Insbesondere kann eine Öffnung in dem Leuchtengehäuse vorhanden sein, in welche das Rastelement fe¬ derelastisch einrastet. Die Öffnung kann von außen zugänglich sein, so dass das Rastelement händisch entgegen der federelas tischen Wirkung zurückgedrückt werden kann, um das Abstützele ment wieder zu demontieren.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist einer der Abstütz punkte durch einen Haken gebildet, welcher an dem Leuchtengehäuse eingehängt ist, und das Abstützelement mit eingehängtem Haken in das Leuchtengehäuse einschwenkbar ist. Vorzugsweise ist dieser Abstützpunkt an einem dem zweiten Abstützpunkt mit Rastelement entgegengesetzten Ende des Steges vorgesehen. Zur Montage des Abstützelements wird dieses mit dem Haken auf ei¬ ner Seite eingehängt, über das LED-Bauelement geschwenkt und auf der gegenüberliegenden Seite mit dem Rastelement am Gehäu se eingerastet. Dadurch kann das Abstützelement werkzeuglos i einfacher Weise an dem Leuchtengehäuse befestigt werden. Dies Montage ist selbst am Montageort der Leuchte noch einfach aus zuführen .
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weisen die mehreren Federelemente wenigstens drei Federelemente auf, welche je¬ weils mit einer elastischen Kraft direkt oder indirekt auf di LED-Baugruppe einwirken. Drei oder mehr Federelemente sind be vorzugt, weil dadurch die Kraft zum Halten der LED-Baugruppe über die Baugruppe gleichmäßig verteilt wird. Gemäß einer Wei terentwicklung ist vorgesehen, dass die mehreren Federelemente zur Mitte des Steges hin mit einer höheren Federkonstante aus¬ gebildet sind, insbesondere mit längeren und/oder biegesteife¬ ren Federschenkeln versehen sind, als die an den Enden des Steges befindlichen Federelemente. Dadurch wird der Effekt ei¬ nes Durchbiegen des Steges ausgeglichen, um einen gleichmäßigen Anpressdruck der LED-Baugruppe in das Gehäuse zu ermögli¬ chen. Im mittleren Bereich des Steges wird sich dieser, wenn an den beiden gegenüberliegenden Enden abgestützt ist, etwas Durchbiegen, so dass der Abstand zur LED-Baugruppe größer wird. Durch die weiter ausgeformten Federelemente, z.B. länge¬ rer Federschenkel oder Federschenkel mit einer höheren Biege¬ kraft, wird trotz des größeren Abstandes zur LED-Gruppe infol¬ ge der Durchbiegung des Steges die gleiche Anpresskraft er- zielt, wie an den Rändern des Steges, an welchem die Federele¬ mente näher an der LED-Baugruppe liegen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform weist die LED- Baugruppe eine Abdeckung auf, z.B. eine lichttechnische Abde- ckung, welche die LEDs nach außen feuchtigkeits- und staub¬ dicht in der LED-Baugruppe kapselt. Ferner ist die LED- Baugruppe mit einer selbsthaltenden Dichtung in dem Leuchtengehäuse eingesteckt. Beispielsweise kann entlang einer Nut der Abdeckung eine umlaufende Dichtung eingeschoben sein, die auf der der LED-Baugruppe gegenüberliegenden Seite in eine umlau¬ fende Nut des Leuchtengehäuses eingesteckt ist. Dadurch kann die LED-Baugruppe feuchtigkeits- und staubdicht an dem Gehäuse montiert werden. Die Dichtung hat jedoch noch einen weiteren Vorteil, weil sie ebenfalls zum Tragen der LED-Baugruppe in dem Gehäuse beiträgt. Dadurch kann die Federkraft, welche die Federelemente des Abstützelements auf die LED-Baugruppe ausü¬ ben, kleiner dimensioniert werden. Die LED-Baugruppe wird in dieser Ausführungsform gemeinsam durch die Dichtung und das Abstützelement in dem Gehäuse gegen ein Herunterfallen ge- schützt. Gemäß einer Weiterentwicklung weist die Dichtung in einem Querschnitt senkrecht zu seiner Längserstreckung seitli¬ che Lamellen auf, die in einem stumpfen Winkel gegenüber einer Einsteckrichtung der Dichtung in eine Nut des Leuchtengehäuses und/oder eine Nut der LED-Baugruppe angeordnet sind, um sich einem Abrücken entgegen der Einsteckrichtung aus der Nut in dem Leuchtengehäuse und/oder LED-Baugruppe zu widersetzen. Die Lamellen verbessern nicht nur die Dichtigkeit, sondern wirken auch in der Art eines Widerhakens. Dadurch kann die Dichtung eine höhere Tragkraft für die LED-Baugruppe aufnehmen.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abstützelement mittig über die LED-Baugruppe geführt und die Federelemente sind vorzugsweise an Positionen angeordnet, welche lichttech¬ nisch ohne Bedeutung für die Abstrahlung der LED-Baugruppe ist. Die Anordnung des Abstützelements mittig über die LED- Baugruppe hat den Vorteil, dass die LED-Baugruppe gleichmäßig über die ganze Länge an dem Leuchtengehäuse gehalten werden kann. Der Steg des Abstützelements kann in dieser Ausführungs¬ form jedoch schmal ausgebildet sein und die Federelemente nur an solchen Positionen angebracht sein, an denen die LED- Baugruppe kein Licht abstrahlt, z.B. zwischen Reflektoren oder Linsen, die den LEDs zugeordnet sind. Dadurch wirkt sich das Abstützelement nicht negativ auf die Lichtabstrahlung der Leuchte aus, obgleich das Abstützelement trotzdem über die LED-Baugruppe greift, um die LED-Baugruppe gleichmäßig gegen das Leuchtengehäuse zu drücken.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist das Abstützelement dafür eingerichtet, weitere Bauteile außer der LED-Baugruppe auf der der LED-Baugruppe abgewandten Seite aufzunehmen. Beispielsweise können die weiteren Bauteile eine Vorsatzoptik (Linsen oder Reflektoren) und/oder Lamellen und/oder ein Gitter zum Schutz vor mechanischen Einwirkungen umfassen. Die weiteren Bauteile können zum mechanischen Schutz der Leuchte dienen, beispielsweise gegen Vandalismus. Die zusätzlichen Bauelemente können auch lichttechnische Funktionen ausführen, um z.B. die Lichtverteilung für eine besondere Beleuchtungs¬ aufgabe zu beeinflussen oder die Entblendung der Leuchte zu verbessern. Dabei ist es von Vorteil, dass die weiteren Bau- teile direkt an dem Abstützelement, z.B. durch eine Steckver¬ bindung, angebracht werden können. Dadurch sind die Bauteile direkt vor der LED-Baugruppe, d.h. im Bereich der Lichtaus¬ trittsöffnung der Leuchte, angeordnet. Da sich die Federn über die LED-Baugruppe an dem stabilen Gehäuse abstützen können, können auch höhere von außen wirkende Kräfte über die Federn übertragen werden. Dadurch ist es ohne weiteres möglich, ein Gitter als Vandalenschutz auf diese Weise an der Leuchte zu montieren. Für die lichttechnische Elemente ist es von Vor¬ teil, dass die Lage des Abstützelements gegenüber der LED- Baugruppe definiert ist, so dass die lichttechnischen Elemente auf die Positionen der LEDs bzw. der von der LED-Baugruppe ab¬ strahlenden Flächen ausgerichtet werden können.
Weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung wer- den aus der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform deutlich, die in Verbindung mit den beigefügten Figuren gegeben wird. In den Figuren ist Folgendes dargestellt: Figur 1 zeigt eine perspektivische Aufsicht auf eine Leuchte im Bereich der Lichtaustrittsfläche des Gehäuses.
Figur 2 zeigt eine Seitenansicht eines Abstützelements als einzelnes Bauteil für die Leuchte nach der Figur 1.
Figur 3 zeigt einen Längsquerschnitt durch die Leuchte nach
Figur 1.
Figur 4 zeigt einen Querschnitt durch die Leuchte senkrecht zum Querschnitt nach Figur 3. Figur 5 zeigt einen Querschnitt durch die Leuchte entspre¬ chend der Figur 4 mit einem Zusatzanbauteil im Be¬ reich der Lichtaustrittsöffnung.
Die Leuchte gemäß der dargestellten Ausführungsform kann insbesondere als Außenleuchte ausgebildet sein. Ein massives Ge¬ häuse 2 bildet einen nach unten offenen Aufnahmeraum für eine LED-Baugruppe 4. Die LED-Baugruppe 4 umfasst eine Vielzahl von LEDs denen jeweils ein Reflektor in der Baugruppe zugeordnet ist .
Nachfolgend wird die Befestigung der LED-Baugruppe 4 in dem Leuchtengehäuse 2 beschrieben.
Die LED-Baugruppe 4 wird in die Öffnung des Leuchtengehäuses 2 eingefügt. Ein Abstützelement 6, welches als einzelnes Bauteil in Figur 2 dargestellt ist, wird mit einem Haken an einem Ende eines durchgehenden Steges in dem Gehäuse eingehängt und in das Gehäuse hineingeschwenkt, so dass das Abstützelement 6 mit einem durchgehenden Steg 10 die LED-Baugruppe 4 übergreift. An dem dem Haken 8 entgegengesetzten Ende des Steges 10 ist ein Rastelement 12 vorgesehen. Das Rastelement 12 weist eine An¬ laufschräge auf, welche das Rastelement 12 elastisch nach in- nen auslenkt, wenn es an eine Gehäusekante anstößt und weiter in Richtung des Gehäuses 2 gedrückt wird. Das Rastelement 12 springt mit einer Kante über einem Rücksprung im Gehäuse 2 zurück und verhakt sich auf diese Weise im Gehäuse 2. Wie in der Figur 1 dargestellt, ist an der vorderen Seite des Gehäuses eine Öffnung 16 gebildet, welche direkt von außen einen Zugang zu dem Rastelement 12 ermöglicht. Dadurch kann von außen das Rastelement 12 auch wieder gelöst werden und das Abstützele¬ ment 6 in umgekehrter Reihenfolge demontiert werden. Das Abstützelement 6 weist entlang des Steges 10 mehrere Fe¬ derelemente 14 auf, die sich in Richtung zu der LED-Baugruppe 4 erstrecken. Jedes der Federelemente 14 greift, wie in Figur 3 dargestellt, an einem definierten Punkt der LED-Baugruppe 4 an und drückt dadurch die LED-Baugruppe gegen das Gehäuse 2. Die LED-Baugruppe 4 wird dadurch mechanisch in dem Gehäuse 2 gehalten, ohne dass eine starre Verbindung zwischen dem Gehäuse 2 und der LED-Baugruppe 4 notwendig ist. Dies hat den Vor¬ teil, dass sich die LED-Baugruppe thermisch unabhängig von dem Gehäuse ausdehnen kann oder durch Materialalterung verändern kann, ohne dass es zu mechanischen Spannungen in der LED- Baugruppe kommt. Vorzugsweise ist das Gehäuse 2 aus einem gut wärmeleitfähigen Material, z.B. aus Aluminium gebildet. Die LED-Baugruppe 4 ist demgegenüber überwiegend aus Kunststoff gebildet. Aufgrund der unterschiedlichen Ausdehnungskoeffi¬ zienten käme es zu Spannungen, wenn die LED-Baugruppe 4 an dem Gehäuse 2 festgeschraubt ist. Da die LED-Baugruppe 4 jedoch lediglich durch die Federelemente 14 gehalten wird, kann sich diese entlang der Anlagefläche am Gehäuse 2 zur thermischen Ausdehnung verschieben.
Die Länge des Steges 10 in Verbindung mit den Abstützpunkten, welche nur an den äußeren Enden durch den Haken 8 und das Rastelement 12 gegeben sind, kann dazu führen, dass sich der Steg 10 durchbiegt. Dies hätte bei jeweils identischen Federelemen¬ ten 14 den Effekt, dass der Anpressdruck in der Mitte der LED- Baugruppe 4 geringer ist als an den äußeren Rändern. Dieser Effekt kann dadurch ausgeglichen werden, dass die Federelemente 14 zur Mitte des Steges mit höheren Federkonstanten ausge- bildet sind, z.B. mit längeren Federschenkeln oder mit einer stärkeren Biegespannung ausgebildet sind. Dadurch würde durch die Federelemente 14 im mittleren Bereich des Steges bei glei¬ chem Abstand zur LED-Baugruppe 4 einen höheren Anpressdruck erzielen. Da sich der Abstand jedoch durch das Durchbiegen des Steges 10 vergrößert, heben sich die Effekte gegeneinander auf, so dass eine gleichmäßige elastische Kraft von jedem Fe¬ derelement entlang des Steges auf die LED-Baugruppe 4 ausgeübt wird . In den Figuren 3 und 4 ist ferner eine Dichtung 18 dargestellt, die zwischen der LED-Baugruppe 4 und dem Leuchtenge¬ häuse 2 eingebracht ist. Die Dichtung 18 greift auf Seite des Gehäuses 2 in eine umlaufende Nut ein und auf Seiten der LED- Baugruppe 4 in eine gegenüberliegende umlaufende Nut, welche an einer transparenten Abdeckung 5 der LED-Baugruppe 4 eingeformt ist. Die Dichtung 18 weist ferner eine Vielzahl von La¬ mellen auf, die in der Art eines Widerhaken einen stumpfen Winkel gegenüber der Einschubrichtung in die jeweilige Nut aufweisen. Dadurch verhaken sich die Lamellen und widersetzen sich einem Abziehen der Dichtung 18 entgegen der Einsteckrichtungen. Die Dichtung 18 hat zwei Aufgaben. Zum Einen dichtet sie die LED-Baugruppe 4 längs dem Umfang der Abdeckung 5 ge¬ genüber dem Gehäuse 2 ab. Ferner führt die Dichtung 18, insbe¬ sondere die Dichtung 18 mit den vorhergehend beschriebenen als Widerhaken wirkende Lamellen, zu einer mechanischen Verbindung zwischen der LED-Baugruppe 4 und dem Gehäuse 2. Alleine durch die Dichtung 18 wird die LED-Baugruppe 4 bereits im Gehäuse 2 gehalten. Das Abstützelement 6 dient in dieser Ausführungsform nur als weitere mechanische Befestigung der LED-Baugruppe 4, welche Kräfte nur in Ergänzung zu dem mechanischen Halt, welcher bereits durch die Dichtung 18 gegeben ist, aufbringen muss .
In den Querschnitten nach Figur 3 ist zu sehen, dass die Fe- derelemente 14 nur zwischen Positionen der LED-Baugruppe 4 angreifen, an denen Reflektoren Licht abstrahlen. Dadurch wirken sich die Federelemente 14 bzw. der Steg 10 auf die Lichtabgabe der Leuchte nicht aus. Jedoch ist es bevorzugt, dass die Federelemente 14 an Stellen der LED-Baugruppe angreifen, an denen massive Abstützpunkte vorhanden sind. Dadurch werden die optisch empfindlichen Teile der LED-Baugruppe 4 vor Beschädigungen geschützt.
Bezugnehmend auf die Figur 5 ist eine Variante der Leuchte dargestellt. Die Leuchte weist die gleichen Elemente, wie vor¬ hergehend beschrieben, auf. Zusätzlich ist ein Gitter 20 im Bereich der Lichtaustrittsfläche der Leuchte angeordnet. Das Gitter 20 wird durch Befestigungselemente 12 an dem Abstütze¬ lement 6 festgelegt. Dadurch können die Federelemente 14 des Abstützelements Belastungen aufnehmen, welche von außen auf das Gitter 20 wirken. Ebenso ist es möglich, anstelle von oder zusätzlich zu dem Gitter 20 andere lichtleitende Elemente an- zubringen. Beispielsweise kann eine Vorsatzoptik mit lichtbre¬ chenden oder lichtreflektierenden Mitteln an dem Abstützelement 6 angebracht werden. Das weitere Bauteil ist mit Befesti¬ gungselementen 22 in Form von Steckverbindungen in Aussparungen des Abstützelements 6 auf der der LED-Baugruppe abgewand- ten Seite befestigt.
Das Abstützelement 6 wie vorgehend beschrieben, kann gleich¬ zeitig weitere Funktionen übernehmen. Da das Abstützelement 6 ohnehin vorzugsweise aus Metall gebildet ist, kann es die Auf- gäbe einer Antenne übernehmen. In dieser Ausführungsform ist das Abstützelement mit einem Steuerelement in dem Gehäuse 2 oder der LED-Baugruppe 4 verbunden. Die Antenne erlaubt es, Steuersignale zu empfangen und an die Steuereinrichtung in der Leuchte zu übertragen.
Zahlreiche Modifikationen können an den vorhergehend beschrie¬ benen Ausführungsformen der Erfindung vorgenommen werden, ohne von der Erfindung, die durch die Ansprüche definiert ist, ab¬ zuweichen. Beispielsweise können auch mehr als nur ein Abstüt- zelement für größere LED-Baugruppen vorgesehen sein. Bei- spielsweise können zwei oder drei Abstützelemente parallel an¬ geordnet sein. Es können auch Abstützelemente überkreuz vorge¬ sehen sein. Ferner ist es möglich, dass die Leuchte mehrere getrennte LED-Baugruppen aufweist, die jeweils durch ein Ab¬ stützelement oder durch mehrere Abstützelemente gehalten wer¬ den .
BEZUGSZEICHENLISTE
Gehäuse
LED-Baugruppe
Abdeckung
Abstützelement
Haken
Steg
Rastelement
Federelement
Öffnung in dem Gehäuse
Dichtung
Gitter
Befestigungselement des Gitters

Claims

ANSPRÜCHE
Leuchte mit einem Leuchtengehäuse (2), in welchem eine LED-Baugruppe (4) montiert ist,
wobei die LED-Baugruppe (4) mittels eines Abstützelements (6) in dem Leuchtengehäuse (2) gehalten ist,
wobei das Abstützelement (6) die LED-Baugruppe (4) mit ei¬ nem Steg (10) überspannt und sich wenigstens mit zwei Ab- stützpunkten an dem Leuchtengehäuse abstützt,
und das Abstützelement (6) an dem Steg (10) auf einer zur LED-Baugruppe (4) weisenden Seite mehrere Federelemente (14) aufweist, die eine elastische Kraft aufbringen, wel¬ che direkt oder indirekt auf die LED-Baugruppe (4) wirkt, um diese in dem Leuchtengehäuse (2) zu halten.
Leuchte nach Anspruch 1, wobei die LED-Baugruppe (4) auf der dem Abstützelement (6) entgegengesetzten Seite flächig an dem Leuchtengehäuse (2) anliegt.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die beiden Abstützpunkte an entgegengesetzten Enden des Steges (10) vorgesehen sind.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Abstützpunkte durch ein elastisches Rastelement (12) gebildet ist, welches eine Anlaufschräge und eine von der Anlaufschräge zurückspringende Kante aufweist, so dass beim Einrücken des Abstützelements (6) in das Leuchtenge¬ häuse (2) das Rastelement (12) durch eine auf die Anlauf¬ schräge einwirkende Kraft federelastisch ausgelenkt wird bis es über einen Rücksprung im Leuchtengehäuse (2) zurückfedert, so dass die Kante des Rastelements (12) an dem Rücksprung des Leuchtengehäuses einhakt. Leuchte nach Anspruch 4, wobei das Rastelement (12) im montierten Zustand werkzeuglos zugänglich ist, insbesonde¬ re durch eine Öffnung (16) im Leuchtengehäuse (2) händisch betätigt werden kann, um das Rastelement (12) von dem Leuchtengehäuse (2) zu lösen.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei einer der Abstützpunkte durch einen Haken (8) gebildet ist, welcher an dem Leuchtengehäuse einhängbar ist, und das Ab¬ stützelement (6) mit eingehängtem Haken (8) in das Leuchtengehäuse einschwenkbar ist.
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die mehreren Federelemente (14) wenigstens drei Federelemente (14) aufweisen, welche jeweils mit einer elastischen Kraft direkt oder indirekt auf die LED-Baugruppe (4) einwirken.
Leuchte nach Anspruch 7, wobei die mehreren Federelemente (14) zur Mitte des Steges (10) hin mit einer höheren Fe¬ derkonstante ausgebildet sind, insbesondere mit längeren und/oder biegesteiferen Federschenkeln versehen sind, als die an den Enden des Steges (10) befindlichen Federelemente (14) .
Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die LED-Baugruppe (4) eine Abdeckung (5) aufweist, und die LED-Baugruppe (4) mit einer selbsthaltenden Dichtung (18) an dem Leuchtengehäuse eingesteckt ist.
Leuchte nach Anspruch 9, wobei die Dichtungen (18) in ei¬ nem Querschnitt senkrecht zur Längserstreckung seitliche Lamellen aufweisen, die in einem stumpfen Winkel gegenüber einer Einsteckrichtung der Dichtung (18) in eine Nut des Leuchtengehäuses (2) und/oder eine Nut der LED-Baugruppe (4) angeordnet sind, um sich einem Abrücken entgegen der Einsteckrichtung aus der Nut in dem Leuchtengehäuse (2) und/oder der LED-Baugruppe (4) zu widersetzen.
11. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstützelement (6) mittig über die LED-Baugruppe (4) ge¬ führt ist und die Federelemente (14) vorzugsweise an Posi¬ tionen angeordnet sind, welche lichttechnisch ohne Bedeu¬ tung für die Abstrahlung der LED-Baugruppe (4) ist.
12. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Abstützelement (6) dafür eingerichtet ist, weitere Bautei¬ le außer der LED-Baugruppe auf der der LED-Baugruppe abge¬ wandten Seite aufzunehmen.
13. Leuchte nach Anspruch 12, wobei die weiteren Bauteile eine Vorsatzoptik und/oder Lamellen und/oder ein Gitter (20) zum Schutz vor mechanischen Einwirkungen umfassen.
14. Leuchte nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei metallische Elemente des Abstützelements als Antenne einge¬ richtet sind und die Antenne mit einem Steuergerät der Leuchte im Leuchtengehäuse (2) oder LED-Baugruppe (4) ver¬ bunden ist.
EP18705325.1A 2017-02-02 2018-01-29 Werkzeugloses montagesystem für eine led-baugruppe in einer leuchte höherer schutzart Active EP3577391B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017102063.2A DE102017102063A1 (de) 2017-02-02 2017-02-02 Werkzeugloses Montagesystem für eine LED-Baugruppe in einer Leuchte höherer Schutzart
PCT/EP2018/052132 WO2018141688A1 (de) 2017-02-02 2018-01-29 Werkzeugloses montagesystem für eine led-baugruppe in einer leuchte höherer schutzart

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3577391A1 true EP3577391A1 (de) 2019-12-11
EP3577391B1 EP3577391B1 (de) 2021-02-24

Family

ID=61226537

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18705325.1A Active EP3577391B1 (de) 2017-02-02 2018-01-29 Werkzeugloses montagesystem für eine led-baugruppe in einer leuchte höherer schutzart

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3577391B1 (de)
DE (1) DE102017102063A1 (de)
WO (1) WO2018141688A1 (de)

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010023497B4 (de) 2010-03-11 2018-08-16 Liebherr-Hausgeräte Lienz Gmbh Beleuchtungseinheit
DE102010031190A1 (de) 2010-07-09 2012-02-09 Trilux Gmbh & Co. Kg Leuchtkörper mit LEDs
DE202011051094U1 (de) * 2011-08-25 2012-11-28 Zumtobel Lighting Gmbh Leuchteneinheit für eine Leuchte, sowie Leuchte
CN103807817A (zh) 2012-11-09 2014-05-21 欧司朗有限公司 保持结构和具有该保持结构的照明装置
DE102014112657B4 (de) 2014-09-03 2017-08-03 Siteco Beleuchtungstechnik Gmbh Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE202015104043U1 (de) 2014-12-08 2016-03-09 Tridonic Gmbh & Co Kg Befestigungsbrücke zur Befestigung von LED-Modulen an Befestigungsschienen
DE202015100151U1 (de) 2015-01-14 2016-04-15 Turck Holding Gmbh Linearleuchtmittel
DE102015105506A1 (de) 2015-04-10 2016-10-13 Trilux Gmbh & Co. Kg Feuchtraumleuchte sowie Dichtelement für eine solche Leuchte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017102063A1 (de) 2018-08-02
WO2018141688A1 (de) 2018-08-09
EP3577391B1 (de) 2021-02-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2694875B1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
DE202011051974U1 (de) Leuchtdiodenröhre
DE102014112657B4 (de) Leuchte für ein Lichtbandsystem
DE202009017728U1 (de) LED-Lampenanordnung
EP2766657B1 (de) Led-modul mit einem kühlkörper
AT12549U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP1670107A1 (de) Schaltschrank, Geräteschrank oder dergleichen Schrank mit einer elektrischen Leuchte
AT16083U1 (de) Feuchtraumleuchte in Wannenbauform
DE112015001002T5 (de) Halbleitervorrichtung
DE102017106872B4 (de) Anordnung aus einem Leiterplattenverbinder und wenigstens einer Leiterplatte
EP3577391A1 (de) Werkzeugloses montagesystem für eine led-baugruppe in einer leuchte höherer schutzart
DE202015102516U1 (de) Klammerelement zur Befestigung einer Platine mit LEDs in einer Leuchte
DE202011108565U1 (de) Lampe mit wenigstens einer organischen, lichtemmitierenden Diode
DE102012205806B4 (de) Befestigungsanordnung zur Befestigung eines Gehäuses eines LED-Moduls
DE102005026233B4 (de) Elektrisches Leistungsmodul
EP3336419B1 (de) Leuchte mit positionierungselement zum halten von platine und optischen bauteilen
DE102016225550B4 (de) Gehäuseanordnung mit Leiterplattenhalter, Installationsgerät und Gehäusesatz mit einer Gehäuseanordnung
EP1453366A1 (de) Elektronisches Gerät mit sicherer Wärmeableitung
DE10120666B4 (de) Leuchte mit einer Haltevorrichtung für eine Leuchtstofflampe
CH708000B1 (de) LED-Leuchte.
DE202016103954U1 (de) Leuchte mit zwei Gehäuseteilen
DE202024100770U1 (de) LED-Anschlusselement
WO2012001084A2 (de) Abdeckung zum einhausen eines bereichs einer leiterplatte, entsprechendes elektronikgehäuse und montageverfahren
AT14298U1 (de) Vorrichtung zum befestigen und kontaktieren eines leuchtmittels und/oder eines leuchtmoduls, sowie leuchte
EP2757316B1 (de) Leuchtenkörper

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190823

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: SITECO GMBH

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200908

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1364912

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210315

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018004025

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NO

Ref legal event code: T2

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210525

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018004025

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

26N No opposition filed

Effective date: 20211125

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220129

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220129

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210224

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240119

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20240201

Year of fee payment: 7