EP3569466A1 - Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes - Google Patents

Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes Download PDF

Info

Publication number
EP3569466A1
EP3569466A1 EP19172211.5A EP19172211A EP3569466A1 EP 3569466 A1 EP3569466 A1 EP 3569466A1 EP 19172211 A EP19172211 A EP 19172211A EP 3569466 A1 EP3569466 A1 EP 3569466A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coil
sensor
rail vehicle
turns
windings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19172211.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3569466B1 (de
Inventor
Ralf Wiengarten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Pintsch GmbH
Original Assignee
Pintsch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Pintsch GmbH filed Critical Pintsch GmbH
Publication of EP3569466A1 publication Critical patent/EP3569466A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3569466B1 publication Critical patent/EP3569466B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L1/00Devices along the route controlled by interaction with the vehicle or train
    • B61L1/16Devices for counting axles; Devices for counting vehicles
    • B61L1/163Detection devices
    • B61L1/165Electrical

Definitions

  • the present invention relates to a sensor for detecting metal parts, in particular metal or part metallic wheels of a rail vehicle, a use of at least two such sensors and a method for attenuating an emanating from a rail vehicle magnetic field.
  • devices for detecting metal parts are realized with the aid of inductive sensors. This requires the highest level of security despite sporadic application.
  • An example of such an area of application is rail transport.
  • this area of application there is no restriction on this area of application.
  • a sensor for detecting metal parts, in particular metallic or semi-metallic wheels of a rail vehicle is arranged parallel in the rail longitudinal direction, ie parallel to the direction of movement of the wheels of the rail vehicle.
  • Such sensor provides high availability signals that are usually routed via a cable in an indoor plant and processed there accordingly.
  • functions such as the presence of a rail vehicle, the direction of travel detection or a track vacancy in the form of an axis count can be realized.
  • each sensor it is also common for each sensor to consist of a sensor coil and an oscillator circuit.
  • the sensor coil forms a resonant circuit with a capacitor and builds up an alternating magnetic field in its environment.
  • a penetrating into the effective range of the sensor coil metallic part of a railway wheel dampens the resonant circuit, since this is withdrawn by the iron of the railway wheel energy through eddy current losses.
  • This measuring signal is conducted via a two-wire cable into the internal system of a security system where it is processed or processed for processing.
  • the mounting position of the sensor is predetermined by the geometry of the rail or by the railway wheel within narrow limits. Irrespective of this, however, a problem arises that magnetic fields can also be emitted by the rail vehicle with such a high intensity that a voltage is induced in the sensor coil. This process can lead to a condition in the electronics that falsely passes on the presence of a wheel to the higher-level evaluation electronics. There, this leads to incorrect information that can interfere with the operation of the railway network.
  • Such magnetic fields emitted by the rail vehicle are generated, for example, by eddy current brakes, magnetic rail brakes or a strong current consumption by the drive units of the rail vehicles.
  • the WO 2010/052081 A1 describes an arrangement in which a coil is the transmitting or receiving coil and a second coil is used exclusively for the compensation. This second coil is arranged at least one third of the coil diameter of the transmitting or receiving coil below.
  • the DE 10 2009 053 257 A1 discloses an arrangement of sensor and compensation coil with a total of three coils.
  • a disadvantage is the arrangement of an eight-coil in the direction of movement of the rail vehicle. The result of this is that firstly a partial coil of the eight-coil, then both partial coils of the eight-coil and at the end of the crossing of the sensor coil, only the last partial coil of the eight-coil is flooded with the disturbing magnetic field of the rail vehicle.
  • An eight-coil is genuinely only effective if it is flooded at the same time with about the same intensity. For this reason, especially when only a partial coil of the eight-coil is flooded, as it occurs at the beginning and at the end of the crossing of the wheel of the rail vehicle, an interference voltage induced.
  • a sensor for detecting metal parts, in particular of metallic or part metallic wheels of a rail vehicle provided with an electrical resonant circuit having at least one sensor capacitance and a magnetic field generating sensor coil, which is an air coil, and wherein the windings of the sensor coil are arranged in the longitudinal axis thereof so that a crossing point of the turns is formed, in which the windings are not electrically connected, wherein the sensor coil, with respect to its longitudinal axis, is arranged approximately at an orthogonal angle to a direction of movement of the wheels of the rail vehicle to one of attenuate the magnetic field emitted by the rail vehicle.
  • an orthogonal angle is understood in particular to mean an arrangement of the sensor coil at an angle of 70 ° to 110 ° to a direction of movement of the metal or part metallic wheels of the rail vehicle, this arrangement being based on the longitudinal axis of the sensor coil. Preferably, this arrangement is carried out at an angle of 80 ° to 100 °, more preferably 85 ° to 95 °. It is also possible that it is an orthogonal angle in the mathematical sense, ie a right-angled (90 °) angle.
  • the sensor according to the invention offers the advantage that the magnetic field emitted by a rail vehicle is attenuated. This prevents induction of a voltage induced in the sensor coil by such a magnetic field. This is achieved in that the sensor coil designed as an air coil approximately at an orthogonal angle to the direction of movement of the metallic or part-metallic wheels of the Rail vehicle is arranged. As a result, the magnetic fields emanating from the rail vehicle are weakened at the moment they reach the sensor coil due to the coil structure and the coil positioning. Due to the design of the sensor coil, in particular by the windings, which are electrically nonconductive in a crossing point, it is also achieved that only the magnetic fields emitted by the rail vehicle are compensated.
  • the magnetic field generated by the sensor coil which is influenced by the metallic or partially metallic wheels and is used by the sensor for detecting the presence of the wheel of a rail vehicle, is not impaired by the article according to the invention.
  • the present invention is based on the finding that the magnetic fields emitted by the rail vehicle at each location of the rail contact have, in good approximation, the same direction and similar intensities.
  • the generators of this magnetic field emitted by the rail vehicle are at a distance from the sensor coil which is large compared to the dimensions of the sensor coil. This is used both in the construction, in particular in the turns, and in the approximately orthogonal positioning of the sensor coil, which ensures the compensation of the voltage induced by the magnetic field emitted by the rail vehicle.
  • the turns are arranged in a circle.
  • a facilitated possibility of production of the sensor coil, as well as a known form is provided.
  • the windings of the sensor coil, in the longitudinal axis are arranged in the shape of a figure eight.
  • the detection direction of the sensor coil can be configured exactly. It is also possible with such a shape that the detection cone of the sensor coil is focused, which means that the metallic or semi-metallic wheels of a rail vehicle to be detected can be detected at a higher distance to the sensor coil.
  • the windings of the sensor coil lie in a plane whose surface normal is approximately parallel to the metallic or partially metallic wheels of the rail vehicle.
  • the windings of the sensor coil lie in a plane whose surface normal with the metallic or partially metallic wheels of the rail vehicle describes an acute angle.
  • the product of the area of the first coil part multiplied by the number of turns of the first coil part is equal to the product of the area of the second coil part multiplied by the number of turns of the second coil part.
  • symmetrical sensor coil realized with two symmetrical surfaces and the same number of turns.
  • Such a sensor coil is particularly advantageous when the magnetic fields emitted by the rail vehicle strike the sensor coil symmetrically. As a result, an induced voltage which occurs due to the symmetrically emitted magnetic fields can be attenuated.
  • the windings span asymmetric surfaces. Functionally, it has proved advantageous if the product of the area of the first coil part multiplied by the number of turns of the first coil part is not equal to the product of the area of the second coil part multiplied by the number of turns of the second coil part. This is particularly advantageous if the magnetic fields emitted by the rail vehicle are asymmetrical on the Impact sensor coil. As a result, a possible induced voltage, which occurs due to the asymmetrical emitted magnetic fields, can be further reduced. Since the magnetic fields emitted by the rail vehicle are closer to a rail head, the emitted magnetic field is often asymmetrical and therefore often also asymmetrically impacts the sensor coil.
  • the residual voltage can be measured on the sensor coil even after the compensation, which can continue to disturb the function of the electronics.
  • the turns have different numbers of turns and span asymmetric surfaces, the residual voltage can be reduced to a minimum, or reduced to zero, so as not to affect the detection of metal parts, in particular metallic or semi-metallic wheels of a rail vehicle.
  • the problem posed at the beginning is also solved by the use of at least two sensors according to one of the preceding exemplary embodiments for determining a direction of movement of a rail vehicle. This achieves the advantages of the sensor.
  • a method for attenuating a magnetic field emanating from a rail vehicle comprising the step of attaching a sensor coil of an electrical oscillating circuit, wherein the sensor coil is an air coil, and wherein the windings of the sensor coil are arranged in their longitudinal axis in that a crossing point of the turns is formed in which the windings are not electrically connected, the sensor coil being arranged at approximately an orthogonal angle to a direction of movement of the metal or part metallic wheels of the rail vehicle with respect to its longitudinal axis, around a magnetic path originating from the rail vehicle Mitigate field.
  • the advantages of the sensor are achieved.
  • attaching the sensor coil at approximately an orthogonal angle to a direction of movement of the metal or part metallic wheels of the rail vehicle attenuation of a magnetic field emanating from a rail vehicle is achieved, largely independent of local conditions.
  • the sensor coil of the present invention is constructed so that the emitted magnetic fields from the rail vehicle at the moment they reach the sensor coil, due to the coil structure and due to the position of the sensor coil, generate a voltage in the sensor coil that compensates.
  • the desired magnetic field ie the magnetic field which is used for detecting metal parts, in particular of metal or part metallic wheels of a rail vehicle, is not impaired by this structure and by this positioning.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a first embodiment of the sensor coil 1 according to the invention in the form of an air coil.
  • the illustrated sensor coil 1 has a longitudinal axis 3, and two windings 2, 2 ', which overlap electrically non-conducting in a crossing point 4.
  • Each of the windings 2, 2 ' defines a coil part 7, 7', wherein a first coil part 7 has an area A 1 , and a number of turns n 1 .
  • a second coil part 7 ' has an area A 2 , and a number of turns n 2 .
  • the sensor coil 1 is in an approximately orthogonal angle to the rail heads 9, 9 '. Not shown is a magnetic field of the rail vehicle, which is emitted by this. Even without that the magnetic field is drawn, it can be seen that the magnetic field of the rail vehicle in the coil parts 7, 7 ', or the windings 2, 2' of the sensor coil 1 occurs and both by the symmetrical design of the sensor coil 1, as well as by the approximately orthogonal positioning of the sensor coil 1, is attenuated, or is compensated by this magnetic field in the respective coil parts 7, 7 'induced voltage. Consequently, the electronics (not shown) connected to the sensor coil 1 are not affected by any interference voltage.
  • FIG. 2 is a sensor coil 1 shown schematically according to a second embodiment.
  • the turns 2, 2 'of the sensor coil 1 in the form of a cuckolded eight, wherein these overlap electrically non-conducting in a crossing point 4.
  • the direction of movement 5 of a wheel 8 of a rail vehicle is shown schematically.
  • the windings 2, 2 ' are located in a plane which is spanned by the first rail head 9 and a second rail head (not shown) opposite thereto.
  • the sensor coil 1 is in an approximately orthogonal angle to the direction of movement 5 of the wheels of the rail vehicle.
  • the surface normal of the plane spanned by the windings 2, 2 ' is approximately parallel to the metallic or semi-metallic wheels 8 of the rail vehicle.
  • This magnetic field 6 of the rail vehicle is emitted by this.
  • This magnetic field 6 can be generated for example by an eddy current brake, by magnetic rail brakes or by a strong current consumption of the drive units of the rail vehicle.
  • the magnetic field 6 of the rail vehicle enters the coil parts 7, 7 ', or the windings 2, 2' of the sensor coil 1 and is attenuated both by the symmetrical design of the sensor coil 1, as well as by the approximately orthogonal positioning of the sensor coil 1 , In other words, the voltage induced by this magnetic field 6 in the respective coil parts 7, 7 'is compensated. Consequently, the electronics (not shown) connected to the sensor coil 1 are not affected by any interference voltage.
  • the FIG. 3 shows a sensor coil 1 according to a third embodiment.
  • the turns 2, 2 'of the sensor coil 1 in the form of a cuckolded eight, wherein these overlap electrically non-conducting in a crossing point 4.
  • the sensor coil 1 is in an approximately orthogonal angle to the direction of movement 5 of the wheels of the rail vehicle. Plotted schematically is a magnetic field 6 of the rail vehicle, which is emitted by this.
  • the magnetic field 6 of the rail vehicle enters the coil part 7, or the winding 2 of the sensor coil 1 with a higher intensity than in the coil part 7 ', or the winding 2'.
  • the turn 2 ' has a different area A 2, which is larger in the present exemplary embodiment, and also a different turn number n 2 than the turn 2, resp whose area A 1 or number of turns n 1 . Both by the different surfaces A 1 , A 2 , as well as by the different numbers of turns n 1 , n 2 occurs in each of the legs coil parts 7, 7 'in total a relative to the magnetic flux equal magnetic field 6 a.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Train Traffic Observation, Control, And Security (AREA)
  • Measurement Of Length, Angles, Or The Like Using Electric Or Magnetic Means (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Abstract

Sensor zum Erfassen von Metallteilen, insbesondere von metallischen oder teilmetallischen Rädern eines Schienenfahrzeuges, mit einem elektrischen Schwingkreis, welcher mindestens eine Sensorkapazität und eine ein magnetisches Feld erzeugende Sensorspule aufweist, wobei diese eine Luftspule ist, und wobei die Windungen der Sensorspule in deren Längsachse derart angeordnet sind, dass ein Kreuzungspunkt der Windungen entsteht, in welchem die Windungen nicht elektrisch verbunden sind, wobei die Sensorspule, bezogen auf deren Längsachse, ungefähr in einem orthogonalem Winkel zu einer Bewegungsrichtung der Räder des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, um ein von dem Schienenfahrzeug ausgehendes magnetisches Feld abzuschwächen. Es wird auch eine Verwendung mindestens zweier solcher Sensoren und ein Verfahren zum Abschwächen eines von einem Schienenfahrzeug ausgehenden magnetischen Feldes angegeben.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sensor zum Erfassen von Metallteilen, insbesondere von metallischen oder teilmetallischen Rädern eines Schienenfahrzeugs, eine Verwendung mindestens zweier derartiger Sensoren und ein Verfahren zum Abschwächen eines von einem Schienenfahrzeug ausgehenden magnetischen Feldes.
  • Allgemein werden Einrichtungen zum Erfassen von Metallteilen, insbesondere zum Erfassen von metallischen oder teilmetallischen Rädern von Schienenfahrzeugen, mit Hilfe von induktiven Sensoren realisiert. Hierbei ist ein Höchstmaß an Sicherheit erforderlich, trotz nur sporadischer Anwendung. Ein Beispiel für einen derartigen Anwendungsbereich ist der Eisenbahnverkehr. Im Folgenden wird auf die Verwendung derartiger Sensoren oder eines derartigen Verfahrens im Eisenbahnverkehr Bezug genommen. Damit ist allerdings keine Einschränkung auf diesen Anwendungsbereich verbunden.
  • Im Bereich des Eisenbahnverkehrs ist es üblich, dass ein Sensor zum Erfassen von Metallteilen, insbesondere von metallischen oder teilmetallischen Rädern eines Schienenfahrzeuges, parallel in Schienenlängsrichtung, also parallel zur Bewegungsrichtung der Räder des Schienenfahrzeuges, angeordnet ist. Ein derartiger Sensor stellt mit hoher Verfügbarkeit Signale bereit, die üblicherweise über ein Kabel in eine Innenanlage geleitet und dort entsprechend verarbeitet werden. Hierdurch können Funktionen, wie beispielsweise die Anwesenheitsmeldung eines Schienenfahrzeugs, die Fahrtrichtungserkennung oder eine Gleisfreimeldung in Form einer Achsenzählung realisiert werden.
  • Auch ist es üblich, dass jeder Sensor aus einer Sensorspule und einer Oszillatorschaltung besteht. Die Sensorspule bildet mit einem Kondensator einen Schwingkreis und baut ein Wechselmagnetfeld in ihrer Umgebung auf. Ein in den Wirkbereich der Sensorspule eindringender metallischer Teil eines Eisenbahnrades dämpft den Schwingkreis, da diesem durch das Eisen des Eisenbahnrades Energie durch Wirbelstromverluste entzogen wird. Dies hat zur Folge, dass sich die Spannungsamplitude bzw. die Spannungsfrequenz des Schwingkreises ändert, was in eine Änderung der Stromaufnahme des Sensors umgewandelt wird. Dieses Messsignal wird über eine Zweidrahtleitung in die Innenanlage einer Sicherungsanlage geleitet und dort verarbeitet oder zur Verarbeitung aufbereitet.
  • Die Montageposition des Sensors wird durch die Geometrie der Schiene bzw. durch das Eisenbahnrad in engen Grenzen vorbestimmt. Unabhängig hiervon tritt jedoch als Problem auf, dass von dem Schienenfahrzeug auch magnetische Felder mit einer derart hohen Intensität emittiert werden können, dass eine Spannung in die Sensorspule induziert wird. Dieser Vorgang kann in der Elektronik zu einem Zustand führen, der das Vorhandensein eines Rades fälschlicherweise an die höhergelegene Auswerteelektronik weiterleitet. Dort führt dies zu einer fehlerhaften Information, die den Betrieb des Eisenbahnnetzes stören kann. Derartige vom Schienenfahrzeug emittierte magnetische Felder werden beispielsweise durch Wirbelstrombremsen, Magnetschienenbremsen oder eine starke Stromaufnahme von den Antriebseinheiten der Schienenfahrzeuge erzeugt.
  • Bekannt ist beispielsweise aus dem Stand der Technik Dokument DE 199 15 597 A1 eine Anordnung einer Achterspule, die in Fahrtrichtung des Schienenfahrzeugs ausgerichtet wird. Die beiden Teilspulen der Achterspule sind derart verschaltet, dass ein Magnetfeld, das aus einer Entfernung deutlich größer als die Ausdehnung der Achterspule ausgesendet wird, bereits in dieser kompensiert wird.
  • Das Stand der Technik Dokument DE 101 37 519 A1 versucht das oben beschriebene Problem durch eine zusätzliche Spule zu lösen, welche in die eigentliche Sende- bzw. Empfangsspule eingebettet wird.
  • Die WO 2010/052081 A1 beschreibt eine Anordnung, bei der eine Spule die Sende- bzw. Empfangsspule ist und eine zweite Spule ausschließlich der Kompensation dient. Diese zweite Spule ist mindestens ein Drittel des Spulendurchmessers der Sende- bzw. Empfangsspule darunter angeordnet.
  • Die DE 10 2009 053 257 A1 offenbart eine Anordnung von Sensor- und Kompensationsspule mit insgesamt drei Spulen.
  • Es haben sich jedoch unterschiedliche Nachteile im Stand der Technik ergeben. So trifft das vom Schienenfahrzeug emittierte magnetische Feld entweder zu unterschiedlichen Zeiten auf die Sensorspule oder eine Kompensationsanordnung für eine induzierte Spannung ist sehr anspruchsvoll zu realisieren. Ein Nachteil besteht in der Anordnung einer Achterspule in Bewegungsrichtung des Schienenfahrzeugs. Dies führt dazu, dass zuerst eine Teilspule der Achterspule, dann beide Teilspulen der Achterspule und zum Ende der Überfahrt der Sensorspule nur die letzte Teilspule der Achterspule mit dem störenden Magnetfeld des Schienenfahrzeuges durchflutet wird. Eine Achterspule wird aber gattungsgemäß nur wirksam, wenn sie zur gleichen Zeit mit etwa der gleichen Intensität durchflutet wird. Aus diesem Grund wird, insbesondere wenn nur eine Teilspule der Achterspule durchflutet wird, wie es am Anfang und am Ende der Überfahrt des Rades des Schienenfahrzeuges vorkommt, eine Störspannung induziert.
  • Allgemein gesprochen wird bei einer Überfahrt eines Rades eines Schienenfahrzeuges über die Sensorspule zuerst die äußere und danach die mittlere Spule durch das magnetische Feld beeinflusst. Erst wenn beide Spulen mit dem vom Schienenfahrzeug emittierten magnetischen Feld durchflutet sind, kommt es zu einer optimalen Kompensation. Ein weiterer Nachteil des Stands der Technik besteht darin, dass Kompensationsspulen üblicherweise unterhalb der eigentlichen Sende- bzw. Empfangsspulen montiert werden, wodurch die Kompensationsspulen nicht die gleiche Intensität des von dem Schienenfahrzeug emittierten magnetischen Feldes erfahren, wie die Sende- bzw. Empfangsspulen. Dies hat seinen Grund darin, dass mit steigendem Abstand von der Quelle das magnetische Feld schwächer wird. Hierdurch wird eine vollständige Kompensation verhindert und eine Störspannung bleibt bestehen. Ein weiterer Nachteil zeigt sich durch sehr anspruchsvoll zu realisierenden Spulenkonstruktionen, welche insbesondere für den Eisenbahnbereich einen zu hohen Platzaufwand erfordern. Auch zeigt sich bei den komplizierten Spulenkonstruktionen der bereits beschriebene Nachteil, dass die Spule nicht zu jedem Zeitpunkt der Überfahrt eines Rades eines Schienenfahrzeugs dem gleichen magnetischen Feld ausgesetzt ist.
  • Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zu beseitigen oder zumindest zu minimieren.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Sensor nach Anspruch 1 gelöst. Demnach ist ein Sensor zum Erfassen von Metallteilen, insbesondere von metallischen oder teilmetallischen Rädern eines Schienenfahrzeuges, vorgesehen, mit einem elektrischen Schwingkreis, welcher mindestens eine Sensorkapazität und eine ein magnetisches Feld erzeugende Sensorspule aufweist, wobei diese eine Luftspule ist, und wobei die Windungen der Sensorspule in deren Längsachse derart angeordnet sind, dass ein Kreuzungspunkt der Windungen entsteht, in welchem die Windungen nicht elektrisch verbunden sind, wobei die Sensorspule, bezogen auf deren Längsachse, ungefähr in einem orthogonalem Winkel zu einer Bewegungsrichtung der Räder des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, um ein von dem Schienenfahrzeug ausgehendes magnetisches Feld abzuschwächen.
  • Unter dem Begriff "ungefähr in einem orthogonalen Winkel" wird insbesondere eine Anordnung der Sensorspule in einem Winkel von 70° bis 110° zu einer Bewegungsrichtung der metallischen oder teilmetallischen Räder des Schienenfahrzeuges, verstanden, wobei diese Anordnung bezogen auf die Längsachse der Sensorspule ist. Vorzugsweise erfolgt diese Anordnung in einem Winkel von 80° bis 100°, besonders bevorzugt 85° bis 95°. Auch ist es möglich, dass es sich um einen orthogonalen Winkel im mathematischen Sinn, also um einen rechtwinkligen (90°-) Winkel handelt.
  • Der erfindungsgemäße Sensor bietet den Vorteil, dass das von einem Schienenfahrzeug emittierte magnetische Feld abgeschwächt wird. Hierdurch wird eine Induktion einer Spannung, welche durch ein derartiges magnetisches Feld in die Sensorspule induziert wird, verhindert. Dies wird dadurch erreicht, dass die als Luftspule ausgebildete Sensorspule ungefähr in einem orthogonalen Winkel zu der Bewegungsrichtung der metallischen oder teilmetallischen Räder des Schienenfahrzeuges angeordnet ist. Hierdurch werden die vom Schienenfahrzeug ausgehenden magnetischen Felder in dem Moment, in dem sie die Sensorspule erreichen, bedingt durch den Spulenaufbau und die Spulenpositionierung abgeschwächt. Durch den Aufbau der Sensorspule, insbesondere durch die Windungen, welche in einem Kreuzungspunkt elektrisch nicht leitend verbunden sind, wird außerdem erreicht, dass nur die vom Schienenfahrzeug ausgehenden magnetischen Felder kompensiert werden. Das durch die Sensorspule erzeugte Magnetfeld, welches von den metallischen oder teilmetallischen Rädern beeinflusst wird und durch den Sensor zum Erfassen der Anwesenheit des Rades eines Schienenfahrzeugs verwendet wird, wird durch den erfindungsgemäßen Gegenstand nicht beeinträchtigt. Insbesondere liegt der vorliegenden Erfindung die Erkenntnis zugrunde, dass die vom Schienenfahrzeug emittierten magnetischen Felder an jedem Ort des Schienenkontaktes in guter Näherung die gleiche Richtung und ähnliche Intensitäten aufweisen. Die Erzeuger dieses vom Schienenfahrzeug emittierten Magnetfeldes befinden sich in einer Entfernung zu der Sensorspule, die groß ist gegenüber den Abmaßen der Sensorspule. Dies wird sowohl beim Aufbau, insbesondere bei den Windungen, als auch bei der ungefähr orthogonalen Positionierung der Sensorspule benutzt, welche die Kompensation der Spannung, die von dem vom Schienenfahrzeug emittierten magnetischen Feld induziert wird, sicherstellt.
  • Vorzugsweise sind die Windungen kreisförmig angeordnet. Hierdurch wird eine erleichterte Möglichkeit der Produktion der Sensorspule, sowie eine bekannte Form zur Verfügung gestellt.
  • Ebenso hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Windungen der Sensorspule, in der Längsachse, in Form einer Acht angeordnet sind. Hierdurch kann die Detektionsrichtung der Sensorspule genau konfiguriert werden. Auch ist es mit einer derartigen Form möglich, dass der Detektionskegel der Sensorspule fokussiert wird, was dazu führt, dass die zu detektierenden metallischen oder teilmetallischen Räder eines Schienenfahrzeuges in einem höheren Abstand zur Sensorspule erfasst werden können.
  • In funktioneller Hinsicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, dass die Windungen bedingt durch ihre kreisförmige Anordnung in Längsachse der Sensorspule zwei Spulenteile definieren, welche in Reihe geschaltet sind. Ein Vorteil hierbei ist, dass hierdurch ein im Stand der Technik bekannter Spulenaufbau verwendet werden kann, wodurch die im Stand der Technik bekannten Vorteile dieses Spulenaufbaus erzielt werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform spannt bei Stromfluss durch die beiden Spulenteile einer einen magnetischen Nordpol und der zweite Spulenteil einen magnetischen Südpol auf. Hierdurch wird erreicht, dass zu jeder Zeit, also auch während der Überfahrt eines Rades eines Schienenfahrzeuges, die vom Schienenfahrzeug emittierten Magnetfelder gleichzeitig auf die beiden Spulenteile der Sensorspule treffen. Hierdurch wird in die beiden Spulenteile eine Spannung induziert, welche sich jedoch aufgrund unterschiedlicher Vorzeichen, gegenseitig aufhebt.
  • Vorteilhafterweise liegen die Windungen der Sensorspule in einer Ebene, deren Flächennormale ungefähr parallel zu den metallischen oder teilmetallischen Rädern des Schienenfahrzeuges ist. In einer weiteren Ausführungsform liegen die Windungen der Sensorspule in einer Ebene, deren Flächennormale mit den metallischen oder teilmetallischen Rädern des Schienenfahrzeuges einen spitzen Winkel beschreibt. Durch derartige Anordnungen kann die Erregungsrichtung der Sensorspule genau eingestellt werden.
  • Vorzugsweise ist das Produkt aus der Fläche des ersten Spulenteils multipliziert mit der Windungszahl des ersten Spulenteils gleich dem Produkt aus der Fläche des zweiten Spulenteils multipliziert mit der Windungszahl des zweiten Spulenteils. Hierdurch wird eine, bezogen auf ihre Längsachse, symmetrische Sensorspule realisiert, mit zwei symmetrischen Flächen und gleichen Windungszahlen. Eine derartige Sensorspule ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die vom Schienenfahrzeug emittierten magnetischen Felder symmetrisch auf die Sensorspule auftreffen. Hierdurch kann eine induzierte Spannung, welche aufgrund der symmetrisch emittierten magnetischen Felder auftritt, abgeschwächt werden.
  • Auch hat es sich als vorteilhaft herausgestellt, wenn die Windungen asymmetrische Flächen aufspannen. In funktioneller Hinsicht hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn das Produkt aus der Fläche des ersten Spulenteils multipliziert mit der Windungszahl des ersten Spulenteils ungleich dem Produkt aus der Fläche des zweiten Spulenteils multipliziert mit der Windungszahl des zweiten Spulenteils ist. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn die vom Schienenfahrzeug emittierten magnetischen Felder unsymmetrisch auf die Sensorspule auftreffen. Hierdurch kann eine mögliche induzierte Spannung, welche aufgrund der unsymmetrischen emittierten magnetischen Felder auftritt, weiter reduziert werden. Da die vom Schienenfahrzeug emittierten magnetischen Felder stärker in der Nähe eines Schienenkopfes sind, ist das emittierte magnetische Feld häufig unsymmetrisch und trifft folglich auch häufig unsymmetrisch auf die Sensorspule auf. So kann es vorkommen, dass an der Sensorspule auch nach der Kompensation eine Restspannung messbar ist, die die Elektronik weiterhin in ihrer Funktion stören kann. Dadurch, dass die Windungen unterschiedliche Windungszahlen aufweisen und asymmetrische Flächen aufspannen, kann die Restspannung auf ein Minimum reduziert werden, oder auf den Wert Null reduziert werden, um das Erfassen von Metallteilen, insbesondere von metallischen oder teilmetallischen Rädern eines Schienenfahrzeuges, nicht zu beeinträchtigen.
  • Auch wird die eingangs gestellte Aufgabe durch die Verwendung von mindestens zwei Sensoren nach einem der vorangehenden Ausführungsbeispiele zur Bestimmung einer Bewegungsrichtung eines Schienenfahrzeuges gelöst. Hierdurch werden die Vorteile des Sensors erzielt.
  • Auch wird die Aufgabe erfindungsgemäß durch ein Verfahren zum Abschwächen eines von einem Schienenfahrzeug ausgehenden magnetischen Feldes gelöst, aufweisend den Schritt: Anbringen einer Sensorspule eines elektrischen Schwingkreises, wobei die Sensorspule eine Luftspule ist, und wobei die Windungen der Sensorspule, in deren Längsachse, derart angeordnet sind, dass ein Kreuzungspunkt der Windungen entsteht, in welchem die Windungen nicht elektrisch verbunden sind, wobei die Sensorspule bezogen auf deren Längsachse ungefähr in einem orthogonalen Winkel zu einer Bewegungsrichtung der metallischen oder teilmetallischen Räder des Schienenfahrzeuges angeordnet wird, um ein von dem Schienenfahrzeug ausgehendes magnetisches Feld abzuschwächen.
  • Durch das erfindungsgemäße Verfahren werden die Vorteile des Sensors erzielt. Zusätzlich wird durch das Anbringen der Sensorspule in ungefähr einem orthogonalen Winkel zu einer Bewegungsrichtung der metallischen oder teilmetallischen Räder des Schienenfahrzeuges eine Abschwächung eines von einem Schienenfahrzeug ausgehenden magnetischen Feldes erreicht, weitgehend unabhängig von den lokalen Gegebenheiten.
  • Betreffend den in den Ansprüchen aufgeführten vorteilhaften Ausführungsformen des Verfahrens wird auf die Vorteile, welche in Bezug auf die vorteilhaften Ausführungsformen des Sensors beschrieben sind, verwiesen. Diese Vorteile werden durch die jeweiligen Ausführungsformen des Verfahrens ebenfalls erreicht.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand einiger in den Zeichnungen dargestellter und bevorzugter Ausführungsbeispiele näher erläutert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensorspule in Form einer Luftspule;
    Figur 2
    eine zweite Ausführungsform der Sensorspule;
    Figur 3
    eine dritte Ausführungsform der Sensorspule.
  • Insbesondere sei darauf hingewiesen, dass die Sensorspule der vorliegenden Erfindung derart konstruiert ist, dass die emittierten Magnetfelder vom Schienenfahrzeug in dem Moment, in dem sie die Sensorspule erreichen, bedingt durch den Spulenaufbau und bedingt durch die Lage der Sensorspule, eine Spannung in der Sensorspule erzeugen, die sich kompensiert. So wird durch den Aufbau und durch die Positionierung der Sensorspule erreicht, dass nur die von außen störenden Magnetfelder sich kompensieren. Das erwünschte Magnetfeld, also das Magnetfeld, das zum Erfassen von Metallteilen, insbesondere von metallischen oder teilmetallischen Rädern eines Schienenfahrzeugs verwendet wird, wird durch diesen Aufbau und durch diese Positionierung nicht beeinträchtigt.
  • Die Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Sensorspule 1 in Form einer Luftspule. Mit dem gestrichelten Pfeil 5 ist eine Bewegungsrichtung eines nicht abgebildeten Rades eines Schienenfahrzeuges angedeutet. Die abgebildete Sensorspule 1 besitzt eine Längsachse 3, sowie zwei Windungen 2, 2', welche sich elektrisch nichtleitend in einem Kreuzungspunkt 4 überschneiden. Jede der Windungen 2, 2' definiert einen Spulenteil 7, 7', wobei ein erster Spulenteil 7 eine Fläche A 1, sowie eine Windungszahl n 1 aufweist. Analog hierzu weist ein zweiter Spulenteil 7' eine Fläche A 2, und eine Windungszahl n 2 auf. Auch ist schematisch der Stromfluss eingezeichnet, welcher durch die beiden Spulenteile 7, 7' fließt. Die Sensorspule 1 befindet sich in einem ungefähr orthogonalen Winkel zu den Schienenköpfen 9, 9'. Nicht eingezeichnet ist ein magnetisches Feld des Schienenfahrzeuges, welches von diesem emittiert wird. Auch ohne, dass das magnetische Feld eingezeichnet ist, ist es ersichtlich, dass das magnetische Feld des Schienenfahrzeuges in die Spulenteile 7, 7', bzw. die Windungen 2, 2' der Sensorspule 1 eintritt und sowohl durch die symmetrische Ausgestaltung der Sensorspule 1, als auch durch die ungefähr orthogonale Positionierung der Sensorspule 1, abgeschwächt wird, bzw. wird die durch dieses magnetische Feld in die jeweiligen Spulenteile 7, 7' induzierte Spannung kompensiert. Die mit der Sensorspule 1 verbundene Elektronik (nicht abgebildet) wird folglich durch keine Störspannung beeinträchtigt.
  • In der Figur 2 ist eine Sensorspule 1 nach einer zweiten Ausführungsform schematisch abgebildet. Hierbei weisen die Windungen 2, 2' der Sensorspule 1 die Form einer geeckten Acht auf, wobei sich diese elektrisch nichtleitend in einem Kreuzungspunkt 4 überschneiden. Ebenso ist die Bewegungsrichtung 5 eines Rades 8 eines Schienenfahrzeuges schematisch eingezeichnet. Die Windungen 2, 2' befinden sich in einer Ebene, welche durch den ersten Schienenkopf 9 und einen zweiten diesem gegenüberliegenden Schienenkopf (nicht abgebildet) aufgespannt wird. Die Sensorspule 1 befindet sich in einem ungefähr orthogonalen Winkel zur Bewegungsrichtung 5 der Räder des Schienenfahrzeuges. Die Flächennormale der durch die Windungen 2, 2' aufgespannten Ebene ist ungefähr parallel zu den metallischen oder teilmetallischen Rädern 8 des Schienenfahrzeugs. Schematisch eingezeichnet ist außerdem ein magnetisches Feld 6 des Schienenfahrzeuges, welches von diesem emittiert wird. Dieses magnetische Feld 6 kann beispielsweise durch eine Wirbelstrombremse, durch Magnetschienenbremsen oder durch eine starke Stromaufnahme von den Antriebseinheiten des Schienenfahrzeuges erzeugt werden. Das magnetische Feld 6 des Schienenfahrzeuges tritt in die Spulenteile 7, 7', bzw. die Windungen 2, 2' der Sensorspule 1 ein und wird sowohl durch die symmetrische Ausgestaltung der Sensorspule 1, als auch durch die ungefähr orthogonale Positionierung der Sensorspule 1, abgeschwächt. Anders ausgedrückt wird die durch dieses magnetische Feld 6 in die jeweiligen Spulenteile 7, 7' induzierten Spannung kompensiert. Die mit der Sensorspule 1 verbundene Elektronik (nicht abgebildet) wird folglich durch keine Störspannung beeinträchtigt.
  • Die Figur 3 zeigt eine Sensorspule 1 nach einer dritten Ausführungsform. Hierbei weisen die Windungen 2, 2' der Sensorspule 1 die Form einer geeckten Acht auf, wobei sich diese elektrisch nichtleitend in einem Kreuzungspunkt 4 überschneiden. Im Gegensatz zu den vorherigen Ausführungsformen beschreibt die Flächennormale der durch die Windungen 2, 2' aufgespannten Ebene mit den metallischen oder teilmetallischen Rädern 8 des Schienenfahrzeugs einen spitzen Winkel. Die Sensorspule 1 befindet sich in einem ungefähr orthogonalen Winkel zur Bewegungsrichtung 5 der Räder des Schienenfahrzeuges. Schematisch eingezeichnet ist ein magnetisches Feld 6 des Schienenfahrzeuges, welches von diesem emittiert wird. Das magnetische Feld 6 des Schienenfahrzeuges tritt in den Spulenteil 7, bzw. die Windung 2 der Sensorspule 1 mit einer höheren Intensität ein, als in den Spulenteil 7', bzw. die Windung 2'. Um dennoch eine Abschwächung des emittierten magnetischen Feldes 6, bzw. der durch diese induzierten Spannung zu ermöglichen, weist die Windung 2' eine andere, im vorliegendem Ausführungsbeispiel größere Fläche A 2 und ebenso eine andere Windungszahl n 2 auf, als die Windung 2, bzw. deren Fläche A 1 bzw. Windungszahl n 1. Sowohl durch die unterschiedlichen Flächen A 1, A2, als auch durch die unterschiedlichen Windungszahlen n 1 , n 2 tritt in jedem der Schenkel Spulenteile 7, 7' in Summe ein bezogen auf den magnetischen Fluss gleich großes magnetische Feld 6 ein. Folglich wird eine betragsmäßig gleich große Spannung induziert. Hierdurch wird erreicht, dass das emittierte magnetische Feld 6 abgeschwächt wird, bzw. die von diesem Feld erzeugte Spannung in den beiden Spulenteilen 7, 7' ist betragsmäßig gleich, wodurch keine Störspannung an einer an der Sensorspule angeschlossenen Elektronik auftritt. Dies wird sowohl durch die orthogonale Anordnung zur Bewegungsrichtung 5 des Rades des Schienenfahrzeuges 8, als auch durch die Form der Sensorspule 1 und durch die unterschiedlichen Flächen, bzw. Windungszahlen erreicht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sensorspule
    2, 2'
    Windung
    3
    Längsachse
    4
    Kreuzungspunkt
    5
    Bewegungsrichtung der Räder eines Schienenfahrzeugs
    6
    magnetisches Feld des Schienenfahrzeuges
    7, 7'
    Spulenteil
    8
    Rad des Schienenfahrzeugs
    9, 9'
    Schienenkopf

Claims (15)

  1. Sensor zum Erfassen von Metallteilen, insbesondere von metallischen oder teilmetallischen Rädern eines Schienenfahrzeuges,
    mit einem elektrischen Schwingkreis, welcher mindestens eine Sensorkapazität und eine ein magnetisches Feld erzeugende Sensorspule (1) aufweist, wobei diese eine Luftspule ist, und wobei die Windungen (2) der Sensorspule (1) in deren Längsachse (3) derart angeordnet sind, dass ein Kreuzungspunkt (4) der Windungen (2) entsteht, in welchem die Windungen (2) nicht elektrisch verbunden sind,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Sensorspule (1), bezogen auf deren Längsachse (3), ungefähr in einem orthogonalem Winkel zu einer Bewegungsrichtung (5) der Räder des Schienenfahrzeugs angeordnet ist, um ein von dem Schienenfahrzeug ausgehendes magnetisches Feld (6) abzuschwächen.
  2. Sensor nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2) kreisförmig angeordnet sind.
  3. Sensor nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2) der Sensorspule (1), in der Längsachse (3), in Form einer Acht angeordnet sind.
  4. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2) bedingt durch ihre kreisförmige Anordnung in Längsachse (3) der Sensorspule (1) zwei Spulenteile (7, 7') definieren, welche in Reihe geschaltet sind, und/oder
    wobei bei Stromfluss durch die beiden Spulenteile (7, 7') ein Spulenteil (7) einen magnetischen Nordpol und der zweite Spulenteil (7') einen magnetischen Südpol aufspannt.
  5. Sensor nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2) der Sensorspule (1) in einer Ebene liegen, deren Flächennormale ungefähr parallel zu den metallischen oder teilmetallischen Rädern (8) des Schienenfahrzeuges ist.
  6. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2) der Sensorspule (1) in einer Ebene liegen, deren Flächennormale mit den metallischen oder teilmetallischen Rädern (8) des Schienenfahrzeugs einen spitzen Winkel beschreibt, und/oder wobei das Produkt aus der Fläche (A 1) des ersten Spulenteils (7) multipliziert mit der Windungszahl (n 1) des ersten Spulenteils (7) gleich dem Produkt aus der Fläche (A 2) des zweiten Spulenteils (7') multipliziert mit der Windungszahl (n 2) des zweiten Spulenteils (7') ist.
  7. Sensor nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2, 2') asymmetrische Flächen (A 1, A 2) aufspannen, und/oder
    wobei das Produkt aus der Fläche (A 1) des ersten Spulenteils (7) multipliziert mit der Windungszahl (n 1) des ersten Spulenteils (7) ungleich dem Produkt aus der Fläche (A 2) des zweiten Spulenteils (7') multipliziert mit der Windungszahl (n 2) des zweiten Spulenteils (7') ist.
  8. Verwendung von mindestens zwei Sensoren nach einem der vorangehenden Ansprüche zur Bestimmung einer Fahrtrichtung eines Schienenfahrzeuges.
  9. Verfahren zum Abschwächen eines von einem Schienenfahrzeug ausgehenden magnetischen Feldes (6), aufweisend den Schritt:
    Anbringen einer Sensorspule (1) eines elektrischen Schwingkreises, wobei die Sensorspule (1) eine Luftspule ist, und wobei die Windungen (2, 2') der Sensorspule (1), in deren Längsachse (3),
    derart angeordnet sind, dass ein Kreuzungspunkt (4) der Windungen (2, 2') entsteht, in welchem die Windungen (2, 2') nicht elektrisch verbunden sind,
    wobei die Sensorspule (1) bezogen auf deren Längsachse (3) ungefähr in einem orthogonalen Winkel zu einer Bewegungsrichtung der metallischen oder teilmetallischen Räder des Schienenfahrzeuges angeordnet wird, um ein von dem Schienenfahrzeug ausgehendes magnetisches Feld (6) abzuschwächen.
  10. Verfahren nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2, 2') kreisförmig angeordnet werden.
  11. Verfahren nach Anspruch 9 oder 10,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2, 2') der Sensorspule (1), in der Längsachse (3), in Form einer Acht angeordnet werden.
  12. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die kreisförmige Anordnung der Windungen (2, 2') in Längsachse (3) zwei Spulenteile (7, 7') definiert werden, welche in Reihe geschaltet werden, und/oder
    wobei bei Stromfluss durch die beiden Spulenteile (7, 7') von dem ersten Spulenteil (7) ein magnetischer Nordpol und vom zweiten Spulenteil (7') ein magnetischer Südpol aufspannt wird.
  13. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2, 2') der Sensorspule (1) in einer Ebene angeordnet werden, deren Flächennormale ungefähr parallel zu den metallischen oder teilmetallischen Rädern (8) des Schienenfahrzeuges ist.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Windungen (2, 2') der Sensorspule (1) in einer Ebene angeordnet werden, deren Flächennormale mit den metallischen oder teilmetallischen Rädern (8) des Schienenfahrzeugs einen spitzen Winkel beschreibt, und/oder
    wobei das Produkt aus der Fläche (A 1) des ersten Spulenteils (7) multipliziert mit der Windungszahl (n 1) des ersten Spulenteils (7) gleich dem Produkt aus der Fläche (A 2) des zweiten Spulenteils (7') multipliziert mit der Windungszahl (n 2) des zweiten Spulenteils (7') ist.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 9 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    durch die Windungen (2, 2') asymmetrische Flächen (A 1, A 2) aufgespannt werden, und/oder
    wobei das Produkt aus der Fläche (A 1) des ersten Spulenteils (7) multipliziert mit der Windungszahl (n 1) des ersten Spulenteils (7) ungleich dem Produkt aus der Fläche (A 2) des zweiten Spulenteils (7') multipliziert mit der Windungszahl (n 2) des zweiten Spulenteils (7') ist.
EP19172211.5A 2018-05-14 2019-05-02 Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes Active EP3569466B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018111454.0A DE102018111454A1 (de) 2018-05-14 2018-05-14 Sensor zum Erfassen von Metallteilen, sowie Verfahren zum Abschwächen eines magnetischen Feldes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3569466A1 true EP3569466A1 (de) 2019-11-20
EP3569466B1 EP3569466B1 (de) 2024-05-15

Family

ID=66379753

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19172211.5A Active EP3569466B1 (de) 2018-05-14 2019-05-02 Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3569466B1 (de)
DE (1) DE102018111454A1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632316A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-31 Siemens Ag Fahrzeugdetektor
DE19915597A1 (de) 1998-04-08 1999-12-30 Josef Frauscher Radsensor
DE10137519A1 (de) 2001-07-30 2003-02-13 Siemens Ag Radsensor
EP1362759A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Radsensor
DE102008056481A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor
DE102009053257A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3632316A1 (de) * 1986-09-23 1988-03-31 Siemens Ag Fahrzeugdetektor
DE19915597A1 (de) 1998-04-08 1999-12-30 Josef Frauscher Radsensor
DE10137519A1 (de) 2001-07-30 2003-02-13 Siemens Ag Radsensor
EP1288098A1 (de) * 2001-07-30 2003-03-05 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor
EP1362759A1 (de) * 2002-05-08 2003-11-19 Siemens Aktiengesellschaft Magnetischer Radsensor
DE102008056481A1 (de) * 2008-11-05 2010-05-06 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor
WO2010052081A1 (de) 2008-11-05 2010-05-14 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor
DE102009053257A1 (de) 2009-11-05 2011-05-12 Siemens Aktiengesellschaft Radsensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP3569466B1 (de) 2024-05-15
DE102018111454A1 (de) 2019-11-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112012005839B4 (de) Aufzugkabinenstandorterfassungsvorrichtung
EP3107791B1 (de) Sensoreinrichtung zum erfassen einer magnetfeldänderung sowie anlage des spurgebundenen verkehrs mit zumindest einer solchen sensoreinrichtung
EP2389564A1 (de) Verfahren zum induktiven erzeugen eines elektrischen messsignals sowie zugehörige sensorvorrichtung
WO2016037597A1 (de) Sensorelement eines induktiven näherungs- oder abstandssensor und verfahren zum betreiben des sensorelements
DE102006053023A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
DE102007042920A1 (de) Sensoranordnung für eine in einem Magnetlager gelagerte Welle
DE10057773B4 (de) Näherungsschalter
AT397069B (de) Einrichtung an gleiswegen zur erzeugung von anwesenheitskriterien von schienengebundenen rädern
EP3976439B1 (de) Sensoreinrichtung für eine anordnung zur detektion und analyse eines entlang einer spur, insbesondere entlang eines gleises, bewegten rades eines fahrzeugs
DE102016211354A1 (de) Sendereinrichtung, Sensoreinrichtung und Verfahren zum Erfassen einer Magnetfeldänderung
DE102011085876A1 (de) Objektfinder
EP3569466B1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
WO2005052506A2 (de) Berührungslos arbeitendes wegmesssystem
EP2936212B1 (de) Sensor zur ortung metallischer oder magnetischer objekte
EP3569467B1 (de) Sensor zum erfassen von metallteilen, sowie verfahren zum abschwächen eines magnetischen feldes
EP2884237A1 (de) Induktiver Drehwinkelsensor
EP3824323B1 (de) Detektor zum detektieren von elektrisch leitfähigem material
EP2797802B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
EP2291615B1 (de) Induktiver sensor
DE102012015200A1 (de) Induktiver Näherungsschalter
EP2382120B1 (de) Radsensor
DE102019122002B4 (de) Verfahren und Sensor zum Erfassen eines Metallobjekts
EP3294608B1 (de) Sensoreinrichtung zum detektieren eines sich entlang einer fahrschiene bewegenden rades
EP0495267B1 (de) Vorrichtung zur Prüfung von Münzen oder dergleichen metallischen Scheiben
DE102013226198A1 (de) Sichere Positionsmessvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200512

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211011

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211021

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230601

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref document number: 502019011259

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B61L0001160000

Ipc: H04L0012120000

Ref legal event code: R079

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20240104

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H04L 12/12 20060101AFI20231215BHEP

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP