EP3566968A2 - Behältersystem mit rahmenelement - Google Patents

Behältersystem mit rahmenelement Download PDF

Info

Publication number
EP3566968A2
EP3566968A2 EP18184325.1A EP18184325A EP3566968A2 EP 3566968 A2 EP3566968 A2 EP 3566968A2 EP 18184325 A EP18184325 A EP 18184325A EP 3566968 A2 EP3566968 A2 EP 3566968A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
container system
elements
container
frame element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18184325.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3566968A3 (de
Inventor
John Huizingh
Erik Brinkers
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schoeller Allibert GmbH
Original Assignee
Schoeller Allibert GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schoeller Allibert GmbH filed Critical Schoeller Allibert GmbH
Publication of EP3566968A2 publication Critical patent/EP3566968A2/de
Publication of EP3566968A3 publication Critical patent/EP3566968A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/086Collapsible or telescopic containers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D21/00Nestable, stackable or joinable containers; Containers of variable capacity
    • B65D21/08Containers of variable capacity
    • B65D21/083Containers of variable capacity by means of additional elements, e.g. modular

Definitions

  • the invention relates to a container system according to the preamble of claim 1 and a frame member for such a container system.
  • a container system or container has at least one bottom and a frame element forming the side wall of the container system.
  • Such containers are generally used for the transport of goods or goods, such as parcels for mail order.
  • the container volume is not adaptable to the volume of goods to be transported, so depending on the volume of goods containers in different sizes must be available. Thus, when different products are to be transported in different quantities or sizes, this requires a wide range of different container sizes, which is costly and also space-consuming in terms of storage of empty containers when not using the container.
  • a container system according to the invention is provided with a bottom and at least one frame element, which is connectable to the bottom, in particular without tools, preferably as a plug connection, such that the frame element forms a peripheral side wall of the container system.
  • at least one side, preferably two opposite sides, of the frame element, in particular steplessly, is variable in length.
  • a container system consists of a bottom and at least one frame member which forms the circumferential side wall of the container system, wherein the frame member and the bottom have a peripheral stack geometry on top and the frame member has a complementary stack geometry on the underside, wherein the frame member is extendable variable length and thus can be placed on soils of different surface area.
  • An advantage of such a container or container system is that a variable-length or extendable or telescopic frame element according to the invention is compatible with different sized trays. Thus, a container volume can be easily changed over the container surface and adapted to the transported cargo volume.
  • the at least one frame element may have a plurality of relative to each other or telescoping frame sections which are interconnected via connecting elements such that the frame sections are displaceable relative to the connecting elements, preferably telescopically extendable.
  • a stepless size adjustment of the frame member is possible.
  • the stepless adjustment of the frame size can be carried out quickly without tools by pulling on the frame sections.
  • the frame sections are hollow, have an L-shape and each have an opening at its end, so that between two such frame sections, a connecting element can be inserted.
  • the ends of the two frame sections touch, the frame is in a "minimum extraction position".
  • the ends of the frame sections move away from each other and thus make a relative movement to one another.
  • the ends of the frame sections for example, recesses on the inner peripheral surface and the connecting elements in each case end engaging in the recesses projections or stops.
  • a “Maximalausziehposition" engage the projections of the connecting elements in the end-side recesses of the frame sections, so that the frame reaches its maximum length in the pulling direction and the relative movement is thus limited.
  • a further preferred embodiment is a container system in which a plurality of frame elements one above the other, in particular without tools, preferably as a plug connection, are connectable such that the height of the peripheral side wall is adjustable over the number of frame elements.
  • a floor, on which one or more frame elements are plugged, is a container system in a "mounted" state.
  • the container volume is adjustable not only by the respective length of the side wall pairs of the frame member and the corresponding bottom, but also by the number of frame members which are stacked on top of each other.
  • the container height is adapted to the transported goods volume.
  • the frame elements can be pulled out from a minimum withdrawal position to a maximum position, wherein they can be stacked in the maximum withdrawal position on the floor.
  • the container system can be "dismantled".
  • the connector of the frame elements is solved with each other and the floor.
  • the frame elements for emptying preferably in different extraction positions are brought, which are each smaller than the Maximalausziehposition, so that they are nestable with the same orientation.
  • At least two frame members are “nestable” in the same orientation when the side wall lengths of the one frame member are at least as much longer than that of the other frame member, that the inside of the side wall of the one frame member contacts the outside of the side wall of the other frame member, so that the one frame member represents outer frame member and the other frame member represents the inner frame member.
  • the frame elements which form the side wall during the transport of goods can be dismantled down to the lowest frame element so that there is still a side wall of minimum height.
  • the container system is still made of soil and a frame element.
  • the remaining frame members can be pushed together from their Maximalausziehposition and be nested on the floor so that the empty container system reaches only a height, which is composed of the ground level and the frame element height. For emptying the container systems can thus be transported as space-saving. At the same time the "nesting" of the frame elements is easy and quick to handle.
  • a further advantageous embodiment provides that the side wall of the frame element and the bottom outside each have instead of the connecting elements perpendicular to the side wall recesses in order to fasten the frame to each other and the floor via a belt or the like, which can be arranged in this wall recess , Alternatively, the frame members and the floor are also fastened to each other via locking elements, such as buckles or snaps. Furthermore, it is conceivable that the frame member or the bottom have pins on its upper side and the frame member has on its underside complementary thereto pin receiving holes, or a reverse arrangement of pins and Pin receiving holes is provided, wherein the pin is locked in a pin receiving hole provided therefor, so that the frame members are attached to each other and to the ground.
  • the advantage here is that the frame elements of the container system are fixed even under tensile stress from above, which may occur, for example, when loading the container, and do not detach from one another or from the ground.
  • the container system can thus be loaded easily and remains even with a possible tilting movement in the assembled state.
  • the container system may advantageously be designed with respect to the connector so that the frame elements on the upper side a circumferential stacking surface in the form of a rib and underside have a peripheral stacking edge in the form of a groove and the bottom has a circumferential stacking surface top side.
  • the bottom preferably centrally between at least one pair of opposite side walls, at least one slide rail having on both opposite inner sides mutually facing recesses.
  • At least two fixing elements which are accommodated in the slide rail and are displaceable in this, in each case, in particular peg-shaped, latching lugs which are reversibly interlocked with the recesses of the slide rail at different distances.
  • a frame element is provided for a container system described above, which forms the peripheral side wall of the container system in a bottom of the container system state, while at least one side, but in particular two opposite side wall pairs, the frame member continuously, in particular telescopically , are extendable and the frame elements are therefore also nestable.
  • At least one frame element on the upper side and underside has a peripheral stack edge, so that a bottom with its top from above on this adapter frame element can be plugged and thus fulfills a function as a lid for the container system.
  • a container element of the container system according to the invention can fulfill two functions: as a floor and as a lid.
  • Frame element and bottom are made in particular of plastic and can be produced in particular by injection molding. Thus, only one injection mold is required for the bottom / lid element, so that the production costs for the container system are lower in comparison to a container system with differently shaped bottom and lid.
  • Fig. 1 shows a container system 2 according to the invention in a perspective view.
  • a rectangular bottom 4 is provided with a circumferential side wall or a side edge 5, are arranged on the / the three superimposed frame members 6 and plugged.
  • the frame members 6 are composed of four L-shaped frame sections 8, which form the four corner portions of the frame member 6 and are interconnected by four connecting elements 10 so that the frame members 6 together with the side wall 5 of the bottom 4 together form a peripheral side wall of the container system 2 ,
  • Fig. 2A shows a single frame member 6 in a Maximalausziehposition, which is shown for both opposite side wall pairs.
  • the four illustrated frame sections 8 are relatively removed relative to each other.
  • the frame members 6 for full transport, so the transport of goods loaded with container system 2, plugged in their "Maximalausziehposition" on the floor and on each other.
  • the maximum extraction position is defined by projections 11 provided on the connection members 10.
  • a connecting element 10 from the front view In this case, this connecting element 10 each end a projection 11.
  • the hollow frame portions 8 In the hollow frame portions 8 is at the end in each case a complementary to the projection 11 frame portion recess on the inner peripheral surface (not shown).
  • Fig. 2A In the maximum pull-out position off Fig. 2A engage the projections 11 in this frame section recesses of the frame sections.
  • the frame member 6 in Fig. 2A achieved for both side wall pairs its maximum length and the relative movement of the frame sections 8 is limited by the described engagement, to prevent the frame elements 6 disassemble into their individual parts.
  • Fig. 2C represents the minimum extension position of the frame member 6 for both side wall pairs, which results when the respective ends of the frame portions touch.
  • the minimum extraction position is achieved by pressing the frame sections 8 against each other so that the projections 11 release from the frame section recesses.
  • the connecting element 10 is received in the interior of the hollow frame sections. By pulling on at least two frame sections 8, the frame element 6 can be continuously extended from the minimum extraction position to the maximum extraction position.
  • Fig. 3 represents one end of a hollow frame portion 8, so that the stack geometry is visible.
  • the frame portion is designed so that it has on the upper side a runner 13 as a stacking surface and the underside a groove 14 as a stacking edge.
  • stacking surface and stacking edge are designed so that an upper frame member 6 engages with its lower side groove 14 in the runner 13 of the upper-side stacking surface of the lower frame member 6, so that a plug connection is achieved between the two frame elements 6.
  • the bottom 4, as well as the frame members 6, the top side a circumferential runner 13 for example, in Fig. 5A shown).
  • Fig. 4A shows a perspective view of a container system 2 for full transport.
  • the container system 2 is composed of the bottom 4, three frame members 6 and a lid 7. Even if it is not shown, are located in the illustrated full transport state goods within the container system 2. It forms in place of the superposed connecting elements 10 to the side wall of the container system 2 perpendicular wall recess 12, which also continues on the bottom 4 and 7 on the lid ,
  • a container system 2 is shown, the frame elements 6 are held together with the bottom 4 and the lid 7 by a band 15.
  • the band 15 is stretched over the wall depressions 12 in order to connect the individual container elements to each other and to fasten them together.
  • this protects the connecting elements 10 which are exposed in the maximum extension position (cf. Fig. 4A
  • the container system 2 falls over or is applied to individual frame members upwardly, away from the ground 4, train, the container system 2 remains in the mounted state by attachment via the band 15.
  • the tape 15 can be used not only for fastening the container elements, but also in addition to different texts or information to show, as in Fig. 4B is shown by way of example.
  • Fig. 5A is a perspective view of the dismantled container system 2 for emptying with nested on the container bottom 4 frame elements 6.1, 6.2 and 6.3.
  • the container system 2 can be "dismantled" for empty transport.
  • the connectors of the frame elements 6.1, 6.2 and 6.3 are solved with each other and with the ground.
  • the bottom 4 in this embodiment has a 39umwandung 5, which is in Fig. 5A shown, dismantled container system 2 shown that all frame elements 6.1, 6.2 and 6.3 are staked from the bottom 4.
  • the frame members 6.1, 6.2 and 6.3 are located on the bottom 4 within the side wall 5 and are pushed together at different lengths so that the inner side 6a of an outer frame member (eg 6.1) touches the outer side 6b of an inner frame member (eg 6.2). This prevents the frame members 6 from sliding back and forth.
  • the frame elements 6.1, 6.2 and 6.3 are thus nested on the floor 4 and can be transported as space-saving.
  • Fig. 5B Although it is not shown, the frame members 6 are in nested form between the bottom 4 and cover 7. The height of the dismantled container system 2 is thus only by the height of the bottom 4 with the side wall 5 and the lid 7 determined.
  • Fig. 6 shows an embodiment of the bottom 2. Shown is the bottom 4 with two mutually perpendicular slide rails 16, which are each formed centrally between the two side wall pairs on the bottom top. In the slide rails 16 are each two fixing elements 18, with which cargo can be locked. The arrows A and B indicate the direction of displacement of the fixing elements within the slide rails 16.
  • the bottom 4 has longitudinal ribs 17 and transverse ribs 19 which are each formed parallel to the two side wall pairs on the bottom top and rise from the bottom surface. Between the two centrally extending longitudinal or transverse ribs 17, 19, the slide rails 16 are formed, which arise from the fact that the ribs extending transversely to the rail longitudinal direction are interrupted in the rail area. On the bottom top arises in the four divided by the slide rails 16 surfaces a grid structure.
  • the lattice structure allows an advantageous production by injection molding, since thus a uniform soil thickness, even in place of the slide rails 16, can be realized.
  • Fig. 6A illustrates a sectional view of the slide rail 16, wherein the section along the line II from Fig. 6 runs.
  • the slideway 161 of the slide rail 16 extends parallel downwards offset to the bottom surface and has on both sides of its perpendicular to the slideway inner wall 162 adjacent recesses 20, which are executed here circular.
  • a fixing element 18 in the form of an L-shaped slide is shown in a perspective view.
  • the fixing element 18 is composed of two mutually perpendicular surface elements 18a and 18b.
  • the fixing of goods to be transported between two fixing elements 18 via the surface elements 18b ( “clamping surface”).
  • peg-shaped latching lugs 22 shown on the two opposite sides of the surface element 18a.
  • the locking lugs 22 are formed so that the surface element 18a slides during displacement within the slide rail 16 and two locking lugs 22 opposite the lateral outer edges of the surface element 18a can finally engage in a desired end position into two opposite recesses 20.
  • goods of various sizes can be clamped between these fixing elements 18. This allows a flexible adaptation to different formats or dimensions of the cargo.
  • Fig. 6C By way of example, a cargo to be transported arrested by the fixing elements 18 at the bottom 4 is shown in the form of a parcel.
  • the bottom 4 can also be used as a lid 7. Since the rotated around the central axis of the side wall pairs by 180 ° bottom 4 has the same stack geometry as the top of a frame member, an adapter element is used in this case, the stacking geometry to the stacking surface of the frame members 6 and the bottom 4 is complementary. So that the inverted bottom 4 with its upper side executed runner 13 on the uppermost frame member 6 can be plugged, the top side also has the runner 13, an adapter frame member 60 is attached to the runner 13 of the uppermost frame member 6. The adapter frame member 60 is in the perspective view in FIG Fig. 7 shown. This has a groove 14 on its top and bottom. In this groove 14 of the adapter frame member 60 can then engage the skid 13 of the inverted bottom 4 and thus fulfill a function as a lid.
  • the container members may be provided with locking elements, e.g. Buckles or snaps, can be fixed together.
  • locking elements e.g. Buckles or snaps
  • the frame member 6 or the bottom 4 each have pins on its upper side and the frame member has on its underside complementary thereto pin receiving holes, or in the reverse arrangement. For fixing the pins engage in the provided pin receiving holes.
  • the frame members 6 have an even surface in the accompanying drawings. But it is also possible that the frame members 6 have a textured surface or blind hole-like ventilation openings, even if this is not shown. For example, a surface structuring present on the outside 6a of the frame elements 6 increases the grip of the container systems. Ventilation openings may be useful in the case of vegetables or fruit as cargo.
  • the invention relates to a container system 2 with a bottom 4 and at least one frame element 6, which with the bottom 4, in particular without tools, preferably as a plug connection, such is connectable, that the frame member 6 forms a circumferential side wall of the container system 2.
  • the frame member 6 forms a circumferential side wall of the container system 2.
  • the height of the container system 2 is adjustable by the number of stacked frame members 6.
  • the frame members 6 are nestable for space-saving transport in accordance with set length on the floor 4.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Stackable Containers (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Behältersystem 2 mit einem Boden 4 und zumindest einem Rahmenelement 6, welches mit dem Boden 4, insbesondere werkzeuglos, vorzugsweise als Steckverbindung, derart verbindbar ist, dass das Rahmenelement 6 eine umlaufende Seitenwandung des Behältersystems 2 bildet. Dabei ist zumindest eine Seite, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seiten, des Rahmenelements 6, insbesondere stufenlos, längenveränderlich. Die Höhe des Behältersystems 2 ist durch die Anzahl an aufeinander gesteckten Rahmenelementen 6 einstellbar. Die Rahmenelemente 6 sind zum platzsparenden Transport in entsprechend eingestellter Länge auf dem Boden 4 ineinanderlegbar.

Description

    Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft ein Behältersystem nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 sowie ein Rahmenelement für ein solches Behältersystem. Dabei weist ein Behältersystem bzw. Behälter zumindest einen Boden und ein die Seitenwandung des Behältersystems bildendes Rahmenelement auf. Solche Behälter werden im Allgemeinen zum Transport von Waren beziehungsweise Gütern, wie beispielsweise Päckchen beim Versandhandel, verwendet.
  • Stand der Technik
  • Aus dem Stand der Technik sind Behälter bekannt, die sich aus einem Boden und einem Aufsetzrahmen zusammensetzen. Ein solcher Behälter ist beispielsweise aus DE 20 2011 051 070 U1 bekannt. Hier besteht der Rahmen aus zwei Rahmenelementen, die über Scharniere verbunden sind, sodass der nicht-aufgesetzte Rahmen zusammenklappbar ist und platzsparend transportiert werden kann.
  • Dabei ist das Behältervolumen nicht an das zu befördernde Gütervolumen anpassbar, sodass je nach Gütervolumen Behälter in unterschiedlicher Größe zur Verfügung stehen müssen. Wenn also unterschiedliche Produkte in verschiedenen Mengen oder Größen transportiert werden sollen, erfordert dies ein breites Spektrum unterschiedlicher Behältergrößen, was kostenintensiv und bei Nicht-Benutzung der Behälter auch platzaufwändig hinsichtlich der Lagerung der leeren Behälter ist.
  • Aus dem Stand der Technik ist allerdings kein flexibles Behältersystem bekannt. Es ist daher Aufgabe der Erfindung ein solches Behältersystem zur Verfügung zu stellen.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Zur Lösung der oben beschriebenen Aufgabe ist ein erfindungsgemäßes Behältersystem mit einem Boden und zumindest einem Rahmenelement vorgesehen, welches mit dem Boden, insbesondere werkzeuglos, vorzugsweise als Steckverbindung, derart verbindbar ist, dass das Rahmenelement eine umlaufende Seitenwandung des Behältersystems bildet. Erfindungsgemäß ist zumindest eine Seite, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seiten, des Rahmenelements, insbesondere stufenlos, längenveränderlich.
  • In anderen Worten besteht ein erfindungsgemäßes Behältersystem aus einem Boden und mindestens einem Rahmenelement, das die umlaufende Seitenwandung des Behältersystems bildet, wobei das Rahmenelement und der Boden oberseitig eine umlaufende Stapelgeometrie aufweisen und das Rahmenelement unterseitig eine komplementäre Stapelgeometrie aufweist, wobei das Rahmenelement längenveränderlich ausziehbar ist und somit auf Böden verschiedener Grundfläche aufsetzbar ist.
  • Ein Vorteil eines solchen Behälters oder Behältersystems liegt darin, dass ein erfindungsgemäßes längenveränderliches oder ausziehbares bzw. teleskopierbares Rahmenelement mit unterschiedlich großen Böden kompatibel ist. Somit kann ein Behältervolumen einfach über die Behälterfläche verändert werden und an das zu transportierende Gütervolumen angepasst werden.
  • Darüber hinaus kann das zumindest eine Rahmenelement mehrere relativ zueinander oder ineinander verschiebbare Rahmenabschnitte aufweisen, die über Verbindungselemente derart miteinander verbunden sind, dass die Rahmenabschnitte relativ zu den Verbindungselementen verschiebbar sind, vorzugsweise teleskopartig ausziehbar sind.
  • Durch diese bevorzugte Ausführungsform ist eine stufenlose Größenanpassung des Rahmenelements möglich. Die stufenlose Einstellung der Rahmengröße ist werkzeuglos durch Ziehen an den Rahmenabschnitten schnell durchführbar.
  • Dabei ist es denkbar, dass die Rahmenabschnitte hohl sind, eine L-Form aufweisen und an ihrem Ende jeweils eine Öffnung aufweisen, sodass zwischen zwei solcher Rahmenabschnitte ein Verbindungselement eingefügt werden kann. Berühren sich die Enden der zwei Rahmenabschnitte, befindet sich der Rahmen in einer "Minimalausziehposition". Wird an einem oder beiden Rahmenabschnitten gezogen, entfernen sich die Enden der Rahmenabschnitte voneinander und führen damit eine Relativbewegung zueinander aus. Dabei weisen die Enden der Rahmenabschnitte beispielsweise Vertiefungen an der Innenumfangsfläche und die Verbindungselemente jeweils endseitig in die Vertiefungen eingreifbare Vorsprünge oder Anschläge auf. In einer "Maximalausziehposition" greifen die Vorsprünge der Verbindungselemente in die endseitigen Vertiefungen der Rahmenabschnitte ein, sodass der Rahmen seine maximale Länge in Zugrichtung erreicht und die Relativbewegung somit begrenzt wird.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform ist ein Behältersystem, in dem mehrere Rahmenelemente übereinander, insbesondere werkzeuglos, vorzugsweise als Steckverbindung, derart verbindbar sind, dass die Höhe der umlaufenden Seitenwandung über die Anzahl der Rahmenelemente einstellbar ist. Ein Boden, auf den eines oder mehrere Rahmenelemente aufgesteckt sind, ist ein Behältersystem in einem "montierten" Zustand.
  • Somit ist das Behältervolumen nicht nur durch die jeweilige Länge der Seitenwandpaare des Rahmenelements und den entsprechenden Boden einstellbar, sondern auch durch die Anzahl an Rahmenelementen, die übereinandergestapelt werden. Neben der Behälterfläche ist somit auch die Behälterhöhe an das Transportgutvolumen anpassbar. Das Aufstecken der Rahmenelemente aufeinander erfordert kein Werkzeug und ist damit schnell und einfach durchzuführen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Rahmenelemente von einer Minimalausziehposition auf eine Maximalposition ausziehbar sind, wobei sie in der Maximalausziehposition auf dem Boden stapelbar sind. Zum Leertransport, also einem Transport des Behälters ohne Inhalt, kann das Behältersystem "demontiert" werden. Dazu wird die Steckverbindung der Rahmenelemente untereinander und dem Boden gelöst. Somit können die Rahmenelemente zum Leertransport bevorzugt in unterschiedliche Ausziehpositionen gebracht werden, die jeweils kleiner als die Maximalausziehposition sind, sodass sie bei gleicher Ausrichtung ineinanderlegbar sind.
  • Zumindest zwei Rahmenelemente sind in gleicher Ausrichtung "ineinanderlegbar", wenn die Seitenwandlängen des einen Rahmenelements zumindest so viel länger als die des anderen Rahmenelements sind, dass die Innenseite der Seitenwandung des einen Rahmenelements die Außenseite der Seitenwandung des anderen Rahmenelements berührt, sodass das eine Rahmenelement das äußere Rahmenelement darstellt und das andere Rahmenelement das innere Rahmenelement darstellt.
  • Bei einem Leertransport können die Rahmenelemente, die beim Gütertransport die Seitenwand bilden, bis auf das unterste Rahmenelement abgebaut werden, sodass noch eine Seitenwandung minimaler Höhe vorliegt. In diesem Fall besteht das Behältersystem noch aus Boden und einem Rahmenelement. Die übrigen Rahmenelemente können aus ihrer Maximalausziehposition zusammengeschoben werden und auf dem Boden so ineinandergelegt werden, dass das leere Behältersystem nur eine Höhe erreicht, die sich aus der Bodenhöhe und der Rahmenelementhöhe zusammensetzt. Zum Leertransport können die Behältersysteme somit möglichst platzsparend transportiert werden. Gleichzeitig ist das "Ineinanderlegen" der Rahmenelemente einfach und schnell handhabbar.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform sieht vor, dass die Seitenwandung aus Rahmenelement und Boden außenseitig jeweils an Stelle der Verbindungselemente senkrecht zur Seitenwandung Wandvertiefungen aufweisen, um die Rahmen aneinander und am Boden über ein Band oder ähnliches, das in dieser Wandvertiefung angeordnet werden kann, befestigen zu können. Alternativ sind die Rahmenelemente und der Boden auch über Verriegelungselemente, wie z.B. Schnallen oder Schnappverschlüsse, aneinander befestigbar. Des Weiteren ist denkbar, dass das Rahmenelement oder der Boden an ihrer Oberseite Stifte haben und das Rahmenelement an seiner Unterseite komplementär dazu Stiftaufnahmelöcher aufweist, beziehungsweise eine umgekehrte Anordnung von Stiften und Stiftaufnahmelöchern vorgesehen ist, wobei der Stift in einem dafür vorgesehenen Stiftaufnahmeloch verrastet, sodass die Rahmenelemente aneinander und am Boden befestigt sind.
  • Der Vorteil hierbei liegt darin, dass die Rahmenelemente des Behältersystems auch unter Zugbeanspruchung von oben, welche beispielsweise beim Verladen der Behälter auftreten kann, fixiert sind und sich nicht voneinander oder vom Boden lösen. Das Behältersystem kann somit problemlos verladen werden und verbleibt auch bei einer möglichen Kippbewegung im montierten Zustand.
  • Das Behältersystem kann in Bezug auf die Steckverbindung vorteilhafterweise so ausgeführt sein, dass die Rahmenelemente oberseitig eine umlaufende Stapelfläche in Form einer Rippe und unterseitig einen umlaufenden Stapelrand in Form einer Nut aufweisen und der Boden oberseitig eine umlaufende Stapelfläche aufweist.
  • Darüber hinaus ist es eine vorteilhafte Ausführungsform des Behältersystems, dass der Boden, vorzugsweise mittig zwischen mindestens einem Paar von gegenüberliegenden Seitenwänden, zumindest eine Gleitschiene aufweist, die an beiden gegenüberliegenden Innenseiten einander zugewandte Ausnehmungen aufweisen.
  • Weiter bevorzugt ist es vorgesehen, dass zumindest zwei Fixierelemente, die in die Gleitschiene aufgenommen sind und in dieser verschiebbar sind, jeweils, insbesondere zapfenförmige, Rastnasen aufweisen, die mit den Ausnehmungen der Gleitschiene reversibel in unterschiedlichen Abständen voneinander verrastbar sind.
  • Transportgüter unterschiedlicher Größe können in dem erfindungsgemäßen Behältersystem nach Arretierung durch die Fixierelemente sicher transportiert werden, insbesondere so, dass das Transportgut vor Verrutschen gesichert ist. Damit sind auch zerbrechliche Güter sicher transportierbar und zwar ohne zusätzlich Dämmmaterial, z.B. Styropor, zum Schutz solcher Güter verwenden zu müssen, wie es bei üblichen Transportsystem allgemein notwendig ist. Durch die im Boden verrastbaren Fixierelemente ist das Behältersystem somit günstiger und umweltfreundlicher als herkömmliche Warentransportsysteme.Erfindungsgemäß ist darüber hinaus ein Rahmenelement für ein oben beschriebenes Behältersystem vorgesehen, das in auf einen Boden des Behältersystems aufgesteckten Zustand die umlaufende Seitenwandung des Behältersystems bildet, und dabei mindestens eine Seite, aber insbesondere zwei gegenüberliegende Seitenwandpaare, des Rahmenelements stufenlos, insbesondere teleskopartig, ausziehbar sind und die Rahmenelemente somit auch ineinanderlegbar sind.
  • Darüber hinaus ist es in vorteilhafter Weise denkbar, dass zumindest ein Rahmenelement oberseitig und unterseitig einen umlaufenden Stapelrand aufweist, sodass ein Boden mit seiner Oberseite von oben auf dieses Adapterrahmenelement aufsteckbar ist und somit eine Funktion als Deckel für das Behältersystem erfüllt.
  • Somit kann ein Behälterelement des erfindungsgemäßen Behältersystems zwei Funktionen erfüllen: als Boden und als Deckel.
  • Rahmenelement und Boden bestehen insbesondere aus Kunststoff und sind insbesondere durch Spritzgießen herstellbar. Somit ist für das Boden-/Deckelelement nur eine Spritzgießform erforderlich, sodass die Produktionskosten für das Behältersystem im Vergleich zu einem Behältersystem mit unterschiedlich ausgebildetem Boden und Deckel geringer sind.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Im Folgenden sind Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Behältersystems unter Bezug auf die beigefügten Zeichnungen im Detail beschrieben. Dabei werden gleichen Elementen dieselben Bezugszeichen zugewiesen. Die Ausführungsformen sind nur beispielhaft und die Erfindung ist nicht darauf begrenzt.
    • Fig. 1 ist eine perspektivische Ansicht des erfindungsgemäßen Behältersystems.
    • Fig. 2A ist eine perspektivische Darstellung eines Rahmenelements in der Maximalausziehposition .
    • Fig. 2B ist eine Vorderansicht eines Verbindungselements.
    • Fig. 2C ist eine perspektivische Darstellung eines Rahmenelements in der Minimalausziehposition.
    • Fig. 3 ist eine perspektivische Ansicht eines Rahmenabschnittes.
    • Fig. 4A ist eine perspektivische Ansicht des Behältersystems mit einem Deckel.
    • Fig. 4B ist eine perspektivische Ansicht des Behältersystems mit einem Deckel in einem fixierten Zustand.
    • Fig. 5A ist eine perspektivische Ansicht des demontierten Behältersystems zum Leertransport mit auf dem Behälterboden ineinandergelegten Rahmenelementen.
    • Fig. 5B ist eine perspektivische Ansicht des demontierten Behältersystems zum Leertransport mit Deckel.
    • Fig. 6 ist eine perspektivische Ansicht des Behälterbodens mit Gleitschiene und Fixierelementen.
    • Fig. 6A ist eine Schnittansicht entlang der Linie II aus Fig. 6, die die Gleitschiene mit Ausnehmungen zeigt.
    • Fig. 6B ist eine perspektivische Ansicht eines Fixierelementes.
    • Fig. 6C ist eine perspektivische Ansicht des Behältersystems mit durch die Fixierelemente arretiertem Transportgut.
    • Fig. 7 ist eine perspektivische Ansicht eines Adapterrahmenelementes.
    Detaillierte Beschreibung von Ausführungsformen
  • Fig. 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Behältersystem 2 in einer perspektivischen Ansicht. Dabei ist ein rechteckiger Boden 4 mit einer umlaufenden Seitenwandung bzw. einem Seitenrand 5 versehen, auf die/dem drei übereinander angeordnete Rahmenelemente 6 angeordnet bzw. aufgesteckt sind. Die Rahmenelemente 6 setzen sich aus vier L-förmigen Rahmenabschnitten 8 zusammen, welche die vier Eckpartien des Rahmenelementes 6 bilden und durch vier Verbindungselemente 10 miteinander verbunden werden, sodass die Rahmenelemente 6 mit der Seitenwandung 5 des Bodens 4 zusammen eine umlaufende Seitenwandung des Behältersystems 2 bilden.
  • Fig. 2A zeigt ein einzelnes Rahmenelement 6 in einer Maximalausziehposition, die für beide gegenüberliegende Seitenwandpaare dargestellt ist. Dabei sind die vier dargestellten Rahmenabschnitte 8 relativ zueinander maximal entfernt. In dieser Ausführungsform werden die Rahmenelemente 6 zum Volltransport, also dem Transport des mit Waren beladenen Behältersystems 2, in ihrer "Maximalausziehposition" auf den Boden und aufeinander aufgesteckt. Die Maximalausziehposition wird durch Vorsprünge 11, die an den Verbindungselementen 10 vorgesehen sind, definiert.
  • In Bezug darauf zeigt Fig. 2B ein Verbindungselement 10 aus der Vorderansicht. Dabei weist dieses Verbindungselement 10 jeweils endseitig einen Vorsprung 11 auf. In den hohlen Rahmenabschnitten 8 befindet sich endseitig jeweils eine zum Vorsprung 11 komplementäre Rahmenabschnittsvertiefung an der Innenumfangsfläche (nicht dargestellt). In der Maximalausziehposition aus Fig. 2A greifen die Vorsprünge 11 in diese Rahmenabschnittsvertiefungen der Rahmenabschnitte ein. Damit hat das Rahmenelement 6 in Fig. 2A für beide Seitenwandpaare seine maximale Länge erreicht und die Relativbewegung der Rahmenabschnitte 8 ist durch den beschriebenen Eingriff begrenzt, um zu verhindern, dass die Rahmenelemente 6 sich in ihre Einzelteile zerlegen.
  • Fig. 2C stellt die Minimalausziehposition des Rahmenelements 6 für beide Seitenwandpaare dar, die sich ergibt, wenn sich die jeweiligen Enden der Rahmenabschnitte berühren. Ausgehend von der Maximalausziehposition wird die Minimalausziehposition durch Gegeneinanderdrücken der Rahmenabschnitte 8 erreicht, sodass sich die Vorsprünge 11 aus den Rahmenabschnittsvertiefungen lösen. Das Verbindungselement 10 wird dabei im Inneren der hohlen Rahmenabschnitte aufgenommen. Durch Ziehen an zumindest zwei Rahmenabschnitten 8 kann das Rahmenelement 6 von der Minimalausziehposition kontinuierlich wieder bis auf die Maximalausziehposition verlängert werden.
  • Fig. 3 stellt ein Ende eines hohlen Rahmenabschnittes 8 dar, sodass die Stapelgeometrie sichtbar wird. Dabei ist der Rahmenabschnitt so ausgeführt, dass er oberseitig einen Kufe 13 als Stapelfläche und unterseitig eine Nut 14 als Stapelrand aufweist. Dabei sind Stapelfläche und Stapelrand so ausgeführt, dass ein oberes Rahmenelement 6 mit seiner unterseitigen Nut 14 in die Kufe 13 der oberseitigen Stapelfläche des unteren Rahmenelements 6 eingreift, sodass eine Steckverbindung zwischen den beiden Rahmenelementen 6 erreicht wird. Um mit den Rahmenelementen hinsichtlich der Steckverbindung kompatibel zu sein, weist der Boden 4, wie auch die Rahmenelemente 6, oberseitig eine umlaufende Kufe 13 (beispielsweise in Fig. 5A dargestellt) auf.
  • Fig. 4A zeigt eine perspektivische Ansicht eines Behältersystems 2 zum Volltransport. Das Behältersystem 2 setzt sich aus dem Boden 4, drei Rahmenelementen 6 und einem Deckel 7 zusammen. Auch wenn es nicht dargestellt ist, befinden sich im dargestellten Volltransportzustand Waren innerhalb des Behältersystems 2. Es bildet sich an Stelle der übereinander angeordneten Verbindungselemente 10 eine zur Seitenwandung des Behältersystems 2 senkrecht verlaufende Wandvertiefung 12, die sich auch am Boden 4 beziehungsweise am Deckel 7 fortsetzt.
  • In Fig. 4B ist ein Behältersystem 2 dargestellt, dessen Rahmenelemente 6 mit dem Boden 4 und dem Deckel 7 durch ein Band 15 zusammengehalten werden. Dafür ist über die Wandvertiefungen 12 das Band 15 gespannt, um die einzelnen Behälterelemente miteinander zu verbinden und aneinander zu befestigen. Dies schützt einerseits die in der Maximalausziehposition offenliegenden Verbindungselemente 10 (vgl. Fig. 4A) und ermöglicht andererseits den sicheren Transport des Behältersystems 2. Falls das Behältersystem 2 umfällt bzw. kippt oder an einzelnen Rahmenelementen nach oben, weg vom Boden 4, Zug aufgebracht wird, bleibt das Behältersystem 2 durch die Befestigung über das Band 15 im montierten Zustand. Das Band 15 kann dabei nicht nur zur Befestigung der Behälterelemente verwendet werden, sondern zusätzlich auch dazu, um verschiedene Texte oder Informationen zu zeigen, wie es in Fig. 4B beispielhaft dargestellt ist.
  • Fig. 5A ist eine perspektivische Ansicht des demontierten Behältersystems 2 zum Leertransport mit auf dem Behälterboden 4 ineinandergelegten Rahmenelementen 6.1, 6.2 und 6.3. Nach Abladen der Ware, die im montierten Behältersystem 2 (siehe Fig. 4A) transportiert wird, kann das Behältersystem 2 zum Leertransport "demontiert" werden. Dazu werden die Steckverbindungen der Rahmenelemente 6.1, 6.2 und 6.3 untereinander und mit dem Boden gelöst. Da der Boden 4 in dieser Ausführungsform eine Seitenumwandung 5 aufweist, ist das in Fig. 5A gezeigte, demontierte Behältersystem 2 so dargestellt, dass alle Rahmenelemente 6.1, 6.2 und 6.3 vom Boden 4 abgesteckt sind. Die Rahmenelemente 6.1, 6.2 und 6.3 befinden sich auf dem Boden 4 innerhalb der Seitenwandung 5 und sind mindestens so auf unterschiedliche Längen zusammengeschoben, dass die Innenseite 6a eines äußeren Rahmenelements (z.B. 6.1) die Außenseite 6b eines inneren Rahmenelements (z.B. 6.2) berührt. Dadurch wird verhindert, dass die Rahmenelemente 6 hin- und herrutschen. Die Rahmenelemente 6.1, 6.2 und 6.3 sind somit auf dem Boden 4 ineinandergelegt und können möglichst platzsparend transportiert werden.
  • Fig. 5B zeigt ein demontiertes Behältersystem 2 mit Boden 4 und Deckel 7. Auch wenn es nicht dargestellt ist, befinden sich die Rahmenelemente 6 in ineinandergelegter Form zwischen Boden 4 und Deckel 7. Die Höhe des demontierten Behältersystems 2 wird somit nur durch die Höhe des Bodens 4 mit der Seitenwandung 5 sowie des Deckels 7 bestimmt.
  • Fig. 6 zeigt eine Ausführungsform des Bodens 2. Dargestellt ist der Boden 4 mit zwei zueinander senkrecht verlaufenden Gleitschienen 16, die jeweils mittig zwischen den zwei Seitenwandpaaren auf der Bodenoberseite ausgebildet sind. In den Gleitschienen 16 befinden sich jeweils zwei Fixierelemente 18, mit denen Transportgut arretiert werden kann. Die Pfeile A und B zeigen die Verschiebungsrichtung der Fixierelemente innerhalb der Gleitschienen 16 an.
  • Der Boden 4 weist Längsrippen 17 und Querrippen 19 auf, die jeweils parallel zu den zwei Seitenwandpaaren auf der Bodenoberseite ausgebildet sind und sich von der Bodenfläche aus erheben. Zwischen den jeweils zwei mittig verlaufenden Längs- bzw. Querrippen 17, 19 sind die Gleitschienen 16 ausgebildet, die dadurch entstehen, dass die jeweils zur Schienenlängsrichtung quer verlaufenden Rippen im Schienenbereich unterbrochen sind. Auf der Bodenoberseite entsteht in den vier durch die Gleitschienen 16 eingeteilten Flächen eine Gitterstruktur. Die Gitterstruktur ermöglicht eine vorteilhafte Herstellung durch Spritzgießen, da somit eine einheitliche Bodenstärke, auch an Stelle der Gleitschienen 16, realisiert werden kann.
  • Fig. 6A stellt eine Schnittansicht der Gleitschiene 16 dar, wobei der Schnitt entlang der Linie II aus Fig. 6 verläuft. Die Gleitbahn 161 der Gleitschiene 16 verläuft parallel nach unten versetzt zur Bodenfläche und weist dabei beidseitig an ihrer senkrecht zur Gleitbahn verlaufenden Innenwandung 162 nebeneinanderliegende Ausnehmungen 20 auf, die hier kreisförmig ausgeführt sind.
  • In Fig. 6B ist ein Fixierelement 18 in Form eines L-förmigen Schiebers in perspektivischer Ansicht dargestellt. Das Fixierelement 18 setzt sich aus zwei zueinander senkrecht verlaufenden Flächenelementen 18a und 18b zusammen. Ein Flächenelement 18a (= "Gleitfläche") des Fixierelements 18 verläuft dabei in der Gleitbahn der Gleitschiene 16. Das Fixieren von Transportgut zwischen zwei Fixierelementen 18 erfolgt über die Flächenelemente 18b (= "Klemmfläche"). In Fig. 6B sind zapfenförmige Rastnasen 22 an den beiden gegenüberliegenden Seiten des Flächenelements 18a gezeigt. Die Rastnasen 22 sind so ausgebildet, dass das Flächenelement 18a beim Verschieben innerhalb der Gleitschiene 16 gleitet und zwei an den seitlichen Außenkanten des Flächenelements 18a gegenüberliegende Rastnasen 22 schließlich in einer gewünschten Endposition in zwei gegenüberliegende Ausnehmungen 20 einrasten können. Durch Einstellen des Abstands zweier in einer Gleitschiene 16 befindlicher Fixierelemente 18 kann Transportgut unterschiedlicher Größe zwischen diesen Fixierelementen 18 eingeklemmt werden. Dies ermöglicht eine flexible Anpassung an unterschiedliche Formate bzw. Abmessungen des Transportgutes. In Fig. 6C ist beispielhaft ein durch die Fixierelemente 18 am Boden 4 arretiertes Transportgut in Form eines Päckchens dargestellt.
  • Die oben aufgeführten Ausführungsformen sind nur beispielhaft. Im Folgenden werden noch weitere beispielhafte Ausführungsformen der Erfindung erläutert.
  • Alternativ wäre für den Volltransportzustand ein Behältersystem 2 denkbar, dessen Boden 4 auch als Deckel 7 verwendet werden kann. Da der um die Mittelachse der Seitenwandpaare um 180° gedrehte Boden 4 dieselbe Stapelgeometrie wie die Oberseite eines Rahmenelements aufweist, ist in diesem Fall ein Adapterelement verwendbar, dessen Stapelgeometrie zur Stapelfläche der Rahmenelemente 6 und des Bodens 4 komplementär ist. Damit der umgedrehte Boden 4 mit seiner oberseitig ausgeführten Kufe 13 auf das oberste Rahmenelement 6 aufsteckbar ist, das oberseitig ebenfalls die Kufe 13 aufweist, wird auf die Kufe 13 des obersten Rahmenelements 6 ein Adapterrahmenelement 60 aufgesteckt. Das Adapterrahmenelement 60 ist in der perspektivischen Ansicht in Fig. 7 dargestellt. Dieses weist an seiner Ober- und Unterseite eine Nut 14 auf. In diese Nut 14 des Adapterrahmenelements 60 kann dann die Kufe 13 des umgedrehten Bodens 4 eingreifen und somit auch eine Funktion als Deckel erfüllen.
  • Auch wenn es nicht dargestellt ist, ist in Bezug auf die Fixierung der Rahmenelemente 6, des Bodens 4 und gegebenenfalls eines Deckels 7 miteinander alternativ auch denkbar, dass die Behälterelemente über Verriegelungselemente, wie z.B. Schnallen oder Schnappverschlüsse, aneinander fixiert werden können. Eine weitere Fixierungsvariante ist, dass das Rahmenelement 6 oder der Boden 4 an ihrer Oberseite jeweils Stifte aufweisen und das Rahmenelement an seiner Unterseite komplementär dazu Stiftaufnahmelöcher aufweist, beziehungsweise in umgekehrter Anordnung. Zur Fixierung rasten die Stifte in die dafür vorgesehenen Stiftaufnahmelöcher ein.
  • Darüber hinaus ist es sinnvoll, die maximale Anzahl an Rahmenelementen so zu wählen, dass sie im demontierten Zustand alle auf dem Boden ineinanderlegbar sind, um somit platzsparend transportiert werden zu können.
  • Die Rahmenelemente 6 weisen in den beigefügten Abbildungen eine ebenmäßige Oberfläche auf. Es ist aber auch möglich, dass die Rahmenelemente 6 eine strukturierte Oberfläche aufweisen oder sacklochartige Belüftungsöffnungen aufweisen, auch wenn dies nicht dargestellt ist. Eine an der Außenseite 6a der Rahmenelemente 6 vorhandene Oberflächenstrukturierung erhöht beispielsweise die Griffigkeit der Behältersysteme. Belüftungsöffnungen können im Falle von Gemüse oder Obst als Transportgut sinnvoll sein.
  • Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Erfindung ein Behältersystem 2 mit einem Boden 4 und zumindest einem Rahmenelement 6 betrifft, welches mit dem Boden 4, insbesondere werkzeuglos, vorzugsweise als Steckverbindung, derart verbindbar ist, dass das Rahmenelement 6 eine umlaufende Seitenwandung des Behältersystems 2 bildet. Dabei ist zumindest eine Seite, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seiten, des Rahmenelements 6, insbesondere stufenlos, längenveränderlich. Die Höhe des Behältersystems 2 ist durch die Anzahl an aufeinander gesteckten Rahmenelementen 6 einstellbar. Die Rahmenelemente 6 sind zum platzsparenden Transport in entsprechend eingestellter Länge auf dem Boden 4 ineinanderlegbar.

Claims (12)

  1. Behältersystem (2) mit einem Boden (4) und zumindest einem Rahmenelement (6), welches mit dem Boden (4), insbesondere werkzeuglos, als Steckverbindung derart verbindbar ist, dass das Rahmenelement (6) eine umlaufende Seitenwandung des Behältersystems (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
    zwei gegenüberliegende Seiten des Rahmenelements (6) stufenlos längenveränderlich sind.
  2. Behältersystem (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass
    das zumindest eine Rahmenelement (6) mehrere relativ zueinander oder ineinander verschiebbare Rahmenabschnitte (8) aufweist.
  3. Behältersystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rahmenabschnitte (8) über Verbindungselemente (10) derart miteinander verbunden sind, dass die Rahmenabschnitte (8) relativ zu den Verbindungselementen (10) verschiebbar sind, vorzugsweise teleskopartig ausziehbar sind.
  4. Behältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    mehrere Rahmenelemente (6) übereinander, insbesondere werkzeuglos, vorzugsweise als Steckverbindung, derart verbindbar sind, dass die Höhe der umlaufenden Seitenwandung über die Anzahl der Rahmenelemente (6) einstellbar ist.
  5. Behältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rahmenelemente (6) zwischen einer Minimalausziehposition auf eine Maximalposition längenveränderlich ausziehbar sind, wobei sie insbesondere in der Maximalausziehposition mit dem Boden (4) verbindbar sind.
  6. Behältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rahmenelemente (6) in unterschiedliche Ausziehpositionen gebracht werden, die jeweils kleiner als die Maximalausziehposition sind, sodass sie bei gleicher Ausrichtung auf dem Boden (4) ineinanderlegbar sind.
  7. Behältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    das Rahmenelement (6) bzw. der Boden (4) an seiner Außenseite (6a) Wandvertiefungen (12) aufweist, um die Rahmenelemente (6) aneinander und am Boden (4) über ein, insbesondere über die Wandvertiefungen (12) gespanntes, Band (15) befestigen zu können.
  8. Behältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    die Rahmenelemente (6) oberseitig eine umlaufende Stapelfläche und unterseitig einen umlaufenden Stapelrand aufweisen und der Boden (4) oberseitig eine umlaufende Stapelfläche aufweist.
  9. Behältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    der Boden (4), insbesondere mittig zwischen mindestens einem Paar von Seitenwänden, eine Gleitschiene (16) aufweist, die an ihren beiden gegenüberliegenden Innenseiten einander zugewandte Ausnehmungen (20) aufweist.
  10. Behältersystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest zwei Fixierelemente (18), die in die Gleitschiene (16) aufgenommen sind und in dieser verschiebbar sind, jeweils, insbesondere zapfenförmige, Rastnasen (22) aufweisen, die mit den Ausnehmungen (20) der Gleitschiene (16) reversibel in unterschiedlichen Abständen voneinander verrastbar sind.
  11. Rahmenelement (6) für ein Behältersystem (2) nach Anspruch 1,
    welches mit einem Boden (4) des Behältersystems (2), insbesondere werkzeuglos, vorzugsweise als Steckverbindung, derart verbindbar ist, dass das Rahmenelement (6) eine umlaufende Seitenwandung des Behältersystems (2) bildet, dadurch gekennzeichnet, dass
    zumindest eine Seite, vorzugsweise zwei gegenüberliegende Seiten, des Rahmenelements (6), insbesondere stufenlos, längenveränderlich ist.
  12. Behältersystem (2) aus mehreren Rahmenelementen (6) nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    dessen Seiten derart längenveränderlich sind, dass sie ineinanderlegbar sind.
EP18184325.1A 2018-03-23 2018-07-18 Behältersystem mit rahmenelement Withdrawn EP3566968A3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018106981.2A DE102018106981A1 (de) 2018-03-23 2018-03-23 Behältersystem mit Rahmenelement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3566968A2 true EP3566968A2 (de) 2019-11-13
EP3566968A3 EP3566968A3 (de) 2019-12-04

Family

ID=63041788

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18184325.1A Withdrawn EP3566968A3 (de) 2018-03-23 2018-07-18 Behältersystem mit rahmenelement

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3566968A3 (de)
DE (1) DE102018106981A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021227799A1 (zh) * 2020-05-14 2021-11-18 烟台合颖文化产业发展有限公司 循环使用多向伸缩智能控制物流箱
WO2022189804A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Dside Design Ltd Kit or assembly for extending height of walls of a drawer
CN116331630A (zh) * 2023-05-26 2023-06-27 安徽盛衡智能装备有限公司 一种运输货物码放装置
CN116767634A (zh) * 2023-08-16 2023-09-19 泉州金百利包装用品有限公司 一种具备产品形状变换的自支持式纸箱
EP4335770A1 (de) 2022-09-06 2024-03-13 Plasgad Plastic Products ACS Ltd. Systeme, verfahren und entsprechendes teilekit zum heben von polymerkisten durch seitenwandmontierbare anordnungen
WO2024083340A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Peter Ammann Grössenveränderbare schachtel

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE255895C (de) *
US4273395A (en) * 1979-07-18 1981-06-16 John Martinez Adjustable box
ZA898556B (en) * 1989-03-15 1990-08-29 Fourie Johannes J Collapsible container
US5259523A (en) * 1992-09-15 1993-11-09 Scherb David A Modular art work carrier
DE9313700U1 (de) * 1993-09-10 1993-12-02 Bartz Guenter Wiederverwendbare Verpackungsbox
USD460850S1 (en) * 2000-03-29 2002-07-23 Safe-Strap Company, Inc. Pallet guard section
BE1014934A7 (fr) * 2002-07-30 2004-06-01 Essoo Bewshain La multiboite.
US7353962B2 (en) * 2003-05-05 2008-04-08 John Parnall Bulk shipping container having adjustable height, collapsible walls
WO2012006856A1 (zh) * 2010-07-10 2012-01-19 Shi Zhengbing 一种伸缩式收纳箱
DE202011051070U1 (de) 2011-08-24 2012-01-04 Purus Arzberg Gmbh Aufsetzrahmen für Transportbehälter
CN103057800A (zh) * 2011-10-21 2013-04-24 富泰华工业(深圳)有限公司 包装机构
CN203237521U (zh) * 2012-09-05 2013-10-16 昆明理工大学 一种可调容积收纳箱
CN204341602U (zh) * 2014-12-17 2015-05-20 广东电网有限责任公司电力科学研究院 可伸缩的周转箱

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021227799A1 (zh) * 2020-05-14 2021-11-18 烟台合颖文化产业发展有限公司 循环使用多向伸缩智能控制物流箱
WO2022189804A1 (en) * 2021-03-12 2022-09-15 Dside Design Ltd Kit or assembly for extending height of walls of a drawer
EP4335770A1 (de) 2022-09-06 2024-03-13 Plasgad Plastic Products ACS Ltd. Systeme, verfahren und entsprechendes teilekit zum heben von polymerkisten durch seitenwandmontierbare anordnungen
WO2024083340A1 (de) * 2022-10-21 2024-04-25 Peter Ammann Grössenveränderbare schachtel
CN116331630A (zh) * 2023-05-26 2023-06-27 安徽盛衡智能装备有限公司 一种运输货物码放装置
CN116767634A (zh) * 2023-08-16 2023-09-19 泉州金百利包装用品有限公司 一种具备产品形状变换的自支持式纸箱
CN116767634B (zh) * 2023-08-16 2023-11-17 泉州金百利包装用品有限公司 一种具备产品形状变换的自支持式纸箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP3566968A3 (de) 2019-12-04
DE102018106981A1 (de) 2019-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3566968A2 (de) Behältersystem mit rahmenelement
EP2323911B1 (de) Grosscontainer
EP2878548B1 (de) Palette
EP1842783B1 (de) Lager- und Transportbehälter mit teleskopierbarer Seitenwandung
DE4115075A1 (de) Transportvorrichtung
DE102006052877A1 (de) Höhenverstellbarer Transportbehälter
EP2408677B1 (de) Behälter mit klappbarer seitenwand
EP1060999A2 (de) Behälter insbesondere für den Transport von Obst und Gemüse
EP2560890B1 (de) Behälter mit displayfunktion
DE102015121865B4 (de) Transportbox
EP3587294B1 (de) Stapelbarer behälter mit verbindungsmechanismus
EP2899132B1 (de) Behälter mit verschließbarer Ladeöffnung
EP3287318B1 (de) Transport- und ladungssicherung für behälter
DE202015106824U1 (de) Transportbox
EP3491970A1 (de) Regalbox
DE102013109059A1 (de) Riegelvorrichtung zum Ver- und Entriegeln von klapp- oder faltbaren Seitenwänden eines Behälters
EP4059860A1 (de) Stapelbarer behälter mit klappbaren wänden
DE2714623A1 (de) Stapelbare steige
EP3363748B1 (de) Stapelbarer und nestbarer behälter
DE2303124C3 (de) Transportpalette
DE102017102230B4 (de) Behälter mit abnehmbaren Rollen
EP2059448B1 (de) Transportbehälter
DE19620709C5 (de) Möbelfußsystem
DE202004014340U1 (de) Drehstapelbehälter
DE202008005079U1 (de) Torten- und Kuchenträger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 21/08 20060101AFI20191028BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200605