EP3561209A1 - Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel - Google Patents

Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel Download PDF

Info

Publication number
EP3561209A1
EP3561209A1 EP19168566.8A EP19168566A EP3561209A1 EP 3561209 A1 EP3561209 A1 EP 3561209A1 EP 19168566 A EP19168566 A EP 19168566A EP 3561209 A1 EP3561209 A1 EP 3561209A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
pivot arm
base unit
furniture
positioning
arm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19168566.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3561209B1 (de
Inventor
Boris Krüdener
Sebastian Lautenschläger
Martin Staude
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grass GmbH Deutschland
Original Assignee
Grass GmbH Deutschland
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grass GmbH Deutschland filed Critical Grass GmbH Deutschland
Publication of EP3561209A1 publication Critical patent/EP3561209A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3561209B1 publication Critical patent/EP3561209B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D15/00Suspension arrangements for wings
    • E05D15/40Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes
    • E05D15/46Suspension arrangements for wings supported on arms movable in vertical planes with two pairs of pivoted arms
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D11/00Additional features or accessories of hinges
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/12Hinges with pins with two or more pins with two parallel pins and one arm
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D5/00Construction of single parts, e.g. the parts for attachment
    • E05D5/02Parts for attachment, e.g. flaps
    • E05D5/0276Parts for attachment, e.g. flaps for attachment to cabinets or furniture, the hinge having two or more pins
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D9/00Flaps or sleeves specially designed for making from particular material, e.g. hoop-iron, sheet metal, plastics
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F3/00Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
    • E05F3/18Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with counteracting springs
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05DHINGES OR SUSPENSION DEVICES FOR DOORS, WINDOWS OR WINGS
    • E05D3/00Hinges with pins
    • E05D3/06Hinges with pins with two or more pins
    • E05D3/16Hinges with pins with two or more pins with seven parallel pins and four arms
    • E05D2003/163Horizontal pivot-axis
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F1/00Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass
    • E05F1/08Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings
    • E05F1/10Closers or openers for wings, not otherwise provided for in this subclass spring-actuated, e.g. for horizontally sliding wings for swinging wings, e.g. counterbalance
    • E05F1/12Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs
    • E05F1/1246Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis
    • E05F1/1269Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring
    • E05F1/1276Mechanisms in the shape of hinges or pivots, operated by springs with a coil spring perpendicular to the pivot axis with a traction spring for counterbalancing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/624Arms
    • E05Y2201/626Levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2201/00Constructional elements; Accessories therefor
    • E05Y2201/60Suspension or transmission members; Accessories therefor
    • E05Y2201/622Suspension or transmission members elements
    • E05Y2201/638Cams; Ramps
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/41Concealed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/60Mounting or coupling members; Accessories therefor
    • E05Y2600/634Spacers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/26Form or shape
    • E05Y2800/27Profiles; Strips
    • E05Y2800/272Profiles; Strips hollow
    • E05Y2800/276U-shaped
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2800/00Details, accessories and auxiliary operations not otherwise provided for
    • E05Y2800/40Physical or chemical protection
    • E05Y2800/422Physical or chemical protection against vibration or noise
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/20Application of doors, windows, wings or fittings thereof for furniture, e.g. cabinets

Definitions

  • guiding means of the device are provided with at least one pivoting arm for pivoting the furniture part, with which the furniture part is movable from a closed position into an open position of the furniture part relative to the furniture body and back when mounted device.
  • Object of the present invention is to improve a device for moving a movably received on a furniture body furniture part with guide means for pivoting the furniture part, in particular with regard to the prevention of unwanted noise or sluggishness of the Schwenkarmamba due to a small axial position of the pivot arm to the pivot axis ,
  • these scenarios may occur in practice by deviations of an actual position of a pivot arm of the pivot arm assembly to an ideal position and / or due to component tolerances.
  • the device comprises in particular the body-side base unit, the guide means with a swivel arm arrangement, preferably with a force accumulator and / or a damping arrangement, and a flap-side mounting unit.
  • the base unit comprises the base plate with an attachable base plate cover or a housing plate.
  • a cover such as a cap or cover plate on the base plate cover can be placed. As a rule, there is still a frontal fitting cover on the base unit.
  • the device comprises positioning means with a positioning portion, wherein the positioning portion is formed in an intermediate region between the at least one pivot arm and the base unit, wherein the positioning portion is provided such that upon pivotal movement of the at least one pivot arm the positioning portion comes into contact with a contact surface, wherein the contact surface is provided on the pivot arm and / or the base unit, wherein by the contact of the positioning with the contact surface a fine positioning of the pivot arm can be set in the axial direction to the pivot axis of the pivot arm when the pivot arm a having axial offset to a desired storage position of the pivot arm.
  • a pivoting possibility for the unstable pivot arm is advantageously provided, which represents an at least partially unstable movement storage due to the offset to the ideal storage position.
  • the instability of the movement storage is overcome with the positioning.
  • the contact surface is formed by an outer side of the at least one pivot arm.
  • the pivot arm can remain unchanged without having to provide measures to realize a reibminim striv contact with the positioning.
  • the relevant outside of the swivel arm is in particular a portion of the surface of the swivel arm outside.
  • the outer side is in particular directed in the axial direction to the pivot axis flat side of the pivot arm or comprises both opposite flat outer sides of the pivot arm.
  • the contact surface is formed by an inner side of the base unit.
  • the positioning portion is advantageously provided on the swing arm or on a swing arm outside, which is directed to the inside of the base unit.
  • both opposite outer sides of the pivot arm usually faces a respective other inner side of the base unit
  • two different positioning sections preferably act on a pivot arm for sliding guidance of the pivot arm.
  • a positioning z. B. slideways be present, or it is preferably on opposite outer sides of the plurality of pivot arms each have at least one positioning.
  • exactly two positioning sections are present on each pivoting arm, in each case one positioning section on each of the two opposite outer sides.
  • the contact surface on the base plate can be formed by the relevant surface of the base plate or the surface of the material of the base plate itself.
  • the abutment surface may be an additional element to the base plate mounted thereon, such as a strip of material, or the abutment surface is, for example, a coating of material on the surface of the base plate.
  • the contact surface on the base unit is formed exclusively in a region of the base unit in which no sweeping over predetermined sections of the outside of the at least one pivot arm in the course of a complete Pivoting movement of the swivel arm arrangement takes place.
  • the predetermined portions of the outside of the swing arm are projecting portions raised to the remaining flat, flat outside of the swing arm.
  • the predetermined sections are, for example, connection points on the swivel arm for connecting components of the swivel arm with one another.
  • connection points are, for example, rivet joints of the swivel arm and protruding rivet heads. If the predetermined portions of the outside of the pivot arm are excluded from contact with the abutment surface, the fine positioning of the pivot arm may work favorably. Otherwise, raised portions in contact with the abutment surface or a positioning section would lead to an undesired or intensified pressure action between the abutment surface and the swivel arm or, if appropriate, to block the pivoting movement.
  • the contact surface is provided on a counter plate opposite the base plate of the base unit.
  • the counter-plate is for example a housing plate.
  • the counterplate generally has a basic shape or an outer contour, which corresponds to the basic shape or an outer contour of the baseplate.
  • the base unit With the base plate and the counter-plate, the base unit is enclosed on its surface sides and forms a structural unit which can be accommodated on the furniture, for example in a material recess of the furniture body.
  • the pivot axis of at least one pivot arm of the guide means between the base plate and the counter plate is realized by a component, such. B. an axle pin, which is housed in the base plate on the one hand and the counter-plate on the other hand.
  • the pivot arm or the plurality of pivot arms of the pivot arm arrangement are connected to the base unit with the base plate and the Supported counter-plate, wherein the swivel arm assembly is housed in the pivoted state of the swivel arm arrangement at least almost completely in a free intermediate region between the base plate and the counter-plate.
  • the contact surface is present on the counter plate during pivoting of the swivel arm arrangement.
  • a further contact surface is formed on the baseplate.
  • the pivot arm undergoes at least one side, advantageously guided on both sides of the fine positioning.
  • the base unit with its open narrow side is regularly attached to a furniture body side wall so that the narrow side forms a portion of the front end side of the furniture body, is on the Base unit, for example, for optical reasons and to protect against a dirt entry into the interior of the base unit, the front-side cover member on the base unit present, which passes through an opening in the front-side cover member of the pivot arm. Therefore, the end-side cover or the edge of the opening in the front-side cover advantageously offers to attach the contact surface or a sliding portion thereto, on which the pivot arm moves past during pivoting.
  • the abutment surface can be arranged on one side or on exactly one edge of the opening in the front-side cover element or on two opposite edges of the front-side cover element opening, between which the swivel arm moves past.
  • the fine positioning of the pivot arm can be achieved in contact with the one contact surface preferably with the two contact surfaces at the opening of the end-side cover advantageously.
  • the at least one contact surface can also be formed by a portion of the front side cover itself, as an alternative to an additionally applied to the front side cover element contact surface such as a positioning.
  • the abutment surface is formed as a positioning section, corresponding to the positioning section on the swivel arm.
  • the contact surface can be formed as a positioning section, so that two corresponding sections come into mutual contact.
  • the plurality of positioning sections are preferably identical, in particular formed by an attachment element. This can be provided in a simple manner and flexibly set up, for example by subsequent attachment, a positioning or an attachment to the pivot arm on one or on the two outer surface sides. Another positioning section or a further attachment element can be provided on the base unit or on the base plate of the base unit and / or on the counter plate of the base unit.
  • a first side of the swivel arm to be provided with a positioning section, the positioning section on the swivel arm coming into abutting contact with the swivel arm during pivoting of the swivel arm arrangement or of the furniture part with a further positioning section on the base plate.
  • a second side of the swivel arm can likewise be provided with a positioning section, which comes into abutting contact with another further positioning section on the counterplate when the swivel arm arrangement or the furniture part is pivoted. In this way, two pairs of positioning sections or two pairs of friction surfaces or sliding surfaces on the pivoting arm come into effect, with each pair having a positioning section providing the function of the contact surface.
  • a plurality of preferably three pairs of sliding surfaces come into effect, ie three positioning sections on the first pivot arm side and three positioning sections on the base plate, and on the second side of the pivot arm also several preferably three corresponding to the first three Gleit vomcoveren positioned Sliding surface pairs to the effect, so three positioning sections on the second pivot arm side and three positioning sections on the back plate.
  • two positioning sections come into contact with each other.
  • a swivel arm can be balanced over its entire pivoting movement or be in the top center and bottom in the abutting contact, which counteracts one-sided loads or a distortion of the swivel arm on the base unit during pivoting.
  • the positioning section comprises an attachment element for attachment to the base unit and / or the pivot arm.
  • the attachment element can advantageously be used variably.
  • the attachment member is, for example, a strip-shaped thin component with a flat contact side or Positionierab mustard side with, for example, a uniform thickness of 0.5 to 4.0 millimeters, preferably with a thickness of about 2 millimeters.
  • a typical length of the attachment member is, for example, about 5 centimeters with a width of about 10 millimeters.
  • an attachment element can also be provided with a bow-shaped or U-shaped component, wherein the attachment element has two separate positioning sections.
  • the positioning sections are then the two legs of the U-shaped component and, when attached to the base unit, surround the pivot arm on both sides so that a first positioning section comes into abutment with a first side of the pivot arm during pivoting of the pivot arm and a second positioning section comes into abutment with a second side of the pivot arm when pivoting the pivot arm.
  • the attachment element can be attached to the base unit and / or the swivel arm.
  • the attachment of the attachment member may, for. B. detachable or attachable or screwed done.
  • the attachment may be insoluble such. B. glued.
  • the positioning section is formed from a plastic material.
  • the positioning section consists z. B. of a material with a relatively low coefficient of friction.
  • the positioning portion is formed of a Teflon material, which is a friction reducing material.
  • the positioning section can be designed, for example, as a coating.
  • the base unit is connected via a pivot arm of the guide means with a mounting unit, wherein the mounting unit for a recessed Attachment is formed in the region of a material recess of the furniture part.
  • the device according to the invention comprises two similar pivoting or fitting units for providing a side-right pivoting kinematics of the furniture part, wherein the two fitting units between the furniture body and the furniture part are effective.
  • the respective base unit of the two fitting units is attached to the furniture body.
  • the respective assembly unit of the two fitting units is attached to the furniture part, for example, on the inside on a right side edge and on a left side edge of the furniture part like a furniture flap.
  • the Schwenkarman extract acts, with one end attacking the base unit and another end attacking the mounting unit, preferably in each case articulated attacking.
  • the invention also extends to a piece of furniture with a furniture body and a movable furniture part received thereon such as a furniture flap z.
  • a piece of furniture with a furniture body and a movable furniture part received thereon such as a furniture flap z.
  • Fig. 1 shows in perspective an inventive furniture or a wall unit 1 with a box-shaped furniture body 2 and a furniture part received thereon, which is designed as a plate-like upper flap 3, which is shown in an open position relative to the furniture body 2.
  • the furniture body 2 comprises two opposite upright side walls 4 and 5, which are connected at the bottom with a bottom 6 and above with a topsoil 7.
  • the back of the furniture body 2 is closed by a rear wall 8.
  • a movement device designed as Oberklappenbeschlag 9.
  • the upper flap fitting 9 has on the side wall 4, a first fitting unit 10 and on the side wall 5, a second fitting unit 11, which are similar but constructed side-related to the functionally correct arrangement on the respective side wall 4 and 5 respectively.
  • Each fitting unit 10 and 11 comprises a base unit 12, guide means 13 with a swivel arm arrangement 14 and a mounting unit 15. Via a plurality of articulated swivel arms of the swivel arm arrangement 14, the base unit 12 is connected to the mounting unit 15 which is fixed to an inside of the top flap 3 sunk in a material recess is attached.
  • the base unit 12 is preferably made of a sheet metal component formed and includes a flat, flat or thin base plate 16 and a base plate 16 opposite flat thin housing plate 17 (s. Fig. 3 ).
  • the housing plate 17 is according to Fig. 1 and 2 covered with a cover plate 18.
  • an end portion 19 is provided on the front side of the base unit 12, whose outer side is aligned transversely to the plane of the base plate 16.
  • a rectangular recess 20 in the end portion 19 engage the respective pivot arms of the pivot arm assembly 14.
  • the width of the formed as Ansteckbauteil face portion 19 corresponds to a usual width a of the side wall 4 of 16 millimeters.
  • the total width or thickness of the Beschokin pulp 10 and 11 is about 12 millimeters, so that accordingly the respective material recess in the side walls 4 and 5 has a depth of about 12 millimeters, bringing a residual bottom thickness of the side walls 4, 5 in the region of the respective material recess results in about 4 millimeters.
  • Fig. 3 shows the fitting unit 10 without cover plate 18 and without end portion 19 in the swung-out position of the swivel arm assembly 14.
  • the housing plate 17 is lifted from the base plate, which arranged inside the base plate 16 components such as the energy storage 21 and the damper device 22 can be seen.
  • the swing arm assembly 14 has a plurality of pivotally connected to each other pivot arms, one of which are constructed of two spaced Schwenkarmplatten. Of the swivel arms, a swivel arm 23 and a swivel arm 24 are subsequently picked out, which are connected to each other via a further pivot arm articulated.
  • the pivot arm 23 is constructed of two spaced, similarly shaped pivot arm plates 23a and 23b, as well as the pivot arm 24 of two spaced, form-like pivot arm plates 24a and 24b.
  • the respective pivot arm plates 23b and 24b facing the base plate 16 form a first outer side of the swing arm assembly 14 and the respective swing arm plates 23a and 24a directed toward the case plate 17 form a second outer side of the Schwenkarman extract 14.
  • the two Schwenkarmplatten 23a and 24a are aligned exactly with each other as well as the two Schwenkarmplatten 23b and 24b.
  • the Schwenkarmplatten 23a, 23b and the Schwenkarmplatten 24a, 24b are connected to each other via rivet connections, wherein rivet heads 26 on both sides or respectively on the outside of the Schwenkarmplatten 23a, 23b and 24a, 24b something, for example in tenths of a millimeter range.
  • the pivot arms 23 and 24 thus form a maximum width b of the Schwenkarman extract 14 (s. Fig. 6 ), wherein at the locations of the rivet joints of the Schwenkarmplatten 23a, 23b and 24a, 24b a slightly greater width than on the outer surface sides of the Schwenkarmplatten 23a, 23b and 24a, 24b.
  • the pivot arm 23 is pivotable about a provided by a pivot pin 25 pivot axis S, wherein the pivot axis S is aligned transversely to a plane defined by the base plate 16 base plate plane GE.
  • Fig. 1-4 is the swivel arm assembly 14 and the upper flap 3 in a maximum wide open or in a maximum far swung out opening position
  • Fig. 5-8 the maximum pivoted position of the swing arm assembly 14, without mounting unit, in which the entire swing arm assembly 14 is recessed housed in the base unit 12 between the base plate 16 and the housing plate 17.
  • Fig. 8 are sections of the closed upper flap 3 and the side wall 4 indicated by dashed lines.
  • positioning means are formed with a positioning portion.
  • exemplary positioning sections configured as slideways 27-32 are present both between the base plate 16 and the swivel arm arrangement 14 and between the housing plate 17 and swivel arm arrangement 14.
  • a U-shaped sliding member 33 with the opposite slideways 27, 28 is provided, the slideways 27, 28 are respectively directed inward, so the slide 27 in the direction of the Schwenkarmplatten 23b, 24b and the slide track 28 toward the swing arm plates 23a, 24a.
  • a strip-shaped sliding member 34 with the slide 29 present and a mirror image of a similar strip-shaped sliding member 35 with the slide 30, which is received on the housing plate 17.
  • the slide track 29 is directed inwardly toward the swing arm plates 23b, 24b, and the slide track 30 is directed inwardly toward the swing arm plates 23a, 24a.
  • a strip-shaped sliding member 36 with the slide 31 is present and a mirror image of a similar strip-shaped sliding member 37 with the slide 32, which is received on the housing plate 17.
  • the slide track 31 is directed inwardly toward the swing arm plates 23b, 24b and the slide track 32 is directed inwardly toward the swing arm plates 23a, 24a.
  • the sliding elements 33-37 are positioned so that over the course of an entire pivoting movement of the swivel arm assembly 14, so when you open in the maximum open position according to the Fig. 1 and 2 and when closing in the maximum closed position according to Fig. 8 none of the rivet heads 26 on the Schwenkarmplatten 23 a, 23 b, 24 a, 24 b pass by the slideways 27-32 or can come into contact.
  • a slight malposition of the swivel arm arrangement 14 regularly occurs or the swivel arms of the swivel arm arrangement 14 deviate slightly in the axial direction from the swivel axis S from a desired bearing position, for example in the tenths of a millimeter range.
  • the slideways 27-32 in abutting contact with the portions of the outer sides of the Schwenkarmplatten 23a, 23b, 24a, 24b, the outer sides on the Schwenkarmplatten 23 a, 23 b, 24 a, 24 b form contact surfaces, which come into sliding contact with the slides 27-32.
  • the slideways 27-32 are preferably made of a friction-minimizing material, such as a Teflon material or a PTFE material, a friction and / or noise minimization in misalignments of the Schwenkarman extract 14 can be achieved.
  • a friction-minimizing material such as a Teflon material or a PTFE material
  • sliding elements with slideways can be attached to the outer sides of the pivoting arm plates 23a, 23b, 24a, 24b and / or at the edge of the recess 20 in FIG Front section 19.
  • the attachment of the sliding elements 34-37 on the base plate 16 and the housing plate 17 is advantageously carried out releasably and manually via pin 39 on the sliding elements 34-37 and Matching recesses 40.
  • pin 39 on the sliding elements 34-37 and Matching recesses 40 For example, several or three plug-in pins 39 on the side opposite the respective slide 29-32 side of the convection elements 34-37 protruding present, which can be locked in suitably prepared recesses 40 in the base plate 16 and in the housing plate 17.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Cabinets, Racks, Or The Like Of Rigid Construction (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Es wird eine Vorrichtung (9) zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus (2) eines Möbels (1) aufgenommenen Möbelteils (3) vorgeschlagen, wobei Führungsmittel der Vorrichtung (9) vorgesehen sind, mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils (3) aus einer Schließposition in eine Offenposition relativ zum Möbelkorpus (2) und zurück mit einer Basiseinheit mit einer Grundplatte. Erfindungsgemäß umfasst die Vorrichtung (9) Positioniermittel mit einem Positionierabschnitt, wobei der Positionierabschnitt in einem Zwischenbereich zwischen dem zumindest einen Schwenkarm und der Basiseinheit ausgebildet ist, wobei der Positionierabschnitt derart vorhanden ist, dass bei einer Schwenkbewegung des zumindest einen Schwenkarms der Positionierabschnitt in Kontakt mit einer Anlagefläche kommt, wobei die Anlagefläche an dem Schwenkarm und/oder der Basiseinheit vorgesehen ist, wobei durch den Kontakt des Positionierabschnitts mit der Anlagefläche eine Feinpositionierung des Schwenkarms in zur Schwenkachse des Schwenkarms axialer Richtung einrichtbar ist, wenn der Schwenkarm einen axialen Versatz zu einer Soll-Lagerposition des Schwenkarms aufweist.

Description

    Stand der Technik
  • Es sind Vorrichtungen zur Bewegung eines Möbelteils bekannt, das an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen ist. Hierfür sind Führungsmittel der Vorrichtung mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils vorgesehen, mit welchen bei montierter Vorrichtung das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist.
  • Eine solche Vorrichtung weist zum Beispiel eine Basiseinheit mit einer Grundplatte auf, an welcher die Führungsmittel derart angreifen, dass eine Schwenkachse, um welche der zumindest eine Schwenkarm schwenkbar ist, quer zu einer von der Grundplatte aufgespannten Grundplatten-Ebene steht. Diese Vorrichtungen sind zum Beispiel Möbelbeschläge wie Klappen- bzw. Oberklappenbeschläge. Bei modernen Möbeln ist eine besonders platzsparende und optisch ansprechende Unterbringung der Bewegungsvorrichtung gewünscht. In der Regel ist das schwenkbare Möbelteil über zwei vergleichbare Einheiten der Bewegungsvorrichtung an einem Möbelkorpus aufgenommen.
  • Aufgabe und Vorteile der Erfindung
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Bewegen eines an einem Möbelkorpus bewegbar aufgenommenen Möbelteils mit Führungsmitteln zum Schwenken des Möbelteils zu verbessern, insbesondere im Hinblick auf die Vermeidung von unerwünschten Geräuschen oder einer Schwergängigkeit der Schwenkarmbewegung aufgrund einer zur Schwenkachse geringen axialen Fehlstellung des Schwenkarms. Diese Szenarien können zum Beispiel im Praxisbetrieb durch Abweichungen einer IstPosition eines Schwenkarms der Schwenkarm-Anordnung zu einer Ideal-Position und/oder aufgrund von Bauteil-Toleranzen auftreten.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Die abhängigen Ansprüche betreffen vorteilhafte und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung.
  • Die Erfindung geht aus von einer Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils, wobei Führungsmittel der Vorrichtung mit zumindest einem Schwenkarm zum Schwenken des Möbelteils vorgesehen sind, mit welchen bei montierter Vorrichtung das Möbelteil aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils relativ zum Möbelkorpus und zurück bewegbar ist, wobei die Vorrichtung eine Basiseinheit mit einer Grundplatte aufweist, an welcher die Führungsmittel derart angreifen, dass eine Schwenkachse, um welche der zumindest eine Schwenkarm schwenkbar ist, quer zu einer von der Grundplatte aufgespannten Grundplatten-Ebene steht.
  • Die Vorrichtung umfasst insbesondere die korpusseitige Basiseinheit, die Führungsmittel mit einer Schwenkarm-Anordnung, vorzugsweise mit einem Kraftspeicher und/oder einer Dämpfanordnung, und eine klappenseitige Montageeinheit. Die Basiseinheit umfasst die Grundplatte mit einem daran aufsetzbaren Grundplatten-Deckel bzw. einer Gehäuseplatte. Vorzugsweise ist eine Abdeckung wie zum Beispiel eine Abdeckkappe bzw. Abdeckplatte an dem Grundplatten-Deckel aufsetzbar. In der Regel ist noch eine stirnseitige Beschlagabdeckung an der Basiseinheit vorhanden.
  • Bei größeren zu bewegenden Möbelklappen müssen die Bauteile der Bewegungsvorrichtung ausreichend stabil ausgestaltet sein. Für einen hohen Bedienkomfort ist insbesondere eine Kraftunterstützung mit dem Kraftspeicher für die Öffnungsbewegung bzw. die Dämpfanordnung zur gedämpften Schließbewegung des Möbelteils vorgesehen.
  • Der Kern der Erfindung ist darin zu sehen, dass die Vorrichtung Positioniermittel mit einem Positionierabschnitt umfasst, wobei der Positionierabschnitt in einem Zwischenbereich zwischen dem zumindest einen Schwenkarm und der Basiseinheit ausgebildet ist, wobei der Positionierabschnitt derart vorhanden ist, dass bei einer Schwenkbewegung des zumindest einen Schwenkarms der Positionierabschnitt in Kontakt mit einer Anlagefläche kommt, wobei die Anlagefläche an dem Schwenkarm und/oder der Basiseinheit vorgesehen ist, wobei durch den Kontakt des Positionierabschnitts mit der Anlagefläche eine Feinpositionierung des Schwenkarms in zur Schwenkachse des Schwenkarms axialer Richtung einrichtbar ist, wenn der Schwenkarm einen axialen Versatz zu einer Soll-Lagerposition des Schwenkarms aufweist. Damit kann das Möbelteil aus der Offenstellung in die Schließstellung ohne unangenehme und unerwünschte Geräusche verschwenkt werden, auch dann, wenn ein Schwenkarm bzw. gegebenenfalls mehrere miteinander verbundene Schwenkarme der Schwenkarmanordnung eine vergleichsweise geringe Fehlstellung aufweisen. Eine Fehlstellung eines Schwenkarms kann in der Praxis regelmäßig vorkommen zum Beispiel mit einem Lagerposition-Versatz, der z. B. mit einer Abweichung in der Größenordnung eines Bruchteils eines Millimeters auftritt, was die Relativposition zum Beispiel zu einer idealen- bzw. Soll-Lagerposition auf der Schwenkachse des Schwenkarms angeht.
  • Ohne erfindungsgemäße Positioniermittel kann es aufgrund des geringen Versatzes beim Einschwenken des Schwenkarms in einen Aufnahmeraum der Basiseinheit in die Schließstellung des Möbelteils zu starken Reib- und Klemmgeräuschen und/oder einer verlangsamten und/oder ruckartigen Schließbewegung des Möbelteils durch undefinierte Reibzustände zwischen dem Schwenkarm und der Basiseinheit bzw. deren Grundplatte und/oder Gehäuseplatte kommen. Dies wird erfindungsgemäß ausgeschlossen oder zumindest minimiert, indem die Reibung der betreffenden Flächen vorteilhaft beeinflussende Positioniermittel mit dem Positionierabschnitt bereitgestellt werden. Mit den Positioniermitteln wird ein vorhandener Versatz der Lagerposition des Schwenkarms zumindest während des Verschwenkens des Möbelteils ausgeglichen bzw. überwunden. Dies erfolgt vorteilhaft auf vorgebbare Weise mit einem definierten Verstellen des Schwenkarms aus der Fehlstellung, vor dem Schließen bzw. Einschwenken bei geöffnetem Möbelteil am Möbelkorpus, in Richtung der idealen bzw. Soll-Lagerposition, was während dem Einschwenken erfolgt durch gegenseitige Anlage des Positionierabschnitts mit der Anlagefläche.
  • Mit den Positioniermitteln wird vorteilhaft eine Schwenkführungsmöglichkeit für den instabilen Schwenkarm bereitgestellt, der aufgrund des Versatzes zur Ideal-Lagerposition eine zumindest teilweise instabile Bewegungslagerung darstellt. Die Instabilität der Bewegungslagerung wird mit den Positioniermittel überwunden.
  • Der Kontakt des Positionierabschnitts mit der Anlagefläche erfolgt während der Schwenkbewegung und wird ggf. nur im letzten Abschnitt des Schwenkwegs vor Erreichen der vollständig geöffneten Schwenkstellung aufgehoben. Der Kontakt des Positionierabschnitts mit der Anlagefläche ist vorteilhaft ein reibminimierter Gleitkontakt. Die Positioniermittel stellen demgemäß einen Teil einer Gleitlagerführung für den Schwenkarm bereit.
  • Die Positioniermittel und die Schwenkarmanordnung sind so abgestimmt, dass bei einer idealen Montagesituation, in welcher alle beteiligten Elemente eine Ideal- bzw. SollPosition einnehmen, was insbesondere die Basiseinheit und die Schwenkarmanordnung mit einer Soll-Lagersituation des Schwenkarms betrifft, zwischen Außenseiten des zumindest einen Schwenkarms und gegenüberliegenden Abschnitten der Basiseinheit bzw. der Grundplatte und der Abdeckplatte, ein geringer Luftspalt vorhanden ist.
  • Der Luftspalt beträgt zum Beispiel einen Bruchteil eines Millimeters, so dass bei Idealverhältnissen der Schwenkarm beim Verschwenken sich berührungsfrei an den Gegenabschnitten vorbeibewegt bzw. die Anlageflächen und die dazugehörigen Positionierabschnitte ohne Kontakt sind bzw. bleiben.
  • Vorteilhaft ist die Anlagefläche durch eine Außenseite des zumindest einen Schwenkarms gebildet. Damit kann der Schwenkarm unverändert bleiben, ohne daran Maßnahmen vorsehen zu müssen, um einen reibminimierten Kontakt mit dem Positionierabschnitt zu realisieren. Die betreffende Außenseite des Schwenkarmes ist insbesondere ein Abschnitt der Oberfläche der Schwenkarm-Außenseite. Die Außenseite ist insbesondere in axialer Richtung zur Schwenkachse gerichtete flächige Seite des Schwenkarms bzw. umfasst beide gegenüberliegende flächige Außenseiten des Schwenkarms.
  • Die beiden mit dem Positionierabschnitt in Kontakt kommenden Außenseiten des Schwenkarmes sind vorzugsweise durch die jeweilige Außenseite von zwei zueinander beabstandeten äußeren scheibenartigen Elementen des Schwenkarms gebildet. Der Schwenkarm ist zum Beispiel aus zwei oder mehr sandwichartig benachbarten scheibenartigen Elementen aufgebaut.
  • Ein weiterer Vorteil liegt darin, dass die Anlagefläche durch eine Innenseite der Basiseinheit gebildet ist. Dann ist der Positionierabschnitt vorteilhaft an dem Schwenkarm bzw. an einer Schwenkarm-Außenseite vorhanden, die zur Innenseite der Basiseinheit gerichtet ist.
  • Da in der Regel beide gegenüberliegenden Außenseiten des Schwenkarms einer jeweiligen anderen Innenseite der Basiseinheit zugewandt ist, wirken an einem Schwenkarm vorzugsweise zwei verschiedene Positionierabschnitte zur Gleitführung des Schwenkarms. Bei mehreren Schwenkarmen kann an jedem Schwenkarm ein Positionierabschnitt z. B. Gleitbahnen vorhanden sein, oder es ist vorzugsweise an gegenüberliegenden Außenseiten der mehreren Schwenkarme jeweils zumindest ein Positionierabschnitt vorhanden. Vorzugsweise sind an jedem Schwenkarm genau zwei Positionierabschnitte vorhanden, auf jeder der beiden gegenüberliegenden Außenseiten jeweils ein Positionierabschnitt.
  • Es ist außerdem vorteilhaft, dass die Anlagefläche auf der Grundplatte der Basiseinheit vorhanden ist. Die Anlagefläche ist im einfachen Fall zumindest eine Oberfläche einer Innenseite der Basiseinheit wie der Grundplatte und/oder der Gegenplatte. Die Grundplatte ist vergleichsweise stabil gegen eine Verformung, womit bei der Gleitbewegung des Schwenkarms, wenn der Positionierabschnitt am Schwenkarm gegen die Anlagefläche drückt, die Feinpositionierung vorteilhaft bzw. sicher erfolgen kann. Die Grundplatte stützt sich dabei mit der zur Anlagefläche über die Materialdicke der Grundplatte beabstandete gegenüberliegende Außenseite flächig an dem Möbel bzw. einer Bodenfläche einer Materialausnehmung zum Beispiel in einer Möbelkorpus-Seitenwand ab. Die Anlagefläche auf der Grundplatte kann durch die betreffende Oberfläche der Grundplatte bzw. der Oberfläche des Materials der Grundplatte selbst gebildet sein. Alternativ kann die Anlagefläche ein zur Grundplatte zusätzliches Element sein, das darauf angebracht ist, wie zum Beispiel ein Materialstreifen, oder die Anlagefläche ist beispielsweise eine Materialbeschichtung auf der Oberfläche der Grundplatte.
  • Ein weiterer Vorteil ergibt sich dadurch, dass die Anlagefläche an der Basiseinheit ausschließlich in einem Bereich der Basiseinheit ausgebildet ist, in welchem kein Überstreichen von vorgegebenen Abschnitten der Außenseite des zumindest einen Schwenkarms im Verlauf einer vollständigen Schwenkbewegung der Schwenkarm-Anordnung stattfindet. Damit können vorteilhaft Abschnitte auf der Außenseite des Schwenkarms, die zur Anlagefläche gerichtet sind, von einem Kontakt mit der Anlagefläche bei der Schwenkbewegung des Schwenkarms ausgeschlossen werden. Insbesondere sind die vorgegebenen Abschnitte der Außenseite des Schwenkarms vorstehende Abschnitte, die zur restlichen ebenen, flachen Außenseite des Schwenkarms erhaben sind. Die vorgegebenen Abschnitte sind beispielsweise Verbindungsstellen am Schwenkarm zur Verbindung von Komponenten des Schwenkarms miteinander. Solche Verbindungsstellen sind zum Beispiel Nietverbindungsstellen des Schwenkarms bzw. überstehende Nietköpfe. Wenn die vorgegebenen Abschnitte der Außenseite des Schwenkarms vom Kontakt mit der Anlagefläche ausgeschlossen sind, kann die Feinpositionierung des Schwenkarms vorteilhaft funktionieren. Andernfalls würden erhabene Abschnitte im Kontakt mit der Anlagefläche bzw. einem Positionierabschnitt zu einer unerwünschten bzw. verstärkten Druckwirkung zwischen der Anlagefläche und dem Schwenkarm bzw. gegebenenfalls zu einem Blockieren der Schwenkbewegung führen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Modifikation der Erfindung ist die Anlagefläche auf einer zur Grundplatte gegenüberliegenden Gegenplatte der Basiseinheit vorhanden. Die Gegenplatte ist beispielsweise eine Gehäuseplatte. Die Gegenplatte weist in der Regel eine Grundform bzw. eine Außenkontur auf, welche der Grundform bzw. eine Außenkontur der Grundplatte entspricht. Mit der Grundplatte und der Gegenplatte ist die Basiseinheit auf ihren Flächenseiten umschlossen und bildet eine Baueinheit, die an dem Möbel zum Beispiel in einer Materialausnehmung des Möbelkorpus unterbringbar ist. Vorteilhafterweise ist die Schwenkachse zumindest eines Schwenkarms der Führungsmittel zwischen der Grundplatte und der Gegenplatte durch ein Bauteil realisiert, wie z. B. einen Achsstift, das in der Grundplatte einerseits und der Gegenplatte andererseits aufgenommen ist.
  • Der Schwenkarm bzw. die mehreren Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung sind an der Basiseinheit mit der Grundplatte und der Gegenplatte gelagert, wobei die Schwenkarmanordnung im eingeschwenkten Zustand der Schwenkarm-Anordnung zumindest nahezu vollständig in einem freien Zwischenbereich zwischen der Grundplatte und der Gegenplatte untergebracht ist. Dabei ist es vorteilhaft, wenn beim Einschwenken der Schwenkarm-Anordnung die Anlagefläche auf der Gegenplatte vorhanden ist. Vorzugsweise ist zusätzlich, insbesondere an entsprechender Stelle, gegenüberliegend zur Anlagefläche an der Gegenplatte, eine weitere Anlagefläche an der Grundplatte ausgebildet. Damit erfährt der Schwenkarm zumindest einseitig, vorteilhaft beidseitig geführt die Feinpositionierung. Vorzugsweise findet beidseitig und dabei gleichartig bzw. gleichzeitig über beide Außenseiten des Schwenkarms von den Anlageflächen bzw. Positionierabschnitte an der Grundplatte und der Gegenplatte geführt die Feinpositionierung im beidseitigen Kontakt des Schwenkarms mit den beiden Anlageflächen bzw. Positionierabschnitten statt.
  • Grundsätzlich kann die eine Anlagefläche an der Grundplatte und/oder die eine Anlagefläche an der Gegenplatte aus genau einer Flächeneinheit gebildet sein, oder die Anlagefläche besteht aus mehreren voneinander beabstandeten bzw. getrennten Teil-Anlageflächen. Die Teil-Anlageflächen können untereinander gleichartig bzw. identisch sein oder in Form und Beschaffenheit unterschiedlich gestaltet sein.
  • Ein anderer Vorteil der Erfindung ist dadurch realisiert, dass die Anlagefläche einem an der Basiseinheit anbringbaren Stirnseiten-Abdeckelement zugeordnet ist. Das Stirnseiten-Abdeckelement ist vorzugsweise an der Grundplatte und/oder der Gegenplatte angebracht. Die vorzugsweise kassettenförmige Basiseinheit weist zumindest eine offene Schmalseite zwischen der Grundplatte und der Gegenplatte auf. Durch diese offene Seite greift die Schwenkarmanordnung bis zum bewegbaren Möbelteil, an welchem die Schwenkarmanordnung über die Montageeinheit angreift. Da die Basiseinheit mit ihrer offenen schmalen Seite regelmäßig an einer Möbelkorpus-Seitenwand so angebracht ist, dass die schmale Seite einen Abschnitt der vorderen Stirnseite des Möbelkorpus bildet, ist an der Basiseinheit zum Beispiel aus optischen Gründen und zum Schutz gegen ein Schmutzeintrag in das Innere der Basiseinheit das Stirnseiten-Abdeckelement an der Basiseinheit vorhanden, wobei durch eine Öffnung in dem Stirnseiten-Abdeckelement der Schwenkarm durchgreift. Daher bietet sich das Stirnseiten-Abdeckelement bzw. der Rand der Öffnung in dem Stirnseiten-Abdeckelement vorteilhaft an, die Anlagefläche bzw. ein Gleitabschnitt daran anzubringen, an welchem der Schwenkarm sich beim Einschwenken vorbeibewegt. Die Anlagefläche kann einseitig bzw. an genau einem Rand der Öffnung in dem Stirnseiten-Abdeckelement oder an zwei gegenüberliegenden Rändern der Stirnseiten-Abdeckelement-Öffnung, zwischen denen der Schwenkarm sich vorbeibewegt, angeordnet sein. Damit kann die Feinpositionierung des Schwenkarms im Kontakt mit der einen Anlagefläche vorzugsweise mit den beiden Anlageflächen an der Öffnung des Stirnseiten-Abdeckelements vorteilhaft erreicht werden.
  • Die wenigstens eine Anlagefläche kann auch durch einen Abschnitt des Stirnseiten-Abdeckelements selbst gebildet sein, alternativ zu einer zusätzlich am Stirnseiten-Abdeckelement aufgebrachten Anlagefläche wie ein Positionierabschnitt.
  • Vorteilhafterweise ist die Anlagefläche als Positionierabschnitt gebildet, entsprechend dem Positionierabschnitt an dem Schwenkarm. Die Anlagefläche kann als Positionierabschnitt gebildet sein, so dass zwei entsprechende Abschnitte in gegenseitige Anlage gelangen.
  • Die mehreren Positionierabschnitte sind vorzugsweise identisch, insbesondere durch ein Anbringelement gebildet. Damit kann auf einfache Weise und flexibel einrichtbar, zum Beispiel durch nachträgliche Anbringung, ein Positionierabschnitt bzw. ein Anbringelement an dem Schwenkarm auf dessen einer oder auf dessen beiden Außen-Flächenseiten vorgesehen werden. Ein weiterer Positionierabschnitt bzw. ein weiteres Anbringelement kann an der Basiseinheit bzw. an der Grundplatte der Basiseinheit und/oder an der Gegenplatte der Basiseinheit vorgesehen werden.
  • Damit ist es zum Beispiel möglich, dass eine erste Seite des Schwenkarms mit einem Positionierabschnitt versehen ist, wobei beim Schwenken der Schwenkarmanordnung bzw. des Möbelteils der Positionierabschnitt am Schwenkarm in Anlagekontakt kommt mit einem weiteren Positionierabschnitt an der Grundplatte. Eine zweite Seite des Schwenkarms kann ebenfalls mit einem Positionierabschnitt versehen sein, der beim Schwenken der Schwenkarmanordnung bzw. des Möbelteils in Anlagekontakt kommt mit einem anderen weiteren Positionierabschnitt an der Gegenplatte. Damit kommen zwei Paare von Positionierabschnitten bzw. zwei Reib- bzw. Gleitflächenpaare an dem Schwenkarm zur Wirkung, wobei bei jedem Paar ein Positionierabschnitt die Funktion der Anlagefläche bereitstellt.
  • Vorzugsweise kommen bei einem Schwenkarm auf einer ersten Seite mehrere vorzugsweise drei Gleitflächenpaare zur Wirkung, also drei Positionierabschnitte an der ersten Schwenkarm-Seite und drei Positionierabschnitte an der Grundplatte, und an der zweiten Seite des Schwenkarms ebenfalls mehrere vorzugsweise drei entsprechend zu den ersten drei Gleitflächenpaaren positionierte Gleitflächenpaare zur Wirkung, also drei Positionierabschnitte an der zweiten Schwenkarm-Seite und drei Positionierabschnitte an der Gegenplatte.
    Bei jedem einzelnen der drei Gleitflächenpaare kommen demgemäß zwei Positionierabschnitte gegenseitig in Kontakt.
  • Damit kann ein Schwenkarm über seine gesamte Schwenkbewegung ausgewogen bzw. oben mittig und unten im Anlagekontakt sein, was einseitigen Belastungen bzw. einem Verspannen des Schwenkarms an der Basiseinheit beim Verschwenken entgegenwirkt.
  • Es ist zudem vorteilhaft, dass der Positionierabschnitt ein Anbringelement zur Anbringung an der Basiseinheit und/oder dem Schwenkarm umfasst. Das Anbringelement kann vorteilhaft variabel verwendet werden. Das Anbringelement ist zum Beispiel ein streifenförmiges dünnes Bauteil mit flacher Kontaktseite bzw. Positionierabschnitt-Seite mit zum Beispiel einer einheitlichen Dicke von 0,5 bis 4,0 Millimeter, vorzugsweise mit einer Dicke von circa 2 Millimeter. Eine typische Länge des Anbringelements beträgt zum Beispiel circa 5 Zentimeter bei einer Breite von circa 10 Millimeter.
  • Alternativ kann ein Anbringelement auch mit einem bügel- bzw. U-förmigen Bauteil bereitgestellt sein, wobei das Anbringelement zwei getrennte Positionierabschnitte aufweist. Die Positionierabschnitte sind dann die beiden Schenkel des U-förmigen Bauteils und umgreifen im angebrachten Zustand an der Basiseinheit den Schwenkarm beidseitig, so dass ein erster Positionierabschnitt in Anlage kommt mit einer ersten Seite des Schwenkarms beim Verschwenken des Schwenkarms und dass ein zweiter Positionierabschnitt in Anlage kommt mit einer zweiten Seite des Schwenkarms beim Verschwenken des Schwenkarms.
  • Nach einer bevorzugten Variante der Erfindung ist das Anbringelement an der Basiseinheit und/oder dem Schwenkarm anbringbar.
  • Die Anbringung des Anbringelements kann z. B. lösbar bzw. ansteckbar oder anschraubbar erfolgen. Alternativ kann die Anbringung unlösbar sein wie z. B. anklebbar.
  • Im Hinblick auf die Materialeigenschaft ist es vorteilhaft, dass der Positionierabschnitt aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist. Der Positionierabschnitt besteht z. B. aus einem Material mit einem vergleichsweise geringen Reibkoeffizienten. Vorzugsweise ist der Positionierabschnitt aus einem Teflon-Material gebildet, was ein reibreduzierendes Material ist.
  • Der Positionierabschnitt kann zum Beispiel als Beschichtung ausgebildet sein.
  • Schließlich ist es vorteilhaft, dass die Basiseinheit über einen Schwenkarm der Führungsmittel mit einer Montageeinheit verbunden ist, wobei die Montageeinheit für eine versenkte Anbringung im Bereich einer Materialausnehmung des Möbelteils ausgebildet ist.
  • In der Regel umfasst die erfindungsgemäße Vorrichtung zwei gleichartige Schwenk- bzw. Beschlag-Einheiten zum Bereitstellen einer seitengleichen Verschwenk-Kinematik des Möbelteils, wobei die beiden Beschlag-Einheiten zwischen dem Möbelkorpus und dem Möbelteil wirksam sind. Die jeweilige Basiseinheit der beiden Beschlag-Einheiten ist am Möbelkorpus befestigt. Die jeweilige Montageeinheit der beiden Beschlag-Einheiten ist am Möbelteil befestigt zum Beispiel innenseitig an einem rechten Seitenrand und an einem linken Seitenrand des Möbelteils wie einer Möbelklappe. Zwischen der Basiseinheit und der Montageeinheit wirkt die Schwenkarmanordnung, mit einem Ende angreifend an der Basiseinheit und einem anderen Ende angreifend an der Montageeinheit, vorzugsweise jeweils gelenkig angreifend.
  • Die Erfindung erstreckt sich auch auf ein Möbel mit einem Möbelkorpus und einem daran aufgenommenen bewegbaren Möbelteil wie einer Möbelklappe z. B. Oberklappe mit einer Vorrichtung nach einer der oben dargelegten Ausbildungen.
  • Figurenbeschreibung
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung sind anhand von in den Figuren schematisch dargestellten Ausführungsbeispielen näher erläutert. Im Einzelnen zeigt:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht auf ein erfindungsgemäßes Möbel mit einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Bewegung eines geöffnet dargestellten Möbelteils,
    Fig. 2
    den in Fig. 1 umrandeten Bereich A in vergrößerter Darstellung mit einer Beschlageinheit der Vorrichtung,
    Fig. 3
    die Beschlageinheit gemäß Fig. 2 perspektivisch in Alleindarstellung ohne eine Abdeckplatte mit abgehoben dargestellter Gehäuseplatte,
    Fig. 4
    den in Fig. 3 umrandeten Bereich B in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 5
    die Beschlageinheit gemäß Fig. 3 in Frontansicht im zusammengebauten Zustand bei eingeschwenkter Schwenkarm-Anordnung, wobei eine möbelteilseitige Montageeinheit der Beschlageinheit und die Gehäuseplatte weggelassen sind,
    Fig. 6
    den in Fig. 5 umrandeten Bereich C in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 7
    den in Fig. 5 umrandeten Bereich D in vergrößerter Darstellung,
    Fig. 8
    die Beschlageinheit gemäß Fig. 5 in einer Seitenansicht mit angedeuteten Abschnitten des Möbels bei geschlossenem Möbelteil.
  • Fig. 1 zeigt perspektivisch ein erfindungsgemäßes Möbel bzw. einen Oberschrank 1 mit einem kastenförmigen Möbelkorpus 2 und einem daran aufgenommenen Möbelteil, das als eine plattenartige Oberklappe 3 ausgebildet ist, welche in einer Offenstellung relativ zum Möbelkorpus 2 gezeigt ist.
  • Der Möbelkorpus 2 umfasst zwei gegenüberliegende aufrechte Seitenwände 4 und 5, die unten mit einem Unterboden 6 und oben mit einem Oberboden 7 verbunden sind. Rückseitig ist der Möbelkorpus 2 von einer Rückwand 8 verschlossen.
  • Zur Bewegung der Oberklappe 3 um eine horizontale Schwenkachse relativ zum Möbelkorpus 2 aus der in Fig. 1 gezeigten Offenstellung in eine zum Möbelkorpus 2 frontseitig heranbewegte Schließstellung (nicht gezeigt) ist eine erfindungsgemäße Bewegungsvorrichtung vorhanden, die als Oberklappenbeschlag 9 ausgestaltet ist. Der Oberklappenbeschlag 9 weist an der Seitenwand 4 eine erste Beschlageinheit 10 und an der Seitenwand 5 eine zweite Beschlageinheit 11 auf, die gleichartig aber zur funktionsrichtigen Anordnung an der jeweiligen Seitenwand 4 bzw. 5 seitenbezogen aufgebaut sind.
  • Jede Beschlageinheit 10 und 11 umfasst eine Basiseinheit 12, Führungsmittel 13 mit einer Schwenkarm-Anordnung 14 und eine Montageeinheit 15. Über mehrere gelenkig gelagerte Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14 ist die Basiseinheit 12 mit der Montageeinheit 15 verbunden, welche fest an einer Innenseite der Oberklappe 3 versenkt in einer Materialausnehmung befestigt ist.
  • Außerdem weisen die Führungsmittel 13 einen Kraftspeicher 21 zur Unterstützung der Öffnungsbewegung der Oberklappe 3 in die Offenstellung und eine Dämpfervorrichtung 22 für eine gedämpfte Schließbewegung der Oberklappe 3 in die Schließstellung auf.
  • Die Basiseinheit 12 ist vorzugsweise aus einem Blechbauteil gebildet und umfasst eine ebene, flache bzw. dünne Grundplatte 16 und eine zur Grundplatte 16 gegenüberliegende flache dünne Gehäuseplatte 17 (s. Fig. 3). Die Gehäuseplatte 17 ist gemäß Fig. 1 und 2 mit einer Abdeckplatte 18 abgedeckt.
  • Außerdem ist stirnseitig an der Basiseinheit 12 ein Stirnabschnitt 19 vorhanden, dessen Außenseite quer zur Ebene der Grundplatte 16 ausgerichtet ist. Durch eine rechteckförmige Aussparung 20 in dem Stirnabschnitt 19 greifen die betreffenden Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14. Die Breite des als Ansteckbauteil ausgebildeten Stirnabschnitts 19 entspricht einer üblichen Breite a der Seitenwand 4 von 16 Millimetern. Die Gesamtbreite bzw. Dicke der Beschlageinheiten 10 und 11 beträgt circa 12 Millimeter, so dass demgemäß die jeweilige Materialaussparung in den Seitenwänden 4 und 5 eine Tiefe von ebenfalls circa 12 Millimeter beträgt, womit sich eine Restbodenstärke der Seitenwände 4, 5 im Bereich der jeweiligen Materialaussparung zu circa 4 Millimeter ergibt.
  • Fig. 3 zeigt die Beschlageinheit 10 ohne Abdeckplatte 18 und ohne Stirnabschnitt 19 in ausgeschwenkter Stellung der Schwenkarm-Anordnung 14. Die Gehäuseplatte 17 ist von der Grundplatte abgehoben, womit innen an der Grundplatte 16 angeordneten Komponenten wie der Kraftspeicher 21 und die Dämpfervorrichtung 22 ersichtlich sind.
  • Die Schwenkarm-Anordnung 14 weist mehrere miteinander gelenkig verbundene Schwenkarme auf, von denen einzelne aus zwei beabstandeten Schwenkarmplatten aufgebaut sind. Von den Schwenkarmen werden nachfolgend ein Schwenkarm 23 und ein Schwenkarm 24 herausgegriffen, die über einen weiteren Schwenkarm miteinander gelenkig verbunden sind. Der Schwenkarm 23 ist aus zwei beabstandeten formgleichen Schwenkarmplatten 23a und 23b aufgebaut, ebenso der Schwenkarm 24 aus zwei beabstandeten formgleichen Schwenkarmplatten 24a und 24b. Die jeweiligen auf der zur Grundplatte 16 gerichteten Schwenkarmplatten 23b und 24b bilden eine erste Außenseite der Schwenkarmanordnung 14 und die jeweiligen auf der zur Gehäuseplatte 17 gerichteten Schwenkarmplatten 23a und 24a bilden eine zweite Außenseite der Schwenkarmanordnung 14. Die beiden Schwenkarmplatten 23a und 24a fluchten exakt zueinander wie auch die beiden Schwenkarmplatten 23b und 24b. Die Schwenkarmplatten 23a, 23b und die Schwenkarmplatten 24a, 24b sind jeweils über Nietverbindungen miteinander verbunden, wobei Nietköpfe 26 beidseitig bzw. jeweils außen an den Schwenkarmplatten 23a, 23b und 24a, 24b etwas zum Beispiel im Zehntel-Millimeterbereich überstehen.
  • Die Schwenkarme 23 und 24 bilden damit eine maximale Breite b der Schwenkarmanordnung 14 (s. Fig. 6), wobei an den Stellen der Nietverbindungen der Schwenkarmplatten 23a, 23b und 24a, 24b eine etwas größere Breite existiert als an den äußeren Flächenseiten der Schwenkarmplatten 23a, 23b und 24a, 24b.
  • Der Schwenkarm 23 ist über eine durch einen Achsstift 25 bereitgestellte Schwenkachse S schwenkbar, wobei die Schwenkachse S quer zu einer von der Grundplatte 16 aufgespannten Grundplatten-Ebene GE ausgerichtet ist. Gemäß der Fig. 1-4 befindet sich die Schwenkarm-Anordnung 14 bzw. die Oberklappe 3 in einer maximal weit geöffneten bzw. in einer maximal weit herausgeschwenkten Öffnungsstellung, wohingegen die Fig. 5-8 die maximal eingeschwenkte Stellung der Schwenkarm-Anordnung 14 zeigt, ohne Montageeinheit, in welcher die gesamte Schwenkarm-Anordnung 14 versenkt untergebracht ist in der Basiseinheit 12 zwischen der Grundplatte 16 und der Gehäuseplatte 17. In Fig. 8 sind Abschnitte der geschlossenen Oberklappe 3 und der Seitenwand 4 gestrichelt angedeutet.
  • In einem Zwischenbereich zwischen der Schwenkarm-Anordnung 14 und der Basiseinheit 12 sind Positioniermittel mit einem Positionierabschnitt ausgebildet.
  • Konkret sind beispielhaft als Gleitbahnen 27-32 ausgestaltete Positionierabschnitte sowohl zwischen der Grundplatte 16 und der Schwenkarm-Anordnung 14 als auch zwischen der Gehäuseplatte 17 und Schwenkarm-Anordnung 14 vorhanden.
  • In einem vorderen oberen Eckbereich im Inneren der Basiseinheit 12 ist ein U-förmiges Gleitelement 33 mit den gegenüberliegenden Gleitbahnen 27, 28 vorhanden, wobei die Gleitbahnen 27, 28 jeweils nach innen gerichtet sind, also die Gleitbahn 27 in Richtung zu den Schwenkarmplatten 23b, 24b und die Gleitbahn 28 in Richtung zu den Schwenkarmplatten 23a, 24a.
  • Etwas unterhalb des Gleitelements 33 ist an der Grundplatte 16 ein streifenförmiges Gleitelement 34 mit der Gleitbahn 29 vorhanden und spiegelbildlich gegenüber ein gleichartiges streifenförmiges Gleitelement 35 mit der Gleitbahn 30, das an der Gehäuseplatte 17 aufgenommen ist. Die Gleitbahn 29 ist nach innen in Richtung zu den Schwenkarmplatten 23b, 24b gerichtet und die Gleitbahn 30 ist nach innen in Richtung zu den Schwenkarmplatten 23a, 24a gerichtet.
  • Wiederum etwas unterhalb der Gleitelemente 34, 35 ist an der Grundplatte 16 ein streifenförmiges Gleitelement 36 mit der Gleitbahn 31 vorhanden und spiegelbildlich gegenüber ein gleichartiges streifenförmiges Gleitelement 37 mit der Gleitbahn 32, das an der Gehäuseplatte 17 aufgenommen ist. Die Gleitbahn 31 ist nach innen in Richtung zu den Schwenkarmplatten 23b, 24b gerichtet und die Gleitbahn 32 ist nach innen in Richtung zu den Schwenkarmplatten 23a, 24a gerichtet.
  • Die Gleitelemente 33-37 sind so positioniert, dass über den Verlauf einer gesamten Schwenkbewegung der Schwenkarm-Anordnung 14, also beim Öffnen in die maximal geöffnete Stellung gemäß der Fig. 1 und 2 und beim Schließen in die maximal geschlossenen Stellung gemäß Fig. 8 keiner der Nietköpfe 26 an den Schwenkarmplatten 23a, 23b, 24a, 24b an den Gleitbahnen 27-32 vorbeikommen bzw. in Kontakt gelangen kann.
  • Im Idealzustand der Schwenkarm-Anordnung 14 bei absolut idealer Stellung ihrer sämtlichen Schwenkarme bezüglich der axialen Stellung in Richtung der Schwenkachse S existiert jeweils zwischen den jeweiligen Gleitbahnen 27-32 und den jeweils gegenüberliegenden Abschnitten der Schwenkarmplatten 23a, 24a, 24a, 24b ein vergleichsweise sehr schmaler Luftspalt 38.
  • In der Praxis tritt regelmäßig eine geringe Fehlstellung der Schwenkarm-Anordnung 14 auf bzw. weichen die Schwenkarme der Schwenkarm-Anordnung 14 in axialer Richtung zur Schwenkachse S geringfügig von einer Soll-Lagerposition ab, zum Beispiel im Zehntel-Millimeterbereich.
  • Diese geringen Fehlstellungen können bislang zu unerwünschten Reibgeräuschen beim Schließvorgang der Oberklappe 3 bzw. der Schwenkarm-Anordnung 14 führen.
  • Mit den erfindungsgemäßen Positioniermitteln umfassend die Gleitelemente 33-37 mit den Gleitbahnen 27-32 gelangen bei Fehlstellungen der Schwenkarm-Anordnung 14 die Gleitbahnen 27-32 in Anlagekontakt mit den Abschnitten der Außenseiten an den Schwenkarmplatten 23a, 23b, 24a, 24b, wobei die Außenseiten an den Schwenkarmplatten 23a, 23b, 24a, 24b Anlageflächen bilden, welche mit den Gleitbahnen 27-32 in Gleitkontakt gelangen.
  • Da die Gleitbahnen 27-32 vorzugsweise aus einem reibminimierenden Material bestehen, wie zum Beispiel aus einem Teflon-Material bzw. einem PTFE-Material kann eine Reib- und/oder Geräuschminimierung bei Fehlstellungen der Schwenkarmanordnung 14 erreicht werden.
  • Grundsätzlich lassen sich alternativ oder zusätzlich zur Anordnung von an der Basiseinheit 12 bzw. der Grundplatte 16 und der Gehäuseplatte 17 angebrachten Gleitelementen Gleitelemente mit Gleitbahnen an den Außenseiten der Schwenkarmplatten 23a, 23b, 24a, 24b anbringen und/oder an dem Rand der Aussparung 20 im Stirnabschnitt 19.
  • Die Anbringung der Gleitelemente 34-37 an der Grundplatte 16 bzw. der Gehäuseplatte 17 erfolgt vorteilhaft lösbar und manuell über Steckzapfen 39 an den Gleitelementen 34-37 und passenden Ausnehmungen 40. Beispielsweise sind mehrere bzw. drei Steckzapfen 39 an der der jeweiligen Gleitbahn 29-32 gegenüberliegenden Seite der Geleitelemente 34-37 vorstehend vorhanden, die in passend vorbereiteten Ausnehmungen 40 in der Grundplatte 16 bzw. in der Gehäuseplatte 17 verrastbar sind. Bezugszeichenliste:
    1 Oberschrank 22 Dämpfervorrichtung
    2 Möbelkorpus 23 Schwenkarm
    3 Oberklappe 23a Schwenkarmplatte
    4 Seitenwand 23b Schwenkarmplatte
    4a Innenseite 24 Schwenkarm
    5 Seitenwand 24a Schwenkarmplatte
    6 Unterboden 24b Schwenkarmplatte
    7 Oberboden 25 Achsstift
    8 Rückwand 26 Nietkopf
    9 Oberklappenbeschlag 27 Gleitbahn
    10 Beschlageinheit 28 Gleitbahn
    11 Beschlageinheit 29 Gleitbahn
    12 Basiseinheit 30 Gleitbahn
    13 Führungsmittel 31 Gleitbahn
    14 Schwenkarm-Anordnung 32 Gleitbahn
    15 Montageeinheit 33 Gleitelement
    16 Grundplatte 34 Gleitelement
    17 Gehäuseplatte 35 Gleitelement
    17a Abschnitt 36 Gleitelement
    18 Abdeckplatte 37 Gleitelement
    19 Stirnabschnitt 38 Luftspalt
    20 Aussparung 39 Steckzapfen
    21 Kraftspeicher 40 Ausnehmung

Claims (13)

  1. Vorrichtung (9) zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus (2) eines Möbels (1) aufgenommenen Möbelteils (3), wobei Führungsmittel der Vorrichtung (9) mit zumindest einem Schwenkarm (23, 24) zum Schwenken des Möbelteils (3) vorgesehen sind, mit welchen bei montierter Vorrichtung (9) das Möbelteil (3) aus einer Schließposition in eine Offenposition des Möbelteils (3) relativ zum Möbelkorpus (2) und zurück bewegbar ist, wobei die Vorrichtung (9) eine Basiseinheit (12) mit einer Grundplatte (16) aufweist, an welcher die Führungsmittel derart angreifen, dass eine Schwenkachse, um welche der zumindest eine Schwenkarm (23, 24) schwenkbar ist, quer zu einer von der Grundplatte (16) aufgespannten Grundplatten-Ebene steht, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung (9) Positioniermittel (33-37) mit einem Positionierabschnitt (27-32) umfasst, wobei der Positionierabschnitt (27-32) in einem Zwischenbereich zwischen dem zumindest einen Schwenkarm (23, 24) und der Basiseinheit (12) ausgebildet ist, wobei der Positionierabschnitt (27-32) derart vorhanden ist, dass bei einer Schwenkbewegung des zumindest einen Schwenkarms (23,24) der Positionierabschnitt (27-32) in Kontakt mit einer Anlagefläche kommt, wobei die Anlagefläche an dem Schwenkarm (23,24) und/oder der Basiseinheit (12) vorgesehen ist, wobei durch den Kontakt des Positionierabschnitts (27-32) mit der Anlagefläche eine Feinpositionierung des Schwenkarms (23, 24) in zur Schwenkachse des Schwenkarms (23,24) axialer Richtung einrichtbar ist, wenn der Schwenkarm (23, 24) einen axialen Versatz zu einer Soll-Lagerposition des Schwenkarms (23, 24) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche durch eine Außenseite des zumindest einen Schwenkarms (23, 24) gebildet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche durch eine Innenseite der Basiseinheit (12) gebildet ist.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche auf der Grundplatte (16) der Basiseinheit (12) vorhanden ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche an der Basiseinheit (12) ausschließlich in einem Bereich der Basiseinheit (12) ausgebildet ist, in welchem kein Überstreichen von vorgegebenen Abschnitten (26) der Außenseite des zumindest einen Schwenkarms (23, 24) im Verlauf einer vollständigen Schwenkbewegung der Schwenkarm-Anordnung stattfindet.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche auf einer zur Grundplatte (16) gegenüberliegenden Gegenplatte (17) der Basiseinheit (12) vorhanden ist.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche einem an der Basiseinheit (12) anbringbaren Stirnseiten-Abdeckelement (19) zugeordnet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche als Positionierabschnitt gebildet ist, entsprechend dem Positionierabschnitt an dem Schwenkarm (23, 24).
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierabschnitt ein Anbringelement (33-37) zur Anbringung an der Basiseinheit (12) und/oder dem Schwenkarm (23, 24) umfasst.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Anbringelement (33-37) an der Basiseinheit (12) und/oder dem Schwenkarm (23, 24) anbringbar ist.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Positionierabschnitt (27-32) aus einem Kunststoffmaterial gebildet ist.
  12. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Basiseinheit (12) über einen Schwenkarm (23, 24) der Führungsmittel mit einer Montageeinheit (15) verbunden ist, wobei die Montageeinheit (15) für eine versenkte Anbringung im Bereich einer Materialausnehmung des Möbelteils (3) ausgebildet ist.
  13. Möbel (1) mit einem Möbelkorpus (2) und einem daran aufgenommenen bewegbaren Möbelteil (3) mit einer Vorrichtung (9) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP19168566.8A 2018-04-17 2019-04-11 Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel Active EP3561209B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018102088.9U DE202018102088U1 (de) 2018-04-17 2018-04-17 Vorrichtung zur Bewegung eines Möbelteils und Möbel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3561209A1 true EP3561209A1 (de) 2019-10-30
EP3561209B1 EP3561209B1 (de) 2023-05-24

Family

ID=66105142

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19168566.8A Active EP3561209B1 (de) 2018-04-17 2019-04-11 Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel

Country Status (4)

Country Link
US (1) US10927577B2 (de)
EP (1) EP3561209B1 (de)
CN (1) CN110388149B (de)
DE (1) DE202018102088U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100188A1 (de) * 2019-01-07 2020-07-09 Grass Gmbh Vorrichtung zum Bewegen einer Möbelklappe und Möbel
AT522458B1 (de) * 2019-05-17 2020-11-15 Blum Gmbh Julius Möbelbeschlag
AT17046U1 (de) * 2019-12-19 2021-04-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb zum Bewegen eines bewegbaren Möbelteiles
CN111561240A (zh) * 2020-05-29 2020-08-21 清远市星徽精密制造有限公司 一种可大范围负载用的家具铰链装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513300A1 (fr) * 1981-07-04 1983-03-25 Shaw Mfg Ltd Perfectionnements aux equipages porte-chassis a friction pour fenetres
GB2148384A (en) * 1983-10-15 1985-05-30 Hardware & Systems Patents Ltd Stays
EP2309086A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Heinrich J. Kesseböhmer KG Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels

Family Cites Families (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2720676A (en) * 1950-07-22 1955-10-18 Briggs Mfg Co Hinge device
GB2101203B (en) * 1981-07-04 1985-02-27 Shaw Mfg Ltd Improvements in friction stays for windows
US5307539A (en) * 1992-02-06 1994-05-03 Truth Division Of Spx Corporation Adjustable casement hinge
US5211457A (en) * 1992-02-28 1993-05-18 Plan Hold Canada Inc. File cabinet and latch mechanism
GB2268539B (en) * 1992-07-10 1996-02-28 Interlock Ind Ltd A window stay
JPH0761372A (ja) * 1993-08-27 1995-03-07 Honda Motor Co Ltd リッドの開閉限度規定用ストッパ構造
CH696274A5 (de) * 1995-04-04 2007-03-15 Usm Holding Ag Vorrichtung zum schwenkbaren Halten einer Flügelklappe.
US5765261A (en) * 1996-04-18 1998-06-16 Hung; I-Tsung X-shaped automatic hinge structure
AU743781B2 (en) * 1997-07-08 2002-02-07 Assa Abloy Financial Services Ab Improvements in window stays
US6367123B1 (en) * 1998-10-09 2002-04-09 Illinois Tool Works Inc. Vehicle lid hinge
US6442799B1 (en) * 1999-12-15 2002-09-03 Carlos Duarte Hinge
US7197790B1 (en) * 2004-08-18 2007-04-03 Pe Marine Designz, Ltd Hinge including a gas strut
ITMI20062235A1 (it) * 2006-11-22 2008-05-23 Agostino Ferrari Spa Assieme di cerniera a quadrilatero articolato con barra stabilizzatrice adattabile per ante a movimento verticale
DE102008005463A1 (de) * 2008-01-21 2009-07-23 Huwil-Werke Gmbh Möbelschloss- Und Beschlagfabriken Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels
EP2430275B1 (de) * 2009-05-13 2018-11-07 Julius Blum GmbH Klappenantriebssystem
CA2715866C (en) * 2009-09-28 2016-03-22 Truth Hardware Corporation Concealed casement window hinge with roller and integral shipping block
JP5364162B2 (ja) * 2010-04-16 2013-12-11 スガツネ工業株式会社 扉開閉装置
DE102011002117A1 (de) * 2011-04-15 2012-10-18 Horst Lautenschläger Möbelscharnier
EP2809861B1 (de) * 2012-01-30 2019-02-06 Julius Blum GmbH Stellantrieb für eine klappe eines möbels
AT515216B1 (de) * 2014-05-02 2015-07-15 Blum Gmbh Julius Stellantrieb für Möbelklappen
AT16381U1 (de) * 2016-02-26 2019-08-15 Blum Gmbh Julius Stellarmantrieb
CN206158425U (zh) * 2016-10-12 2017-05-10 伍志勇 一种家具翻转装置的角度限定机构
US10830525B2 (en) * 2016-10-17 2020-11-10 Whirlpool Corporation Hinge assembly
DE202017102809U1 (de) * 2017-05-10 2018-08-13 Grass Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zur Bewegung eines an einem Möbelkorpus eines Möbels aufgenommenen Möbelteils

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2513300A1 (fr) * 1981-07-04 1983-03-25 Shaw Mfg Ltd Perfectionnements aux equipages porte-chassis a friction pour fenetres
GB2148384A (en) * 1983-10-15 1985-05-30 Hardware & Systems Patents Ltd Stays
EP2309086A1 (de) * 2009-10-07 2011-04-13 Heinrich J. Kesseböhmer KG Halteelement zum Verstellen eines Deckels eines Möbels

Also Published As

Publication number Publication date
DE202018102088U1 (de) 2019-07-18
EP3561209B1 (de) 2023-05-24
CN110388149B (zh) 2021-08-10
US10927577B2 (en) 2021-02-23
US20190316397A1 (en) 2019-10-17
CN110388149A (zh) 2019-10-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3561209B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
AT414257B (de) Halte- und einstellvorrichtung für bewegliche möbelteile
EP3141153B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3612700A1 (de) Möbelplatte mit einem klappenbeschlag und möbelkorpus sowie möbel mit einer derartigen möbelplatte
EP3401477B1 (de) Möbel
EP3251554B1 (de) Verbindungseinrichtung zum verbinden eines tischbeins mit einer tischplatte
EP3561207B1 (de) Verbindungsmittel und möbelteil
EP3088646A1 (de) Führungsvorrichtung für eine schiebetür
EP3401476A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
DE102017128750A1 (de) Führungsschiene eines Führungssystems, Führungssystem und Möbel
EP3132712A1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP3652400B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines möbelteils und möbel
EP3132714B1 (de) Vorrichtung zum bewegen eines bewegbaren möbelteils in eine öffnungsrichtung in bezug zu einem möbelkorpus eines möbels
EP2505101B1 (de) Führungseinrichtung zur Führung eines relativ zu einem Möbelkorpus bewegbaren Möbelauszugs
EP3625415B1 (de) Klappenlager mit einer einstellhilfe
EP3401479A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
AT523302B1 (de) Anordnung mit einem Möbelscharnier und einer Abdeckung
EP3401478A1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP3998906B1 (de) Möbelkomponente
DE102017121844A1 (de) Führungsbeschlag für ein Schiebetürmöbel und Schiebetürmöbel
DE102018100672A1 (de) Möbelscharnier, Möbelplatte und Möbelkorpus
EP3623554B1 (de) Vorrichtung zur bewegung eines an einem möbelkorpus eines möbels aufgenommenen möbelteils
EP4365397A2 (de) Möbelbeschlag
EP3666120B1 (de) Schubladenfront-verbindungsvorrichtung und schublade
AT520767B1 (de) Anordnung aus einem Auflagesteg für einen Schubladenboden und einer Haltevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200424

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221104

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007750

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1569577

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230824

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230924

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007750

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230524