EP3551564A1 - SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE - Google Patents

SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE

Info

Publication number
EP3551564A1
EP3551564A1 EP17804594.4A EP17804594A EP3551564A1 EP 3551564 A1 EP3551564 A1 EP 3551564A1 EP 17804594 A EP17804594 A EP 17804594A EP 3551564 A1 EP3551564 A1 EP 3551564A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rail
clamping part
rail foot
intermediate part
clamping
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17804594.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Willy WALKER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Inventio AG
Original Assignee
Inventio AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Inventio AG filed Critical Inventio AG
Publication of EP3551564A1 publication Critical patent/EP3551564A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B7/00Other common features of elevators
    • B66B7/02Guideways; Guides
    • B66B7/023Mounting means therefor
    • B66B7/024Lateral supports

Definitions

  • the invention relates to a rail foot holder for fastening a rail of an elevator installation in an elevator shaft and to a method for fastening a rail of an elevator installation in an elevator shaft by means of preferably a plurality of such rail foot holders
  • a fastening device for guide rails of elevators is known.
  • the known fastening device allows a change of a biasing force of a rail bracket.
  • Such a change or adjustment of the biasing force of the rail bracket is achieved by a serving as a support lining for the guide rail half-round profile can have different thicknesses. Accordingly, however, it is necessary that it is determined before assembly of the fastening device and thus usually before the installation of the elevator installation, which half-round profile is required and must be delivered as part of the fastening device.
  • the rail clamp which is resiliently clamped between two plate spring packets, no defined holding dimension specified. Specifically, the
  • Twists of the guide rail about its longitudinal axis are possible.
  • Fastening device for guide rails wherein lateral retaining flanges are delivered laterally to the guide rail to include a foot of the guide rail and hold.
  • the elevator rails can be fastened directly or indirectly to a building wall.
  • Such an elevator rail may for example serve as a guide rail for an elevator car or a counterweight of the elevator system.
  • Elevator rails usually extend over the entire route of the elevator, which can often correspond approximately to the height of the building.
  • the elevator rails should in this case be fastened so strongly in the building that in particular lateral
  • Temperature changes and sunlight can cause changes in the building height.
  • Changes in height of the building usually have an effect in uncompensated relative length changes to the metallic elevator rails. This means that the guide rails thus move in the elevator shaft opposite the building. For example, if the building shrinks, the guide rails grow in relation to the building. In order to avoid deformations in rail sections between attachment points at such relative changes in length, the
  • Fixing points for a rail, in particular guide rail be designed so that a length compensation is possible. At the same time, however, a fastening of the rail which satisfies the respective requirements should also be ensured so that, for example, in the case of a guide rail, the executives can be accommodated.
  • the object of the invention is to provide a rail foot holder, which serves for fastening a rail of an elevator installation in an elevator shaft, and a method for fastening a rail of an elevator installation in an elevator shaft by means of at least one rail foot holder, which are designed improved.
  • this may be the object of the invention to provide such a Schienenfußhalter and such a method that allow improved mounting, in particular a simplified adjustment and assembly is made possible, wherein in the assembled state allows both a relative displacement of the rail along its extension as well as a movement or rotation is prevented transversely or about their extent.
  • a rail foot holder for securing a rail of a Elevator installation in an elevator shaft is used, with a contact body, which can be arranged in the elevator shaft, and at least one clamping part and at least one intermediate part, wherein by the contact body a bearing plane for a rail of the rail is predetermined, the intermediate part between the
  • Clamping part and the contact body can be arranged, wherein when mounting the rail a holding measure between the clamping part of the holding device and the abutment plane for adjustment to the rail is adjustable and wherein the intermediate part arranged between the clamping part and the abutment body has a predetermined intermediate part height, which together with a clamping part height of the clamping part determines the holding dimension.
  • the contact body can preferably be arranged on a fastening body in the elevator shaft.
  • the fixing body is designed to be fixed to a wall or structure of the hoistway.
  • the attachment of the fastening body is preferably adjustable to compensate for inaccuracies of the building or the elevator shaft can.
  • the contact body could also be integrated directly as part of the fastening body in this.
  • the rail (lift rail) is not part of the rail foot holder.
  • the rail foot holder can also be manufactured and distributed independently of a rail or other components of an elevator installation.
  • the rail foot holder is configured such that with respect to a particular arrangement of the rail an improved arrangement and / or mounting of the rail is made possible.
  • an improved adjustment in relation to, for example, backlash-free fastening of the rail can take place.
  • the material thickness of the rail foot can vary from rail section to rail section. If such rail sections are then joined together to form the rail, then a slightly different adjustment of the holding dimension may be required in each section. This adjustment can be made in a particularly simple way by an installer when the rail is mounted in the elevator shaft.
  • Twisting or tilting the rail around its longitudinal axis can be prevented.
  • the rail foot holder can be designed so that it serves to fasten the rail to only one side part of the rail foot.
  • a correspondingly designed rail foot holder can then be used.
  • an opposite arrangement on the two side parts of the rail foot of the rail is conceivable.
  • a rail foot holder can serve for one side part of the rail foot, while another rail foot holder serves for a further side part of the rail foot.
  • the designation can also be selected such that a first rail foot holder for a first side part of the
  • Rail foot is used, while a second rail foot holder is used for a second side part of the rail foot.
  • first side part and second side part of the rail foot are here made to denote the two side parts of the rail without this should be done a definition of which the two side parts is referred to as the first or second side part.
  • Rail foot be modified so that the two side parts of the
  • Rail foot just in an interchangeable manner are referred to as the first and second side part. Constructively, this may correspond to a mirroring of the rail foot holder at a suitable construction level. In principle, however, mirror-symmetrical designs of the rail foot holder are also conceivable in this respect.
  • a method for securing a rail of an elevator installation in an elevator shaft by means of at least one rail foot holder can be specified, wherein the system body is arranged in the elevator shaft, wherein a side part of the rail foot between the clamping part and by the
  • Plant body predetermined system level is arranged and wherein by pivoting the clamping part a holding measure with respect to the profile of the rail foot on the
  • the clamping part can be designed so that with respect to a particular rail type any deviations from a
  • Target geometry can be compensated. Since such tolerance-related deviations usually occur in a relatively small area, can over the
  • the rail foot holder can be designed so that at least for a certain selection of rail types an adjustment of the holding dimension is possible.
  • intermediate part used can be selected with respect to the respective rail type.
  • a simple adaptation to different types of rails can be made possible. This results in a large scope.
  • a lateral guide is configured on the intermediate part, on which the rail foot is guided on its longitudinal side facing the intermediate part in the mounted state.
  • the clamping part can be positioned independently of the intermediate part in order to achieve the setting of the holding measure.
  • the intermediate part is preferably adjustable to the rail foot, so that tolerances of the dimension of the
  • Rail foot can also be taken in the lateral direction.
  • the intermediate part may be blocked with respect to the abutment plane against rotation.
  • the intermediate part can then with respect to the plant level or the
  • Fixing body also be blocked against linear displacement. This can be achieved for example by a fixing element such as a pin.
  • a fixing element such as a pin.
  • at least some of the executives can be reliably picked up by the intermediate part. This relieves the clamping part. This can be relieved in particular a fixation of the clamping part relative to the intermediate part. In the assembled state, this undesirable adjustment of the holding gauge, which could occur in an undesirable twisting of the clamping member prevented.
  • this can be a suitable choice of material and / or geometric design of the intermediate part regardless of the clamping part.
  • the intermediate part has a sliding insert, which at least partially forms the side guide.
  • a sliding insert can then be facing the longitudinal side of the rail foot.
  • Blocking of the intermediate part against rotation is not a rotationally symmetrical configuration, in particular no cylinder jacket-shaped embodiment of the
  • the intermediate part can still be made compact. This also applies to a design without such a sliding insert. A slight curvature is advantageous because then a rough surface of the rail foot does not hang on a longitudinal displacement on the rail.
  • a lubricant may be provided at least in the mounted state on the side guide. Especially with a blocking of the intermediate part with respect to rotation, a selective application of the lubricant to a geometry of the intermediate part limited to the lateral guide can take place here. During operation, movements of the longitudinal side of the rail relative to the side guide can then cause an advantageous distribution of the lubricant to the relevant area. This limits the required amount of lubricant and reduces it
  • At least the intermediate part for adaptation to the profile of the rail foot when mounting the rail is parallel to the plant level adjustable and that at least the intermediate part is fixed in the mounted state with respect to the plant body stationary.
  • at least the intermediate part for adaptation to the profile of the rail foot when mounting the rail is parallel to the plant level adjustable and that at least the intermediate part is fixed in the mounted state with respect to the plant body stationary.
  • the fixed attachment of the contact body then also constitutes a stationary fixation of the intermediate part in the elevator shaft.
  • At least one support rib is configured on the abutment body, on which the intermediate part, in the mounted state, is supported parallel to the abutment plane on a side facing away from the lateral guide of the intermediate part.
  • the assembly can in this case be such that the intermediate part rests at least approximately on the support rib.
  • the intermediate part can also be designed such that the
  • Side guide can be adjusted by a rotation of the intermediate part. This can be achieved by the side guide is convex, so that increases a distance between a pivot point of the intermediate part and the side guide of the intermediate part in dependence of the rotation of the intermediate part.
  • no support rib can be used on the plant body. Instead of such a fixation of the intermediate part by means of a pinning or a locking screw is then possible.
  • at least one projection is provided on the clamping part, on which there is a contact point or contact area between the clamping part and the rail in the mounted state. This allows a defined
  • Fixing point can be realized. As a result, from the outset adjustment problems, as they result in a larger-scale edition, avoided. Furthermore, it is advantageous that in this case the holding dimension in the assembled state between the
  • Fixed contact point or the contact area and the plant level is and that the clamping part during mounting of the rail about a plane oriented perpendicular to the abutment plane axis is pivotable relative to the intermediate part in order to change the holding dimension. This allows adjustment of the holding gauge, which can be performed ergonomically by a fitter.
  • a pivoting region via which a change in the holding dimension is made possible for fastening the rail when the clamping part is pivoted about the axis oriented perpendicular to the abutment plane, is not greater than 120 °.
  • this pivoting range is not greater than 90 °.
  • a fixing element which fixes the clamping part relative to the intermediate part in the mounted state. If the clamping part is fixed in the mounted state relative to the intermediate part, then pivoting of the clamping part is prevented. As a result, the clamping member remains in operation in its position, so that there is a fixed degree of holding.
  • the fixing element can fix the clamping part together with the intermediate part to the contact body.
  • a shoulder part is provided, that the clamping part and the intermediate part are held together in the assembled state between the shoulder part and the contact body and that the shoulder part can be acted upon by means of a fastening means on the clamping part and the intermediate part against the contact body.
  • the shoulder part has a tubular section based on a geometry geometry, which in the assembled state by a through hole of the clamping part and at least partially by a
  • the intermediate part and the clamping part are precisely positioned and durable.
  • attachment of the contact body to a fastening structure or the like can take place at the same time.
  • the rail foot holder can rest directly or indirectly on the plant body.
  • a suitable intermediate layer can be used, which facilitates, for example, a sliding of the rail foot relative to the contact body.
  • an outstanding fixing pin or positioning lug is formed on the spacer portion of the shoulder part, which engages in the mounted state in a recess formed on the contact body. In this way, a secured against rotation and lateral displacement positive connection between the shoulder part and the plant body can be realized. In this case, however, a simple assembly or a simple assembly as well as a later option for disassembly is feasible.
  • a continuous variable clamping member height is realized by the clamping part during the fastening of the rail, which enters into the holding dimension. This means that over the clamping part a variable magnification of the
  • the clamping part however, also be designed so that the continuously variable during mounting of the rail clamping part height (clamping part amount) is always subtractive or subtractive over a swivel range incoming and then subtractive in the holding.
  • the variable clamping part height is achieved, for example, in that the projection on the clamping part or at least the corresponding contact region of the clamping part is shaped in such a way that it runs on a clamping plane inclined relative to a contact plane of the clamping part to the intermediate part.
  • clamping member is pivoted to adjust the holding dimension about an axis oriented perpendicular to the abutment plane until the side part of the rail foot at least substantially free of play, but with a practical
  • This embodiment also allows an advantageous sliding of the rail relative to the Schienenfußhalter as well as a substantially backlash-free attachment of the rail against rotation about its extent or to movements perpendicular to the plant level.
  • At least one support projection is configured on the contact body, on which the rail foot is at least indirectly supported in the mounted state.
  • the support projection allows a defined contact point or contact area to the associated side (bottom) of the rail foot. This can improve in each case a possible sliding of the rail along its longitudinal axis (extension) relative to the Schienenfußhalter.
  • the support projection can be designed according to smooth.
  • Fig. 1 shows an arrangement with a Schienenfußhalter and another
  • FIG. 2 shows a clamping part of the rail foot holder shown in FIG. 1 from the viewing direction designated II, together with a side view of the clamping part.
  • FIG. 3 shows a clamping part and a shoulder part of the rail foot holder shown in FIG. 1 from the viewing direction indicated by II.
  • Fig. 4 shows an arrangement with a Schienenfußhalter, which is used for securing a Rail of an elevator system in an elevator shaft serves, in one
  • FIG. 5 shows the rail foot holder of the second shown in FIG.
  • Embodiment in a three-dimensional, schematic exploded view Embodiment in a three-dimensional, schematic exploded view.
  • FIG. 6 shows an elevator installation with the at least one rail with a
  • Rail foot holder is mounted according to a possible embodiment of the invention, in a partial, schematic sectional view.
  • FIG. 1 shows an arrangement 1 with a rail foot holder 2 and a further rail foot holder 3 and a rail (elevator rail) 4 and a
  • Fixing body 5 in a schematic sectional view according to a first embodiment.
  • the fastening body 5 is in one
  • the fastening body 5 can in this case be a component of a fastening structure 7, 7a (FIG. 6) which is arranged stationarily in the elevator shaft 6 and is connected, for example, to a shaft wall 8 (FIG. 6).
  • the fastening body 5 is designed such that it is adjustable with respect to the shaft wall 8. Thus, dimensional deviations of the elevator shaft 6 can be compensated. After the adjustment of the fastening body 5 is the
  • the fastening body 5 fixed so that its location in the elevator shaft 6 fixed so is stationary.
  • the fastening body 5 may also be a component of the arrangement 1, which comprises the two rail foot holders 2, 3.
  • the rail 4 has a rail foot 10.
  • the rail foot 10 comprises a first side part 11 and a second side part 12.
  • the rail foot holder 2 is assigned to the first side part 11.
  • the further rail foot holder 3 is assigned to the second side part 12.
  • Rail foot holder 3 cooperates with the second side part 12, so that overall a two-sided attachment of the rail foot 10 is achieved on the mounting body 5, as shown in FIG.
  • Embodiment both rail holders 2, 3 each an adaptation to the rail foot 10.
  • a modified embodiment may optionally also one of the Schienenfußhalter 2, 3 modified and in particular simplified designed.
  • the arrangement 1 has a contact body 15, which in this embodiment is associated with the rail foot holder 2, and a further contact body 15 'is assigned to the further rail foot holder 3.
  • the contact body 15 has a rail foot 10 facing abutment surface 16, which specifies a plant level 17 for the rail 10 in this embodiment.
  • the rail foot 10 has an underside 18 facing the contact body 15, which is aligned at the contact plane 17 in the assembled state shown.
  • the rail foot 10 also has an upper side 19, which faces away from the lower side 18.
  • the upper side 19 is divided in this case on a partial surface 20 on the first side part 11 and a partial surface 21 on the second side part 12.
  • the rail foot holder 2 has an intermediate part 22 and a clamping part 23. Further, a shoulder portion 24 is provided, in which in this embodiment a
  • the spacer portion 25 is in this case
  • Embodiment configured as a tubular spacer portion 25.
  • the spacer portion 25 may be configured in this case as a hollow cylinder.
  • the spacer portion 25 may be based on a tubular geometry, wherein, for example, slots or other recesses may be introduced into the spacer portion 25.
  • the contact 28 is a contact point 28 or contact region 28, which allows a small-scale system.
  • the holding degree H is fixed.
  • the intermediate part 22 has a fixed by the geometry of the intermediate part 22 intermediate part height h, which enters additively in the holding degree H.
  • a clamping part height k which likewise enters into the holding dimension H, results on the clamping part 23.
  • the holding dimension H results from the sum of the intermediate part height h and the clamping part height k.
  • a value of the clamping part height k can be positive or negative.
  • the clamping part 23 is pivotable in an assembly about an axis 29 of the Schienenfußhalters 2. By such pivoting the clamping part height k can be varied. This can for example be realized so that the projection 26 against a
  • Pivoting direction 30 (Fig. 2) is designed with a varying height v. Since the contact point 28 is at least approximately fixed at the top 19 of the rail foot 10 when the clamping member 23 is pivoted in the pivoting direction 30, it comes with the increase in the height v of the projection at the contact point 28 to a corresponding reduction of the clamping member height k. This reduces
  • the clamping part height k can always add to the intermediate part height h in order to obtain the holding dimension H. This corresponds to a preferred embodiment, because thereby the overall height of the Schienenfußhalters 2 can be reduced along its axis 29 and thus a compact design can be achieved.
  • the clamping part height k can also be subtractive in the holding dimension H, so that the holding dimension H can optionally also be smaller than the intermediate height h.
  • Clamping part height k can reduce the intermediate part height h (also), the
  • Clamping part height k also simply be referred to as a clamping part contribution k.
  • the holding gauge H is thus in effect by a predetermined intermediate part height h of
  • the rail foot holder 2 has a fastening means 35 which is in this
  • Embodiment designed as a screw bolt 35. During assembly, by means of the screw bolt 35 and one via a washer 36 on the
  • Fixing body 5 supported nut 37, the shoulder part 24 against the contact body 15 applied to fix the clamping part 23. Then in the assembled state, the holding amount H is fixed. In the assembled state, the shoulder part 24 is supported on the contact body 15 via the clamping part 23 and the intermediate part 22. In order to enable a secure clamping of the spacer section 25 is shortened.
  • the further rail foot holder 3 has an intermediate part 22 ', a clamping part 23', a shoulder part 24 'with a spacer portion 25', on which an end face 38 'is formed, a washer 36' and a nut 37 '.
  • the clamping part 23 ' in a corresponding manner about an axis 29' of the other
  • a contact 28' in the form of a contact point 28 'or a contact region 28' to the part surface 21 of the top 19 of the rail 10 on the second side part 12 is determined when the Schienenfußhalter 3 is mounted on the rail 4.
  • a holding dimension H 'between the contact 28' and a contact plane 17 'of the further contact body 15' can be adjusted.
  • the holding dimension H ' is in this case composed of the intermediate part height h' of the intermediate part 22 'and a clamping part height k' of the clamping part 23 '.
  • the input k 'from the clamping part 23 into the holding gauge H' is preferably also additively incorporated into the holding gauge H '.
  • the clamping part 23 ' can also be designed so that the contribution k' is subtracted from the intermediate part height h 'at least over a partial area in order to set the holding dimension H'.
  • the rail foot 10 has at its first side part 11 a first longitudinal side 41 and at its second side part 12 a second longitudinal side 42.
  • the first longitudinal side 41 on the first side part 11 faces the intermediate part 22.
  • the second longitudinal side 42 of the rail foot 10 on the second side part 12 faces the intermediate part 22 '.
  • a side guide 43 is formed, on which in the assembled state the rail foot 10 is guided on its longitudinal side 41.
  • a lateral guide 43 'on the intermediate part 22' permits guidance of the rail foot 10 on its second longitudinal side 42.
  • a support rib 44 is configured, on which the intermediate part 22 in the assembled state is supported on a side 45 facing away from the side guide 43, parallel to the contact plane 17. In addition to the attachment of the intermediate part 22 via the shoulder part 24, the forces occurring can thus also be supported via the support rib 44.
  • a support rib 44' on the side 45 'of the intermediate part 22' on the contact body 15 ' is configured in a corresponding manner.
  • the Schienenfußhalter 2, 3 are thus in this embodiment together with the associated abutment bodies 15, 15 'to each other adjustable to be matched to a width of the rail foot 10 can be fixed.
  • the fastening body 5 for example, elongated holes are arranged.
  • the two contact bodies 15, 15 ' can be made in one piece.
  • the lateral support ribs 44, 44 ' have to be dispensed with in order to allow adjustment of the intermediate parts 22, 22' to the width of the rail.
  • FIG. 2 shows the clamping part 23 of the rail foot holder 2 shown in FIG. 1 from the viewing direction designated II and in the same FIG. 2 a side sectional view along the line A-A.
  • the clamping member 23 has a through hole 50 through which the spacer portion 25 extends in the assembled state.
  • a through-bore 51 (FIG. 1) is configured on the intermediate part 22.
  • the through hole 50 is extended in this embodiment by an optional groove 52. Due to the configuration of the groove 52 at most pivoting about the axis 29 can be limited to a pivoting region 53. In this case, a suitable rib at the spacer portion 25 engage in the groove 52. However, an unlimited design can be realized in which the groove 52 can be omitted.
  • an interrupted line 54 an embodiment of the projection 26 is illustrated in this embodiment. This takes a width b of
  • the height v of the projection 26 decreases.
  • the variable height v is achieved in that a clamping plane E2 determined by the course of the projection 26 runs obliquely to a contact plane E1 resting on the intermediate part 22.
  • the clamping part By turning or swiveling the clamping part, the resulting clamping height is thereby brought into contact with the rail foot varied.
  • the clamping member 23 in the pivoting direction 30 are pivoted until the side part 11 of the rail foot 10 is at least substantially free of play, but held with a virtually vanishing clamping force between the clamping member 23 and the abutment level 17.
  • the height v of the projection 26 also corresponds to the clamping part height k of FIG. 1.
  • FIG. 3 shows the clamping part 23 and the shoulder part 24 of the one shown in FIG.
  • Clamping part shoulder 27 fixed. This means that after fixing no pivoting of the clamping member 23 may occur more. This prevents in particular an adjustment due to transverse forces occurring during operation. Thus, the holding amount H is fixed. About the shoulder part 24, the clamping member 23 is then with respect to the
  • Fixing element 55 comes, for example, a pen in question is set after installation. If necessary, the pin or the fixing element 55 through the clamping part 23, the intermediate part 22 and the contact body 15 to the
  • FIG. 4 shows an arrangement 12 with a rail foot holder 2, which serves for fastening a rail 4 in an elevator shaft 6, in an excerptional, schematic sectional view corresponding to a second exemplary embodiment.
  • the contact body 15 of the assembly 1 is designed as part of the Schienenfußhalters 2, while for the other Schienenfußhalter 3, a further contact body 15 'is provided.
  • a support projection 60 is configured in this embodiment, on which the rail 10 is supported in the mounted state on its underside 18. This gives a direct support.
  • an indirect support can be realized by, for example, an intermediate layer is arranged on the underside 18 of the rail foot 10. This results in at least indirect support.
  • On the support projection 60 is a punctiform or line-shaped support 61 for the
  • Rail foot 10 realized. Together with other such requirements, the edition 61st correspond to other Schienenfußhaltern that correspond to the Schienenfußhalter 2, then the plant level 17 is defined. The rail foot holder 2 is then positioned aligned with the abutment plane 17. In this case, the abutment plane 17 need not necessarily be located directly on the support projection 60, since in a modified embodiment, a spacing over one or more intermediate layers is conceivable.
  • FIG. 5 shows the rail foot holder 2 of the second illustrated in FIG.
  • Embodiment in a three-dimensional, schematic exploded view In this embodiment, at the distance portion 25 on the front side
  • the side guide 43 is realized in this embodiment as a convex curved surface 43 on the intermediate part 22. During assembly, a suitable lubricant can be applied to the side guide 43. Furthermore, the side guide 43 can be configured on a sliding system 64 (FIG. 4) inserted into the intermediate part 22. Thus, improved sliding properties with respect to the rail foot 10 can be realized.
  • Fig. 6 shows an elevator system 100, in which a rail 4 with several
  • Rail foot holders 2, 2A is mounted in a lift shaft 6, in a
  • the rail foot holders 2, 2A can in this case, for example, according to the first described with reference to FIG.
  • the fastening body 5 is part of a fastening structure 7 which is fixed to one side 70 of the shaft wall 8.
  • the attachment body 5 is adjustably connected to the attachment structure 7.
  • a fastening structure 7A with a fastening body 5A is provided for the rail foot holder 2A.
  • the contact surface 17 is defined on the underside 18 of the rail foot 10 of the rail 4.
  • the rail 4 can serve as a guide rail 4 and / or brake rail 4.
  • a lift cage 71 is shown schematically, which is connected to a support means 72 in
  • Elevator shaft 6 is suspended.
  • a guide roller 73 attached to the elevator car 71 may interact with the rail 4.
  • Executives occurring during operation can then be reliably introduced from the rail 4 via the rail foot holders 2, 2A into the shaft wall 8.
  • both a reliable attachment of the rail 4 in the elevator shaft 6 is realized and allows an advantageous movement of the rail 4 along its extension 74 to compensate for relative changes in length.
  • the invention is not limited to the described embodiments and the

Landscapes

  • Lift-Guide Devices, And Elevator Ropes And Cables (AREA)
  • Seats For Vehicles (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)

Abstract

Ein Schienenfußhalter (2) dient zum Befestigen einer Schiene (4) einer Aufzugsanlage (100) in einem Aufzugsschacht (6). Der Schienenfußhalter (2) weist einen Anlagekörper (15), der ortsfest in dem Aufzugsschacht (6) angeordnet ist, zumindest ein Klemmteil (23) und zumindest ein Zwischenteil (22) auf. Durch den Anlagekörper (15) ist eine Anlageebene (17) für einen Schienenfuß (10) der Schiene (4) vorgegeben. Das Klemmteil (23) ist mit dem Anlagekörper (15) verbunden. Ferner ist das Zwischenteil (22) zwischen dem Klemmteil (23) und dem Anlagekörper (15) angeordnet. Beim Befestigen der Schiene (4) ist ein Haltemaß (H) zwischen dem Klemmteil (23) und der Anlageebene (17) zur Anpassung an den Schienenfuß (10) einstellbar oder veränderbar. Das zwischen dem Klemmteil (23) und dem Anlagekörper (15) angeordnete Zwischenteil (22) weist eine feste Zwischenteilhöhe (h) auf, welche zusammen mit einer Klemmteilhöhe (k) des Klemmteils das Haltemaß (H) bestimmt. Ferner ist ein Verfahren zum Befestigen der Schiene (4) der Aufzugsanlage (100) in dem Aufzugsschacht (6) angegeben.

Description

Schienenfußhalter zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage
Die Erfindung betrifft einen Schienenfußhalter zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht und ein Verfahren zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht mittels vorzugsweise mehreren solchen Schienenfußhaltern
Aus der EP 0 448 839 AI ist eine Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen von Aufzügen bekannt. Die bekannte Befestigungsvorrichtung ermöglicht eine Änderung einer Vorspannkraft einer Schienenklammer. Solch eine Änderung beziehungsweise Einstellung der Vorspannkraft der Schienenklammer wird erreicht, indem ein als Auflagenfutter für die Führungsschiene dienendes Halbrundprofil verschiedene Dicken aufweisen kann. Dementsprechend ist es allerdings erforderlich, dass bereits vor dem Zusammenbau der Befestigungsvorrichtung und somit in der Regel bereits vor der Montage der Aufzugsanlage bestimmt wird, welches Halbrundprofil erforderlich ist und als Bestandsteil der Befestigungsvorrichtung angeliefert werden muss. Außerdem ist durch die Schienenklammer, welche zwischen zwei Tellerfederpaketen federnd eingespannt ist, kein definiertes Haltemaß vorgegeben. Speziell kann sich die
Führungsschiene hierbei auch von der Tragplatte abheben, wobei insbesondere
Verdrehungen der Führungsschiene um ihre Längsachse möglich sind.
Aus der US4577729 ist eine weitere Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen bekannt, wobei die Führungsschiene unter Ausnutzung einer Elastizität einer
Befestigungsklemme geklemmt wird. Aus der US2012/133164 ist eine
Befestigungsvorrichtung für Führungsschienen bekannt, wobei seitliche Halteflansche seitlich zur Führungsschiene zugestellt werden, um einen Fuß der Führungsschiene zu umfassen und zu halten.
Bei der Montage einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht eines Gebäudes können die Aufzugsschienen (Schienen) direkt oder mittelbar an einer Gebäudewand befestigt werden. Solch eine Aufzugsschiene kann beispielsweise als eine Führungsschiene für eine Aufzugskabine oder ein Gegengewicht der Aufzugsanlage dienen. Solche
Aufzugsschienen erstrecken sich in der Regel über die gesamte Fahrstrecke des Aufzugs, was vielfach annähernd der Höhe des Gebäudes entsprechen kann. Die Aufzugsschienen sollen hierbei so stark im Gebäude befestigt sein, dass insbesondere seitliche
Führungskräfte sicher aufgenommen werden können. Allerdings kann sich die Gebäudehöhe im Zeitverlauf verändern. Hierfür kommen mehrere Ursachen in Frage. Beispielsweise kann ein Gebäude nach seiner Fertigstellung in Folge einer Austrocknung von Beton und durch eine Gebäudesetzung schrumpfen. Auch durch
Temperaturänderungen und durch Sonneneinstrahlung können Veränderungen der Gebäudehöhe bewirkt werden.
Höhenänderungen des Gebäudes wirken sich in der Regel in nicht kompensierten relativen Längenänderungen zu den metallischen Aufzugsschienen aus. Dies bedeutet, dass sich die Führungsschienen somit im Aufzugsschacht gegenüber dem Gebäude verschieben. Schrumpft beispielsweise das Gebäude, dann wachsen die Führungsschienen in Relation zum Gebäude. Um bei solchen relativen Längenänderungen Deformationen in Schienenabschnitten zwischen Befestigungspunkten zu vermeiden, sollen die
Befestigungspunkte für eine Schiene, insbesondere Führungsschiene, so ausgeführt sein, dass ein Längenausgleich ermöglicht ist. Gleichzeitig soll aber auch eine den jeweiligen Anforderungen genügende Befestigung der Schiene sichergestellt sein, so dass beispielsweise im Fall einer Führungsschiene die Führungskräfte aufgenommen werden können.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schienenfußhalter, der zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht dient, und ein Verfahren zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht mittels zumindest einem Schienenfußhalter anzugeben, die verbessert ausgestaltet sind. Speziell kann sich hierbei die Aufgabe der Erfindung stellen, einen solchen Schienenfußhalter und ein solches Verfahren anzugeben, die eine verbesserte Befestigung ermöglichen, bei der insbesondere eine vereinfachte Einstellung und Montage ermöglicht wird, wobei im montierten Zustand sowohl eine relative Verschiebung der Schiene entlang ihrer Erstreckung ermöglicht als auch eine Bewegung oder Verdrehung quer beziehungsweise um ihre Erstreckung verhindert ist. Im Folgenden sind Lösungen und Vorschläge für eine entsprechende Ausgestaltung angegeben, die einen Schienenfußhalter und ein Verfahren, das mit zumindest einem Schienenfußhalter durchgeführt wird, betrifft und zumindest Teile der gestellten Aufgabe löst. Des weiteren sind vorteilhafte ergänzende oder alternative Weiterbildungen und Ausgestaltungen angegeben oder beschrieben.
Bei einer Lösung kann ein Schienenfußhalter, der zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht dient, mit einem Anlagekörper, der in dem Aufzugsschacht anordenbar ist, und zumindest einem Klemmteil und zumindest einem Zwischenteil ausgebildet sein, wobei durch den Anlagekörper eine Anlageebene für einen Schienenfuß der Schiene vorgegeben ist, wobei das Zwischenteil zwischen dem
Klemmteil und dem Anlagekörper anordenbar ist, wobei beim Befestigen der Schiene ein Haltemaß zwischen dem Klemmteil der Halteeinrichtung und der Anlageebene zur Anpassung an den Schienenfuß einstellbar ist und wobei das zwischen dem Klemmteil und dem Anlagekörper angeordnete Zwischenteil eine vorgegeben Zwischenteilhöhe aufweist, welche zusammen mit einer Klemmteilhöhe des Klemmteils das Haltemaß bestimmt.
Der Anlagekörper ist vorzugsweise an einem Befestigungskörper in dem Aufzugsschacht anordenbar. Der Befestigungskörper ist ausgelegt, um an einer Wand oder Struktur des Aufzugsschachts befestigt zu werden. Die Befestigung des Befestigungskörpers ist vorzugsweise einstellbar um Ungenauigkeiten des Gebäudes beziehungsweise des Aufzugschachts ausgleichen zu können. Der Anlagekörper könnte auch direkt als Bestandteil des Befestigungskörpers in diesen integriert sein.
Die Schiene (Aufzugsschiene) ist hierbei kein Bestandteil des Schienenfußhalters.
Insbesondere kann der Schienenfußhalter auch unabhängig von einer Schiene oder anderen Komponenten einer Aufzugsanlage hergestellt und vertrieben werden. Der Schienenfußhalter ist so ausgestaltet, dass in Bezug auf eine bestimmte Anordnung der Schiene eine verbesserte Anordnung und/oder Montage der Schiene ermöglicht ist. Insbesondere kann hierbei beim Montieren der Aufzugsanlage, bei der ein oder mehrere Schienen über vorzugsweise jeweils mehrere Schienenfußhalter in dem Aufzugsschacht befestigt werden, eine verbesserte Einstellung in Bezug auf eine beispielsweise spielfreie Befestigung der Schiene erfolgen. Dies ermöglicht insbesondere einen Ausgleich von Fertigungstoleranzen der Schiene, die speziell eine Materialstärke eines Schienenfußes betreffen können. Beispielsweise kann die Materialstärke des Schienenfußes von Schienenabschnitt zu Schienenabschnitt schwanken. Wenn solche Schienenabschnitte dann aneinandergefügt werden, um die Schiene zu bilden, dann wird in jedem Abschnitt gegebenenfalls eine etwas andere Einstellung des Haltemaßes erforderlich sein. Diese Einstellung kann auf besonders einfache Weise durch einen Monteur erfolgen, wenn die Schiene im Aufzugsschacht montiert wird.
Hierbei ergibt sich der Vorteil, dass das Haltemaß bei der Montage durch den Monteur veränderbar und somit einstellbar und dann in Bezug auf ein Profil des Schienenfußes im montierten Zustand dann fixiert, das heisst fest eingestellt also nicht mehr veränderbar ist. Dies bedeutet auch, dass ein während der Montage, also beim Befestigen der Schiene, an das Profil des Schienenfußes anpassbares Haltemaß realisiert ist, das dann im montierten Zustand fest ist. Wird die Schiene hierbei beispielsweise spielfrei über das Haltemaß befestigt, so dass eine Anlage des Schienenfußes an der Anlageebene beziehungsweise eine mittelbare Anlage des Schienenfußes an der Anlageebene realisiert ist, dann ist solch eine Anlage im Betrieb auch stets gewährleistet. Insbesondere kann dadurch ein
Verdrehen oder kippen der Schiene um ihre Längsachse verhindert werden.
Der Schienenfußhalter kann so ausgestaltet sein, dass er zum Befestigen der Schiene an nur einem Seitenteil des Schienenfußes dient. Für das andere Seitenteil des Schienenfußes kann dann ein entsprechend ausgestalteter Schienenfußhalter zum Einsatz kommen. Speziell ist hierbei eine gegenüberliegende Anordnung an den beiden Seitenteilen des Schienenfußes der Schiene denkbar. Beispielsweise kann ein Schienenfußhalter für ein Seitenteil des Schienenfußes dienen, während ein weiterer Schienenfußhalter für ein weiteres Seitenteil des Schienenfußes dient. Hierbei kann die Bezeichnung auch so gewählt werden, dass ein erster Schienenfußhalter für ein erstes Seitenteil des
Schienenfußes dient, während ein zweiter Schienenfußhalter für ein zweites Seitenteil des Schienenfußes dient.
Es versteht sich, dass die Bezeichnungen erstes Seitenteil und zweites Seitenteil des Schienenfußes hier zur Bezeichnung der beiden Seitenteile des Schienenfußes gemacht sind, ohne dass hierdurch eine Festlegung erfolgen soll, welches der beiden Seitenteile als erstes beziehungsweise als zweites Seitenteil bezeichnet wird. Speziell kann der
Schienenfuß so abgewandelt ausgestaltet sein, dass die beiden Seitenteile des
Schienenfußes gerade in vertauschter Weise als erstes und zweites Seitenteil bezeichnet sind. Konstruktiv kann dies einer Spiegelung des Schienenfußhalters an einer geeigneten Konstruktionsebene entsprechen. Prinzipiell sind allerdings auch diesbezüglich spiegelsymmetrische Ausführungen des Schienenfußhalters denkbar.
Bei einer weiteren Lösung kann ein Verfahren zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht mittels zumindest eines Schienenfußhalters angegeben werden, wobei der Anlagekörper in dem Aufzugsschacht angeordnet wird, wobei ein Seitenteil des Schienenfußes zwischen dem Klemmteil und der durch den
Anlagekörper vorgegebenen Anlageebene angeordnet wird und wobei durch Schwenken des Klemmteils ein Haltemaß in Bezug auf das Profil des Schienenfußes an dem
Seitenteil eingestellt wird.
Beim Befestigen der Schiene kann über das Klemmteil eine gewisse Variation des Haltemaßes erzielt werden. Hierbei kann das Klemmteil so ausgestaltet sein, dass in Bezug auf einen bestimmten Schienentyp allfällige Abweichungen von einer
Sollgeometrie ausgeglichen werden können. Da solche toleranzbedingten Abweichungen in der Regel in einem vergleichsweise kleinen Bereich auftreten, kann über das
Klemmteil eine vergleichsweise feine Einstellung des Haltemaßes realisiert sein.
Vergleichsweise große Unterschiede bezüglich des Haltemaßes können in der Regel zwischen unterschiedlichen Schienentypen auftreten. Hierbei kann der Schienenfußhalter so ausgestaltet sein, dass zumindest für eine gewisse Auswahl an Schienentypen eine Anpassung des Haltemaßes ermöglicht ist. Hierfür kann eine Anpassung des
Zwischenteils sinnvoll sein. In der Praxis bedeutet dies beispielsweise, dass das zum Einsatz kommende Zwischenteil in Bezug auf den jeweiligen Schienentyp gewählt werden kann. Hierbei ist gegebenenfalls eine entsprechende Anpassung weiterer Komponenten, insbesondere eines Schulterteils, das unten näher beschrieben ist, erforderlich. Somit kann eine einfache Anpassung an unterschiedliche Schienentypen ermöglicht werden. Dadurch ergibt sich ein großer Anwendungsbereich.
Vorteilhaft ist es, dass an dem Zwischenteil eine Seitenführung ausgestaltet ist, an der im montierten Zustand der Schienenfuß an seiner dem Zwischenteil zugewandten Längsseite geführt ist. Hierbei kann das Klemmteil unabhängig von dem Zwischenteil positioniert werden, um die Einstellung des Haltemaßes zu erzielen. Das Zwischenteil ist vorzugsweise zum Schienenfuß einstellbar, so dass Toleranzen der Abmessung des
Schienenfußes auch in seitlicher Richtung aufgenommen werden können. Speziell kann das Zwischenteil bezüglich der Anlageebene gegenüber Verdrehung blockiert sein. Vorzugsweise kann das Zwischenteil dann bezüglich der Anlageebene oder dem
Befestigungskörper auch gegenüber linearer Verschiebung blockiert sein. Dies kann beispielsweise durch ein Fixierelement wie einem Stift erreicht werden. Dadurch kann zumindest ein Teil der Führungskräfte zuverlässig von dem Zwischenteil aufgenommen werden. Dies entlastet das Klemmteil. Dadurch kann insbesondere eine Fixierung des Klemmteils relativ zu dem Zwischenteil entlastet werden. Im montierten Zustand wird hierdurch ein unerwünschtes Verstellen des Haltemaßes, das bei einem unerwünschten Verdrehen des Klemmteils auftreten könnte, verhindert. Außerdem kann hierdurch eine geeignete Materialwahl und/oder geometrische Ausgestaltung des Zwischenteils unabhängig von dem Klemmteil erfolgen.
Vorteilhaft ist es insbesondere, dass das Zwischenteil eine Gleiteinlage aufweist, die zumindest teilweise die Seitenführung bildet. Solch eine Gleiteinlage kann dann der Längsseite des Schienenfußes zugewandt sein. Hierbei kann die Gleiteinlage
beispielsweise konvex ausgestaltet sein, wobei auch eine relativ geringe Krümmung beziehungsweise relativ geringe Verkrümmungen möglich sind. Denn durch ein
Blockieren des Zwischenteils gegenüber Verdrehung ist keine rotationssymmetrische Ausgestaltung, insbesondere keine zylindermantelförmige Ausgestaltung, des
Zwischenteils erforderlich. Dadurch kann das Zwischenteil dennoch kompakt ausgestaltet sein. Dies gilt auch für eine Ausgestaltung ohne solch eine Gleiteinlage. Eine geringe Krümmung ist vorteilhaft, da dann eine rauhe Oberfläche des Schienenfußes bei einer Längsverschiebung am Schienenfuß nicht anhängt. Zusätzlich oder alternativ kann zumindest im montierten Zustand an der Seitenführung ein Gleitmittel vorgesehen sein. Speziell bei einer Blockierung des Zwischenteils gegenüber Verdrehung kann hierbei ein selektives Auftragen des Gleitmittels an eine auf die Seitenführung begrenzte Geometrie des Zwischenteils erfolgen. Im Betrieb auftretende Bewegungen der Längsseite der Schiene relativ zu der Seitenführung können dann eine vorteilhafte Verteilung des Gleitmittels auf den relevanten Bereich bedingen. Dies begrenzt die erforderliche Menge an Gleitmittel und reduziert in diesem
Zusammenhang Verschmutzungsprobleme.
Ferner ist es vorteilhaft, dass zumindest das Zwischenteil zur Anpassung an das Profil des Schienenfußes beim Befestigen der Schiene parallel zu der Anlageebene verstellbar ist und dass zumindest das Zwischenteil im montierten Zustand bezüglich dem Anlagekörper ortsfest fixiert ist. Bei einer möglichen Ausgestaltung kann in Bezug auf eine
Befestigungsstruktur oder dergleichen, an der der Anlagekörper befestigt wird, eine Verstellung des Anlagekörpers zusammen mit dem Zwischenteil ermöglicht sein. Dies kann beispielsweise durch eine Anordnung eines Langlochs in der Befestigungsstruktur beziehungsweise im Befestigungskörper erfolgen. Dadurch kann der Anlagekörper zusammen mit dem Zwischenteil so an dem Schienenfuß positioniert werden, dass beispielsweise die Seitenführung des Zwischenteils in Kontakt mit dem Schienenfuß gelangt. Die ortsfeste Befestigung des Anlagekörpers stellt dann zugleich eine ortsfeste Fixierung des Zwischenteils im Aufzugsschacht dar. Bei einer abgewandelten
Ausgestaltung kann allerdings auch zunächst eine Befestigung des Anlagekörpers an einer Befestigungsstruktur oder dergleichen erfolgen und anschließend eine Verstellung des Zwischenteils relativ zu dem Anlagekörper ermöglicht sein, um beispielsweise die Seitenführung des Zwischenteils in Kontakt mit dem Schienenfuß zu bringen. Des weiteren ist es auch denkbar, dass eine vorgegebene Geometrie des Zwischenteils, die beispielsweise an den Typ der zu befestigenden Schiene angepasst ist, ohne eine weitere Justierung montiert wird. Letzteres kann insbesondere dann sinnvoll sein, wenn ein beispielsweise aufgrund von Toleranzen des Profils des Schienenfußes auftretendes Spiel in Bezug auf die gewählte Befestigung toleriert werden kann beziehungsweise unschädlich ist.
In diesem Zusammenhang kann es vorteilhaft sein, dass an dem Anlagekörper zumindest eine Stützrippe ausgestaltet ist, an der sich das Zwischenteil im montierten Zustand an einer von der Seitenführung des Zwischenteils abgewandten Seite parallel zu der Anlageebene betrachtet abstützt. Die Montage kann hierbei so erfolgen, dass das Zwischenteil zumindest näherungsweise an der Stützrippe anliegt. Dadurch ist auch bei gegebenenfalls momentan auftretenden großen Kräften eine Krafteinleitung über den Anlagekörper in die Befestigungsstruktur gewährleistet, ohne dass es hierbei zu wesentlichen Positionsänderungen des Zwischenteils kommen kann. Dies verhindert unter anderem auch, dass das Zwischenteil über die Betriebsdauer seine Lage verändert.
In einer Ausführung kann das Zwischenteil auch derart ausgeführt sein, dass die
Seitenführung durch eine Drehung des Zwischenteils verstellt werden kann. Das kann erreicht werden, indem die Seitenführung konvex gestaltet ist, so dass sich eine Distanz zwischen einem Drehpunkt des Zwischenteils und der Seitenführung des Zwischenteils in Abhängigkeit der Drehung des Zwischenteils vergrößert. Dabei kann allerdings keine Stützrippe am Anlagekörper verwendet werden. Anstelle einer solchen ist dann eine Fixierung des Zwischenteils mittels einer Verstiftung oder einer Sicherungsschraube möglich. Ferner ist es vorteilhaft, dass an dem Klemmteil zumindest ein Vorsprung vorgesehen ist, an dem sich im montierten Zustand ein Kontaktpunkt oder Kontaktbereich zwischen dem Klemmteil und dem Schienenfuß befindet. Hierdurch kann eine definierte
Befestigungsstelle realisiert werden. Hierdurch werden von vornherein Justageprobleme, wie sie sich bei einer größerflächigen Auflage ergeben, vermieden. Ferner ist es vorteilhaft, dass hierbei das Haltemaß im montierten Zustand zwischen dem
Kontaktpunkt beziehungsweise dem Kontaktbereich und der Anlageebene fest eingestellt ist und dass das Klemmteil beim Befestigen der Schiene um eine senkrecht zu der Anlageebene orientierte Achse relativ zu dem Zwischenteil schwenkbar ist, um das Haltemaß zu verändern. Dies ermöglicht eine Einstellung des Haltemaßes, die von einem Monteur ergonomisch durchgeführt werden kann.
Des weiteren ist es hierbei vorteilhaft, dass ein Schwenkbereich, über den zum Befestigen der Schiene beim Schwenken des Klemmteils um die senkrecht zu der Anlageebene orientierte Achse eine Veränderung des Haltemaßes ermöglicht ist, nicht größer als 120° ist. Vorzugsweise ist dieser Schwenkbereich nicht größer als 90°. Dadurch ergibt sich eine kompakte Ausgestaltung, da im montierten Zustand eine große Überlappung zum Schienenfuß realisiert werden kann, ohne dass das Klemmteil im montierten Zustand in der Seitenrichtung übersteht. Somit wird seitlich weniger Platz benötigt als bei einer denkbaren Ausgestaltung als Rotationsteil, das eine Veränderung des Haltemaßes über einen Schwenkbereich von zumindest 180° erlaubt.
Ferner ist es vorteilhaft, dass ein Fixierelement vorgesehen ist, das im montierten Zustand das Klemmteil relativ zu dem Zwischenteil fixiert. Wenn das Klemmteil im montierten Zustand relativ zu dem Zwischenteil fixiert ist, dann ist ein Schwenken des Klemmteils verhindert. Dadurch bleibt das Klemmteil im Betrieb in seiner Position, so dass sich ein festes Haltemaß ergibt. Das Fixierelement kann in einer Ausführung das Klemmteil zusammen mit dem Zwischenteil zum Anlagekörper fixieren.
Vorteilhaft ist es, dass ein Schulterteil vorgesehen ist, dass das Klemmteil und das Zwischenteil im montierten Zustand zwischen dem Schulterteil und dem Anlagekörper zusammengehalten sind und dass das Schulterteil mittels eines Befestigungsmittels über das Klemmteil und das Zwischenteil gegen den Anlagekörper beaufschlagbar ist.
Ferner ist es hierbei vorteilhaft, dass das Schulterteil einen auf einer rohrförmigen Geometrie basierenden Distanzabschnitt aufweist, der sich im montierten Zustand durch eine Durchgangsbohrung des Klemmteils und zumindest teilweise durch eine
Durchgangsbohrung des Zwischenteils erstreckt. Somit sind der Zwischenteil und der Klemmteil genau positionierbar und haltbar. Über ein geeignetes Befestigungsmittel kann hierbei zugleich eine Befestigung des Anlagekörpers an einer Befestigungsstruktur oder dergleichen erfolgen. Hierbei wird das Schulterteil über den Klemmteil und das
Zwischenteil gegen den Anlagekörper beaufschlagt, so dass der Anlagekörper über die Befestigungskraft beispielsweise gegen die Befestigungsstruktur gedrückt wird. Dadurch ist eine ortsfeste Befestigung des Anlagekörpers im Aufzugsschacht möglich.
Bei einer abgewandelten Ausgestaltung ist es allerdings auch denkbar, dass anstelle einer separaten Ausgestaltung von Schulterteil und Befestigungsmittel eine integrierte Ausgestaltung realisiert ist. Das Befestigungsmittel kann dann Bestandteil des
Schulterteils sein und beispielsweise einen Schraubenbolzen aufweisen, der über eine Beilagscheibe und eine Mutter oder auf ähnliche Weise eine Befestigung an einer Befestigungsstruktur oder dergleichen ermöglicht. Bei der Ausgestaltung des Schienenfußhalters können in mehrerer Hinsicht auch mittelbare Anlagen realisiert werden. Beispielsweise kann der Schienenfuß direkt oder auch mittelbar an dem Anlagekörper anliegen. Hierbei kann eine geeignete Zwischenlage zum Einsatz kommen, die beispielsweise ein Gleiten des Schienenfußes relativ zu dem Anlagekörper erleichtert.
Vorteilhaft ist es auch, dass an dem Distanzabschnitt des Schulterteils ein überragender Fixierstift oder Positioniernase ausgebildet ist, der beziehungsweise die im montierten Zustand in eine an dem Anlagekörper ausgestaltete Aussparung eingreift. Auf diese Weise kann eine gegenüber Verdrehen und lateralen Verschiebung gesicherte formschlüssige Verbindung zwischen dem Schulterteil und dem Anlagekörper realisiert werden. Hierbei ist dennoch eine einfache Montierbarkeit beziehungsweise ein einfacher Zusammenbau sowie auch eine spätere Möglichkeit zur Demontage realisierbar.
Des weiteren ist es vorteilhaft, dass durch das Klemmteil eine beim Befestigen der Schiene kontinuierliche variierbare Klemmteilhöhe realisiert ist, die in das Haltemaß eingeht. Dies bedeutet, dass über das Klemmteil eine variable Vergrößerung des
Haltemaßes beim Montieren ermöglicht ist, die zu der Zwischenteilhöhe addiert wird. Dadurch ergibt sich eine kompakte Ausgestaltung. Bei einer abgewandelten
Ausgestaltung kann das Klemmteil allerdings auch so ausgestaltet sein, dass die beim Befestigen der Schiene kontinuierlich variierbare Klemmteilhöhe (Klemmteilbetrag) stets subtraktiv oder über einen Schwenkbereich zunächst additiv und dann substraktiv in das Haltemaß eingeht. Die variierbare Klemmteilhöhe wird beispielsweise dadurch erreicht, dass der Vorsprung am Klemmteil oder zumindest der entsprechende Kontaktbereich des Klemmteils derart geformt ist, dass er auf einer in Bezug zu einer durch die Kontaktfläche des Klemmteils zum Zwischenteil bestimmten Kontaktebene schiefen Klemmebene verläuft. Durch Drehen oder Schwenken des Klemmteils wird dadurch die resultierende Klemmhöhe am Berührungspunkt mit dem Schienenfuß variiert beziehungsweise eingestellt.
Vorteilhaft ist es auch, dass das Klemmteil zum Einstellen des Haltemaßes um eine senkrecht zu der Anlageebene orientierte Achse geschwenkt wird, bis das Seitenteil des Schienenfußes zumindest im Wesentlichen spielfrei, aber mit einer praktisch
verschwindenden Klemmkraft zwischen dem Klemmteil und der Anlageebene gehalten wird. Dann kann das Klemmteil relativ zu dem Anlagekörper fixiert werden, wenn das Haltemaß eingestellt ist. Diese Ausgestaltung ermöglicht zugleich ein vorteilhaftes Gleiten der Schiene relativ zu dem Schienenfußhalter als auch eine im Wesentlichen spielfreie Befestigung der Schiene gegenüber Verdrehungen um ihre Erstreckung beziehungsweise um Bewegungen senkrecht zu der Anlageebene.
Vorteilhaft ist es, dass an dem Anlagekörper zumindest ein Auflagevorsprung ausgestaltet ist, an dem der Schienenfuß im montierten Zustand zumindest mittelbar abgestützt ist.
Speziell bei einer direkten Abstützung ermöglicht der Auflagevorsprung einen definierten Kontaktpunkt beziehungsweise Kontaktbereich zur zugeordneten Seite (Unterseite) des Schienenfußes. Dies kann im jeweiligen Anwendungsfall ein mögliches Gleiten der Schiene entlang ihrer Längsachse (Erstreckung) relativ zu dem Schienenfußhalter verbessern. Speziell kann der Auflagevorsprung entsprechend glatt ausgestaltet werden.
Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der nachfolgenden Beschreibung anhand der beigefügten Zeichnungen näher erläutert. Fig. 1 zeigt eine Anordnung mit einem Schienenfußhalter und einem weiteren
Schienenfußhalter, die zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht dienen, in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 2 zeigt ein Klemmteil des in Fig. 1 dargestellten Schienenfußhalters aus der mit II bezeichneten Blickrichtung, zusammen mit einer Seitenansicht des Klemmteils.
Fig. 3 zeigt Klemmteil und ein Schulterteil des in Fig. 1 dargestellten Schienenfußhalters aus der mit II bezeichneten Blickrichtung.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung mit einem Schienenfußhalter, der zum Befestigen einer Schiene einer Aufzugsanlage in einem Aufzugsschacht dient, in einer
auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung. Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 dargestellten Schienenfußhalter des zweiten
Ausführungsbeispiels in einer räumlichen, schematischen Explosionsdarstellung.
. 6 zeigt eine Aufzugsanlage bei der zumindest eine Schiene mit einem
Schienenfußhalter entsprechend einer möglichen Ausgestaltung der Erfindung befestigt ist, in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung.
Fig. 1 zeigt eine Anordnung 1 mit einem Schienenfußhalter 2 und einem weiteren Schienenfußhalter 3 sowie einer Schiene (Aufzugsschiene) 4 und einem
Befestigungskörper 5 in einer schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem ersten Ausführungsbeispiel. Hierbei ist der Befestigungskörper 5 in einem
Aufzugsschacht 6 angeordnet. Der Befestigungskörper 5 kann hierbei ein Bestandteil einer Befestigungsstruktur 7, 7a (Fig. 6) sein, die ortsfest im Aufzugsschacht 6 angeordnet ist und beispielsweise mit einer Schachtwand 8 (Fig. 6) verbunden ist. In der Regel ist der Befestigungskörper 5 derart ausgeführt, dass er in Bezug zur Schachtwand 8 einstellbar ist. Somit können Maßabweichungen des Aufzugschachts 6 ausgeglichen werden. Nach erfolgter Einstellung des Befestigungskörpers 5 wird der
Befestigungskörper 5 fixiert, so dass seine Lage im Aufzugsschacht 6 festgelegt also ortsfest wird. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann der Befestigungskörper 5 allerdings auch ein Bestandteil der Anordnung 1 sein, die die beiden Schienenfußhalter 2, 3 umfasst.
Die Schiene 4 weist einen Schienenfuß 10 auf. Der Schienenfuß 10 umfasst ein erstes Seitenteil 11 und ein zweites Seitenteil 12. In diesem Ausführungsbeispiel ist der Schienenfußhalter 2 dem ersten Seitenteil 11 zugeordnet. Der weitere Schienenfußhalter 3 ist dem zweiten Seitenteil 12 zugeordnet. Im montierten Zustand wirkt der erste
Schienenfußhalter 2 mit dem ersten Seitenteil 11 zusammen, und der zweite
Schienenfußhalter 3 wirkt mit dem zweiten Seitenteil 12 zusammen, so dass insgesamt eine beidseitige Befestigung des Schienenfußes 10 an dem Befestigungskörper 5 erzielt ist, wie es in der Fig. 1 dargestellt ist.
Die Ausgestaltung des (ersten) Schienenfußhalters 2 und die Ausgestaltung des weiteren beziehungsweise zweiten Schienenfußhalters 3 sind in diesem Ausführungsbeispiel einander entsprechend ausgeführt. Insbesondere ermöglichen in diesem
Ausführungsbeispiel beide Schienenfußhalter 2, 3 jeweils eine Anpassung an den Schienenfuß 10. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann gegebenenfalls auch einer der Schienenfußhalter 2, 3 abgewandelt und insbesondere vereinfacht ausgestaltet sein.
Die Anordnung 1 weist einen Anlagekörper 15 auf, der in diesem Ausführungsbeispiel dem Schienenfußhalter 2 zugeordnet ist und ein weiterer Anlagekörper 15' ist dem weiteren Schienenfußhalter 3 zugeordnet. Der weitere Anlagekörper 15' ist entsprechend dem Anlagekörper 15 des Schienenfußhalters 2 ausgeführt.
Der Anlagekörper 15 weist eine dem Schienenfuß 10 zugewandte Anlagefläche 16 auf, die in diesem Ausführungsbeispiel eine Anlageebene 17 für den Schienenfuß 10 vorgibt. Der Schienenfuß 10 weist eine dem Anlagekörper 15 zugewandte Unterseite 18 auf, die in dem dargestellten montierten Zustand an der Anlageebene 17 ausgerichtet ist.
Der Schienenfuß 10 weist außerdem eine Oberseite 19 auf, die von der Unterseite 18 abgewandt ist. Die Oberseite 19 teilt sich hierbei auf eine Teilfläche 20 am ersten Seitenteil 11 und eine Teilfläche 21 am zweiten Seitenteil 12 auf.
Der Schienenfußhalter 2 weist ein Zwischenteil 22 und ein Klemmteil 23 auf. Ferner ist ein Schulterteil 24 vorgesehen, an dem in diesem Ausführungsbeispiel ein
Distanzabschnitt 25 ausgestaltet ist. Der Distanzabschnitt 25 ist in diesem
Ausführungsbeispiel als rohrförmiger Distanzabschnitt 25 ausgestaltet. Speziell kann der Distanzabschnitt 25 hierbei hohlzylinderförmig ausgestaltet sein. Im allgemeinen kann der Distanzabschnitt 25 auf einer rohrförmigen Geometrie basieren, wobei beispielsweise Schlitze oder andere Ausnehmungen in den Distanzabschnitt 25 eingebracht sein können.
Im montierten Zustand liegt ein Vorsprung 26, der an einer Klemmteilschulter 27 des Klemmteils 23 ausgestaltet ist, an einem Kontakt 28 an der Teilfläche 20 der Oberseite 19 des Schienenfußes 10 an. Bei dem Kontakt 28 handelt es sich um einen Kontaktpunkt 28 oder Kontaktbereich 28, der eine kleinflächige Anlage ermöglicht. Zwischen dem Vorsprung 26 und der Anlageebene 17 ergibt sich hierbei ein Haltemaß H, über das das erste Seitenteil 11 des Schienenfußes 10 gehalten ist. Im montierten Zustand ist das Haltemaß H fest eingestellt. Das Zwischenteil 22 weist eine durch die Geometrie des Zwischenteils 22 fest vorgegebene Zwischenteilhöhe h auf, die additiv in das Haltemaß H eingeht. Zusätzlich zu der Zwischenteilhöhe h ergibt sich an dem Klemmteil 23 eine Klemmteilhöhe k, die ebenfalls in das Haltemaß H eingeht. Das Haltemaß H ergibt sich aus der Summe der Zwischenteilhöhe h und der Klemmteilhöhe k. Ein Wert der Klemmteilhöhe k kann hierbei positiv oder negativ sein.
Das Klemmteil 23 ist bei einer Montage um eine Achse 29 des Schienenfußhalters 2 schwenkbar. Durch solch ein Schwenken kann die Klemmteilhöhe k variiert werden. Dies kann beispielsweise so realisiert werden, dass der Vorsprung 26 entgegen einer
Schwenkrichtung 30 (Fig. 2) mit einer variierenden Höhe v ausgestaltet ist. Da der Kontaktpunkt 28 an der Oberseite 19 des Schienenfußes 10 zumindest näherungsweise fest lokalisiert ist, wenn das Klemmteil 23 in der Schwenkrichtung 30 geschwenkt wird, kommt es mit der Zunahme der Höhe v des Vorsprungs am Kontaktpunkt 28 zu einer entsprechenden Verringerung der Klemmteilhöhe k. Dadurch verringert sich
entsprechend das Haltemaß H.
Je nach Ausgestaltung des Klemmteils 23 kann sich die Klemmteilhöhe k stets zu der Zwischenteilhöhe h addieren, um das Haltemaß H zu erhalten. Dies entspricht einer bevorzugten Ausgestaltung, denn dadurch kann die Gesamthöhe des Schienenfußhalters 2 entlang seiner Achse 29 reduziert und somit eine kompakte Ausgestaltung erzielt werden. Bei entsprechend abgewandelten Ausgestaltungen kann die Klemmteilhöhe k
gegebenenfalls auch einen negativen Beitrag oder sogar stets einen negativen Beitrag zum Haltemaß H beitragen. Die Klemmteilhöhe k kann hierdurch auch subtraktiv in das Haltemaß H eingehen, so dass das Haltemaß H gegebenenfalls auch kleiner als die Zwischenteilhöhe h sein kann. Insbesondere bei Ausgestaltungen, bei denen die
Klemmteilhöhe k die Zwischenteilhöhe h (auch) verringern kann, kann die
Klemmteilhöhe k auch einfach als Klemmteilbeitrag k bezeichnet werden. Das Haltemaß H wird somit im Endeffekt durch eine vorbestimmte Zwischenteilhöhe h des
Zwischenteils zusammen mit der Klemmteilhöhe k des Klemmteils 23 bestimmt, wobei der Klemmteilbeitrag k positive oder negative Werte annehmen kann.
Der Schienenfußhalter 2 weist ein Befestigungsmittel 35 auf, das in diesem
Ausführungsbeispiel als Schraubenbolzen 35 ausgestaltet ist. Bei der Montage wird mittels des Schraubenbolzens 35 und einer über eine Beilagscheibe 36 an dem
Befestigungskörper 5 abgestützte Mutter 37 das Schulterteil 24 gegen den Anlagekörper 15 beaufschlagt, um das Klemmteil 23 zu fixieren. Dann ist im montierten Zustand das Haltemaß H fest eingestellt. Im montierten Zustand stützt sich das Schulterteil 24 über den Klemmteil 23 und den Zwischenteil 22 an dem Anlagekörper 15 ab. Um eine sichere Klemmung zu ermöglichen ist der Distanzabschnitt 25 verkürzt. Eine Stirnseite
(Stützfläche) 38 des Distanzabschnitts 25 ist dementsprechend zurückgesetzt.
In entsprechender Weise weist der weitere Schienenfußhalter 3 ein Zwischenteil 22', ein Klemmteil 23', ein Schulterteil 24' mit einem Distanzabschnitt 25', an dem eine Stirnseite 38' ausgebildet ist, eine Beilagscheibe 36' und eine Mutter 37' auf. Hierbei ist das Klemmteil 23' in entsprechender Weise um eine Achse 29' des weiteren
Schienenfußhalters 3 schwenkbar. Ferner ist an dem Klemmteil 23 ' eine
Klemmteilschulter 27' mit einem Vorsprung 26' ausgestaltet. An dem Vorsprung 26' ist ein Kontakt 28' in Form eines Kontaktpunkts 28' oder eines Kontaktbereichs 28' zu der Teilfläche 21 der Oberseite 19 des Schienenfußes 10 am zweiten Seitenteil 12 bestimmt, wenn der Schienenfußhalter 3 an der Schiene 4 montiert ist.
An dem weiteren Schienenfußhalter 3 kann ein Haltemaß H' zwischen dem Kontakt 28' und einer Anlageebene 17' des weiteren Anlagekörpers 15' eingestellt werden. Das Haltemaß H' setzt sich hierbei aus der Zwischenteilhöhe h' des Zwischenteils 22' und einer Klemmteilhöhe k' des Klemmteils 23' zusammen. Hierbei geht die
Zwischenteilhöhe h' stets additiv in das Haltemaß H' ein. Der von dem Klemmteil 23 in das Haltemaß H' eingehende Beitrag k' geht vorzugsweise ebenfalls additiv in das Haltemaß H' ein. Allerdings kann das Klemmteil 23' auch so ausgestaltet sein, dass der Beitrag k' zumindest über einen Teilbereich von der Zwischenteilhöhe h' abgezogen wird, um das Haltemaß H' einzustellen.
Der Schienenfuß 10 weist an seinem ersten Seitenteil 11 eine erste Längsseite 41 und an seinem zweiten Seitenteil 12 eine zweite Längsseite 42 auf. Die erste Längsseite 41 am ersten Seitenteil 11 ist dem Zwischenteil 22 zugewandt. Die zweite Längsseite 42 des Schienenfußes 10 am zweiten Seitenteil 12 ist dem Zwischenteil 22' zugewandt.
An dem Zwischenteil 22 ist eine Seitenführung 43 ausgebildet, an der im montierten Zustand der Schienenfuß 10 an seiner Längsseite 41 geführt ist. Entsprechend ermöglicht eine Seitenführung 43' am Zwischenteil 22' eine Führung des Schienenfußes 10 an seiner zweiten Längsseite 42. An dem Anlagekörper 15 ist eine Stützrippe 44 ausgestaltet, an der sich das Zwischenteil 22 im montierten Zustand an einer von der Seitenführung 43 abgewandten Seite 45 parallel zu der Anlageebene 17 betrachtet abstützt. Zusätzlich zu der Befestigung des Zwischenteils 22 über das Schulterteil 24 können die auftretenden Kräfte somit auch über die Stützrippe 44 abgestützt werden. Für das Zwischenteil 22' ist in entsprechender Weise eine Stützrippe 44' an der Seite 45' des Zwischenteils 22' an dem Anlagekörper 15' ausgestaltet.
Die Schienenfußhalter 2, 3 sind somit in dieser Ausführung zusammen mit den zugehörigen Anlagekörpern 15, 15' zueinander einstellbar, um genau auf eine Breite des Schienenfußes 10 abgestimmt befestigt werden zu können. Im Befestigungskörper 5 sind dazu beispielsweise Langlöcher angeordnet.
Alternativ können die beiden Anlagekörper 15, 15' einteilig ausgeführt werden. Dabei muss jedoch auf die seitlichen Stützrippen 44, 44' verzichtet werden, um eine Einstellung der Zwischenteile 22, 22' auf die Breite der Schiene zu ermöglichen.
Fig. 2 zeigt das Klemmteil 23 des in Fig. 1 dargestellten Schienenfußhalters 2 aus der mit II bezeichneten Blickrichtung und in der gleichen Fig. 2 eine Seiten-Schnittdarstellung entlang der Linie A-A. Das Klemmteil 23 weist eine Durchgangsbohrung 50 auf, durch die sich im montierten Zustand der Distanzabschnitt 25 erstreckt. In entsprechender Weise ist an dem Zwischenteil 22 eine Durchgangsbohrung 51 (Fig. 1) ausgestaltet. Hierbei ist die Durchgangsbohrung 50 in diesem Ausführungsbeispiel um eine optionale Nut 52 erweitert. Durch die Ausgestaltung der Nut 52 kann allenfalls ein Schwenken um die Achse 29 auf einen Schwenkbereich 53 begrenzt werden. Hierbei kann eine geeignete Rippe an dem Distanzabschnitt 25 in die Nut 52 eingreifen. Allerdings kann auch eine unbegrenzte Ausgestaltung realisiert werden, bei der die Nut 52 entfallen kann.
Durch eine unterbrochen dargestellte Linie 54 ist in diesem Ausführungsbeispiel eine Ausgestaltung des Vorsprungs 26 verdeutlicht. Hierbei nimmt eine Breite b des
Vorsprungs 26 in der Schwenkrichtung 30 ab, wobei entsprechend, wie in der Seiten- Schnittdarstellung dargestellt auch die Höhe v des Vorsprungs 26 abnimmt. Die variierbare Höhe v wird anders gesagt dadurch erreicht, dass eine durch den Verlauf des Vorsprungs 26 bestimmte Klemmebene E2 zu einer am Zwischenteil 22 anliegenden Kontaktebene El schief verläuft. Durch Drehen oder Schwenken des Klemmteils wird dadurch die resultierende Klemmhöhe am Berührungspunkt mit dem Schienenfuß variiert. Somit kann bei der Montage das Klemmteil 23 in der Schwenkrichtung 30 solange verschwenkt werden, bis das Seitenteil 11 des Schienenfußes 10 zumindest im Wesentlichen spielfrei, aber mit einer praktisch verschwindenden Klemmkraft zwischen dem Klemmteil 23 und der Anlageebene 17 gehalten wird. Im Beispiel von Fig. 2 entspricht die Höhe v des Vorsprungs 26 zugleich der Klemmteilhöhe k von Fig. 1.
Fig. 3 zeigt das Klemmteil 23 und das Schulterteil 24 des in Fig. 1 dargestellten
Schienenfußhalters 2 aus der mit II bezeichneten Blickrichtung. Bei der Montage wird das Schulterteil 24 über das Befestigungsmittel 35 fixiert. Wenn das Haltemaß H eingestellt ist, dann wird über ein Fixierelement 55 das Klemmteil 23 bezüglich der
Klemmteilschulter 27 fixiert. Dies bedeutet, dass nach dem Fixieren kein Schwenken des Klemmteils 23 mehr auftreten kann. Dies verhindert insbesondere eine Verstellung aufgrund von im Betrieb auftretenden Querkräften. Damit ist das Haltemaß H fest eingestellt. Über das Schulterteil 24 ist das Klemmteil 23 dann bezüglich dem
Anlagekörper 15 gegenüber einem Schwenken um die Achse 29 fixiert. Als
Fixierelement 55 kommt beispielsweise ein Stift in Frage der nach erfolgter Montage gesetzt wird. Im Bedarfsfall kann der Stift beziehungsweise das Fixierelement 55 durch das Klemmteil 23, das Zwischenteil 22 und den Anlagekörper 15 bis zum
Befestigungskörper 5 geführt sein. Somit kann der gesamte Schienenfußhalter 2 gegen ein Verstellen gesichert werden.
Fig. 4 zeigt eine Anordnung 12 mit einem Schienenfußhalter 2, der zum Befestigen einer Schiene 4 in einem Aufzugsschacht 6 dient, in einer auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung entsprechend einem zweiten Ausführungsbeispiel. In diesem
Ausführungsbeispiel ist der Anlagekörper 15 der Anordnung 1 als Bestandteil des Schienenfußhalters 2 ausgestaltet, während für den weiteren Schienenfußhalter 3 ein weiterer Anlagekörper 15' vorgesehen ist. An dem Anlagekörper 15 ist in diesem Ausführungsbeispiel ein Auflagevorsprung 60 ausgestaltet, an dem der Schienenfuß 10 im montierten Zustand an seiner Unterseite 18 abgestützt ist. Dadurch ist eine direkte Abstützung gegeben. Bei einer abgewandelten Ausgestaltung kann auch eine mittelbare Abstützung realisiert sein, indem beispielsweise eine Zwischenlage an der Unterseite 18 des Schienenfußes 10 angeordnet wird. Somit ergibt sich eine zumindest mittelbare Abstützung. An dem Auflagevorsprung 60 ist eine punkt- oder linienformige Auflage 61 für den
Schienenfuß 10 realisiert. Zusammen mit weiteren solchen Auflagen, die der Auflage 61 entsprechen, an weiteren Schienenfußhaltern, die dem Schienenfußhalter 2 entsprechen, wird dann die Anlageebene 17 definiert. Der Schienenfußhalter 2 wird dann an der Anlageebene 17 ausgerichtet positioniert. Hierbei muss sich die Anlageebene 17 nicht notwendigerweise direkt an dem Auflagevorsprung 60 befinden, da bei einer abgewandelten Ausgestaltung eine Beabstandung über ein oder mehrere Zwischenlagen denkbar ist.
Fig. 5 zeigt den in Fig. 4 dargestellten Schienenfußhalter 2 des zweiten
Ausführungsbeispiels in einer räumlichen, schematischen Explosionsdarstellung. In diesem Ausführungsbeispiel sind an dem Distanzabschnitt 25 über die Stirnseite
(Stützfläche) 38 ragende Fixierstifte 62 vorgesehen. Zur Vereinfachung der Darstellung ist hierbei nur der Fixierstift 62 gekennzeichnet. Bei der Montage werden die Fixierstifte 62 in entsprechend ausgestaltete Aussparungen 63 des Anlagekörpers 15 eingefügt. Hierbei ist zur Vereinfachung der Darstellung nur die Aussparung 63 gekennzeichnet. Im montierten Zustand ragen dann die Fixierstifte 62 in die zugeordneten Aussparungen 63. Dadurch ist eine formschlüssige Verbindung zwischen der Klemmteilschulter 27 und dem Anlagekörper 15 realisiert.
Die Seitenführung 43 ist in diesem Ausführungsbeispiel als konvex gebogene Fläche 43 an dem Zwischenteil 22 realisiert. Bei der Montage kann an die Seitenführung 43 ein geeignetes Gleitmittel aufgetragen werden. Ferner kann die Seitenführung 43 an einer in das Zwischenteil 22 eingesetzten Gleitanlage 64 (Fig. 4) ausgestaltet sein. Somit können verbesserte Gleiteigenschaften bezüglich des Schienenfußes 10 realisiert werden. Fig. 6 zeigt eine Aufzugsanlage 100, bei der eine Schiene 4 mit mehreren
Schienenfußhaltern 2, 2A in einem Aufzugsschacht 6 befestigt ist, in einer
auszugsweisen, schematischen Schnittdarstellung. Die Schienenfußhalter 2, 2A können hierbei beispielsweise entsprechend dem anhand der Fig. 1 beschriebenen ersten
Ausführungsbeispiel, dem anhand der Fig. 4 beschriebenen zweiten Ausführungsbeispiel oder entsprechend einer der genannten Abwandlungen ausgestaltet sein. In diesem
Ausführungsbeispiel ist der Befestigungskörper 5 Teil einer Befestigungsstruktur 7, die an einer Seite 70 der Schachtwand 8 befestigt ist. Der Befestigungskörper 5 ist einstellbar mit der Befestigungsstruktur 7 verbunden. Entsprechend ist für den Schienenfußhalter 2A eine Befestigungsstruktur 7A mit einem Befestigungskörper 5A vorgesehen. Über die Schienenfußhalter 2, 2A ist die Anlageebene 17 an der Unterseite 18 des Schienenfußes 10 der Schiene 4 definiert. Die Schiene 4 kann als Führungsschiene 4 und/oder Bremsschiene 4 dienen. Hier ist schematisch eine Aufzugskabine 71 dargestellt, die an einem Tragmittel 72 im
Aufzugsschacht 6 aufgehängt ist. Beispielsweise kann eine an der Aufzugskabine 71 angebrachte Führungsrolle 73 mit der Schiene 4 zusammen wirken. Im Betrieb auftretende Führungskräfte können dann zuverlässig von der Schiene 4 über die Schienenfußhalter 2, 2A in die Schachtwand 8 eingeleitet werden.
Falls sich das Gebäude aufgrund einer Gebäudesetzung, durch temperaturbedingte Längenänderungen oder dergleichen in seinen Abmessungen verändert, dann kann es zu relativen Längenänderungen zwischen der Schachtwand 8 und der Schiene 4 kommen. Solche Längenänderungen treten entlang einer Erstreckung 74 der Schiene 4 auf. Die Schienenfußhalter 2, 2A ermöglichen hierbei einen Längenausgleich, da die Schiene 4 entlang ihrer Erstreckung 74 durch die Schienenfußhalter 2, 2A gleiten kann.
Somit ist sowohl eine zuverlässige Befestigung der Schiene 4 im Aufzugsschacht 6 realisiert als auch eine vorteilhafte Bewegung der Schiene 4 entlang ihrer Erstreckung 74 zum Ausgleich von relativen Längenänderungen ermöglicht. Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele und die
beschriebenen Abwandlungen beschränkt.

Claims

Patentansprüche 1. Schienenfußhalter (2), der zum Befestigen einer Schiene (4) einer Aufzugsanlage (100) in einem Aufzugsschacht (6) dient, mit einem Anlagekörper (15), der in dem
Aufzugsschacht (6) anordenbar ist, zumindest einem Klemmteil (23) und zumindest einem Zwischenteil (22), wobei durch den Anlagekörper (15) eine Anlageebene (17) für einen Schienenfuß (10) der Schiene (4) vorgegeben ist, wobei das Zwischenteil (22) zwischen dem Klemmteil (23) und dem Anlagekörper (15) anordenbar ist,
dadurch gekennzeichnet,
dass beim Befestigen der Schiene (4) ein Haltemaß (H) zwischen dem Klemmteil (23) und der Anlageebene (17) zur Anpassung an den Schienenfuß (10) einstellbar ist und dass das zwischen dem Klemmteil (23) und dem Anlagekörper (15) angeordnete Zwischenteil (22) eine vorgegebene Zwischenteilhöhe (h) aufweist, welche zusammen mit einer Klemmteilhöhe (k) des Klemmteils (23) das Haltemaß (H) bestimmt.
2. Schienenfüßhalter nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Zwischenteil (22) eine Seitenführung (43) ausgestaltet ist, an der im montierten Zustand der Schienenfuß (10) an seiner dem Zwischenteil (22) zugewandten Längsseite (41) geführt ist.
3. Schienenfüßhalter nach Anspruch 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass zumindest das Zwischenteil (22) zur Anpassung an den Schienenfuß (10) beim Befestigen der Schiene (4) parallel zu der Anlageebene (17) verstellbar ist und dass zumindest das Zwischenteil (22) im montierten Zustand bezüglich dem Anlagekörper (15) ortsfest fixiert ist.
4. Schienenfüßhalter nach Anspruch 2 oder 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Zwischenteil (22) eine Gleiteinlage (64) aufweist, die zumindest teilweise die Seitenführung (43) bildet, und/oder dass zumindest im montierten Zustand an der Seitenführung (43) ein Gleitmittel vorgesehen ist.
5. Schienenfußhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Anlagekörper (15) zumindest eine Stützrippe (44) ausgestaltet ist, an der sich das Zwischenteil (22) im montierten Zustand an einer von der Seitenführung (43) des Zwischenteils (22) abgewandten Seite (45) parallel zu der Anlageebene (17) abstützt.
6. Schienenfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Klemmteil (23) zumindest ein Vorsprung (26) vorgesehen ist, an dem sich im montierten Zustand ein Kontaktpunkt (28) oder Kontaktbereich (28) zwischen dem
Klemmteil (23) und dem Schienenfuß (10) befindet, dass das Haltemaß (H) im montierten Zustand zwischen dem Kontaktpunkt (28) beziehungsweise dem Kontaktbereich (28) und der Anlageebene (17) fest eingestellt ist und dass das Klemmteil (23) beim Befestigen der Schiene (4) um eine senkrecht zu der Anlageebene (17) orientierte Achse (29) relativ zu dem Zwischenteil (22) schwenkbar ist, um das Haltemaß (H) zu verändern.
7. Schienenfußhalter nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schwenkbereich (53), über den zum Befestigen der Schiene (4) beim Schwenken des Klemmteils (23) um die senkrecht zu der Anlageebene (17) orientierte Achse (29) eine Veränderung des Haltemaßes (H) ermöglicht ist, nicht größer als 120° und vorzugsweise nicht größer als 90° ist.
8. Schienenfußhalter nach Anspruch 6 oder 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Fixierelement (55) vorgesehen ist, das im montierten Zustand das Klemmteil (23) relativ zu dem Zwischenteil (22) und/oder dem Anlagekörper (15) fixiert, so dass das Haltemass (H) im montierten Zustand fest eingestellt ist .
9. Schienenfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Schulterteil (24) vorgesehen ist, dass das Klemmteil (23) und das Zwischenteil (22) im montierten Zustand zwischen dem Schulterteil (24) und dem Anlagekörper (15) zusammengehalten sind und dass das Schulterteil (24) mittels eines Befestigungsmittels (35) gegen den Anlagekörper (15) beaufschlagbar ist.
10. Schienenfußhalter nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Schulterteil (24) einen auf einer rohrförmigen Geometrie basierenden
Distanzabschnitt (25) aufweist, der sich im montierten Zustand durch eine
Durchgangsbohrung (50) des Klemmteils (23) und durch eine Durchgangsbohrung (51) des Zwischenteils (22) erstreckt, und dass insbesondere an dem Distanzabschnitt (25) zumindest ein über eine Endfläche (38) des Distanzabschnitts (25) ragender Fixierstift (62) ausgebildet ist, der im montierten Zustand in eine an dem Anlagekörper (15) ausgestaltete Aussparung (63) eingreift.
11. Schienenfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass durch das Klemmteil (23) eine beim Befestigen der Schiene (4) kontinuierlich variierbare Klemmteilhöhe (k) und dementsprechend variierbares Haltemaß (H) realisiert ist.
12. Schienenfußhalter nach einem der Ansprüche 6 bis 11,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Klemmteil (23) eine durch eine Kontaktfläche des Klemmteils (23) zum
Zwischenteil (22) bestimmte Kontaktebene (El) aufweist und dass der Vorsprung (26) am Klemmteil (23) eine Klemmebene (E2) bestimmt, wobei diese Klemmebene (E2) derart geformt ist, dass sie in Bezug zu der Kontaktebene (El) schief verläuft.
13. Schienenfußhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass an dem Anlagekörper (15) zumindest ein Auflagevorsprung (60) ausgestaltet ist, an dem der Schienenfuß (10) im montierten Zustand zumindest mittelbar abgestützt ist.
14. Verfahren zum Befestigen einer Schiene (4) einer Aufzugsanlage (100) in einem Aufzugsschacht (6) mittels zumindest eines Schienenfußhalters (2, 2A, 3) nach einem der Ansprüche 1 bis 13, wobei der Anlagekörper (15) in dem Aufzugsschacht (6) angeordnet wird, wobei ein Seitenteil (11, 12) des Schienenfußes (10) zwischen dem Klemmteil (23, 23') und der durch den Anlagekörper (15) vorgegebenen Anlageebene (17) angeordnet wird und wobei durch Schwenken des Klemmteils (23, 23') ein Haltemaß (H, H') auf den Schienenfuß (10) eingestellt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Klemmteil (23) zum Einstellen des Haltemaßes (H, H') um eine senkrecht zu der Anlageebene orientierte Achse (29) geschwenkt wird, bis der Schienenfuß (10) zumindest im Wesentlichen spielfrei, aber mit einer praktisch verschwindenden Klemmkraft zwischen dem Klemmteil (23, 23') und der Anlageebene (17) gehalten wird, und dass das Klemmteil (23, 23') relativ zu dem Anlagekörper (15) fixiert wird, wenn das Haltemaß (H, H') eingestellt ist.
EP17804594.4A 2016-12-07 2017-12-01 SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE Pending EP3551564A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP16202635 2016-12-07
PCT/EP2017/081097 WO2018104157A1 (de) 2016-12-07 2017-12-01 SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3551564A1 true EP3551564A1 (de) 2019-10-16

Family

ID=57517787

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17804594.4A Pending EP3551564A1 (de) 2016-12-07 2017-12-01 SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20230135086A1 (de)
EP (1) EP3551564A1 (de)
CN (1) CN110049938B (de)
WO (1) WO2018104157A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20220080111A (ko) * 2019-10-23 2022-06-14 인벤티오 아게 벽에 엘리베이터 설비의 레일 시스템의 콘솔을 장착하기 위한 체결 시스템, 레일 시스템 및 장착 방법

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DD86070A (de) *
US1925867A (en) * 1931-11-21 1933-09-05 Westinghouse Elec Elevator Co Elevator guide-rail supporting device
US2321106A (en) * 1942-01-14 1943-06-08 Otis Elevator Co Elevator guide rail fastening device
US4577729A (en) 1984-12-05 1986-03-25 Westinghouse Electric Corp. Guide rail clamping assembly
CH680786A5 (de) 1990-03-26 1992-11-13 Inventio Ag
US6305615B1 (en) * 2000-08-16 2001-10-23 Otis Elevator Company Rail clip
DE50206324D1 (de) * 2001-07-30 2006-05-18 Inventio Ag Verfahren und vorrichtung zum befestigen einer führungsschiene
JP5569193B2 (ja) * 2010-07-02 2014-08-13 三菱電機ビルテクノサービス株式会社 エレベーター用ガイドレールクリップの締付治具
JP2012086960A (ja) * 2010-10-21 2012-05-10 Mitsubishi Electric Building Techno Service Co Ltd エレベーター用ガイドレールクリップの締付治具
US20120133164A1 (en) 2010-11-29 2012-05-31 S.A. De Vera (Savera) Adjustment flange for lift guides
EP2873640B1 (de) * 2013-11-14 2016-06-01 KONE Corporation Vorrichtung und Verfahren zum Ausrichten einer Aufzugsführungsschiene
BR112018012224B1 (pt) * 2015-12-17 2022-07-19 Inventio Ag Módulo de fixação, sistema de elevador e processo para fixação de uma sapata de trilho de um trilho de elevador
WO2018104435A1 (de) * 2016-12-07 2018-06-14 Inventio Ag Schienenfusshalter zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018104157A1 (de) 2018-06-14
CN110049938B (zh) 2021-04-02
US20230135086A1 (en) 2023-05-04
CN110049938A (zh) 2019-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT521173B1 (de) Biegewerkzeug mit Distanzelement
DE4337968C2 (de) Gelenk zum Entfalten und Verriegeln von Raumfahrtelementen
EP0350622B1 (de) Trag- und Belastungsarm für Streckwerke
DE102014016630B4 (de) Verstelleinrichtung für eine Druckrolle einer Bearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, sowie Bearbeitsmaschine, insbesondere Kehlmaschine, mit einer solchen Verstelleinrichtung
DE3624754A1 (de) Abstreifvorrichtung fuer foerderbandanlagen
EP2212223B1 (de) Geländerführung
DE102014106656A1 (de) Spannvorrichtung zum Verbinden von Profilschienen
EP3361215A1 (de) Haltevorrichtung für ein lasergerät
EP2450492A1 (de) System zum Befestigen eines Sanitärartikels
WO2018104435A1 (de) Schienenfusshalter zum befestigen einer schiene einer aufzugsanlage
WO2020193186A2 (de) Ausrichtvorrichtung und verfahren zum ausrichten einer führungsschiene einer aufzuganlage
DE1278305B (de) Trag- und Belastungsarm fuer Streckwerke von Spinnereimaschinen
EP3623537A2 (de) Höhenverstellbare entwässerungsrinne
DE102009039791A1 (de) Zum Einsatz für Montageroboter geeignete Modulklemme für Photovoltaikmodule
EP3551564A1 (de) SCHIENENFUßHALTER ZUM BEFESTIGEN EINER SCHIENE EINER AUFZUGSANLAGE
EP1516851B1 (de) Ausfahrbare Mastkonstruktion für einen Hubwagen
EP0010260B1 (de) Schraubzwinge
DE102017115239B4 (de) Geländerträger
EP4105432A1 (de) Automatische dichtung mit einem führungselement zum führen einer schubstange und verfahren zum positionieren des führungselementes in einem gehäuse der dichtung
CH668052A5 (de) Gelaenderhalter fuer einen transporteur.
DE202016103609U1 (de) Adapter zur Montage an einem Fixpunkt eines Fahrzeugs
DE102020132044A1 (de) Schiebetürbeschlag und Verfahren zur Montage eines Schiebetürbeschlages
EP3336275B1 (de) Markisentuch-fixier- und -führungseinrichtung
EP2270403B1 (de) Solartechnischer Kollektor mit Tragschiene
EP1762768B1 (de) Variable Spreizvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190507

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210517

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: INVENTIO AG