EP3551038A1 - Ringimplantat - Google Patents

Ringimplantat

Info

Publication number
EP3551038A1
EP3551038A1 EP17791077.5A EP17791077A EP3551038A1 EP 3551038 A1 EP3551038 A1 EP 3551038A1 EP 17791077 A EP17791077 A EP 17791077A EP 3551038 A1 EP3551038 A1 EP 3551038A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
implant
eye
plane
deflection
capsular bag
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17791077.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Max Ostermeier
Stefan Meyer
Burkhard Dick
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Implandata Ophthalmic Products GmbH
Original Assignee
Implandata Ophthalmic Products GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Implandata Ophthalmic Products GmbH filed Critical Implandata Ophthalmic Products GmbH
Publication of EP3551038A1 publication Critical patent/EP3551038A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/0008Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein
    • A61F9/0017Introducing ophthalmic products into the ocular cavity or retaining products therein implantable in, or in contact with, the eye, e.g. ocular inserts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B3/00Apparatus for testing the eyes; Instruments for examining the eyes
    • A61B3/10Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions
    • A61B3/16Objective types, i.e. instruments for examining the eyes independent of the patients' perceptions or reactions for measuring intraocular pressure, e.g. tonometers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/0002Remote monitoring of patients using telemetry, e.g. transmission of vital signals via a communication network
    • A61B5/0031Implanted circuitry
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6801Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be attached to or worn on the body surface
    • A61B5/6813Specially adapted to be attached to a specific body part
    • A61B5/6814Head
    • A61B5/6821Eye
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F9/00Methods or devices for treatment of the eyes; Devices for putting-in contact lenses; Devices to correct squinting; Apparatus to guide the blind; Protective devices for the eyes, carried on the body or in the hand
    • A61F9/007Methods or devices for eye surgery
    • A61F9/00781Apparatus for modifying intraocular pressure, e.g. for glaucoma treatment
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/01Measuring temperature of body parts ; Diagnostic temperature sensing, e.g. for malignant or inflamed tissue
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14503Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue invasive, e.g. introduced into the body by a catheter or needle or using implanted sensors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/145Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue
    • A61B5/14532Measuring characteristics of blood in vivo, e.g. gas concentration, pH value; Measuring characteristics of body fluids or tissues, e.g. interstitial fluid, cerebral tissue for measuring glucose, e.g. by tissue impedance measurement
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/68Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient
    • A61B5/6846Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive
    • A61B5/6867Arrangements of detecting, measuring or recording means, e.g. sensors, in relation to patient specially adapted to be brought in contact with an internal body part, i.e. invasive specially adapted to be attached or implanted in a specific body part
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F2/00Filters implantable into blood vessels; Prostheses, i.e. artificial substitutes or replacements for parts of the body; Appliances for connecting them with the body; Devices providing patency to, or preventing collapsing of, tubular structures of the body, e.g. stents
    • A61F2/02Prostheses implantable into the body
    • A61F2/14Eye parts, e.g. lenses, corneal implants; Implanting instruments specially adapted therefor; Artificial eyes

Definitions

  • the present invention relates to an implant for implanting in an eye and / or on an eye with fixing means arranged in a first plane and a recess extending substantially in the first plane.
  • the known implants have a pressure sensor for measuring intraocular pressure and a pressure sensor for measuring intraocular pressure and a pressure sensor for measuring intraocular pressure and a pressure sensor for measuring intraocular pressure.
  • Telemetry coil for transmitting the measured data obtained to a data reader on. They are intended for implantation in the sulcus ciliaris of the eye in a human patient, wherein a foldable plastic ring containing the pressure sensor and the
  • Telemetriespule can be deployed so that the plastic ring is fixed on the furrow bottom in the sulcus ciliaris.
  • the known implants there is a potential risk that injury to the iris and increased intraocular pressure in a patient may occur due to the uveal contact.
  • Another disadvantage is that the eye must be measured consuming before implanting one of the known implants, so that a suitable implant for fixation can be selected on the basis of the size of the implants relevant beef diameter. Concretely, therefore, there is the danger in the known implants that they are poorly fixed. The danger associated with the known implants of a defective fixation can have serious consequences for a patient. Because with a poor fixation can after the Implantation migration and / or rotation of the known implant occur by it and, where appropriate, the sensor attached to it together with the telemetry unit penetrates into the ocular tissue and / or the iris. An increase in the intraocular pressure, defects in the iris or shading of the optical axis of the eye are possible consequences.
  • the present invention is therefore based on the object
  • this object is achieved in that a
  • the implant according to the invention thus has, for example, an annular disc of thickness td with a circular opening of radius r for fixing the implant in, for example, a capsular bag and a rectangular mounting plate with length /, width w and thickness t P for mounting a pressure sensor with microelectronics and a Coil for telemetric transmission of measurement data from the pressure sensor.
  • the fixing means and the retaining means are in the
  • the implant according to the invention in the case of the ring disk and mounting plate mentioned as examples perpendicular to the radius r at a distance d> 0 mm spaced.
  • the implant according to the invention can be implanted in a human patient, for example, in such a way that the holding means along the the optical axis of the eye are spatially separated from the fixing means and thus from the location of fixation.
  • this is justified by the support means or the sensor module
  • the holding means or the sensor module are arranged substantially parallel to the fixing means and thus for example in case of fixation in the capsular bag parallel or nearly parallel to the iris of a patient, mechanical contact of the implant according to the invention can be advantageously involved avoid the iris.
  • the implant according to the invention can consequently minimize the risk of clinical or subclinical traumatic results on the iris, for example
  • Pigment abrasion which typically increases the drainage resistance for the aqueous humor and is accompanied by an intraocular pressure increase and the so-called church window syndrome (a syndrome in which light that shines through iris defects, causing visual glare effect) can cause.
  • church window syndrome a syndrome in which light that shines through iris defects, causing visual glare effect
  • An advantageous embodiment of the invention provides that in the implanted state of the implant, the holding means and / or the sensor module in an area between the capsular bag and the iris of the eye can be arranged. Beneficial for the long-term monitoring of one or more clinical parameters such as the
  • Intraocular pressure in a human patient according to this embodiment of the implant according to the invention the sensor module as far as possible protected against mechanical influences such as a
  • the implant according to the invention to provide for a necessary removal or replacement of the sensor module by a comparatively simple ophthalmological surgical procedure in a case of need
  • a further advantage of the implant according to the invention is that due to the spatial separation between the fixing means on the tissue intended for implantation in, for example, the
  • the implant according to the invention has at least one spacer element between the holding means and the fixing means.
  • the implant according to the invention may, for example, be a wire-shaped holding arm whose one end adjoins the
  • Fixing means is attached, and the other end to the
  • Holding means or the pressure sensor is attached.
  • Ring segment open annular disc, and the support means or the Sensor module, ie between the location of the fixation and the location of the holding means or the sensor module.
  • the described embodiment can be further improved by the spacer having a portion which can be arranged on a recess of a capsular bag.
  • Distance element of the implant according to the invention can therefore for
  • Intraocular pressure measurement and implanting commercially available lenses outside the capsular bag can be arranged.
  • the described improved embodiment of the invention can be further improved if the section is directed radially outwards in the direction of a curvature radius defined locally at the edge.
  • the spacer element of the implant according to the invention is thus bent in a hook-shaped manner, for example in a section, such that the one end of the retaining arm projects, for example, into the space between the anterior capsular bag and the posterior iris. This reduces the entire dimension of the invention
  • Implant in the direction parallel to the optical axis of the eye after which the implant according to the invention in surgical practice relatively simple and can be implanted for a surgeon in the usual way in small surgical openings and thus less traumatic.
  • the support means or the sensor module are mounted on the example hook-shaped bent portion, eliminating the visual negative influence shading the optical axis of the eye, as they implanted according to this embodiment, a relatively large distance in the direction transverse to the optical axis of the eye in the implanted State.
  • the fixing means and the holding means and / or the sensor module are mechanically reversible to each other mountable.
  • the implant according to the invention allows, according to this embodiment, for the fixation means, for example an annular disc fixed in a capsular bag, and the mounting means, for example a mounting plate having punched holes, or the sensor module, which comprises, for example, a pressure sensor with microelectronics and an inductive coil for transmitting measured data measured by the pressure sensor to a receiver, are mounted intraocularly after implantation by means of a latching arrangement to one another
  • the invention allows
  • Anterior chamber of the eye in a human patient Anterior chamber of the eye in a human patient.
  • the fixing means are designed as a capsular tension ring.
  • the fixing means of the implant according to the invention are designed as Kapselspannring, so for example as a nearly 360 ° comprehensive plastic ring, it is possible that
  • implant according to the invention advantageously in the capsular bag to implant a human patient. Because the capsular bag is typically the least risky implant position in the anterior chamber of the eye, so the risk of mechanically induced by fibrotization or capsular bag shrinkage
  • Measurement shift with respect to, for example, a measurement of the intraocular pressure with advantage eliminated.
  • a further advantage of the implant according to the invention is that the fixation means designed as a capsular tension ring can usually be implanted in the capsular bag virtually without trauma, without further constructive measures, together with an artificial lens.
  • the implant of the present invention extends the spectrum of artificial lenses to a variety of commercially available or special optics-containing artificial lenses that may be implanted in a human in case of medical-preferred monitoring of clinical parameters following cataract surgery.
  • Implant according to the present embodiment is advantageously in particular in small-scale technique by means of a simple or standard injector for artificial lenses or Kapselspannringe easy and also safely implantable by an implant (clear cornea ⁇ 3.5 mm or preferably ⁇ 3.0 mm or ⁇ 2.8 mm or 2.5 mm). Since in the implanted state of the implant according to the invention due to the as
  • the implant according to the invention is especially with regard to the
  • the fixing means at least one in the direction transverse to the optical axis of the Eye on the fabric structure storable contact element. In an advantageous manner, this ensures that the
  • implant according to the invention transversely to the optical axis of the eye, for example non-positively by means of, for example, a biasing force and / or by means of at least one positive connection between the
  • fabric structure is meant any structure that is capable of doing so
  • Capsule tensioner may exist to fix. That in particular the tissue structure of a pseudophakic capsular bag, so that the
  • Investment element which may be in the form of an arcuate portion of a capsular tension ring, for example, stored on the inside of the capsular bag.
  • the implant according to the invention can be fixed with respect to the optical axis of the eye and in particular transversely to the optical axis of the eye.
  • a pressure sensor for measuring the intraocular pressure and / or a sensor for measuring the glucose level and / or a temperature sensor for temperature measurement and / or an optical sensor and / or an acoustic sensor and / or an optical microcamera and / or a spectrometer can be attached to the mounting means and or
  • Energy storage and / or data storage means for example, a
  • the holding means may be a frame, namely preferably a closed or C-shaped frame, on which, for example, the pressure sensor cast in a polymer matrix passes over in a form-fitting manner
  • a tongue and groove connection is advantageously attached to the frame for mounting the pressure sensor.
  • the frame may also be cast into the polymer matrix with advantage for assembly together with the pressure sensor.
  • Transmission of the data measured by the sensor can in this case via an induction coil of a telemetry unit to an external
  • the implant according to the invention can be used by means of the holding means for monitoring clinical parameters of the eye such as, for example, intraocular pressure.
  • the fixing means comprise at least one deflection element
  • the deflection element which can be configured, for example, as an elastic spring, a deflection of the contact element transversely to the optical axis of the eye achieved, so that intended by the investment element fixation of the implant according to the invention, so for example the storage of an outer peripheral portion of a capsular tension ring on the Inside of a capsule bag, for example, the naturally occurring one
  • the implant according to the invention is suitable, for example, both for fixation in patients with relatively small capsules and in patients with a relatively large capsular bag.
  • advantage for the practice therefore eliminates the storage of differently sized Implants, which both on the part of an eye clinic and on the part of a manufacturer reduces the logistical effort and associated costs and leads to a reduction of sources of error.
  • the deflection plane is also positioned in the implant according to the invention perpendicular to the optical axis of the eye, in the implant according to the invention advantageously the storage of the
  • Implant provides that the deflection element has a reminderformbarkeit after deformation of the deflection element, wherein the
  • the deflection element so for example a closed or open Kapselspannring of a flexible material, advantageously automatically, i. without or almost no intervention of, for example, implantation
  • the inside of the capsular bag moved toward, until it comes to a contact between the contact element and the capsular bag.
  • the inventive Implant in small-scale technique using a relatively simple or standard injector for intraocular lenses can be particularly simple and safe implanted (parameters of the so-called clear corneal technique, ⁇ 3.5 millimeters or preferably ⁇ 3 millimeters or more preferably ⁇ 2.8 millimeters or ⁇ 2 , 5 mm).
  • the advantages associated with the implant according to the invention are also expressed by the fact that the deformability of the deflection element, ie
  • the deflection of a deformed spring consisting of a polymer with shape memory properties after a certain switching temperature has been exceeded a nearly universal adaptation of the contact element, so for example, the bow-shaped portions of a spring to the anatomical conditions of the eye, in particular the diameter spectrum of the capsular bag allows.
  • the implanting of the implant according to the invention is advantageously associated only with a low operative, in particular preoperative, effort.
  • the recoverability is elastic.
  • the deflection element can be, for example, a mechanical ring spring. That is, with advantage for the fixation of the implant according to the invention caused by the spring elastic biasing force in the capsular bag for a local attachment of the contact element, so for example, a relatively large radius of curvature having portion of an annular spring, transverse to the optical axis of the eye.
  • An implant according to the invention may also be designed so that the jerk deformability can be stimulated via a stimulus.
  • the recoverability can therefore be switchable.
  • stimulus is therefore meant any external stimulus that causes a shape memory effect in a suitable material. Consequently, the deflecting element of the implant according to the invention can advantageously be implanted in a deformed state in such a way that after a doctor performing the implanting has found a suitable position for fixing the implant according to the invention, such as the capsular bag, the deflecting element settles in a manner favorable for fixation unfolds a shape memory effect caused by a stimulus such as a UV light pulse.
  • the stimulus is a variation of
  • Shape memory polymer existing spring serve as a deflection element in the implant according to the invention. Will the shape memory polymer above a
  • the deflection element of the implant according to the invention consists of such a metal.
  • the deflection element and / or the contact element preferably consists of a polymer, in particular a biocompatible polymer. This is in view of a possible trauma-free fixation of
  • Polymers have a stiffness suitable for the implanted state, that is to say a modulus of elasticity which corresponds to the deflection element, that is to say for example a capsular tension ring, and / or the contact element, that is to say an outer peripheral section of the example
  • the deflecting element and / or the abutment element consists, at least in sections, of a material having shape memory properties, the deflecting element unfolds in a particularly advantageous manner. Because that
  • the implant according to the invention can advantageously be introduced, for example, into a tube-like injector for the implanted implant of the implant according to the invention.
  • the deflecting element unfolds, that is, for example, a polymeric one
  • Capsular tension ring due to a shape memory effect according to an intended for the fixation of the implant form, so for example a curved shape, so that the contact element attaches to the inside of the capsular bag.
  • shape memory properties or memory effect is any
  • Material property of a metal or polymer meant, due to a phase transformation or a change in the chemical crosslinking of polymer chains, a change in shape of the deflection element on a macroscopic scale, in particular of the order of magnitude
  • the deflection element is formed in a buckle-shaped direction perpendicular to the deflection plane. This is in terms of a possible trauma-free fixation of the invention
  • Implant ensures that the deflection, so
  • the resilient portions are, for example, in the deflection, in the implanted state does not bulge along the optical axis of the eye, possibly to
  • the deflecting element and / or the contact element is at least partially arc-shaped.
  • This has a positive effect on the deformability of the deflecting element which is preferred for implanting the implant according to the invention or the elastic compliance of the abutment element required for injury-free implantation, for example the arcuate section of a compression spring made of a shape-memory polymer.
  • deflection elements and / or abutment elements with sections C and / or Z-shaped sections lying in the deflection plane are particularly preferred.
  • the support means in the direction transverse to the optical axis of the eye from the optical axis of the eye can be arranged spaced apart. In an advantageous manner are therefore in the
  • implant according to the invention for example, a plate
  • the fixing means ie
  • a bending wire with the support means, ie
  • the implant according to the invention can advantageously be embedded in a, for example, silicone rubber matrix for minimally invasive implantation.
  • FIG. 1 shows a schematic sectional view of an eye, an implanted into the capsular bag of the eye Kapselspannrings according to the prior art and an implanted into the capsular bag artificial lens to illustrate the embodiments of the implant according to the invention shown in the following figures;
  • FIG. 2 shows a schematic representation in plan view of an implant implanted in the pseudophakic eye according to FIG. 1 according to the present invention in accordance with a first embodiment with a sensor module;
  • FIG. 3 shows a schematic illustration in plan view of an implant implanted in the pseudophakic eye according to FIG. 1 according to the present invention in accordance with a second embodiment without a sensor module;
  • Figure 4 a schematic sectional view of a in the
  • Embodiment of Figure 4 with a sensor module shows a plan view in the direction of view along the optical axis of an eye on an implanted in an eye implant according to a preferred embodiment of the invention
  • FIG. 7 shows a section of the implant according to FIG. 6 along the
  • FIG. 8 shows a perspective view of an implant according to the invention in a further preferred embodiment
  • FIG. 9 shows a top view of the implant from FIG. 8;
  • FIG. 10 a plan view from below of the implant from the figures
  • Figure 1 1 a side view of the implant of Figures 8 to 10 in the direction of arrow VI of Figure 9;
  • Figur12a a schematic representation of an implant according to the
  • Figure 12b is a schematic representation of another implant according to the invention in a preferred embodiment
  • FIG. 13 is a schematic plan view of an implant according to FIG. 13
  • FIG. 14 shows a sectional view of the implant according to FIG. 8
  • FIG. 15 is a schematic plan view of an implant according to FIG.
  • FIG. 16 a sectional view of the implant according to FIG. 10
  • FIG. 17 is a schematic plan view of an implant according to FIG. 17
  • FIG. 18 is a sectional view of the implant according to FIG. 12
  • FIG. 19 is a sectional view of an implant according to the invention in a further preferred embodiment
  • FIG. 20 is a sectional view of an implant according to the invention in a further preferred embodiment; and FIG. 21 is a schematic plan view of an implant according to FIG.
  • FIG. 1 shows, in a schematic sectional illustration, an eye 1 with a cornea 2, an iris 3, and a capsular bag 5 fastened to zonular fibers 4.
  • an opening 6 which in the context of a
  • Capsular bag 5 is fixed.
  • capsular bag 5 also known from the prior art capsular tension ring 9 is fixed, which the
  • Capsular bag 5 stabilized in the direction transverse to an optical axis of the eye 29 by means of a biasing force.
  • FIG. 2 shows, in a schematic plan view, an implant 10 according to the present invention according to a first embodiment.
  • the implant 10 is implanted in the eye shown schematically in FIG. 1 (the capsular tension ring 9 of FIG. 1 is replaced by the implant 10).
  • the implant 10 has a capsular tension ring 1 1, which comprises a circular opening 30, via which the implant 10 according to the invention in the capsular bag 5 is fixed transversely to the optical axis 29, wherein in the capsular bag 5 also the artificial lens 7 on the haptics. 8 is fixed transversely to the optical axis 29.
  • the capsular tension ring 1 1 of the implant 10 according to the invention was placed over the opening 6 of the
  • the capsular tension ring 1 1 of the implant 10 is analogous to a so-called Cionni capsular tension ring (Cionni, RJ, Osher, RH (1995). Endocapsular ring approach to the subluxed cataractous lens. J-Cataract Refract-Surg. 21, 245-249) and has a holding arm 12.
  • the retaining arm 12 is a retaining arm of a Cionni capsular tension ring modified in the sense of the invention.
  • the support arm 12 of the capsular tension ring 1 1 of Figure 2 has a
  • the sensor module 14 is composed of the elements, not shown, of microelectronics for digitizing measured data, an inductive coil for the telemetric transmission thereof to a receiver, and a pressure sensor for measuring intraocular pressure.
  • the sensor module 14 is not limited to a pressure sensor, but may also provide a glucose sensor, a temperature sensor, an optical sensor, an acoustic sensor, a microcamera, or instead of the sensor module 13, a drug delivery device may be provided on the attachment portion 13 ,
  • the support arm 12 of the capsular tension ring 1 1 is led out of the opening 6 of the capsular bag according to Figure 2 in the implant 10 according to the invention via an undulating portion 15.
  • the portion 15 of the support arm 12 of the capsular tension ring 1 1 of Figure 2 is integrally connected to a hook-shaped portion 16, which is substantially parallel to the through the capsular bag 5 and the
  • Art lens 7 may be shaped or configured in various ways, without requiring adaptation to the implant of the invention, such as the implant 10 of FIG. 2.
  • FIG. 3 is a schematic representation of a plan view
  • Implant 17 according to the invention can be seen in a second embodiment, which is implanted in an eye according to Figure 1 such that the implant 17 is fixed in the capsular bag 5 in the presence of an artificial lens 7 via a capsular tension ring 18, which comprises a circular opening 31 ,
  • the capsular tension ring 18 of the implant 17 according to the invention according to FIG. 3 is one according to the invention
  • Cionni capsular tension ring (Cionni, RJ, Osher, RH (1995) Endocapsular ring approach to the subluxed cataractous lens J-Cataract-Refract-Surg 21, 245-249), which according to the present embodiment comprises two retaining arms 19 having. Sections 21 of the
  • Supporting arms 19 of the implant 17 are undulating in such a way that they protrude from the opening 6 of the capsular bag 5 and in a second plane separated from a plane defined by the capsular tensioning ring 18 whose normal runs parallel to the optical axis 29 of the eye have a hook-shaped section 22 extending parallel to the capsular bag 5 and the zonular fibers 4.
  • At the two support arms 19 can on the
  • Mounting portion 22 a pressure sensor, a device for wireless data transmission and microelectronics are mounted.
  • FIG. 4 shows, in a schematic sectional view, an implant 23 according to the invention in a third embodiment, which according to FIGS. 2 and 3 is implanted in an eye according to FIG. 1, such that a capsular tension ring, which is not shown, the implant 23 in FIG Capsular bag 5 fixed transversely to the optical axis 29 of the eye.
  • the Implant 23 has analogous to the implants according to the invention from Figures 2 and 3, at least one holding arm 24 which protrudes from an opening 6 of the capsular bag 5 via an undulating portion 26, so that a hook-shaped portion 27 substantially parallel to one through the artificial lens 7 defined level outside the capsular bag is arranged in parallel, so that at one
  • Fixing portion 25 a plate for mounting a sensor module is mountable.
  • FIG. 5 shows the implant 23 from FIG.
  • Fixing portion 25 by means of, for example, a non-illustrated adhesive connection attached sensor module 28.
  • Figure 5 illustrates the spatial separation between the artificial lens 7, which together with a capsule tension ring of the
  • implant 23 according to the invention is fixed in the capsular bag 5, along the optical axis 29 and the sensor module 28, so that the
  • the implant 23 according to the invention is arranged in a first plane and the sensor module 28 is arranged in a second plane such that, advantageously, any risk of collision between the implant 28 according to the invention and the artificial lens 27 is minimized as a result of any capsular bag shrinkage.
  • Capsular bag is fixed and the attachment portion 28 is disposed outside of the capsular bag 5, namely in a region between the capsular bag 5 and the iris 3, the implant 23 according to the invention, and the implants according to the other embodiments of the
  • FIG. 6 shows, in the viewing direction along the optical axis 101 of an eye 102, a plan view of the eye 102 with an artificial one
  • Lens 103 and an implanted implant 104 according to a
  • the implant 104 consists of two bent compression springs 105 and one with the compression springs 105 integrally formed plate 106, which is not shown
  • Transmission of the intraocular pressure of related data is connected to an external receiver.
  • Implant 104 to a furrow bottom 107 of the capsular bag 168 which is analogous to the capsular bag 5 of Figures 1 to 5, press, so that the implant 104 transversely to the direction of the optical axis 101 via a bracket portion 108 at the groove base 107 via a biasing force of Compression springs 105 is fixed.
  • the plate 106 is arranged in the direction transverse to the optical axis 101 outside the artificial lens 103 in order to avoid shading of the artificial lens 103 negatively influencing the sight, wherein the
  • FIG. 6 also shows that the implant 104 has a
  • FIG. 7 shows in a sectional view the implant 104 from FIG. 6. It can be seen from FIG. 7 that the compression springs 105 deform back to an extent when the elastic deformation in a plane 109 which is perpendicular to the optical axis 101 is such that the bow section 108 the compression springs 105 is pressed against the groove bottom 107 of the capsular bag 168, after which the implant 104 is fixed transversely to the direction of the optical axis 101.
  • FIGS. 8 to 11 show different views of a further implant 100 according to the invention. Analogous to the implant 104 of Figures 6 and 7, the implant 100 according to the figures 8 to 1 1 of two compression springs 1 1 1 and one with the compression springs 1 1 1 integrally formed plate 1 12.
  • the plate 1 12 is not a shown adhesive connection with a sensor telemetry module 1 13 connected. In the holes of the plate 1 12 shown in Figure 10 adhesive has flowed in the liquid state, so that the sensor telemetry module 1 12 is additionally anchored on the subsequently cured in the holes adhesive with the plate 1 12.
  • the implant 100 can be so above the bracket sections 1 15 15 fix by means of elastic deformation of the compression springs that the strap sections 1 15 along the optical axis of the eye (see Figure 7) are arranged closer to the iris, as the plate 1 12 and the sensor telemetry module 1 13 of the implant 100th
  • FIG. 12a shows a schematic representation of an implant 17 according to the invention in a further preferred embodiment.
  • the implant 1 17 has a plate 127 which is connected to a Cioni-like capsular tension ring 120 via the support arms 122.
  • the plate 120 is spaced parallel to the direction vector 123 perpendicular to the capsule tension ring 120.
  • the implant 1 17 is in the groove bottom, not shown, also not shown
  • FIG. 12b shows a schematic representation of a further implant 1 18 according to the invention.
  • the implant 1 18 consists in addition to a plate 128 of two compression springs 121, which fix the implant without the help of a Cioni capsular tension ring in the furrow bottom of the capsular bag.
  • the plate 128 of FIG. 12a Analogous to the implant 17 of FIG. 12a, the plate 128 of FIG. 12
  • FIG. 13 shows a representation of an implant 130 in a further preferred embodiment according to the invention.
  • the implant 130 consists of a perforated plate 131 and compression springs 132 with bracket portions 133 provided for attachment to the furrow bottom of the capsular bag, which can be deflected by elastic recovery of the compression springs 132 in the direction of the groove bottom of the capsular bag.
  • Figure 14 shows a sectional view of the implant 130 of Figure 13.
  • the sectional view of Figure 14 can be seen that in the Implant 130, a pressure sensor 134 together with a
  • Induction coil 135 which telemetrically transmits measured data detected by the pressure sensor to a receiver is surrounded by a polymer matrix 136, so that the pressure sensor 134, the induction coil 135 and the plate 131 are present as a one-piece component in the implant 130.
  • the polymer matrix 136 could flow in the liquid state into the holes of the plate 131, after which the pressure sensor 134 and the
  • Induction coil 135 is anchored via the polymer matrix 136 in the holes of the plate 131 with the plate 131.
  • the polymer matrix 136 consists of silicone rubber.
  • FIG. 15 shows a schematic plan view of another implant 137 according to the invention.
  • the implant 137 is formed according to Figure 15 from analog to the implants of Figures 5 to 14
  • Compression springs 139 and a frame 138 which is open on one side, in which, according to the sectional view from FIG. 16, a pressure sensor 141 embedded in a polymer matrix 140 of silicone rubber, together with a
  • Induction coil 142 is held.
  • the polymer matrix 140 was thus introduced into the frame 138 at the open side of the frame 138.
  • the implant 137 is thus constructed modularly, namely from a module consisting of the compression springs 139 and the frame 138 and a removable module from the frame 1 18 module consisting of the pressure sensor 141 and the induction coil comprising polymer matrix 40 made of silicone rubber.
  • FIG. 17 shows a schematic plan view of a further implant 243 according to the invention with a frame 244 which, in contrast to the frame 138 of the implant 137 according to FIGS. 15 and 16
  • Polymer matrix 145 stored, in which a pressure sensor 146 and a Induction coil 147 is embedded.
  • the sectional illustration of the implant 143 from FIG. 18 shows that the polymer matrix 145 is mounted in a form-fitting manner in the frame 144 of the implant 143, either by means of a groove (FIG. 18, top), or that the frame 144 fits into the frame 144
  • Polymer matrix 142 is completely embedded ( Figure 18 in the middle), or that the frame 144 is partially embedded in the polymer matrix 145 ( Figure 18 below) by placing a rail 147 of the frame outside the polymer matrix ( Figure 18 below).
  • FIG. 19 is a sectional view of an implant 148 in which a pressure sensor 149 and a planar coil 150 serving as a telemetry unit together with a holding frame 151 in a
  • Polymer matrix 152 is embedded.
  • FIG. 20 is a sectional view of an implant 154 designed analogously to the implant 48 from FIG. 19, but in which a coil 153 is embedded in a polymer matrix 155.
  • FIG. 21 shows a schematic representation of a plan view
  • Implant 156 in which a one-piece compression spring 157, which consists of a thread, is embedded at a portion 158 in a polymer matrix 159 together with a coil 160 and a pressure sensor 161.
  • the implant 156 has a particularly compact and thus advantageous for implantation construction.

Abstract

Um ein Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10,17, 23) zum Implantieren in einem Auge (1, 102) und/oder an einem Auge (29, 101) mit in einer ersten Ebene (109) angeordneten Fixierungsmitteln (115, 111, 120, 121, 132, 139, 157, 9, 11, 18) und einer sich im Wesentlichen in der ersten Ebene (109) erstreckenden Ausnehmung (30, 31, 169, 170) anzugeben, welches sich unter Umgehung der Nachteile des Stands der Technik in verbesserter Weise, insbesondere mit Blick auf die Messung des Augeninnendrucks und der Reduzierung von Traumata bei einem Patienten, implantieren lässt, wird vorgeschlagen, dass das Implantat (104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) in einer im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene (109) beabstandeten zweiten Ebene Halterungsmittel (106, 112, 127, 128, 129, 131, 138, 144, 147, 151, 13, 20, 25) zur Halterung mindestens eines einen Sensor aufweisenden Sensormoduls (134, 141, 146, 149, 14, 28) und/oder mindestens ein Sensormodul (134, 141, 146, 149, 14, 28) aufweist.

Description

Ringimplantat
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Implantat zum Implantieren in einem Auge und/oder an einem Auge mit in einer ersten Ebene angeordneten Fixierungsmitteln und einer sich im Wesentlichen in der ersten Ebene erstreckenden Ausnehmung.
Derartige Implantate sind aus der DE 199 45 879 A1 und
DE 10 2004 061 543 B4 bekannt. Die bekannten Implantate weisen einen Drucksensor zur Messung des Augeninnendrucks und eine
Telemetriespule zur Übertragung der gewonnenen Messdaten an ein Datenlesegerät auf. Sie sind zur Implantation in dem sulcus ciliaris des Auges bei einem menschlichen Patienten vorgesehen, wobei sich ein faltbarer Kunststoffring, enthaltend den Drucksensor und die
Telemetriespule, derart entfaltet werden kann, dass der Kunststoffring über den Furchengrund im sulcus ciliaris fixiert ist. Nach der Implantation der bekannten Implantate besteht jedoch ein potentielles Risiko, dass es aufgrund des uvealen Kontakts zu einer Verletzung der Iris und einer Erhöhung des Augeninnendrucks bei einem Patienten kommen kann.
Nachteilig ist außerdem, dass das Auge vor dem Implantieren eines der bekannten Implantate aufwendig vermessen werden muss, damit ein für die Fixierung geeignetes Implantat anhand der Größe des die Implantate betreffenden Rinddurchmessers ausgewählt werden kann. Konkret besteht daher bei den bekannten Implantaten die Gefahr, dass sie mangelhaft fixiert sind. Die mit den bekannten Implantaten in Verbindung stehende Gefahr einer mangelhaften Fixierung kann für einen Patienten gravierende Folgen haben. Denn bei einer mangelhaften Fixierung kann nach dem Implantieren eine Migration und/oder Rotation des bekannten Implantats auftreten, indem es und damit gegebenenfalls der an ihm befestigte Sensor samt der Telemetrie-Einheit in das Augengewebe und/oder die Iris eindringt. Eine Erhöhung des Augeninnendrucks, Defekte in der Iris oder eine Abschattung der optischen Achse des Auges sind mögliche Folgen.
Der vorliegenden Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein
Implantat der eingangs genannten Art anzugeben, welches sich unter Umgehung der oben genannten Nachteile des Stands der Technik in verbesserter Weise, insbesondere mit Blick auf die Messung des
Augeninnendrucks und der Reduzierung von Traumata bei einem
Patienten, implantieren lässt.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass ein
gattungsgemäßes Implantat in einer im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene Halterungsmittel zur
Halterung mindestens eines einen Sensor aufweisenden Sensormoduls und/oder mindestens ein Sensormodul aufweist. Das erfindungsgemäße Implantat weist also beispielsweise eine Ringscheibe der Dicke td mit einer kreisförmigen Öffnung des Radius r zur Fixierung des Implantats in beispielsweise einem Kapselsack und eine rechteckige Montageplatte mit der Länge /, Breite w und Dicke tP zur Montage eines Drucksensors mit einer Mikroelektronik und einer Spule zur telemetrischen Übertragung von Messdaten des Drucksensors auf.
Die Fixierungsmittel und die Halterungsmittel sind bei dem
erfindungsgemäßen Implantat im Falle der als Beispiele genannten Ringscheibe und Montageplatte senkrecht zu dem Radius r in einem Abstand d >0 mm beabstandet. In vorteilhafter Weise lässt sich das erfindungsgemäße Implantat in einem beispielsweise menschlichen Patienten derart implantieren, dass die Halterungsmittel entlang der optischen Achse des Auges räumlich von den Fixierungsmitteln und damit von dem Ort der Fixierung getrennt sind. Mit Vorteil wird dadurch das durch die Halterungsmittel bzw. das Sensormodul begründete
Kollisionsrisiko mit dem Auge minimiert. Dies ist auch von Vorteil hinsichtlich einer zu implantierenden Kunstlinse im Kapselsack, sodass eine die Auswahl handelsüblicher Kunstlinse beschränkende Montage der Kunstlinse an das erfindungsmäße Implantat mit Vorteil entfällt.
Da bei dem erfindungsgemäßen Implantat die Halterungsmittel bzw. das Sensormodul im Wesentlichen parallel zu den Fixierungsmitteln und damit beispielsweise im Falle einer Fixierung im Kapselsack parallel oder nahezu parallel zu der Iris eines Patienten angeordnet sind, lässt sich in vorteilhafter Weise ein mechanischer Kontakt des erfindungsmäßen Implantats mit der Iris vermeiden. Durch das erfindungsgemäße Implantat kann folglich das Risiko von klinischen oder subklinischen traumatischen Ergebnissen an der Iris minimiert werden, wie zum Beispiel
Pigmentabrieb, welcher typischer Weise den Abflusswiderstand für das Kammerwasser erhöht und mit einem Augeninnendruckanstieg einhergeht sowie das sogenannten Kirchenfenstersyndrom (einem Syndrom, bei dem Licht, welches durch Irisdefekte scheint, visuelle Blendeffekt hervorruft) bedingen kann.
Eine vorteilhafte Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass im implantierten Zustand des Implantats die Halterungsmittel und/oder das Sensormodul in einem Bereich zwischen dem Kapselsack und der Iris des Auges anordenbar sind. Mit Vorteil für die Langzeitüberwachung eines oder mehrerer klinischer Parameter wie beispielsweise dem
Augeninnendruck bei einem menschlichen Patienten ist nach dieser Ausführungsform des erfindungsgemäßen Implantats das Sensormodul weitestgehend geschützt vor mechanischen Einflüssen wie einer
Kapselsackschrumpfung, Nachstarbildung und Kapselsackfibrose. Außerdem ist es im Gegensatz zum Stand der Technik mit Vorteil bei dem erfindungsgemäßen Implantat möglich, eine erforderlichenfalls notwendige Entfernung oder einen Austausch des Sensormoduls durch einen vergleichsweise einfachen augenchirurgischen Eingriff bei einem
beispielsweise menschlichen Patienten durchzuführen.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Implantats liegt darin, dass durch die räumliche Trennung zwischen den Fixierungsmitteln an dem für das Implantieren vorgesehenen Gewebe in beispielsweise dem
Kapselsack und den Halterungsmitteln bzw. dem Sensormodul in dem räumlichen Bereich zwischen dem Kapselsack und der Iris die
Messgenauigkeit eines beispielsweise an den Halterungsmitteln
montierten Drucksensors durch patientenspezifische anatomische
Gegebenheiten im Auge, welche üblicherweise durch post-operative Abheilprozesse und Körperreaktionen verursacht werden, nicht beeinflusst wird.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung weist das erfindungsgemäße Implantat mindestens ein Distanzelement zwischen den Halterungsmitteln und den Fixierungsmitteln auf. Bei dem
Distanzelement nach der vorliegenden Ausführungsform des
erfindungsgemäßen Implantats kann es sich beispielsweise um einen drahtförmigen Haltearm handeln, dessen eines Ende an den
Fixierungsmitteln befestigt ist, und dessen anderes Ende an den
Halterungsmitteln bzw. dem Drucksensor befestigt ist. Damit gewährleistet das erfindungsgemäße Implantat in vorteilhafterweise die für ein traumafreies Implantieren und zugleich den Auswahlbereich
handelsüblicher Kunstlinsen erweiternde, bevorzugte räumliche Trennung zwischen den Fixierungsmitteln, also beispielweise einer in einem
Ringsegment offenen Ringscheibe, und den Halterungsmitteln bzw. dem Sensormodul, also zwischen dem Ort der Fixierung und dem Ort der Halterungsmittel bzw. des Sensormoduls.
Die beschriebene Ausführungsform kann noch verbessert werden, indem das Distanzelement einen an eine Ausnehmung eines Kapselsacks begrenzenden Rand anordenbaren Abschnitt aufweist. Das
Distanzelement des erfindungsgemäßen Implantats kann also zum
Beispiel einen ondulierten Abschnitt aufweisen, über den das
Distanzelement aus der bei einer Katarakt-Operation erzeugten Öffnung des Kapselsacks traumafrei herausgeführt wird. D.h. der Abschnitt ist gemäß den anatomischen Gegebenheiten bezüglich der Öffnung des Kapselsacks geformt. Auf diese Weise ist bei dem erfindungsgemäßen Implantat gewährleistet, dass die Halterungsmittel bzw. das Sensormodul im implantierten Zustand mit Vorteil für die beispielweise
Augeninnendruckmessung und das Implantieren handelsüblicher Linsen außerhalb des Kapselsacks anordenbar sind.
Die beschriebene verbesserte Ausführungsform der Erfindung kann noch weiter verbessert werden, wenn der Abschnitt in Richtung eines an dem Rand lokal definierten Krümmungsradius radial nach außen gerichtet ist. Das Distanzelement des erfindungsgemäßen Implantats ist also beispielsweise in einem Abschnitt derart hakenförmig gebogen, dass das eine Ende des Haltearms beispielsweise in den in den Raum zwischen dem anterioren Kapselsack und der posterioren Iris hineinragt. Dadurch reduziert sich die gesamte Abmessung des erfindungsgemäßen
Implantats in Richtung parallel zur optischen Achse des Auges, wonach sich das erfindungsgemäße Implantat in der chirurgischen Praxis relativ einfach und für einen Augenchirurgen in gewohnter Weise in kleine chirurgische Öffnungen und damit weniger traumatisch implantieren lässt. Zudem, wenn die Halterungsmittel bzw. das Sensormodul an dem beispielsweise hakenförmig gebogenen Abschnitt montiert sind, entfällt eine die Sehkraft negativ beeinflussende Abschattung der optischen Achse des Auges, da sie nach dieser Ausführungsform einen relativ großen Abstand in Richtung quer zur optischen Achse des Auges im implantierten Zustand aufweisen.
In einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Fixierungsmittel und die Halterungsmittel und/oder das Sensormodul mechanisch reversibel aneinander montierbar sind. In vorteilhafterweise für ein traumafreies Implantieren sowie das Zusammenwirken mit einer Vielzahl handelsüblicher Kunstlinsen erlaubt es das erfindungsgemäße Implantat nach dieser Ausführungsform, dass die Fixierungsmittel, also beispielweise eine in einem Kapselsack fixierte Ringscheibe, und die Halterungsmittel, also beispielsweise eine gestanzte Löcher aufweisende Montageplatte, bzw. das Sensormodul, welches beispielsweise einen Drucksensor mit Mikroelektronik und eine induktive Spule zur Übertragung von von dem Drucksensor gemessener Messdaten an einen Empfänger umfasst, nach dem Implantieren intraokular mithilfe einer Verrastung aneinander montiert werden, um die genannten
Elemente des erfindungsgemäßen Implantats separat injizieren bzw. implantieren zu können. Mit Vorteil erlaubt das erfindungsgemäße
Implantat mithin kleinere chirurgische Schnitte für den Zugang zur
Vorderkammer des Auges bei einem menschlichen Patienten.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird vorgeschlagen, dass die Fixierungsmittel als Kapselspannring ausgebildet sind. Indem die Fixierungsmittel des erfindungsgemäßen Implantats als Kapselspannring ausgestaltet sind, also beispielsweise als ein nahezu 360° umfassender Kunststoffring vorliegen, ist es möglich, das
erfindungsgemäße Implantat in vorteilhafterweise im Kapselsack bei einem menschlichen Patienten zu implantieren. Denn der Kapselsack ist typischerweise die am wenigsten risikobehaftete Implantatposition in der Vorderkammer des Auges, sodass das Risiko einer durch Fibrotisierung oder Kapselsackschrumpfung ausgelösten, mechanisch bedingten
Messwertverschiebung hinsichtlich zum Beispiels einer Messung des Augeninnendrucks mit Vorteil entfällt.
Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Implantats liegt darin, dass sich die als Kapselspannring ausgebildeten Fixierungsmittel üblicherweise ohne weitere konstruktive Maßnahmen zusammen mit einer Kunstlinse in dem Kapselsack nahezu traumafrei implantieren lassen. Folglich erweitert das erfindungsgemäße Implantat das Spektrum an Kunstlinsen hin zu einer Vielzahl handelsüblicher oder spezielle Optiken aufweisender Kunstlinsen, die im Falle einer aus medizinischen Gründen bevorzugten Überwachung klinischer Parameter nach einer Kataraktoperation bei einem Menschen implantiert werden können. Das erfindungsgemäße
Implantat nach der vorliegenden Ausführungsform ist in vorteilhafterweise insbesondere in Kleinschnitttechnik mittels eines einfachen oder Standard- Injektor für Kunstlinsen oder Kapselspannringe einfach und zudem sicher durch einen Implanteur implantierbar (clear Cornea < 3,5 mm oder vorzugsweise < 3,0 mm oder < 2,8 mm oder 2,5 mm). Da im implantierten Zustand des erfindungsgemäßen Implantats aufgrund der als
Kapselspannring ausgebildeten Fixierungsmittel nach einem Implantieren in den Kapselsack zudem ein Kontakt mit durchbluteten und zur
Vernarbung oder Dialyse neigenden Gewebestrukturen minimiert wird, ist das erfindungsgemäßes Implantat vor allem mit Blick auf dessen
Langzeitverträglichkeit schonender für das das Implantieren betreffende Auge eines menschlichen Patienten.
Nach einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung weisen die Fixierungsmittel mindestens ein in Richtung quer zur optischen Achse des Auges an der Gewebestruktur lagerbares Anlageelement auf. In vorteilhafterweise wird dadurch gewährleistet, dass das
erfindungsgemäße Implantat quer zur optischen Achse des Auges beispielweise kraftschlüssig mittels beispielsweise einer Vorspannkraft und/oder mittels mindestens eines Formschlusses zwischen dem
Anlageelement und der Gewebestruktur fixierbar ist. Mit Gewebestruktur ist dabei jede Struktur gemeint, die dazu geeignet ist, das
erfindungsgemäße Implantat bezüglich der optischen Achse des Auges über die Fixierungsmittel, welche beispielweise aus einem
Kapselspannring bestehen können, zu fixieren. D.h. insbesondere die Gewebestruktur eines pseudophaken Kapselsacks, sodass das
Anlageelement, welches zum Beispiel in Form eines bogenförmigen Abschnitts eines Kapselspannrings vorliegen kann, an der Innenseite des Kapselsacks lagert. Auf diese Weise wird mit Vorteil eine Migration und/oder Rotation des erfindungsgemäßen Implantats vermieden, da das erfindungsgemäße Implantat bezüglich der optischen Achse des Auges und dabei insbesondere quer zur optischen Achse des Auges fixiert werden kann.
An den Halterungsmitteln kann beispielsweise ein Drucksensor zur Messung des Augeninnendrucks und/oder ein Sensor zur Messung des Glukosespiegels und/oder ein Temperatursensor zur Temperaturmessung und/oder ein optischer Sensor und/oder ein akustischer Sensor und/oder eine optische Mikrokamera und/oder ein Spektrometer und/oder
Mikroprozessen und/oder Photovoltaik-Elemente und/oder
Energiespeicher und/oder Datenspeicher mittels zum Beispiel einer
Klebeverbindung montiert werden. Bei den Halterungsmitteln kann es sich um einen Rahmen, nämlich vorzugsweise einen geschlossenen oder C-förmigen Rahmen, handeln, an welchem beispielsweise der in eine Polymermatrix eingegossene Drucksensor formschlüssig über beispielsweise eine Feder-Nut-Verbindung mit Vorteil für die Montage des Drucksensors an dem Rahmen befestigt ist.
Der Rahmen kann außerdem mit Vorteil für die Montage zusammen mit dem Drucksensor in die Polymermatrix eingegossen sein. Die
Übertragung der von dem Sensor gemessenen Daten kann dabei über eine Induktionsspule einer Telemetrie-Einheit an einen externen
Empfänger, der sich außerhalb des Auges befindet, erfolgen. Die
Telemetrie-Einheit kann dabei mit Vorteil für eine kompakte Bauweise des erfindungsgemäßen Implantats vorzugsweise zusammen mit dem
Drucksensor und dem Rahmen in die Polymermatrix gegossen sein. In vorteilhafterweise kann das erfindungsgemäße Implantat mithilfe der Halterungsmittel zur Überwachung klinischer Parameter des Auge wie zum Beispiel den Augeninnendruck verwendet werden.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Implantats weisen die Fixierungsmittel mindestens ein Auslenkelement zum
Auslenken einer Anlageelements in einer Auslenkebene auf, wobei die Auslenkebene im implantierten Zustand senkrecht zur optischen Achse des Auges positioniert ist. Mit Vorteil wird mithilfe des Auslenkelements, welches beispielsweise als elastische Feder ausgestaltet sein kann, ein Auslenken des Anlageelements quer zur optischen Achse des Auges erreicht, sodass die durch das Anlageelement bezweckte Fixierung des erfindungsgemäßen Implantats, also beispielweise die Lagerung eines äußeren Peripherieabschnitts eines Kapselspannring an der Innenseite eines Kapselsacks, zum Beispiel das natürlich vorkommende
Durchmesserspektrum des Kapselsacks abdeckt. Sprich, mittels des Auslenkelements ist das erfindungsgemäße Implantat zum Beispiel sowohl für eine Fixierung bei Patienten mit relativ kleinen als auch bei Patienten mit relativ großen Kapselsack geeignet. Mit Vorteil für die Praxis entfällt also die Bevorratung von unterschiedlich dimensionierten Implantaten, was sowohl auf Seiten einer Augenklinik als auch auf Seiten eines Herstellers den logistischen Aufwand und damit verbundene Kosten senkt und zu einer Reduktion von Fehlerquellen führt.
Da die Auslenkebene bei dem erfindungsgemäßen Implantat zudem senkrecht zur optischen Achse des Auges positioniert ist, wird bei dem erfindungsgemäßen Implantat mit Vorteil das die Lagerung des
Anlageelements und damit die Fixierung negativ beeinflussende Auftreten von Drehmomenten minimiert, wonach das erfindungsgemäße Implantat mit Vorteil vor allem durch Reaktionskräfte in der Auslenkebene belastet wird.
Eine weitere bevorzugte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen
Implantats sieht vor, dass das Auslenkelement eine Rückverformbarkeit nach einer Verformung des Auslenkelements aufweist, wobei das
Auslenken auf der Rückverformbarkeit beruht. Aufgrund der
Rückverformbarkeit, also der Eigenschaft des Auslenkelements, eine einem nicht verformten Zustand anstrebende dynamische
Formveränderung aufzuweisen, wie zum Beispiel bei der Entlastung einer vorgespannten elastischen Feder, kann sich das Auslenkelement, also beispielsweise ein geschlossener oder offener Kapselspannring aus einem flexiblen Material, in vorteilhafterweise selbsttätig, d.h. ohne oder nahezu ohne Eingriff eines beispielsweise das Implantieren
durchführenden Arztes, derart entfalten, dass sich das Anlageelement, also beispielsweise ein äußerer Peripherieabschnitt eines
Kapselspannrings, quer zur Richtung der optischen Achse auf
beispielsweise die Innenseite des Kapselsacks zubewegt, bis es zu einem Kontaktieren zwischen dem Anlageelement und dem Kapselsack kommt.
Aufgrund der Rückverformbarkeit des Auslenkelements ist es in vorteilhafter Weise des Weiteren möglich, dass das erfindungsgemäße Implantat in Kleinschnitttechnik mittels eines relativ einfachen oder standardgemäßen Injektors für Intraokularlinsen besonders einfach und sicher implantiert werden kann (Parameter der sogenannten Clear- Cornea-Technik, < 3,5 Millimeter oder vorzugsweise < 3 Millimeter oder besonders bevorzugt < 2,8 Millimeter oder < 2,5 Millimeter). Die mit dem erfindungsgemäßen Implantat verbundene Vorteile äußern sich zudem darin, dass die Rückverformbarkeit des Auslenkelements, also
beispielsweise das Auslenken einer verformten Feder bestehend aus einem Polymer mit Formgedächtniseigenschaften, nachdem eine bestimmte Schalttemperatur überschritten wurde, eine nahezu universelle Anpassung des Anlageelements, also zum Beispiel der bügeiförmige Abschnitte einer Feder, an die anatomischen Gegebenheiten des Auges, insbesondere das Durchmesserspektrum des Kapselsacks zulässt.
Eine hinsichtlich der Fixierung des erfindungsgemäßen Implantats präoperative Dimensionierung entfällt daher mit Vorteil. Denn selbst modern ausgestattete Kliniken verfügen häufig nicht über die für eine exakte Messung der anatomischen Gegebenheiten des Auges wie beispielsweise den Durchmesser des Kapselsacks erforderliche
Messgeräte. Darüber hinaus sind Methoden zur Abschätzung der anatomischen Gegebenheiten auf Basis von biometrischen Daten häufig fehlerbehaftet und damit in der Regel ungeeignet. Dementsprechend ist das Implantieren des erfindungsgemäßen Implantats in vorteilhafterweise nur mit einem geringen operativen, insbesondere präoperativen, Aufwand verbunden. Vorzugsweise ist bei dem erfindungsgemäßen Implantat vorgesehen, dass die Rückverformbarkeit elastisch ist. Folglich kann es sich bei dem Auslenkelement beispielsweise um eine mechanische Ringfeder handeln. D.h. mit Vorteil für die Fixierung des erfindungsgemäßen Implantats sorgt eine durch die Feder bewirkte elastische Vorspannkraft im Kapselsack für ein dortiges Anlagern des Anlageelements, also zum Beispiel dem einen relativ großen Krümmungsradius aufweisenden Abschnitt einer Ringfeder, quer zur optischen Achse des Auges.
Ein Implantat nach der Erfindung kann zudem dahingehend ausgestaltet sein, dass die Ruckverformbarkeit über einen Stimulus stimulierbar ist. Mit Vorteil für das Implantieren des erfindungsgemäßen Implantats kann die Rückverformbarkeit also schaltbar sein. Mit Stimulus ist demnach jede äußere Anregung gemeint, die einen Formgedächtniseffekt in einem dafür geeigneten Material hervorruft. Folglich lässt sich das Auslenkelement des erfindungsgemäßen Implantats in einem verformten Zustand mit Vorteil derart implantieren, dass, nachdem ein das Implantieren durchführender Arzt eine geeignete Position zum Fixieren des erfindungsgemäßen Implantats wie den Kapselsack gefunden hat, sich das Auslenkelement in einer für die Fixierung günstigen Weise aufgrund eines durch einen Stimulus, wie beispielweise einem UV-Lichtimpuls, hervorgerufenen Formgedächtniseffekts entfaltet.
In Weiterbildung der Erfindung ist der Stimulus eine Variation der
Temperatur. Dies ist ein für das Implantieren besonders einfacher und damit in Anbetracht einer Minimierung des operativen Aufwands besonders günstiger Stimulus, über den beispielweise in Metallen und Polymeren gegebenenfalls ein Formgedächtniseffekt hervorgerufen werden kann. So kann zum Beispiel eine aus einem
Formgedächtnispolymer bestehende Feder als Auslenkelement bei dem erfindungsgemäßen Implantat dienen. Wird das Formgedächtnispolymer oberhalb einer
zusammensetzungsspezifischen Temperatur erwärmt, findet eine
Rückverformung der Feder statt, also ein Auslenken des bespielhaften Auslenkelements derart, dass dessen Anlageelement beispielsweise an der Innenseite des Kapselsacks anlagert. Offenkundig ist auch der aus Metallen bekannte Formgedächtniseffekt mit Vorteil anwendbar, indem das Auslenkelement des erfindungsgemäßen Implantats aus einem solchen Metall besteht. Vorzugsweise besteht das Auslenkelement und/oder das Anlageelement aus einem Polymer, insbesondere einem biokompatiblen Polymer. Dies ist in Hinblick auf eine möglichst traumafreie Fixierung des
erfindungsgemäßen Implantat vorteilhaft, denn eine Vielzahl von
Polymeren weist eine für den implantierten Zustand geeignete Steifigkeit auf, also einen Elastizitätsmodul, der dem Auslenkelement, also zum Beispiel einem Kapselspannring, und/oder dem Anlageelement, also einem äußeren Peripherieabschnitt des als Beispiel genannten
Kapselspannrings, Formstabilität und zugleich das Augengewebe nicht verletzende elastische Nachgiebigkeit verleiht. Wenn bei dem erfindungsgemäßen Implantat das Auslenkelement und/oder das Anlageelement zumindest abschnittsweise aus einem Material mit Formgedächtniseigenschaften besteht, entfaltet sich das Auslenkelement in besonders vorteilhafterweise. Denn das
erfindungsgemäße Implantat lässt sich dementsprechend mit Vorteil für das Implantierten des erfindungsgemäßen Implantats beispielsweise in einen rohrähnlichen Injektor einführen.
Nach dem Austritt aus dem Injektor an einer für das Implantieren vorgesehenen Position wie beispielsweise in dem Kapselsack entfaltet sich das Auslenkelement, also beispielweise ein polymerer
Kapselspannring, aufgrund eines Formgedächtniseffekts gemäß einer für die Fixierung des Implantats vorgesehenen Form, also beispielweise eine gebogenen Form, sodass das Anlageelement an der Innenseite des Kapselsacks anlagert. Mit Formgedächtniseigenschaften bzw. Gedächtniseffekt ist jede
Materialeigenschaft eines Metalls oder Polymers gemeint, die aufgrund einer Phasenumwandlung bzw. einer Veränderung der chemischen Vernetzung von Polymerketten eine Formänderung des Auslenkelements auf makroskopischer Skala, insbesondere in der Größenordnung
Millimeter oder Zentimeter, ausgehend von einem verformten Zustand des Auslenkelements zulässt.
Gemäß einer Variante der Erfindung ist das Auslenkelement in Richtung senkrecht zur Auslenkebene beulsteif ausgeformt. Damit ist im Hinblick auf eine möglichst traumafreie Fixierung des erfindungsgemäßen
Implantats gewährleistet, dass sich das Auslenkelement, also
beispielweise eine Druckfeder, deren federnde Abschnitte zum Beispiel in der Auslenkebene liegen, im implantierten Zustand nicht entlang der optischen Achse des Auges auswölbt, was möglicherweise zu
Verletzungen und langfristigem Trauma der Iris und anderem
umgebenden Gewebe führen könnte.
Bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Implantats ist vorgesehen, dass das Auslenkelement und/oder das Anlageelement zumindest abschnittsweise bogenförmig ausgestaltet ist. Dies wirkt sich positiv auf die für das Implantieren des erfindungsgemäßen Implantats bevorzugte Rückverformbarkeit des Auslenkelements bzw. die für ein verletzungsfreies Implantieren benötigte elastische Nachgiebigkeit des Anlageelements, also zum Beispiel den bogenförmigen Abschnitt einer Druckfeder aus einem Formgedächtnispolymer, aus. Besonders bevorzugt sind hierbei Auslenkelemente und/oder Anlageelemente mit einer abschnittsweise C- und/oder Z-förmigen in der Auslenkebene liegenden Abschnitten. Vorzugsweise sind bei dem erfindungsgemäßen Implantat im
implantierten Zustand die Halterungsmittel in Richtung quer zur optischen Achse des Auges von der optischen Achse des Auges beabstandet anordenbar. In vorteilhafterweise sind demnach bei dem
erfindungsgemäßen Implantat die beispielsweise eine Platte
aufweisenden Halterungsmittel außerhalb der optischen Achse des Auges angeordnet, sodass eine das Sehvermögen eines Patienten
beeinträchtigende Abschattung der optischen Achse des Auges vermieden wird. In vorteilhafterweise sind bei einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Implantats die Fixierungsmittel, also
beispielsweise ein Biegedraht, mit den Halterungsmitteln, also
beispielsweise ein Rahmen, in eine Polymermatrix eingegossen oder in entsprechende Öffnungen eingeklebt. Schließlich ist bei einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Implantats vorgesehen, dass die Halterungsmittel mit dem Sensor und/oder der Telemetrie-Einheit einteilig als Polymer- Gussstück ausgebildet sind. Demnach kann das erfindungsgemäße Implantat mit Vorteil für eine minimalinvasive Implantation in eine beispielsweise Silikonkautschuk-Matrix eingebettet werden.
Die Erfindung wird in einer bevorzugten Ausführungsform unter
Bezugnahme auf eine Zeichnung beispielhaft beschrieben, wobei weitere vorteilhafte Einzelheiten den Figuren der Zeichnung zu entnehmen sind.
Funktionsmäßig gleiche Teile sind dabei mit denselben Bezugszeichen versehen.
Die Figuren der Zeichnung zeigen im Einzelnen: Figur 1: eine schematische Schnittdarstellung eines Auges, eines in den Kapselsack des Auges implantierten Kapselspannrings gemäß dem Stand der Technik und einer in den Kapselsack implantierten Kunstlinse zur Verdeutlichung der in den nachfolgenden Figuren dargestellten Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Implantats; Figur 2: eine schematische Darstellung in Draufsicht auf ein in das pseudophake Auge nach Figur 1 implantiertes Implantat nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer ersten Ausführungsform mit einem Sensormodul; Figur 3: eine schematische Darstellung in Draufsicht auf ein in das pseudophake Auge nach Figur 1 implantiertes Implantat nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer zweiten Ausführungsform ohne ein Sensormodul; Figur 4: eine schematische Schnittdarstellung eines in das
pseudophake Auge nach Figur 1 implantierten Implantats nach der vorliegenden Erfindung gemäß einer dritten Ausführungsform ohne ein Sensormodul; und Figur 5: eine schematische Schnittdarstellung des in das
pseudophake Auge nach Figur 1 implantierten Implantats nach der vorliegenden Erfindung gemäß der dritten
Ausführungsform nach Figur 4 mit einem Sensormodul; Figur 6: eine Draufsicht in Blickrichtung entlang der optischen Achse eines Auges auf ein in einem Auge implantiertes Implantat gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung;
Figur 7: einen Schnitt des Implantats gemäß Figur 6 entlang der
Linie II aus Figur 6; Figur 8: eine perspektivische Darstellung eines Implantats nach der Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform;
Figur 9: eine Draufsicht von oben auf das Implantat aus Figur 8; Figur 10: eine Draufsicht von unten auf das Implantat aus den Figuren
8 und 9;
Figur 1 1 : eine Seitenansicht des Implantats aus den Figuren 8 bis 10 in Blickrichtung des Pfeils VI gemäß Figur 9; Figur12a eine schematische Darstellung eines Implantats nach der
Erfindung in einer bevorzugten Ausgestaltungsform; Figur12b eine schematische Darstellung eines weiteren Implantats nach der Erfindung in einer bevorzugten
Ausgestaltungsform;
Figur 13: eine schematische Draufsicht auf ein Implantat nach der
Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform; Figur 14: eine Schnittdarstellung des Implantats gemäß Figur 8
entlang der Linie IX gemäß Figur13; Figur 15: eine schematische Draufsicht auf ein Implantat nach der
Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform; Figur 16: eine Schnittdarstellung des Implantats gemäß Figur 10
entlang der Linie XI aus Figur 10;
Figur 17: eine schematische Draufsicht auf ein Implantat nach der
Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform; Figur 18: eine Schnittdarstellung des Implantats gemäß Figur 12
entlang der Linie XIII gemäß Figur 12; Figur 19: eine Schnittdarstellung eines Implantats nach der Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform;
Figur 20: eine Schnittdarstellung eines Implantats nach der Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausführungsform; und Figur 21 : eine schematische Draufsicht auf ein Implantat nach der
Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform.
Figur 1 stellt in einer schematischen Schnittdarstellung ein Auge 1 mit einer Hornhaut 2, einer Iris 3, und einem an Zonularfasern 4 befestigten Kapselsack 5 dar. In eine Öffnung 6, welche im Rahmen einer
Kataraktoperation chirurgisch eröffnet wurde, ist eine Kunstlinse 7 in das Auge 1 implantiert, wobei die Kunstlinse 7 über Haptiken 8 in dem
Kapselsack 5 fixiert ist. In dem Kapselsack 5 ist zudem ein aus dem Stand der Technik bekannter Kapselspannring 9 fixiert, welcher den
Kapselsack 5 in Richtung quer zu einer optischen Achse des Auges 29 mittels einer Vorspannkraft stabilisiert.
Figur 2 stellt in einer schematischen Draufsicht ein Implantat 10 nach der vorliegenden Erfindung nach einer ersten Ausführungsform dar. Das Implantat 10 ist in das in Figur 1 schematisch dargestellte Auge implantiert (der Kapselspannring 9 aus Figur 1 ist durch das Implantat 10 ersetzt). Das Implantat 10 weist einen Kapselspannring 1 1 auf, welcher eine kreisförmige Öffnung 30 umfasst, über den das Implantat 10 nach der Erfindung in dem Kapselsack 5 quer zur optischen Achse 29 fixiert ist, wobei in dem Kapselsack 5 zudem die Kunstlinse 7 über die Haptiken 8 quer zur optischen Achse 29 fixiert ist. Der Kapselspannring 1 1 des Implantats 10 nach der Erfindung wurde über die Öffnung 6 des
Kapselsacks 5 in den Kapselsack 5 eingeführt. Der Kapselspannring 1 1 des Implantats 10 nach der vorliegenden Erfindung ist analog zu einem sogenannten Cionni-Kapselspannring (Cionni, R. J., Osher, R. H. (1995). Endocapsular ring approach to the subluxed cataractous lens. J-Cataract- Refract-Surg. 21 , 245-249) geformt und weist einen Haltearm 12 auf. Bei dem Haltearm 12 handelt es sich vorliegend um einen im Sinne der Erfindung modifizierten Haltearm eines Cionni-Kapselspannrings. Der Haltearm 12 des Kapselspannrings 1 1 aus Figur 2 weist einen
Befestigungsabschnitt 13 auf, an dem ein Sensormodul 14 montiert ist. Das Sensormodul 14 ist aus den nicht dargestellten Elementen einer Mikroelektronik zur Digitalisierung von Messdaten, einer induktiven Spule für deren telemetrische Übertragung an einen Empfänger und eines Drucksensors zur Messung des Augeninnendrucks zusammengesetzt. Das Sensormodul 14 ist jedoch nicht auf einen Drucksensor beschränkt, sondern kann auch einen Glukosesensor, einen Temperatursensor, einen optischen Sensor, einen akustischen Sensor, eine Mikrokamera vorsehen, oder anstelle des Sensormoduls 13 kann eine Vorrichtung zur Abgabe von Medikamenten an dem Befestigungsabschnitt 13 vorgesehen sein. Der Haltearm 12 des Kapselspannrings 1 1 ist nach Figur 2 bei dem Implantat 10 nach der Erfindung über einen ondulierten Abschnitt 15 aus der Öffnung 6 des Kapselsacks herausgeführt.
Der Abschnitt 15 des Haltearms 12 des Kapselspannrings 1 1 aus Figur 2 ist mit einem hakenförmige Abschnitt 16 einstückig verbunden, welcher im Wesentlichen parallel zu der durch den Kapselsack 5 und die
Zonularfasern 4 definierten Ebene verläuft. Anhand der Darstellung in Figur 2 wird deutlich, dass das Implantat nach der vorliegenden Erfindung zusammen mit der Kunstlinse 7 in dem Kapselsack 5 implantiert ist, während das Sensormodul 13 sowie der Befestigungsabschnitt 13 außerhalb des Kapselsacks 5 angeordnet sind, um auf diese Weise ein etwaiges Kollisionsrisiko zwischen dem Sensormodul 14 und der
Kunstlinse 7 zu minimieren. Es sei zudem angemerkt, dass die
Kunstlinse 7 in verschiedener Weise geformt oder ausgestaltet sein kann, ohne dass eine Anpassung an das Implantat nach der Erfindung, wie beispielsweise das Implantat 10 auf Figur 2, erforderlich ist.
Figur 3 ist in einer Draufsicht eine schematische Darstellung eines
Implantats 17 nach der Erfindung in einer zweiten Ausführungsform zu entnehmen, welches in ein Auge gemäß Figur 1 derart implantiert ist, dass das Implantat 17 über einen Kapselspannring 18, welcher eine kreisförmige Öffnung 31 umfasst, in dem Kapselsack 5 in Anwesenheit einer Kunstlinse 7 fixiert ist.
Bei dem Kapselspannring 18 des Implantats 17 nach der Erfindung gemäß Figur 3 handelt es sich um einen im Sinne der Erfindung
modifizierten, sogenannten Cionni-Kapselspannring (Cionni, R. J., Osher, R. H. (1995). Endocapsular ring approach to the subluxed cataractous lens. J-Cataract-Refract-Surg. 21 , 245-249), der nach der vorliegenden Ausführungsform zwei Haltearme 19 aufweist. Abschnitte 21 der
Haltearme 19 des Implantats 17 sind derart onduliert, dass sie aus der Öffnung 6 des Kapselsacks 5 herausragen und in einer räumlich von einer durch den Kapselspannring 18 definierten Ebene, deren Normale parallel zu der optischen Achse 29 des Auges verläuft, getrennten zweiten Ebene einen Befestigungsabschnitt 20 mit einem parallel zu dem Kapselsack 5 und den Zonularfasern 4 verlaufenden hakenförmig Abschnitt 22 aufweisen. An den beiden Haltearmen 19 kann an dem
Befestigungsabschnitt 22 ein Drucksensor, eine Vorrichtung zur drahtlosen Datenübertragung und eine Mikroelektronik montiert werden.
Figur 4 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung ein Implantat 23 nach der Erfindung in einer dritten Ausführungsform, welches gemäß den Figuren 2 und 3 in einem Auge nach Figur 1 implantiert ist, dergestalt, dass ein Kapselspannring, welcher nicht dargestellt ist, das Implantat 23 in dem Kapselsack 5 quer zu der optischen Achse 29 des Auges fixiert. Das Implantat 23 weist analog zu den Implantaten nach der Erfindung aus den Figuren 2 und 3 mindestens einen Haltearm 24 auf, welcher aus einer Öffnung 6 des Kapselsacks 5 über einen ondulierten Abschnitt 26 herausragt, sodass ein hakenförmiger Abschnitt 27 im Wesentlichen parallel zu einer durch die Kunstlinse 7 definierten Ebene außerhalb des Kapselsacks parallel angeordnet ist, sodass an einem
Befestigungsabschnitt 25 eine Platte zur Halterung eines Sensormoduls montierbar ist.
Figur 5 zeigt das Implantat 23 aus Figur 4 mit einem an den
Befestigungsabschnitt 25 mittels beispielsweise einer nicht näher dargestellten Klebeverbindung befestigten Sensormodul 28. Figur 5 verdeutlicht die räumliche Trennung zwischen der Kunstlinse 7, welche zusammen mit einem nicht dargestellten Kapselspannring des
erfindungsgemäßen Implantats 23 in dem Kapselsack 5 fixiert ist, entlang der optischen Achse 29 und dem Sensormodul 28, sodass das
erfindungsgemäße Implantat 23 in einer ersten Ebene angeordnet ist und das Sensormodul 28 in einer zweiten Ebene angeordnet ist, derart, dass in vorteilhafterweise ein etwaiges Kollisionsrisiko zwischen dem Implantat 28 nach der Erfindung und der Kunstlinse 27 infolge einer etwaigen Kapselsackschrumpfung minimiert wird.
Indem nach Figur 5 das Implantat 23 nach der Erfindung in dem
Kapselsack fixiert ist und der Befestigungsabschnitt 28 außerhalb des Kapselsacks 5 angeordnet ist, nämlich in einem Bereich zwischen dem Kapselsack 5 und der Iris 3, ist das Implantat 23 nach der Erfindung, sowie die Implantate nach den übrigen Ausführungsformen aus den
Figuren 2 und 3, mit einer Vielzahl handelsüblicher Kunstlinsen sowie mit Kunstlinsen, welche refraktive oder multifokale Optiken aufweisen kombinierbar, ohne dass die Kunstlinsen konstruktive an die Implantate nach der Erfindung angepasst werden müssen. Die Figur 6 zeigt in Blickrichtung entlang der optischen Achse 101 eines Auges 102 eine Draufsicht auf das Auge 102 mit einer künstlichen
Linse 103 und einem implantierten Implantat 104 gemäß einer
bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung. Das Implantat 104 besteht aus zwei gebogenen Druckfedern 105 und einer mit den Druckfedern 105 einteilig ausgebildeten Platte 106, die über eine nicht dargestellte
Klebeverbindung mit einem ebenfalls nicht dargestellten Sensor- Telemetriemodul zur Messung des Augeninnendrucks und zur
Übertragung den Augeninnendruck betreffender Daten an einen externen Empfänger verbunden ist.
Der Figur 6 ist zu entnehmen, dass die Druckfedern 105 das
Implantat 104 an einen Furchengrund 107 des Kapselsacks 168, welcher analog zu dem Kapselsack 5 aus den Figuren 1 bis 5 ausgeformt ist, anpressen, sodass das Implantat 104 quer zu Richtung der optischen Achse 101 über einen Bügelabschnitt 108 an dem Furchengrund 107 über eine Vorspannkraft der Druckfedern 105 fixiert ist. Die Platte 106 ist dabei in Richtung quer zur optischen Achse 101 außerhalb der künstlichen Linse 103 zur Vermeidung von einer die Sehkraft negativ beeinflussenden Abschattung der künstlichen Linse 103 angeordnet, wobei das
Implantat 104 über die Öffnung 171 , d.h. im Wege einer Kapsulorhexis, in den Kapselsacks 168 implantiert wurde.
Der Figur 6 ist ferner zu entnehmen, dass das Implantat 104 eine
Öffnung 170 aufweist, welche in der durch die Bügelabschnitte 108 definierten Ebene liegt. Figur 7 zeigt in einer Schnittdarstellung das Implantat 104 aus Figur 6. Anhand von Figur 7 wird deutlich, dass die Druckfedern 105 sich bei einer elastischen Verformung in einer Ebene 109, die senkrecht zur optischen Achse 101 steht, soweit zurückverformen, dass der Bügelabschnitt 108 der Druckfedern 105 an den Furchengrund 107 des Kapselsacks 168 angepresst wird, wonach das Implantat 104 quer zur Richtung der optischen Achse 101 fixiert ist.
Die Figuren 8 bis 1 1 zeigen verschiedene Darstellungen eines weiteren Implantats 100 nach der Erfindung. Analog zu dem Implantat 104 aus den Figuren 6 und 7 besteht das Implantat 100 gemäß den Figuren 8 bis 1 1 aus zwei Druckfedern 1 1 1 und einer mit den Druckfedern 1 1 1 einteilig ausgebildeten Platte 1 12. Die Platte 1 12 ist über eine nicht dargestellte Klebeverbindung mit einem Sensor-Telemetriemodul 1 13 verbunden. In die in Figur 10 dargestellten Löcher der Platte 1 12 ist Klebemittel im flüssigen Zustand hineingeflossen, sodass das Sensor-Telemetriemodul 1 12 über das in den Löchern anschließend ausgehärte Klebemittel zusätzlich mit der Platte 1 12 verankert ist.
Anhand der Darstellung des Implantats 100 in den Figuren 8 und 1 1 wird deutlich, dass die Druckfedern 1 1 1 in einem mittleren Abschnitt 1 14 anguliert ausgestaltet sind und dass die Bügelabschnitte gegenüber dem mittleren Abschnitt 1 14 um 180° gebogen sind. Dadurch sind an dem Furchengrund des in den Figuren 8 bis 1 1 nicht dargestellten Kapselsacks lagerbare Bügelabschnitte 1 15 der Druckfedern 1 1 1 von der Platte 1 12 und damit dem Sensor-Telemetriemodule 1 13 entlang einer in Figur 1 1 dargestellten Richtung 1 16 räumlich getrennt. Durch diese räumliche Trennung ist es aufgrund des angulierten Abschnitts 1 14 der
Druckfedern 1 1 1 im implantierten Zustand des Implantats 100
gewährleistet, dass das Risiko einer Kollision der Platte 1 12 und/oder des Sensor-Telemetriemoduls 1 13 mit der Iris eines Auges minimiert wird. Denn das Implantat 100 lässt sich derart über die Bügelabschnitte 1 15 mittels einer elastischen Rückverformung der Druckfedern 1 1 fixieren, dass die Bügelabschnitte 1 15 entlang der optischen Achse des Auges (vgl. Figur 7) näher zur Iris angeordnet sind, als die Platte 1 12 bzw. das Sensor-Telemetriemodul 1 13 des Implantats 100.
Figur 12a ist eine schematische Darstellung eines Implantats 1 17 nach der Erfindung in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform zu entnehmen. Das Implantat 1 17 weist eine Platte 127 auf, die mit einem Cioni-artigen Kapselspannring 120 über die Haltearme 122 verbunden ist. Die Platte 120 ist parallel zu dem Richtungsvektors 123 senkrecht zu dem Kapselspannring 120 beabstandet. Das Implantat 1 17 ist in dem nicht dargestellten Furchengrund eines ebenfalls nicht dargestellten
Kapselsacks über den Kapselspannring 120 fixiert.
Figur 12b ist eine schematische Darstellung eines weiteren Implantats 1 18 nach der Erfindung zu entnehmen. Das Implantat 1 18 besteht neben einer Platte 128 aus zwei Druckfedern 121 , welche das Implantat ohne die Hilfe eines Cioni-Kapselspannrings im Furchengrund des Kapselsacks fixieren. Analog zu dem Implantat 1 17 aus Figur 12a ist die Platte 128 des
Implantats 1 18 senkrecht zu einer durch die Bügelabschnitte 129 der Druckfedern 121 definierten Ebene beabstandet. Der Figur 12b ist ferner zu entnehmen, dass das Implantat 1 18 eine Öffnung 170 aufweist, welche in der durch die Bügelabschnitte 129 definierten Ebene liegt. Figur 13 ist eine Darstellung eines Implantats 130 in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltungsform nach der Erfindung zu entnehmen. Das Implantat 130 besteht aus einer gelochten Platte 131 und Druckfedern 132 mit zum Anlagern an den Furchengrund des Kapselsacks vorgesehenen Bügelabschnitten 133, die durch eine elastische Rückverformung der Druckfedern 132 in Richtung des Furchengrunds des Kapselsacks auslenkbar sind.
Figur 14 zeigt eine Schnittdarstellung des Implantats 130 aus Figur 13. Der Schnittdarstellung aus Figur 14 ist zu entnehmen, dass bei dem Implantat 130 ein Drucksensor 134 zusammen mit einer
Induktionsspule 135, welche von dem Drucksensor erfasste Messdaten an einen Empfänger telemetrisch überträgt, von einer Polymermatrix 136 umgeben ist, sodass der Drucksensor 134, die Induktionsspule 135 und die Platte 131 als einteiliges Bauelement bei dem Implantat 130 vorliegen. Die Polymermatrix 136 konnte im flüssigen Zustand in die Löcher der Platte 131 hineinfließen, wonach der Drucksensor 134 und die
Induktionsspule 135 über die Polymermatrix 136 in den Löchern der Platte 131 mit der Platte 131 verankert ist. Die Polymermatrix 136 besteht dabei aus Silikonkautschuk.
Figur 15 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Implantat 137 nach der Erfindung. Das Implantat 137 besteht gemäß Figur 15 aus analog zu den Implantaten aus den Figuren 5 bis 14 geformten
Druckfedern 139 und einem an einer Seite offenen Rahmen 138, in dem gemäß der Schnittdarstellung aus Figur 16 ein in eine Polymermatrix 140 aus Silikonkautschuk eingebetteter Drucksensor 141 samt einer
Induktionsspule 142 gehaltert ist. Die Polymermatrix 140 wurde also an der offenen Seite des Rahmens 138 in den Rahmen 138 eingeführt. Das Implantat 137 ist damit modular aufgebaut, nämlich aus einem Modul bestehend aus den Druckfedern 139 und dem Rahmen 138 und einem aus dem Rahmen 1 18 herausnehmbaren Modul bestehend aus der den Drucksensor 141 und die Induktionsspule umfassenden Polymermatrix 40 aus Silikonkautschuk.
Figur 17 zeigt eine schematische Draufsicht auf ein weiteres Implantat 243 nach der Erfindung mit einem Rahmen 244, der im Gegensatz zu dem Rahmen 138 des Implantats 137 gemäß den Figuren 15 und 16
umlaufend geschlossen ist. In dem Rahmen 144 des Implantats 143 ist analog zu dem Implantat 137 aus den Figuren 15 und 16 eine
Polymermatrix 145 gelagert, in die ein Drucksensor 146 und eine Induktionsspule 147 eingebettet ist. Der Schnittdarstellung des Implantats 143 aus Figur 18 ist zu entnehmen, dass die Polymermatrix 145 in dem Rahmen 144 des Implantats 143 entweder mittels einer Nut formschlüssig gelagert ist (Figur 18 oben), oder dass der Rahmen 144 in die
Polymermatrix 142 vollständig eingebettet ist (Figur 18 in der Mitte), oder dass der Rahmen 144 teilweise in die Polymermatrix 145 eingebettet (Figur 18 unten) ist, indem eine Schiene 147 des Rahmes außerhalb der Polymermatrix angeordnet ist (Figur 18 unten).
Figur 19 ist eine Schnittdarstellung eines Implantats 148 zu entnehmen, bei dem ein Drucksensor 149 und eine als Telemetrie-Einheit dienende planare Spule 150 zusammen mit einem Halterahmen 151 in eine
Polymermatrix 152 eingebettet ist.
Figur 20 ist eine Schnittdarstellung eines analog zu dem Implantat 48 aus Figur 19 ausgestalteten Implantats 154 zu entnehmen, bei dem jedoch eine Spule 153 in einer Polymermatrix 155 eingebettet ist.
Figur 21 zeigt in Draufsicht eine schematische Darstellung eines
Implantats 156 nach der Erfindung, bei dem eine einteilig ausgebildete Druckfeder 157, die aus einem Faden besteht, an einem Abschnitt 158 in eine Polymermatrix 159 zusammen mit einer Spule 160 und einem Drucksensor 161 eingebettet ist. Damit weist das Implantat 156 eine besonders kompakte und somit für die Implantation vorteilhafte Bauweise auf. BEZUGSZEICHENLISTE
1 Auge
2 Hornhaut
3 Iris
4 Zonularfasern
5 Kapselsack
6 Öffnung
7 Kunstlinse
8 Haltearm
9 Kapselspannring
10 Implantat
1 1 Kapselspannring
12 Haltearm
13 Befestigungsabschnitt
14 Sensormodul
15 Abschnitt
16 Abschnitt
17 Implantat
18 Kapselspannring 19 Haltearm
20 Befestigungsabschnitt 21 Abschnitt
22 Abschnitt
23 Implantat
24 Haltearm
25 Befestigungsabschnitt 26 Abschnitt
27 Abschnitt
28 Sensor
29 optische Achse 30 Öffnung
31 Öffnung
32 Bereich
100 Implantat
101 optische Achse 102 Auge
103 Linse
104 Implantat 105 Druckfeder
106 Platte
107 Furchengrund
108 Bügelabschnitt
109 Ebene
1 10 Implantat
1 1 1 Druckfeder
1 12 Platte
1 13 Sensor-Telemetriemodul 1 14 mittlerer Abschnitt
1 15 Bügelabschnitt
1 16 Richtung
1 17 Implantat
1 18 Implantat
120 Kapselspannring
121 Druckfeder
122 Haltearme
123 Haltearme
127 Platte 128 Platte
129 Bügelabschnitt 130 Implantat 131 Platte
132 Druckfedern 133 Bügelabschnitt 134 Drucksensor 135 Induktionsspule 136 Polymermatrix 137 Implantat 138 Rahmen 139 Druckfeder 140 Polymermatrix 141 Drucksensor 142 Induktionsspule 143 Implantat 144 Rahmen 145 Polymermatrix 146 Drucksensor 147 Schiene
148 Implantat
149 Drucksensor
150 planare Spule
151 Halterahmen
152 Polymermatrix
153 Spule
154 Implantat
155 Polymermatrix
156 Implantat
157 Druckfeder
158 Abschnitt
159 Polymermatrix
160 Spule
161 Drucksensor
168 Kapselsack
169 Öffnung
170 Öffnung
171 Öffnung des Kapselsacks (Kapsulorhexis)

Claims

PATENTANSPRÜCHE 1. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) zum Implantieren in einem Auge (1, 102) und/oder an einem Auge (1, 102) mit in einer ersten Ebene (109) angeordneten
Fixierungsmitteln (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157, 9, 11 , 18) und einer sich im Wesentlichen in der ersten Ebene erstreckenden Ausnehmung (30, 31, 169, 170), dadurch gekennzeichnet, dass das
Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) in einer im Wesentlichen senkrecht zu der ersten Ebene beabstandeten zweiten Ebene
Halterungsmittel (106, 112, 127, 128, 131, 138, 144, 147, 151, 13, 20, 25) zur Halterung mindestens eines einen Sensor
aufweisenden Sensormoduls (134, 141, 146, 149, 161, 14, 28) und/oder mindestens ein
Sensormodul (134, 141, 146, 149, 161, 14,28) aufweist.
2. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im implantierten Zustand des
Implantats (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) die
Halterungsmittel (106, 112, 127, 128, 131, 138, 144, 147, 151, 13, 20, 25) und/oder das
Sensormodul (134, 141, 146, 149, 161, 14, 28) in einem Bereich (32) zwischen dem Kapselsack (135, 142) und der Iris (3) des Auges anordenbar sind.
3. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) mindestens ein Distanzelement (8, 12, 19, 24, 114, 122, 123) zwischen den
Halterungsmittel (106, 112, 127, 128, 131, 138, 144, 147, 151, 13, 20, 25) und den Fixierungsmitteln (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157, 9, 11, 18) aufweist.
4. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Distanzelement (8, 12, 19, 24, 114, 122, 123) einen an einen eine Ausnehmung (6, 171) eines Kapselsacks (5, 168) begrenzenden Rand anordenbaren Abschnitt aufweist (15, 21, 26).
5. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (15, 21, 26) in Richtung eines an dem Rand lokal definierten Krümmungsradius radial nach außen gerichtet ist.
6. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixierungsmittel (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157, 9, 11 , 18) und die Halterungsmittel (106, 112, 127, 128, 131, 138, 144, 147, 151, 13, 20, 25) und/oder das
Sensormodul (134, 141, 146, 149, 161, 14, 28) mechanisch reversibel aneinander montierbar sind.
7. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixierungsmittel (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157,9, 11 , 18) als Kapselspannring (9, 11 , 18) ausgebildet sind.
8. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die
Fixierungsmittel (105, 111, 120, 121, 132, 139, 157, 9, 11, 18) mindestens ein in Richtung quer zur optischen Achse (29, 101 ) des Auges (1, 102) an einer Gewebestruktur (107) lagerbares
Anlageelement (108, 115, 129, 133) aufweisen. 9. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10 17, 23,10, 17, 23) nach Anspruch 1, dadurch
gekennzeichnet, dass die
Fixierungsmittel (105, 111, 120, 121, 132, 139, 157, 9, 11, 18) mindestens ein Auslenkelement (105, 111, 120, 121, 132,
139, 157, 9, 11 , 18, 120) zum Auslenken des Anlageelements (108, 115, 129, 133) in einer Auslenkebene (109) aufweisen, wobei die Auslenkebene (109) im implantierten Zustand senkrecht zur optischen Achse (29, 101 ) des Auges (1 , 102) positioniert ist. 10. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156,
10 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Auslenkelement (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157, 9, 11 , 18, 120) eine Rückverformbarkeit nach einer Verformung des
Auslenkelements (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157, 9, 11 , 18, 120) aufweist, wobei das Auslenken auf der Rückverformbarkeit beruht.
11. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückverformbarkeit elastisch ist.
12. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückverformbarkeit über einen Stimulus stimulierbar ist.
13. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Stimulus eine Variation der
Temperatur ist.
14. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Auslenkelement (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157, 9, 11 , 18, 120) und/oder das Anlageelement (9, 11, 18) aus einem Polymer besteht, insbesondere einem biokompatiblen Polymer.
15. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Auslenkelement (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157, 9, 11 , 18, 120) und/oder das Anlageelement (108, 115, 129, 133) zumindest abschnittsweise aus einem Material mit
Formgedächtniseigenschaften besteht.
16. Implantat (100, 104, 110, 117, 118, 130, 137, 143, 148, 154, 156, 10, 17, 23) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das
Auslenkelement (105, 111 , 120, 121 , 132, 139, 157, 9, 11 , 18, 120) in Richtung senkrecht zur Auslenkebene (109) beulsteif ausgeformt ist.
EP17791077.5A 2016-10-28 2017-10-26 Ringimplantat Withdrawn EP3551038A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016221371.7A DE102016221371A1 (de) 2016-10-28 2016-10-28 Ringimplantat
PCT/EP2017/077468 WO2018078026A1 (de) 2016-10-28 2017-10-26 Ringimplantat

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3551038A1 true EP3551038A1 (de) 2019-10-16

Family

ID=60186297

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17791077.5A Withdrawn EP3551038A1 (de) 2016-10-28 2017-10-26 Ringimplantat

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190321219A1 (de)
EP (1) EP3551038A1 (de)
JP (1) JP6865820B2 (de)
AU (1) AU2017350321A1 (de)
CA (1) CA3039417A1 (de)
DE (1) DE102016221371A1 (de)
WO (1) WO2018078026A1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114532976A (zh) 2016-05-31 2022-05-27 酷拉公司 可植入眼压传感器和使用方法
AU2019310003A1 (en) 2018-07-23 2021-02-04 SpyGlass Pharma, Inc. Ophthalmic device for drug delivery
WO2020046299A1 (en) * 2018-08-30 2020-03-05 Qura, Inc. Implantable intraocular drug delivery devices
EP4125716A1 (de) * 2020-03-31 2023-02-08 Brockman-Hastings LLC Vorrichtung und verfahren zur sichtfreien befestigung von zusatzgeräten in einem auge
US11399977B2 (en) 2020-06-04 2022-08-02 SpyGlass Pharma, Inc. Ophthalmic implant system for drug delivery
US11357620B1 (en) 2021-09-10 2022-06-14 California LASIK & Eye, Inc. Exchangeable optics and therapeutics

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0162573A3 (de) * 1984-04-17 1986-10-15 Sanford D. Hecht Augenimplantat
DE19945879C2 (de) * 1999-09-24 2002-01-03 Acritec Gmbh Vorrichtung zum Messen des Augeninnendruckes mit einem faltbaren Implantat
AU2003273544A1 (en) * 2002-05-31 2003-12-19 Kevin Montegrande Intraocular pressure sensor
DE102004061543B4 (de) 2004-12-21 2015-06-03 Implandata Ophthalmic Products Gmbh Implantat zur intraokularen Druckmessung
US20080027304A1 (en) * 2006-04-18 2008-01-31 Pardo Geoffrey B Intraocular pressure attenuation device
US20120004528A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Alcon Research, Ltd. Implantable Remote Monitoring Sensor
US20120238857A1 (en) * 2010-09-16 2012-09-20 Orthomems, Inc. Expandable implantable pressure sensor for intraocular surgery
US8864676B2 (en) * 2010-10-29 2014-10-21 Medtronic Vascular, Inc. Implantable medical sensor and fixation system
WO2012137067A2 (en) * 2011-04-07 2012-10-11 Oculox Technology Intraocular pressure monitoring device and methods
TWI442903B (zh) * 2011-04-28 2014-07-01 Univ Nat Chiao Tung 無線眼壓監控裝置、感測單元及讀取單元
JP2012239530A (ja) * 2011-05-17 2012-12-10 Hoya Corp 眼内レンズ
US9364316B1 (en) * 2012-01-24 2016-06-14 Clarvista Medical, Inc. Modular intraocular lens designs, tools and methods
US20140107459A1 (en) * 2012-10-11 2014-04-17 Alcon Research, Ltd. Devices, systems, and methods for intraocular measurements

Also Published As

Publication number Publication date
CA3039417A1 (en) 2018-05-03
DE102016221371A1 (de) 2018-05-03
US20190321219A1 (en) 2019-10-24
JP6865820B2 (ja) 2021-04-28
WO2018078026A1 (de) 2018-05-03
AU2017350321A1 (en) 2019-05-30
JP2019533525A (ja) 2019-11-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2018078026A1 (de) Ringimplantat
DE3303803C2 (de)
DE60001961T2 (de) Intraokularlinse mit akkomodationseigenschaften
EP1658021B1 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkomodationsfähiges linsenimplantat
DE60017295T2 (de) Vorrichtung zum Einführen einer Intraocularlinse
DE10346024B4 (de) Ciliarmuskel-betätigtes, akkommodationsfähiges Linsenimplantat
DE3246677A1 (de) Intraokularer einsatz
DE102018203424A1 (de) Shunt-Implantat
DE212014000082U1 (de) Irisexpander
DE3032144A1 (de) Intraokulare linsenanordnung
EP1696832B1 (de) Kapseläquatorring
DE202013009162U1 (de) Intraokularlinsen-Baugruppe
DE3013177A1 (de) Linse zum implantieren in die kapsel eines menschlichen auges
WO2012025415A2 (de) Sklera-sensor
EP1457170B1 (de) Hinterkammerlinse
DE102012221350A1 (de) Instrumentiertes Augenimplantat mit autonomer Druckregelung zur Behandlung der Glaukomkrankheit
WO2013107677A1 (de) Implantatvorrichtung, sensormodul, einweginjektor mit einer implantatvorrichtung und verfahren zum herstellen einer implantatvorrichtung
WO1998010717A1 (de) Verformbare künstliche intraokulare augenlinse
EP3547900A1 (de) Intraokulares implantat
EP0325297A1 (de) Intraokularlinse
DE3722732A1 (de) Kuenstliche augenlinse
DE4116869C1 (de)
WO2006117208A1 (de) Augenimplantat
US20210393397A1 (en) Intraocular implant
EP0378822A1 (de) Intraoculare Linse

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190905

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: DICK, BURKHARD

Inventor name: OSTERMEIER, MAX

Inventor name: MEYER, STEFAN

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230503