EP3541235A1 - Vorrichtung zur körperpflege - Google Patents

Vorrichtung zur körperpflege

Info

Publication number
EP3541235A1
EP3541235A1 EP17828643.1A EP17828643A EP3541235A1 EP 3541235 A1 EP3541235 A1 EP 3541235A1 EP 17828643 A EP17828643 A EP 17828643A EP 3541235 A1 EP3541235 A1 EP 3541235A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
brush head
adapter
brush
motor
head
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17828643.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas SCHORNSTEIN
Ralf Hagens
Sören JASPERS
Pierre FREDY
Andreas Ingold
Stefan Portmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Beiersdorf AG
Original Assignee
Beiersdorf AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Beiersdorf AG filed Critical Beiersdorf AG
Publication of EP3541235A1 publication Critical patent/EP3541235A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B7/00Bristle carriers arranged in the brush body
    • A46B7/06Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement
    • A46B7/08Bristle carriers arranged in the brush body movably during use, i.e. the normal brushing action causing movement as a rotating disc
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/008Disc-shaped brush bodies
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B13/00Brushes with driven brush bodies or carriers
    • A46B13/02Brushes with driven brush bodies or carriers power-driven carriers
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B17/00Accessories for brushes
    • A46B17/04Protective covers for the bristles
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H7/00Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for
    • A61H7/002Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing
    • A61H7/004Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical
    • A61H7/005Devices for suction-kneading massage; Devices for massaging the skin by rubbing or brushing not otherwise provided for by rubbing or brushing power-driven, e.g. electrical hand-held
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/102Brush specifically designed for massaging the skin or scalp
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/12Driving means
    • A61H2201/1207Driving means with electric or magnetic drive
    • A61H2201/1215Rotary drive
    • A61H2201/1223Frequency controlled AC motor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61HPHYSICAL THERAPY APPARATUS, e.g. DEVICES FOR LOCATING OR STIMULATING REFLEX POINTS IN THE BODY; ARTIFICIAL RESPIRATION; MASSAGE; BATHING DEVICES FOR SPECIAL THERAPEUTIC OR HYGIENIC PURPOSES OR SPECIFIC PARTS OF THE BODY
    • A61H2201/00Characteristics of apparatus not provided for in the preceding codes
    • A61H2201/16Physical interface with patient
    • A61H2201/1657Movement of interface, i.e. force application means
    • A61H2201/1676Pivoting
    • A61H2201/1678Means for angularly oscillating massage elements

Definitions

  • the invention relates to a device for personal care, which has a hand-held device and an adapter connecting the hand-held device with a brush head for the purpose of forming a face brush or massage brush.
  • Such personal care devices are designed as a purely manually operable devices on the one hand, but is also a training with an electric drive to move the brush head relative to the handset.
  • the brush head is exchangeably connected to the handset using an adapter.
  • a problem with the use of known such devices is that often the cleaning effect to be generated and / or a massaging effect depends on a constructive adjustment of the brush head on the handset and a correct connection of the brush head with an optionally used drive. A combination of not optimally matched parts often leads to a deteriorated effect.
  • Object of the present invention is to support a combination of optimally matched components with each other and to prevent the use of not optimally matched components either or to complicate possible and to avoid overloading the skin of the user.
  • the task takes the help that the base part has an adapter, and that the adapter has at least one primary part having a corresponding to a arranged on the brush head secondary part training.
  • a further object of the invention is to construct the base part from a plurality of shells, which optimally make it possible to realize the wiping movement and to guide and seal the axis leading to the adapter through the shell.
  • a further object of the invention is to drive the face brush or massage brush with a so-called oscillating armature drive with a control program which maximizes the cleaning performance with minimal noise emission.
  • a further object of the invention is to realize a head protection, which allows to protect the brush head and at the same time predefines a defined storage position of the face brush or massage brush.
  • Another object of the invention is to achieve an improved cleaning performance through the novel construction and brush head movement.
  • the facial brush or massage brush basically consists of a hand-held device and a brush head.
  • the handset is externally visible from a front and a rear shell part, which are connected to a cutting seam.
  • the charging socket is integrated, this is accessible through the charging socket breakthrough in the housing from outside the housing.
  • the charging socket breakthrough and, of course, the charging socket itself are located at the bottom of the handset, opposite the brush head.
  • an opening for the on-off switch is introduced in the front shell part.
  • a breakthrough for the drive shaft is introduced, the drive shaft breakthrough, through which the drive shaft is guided through the housing.
  • the two shells of the handset are preferably made of hard and soft component.
  • the hard component forms the supporting part of the shells or the housing.
  • the secure hold of the device in the user's hand is ensured by the hard component, further, the support structures inside the housing are also made in hard component, so that the assembled parts are clearly positioned and well fixed.
  • the soft component has other functions. On the outside of the housing or the shells it can be applied for ergonomic purposes, to guarantee an even safer hold. Functionally for the device, it can be introduced, for example, for sealing purposes.
  • the on-off switch opening is closed with a layer or a membrane made of soft component.
  • the soft component is designed so that it is flexible and allows actuation of the lying inside the housing on-off switch or pushbutton.
  • the sealing element in the region of the drive axle breakthrough can either be injection-molded or mounted.
  • the sealing element in the region of the drive axle breakthrough is preferably mounted, since it preferably consists of silicone, which is processed in a method other than the injection molding process.
  • the sealing element has a bellows-like shape so that the seal is ensured even when the axis is deflected.
  • the switch parts are manufactured by injection molding.
  • the front shell part uses a so-called multi-component injection molding process.
  • the hard component is injection-molded, onto which structure the soft component is injected.
  • a one-component injection molding process is used for parts made of only one component, such as the rear shell part.
  • the brush head recess is inserted in the front switching part.
  • the drive axle protrudes, but which is not visible in the finished handset, since the adapter is plugged onto the drive axle and thus covers or protects the drive axle.
  • the brush head can be plugged onto the adapter so that it is at least partially inserted in the brush head recess. Laterally, that is left and right at the edge of the depression, handle recesses are created. These are to ensure that the brush head can be better mounted on the adapter and disassembled. Due to the fact that the brush head lies in the brush head recess, it can otherwise only be grasped poorly.
  • two handle recesses are realized and these are preferably offset by 180 °. But it is also conceivable to introduce further handle recesses, but preferably always so that two 180 ° are arranged opposite to each other. With regard to the position of the handle recesses, it should be mentioned that these are preferably not at the same height as the drive axle, but somewhat offset in the direction of the upper portion.
  • the brush head recess has a diameter of 30 mm to 65 mm, preferably 40 mm to 55 mm.
  • the depth (in the upper area) relative to the outer skin of the housing is 3 mm to 8 mm, preferably 4.5 mm to 6.5 mm viewed along the longitudinal axis.
  • the depth at the rear end is preferably about 0.5 mm less than at the front end.
  • the depth is laterally 2 mm to 5 mm, preferably 3 mm to 4 mm larger than the depth in the upper area. This is due to the wiping movement of the brush head.
  • the length of the handle recesses is between 10 mm and 20 mm, preferably between 12 mm and 18 mm.
  • the facial brush or massage brush is equipped with a rechargeable energy storage, a battery.
  • the battery can be charged by a power supply, which is connected via a cable and a plug, which is plugged into the charging socket.
  • the multiple use is supported.
  • a charge by induction or removable batteries are also conceivable.
  • An essential aspect of the present invention relates to the interaction between the brush head and the adapter.
  • the inventive solution the total weight of the brush head and adapter can be significantly reduced.
  • the adapter is in this case in particular the part on the device to which the brush head is attached.
  • the inventive design of the interface from the handset to the brush head is realized from the structurally matched adapter with primary part of the interface and the corresponding attached to the brush head secondary part of the interface.
  • the design of the respective parts supports the functional allocation of the individual components.
  • elements of the secondary part of the interface reach over or into elements of the primary part of the interface (on the adapter).
  • the elements of the secondary part engage laterally over the adapter or the primary part of the interface and certain other elements of the secondary part engage in elements of the adapter or of the primary part of the interface.
  • a possible confusion security or prevention of incorrectly orienting mounting of the brush head on the adapter can be achieved by certain elements an interface by corresponding arrangement (counter profile) and clear orientation cause a clear assembly.
  • an assembly of components that are not optimally matched to one another is mechanically prevented by, for example, the fact that projections and depressions of the components to be assembled do not fit together in the case of incorrect or poorly shaped components. But there are also other concretely matched corresponding shapes conceivable.
  • the adapter is mounted on the drive axle.
  • the drive axle is driven by the drive, which is described elsewhere, and directs the movement of the motor to the opposite end of the drive axle to the motor.
  • the drive axle is preferably made of a metal and, as already described, is guided through a seal in the drive axle aperture.
  • the drive axle is connected to the adapter.
  • the drive axle can be provided with connecting means, for example it can be roughened and the adapter provided in the region of the interface with an undersize, so that a secure fastening is possible. Further, of course, other types of connections such as screwing, gluing or others may be used.
  • the Connecting means preferably act to train and rotate to fix the adapter in its intended position.
  • the adapter is preferably designed as an element with a round outer contour.
  • the round outer contour has the advantage that even bristle heads can be realized, which need not be oriented to the adapter to be placed.
  • the corresponding geometries, which guarantee the orientation, are omitted at least on the head side.
  • the side wall of the adapter is composed of a cylindrical surface and a bead. Both are formed over 360 ° around the adapter and form essential elements of the primary part of the interface (on the adapter). In the mounted state of the brush head snap elements are driven over the bead and the transmission elements abut the cylindrical surface.
  • orientation recesses are created in the adapter. These are preferably directly adjacent to the cylindrical surface, i. arranged openly against them.
  • the bead is measured parallel to the drive axis 1.2 mm to 3.5 mm, preferably 1.8 mm to 2.8 mm long. It has a height, measured perpendicular to the drive axis, from 0.2 mm to 0.6 mm, preferably from 0.3 mm to 0.5 mm.
  • the bead has a proportion of 25% to 60%, preferably 35% to 50%, relative to the total height of the side wall of the adapter.
  • the geometry of the side wall of the adapter is matched to the snap elements and transmission elements.
  • the snap elements grip over the bead and the transmission elements lie directly below the bead.
  • the bead is quasi clamped between the snap elements and the transmission elements.
  • the bead has the structure described below from the cylindrical surface. Three essential elements form the geometry. A first rising ramp, an area and a second sloping ramp.
  • the first rising ramp is designed with respect to the cylindrical surface at an angle of 20 ° to 50 °, preferably from 25 ° to 35 °.
  • the length parallel to the drive axis is 0.3 mm to 1.1 mm, preferably 0.5 mm to 0.8 mm.
  • the height difference that is negotiated with the ramp is 0.15 mm to 0.7 mm, preferably 0.25 mm to 0.55 mm.
  • the flat surface of the bead is parallel to the drive axis and has a length of 0.4 mm to 1.2 mm, preferably from 0.65 mm to 0.95 mm.
  • the second sloping ramp has an angle of 10 ° to 40 ° relative to the flat surface, preferably 15 ° to 25 °.
  • the geometry of the bead is formed in the transverse direction constant, that is, it is formed around the entire adapter circumferentially the same cross section.
  • the cylindrical surface on the side wall of the adapter has a height of 1.5 mm to 5 mm, preferably 2 mm to 3 mm.
  • the diameter of the cylindrical surface is from 14 mm to 22 mm, preferably from 17.5 mm to 18.5 mm.
  • the outer diameter of the adapter is thus composed of the diameter of the cylindrical surface plus twice the height of the bead.
  • the overall height of the side wall of the adapter is 3 mm to 7 mm, preferably from 4 mm to 5.5 mm. Overall, the adapter is higher than the side wall of the adapter, since the central sleeve protrudes beyond this.
  • the front of the adapter is basically designed as a flat surface. The orientation recesses are embedded in it. The laminatesausbianisme are arranged directly so that they open into the side wall of the adapter. The lapsausEnglishept bring the advantage that brush heads can be placed virtually without orientation on the adapter without appropriate orientation elements.
  • orientation recesses can be realized in various ways. In the present case, two identical orientation recesses are created. The mutually offset by 180 ° that is symmetrically arranged on the adapter.
  • the spasaus originallyung has seen from the flat surface of the adapter ago an inlet slope, so that the brush head can be easily mounted and its orientation easily reached.
  • the number of positions can be adjusted. If only one pairssausNeillung created so the head can be placed only in one direction. Furthermore, however, the geometry of the orientation recesses can also be adapted. If these are not all identical, the brush head must also be set up specifically.
  • the orientation recesses have a depth of 0.5 mm to 3.5 mm, preferably from 2 mm to 3 mm.
  • the length measured radially to the center of the adapter is on the flat surface of the adapter of 1.5 mm to 5 mm, preferably from 2 mm to 3.5 mm and at the lower end of the recess of 1 mm to 4 mm, preferably from 1.3 mm to 2.5 mm.
  • the width of the orientation recess is virtually tangential to the diameter measured on the flat surface of the adapter of 1 mm to 5 mm, preferably from 2.5 mm to 4 mm and at the lower end of the recess of 0.5 mm to 4 mm, preferably from 1 mm to 2 mm.
  • the ribs allow weight reduction without losing stability.
  • the rib extends from the sleeve to the outer edge.
  • the number of ribs is preferably in a range of 3 to 9.
  • the height of the rib is preferably in a range from 0.6 mm to 1.2 mm, particularly preferably from 0.8 mm to 1 mm.
  • the width is preferably in a range from 0.4 mm to 1 mm, particularly preferably from 0.6 mm to 0.8 mm.
  • the length of the ribs is preferably in a range from 3 mm to 8 mm, particularly preferably from 4.5 mm to 6.5 mm. The length is measured from the central sleeve to the outer edge.
  • the central sleeve forms this the holding element for the drive axle.
  • the diameter is preferably in a range of 1.5 mm to 5 mm, particularly preferably 2.5 mm to 3.5 mm.
  • the height is preferably in a range of 1.5 mm to 5 mm, particularly preferably 2.5 mm to 3.5 mm. It is chosen so that it is the highest element of the adapter and determines the overall height quasi.
  • the wall thickness is preferably in a range of 0.5 mm to 3 mm, particularly preferably in a range of 1 mm to 2 mm.
  • the material thickness with respect to the outer walls of the adapter is preferably in a range of 0.3 mm to 1.5 mm, more preferably from 0.6 mm to 1.2 mm.
  • the adapter is preferably made of a hard component, preferably polypropylene (PP) or polyoxymethylene (POM).
  • PP polypropylene
  • POM polyoxymethylene
  • this is defined without filaments (bristles) and anchors. It is preferably in a range of 0.1 gram to 12 grams, more preferably in a range of 0.3 gram to 0.8 gram.
  • a weight of about 0.42 grams can be realized.
  • POM the weight is around 0.64 grams.
  • the brush head has the secondary part of the interface and the whole structure of bristle holes, which holds the bristle field.
  • the brush plate has a special construction.
  • the bristle tufts are not anchored in a simple plate, but the plate is provided on the back with a profile in which superfluous material is omitted.
  • different constructive realizations can be selected with regard to the internal geometry of the bristle holes.
  • a structure from outside to inside, that is, from top to bottom
  • an inlet a cylindrical part with broken edges at the end.
  • mass it is possible, for example in the region of the inlet, to realize a diameter at the outlet in a range of 1.5 mm to 3 mm, preferably in a range of 2 mm to 2.5 mm.
  • an area is preferred realized from 0.5 mm to 2 mm, more preferably from 1 mm to 1.5 mm.
  • an angle of the inlet is thought to arrange the opening angle symmetrical. This is preferably done in a range of 15 degrees to 40 degrees, more preferably in a range of 20 degrees to 30 degrees.
  • the diameter at the end of the inlet corresponds to the diameter of the cylindrical part.
  • a diameter of preferably 1 mm to 2.5 mm, particularly preferably from 1.5 mm to 2 mm is realized.
  • the height of the cylindrical part is preferably a realization in a range of 0.5 mm to 2 mm, more preferably in a range of 0.8 mm to 1.4 mm.
  • the end of the cylindrical part is formed as a broken edge.
  • the height of the cylindrical part can be adjusted to the height of the anchor plate, which anchors the bristle bundles.
  • a range of 2 mm to 4 mm is preferably realized, particularly preferably a range of 2.5 mm to 3.5 mm.
  • the top of the brush head is preferably flat. But it is also possible to provide the top of the brush head with a profile. For example, all bristle bundles of identical length could be anchored and a surface profile would be created.
  • a height difference that can be realized is preferably from 2 mm to 8 mm, preferably from 2 mm to 5 mm.
  • the height difference can be realized for example in the form of a crowning towards the center or with a wave structure (concentric or linear).
  • the arrangement of the bristle holes on the top of the brush head can take place in different geometrical configurations, for example as a concentric design, preferably as a design without specific direction, for example as circular symmetry.
  • An inner circle preferably has a diameter of 4 mm to 8 mm, particularly preferably of 5.5 mm to 7.5 mm.
  • a diameter of the second circle is preferably 10 mm to 18 mm, particularly preferably 12 mm to 16 mm.
  • a diameter of the circle 3 is preferably 18 mm to 26 mm, preferably 20 mm to 24 mm.
  • a diameter of the circle 4 is preferably 25 mm to 33 mm, particularly preferably 27 mm to 31 mm.
  • a diameter of the outer circle is preferably 33 mm to 41 mm, particularly preferably 35 mm to 39 mm.
  • a minimum mass in a radial direction results from the diameter of the circles or their delta.
  • the bristle holes are preferably synonymous with filaments provided as bristles. Preference is given to filaments having a diameter of 3 mils and a length of 6 mm to 13 mm.
  • the bristle field can be constructed circular in a variant. This means that the two inner circles have bristles of shorter length than the bristles in the outer three circles. As a result, a depression forms in the center of the bristle field, which can be used, for example, as a dosing indicator for care products which are massaged in.
  • Another possibility for the design of the bristle field is that, for example, the innermost circle and the center are replaced with a care body.
  • This care body is a mounted in the brush head element, which deliberately releases care products.
  • the care body is designed so that it is mounted as a variant fixed to the brush body and in this way applies in parallel as a change indicator for the brush head. Another variant is the possibility of changing the care body.
  • the interface geometry on the brush head is preferably designed directly on the brush head, alternatively, a mounted part can form the interface.
  • the care body can be provided directly with the interface or be connected via a mounted / molded part with the interface on the brush body.
  • the care body is inserted and fixed in the brush head from the rear side of the brush body removed from the device. By mounting the brush head on the device, the care body is additionally secured.
  • the bristle holes are preferably arranged in bristle pots. These bristle pots define the geometry around the bristle hole. Basically, the bristle pots are arranged in solid material. In the present case, however, weight must be reduced and so it is necessary to at least partially release the bristle pots.
  • the bristle pot in this case consists of an inlet and a cylindrical part which is arranged in the solid body. Therein, the actual anchoring of the bristles is provided.
  • the conical part of the bristle hole is imaged 1: 1 against the outside and released.
  • the outer dimension for the height of the release may preferably be in a range of 0.8 mm to 2.2 mm, more preferably in a range of 1.35 mm to 1.6 mm.
  • the wall thickness / material thickness between the bristle hole and the outer surface is from 0.3 mm to 1.5 mm, preferably from 0.5 mm to 1 mm.
  • the material thickness in the region of the bottom is preferably higher than in the region of the cone wall, particularly preferably in one Range of 0.8 mm.
  • the material thickness in the region of the cone wall is preferably 0.7 mm.
  • the bristle pots only laterally freely. This can be realized, for example, with bristle pots on the edge.
  • the half conical part is integrated in solid material and half the bristle pot is arranged freely.
  • the spacing of the bristle pits / bristle holes is preferably from 2 mm to 6 mm, and is more preferably from 2.5 mm to 4.5 mm, measured from center to center, wherein the dimension is effectively 3.84 mm on an outer ring and 3.2 mm on an inner ring.
  • an angle between the bristle holes from the center is about 360 degrees, divided by the number of bristle holes on the corresponding circle.
  • the angle can be between 60 degrees in the innermost ring and 12 degrees in the outermost ring.
  • parts of the bristle pots may be covered with material.
  • material can be arranged behind the snap elements in order to support the stability of the brush head and / or a fixation of the snap elements.
  • a width in the region of the edge is preferably in a range of 1 mm to 4 mm, particularly preferably 2 mm to 3 mm.
  • the lateral outer geometry of the brush head consists of two elements. An over-edge and a cylindrical surface that connects directly to the upper edge.
  • the over edge is located at the upper end of the lateral outer geometry directly on the flat surface of the brush head. He serves the quiver And he is also an aid to the assembly and disassembly of the brush head on the adapter.
  • the upper edge is preferably a semicircle when viewed in cross-section.
  • the upper end of the upper edge continues tangentially into the flat surface of the brush head.
  • the upper edge has a height (measured parallel to the drive axis) of 0.3 mm to 0.9 mm, preferably from 0.5 mm to 0.7 mm.
  • the height - measured perpendicular to the drive axis is 0.5 mm to 3 mm, preferably 1 mm to 2 mm.
  • the cylindrical surface on the lateral outer geometry of the brush head has a height of 1 mm to 4.5 mm, preferably from 1.5 mm to 3.5 mm.
  • the diameter of the cylindrical surface is 30 mm to 60 mm, preferably 37 mm to 47 mm.
  • the total height of the lateral outer geometry of the brush head is between 2.5 mm to 5 mm, preferably 3.3 mm to 4.3 mm.
  • the length fraction of the upper edge at the total height is between 20% and 50%, preferably between 30% and 40%.
  • the brush head Laterally on the brush head below the upper edge gripping aids can be formed. These are used for better ergonomics when mounting / dismounting the brush head on the handset. They also show the user where the head can be grasped. In the assembled state, these are preferably arranged in the region of the gripping recesses. For this to be possible, the adapter and handset must be precisely aligned when mounting the adapter on the handset.
  • the outer shape of the brush head is preferably round or n-cornered, approximately round. Of course, many other forms are also possible.
  • the interface geometry on the brush head that is to say the secondary part of the interface, is preferably arranged directly behind the bristle pots.
  • the interface on the brush head consists of snap elements, transmission elements and Orientation elements. So that the brush head well on the adapter, that is fixed on the handset.
  • the snap elements are arranged in a number of 2 to 8 pieces, preferably 3 pieces in the interface. They can also be paired, they cover in any case between 2 and 8 positions around the adapter.
  • the snap elements are arranged around a center on the brush head, this center is in the mounted state of the brush head concentric with the center of the adapter.
  • the distance from the center is for the snap elements (starting point in the middle of the cross section) of 7 mm to 13 mm preferably 8.5 mm to 11 mm.
  • the snap element is basically constructed in two parts. It consists of a trunk and a crown.
  • the crown is the element that engages behind the bead of the adapter and forms the actual snapper.
  • the snap element has a height of 3.5 mm to 7.5 mm, preferably from 4 mm to 6.5 mm.
  • the length of the snap element measured along the radius is 4.5 mm to 7.5 mm, preferably 5.5 mm to 6.5 mm at the attachment point and 3.5 mm to 6.5 mm, preferably 4.5 mm to 5.5 mm at the free end.
  • the trunk is rectangular in cross-section, the cross-section decreases towards the end, as the inner and outer surfaces (viewed radially) converge towards each other.
  • the height of the trunk is between 1 mm and 5 mm, preferably between 2 mm and 3.5 mm.
  • the trunk is inclined to the center of the brush head or the interface.
  • the angle on the outer surface is 80 ° to 89 °, preferably 83 ° to 87 °, and on the inner surface 85 ° to 90 °, preferably 87 ° to 90 °, most preferably 90 °.
  • the narrowest point of the cross section is between the stem and the crown of the snap element and is between 0.5 mm and 1.2 mm, preferably 0.7 mm to 1 mm.
  • the crown is placed on the trunk, the outward geometry of the trunk continues seamlessly in the geometry of the crown.
  • This inner radius is from 7 mm to 12 mm, preferably from 8 mm to 11 mm.
  • This element has a height of 1 mm to 5 mm, preferably 2 mm to 4 mm.
  • the completion of the crown (at the free end) is formed by an insertion geometry. This has a radius of 0.5 mm to 3 mm, preferably from 1 mm to 2 mm.
  • the transmission elements are the counterpart to the snap elements in the interface geometry. Between the two element types there is a kind of positive connection under pressure with the adapter. This ensures that the movement is optimally transmitted from the adapter to the brush head. Furthermore, it is avoided that the brush head does not sit completely fixed on the handheld device or adapter and thus generate noise in the application.
  • the transmission elements are arranged in a number of 2 to 8 pieces, preferably 1 to 3 pieces in the interface. They can also be paired, they cover in any case between 2 and 8 positions around the adapter.
  • the transmission elements are arranged around a center on the brush head, this center is concentric with the center of the adapter in the mounted state of the brush head.
  • the distance from the center for the transmission elements (starting point in the middle of the cross section) of 7 mm to 11 mm is preferably 8 mm to 10 mm.
  • the transmission element is basically constructed in two parts. It consists of a trunk and a crown. The crown is the element that reaches under the bead.
  • the transmission element has a height of 1.5 mm to 5 mm, preferably from 2 mm to 3.5 mm.
  • the length of the transmission element measured along the radius is 1.5 mm to 7 mm, preferably from 3 mm to 6 mm at the attachment point and somewhat less at the free end than at the attachment point.
  • the trunk is rectangular in cross-section, the cross-section decreases towards the end, as the inner and outer surfaces (viewed radially) converge towards each other.
  • the height of the trunk is between 0.8 mm and 2.5 mm, preferably between 1 mm and 1.8 mm.
  • the trunk is inclined to the center of the brush head or the interface.
  • the angle on the outer surface is 70 ° to 90 °, preferably 80 ° to 90 °, and on the inner surface 90 ° to 105 °, preferably 90 ° to 95 °.
  • the crown is placed on the trunk, the outward geometry of the trunk continues seamlessly in the geometry of the crown.
  • This inner radius is from 7 mm to 12 mm, preferably from 7.5 mm to 10 mm.
  • This element has a height of 0.75 mm to 3 mm, preferably 1 mm to 2 mm.
  • the completion of the crown (at the free end) is formed by an insertion geometry. This has a radius of 0.5 mm to 3 mm, preferably from 1 mm to 2 mm.
  • the snap elements and the transmission elements are arranged on the back of the brush head. They are preferably arranged alternately. Opposite the mentioned center of the interface are the two element types arranged opposite each other. The elements are arranged regularly on the circle over 360 °, that is, for example, that with three snap elements and three transmission elements between the individual elements, an angle of 60 ° relative to the center is formed.
  • the brush head has a pull-off force of 8 N to 30 N, preferably from 10 N to 20 N. This is achieved by the interaction of adapter, snap and transmission elements.
  • the total weight which is eminently important for the transmission of motion as well as the deflection, is between 3 grams to 12 grams, preferably 3.5 grams to 8 grams.
  • the shaped volume as well as the materials used play a central role.
  • the total height of adapter and mounted brush head is from 5.5 mm to 12.5 mm, preferably from 7.5 mm to 10 mm.
  • the support of the snap element on the adapter measured parallel to the drive axis, is 0.2 mm to 4 mm, preferably 0.2 mm to 1.5 mm.
  • the total height of the brush head including the interface geometry consisting of snap elements and transmission elements is between 7 mm and 13 mm preferably between 8.5 mm and 11 mm.
  • the diameter of the brush head is 25 mm to 60 mm, preferably 38 mm to 48 mm.
  • the sprue may for optical reasons preferably be arranged on the back. Preferably, a position of the sprue is located at the edge, but alternatively it can also be arranged inside in the middle of the interface. Other variants exist in an array just behind the brush field and an array just behind the bristle hole.
  • the weight of the brush head without filaments (bristles) and anchors is from 3 grams to 10 grams, preferably from 3.5 grams to 6.5 grams. In particular, when using polypropylene for the brush head about 3.87 grams and when using polyoxymethylene 5.98 grams.
  • the orientation element is introduced on the brush head into the orientation recess on the adapter. This makes it possible to put the brush head in the present case only in two possible positions on the handset. Depending on the number and arrangement of the elements can be achieved that the brush head can be placed only in one orientation on the handset.
  • the structural coordination of the parts of the interface to one another can also be effected, for example, by magnetic elements or comparable active elements.
  • a preferred material for the brush head is a hard material, particularly preferred is a polypropylene (PP) with an E-modulus of 1000 N / mm2 to 2400 N / mm2, more preferably between 1300 N / mm2 and 1800 N / mm2.
  • PP polypropylene
  • PP may be used with a reinforcing material (e.g., glass fibers) or polyoxymethylene (POM).
  • the adapter is preferably made of a polyoxymethylene (POM), the density of the material and the abrasion resistance (the adapter is located on the handset and is repeatedly burdened with new brush heads) are the reasons.
  • POM polyoxymethylene
  • good efficiency is achieved by optimizing the distance between the axis of rotation formed by the motor axis and the brush plate or surface of the brush.
  • the distance in question is limited to a maximum value so that the are limited to the resulting lever acting motor forces.
  • the distance from the motor axis to the point of attachment of the brush head is preferably in a range of 10 mm to 14 mm, particularly preferably in a range of 11 mm to 13 mm.
  • the distance of the motor axis to the bristle end is preferably 20 mm to 30 mm, particularly preferably from 22 mm to 25 mm.
  • a simplified use is achieved in that a motor is arranged in the housing.
  • the motor is designed as an electric motor.
  • Simple handling is also supported by the fact that the motor is coupled to the power supply with a battery or a rechargeable battery.
  • the motor which dictates the movement of the personal care appliance is preferably an oscillating drive, for example in the form of a vibration armature drive or a mechanical drive.
  • a vibration armature drive is used.
  • the power supply, motor, on-off switch and controller are housed between the front and rear shells.
  • the module has at the rear end of the power supply, which is preferably realized in the form of a rechargeable battery, which can be charged via the charging socket. Alternatively, replaceable batteries can be provided. Subsequently, a rocking armature motor is mounted, which has arranged the motor axis in the longitudinal direction of the hand-held device. Above these two elements, the so-called printed circuit board is mounted, which includes the electrical connections, the control and the on-off switch.
  • the motor is designed to produce a reversing or oscillating back-and-forth motion. Movement makes.
  • the motor axis is L-shaped connected to the drive axle. In this way, the drive shaft also moves reversing back and forth. In the end, the brush head is moved in the same way, resulting in a wiping back and forth movement.
  • the brush head is moved on a circular arc with center motor axis. Strictly speaking, when viewed perpendicularly to the handpiece, there is also a certain up-and-down movement, since the brush head moves on a circular arc, different bristle spacings / bristle heights positions are achieved.
  • the starting point of the movement is in the middle of the handset.
  • the oscillating armature drive is designed so that this or the motor shaft automatically centered in the off state by means integrated in the drive means such as spring means.
  • the brush head is mounted perpendicular to the drive axle, so that the motor axis is not loaded in the longitudinal direction in the case.
  • the pressure that happens during mounting is not transmitted directly to the engine.
  • the advantage of disassembly is that the motor shaft is not pulled out of the motor.
  • the fixed on the brush head bristles take over the movement but still make some additional movement. Due to their flexibility, they overshoot laterally at the reversal point of the movement. That is, the bristles are stimulated and overshoot by the movement.
  • the system is preferably designed so that the bristles are near the resonant frequency.
  • the bristles are preferably 90 ° to the direction of movement that is to the arc of the movement.
  • the bristle field is parallel to the drive axis and perpendicular (90 °) to the motor axis.
  • the motor provides a movement from 100 Hz to 250 ° Hz, preferably from 150 Hz to 200 Hz.
  • the normal operating frequency is substantially 170 Hz.
  • the system is designed to integrate a boost mode, which is maintained by a permanent Pressure on the on-off switch is executed.
  • the boost mode has a frequency of around 185 Hz to clarify the specified frequency. This is understood to be the complete cycle of the movement, ie the movement mode starts in the middle, deflects to the right, returns to the center, deflects to the left and ends in the middle.
  • a covered angle of movement of 1 ° to 10 °, preferably from 2 ° to 4 ° is reached.
  • a lateral stop is preferably predetermined in the area of the motor axis / drive axis, so that the motor is not overshooted or overloaded.
  • the oscillating armature motor is designed so that elements that are permanently magnetized are integrated on the motor shaft.
  • elements that are permanently magnetized are integrated on the motor shaft.
  • Around the motor axis elements are arranged, which are not permanently magnetized, they are powered by energy from the battery and it forms a field, which rotates the magnets on the motor axis or the motor axis rotatably.
  • the motor can be supplied via a rectangular signal or via a rectangular current supply.
  • the turn-on time current turn-on time throughout the cycle is between 30% and 60%, preferably between 35% and 55%. Converted in seconds, this means that the switch-on time between 1.5 ms to 4.5 ms is preferably between 2 ms and 4 ms, the exact time is of course system-specific because it depends on a wide variety of factors.
  • a quieter movement is achieved if the movement is not controlled by a rectangular signal, but sinusoidal. The engine "runs" quieter and it is achieved less noise.
  • a zone timer which gives the application a certain timing.
  • the zone timer tells the user when to handle a next zone. This is important because too long a treatment, for example on the face, can lead to skin irritations.
  • the necessary zone change is then signaled, for example, by stopping the engine, changing the frequency, visual indication, etc.
  • Another safety feature to prevent over-treatment of the skin can be an auto-off timer.
  • the motor stops automatically after a certain application time. This time is preferably in the range of 15 seconds to 120 seconds.
  • a head quiver is provided to the brush head and a so-called head quiver.
  • a head quiver is a protective cap for the brush head understood, which is attachable to the brush head and which is intended to protect, inter alia, the bristles during storage.
  • the head quiver is virtually identical to the floor plan as the brush head is shaped in its lateral outer shape so that it optimally fits the brush head.
  • the basic shape of the head bag is a cylinder, which is completely open on one side and beveled on this opposite side.
  • the lateral surface is also open on one side, this side is called insertion opening.
  • the open side is designed in such a way that, despite the interface structure on the underside of the brush head, the brush head can be optimally inserted into the head quiver.
  • the brush head is pushed through the insertion opening in the head quiver.
  • the top plate or the upper edge is guided laterally in between the upper and lower web on the head quiver with respect to the position parallel to the bristles.
  • the lateral surface is elastically pressed laterally so that the brush head can be retracted into the head quiver.
  • the lateral surface is completely relieved or only slightly tensioned, because it creates a kind of locking the brush head with the head quiver.
  • the lateral lateral surface at the insertion opening comes to lie behind the maximum diameter. This slipping out of the brush head is ensured from the head quiver.
  • the end position of the brush head is located at the front end of the stop surface in the head quiver, he is on the side of the upper and lower web and the lateral surface on. At the rear end of the brush head is exposed.
  • the upper bridge is provided in the region of the insertion opening with an inlet geometry, so that the upper edge can be better inserted into the groove between the upper and lower web.
  • the upper and the lower web are not completely formed over the entire lateral surface, since otherwise the necessary for the insertion of the brush head in the head quiver elasticity is not achieved because the body is too rigid. Due to this configuration, the flexibility can be achieved with the thinness of the lateral surface of the head bag.
  • the lower web is laterally over 50 ° to 80 ° preferably formed over 55 ° to 70 °, the upper web each laterally over 60 ° to 120 °, preferably about 80 ° to 105 °. In this case, no web is formed in the region of the stop surface.
  • the groove has a structure opposite the upper edge of the top plate, so that they fit together optimally.
  • this is rounded and has a diameter of 1 mm to 2.5 mm, preferably 1.2 mm to 1.6 mm, matched to the upper edge of the brush head.
  • the diameter of the head bag is matched to the brush head.
  • the upper end surface is in the final state of the introduced brush head at an angle to the top plate of 5 ° to 30 °, preferably from 10 ° to 15 °.
  • the head quiver is designed so that it can be used both for the brush head on the handset and for the brush head without a hand-held device.
  • the handset can be turned upside down and it reaches a stable position.
  • the resting points are in the case in the lower part of the handset and on the other hand serves the upper end surface of the head box as a support surface. This stabilizes the situation. In both cases of application, in any case, the bristles are protected from damage.
  • FIG. 1 is a representation of a face brush or massage brush consisting of hand-held device and brush head in a perspective view from the front,
  • FIG. 2 shows the facial brush or massage brush of FIG. 1 in a perspective view from behind
  • FIG. 3 the face brush or massage brush of FIG. 1 in one Side View
  • FIG. 4 shows the face brush or massage brush from FIG. 1 in a top view from the front
  • FIG. 5 shows the face brush or massage brush of FIG. 1 in a view along the longitudinal axis on the upper area
  • FIG. 6 is a perspective view of a hand-held device of his face brush or massage brush without brush head
  • FIG. 7 shows the handset of FIG. 6 in a plan view from the front
  • FIG. 8 is a perspective view of a brush head in a front view
  • FIG. 9 is a perspective view of a brush head of FIG. 8 in a view from behind
  • FIG. 10 shows a section through the brush head from FIG. 8, FIG.
  • FIG. 12 is a side view of the brush head of FIG. 11 without bristles
  • FIG. 13 top view of the brush head from the front of FIG. 11 without bristles, FIG.
  • FIG. 17 is a perspective view of the adapter of FIG. 16 from behind
  • FIG. 18 is a plan view of the adapter of FIG. 16 from the front
  • FIG. 19 is a side view of the adapter of FIG. 16,
  • FIG. 20 is a plan view of the adapter of FIG. 16 from behind
  • FIG. 23 side view of a hand-held device with brush head and attached
  • Fig. 24 is a sectional view through the brush head with attached head quiver, Fig. 25 of the head quiver in a perspective view from the front, Fig. 26 of the head quiver of Fig. 25 in a perspective view of the page,
  • FIG. 27 is a side view of the head box of FIG. 25,
  • FIG. 28 shows a plan view in the direction of insertion of the head box from FIG. 25
  • FIG. 29 shows a variant of the brush head in a perspective view
  • FIG. 30 shows a brush head from FIG. 29 in a plan view
  • Fig. 31 shows diagrams for comparison of the excitation according to the invention with excitation according to the prior art.
  • the face brush or massage brush is shown with brush head mounted in different representations.
  • This body care device has a handset (1) and a brush head (2).
  • the brush head (2) is provided with a plurality of bristles (3).
  • it is intended to combine a plurality of bristles (3) in a bundle of bristles (4).
  • the handset (1) has a housing (5).
  • the housing (5) consists of a front and a rear shell part (20, 22), which are connected via a separating seam.
  • a drive element (6) is arranged in the housing (5).
  • the brush head (2) has a carrier element or a carrier plate (13) in the area of a side (12) facing away from the bristles (3), which essentially defines a circle in a plan view and bordered by a rim (14).
  • webs (15) extend starting from the edge (14) in the direction of the secondary part (9).
  • a survey (16) can be arranged, for example in the form of a pin.
  • the charging socket (26) with the charging socket breakthrough (27) is visible.
  • the front switching part (20) of the on-off switch (30) and belonging to the on-off switch break-through (31) can be seen.
  • the on the handset (1) patch brush head (2) is located in the upper part of the handset (39). Side of the brush head (2), the gripping recesses (43) on the handset (1) can be seen, further in the side view, the gripping aids (52) on the top plate (50) can be seen.
  • FIGS 6 and 7 show the handset (1) without brush head (2).
  • the brush head recess (42) in the handset (1) is visible.
  • Arranged therein is also the adapter (7) recognizable.
  • the side of the brush head recess (42) lying gripping recesses (43) are also shown.
  • the brush head (2) without hand-held device (1) is shown in FIGS. 8 to 10 with bristles (3) and in FIGS. 11 to 15 without bristles (3).
  • the arrangement of the bristle holes (53) in the described circles is clearly visible from the front in the plan view of the brush head (2).
  • the grading of the bristle bundles (4) with less high bristle bundles (4) in the center is clearly visible in the sectional view.
  • the interface geometry with the secondary part (9) attached to the brush head (2) is easily recognizable.
  • the arrangement of the snap elements (56), the transmission elements (57) and the orientation elements (58) is clearly visible in the various views.
  • the different layers of the elements and the height conditions are clearly visible.
  • the adapter (7) is shown isolated in Figures 16 to 20.
  • the primary part (8) of the interface is formed on the adapter (7). Together with the already shown primary part (8) on the brush head (2) it forms the coupling structure / interface structure for connecting the brush head (2) with the handset (1).
  • the bead (61) and the cylindrical surface (60) are clearly visible.
  • the orientation recess (62) is also shown.
  • the height ratios are shown and it can be seen that the central sleeve (64) projects beyond the lateral area of the adapter (7).
  • FIG. 21 shows the interaction between the adapter (7) or the primary part (8) and the brush head (2) or the secondary part (9).
  • the transmission element (57) rests against the bead (61)
  • the snap element (56) engages over the bead (61).
  • an element abuts on one side of the bead (61) and another element on the other side of the bead (61).
  • the structure of the drive shaft (34) and motor axis is shown in FIG. From the partially sectioned perspective view in Figure 3 it can be seen that the drive element (6) is a motor (10). Depending on the specific design realization of the drive element (6), it is possible for the brush head (2) to perform oscillating movements, tilting movements, rotational movements and / or lifting movements. In the present case, a wiping motion is realized.
  • the auxiliary line shows how the handset (1) can be placed on a plane with the head quiver (70) attached.
  • the head box (70) With a sloped upper end surface (77), stable storage is achieved.
  • the already mentioned elements of the head box (70) are clearly visible. It can also be seen, the upper end surface (77) which is at an angle.
  • the abutment surface (75) is also visible as the inlet slope of the upper web (73).
  • FIGS. 29 and 30 A variant of the brush head (2) is shown in FIGS. 29 and 30. Certain bristle bundles (4) are replaced by a care body (80). This gives off in the application certain care substances.
  • FIG. 31 show a clarification of an interaction of brush head, adapter and motor.
  • a conventional type of excitation via a rectangular signal is shown.
  • a modulated square-wave signal is used, as a result of which a sinusoidal excitation occurs. This allows a higher engine activity and a lower noise can be achieved.
  • a pulse width modulated signal is provided by which a sinusoidal oscillation is impressed as a current.
  • a specific aspect of the present invention relates to the dimensions of the movements of the components that occur.
  • the values specified below are of importance for a health-promoting effect. If, for example, the skin is brushed too hard, too strong or too fast, it may cause damage to the upper layers of the skin. There are thus both too high frequencies during brushing and too high mechanical loads to avoid.
  • the aforementioned boundary conditions are met.
  • damage to the skin for example, by rubbing or by grinding the horny layers can be avoided.
  • damage to the skin by a mechanical action for example, too high pressure, excessive tension, excessive friction, excessive elongation, by unfavorable massage or by pinching or pulling avoided.
  • the construction according to the invention and the method according to the invention also permit use by sensitive persons with easily irritable follicles. Such follicles are often located in the dermis below the epidermis. Also, an application is possible in people who are predisposed to acne vulgaris, which induces a so-called acne Mecanicca.
  • the inventive combination of the frequency and deflection ranges ensures the avoidance of mechanical damage even with a sensitive skin.
  • the device according to the invention can be used both as a face brush and as a massage brush.
  • a production can be carried out, for example, at least for individual components in an injection molding process.
  • Plastic is preferably used here.
  • a brushing of the brush head preferably follows in an anchor punching process. Here, a basic body is first prepared with blind holes and then the bristles are folded and secured with an anchor.
  • a wiping back-and-forth motion This can be done left or right with respect to the motor axis.
  • the bristle field is perpendicular to the motor axis.
  • a starting position for the movement is preferably in the middle of the device. This has the consequence that after each application again and again a positioning in the middle is realized.
  • a provision can be made by means in the drive, for example by a spring.
  • this can preferably be realized at right angles to the motor axis. This protects the drive and the axle is not pulled out of the engine.
  • the movement can take place, for example, in the form of a movement in a plane with a normal, which corresponds to the motor axis. It is also possible that the motor allows movement on a circular arc. According to another variant, the interaction of the elements results in a movement on a circular arc, whereby ultimately a wiping movement is generated. In addition, a stroke movement in the direction of the motor axis can also be generated.
  • the distance of the motor axis from the bristle tips can be taken into account.
  • overshoot, excitation by movement, overshoot by excitation or excitation in the system can be realized, with the bristles near resonance.
  • the bristles are at an angle of 90 degrees to the direction of movement. Preferably thus in 90 degrees to the arc of the movement.
  • the bristles may be disposed at an angle of 90 degrees to the motor axis.
  • different variants can also be realized.
  • frequencies for example, it is possible to realize a range from 100 Hz to 250 Hz, preferably from 150 Hz to 200 Hz.
  • a normal operating frequency may be about 170 Hz.
  • the frequency can be 185 Hz.
  • An activation is possible, for example, after a push on a switch. This can be pressed after a certain time and preferably the booster runs as long as the pressure on the switch takes place.
  • the frequency can correspond to the length of a cycle, which means a whole movement of a motor axis.
  • a start from the center can be considered, with the deflection initially left, then center, then right and then again passes through the middle.
  • angles or deflections are also important.
  • this relates to a covered angle of movement.
  • An angular range can be realized on each side from the middle position.
  • a corresponding deflection angle is preferably 1 degree to 10 degrees, more preferably 2 degrees to 4 degrees.
  • the deflection can be unloaded without head plus minus 3 degrees.
  • a zone timer You can take into account the number of zones and the time per zone.
  • the number of zones may be, for example, 2 to 6, preferably 3 to 4.
  • the time per zone may preferably be 5 seconds to 30 seconds, preferably 8 seconds to 25 seconds.
  • An "auto-off" function can be realized after a period of use. Preferably, this is in a range of 15 seconds to 120 seconds.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Dermatology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Pain & Pain Management (AREA)
  • Physical Education & Sports Medicine (AREA)
  • Rehabilitation Therapy (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Brushes (AREA)

Abstract

Die Vorrichtung zur Körperpflege weist zur Ausbildung als Gesichtsbürste oder Massagebürste ein Handgerät sowie einen das Handgerät mit einem Bürstenkopf verbindenden Adapter auf. Der Adapter weist mindestens ein Primärteil auf, dass eine zum einem am Bürstenkopf angeordneten Sekundärteil korrespondierende Ausbildung aufweist und dass hinsichtlich einer Bewegung des Bürstenkopfes sowohl die Bewegungsfrequenz als auch die Auslenkungsbereiche auf eine Belastbarkeit der menschlichen Haut abgestimmt sind.

Description

Vorrichtung zur Körperpflege
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Körperpflege, die zur Ausbildung als Gesichtsbürste oder Massagebürste ein Handgerät sowie einen das Handgerät mit einem Bürstenkopf verbindenden Adapter aufweist.
Derartige Vorrichtungen zur Körperpflege sind zum einen als rein manuell betätigbare Geräte ausgebildet, verbreitet ist aber auch eine Ausbildung mit einem elektrischen Antrieb, um den Bürstenkopf relativ zum Handgerät zu bewegen.
In Abhängigkeit von der konkreten konstruktiven Ausbildung sind unterschiedliche Bewegungsformen realisierbar. Typischerweise ist dies beispielsweise eine Vibration o- der eine rotatorische Bewegung. Gegebenenfalls können aber auch andere Bewegungsabläufe realisiert werden. Gemäß ebenfalls bereits bekannten Konstruktionsformen ist der Bürstenkopf austauschbar unter Verwendung eines Adapters mit dem Handgerät verbunden.
Ein Problem bei der Verwendung bekannter derartiger Vorrichtungen besteht darin, dass häufig die zu erzeugende Reinigungswirkung und/oder eine Massagewirkung von einer konstruktiven Abstimmung des Bürstenkopfes auf das Handgerät und einer korrekten Verbindung des Bürstenkopfes mit einem gegebenenfalls verwendeten Antrieb abhängig ist. Eine Kombination nicht optimal aufeinander abgestimmte Teile führt häufig zu einer verschlechterten Wirkung.
Des Weiteren weisen bekannte derartige Vorrichtungen eine ungenügende Reinigungswirkung auf.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Kombination von optimal aufeinander abgestimmten Bauteilen miteinander zu unterstützen und die Verwendung nicht optimal aufeinander abgestimmter Bauteile entweder zu verhindern oder möglichst zu erschweren sowie eine Überlastung der Haut des Benutzers zu vermeiden.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Aufbau des Handgerätes bevorzugt in Verbindung mit einer neuartigen Wisch-Bewegung des Bürstenkopfs gelöst.
Die Aufgabe nimmt zu Hilfe, dass das Basisteil einen Adapter aufweist, und dass der Adapter mindestens ein Primärteil aufweist, das eine zu einem am Bürstenkopf angeordneten Sekundärteil korrespondierende Ausbildung aufweist.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, das Basisteil aus mehreren Schalen aufzubauen, welche es optimal ermöglichen, die Wisch-Bewegung zu realisieren und die Achse, welche zum Adapter führt, durch die Schale hindurch zu führen und abzudichten.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, die Gesichtsbürste oder Massagebürste mit einem sogenannten Schwinganker-Antrieb mit Steuerungsprogramm anzutreiben, welcher die Reinigungsleistung bei minimaler Geräuschemission maximiert. Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, einen Kopfschutz zu realisieren, der es erlaubt, den Bürstenkopf zu schützen und gleichzeitig eine definierte Lagerposition der Gesichtsbürste oder Massagebürste vorgibt.
Eine weitere Aufgabe der Erfindung ist es, durch den neuartigen Aufbau und Bürsten- kopfbewegung eine verbesserte Reinigungsleistung zu erreichen.
Die Gesichtsbürste oder Massagebürste besteht grundsätzlich aus einem Handgerät und einem Bürstenkopf.
Das Handgerät besteht äusserlich sichtbar aus einem vorderen und einem hinteren Schalenteil, welche an einer Trennnaht miteinander verbunden sind. Im vorderen Schalenteil sind verschiedene Durchbrüche realisiert. In der vorderen Schale ist die Ladebuchse integriert, diese ist durch den Ladebuchsen-Durchbruch im Gehäuse von ausserhalb des Gehäuses zugänglich. Der Ladebuchsen-Durchbruch und natürlich auch die Ladebuchse selbst sind im unteren Bereich des Handgeräts, dem Bürstenkopf entgegengesetzt angeordnet. Im Weiteren ist im vorderen Schalenteil ein Durchbruch für den Ein-Aus-Schalter eingebracht. Im Kopfbereich ist ein Durchbruch für die Antriebssachse eingebracht, der Antriebsachsen Durchbruch, durch welchen die Antriebsachse durch das Gehäuse geführt wird.
Die beiden Schalen des Handgeräts sind vorzugsweise aus Hart- und Weichkomponente hergestellt. Die Hartkomponente bildet den tragenden Teil der Schalen beziehungsweise des Gehäuses. Der sichere Halt des Geräts in der Hand des Benutzers wird durch die Hartkomponente sichergestellt, des Weiteren sind die Haltestrukturen im Innern des Gehäuses ebenfalls in Hartkomponente ausgeführt, damit die montierten Teile eindeutig positioniert und gut fixiert sind. Der Weichkomponente kommen andere Funktionen zu. Auf der Außenseite des Gehäuses beziehungsweise der Schalen kann sie aus ergonomischen Zwecken aufgebracht sein, um ein noch sichereres Halten zu garantieren. Funktionell für das Gerät kann sie beispielsweise zu dichtungs- zwecken eingebracht sein. Vorliegend ist der Ein-Aus-Schalter-Durchbruch mit einer Schicht bzw. einer Membrane aus Weichkomponente verschlossen. Die Weichkomponente ist so gestaltet, dass sie flexibel ist und ein betätigen des innerhalb des Gehäuses liegenden Ein-Aus- Schalters, bzw. Tastschalters ermöglicht. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Betätigung einerseits möglich ist und andererseits, dass der Innenraum trotzdem dicht abgeschlossen ist. Der Antriebsachsendurchbruch ist ebenfalls mit einer Weichkomponente verschlossen. Dabei ist es so, dass die Antriebsachse durch ein Dichtelement aus Weichkomponente hindurchgeführt wird. Das Dichtelement dichtet so direkt an der Antriebsachse anliegend. Weiter dichtet es auch durch das direkte Anliegen am Schalenteil. Durch diese Ausgestaltung ist einerseits das Abdichten des Innenraums des Gehäuses gewährleistet und andererseits ist die Bewegungsmöglichkeit der Antriebsachse gegeben.
Das Dichtelement im Bereich des Antriebsachsendurchbruchs kann entweder angespritzt oder montiert sein. Das Dichtelement im Bereich des Antriebsachsendurchbruchs ist vorzugsweise montiert, da es vorzugsweise aus Silikon besteht, welches in einem anderen Verfahren als dem Spritzgiessverfahren verarbeitet wird. Das Dichtelement weist eine blasbalgartige Form auf damit die Dichtung auch bei Auslenkung der Achse gewährleistet ist.
Die Schaltenteile werden im Spritzgiessverfahren hergestellt. Dabei kommt insbesondere beim vorderen Schalenteil ein sogenanntes Mehr-Komponenten-Spritzgiessver- fahren zum Einsatz. Im ersten Schritt wird die Hartkomponente spritzgegossen, auf diese Struktur wird im Anschluss die Weichkomponente angespritzt. Für Teile aus nur einer Komponente wie beispielsweise dem hinteren Schalenteil wird ein Ein-Kompo- nenten-Spritzgiessverfahren eingesetzt.
Im Kopfbereich des Handgeräts ist im vorderen Schaltenteil die Bürstenkopfvertiefung eingebracht. In der Vertiefung ist der Antriebsachsendurchbruch angeordnet, aus welchem die Antriebsachse hervortritt, welche aber im fertigen Handgerät nicht sichtbar ist, da der Adapter auf die Antriebsachse aufgesteckt ist und damit die Antriebsachse abdeckt bzw. schützt. Auf den Adapter ist schlussendlich der Bürstenkopf aufsteckbar, sodass dieser mindestens teilweise in der Bürstenkopfvertiefung eingebracht ist. Seitlich, das heisst links und rechts am Rand der Vertiefung, sind Griff-Ausnehmungen geschaffen. Diese sind dazu da, dass der Bürstenkopf besser auf den Adapter montiert und demontiert werden kann. Dadurch dass der Bürstenkopf in der Bürsten- kopfvertiefung liegt, kann dieser ansonsten nur schlecht gegriffen werden. Vorzugsweise werden zwei Griff-Ausnehmungen realisiert und diese liegen vorzugsweise 180° versetzt. Es ist aber auch denkbar weitere Griff-Ausnehmungen einzubringen, vorzugsweise jedoch immer so, dass zwei einander 180° entgegengesetzt angeordnet sind. Hinsichtlich der Position der Griff-Ausnehmungen ist zu erwähnen, dass diese bevorzugt nicht auf einer gleichen Höhe wie die Antriebsachse, sondern etwas versetzt in Richtung de oberen Bereichs liegen.
Die Bürstenkopfvertiefung hat einen Durchmesser von 30 mm bis 65 mm vorzugsweise von 40 mm bis 55 mm. Die Tiefe (im oberen Bereich) gegenüber der Außenhaut des Gehäuses beträgt 3 mm bis 8 mm vorzugsweise 4.5 mm bis 6.5 mm betrachtet entlang der Längsachse. Die Tiefe am hinteren Ende beträgt bevorzugt etwa 0,5 mm weniger als am vorderen Ende. Die Tiefe ist seitlich 2 mm bis 5 mm vorzugsweise 3 mm bis 4 mm grösser als die Tiefe im oberen Bereich. Dies ist in der Wisch-Bewegung des Bürstenkopfs begründet. Die Länge der Griff-Ausnehmungen beträgt zwischen 10 mm und 20 mm vorzugsweise zwischen 12 mm und 18 mm.
Die Gesichtsbürste oder Massagebürste ist mit einem wiederaufladbaren Energiespeicher, einem Akku versehen. Der Akku kann durch ein Netzteil, welches über ein Kabel und einen Stecker, welcher in die Ladebuchse gesteckt wird, aufgeladen werden. Die vielfache Benutzung wird dadurch unterstützt. Eine Ladung mittels Induktion oder auswechselbare Batterien sind ebenfalls denkbar.
Ein wesentlicher Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft das Zusammenspiel zwischen dem Bürstenkopf und dem Adapter. Durch die erfindungsgemäße Lösung lässt sich das Gesamtgewicht von Bürstenkopf und Adapter deutlich reduzieren. Der Adapter ist hierbei insbesondere dasjenige Teil am Gerät, auf das der Bürstenkopf aufgesteckt wird. Die erfindungsgemäße Ausbildung der Schnittstelle vom Handgerät zum Bürstenkopf wird aus dem konstruktiv aufeinander abgestimmten Adapter mit Primärteil der Schnittstelle und dem korrespondierenden am Bürstenkopf angebrachten Sekundärteil der Schnittstelle realisiert. Die Ausgestaltung der jeweiligen Teile unterstützt die funktionsgerechte Zuordnung der einzelnen Bauteile.
In der Anwendung greifen Elemente des Sekundärteils der Schnittstelle (am Bürstenkopf) über oder in Elemente des Primärteils der Schnittstelle (am Adapter). Durch diese direkte Kopplung wird eine mechanisch belastbare Konstruktion erreicht. Vorzugsweise greifen die Elemente des Sekundärteils seitlich über den Adapter bzw. den Primärteil der Schnittstelle und gewisse andere Elemente des Sekundärteils greifen in Elemente des Adapters bzw. des Primärteils der Schnittstelle.
Eine mögliche Vertauschungssicherheit beziehungsweise Verhinderung der falsch orientieren Montage des Bürstenkopfs auf den Adapter kann dadurch erreicht werden, dass gewisse Elemente eine Schnittstelle durch korrespondierende Anordnung (Gegenprofil) und eindeutige Orientierung eine eindeutige Montage bewirken. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform wird ein Zusammenfügen nicht optimal aufeinander abgestimmter Bauteile mechanisch dadurch verhindert, dass beispielsweise Erhebungen und Vertiefungen der zusammenzufügenden Bauteile bei falschen oder schlecht ausgeformten Bauteilen nicht ineinanderpassen. Es sind aber auch andere konkret aufeinander abgestimmte korrespondierende Formgebungen denkbar.
Der Adapter ist auf der Antriebsachse angebracht. Die Antriebsachse wird vom Antrieb angetrieben, was an anderer Stelle beschrieben wird und leitet die Bewegung des Motors an das dem Motor entgegengesetzten Ende der Antriebsachse. Die Antriebsachse ist vorzugsweise aus einem Metall hergestellt und ist wie bereits beschrieben durch eine Dichtung im Antriebsachsendurchbruch hindurchgeführt. Die Antriebsachse ist mit dem Adapter verbunden. Dazu kann die Antriebsachse mit Verbindungsmitteln versehen sein, beispielsweise kann sie aufgeraut sein und der Adapter im Bereich der Schnittstelle mit einem Untermass versehen, sodass ein sicheres Befestigen möglich wird. Weiter können selbstverständlich andere Verbindungarten wie beispielsweise Verschrauben, Kleben oder anderes zur Anwendung kommen. Die Verbindungsmittel wirken vorzugsweise auf Zug und Drehung um den Adapter an seiner vorgesehenen Position zu fixieren.
Der Adapter ist vorzugsweise als Element mit runder Außenkontur gestaltet. Dadurch können technische, ästhetische und anwendungs-ergonomische Vorteile miteinander kombiniert werden. Die runde Außenkontur bringt den Vorteil, dass auch Borstenköpfe realisiert werden können, welche nicht orientiert auf den Adapter aufgesetzt werden müssen. Dabei werden die entsprechenden Geometrien, welche die Orientierung garantieren, mindestens kopfseitig weggelassen.
Betrachtet man die Seitenwand des Adapters, so ist diese aus einer zylindrischen Fläche und einem Wulst aufgebaut. Beide sind über 360° rund um den Adapter ausgebildet und bilden wesentliche Elemente des Primärteils der Schnittstelle (am Adapter). Im montierten Zustand des Bürstenkopfs sind Schnappelemente über den Wulst gefahren und die Übertragungselemente liegen an der zylindrischen Fläche an.
Als weiteres Element der Schnittstellengeometrie am Adapter sind Orientierungsaus- nehmungen im Adapter geschaffen. Diese sind vorzugsweise direkt anschließend an die zylindrische Fläche d.h. gegen diese offen angeordnet.
Der Wulst ist parallel zur Antriebsachse gemessen 1.2 mm bis 3.5 mm vorzugsweise 1.8 mm bis 2.8 mm lang. Er hat eine Höhe, senkrecht zur Antriebachse gemessen, von 0.2 mm bis 0.6 mm vorzugsweise von 0.3 mm bis 0.5 mm. Der Wulst hat im Verhältnis zur Gesamthöhe der Seitenwand des Adapters einen Anteil von 25% bis 60% vorzugsweise von 35% bis 50%.
Die Geometrie der Seitenwand des Adapters ist abgestimmt auf die Schnappelemente und Übertragungselemente. Die Schnappelemente greifen über den Wulst rüber und die Übertragungselemente liegen direkt unterhalb des Wulsts an. Der Wulst wird quasi zwischen den Schnappelementen und den Übertragungselementen eingeklemmt. Der Wulst hat von der zylindrischen Fläche her den nachfolgend beschriebenen Aufbau. Drei wesentliche Elemente bilden die Geometrie. Eine erste ansteigende Rampe, eine Fläche und eine zweite abfallende Rampe.
Die erste ansteigende Rampe ist gegenüber der zylindrischen Fläche in einem Winkel von 20° bis 50° vorzugsweise von 25° bis 35° gestaltet. Die Länge parallel zur Antriebsachse beträgt 0.3 mm bis 1.1 mm vorzugsweise 0.5 mm bis 0.8 mm. Der Höhenunterschied der mit der Rampe bezwungen wird, beträgt 0.15 mm bis 0.7 mm vorzugsweise 0.25 mm bis 0.55 mm.
Die flache Fläche des Wulsts liegt parallel zur Antriebsachse und hat eine Länge von 0.4 mm bis 1.2 mm vorzugsweise von 0.65 mm bis 0.95 mm.
Die zweite abfallende Rampe hat gegenüber der flachen Fläche einen Winkel von 10° bis 40° vorzugsweise von 15° bis 25°. Bei einer Länge parallel zur Antriebsachse von 0.5 mm bis 1.4 mm vorzugsweise von 0.7 mm bis 1.1 mm.
Die Geometrie des Wulsts ist in Querrichtung konstant geformt das heisst es ist um den ganzen Adapter umlaufend der gleiche Querschnitt geformt.
Die zylindrische Fläche an der Seitenwand des Adapters hat eine Höhe von 1.5 mm bis 5 mm vorzugsweise von 2 mm bis 3 mm.
Der Durchmesser der zylindrischen Fläche beträgt von 14 mm bis 22 mm vorzugsweise von 17.5 mm bis 18.5 mm. Der Aussendurchmesser des Adapters setzt so zusammen aus dem Durchmesser der zylindrischen Fläche plus zweimal der Höhe des Wulsts.
Die Gesamthöhe der Seitenwand des Adapters beträgt 3 mm bis 7 mm vorzugsweise von 4 mm bis 5.5 mm. Insgesamt ist der Adapter höher als die Seitenwand des Adapters, da die zentrale Hülse über diese hinaussteht. Die Vorderseite des Adapters ist grundsätzlich als flache Fläche ausgestaltet. In ihr eingelassen sind die Orientierungsausnehmungen. Die Orientierungsausnehmungen sind direkt so angeordnet, dass sie in die Seitenwand des Adapters münden. Die Orientierungsausnehmungen bringen den Vorteil mit sich, dass Bürstenköpfe ohne entsprechende Orientierungselemente quasi orientierungslos auf den Adapter aufgesetzt werden können.
Die Orientierungsausnehmungen können auf verschiedene Weise realisiert werden. Im vorliegenden Fall werden zwei identische Orientierungsausnehmungen geschaffen. Die zueinander 180° versetzt das heisst auf dem Adapter symmetrisch angeordnet sind.
Die Orientierungsausnehmung hat von der flachen Fläche des Adapters her gesehen eine Einlauf-Schräge, damit der Bürstenkopf einfacher montiert werden kann und seine Orientierung einfach erreicht.
Zur Erreichung von eineindeutigen Positionierungen des Bürstenkopfs auf dem Adapter kann beispielsweise die Anzahl der Positionierungen angepasst werden. Wird nur eine Orientierungsausnehmung geschaffen, so kann der Kopf nur in einer Richtung aufgesetzt werden. Weiter kann aber auch die Geometrie der Orientierungsausnehmungen angepasst werden. Sind diese nicht alle identisch, muss der Bürstenkopf ebenfalls spezifisch aufgesetzt werden.
Die Orientierungs-Ausnehmungen haben eine Tiefe von 0.5 mm bis 3.5 mm vorzugsweise von 2 mm bis 3 mm. Die Länge radial zum Zentrum des Adapters gemessen beträgt auf der flachen Fläche des Adapters von 1.5 mm bis 5 mm vorzugsweise von 2 mm bis 3.5 mm und am unteren Ende der Ausnehmung von 1 mm bis 4 mm vorzugsweise von 1.3 mm bis 2.5 mm. Dabei beträgt die Breite der Orientierungsausnehmung quasi tangential zum Durchmesser gemessen auf der Flachen Fläche des Adapters von 1 mm bis 5 mm vorzugsweise von 2.5 mm bis 4 mm und am unteren Ende der Ausnehmung von 0.5 mm bis 4 mm vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm. Hinsichtlich der Geometrie der Rückseite des Adapters ist bevorzugt an eine Aushöhlung oder eine Rippenstruktur gedacht. Die Rippen ermöglichen hierbei eine Gewichtsreduktion ohne hierbei an Stabilität zu verlieren. Bevorzugt verläuft die Rippe von der Hülse zum Aussenrand. Die Anzahl der Rippen liegt bevorzugt in einem Bereich von 3 bis 9.
Die Höhe der Rippe liegt bevorzugt in einem Bereich von 0.6 mm bis 1.2 mm, besonders bevorzugt von 0.8 mm bis 1 mm.
Die Breite liegt bevorzugt in einem Bereich von 0.4 mm bis 1 mm, besonders bevorzugt von 0.6 mm bis 0.8 mm.
Die Länge der Rippen liegt bevorzugt in einem Bereich von 3 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt von 4.5 mm bis 6.5 mm. Die Länge wird gemessen von der zentralen Hülse bis zum Außenrand.
Die zentrale Hülse bildet dieser das Haltelement für die Antriebsachse. Der Durchmesser liegt bevorzugt in einem Bereich von 1.5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt von 2.5 mm bis 3.5 mm.
Die Höhe liegt bevorzugt in einem Bereich von 1.5 mm bis 5 mm, besonders bevorzugt von 2.5 mm bis 3.5 mm. Sie ist so gewählt, dass sie das höchste Element des Adapters ist und die Gesamthöhe quasi bestimmt.
Die Wandstärke liegt bevorzugt in einem Bereich von 0.5 mm bis 3 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 1 mm bis 2 mm.
Die Materialstärke hinsichtlich der Außenwände des Adapters liegt bevorzugt in einem Bereich von 0.3 mm bis 1.5 mm, besonders bevorzugt von 0.6 mm bis 1.2 mm.
Der Adapter ist vorzugsweise aus einer Hartkomponente hergestellt, vorzugweise aus Polypropylen (PP) oder Polyoxymethylen (POM). Für die ganze Bewegung die vom Handgerät auf den Bürstenkopf umgesetzt werden soll, ist es zentral von Bedeutung, dass die Distanz von der Motorenachse zum Ansatzpunkt des Bürstenkopfs möglichst gering ist und zum anderen, dass das Gewicht des ganzen bewegten Teils möglichst gering ist. Hinsichtlich des Adapters wird deshalb bevorzugt eine geringe Höhe realisiert, ein geringes Gewicht erreicht und eine Nähe zur Achse vorgegeben.
Generell gilt bezüglich des Gewichtes des Adapters, dass dieses ohne Filamente (Borsten) und Anker definiert wird. Es liegt bevorzugt in einem Bereich von 0.1 Gramm bis 12 Gramm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0.3 Gramm bis 0.8 Gramm. Bei der Verwendung von Polypropylen kann ein Gewicht von rund 0.42 Gramm realisiert werden. Bei einer Verwendung von POM beträgt das Gewicht rund 0.64 Gramm.
Der Bürstenkopf weist das Sekundärteil der Schnittstelle auf und die ganze Struktur aus Borstenlöchern, welche das Borstenfeld hält.
Zur Erreichung der genannten optimierten Gewichte besitzt die Bürstenplatte eine spezielle Konstruktion. Die Borstenbüschel werden hierbei nicht in einer einfachen Platte verankert, sondern die Platte ist auf der Rückseite mit einem Profil versehen, in welche überflüssiges Material weggelassen ist.
Durch die entsprechende Profilierung auf der Rückseite wird erreicht, dass um die Borstentöpfe herum kein Materialüberschuss vorhanden ist. Hierdurch treten die Borstentöpfe als Kegelstümpfe aus der Plattenebene hervor.
Generell können hinsichtlich der Innengeometrie der Borstenlöcher unterschiedliche konstruktive Realisierungen gewählt werden. Beispielsweise in Form eines Aufbaus (von außen nach innen, das heisst von oben nach unten) mit einem Einlauf, einem zylindrischen Teil mit gebrochenen Kanten am Ende. Hinsichtlich der Masse ist es beispielsweise im Bereich des Einlaufes möglich, einen Durchmesser am Austritt in einem Bereich von 1.5 mm bis 3 mm, bevorzugt in einem Bereich von 2 mm bis 2.5 mm zu realisieren. Hinsichtlich der Höhe des Einlaufe wird bevorzugt ein Bereich von 0.5 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt von 1 mm bis 1.5 mm realisiert.
Hinsichtlich eines Winkels des Einlaufe ist daran gedacht, den Öffnungswinkel symmetrisch anzuordnen. Dies erfolgt bevorzugt in einem Bereich von 15 Grad bis 40 Grad, besonders bevorzugt in einem Bereich von 20 Grad bis 30 Grad.
Der Durchmesser am Ende des Einlaufs entspricht dem Durchmesser des zylindrischen Teils.
Hinsichtlich des zylindrischen Teils ist ein Durchmesser von bevorzugt 1 mm bis 2.5 mm, besonders bevorzugt von 1.5 mm bis 2 mm realisiert.
Hinsichtlich der Höhe des zylindrischen Teils erfolgt bevorzugt eine Realisierung in einem Bereich von 0.5 mm bis 2 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0.8 mm bis 1.4 mm. Das Ende des zylindrischen Teils wird als gebrochene Kante ausgebildet.
Generell kann die Höhe des zylindrischen Teils auf die Höhe des Ankerplättchens, welches die Borstenbündel verankert abgestimmt werden.
Bezüglich der Gesamttiefe der Borstenlöcher wird bevorzugt ein Bereich von 2 mm bis 4 mm realisiert, besonders bevorzugt ein Bereich von 2.5 mm bis 3.5 mm.
Die Oberseite des Bürstenkopfs ist vorzugsweise flach gestaltet. Es ist aber auch möglich die Oberseite des Bürstenkopfs mit einem Profil zu versehen. So könnten beispielsweise alle Borstenbündel mit identischer Länge verankert werden und es würde ein Oberflächenprofil entstehen.
Eine Höhendifferenz die realisiert werden kann beträgt vorzugsweise von 2 mm bis 8 mm vorzugsweise von 2 mm bis 5 mm. Die Höhendifferenz kann beispielsweise in Form einer Bombierung zum Zentrum hin oder mit einer Wellenstruktur (konzentrisch oder linear) realisiert werden. Die Anordnung der Borstenlöcher auf der Oberseite des Bürstenkopfs kann in unterschiedlichen geometrischen Gestaltungen erfolgen, beispielsweise als konzentrisches Design, bevorzugt als Design ohne spezifische Richtung, beispielsweise als Kreissymmetrie.
Ein innerer Kreis hat bevorzugt einen Durchmesser von 4 mm bis 8 mm, besonders bevorzugt von 5.5 mm bis 7.5 mm.
Ein Durchmesser des zweiten Kreises beträgt bevorzugt 10 mm bis 18 mm, besonders bevorzugt 12 mm bis 16 mm.
Ein Durchmesser des Kreises 3 beträgt bevorzugt 18 mm bis 26 mm, bevorzugt 20 mm bis 24 mm.
Ein Durchmesser des Kreises 4 beträgt bevorzugt 25 mm bis 33 mm, besonders bevorzugt 27 mm bis 31 mm.
Ein Durchmesser des Außenkreises beträgt bevorzugt 33 mm bis 41 mm, besonders bevorzugt 35 mm bis 39 mm.
Hinsichtlich der Abstände der Borstentöpfe beziehungsweise der Borstenlöcher von Zentrum zu Zentrum ergibt sich eine Minimalmasse in einer radialen Richtung aus dem Durchmesser der Kreise beziehungsweise deren Delta.
Die Borstenlöcher werden vorzugsweise mit Filamenten synonym auch als Borsten bezeichnet versehen. Bevorzugt werden Filamente mit einem Durchmesser von 3 mils und einer Länge von 6 mm bis 13 mm eingesetzt.
Das Borstenfeld kann in einer Variante kreisartig aufgebaut sein. Das heisst, dass die beiden inneren Kreise Borsten von kürzerer Länge aufweisen als die Borsten in den äußeren drei Kreisen. Dadurch bildet sich in der Mitte des Borstenfeldes eine Vertiefung, welche beispielsweise auch als Dosier-Indikator für Pflegemittel, welche einmassiert werden, genutzt werden kann. Eine weitere Möglichkeit zur Gestaltung des Borstenfeldes ist, dass beispielsweise der innerste Kreis und das Zentrum mit einem Pflegekörper ersetzt werden. Dieser Pflegekörper ist ein im Bürstenkopf montiertes Element, welches gezielt Pflegemittel abgibt. Der Pflegekörper ist so gestaltet, dass dieser als Variante fix mit dem Bürstenkörper montiert ist und auf diese Weise parallel auch als Wechselindikator für den Bürstenkopf gilt. Eine weitere Variante ist die Möglichkeit der Wechselbarkeit des Pflegekörpers. Dazu muss dieser mit einer Schnittstellengeometrie versehen sein, die in die Schnittstellengeometrie am Bürstenkopf passt. Die Schnittstellengeometrie am Bürstenkopf ist vorzugsweise direkt am Bürstenkopf gestaltet, alternativ kann auch ein montiertes Teil die Schnittstelle bilden. Der Pflegekörper kann direkt mit der Schnittstelle versehen sein oder über ein montiertes/angegossenes Teil mit der Schnittstelle am Bürstenkörper in Verbindung stehen. Vorzugsweise wird der Pflegekörper bei vom Gerät demontiertem Bürstenkopf von dessen Rückseite in den Bürstenkopf eingeführt und fixiert. Durch die Montage des Bürstenkopfes auf dem Gerät wird der Pflegekörper zusätzlich gesichert.
Die Borstenlöcher sind vorzugsweise in Borstentöpfen angeordnet. Diese Borstentöpfe definieren die Geometrie um das Borstenloch herum. Grundsätzlich werden die Borstentöpfe im Vollmaterial angeordnet. Im vorliegenden Fall jedoch muss Gewicht reduziert werden und so ist es nötig die Borstentöpfe mindestens teilweise frei zu stellen.
Hinsichtlich der Borstentöpfe können unterschiedliche Varianten realisiert werden. Beispielsweise ist es möglich, einzelne Borstentöpfe freigestellt anzuordnen. Gemäß dieser Ausführungsvariante besteht der Borstentopf hierbei aus einem Einlauf und einem zylindrischen Teil, der im Vollkörper angeordnet ist. Darin ist die eigentliche Verankerung der Borsten vorgesehen. Der konische Teil des Borstenlochs wird 1 :1 gegen aussen abgebildet und freigestellt. Das Außenmaß für die Höhe der Freistellung kann bevorzugt in einem Bereich von 0.8 mm bis 2.2 mm liegen, besonderes bevorzugt in einem Bereich von 1.35 mm bis 1.6 mm. Die Wandstärke/Materialstärke zwischen dem Borstenloch und der Außenoberfläche beträgt von 0.3 mm bis 1.5 mm vorzugsweise von 0.5 mm bis 1 mm. Die Materialstärke im Bereich des Bodens liegt bevorzugt höher als im Bereich der Kegelwand, besonders bevorzugt in einem Bereich von 0.8 mm. Die Materialstärke im Bereich der Kegelwand beträgt bevorzugt 0.7 mm.
Alternativ ist es auch möglich, die Borstentöpfe nur seitlich frei anzuordnen. Dies kann beispielsweise bei Borstentöpfen am Rand realisiert werden. Dabei wird der halbe konische Teil integriert in Vollmaterial und der halbe Borstentopf frei angeordnet.
Die Abstände der Borstentöpfe/Borstenlöcher beträgt von Zentrum zu Zentrum gemessen bevorzugt 2 mm bis 6 mm und besonders bevorzugt von 2.5 mm bis 4.5 mm erreicht wobei die Bemaßung effektiv auf einem äußeren Ring 3.84 mm und auf einem inneren Ring 3.2 mm beträgt.
Die Anordnung der Borstentöpfe beziehungsweise Borstenlöcher in den Kreisen, wie vorgängig beschrieben kann regelmäßig erfolgen. Bevorzugt beträgt hierbei ein Winkel zwischen den Borstenlöchern vom Zentrum etwa 360 Grad, geteilt durch die Anzahl der Borstenlöcher auf dem entsprechenden Kreis. Insbesondere kann der Winkel zwischen 60 Grad im innersten Ring und 12 Grad im äußersten Ring liegen.
Hinsichtlich der Rückseite der Borstentöpfe können Teile der Borstentöpfe mit Material bedeckt sein. Beispielsweise ist dies bei den nur seitlich freigestellten Borstentöpfen am Rand des Borstenfeldes möglich zur Stabilisierung des Bürstenkopfs. Weiter kann Material hinter den Schnappelementen angeordnet sein, um die Stabilität des Bürstenkopfes und/oder eine Fixierung der Schnappelemente zu unterstützen.
Im Bereich des Randes kann eine durch die Bedeckung der Borstentöpfe mit Material äußere Stabilität erhöht werden. Eine Breite im Bereich des Randes liegt bevorzugt in einem Bereich von 1 mm bis 4 mm, besonders bevorzugt 2 mm bis 3 mm.
Die seitliche Außengeometrie des Bürstenkopfs besteht aus zwei Elementen. Einem Überrand und einer zylindrischen Fläche, die direkt an den Überrand anschließt.
Der Überrand ist am oberen Ende der seitlichen Außengeometrie unmittelbar an der flachen Fläche des Bürstenkopfs angeordnet. Er dienst dazu den Kopfköcher zu halten und er ist auch ein Hilfsmittel für die Montage und Demontage des Bürstenkopfs auf dem Adapter.
Der Überrand ist vorzugsweise im Querschnitt gesehen ein Halbkreis. Das obere Ende des Überrandes setzt sich tangential in die flache Fläche des Bürstenkopfes fort.
Der Überrand hat eine Höhe (parallel zur Antriebsachse gemessen) von 0.3 mm bis 0.9 mm vorzugsweise von 0.5 mm bis 0.7 mm. Die Höhe - senkrecht zur Antriebsachse gemessen beträgt 0.5 mm bis 3 mm vorzugsweise 1 mm bis 2 mm.
Die zylindrische Fläche auf der seitlichen Außengeometrie des Bürstenkopfs hat eine Höhe von 1 mm bis 4.5 mm vorzugsweise von1.5 mm bis 3.5 mm. Der Durchmesser der zylindrischen Fläche beträgt 30 mm bis 60 mm vorzugsweise 37 mm bis 47 mm.
Die Gesamthöhe der seitlichen Außengeometrie des Bürstenkopfs beträgt zwischen 2.5 mm bis 5 mm vorzugsweise 3.3 mm bis 4.3 mm. Der Längenanteil des Überrandes an der Gesamthöhe beträgt zwischen 20% und 50% vorzugsweise zwischen 30% und 40%.
Seitlich am Bürstenkopf unterhalb des Überrandes können Greifhilfen geformt sein. Diese dienen der besseren Ergonomie beim Montieren/Demontieren des Bürstenkopfs auf dem Handgerät. Sie zeigen dem Nutzer auch wo der Kopf gegriffen werden kann. Im montierten Zustand sind diese vorzugsweise im Bereich der Greif-Ausnehmungen angeordnet. Damit dies möglich ist müssen Adapter und Handgerät beim Montieren des Adapters auf dem Handgerät genau ausgerichtet sein.
Die Außenform des Bürstenkopfs ist vorzugsweise rund oder n-eckig, annähernd rund. Selbstverständlich sind viele weiter Formen ebenfalls möglich.
Die Schnittstellengeometrie am Bürstenkopf, das heisst das Sekundärteil der Schnittstelle ist vorzugsweise direkt hinter den Borstentöpfen angeordnet. Die Schnittstelle am Bürstenkopf besteht aus Schnappelementen, Übertragungselementen und Orientierungselementen. Damit soll der Bürstenkopf gut am Adapter, das heisst am Handgerät fixiert werden.
Die Schnappelemente sind in einer Anzahl von 2 bis 8 Stück vorzugsweise 3 Stück in der Schnittstelle angeordnet. Sie können auch gepaart angeordnet sein, sie decken in jedem Fall zwischen 2 und 8 Positionen rund um den Adapter ab.
Die Schnappelemente sind um ein Zentrum auf dem Bürstenkopf herum angeordnet, dieses Zentrum ist im montierten Zustand des Bürstenkopfs konzentrisch mit dem Zentrum des Adapters. Der Abstand vom Zentrum beträgt für die Schnappelemente (Ansatzpunkt in der Mitte des Querschnitts) von 7 mm bis 13 mm vorzugsweise 8.5 mm bis 11 mm.
Das Schnappelement ist grundsätzlich zweiteilig aufgebaut. Es besteht aus einem Stamm und einer Krone. Die Krone ist jenes Element, welches hinter den Wulst des Adapters greift und den eigentlichen Schnapper bildet.
Das Schnappelement hat eine Höhe von 3.5 mm bis 7.5 mm vorzugsweise von 4 mm bis 6.5 mm. Die Länge des Schnappelements entlang des Radius gemessen beträgt am Ansatzpunkt 4.5 mm bis 7.5 mm vorzugsweise von 5.5 mm bis 6.5 mm und am freien Ende 3.5 mm bis 6.5 mm vorzugsweise 4.5 mm bis 5.5 mm.
Der Stamm ist vom Querschnitt her rechteckig aufgebaut, der Querschnitt verkleinert sich gegen das Ende, da die Innen- und die Außenfläche (radial gesehen) aufeinander zu laufen. Die Höhe des Stamms beträgt zwischen 1 mm und 5 mm vorzugsweise zwischen 2 mm und 3.5 mm.
Vom gesamten Aufbau her ist der Stamm gegen das Zentrum des Bürstenkopfs bzw. der Schnittstelle geneigt. Der Winkel an der Außenfläche (gegen das Zentrum gerichtet) beträgt 80° bis 89° vorzugsweise 83° bis 87° und an der Innenfläche 85° bis 90° vorzugsweise 87° bis 90° am meisten bevorzugt 90°. Der schmälste Punkt des Querschnitts liegt zwischen dem Stamm und der Krone des Schnappelements und beträgt zwischen 0.5 mm und 1.2 mm vorzugsweise 0.7 mm bis 1 mm.
Die Krone ist auf den Stamm aufgesetzt, die außenliegende Geometrie des Stamms setzt sich nahtlos in der Geometrie der Krone fort.
Direkt an den Stamm folgt eine Geometrie mit einem Kreisradius, welche den Innenradius des Schnappers definiert und direkt auf den Stamm aufgesetzt ist. Dieser Innenradius beträgt von 7 mm bis 12 mm vorzugsweise von 8 mm bis 11 mm. Dieses Element hat eine Höhe von 1 mm bis 5 mm vorzugsweise von 2 mm bis 4 mm. Der Abschluss der Krone (am freien Ende) wird von einer Einführgeometrie gebildet. Diese hat einen Radius von 0.5 mm bis 3 mm vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm.
Die Übertragungselemente sind das Gegenstück zu den Schnappelementen in der Schnittstellengeometrie. Zwischen den beiden Elementarten gibt es eine Art Form- schluss unter Druck mit dem Adapter. Damit kann sichergestellt werden, dass die Bewegung optimal vom Adapter auf den Bürstenkopf übertragen wird. Des Weiteren wird vermieden, dass der Bürstenkopf nicht komplett fix auf dem Handgerät bzw. Adapter sitzt und so in der Anwendung Geräusche entstehen.
Die Übertragungselemente sind in einer Anzahl von 2 bis 8 Stück vorzugsweise 1 bis 3 Stück in der Schnittstelle angeordnet. Sie können auch gepaart angeordnet sein, sie decken in jedem Fall zwischen 2 und 8 Positionen rund um den Adapter ab.
Die Übertragungselemente sind um ein Zentrum auf dem Bürstenkopf herum angeordnet, dieses Zentrum ist im montierten Zustand des Bürstenkopfs konzentrisch mit dem Zentrum des Adapters. Der Abstand vom Zentrum beträgt für die Übertragungselemente (Ansatzpunkt in der Mitte des Querschnitts) von 7 mm bis 11 mm vorzugsweise 8 mm bis 10 mm. Das Übertragungselement ist grundsätzlich zweiteilig aufgebaut. Es besteht aus einem Stamm und einer Krone. Die Krone ist jenes Element, welches unter den Wulst greift.
Das Übertragungselement hat eine Höhe von 1.5 mm bis 5 mm vorzugsweise von 2 mm bis 3.5 mm. Die Länge des Übertragungselements entlang des Radius gemessen beträgt am Ansatzpunkt 1.5 mm bis 7 mm vorzugsweise von 3 mm bis 6 mm und am freien Ende etwas weniger als am Ansatzpunkt.
Der Stamm ist vom Querschnitt her rechteckig aufgebaut, der Querschnitt verkleinert sich gegen das Ende, da die Innen- und die Außenfläche (radial gesehen) aufeinander zu laufen. Die Höhe des Stamms beträgt zwischen 0.8 mm und 2.5 mm vorzugsweise zwischen 1 mm und 1.8 mm.
Vom gesamten Aufbau her ist der Stamm gegen das Zentrum des Bürstenkopfs bzw. der Schnittstelle geneigt. Der Winkel an der Außenfläche (gegen das Zentrum gerichtet) beträgt 70° bis 90° vorzugsweise 80° bis 90° und an der Innenfläche 90° bis 105° vorzugsweise 90° bis 95°.
Die Krone ist auf den Stamm aufgesetzt, die außenliegende Geometrie des Stamms setzt sich nahtlos in der Geometrie der Krone fort.
Direkt an den Stamm folgt eine Geometrie mit einem Kreisradius, welche den Innenradius des Übertragungselements definiert und direkt auf den Stamm aufgesetzt ist. Dieser Innenradius beträgt von 7 mm bis 12 mm vorzugsweise von 7.5 mm bis 10 mm. Dieses Element hat eine Höhe von 0.75 mm bis 3 mm vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm. Der Abschluss der Krone (am freien Ende) wird von einer Einführgeometrie gebildet. Diese hat einen Radius von 0.5 mm bis 3 mm vorzugsweise von 1 mm bis 2 mm.
Die Schnappelemente und die Übertragungselemente sind auf der Rückseite des Bürstenkopfs angeordnet. Sie sind vorzugsweise abwechslungsweise angeordnet. Gegenüber dem genannten Zentrum der Schnittstelle sind die beiden Elementarten einander gegenüberliegend angeordnet. Die Elemente sind auf dem Kreis über 360° jeweils regelmässig angeordnet, das heisst beispielsweise, dass bei drei Schnappelementen und drei Übertragungselementen zwischen den einzelnen Elementen ein Winkel von 60° gegenüber dem Zentrum ausgebildet wird.
Im Zusammenspiel mit dem Adapter hat der Bürstenkopf eine Abzugskraft von 8 N bis 30 N vorzugsweise von 10 N bis 20 N. Diese wird aus dem Zusammenspiel von Adapter, Schnapp- und Übertragungselementen erreicht.
Das Gesamtgewicht, welches für die Bewegungsübertragung sowie die Auslenkung eminent wichtig ist, beträgt zwischen 3 Gramm bis 12 Gramm vorzugsweise 3.5 Gramm bis 8 Gramm. Dabei spielt natürlich das geformte Volumen wie auch die eingesetzten Materialien eine zentrale Rolle.
Die Gesamthöhe von Adapter und montiertem Bürstenkopf beträgt von 5.5 mm bis 12.5 mm vorzugsweise von 7.5 mm bis 10 mm.
Die Auflage des Schnappelements am Adapter, parallel zur Antriebsachse gemessen, beträgt 0.2 mm bis 4 mm vorzugsweise 0.2 mm bis 1.5 mm.
Durch das Aufliegen des Wulsts des Adapters auf den Übertragungselementen wird weiter erreicht, dass die gesamte Geometrie nicht kippt, weil eine Auflage gebildet ist.
Die Gesamthöhe des Bürstenkopfs inklusive der Schnittstellengeometrie bestehend aus Schnappelementen und Übertragungselementen beträgt zwischen 7 mm und 13 mm vorzugsweise zwischen 8.5 mm und 11 mm.
Der Durchmesser des Bürstenkopfs beträgt 25 mm bis 60 mm vorzugsweise 38 mm bis 48 mm.
Der Anguss kann aus optischen Gründen bevorzugt auf der Rückseite angeordnet sein. Bevorzugt liegt eine Position des Angusses am Rand, alternativ kann dieser aber auch in der Mitte der Schnittstelle innen angeordnet sein. Weitere Varianten bestehen in einer Anordnung direkt hinter dem Bürstenfeld und einer Anordnung direkt hinter dem Borstenloch.
Das Gewicht des Bürstenkopfs ohne Filamente (Borsten) und Anker beträgt von 3 Gramm bis 10 Gramm vorzugsweise von 3.5 Gramm bis 6.5 Gramm. Im Speziellen bei Verwendung von Polypropylen für den Bürstenkopf rund 3.87 Gramm und bei Verwendung von Polyoxymethylen 5.98 Gramm.
Durch die Ausgestaltung der Schnittstelle zwischen Primärteil und Sekundärteil wird das Orientierungselement am Bürstenkopf in die Orientierungsausnehmung am Adapter eingeführt. Dadurch ist es möglich, den Bürstenkopf im vorliegenden Fall nur in zwei möglichen Positionen auf das Handgerät aufzusetzen. Je nach Anzahl und Anordnung der Elemente kann erreicht werden, dass der Bürstenkopf nur in einer Orientierung auf das Handgerät aufgesetzt werden kann.
Gemäß anderen alternativen Ausführungsformen kann die konstruktive Abstimmung der Teile der Schnittstelle aufeinander auch beispielsweise durch magnetische Elemente oder vergleichbare aktive Elemente erfolgen.
Ein bevorzugt eingesetztes Material für den Bürstenkopf ist ein Hartmaterial, besonders bevorzugt ist ein Polypropylen (PP) mit einem E-Modul von 1000 N/mm2 bis 2400 N/mm2, besonders bevorzugt zwischen 1300 N/mm2 und 1800 N/mm2. Alternativ kann auch Polypropylen (PP) mit einem Verstärkungsmaterial (z.B. Glasfasern) oder Polyoxymethylen (POM) eingesetzt werden.
Der Adapter besteht vorzugsweise aus einem Polyoxymethylen (POM), die Dichte des Materials und die Abriebfestigkeit (der Adapter befindet sich am Handgerät und wird immer wieder mit neuen Bürstenköpfen belastet) sind die Gründe dafür.
Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine gute Wirksamkeit dadurch erreicht, dass der Abstand zwischen der Rotationsachse, die durch die Motorachse gebildet ist, und der Bürstenplatte beziehungsweise zur Oberfläche der Bürste optimiert wird. Der betreffende Abstand wird auf einen Maximalwert begrenzt, damit die auf den resultierenden Hebel einwirkenden Motorkräfte begrenzt sind. Wird das Handgerät mit montiertem Bürstenkopf betrachtet so liegt der Abstand von der Motorenachse zum Ansatzpunkt des Bürstenkopfs bevorzugt in einem Bereich von 10 mm bis 14 mm, besonders bevorzugt in einem Bereich von 11 mm bis 13 mm. Der Abstand der Motorenachse zum Borstenende beträgt bevorzugt 20 mm bis 30 mm, besonders bevorzugt von 22 mm bis 25 mm.
Eine erleichterte Verwendung wird dadurch erreicht, dass im Gehäuse ein Motor angeordnet ist.
Für kosmetische Anwendung erweist es sich als besonders vorteilhaft, dass der Motor als ein Elektromotor ausgebildet ist.
Eine einfache Handhabung wird auch dadurch unterstützt, dass der Motor zur Energieversorgung mit einer Batterie oder einem Akkumulator gekoppelt ist.
Der Motor der die Bewegung des Körperpflegegeräts vorgibt ist vorzugsweise ein oszillierender Antrieb beispielsweise in Form eines Schwingankerantriebs oder eines mechanischen Antriebs. Bevorzugt wird ein Schwingankerantrieb eingesetzt.
Im Innern des Handgeräts ist zwischen der vorderen und der hinteren Schale die Baugruppe mit der Energieversorgung, dem Motor, dem Ein-Aus-Schalter und der Steuerung untergebracht.
Die Baugruppe besitzt am hinteren Ende die Energieversorgung, welche vorzugsweise in Form eines wiederaufladbaren Akkus realisiert ist, welcher über die Ladebuchse geladen werden kann. Alternativ können auswechselbare Batterien vorgesehen werden. Anschließend ist ein Schwinganker-Motor angebracht, welche in Längsrichtung des Handgeräts die Motorenachse angeordnet hat. Über diesen beiden Elementen ist die sogenannte Printplatte angebracht, welche die elektrischen Verbindungen, die Steuerung und den Ein-Aus-Schalter beinhaltet.
Der Motor ist so gestaltet, dass er eine reversierende bzw. oszillierende Hin-und-Her- Bewegung macht. Die Motorenachse ist L-förmig mit der Antriebsachse verbunden. Auf diese Weise bewegt sich die Antriebsachse ebenfalls reversierend Hin-und-Her. So wird der Bürstenköpf schlussendlich auch so bewegt, es resultiert eine wischende Hin-und-Her-Bewegung.
Die Bewegung passiert in einer Ebene, welche die Motorenachse als Normale besitzt. Der Bürstenkopf wird auf einem Kreisbogen mit Zentrum Motorenachse bewegt. Senkrecht zum Handteil betrachtet ergibt sich streng genommen auch eine gewisse Auf-und-Nieder-Bewegung, da sich der Bürstenkopf auf einem Kreisbogen bewegt, werden verschiedene Borstenabstände/Borstenhöhen-Positionen erreicht.
Der Ausgangspunkt der Bewegung befindet sich in der Mitte des Handgeräts. Der Schwingankerantrieb ist so ausgestaltet, dass sich dieser beziehungsweise die Motorenachse im ausgeschalteten Zustand über im Antrieb integrierte Mittel beispielsweise Federmittel automatisch zentriert.
Der Bürstenkopf wird senkrecht auf die Antriebsachse montiert, sodass die Motorenachse in dem Fall in Längsrichtung nicht belastet wird. Der Druck der beim Montieren passiert wird nicht direkt auf den Motor übertragen. Der Vorteil bei der Demontage liegt darin, dass die Motorenachse nicht aus dem Motor gezogen wird.
In der vorgenannten Bewegung des Bürstenkopfs ist es so, dass die auf dem Bürstenkopf fixierten Borsten die Bewegung übernehmen aber noch eine gewisse Zusatzbewegung machen. Aufgrund ihrer Flexibilität überschwingen sie seitlich am Umkehrpunkt der Bewegung. Das heisst die Borsten werden durch d8ie Bewegung angeregt und überschwingen. Das System wird vorzugsweise so ausgelegt, dass sich die Borsten nahe der Resonanzfrequenz befinden.
Die Borsten stehen vorzugsweise 90° zur Bewegungsrichtung das heisst zum Kreisbogen der Bewegung. Das Borstenfeld steht im vorliegenden Fall parallel zur Antriebsachse und senkrecht (90°) zur Motorenachse. Durch diese Anordnung wird erreicht, dass die Distanz zwischen der Motorenachse und der Borstenfläche möglichst kurz ist.
Der Motor liefert eine Bewegung von 100 Hz bis 250°Hz vorzugsweise von 150 Hz bis 200 Hz. Im vorliegenden Aufbau liegt die normale Betriebsfrequenz im Wesentlichen bei 170 Hz. Das System ist so ausgelegt, dass ein Boost-Modus integriert ist, welche durch bleibenden Druck auf den Ein-Aus-Schalter ausgeführt wird. Der Boost- Modus hat eine Frequenz von rund 185 Hz zur Klärung der angegebenen Frequenz. Diese wird als kompletter Turnus der Bewegung verstanden, das heisst der Bewegungsmodus startet in der Mitte, lenkt nach rechts aus, kommt zurück zur Mitte, lenkt nach links aus und endet in der Mitte.
Mit dem Schwingankermotor wird ein abgedeckter Winkel der Bewegung von 1 ° bis 10° vorzugsweise von 2° bis 4° erreicht. Im Handgerät ist vorzugsweise im Bereich der Motorenachse/Antriebsachse ein seitlicher Anschlag vorgegeben, damit der Motor nicht überschwingt bzw. überbelastet wird.
Der Schwingankermotor ist so aufgebaut, dass auf der Motorenachse Elemente integriert sind, die permanent magnetisiert sind. Um die Motorenachse herum sind Elemente angeordnet, die nicht permanent magnetisiert sind, diese werden durch Energie aus der Batterie gespiesen und es bildet sich ein Feld aus, welches die Magnete auf der Motorenachse beziehungsweise die Motorenachse rotativ auslenkt.
Zur Steuerung des Motors kann der Motor über ein rechteckförmiges Signal beziehungsweise über eine rechteckförmige Stromspeisung versorgt werden. Wird der Motor auf diese Weise mit Strom gespiesen ist es so, dass für die spezifische Hertz-Zahl von 170 Hz bis 180 Hz die Einschaltzeit (Stromeinschaltzeit) im ganzen Zyklus zwischen 30% und 60% vorzugsweise zwischen 35% und 55% beträgt. In Sekunden umgerechnete heisst dies, dass die Einschaltzeit zwischen 1.5 ms bis 4.5 ms vorzugsweise zwischen 2 ms und 4 ms beträgt, die genaue Zeit ist selbstverständlich systemspezifisch da sie von verschiedensten Faktoren abhängt. Eine ruhigere Bewegung wird erlangt, wenn die Bewegung nicht über ein rechteckför- miges Signal, sondern sinusförmig angesteuert wird. Der Motor„läuft" ruhiger und es wird eine geringere Geräuschentwicklung erzielt.
Im Handgerät bzw. in der Motorsteuerung können spezifische Features realisiert werden. Beispielsweise ein Zonen-Timer, welcher der Anwendung einen gewissen zeitlichen Ablauf gibt. Der Zonen-Timer gibt dem Benutzer an, wann er eine nächste Zone behandeln soll. Dies ist wichtig, weil eine zu lange Behandlung beispielsweise im Gesicht zu Hautirritationen führen kann. Dazu werden zwischen 2 und 8 vorzugsweise 3 oder 4 Zonen definiert beziehungsweise werden die entsprechende Anzahl von Signalisierungen definiert. Weiter wird eine Zeit von 5 s bis 30 s vorzugsweise von 8 s bis 25 s vorgegeben, welche der Behandlungszeit pro Zone entspricht. Der nötige Zonenwechsel wird dann beispielsweise durch ein Stoppen des Motors, einen Frequenzwechsel, durch optische Anzeige etc. signalisiert.
Als weiteres Sicherheitsfeature zur Verhinderung der Überbehandlung der Haut kann ein Auto-Off-Timer sein. Der Motor stoppt nach einer gewissen Anwendungszeit automatisch. Diese Zeit liegt vorzugsweise im Bereich von 15 s bis 120 s.
Zum Bürstenkopf ist auch ein sogenannter Kopfköcher vorgesehen. Als Kopfköcher wird eine Schutzkappe für den Bürstenkopf verstanden, welche auf den Bürstenkopf anbringbar ist und welche unter anderem die Borsten während der Aufbewahrung schützen soll.
Der Kopfköcher ist in seiner Grundform dem Grundriss quasi identisch wie der Bürstenkopf in seiner seitlichen Außenform geformt, damit dieser optimal auf den Bürstenkopf passt. Die Grundform des Kopfköchers ist ein Zylinder, dieser ist auf einer Seite ganz offen und auf dieser entgegengesetzten Seite abgeschrägt geformt. Die Mantelfläche ist ebenfalls auf einer Seite offen, diese Seite wird Einführöffnung genannt.
Die offene Seite ist so gestaltet, dass der Bürstenkopf trotz Schnittstellenstruktur auf der Unterseite des Bürstenkopfs optimal in den Kopfköcher eingebracht werden kann. In der Anwendung wird der Bürstenkopf durch die Einführöffnung in den Kopfköcher geschoben. Dabei wird die Kopfplatte beziehungsweise der Überrand seitlich in zwischen dem oberen und unteren Steg am Kopfköcher in Bezug auf die Lage parallel zu den Borsten geführt. Beim Einführen wird die Mantelfläche seitlich elastisch aufgedrückt damit der Bürstenkopf in den Kopfköcher eingefahren werden kann. In der Endposition des Bürstenkopfs im Kopfköcher ist die Mantelfläche ganz entlastet oder nur noch wenig gespannt, denn es wird eine Art Verrastung des Bürstenkopfs mit dem Kopfköcher geschaffen. Die seitliche Mantelfläche bei der Einführöffnung kommt hinter dem maximalen Durchmesser zu liegen. Damit ist ein Herausrutschen des Bürstenkopfs aus dem Kopfköcher sichergestellt. In der Endposition liegt der Bürstenkopf am vorderen Ende an der Anschlagfläche im Kopfköcher an, weiter liegt er seitlich am oberen und unteren Steg sowie der Mantelfläche an. Am hinteren Ende liegt der Bürstenkopf frei.
Der obere Steg ist im Bereich der Einführöffnung mit einer Einlaufgeometrie versehen, damit der Überrand besser in die Nut zwischen dem oberen und unteren Steg eingeführt werden kann.
Der obere und auch der untere Steg sind nicht komplett über die gesamte Mantelfläche ausgebildet, da ansonsten die für das Einführen des Bürstenkopfs in den Kopfköcher nötige Elastizität nicht erreicht wird, weil der Körper zu starr ist. Aufgrund dieser Ausgestaltung kann die Flexibilität mit der Dünnwandigkeit der Mantelfläche des Kopfköchers erreicht werden. Der untere Steg ist jeweils seitlich über 50° bis 80° vorzugsweise über 55° bis 70° ausgebildet, der obere Steg jeweils seitlich über 60° bis 120° vorzugsweise über 80° bis 105°. Dabei ist im Bereich der Anschlagfläche kein Steg ausgebildet.
Zwischen dem oberen und dem unteren Steg ist quasi eine Nut geformt. Die Nut hat eine dem Überrand der Kopfplatte entgegengesetzte Struktur, damit diese optimal zusammenpassen. Vorzugsweise ist diese gerundet und hat einen Durchmesser von 1 mm bis 2.5 mm vorzugsweise 1.2 mm bis 1.6 mm, abgestimmt auf den Überrand des Bürstenkopfs. Der Durchmesser des Kopfköchers ist auf den Bürstenkopf abgestimmt.
Die obere Endfläche liegt im Endzustand des eingebrachten Bürstenkopfs in einem Winkel gegenüber der Kopfplatte von 5° bis 30° vorzugsweise von 10° bis 15°.
Der Kopfköcher ist so gestaltet, dass dieser sowohl für den Bürstenkopf auf dem Handgerät als auch für den Bürstenkopf ohne Handgerät genutzt werden kann.
Wird der Bürstenkopf mit dem Handgerät genutzt, so kann das Handgerät quasi auf den Kopf gestellt werden und es erreicht eine stabile Lage. Die Aufliegepunkte sind in dem Fall im unteren Bereich des Handgeräts und zum anderen dient die obere Endfläche des Kopfköchers als Auflagefläche. Diese stabilisiert die Lage. In beiden Fällen der Anwendung werden auf jeden Fall die Borsten vor Beschädigung geschützt.
Durch die Lagerung des Bürstenkopfs im Kopfköcher und dem Abstellen des ganzen auf der oberen Endfläche des Kopfköchers kommen die Borsten hängend zu liegen. Dies bringt unter anderem Vorteile, wenn der Bürstenkopf ausgewaschen wird, weil so das vorhandene Restwasser besser abtropfen kann.
Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt. Die Zeichnungen, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
Es zeigen:
Fig. 1 eine Darstellung einer Gesichtsbürste oder Massagebürste bestehend aus Handgerät und Bürstenkopf in einer perspektivischen Darstellung von vorne,
Fig. 2 die Gesichtsbürste oder Massagebürste aus Fig. 1 in einer perspektivischen Darstellung von hinten,
Fig. 3 die Gesichtsbürste oder Massagebürste aus Fig. 1 in einer Seitenansicht,
Fig. 4 die Gesichtsbürste oder Massagebürste aus Fig. 1 in einer Draufsicht von vorne,
Fig. 5 die Gesichtsbürste oder Massagebürste aus Fig. 1 in einer Sicht entlang der Längsachse auf den oberen Bereich,
Fig. 6 eine perspektivische Darstellung eines Handgeräts seiner Gesichtsbürste oder Massagebürste ohne Bürstenkopf,
Fig. 7 das Handgerät aus Fig. 6 in einer Draufsicht von vorne,
Fig. 8 eine perspektivische Darstellung eines Bürstenkopfs in einer Ansicht von vorne,
Fig. 9 eine perspektivische Darstellung eines Bürstenkopfs aus Fig. 8 in einer Ansicht von hinten,
Fig. 10 Schnitt durch den Bürstenkopf aus Fig. 8,
Fig. 11 Draufsicht auf den Bürstenkopf von hinten,
Fig. 12 Seitenansicht des Bürstenkopfs aus Fig. 11 ohne Borsten,
Fig. 13 Draufsicht auf den Bürsten köpf von vorne aus Fig. 11 ohne Borsten,
Fig. 14 Schnitt entlang der Linie XIV - XIV in Fig. 11 ,
Fig. 15 Schnitt entlang der Linie XV - XV in Fig. 11 ,
Fig. 16 eine perspektivische Darstellung des Adapters von vorne,
Fig. 17 eine perspektivische Darstellung des Adapters aus Fig. 16 von hinten,
Fig. 18 eine Draufsicht auf den Adapter aus Fig. 16 von vorne,
Fig. 19 eine Seitenansicht des Adapters aus Fig. 16,
Fig. 20 eine Draufsicht auf den Adapter aus Fig. 16 von hinten,
Fig. 21 Schnittansicht durch den Adapter und den Bürstenkopf in montiertem Zustand,
Fig. 22 Schnittansicht durch das Handgerät mit Bürstenkopf,
Fig. 23 Seitenansicht eines Handgeräts mit Bürstenkopf und aufgesetztem
Kopfköcher,
Fig. 24 Schnittansicht durch den Bürstenkopf mit aufgesetztem Kopfköcher, Fig. 25 der Kopfköcher in einer perspektivischen Darstellung von vorne, Fig. 26 der Kopfköcher aus Fig. 25 in einer perspektivischen Darstellung von der Seite,
Fig. 27 Seitenansicht des Kopfköchers aus Fig. 25,
Fig. 28 Draufsicht in Einschubrichtung des Kopfköchers aus Fig. 25, Fig. 29 Variante des Bürstenkopfs in einer perspektivischen Darstellung, Fig. 30 Bürstenkopf aus Fig. 29 in einer Draufsicht,
Fig. 31 DiagrammezurVerdeutlichung eines Vergleichs dererfindungsgemä- ßen Anregung mit einer Anregung gemäß dem Stand der Technik.
In den Figuren 1 bis 5 ist die Gesichtsbürste oder Massagebürste mit aufgesetztem Bürstenkopf in verschiedenen Darstellungen gezeigt. Diese Vorrichtung zur Körperpflege weist ein Handgerät (1) sowie einen Bürstenkopf (2) auf. Der Bürstenkopf (2) ist mit einer Vielzahl von Borsten (3) versehen. Insbesondere ist daran gedacht, jeweils eine Mehrzahl von Borsten (3) in einem Borstenbündel (4) zusammenzufassen.
Das Handgerät (1) weist ein Gehäuse (5) auf. Das Gehäuse (5) besteht aus einem vorderen und einem hinteren Schalenteil (20, 22), die über eine Trennnaht verbunden sind. Im Gehäuse (5) ist ein Antriebselement (6) angeordnet.
Aus den unterschiedlichen Darstellungen in Figur 1 ist insbesondere auch zu erkennen, dass der Bürstenkopf (2) im Bereich einer der Borsten (3) abgewandten Seite (12) ein Trägerelement oder eine Trägerplatte (13) aufweist, die in einer Draufsicht im Wesentlichen kreisartig begrenzt und von einem Rand (14) eingefasst ist.
Für eine Anordnung des Bürstenkopfes (2) am Gehäuse (5) wird der Bürstenkopf (2) mit dem Sekundärteil (9) des Adapters (7) in eine Vertiefung (11) des Gehäuses (5) eingeführt und gelangt hierdurch in Kontakt mit dem Primärteil (8) des Adapters (7).
Im Bereich der Rückseite (12) der Trägerplatte (13) erstrecken sich Stege (15) ausgehend vom Rand (14) in Richtung auf das Sekundärteil (9). Im Bereich eines oder mehrere der Stege (15) kann eine Erhebung (16) angeordnet werden, beispielsweise in Form eines Stiftes. Zu einem Schutz des Bürstenkopfes (2) ist es möglich, das Gehäuse (5) mit einer abnehmbaren Abdeckung (17) zu versehen. Insbesondere ist daran gedacht, die Abdeckung (17) seitlich aufschiebbar anzuordnen.
Im unteren Bereich des Handgeräts (40) ist die Ladebuchse (26) mit dem Ladebuchsen-Durchbruch (27) sichtbar. Im vorderen Schaltenteil (20) ist der Ein-Aus-Schalter (30) sowie zugehörig der Ein-Aus-Schalter-Durchbruch (31) erkennbar.
Der auf dem Handgerät (1) aufgesetzte Bürstenkopf (2) ist im oberen Bereich des Handgeräts (39) angeordnet. Seitlich des Bürstenkopfs (2) sind die Greif-Ausnehmungen (43) am Handgerät (1) zu erkennen, weiter sind in der Seitenansicht auch die Greifhilfen (52) an der Kopfplatte (50) zu sehen.
Die Figuren 6 und 7 zeigen das Handgerät (1) ohne Bürstenkopf (2). Dadurch wird die Bürstenkopfvertiefung (42) im Handgerät (1) sichtbar. Darin angeordnet ist auch der Adapter (7) erkennbar. Die seitlich der Bürstenkopfvertiefung (42) liegenden Greif- Ausnehmungen (43) sind ebenfalls gezeigt.
Der Bürstenkopf (2) ohne Handgerät (1) ist in den Figuren 8 bis 10 mit Borsten (3) und in den Figuren 1 1 bis 15 ohne Borsten (3) gezeigt.
Die Anordnung der Borstenlöcher (53) in den beschriebenen Kreisen ist in der Draufsicht auf den Bürstenkopf (2) von vorne gut sichtbar. Die Stufung der Borstenbündel (4) mit weniger hohen Borstenbündeln (4) im Zentrum ist in der Schnittansicht gut erkennbar.
Die Schnittstellengeometrie mit am Bürstenkopf (2) angebrachten Sekundärteil (9) ist gut erkennbar. Die Anordnung der Schnappelemente (56), der Übertragungselemente (57) und der Orientierungselemente (58) ist in den verschiedenen Ansichten gut sichtbar. Die verschiedenen Lagen der Elemente sowie die Höhenverhältnisse sind gut erkennbar. Der Adapter (7) ist in den Figuren 16 bis 20 isoliert gezeigt. Der Primärteil (8) der Schnittstelle ist am Adapter (7) ausgebildet. Zusammen mit dem bereits gezeigten Primärteil (8) am Bürstenkopf (2) bildet er die Kupplungsstruktur/Schnittstellenstruktur zur Verbindung des Bürstenkopfes (2) mit dem Handgerät (1).
Im seitlichen Bereich des Adapters (7) ist der Wulst (61) sowie die zylindrische Fläche (60) gut sichtbar. Die Orientierungsausnehmung (62) ist ebenfalls gezeigt. Die Höhenverhältnisse sind gezeigt und es ist sichtbar, dass die zentrale Hülse (64) über den seitlichen Bereich des Adapters (7) hervorsteht.
In der Figur 21 ist das Zusammenspiel zwischen dem Adapter (7) beziehungsweise dem Primärteil (8) und dem Bürstenkopf (2) beziehungsweise dem Sekundärteil (9) dargestellt. Auf der linken Seite der Darstellung ist zu sehen wie das Übertragungselement (57) am Wulst (61) anliegt, während auf der rechten Seite sichtbar ist, dass das Schnappelement (56) über den Wulst (61) hinweg greift. So liegt ein Element auf der einen Seite des Wulsts (61) und ein anderes Element auf der anderen Seite des Wulsts (61) an.
Der Aufbau der Antriebsachse (34) und Motorenachse ist in Figur 22 gezeigt. Aus der teilweise geschnittenen perspektivischen Darstellung in Figur 3 ist zu erkennen, dass das Antriebselement (6) ein Motor (10) ist. In Abhängigkeit von der konkreten konstruktiven Realisierung des Antriebselementes (6) ist es möglich, dass der Bürstenkopf (2) Schwingbewegungen, Kippbewegungen, Rotationsbewegungen und/oder Hubbewegungen durchführt. Im vorliegenden Fall ist eine Wischbewegung realisiert.
Die Erreichung eines niedrigen Gesamtgewichtes hat deshalb eine besondere Bedeutung, damit mit einer niedrigen Motorleistung ausgekommen werden kann. Hieraus resultieren zum einen ein geringer Energieverbrauch und damit auch eine geringere erforderliche Kapazität des verwendeten Akkumulators beziehungsweise der betreffenden Batterie. Darüber hinaus lässt sich die Geräuschentwicklung minimieren und das Schwingungsverhalten optimieren (minimaler Energieverbrauch für vorgegebenen Drehwinkel). Eine entsprechende optimale konstruktive Auslegung führt ebenfalls dazu, dass eine ausreichende Auslenkung bei einer vorgegebenen gewünschten Frequenz erreicht werden kann.
In den Figuren 23 und 24 ist der Kopfköcher (70) im Einsatz auf dem Bürstenkopf (2) gezeigt, während die Figuren 25 bis 28 den Kopfköcher (70) isoliert zeigen.
In Figur 23 zeigt die Hilfslinie, wie das Handgerät (1) mit aufgesetztem Kopfköcher (70) auf eine Ebene gelegt werden kann. Durch die Formung des Kopfköchers (70) mit einer geneigten oberen Endfläche (77) wird eine stabile Lagerung erreicht.
Wie der Überrand (54) der Kopfplatte (50) mit dem oberen und unteren Steg (73, 74) der Führung im Kopfköcher (70) zusammenspielen ist gut erkennbar. Der Überrand (54) ist zwischen den beiden Stegen eingefahren. Gut sichtbar ist auch, dass der Kopfköcher (70) nicht an allen Stellen dicht am Borstenfeld anliegt und zwischen den Borstenenden und dem Kopfköcher (70) Freiraum vorhanden ist.
In der Einzeldarstellung des Kopfköchers (70) sind die bereits genannten Elemente des Kopfköchers (70) gut sichtbar. Weiter ist erkennbar, die obere Endfläche (77), die in einem Winkel steht. Die zum Einbringen des Bürstenkopfs (2) in den Kopfköcher (70) nötige Einführöffnung (78), welche quasi von der Mantelfläche (76) umrahmt ist. Die Anschlagsfläche (75) ist ebenso sichtbar wie die Einlaufschräge des oberen Stegs (73).
Eine Variante des Bürstenkopfs (2) ist in den Figuren 29 und 30 gezeigt. Gewisse Borstenbündel (4) sind durch einen Pflegekörper (80) ersetzt. Dieser gibt in der Anwendung gewisse Pflegestoffe ab.
Aus den Diagrammen in Figur 31 ergibt sich eine Verdeutlichung eines Zusammenspiels von Bürstenkopf, Adapter und Motor. Im oberen Zeichnungsteil wird eine herkömmliche Art der Anregung über ein rechteckförmiges Signal dargestellt. Erfindungsgemäß wird ein moduliertes Rechtecksignal genutzt, wobei im Ergebnis eine sinusförmige Anregung erfolgt. Hierdurch kann eine höhere Motoraktivität sowie eine geringere Geräuschentwicklung erreicht werden.
Es wird ein pulsbreiten-moduliertes Signal bereitgestellt, durch das eine sinusförmige Schwingung als Strom aufgeprägt wird.
Ein spezieller Aspekt der vorliegenden Erfindung betrifft die Dimensionen der auftretenden Bewegungen der Bauteile. Insbesondere sind die nachfolgend weiter konkretisierten Werte von Bedeutung für eine gesundheitsfördernde Wirkung. Wird beispielsweise die Haut zu kräftig, zu stark oder zu schnell gebürstet, so kann es zu Schädigungen der oberen Hautschichten kommen. Es sind somit sowohl zu hohe Frequenzen beim Bürsten als auch zu hohe mechanischen Belastungen zu vermeiden.
Erfindungsgemäß werden die vorstehend genannten Randbedingungen eingehalten. Hierdurch können Beschädigungen der Haut beispielsweise durch ein Abrubbeln oder durch ein Abschleifen der Hornschichten vermieden werden. Ebenfalls wird erfindungsgemäß eine Schädigung der Haut durch eine mechanische Einwirkung, beispielsweise zu hohen Druck, zu hohe Spannung, zu große Reibung, zu große Dehnung, durch ungünstige Massageeinwirkung oder durch Kneifen oder Ziehen vermieden. Insbesondere ermöglicht die erfindungsgemäße Konstruktion sowie das erfindungsgemäße Verfahren auch eine Benutzung durch empfindliche Personen mit leicht irritierbaren Follikeln. Derartige Follikel sitzen häufig in der Lederhaut unterhalb der Epidermis. Ebenfalls ist eine Anwendung möglich bei Personen die mit Akne Vulgaris prädisponiert sind, die eine sogenannte Akne Mecanicca induziert.
Die erfindungsgemäße Kombination der Frequenz- und Auslenkungsbereiche gewährleistet auch bei einer empfindlichen Haut die Vermeidung von mechanischen Schäden.
Wie bereits erwähnt, kann die erfindungsgemäße Vorrichtung sowohl als Gesichtsbürste als auch als Massagebürste verwendet werden. Eine Herstellung kann beispielsweise zumindest für einzelne Komponenten in einem Spritzgussverfahren erfolgen. Es wird hier bevorzugt Kunststoff verwendet. Eine Beborstung des Bürstenkopfes folgt bevorzugt in einem Ankerstanz-Verfahren. Hierbei wird zunächst ein Grundkörper mit Sacklöchern hergestellt und es werden dann die Borsten gefaltet und mit einem Anker befestigt.
Hinsichtlich des Antriebes können grundsätzlich unterschiedliche Varianten realisiert oder miteinander kombiniert werden. Es kann bevorzugt eine wischende Hin- und Her- Bewegung generiert werden. Dies kann links oder rechts gegenüber der Motorachse erfolgen. Bevorzugt steht das Borstenfeld rechtwinklig zur Motorachse. Eine Ausgangsposition für die Bewegung befindet sich bevorzugt in der Mitte des Gerätes. Dies hat zur Folge, dass nach jeder Anwendung immer wieder eine Positionierung in der Mitte realisiert ist. Eine Rückstellung kann durch Mittel im Antrieb erfolgen, beispielsweise durch eine Feder.
Hinsichtlich der Montage des Bürstenkopfes kann dieser bevorzugt rechtwinklig zur Motoren-Achse realisiert werden. Dies schont den Antrieb und die Achse wird nicht aus dem Motor gezogen.
Hinsichtlich der erzeugten Bewegung kann die Bewegung beispielsweise in Form einer Bewegung in einer Ebene mit einer Normalen erfolgen, welche der Motoren-Achse entspricht. Ebenfalls ist es möglich, dass der Motor eine Bewegung auf einem Kreisbogen erlaubt. Gemäß einer anderen Variante erfolgt durch das Zusammenspiel der Elemente eine Bewegung auf einem Kreisbogen, wobei letztlich eine Wischbewegung erzeugt wird. Zusätzlich kann auch eine Hub-Bewegung in Richtung der Motoren- Achse generiert werden.
Hinsichtlich der Dimensionen der Bewegung in Bezug auf die Borsten kann der Abstand der Motoren-Achse zu den Borstenspitzen berücksichtigt werden. Hinsichtlich der Bewegung der Borsten kann ein Überschwingen, eine Anregung durch die Bewegung, ein Überschwingen durch die Anregung oder eine Anregung im System realisiert werden, wobei die Borsten nahe einer Resonanz sind. Typischerweise stehen die Borsten in einem Winkel von 90 Grad zur Bewegungsrichtung. Bevorzugt somit in 90 Grad zum Kreisbogen der Bewegung. Alternativ können die Borsten auch in einem Winkel von 90 Grad zur Motor-Achse angeordnet sein. Hinsichtlich der Dimensionen der Bewegung können ebenfalls unterschiedliche Varianten realisiert werden. Hinsichtlich der Frequenzen ist es beispielsweise möglich, einen Bereich von 100 Hz bis 250 Hz zu realisieren, bevorzugt von 150 Hz bis 200 Hz. Eine normale Betriebsfrequenz kann bei etwa 170 Hz liegen. Bei Realisierung eines Boosters kann die Frequenz 185 Hz betragen. Eine Aktivierung ist beispielsweise nach einem Druck auf einen Schalter möglich. Dieser kann nach einer gewissen Zeit gedrückt werden und bevorzug läuft der Booster so lange wie der Druck auf den Schalter erfolgt.
Die Frequenz kann der Länge eines Zyklus entsprechen, dies bedeutet einer ganzen Bewegung einer Motoren-Achse. Beispielsweise kann ein Start aus der Mitte betrachtet werden, wobei die Auslenkung zunächst links, dann mittig, dann rechts erfolgt und dann wieder die Mitte durchläuft.
Hinsichtlich der Dimensionen der Bewegung sind auch die Winkel bzw. Auslenkungen von Bedeutung. Insbesondere betrifft dies einen abgedeckten Winkel der Bewegung. Es kann ein Winkelbereich auf jeder Seite aus der Mittellage heraus realisiert werden. Ein entsprechender Auslenkungswinkel beträgt bevorzugt 1 Grad bis 10 Grad, besonders bevorzugt 2 Grad bis 4 Grad. Die Auslenkung kann unbelastet ohne Kopf plus minus 3 Grad erfolgen.
Zu berücksichtigen sind auch die Momente der Bewegung und die Verhältnisse von Geschwindigkeit zu Winkel.
Besondere Erfindungsvarianten beziehen sich auf die Verwendung eines Zonen-Timers. Es kann hierbei die Anzahl der Zonen sowie die Zeit pro Zone berücksichtigt werden. Die Anzahl der Zonen kann beispielsweise 2 bis 6 betragen, bevorzugt 3 bis 4. Die Zeit pro Zone kann bevorzugt 5 Sekunden bis 30 Sekunden betragen, bevorzugt 8 Sekunden bis 25 Sekunden.
Eine„Auto-Off '-Funktion kann nach einer Benutzungszeit realisiert werden. Bevorzugt liegt diese in einem Bereich von 15 Sekunden bis 120 Sekunden.

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Vorrichtung zur Körperpflege, die zur Ausbildung als Gesichtsbürste o- der Massagebürste ein Handgerät sowie einen das Handgerät mit einem Bürstenkopf verbindenden Adapter aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) mindestens ein Primärteil (8) aufweist, dass eine zu einem am Bürstenkopf (2) angeordneten Sekundärteil (9) korrespondierende Ausbildung aufweist und dass hinsichtlich einer Bewegung des Bürstenkopfes (2) sowohl die Bewegungsfrequenz als auch die Auslenkungsbereiche auf eine Belastbarkeit der menschlichen Haut abgestimmt sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das Handgerät bereichsweise als ein Gehäuse (5) ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass im Gehäuse (5) ein Motor (10) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor (10) als ein Elektromotor ausgebildet ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zur Energieversorgung mit einer Batterie oder einem Akkumulator gekoppelt ist.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Handgeräts (1 ) ein Ladeanschluss zur elektrischen Energieversorgung angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Motorachse in Richtung der Längsachse des Handgeräts gerichtet ist.
8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse, auf welcher der Adapter angebracht ist mit der Motorenachse in einem 90° Winkel verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebsachse aus dem vorderen Schalenteil (20) austritt.
10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Primärteil (8) ein Kopplungsprofil aufweist.
1 1. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Sekundärteil (9) ein zum Kupplungsprofil korrespondierend ausgebildetes Gegenprofil aufweist.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 11 , dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) eine runde Außenkontur aufweist.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche, 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapter (7) mit speichenartigen Stegen versehen ist.
1 . Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Bürstenkopf (2) ein Kopfköcher (70) montiert werden kann, der mit dem Handgerät (1 ) zusammen eine Auflage bildet.
15. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Borstenbüschel (4) vom Kopfköcher (70) mindestens bereichsweise abgedeckt sind.
16. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor zur Durchführung einer wischenden Hin- und Herbewegung des Bürstenkopfes (2) ausgebildet ist.
17. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Bürstenkopf (2) zur Durchführung einer Bewegung entlang einem Kreisbogen gesteuert ist.
18. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung des Motors einen Zonen-Timer aufweist.
19. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Motor als ein Schwinganker-Antrieb ausgebildet ist.
EP17828643.1A 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege Withdrawn EP3541235A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016013912 2016-11-15
PCT/DE2017/000394 WO2018091012A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3541235A1 true EP3541235A1 (de) 2019-09-25

Family

ID=60627362

Family Applications (5)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811183.7A Withdrawn EP3541232A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege
EP17828643.1A Withdrawn EP3541235A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege
EP17811432.8A Withdrawn EP3541234A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Bürstenkopf für eine vorrichtung zur körperpflege
EP17811184.5A Withdrawn EP3541233A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege
EP17811182.9A Withdrawn EP3541231A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811183.7A Withdrawn EP3541232A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege

Family Applications After (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17811432.8A Withdrawn EP3541234A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Bürstenkopf für eine vorrichtung zur körperpflege
EP17811184.5A Withdrawn EP3541233A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege
EP17811182.9A Withdrawn EP3541231A1 (de) 2016-11-15 2017-11-15 Vorrichtung zur körperpflege

Country Status (3)

Country Link
EP (5) EP3541232A1 (de)
DE (5) DE112017005759A5 (de)
WO (5) WO2018091010A1 (de)

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7238238U (de) * 1973-01-18 Dietsche R Kg Rundbürste mit höhenverstellbaren Borsten, insbesondere als Bade- und Massagebürste
US3368554A (en) * 1965-08-19 1968-02-13 Shao Hwa Chou Self-cleaning hair washer and massager
DE3928919A1 (de) * 1989-08-31 1991-03-07 Helmut Essich Vorrichtung zum massieren von koerperpartien
US7157816B2 (en) * 2004-06-22 2007-01-02 Pacific Bioscience Laboratories, Inc. Motor providing oscillating action for a personal care appliance
US9579250B2 (en) * 2011-06-30 2017-02-28 Thomas Nichols Handheld motorized facial brush having pivoting, floating head
US8966710B1 (en) * 2012-01-24 2015-03-03 Silvestre Lozano Skin cleaning assembly
WO2014078444A1 (en) * 2012-11-13 2014-05-22 David Jonathan Light therapy skin device
US9107486B2 (en) * 2013-04-12 2015-08-18 L'oreal Exfoliating brush head for a personal care appliance
DE202014104267U1 (de) * 2014-09-10 2014-10-23 Shen Zhen Cosbeauty Co., Ltd. Antriebsvorrichtung für eine Schallwellen-Gesichtsbürste

Also Published As

Publication number Publication date
DE112017005757A5 (de) 2019-08-29
EP3541234A1 (de) 2019-09-25
EP3541231A1 (de) 2019-09-25
DE112017005759A5 (de) 2019-08-29
WO2018091010A1 (de) 2018-05-24
WO2018091014A1 (de) 2018-05-24
EP3541233A1 (de) 2019-09-25
DE112017005755A5 (de) 2019-08-01
EP3541232A1 (de) 2019-09-25
DE112017005730A5 (de) 2019-08-08
WO2018091013A8 (de) 2018-10-18
WO2018091011A1 (de) 2018-05-24
WO2018091012A1 (de) 2018-05-24
WO2018091013A1 (de) 2018-05-24
DE112017005758A5 (de) 2019-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3090650B1 (de) Elektrogerät für die körper- insbesondere die gesichtspflege
EP1996111B1 (de) Elektrisch betriebenes, kontinuierlich einstellbares körperpflegegerät
EP3445205B1 (de) Bürstenprodukt
DE60219467T2 (de) Motorisch angetriebene zahnbürste
EP3831242A1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP3470015B1 (de) Elektrisches zahnbürstenhandteil und elektrische zahnbürste mit dem elektrischen zahnbürstenhandteil und mit einer aufsteckbürste
EP1527750A1 (de) Zahnbürste mit vibrierendem Kopfteil
WO2006012974A1 (de) Elektrische zahnbürste
EP2184033A1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie Bürstenkopf hierfür
EP2849675B1 (de) Elektrische Zahnbürste sowie ein Aufsteckbürstenteil und Handteil für eine elektrische Zahnbürste
WO2005007014A1 (de) Elektrisches gerät zum reinigen von zahnzwischenräumen sowie zum behandeln von zähnen oder zahnfleisch und werkzeuge hierzu
EP3541235A1 (de) Vorrichtung zur körperpflege
EP3946142B1 (de) Elektrisches bürstenhandteil
DE69617830T2 (de) Elektrischer rasier apparat
DE102005041459A1 (de) Massagebürstenkopf zur Zahnfleischmassage und elektrische Zahnbürste mit einem solchen Massagebürstenkopf
DE202008012567U1 (de) Handgerät mit Vibrationsantrieb
EP4262621A1 (de) Antriebseinheit für ein elektrisches zahnbürstenhandteil, elektrisches zahnbürstenhandteil, verfahren zur herstellung eines elektrischen zahnbürstenhandteils, aufsteckbürste für ein elektrisches zahnbürstenhandteil und elektrische zahnbürste

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190402

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BEIERSDORF AG

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220601