EP3539894B1 - Kunststoffbehälter mit drehverschluss - Google Patents

Kunststoffbehälter mit drehverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP3539894B1
EP3539894B1 EP19160939.5A EP19160939A EP3539894B1 EP 3539894 B1 EP3539894 B1 EP 3539894B1 EP 19160939 A EP19160939 A EP 19160939A EP 3539894 B1 EP3539894 B1 EP 3539894B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wall
container
tear
tab
twist closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19160939.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3539894A1 (de
Inventor
Karsten Thuemmel
Steffen Kroon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Original Assignee
Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG filed Critical Alpla Werke Alwin Lehner GmbH and Co KG
Priority to PL19160939T priority Critical patent/PL3539894T3/pl
Publication of EP3539894A1 publication Critical patent/EP3539894A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3539894B1 publication Critical patent/EP3539894B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/3404Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element
    • B65D41/3409Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt with ratchet-and-pawl mechanism between the container and the closure skirt or the tamper element the tamper element being integrally connected to the closure by means of bridges
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D1/00Containers having bodies formed in one piece, e.g. by casting metallic material, by moulding plastics, by blowing vitreous material, by throwing ceramic material, by moulding pulped fibrous material, by deep-drawing operations performed on sheet material
    • B65D1/02Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents
    • B65D1/0223Bottles or similar containers with necks or like restricted apertures, designed for pouring contents characterised by shape
    • B65D1/023Neck construction
    • B65D1/0246Closure retaining means, e.g. beads, screw-threads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/34Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt
    • B65D41/38Threaded or like caps or cap-like covers provided with tamper elements formed in, or attached to, the closure skirt engaging a threaded ring clamped on the external periphery of the neck or wall
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D55/00Accessories for container closures not otherwise provided for
    • B65D55/02Locking devices; Means for discouraging or indicating unauthorised opening or removal of closure
    • B65D55/024Closures in which a part has to be ruptured to gain access to the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2401/00Tamper-indicating means
    • B65D2401/15Tearable part of the closure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D41/00Caps, e.g. crown caps or crown seals, i.e. members having parts arranged for engagement with the external periphery of a neck or wall defining a pouring opening or discharge aperture; Protective cap-like covers for closure members, e.g. decorative covers of metal foil or paper
    • B65D41/32Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings
    • B65D41/325Caps or cap-like covers with lines of weakness, tearing-strips, tags, or like opening or removal devices, e.g. to facilitate formation of pouring openings with integral internal sealing means

Definitions

  • the invention relates to a plastic container with a screw cap according to the preamble of patent claim 1.
  • plastic containers have recently been used mainly.
  • the low weight and the lower costs certainly play a not inconsiderable role in this substitution.
  • the use of recyclable plastic materials and the overall more favorable overall energy balance in their manufacture also help to promote the acceptance of plastic containers among users.
  • the extrusion blow molding machines used for the extrusion blow molding process generally have one or more extruders for supplying the required plastic material.
  • the outlet of the extruder is connected to an extruder head, at whose outlet nozzle, preferably adjustable in opening width, the extruded hose emerges.
  • the extruded plastic tube can be constructed in one or more layers.
  • the hose emerging continuously or quasi-continuously from the outlet nozzle is transferred to a blow molding tool arrangement and inflated by overpressure with the aid of a blow pin inserted into the mold cavity.
  • the inflated plastic container is then removed from the mold.
  • Plastic containers made of polyethylene terephthalate (PET) and similar materials are usually produced in a so-called stretch blow molding process.
  • a cylindrical preform is produced in an injection molding process in an injection mold. Extrusion processes for the production of preforms have also recently been proposed.
  • the preform has a substantially elongated, cylindrical body and is formed closed at one longitudinal end.
  • a so-called support ring separates the body of the preform from a neck section with a pouring opening.
  • the neck section already has the later shape of the bottle neck and is usually no longer changed in the stretch blow molding process. Threaded sections or the like for fixing a closure part can already be formed on the outside of the neck section.
  • the preform After its production, the preform is removed from the mold and further processed immediately or temporarily stored on a stretch blow molding machine for later processing. Before further processing in a stretch blow molding machine, the preform is conditioned if necessary; then it is introduced into a blow mold of the stretch blow molding machine. In the blow mold, the preform is finally inflated according to the mold cavity by a gas blown in with overpressure and is usually additionally stretched with a stretching mandrel.
  • Another manufacturing process for plastic containers is the injection blow molding process, in which the blow molding process takes place directly after the injection molding of the preform.
  • the preform remains on the injection core, which can also form a kind of stretching mandrel.
  • the preform is in turn inflated by overpressure in accordance with the mold cavity of a blow mold that is fed towards the injection core or vice versa, and is optionally additionally stretched in the axial direction.
  • the finished plastic container is then removed from the mold.
  • This manufacturing process is used in particular for smaller plastic bottles and for so-called wide-necked containers.
  • Pasty masses such as mayonnaise, mustard, pesto, sugo and the like, but also pickles, corncobs, beans and other pickled vegetables and the like are often still stored and offered in glass containers.
  • the glass containers are usually provided with a metal closure that can be screwed onto the glass container.
  • the arrangement of multiple-start threads on the container neck, usually four-start threads, makes it possible to fix the metal closure with an incomplete turn, for example with four-start threads with a quarter turn, on the container neck or to loosen it again .
  • the usually warm-filled and / or hot-sterilized content of the glass container generates a negative pressure when it cools inside the container, which has been closed for the first time, by which a slightly deformable central section of the metal closure is drawn in the direction of the container.
  • the metal closure is unscrewed for the first time, the consumer hears a "plop sound" which is produced by the return of the central section of the metal closure to its original position as a result of the pressure equalization in the container.
  • This "popping sound” signals to the consumer that the container was properly closed and that it has not been tampered with since the contents were filled, and thus represents a kind of tamper-evident guarantee.
  • glass containers are very energy-intensive and contributes to the emission of carbon dioxide into the environment. As a result of their relatively high weight, the transport of glass containers also causes a not inconsiderable increase in carbon dioxide emissions. This applies to the transport of newly manufactured glass containers as well as to glass containers that are broken down and recycled. If, on the other hand, glass containers are used as reusable containers, the cost of cleaning the containers must also be taken into account in the life cycle assessment in addition to transporting the glass containers.
  • Containers with a tamper-evident guarantee are for example from the U.S. 4,630,743 , U.S. 4,456,136 and from the U.S. 5,265,751 known.
  • the U.S. 4,630,743 discloses a container according to the preamble of claim 1.
  • the subject of the invention is therefore a plastic container with a screw cap made of plastic, which plastic container has a container body and an adjoining container neck with a container opening.
  • first threaded sections with first thread inlets are provided for a form-fitting fixing of a rotary lock.
  • the rotary closure has a top surface covering the container opening and a cylindrical jacket which protrudes from the top surface and partially overlaps the container neck axially.
  • second threaded sections are formed which, when the rotary closure is screwed on, can be brought into engagement with the first threaded sections on the outer wall of the container neck.
  • the first threaded sections on the outer wall of the container neck have at least two first thread inlets which are arranged at an angular distance from one another on the circumference of the container neck.
  • Each first thread inlet is assigned a reverse rotation lock projecting beyond the outer wall of the container neck, which is approximately wedge-shaped in the circumferential direction of the outer wall of the container neck and has a stop projecting radially with respect to the outer wall of the container neck.
  • the casing of the rotary fastener is equipped with a tear-off tab which is arranged in a window-like recess of the casing that is open towards a free axial end of the casing.
  • the tear-off tab is connected via at least one separable web to a peripheral wall of the recess in the jacket.
  • the tear-off tab is arranged on the circumference of the rotary fastener in such a way that when the rotary fastener is screwed on, a front section of the tear-off tab protruding radially over the inner wall of the jacket is adjacent to the stop of the reverse rotation lock and comes into contact with the stop of the reverse rotation lock when the rotary fastener is turned back.
  • the twist lock is very easy to mount on the container, in particular in a position rotated about its longitudinal axis.
  • the tear-off tab provided on the casing of the twist lock when the twist lock is installed, interacts with the anti-rotation locks assigned to each thread inlet on the container neck and has the function of a freshness seal or an indication of first opening. If the twist lock is unscrewed, the front section of the tear-off tab strikes the stop of the reverse rotation lock and the at least one web that connects the tear-off tab in the recess with the jacket is sheared off. This detaches the tear-off tab from the casing of the twist lock.
  • the tear-off flap thus fulfills the function of a freshness seal, or the twist lock equipped with the tear-off flap represents a tamper-evident guarantee.
  • the plastic container is preferably designed as a wide-necked container. Wide mouth containers have a very large opening in relation to the body of the container. Typical ratios between the circumferential line delimited by the opening and the circumferential line delimited by the container body are approximately 60% to 120%, the circumferential line of the container body representing a mean in the case of structured container bodies. In the case of wide-mouth containers, the contents of the container are typically removed using a finger or spoon.
  • the at least two first thread inlets of the first thread sections are arranged on the outer wall of the container neck at an angular distance of 180 ° from one another. This means that the twist lock can also be mounted in a position rotated by 180 ° about its longitudinal axis.
  • the first thread sections on the outer wall of the container neck have four first thread inlets which are each arranged at an angular distance of 90 ° from one another.
  • This embodiment variant allows the twist lock to be mounted in a position rotated by 90 ° about its longitudinal axis.
  • a number of second thread inlets are provided on the inner wall of the closure lid, which corresponds to the number of first thread inlets on the outer wall of the container neck.
  • each anti-rotation lock is designed as a wedge-shaped bar running in the circumferential direction of the container neck and has the greatest protrusion over the outer wall of the container neck at the radially protruding stop.
  • This variant is very easy to manufacture in terms of manufacturing technology.
  • the protrusion of the stop relative to the outer wall of the container neck can be about 1 mm to 2 mm.
  • the tear-off tab is connected to the circumferential boundary wall of the recess in the casing of the rotary fastener via two separable webs which are spaced apart in the circumferential direction of the tear-off tab.
  • An embodiment variant of the invention can provide that each web is tapered from a connection to the tear-off tab to a connection to the jacket. Since the connecting web is designed to be thinnest at the connection to the jacket, a defined predetermined breaking point is created on the jacket. If the tear-off tab is separated from the jacket when the twist lock is opened, the webs remain connected to the tear-off tab and can be disposed of together with this if necessary.
  • the tear-off tab on the end section has the greatest overhang relative to the inner wall of the jacket of the Twist lock, the largest protrusion is about 1.5 mm to about 2 mm.
  • the tear-off tab is connected at its longitudinal end facing away from the front section via a film hinge to a delimiting wall of the recess in the casing of the rotary fastener running in the axial direction.
  • the one-sided connection of the tear-off tab with the jacket via a film hinge ensures that the tear-off tab remains connected to the jacket of the rotary fastener when the web or bars are separated.
  • the tear-off tab then protrudes radially from the casing of the twist lock, whereby the user is shown even better that the plastic container has already been opened for the first time.
  • the film hinge can have a wall thickness of approximately 0.3 mm to approximately 0.8 mm. These wall thicknesses are sufficient so that the tear-off tab remains connected to the casing of the rotary fastener when the webs are separated. On the other hand, the wall thickness of the film hinge is small enough that the user can easily detach the tear-off tab from the jacket if necessary.
  • a further embodiment of the invention provides that the tear-off tab, at its longitudinal end facing away from the front end, in addition to the film hinge, has a plastic skin with the in the circumferential direction extending boundary wall of the recess in the jacket is connected.
  • the plastic membrane is overstretched and possibly torn when the tear-off tab is first opened and when the tear-off tab is radially extended and when the connection between the webs and the jacket is sheared off. That way compared to its original Training injured plastic skins thereby prevents the tear-off tab from being returned to its original position in the window-like recess in the casing of the rotary fastener. An initial opening of the plastic container cannot be hidden as a result.
  • the tear-off tab is at its longitudinal end facing away from the front section; flattened. It advantageously has a wall thickness there that is less than a wall thickness of an adjacent area of the casing of the rotary fastener.
  • the smaller wall thickness of the longitudinal section of the tear-off tab facing away from the front section can prevent the longitudinal section from bumping into the adjoining area of the jacket and thereby hindering the radial opening of the tear-off tab.
  • the tear-off tab has a wall thickness of approximately 0.3 mm to approximately 0.8 mm at its longitudinal end facing away from the front section.
  • the jacket of the twist lock has a wall thickness of approximately 0.5 mm to approximately 1.5 mm, preferably approximately 0.8 mm to 1.3 mm, particularly preferably approximately 1 mm to approximately 1.2 mm.
  • the casing of the twist lock has a sufficiently great rigidity to ensure a secure closure of the plastic container.
  • the wall thickness is small enough to give the jacket sufficient elasticity so that the tear-off tab can slide over the anti-rotation lock when it is closed.
  • the screw cap of the plastic container is preferably produced in an injection molding process.
  • the injection molding of plastics has been tried and tested and allows for a cost-effective production of rotary caps with the required dimensional accuracy.
  • the main plastic component of the screw cap ie more than 70 percent by weight, is a polyolefin, preferably polypropylene.
  • the plastic container consists of polymers whose main component, i.e. more than 70 percent by weight, is at least one material from the group consisting of polyolefins, in particular polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), low density polyethylene (LDPE), polyesters, in particular polyethylene terephthalate ( PET), polyethylene furanoate (PEF), polypropylene furanoate (PPF), polylactides (PLA), styrene polymers, in particular styrene-acrylonitrile (SAN), general purpose polystyrene (GPS), high impact polystyrene (HIPS), their copolymers and mixtures of the polymers mentioned .
  • the plastics listed have been tried and tested and have been adequately investigated with regard to their use in the food sector.
  • the plastic container is preferably produced from a preferably injection-molded preform in a stretch blow molding process.
  • the injection molding of preforms allows tight dimensional accuracies to be maintained, especially in the neck area, which are retained in the subsequent stretch blow molding process, in which the neck area is generally no longer changed.
  • FIG Fig. 1 A plastic container designed according to the invention, in particular a wide-necked plastic container, with a plastic screw cap is shown in FIG Fig. 1 and in Fig. 2 provided overall with the reference number 1.
  • the plastic container has a container body 2 closed with a container base 3, to which a container neck 4 with a container opening 5 is connected.
  • the container opening 5 can have an inner diameter of, for example, approximately 45 mm to approximately 120 mm.
  • First threaded sections 7 are formed on an outer wall 6 of the container neck 4.
  • the first threaded sections 7 have first thread inlets 8 and are used for a form-fitting securing of a twist lock 20.
  • at least two first threaded portions 7 with an equal number of first thread inlets 8 are arranged on the outer wall 6 of the container neck 4.
  • first threaded sections 7 with four first thread inlets 8 are provided on the container neck 4. Because of the perspective view, only two of these are arranged evenly over the circumference of the container neck 4 first thread sections 7 with first thread inlets 8 clearly visible. From a third first threaded section 8 is in Fig. 1 or in Fig. 2 only the first thread run-in 8 is visible. A fourth, first threaded section 7 is covered in the perspective illustration.
  • the individual first thread sections 7 and first thread inlets 8 each have the same reference symbols, since they have identical functions compared to the rotary fastener 20.
  • the first threaded sections 7 and the associated first thread inlets 8 are evenly distributed over the circumference of the container neck 4.
  • first thread inlets 8 In the case of two first thread sections 7 with first thread inlets 8, the first thread inlets 8 have an angular spacing in the circumferential direction of approximately 180 °. In the case of four first thread sections 7, adjacent first thread inlets 8 have an angular spacing in the circumferential direction of approximately 90 °.
  • each reverse rotation lock 9 is formed below each first threaded section 7 on the outer wall 6 of the container neck 4.
  • Each reverse rotation lock 9 is designed in the circumferential direction as an approximately wedge-shaped bar.
  • each anti-rotation lock 9 in the circumferential direction increasingly protrudes beyond the outer wall 6 of the container neck 4 and at its end has a stop 10 projecting radially with respect to the outer wall 6 of the container neck 4. At the radially projecting stop 10, the anti-rotation lock 9 projects beyond the outer wall 6 of the container neck by about 1 mm to about 2 mm.
  • Each anti-rotation lock 9 is arranged along the circumference of the container neck 4 in such a way that the radial protruding stop 10 is approximately aligned in the axial direction with the end region of the associated thread section 7 facing away from the thread inlet 8 or is located at the beginning of the gap between two adjacent thread sections 7.
  • the term "in the circumferential direction" means in the screwing-on direction of the cover.
  • the in Fig. 1 and in Fig. 2 The rotary closure shown is provided with the reference number 20 and has a top surface 21 covering the container opening 5 and a cylindrical jacket 22 which protrudes from the top surface 21.
  • the jacket 22 partially overlaps the container neck 4 axially.
  • Out Fig. 9 it can be seen that on an inner wall 23 of the jacket 22 of the rotary fastener 20 second threaded sections 24 are formed.
  • the twist lock 20 is screwed on, the second threaded sections are in engagement with the first threaded sections 7 on the outer wall 6 of the container neck 4 ( Fig. 1 ).
  • second threaded sections 24 are arranged at a uniform angular distance from one another on the circumference of the inner wall 23 of the casing 22.
  • the number of second threaded sections 24 expediently corresponds to the number of first threaded sections 7 on the container neck 4.
  • the second threaded sections 24 have second thread inlets 25 which are arranged at a uniform angular distance from one another. In the case of two second thread inlets 25, the angular distance is approximately 180 °.
  • adjacent thread inlets 25 have an angular distance of approximately 90 ° from one another.
  • Figs. 1 and 2 are also in Fig. 9 due to the perspective view, not all four second thread sections 24 with thread inlets 25 are visible.
  • the jacket 22 of the rotary fastener 20 has a window-like recess 26 open towards a free axial end of the jacket 22.
  • a tear-off tab 30 is arranged in the window-like recess 26, which has two axial delimiting walls 27, 28 and a delimiting wall 29 running in the circumferential direction of the casing 22.
  • the tear-off tab 30 is connected via at least one separable web 35 to the peripheral wall 29 of the recess 26, which wall runs in the circumferential direction.
  • the tear-off tab 30 is connected via two webs 35 to the boundary wall 29 extending in the circumferential direction.
  • the tear-off tab 30 is connected via a film hinge 32 to the leading axial boundary wall 27 of the recess 26 in the casing 22 of the rotary closure 20.
  • FIG. 2 the plastic container and the associated screw cap made of plastic are provided overall with the reference number 1.
  • the plastic container and the screw cap are identical with respect to the basis of Fig. 1 explained structure.
  • Fig. 1 shows Fig. 2 the twist lock 20 after it has been released from Container neck 4 was unscrewed.
  • the webs 35 were separated from the boundary wall 29 of the recess 26 in the casing 22, which wall runs in the circumferential direction.
  • the tear-off tab 30 is only connected to the axial boundary wall 27 of the recess 26 in the jacket 22 via the film hinge 32 and protrudes radially.
  • Fig. 3 shows a side view of the rotary fastener 20.
  • the top surface bears the reference number 21, the cylindrical jacket protruding axially therefrom is provided with the reference number 22.
  • the tear-off tab 30 arranged in the window-like recess 26 is connected to the casing 22 via the webs 35 and via the film hinge 32.
  • Fig. 4 shows a cross section of the rotary fastener 20, approximately at half the axial height of the tear-off tab 30 with a view of the top surface 21. It can be seen from the illustration that the tear-off tab 30 protrudes over the inner wall 23 of the casing 22 at its end section 33 facing away from the film hinge 32.
  • Fig. 5 shows an in Fig. 4 Circled detail of the cross-sectional view of the rotary fastener 20 on an enlarged scale.
  • the same components have the same reference symbols as in Fig. 4 .
  • the tear-off tab 30 on the end section 33 has the greatest overhang d with respect to the inner wall 23 of the jacket 22.
  • the protrusion d is, for example, about 1 mm to about 2 mm.
  • the film hinge 32 has a wall thickness f of approximately 0.3 mm to approximately 0.8.
  • the tear-off tab 30 At its end area 31 facing the film hinge 32, the tear-off tab 30 has a smaller wall thickness than the adjoining area of the casing 22.
  • the tear-off tab 30 can have a slope there with respect to its outer wall.
  • Fig. 6 shows a perspective view of the portion of the casing 22 of the rotary fastener comprising the tear-off tab 30. It can be seen from the illustration that the webs 35, via which the tear-off tab 30 is connected to the boundary wall 29 of the recess 26 in the jacket 22 running in the circumferential direction, taper from the tear-off tab 30 to the jacket 22. This creates a predetermined breaking point for the webs 35 at the connection to the jacket 22 and the webs also remain connected to this when the tear-off tab 30 has been detached. The figure also shows that the tear-off tab 30 is connected 22 at its longitudinal end 31 facing away from the front end 33, in addition to the film hinge 32, via a plastic skin 34 to the peripheral wall 29 of the recess 26 in the jacket.
  • the plastic skin 34 is overstretched during the initial opening, in which the tear-off tab 30 is raised radially and the connection of the webs 35 to the jacket 22 is severed, in particular sheared off, and possibly also torn.
  • the plastic skin 34 damaged in this way compared to its original design prevents the tear-off tab 30 from being returned to its original position in the window-like recess 26 in the jacket 22 of the rotary fastener.
  • Fig. 7 shows a perspective view from below into the interior of the rotary fastener 20.
  • the top surface of the rotary fastener 20 again bears the reference number 21.
  • the cylindrical jacket 22 protruding axially from the top surface 21 has the inner wall 23.
  • the second formed on the inner wall 23 of the cylindrical jacket 22 Threaded sections are provided with the reference number 24.
  • four second threaded sections 24 are formed on the inner wall 23 of the jacket 22, three of which can be seen.
  • the second threaded sections 24 have the same angular spacing from one another. Every second threaded section 24 has a thread inlet 25.
  • the tear-off tab 30 in the window-like recess in the cylindrical jacket 22 is connected to the jacket 22 via the webs 35. At its end section 33 facing away from the film hinge 32, the tear-off tab 30 projects beyond the inner wall 23 of the casing 22.
  • Fig. 8 is a perspective view of the container 1 with the screw cap 20 screwed onto the container neck 4.
  • the container body again bears the reference number 2.
  • the tear-off tab 30 arranged in the window-like recess 26 in the cylindrical jacket 22 is intact.
  • FIGS. 9 to 11 serve to explain the function of the tear-off tab 30 as a tamper-evident guarantee.
  • Fig. 9 shows the twist lock 20, which is screwed onto the container neck 3, which connects to the container body 2.
  • the portion of the end face 33 of the tear-off tab 30 protruding beyond the inner wall of the jacket 22 is arranged in the vicinity of the radially projecting stop 10 of the reverse rotation lock 9.
  • the end face 33 of the tear-off tab 30 strikes the stop 10 of the reverse rotation lock 9.
  • Fig. 12 finally shows a perspective view of the screw cap 20 completely unscrewed from the container neck 4.
  • the container body again bears the reference number 2.
  • the radially raised tear-off tab 30 is still connected to the jacket 22 of the twist cap 20 via the film hinge 32 and can be completely detached if necessary.
  • the jacket of the twist lock has a wall thickness of approximately 0.5 mm to approximately 1.5 mm, preferably approximately 0.8 mm to 1.3 mm, particularly preferably approximately 1 mm to approximately 1.2 mm. With these wall thicknesses, the casing of the twist lock has a sufficiently great rigidity to ensure a secure closure of the plastic container. On the other hand, the wall thickness is small enough to give the jacket sufficient elasticity so that the tear-off tab can slide over the anti-rotation lock when it is closed.
  • the screw cap of the plastic container is preferably produced in an injection molding process.
  • the injection molding of plastics has been tried and tested and allows for a cost-effective production of rotary caps with the required dimensional accuracy.
  • the screw cap comprises a polyolefin, preferably polypropylene, as the main plastic component, ie more than 70 percent by weight.
  • the twist lock can be formed in one piece.
  • the plastic container consists of polymers whose main component, i.e. more than 70 percent by weight, is at least one material from the group consisting of polyolefins, in particular polypropylene (PP), high density polyethylene (HDPE), low density polyethylene (LDPE), polyesters, in particular polyethylene terephthalate ( PET), polyethylene furanoate (PEF), polypropylene furanoate (PPF), polylactides (PLA), styrene polymers, in particular styrene-acrylonitrile (SAN), general purpose polystyrene (GPS), high impact polystyrene (HIPS), their copolymers and mixtures of the polymers mentioned .
  • the plastics listed have been tried and tested and have been adequately investigated with regard to their use in the food sector.
  • the plastic container is preferably produced from a preferably injection-molded preform in a stretch blow molding process.
  • the injection molding of preforms allows tight dimensional accuracies to be maintained, especially in the neck area, which are retained in the subsequent stretch blow molding process, in which the neck area is generally no longer changed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kunststoffbehälter mit einem Drehverschluss gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Die in der Vergangenheit üblichen Behälter aus Weiss- oder Buntblech, aus Glas oder auch aus Keramik werden in zunehmendem Masse von Behältern aus Kunststoff abgelöst. Insbesondere für die Verpackung fluider und/oder pastöser Substanzen, beispielsweise für Anwendungen im Haushalt, in Landwirtschaft, Industrie und Gewerbe etc., kommen neuerdings hauptsächlich Kunststoffbehälter zum Einsatz. Das geringe Gewicht und die geringeren Kosten spielen sicher eine nicht unerhebliche Rolle bei dieser Substitution. Die Verwendung rezyklierbarer Kunststoffmaterialien und die insgesamt günstigere Gesamtenergiebilanz bei ihrer Herstellung tragen auch dazu bei, die Akzeptanz von Kunststoffbehältern bei den Anwendern zu fördern.
  • Ein- oder mehrschichtige Kunststoffbehälter werden oft im sogenannten Extrusionsblasverfahren, insbesondere einem Schlauchblasverfahren, hergestellt. Die für das Extrusionsblasverfahren eingesetzten Extrusionsblasmaschinen besitzen in der Regel einen oder mehrere Extruder zur Zuführung des benötigten Kunststoffmaterials. Der Ausgang des Extruders ist mit einem Extruderkopf verbunden, an dessen vorzugsweise in der Öffnungsweite regulierbarer Austrittsdüse der extrudierte Schlauch austritt. Der extrudierte Kunststoffschlauch kann ein- oder mehrschichtig aufgebaut sein. Der aus der Austrittsdüse kontinuierlich oder quasi-kontinuierlich austretende Schlauch wird an eine Blasformwerkzeuganordnung übergeben und mit Hilfe eines in den Formhohlraum eingefahrenen Blasdorns durch Überdruck aufgeblasen. Danach wird der aufgeblasene Kunststoffbehälter aus der Formkavität entformt.
  • Kunststoffbehälter aus Polyethylenterephthalat (PET) und ähnlichen Materialien werden meist in einem sogenannten Streckblasverfahren hergestellt. Dabei wird zunächst in einem Spritzgiessprozess in einer Spritzform ein zylindrischer Preform hergestellt. Neuerdings sind auch Fliesspressverfahren zur Herstellung von Preforms vorgeschlagen worden. Der Preform weist einen im wesentlichen länglichen, zylindrischen Körper auf und ist an einem Längsende geschlossen ausgebildet. Meist trennt ein sogenannter Supportring den Körper des Preforms von einem Halsabschnitt mit einer Ausgiessöffnung. Der Halsabschnitt weist bereits die spätere Form des Flaschenhalses auf und wird im Streckblasverfahren üblicherweise nicht mehr verändert. An der Aussenseite des Halsabschnitts können bereits Gewindeabschnitte oder dergleichen für die Festlegung eines Verschlussteils ausgebildet. Der Preform wird nach seiner Herstellung entformt und gleich weiterverarbeitet oder für eine spätere Verarbeitung auf einer Streckblasmaschine zwischengelagert. Vor der Weiterverarbeitung in einer Streckblasmaschine wird der Preform bei Bedarf konditioniert; danach wird er in eine Blasform der Streckbblasmaschine eingebracht. In der Blasform wird der Preform schliesslich durch ein mit Überdruck eingeblasenes Gas gemäss der Formkavität aufgeblasen und dabei meist zusätzlich mit einem Reckdorn verstreckt.
  • Ein weiteres Herstellverfahren für Kunststoffbehälter stellt das Spritzblasverfahren dar, bei dem der Blasprozess direkt anschliessend an das Spritzen des Preforms erfolgt. Der Preform verbleibt dabei auf dem Spritzkern, der zugleich eine Art Reckdorn bilden kann. Der Preform wird wiederum durch Überdruck gemäss der Formkavität einer Blasform, die auf den Spritzkern zugestellt wird oder umgekehrt, aufgeblasen und dabei gegebenenfalls zusätzlich in axiale Richtung verstreckt. Danach wird der fertige Kunststoffbehälter entformt. Dieses Herstellverfahren kommt insbesondere für kleinere Kunststoffflaschen und für sogenannte Weithalsbehälter zum Einsatz.
  • Pastöse Massen, wie z.B. Mayonnaise, Senf, Pesto, Sugo und dergleichen, aber auch Gewürzgurken, Maiskölbchen, Bohnen und andere eingelegte Gemüse und dergleichen werden vielfach noch immer in Glasgebinden aufbewahrt und angeboten. Die Glasbehälter sind üblicherweise mit einem Metallverschluss versehen, der auf den Glasbehälter aufschraubbar ist. Die Anordnung von Mehrfach-Start-Gewindegängen am Behälterhals, üblicherweise von Vier-Start Gewindegängen erlaubt es dabei, den Metallverschluss mit einer nicht vollständigen Drehung, beispielsweise bei Vier-Start Gewindegängen mit einer Vierteldrehung, am Behälterhals zu fixieren bzw. wieder von diesem zu lösen.
  • Der üblicherweise warmabgefüllte und/oder heiss-sterilisierte Inhalt des Glasbehälters erzeugt beim Abkühlen innerhalb des erstmalig verschlossenen Behälters einen Unterdruck, durch den ein geringfügig deformierbarer zentraler Abschnitt des Metallverschlusses in Richtung des Behälters gezogen wird. Beim erstmaligen Abschrauben des Metallverschlusses vernimmt der Konsument ein "Plopp-Geräusch", das durch die Rückkehr des zentralen Abschnitts des Metallverschlusses in seine Ausgangslage infolge des Druckausgleichs im Behälter entsteht. Dieses "Plopp-Geräusch" signalisiert dem Konsumenten, dass der Behälter ordnungsgemäss verschlossen war und seit dem Abfüllen des Inhalts nicht manipuliert wurde, und stellt damit eine Art Erstöffnungsgarantie dar.
  • Die Herstellung von Glasbehältern ist sehr energieaufwendig und trägt zum Ausstoss von Kohlendioxid in die Umwelt bei. Infolge ihres relativ hohen Gewichts verursacht auch der Transport von Glasbehältern einen nicht unerheblichen Mehrausstoss von Kohlendioxid. Dies gilt für den Transport von neu hergestellten Glasbehältern ebenso wie für Glasbehälter, die als Bruchgut einem Recycling zugeführt werden. Werden Glasbehälter hingegen als Mehrweggebinde eingesetzt, muss zusätzlich zum Transport der Glasbehälter auch der Aufwand zur Reinigung der Behälter in der Ökobilanz mit berücksichtigt werden.
  • Mit Hinblick auf die bei Berücksichtigung all der vorstehend genannten Aspekte resultierende, relativ schlechte Ökobilanz von Glasbehältern, wegen ihres relativ hohen Gewichts und auch wegen der Bruchgefahr von Glasbehältern ist es daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die Glasbehälter für die Aufbewahrung von pastösen Massen, eingelegte Gemüse und dergleichen durch Kunststoffbehälter zu ersetzen. Für den Konsumenten soll die Handhabung der Kunststoffbehälter, insbesondere das Abschrauben und Wiederaufschrauben eines Verschlusses, in der gewohnten Weise durchführbar sein. Auch soll dem Konsumenten eine einfache und unübersehbare Möglichkeit geboten werden, eine Erstöffnung des Kunststoffbehälters zu erkennen. Es soll somit eine visuelle Erstöffnungsgarantie bereitgestellt werden.
  • Behälter mit einer Erstöffnungsgarantie sind beispielsweise aus der US 4,630,743 , US 4,456,136 und aus der US 5,265,751 bekannt. Die US 4,630,743 offenbart einen Behälter gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Die Lösung dieser Aufgaben besteht in einem Kunststoffbehälter mit einem Drehverschluss, welcher die in Patentanspruch 1 angeführten Merkmale aufweist. Weiterbildungen und/oder vorteilhafte Ausführungsvarianten der Erfindung sind Gegenstand der abhängigen Patentansprüche.
  • Gegenstand der Erfindung ist daher ein Kunststoffbehälter mit einem Drehverschluss aus Kunststoff, welcher Kunststoffbehälter einen Behälterkörper und einen daran anschliessenden Behälterhals mit einer Behälteröffnung aufweist. An einer Aussenwandung des Behälterhalses sind erste Gewindeabschnitte mit ersten Gewindeeinläufen für eine formschlüssige Festlegung eines Drehverschlusses vorgesehen. Der Drehverschluss weist eine die Behälteröffnung abdeckende Deckfläche und einen zylindrischen Mantel auf, der von der Deckfläche abragt und den Behälterhals zum Teil axial übergreift. An einer Innenwandung des Mantels des Drehverschlusses sind zweite Gewindeabschnitte ausgebildet, die bei aufgeschraubtem Drehverschluss in Eingriff mit den ersten Gewindeabschnitten an der Aussenwandung des Behälterhalses bringbar sind. Die ersten Gewindeabschnitte an der Aussenwandung des Behälterhalses weisen wenigstens zwei erste Gewindeeinläufe auf, die in einem Winkelabstand voneinander am Umfang des Behälterhalses angeordnet sind. Jedem ersten Gewindeeinlauf ist eine die Aussenwandung des Behälterhalses überragende Rückdrehsperre zugeordnet, die in Umfangsrichtung der Aussenwandung des Behälterhalses etwa keilförmig ausgebildet ist und einen gegenüber der Aussenwandung des Behälerhalses radial vorspringenden Anschlag aufweist. Der Mantel des Drehverschlusses ist mit einer Abreisslasche ausgestattet, die in einer zu einem freien axialen Ende des Mantels hin offenen fensterartigen Aussparung des Mantels angeordnet ist. Die Abreisslasche ist über wenigstens einen abtrennbaren Steg mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand der Aussparung im Mantel verbunden. Dabei ist die Abreisslasche derart am Umfang des Drehverschlusses angeordnet, dass bei aufgeschraubtem Drehverschluss ein die Innenwandung des Mantels radial überragender Stirnabschnitt der Abreisslasche in Nachbarschaft zu dem Anschlag der Rückdrehsperre zu liegen und bei einem Rückdrehen des Drehverschlusses in Anlage zum Anschlag der Rückdrehsperre kommt.
  • Infolge der wenigstens zwei Gewindeeinläufe ist der Drehverschluss sehr einfach, insbesondere auch in um seine Längsachse verdrehter Lage am Behälter montierbar. Die am Mantel des Drehverschlusses vorgesehene Abreisslasche wirkt bei montiertem Drehverschluss mit den jedem Gewindeeinlauf am Behälterhals zugeordneten Rückdrehsperren zusammen und hat die Funktion eines Frischesiegels bzw. einer Erstöffnungsanzeige. Wird der Drehverschluss abgeschraubt, stösst der Stirnabschnitt der Abreisslasche gegen den Anschlag der Rückdrehsperre und der wenigstens eine Steg, der die Abreisslasche in der Aussparung mit dem Mantel verbindet wird abgeschert. Dadurch löst sich die Abreisslasche vom Mantel des Drehverschlusses. Der Anwender kann unmittelbar von aussen erkennen, ob die Abreisslasche unversehrt ist und der Kunststoffbehälter nicht manipuliert wurde. Somit erfüllt die Abreisslasche die Funktion eines Frischesiegels, bzw. stellt der mit der Abreisslasche ausgestattete Drehverschluss eine Erstöffnungsgarantie dar. Bevorzugt ist der Kunststoffbehälter als Weithalsbehälter ausgebildet. Weithalsbehälter haben eine sehr große Öffnung in Beziehung zu dem Körper des Behälters. Typische Verhältnisse zwischen der durch die Öffnung begrenzten Umfangslinie und der durch den Behälterkörper begrenzten Umfangslinie sind etwa 60% bis 120%, wobei die Umfangslinie des Behälterkörpers bei strukturierten Behälterkörpern ein Mittel darstellt. Typischerweise wird der Behälterinhalt bei Weithalsbehältern mittels Finger oder Löffel entnommen.
  • In einer Ausführungsvariante der Erfindung sind die wenigstens zwei ersten Gewindeeinläufe der ersten Gewindeabschnitte an der Aussenwandung des Behälterhalses in einem Winkelabstand von 180° voneinander angeordnet. Daraus ergibt sich, dass der Drehverschluss auch in einer um 180° um seine Längsachse verdrehten Lage montierbar ist.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung weisen die ersten Gewindeabschnitte an der Aussenwandung des Behälterhalses vier erste Gewindeeinläufe auf, die jeweils in einem Winkelabstand von 90° voneinander angeordnet sind. Diese Ausführungsvariante erlaubt es, den Drehverschluss auch in einer um 90° um seine Längsachse verdrehten Lage zu montieren.
  • In einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung sind an der Innenwandung des Verschlussdeckels angeordneten zweiten Gewindeabschnitte eine Zahl zweite Gewindeeinläufe vorgesehen, welche der Anzahl von ersten Gewindeeinläufen an der Aussenwandung des Behälterhalses entspricht. Diese Ausführungsvariante der Erfindung in Verbindung mit einer entsprechend kurzen Ausführung des Mantels des Drehverschlusses ermöglicht es, den Drehverschluss mit einer Drehung von nur ca. 45° am Behälterhals zu befestigen.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass jede Rückdrehsperre als eine in Umfangsrichtung des Behälterhalses verlaufende keilförmige Leiste ausgebildet ist und am radial vorspringenden Anschlag den grössten Überstand gegenüber der Aussenwandung des Behälterhalses aufweist. Diese Ausführungsvariante ist fertigungstechnisch sehr einfach herstellbar. Der Überstand des Anschlags gegenüber der Aussenwandung des Behälterhalses kann dabei etwa 1 mm bis 2 mm betragen.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung ist die Abreisslasche über zwei abtrennbare Stege, die in Umfangsrichtung der Abreisslasche im Abstand voneinander angeordnet sind, mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand der Aussparung im Mantel des Drehverschlusses verbunden. Das Vorsehen von zwei Verbindungsstegen erlaubt es, die Lage der Abreisslasche innerhalb der Aussparung im Mantel noch besser festzulegen, damit diese optimal mit der Rückdrehsperre zusammenwirken kann.
  • Eine Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass jeder Steg von einer Anbindung an der Abreisslasche zu einer Anbindung an den Mantel verjüngt ausgebildet ist. Indem der Verbindungssteg an der Anbindung zum Mantel am dünnsten ausgebildet ist, ist eine definierte Sollbruchstelle am Mantel geschaffen. Wird die Abreisslasche beim Öffnen des Drehverschlusses vom Mantel getrennt, verbleiben die Stege mit der Abreisslasche verbunden und können bei Bedarf zusammen mit dieser entsorgt werden.
  • Bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung weist die Abreisslasche am Stirnabschnitt den grössten Überstand gegenüber der Innenwandung des Mantels des Drehverschlusses auf, wobei der grösste Überstand etwa 1,5 mm bis etwa 2 mm beträgt. Bei diesem maximalen Überstand gegenüber der Innenwandung des Mantels des Drehverschlusses ist beim Öffnen des Drehverschlusses ein zuverlässiges Anschlagen und Sperren der Abreisslasche an der Rückdrehsperre gewährleistet. Gleichzeitig ist durch diesen Überstand aber auch sichergestellt, dass die Abreisslasche beim Verschliessen des Kunststoffbehälters immer noch über die Rückdrehsperre gleiten kann, ohne den bzw. die Steg(e) zu beschädigen.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung kann vorsehen, dass die Abreisslasche an ihrem vom Stirnabschnitt abgewandten Längsende über ein Filmscharnier mit einer in axialer Richtung verlaufenden Begrenzungswand der Aussparung im Mantel des Drehverschlusses verbunden ist. Die einseitige Verbindung der Abreisslasche mit dem Mantel über ein Filmscharnier gewährleistet, dass die Abreisslasche bei abgetrenntem Steg bzw. abgetrennten Stegen mit dem Mantel des Drehverschlusses verbunden bleibt. In der Regel ragt dann die Abreisslasche radial vom Mantel des Drehverschlusses ab, wodurch dem Anwender noch besser eine bereits erfolgte Erstöffnung des Kunststoffbehälters angezeigt wird.
  • Das Filmscharnier kann eine Wandstärke von etwa 0,3 mm bis etwa 0,8 mm aufweisen. Diese Wandstärken sind ausreichend, damit die Abreisslasche bei abgetrennten Stegen mit dem Mantel des Drehverschlusses verbunden bleibt. Andererseits ist die Wandstärke des Filmscharniers klein genug, dass der Anwender bei Bedarf die Abreisslasche sehr einfach vom Mantel abtrennen kann.
  • Um zu verhindern, dass eine Abreisslasche trotz abgetrennter Stege wieder in die Ausgangslage in der Aussparung im Mantel zurückgedrückt werden kann, sieht ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung vor, dass die Abreisslasche an ihrem vom Stirnende abgewandten Längsende zusätzlich zum Filmscharnier über ein Kunststoffhäutchen mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand der Aussparung im Mantel verbunden ist. Das Kunststoffhäutchen wird bei der Erstöffnung und beim radialen Ausstellen der Abreisslasche sowie dem Abscheren der Verbindung der Stege zum Mantel überdehnt und möglicherweise zerrissen. Das derart gegenüber seiner ursprünglichen Ausbildung verletzte Kunststoffhäutchen verhindert dadurch ein Zurückstellen der Abreisslasche in ihre ursprüngliche Lage in der fensterartigen Aussparung im Mantel des Drehverschlusses. Eine Erstöffnung des Kunststoffbehälters kann dadurch nicht verborgen werden.
  • Um ein radiales Ausstellen der Abreisslasche bei der Erstöffnung des Kunststoffbehälters zu unterstützen, ist bei einer weiteren Ausführungsvariante der Erfindung die Abreisslasche an ihrem vom Stirnabschnitt abgewandten Längsende ; abgeflacht ausgebildet. Mit Vorteil weist sie dort eine Wandstärke auf, die geringer ist als eine Wandstärke eines angrenzenden Bereichs des Mantels des Drehverschlusses. Die geringere Wandstärke des vom Stirnabschnitt abgewandten Längsabschnitts der Abreisslasche kann verhindern, dass der Längsabschnitt am angrenzenden Bereich des Mantels anstösst und dadurch das radiale Ausstellen der Abreisslasche behindert wird. In einer Ausführungsvariante der Erfindung weist die Abreisslasche dazu an ihrem vom Stirnabschnitt abgewandten Längsende eine Wandstärke von etwa 0,3 mm bis etwa 0,8 mm auf.
  • Eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung sieht vor, dass der Mantel des Drehverschlusses eine Wandstärke von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm, vorzugsweise etwa 0,8 mm bis 1,3 mm, besonders bevorzugt etwa 1 mm bis etwa 1,2 mm aufweist. Bei diesen Wandstärken weist der Mantel des Drehverschlusses eine ausreichend grosse Steifigkeit auf, um einen sicheren Verschluss des Kunststoffbehälters zu gewährleisten. Andererseits ist die Wandstärke klein genug, um dem Mantel eine ausreichende Elastizität zu verleihen, damit die Abreisslasche beim Verschliessen über die Rückdrehsperre gleiten kann.
  • Der Drehverschluss des Kunststoffbehälters ist vorzugsweise in einem Spritzgiessverfahren hergestellt. Das Spritzgiessen von Kunststoffen ist hinlänglich erprobt und erlaubt eine kostengünstige Herstellung von Drehverschlüssen mit den geforderten Massgenauigkeiten. Der Drehverschluss umfasst als Hauptkunststoffkomponente, d.h. zu mehr als 70 Gewichtsprozenten, ein Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen.
  • Der Kunststoffbehälter besteht aus Polymeren, deren Hauptkomponente, also mehr als 70 Gewichtsprozent, wenigstens ein Material aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen (PP), High Density Polyethylen (HDPE), Low Density Polyethylen (LDPE), Polyestern, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenfuranoat (PEF), Polypropylenfuranoat (PPF), Polylactide (PLA), Styrolpolymeren, insbesondere Styrol-Acrylnitril (SAN), General Purpose Polystyrene (GPS), High Impact Polystyrene (HIPS), deren Copolymeren und Gemischen der genannten Polymere umfasst. Die angeführten Kunststoffe sind erprobt und hinsichtlich ihres Einsatzes im Lebensmittelbereich ausreichend untersucht.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoffbehälter in einem Streckblasverfahren aus einem vorzugsweise spritzgegossenen Preform hergestellt. Das Spritzgiessen von Preforms erlaubt die Einhaltung von engen Massgenauigkeiten insbesondere im Halsbereich, die im anschliessenden Streckblasverfahren, bei dem der Halsbereich in der Regel nicht mehr verändert wird, erhalten bleiben.
  • Weitere Vorteile und Merkmale ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der Erfindung unter Bezugnahme auf die schematischen Zeichnungen. Es zeigen in nicht massstabsgetreuer Darstellung:
  • Fig. 1
    eine perspektivische Ansicht eines Kunststoffbehälters mit Drehverschluss aus Kunststoff vor dem Verschliessen;
    Fig. 2
    eine perspektivische Ansicht des Kunststoffbehälters aus Fig. 1 nach dem Abschrauben des Drehverschlusses;
    Fig. 3
    eine Seitenansicht des Drehverschlusses aus Fig. 1 mit Sicht auf eine Abreisslasche;
    Fig. 4
    eine Querschnittsdarstellung des Drehverschlusses aus Fig. 3, senkrecht zur Achse des Drehverschlusses;
    Fig. 5
    eine Detailansicht der Querschnittsdarstellung aus Fig. 4 in vergrössertem Massstab;
    Fig. 6
    eine perspektivische Ansicht eines die Abreisslasche umfassenden Ausschnitts des Drehverschlusses;
    Fig. 7
    eine perspektivische Ansicht von unten in das Innere des Drehverschlusses;
    Fig. 8
    eine perspektivische Darstellung eines Abschnitts des Behälters mit aufgeschraubtem Drehverschluss;
    Fig. 9 bis Fig. 11
    perspektivische Ansichten des Behälterhalses mit dem Drehverschluss in verschiedenen Zuständen während des Abschraubens; und
    Fig. 12
    eine perspektivische Darstellung des Behälterhalses mit vollständig abgeschraubtem Drehverschluss.
  • Ein erfindungsgemäss ausgebildeter Kunststoffbehälter, insbesondere ein Weithalskunststoffbehälter, mit einem Drehverschluss aus Kunststoff ist in Fig. 1 und in Fig. 2 gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Der Kunststoffbehälter weist einen mit einem Behälterboden 3 verschlossenen Behälterkörper 2 auf, an den ein Behälterhals 4 mit einer Behälteröffnung 5 anschliesst. Die Behälteröffnung 5 kann einen Innendurchmesser von beispielsweise etwa 45 mm bis etwa 120 mm aufweisen. An einer Aussenwandung 6 des Behälterhalses 4 sind erste Gewindeabschnitte 7 ausgebildet. Die ersten Gewindeabschnitte 7 weisen erste Gewindeeinläufe 8 auf und dienen für eine formschlüssige Festlegung eines Drehverschlusses 20. Mit Vorteil sind an der Aussenwandung 6 des Behälterhalses 4 wenigstens zwei erste Gewindeabschnitte 7 mit einer gleich grossen Zahl von ersten Gewindeeinläufen 8 angeordnet. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind am Behälterhals 4 insgesamt vier erste Gewindeabschnitte 7 mit vier ersten Gewindeeinläufen 8 vorgesehen. Wegen der perspektivischen Darstellung sind nur zwei der gleichmässig über den Umfang des Behälterhalses 4 angeordneten ersten Gewindeabschnitte 7 mit ersten Gewindeeinläufen 8 deutlich sichtbar. Von einem dritten ersten Gewindeabschnitt 8 ist in Fig. 1 bzw. in Fig. 2 nur der erste Gewindeeinlauf 8 sichtbar. Ein vierter erster Gewindeabschnitt 7 ist in der perspektivischen Darstellung verdeckt. Die einzelnen ersten Gewindeabschnitte 7 und ersten Gewindeeinläufe 8 tragen jeweils die gleichen Bezugszeichen, da sie gegenüber dem Drehverschluss 20 identische Funktionen aufweisen. Die ersten Gewindeabschnitte 7 und die zugehörigen ersten Gewindeeinläufe 8 sind gleichmässig über den Umfang des Behälterhalses 4 verteilt. Bei zwei ersten Gewindeabschnitten 7 mit ersten Gewindeeinläufen 8 weisen die ersten Gewindeeinläufe 8 einen Winkelabstand in Umfangsrichtung von ca. 180° auf. Bei vier ersten Gewindeabschnitten 7 weisen benachbarte erste Gewindeeinläufe 8 einen Winkelabstand in Umfangsrichtung von ca. 90° auf.
  • In Richtung des Behälterkörpers 2 gesehen, ist unterhalb eines jeden ersten Gewindeabschnitts 7 an der Aussenwandung 6 des Behälterhalses 4 eine Rückdrehsperre 9 ausgebildet. Jede Rückdrehsperre 9 ist in Umfangsrichtung als eine etwa keilförmige Leiste ausgebildet. Dabei überragt jede Rückdrehsperre 9 in Umfangsrichtung radial zunehmend die Aussenwandung 6 des Behälterhalses 4 und weist an ihrem Ende einen gegenüber der Aussenwandung 6 des Behälerhalses 4 einen radial vorspringenden Anschlag 10 auf. Am radial vorspringenden Anschlag 10 überragt die Rückdrehsperre 9 die Aussenwandung 6 des Behälterhalses um etwa 1 mm bis etwa 2 mm. Jede Rückdrehsperre 9 ist dabei derart entlang des Umfangs des Behälterhalses 4 angeordnet, dass der radiale vorspringende Anschlag 10 in axialer Richtung etwa mit dem vom Gewindeeinlauf 8 abgewandten Endbereich des zugehörigen Gewindeabschnitts 7 fluchtet bzw. sich am Anfang des Zwischenraums zwischen zwei benachbarten Gewindeabschnitten 7 befindet. Der Begriff "in Umfanggsrichtung" bedeutet in Aufschraubrichtung des Deckels.
  • Der in Fig. 1 und in Fig. 2 dargestellte Drehverschluss ist mit dem Bezugszeichen 20 versehen und weist eine die Behälteröffnung 5 abdeckende Deckfläche 21 und einen zylindrischen Mantel 22 auf, der von der Deckfläche 21 abragt. Bei aufgeschraubtem Drehverschluss 20 übergreift der Mantel 22 den Behälterhals 4 zum Teil axial. Aus Fig. 9 ist ersichtlich, dass an einer Innenwandung 23 des Mantels 22 des Drehverschlusses 20 zweite Gewindeabschnitte 24 ausgebildet sind. Bei aufgeschraubtem Drehverschluss 20 sind die zweiten Gewindeabschnitte in Eingriff mit den ersten Gewindeabschnitten 7 an der Aussenwandung 6 des Behälterhalses 4 (Fig. 1). Aus Fig. 9 ist weiter ersichtlich, dass mehrere zweite Gewindeabschnitte 24 in gleichmässigem Winkelabstand voneinander am Umfang der Innenwandung 23 des Mantels 22 angeordnet sind. Zweckmässigerweise entspricht die Zahl der zweiten Gewindeabschnitte 24 der Anzahl von ersten Gewindeabschnitten 7 am Behälterhals 4. Die zweiten Gewindeabschnitte 24 weisen zweite Gewindeeinläufe 25 auf, die in einem gleichmässigen Winkelabstand voneinander angeordnet sind. Bei zwei zweiten Gewindeeinläufen 25 beträgt der Winkelabstand ca. 180°. Bei vier zweiten Gewindegängen 24 mit vier zweiten Gewindeeinläufen 25, wie in Fig. 9 dargestellt, weisen benachbarte Gewindeeinläufe 25 einen Winkelabstand von ca. 90° voneinander auf. Wie in Fig. 1 und 2 sind auch in Fig. 9 aufgrund der perspektivischen Ansicht nicht alle vier zweiten Gewindeabschnitte 24 mit Gewindeeinläufen 25 sichtbar.
  • In Fig. 1 und insbesondere in Fig. 2 ist ersichtlich, dass der Mantel 22 des Drehverschlusses 20 eine zu einem freien axialen Ende des Mantels 22 hin offene fensterartige Aussparung 26 aufweist. In der fensterartigen Aussparung 26, die zwei axiale Begrenzungswände 27, 28 und eine in Umfangsrichtung des Mantels 22 verlaufende Begrenzungswand 29 aufweist, ist eine Abreisslasche 30 angeordnet. Die Abreisslasche 30 ist über wenigstens einen abtrennbaren Steg 35 mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand 29 der Aussparung 26 verbunden. Beim in Fig. 1 dargestellten Ausführungsbeispiel des Drehverschlusses ist die Abreisslasche 30 über zwei Stege 35 mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand 29 verbunden. An ihrem in Verschliess-Drehrichtung des Drehverschlusses 20 vorlaufenden Ende 31 ist die Abreisslasche 30 über ein Filmscharnier 32 mit der in vorlaufenden axialen Begrenzungswand 27 der Aussparung 26 im Mantel 22 des Drehverschlusses 20 verbunden.
  • Auch in Fig. 2 sind der Kunststoffbehälter und der zugehörige Drehverschluss aus Kunststoff gesamthaft mit dem Bezugszeichen 1 versehen. Der Kunststoffbehälter und der Drehverschluss sind identisch hinsichtlich des anhand von Fig. 1 erläuterten Aufbaus. Zum Unterschied von Fig. 1 zeigt Fig. 2 den Drehverschluss 20, nachdem er vom Behälterhals 4 abgeschraubt wurde. Dabei wurden die Stege 35 von der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand 29 der Aussparung 26 im Mantel 22 abgetrennt. Die Abreisslasche 30 ist nur noch über das Filmscharnier 32 mit der axialen Begrenzungswand 27 der Aussparung 26 im Mantel 22 verbunden und ragt radial ab.
  • Fig. 3 zeigt eine Seitenansicht des Drehverschlusses 20. Die Deckfläche trägt das Bezugszeichen 21, der axial davon abragende zylindrische Mantel ist mit dem Bezugszeichen 22 versehen. Die in der fensterartigen Aussparung 26 angeordnete Abreisslasche 30 ist über die Stege 35 und über das Filmscharnier 32 mit dem Mantel 22 verbunden.
  • Fig. 4 zeigt einen Querschnitt des Drehverschlusses 20, etwa in halber axialer Höhe der Abreisslasche 30 mit Sicht auf die Deckfläche 21. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass die Abreisslasche 30 an ihrem vom Filmscharnier 32 abgewandten Stirnabschnitt 33 die Innenwandung 23 des Mantels 22 überragt.
  • Fig. 5 zeigt ein in Fig. 4 eingekreistes Detail der Querschnittsdarstellung des Drehverschlusses 20 in vergrössertem Massstab. Gleiche Bauteile tragen die gleichen Bezugszeichen wie in Fig. 4. Es ist klar ersichtlich, dass die Abreisslasche 30 am Stirnabschnitt 33 den grössten Überstand d gegenüber der Innenwandung 23 des Mantels 22 aufweist. Der Überstand d beträgt beispielsweise etwa 1 mm bis etwa 2 mm. Das Filmscharnier 32 weist eine Wanddicke f von etwa 0,3 mm bis etwa 0,8 auf. An ihrem dem Filmscharnier 32 zugewandten Endbereich 31 weist die Abreisslasche 30 eine geringere Wandstärke auf als der angrenzende Bereich des Mantels 22. Insbesondere kann die Abreisslasche 30 dort einen gegenüber seiner Aussenwandung abgeschrägten Verlauf aufweisen.
  • Fig. 6 zeigt eine perspektivische Ansicht des die Abreisslasche 30 umfassenden Abschnitts des Mantels 22 des Drehverschlusses. Aus der Darstellung ist ersichtlich, dass sich die Stege 35, über die die Abreisslasche 30 mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand 29 der Aussparung 26 im Mantel 22 verbunden ist, von der Abreisslasche 30 zum Mantel 22 hin verjüngen. Dadurch ist eine Sollbruchstelle der Stege 35 an der Anbindung an den Mantel 22 geschaffen und die Stege verbleiben auch bei abgetrennter Abreisslasche 30 mit dieser verbunden. Die Abbildung zeigt weiter, dass die Abreisslasche 30 an ihrem vom Stirnende 33 abgewandten Längsende 31 zusätzlich zum Filmscharnier 32 über ein Kunststoffhäutchen 34 mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand 29 der Aussparung 26 im Mantel verbunden 22 ist. Das Kunststoffhäutchen 34 wird bei der Erstöffnung, bei der die Abreisslasche 30 radial ausgestellt und die Verbindung der Stege 35 zum Mantel 22 abgetrennt, insbesondere abgeschert werden, überdehnt und hierbei möglicherweise zusätzlich zerrissen. Das derart gegenüber seiner ursprünglichen Ausbildung verletzte Kunststoffhäutchen 34 verhindert dadurch ein Zurückstellen der Abreisslasche 30 in ihre ursprüngliche Lage in der fensterartigen Aussparung 26 im Mantel 22 des Drehverschlusses.
  • Fig. 7 zeigt eine perspektivische Ansicht von unten in das Innere des Drehverschlusses 20. Die Deckfläche des Drehverschlusses 20 trägt wiederum das Bezugszeichen 21. Der von der Deckfläche 21 axial abragende zylindrische Mantel 22 besitzt die Innenwandung 23. Die an der Innenwandung 23 des zylindrischen Mantel 22 ausgeformten zweiten Gewindeabschnitte sind mit dem Bezugszeichen 24 versehen. Bei dem abgebildeten Ausführungsbeispiel sind an der Innenwandung 23 des Mantels 22 vier zweite Gewindeabschnitte 24 ausgebildet, von denen drei zu sehen sind. Die zweiten Gewindeabschnitte 24 weisen voneinander den gleichen Winkelabstand auf. Jeder zweite Gewindeabschnitt 24 besitzt einen Gewindeeinlauf 25. Die Abreisslasche 30 in der fensterartigen Aussparung im zylindrischen Mantel 22 ist über die Stege 35 mit dem Mantel 22 verbunden. An ihrem vom Filmscharnier 32 abgewandten Stirnabschnitt 33 überragt die Abreisslasche 30 die Innenwandung 23 des Mantels 22.
  • Fig. 8 ist eine perspektivische Darstellung des Behälters 1 mit auf den Behälterhals 4 aufgeschraubtem Drehverschluss 20. Der Behälterkörper trägt wiederum das Bezugszeichen 2. Die in der fensterartigen Aussparung 26 im zylindrischen Mantel 22 angeordnete Abreisslasche 30 ist unversehrt.
  • Die Abbildungen Fig. 9 bis Fig. 11 dienen zur Erläuterung der Funktion der Abreisslasche 30 als eine Erstöffnungsgarantie. Fig. 9 zeigt den Drehverschluss 20, der auf den Behälterhals 3, der an den Behälterkörper 2 anschliesst, aufgeschraubt ist. In diesem Zustand ist der die Innenwandung des Mantels 22 überragende Abschnitt der Stirnfläche 33 der Abreisslasche 30 in Nachbarschaft zum radial vorspringenden Anschlag 10 der Rückdrehsperre 9 angeordnet. Beim Abschrauben des Drehverschlusses 20 stösst die Stirnfläche 33 der Abreisslasche 30 gegen den Anschlag 10 der Rückdrehsperre 9. Beim weiteren Abschrauben des Drehverschlusses 20 muss eine erhöhte Kraft aufgewendet werden, um den ersten der Stege 35, über welche die Abreisslasche 30 mit dem zylindrischen Mantel 22 verbunden ist, abzutrennen bzw. abzuscheren. Wie in Fig. 10 dargestellt ist, kann dann die Innenfläche der Abreisslasche 30 über die Rückdrehsperre 9 gleiten und wird dabei weiter radial ausgestellt, da sie ja an ihrem gegenüberliegenden Längsende über das Filmscharnier 32 mit dem Mantel 22 verbunden bleibt. Kurz bevor der Drehverschluss 20 vom Behälterhals 4 abgenommen wird, ergibt sich die in Fig. 11 dargestellte Situation. Beide Stege 35 (Fig. 9), über die die Abreisslasche 30 mit dem Mantel 22 verbunden war, sind abgetrennt und verbleiben an der Abreisslasche 30, die radial am weitesten ausgestellt ist.
  • Fig. 12 zeigt schliesslich eine perspektivische Darstellung des vollständig vom Behälterhals 4 abgeschraubten Drehverschlusses 20. Der Behälterkörper trägt wiederum das Bezugszeichen 2. Die radial ausgestellte Abreisslasche 30 ist immer noch über das Filmscharnier 32 mit dem Mantel 22 des Drehverschlusses 20 verbunden und kann bei Bedarf vollständig abgetrennt werden.
  • Der Mantel des Drehverschlusses weist eine Wandstärke von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm, vorzugsweise etwa 0,8 mm bis 1,3 mm, besonders bevorzugt etwa 1 mm bis etwa 1,2 mm auf. Bei diesen Wandstärken weist der Mantel des Drehverschlusses eine ausreichend grosse Steifigkeit auf, um einen sicheren Verschluss des Kunststoffbehälters zu gewährleisten. Andererseits ist die Wandstärke klein genug, um dem Mantel eine ausreichende Elastizität zu verleihen, damit die Abreisslasche beim Verschliessen über die Rückdrehsperre gleiten kann.
  • Der Drehverschluss des Kunststoffbehälters ist vorzugsweise in einem Spritzgiessverfahren hergestellt. Das Spritzgiessen von Kunststoffen ist hinlänglich erprobt und erlaubt eine kostengünstige Herstellung von Drehverschlüssen mit den geforderten Massgenauigkeiten. Der Drehverschluss umfasst als Hauptkunststoffkomponente, d.h. zu mehr als 70 Gewichtsprozenten ein Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen. Der Drehverschluss kann einstückig ausgebildet sein.
  • Der Kunststoffbehälter besteht aus Polymeren, deren Hauptkomponente, also mehr als 70 Gewichtsprozent, wenigstens ein Material aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen (PP), High Density Polyethylen (HDPE), Low Density Polyethylen (LDPE), Polyestern, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenfuranoat (PEF), Polypropylenfuranoat (PPF), Polylactide (PLA), Styrolpolymeren, insbesondere Styrol-Acrylnitril (SAN), General Purpose Polystyrene (GPS), High Impact Polystyrene (HIPS), deren Copolymeren und Gemischen der genannten Polymere umfasst. Die angeführten Kunststoffe sind erprobt und hinsichtlich ihres Einsatzes im Lebensmittelbereich ausreichend untersucht.
  • Vorzugsweise ist der Kunststoffbehälter in einem Streckblasverfahren aus einem vorzugsweise spritzgegossenen Preform hergestellt. Das Spritzgiessen von Preforms erlaubt die Einhaltung von engen Massgenauigkeiten insbesondere im Halsbereich, die im anschliessenden Streckblasverfahren, bei dem der Halsbereich in der Regel nicht mehr verändert wird, erhalten bleiben.
  • Die Erfindung ist anhand eines konkreten Ausführungsbeispiels beschrieben worden. Die vorstehende Beschreibung dient jedoch nur zur Erläuterung der Erfindung und ist nicht als einschränkend zu betrachten. Vielmehr wird die Erfindung durch die Patentansprüche definiert.

Claims (18)

  1. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss aus Kunststoff, welcher Kunststoffbehälter (1) einen Behälterkörper (2) und einen daran anschliessenden Behälterhals (4) mit einer Behälteröffnung (5) aufweist, wobei an einer Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) erste Gewindeabschnitte (7) mit ersten Gewindeeinläufen (8) für eine formschlüssige Festlegung eines Drehverschlusses (20) vorgesehen sind, welcher Drehverschluss (20) eine die Behälteröffnung (5) abdeckende Deckfläche (21) und einen zylindrischen Mantel (22) aufweist, der von der Dcckflächc (21) abragt und den Bchältcrhals (4) zum Teil axial übergreift, und an einer Innenwandung (23) des Mantels (22) zweite Gewindeabschnitte (24) ausgebildet sind, die bei aufgeschraubtem Drehverschluss (20) in Eingriff mit den ersten Gewindeabschnitten (7) an der Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) bringbar sind, wobei die ersten Gewindeabschnitte (7) an der Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) wenigstens zwei erste Gewindeeinläufe (8) aufweisen, die in einem Winkelabstand voneinander am Umfang des Behälterhalses (4) angeordnet sind, wobei jedem ersten Gewindeeinlauf (8) eine die Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) überragende Rückdrehsperre (9) zugeordnet ist, die in Umfangsrichtung der Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) etwa keilförmig ausgebildet ist und einen gegenüber der Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) radial vorspringenden Anschlag (10) aufweist, und wobei der Mantel (22) des Drehverschlusses (20) mit einer Abreisslasche (30) ausgestattet ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (30) in einer zu einem freien axialen Ende (31) des Mantels (22) hin offenen fensterartigen Aussparung (26) des Mantels (22) angeordnet ist und über wenigstens einen abtrennbaren Steg (35) mit einer in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand der Aussparung (26) im Mantel (22) verbunden ist, welche Abreisslasche (30) derart am Umfang des Drehverschlusses (20) angeordnet ist, dass bei aufgeschraubtem Drehverschluss (20) ein die Innenwandung (23) des Mantels (20) radial überragender Stirnabschnitt (33) der Abreisslasche (30) in Nachbarschaft zu dem Anschlag (10) der Rückdrehsperre (9) zu liegen und bei einem Rückdrehen des Drehverschlusses (20) in Anlage zum Anschlag (10) der Rückdrehsperre (9) kommt.
  2. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die wenigstens zwei ersten Gewindeeinläufe (8) der ersten Gewindeabschnitte (7) an der Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) in einem Winkelabstand von 180° voneinander angeordnet sind.
  3. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die ersten Gewindeabschnitte (7) an der Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) vier erste Gewindeeinläufe (8) aufweisen, die jeweils in einem Winkelabstand von 90° voneinander angeordnet sind.
  4. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die an der Innenwandung (23) des Verschlussdeckels angeordneten zweiten Gewindeabschnitte (24) eine Zahl zweite Gewindeeinläufe (25) aufweisen, welche der Anzahl von ersten Gewindeeinläufen (8) an der Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) entspricht.
  5. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) gemäss einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jede Rückdrehsperre (9) als eine in Umfangsrichtung des Behälterhalses (4) verlaufende keilförmige Leiste ausgebildet ist und am radial vorspringenden Anschlag (10) den grössten Überstand gegenüber der Aussenwandung (6) des Behälterhalses (4) aufweist.
  6. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Überstand des Anschlags (10) gegenüber der Aussenwandung des Behälterhalses (4) etwa 1 mm bis 2 mm beträgt.
  7. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (30) über zwei abtrennbare Stege (35), die in Umfangsrichtung der Abreisslasche (30) im Abstand voneinander angeordnet sind, mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand der Aussparung (26) im Mantel (22) des Drehverschlusses verbunden ist.
  8. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Steg (35) von einer Anbindung an der Abreisslasche (30) zu einer Anbindung an den Mantel (22) hin verjüngt ausgebildet ist.
  9. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (30) am Stirnabschnitt (33) den grössten Überstand gegenüber der Innenwandung (23) des Mantels (22) des Drehverschlusses (20) aufweist, wobei der grösste Überstand etwa 1 mm bis etwa 2 mm beträgt.
  10. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (30) an ihrem vom Stirnabschnitt (33) abgewandten Längsende über ein Filmscharnier (32) mit einer in axialer Richtung verlaufenden Begrenzungswand der Aussparung (26) im Mantel (22) des Drehverschlusses (20) verbunden ist.
  11. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Filmscharnier (32) eine Wandstärke von etwa 0,3 mm bis etwa 0,8 mm aufweist.
  12. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (30) an ihrem vom Stirnende abgewandten Längsende zusätzlich zum Filmscharnier (32) über ein Kunststoffhäutchen (34) mit der in Umfangsrichtung verlaufenden Begrenzungswand der Aussparung (26) im Mantel (22) verbunden ist.
  13. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (30) an ihrem vom Stirnabschnitt (33) abgewandten Längsende eine Wandstärke aufweist, die geringer ist als eine Wandstärke eines angrenzenden Bereichs des Mantels (22) des Drehverschlusses.
  14. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Abreisslasche (30) an ihrem vom Stirnabschnitt (33) abgewandten Längsende abgeflacht ausgebildet ist und eine Wandstärke von etwa 0,3 mm bis etwa 0,8 mm aufweist.
  15. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Mantel (22) des Drehverschlusses (20) eine Wandstärke von etwa 0,5 mm bis etwa 1,5 mm, vorzugsweise etwa 0,8 mm bis 1,3 mm, besonders bevorzugt etwa 1 mm bis etwa 1,2 mm aufweist.
  16. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehverschluss (20) als Hauptkunststoffkomponente, d.h. zu mehr als 70 Gewichtsprozenten ein Polyolefin, vorzugsweise Polypropylen, umfasst und in einem Spritzgiessverfahren hergestellt ist.
  17. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) aus Polymeren besteht, deren Hauptkomponente, d.h. zu mehr als 70 Gewichtsprozenten, aus wenigstens einem Material aus der Gruppe bestehend aus Polyolefinen, insbesondere Polypropylen (PP), High Density Polyethylen (HDPE), Low Density Polyethylen (LDPE), Polyestern, insbesondere Polyethylenterephthalat (PET), Polyethylenfuranoat (PEF), Polypropylenfuranoat (PPF), Polylactide (PLA), Styrolpolymeren, insbesondere Styrol-Acrylnitril (SAN), General Purpose Polystyrene (GPS), High Impact Polystyrene (HIPS), deren Copolymeren und Gemischen der genannten Polymere besteht.
  18. Kunststoffbehälter (1) mit einem Drehverschluss (20) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoffbehälter (1) in einem Streckblasverfahren aus einem vorzugsweise spritzgegossenen Preform hergestellt ist.
EP19160939.5A 2018-03-14 2019-03-06 Kunststoffbehälter mit drehverschluss Active EP3539894B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL19160939T PL3539894T3 (pl) 2018-03-14 2019-03-06 Pojemnik z tworzywa sztucznego z zakręcanym zamknięciem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH00325/18A CH714783A1 (de) 2018-03-14 2018-03-14 Kunststoffbehälter mit einem Drehverschluss.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3539894A1 EP3539894A1 (de) 2019-09-18
EP3539894B1 true EP3539894B1 (de) 2020-08-12

Family

ID=61749917

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19160939.5A Active EP3539894B1 (de) 2018-03-14 2019-03-06 Kunststoffbehälter mit drehverschluss

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3539894B1 (de)
CH (1) CH714783A1 (de)
DK (1) DK3539894T3 (de)
PL (1) PL3539894T3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018111064A1 (de) * 2018-05-08 2019-11-14 Lockcon Ag Öffnungsmaschinenvorrichtung und Probenbehälter zur Verwendung mit der Öffnungsmaschinenvorrichtung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK147510C (da) * 1982-07-01 1985-03-04 Johannes Saemundur Palsson Sikkerhedslukke med en lukkehaette, som kan saettes paa en beholderhalsdel, der har et spaerreorgan for lukkehaetten
US4630743A (en) * 1984-10-01 1986-12-23 Sunbeam Plastics Corporation Tamper indicating child resistant closure
US5265751A (en) * 1991-11-01 1993-11-30 Russel-Stanley Corporation Safety container
US20110174761A1 (en) * 2008-05-19 2011-07-21 Omega Cap Solutions, LLC Visual tamper-evident conical screw cap and neck finish

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DK3539894T3 (da) 2020-11-16
EP3539894A1 (de) 2019-09-18
CH714783A1 (de) 2019-09-30
PL3539894T3 (pl) 2021-01-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69322514T3 (de) Garantieverschluss
DE69822346T2 (de) Flüssigkeitsverpackung
EP1786614B1 (de) Verfahren zur herstellung einer kunststoffflasche
EP2675714B1 (de) Kunststoffbehälter mit einem ausgiesser
DE60316917T2 (de) Hermetisch verschlossener behälter mit einstückig ausgebildetem tropfenspender
WO2007033722A1 (de) Preform für pet-flaschen
DE19617350A1 (de) Kappenarretierung
EP3539894B1 (de) Kunststoffbehälter mit drehverschluss
EP3187430B1 (de) Supportringloser kunststoffbehälter, insbesondere kunststoffflasche
EP3362240A1 (de) Spritzgegossener preform zur herstellung eines kunststoffbehälters in einem blasverfahren, daraus hergestellter kunststoffbehälter und herstellverfahren für den preform bzw. den kunststoffbehälter
WO2019096795A1 (de) Kunststoffverschlussteil mit abtrennbarer membran
CH710318A1 (de) Kunststoffbehälter mit siegelbarer Behältermündung.
DE3642582C2 (de)
EP1529005B1 (de) Verschluss/ausgiess-kombination mit originalit tssicherung
CH715816A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter, insbesondere Kunststoffbehälter, und mit einem Kunststoffdrehverschluss versehener Kunststoffbehälter.
DE69104202T2 (de) Einwegbehälter für einzelportionen.
WO2019197214A1 (de) Fälschungssicherer schraubverschluss
DE4134338A1 (de) Originalitaetsverschluss
DE102017127313A1 (de) Kunststoffverschluss für Behälter
WO2008011966A1 (de) Kunststofflasche mit einem ausgiessaufsatz
DE102021000404A1 (de) Originalitätsverschlusskappe aus Kunststoff
CH719139B1 (de) Extrusionsgeblasener Kunststoffbehälter.
DE60207941T2 (de) Garantieverschluss für einen eine Öffnung aufweisenden Behälter
DE102019120039A1 (de) Verschluss für ein Sicherheitsetikett und Verschluss mit einem Sicherheitsetikett
EP0169923B1 (de) Garantieband für Behälterverschlusskappen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191121

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65D 41/34 20060101AFI20191202BHEP

Ipc: B65D 55/02 20060101ALI20191202BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200115

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200608

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200707

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019000131

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1301356

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: BOHEST AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20201111

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201112

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201113

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201212

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019000131

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

26N No opposition filed

Effective date: 20210514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 4

Ref country code: CH

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 4

Ref country code: LU

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 4

Ref country code: CZ

Payment date: 20220225

Year of fee payment: 4

Ref country code: BE

Payment date: 20220322

Year of fee payment: 4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20190306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

Effective date: 20230331

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230401

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20230306

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230401

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230306

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20240223

Year of fee payment: 6

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200812