EP3537533B1 - Sperrfilteranordnung - Google Patents

Sperrfilteranordnung Download PDF

Info

Publication number
EP3537533B1
EP3537533B1 EP19161013.8A EP19161013A EP3537533B1 EP 3537533 B1 EP3537533 B1 EP 3537533B1 EP 19161013 A EP19161013 A EP 19161013A EP 3537533 B1 EP3537533 B1 EP 3537533B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tuning
resonator
cavity
signal conductor
frequency
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19161013.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3537533A1 (de
Inventor
René ROEDER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Antonics - Icp GmbH
Original Assignee
Antonics - Icp GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Antonics - Icp GmbH filed Critical Antonics - Icp GmbH
Publication of EP3537533A1 publication Critical patent/EP3537533A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3537533B1 publication Critical patent/EP3537533B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P1/00Auxiliary devices
    • H01P1/20Frequency-selective devices, e.g. filters
    • H01P1/201Filters for transverse electromagnetic waves
    • H01P1/205Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities
    • H01P1/2053Comb or interdigital filters; Cascaded coaxial cavities the coaxial cavity resonators being disposed parall to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01PWAVEGUIDES; RESONATORS, LINES, OR OTHER DEVICES OF THE WAVEGUIDE TYPE
    • H01P7/00Resonators of the waveguide type
    • H01P7/04Coaxial resonators
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q7/00Loop antennas with a substantially uniform current distribution around the loop and having a directional radiation pattern in a plane perpendicular to the plane of the loop
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q9/00Electrically-short antennas having dimensions not more than twice the operating wavelength and consisting of conductive active radiating elements
    • H01Q9/04Resonant antennas
    • H01Q9/16Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole
    • H01Q9/26Resonant antennas with feed intermediate between the extremities of the antenna, e.g. centre-fed dipole with folded element or elements, the folded parts being spaced apart a small fraction of operating wavelength
    • H01Q9/265Open ring dipoles; Circular dipoles

Definitions

  • the invention relates to a blocking filter arrangement with a signal conductor and with at least one tuning element interacting with the signal conductor. It relates in particular to a special embodiment of the last-mentioned tuning element.
  • radio-based data transmission namely for the transmission of voice data and other data, in particular measurement data, process data and control data
  • radio a large number of radio transmission technologies have become established.
  • development history i.e. by the general advancement of technical development.
  • the latter also applies in particular to a diversification into different forms that sometimes occurs within a radio transmission technology grouped under the same term.
  • mobile radio technology is to be seen in particular, which has developed over the decades of its use across different generations of mobile radio, each described by corresponding standards.
  • So-called multifeed antennas have been developed in order not to have to arrange a larger number of antennas on the relevant system or device in the case of simultaneous use of different radio transmission technologies and generations of such transmission technologies with a technical system or for a technical device.
  • Such antennas support the reception and transmission of signals in a plurality of frequency bands and using radio carrier signals that are modulated in different ways. Accordingly, high-frequency signals from different radio transmission technologies are routed jointly in sections, such as in antenna feed lines for corresponding multifeed antennas, in the system.
  • problems can arise here if, for various reasons, individual frequency ranges received by means of a multifeed antenna are not implemented in a technical system or for individual areas of such a system, i.e. should not be usable regardless of the high-frequency device technology connected to the antenna.
  • a practical example of such requirements is, among other things, the use of different radio-based communication channels in rail technology.
  • passengers should be able to use different mobile radio standards for communication and the Internet for data exchange via radio using mobile devices they carry with them.
  • WLAN technology and TETRA radio for operational processes are used, with WLAN both inside the wagons and is also used to transmit data from the outside into the interior of the train and vice versa.
  • radio-supported status and diagnostic data of technical facilities of a train are read out and / or updates for its operating systems are imported using WLAN radio technology.
  • GSM mobile radio technology is used for internal processes in a frequency band specially provided for this purpose, the frequency band GSM-R (also GSM-Rail).
  • GSM-R Global System for Mobile communications
  • GSM-P public
  • GSM / UMTS / LTE the bands for GSM-P (public), i.e. GSM / UMTS / LTE, are directly adjacent below and above the GSM-R band.
  • the GSM-R band is "run over".
  • the modem can or is still partially outputting power in the GSM-R range and emitting it briefly via the antenna (s).
  • the GSM-R is briefly disturbed by the GSM-P / UMTS / LTE, which is not permitted, as the GSM-R must be decoupled from all other radio transmission systems at 60dB at all times.
  • Appropriate filter technology is therefore required to block this frequency range in certain transmission paths.
  • the high-frequency or notch filters used for this purpose ensure this, but work in part Insofar as they are not completely satisfactory, as they often produce an undesirably high level of attenuation even for non-blocked frequency ranges.
  • the filter arrangement described in the publication consists essentially of a waveguide section which is closed on both sides and in which two dielectric resonator elements, that is to say two elements filled with a dielectric material, are arranged.
  • two dielectric resonator elements that is to say two elements filled with a dielectric material.
  • a filter arrangement with a resonator having a plurality of chambers and with a signal conductor is known, the signal conductor being guided through a transmission chamber arranged adjacent to the resonator and extending along all chambers of the resonator.
  • a resonance body is arranged in each of the chambers of the resonator.
  • the chambers are closed with a plate through which a screw is guided for each chamber, by means of which a resonance frequency can be set by screwing the screw into or out of the resonance space formed by a respective chamber.
  • the resonance body of each chamber is brought into a capacitive interaction with a respective conductor section which protrudes into the respective chamber and is connected to the signal conductor.
  • the object of the invention is to provide an alternative notch filter arrangement which, due to the basic principle of its design, is suitable for blocking individual frequency ranges selectively, with easy adjustability of a defined attenuation level, so that on the one hand the frequency range to be blocked is sufficiently attenuated, but on the other hand adjacent Frequency ranges experience only very little to no attenuation.
  • the arrangement should therefore make it possible, with an appropriate configuration, to generate very sharp edges between non-blocked and blocked frequency ranges of a high-frequency signal.
  • the arrangement should be able to be installed in existing systems, taking up only a little space and preferably very close to an antenna.
  • the blocking filter arrangement proposed to achieve the object comprises at least one tuning element for blocking a frequency range of a high-frequency signal carried in a signal conductor, which is formed by a resonator and tuning elements introduced into this resonator.
  • the aforementioned signal conductor interacting with the at least one tuning element is itself also to be regarded as a component of the blocking filter arrangement according to the invention with regard to the arrangement and design of the tuning elements of the tuning element to be explained in more detail.
  • a frequency range of the high-frequency signal carried in the signal conductor is blocked by means of the at least one tuning element by attenuation of the high-frequency signal carried in the signal conductor in the relevant frequency range with a specified attenuation level.
  • the resonator of the at least one tuning element consists of a resonator chamber enclosed by an electrically conductive and electrically grounded resonator housing and a resonator body arranged in the resonator chamber.
  • the shape and volume of the resonance body determine its natural frequency, which at the same time defines a fundamental resonance frequency of the resonator.
  • the degree of attenuation to be determined in each case depends on the particular application, namely on how strong a corresponding attenuation / suppression of a Frequency range must be so that it can be viewed as a blocking of this frequency range for the application in question. More detailed explanations are not to be given here.
  • the resonance body of the resonator of the at least one tuning element is designed and brought into interaction with said tuning elements such that it has a first cavity, starting from a loose end of the resonance body, in the direction of its longitudinal axis into the resonance body, in which a first tuning element, which is galvanically connected to the electrical ground, protrudes.
  • the resonance body is not connected to the housing of the resonator chamber, and is also not brought into contact with it, in accordance with the characterization of this end as a loose end.
  • the end of the resonance body in question can therefore actually oscillate freely with the natural frequency of the resonance body, that is to say with the fundamental resonance frequency determined by it.
  • the frequency at which the resonance body is actually able to oscillate is specifically influenced by the tuning element protruding into the first cavity of the resonance body in such a way that this frequency is detuned starting from the resonance fundamental frequency to a desired lower resonance frequency.
  • the length of the penetration of the first tuning element into the first cavity of the resonance body and the geometries of this tuning element and of the first cavity itself essentially determine the degree of detuning of the frequency with respect to the fundamental resonance frequency.
  • the resonance body furthermore has a second cavity which extends into the resonance body separately from the first cavity and running orthogonally to it.
  • a second tuning element which is galvanically connected to the signal conductor, protrudes into this second cavity.
  • the resonance frequency determined by the interaction of the first cavity of the resonance body with the first tuning element protruding into this cavity ultimately represents, so to speak, a center frequency of a non-infinitesimally small frequency range that is subject to attenuation with the attenuation level determined by the second tuning element.
  • the tuning members protruding into the cavities of the resonance body of the at least one tuning element are cylindrical or rod-shaped, with a non-circular cross-sectional area. Both tuning members can have the same shape or a shape different from one another. In the first-mentioned case, the tuning members can possibly even have almost the same geometry, with both tuning members regularly differing in terms of their length and thus the length of their protrusion into the cavity of the resonance body that is brought into interaction with them.
  • Each of the tuning members can also be designed either solid or as a hollow body, regardless of the particular nature of the respective other tuning member.
  • the blocking filter arrangement forms, as it were, an integral part of a broadband antenna or a multifeed antenna.
  • the signal conductor is formed by a ring of a ring antenna.
  • the resonator of the at least one tuning element is preferably arranged in this embodiment in an antenna base of the aforementioned ring antenna.
  • an alternative form of training is the Signal conductor, from which the first tuning element protrudes into the resonance body of the at least one tuning element in order to provide an antenna feed line.
  • a special embodiment of the invention is given by the fact that the second tuning member of the at least one tuning element protruding into the second cavity of the resonance body is formed by the signal conductor itself which is folded several times in the corresponding section.
  • the signal conductor is folded in such a way that it protrudes into the cavity of the resonance body in a short section of a defined length, whereby the signal conductor is first led into the cavity due to the multiple folding, then out of it again and finally continued in its original direction of extension .
  • further tests may have to be carried out to determine the extent to which a high-frequency signal that passes the signal conductor, i.e. not blocked as desired, can be influenced by a corresponding folding and whether and how this might have to be counteracted.
  • this is also controllable in terms of HF technology.
  • the blocking filter arrangement has several tuning elements.
  • Each of these tuning elements then consists of a resonator, a resonance body arranged in its resonator chamber, each with a first and a second cavity, and a first tuning element protruding into the first cavity of the resonance body and a second tuning element protruding into the second cavity.
  • the respective second tuning members of the individual tuning elements protrude into the respective second cavity of one of the individual resonance bodies of the tuning element, starting from the same signal conductor, spaced apart from one another in relation to its longitudinal extension.
  • the tuning elements cascaded to a certain extent along the signal conductor can be designed in such a way that the high-frequency signal carried in the signal conductor in relation to the or all of the frequency ranges specified for radio transmission technology are blocked. The latter is to be explained again below in connection with an exemplary embodiment.
  • the Fig. 1 shows a schematic representation to explain the basic principle of the blocking filter arrangement according to the invention.
  • the basic principle of the notch filter arrangement is shown schematically in relation to an antenna feed line (signal conductor 1) designed, for example, as a strip conductor.
  • the basic elements of the arrangement are accordingly the aforementioned signal conductor 1 itself and a tuning element brought into interaction with it.
  • the tuning element is through a resonator 2; 3; 4 as well as by the tuning members 5 introduced into the resonator chamber 3 in the manner according to the invention; 6 formed.
  • the resonator 2; 3; 4 consists of a metallic, electrically grounded resonator housing 2 - preferably made of copper - and the resonator body 4 arranged in the resonator chamber 3 surrounded by this resonator housing 2.
  • the resonator body 4 in the form of a cylindrical element, which can have sections of different diameters is galvanically connected at one of its axial ends to the resonator housing 2, the resonance body 4 either being formed in one piece with the resonator housing 2 or fastened to the said axial end, for example by screwing.
  • the loose end 9 of the resonance body 4 a cavity 7 starting from this end 9 extends in the direction of the longitudinal axis into the resonance body 4.
  • the resonance body 4 also has - here in a section with a larger diameter - a further cavity 8 extending into the resonance body in an orthogonal direction to the aforementioned cavity 7. In the two cavities 7; 8 protrude the tuning members 5; 6 in.
  • One of the tuning members 5 protrudes from the resonator housing 2, which is electrically grounded, into the cavity 7 extending in the direction of the longitudinal axis 14 of the resonance body 4.
  • this tuning element 5 namely in particular also by the length of its protrusion into the cavity 7, as well as by the geometry of the cavity 7 itself, the frequency range is determined in which the high-frequency signal carried in the signal conductor 1 by means of this tuning element of the blocking filter arrangement by a defined attenuation of the high-frequency signal is blocked in the relevant frequency range.
  • the damping of the corresponding frequency range results from the fact that the fundamental resonance frequency of the resonator 2; 3; 4, which is determined by the natural frequency of its resonance body 4, is detuned to lower frequencies by the tuning member 5 protruding into the axially extending cavity 7.
  • a by the resonator 2; 3; 4 interacting signal conductor 1 conducted high-frequency signal attenuated.
  • the degree of attenuation with which this attenuation of the high-frequency signal takes place is essentially determined by the second attenuator 6 protruding into the second cavity 8 of the resonance body 4, namely by its geometry, in particular by the length of its protrusion into the second cavity 8, as well as determined by the geometry of the second cavity 8 itself.
  • the Fig. 2 shows a slight modification of that shown in FIG Fig. 1 to explain the basic principle of the invention shown blocking filter arrangement.
  • the opposite of the arrangement according to Fig. 1 The existing difference is given by the somewhat different design of the signal conductor 1 and the second tuning element 6.
  • the arrangement shown is namely the second tuning member 6, which protrudes orthogonally to the longitudinal axis 14 of the resonance body 4 into its second cavity 8, formed by a section of the signal conductor 1 itself.
  • the signal conductor 1 is folded several times at the appropriate point. In the area of this multiple folds, it forms the second tuning member 6, which is hollow in this case.
  • Fig. 3 shows, but also only in a highly schematic representation, a possible practical application of the barrier filter arrangement according to the invention.
  • the details of the tuning element are not shown in this illustration. Rather, only the resonator housing 2 is indicated as part of the resonator 2; 3; 4 (see Fig. 1 and 2 ), which together with the tuning elements (tuning element 6) not shown here (tuning element 5) or also only hinted at (tuning element 6) forms the tuning element.
  • the resonator housing 2 is arranged below a ring of a ring antenna having an antenna connection 10, this ring of the ring antenna forming the signal conductor 1 in this embodiment of the notch filter arrangement, from which the second tuning element 6 passes through the resonator housing 2 into the resonator 2; 3; 4, more precisely into the second (not shown) cavity 8 of its (also not shown here) resonance body 4 (not shown) protrudes.
  • the resonator 2; 3; 4 with its resonator housing 2 and, if necessary, further, via respective second tuning elements 6 with the ring of the ring antenna interacting resonators 2; 3; 4 can be arranged in an antenna base on which the ring antenna, which can be connected to an antenna feed line via an antenna connection, is mounted.
  • the second tuning element 6 emanating from the signal conductor 1 can be formed by the signal conductor 1 itself, namely by multiple folding of a corresponding section of the signal conductor 1, especially since antenna elements of modern antennas are sometimes folded anyway.
  • the notch filter arrangement here consisting of a signal conductor 1, at least in sections in the form of a stripline, and a plurality of tuning elements, namely a plurality of resonators 2 1 brought into interaction with the signal conductor 1 via tuning elements 6 1 - 6 n ; 3 1 ; 4 1 - 2 n ; 3 n ; 4 n (here only recognizable with regard to the resonator housing 2 1 - 2 n ), is here designed as a compact unit to be inserted in an antenna feed line.
  • the unit in question, therefore the blocking filter arrangement has a connection port with a coaxial connection 12 on the antenna side and with a coaxial connection 13 on the terminal device.
  • the blocking filter arrangement shown in the example is an arrangement which is used to block the frequency range defined for the GSM-R train radio for a high-frequency signal passing the antenna feed line and thus the unit inserted therein with the arrangement according to the invention.
  • the unit in this case, be of nine, which is arranged on a longitudinal side of the unit within a housing of tuning of the tuning elements 6 1 - 6 n, the frequency range for the uplink and another on the opposite longitudinal side, also within the housing arranged nine tuning of the tuning elements 6 1 - 6 n, the frequency range blocked for the downlink.
  • the individual tuning elements for blocking one of the two frequency ranges of the GSM-R are 2 1 ; 3 1 ; 4 1 - 2 n ; 3 n ; 4 n and the tuning elements 5 1 - 5n (not shown) and 6 1 - 6n protruding into these or their (not shown) resonance bodies 4 1 -4 n are designed so that, due to their cascaded arrangement, they make the relevant frequency range relatively sharper Block edges to the adjacent frequency ranges below and above.
  • Each of the nine tuning elements for blocking one of the two frequency ranges blocks a partial range of around 0.7777 MHz within the frequency range to be blocked.
  • This is shown by a side wall 11 (the drawing shows the unit with a side wall open on one side, this open side wall 11 being shown offset from the other components of the unit) with the housing of the unit closed in the resonators 2 1 located therein; 3 1 ; 4 1 - 2 n ; 3 n ; 4 n protruding, the respective first tuning members 5 1 -5 n forming pins and their respective geometry causes.
  • the individual blocked frequency subranges are slightly larger than specified above, but slightly overlap one another in their respective marginal areas, which are only relatively slightly attenuated.
  • the second tuning elements 6 1 - 6n which can only be partially seen here in the top view and which essentially determine the attenuation level for the respective frequency subrange, are formed in the exemplary embodiment shown by screws which are inserted in the sections of the signal conductor 1 designed as strip conductors at equidistant intervals from one another the signal conductor 1 in the respective underlying resonator 2 1 ; 3 1 ; 4 1 - 2 n ; 3 n ; 4 n out and locked above the signal conductor 1 by means of a nut.
  • the result is an attenuation of> 50 dB for the entire GSM-R frequency range to be blocked, due to which the signal conductor is blocked at the edge areas with regard to the transmission characteristics of the signal conductor Frequency range Set relatively sharp and defined edges.
  • An attenuation of> 50 dB is equivalent to a complete blocking.
  • the frequency ranges between 873 MHz and 880 MHz for the GSM-R uplink and between 918 MHz and 925 MHz for the GSM-R downlink are very defined and with steep edges towards the adjacent frequency ranges blocked.
  • the blocking is in particular such that the signal conductor for a high-frequency signal carried through it in the adjacent frequency ranges, also immediately adjacent to the respectively blocked frequency range, namely in particular for other radio transmission technologies such as LTE, GSM-P (public GSM network) Frequency ranges used, TETRA radio or WLAN, only has an extremely low insertion loss of significantly less than 0.5 dB.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Control Of Motors That Do Not Use Commutators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrfilteranordnung mit einem Signalleiter und mit mindestens einem mit dem Signalleiter in einer Wechselwirkung stehenden Abstimmelement. Sie bezieht sich hierbei insbesondere auf eine spezielle Ausbildungsform des zuletzt genannten Abstimmelementes.
  • Für die funkbasierte Datenübertragung, nämlich für die Übertragung von Sprachdaten und sonstigen Daten, insbesondere von Messdaten, Prozessdaten und Steuerdaten, per Funk hat sich eine größere Zahl von Funkübertragungstechniken etabliert. Zu denken ist hier beispielsweise an den Mobilfunk, die WLAN-Technik, den TETRA-Funk oder Bluetooths, um nur einige zu nennen. Das Entstehen dieser unterschiedlichen Funkübertragungstechniken ist einerseits durch deren jeweiligen unterschiedlichen Einsatzzweck, andererseits aber auch entwicklungsgeschichtlich, das heißt durch das allgemeine Voranschreiten der technischen Entwicklung bedingt. Letzteres gilt insbesondere auch für eine sich manchmal innerhalb einer unter demselben Begriff zusammengefassten Funkübertragungstechnik vollziehende Diversifizierung in unterschiedliche Ausprägungsformen. Als Beispiel hierfür ist insbesondere die Mobilfunktechnik anzusehen, die sich in den Jahrzehnten ihres Einsatzes über unterschiedliche, jeweils durch entsprechende Standards beschriebene Mobilfunkgenerationen hinweg fortentwickelt hat.
  • Gerade auch die sich durch den technischen Fortschritt innerhalb einer Funkübertragungstechnik vollziehenden Veränderungen führen im Allgemeinen dazu, dass entsprechende Funkübertragungstechniken über längere Zeiträume hinweg unter Verwendung unterschiedlicher Entwicklungsstände gleichzeitig zum Einsatz gelangen. So werden - um bei dem schon genannten Beispiel des Mobilfunks zu bleiben - gegenwärtig Mobilfunkstandards dreier Generationen, nämlich GSM, UMTS und LTE gleichzeitig eingesetzt. Nicht selten werden also in dazu mit unterschiedlichen Einrichtungen der Hochfrequenztechnik ausgestatteten technischen Systemen sowohl durch den Verwendungszweck bedingt, als auch aufgrund hinsichtlich des Entwicklungsstandes unterschiedlicher Geräteausstattungen mehrere unterschiedliche Funkübertragungstechniken und, bezogen auf eine oder mehrere dieser Funkübertragungstechniken, mehrere Generationen solcher Übertragungstechniken gleichzeitig genutzt. In jedem Falle ist, unabhängig von der jeweils verwendeten Funkübertragungstechnik, eine Antenne für den Empfang entsprechender Funksignale sowie zu deren Aussendung ein sehr wesentliches Element einer Funkübertragungsstrecke.
  • Um im Falle einer gleichzeitigen Nutzung unterschiedlicher Funkübertragungstechniken und Generationen solcher Übertragungstechniken mit einem technischen System oder für eine technische Einrichtung nicht eine größere Zahl von Antennen an dem betreffenden System oder der Einrichtung anordnen zu müssen, sind sogenannte Multifeed-Antennen entwickelt worden. Derartige Antennen unterstützen den Empfang und das Senden von Signalen in einer Mehrzahl von Frequenzbändern sowie unter Nutzung in unterschiedlicher Weise modulierter Funkträgersignale. Demgemäß werden in den System Hochfrequenzsignale unterschiedlicher Funkübertragungstechniken abschnittsweise, wie beispielsweise in Antennenzuleitungen für entsprechende Multifeed-Antennen, gemeinsam geführt. Allerdings können sich hierbei Probleme ergeben, wenn aus verschiedenen Gründen an einem technischen System oder für einzelne Bereiche eines solchen Systems einzelne mittels einer Multifeed-Antenne empfangene Frequenzbereiche nicht umgesetzt, das heißt unabhängig von der an die Antenne angeschlossenen Hochfrequenz-Gerätetechnik nicht nutzbar sein sollen.
  • Ein praktisches Beispiel für derartige Erfordernisse stellt unter anderem die Verwendung unterschiedlicher funkgestützter Kommunikationswege in der Bahntechnik dar. In modernen Reisezügen sollen die Passagiere mittels von ihnen mitgeführter mobiler Endgeräte unterschiedliche Mobilfunkstandards für die Kommunikation sowie das Internet für den Datenaustausch über Funk nutzen können. Darüber hinaus kommen die WLAN-Technik und für betriebliche Abläufe der TETRA-Funk zum Einsatz, wobei WLAN sowohl im Inneren der Waggons als auch zur Übertragung von Daten von außen in das Zuginnere hinein und umgekehrt verwendet wird. So werden beispielsweise an entsprechend ausgestatteten Haltepunkten, jedoch vorzugsweise in speziellen Wartungs- und Serviceeinrichtungen der Bahn funkgestützt Zustands- und Diagnosedaten technischer Einrichtungen eines Zuges ausgelesen und/oder Updates für dessen Betriebssysteme unter Nutzung der WLAN-Funktechnik eingespielt. Ferner wird in der Bahntechnik für innerbetriebliche Abläufe die GSM-Mobilfunktechnik in einem eigens hierfür bereitgestellten Frequenzband, dem Frequenzband GSM-R (auch GSM-Rail), genutzt.
  • Gerade auch in der Bahntechnik werden dabei im Zusammenhang mit der Nutzung der vorgenannten Funkübertragungstechniken nur einige wenige breitbandige Antennen oder Multifeed-Antennen eingesetzt, über welche Funksignale über nahezu das gesamte funktechnisch genutzte Frequenzspektrum hinweg empfangen und gesendet werden können. Hierbei können das schon erwähnte betriebsinterne GSM-R (Rail) bei der Umsetzung von durch die externe Antenne(n) empfangenen Signalen zur Nutzung durch Passagiere im Zuginnern und - umgekehrt - der Mobilfunk, bei der Umsetzung durch Funkendgeräte von Passagieren ausgesendeter Signale zur Abstrahlung über die externen Antenne(n) auf dem Zugdach, durch die bahneigenen Systeme gestört werden, da die Bänder für GSM-P (Public), also GSM/UMTS/LTE, unterhalb und oberhalb des GSM-R-Bandes direkt angrenzen. Wenn zum Beispiel das bahneigene LTE-System zur Versorgung der Passiere mit WLAN von dem LTE-Unterband auf das LTE-Oberband oder auf UMTS umschaltet, dann wir das GSM-R-Band "überfahren". Bei diesem Umschaltvorgang kann oder wird durch das Modem teilweise trotzdem Leistung im GSM-R-Bereich abgegeben und über die Antenne(n) kurzzeitig abgestrahlt. Dadurch wird das GSM-R kurzzeitig durch das GSM-P/UMTS/LTE gestört, was nicht zulässig ist, da GSM-R zu jedem Zeitpunkt mit 60dB zu alle anderen Funkübertragungssystemen entkoppelt sein muss. Daher bedarf es entsprechender Filtertechnik, um diesen Frequenzbereich in bestimmten Übertragungswegen zu sperren. Die zu diesem Zweck bislang genutzten Hochfrequenz- oder Sperrfilter stellen dies zwar sicher, arbeiten aber teilweise insoweit nicht völlig zufriedenstellend, als sie häufig auch für nicht gesperrte Frequenzbereiche eine unerwünscht hohe Dämpfung bewirken.
  • Durch die US 4,760,361 A wird eine Zweimoden-Filteranordnung beschrieben. Die in der Druckschrift beschriebene Filteranordnung besteht im Wesentlichen aus einem beidseitig verschlossenem Hohlleiterabschnitt, in welchen zwei dielektrische Resonatorelemente, also zwei mit einem dielektrischen Material gefüllte Elemente angeordnet sind. Mittels in die dielektrischen Resonatorelemente einzudrehender Schrauben ist eine Frequenzfeinabstimmung der Filteranordnung durch eine Beeinflussung jeweils der elektrischen und der magnetischen Feldkomponente ermöglicht. Die in einem Koaxialkabel geführten Signale werden über einen kabelendseitig ausgebildeten Dipol in die Filteranordnung eingekoppelt.
  • Aus der CN 202 737 068 U ist eine Filteranordnung mit einem mehrere Kammern aufweisenden Resonator und mit einem Signalleiter bekannt, wobei der Signalleiter durch eine benachbart zum dem Resonator angeordnete, sich entlang aller Kammern des Resonators ersteckende Übertragungskammer geführt ist. In jeder der Kammern des Resonators ist ein Resonanzkörper angeordnet. Die Kammern sind mit einer Platte verschlossen, durch welche je Kammer eine Schraube geführt ist, mittels welcher, durch Hineindrehen in den oder Herausdrehen der Schraube aus dem durch eine jeweilige Kammer gebildeten Resonanzraum, eine Resonanzfrequenz einstellbar ist. Zudem ist der Resonanzkörper jeder Kammer in eine kapazitive Wechselwirkung mit jeweils einem, in die jeweilige Kammer hineinragenden sowie mit dem Signalleiter verbundenen Leiterabschnitt gebracht.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine alternative Sperrfilteranordnung bereitzustellen, welche durch das Grundprinzip ihrer Ausbildung dazu geeignet ist, einzelne Frequenzbereiche selektiv, bei komfortabler Einstellbarkeit eines definierten Dämpfungsmaßes so zu sperren, dass einerseits der zu sperrende Frequenzbereich hinreichend stark gedämpft wird, aber andererseits daran angrenzende Frequenzbereiche eine nur sehr geringe bis keine Dämpfung erfahren. Die Anordnung soll es demnach ermöglichen, bei entsprechender Konfiguration, zwischen nicht gesperrten und gesperrten Frequenzbereichen eines Hochfrequenzsignals sehr scharfe Flanken zu erzeugen. Zudem soll die Anordnung aufgrund ihrer Bauform unter Beanspruchung von nur wenig Bauraum und vorzugsweise sehr dicht an einer Antenne in bestehenden Systemen verbaubar sein.
  • Die Aufgabe wird durch eine Sperrfilteranordnung mit den Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Aus-und Weiterbildungen der Erfindung sind durch die Unteransprüche gegeben.
  • Die zur Lösung der Aufgabe vorgeschlagene Sperrfilteranordnung umfasst mindestens ein Abstimmelement zur Sperrung eines Frequenzbereiches eines in einem Signalleiter geführten Hochfrequenzsignals, welches durch einen Resonator und in diesen Resonator eingebrachte Abstimmglieder ausgebildet ist. Dabei ist der vorgenannte, mit dem mindestens einem Abstimmelement in einer Wechselwirkung stehende Signalleiter im Hinblick auf die noch näher zu erläuternde Anordnung und Ausbildung der Abstimmglieder des Abstimmelementes, selbst ebenfalls als Bestandteil der erfindungsgemäßen Sperrfilteranordnung anzusehen.
  • Die Sperrung eines Frequenzbereiches des in dem Signalleiter geführten Hochfrequenzsignals erfolgt mittels des mindestens einen Abstimmelementes durch eine in dem betreffenden Frequenzbereich mit einem festgelegten Dämpfungsmaß bewirkte Dämpfung des in dem Signalleiter geführten Hochfrequenzsignals. Der Resonator des mindestens einen Abstimmelementes besteht aus einem von einem elektrisch leitenden und elektrisch auf Masse liegenden Resonatorgehäuse umschlossenen Resonatorraum sowie aus einem in dem Resonatorraum angeordneten Resonanzkörper. Hierbei wird insbesondere durch die Form und das Volumen des Resonanzkörpers dessen Körpereigenfrequenz bestimmt, welche zugleich eine Resonanzgrundfrequenz des Resonators festlegt. Das Insoweit jeweils festzulegende Dämpfungsmaß ist abhängig vom jeweiligen Einsatzfall, nämlich davon, wie stark eine entsprechende Dämpfung/Unterdrückung eines Frequenzbereiches sein muss, damit sie für den betreffenden Einsatzfall als Sperrung dieses Frequenzbereiches betrachtet werden kann. Nähere Erörterungen dazu sollen hier nicht erfolgen.
  • Erfindungsgemäß ist der Resonanzkörper des Resonators des mindestens einen Abstimmelementes so ausgebildet und in Wechselwirkung mit den genannten Abstimmgliedern gebracht, dass dieser einen sich, ausgehend von einem losen Ende des Resonanzkörpers, in Richtung seiner Längsachse in den Resonanzkörper hinein erstreckenden ersten Hohlraum aufweist, in welchen ein erstes, mit der elektrischen Masse galvanisch verbundenes Abstimmglieder hineinragt. An seinem vorgenannten losen Ende ist der Resonanzkörper entsprechend der Charakterisierung dieses Endes als loses Ende nicht mit dem Gehäuse des Resonatorraumes verbunden und mit diesem auch nicht im Kontakt gebracht. Das betreffende Ende des Resonanzkörpers kann daher eigentlich frei mit der Körpereigenfrequenz des Resonanzkörpers, also mit der durch diesen bestimmten Resonanzgrundfrequenz schwingen.
  • Allerdings wird die Frequenz, mit welcher der Resonanzkörper tatsächlich zu schwingen vermag, durch das in den ersten Hohlraum des Resonanzkörpers hineinragende Abstimmglied gezielt derart beeinflusst, dass diese Frequenz ausgehend von der Resonanzgrundfrequenz hin zu einer gewünschten geringeren Resonanzfrequenz verstimmt wird. Hierbei bestimmen die Länge des Eindringens des ersten Abstimmgliedes in den ersten Hohlraum des Resonanzkörpers sowie die Geometrien dieses Abstimmgliedes und des ersten Hohlraums selbst im Wesentlichen das Maß der Verstimmung der Frequenz gegenüber der Resonanzgrundfrequenz.
  • Der Resonanzkörper weist erfindungsgemäß ferner einen zweiten Hohlraum auf, der sich getrennt von dem ersten Hohlraum und zu diesem orthogonal verlaufend in den Resonanzkörper hineinerstreckt. In diesen zweiten Hohlraum ragt ein galvanisch mit dem Signalleiter verbundenes zweites Abstimmglied hinein. Durch die Länge des Hineinragens dieses zweiten Abstimmungsgliedes in den zweiten Hohlraum und deren Geometrie (Geometrie des zweiten Hohlraums einerseits und Geometrie des zweiten Abstimmungsgliedes andererseits) wird dabei im Wesentlichen das Dämpfungsmaß bestimmt, mit dem das in dem Signalleiter geführte hochfrequente Signal in einem Frequenzbereich um die mittels des ersten Abstimmgliedes bestimmte Resonanzfrequenz des Resonators herum gedämpft wird. Hierbei ist anzumerken, dass die durch die Wechselwirkung des ersten Hohlraumes des Resonanzkörpers mit dem ersten in diesen Hohlraum hineinragenden Abstimmglied bestimmte Resonanzfrequenz letztlich gewissermaßen eine Mittenfrequenz eines nicht infinitesimal kleinen, insoweit der Dämpfung mit dem durch das zweite Abstimmglied bestimmten Dämpfungsmaß unterworfenen Frequenzbereichs darstellt.
  • Die in die Hohlräume des Resonanzkörpers des mindestens einen Abstimmelementes hineinragenden Abstimmglieder, also das erste und das zweite Abstimmglied, sind zylinderförmig ausgebildet oder stabförmig, mit einer nicht kreisrunden Querschnittsfläche. Hierbei können beide Abstimmglieder dieselbe oder eine voneinander verschiedene Form aufweisen. Im erstgenannten Fall können die Abstimmglieder gegebenenfalls sogar eine nahezu gleiche Geometrie aufweisen, wobei sich beide Abstimmglieder regelmäßig bezüglich ihrer Länge und damit der Länge ihres Hineinragens in den jeweils mit ihnen in Wechselwirkung gebrachten Hohlraum des Resonanzkörpers unterscheiden werden. Jedes der Abstimmglieder kann darüber hinaus, auch unabhängig von der jeweiligen Beschaffenheit des jeweils anderen Abstimmgliedes entweder massiv oder als Hohlkörper ausgebildet sein.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausbildungsform der erfindungsgemäßen Sperrfilteranordnung bildet diese gewissermaßen einen integralen Bestandteil einer breitbandigen Antenne oder einer Multifeed-Antenne aus. Hierbei ist der Signalleiter durch einen Ring einer Ringantenne ausgebildet. Außerdem ist der Resonator des mindestens einen Abstimmelementes bei dieser Ausbildungsform vorzugsweise in einem Antennenfuß der vorgenannten Ringantenne angeordnet. Bei einer demgegenüber alternativen Ausbildungsform handelt es sich bei dem Signalleiter, ausgehend von welchem das erste Abstimmglied in den Resonanzkörper des mindestens einen Abstimmelementes hineinragt, um eine Antennenzuleitung.
  • Eine spezielle Ausbildungsform der Erfindung ist dadurch gegeben, dass das in den zweiten Hohlraum des Resonanzkörpers hineinragende zweite Abstimmglied des mindestens einen Abstimmelementes durch den in dem entsprechenden Abschnitt mehrfach gefalteten Signalleiter selbst ausgebildet ist. Der Signalleiter wird hierbei so gefaltet, dass er in einem kurzen Abschnitt definierter Länge seines Verlaufs in den Hohlraum des Resonanzkörpers hineinragt, wobei der Signalleiter aufgrund der mehrmaligen Faltung zunächst in den Hohlraum hineingeführt, dann aus diesem wieder heraus und schließlich in seiner ursprünglichen Erstreckungsrichtung weitergeführt ist. Zu dieser möglichen Ausbildungsform müssen aber möglicherweise noch weitere Versuche dazu durchgeführt werden, inwieweit ein den Signalleiter passierendes, also gewünschtermaßen nicht geblocktes Hochfrequenzsignal eventuell durch eine entsprechende Faltung beeinflusst wir und ob und wie dem gegebenenfalls entgegengewirkt werden müsste. Jedoch wird davon ausgegangen, dass auch dies HF-technisch beherrschbar ist.
  • Entsprechend einer praxisgerechten Umsetzung der erfindungsgemäßen Lösung weist die Sperrfilteranordnung mehrere Abstimmelemente auf. Hierbei besteht dann jedes dieser Abstimmelemente jeweils aus einem Resonator, aus einem in dessen Resonatorraum angeordneten Resonanzkörper mit je einem ersten und einem zweiten Hohlraum sowie aus jeweils einem ersten in den ersten Hohlraum des Resonanzkörpers hineinragenden ersten Abstimmglied und einem in den zweiten Hohlraum hineinragenden zweiten Abstimmglied. Die jeweils zweiten Abstimmglieder der einzelnen Abstimmelemente ragen dabei, ausgehend von demselben Signalleiter, in Bezug auf dessen Längserstreckung zueinander beabstandet, in den jeweiligen zweiten Hohlraum eines der einzelnen Resonanzkörper des Abstimmelementes hinein. Die entlang des Signalleiters insoweit gewissermaßen kaskadierten Abstimmelemente können dabei derart ausgelegt werden, dass das in dem Signalleiter geführte Hochfrequenzsignal in Bezug auf den oder die gesamten für eine Funkübertragungstechnik festgelegten Frequenzbereiche gesperrt wird. Letzteres soll nachfolgend auch nochmals im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel erläutert werden.
  • Nachfolgend sollen das Grundprinzip der erfindungsgemäßen Sperrfilteranordnung in Bezug auf unterschiedliche Umsetzungsvarianten sowie ein spezielles Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen erläutert werden. Die Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Fig. 1:
    die schematische Darstellung einer grundsätzlichen Ausbildungsformen der erfindungsgemäßen Sperrfilteranordnung,
    Fig. 2:
    eine modifizierte Variante der Ausbildungsformen gemäß Fig. 1
    Fig. 3:
    einen möglichen praxisgerechten Einsatzfall der erfindungsgemäßen Sperrfilteranordnung,
    Fig. 4:
    ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 5:
    die Durchlasscharakteristik eines mit der Sperrfilteranordnung gemäß Fig. 4 in Wechselwirkung stehenden Signalleiters.
  • Die Fig. 1 zeigt eine schematische Darstellung zur Erläuterung des Grundprinzips der erfindungsgemäßen Sperrfilteranordnung. In der Zeichnung ist das Grundprinzip der Sperrfilteranordnung in Bezug auf eine beispielsweise als Streifenleiter ausgebildete Antennenzuleitung (Signalleiter 1) schematisch dargestellt. Grundelemente der Anordnung sind demnach der vorgenannte Signalleiter 1 selbst und ein mit diesem in Wechselwirkung gebrachtes Abstimmelement. Das Abstimmelement wird durch einen Resonator 2; 3; 4 sowie durch die in den Resonatorraum 3 in der erfindungsgemäßen Weise eingebrachten Abstimmglieder 5; 6 gebildet.
  • Der Resonator 2; 3; 4 besteht aus einem metallischen, elektrisch auf Masse liegenden Resonatorgehäuse 2 - vorzugsweise aus Kupfer - und dem in dem von diesem Resonatorgehäuse 2 umgebenen Resonatorraum 3 angeordneten Resonanzkörper 4. Der Resonanzkörper 4 in Form eines zylinderförmigen Elementes, das Abschnitte unterschiedlichen Durchmessers aufweisen kann, ist an einem seiner axialen Enden galvanisch mit dem Resonatorgehäuse 2 verbunden, wobei der Resonanzkörper 4 entweder einstückig mit dem Resonatorgehäuse 2 ausgebildet oder mit dem besagten axialen Ende, zum Beispiel durch Verschrauben, an diesem befestigt ist. An dem gegenüberliegenden axialen Ende 9, dem losen Ende 9 des Resonanzkörpers 4, erstreckt sich ein von diesem Ende 9 ausgehender Hohlraum 7 in Richtung der Längsachse in den Resonanzkörper 4 hinein. Der Resonanzkörper 4 weist ferner - hier in einem Abschnitt mit einem größeren Durchmesser - einen weiteren, sich zu dem vorgenannten Hohlraum 7 in orthogonaler Richtung in den Resonanzkörper hineinerstreckenden Hohlraum 8 auf. In die beiden Hohlräume 7; 8 ragen die Abstimmglieder 5; 6 hinein.
  • Eines der Abstimmglieder 5 ragt ausgehend von dem elektrisch auf Masse liegenden Resonatorgehäuse 2 in den sich in Richtung der Längsachse 14 des Resonanzkörpers 4 erstreckenden Hohlraum 7 hinein. Durch die Geometrie dieses Abstimmelementes 5, nämlich insbesondere auch durch die Länge seines Hineinragens in den Hohlraum 7, sowie durch die Geometrie des Hohlraums 7 selbst wird der Frequenzbereich festgelegt, in welchem das in dem Signalleiter 1 geführte hochfrequente Signal mittels dieses Abstimmelementes der Sperrfilteranordnung durch eine definierte Dämpfung des hochfrequenten Signals in dem betreffenden Frequenzbereich gesperrt wird. Die Dämpfung des entsprechenden Frequenzbereichs resultiert daraus, dass die Resonanzgrundfrequenz des Resonators 2; 3; 4, welche durch die Körpereigenfrequenz seines Resonanzkörpers 4 festgelegt ist, durch das sich in den axial erstreckenden Hohlraum 7 hineinragende Abstimmglied 5 zu tieferen Frequenzen hin verstimmt wird.
  • Bezüglich eines Frequenzbereiches um diese Frequenz herum wird ein durch den mit dem Resonator 2; 3; 4 in Wechselwirkung stehenden Signalleiter 1 geführtes Hochfrequenzsignal gedämpft. Das Dämpfungsmaß, mit dem diese Dämpfung des Hochfrequenzsignals erfolgt, wird hingegen im Wesentlichen durch das in den zweiten Hohlraum 8 des Resonanzkörpers 4 hineinragende zweite Dämpfungsglied 6, nämlich durch dessen Geometrie, insbesondere durch die Länge seines Hineinragens in den zweiten Hohlraum 8, sowie durch die Geometrie des zweiten Hohlraums 8 selbst bestimmt.
  • Allerdings ist an dieser Stelle anzumerken, dass sie vorstehenden Ausführungen die tatsächlich bestehenden Verhältnisse etwas vereinfachen. In der Realität sind diese Verhältnisse und die sich vollziehenden Vorgänge nicht ganz so trivial. Vielmehr bilden der Signalleiter 1 und das mit ihm in Wechselwirkung stehende Abstimmelement bezüglich auf das Abstimmelement wirkender hochfrequenter Schwingungen ein vergleichsweise komplexes System aus. So wird nämlich der Frequenzbereich, in Bezug auf weichen das in dem Signalleiter 1 geführte Hochfrequenz Signal durch dessen Wechselwirkung mit dem Abstimmelement gedämpft wird, nicht ausschließlich durch die Wechselwirkung des Resonanzkörpers 4 mit dem in seinen ersten Hohlraum 7 hineinragenden Abstimmglied 5 bestimmt. Vielmehr ist es so, dass dieser Frequenzbereich - wenn auch im geringeren Maße - auch durch das in den zweiten Hohlraum 8 hineinragende zweite Abstimmglied 6 beeinflusst wird. Auch bestehen zwischen den Hohlräumen 7; 8 und den in sie hineinragenden Abstimmgliedern 5; 6 insgesamt Wechselwirkungen, welche diesen Frequenzbereich ebenfalls beeinflussen. Dabei hat sich in Versuchen insbesondere auch gezeigt, dass das Dämpfungsmaß der bezüglich des insoweit betrachteten Frequenzbereichs wirkenden Dämpfung nicht konstant, sondern insbesondere an der unteren und an der oberen Grenze dieses Frequenzbereiches geringer ist. Hierzu sollen später im Zusammenhang mit der Darstellung eines konkreten Ausführungsbeispiels noch einige Erläuterungen gegeben werden. Auch das - wie gesagt - zwar im Wesentlichen durch das Dämpfungsglied 6 und die Länge seines Hineinragens in den Hohlraum 8 bestimmte Dämpfungsmaß (dem Grunde nach steigt die Dämpfung mit zunehmender Länge) wird durch die Wechselwirkung beider Dämpfungsglieder 5; 6 und Hohlräume 7; 8 bestimmt, so dass nicht einfach davon ausgegangen werden kann, dass das Dämpfungsmaß umso höher ist, je weiter das Dämpfungsglied 6 im den Hohlraum 8 hineinragt.
  • Die Fig. 2 zeigt eine geringfügige Modifikation der in der Fig. 1 zur Erläuterung des Grundprinzips der Erfindung dargestellten Sperrfilteranordnung. Der gegenüber der Anordnung gemäß der Fig. 1 bestehende Unterschied ist durch die etwas andere Ausbildung des Signalleiters 1 und des zweiten Abstimmgliedes 6 gegeben. Bei der in der Fig. 2 gezeigten Anordnung wird nämlich das zweite, orthogonal zu der Längsachse 14 des Resonanzkörpers 4 in dessen zweiten Hohlraum 8 hineinragende Abstimmglied 6 durch einen Abschnitt des Signalleiters 1 selbst ausgebildet. Der Signalleiter 1 ist dazu an entsprechender Stelle mehrfach gefaltet. Im Bereich dieser mehrfachen Faltung bildet er das in diesem Falle hohle zweite Abstimmglied 6 aus.
  • Die Fig. 3 zeigt, allerdings ebenfalls nur in einer stark schematisierten Darstellung, einen möglichen praxisgerechten Einsatzfall der erfindungsgemäßen Sperrfilteranordnung. In dieser Darstellung sind die Details des Abstimmelementes nicht gezeigt. Andeutungsweise gezeigt sind vielmehr lediglich das Resonatorgehäuse 2 als Teil des Resonators 2; 3; 4 (siehe Fig. 1 und 2), welcher zusammen mit den hier nicht (Abstimmglied 5) oder ebenfalls nur andeutungsweise gezeigten Abstimmgliedern (Abstimmglied 6) das Abstimmelement ausbildet. Das Resonatorgehäuse 2 ist hierbei unterhalb eines einen Antennenanschluss 10 aufweisenden Rings einer Ringantenne angeordnet, wobei dieser Ring der Ringantenne bei dieser Ausbildungsform der Sperrfilteranordnung den Signalleiter 1 ausbildet, von dem ausgehend das zweite Abstimmglied 6 durch das Resonatorgehäuse 2 hindurch in den Resonator 2; 3; 4, genauer gesagt in den zweiten (nicht gezeigten) Hohlraum 8 seines (hier ebenfalls nicht gezeigten) nicht gezeigten Resonanzkörpers 4, hineinragt. Das ebenfalls nicht dargestellte erste Abstimmglied 5 ragt ausgehend von einer den Resonator 2; 3; 4 verschließenden Wand des Resonatorgehäuses 2 in den Resonatorraum 3 respektive in den ersten Hohlraum 7 des Resonanzkörpers 4 hinein.
  • Im Rahmen einer solchen hier, wie gesagt, nur schematisch dargestellten Anordnung können der Resonator 2; 3; 4 mit seinem Resonatorgehäuse 2 und gegebenenfalls weitere, über jeweils zweite Abstimmglieder 6 mit dem Ring der Ringantenne in Wechselwirkung gebrachte Resonatoren 2; 3; 4 in einem Antennenfuß angeordnet sein, auf welchem die über einen Antennenanschluss mit einer Antennenzuleitung verbindbare Ringantenne montiert ist. Hierdurch ergibt sich eine besonders kompakte und platzsparende Ausbildungsform des Systems aus Antenne und Sperrfilteranordnung. Gerade bei dieser Ausbildungsform der Anordnung ist es denkbar, das vom Signalleiter 1 ausgehende zweite Abstimmelement 6 durch den Signalleiter 1 selbst, nämlich durch die mehrfache Faltung eines entsprechenden Abschnitts des Signalleiters 1, auszubilden, zumal Antennenelemente moderner Antennen manchmal ohnehin gefaltet sind.
  • In der Fig. 4 ist ein konkretes Ausführungsbeispiel der Erfindung gezeigt. Die Sperrfilteranordnung, hier bestehend aus einem zumindest abschnittsweise in Form einer Streifenleitung ausgebildeten Signalleiter 1 und mehreren Abstimmelementen, nämlich mehreren mit dem Signalleiter 1 über Abstimmglieder 61 - 6n in Wechselwirkung gebrachten Resonatoren 21; 31; 41 - 2n; 3n; 4n (hier nur hinsichtlich des Resonatorgehäuses 21 - 2n erkennbar), ist hierbei als eine kompakte, in einer Antennenzuleitung einzufügende Einheit ausgebildet. Die betreffende Einheit, mithin die Sperrfilteranordnung, verfügt dazu über einen Anschlussport mit einem antennenseitigen Koaxialanschluss 12 und mit einem endgeräteseitigen Koaxialanschluss 13.
  • Bei der im Beispiel gezeigten Sperrfilteranordnung handelt es sich um eine Anordnung, welche zur Sperrung des für den GSM-R-Zugfunk definierten Frequenzbereichs für ein die Antennenzuleitung und damit die darin eingefügte Einheit mit der erfindungsgemäßen Anordnung passierendes Hochfrequenzsignal dient. Dabei werden durch je neun, an einer Längsseite der Einheit innerhalb eines Gehäuses angeordnete Abstimmelemente der Abstimmelemente 61 - 6n der Frequenzbereich für den Uplink und durch weitere an der gegenüberliegenden Längsseite, ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnete neun Abstimmelemente der Abstimmelemente 61 - 6n der Frequenzbereich für den Downlink gesperrt. Die einzelnen Abstimmelemente zur Sperrung eines der beiden Frequenzbereiche des GSM-R sind dabei bezüglich ihrer Resonatoren 21; 31; 41 - 2n; 3n; 4n und der in diese beziehungsweise in deren (nicht gezeigte) Resonanzkörper 41-4n hineinragenden Abstimmglieder 51 - 5n (nicht gezeigt) und 61 - 6n so ausgelegt, dass sie aufgrund ihrer kaskadierten Anordnung den betreffenden Frequenzbereich unter Ausbildung verhältnismäßig scharfer Flanken zu den unterhalb und oberhalb angrenzenden Frequenzbereichen sperren.
  • Jedes der neun Abstimmelemente zum Sperren eines der beiden Frequenzbereiche (Uplink oder Downlink) sperrt hierbei innerhalb des zu sperrenden Frequenzbereichs einen Teilbereich von etwa 0,7777 MHz. Dies wird durch die von einer Seitenwand 11 (die Zeichnung zeigt die Einheit mit einer auf einer Seite geöffneten Seitenwand, wobei diese geöffnete Seitenwand 11 gegenüber den sonstigen Komponenten der Einheit abgesetzt dargestellt ist) bei geschlossenem Gehäuse der Einheit in die darin befindlichen Resonatoren 21; 31; 41 - 2n; 3n; 4n hineinragenden, die jeweiligen ersten Abstimmglieder 51 - 5n ausbildenden Stifte und deren jeweilige Geometrie bewirkt. Genauer gesagt ist es so, dass die einzelnen gesperrten Frequenzteilbereiche geringfügig größer als zuvor angegeben sind, dabei aber in ihren jeweiligen, nur verhältnismäßig gering gedämpften Randbereichen einander geringfügig überlappen. Die zweiten, hier nur teilweise in der Draufsicht zu erkennenden, im Wesentlichen das Dämpfungsmaß für den jeweiligen Frequenzteilbereich bestimmenden Abstimmglieder 61 - 6n sind bei dem gezeigten Ausführungsbeispiel durch Schrauben gebildet, die in den als Streifenleiter ausgebildeten Abschnitten des Signalleiters 1 in zueinander äquidistanten Abständen durch den Signalleiter 1 in den jeweils darunter liegenden Resonator 21; 31; 41 - 2n; 3n; 4n geführt und oberhalb des Signalleiters 1 mittels einer Mutter gekontert sind.
  • Durch das Kaskadieren der Abstimmelemente und deren über einen Frequenzteilbereich hinweg nicht gleichbleibendes Dämpfungsmaß wird letztendlich im Ergebnis für den gesamten jeweils zu sperrenden GSM-R-Frequenzbereich eine Dämpfung von > 50 dB erreicht, aufgrund welcher sich bezüglich der Durchlasscharakteristik des Signalleiters an den Randbereichen dieses gesperrten Frequenzbereichs verhältnismäßig scharf und definierte Flanken einstellen. Eine Dämpfung von > 50 dB kommt hierbei einer vollständigen Sperrung gleich.
  • Letzteres wird durch die in der Fig. 5 gezeigte Durchlasscharakteristik des Signalleiters verdeutlicht. Wie in der Darstellung zu erkennen ist, werden gemäß dieser Durchlasscharakteristik die Frequenzbereiche zwischen 873 MHz und 880 MHz für den GSM-R Uplink sowie zwischen 918 MHz und 925 MHz für den GSM-R Downlink sehr definiert und mit steilen Flanken zu den angrenzenden Frequenzbereichen hin gesperrt. Die Sperrung ist dabei insbesondere derart, dass der Signalleiter für ein durch ihn geführtes hochfrequentes Signal in den benachbarten Frequenzbereichen, auch unmittelbar angrenzend an den jeweils gesperrten Frequenzbereich, nämlich insbesondere für durch andere Funkübertragungstechniken, wie LTE, GSM-P (öffentliches GSM-Netz), TETRA-Funk oder WLAN genutzte Frequenzbereiche, nur eine äußerst geringfügige Einfügedämpfung von deutlich weniger als 0,5 dB aufweist.
  • Die unter anderem durch die zueinander orthogonale Anordnung der Hohlräume 7; 8 des Resonanzkörpers 4 eines jeden Abstimmelementes und der in diese hineinragenden Abstimmglieder 5; 6 erreichte sehr kompakte Ausbildungsform der Sperrfilteranordnung ermöglicht es in vorteilhafter Weise mehrere der in der Fig. 4 gezeigten Einheiten mit ihren großen Außenflächen gewissermaßen als Stack aneinanderzureihen. Hierdurch wird ein nur verhältnismäßig wenig Bauraum benötigendes Filtersystem mit mehreren Ports 12; 13 bereitgestellt.

Claims (11)

  1. Sperrfilteranordnung mit einem Signalleiter (1) und mit mindestens einem mit dem Signalleiter (1) in einer Wechselwirkung stehenden, durch einen Resonator (2; 3; 4) und in diesen Resonator (2; 3; 4) eingebrachte Abstimmglieder (5; 6) gebildeten Abstimmelement, wobei
    - der Resonator (2; 3; 4) des mindestens einen Abstimmelementes aus einem mit seinem elektrisch leitenden Resonatorgehäuse (2) elektrisch auf Masse liegenden Resonatorraum (3) und aus einem in dem Resonatorraum (3) angeordneten Resonanzkörper (4) besteht und
    - der Signalleiter (1) dazu ausgebildet ist, ein Hochfrequenzsignal zu führen und
    - das mindestens eine Abstimmelement zur Sperrung eines Frequenzbereiches eines in dem Signalleiter (1) geführten Hochfrequenzsignals durch eine in diesem Frequenzbereich mit einem festgelegten Dämpfungsmaß erfolgende Dämpfung des in dem Signalleiter (1) geführten Hochfrequenzsignals ausgebildet ist,
    wobei der Resonanzkörper (4) einen ersten Hohlraum (7), ein erstes Abstimmglied (5) und ein zweites Abstimmglied (6) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in den, sich ausgehend von einem freischwingenden Ende (9) des Resonanzkörpers (4) in den Resonanzkörper (4) in Richtung seiner Längsachse (14) hineinerstreckenden ersten Hohlraum (7) des Resonanzkörpers (4), das erste, mit der elektrischen Masse galvanisch verbundene Abstimmglied (5) hineinragt, und dass der Resonanzkörper einen zweiten Hohlraum (8) umfasst, und dass sich in dem Resonanzkörper (4), orthogonal zu dem ersten Hohlraum (7) und von diesem getrennt, der zweite Hohlraum (8) erstreckt, in den, ausgehend
    von dem Signalleiter (1) und mit diesem galvanisch verbunden, das zweite Abstimmglied (6) hineinragt.
  2. Sperrfilteranordnung nach Anspruch 1, umfassend ein Resonatorgehäuse (2) mit einem Resonatorraum (3), wobei der Resonator (2; 3; 4) des mindestens einen Abstimmelementes aus dem durch das Resonatorgehäuse (2) aus Kupfer umgebenen Resonatorraum (3) besteht, in welchem der ebenfalls aus Kupfer bestehende zylinderförmige, an seinem einen, dem losen Ende (9) gegenüberliegenden axialen Ende an dem Resonatorgehäuse (2) befestigte oder mit diesem einstückig ausgebildete Resonanzkörper (4) angeordnet ist.
  3. Sperrfilteranordnung nach Anspruch 1 oder 2, wobei die in den ersten Hohlraum (7) und in den zweiten Hohlraum (8) des Resonanzkörpers (4) hineinragenden Abstimmglieder (5; 6) zylinderförmig ausgebildet sind oder stabförmig, mit einer nicht kreisrunden Querschnittsfläche, wobei beide Abstimmglieder (5; 6) dieselbe oder eine voneinander verschiedene Form aufweisen können.
  4. Ringantenne umfassend einen Ring und eine Sperrfilteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Signalleiter (1) durch den Ring der Ringantenne ausgebildet ist.
  5. Ringantenne nach Anspruch 4, wobei die Ringantenne einen Antennenfuß aufweist und der Resonator (2; 3; 4) des mindestens einen Abstimmelementes in dem Antennenfuß der Ringantenne angeordnet ist.
  6. Sperrfilteranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei es sich bei dem Signalleiter (1) um eine Antennenzuleitung handelt.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, wobei das in den zweiten Hohlraum des Resonanzkörpers hineinragende zweite Abstimmglied (6) durch den in diesem Abschnitt doppelt gefalteten Signalleiter (1) selbst gebildet ist.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei mehrere Abstimmelemente mit
    - jeweils einem Resonator (21; 31; 41 - 2n; 3n; 4n), einem in dessen Resonatorraum (31 - 3n) angeordneten Resonanzkörper (41 - 4n) und
    - je einem in dem jeweiligen Resonanzkörper (41 - 4n) ausgebildeten ersten Hohlraum (71 - 7n) und je einem in dem jeweiligen Resonanzkörper (41 - 4n) ausgebildeten zweiten Hohlraum (81 - 8n) und
    - jeweils einem in den ersten Hohlraum (71 - 7n) des jeweiligen Resonanzkörpers (41 - 4n) hineinragenden ersten Abstimmglied (51 - 5n) und jeweils einem in den zweiten Hohlraum (81 - 8n) des jeweils selben Resonanzkörpers (41
    - 4n) hineinragenden zweiten Abstimmglied (61 - 6n) aufweist,
    wobei die jeweils zweiten Abstimmglieder (61 - 6n), ausgehend von demselben Signalleiter (1) und in Bezug auf dessen Längserstreckung zueinander beabstandet, in den jeweils zweiten Hohlraum (81 - 8n) des Resonanzkörpers (41 - 4n) des jeweiligen Abstimmelementes hineinragen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 8, wobei die mehreren, entlang des Signalleiters kaskadierten Abstimmelemente dazu ausgelegt sind, ein in dem Signalleiter (1) geführtes Hochfrequenzsignal in Bezug auf den oder die gesamten für eine Funkübertragungstechnik festgelegten Frequenzbereiche zu sperren.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wobei das in dem Signalleiter (1) geführte Hochfrequenzsignal in Bezug auf die in der Bahntechnik für GSM-R festgelegten Frequenzbereiche, nämlich für den in der Uplink-Richtung festgelegten Frequenzbereich zwischen 873 MHz und 880 MHz sowie für den in Downlink-Richtung festgelegten Frequenzbereich zwischen 918 MHz und 925 MHz, gesperrt wird.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 10, wobei diese sowohl für die Sperrung des für die Uplink-Richtung im GSM-R definierten Frequenzbereiches als auch für die Sperrung des für die Downlink-Richtung im GSM-R definierten Frequenzbereiches jeweils neun Abstimmelemente aufweist, die durch die Auslegung ihrer Resonatoren (21; 31; 41 - 2n; 3n; 4n) und der zugehörigen Abstimmglieder (51 - 5n; 61 - 6n) sowie durch die Festlegung der Länge des jeweiligen Hineinragens der Abstimmglieder (51 - 5n; 61 - 6n) in die Resonatoren (21; 31; 41 - 2n; 3n; 4n) im Zusammenspiel in dem Signalleiter (1) ausgebildet ist, eine Dämpfung des jeweils zu sperrenden GSM-R-Frequenzbereiches von > 50 dB zu bewirken, wobei gleichzeitig die Einfügedämpfung für andere Frequenzbereiche nutzende Funkübertragungstechniken in demselben Signalleiter (1) dafür ausgelegt ist, geringer als 0,5 dB zu sein.
EP19161013.8A 2018-03-06 2019-03-06 Sperrfilteranordnung Active EP3537533B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018105153.0A DE102018105153B4 (de) 2018-03-06 2018-03-06 Sperrfilteranordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3537533A1 EP3537533A1 (de) 2019-09-11
EP3537533B1 true EP3537533B1 (de) 2021-04-21

Family

ID=65724178

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19161013.8A Active EP3537533B1 (de) 2018-03-06 2019-03-06 Sperrfilteranordnung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3537533B1 (de)
DE (1) DE102018105153B4 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS62204601A (ja) 1986-03-04 1987-09-09 Murata Mfg Co Ltd 二重モ−ドフイルタ
GB9005527D0 (en) 1990-03-12 1990-05-09 Radcliffe Christopher J Waveguide filter
EP2296227B1 (de) * 2009-09-10 2018-02-21 Delphi Deutschland GmbH Antenne für den Empfang Zirkular Polarisierter Satellitenfunksignale
CN202737068U (zh) * 2012-08-26 2013-02-13 陕西微康姆通信技术有限公司 无源腔体点频带阻滤波器
CN205752466U (zh) * 2016-06-26 2016-11-30 南京濠暻通讯科技有限公司 一种适用于不同运营商间干扰消除的带阻滤波器

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018105153A1 (de) 2019-09-12
EP3537533A1 (de) 2019-09-11
DE102018105153B4 (de) 2022-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10320620B3 (de) Hochfrequenzweiche
DE102006061141B4 (de) Hochfrequenzfilter mit Sperrkreiskopplung
EP2044648B1 (de) Hochfrequenzfilter in koaxialer bauweise
EP1337001A1 (de) Vorrichtung zur kontaktlosen Übertragung elektrischer Signale und/oder Energie
DE2538614B2 (de) Dielektrischer Resonator
EP2897213B1 (de) Breitband-Signalverzweigung mit Summensignalabsorption
EP2509152B1 (de) HF-Filteranordnung sowie Verfahren zur Variation einer elektromagnetischen Koppelstärke zwischen zwei Topfkreis-Resonatoren
EP2449622A1 (de) Hochfrequenzfilter
DE10325595B3 (de) Hochfrequenzfilter, insbesondere nach Art einer Duplexweiche
EP3537533B1 (de) Sperrfilteranordnung
DE69822574T2 (de) Dielektrisches Filter, Duplexer, und Kommunikationssystem
EP0862796B1 (de) Vorrichtung zur signalübertragung zwischen beweglichen teilen
EP1139491B1 (de) Abstrahlendes koaxiales Hochfrequenzkabel
WO2001054222A1 (de) Schaltung zum aufteilen oder zusammenführen von hochfrequenzleistungen
EP1147616A1 (de) Sender-/empfänger-einheit für eine erste und eine zweite sende-/empfangsfrequenz
DE2056528B2 (de) Filter für sehr kurze elektromagnetische Wellen
EP2991158B1 (de) Generisches kanalfilter
DE3843259C1 (de)
EP2533354B1 (de) Vorrichtung zur Kopplung eines HF- Signals längs eines Signalpfades
EP2920840B1 (de) Hochfrequenz-sperrfilter
AT214979B (de) Filteranordnung für sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE924330C (de) Elektrische Weichenanordnung zur Trennung elektromagnetischer Energie kurzer und sehr kurzer Wellen nach Frequenzbereichen
DE977567C (de) Elektrisches Bandfilter fuer sehr kurze elektromagnetische Wellen
DE102009038148A1 (de) Triplexer für ein Multiband-Antennenmodul eines Fahrzeugs
EP1505682A1 (de) HF-Schaltungsanordnung für mobile Kommunikationsendgeräte

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200310

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502019001242

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01P0001205000

Ipc: H01P0007040000

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01Q 9/26 20060101ALI20200915BHEP

Ipc: H01P 7/04 20060101AFI20200915BHEP

Ipc: H01Q 7/00 20060101ALI20200915BHEP

Ipc: H01P 1/205 20060101ALI20200915BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20201021

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019001242

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1385606

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20210515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210722

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210721

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210823

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019001242

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210821

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R081

Ref document number: 502019001242

Country of ref document: DE

Owner name: ANTONICS GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: ANTONICS-ICP GMBH, 16727 VELTEN, DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220306

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230320

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230321

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20230402

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240318

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210421

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240322

Year of fee payment: 6