EP3530425B1 - Schneidwerkzeug für eine ultraschallschneidvorrichtung und ultraschallschneidvorrichtung - Google Patents

Schneidwerkzeug für eine ultraschallschneidvorrichtung und ultraschallschneidvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3530425B1
EP3530425B1 EP18158735.3A EP18158735A EP3530425B1 EP 3530425 B1 EP3530425 B1 EP 3530425B1 EP 18158735 A EP18158735 A EP 18158735A EP 3530425 B1 EP3530425 B1 EP 3530425B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cutting tool
cutting
sonotrode
positive
screw
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18158735.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3530425A1 (de
Inventor
Albert Büttiker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telsonic Holding AG
Original Assignee
Telsonic Holding AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telsonic Holding AG filed Critical Telsonic Holding AG
Priority to EP18158735.3A priority Critical patent/EP3530425B1/de
Publication of EP3530425A1 publication Critical patent/EP3530425A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3530425B1 publication Critical patent/EP3530425B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D1/00Cutting through work characterised by the nature or movement of the cutting member or particular materials not otherwise provided for; Apparatus or machines therefor; Cutting members therefor
    • B26D1/0006Cutting members therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/08Means for treating work or cutting member to facilitate cutting
    • B26D7/086Means for treating work or cutting member to facilitate cutting by vibrating, e.g. ultrasonically
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26DCUTTING; DETAILS COMMON TO MACHINES FOR PERFORATING, PUNCHING, CUTTING-OUT, STAMPING-OUT OR SEVERING
    • B26D7/00Details of apparatus for cutting, cutting-out, stamping-out, punching, perforating, or severing by means other than cutting
    • B26D7/26Means for mounting or adjusting the cutting member; Means for adjusting the stroke of the cutting member
    • B26D7/2614Means for mounting the cutting member

Definitions

  • the invention relates to a cutting tool for an ultrasonic cutting device and an ultrasonic cutting device according to the preamble of claim 1 EP 1 525 961 A1 .
  • Ultrasonic cutting devices for cutting textiles, foils, rubber composites, foodstuffs etc. have been known for a long time.
  • the high-frequency ultrasonic vibrations generated by the vibrating unit are used for the cutting / separating effect.
  • mechanical, high-frequency vibration energy is transmitted to a cutting tool, for example via a linearly excited vibration system.
  • an alternating voltage generated by a generator is passed on to an oscillating system at an ultrasonic frequency.
  • the oscillating system can consist of a converter, a booster or amplitude transformation piece and a sonotrode.
  • electrical energy is usually converted into mechanical energy through the use of piezoceramics.
  • the vibration is passed on to the sonotrode.
  • the sonotrode converts the output amplitude of the converter or amplitude transformation piece into a working amplitude, also due to its geometric design.
  • the sonotrode is brought into contact with the material to be cut with a cutting tool, for example a blade or a knife.
  • the cutting tool can be made in one piece with the sonotrode.
  • the tool typically includes a cutting end that wears off.
  • the tool can therefore preferably be mounted as a separate part on the sonotrode; Example to be screwed. The tool can then be exchanged as a wearing part.
  • an axial screw connection can be provided, as is shown, for example, in FIG EP 0277823 A1 is shown.
  • a different material is usually necessary than for the actual blade or the actual knife.
  • the cutting tool must be made of two different materials, and the thread material is usually heavier than the actual tool material.
  • Another fastening option is to make a slot on the freely oscillating end of the sonotrode, into which a fastening end of a cutting tool is pushed.
  • the cutting tool is fixed with a screw that is passed through the sonotrode across the direction of insertion of the tool. So that the tool is well secured, the fastening end either has a hole through which the screw can pass or at least a recess with which it can be brought up to the screw.
  • the fastening end of the tool and the slot in the sonotrode can be shaped in such a way that a large part of the tool rests against the inner surface of the slot, as is shown, for example, in FIG JP2000326291 (A ) is revealed.
  • the attachment end must, however, form a significant part of the tool, which leads to increased weight.
  • the pamphlet JP 2010167535 (A. ) shows a cutting tool in which the head of the fastening screw is countersunk in the sonotrode. Lateral vibrations and noise development can thereby be avoided.
  • the position of the cutting tool in the sonotrode is limited essentially by the stop of the fastening end on the screw and by the contact of the fastening end with the walls of the slot.
  • this does not yet clearly define the position of the tool.
  • the cutting tool can slip out of the sonotrode, for example in the event of vibrations or non-uniform loads, or it can perform a rotary movement around the screw.
  • JP2011-125972 and JP2000326291 show sonotrodes in which the slot has a recess adapted to the tool shank, so that the fastening end is enclosed from all sides in the assembled state.
  • the tool can then no longer turn around the screw, but can still slip out of the slot, provided the screw does not pass through a hole in the fastening end.
  • the tool has a significantly smaller width.
  • a correspondingly wider sonotrode must be made available, which can have an unfavorable effect on the mass to be moved.
  • the object is to provide a cutting tool and an ultrasonic cutting device which overcome the disadvantages of the known and, in particular, ensure that the cutting tool does not loosen and overheat.
  • the object is achieved in claim 1 by a cutting tool for an ultrasonic cutting device.
  • the cutting tool includes a cutting end and an attachment end for insertion into one Tool holder or a sonotrode.
  • the cutting end is brought into contact with the workpiece to be separated during use. It can have a sharpened point and / or one or more sharpened edges.
  • the cutting end and the fastening end can be made of different materials.
  • the cutting tool is preferably made in one piece and / or from a material such as hardened tool steel, hard metal or tungsten.
  • the fastening end in particular the entire cutting tool, is designed essentially as a blade.
  • the fastening end has a base body which is smaller in one direction than in the directions perpendicular thereto.
  • the fastening end In a longitudinal direction, which connects the cutting end and the fastening end to one another, and in a width direction perpendicular thereto, the fastening end has a greater extent than in a thickness direction perpendicular to these directions. The length and width are therefore greater than the thickness of the cutting tool.
  • the cutting tool preferably performs a linear oscillation in the longitudinal direction.
  • At least one form-locking block pointing away from at least one blade surface of the fastening end is arranged on the fastening end of the cutting tool.
  • the interlocking block points in particular in the direction of the smallest extension of the fastening end.
  • At least one form-fit block is preferably provided on both sides.
  • the form-fit blocks extend in particular from the opposite blade surfaces.
  • exactly one form-fit block is provided on a sheet surface.
  • a number of form-fitting blocks can also be arranged on a sheet surface.
  • the interlocking block can interact with a complementary interlocking opening. While the cutting tool is usually only fastened by means of a clamp or screw connection, the form-fit block provides an additional safeguard that can, for example, prevent the cutting tool from jerking free and slipping out of the socket on a tool holder or a sonotrode and / or rotating with respect to the socket .
  • the form-fit block has, in particular, an abutment surface with a directional component in the longitudinal direction.
  • the interlocking block is located at the fastening end, in an area where clamping forces typically act on the cutting tool anyway. The vibration of the cutting tool is not disturbed.
  • the at least one form-fit block extends over the entire width of the blade surface. In interaction with a complementary form-fit opening, twisting of the cutting tool can thus be prevented. If the interlocking block has an essentially constant cross-section over the width, the mass of the interlocking block is moreover evenly distributed over the width of the cutting tool.
  • the at least one form-fit block advantageously extends in a direction perpendicular to the longitudinal direction, which connects the cutting end and the fastening end.
  • the interlocking block can then prevent the cutting tool from slipping out and turning.
  • the cutting tool can also be pushed laterally in a direction perpendicular to the longitudinal direction into a corresponding receptacle on a tool holder or in a sonotrode.
  • the tight fit also allows cutting with higher amplitudes.
  • Achieving a secure fit with a form-fit block is a measure that is easy to implement and typically does not require any higher manufacturing costs, since the form-fit block can be molded on without great effort, depending on the profile.
  • the at least one form-fit block can have a bevel on the edge, which facilitates insertion of the cutting tool into a receptacle.
  • Form-fitting blocks can be arranged mirror-symmetrically to one another.
  • two form-locking blocks arranged on opposite blade surfaces can be mirror-symmetrical be to each other.
  • the entire cutting tool is designed to be mirror-symmetrical except for the cutting end.
  • the mirror symmetry exists with respect to at least one plane which runs parallel to the longitudinal direction, that is to say the direction which connects the cutting end and the fastening end.
  • the mirror symmetry preferably exists with respect to two planes perpendicular to one another, one of the mirror planes being parallel to the longitudinal direction and to the width direction and one of the mirror planes being parallel to the longitudinal direction and to the thickness direction.
  • the at least one form-fit block preferably has a trapezoidal cross section.
  • the cross section is preferably obtained in a plane along the longitudinal direction, which connects the free end and the fastening end, and preferably perpendicular to the width direction, i.e. in a plane parallel to the thickness direction, in which the fastening end preferably has the smallest extent.
  • the longer baseline lies against the leaf surface and the shorter baseline points away from the leaf surface.
  • the cross section preferably has the shape of an isosceles trapezoid.
  • the legs of the trapezoid form an angle of 90 ° or 45 ° with the leaf surface.
  • the cutting tool can then be produced without great effort.
  • a recess is provided at the end of the fastening end, which in particular points in the longitudinal direction. This allows the cutting tool to be brought close to a fastening screw in a sonotrode or in a tool holder.
  • the recess has a round contour, for example, in order to adapt to the round diameter of the screw. Clamping surfaces remain on both sides of the recess.
  • the length of the cutting tool is between 20 and 30 mm, for example.
  • the width of the cutting tool is 7-12 mm, for example.
  • the thickness of the cutting tool is, for example, 0.05-3mm.
  • the at least one form-fit block extends, for example, 1-3mm away from the blade surface.
  • the width of the cutting tool tapers at the transition from the fastening end to the cutting end, preferably by 0.5-1mm.
  • the thickness preferably tapers by 0.25-0.45mm.
  • the object is also achieved by an ultrasonic cutting device with a sonotrode and a cutting tool, in particular as described above.
  • the cutting tool includes a cutting end and an attachment end.
  • the sonotrode has at least one screw hole which is used to receive a screw for fixing the cutting tool to the sonotrode.
  • At least one form-fit block extends away from the fastening end of the cutting tool and at least one complementary form-fit recess is provided on the sonotrode.
  • the form-fit block forms a form fit with the form-fit recess when the cutting tool is mounted in the sonotrode.
  • the form fit acts at least in a longitudinal direction which connects the cutting end and the fastening end.
  • the form-fit block in particular has a stop surface with a directional component in the longitudinal direction, and the form-fit opening in particular has a stop surface complementary thereto.
  • the form-fit connection clearly defines the position of the cutting tool in the sonotrode, at least with respect to the longitudinal direction.
  • the interlocking block and the interlocking recess are preferably designed in such a way that a relative angular alignment between the sonotrode and the cutting tool with respect to the screw axis is also established.
  • the form-fit block and the form-fit recess extend, for example, in a direction perpendicular to the longitudinal direction.
  • the sonotrode can have a contact surface on which the cutting tool is applied and is fixed with a screw.
  • the sonotrode has two legs at one end which form a slot into which the fastening end of the cutting tool can be inserted.
  • Screw holes are arranged in the legs for receiving a screw which provides a clamping force for the legs.
  • the at least one complementary positive-locking recess is provided on the inside of the legs of the sonotrode.
  • the sonotrode and cutting tools form a symmetrical arrangement.
  • the fastening end of the cutting tool is framed by the legs of the sonotrode.
  • the fastening end in particular the entire cutting tool, is designed essentially as a blade.
  • Form-fitting blocks preferably extend away from the blade surfaces on both sides, and more preferably, as described above, have a trapezoidal cross-section.
  • the slot in the sonotrode is then just as symmetrical as the fastening end of the cutting tool, which has a favorable effect on the stability of the linear vibrations.
  • the slot advantageously has a widening at the fixed end of the legs.
  • the length and width of the widening determine the flexibility of the legs. On the one hand, these should allow the cutting tool to be pushed in easily and, on the other hand, allow a reliable clamping force to be applied by the screw.
  • the expansion preferably has a rounded inner contour to prevent notches.
  • the legs At the free ends, the legs have contact surfaces on the inside against which the blade surface of the cutting tool can rest.
  • One of the legs can have less mass than the other leg.
  • the lighter leg has a flattening on the outside so that the contact surface and the contact between the cutting tool and the sonotrode are not impaired.
  • the difference in mass preferably helps to compensate for the weight of the screw head, so that the longitudinal oscillation is not disturbed by the asymmetry of a fastening screw, which has a thread and a generally thickened head.
  • One leg can have a screw hole with a screw head countersink.
  • the countersinking of the screw head contributes to the mass reduction and also compensates for at least part of the weight of the screw head.
  • the screw hole is provided with a countersunk screw head on a lighter leg.
  • the screw head can then be partially countersunk so that a remainder of the head still protrudes from the sonotrode with an external contact surface for a tool.
  • At least one screw hole preferably has an internal thread. There is therefore no need for a nut to fasten the screw. There is preferably only one thread in the screw hole on a heavier leg. A screw hole on a heavy one Leg is used to hold the screw, a screw hole on a lighter leg for placing and / or countersinking the screw head.
  • the interlocking block and the interlocking recess extend in a direction perpendicular to the longitudinal direction, so that the cutting tool can be inserted laterally into the sonotrode.
  • the ultrasonic cutting device preferably comprises a screw for insertion into the screw holes and for generating a clamping force between the legs.
  • the screw has a head which preferably has a recess.
  • the head is advantageously tapered, in particular conical.
  • the screw can then take a firm seat in the screw hole, which largely prevents friction and thus the development of heat.
  • the screw also preferably has a cylindrical section which is used for optimal positioning.
  • Figure 1 shows a cutting tool 1 for an ultrasonic cutting device 10 (see Figure 5 ) in perspective view.
  • the cutting tool 1 comprises a cutting end 2 and a fastening end 3 for insertion into a tool holder or a sonotrode 11 (see Figure 5 ).
  • the cutting tool 1 is essentially designed as a blade, the dimensions in the longitudinal direction 25, which connects the cutting end 2 and a fastening end 3, and the width direction 26 perpendicular thereto being greater than the thickness 29 in a thickness direction 27 perpendicular to both directions 25, 26 .
  • Form-fitting blocks 4 pointing away from the opposite blade surfaces 8 are arranged on the fastening end 3 of the cutting tool 1.
  • a recess 7 is provided at the end of the fastening end 3 pointing away from the cutting end 2, so that the cutting tool is close to a fastening screw 15 (see FIG Figure 5 ) can be pushed.
  • Figure 2 shows the cutting tool 1 in a first plan view perpendicular to the width direction 26 (see Figure 1 ).
  • the form-fit blocks 4 are arranged mirror-symmetrically to one another. Except for the cutting end 2, the entire cutting tool 1 is designed to be mirror-symmetrical with respect to a plane 5 which runs parallel to the direction 25, which connects the cutting end 2 and the fastening end 3.
  • the thickness 29 of the cutting tool 1 tapers at a transition 31 from the fastening end 3 to the cutting end 2.
  • the length 35 of the cutting tool 1 is 20 to 30 mm, for example.
  • the maximum thickness 29 of the cutting tool 1 is, for example, 0.05 to 3 mm.
  • Figure 3 shows the cutting tool 1 in a second plan view.
  • the form-fit blocks 4 extend over the entire width 30 of the sheet surface 8. At the edges there are bevels 33 that facilitate the introduction of the form-fit blocks 4 into the form-fit recesses 17 (see FIG Figure 5 ) facilitate.
  • the width of the cutting tool 1 tapers at the transition 31 from the fastening end 3 to the cutting end 2.
  • the maximum width 30 of the cutting tool (1) is 7 to 12 mm.
  • Figure 4 shows a fastening end 3 in a sectional view.
  • the symmetrically arranged interlocking blocks 4 each have a cross section 6 in the form of a trapezoid.
  • One side edge 9 defines the direction of an abutment surface 28 (see Figure 3 ) with a component that points in the longitudinal direction 25.
  • a form fit is created which prevents the cutting tool from slipping out and twisting.
  • FIG. 5 shows an ultrasonic cutting device 10 in a perspective view.
  • the ultrasonic cutting device 10 comprises a cutting tool 1 as shown in FIG Figures 1-4 is shown and a sonotrode 11.
  • a screw 15 is provided to fix the cutting tool 1.
  • the form-fit blocks 4 of the cutting tool form a form fit with complementary form-fit recesses 17 on the sonotrode 11.
  • the sonotrode 11 has two legs 12a, 12b at one end, which form a slot 13 in which the fastening end 3 of the cutting tool 1 is pushed in in an insertion direction 34 which corresponds to the width direction 26 (see FIG Figure 1 ), can be pushed in.
  • Figure 6 shows a free end of a sonotrode 11 in a first plan view.
  • the form-fit recesses 17 are provided on the inner sides 16 of the legs 12a, 12b.
  • the slot 13 has a widening 18 which has a rounded inner contour 19.
  • One of the legs 12a has a flat surface 20 on the outside and thus has less mass than the other leg 12b. With an inserted screw 15 (balde Figure 5 ) the weight of the screw head 23 (see Figure 8 ) compensated.
  • Figure 7 shows the free end of the sonotrode 11 in a sectional view.
  • Screw holes 14a, 14b are arranged in the legs 12a, 12b for receiving a screw 15 (see FIG Figure 5 ), which ensures a clamping force of the legs 12a, 12b.
  • a conical screw head countersink 21 is additionally provided, which merges into a cylindrically shaped recess 36.
  • the shape of the screw hole 14a allows precise centering and positioning of the screw.
  • the screw hole 14b on the heavier leg 12b has an internal thread 22.
  • FIG 8 shows a fastening screw 15 in sectional view.
  • the screw 15 has a head 23 in which a recess 24 is provided.
  • An external thread 31 is provided at the end of the fastening screw 15 which is opposite the head 23.
  • the screw 15 has a conically shaped area 37 which merges into a cylindrical section 38. The screw 15 can thus be centered and positioned well.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Knives (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schneidwerkzeug für eine Ultraschallschneidvorrichtung und Ultraschallschneidvorrichtung gemäss Oberbegriff von Anspruch 1. Gattungsgebend ist die EP 1 525 961 A1 .
  • Ultraschall-Schneidvorrichtungen zum Schneiden von Textilien, Folien, Kautschukverbunden, Lebensmitteln usw. sind seit langem bekannt. Für den Schneid-/Trenneffekt werden die von der schwingenden Einheit erzeugten hochfrequenten Ultraschallschwingungen genutzt. Beim Ultraschallschneiden wird mechanische, hochfrequente Schwingungsenergie zum Beispiel über ein linear angeregtes Schwingsystem auf ein Schneidwerkzeug übertragen.
  • Hierzu wird eine von einem Generator erzeugte Wechselspannung mit einer Ultraschallfrequenz an ein Schwingsystem weitergegeben. Das Schwingsystem kann aus einem Konverter, einem Booster oder Amplitudentransformationsstück und einer Sonotrode bestehen. In dem Konverter wird zumeist durch den Einsatz von Piezokeramiken elektrische in mechanische Energie umgewandelt. Die Schwingung wird an die Sonotrode weitergegeben. Die Sonotrode wandelt, ebenfalls bedingt durch ihre geometrische Auslegung, die Ausgangsamplitude des Konverters oder Amplitudentransformationsstücks in eine Arbeitsamplitude um.
  • Die Sonotrode wird mit einem Schneidwerkzeug, zum Beispiel einer Klinge oder einem Messer, in Kontakt mit dem zu trennenden Material gebracht. Das Schneidwerkzeug kann einteilig mit der Sonotrode ausgeführt sein. Das Werkzeug umfasst in der Regel ein Schneidende, welches sich abnutzt. Bevorzugt ist daher das Werkzeug als separates Teil an die Sonotrode montierbar, es kann zum Beispiel angeschraubt werden. Das Werkzeug kann dann als Verschleissteil ausgetauscht werden.
  • Beispielsweise kann eine axiale Schraubverbindung vorgesehen sein, wie sie beispielsweise in EP 0277823 A1 gezeigt ist. An dem Schneidwerkzeug muss dazu ein Gewinde vorliegen. Für dieses ist üblicherweise ein anderes Material notwendig als für die eigentliche Klinge oder das eigentliche Messer. Das Schneidwerkzeug muss aus zwei unterschiedlichen Materialien gefertigt werden, wobei zudem üblicherweise das Gewindematerial schwerer ist als das eigentliche Werkzeugmaterial.
  • Eine andere Befestigungsmöglichkeit besteht darin, am frei schwingenden Ende der Sonotrode einen Schlitz anzubringen, in den ein Befestigungsende eines Schneidwerkzeugs eingeschoben wird. Das Schneidwerkzeug wird mit einer Schraube fixiert, die quer zur Einschubrichtung des Werkzeugs durch die Sonotrode geführt wird. Damit das Werkzeug gut gesichert ist, weist das Befestigungsende entweder ein Loch auf, durch welches die Schraube führen kann oder zumindest eine Ausnehmung, mit der es bis an die Schraube herangeführt werden kann. Das Befestigungsende des Werkzeugs und der Schlitz in der Sonotrode können dabei so geformt sein, dass ein Grossteil des Werkzeugs an der Innenfläche des Schlitzes anliegt, wie dies zum Beispiel in JP2000326291 (A ) offenbart ist. Das Befestigungsende muss dafür allerdings einen massgeblichen Teil des Werkzeugs bilden, was zu einem erhöhten Gewicht führt.
  • Die Druckschrift JP 2010167535 (A ) zeigt ein Schneidwerkzeug, bei dem der Kopf der Befestigungsschraube in der Sonotrode versenkt wird. Lateralschwingungen und Geräuschentwicklung können dadurch vermieden werden.
  • Die Lage des Schneidwerkzeugs in der Sonotrode wird bei den bekannten Ultraschallschneidvorrichtungen im Wesentlichen durch den Anschlag des Befestigungsendes an der Schraube und durch den Kontakt des Befestigungsendes mit den Wänden des Schlitzes beschränkt. Dies legt die Position des Werkzeugs allerdings noch nicht eindeutig fest. Zudem kann das Schneidwerkzeug beispielsweise bei Erschütterungen oder bei nicht gleichmässigen Belastungen aus der Sonotrode herausrutschen oder eine Drehbewegung um die Schraube herum ausführen.
  • Die JP2011-125972 und JP2000326291 (A ) zeigen Sonotroden, bei welcher der Schlitz eine dem Werkzeugschaft angepasste Ausnehmung aufweist, so dass das Befestigungsende im montierten Zustand von allen Seiten eingefasst ist. Das Werkzeug kann dann nicht mehr um die Schraube herum drehen, aber immer noch aus dem Schlitz herausrutschen, sofern die Schraube nicht durch ein Loch im Befestigungsende führt.
  • Das Werkzeug weist aber verglichen mit der Sonotrode eine deutlich geringere Breite auf. Für ein Messer mit einer gewünschten Schneidkante muss also eine entsprechend breitere Sonotrode zur Verfügung gestellt werden, was sich ungünstig auf die zu bewegende Masse auswirken kann.
  • Es besteht die Aufgabe, ein Schneidwerkzeug und eine Ultraschallschneidvorrichtung zur Verfügung zu stellen, welche die Nachteile des Bekannten überwinden, und insbesondere dafür sorgen, dass es nicht zu einer Lockerung und Überhitzung des Schneidwerkzeugs kommt.
  • Die Aufgabe wird in Anspruch 1 gelöst durch ein Schneidwerkzeug für eine Ultraschallschneidvorrichtung. Das Schneidwerkzeug umfasst ein Schneidende und ein Befestigungsende zum Einschieben in einen Werkzeughalter oder eine Sonotrode. Das Schneidende wird bei Benutzung mit dem zu trennenden Werkstück in Kontakt gebracht. Es kann eine geschärfte Spitze und/oder eine oder mehrere geschärfte Kanten aufweisen.
  • Das Schneidende und das Befestigungsende können aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sein. Bevorzugt ist das Schneidwerkzeug einteilig und/oder aus einem Material, wie zum Beispiel gehärteter Werkzeugstahl, Hartmetall oder Wolfram, gefertigt.
  • Das Befestigungsende, insbesondere das gesamte Schneidwerkzeug, ist im Wesentlichen als Blatt ausgeführt. Das heisst, das Befestigungsende besitzt einen Grundkörper, der in einer Richtung eine kleinere Ausdehnung als in den dazu senkrechten Richtungen, aufweist. In einer Längsrichtung, welche das Schneidende und das Befestigungsende miteinander verbindet, und in einer dazu senkrechten Breitenrichtung hat das Befestigungsende eine grössere Ausdehnung als in einer zu diesen Richtungen senkrechten Dickenrichtung. Die Länge und Breite sind also grösser als die Dicke des Schneidwerkzeugs.
  • Bei Benutzung führt das Schneidwerkzeug bevorzugt eine Linearschwingung in der Längsrichtung aus.
  • Erfindungsgemäss ist am Befestigungsende des Schneidwerkzeugs mindestens ein von mindestens einer Blattoberfläche des Befestigungsendes wegweisender Formschlussblock angeordnet. Der Formschlussblock weist insbesondere in die Richtung der kleinsten Ausdehnung der Befestigungsendes. Bevorzugt ist beidseitig mindestens je ein Formschlussblock vorgesehen. Die Formschlussblöcke erstrecken sich insbesondere von den gegenüber liegenden Blattoberflächen.
  • Bevorzugt ist auf einer Blattoberfläche genau ein Formschlussblock vorgesehen. Es kann aber auch eine Reihe von Formschlussblöcken auf einer Blattoberfläche angeordnet sein.
  • Der Formschlussblock kann mit einer komplementären Formschlussöffnung zusammenwirken. Während üblicherweise das Schneidwerkzeug nur mittels einer Klemmung oder Verschraubung befestigt wird, sorgt der Formschlussblock für eine zusätzliche Sicherung, die zum Beispiel verhindern kann, dass sich das Schneidwerkzeug freiruckelt und aus der Fassung an einem Werkzeughalter oder einer Sonotrode herausrutscht und/oder gegenüber der Fassung dreht.
  • Der Formschlussblock weist insbesondere eine Stossfläche auf, mit einer Richtungskomponente in Längsrichtung.
  • Der Formschlussblock befindet sich am Befestigungsende, in einem Bereich, wo typischerweise ohnehin Klemmkräfte auf das Schneidwerkzeug wirken. Die Schwingung des Schneidwerkzeugs wird also nicht gestört.
  • In einer vorteilhaften Ausführung erstreckt sich der mindestens eine Formschlussblock über die gesamte Breite der Blattoberfläche. Im Zusammenspiel mit einer komplementären Formschlussöffnung kann so das Verdrehen des Schneidwerkezeugs verhindert werden. Hat der Formschlussblock einen im Wesentlichen konstanten Querschnitt über die Breite, so ist die Masse des Formschlussblocks zudem gleichmässig über die Breite des Schneidwerkzeugs verteilt.
  • Vorteilhafterweise erstreckt sich der mindestens eine Formschlussblock in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung, welche das Schneidende und das Befestigungsende verbindet. Der Formschlussblock kann dann ein Herausrutschen und ein Drehen des Schneidwerkzeugs verhindern. Das Schneidwerkzeug kann zudem seitlich in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung in eine entsprechende Aufnahme an einem Werkzeughalter oder in einer Sonotrode geschoben werden.
  • Beim Einsetzen nimmt das Schneidwerkzeug eine eindeutige Position ein, es erfolgt also eine Selbstzentrierung.
  • Eine einmal gewählte Position wird auch unter Beanspruchung beibehalten, so dass nur noch ein minimales Risiko für einen Ermüdungsbruch besteht. Ebenso verhindert der feste Sitz, dass es zu einer unerwünschten Überhitzung kommt, welche zu einem vorzeitigen Verschleiss des Schneidwerkzeugs führen könnte und einen negativen thermischen Einfluss auf das Schnittgut haben könnte.
  • Der feste Sitzt erlaubt auch das Schneiden mit höheren Amplituden.
  • Die Erlangung des festen Sitzes mit einem Formschlussblock ist eine einfach durchzuführende Massnahme und benötigt typischerweise keine höheren Herstellungskosten, da die Anformung des Formschlussblocks je nach Profil ohne grösseren Aufwand erreicht werden kann.
  • Der mindestens eine Formschlussblock kann am Rand eine Abschrägung aufweisen, die ein Einführen des Schneidwerkzeugs in eine Aufnahme erleichtert.
  • Formschlussblöcke können spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sein. Dabei können insbesondere zwei auf gegenüberliegenden Blattoberflächen angeordnete Formschlussblöcke spiegelsymmetrisch zueinander sein. Insbesondere ist das gesamte Schneidwerkzeug bis auf das Schneidende spiegelsymmetrisch ausgebildet.
  • Die Spiegelsymmetrie besteht bezüglich mindestens einer Ebene, die parallel zu der Längsrichtung verläuft, also der Richtung, welche das Schneidende und das Befestigungsende verbindet.
  • Bevorzugt besteht die Spiegelsymmetrie bezüglich zweier senkrecht zueinander stehender Ebenen, wobei eine der Spiegelebenen parallel zur Längsrichtung und zur Breitenrichtung ist und eine der Spiegelebenen parallel zur Längsrichtung und zur Dickenrichtung ist.
  • Damit ergibt sich eine günstige Massenverteilung für Längsschwingungen und das Risiko von Transversalschwingungen wird minimiert.
  • Bevorzugt weist der mindestens eine Formschlussblock einen trapezförmigen Querschnitt auf.
  • Der Querschnitt ergibt sich vorzugsweis in einer Ebene entlang der Längsrichtung, welche das freie Ende und das Befestigungsende verbindet, und bevorzugt senkrecht zu der Breitenrichtung, also in einer Ebene parallel zur Dickenrichtung, in welcher das Befestigungsende bevorzugt die geringste Ausdehnung aufweist.
  • Insbesondere liegt die längere Grundlinie an der Blattoberfläche an und die kürzere Grundlinie weist von der Blattoberfläche weg.
  • Der Querschnitt hat bevorzugt die Form eines gleichschenkligen Trapezes.
  • Insbesondere schliessen die Schenkel des Trapezes mit der Blattoberfläche einen Winkel von 90° oder 45° ein.
  • Das Schneidwerkzeug kann dann ohne grösseren Aufwand hergestellt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung des Schneidwerkzeugs ist an dem Ende des Befestigungsendes eine Ausnehmung vorgesehen ist, die insbesondere in Längsrichtung weist. Diese erlaubt, dass das Schneidwerkzeug nah an eine Befestigungsschraube in einer Sonotrode oder in einem Werkzeughalter gebracht werden kann. Die Ausnehmung weist zum Beispiel eine runde Kontur auf, um sich an den runden Durchmesser der Schaube anzupassen. Beidseitig der Ausnehmung verbleiben Klemmflächen.
  • Die Länge des Schneidwerkzeugs beträgt beispielsweise zwischen 20 und 30 mm.
  • Die Breite des Schneidwerkzeugs beträgt beispielsweise 7-12 mm.
  • Die Dicke des Schneidwerkzeugs beträgt beispielsweise 0.05-3mm.
  • Der mindestens eine Formschlussblock erstreckt sich beispielsweise 1-3mm von der Blattoberfläche weg.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform verjüngt sich die Breite des Schneidwerkzeugs am Übergang von dem Befestigungsende zu dem Schneidende, bevorzugt um 0.5-1mm. Die Dicke verjüngt sich bevorzugt um 0.25-0.45mm.
  • Die Aufgabe wird ausserdem gelöst durch eine Ultraschallschneidvorrichtung mit einer Sonotrode und einem Schneidwerkzeug, insbesondere wie oben beschrieben.
  • Das Schneidwerkzeug umfasst ein Schneidende und ein Befestigungsende.
  • Die Sonotrode weist mindestens ein Schraubloch auf, das zum Aufnehmen einer Schraube zum Fixieren des Schneidwerkzeugs an der Sonotrode dient.
  • Vom Befestigungsende des Schneidwerkzeugs erstreckt sich mindestens ein Formschlussblock weg und an der Sonotrode ist mindestens eine komplementäre Formschlussausnehmung vorgesehen. Der Formschlussblock bildet mit der Formschlussausnehmung einen Formschluss, wenn das Schneidwerkzeug in der Sonotrode montiert ist. Der Formschluss wirkt zumindest in einer Längsrichtung, welche das Schneidende und das Befestigungsende verbindet.
  • Der Formschlussblock weist insbesondere eine Anschlagfläche auf mit einer Richtungskomponente in Längsrichtung, und die Formschlussöffnung weist insbesondere eine dazu komplementäre Anschlagsfläche auf.
  • Während die Schraube ein Halten oder Klemmen bewirkt, legt die Formschlussverbindung die Lage des Schneidwerkezeugs in der Sonotrode zumindest bezüglich der Längsrichtung eindeutig fest. Bevorzugt sind der Formschlussblock und die Formschlussausnehmung so ausgebildet, dass auch eine relative Winkelausrichtung zwischen Sonotrode und Schneidwerkzeug bezüglich der Schraubachse festgelegt wird. Dazu erstrecken sich Formschlussblock und die Formschlussausnehmung beispielweise in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung.
  • Die Sonotrode kann eine Anlegefläche aufweisen, an welcher das Schneidwerkzeug angelegt wird und mit einer Schraube fixiert wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung weist die Sonotrode an einem Ende zwei Schenkel auf, die einen Schlitz bilden, in welchen das Befestigungsende des Schneidwerkzeugs einschiebbar ist.
  • In den Schenkeln sind Schraublöcher angeordnet zum Aufnehmen einer Schraube, die für eine Klemmkraft der Schenkel sorgt.
  • An den Innenseiten der Schenkel der Sonotrode ist die mindestens eine komplementäre Formschlussausnehmung vorgesehen.
  • In dieser Ausführung bilden Sonotrode und Schneidwerkzeuge eine symmetrische Anordnung. Das Befestigungsende des Schneidwerkzeugs ist von den Schenkeln der Sonotrode eingefasst.
  • In einer vorteilhaften Ausführung ist das Befestigungsende, insbesondere das gesamte Schneidwerkzeug, im Wesentlichen als Blatt ausgeführt. Bevorzugt erstrecken sich von den Blattoberflächen beidseitig Formschlussblöcke weg, die weiter bevorzugt, wie oben beschrieben, einen trapezförmigen Querschnitt aufweisen. An den Innenseiten der Schenkel befinden sich dazu komplementäre Formschlussöffnungen.
  • Der Schlitz in der Sonotrode ist dann ebenso symmetrisch ausgebildet wie das Befestigungsende des Schneidwerkzeugs, was sich günstig auf die Stabilität der Linearschwingungen auswirkt.
  • Vorteilhafterweise weist der Schlitz am festen Ende der Schenkel eine Aufweitung auf. Die Länge und Breite der Aufweitung bestimmt die Flexibilität der Schenkel. Diese sollen einerseits ein leichtes Einschieben des Schneidwerkzeugs erlauben, andererseits erlauben, dass eine zuverlässige Klemmkraft von der Schraube aufgebracht werden kann. Bevorzugt besitzt die Aufweitung eine abgerundete Innenkontur, um Einkerbungen zu verhindern.
  • An den freien Enden besitzen die Schenkel innenseitig Anlageflächen, an denen die Blattoberfläche des Schneidwerkzeugs anliegen kann.
  • Einer der Schenkel kann weniger Masse als der andere Schenkel besitzen. Insbesondere weist der leichtere Schenkel an der Aussenseite eine Abflachung auf, so dass die Anlagefläche und der Kontakt zwischen Schneidwerkzeug und Sonotrode nicht beeinträchtigt wird.
  • Die Massendifferenz trägt bevorzugt zur Kompensation des Gewichtes des Schraubenkopfes bei, so dass die Längsschwingung durch die Asymmetrie einer Befestigungsschraube, die ein Gewinde und einen in der Regel verdickten Kopf aufweist, nicht gestört wird.
  • Ein Schenkel kann ein Schraubloch mit einer Schraubenkopfsenkung aufweisen. Die Schraubenkopfsenkung trägt zur Massenreduktion bei und kompensiert ebenfalls zumindest einen Teil des Gewichtes des Schraubenkopfs.
  • Insbesondere ist das Schraubloch mit Schraubenkopfsenkung an einem leichteren Schenkel vorgesehen. Der Schraubenkopf kann dann teilweise versenkt werden, sodass noch ein Rest des Kopfes mit einer äusseren Angriffsfläche für ein Werkzeug von der Sonotrode absteht.
  • Bevorzugt weist mindestens ein Schraubloch ein Innengewinde auf. Es ist somit keine Mutter zum Befestigen der Schraube notwendig. Bevorzugt befindet sich nur ein Gewinde in dem Schraubloch an einem schwereren Schenkel. Ein Schraubloch an einem schweren Schenkel dient zum Halten der Schraube, ein Schraubloch an einem leichteren Schenkel zum Anlegen und/oder Versenken des Schraubkopfes.
  • In einer vorteilhaften Ausbildung der Ultraschallschneidvorrichtung erstrecken sich der Formschlussblock und die Formschlussausnehmung in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung, sodass das Schneidwerkzeug seitlich in die Sonotrode einschiebbar ist.
  • Bevorzugt umfasst die Ultraschallschneidvorrichtung eine Schraube zum Einführen in die Schraublöcher und zum Erzeugen einer Klemmkraft zwischen den Schenkeln. Die Schraube besitzt insbesondere einen Kopf, der bevorzugt eine Ausnehmung aufweist.
  • Vorteilhafterweise ist der Kopf verjüngt, insbesondere konisch, ausgeführt. Die Schraube kann dann einen festen Sitz in dem Schraubenloch einnehmen, womit Reibung und damit Wärmentwicklung weitgehend verhindert wird.
  • Die Schraube weist ausserdem bevorzugt einen zylindrischen Abschnitt auf, der einer optimalen Positionierung dient.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren gezeigten Beispielen erläutert.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Schneidwerkzeug in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 2
    das Schneidwerkzeug in einer ersten Draufsicht;
    Fig. 3
    das Schneidwerkzeug in einer zweiten Draufsicht;
    Fig. 4
    ein Befestigungsende in einer Schnittansicht;
    Fig. 5
    eine Ultraschallschneidvorrichtung in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 6
    ein freies Ende einer Sonotrode in einer ersten Draufsicht;
    Fig. 7
    das freie Ende der Sonotrode in einer Schnittansicht;
    Fig. 8
    eine Befestigungsschraube in Schnittansicht.
  • Figur 1 zeigt ein Schneidwerkzeug 1 für eine Ultraschallschneidvorrichtung 10 (siehe Figur 5) in perspektivischer Ansicht.
  • Das Schneidwerkzeug 1 umfasst ein Schneidende 2 und ein Befestigungsende 3 zum Einschieben in einen Werkzeughalter oder eine Sonotrode 11 (siehe Figur 5).
  • Das Schneidwerkzeug 1 ist im Wesentlichen als Blatt ausgeführt, wobei die Ausdehnungen in Längsrichtung 25, welche das Schneidende 2 und ein Befestigungsende 3 verbindet, und der dazu senkrechten Breitenrichtung 26 grösser als die Dicke 29 in einer zu beiden Richtungen 25, 26 senkrechten Dickenrichtung 27 sind.
  • Am Befestigungsende 3 des Schneidwerkzeugs 1 sind von den gegenüberliegenden Blattoberflächen 8 wegweisende Formschlussblöcke 4 angeordnet.
  • An dem von dem Schneidende 2 wegweisenden Ende des Befestigungsendes 3 ist eine Ausnehmung 7 vorgesehen, so dass das Schneidwerkzeug nah an eine Befestigungsschraube 15 (siehe Figur 5) geschoben werden kann.
  • Figur 2 zeigt das Schneidwerkzeug 1 in einer ersten Draufsichtsenkrecht zur Breitenrichtung 26 (siehe Figur 1).
  • Die Formschlussblöcke 4 sind spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet. Bis auf das Schneidende 2 ist das gesamte Schneidwerkzeug 1 spiegelsymmetrisch ausgebildet bezüglich einer Ebene 5, die parallel zu der Richtung 25 verläuft, welche das Schneidende 2 und das Befestigungsende 3 verbindet.
  • Die Dicke 29 des Schneidwerkzeugs 1 verjüngt sich an einem Übergang 31 von dem Befestigungsende 3 zum Schneidende 2.
  • Die Länge 35 des Schneidwerkzeugs 1 beträgt beispielsweise 20 bis 30 mm.
  • Die maximale Dicke 29 des Schneidwerkzeugs 1 beträgt beispielsweise 0.05 bis 3mm.
  • Figur 3 zeigt das Schneidwerkzeug 1 in einer zweiten Draufsicht. Die Formschlussblöcke 4 erstrecken sich über die gesamte Breite 30 der Blattoberfläche 8. An den Rändern befinden sich Abschrägungen 33, die das Einführen der Formschlussblöcke 4 in die Formschlussausnehmungen 17 (siehe Figur 5) erleichtern.
  • Die Breite des Schneidwerkzeugs 1 verjüngt sich am Übergang 31 von dem Befestigungsende 3 zum Schneidende 2.
  • Die maximale Breite 30 des Schneidwerkzeugs (1) beträgt 7 bis 12 mm.
  • Figur 4 zeigt ein Befestigungsende 3 in einer Schnittansicht. Die symmetrisch angeordneten Formschlussblöcke 4 haben jeweils einen Querschnitt 6 in Form eines Trapezes. Eine Seitenkante 9 definiert die Richtung einer Stossfläche 28 (siehe Figur 3) mit einer Komponente, die in Längsrichtung 25 weist. In Zusammenwirkung mit einer in der Figur nicht gezeigten komplementären Fläche entsteht ein Formschluss, der das Herausrutschen und das Verdrehen des Schneidwerkzeugs verhindert.
  • Figur 5 zeigt eine Ultraschallschneidvorrichtung 10 in perspektivischer Ansicht. Die Ultraschallschneidvorrichtung 10 umfasst ein Schneidwerkzeug 1 wie es in den Figuren 1-4 gezeigt ist und eine Sonotrode 11.
  • Zum Fixieren des Schneidwerkzeugs 1 ist eine Schraube 15 vorgesehen.
  • Die Formschlussblöcke 4 des Schneidwerkzeugs bilden mit komplementären Formschlussausnehmungen 17 an der Sonotrode 11 einen Formschluss.
  • Die Sonotrode 11 weist an einem Ende zwei Schenkel 12a, 12b auf, die einen Schlitz 13 bilden, in welchen das Befestigungsende 3 des Schneidwerkzeugs 1 in einer Einschieberichtung 34, welcher der Breitenrichtung 26 entspricht (siehe Figur 1), einschiebbar ist.
  • Figur 6 zeigt ein freies Ende einer Sonotrode 11 in einer ersten Draufsicht.
  • Die Formschlussausnehmungen 17 sind an den Innenseiten 16 der Schenkel 12a, 12b vorgesehen.
  • Der Schlitz 13 weist an den festen Enden der Schenkel 12a, 12b eine Aufweitung 18 auf, die eine abgerundete Innenkontur 19 besitzt.
  • Einer der Schenkel 12a besitzt an der Aussenseite eine Abflachung 20, und weist somit weniger Masse als der andere Schenkel 12b auf. Bei einer eingesetzten Schraube 15 (siege Figur 5) wird so das Gewicht des Schraubenkopfes 23 (siehe Figur 8) kompensiert.
  • Figur 7 zeigt das freie Ende der Sonotrode 11 in einer Schnittansicht.
  • In den Schenkeln 12a, 12b sind Schraublöcher 14a, 14b angeordnet zum Aufnehmen einer Schraube 15 (siehe Figur 5), die für eine Klemmkraft der Schenkel 12a, 12b sorgt.
  • In dem Schenkel 12a, der aufgrund der Abflachung 20 weniger Masse aufweist, ist zusätzlich eine konische Schraubenkopfsenkung 21 vorgesehen, die in eine zylindrisch geformte Ausnehmung 36 übergeht. Die Form des Schraubenlochs 14a erlaubt eine genaue Zentrierung und Positionierung der Schraube.
  • Das Schraubloch 14b an dem schwereren Schenkel 12b weist ein Innengewinde 22 auf.
  • Figur 8 zeigt eine Befestigungsschraube 15 in Schnittansicht. Die Schraube 15 besitzt einen Kopf 23, in dem eine Ausnehmung 24 vorgesehen ist. An dem Ende der Befestigungsschraube 15, das dem Kopf 23 gegenüber liegt, ist ein Aussengewinde 31 vorgesehen. Die Schraube 15 weist einen konisch geformten Bereich 37 auf, der in einen zylinderförmigen Abschnitt 38 übergeht. Die Schraube 15 lässt sich damit gut zentrieren und positionieren.

Claims (16)

  1. Schneidwerkzeug (1) für eine Ultraschallschneidvorrichtung (10), wobei das Schneidwerkzeug (1) ein Schneidende (2) und ein Befestigungsende (3) zum Einschieben in einen Werkzeughalter oder eine Sonotrode (11) umfasst,
    wobei das Befestigungsende (3), insbesondere das gesamte Schneidwerkzeug (1), im Wesentlichen als Blatt ausgeführt ist, und wobei sich die Dicke (29) des Schneidwerkzeugs (1) an einem Übergang (31) von dem Befestigungsende (3) zum Schneidende (2) verjüngt,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    am Befestigungsende (3) des Schneidwerkzeugs (1) mindestens ein von mindestens einer Blattoberfläche (8) des Befestigungsendes (3) wegweisender Formschlussblock (4) angeordnet ist, bevorzugt beidseitig je ein Formschlussblock (4).
  2. Schneidwerkzeug (1) gemäss Anspruch 1, wobei sich der mindestens eine Formschlussblock (4) über die gesamte Breite (30) der Blattoberfläche (8) erstreckt.
  3. Schneidwerkzeug (1) gemäss Anspruch 1 oder 2, wobei sich der mindestens eine Formschlussblock (4) in einer Richtung senkrecht zur Längsrichtung (25), welche das Schneidende (2) und das Befestigungsende (3) verbindet, erstreckt.
  4. Schneidwerkzeug (1) gemäss Anspruch 1, 2 oder 3, wobei die Formschlussblöcke (4) spiegelsymmetrisch zueinander angeordnet sind, insbesondere das Schneidwerkzeug (1) bis auf das Schneidende (2) spiegelsymmetrisch ausgebildet ist.
  5. Schneidwerkzeug (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Formschlussblöcke (4) einen trapezförmigen Querschnitt (6) aufweisen.
  6. Schneidwerkzeug (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei an dem von dem Schneidende (2) wegweisenden Ende des Befestigungsendes (3) eine Ausnehmung (7) vorgesehen ist.
  7. Schneidwerkzeug (1) gemäss einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei sich die Breite (30) des Schneidwerkzeugs (1) an einem Übergang (31) von dem Befestigungsende (3) zum Schneidende (2) verjüngt.
  8. Ultraschallschneidvorrichtung (10) umfassend eine Sonotrode (11) und ein Schneidwerkzeug (1), insbesondere gemäss einem der Ansprüche 1-7, wobei das Schneidwerkzeug (1) ein Schneidende (2) und ein Befestigungsende (3) umfasst, wobei die Sonotrode (11) mindestens ein Schraubloch (14a, 14b) aufweist zum Aufnehmen einer Schraube (15) zum Fixieren des Schneidwerkzeugs (1) an der Sonotrode (11),
    dadurch gekennzeichnet, dass sich vom Befestigungsende (3) des Schneidwerkzeugs (1) mindestens ein Formschlussblock (4) wegerstreckt und an der Sonotrode (11) mindestens eine komplementäre Formschlussausnehmung (17) vorgesehen ist, so dass der Formschlussblock (4) mit der Formschlussausnehmung (17) einen Formschluss zumindest in einer Längsrichtung (25), welche das Schneidende (2) und das Befestigungsende (3) verbindet, bildet, wenn das Schneidwerkzeug (1) in der Sonotrode (11) montiert ist.
  9. Ultraschallschneidvorrichtung (10) gemäss Anspruch 8, wobei die Sonotrode (11) an einem Ende zwei Schenkel (12a, 12b) aufweist, die einen Schlitz (13) bilden, in welchen das Befestigungsende (3) des Schneidwerkzeugs (1) einschiebbar ist, und wobei in den Schenkeln (12a, 12b) Schraublöcher (14a, 14b) angeordnet sind zum Aufnehmen einer Schraube (15), die für eine Klemmkraft der Schenkel (12a, 12b) sorgt, und wobei die mindestens eine komplementäre Formschlussausnehmung (17) an den Innenseiten (16) der Schenkel (12a, 12b) der Sonotrode (11) vorgesehen ist.
  10. Ultraschallschneidvorrichtung (10) gemäss Anspruch 8 oder 9, wobei das Befestigungsende (3), insbesondere das gesamte Schneidwerkzeug (1), im Wesentlichen als Blatt ausgeführt ist und sich bevorzugt von den Blattoberflächen (8) beidseitig Formschlussblöcke (4) wegerstrecken.
  11. Ultraschallschneidvorrichtung (10) gemäss Anspruch 9 oder 10, wobei der Schlitz (13) an den festen Enden der Schenkel (12a, 12b) eine Aufweitung (18) aufweist, bevorzugt mit einer abgerundeten Innenkontur (19).
  12. Ultraschallschneidvorrichtung (10) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 11, wobei einer der Schenkel (12a) weniger Masse als der andere Schenkel aufweist, insbesondere an der Aussenseite eine Abflachung (20) aufweist.
  13. Ultraschallschneidvorrichtung (10) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 12, wobei das Schraubloch (14a) an einem Schenkel eine, insbesondere konische, Schraubenkopfsenkung (21) und/oder eine zylindrische Ausnehmung (36) aufweist, insbesondere das Schraubloch (14a) an einem leichteren Schenkel (12a).
  14. Ultraschallschneidvorrichtung (10) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei mindestens ein Schraubloch (14b) ein Innengewinde (22) aufweist, bevorzugt das Schraubloch (14b) an einem schwereren Schenkel (12b).
  15. Ultraschallschneidvorrichtung (10) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 14, wobei der Formschlussblock (4) und die Formschlussausnehmung (17) sich in einer Richtung (26) senkrecht zur Längsrichtung (25) erstrecken, sodass das Schneidwerkzeug (1) seitlich in die Sonotrode (11) einschiebbar ist.
  16. Ultraschallschneidvorrichtung (10) gemäss einem der Ansprüche 9 bis 15, wobei die Ultraschallschneidvorrichtung (10) eine Schraube (15) umfasst, zum Einführen in die Schraublöcher (14a, 14b) und zum Erzeugen einer Klemmkraft zwischen den Schenkeln (12a, 12b), insbesondere eine Schraube (15) mit Kopf (23), der bevorzugt eine Ausnehmung (24) aufweist, wobei die Schraube insbesondere einen konischen Bereich (37) aufweist, der in einen zylindrischen Bereich (38) übergeht.
EP18158735.3A 2018-02-27 2018-02-27 Schneidwerkzeug für eine ultraschallschneidvorrichtung und ultraschallschneidvorrichtung Active EP3530425B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18158735.3A EP3530425B1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Schneidwerkzeug für eine ultraschallschneidvorrichtung und ultraschallschneidvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18158735.3A EP3530425B1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Schneidwerkzeug für eine ultraschallschneidvorrichtung und ultraschallschneidvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3530425A1 EP3530425A1 (de) 2019-08-28
EP3530425B1 true EP3530425B1 (de) 2020-10-28

Family

ID=61386743

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18158735.3A Active EP3530425B1 (de) 2018-02-27 2018-02-27 Schneidwerkzeug für eine ultraschallschneidvorrichtung und ultraschallschneidvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3530425B1 (de)

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0277823B1 (de) 1987-02-04 1991-04-24 Taga Electric Co. Ltd. Ultraschallschneidvorrichtung
JP3462118B2 (ja) 1999-05-19 2003-11-05 株式会社ソノテック 処理刃ホルダー
US20050081692A1 (en) * 2003-10-20 2005-04-21 Kraft Foods Holdings, Inc. Ultrasonic slitter
JP2010167535A (ja) 2009-01-23 2010-08-05 Sonotec Co Ltd 加工具ホルダー
JP5316889B2 (ja) 2009-12-18 2013-10-16 精電舎電子工業株式会社 超音波カッター装置、及び超音波カッター装置用の工具ホーン
US20120073414A1 (en) * 2010-04-12 2012-03-29 Branson Ultrasonics Corporation Ultrasonic system and method for cutting soft materials and ultrasonic horn blade therefor

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3530425A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013204372B4 (de) Hubsägeblatt für eine Werkzeugmaschine
WO2013034344A1 (de) Sägeblatt für eine werkzeugmaschine
EP2724817B1 (de) Spannbacke oder Spannelement
EP1208950A1 (de) Werkzeug mit einem Halter zur Befestigung an einer Antriebswelle
EP3204202B1 (de) Messerkopf zur spanenden bearbeitung von werkstoffen und messer hierfür
DE102013218884B4 (de) Spanendes Werkzeug
EP0722809A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP2148768A1 (de) Schneidwerkzeug mit einem tragkörper
DE102015104057A1 (de) Spanabhebendes Werkzeug
EP0286837B1 (de) Messereinsatz
EP1974881A2 (de) Anordnung mit einer Sägeblattaufnahme für eine Oszillationssäge
EP2125278A1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP3530425B1 (de) Schneidwerkzeug für eine ultraschallschneidvorrichtung und ultraschallschneidvorrichtung
DE102007036322B4 (de) Anordnung mit einer Sägeblattaufnahme für eine Oszillationssäge
EP1262262B1 (de) Bohrstange
DE19911683A1 (de) Ultraschall-Sonotrode
EP3137248B1 (de) Zerspanungswerkzeug mit feststehenden und federnd gelagerten führungsleisten
DE10137055B4 (de) Kupplungsvorrichtung für das Verbinden einer Spindel mit einem Werkzeughalter
EP3292931B1 (de) Werkzeug, insbesondere für die spanabhebende werkstückbearbeitung
DE3330718C2 (de)
DE3638404A1 (de) Saegeblatteinheit
DE10353804B4 (de) Ultraschallbetriebene Schneidvorrichtung
EP0852707A1 (de) Kombinationswaage
EP3536436B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum verbinden von werkstücken
DE202010002929U1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200612

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200917

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1327749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018002822

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: HEPP WENGER RYFFEL AG, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210301

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210129

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20210228

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210128

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018002822

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20210427

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

26N No opposition filed

Effective date: 20210729

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210227

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180227

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1327749

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201028

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20230227

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240116

Year of fee payment: 7