DE202010002929U1 - Werkzeugmaschine mit Werkzeug - Google Patents

Werkzeugmaschine mit Werkzeug Download PDF

Info

Publication number
DE202010002929U1
DE202010002929U1 DE201020002929 DE202010002929U DE202010002929U1 DE 202010002929 U1 DE202010002929 U1 DE 202010002929U1 DE 201020002929 DE201020002929 DE 201020002929 DE 202010002929 U DE202010002929 U DE 202010002929U DE 202010002929 U1 DE202010002929 U1 DE 202010002929U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tool
housing
machine
screw
tool according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201020002929
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEIMATEC GmbH
Original Assignee
HEIMATEC GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEIMATEC GmbH filed Critical HEIMATEC GmbH
Priority to DE201020002929 priority Critical patent/DE202010002929U1/de
Publication of DE202010002929U1 publication Critical patent/DE202010002929U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B29/00Holders for non-rotary cutting tools; Boring bars or boring heads; Accessories for tool holders
    • B23B29/24Tool holders for a plurality of cutting tools, e.g. turrets
    • B23B29/242Turrets, without description of the angular positioning device
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/124Screws
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2/00Friction-grip releasable fastenings
    • F16B2/02Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening
    • F16B2/06Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action
    • F16B2/065Clamps, i.e. with gripping action effected by positive means other than the inherent resistance to deformation of the material of the fastening external, i.e. with contracting action using screw-thread elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/005Set screws; Locking means therefor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B35/00Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws
    • F16B35/04Screw-bolts; Stay-bolts; Screw-threaded studs; Screws; Set screws with specially-shaped head or shaft in order to fix the bolt on or in an object
    • F16B35/06Specially-shaped heads

Abstract

Werkzeugmaschine (1) mit wenigstens einem Werkzeugrevolver (2) und einer zugehörigen Werkzeugscheibe (3) mit Aufnahmestellen (4) zur Befestigung von wenigstens einem Werkzeug (5), wobei die einzelnen Aufnahmestellen (4) der Werkzeugscheibe (3) des Werkzeugrevolvers (2) Gewindebohrungen (4a) für jeweils einen Haltekopf (8) und einen Gewindebereich (7b) aufweisende Befestigungsschrauben (7) haben, mit welchen wenigstens ein Gehäuse (6) eines Werkzeugs (5) an der Werkzeugscheibe (3) des Werkzeugrevolvers (2) in Gebrauchsstellung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Haltekräfte auf die Befestigungsschrauben (7) und zur Befestigung des Werkzeugs (5) und/oder des Gehäuses (6) wenigstens ein seitlich zustellbares oder antreibbares, über wenigstens eine Schrägfläche (10) wirkendes Maschinenelement (9, 91) am Gehäuse (6) oder Werkzeug (5) und/oder an einer mit der Werkzeugscheibe (3) verbundenen Adapterplatte (14) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Werkzeugmaschine mit wenigstens einem Werkzeugrevolver und einer zugehörigen Werkzeugscheibe mit Aufnahmestellen zur Befestigung von wenigstens einem Werkzeug, wobei die einzelnen Aufnahmestellen der Werkzeugscheibe des Werkzeugrevolvers Gewindebohrungen für jeweils einen Haltekopf und einen Gewindebereich aufweisende Befestigungsschrauben haben, mit welchen wenigstens ein Gehäuse eines Werkzeugs an der Werkzeugscheibe des Werkzeugrevolvers in Gebrauchsstellung festgelegt ist.
  • Derartige Werkzeugmaschinen mit entsprechenden Befestigungsmöglichkeiten für unterschiedliche Werkzeuge sind bekannt, wobei die Werkzeuge jeweils an den durch die Werkzeugscheibe und deren Befestigungslochungen vorgegebenen Stellen Bohrungen für die Befestigungsschrauben benötigen.
  • Durch diese vorgegebenen Befestigungsstellen ist der an dem Werkzeug vorhandene Platz begrenzt, d. h. größere und vor allem angetriebene und eventuell mit hoher Leistung angetriebene Werkzeuge können an einem solchen Werkzeugrevolver bisher in der Regel nicht befestigt werden.
  • Es besteht deshalb die Aufgabe, eine Werkzeugmaschine der vorstehend definierten Art zu schaffen, an deren Werkzeugrevolver unter Ausnutzung der Befestigungslochungen auch größere Werkzeuge befestigt werden können.
  • Zar Lösung dieser Aufgabe ist vorgesehen, dass zur Übertragung der Haltekräfte auf die Befestigungsschrauben und zur Befestigung des Werkzeugs und/oder des Gehäuses wenigstens ein seitlich zustellbares oder antreibbares, über wenigstens eine Schrägfläche wirkendes Maschinenelement am Gehäuse oder Werkzeug und/oder an einer mit der Werkzeugscheibe verbundenen Adapterplatte vorgesehen ist. Seitliche Zustellung bedeutet dabei eine Zustellung quer zur Längsmittelachse der Befestigungsschraube.
  • Über die Schrägfläche des Maschinenelements kann die bei der seitlichen Zustellung des Maschinenelements aufgewendete Kraft umgelenkt werden und so als Haltekraft zwischen den zu verbindenden Teilen wirken. Die aufgebrachte Kraft über die seitliche Zustellung ergibt eine resultierende Haltekraft, die so groß ist, dass das Werkzeug und sein Gehäuse mit notwendiger Sicherheit mit dem Werkzeugrevolver lösbar verbunden ist. Es ist auch denkbar, dass die Schrägfläche als gekrümmte Fläche wie bei einer Exzenterscheibe oder schraubenlinienförmig gestaltet ist. Die Fixierung des Werkzeugs auf dem Werkzeugrevolver durch seitliche Zuführung des Maschinenelements hat gegenüber den bisher verwendeten Befestigungen den erheblichen Vorteil, dass bei der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine für die Maschinenelemente zur Befestigung der Werkzeuge weniger Raum, insbesondere in Verlängerung der oder über den Befestigungsschrauben beansprucht wird. Dieser Zuge winn an verfügbarem Volumen lässt sich für die Gestaltung größerer, komplexerer und/oder leistungsstärkerer Werkzeuge verwenden.
  • Eine zweckmäßige Ausführungsform der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine kann vorsehen, dass an dem Haltekopf der Befestigungsschrauben seitlich wenigstens ein zustellbares oder antreibbares Maschinenelement unmittelbar oder über die Adapterplatte angreift, das die Befestigungsschrauben in Gebrauchsstellung auf Zug belastet, wobei das Maschinenelement seinerseits an dem Gehäuse des Werkzeugs befestigt oder gelagert ist. In diesem Ausführungsbeispiel greift das Maschinenelement direkt oder über die Adapterplatte indirekt an den vorhandenen Befestigungsschrauben an und wirkt mit einer Schrägfläche aufgrund der seitlichen Zustellung auf den Haltekopf. Da sich das Maschinenelement dabei im Gehäuse des Werkzeugs abstützt, ergibt sich eine entsprechende Gegenkraft und fixiert das Werkzeug mit seinem Gehäuse auf der Werkzeugscheibe des Werkzeugrevolvers. Auch hier besteht der Vorteil darin, dass die Befestigungselemente seitlich, also quer zur Längsmittelachse der Befestigungsschrauben zugeführt werden können, wodurch sie den Bauraum für das Werkzeug möglichst wenig vermindern.
  • Von besonderer Bedeutung für die Erfindung kann es sein, wenn das Werkzeug und/oder sein Gehäuse der Aufnahmestelle der Werkzeugscheibe zugewandte Aussparungen zum Übergreifen der Halteköpfe der zuvor eingedrehten Befestigungsschrauben hat und wenn diese Aussparungen von der Seite her für das Maschinenelement zugänglich sind. So lässt sich das Werkzeug besonders leicht auf die Werkzeugscheibe aufsetzen und mit dem Maschinenelement befestigen.
  • Eine günstige alternative Gestaltungsform der Erfindung kann vorsehen, dass an der Werkzeugscheibe je Aufnahmestelle wenigstens zwei, drei oder vier Befestigungsschrauben vorgesehen sind, die die zuverlässige Befestigung des Werkzeugs an der Werkzeugscheibe und dem Werkzeugrevolver ermöglichen können.
  • Außerdem kann die erfindungsgemäße Schrägfläche dadurch verwirklicht sein, dass der Haltekopf der Befestigungsschraube an seiner Unterseite die Schrägfläche oder ein mit Schrägflächen versehenes Element aufweist.
  • Die Schrägfläche an der Unterseite des Haltekopfes fungiert als Widerlager für das von der Seite her zustellbare Maschinenelement. Dieses kommt mit der Schrägfläche des Haltekopfes in Kontakt und liegt möglichst großflächig an demselben an und kann so die Normalkraft besonders gut auf die Befestigungsschraube übertragen, weil die Schrägfläche die seitlich wirksame Druckkraft des Maschinenelements in eine in Längsrichtung der Befestigungsschrauben wirksame Teilkraft umlenkt.
  • Es ist aber auch möglich, dass der Haltekopf der Befestigungsschraube rotationssymmetrisch ist und eine mit der Schrägfläche versehene Ringfläche oder Ringnut aufweist. Das Profil der Ringnut ist dabei so gestaltet, dass das Maschinenelement gut in die Ringnut eingreifen kann und sich die notwendigen Kräfte mit großer Sicherheit übertragen lassen. Das Profil der Ringnut kann beispielsweise bogenförmig oder trapezförmig sein.
  • Dabei ist es für die Kraftübertragung besonders günstig, wenn an dem Maschinenelement die/eine Schrägfläche zum Zusammenwirken mit dem Haltekopf oder mit dessen Schrägfläche vorgesehen ist.
  • Eine weitere Ausgestaltung der Erfindung kann vorsehen, dass das Gehäuse des Werkzeugs je Befestigungsschraube zumindest einen seitlichen Zugang mit Lagerung für das zuführbare Maschinenelement aufweist. In Gebrauchsstellung sitzt das Gehäuse auf der Werkzeugscheibe auf und die Befestigungsschrauben stecken bereits in den Aussparungen an der Unterseite des Gehäuses. Die Befestigungsschrauben sind für das seitlich zustellbare Maschinenelement über den seitlichen Zugang im Gehäuse für die Befestigung des Werkzeugs auf der Werkzeugscheibe zugänglich.
  • Dabei kann es wichtig sein, dass der seitliche Zugang eine Gewindebohrung und dass das zustellbare Maschinenelement eine Schraube oder Madenschraube ist. Über die Gewindebohrung kann das Maschinenelement bzw. die Schraube mit ausreichender Kraft unter den Haltekopf der Befestigungsschraube gedrückt werden, wodurch sich die Haltekraft, die durch das Anpressen der Schraube an die Unterseite des Haltekopfes entsteht, auf das Gehäuse übertragen lässt und das Werkzeug sicher an der Werkzeugscheibe des Werkzeugrevolvers befestigt werden kann.
  • Außerdem kann es vorteilhaft sein, wenn die Schraube oder Madenschraube einen sich konisch verjüngenden Endbereich als Schrägfläche aufweist. Mit dem sich konisch verjüngenden Endbereich kann die Schraube oder Madenschraube eine möglichst große Kontaktfläche zu der Schrägfläche an der Unterseite des Haltekopfes für die Übertragung der Kräfte nutzen.
  • Es kann als günstig erachtet werden, wenn der seitliche Zugang rechtwinklig zur Längsmittelachse der Befestigungsschraube verläuft.
  • Es ist aber auch möglich, dass der seitliche Zugang im Gehäuse derart schräg verläuft, dass seine Längsmittelachse mit der Längsmittelachse des Gewindebereichs einen spitzen Winkel bildet. Da das Maschinenelement in spitzem Winkel also kleiner als 90° zur Längsmittelachse der Befestigungsschraube angreift, ist die notwendige Kraftumlenkung beim Verspannen des Maschinenelements mit dem Haltekopf vergleichsweise gering, was insgesamt als günstig für eine zuverlässige Befestigung des Werkzeugs am Werkzeugrevolver erachtet werden kann, insbesondere wenn mit hohen auf die Werkzeugmaschine einwirkenden Bearbeitungskräften zu rechnen ist. Die beschriebene Ausrichtung des seitlichen Zugangs erweist sich ebenfalls als günstig für den Fall, dass Befestigungsschrauben mit Halteköpfen, die Ringnuten aufweisen, eingesetzt werden.
  • Es ist aber auch denkbar, dass das zustellbare Maschinenelement ein Klammerelement ist, das quer zum Verlauf der Befestigungsschraube seinerseits mit wenigstens einer Verstellschraube andrückbar ist. Dies hat den Vorteil, dass das Gehäuse keinerlei Aussparungen für die Aufnahme von Befestigungsschrauben aufweisen muss und somit maximalen Bauraum für das Werkzeug bereit stellt.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die Adapterplatte mittels der Befestigungsschrauben mit der Werkzeugscheibe verbunden und das Klammerelement befestigt das Werkzeug und/oder das Gehäuse an der Adapterplatte. Die Befestigungsschrauben können so weit eingeschraubt werden, dass sie in der Adapterplatte mit ihren Köpfen vollständig versenkt sind und nicht hervorstehen. Das Gehäuse kann plan auf der Adapterplatte aufliegen, wodurch ein guter Flächenkontakt entsteht, der sich günstig auf die Haltekräfte auswirkt.
  • Zweckmäßig kann es dann sein, wenn die Verstellschraube für das Klammerelement in eine ein Gewinde aufweisende Bohrung im Gehäuse oder in eine ein Gewinde aufweisende Bohrung in der Adapterplatte des Werkzeugs eingreift. Über die Verstellschraube kann das Klammerelement fest an das Gehäuse angepresst und so das Gehäuse des Werkzeugs indirekt an dem Werkzeugrevolver befestigt werden. Die Verstellschraube verläuft dabei quer oder rechtwinklig zur Längsmittelachse der Befestigungsschrauben.
  • Insbesondere vorteilhaft für die Befestigung des Werkzeugs ist es, wenn die Adapterplatte an ihrem freien Rand einen Absatz hat, der als Schrägfläche oder etwa rechtwinklig zum Verlauf der Befestigungsschrauben ausgebildet ist, woran das Klammerelement angreift und wenn das Gehäuse auf der in Gebrauchsstellung selben Seite ebenfalls einen Absatz hat, woran das Klammerelement angreift, der als Schrägfläche oder etwa rechtwinklig zum Verlauf der Befestigungsschrauben ausgebildet ist. Das Klammerelement kann über den Absatz am Gehäuse und über den Absatz an der Adapterplatte seitlich aufgeschoben und mit der Verstellschraube verspannt werden. Bei der Gestaltung eines oder beider Absätze als Schrägflächen, kann die gewünschte Verspannung und Haltekraft ähnlich dem Wirkprinzip eines Keils besonders gut auf die Bauteile übertragen werden.
  • Um die Verbindung zwischen Gehäuse und Adapterplatte bei Verwendung des Klammerelements zu vereinfachen und ein mögliches Verrutschen des Gehäuses auf der Adapterplatte während des Anbringens des Klammerelements zu verhindern, kann es sinnvoll sein, die Bohrung für die Verstellschraube in dem Bauteil vorzusehen, welches die Schrägfläche aufweist. Weisen sowohl das Gehäuse als auch die Adapterplatte eine Schrägfläche auf, so kann sich die Bohrung für die Verstellschraube wahlfrei in einem der beiden Bauteile befinden.
  • Ebenfalls ist es möglich, ein Verrutschen des Gehäuses auf der Adapterplatte formschlüssig zu unterbinden. Dafür könnte auf der dem Klammerelement abgewandten Seite der Adapterplatte beispielsweise ein Anschlag für das Gehäuse oder eine Art Zapfen vorgesehen sein, der in eine passende Ausnehmung in die Unterseite des Gehäuses eingreift und ein Verrutschen effektiv verhindern könnte.
  • Besonders günstig ist es, wenn das Klammerelement eine Schrägfläche passend zu der Schrägfläche am Gehäuse des Werkzeugs und/oder eine Schrägfläche passend zu der Schrägfläche an der Adapterplatte aufweist. Bei entsprechender Gestaltung der Schrägflächen und insbesondere ihrer Neigungswinkel kann die notwendige Haltekraft besonders gut übertragen werden.
  • Günstig ist auch, wenn die Länge des Klammerelements wenigstens einem Viertel, einem Drittel, der Hälfte oder drei Viertel der Seitenlänge des zu befestigenden Werkzeuges entspricht. Ebenso ist es möglich, dass die Länge des Klammerelements der Seitenlänge des Werkzeugs entspricht oder größer als diese ist. So bemessene Klammerelemente können dafür sorgen, dass die Kraftübertragung zwischen Gehäuse und Werkzeugscheibe gleichmäßig erfolgt und das Werkzeug auch bei Vibrationen und Erschütterungen positionsfest mit dem Werkzeugrevolver verbunden bleibt.
  • Um die Verbindung zwischen Gehäuse und Werkzeugrevolver mit noch größerer Sicherheit zu realisieren, können bei einer alternativen Gestaltungsform der Erfindung wenigstens zwei Klammerelemente oder ein Klammerelement und eine zusätzliche Sicherung vorgesehen sein. Solch eine zusätzliche Sicherung könnte beispielsweise eine Sicherheitsverschraubung zwischen Adapterplatte und Gehäuse auf einer der Seiten des Gehäuses sein, an denen das Klammerelement nicht angreift.
  • Nachstehend sind Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigt in zum Teil schematisierter Darstellung:
  • 1 eine Gesamtansicht der erfindungsgemäßen Werkzeugmaschine mit einer vergrößerten Detailansicht des zugehörigen Werkzeugrevolvers und einem daran befestigten Werkzeug,
  • 2 eine geschnittene Seitenansicht des Werkzeugs am Werkzeugrevolver mit einer dem Stand der Technik entsprechenden Befestigung,
  • 3 eine der 2 entsprechende Ansicht des am Werkzeugrevolver befestigten Werkzeugs mit einer ersten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Befestigung,
  • 4 eine der 3 entsprechende Ansicht des Werkzeugs mit Adapterplatte und seitlich zugestelltem Klammerelement,
  • 5 eine Seitenansicht einer Befestigungsschraube mit einer Ringnut mit bogenförmigem Profil,
  • 6 eine Draufsicht auf den Haltekopf der in 5 dargestellten Befestigungsschraube,
  • 7 eine perspektivische Ansicht der Befestigungsschraube gemäß 5 und 6,
  • 8 eine Seitenansicht der Befestigungsschraube mit zwei radial ausgebildeten Anschlägen und einer rechtwinklig zur Längsmittelachse der Befestigungs schraube zugestellten Madenschraube,
  • 9 eine der 8 entsprechende Abbildung mit einer schräg zugestellten Madenschraube,
  • 10 eine Seitenansicht einer abgewandelten Befestigungsschraube mit Ringnut mit bogenförmigem Profil, einem am Haltekopf vorgesehenen Anschlag und einer rechtwinklig zur Längsmittelachse der Befestigungsschraube zugestellten Madenschraube,
  • 11 eine der 10 entsprechende Darstellung mit einer schräg zugestellten Madenschraube,
  • 12 eine Seitenansicht einer Befestigungsschraube mit einer trapezförmig profilierten Ringnut, zwei radial ausgebildeten Anschlägen und einer rechtwinklig zur Längsmittelachse der Befestigungsschraube zugestellten Madenschraube,
  • 13 eine der 12 entsprechenden Darstellung mit schräg zugestellter Madenschraube,
  • 14 eine Seitenansicht einer Befestigungsschraube mit am Haltekopf umlaufender Schrägfläche und einer rechtwinklig zur Längsmittelachse der Befestigungsschraube angreifenden Madenschraube,
  • 15 eine der 14 entsprechende Darstellung mit schräg angreifender Madenschraube,
  • 16 eine perspektivische Ansicht eines Klammerelements,
  • 17 eine Ansicht der Vorderseite des Klammerelements gemäß 16,
  • 18 eine Ansicht des auf die Vorderseite gekippten Klammerelements gemäß 16,
  • 19 eine Seitenansicht des Klammerelements,
  • 20 einen Querschnitt des Klammerelements gemäß der
  • 16 bis 18 in Gebrauchsstellung mit einer Schrägfläche,
  • 21 eine der 20 entsprechende Darstellung des um 180° gedrehten Klammerelements in Gebrauchsstellung in alternativer Ausführung sowie
  • 22 einen weiteren Querschnitt eines Klammerelements mit zwei Schrägflächen in Gebrauchsstellung.
  • 1 zeigt eine im Ganzen mit 1 bezeichnete Werkzeugmaschine, einen zu ihr gehörenden Werkzeugrevolver 2 mit Werkzeugscheibe 3 und einer Anzahl von Aufnahmestellen 4 für Werkzeuge 5 sowie ein zugehöriges angeflanschtes Werkzeug 5. An dem Werkzeug 5 befindet sich in diesem Ausführungsbeispiel ein Bohrer 5a, der in Gebrauchsstellung gegenüber einer Werkstückspindel 5b positioniert ist. Wichtiger Bestandteil des „Werkzeugs” 5 ist sein Gehäuse 6. In der vergrößerten Darstellung des Werkzeugrevolvers 2 in 1 erkennt man, dass die einzelnen Aufnahmestellen 4 jeweils vier Gewindebohrungen 4a sowie eine Werkzeugschaftaufnahme 4b aufweisen.
  • 2 bis 4 zeigen verschiedene Möglichkeiten, das Werkzeug 5 mit seinem Gehäuse 6 an einer Aufnahmestelle 4 der Werkzeugscheibe 3 eines Werkzeugrevolvers 2 zu befestigen.
  • 2 zeigt eine Befestigung gemäß dem bisherigen Stand der Technik. Man sieht einen Schnitt durch die Werkzeugscheibe 3, das Werkzeug 5 mit seinem Werkzeugschaft 5c und sein Gehäuse E. Die Schnittebene ist so gewählt, dass auch zwei der vier Befestigungsschrauben 7 erkennbar sind. Bei der hier dargestellten Befestigungsmethode müssen die Befestigungsschrauben 7 durch das gesamte Gehäuse 6 des Werkzeugs 5 geführt werden, um in die Gewindebohrungen 4a eingeschraubt werden zu können. Dabei wird deutlich, dass vergleichsweise viel Bauraum für das Werkzeug 5 im Gehäuse 6 aufgrund der Durchführungen 7a der Befestigungsschrauben 7 verloren geht.
  • 3 zeigt eine erste erfindungsgemäße Ausführungsform. Wie in 2 ist auch hier die Werkzeugscheibe 3 des Werkzeugrevolvers 2 sowie ein angeflanschtes Werkzeug 5 mit Gehäuse 6 zu erkennen. Allerdings unterscheidet sich die Ausführung der Befestigungsschrauben 7 hier erheblich von denen aus 2. Die Befestigungsschrauben 7 sind kürzer als die in 2, haben einen ausgeprägten Haltekopf 8 und verfügen über jeweils ein seitlich, also quer zur Längsmittelachse M1 der Befestigungsschrauben 7, zustellbares Maschinenelement (Madenschraube 9 mit einer Schrägfläche 10).
  • Bevor das Gehäuse 6 mit dem Werkzeug 5 auf der Aufnahmestelle 4 der Werkzeugscheibe 3 befestigt werden kann, müssen die Befestigungsschrauben 7 ausreichend fest in die Gewindebohrungen 4a der Aufnahmestelle 4 eingeschraubt sein.
  • Gemäß 3 verfügt das Gehäuse 6 des Werkzeugs 5 an seiner Unterseite außerdem über vier Aussparungen 11 für die Befestigungsschrauben 7 und die Halteköpfe 8, deren Abmessungen in etwa denen der Befestigungsschrauben 7 entsprechen. Die Befestigungsschrauben 7 haben außerdem eine Ringnut 8c, die ihrerseits als Schrägfläche 8b am Haltekopf 8 dienen kann.
  • Bei den Maschinenelementen handelt es sich in diesem Ausführungsbeispiel um Madenschrauben 9, deren Schrägfläche 10 an einem Ende durch eine konische Verjüngung gebildet wird. Jede Madenschraube 9 ist über einen seitlichen, quer zur Längsmittelachse M1 der Befestigungsschrauben 7 ausgerichteten Zugang 12 in Form einer Gewindebohrung 12 im Gehäuse 6 gelagert. Die Kraftübertragung auf die Befestigungsschrauben 7 gelingt, indem die Schrägflächen 10 am Ende der Madenschrauben 9 an die Schrägflächen 8b der Ringnut 8c an den Unterseiten der Halteköpfe 8 angepresst werden. Da die Madenschrauben 9 in den Gewindebohrungen 12 im Gehäuse 6 gelagert sind, pressen sie das Gehäuse 6 an die Werkzeugscheibe 3 als Reaktion auf den Kontakt zwischen ihren Schrägflächen 10 und den Schrägflächen 8b der Halteköpfe 8 an die Aufnahmestelle 4 der Werkzeugscheibe 3 an. Um die notwendige Haltekraft für die Befestigung des Werkzeugs 5 an der Werkzeugscheibe 3 aufzubringen bzw. erhöhen zu können, werden die Madenschrauben 9 nach Bedarf weiter in die Gewindebohrung 12 hineingedreht.
  • 4 zeigt eine weitere mögliche Ausführungsform der Erfindung. Die Darstellung entspricht weitgehend der Darstellung gemäß 3. Auch hier wird das Werkzeug 5 mittels eines seitlich zustellbaren Maschinenelements an der Werkzeugscheibe 3 befestigt. Allerdings handelt es sich hierbei um ein Klammerelement 91, das über eine Verstellschraube 13 seitlich, quer zur Längsmittelachse M1 der Befestigungsschrauben 7 an das Gehäuse 6 angedrückt wird. Das Klammerelement 91 hat zwei beabstandete Klemmschenkel 17 mit einander zugewandten Innenflächen 17a bzw. 17b.
  • Das Werkzeug 5 und das Gehäuse 6 sind in dieser Ausführung nicht direkt an der Werkzeugscheibe 3 befestigt, sondern mit einer zwischengeschalteten Adapterplatte 14 verbunden. Diese Adapterplatte 14 ist mit den Befestigungsschrauben 7 auf der Werkzeugscheibe 3 fixiert. An ihrem freien Ende 14a verfügt die Adapterplatte 14 in diesem Fall über einen Absatz 15, der von dem Klammerelement 91 umgriffen wird. Es ist auch möglich, dass der Absatz 15 die Form einer Schrägfläche aufweist.
  • Gemäß 4 verfügt das Gehäuse 6 auf der Seite des freien Endes 14a der Adapterplatte 14 über einen Absatz 6a mit zum Rand hin abfallender Schrägfläche. Aus weiteren Ausführungsbeispielen (21) wird ersichtlich, dass der Absatz 6a am Gehäuse 6 auch etwa rechtwinklig zum Rand des Gehäuses 6 ausgebildet sein kann.
  • Das Klammerelement 91 wird mittels der Verstellschraube 13, die in einer im Gehäuse 6 befindlichen Bohrung 16 eingeschraubt ist, quer zur Längsmittelachse M1 der Befestigungsschraube 7 zugestellt. Beim Anziehen der Verstellschraube 13 wird das Klammerelement 91 mit seinen Innenflächen 17a und 17b über den schrägflächigen Absatz 6a am Gehäuse 6 und den Absatz 15 an der Adapterplatte 14 geschoben und erzeugt eine Haltekraft, die das Werkzeug 5 mit der an der Werkzeugscheibe 3 befestigten Adapterplatte 14 verbindet. Mit dieser Anordnung der Befestigungselemente bleibt nahezu der gesamte Bauraum des Gehäuses 6 des Werkzeugs 5 unberührt und kann für das Werkzeug 5 beansprucht und genutzt werden.
  • Die 5 bis 22 zeigen einzelne Elemente der Erfindung in vergrößerten Detailansichten.
  • Eine vergrößerte Ansicht einer Befestigungsschraube 7 liefert 5, 6 und 7. In den 5 und 7 ist der Haltekopf 8 sowie eine bogenförmig profilierte Ringnut 8c und die durch diese gebildete umlaufende Schrägfläche 8b an der Unterseite 8a des Haltekopfes 8 deutlich zu erkennen. Die Ringnut 8c ist so an der Befestigungsschraube 7 ausgebildet, dass sich unterhalb des Haltekopfes 8 eine zweite Begrenzung 8d der Ringnut 8c ergibt.
  • Die 8 bis 15 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Befestigungsschrauben 7 und verschiedene Zustellmöglichkeiten für die Madenschraube 9.
  • 8 zeigt die in 5 und 7 dargestellte Befestigungsschraube 7 mit einem zur Längsmittelachse M1 der Befestigungsschraube 7 senkrechten Angriff der Madenschraube 9. Der Kontakt zwischen der Schrägfläche 8b der Ringnut 8c und der Schrägfläche 10 der Madenschraube 9 an der Unterseite 8a 8d des Haltekopfes 8 ist ebenfalls gut zu erkennen.
  • 9 zeigt eine der 8 identische Befestigungsschraube 7 mit veränderter Zustellung der Madenschraube 9, sodass sich zwischen der Achse M2 der Madenschraube 9 und der Achse M1 des Gewindebereichs 7b der Befestigungsschraube 7 ein spitzer Winkel ergibt.
  • 10 zeigt ebenfalls eine Befestigungsschraube 7 mit bogenförmig profilierter Ringnut 8c, allerdings ohne eine untere Begrenzung 8d am Schaft der Befestigungsschraube 8. Wie in 8 greift die Madenschraube 9 senkrecht zur Längsmittelachse M1 der Befestigungsschraube 7 an der Unterseite 8a des Haltekopfs 8 an.
  • 11 zeigt eine der 10 identische Befestigungsschraube 7, nur dass hier die Zustellung der Madenschraube 9 von schräg unten geschieht.
  • Gemäß 12 greift die Madenschraube 9 mit ihrer Schrägfläche 10 an der von einer trapezförmig profilierten Ringnut 8c gebildeten Schrägfläche 8b senkrecht zur Längsmittelachse M1 der Befestigungsschraube 7 an. Auch hier findet sich eine untere Begrenzung 8d.
  • 13 zeigt eine der 12 identische Befestigungsschraube 7 mit Zustellung der Madenschraube 9 unter spitzem Winkel zwischen den Längsmittelachsen M1 (im Gewindebereich 7b) und M2.
  • In 14 greift die Madenschraube 9 mit ihrer Schrägfläche 10 an der von einer trapezförmig profilierten Ringnut 8c gebildeten Schrägfläche 8b senkrecht zur Längsmittelachse M1 der Befestigungsschraube 7 an. Eine untere Begrenzung 8d wie in 12 und 13 gibt es hier nicht.
  • 15 zeigt eine der 13 identische Befestigungsschraube 7 mit Zustellung der Madenschraube 9 unter spitzem Winkel zwischen den Längsmittelachsen M1 der Befestigungsschrauben 7 und M2 der Madenschraube 9.
  • In allen 8 bis 15 funktioniert die Kraftübertragung nach demselben Prinzip. Durch die Zustellung der Madenschraube 9 quer zu den Befestigungsschrauben 7 wird die Schrägfläche 8b in der Ringnut 8c am Haltekopf 8 belastet. Da sich einerseits die Madenschraube 9 in der Gewindebohrung 12 im Gehäuse 6 befindet und die Befestigungsschraube 7 andererseits in der Aufnahmestelle 4 und der entsprechenden Gewindebohrung 4a verschraubt ist und somit von der Madenschraube 9 allenfalls auf Zug belastet, aber nicht aus ihrer Position gebracht werden kann, wird das Gehäuse 6 des Werkzeugs 5 als Resultat dieser Verspannung fest auf die Werkzeugscheibe 3 gedrückt und an dieser fixiert.
  • Die 16 bis 19 zeigen detaillierte Ansichten des Klam merelements 91. Gemäß 16 und 19 haben die einander zugewandten Klemmschenkel 17 jeweils eine Innenfläche 17a als rechtwinkligen Anschlag ausgebildet und die andere Innenfläche 17b als Schrägfläche ausgebildet.
  • Gemäß 16 und 17 verfügt das Klammerelement 91 über zwei Bohrungen 13a für die Verstellschrauben 13.
  • Die 20 bis 22 zeigen die Verwendung des Klammerelements 91 am Gehäuse 6 und der Adapterplatte 14.
  • In 20 ist das Klammerelement 91 über eine Verstellschraube 13, die in eine Gewindebohrung 16 des Gehäuses 6 geschraubt wird, befestigt. Das Klammerelement 91 greift hierbei mit seiner Innenfläche 17a über einen Absatz 15 an der Adapterplatte 14 an. Gehäuseseitig greift die schrägflächig ausgebildete Innenfläche 17b über einen passenden schrägflächigen Absatz 6a am Gehäuse 6 an. Nach dem Keilprinzip entwickelt sich durch Anziehen der Verstellschraube 13 die für die Verbindung notwendige Haltekraft.
  • 21 zeigt eine ähnliche Darstellung wie 20. Hier befindet sich die Gewindebohrung 16 für die Verstellschraube 13 in der Adapterplatte 14 und das Klammerelement 91 ist um 180° gedreht angebracht. Außerdem weist das Gehäuse 6 einen ebenen Absatz 6a und die Adapterplatte 14 eine Schrägfläche 15 auf.
  • Nach demselben Prinzip wie in 20 ist das Klammerelement 91 mit seinen entsprechenden Innenflächen 17a und 17b seitlich über den Absatz 6a und die Schrägfläche 15 geschoben und durch die Verstellschraube 13 angepresst, wodurch die Haltekraft erzeugt wird.
  • Gemäß 22 sind beide Innenflächen 17a und 17b des Klammer elements 91 als Schrägflächen ausgebildet. Damit passen sie zu dem ebenfalls aus einer Schrägfläche bestehenden Absatz 15 an der Adapterplatte 14 und dem schrägflächigen Absatz 6a am Gehäuse 6. Die hier mit der Adapterplatte 14 verschraubte Verstellschraube 13 könnte in einer anderen Ausführungsform auch im Gehäuse 6 vorgesehen sein.
  • Die Werkzeugmaschine 1 mit wenigstens einem Werkzeugrevolver 2 und einer dazugehörigen Werkzeugscheibe 3 weist an dieser Aufnahmestellen 4 für Werkzeuge 5 auf. Zur Befestigung der Werkzeuge 5 und/oder ihrer Gehäuse 6 an der Werkzeugscheibe 3 ist wenigstens ein seitlich zustellbares Maschinenelement 9 vorgesehen. Dieses Maschinenelement 9 verbindet das Werkzeug 5 und/oder sein Gehäuse 6 gegebenenfalls über eine Adapterplatte 14 mit der Werkzeugscheibe 3, indem eine durch die seitliche Zustellung des Maschinenelements 9 eingeleitete Kraft über Schrägflächen 6a, 8b, 10, 15, 17a, 17b an Halteköpfen 8 vorhandener Befestigungsschrauben 7 und/oder am Gehäuse 6 und/oder an der Adapterplatte 14 so umgelenkt wird, dass sie als Haltekraft zwischen Werkzeug 5 und Werkzeugscheibe 3 wirken kann.

Claims (19)

  1. Werkzeugmaschine (1) mit wenigstens einem Werkzeugrevolver (2) und einer zugehörigen Werkzeugscheibe (3) mit Aufnahmestellen (4) zur Befestigung von wenigstens einem Werkzeug (5), wobei die einzelnen Aufnahmestellen (4) der Werkzeugscheibe (3) des Werkzeugrevolvers (2) Gewindebohrungen (4a) für jeweils einen Haltekopf (8) und einen Gewindebereich (7b) aufweisende Befestigungsschrauben (7) haben, mit welchen wenigstens ein Gehäuse (6) eines Werkzeugs (5) an der Werkzeugscheibe (3) des Werkzeugrevolvers (2) in Gebrauchsstellung festgelegt ist, dadurch gekennzeichnet, dass zur Übertragung der Haltekräfte auf die Befestigungsschrauben (7) und zur Befestigung des Werkzeugs (5) und/oder des Gehäuses (6) wenigstens ein seitlich zustellbares oder antreibbares, über wenigstens eine Schrägfläche (10) wirkendes Maschinenelement (9, 91) am Gehäuse (6) oder Werkzeug (5) und/oder an einer mit der Werkzeugscheibe (3) verbundenen Adapterplatte (14) vorgesehen ist.
  2. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Haltekopf (8) der Befestigungsschrauben (7) seitlich wenigstens ein zustellbares oder antreibbares Maschinenelement (9,91) unmittelbar oder über die Adapterplatte (14) angreift, das die Befestigungsschrauben (7) in Gebrauchsstellung auf Zug belastet, wobei das Maschinenelement (9, 91) seinerseits an dem Gehäuse (6) des Werkzeugs (5) befestigt oder gelagert ist.
  3. Werkzeugmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Werkzeug (5) und/oder sein Gehäuse (6) der Aufnahmestelle (4) der Werkzeugscheibe (3) zugewandte Aussparungen (11) zum Übergreifen der Halteköpfe (8) der zuvor eingedrehten Befestigungsschrauben (7) hat und dass diese Aussparungen (11) von der Seite her für das Maschinenelement (9) zugänglich sind.
  4. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass an der Werkzeugscheibe (3) je Aufnahmestelle (4) wenigstens zwei, drei oder vier Befestigungsschrauben (7) vorgesehen sind.
  5. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (8) der Befestigungsschraube (7) an seiner Unterseite (8a) die Schrägfläche (8b) oder ein mit Schrägflächen versehenes Element aufweist.
  6. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Haltekopf (8) der Befestigungsschraube (7) rotationssymmetrisch ist und eine mit der Schrägfläche (8b) versehene Ringfläche oder Ringnut (8c) aufweist.
  7. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Maschinenelement (9) die/eine Schrägfläche (10) zum Zusammenwirken mit dem Haltekopf (8) oder mit dessen Schrägfläche (8b) vorgesehen ist.
  8. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (6) des Werkzeugs (5) je Befestigungsschraube (7) zumindest einen seitlichen Zugang (12) mit Lagerung für das zuführbare Maschinenelement (9) aufweist.
  9. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Zugang (12) eine Gewindebohrung (12) und dass das zustellbare Maschinenelement eine Schraube oder Madenschraube (9) ist.
  10. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schraube oder Madenschraube (9) einen sich konisch verjüngenden Endbereich (10) als Schrägfläche aufweist.
  11. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Zugang (12) rechtwinklig zur Längsmittelachse (M1) der Befestigungsschraube (7) verläuft.
  12. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der seitliche Zugang (12) im Gehäuse (6) derart schräg verläuft, dass seine Längsmittelachse (M2) mit der Längsmittelachse (M1) des Gewindebereichs (7b) einen spitzen Winkel bildet.
  13. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das zustellbare Maschinenelement ein Klammerelement (91) ist, das quer zum Verlauf der Befestigungsschraube (7) seinerseits mit wenigstens einer Verstellschraube (13) andrückbar ist.
  14. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (14) mittels der Befestigungsschrauben (7) mit der Werkzeugscheibe (3) verbunden ist und dass das Klammerelement (91) das Werkzeug (5) und/oder das Gehäuse (6) an der Adapterplatte (14) befestigt.
  15. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellschraube (13) für das Klammerelement (91) in eine ein Gewinde aufweisende Bohrung (16) im Gehäuse (6) oder in eine ein Gewinde aufweisende Bohrung (16) in der Adapterplatte (14) des Werkzeugs (5) eingreift.
  16. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Adapterplatte (14) an ihrem freien Rand (14a) einen Absatz (15) hat, der als Schrägfläche oder etwa rechtwinklig zum Verlauf der Befestigungsschrauben (7) ausgebildet ist, woran das Klammerelement (91) angreift und dass das Gehäuse (6) auf der in Gebrauchsstellung selben Seite ebenfalls einen Absatz (6a) hat, woran das Klammerelement (91) angreift, der als Schrägfläche oder etwa rechtwinklig zum Verlauf der Befestigungsschrauben (7) ausgebildet ist.
  17. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Klammerelement (91) eine Innenfläche (17a) passend zu dem Absatz (6a) am Gehäuse (6) des Werkzeugs (5) und/oder eine Innenfläche (17b) passend zu dem Absatz (15) an der Adapterplatte (14) aufweist.
  18. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge des Klammerelements (91) wenigstens einem Viertel, einem Drittel, der Hälfte oder drei Viertel der Seitenlänge des zu befestigenden Werkzeuges (5) entspricht.
  19. Werkzeugmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei Klammerelemente (91) oder ein Klammerelement (91) und eine zusätzliche Sicherung vorgesehen sind.
DE201020002929 2010-02-27 2010-02-27 Werkzeugmaschine mit Werkzeug Expired - Lifetime DE202010002929U1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002929 DE202010002929U1 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Werkzeugmaschine mit Werkzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201020002929 DE202010002929U1 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Werkzeugmaschine mit Werkzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202010002929U1 true DE202010002929U1 (de) 2010-06-02

Family

ID=42235064

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201020002929 Expired - Lifetime DE202010002929U1 (de) 2010-02-27 2010-02-27 Werkzeugmaschine mit Werkzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE202010002929U1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012938A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Sauter Feinmechanik Gmbh Festlegevorrichtung
CN109562497A (zh) * 2016-08-13 2019-04-02 索特精密机械有限公司 用于可再次松脱地固定模块的器具

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015012938A1 (de) * 2015-10-01 2017-04-06 Sauter Feinmechanik Gmbh Festlegevorrichtung
DE102015012938B4 (de) * 2015-10-01 2020-08-13 Sauter Feinmechanik Gmbh Festlegevorrichtung
CN109562497A (zh) * 2016-08-13 2019-04-02 索特精密机械有限公司 用于可再次松脱地固定模块的器具
CN109562497B (zh) * 2016-08-13 2021-05-11 索特精密机械有限公司 用于可再次松脱地固定模块的器具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724628T2 (de) Anordnung zur Verwendung in einem System mit einem Sortiment von Zahnschrauben
DE102008000516A1 (de) Zusatzhandgriff sowie Handwerkzeugmaschine
EP3596279B1 (de) Verbinder zum schrägverschrauben zweier werkstücke
DE2110078A1 (de) Werkzeug zur spanabhebenden Bear bettung, insbesondere Frasmesserkopf
EP2978553A1 (de) Schneidkluppe, halter für schneidkluppe, schniedeinsatz und satz mehrerer schneideinsätze
EP2146812B1 (de) Spanabhebendes werkzeug
WO2013139537A1 (de) Klemmvorrichtung
DE102006017458C5 (de) Schneidplatte und Trägerwerkzeug für Schneidplatten
EP2125278B1 (de) Stosswerkzeug, insbesondere nutstosswerkzeug
EP3233339A1 (de) Spanabhebendes werkzeug
DE102011012663A1 (de) Messerhalterung zur Befestigung eines Hackmessers
DE102010009669B4 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug
DE202010002929U1 (de) Werkzeugmaschine mit Werkzeug
DE102016106684B4 (de) Trägerwerkzeug für Schneidplatten mit mehreren Schneiden
WO2017186792A1 (de) Schrumpffutter
WO2014167049A1 (de) Stepper
DE102019111843B4 (de) Zerspanungswerkzeug
EP3195987A1 (de) Werkzeug
DE10126043A1 (de) Bohrstange
DE102012104660B4 (de) Greiferbackenanordnung
DE102014103656B4 (de) Brecherwerkzeug
EP3316395A1 (de) Befestigungseinrichtung und verfahren zu deren herstellung
EP1268107B1 (de) Bohrwekzeug
DE2938202A1 (de) Spannvorrichtung fuer eine druckosteosynthese
DE202012101977U1 (de) Greiferbackenanordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R207 Utility model specification

Effective date: 20100708

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20130221

R082 Change of representative

Representative=s name: MAUCHER BOERJES JENKINS, DE

Representative=s name: MAUCHER JENKINS, DE

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R152 Utility model maintained after payment of third maintenance fee after six years
R071 Expiry of right