EP3525969A1 - Hydraulische dehnspanneinrichtung - Google Patents

Hydraulische dehnspanneinrichtung

Info

Publication number
EP3525969A1
EP3525969A1 EP17793598.8A EP17793598A EP3525969A1 EP 3525969 A1 EP3525969 A1 EP 3525969A1 EP 17793598 A EP17793598 A EP 17793598A EP 3525969 A1 EP3525969 A1 EP 3525969A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
pressure chambers
receptacle
wall
component
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP17793598.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Haag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Publication of EP3525969A1 publication Critical patent/EP3525969A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/10Chucks characterised by the retaining or gripping devices or their immediate operating means
    • B23B31/12Chucks with simultaneously-acting jaws, whether or not also individually adjustable
    • B23B31/20Longitudinally-split sleeves, e.g. collet chucks
    • B23B31/201Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/204Characterized by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23PMETAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; COMBINED OPERATIONS; UNIVERSAL MACHINE TOOLS
    • B23P11/00Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for 
    • B23P11/02Connecting or disconnecting metal parts or objects by metal-working techniques not otherwise provided for  by first expanding and then shrinking or vice versa, e.g. by using pressure fluids; by making force fits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D1/00Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements
    • F16D1/06Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end
    • F16D1/08Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key
    • F16D1/0805Couplings for rigidly connecting two coaxial shafts or other movable machine elements for attachment of a member on a shaft or on a shaft-end with clamping hub; with hub and longitudinal key with radial clamping due to deformation of a resilient body or a body of fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2231/00Details of chucks, toolholder shanks or tool shanks
    • B23B2231/04Adapters
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/026Bushings, e.g. adapter sleeves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16BDEVICES FOR FASTENING OR SECURING CONSTRUCTIONAL ELEMENTS OR MACHINE PARTS TOGETHER, e.g. NAILS, BOLTS, CIRCLIPS, CLAMPS, CLIPS OR WEDGES; JOINTS OR JOINTING
    • F16B2200/00Constructional details of connections not covered for in other groups of this subclass
    • F16B2200/89Use of a hydraulic action

Definitions

  • the present invention relates to a hydraulic expansion chuck device, designed as a stretch chuck, in particular for fixing a component or tool to a machine tool or a work table, with a basic body defining a clamping axis, at the front end region of which a central receptacle is open towards the front end face of the main body.
  • a component to be clamped is axially slidable, wherein the receptacle defines an axial clamping section and the wall of the receptacle in the region of the clamping section is hydraulically elastically deformable inwardly to fix a frictionally engaged in the receiving component gebobe- nes.
  • the present invention relates to a hydraulic Dehnspann leverage, which is designed as Dehnspanndorn, in particular for fixing a component or tool on a machine tool or a work table, with a clamping axis defining base body on which a clamping portion is formed, on which a component to be pushed pushed is, wherein the wall of the clamping portion is hydraulically elastically deformed outwardly to fix a pushed onto the clamping portion component frictionally.
  • the present invention relates to an intermediate bushing usable with a chuck or a chuck according to the present invention for changing the active chucking diameter of the chuck.
  • Such hydraulic expansion chucks - also known as hydraulic chucks - are known in the prior art in different configurations and serve to fix tools or components to be machined on a machine tool.
  • the known hydraulic expansion chucks usually comprise a base body defining a chuck or chuck axis, and an expansion sleeve which is inserted into the base body to form a pressure chamber surrounding the expansion sleeve and pressurizable with a hydraulic medium and a central one open to the front face of the base body Recording forms, in which a too exciting tool shank can be inserted.
  • the wall between the pressure chamber and the receptacle is formed so thin and elastic that it is elastically deformable inwardly by an increase in pressure in the pressure chamber to fix a tool shank used in the recording frictionally.
  • the clamping section is provided on the outside of the base body and is formed by a usually cylindrical clamping surface.
  • an annular pressure chamber is formed, wherein the wall between the clamping surface and the pressure chamber is formed elastically so that it is elastically deformable by an increase in pressure in the pressure chamber to the outside to fix a force applied to the clamping surface component.
  • the known Dehnspann drivingen have a defined clamping diameter, so that only components can be clamped, which have a corresponding to exciting diameter.
  • the diameter of the receptacle in the case of a stretch chuck must correspond to the diameter of the shank to be clamped in such a way that the shank can be inserted into the receptacle and tensioned by the elastic deformation of the stretch bush when the pressure chamber is acted upon.
  • the clamping diameter must correspond to the inside diameter of a component to be clamped.
  • Such intermediate sleeve has a barrel body cylindrical basic shape.
  • the sleeve body defines a central clamping bore whose diameter corresponds to the shaft diameter of the tool to be clamped.
  • the outer diameter of the sleeve body is dimensioned to be insertable into the receptacle of the chuck and to deform the tightening portion of the sleeve body radially inward when the pressure chamber of the expansion chuck is pressurized.
  • the can body is formed in such a way that it can be pushed onto the clamping region of a hydraulic Dehnspanndorns and can be tensioned by this.
  • a clamping surface on the outside of the elastically deformable Formed clamping portion of the sleeve body is formed in such a way that it can be pushed onto the clamping region of a hydraulic Dehnspanndorns and can be tensioned by this.
  • the outer diameter of the Dehnspanndorns in the region of the clamping surface and the inner diameter of the intermediate sleeve are chosen so that the sleeve body comes with its clamping portion on the clamping surface of Dehnspann- mandrel in abutment, so that the clamping portion of the intermediate sleeve is deformed radially outward when the Pressure chamber of the expansion mandrel is pressurized.
  • the sleeve bodies generally have a plurality of slots extending in the longitudinal direction of the sleeve body, which slots can extend in particular from the outer circumference of the inner circumference of the sleeve body.
  • Object of the present invention is to provide a hydraulic Dehnspannein- device of the type mentioned in such a way that it can be used flexibly.
  • This object is achieved in a trained as a chuck hydraulic Dehnspann thanks of the type mentioned above in that the recording of several - especially exactly two, three or four - hydraulically acted upon pressure chambers is surrounded, evenly distributed along the circumference of the recording and in particular are formed concentrically to the clamping axis, and that radially located between the inner surface of the receptacle and the pressure chambers located wall regions are formed so elastically that they are by a Increasing the hydraulic pressure in the pressure chambers are elastically deformable inwardly to fix a component inserted into the receptacle frictionally.
  • the object is achieved according to the invention in a hydraulic expansion chuck designed as a tensioning mandrel of the type mentioned above in that a plurality of - in particular exactly two, three or four - hydraulically loadable pressure chambers are formed in the expansion mandrel of the wall of the clamping portion, evenly distributed arranged along the circumference of the clamping portion and in particular are formed concentrically to the clamping axis, and that the radially located between the outer surface of the clamping portion and the pressure chambers wall portions is formed so elastically that they are elastically deformable by an increase in the hydraulic pressure in the pressure chambers inwardly to fix a pushed onto the clamping portion component frictionally.
  • the invention is therefore based on the consideration, Dehnspann wornen not see how to provide in the prior art with an annular pressure chamber over which the clamping portion is uniformly pressurized along its entire circumference with pressure, but rather several offset in the circumferential direction and spaced from each other Provide pressure chambers through which the wall of the clamping portion only locally in those peripheral regions over which the pressure chambers extend, is deformed. This creates the opportunity to load the component only locally, if desired.
  • the individual pressure chambers are preferably connected to one another via connection channels, so that they can be pressurized together.
  • three pressure chambers may be provided with an angular offset of 120 ° in the circumferential direction.
  • the pressure chambers each extend over a circumferential region of 30 ° to 60 °, in particular of about 50 °.
  • the base body with the pressure chambers is at least partially produced in a generative manufacturing process.
  • the wall of the clamping portion over its entire axial length by recesses which extend in the longitudinal direction and in particular in the axial direction and which are preferably formed as radial longitudinal slots, forming circumferentially between the recesses Clamping areas over which a component is stretched, is segmented. Due to the segmentation, the wall of the clamping section can be deformed more easily than a closed wall.
  • clamping surface portions are then formed, which come into contact with the component to be clamped.
  • These can be adapted to the shape of a component to be clamped.
  • the clamping surface sections are preferably also formed in the shape of a circle segment.
  • the clamping regions may each carry a particular radial retaining projection, on which a clamping surface portion is formed, which comes into contact with the component to be clamped.
  • the contours of the clamping portion can otherwise be selected independently of the shape of the component to be clamped.
  • pressurization of the pressure chambers thus causes the wall of the clamping section to be deformed outwardly in the area of the pressure chambers and outwards in the areas located therebetween.
  • an application of the pressure chambers leads to an outward deformation of lying in the region of the pressure chambers Wandungsabête, in the areas between the pressure chambers nen areas, however, to an inwardly directed deformation.
  • the wall sections are elastically deformed in the opposite direction. With appropriate design of the clamping sections, this reverse deformation can be used to clamp a component passive.
  • the actual clamping process does not take place locally in the area of the pressure chambers, as with the active voltage instead, but locally in the peripheral areas located between the pressure chambers.
  • each pressure chamber may be associated with a recess which is positioned centrally of the pressure chamber in the circumferential direction, so that formed by the segmentation between the recesses or radial longitudinal slots clamping areas that are formed between the pressure chambers lie. If an active voltage is to take place, the recesses lie centrally between the pressure chambers in the circumferential direction.
  • each pressure chamber may be associated with a cavity which extends over the axial length of the clamping portion radially between the pressure chamber and the clamping surface in the circumferential direction and in particular is connected by the pressure chamber associated with the recess clamping surface.
  • the cavities are positioned in the circumferential direction in each case centrally of the associated pressure chamber or in the circumferential direction in each case centrally between the cavities, preferably extend over a larger peripheral region than the pressure chambers.
  • the cavities may be formed as peripheral slots and / or run concentrically to the clamping axis.
  • cavities can be formed in the base body, viewed in the circumferential direction, between the pressure chamber, which extend in the circumferential direction and, in particular, extend concentrically with respect to the clamping axis.
  • the cavities can be formed as peripheral slots.
  • the in Circumferentially circumferential ends of the circumferential slots connect end slots which surround the ends of the pressure chambers arcuate.
  • the cavities lie radially outside the cavities and the end slots extend outward from the circumferential slots.
  • the cavities lie radially inside the cavities and the end slots extend inwards.
  • Tribos- or Tri- bos mini-technology in the inclusion of a Dehnspannfutters use an intermediate sleeve having a central clamping bore for a component to be clamped, wherein the outer surface of the intermediate sleeve is formed such that the Intermediate bushing rests on the inside of the receptacle only in the circumferential regions corresponding to the pressure chambers, but is spaced from the wall of the receptacle in the intermediate circumferential regions, so that the intermediate bushing is elastically inward only in the contact regions when the pressure increases in the pressure chambers the intermediate circumferential regions is elastically deformed outwards, and is elastically deformed back to its original shape at a pressure relief of the pressure chambers.
  • an intermediate sleeve can be pushed onto the clamping portion of a mandrel, on the outside of which a component is clamped, wherein the inner surface of the intermediate sleeve is formed such that it rests on the outside of the wall of the clamping portion only in the peripheral areas corresponding to the pressure chambers, in the intermediate Peripheral areas, however, is spaced from the wall, so that the intermediate sleeve elastically outwardly at an increase in pressure in the pressure chambers only in the contact areas, but in the lying between the investment areas peripheral areas is deformed inside, and is elastically deformed back to its original shape at a pressure relief of the pressure chambers.
  • a passive voltage according to the Tribos technology can be realized by the use of an intermediate sleeve.
  • the use of an intermediate sleeve also has the advantage that with a single expansion chuck over the use of intermediate sleeves with different clamping diameters different sized components can be stretched.
  • cavities may be formed in the body, which extend in the circumferential direction and in particular extend concentrically to the clamping axis. These can be designed as circumferential slots in the manner already described, with end slots then expediently adjoining the circumferential slots of the circumferential slots, which in particular enclose the ends of the pressure chambers in an arcuate manner.
  • the intermediate bushings can be segmented by corresponding axial recesses or longitudinal slots in the region of the inner or outer surface coming into contact with the component to be clamped.
  • cavities may be formed, which are connected via the longitudinal slots with the exciting inner or outer surface of the intermediate sleeve, as is known from the Tribos mini-technology.
  • they are in the subclaims 3 to 12 provided under protection embodiments of the inner contour of a chuck or the outer contour of a mandrel on the embodiment of an intermediate sleeve transferable.
  • the intermediate bushings may be formed according to the subclaims 14, 15 and 17 and 18, respectively.
  • expansion devices can also be used which have a pressure chamber extending annularly along the tension surface.
  • the wall of the clamping section is then elastically deformed inwardly or outwardly over the entire handling, but the deformation also leads to a corresponding deformation of the intermediate sleeve only in the region of the contact surface.
  • a hydraulic Dehnspann issued formed as Dehnspannfutter in particular for fixing a component or tool on a machine tool or a work table, with a clamping axis defining base body, at its front end portion to the front end face of the body towards open central Receiving is formed, in which a component to be clamped axially slidably, wherein the receptacle defines an axial clamping portion with a clamping surface and the wall of the receptacle in the region of the clamping portion is elastically elastically deformable inwardly to fix a pushed into the receptacle member frictionally , wherein the receptacle is surrounded in a ring shape by a hydraulically actuable pressure chamber, which in particular is congruent.
  • the Dehnspann worn which is characterized in that in the receptacle an intermediate sleeve is used which has a central clamping bore for a component to be clamped, wherein the outer surface of the intermediate sleeve is formed such that the intermediate sleeve only in several - in particular exactly in two, three or four - defined, in the circumferential direction, in particular uniformly spaced contact areas on the wall of the receptacle inside abuts, but is spaced in the intermediate peripheral regions of the wall of the receptacle, so that the intermediate sleeve at an increase in pressure in the pressure chamber
  • elastically outwardly deformed only in the contact areas in the intermediate peripheral regions and is elastically deformed back to its original position at a pressure relief of the pressure chamber.
  • a hydraulic Dehnspannraum configured as Dehnspanndorn, in particular for fixing a component or tool on a machine tool or a work table, with a clamping axis defining base body on which a clamping portion is formed with a clamping surface on which a component to be clamped can be pushed, wherein the wall of the body in the region of the clamping portion is hydraulically elastically deformed outwardly to frictionally fix a pushed onto the clamping member, wherein in the main body on the inside of the clamping portion a hydraulically loadable pressure chamber is formed, the ringför- mig extends along the circumference of the clamping portion and is formed in particular concentric to the clamping axis, wherein the Dehnspanndorn is characterized in that on the clamping portion an intermediate sleeve is pushed, on the outside of a component spa fun nnbar, wherein the inner surface of the intermediate sleeve is formed such that it only in several - especially in exactly
  • FIG. 1 shows a side view of a hydraulic expansion chuck designed as a chuck according to a first embodiment of the present invention
  • Figure 2 shows the hydraulic Dehnspann raised of Figure 1 in section along the line B-B;
  • Figure 3 is a side view of a hydraulic chuck formed as a chuck according to a second embodiment of the present invention; the hydraulic Dehnspann driving of Figure 3 in section along the line BB; the Dehnspann servicing of Figure 3 in longitudinal section; the Dehnspann listening of Figure 3 in front view; a side view of a formed as a chuck hydraulic Dehnspann listening according to a third embodiment of the present invention; the expansion chuck of Figure 7 along the line BB in Figure 7; the hydraulic Dehnspann listening of Figure 7 in front view; the Dehnspann listening of Figure 7 in longitudinal section; a side view of a designed as a chuck hydraulic Dehnspann driving with an intermediate sleeve according to a fourth embodiment of the present invention; the hydraulic Dehnspann coupled of Figure 1 1 in section along the line DD of Figure 1 1; a corresponding to the fourth embodiment variant of a trained as a chuck hydraulic Dehnspannrios; a side view of a formed as a mandrel hydraulic Dehnspann superior
  • FIG. 24 shows a variant of a hydraulic expansion chuck designed as a mandrel, corresponding to the seventh embodiment.
  • Figures 1 and 2 show a hydraulic Dehnspann adopted for clamping a component, in particular a tool shank, according to a first embodiment of the present invention.
  • the hydraulic expansion chuck 1 is designed here as a chuck and comprises a base body 2, which defines a clamping or chuck axis X. At its left end region in FIG. 1, the base body 2 has a machine interface in the form of a clamping flange 2 a for attachment to a machine tool.
  • a total of three evenly distributed along the circumference axial through holes 3 are formed, via which the Dehnspann engaged 1 can be screwed to a work or machine table.
  • a central receptacle 5 is formed, which defines a clamping portion with a clamping surface and into which a part to be clamped can be inserted.
  • the receptacle 5 is surrounded by a total of three pressure chambers 6, which extend over the axial length of the clamping portion.
  • the pressure chambers 6 are formed with an angular offset of 120 ° in the base body 2 and each extend over a circumferential region of about 50 °. They can be acted upon with a hydraulic medium to elastically deform the wall 7 between the central receptacle 5 and the pressure chambers 6 inwards and thus fix a component inserted into the receptacle 5 in a force-fitting manner.
  • located between the receptacle 5 and the pressure chamber 6 sections of the wall 7 are correspondingly thin and elastic.
  • To pressurize the pressure chambers 6 are connected to each other via connecting channels 8 and are connected via a trained in Grundköper 2 hydraulic line 9 with a central source of hydraulic fluid in combination.
  • the entire system with the pressure chambers 6, the connecting channels 8 and the hydraulic medium line 9 are filled in a conventional manner with a hydraulic fluid such as oil.
  • FIGS. 3 and 4 show a second embodiment of a hydraulic tensioning device 1 according to the present invention designed as a chuck.
  • This has the same basic structure as the first embodiment with a base body 2 which is fixable to a machine tool via a clamping flange 2a, and to the front end face 4 of the main body 2 open towards the central receptacle 5, in which a component to be clamped can be inserted.
  • the receptacle 5 is surrounded by a total of three pressure chambers 6, which can be acted upon hydraulically in order to elastically deform the wall sections of the clamping section located between the receptacle 5 and the pressure chambers 6.
  • a passively exciting system is provided, which spans accordingly when the pressure chambers 6 are pressure relieved.
  • each pressure chamber 6 is associated with a longitudinal slot 10 which is positioned centrally of the pressure chamber 6 in the circumferential direction. Between the three radial longitudinal slots 10 clamping regions 1 1 are defined, over which a component is tensioned.
  • the clamping areas each carry a radial retaining projection 12 on which a clamping surface portion is formed.
  • each pressure chamber 6 is associated with a cavity 13 in the form of a concentric with the clamping axis X extending circumferential slot which extends over the axial length of the clamping portion between the pressure chamber 6 and the clamping surface in the circumferential direction.
  • the circumferential slots 13 are positioned in the circumferential direction in each case centrally of the associated pressure chamber 6 and connected by the pressure chamber 6 associated longitudinal slot 10 with the clamping surface.
  • the peripheral slots 13 extend over a larger circumferential area than the pressure chambers 6, here over an angular range of approximately 100 °.
  • the wall located between the pressure chambers 6 and the associated peripheral slots 13 is pushed inwardly.
  • the wall sections lying in the circumferential direction between the pressure chambers 6 are moved radially outwardly with the clamping regions 11, so that a component to be clamped can be inserted into the receptacle 5. If the pressure chambers 6 subsequently relieved again, return the clamping areas 1 1 by the elastic restoring force in its initial form and fix the inserted into the receptacle 5 component.
  • cavities 14 in the form of circumferential slots which extend in the circumferential direction and extend concentrically to the clamping axis X, are formed in the circumferential direction between the pressure chambers 6.
  • the circumferentially located ends of the circumferential slots 14 are adjoined by outwardly extending end slots 15 which extend arcuately around the ends of the pressure chambers 6.
  • FIGS. 7 to 10 show a third embodiment of a tensioning device according to the invention, which is designed as a chuck.
  • This embodiment corresponds to the previously described second embodiment with the proviso that the expansion chuck is designed as an actively exciting expansion chuck 1.
  • the three radial longitudinal slots 10 and the three provided between the receptacle 5 and the pressure chambers 6 circumferential slots 13 are rotated relative to the second embodiment by 60 °, so that the circumferential slots 13 as well as the cavities 14 substantially between the pressure chambers 6 extend while the clamping regions 1 1 radially lie directly within the pressure chambers 6, so that they are actively pressed inwards when the pressure chambers 6 are acted upon hydraulically.
  • FIGS. 11 and 12 show a fourth embodiment of a hydraulic tensioning device 1 according to the present invention designed as a chuck.
  • This hydraulic expansion chuck 1 corresponds to the first embodiment, but here an intermediate sleeve 16 is inserted into the receptacle 5.
  • cavities 14 in the form of circumferential slots with end slots 15 adjoining on the end side are provided between the pressure chambers 6, as in the third embodiment.
  • the intermediate sleeve 16 is provided in order to be able to passively clamp components in a central clamping bore 17 of the intermediate sleeve 16 with the expansion clamping device 1.
  • the outer surface of the intermediate sleeve 16 is designed and positioned so that it rests against the inner wall of the receptacle 5 only in the circumferential regions corresponding to the pressure chambers 6, ie in the circumferential direction of the central position of the pressure chambers 6
  • the intermediate sleeve 16 is spaced apart from the wall 7 at an increase in pressure in the pressure chambers 6 elastically outwards only in the contact areas and thus elastically deformed in the peripheral areas in between to form a component in the insert central clamping bore 17.
  • the intermediate sleeve 16 has for this purpose an outer cross-section of approximately triangular basic shape with rounded corner regions 18 which have a radius corresponding to the receptacle 5 and flattenings lying therebetween. With these rounded corner regions 18, the intermediate sleeve 16 abuts against the inner wall of the receptacle 5. It can also be seen in FIG. 12 that three radial retaining projections 19 are provided on the inner wall of the intermediate sleeve 16, which define clamping surface sections with which the intermediate sleeve 16 comes into abutment against a component to be clamped. It is also possible to segment the inner surface of the intermediate sleeve 16 by radial longitudinal slots.
  • the hydraulic Dehnspann drivingen 1 have a base body 2, which defines a clamping or chuck axis X. At its one end region, the main body 2 has a machine interface in the form of a clamping flange 2 for attachment to a machine tool. In the clamping flange 2a a total of three evenly distributed along the circumference arranged axial through holes 3 are formed, via which the Dehnspann issued 1 can be screwed to a work or machine table.
  • the front end region of the main body 2 is formed as a cylindrical mandrel 2b, which defines on the outside a clamping portion with a cylindrical clamping surface. On the clamping section, a component to be clamped can be pushed.
  • a total of three pressure chambers 6 are formed on the inside of the Spannab- cut, which are evenly distributed along the circumference of the clamping portion and spaced from each other.
  • the wall of the main body 2 is formed elastically in the areas located between the clamping surface of the clamping section and the pressure chambers 6 in such a way that it is elastically deformed outward by an increase in the hydraulic pressure in the pressure chambers 6 in order to force fit a component pushed onto the clamping section to fix.
  • the clamping portion does not have to be cylindrical over the entire circumference. It is also sufficient if the clamping surface is only in the peripheral areas in which the pressure chambers 6 are formed, are formed according to the cylinder section.
  • the fifth and sixth embodiments of the expansion chuck device shown in FIGS. 13 to 18 operate as actively exciting systems with which a component is tensioned by pressurization of the pressure chambers 6.
  • the actively exciting systems can also be used for passive voltage in previously described manner by a corresponding intermediate sleeve 16 is pushed onto the mandrel-shaped clamping portion of the Dehnspann Road 1, as shown in Figures 19 to 22.
  • the inner surface of the intermediate sleeve 16 is formed such that it rests only in the peripheral areas corresponding to the pressure chambers 6, ie approximately centrally in the direction of extension of the pressure chambers 6, on the outside of the wall of the clamping section, in the intermediate circumferential regions of the Wall is spaced, so that the intermediate sleeve 16 is elastically deformed at an increase in pressure in the pressure chambers 6 only in the contact areas elastically outward and thus in the lying between the abutment areas peripheral areas inwardly.
  • the intermediate sleeve 16 has an inner diameter that is larger than the outer diameter of the mandrel-shaped clamping portion of the Dehnspann Utah 1.
  • the outer surface of the intermediate sleeve 1 1 has a polygonal configuration with three protruding portions 21, which are positioned substantially between the pressure chambers 6, and located therebetween flats 22.
  • the projecting portions 21st have a radius of curvature corresponding to the inner diameter of a component to be clamped.
  • the pressure chambers 6 are subjected to pressure, so that the wall 7 of the clamping portion in the peripheral areas of the pressure chambers 6 are locally elastically deformed outwardly.
  • the portions of the intermediate sleeve 16 in contact therewith are also deformed outwardly, and the wall portions located between the abutment portions, i. the projecting portions of the polygonal shape are simultaneously elastically deformed inwardly, so that a component can be pushed onto the intermediate sleeve 16.
  • the wall 7 of the Dehnspann issued 1 and the intermediate sleeve 16 deform elastically back to its original shape, i. the protruding portions of the polygon shape are moved outwardly to tension the component.
  • a single pressure chamber 6 ' instead of the three discrete pressure chambers 6, a single pressure chamber 6 'provide, which extends along the entire circumference of the clamping portion and is concentric with the clamping axis X, since an application of this pressure chamber 6' only in the investment areas to the Intermediate sleeve 16 also leads to a corresponding deformation thereof (see Figure 24).
  • the intermediate sleeve 16 can also be formed in one piece with the base body 2 or connected to it in a materially bonded manner. LIST OF REFERENCE NUMBERS

Abstract

Hydraulische Dehnspanneinrichtung, ausgebildet als Dehnspannfutter, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse (X) definierenden Grundkörper (2), an dessen vorderem Endbereich eine zur vorderen Stirnfläche (4) des Grundkörpers (2) hin offene zentrale Aufnahme (5) ausgebildet ist, in welche ein zu spannendes Bauteil (B) axial schiebbar ist. Die Aufnahme (5) ist von mehreren hydraulisch beaufschlagbaren Druckkammern (6) umgeben, die gleichmäßig verteilt entlang des Umfangs des Spannabschnitts angeordnet und insbesondere konzentrisch zur Spannachse ausgebildet sind, wobei die Wandung (7) der Aufnahme (5) des Grundkörpers (2) in den zwischen der Spannfläche und den Druckkammern (6) gelegenen Bereichen derart elastisch ausgebildet ist, dass sie durch eine Erhöhung des Hydraulikdrucks in den Druckkammern (6) elastisch nach innen verformbar ist, um ein in die Aufnahme (5) eingeschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren.

Description

BESCHREIBUNG
Hydraulische Dehnspanneinrichtung
Die vorliegende Erfindung betrifft eine hydraulische Dehnspanneinrichtung, ausgebildet als Dehnspannfutter, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse definierenden Grundkörper, an dessen vorderem Endbereich eine zur vorderen Stirnfläche des Grundkörpers hin offene zentrale Aufnahme ausgebildet ist, in welche ein zu spannendes Bauteil axial schiebbar ist, wobei die Aufnahme einen axialen Spannabschnitt definiert und die Wandung der Aufnahme im Bereich des Spannabschnitts hydraulisch elastisch nach innen verformbar ist, um ein in die Aufnahme geschobe- nes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren.
Desweiteren betrifft die vorliegende Erfindung eine hydraulische Dehnspanneinrichtung, die als Dehnspanndorn ausgebildet ist, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeuges an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse definierenden Grundkörper, an dem ein Spannabschnitt ausgebildet ist, auf welchen ein zu spannendes Bauteil schiebbar ist, wobei die Wandung des Spannabschnitts hydraulisch elastisch nach außen verformbar ist, um ein auf den Spannabschnitt geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren.
Schließlich betrifft die vorliegende Erfindung eine Zwischenbüchse, die mit einer einen Dehnspannfutter oder einem Dehnspanndorn gemäß der vorliegenden Erfindung verwendbar ist, um den aktiven Spanndurchmesser der Dehnspanneinrichtung zu verändern. Derartige hydraulische Dehnspanneinrichtungen - auch Hydro-Dehnspann- futter genannt - sind im Stand der Technik in unterschiedlichen Ausgestaltungen bekannt und dienen dazu, Werkzeuge oder zu bearbeitende Bauteile an einer Werkzeugmaschine zu fixieren. Man unterscheidet dabei zwei Arten von Dehnspanneinrichtungen, nämlich zum einen sog. Dehnspanndorne, um ein Bauteil außenseitig zu spannen, und Dehnspannfutter, die eine zentrale Aufnahme aufweisen, um einen Werkzeugschaft, eine Welle oder dergleichen innenseitig zu spannen. Die bekannten hydraulischen Dehnspannfutter umfassen gewöhnlich einen Grundkörper, der eine Spann- oder Futterachse definiert, und eine Dehnbüchse, die unter Bildung einer die Dehnbüchse umgebenden und mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbaren Druckkammer in den Grundkörper eingesetzt ist und eine zu der vorderen Stirnfläche des Grundkörpers hin offene zentrale Aufnahme bildet, in welche ein zu spannender Werkzeugschaft eingeschoben werden kann. Dabei ist die Wandung zwischen der Druckkammer und der Aufnahme derart dünn und elastisch ausgebildet, dass sie durch eine Druckerhöhung in der Druckkammer elastisch nach innen verformbar ist, um einen in die Aufnahme eingesetzten Werkzeugschaft kraftschlüssig zu fixieren.
Bei Dehnspanndornen ist der Spannabschnitt an der Außenseite des Grundkörpers vorgesehen und wird von einer üblicherweise zylindrischen Spannfläche gebildet. Innenseitig von der Spannfläche ist eine ringförmige Druckkammer ausgebildet, wobei die Wandung zwischen der Spannfläche und der Druckkammer derart elastisch ausgebildet ist, dass sie durch eine Druckerhöhung in der Druckkammer elastisch nach außen verformbar ist, um ein auf die Spannfläche aufgesetztes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren. Die bekannten Dehnspanneinrichtungen besitzen einen definierten Spanndurchmesser, so dass nur Bauteile gespannt werden können, die einen korrespondierenden zu spannenden Durchmesser besitzen. So muss der Durchmesser der Aufnahme bei einem Dehnspannfutter zu dem Durchmes- ser des zu spannenden Schafts in der Weise korrespondieren, dass der Schaft in die Aufnahme eingeschoben und durch die elastische Verformung der Dehnbüchse bei Beaufschlagung der Druckkammer gespannt werden kann. In gleicher Weise muss bei einem Dehnspanndorn der Spanndurchmesser zu dem Innendurchmesser eines zu spannenden Bauteils korres- pondieren.
Wenn die entsprechenden Durchmesser zueinander nicht korrespondieren, sondern beispielsweise mit einem Dehnspannfutter Werkzeuge zu kleinen Durchmessers gespannt werden sollen, kommen Zwischenbüchsen zum Einsatz, um den aktiven Spanndurchmesser der Dehnspanneinrichtung zu verändern.
Eine solche Zwischenbüchse besitzt einen Büchsenkörper zylindrischer Grundform. Im Falle einer Verwendung der Zwischenbüchse mit einem Dehnspannfutter definiert der Büchsenkörper eine zentrale Spannbohrung, deren Durchmesser dem Schaftdurchmesser des zu spannenden Werkzeugs entspricht. Der Außendurchmesser des Büchsenkörpers ist so bemessen, dass er in die Aufnahme des Spannfutters einsetzbar ist und der Spannabschnitt des Büchsenkörpers radial nach innen verformt wird, wenn die Druckkammer des Dehnspannfutters unter Druck gesetzt wird.
Im Falle der Verwendung mit einem Dehnspanndorn ist der Büchsenkörper in der Weise ausgebildet, dass er auf den Spannbereich eines hydraulischen Dehnspanndorns aufschiebbar ist und durch diesen gespannt werden kann. Dabei ist eine Spannfläche an der Außenseite des elastisch verformbaren Spannabschnitts des Büchsenkörpers ausgebildet. Der Außendurchmesser des Dehnspanndorns im Bereich von dessen Spannfläche und der Innendurchmesser der Zwischenbüchse sind dabei so gewählt, dass der Büchsenkörper mit seinem Spannabschnitt an der Spannfläche des Dehnspann- dorns in Anlage kommt, so dass der Spannabschnitt der Zwischenbüchse radial nach außen verformt wird, wenn die Druckkammer des Dehnspanndorns unter Druck gesetzt wird.
Zur Erzielung der erforderlichen Elastizität weisen die Büchsenkörper in der Regel mehrere sich in der Längsrichtung des Büchsenkörpers erstreckende Schlitze auf, die sich insbesondere vom Außenumfang von Innenumfang des Büchsenkörpers erstrecken können.
Die bekannten Dehnspanneinrichtungen bzw. Verbindungssysteme beste- hend aus Dehnspanneinrichtung und Zwischenbüchse haben sich in der Praxis durchaus bewährt. Die Bestrebungen gehen jedoch dahin, das Einsatzgerät flexibler zu gestalten.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine hydraulische Dehnspannein- richtung der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie flexible einsetzbar ist.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß bei einer als Spannfutter ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Aufnahme von mehreren - insbesondere von genau zwei, drei oder vier - hydraulisch beaufschlagbaren Druckkammern umgeben ist, die gleichmäßig verteilt entlang des Umfangs der Aufnahme angeordnet und insbesondere konzentrisch zur Spannachse ausgebildet sind, und dass radial zwischen der Innenfläche der Aufnahme und den Druckkammern gelegenen Wandungsbereiche derart elastisch ausgebildet sind, dass sie durch eine Erhöhung des Hydraulikdrucks in den Druckkammern elastisch nach innen verformbar sind, um ein in die Aufnahme eingeschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren. Ferner ist die Aufgabe erfindungsgemäß bei einer als Dehnspanndorn ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass in dem Dehnspanndorn innenseitig von der Wandung des Spannabschnitts mehrere - insbesondere genau zwei, drei oder vier - hydraulisch beaufschlagbare Druckkammern ausgebildet sind, die gleichmä- ßig verteilt entlang des Umfangs des Spannabschnitts angeordnet und insbesondere konzentrisch zur Spannachse ausgebildet sind, und dass die radial zwischen der Außenfläche des Spannabschnitts und den Druckkammern gelegenen Wandungsbereichen derart elastisch ausgebildet ist, dass sie durch eine Erhöhung des Hydraulikdrucks in den Druckkammern elastisch nach innen verformbar sind, um ein auf den Spannabschnitt geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren.
Der Erfindung liegt somit die Überlegung zugrunde, Dehnspanneinrichtungen nicht wie im Stand der Technik mit einer ringförmigen Druckkammer zu ver- sehen, über welche der Spannabschnitt entlang seines gesamten Umfangs gleichmäßig mit Druck beaufschlagbar ist, sondern vielmehr mehrere in Um- fangsrichtung versetzt und beabstandet zueinander angeordnete Druckkammern vorzusehen, über welche die Wandung des Spannabschnitts nur lokal in denjenigen Umfangsbereichen, über welche sich die Druckkammern erstrecken, verformt wird. Hierdurch wird die Möglichkeit geschaffen das Bauteil auch nur lokal zu belasten, wenn dies gewünscht ist. Dabei sind die einzelnen Druckkammern bevorzugt über Verbindungskanäle miteinander verbunden, so dass sie gemeinsam druckbeaufschlagt werden können. Beispielsweise können drei Druckkammern mit einem Winkelversatz von 120° in Umfangsrichtung vorgesehen sein. Bevorzugt erstrecken sich die Druckkammern jeweils über einen Umfangs- bereich von 30° bis 60°, insbesondere von etwa 50°.
In bevorzugter Weise ist der Grundkörper mit den Druckkammern zumindest teilweise in einem generativen Fertigungsverfahren hergestellt. Alternativ ist es möglich, in an sich bekannter Weise den Grundkörper mehrteilig mit einer Dehnbüchse auszuführen, um die Druckkammern zu realisieren.
Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Wandung des Spannabschnitts über ihre gesamte axiale Länge durch Ausnehmungen, die sich in der Längsrichtung und insbesondere in der Axialrichtung erstrecken und die bevorzugt als radiale Längsschlitze ausgebildet sind, unter Bildung von in Umfangsrichtung zwischen den Ausnehmungen liegenden Spannbereichen, über die ein Bauteil gespannt wird, segmentiert ist. Durch die Segmentierung lässt sich die Wandung des Spannabschnitts leichter als eine geschlossene Wandung verformen.
In den zwischen den Ausnehmungen liegenden Spannbereichen sind dann Spannflächenabschnitte ausgebildet, welche mit dem zu spannenden Bauteil in Kontakt kommen. Diese können angepasst an die Form eines zu spannenden Bauteils ausgebildet sein. Wenn beispielsweise ein kreisförmiger Querschnitt gespannt werden soll, sind die Spannflächenabschnitte bevorzugt ebenfalls kreissegmentförmig ausgebildet. Alternativ können die Spannbereiche jeweils einen insbesondere radialen Haltevorsprung tragen, an welchem ein Spannflächenabschnitt ausgebildet ist, der mit dem zu spannenden Bauteil in Kontakt kommt. Bei dieser Ausführungsform können die Konturen des Spannabschnitts ansonsten unabhängig von der Form des zu spannenden Bauteils gewählt werden. Mit den erfindungsgemäßen hydraulischen Dehnspanneinrichtungen lassen sich Bauteile aktiv spannen. In diesem Fall kommt der Spannabschnitt lokal in denjenigen Umfangsbereichen, über welche sich die Druckkammern erstrecken, mit dem Bauteil in Kontakt, wenn die Druckkammern hydraulisch beaufschlagt werden.
Dadurch, dass erfindungsgemäß mehrere getrennte Druckkammern vorgesehen sind, über welche der Spannabschnitt nur lokal in denjenigen Umfangsbereichen, über welche sich die Druckkammern erstrecken, beauf- schlagt wird, wird weiterhin die Möglichkeit geschaffen, Bauteile auch passiv nach der Tribos- oder Tribos-Mini-Technologie der Anmelderin zu spannen, die allgemein bekannt und in der EP 1 046 455 B1 beschrieben ist. Grund ist, dass die lokale Verformung der Wandung des Spannabschnitts durch eine Beaufschlagung der Druckkammern zwar zu einer radial nach innen/nach außen gerichteten Verformung im Bereich der Druckkammern selbst führt. In den in Umfangsrichtung zwischen den Druckkammern liegenden Bereichen wird die Wandung des Spannabschnitts indes in der umgekehrten Richtung verformt. Bei einer Ausgestaltung als Spannfutter führt also eine Druckbeaufschlagung der Druckkammern dazu, dass die Wandung des Spannab- Schnitts im Bereich der Druckkammern nach innen und in den dazwischen liegenden Bereichen nach außen verformt wird. Im Falle der Ausgestaltung als Dehnspanndorn führt eine Beaufschlagung der Druckkammern zu einer nach außen gerichteten Verformung der im Bereich der Druckkammern liegenden Wandungsabschnitte, in den zwischen den Druckkammern gelege- nen Bereichen jedoch zu einer nach innen gerichteten Verformung. Bei einer Entlastung der Druckkammern werden die Wandungsabschnitte in entgegen gesetzter Richtung elastisch rückverformt. Bei entsprechender Ausgestaltung der Spannabschnitte kann diese Rückverformung genutzt werden, um ein Bauteil passiv zu spannen. In diesem Fall findet der eigentliche Spannvor- gang nicht wie bei der aktiven Spannung lokal im Bereich der Druckkammern statt, sondern lokal in den zwischen den Druckkammern gelegenen Um- fangsbereichen. Bei entsprechender Ausgestaltung des Spannabschnitts nach der Tribos- bzw. Tribos-Mini-Technologie der Anmeldung ist also eine Passivspannung mit den erfindungsgemäßen Dehnspanneinrichtungen mög- lieh.
In Anlehnung an die Tribos-Mini-Technologie kann beispielsweise jeder Druckkammer eine Ausnehmung zugeordnet sein, die in Umfangsrichtung mittig von der Druckkammer positioniert ist, so dass durch die so erfolgte Segmentierung zwischen den Ausnehmungen bzw. radialen Längsschlitze Spannbereiche gebildet werden, die zwischen den Druckkammern liegen. Wenn eine aktive Spannung erfolgen soll, liegen die Ausnehmungen in Umfangsrichtung mittig zwischen den Druckkammern. Ebenso kann jeder Druckkammer ein Hohlraum zugeordnet sein, der sich über die axiale Länge des Spannabschnitts radial zwischen der Druckkammer und der Spannfläche in Umfangsrichtung erstreckt und insbesondere durch die der Druckkammer zugeordnete Ausnehmung mit der Spannfläche verbunden ist. Dabei sind die Hohlräume in Umfangsrichtung jeweils mittig von der zugeordneten Druckkammer oder in Umfangsrichtung jeweils mittig zwischen den Hohlräumen positioniert, erstrecken sich bevorzugt über eine größeren Umfangsbereich als die Druckkammern. Die Hohlräume können als Umfangsschlitze ausgebildet sein und/oder konzentrisch zur Spannachse verlaufen.
Zur Erhöhung der Verformungselastizität können in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Druckkammer Kavitäten in dem Grundkörper ausgebildet sein, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und insbesondere konzentrisch zu der Spannachse verlaufen. Insbesondere können die Kavitäten als Umfangsschlitze ausgebildet sein. In diesem Fall können sich an die in Umfangsrichtung liegenden Enden der Umfangschlitze Endschlitze anschließen, welche die Enden der Druckkammern bogenförmig umgeben. Im Falle einer als Dehnspannfutter ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung liegen die Kavitäten radial außerhalb der Hohlräume und erstrecken sich die Endschlitze ausgehend von den Umfangsschlitzen nach außen. Im Falle einer als Dehnspanndorn ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung liegen die Kavitäten radial innerhalb der Hohlräume und erstrecken sich die Endschlitze nach innen. Alternativ ist es möglich, zur Realisierung der Tribos- bzw. Tri- bos-Mini-Technologie in die Aufnahme eines Dehnspannfutters eine Zwischenbüchse einzusetzen, die eine zentrale Spannbohrung für ein zu spannendes Bauteil aufweist, wobei die Außenfläche der Zwischenbüchse derart ausgebildet ist, dass die Zwischenbüchse nur in den zu den Druckkammern korrespondierenden Umfangsbereichen an der Wandung der Aufnahme innenseitig anliegt, in den dazwischenliegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung der Aufnahme beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse bei einer Druckerhöhung in den Druckkammern nur in den Anlagebereichen elastisch nach innen, jedoch in den dazwischenliegenden Umfangsbereichen elastisch nach außen verformt wird, und bei einer Druckentlastung der Druckkammern elastisch in ihre Ausgangsform zurückverformt wird. Entsprechend kann auf den Spannabschnitt eines Spanndorns eine Zwischenbüchse geschoben werden, an deren Außenseite ein Bauteil festspannbar ist, wobei die Innenfläche der Zwischenbüchse derart ausgebildet ist, dass sie nur in den zu den Druckkammern korrespondierenden Umfangsbereichen an der Wandung des Spannabschnitts außenseitig anliegt, in den dazwischenliegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse bei einer Druckerhöhung in den Druckkammern nur in den Anlagebereichen elastisch nach außen, jedoch in den zwischen den Anlagebereichen liegenden Umfangsbereichen elastisch nach innen verformt wird, und bei einer Druckentlastung der Druckkammern elastisch in ihre Ausgangsform zurückverformt wird.
In diesem Fall können mit der erfindungsgemäßen Dehnspanneinrichtung weiterhin Bauteile aktiv gespannt werden und die Spannabschnitte in herkömmlicher Weise zylindrisch bzw. hohlzylindrisch ausgebildet sein.
Alternativ kann eine Passiv-Spannung gemäß der Tribos-Technologie durch den Einsatz einer Zwischenbüchse realisiert werden. Die Verwendung einer Zwischenbüchse hat ferner den Vorteil, dass mit einer einzigen Dehnspanneinrichtung über den Einsatz von Zwischenbüchsen mit unterschiedlichen Spanndurchmessern unterschiedlich große Bauteile gespannt werden können. Auch in diesem Fall können in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Druckkammern Kavitäten in dem Grundkörper ausgebildet sein, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und insbesondere konzentrisch zu der Spannachse verlaufen. Diese können in schon beschriebener Weise als Um- fangsschlitze ausgebildet sein, wobei sich dann zweckmäßigerweise an die in Umfangsrichtung liegenden Enden der Umfangschlitze Endschlitze anschließen, welche insbesondere die Enden der Druckkammern bogenförmig umschließen.
Die Zwischenbüchsen können dabei im Bereich der mit dem zu spannenden Bauteil in Kontakt kommenden Innen- bzw. Außenfläche durch entsprechende axiale Ausnehmungen oder Längsschlitze segmentiert sein. Ebenso können in dem Körper der Zwischenbüchse als Umfangsschlitze ausgebildete Hohlräume ausgebildet sein, die über die Längsschlitze mit der zu spannenden Innen- oder Außenfläche der Zwischenbüchse verbunden sind, wie dies aus der Tribos-Mini-Technologie bekannt ist. Letzten Endes sind die in den Unteransprüchen 3 bis 12 unter Schutz gestellten Ausgestaltungen der Innenkontur eines Spannfutters oder der Außenkontur eines Spanndorns auch auf die Ausgestaltung einer Zwischenbüchse übertragbar. Konkret können die Zwischenbüchsen nach den Unteransprüchen 14, 15 bzw. 17 und 18 ausgebildet sein.
Wenn Zwischenbüchsen eingesetzt werden, die nur lokal an der Wandung des Spannabschnitts eines Dehnspannfutters/Dehnspanndorns in Anlage kommen, können auch Dehnspanneinrichtungen eingesetzt werden, die eine sich ringförmig entlang der Spannfläche erstreckende Druckkammer besitzen.
Im Fall einer Beaufschlagung der Druckkammer wird dann zwar die Wandung des Spannabschnitts über den gesamten Umgang nach innen bzw. außen elastisch verformt, jedoch führt die Verformung nur im Bereich der Anlagefläche auch zu einer korrespondierenden Verformung der Zwischenbüchse.
Entsprechend wird gemäß einem weiteren Aspekt unter Schutz gestellt eine hydraulische Dehnspanneinrichtung ausgebildet als Dehnspannfutter, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse definierenden Grundkörper, an dessen vorderem Endbereich eine zur vorderen Stirnfläche des Grundkörpers hin offene zentrale Aufnahme ausgebildet ist, in welche ein zu spannendes Bauteil axial schiebbar ist, wobei die Aufnahme einen axialen Spannabschnitt mit einer Spannfläche definiert und die Wandung der Aufnahme im Bereich des Spannabschnitts hydraulisch elastisch nach innen verformbar ist, um ein in die Aufnahme geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren, wobei die Aufnahme von einer hydraulisch beauf- schlagbaren Druckkammer ringförmig umgeben ist, die insbesondere kon- zentrisch zur Spannachse ausgebildet ist, wobei die Dehnspanneinrichtung die dadurch gekennzeichnet ist, dass in die Aufnahme eine Zwischenbüchse eingesetzt ist, die eine zentrale Spannbohrung für ein zu spannendes Bauteil aufweist, wobei die Außenfläche der Zwischenbüchse derart ausgebildet ist, dass die Zwischenbüchse nur in mehreren - insbesondere genau in zwei, drei oder vier - definierten, in Umfangsrichtung, insbesondere gleichmäßig beabstandeten Anlagebereichen an der Wandung der Aufnahme innenseitig anliegt, in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung der Aufnahme beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse bei einer Druckerhöhung in der Druckkammer nur in den Anlagebereichen elastisch nach innen, in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen jedoch elastisch nach außen verformt wird und bei einer Druckentlastung der Druckkammer elastisch in ihre Ausgangsposition zurückverformt wird. Desweiteren wird unter Schutz gestellt eine hydraulische Dehnspannrichtung, ausgestaltet als Dehnspanndorn, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeuges an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse definierenden Grundkörper, an dem ein Spannabschnitt mit einer Spannfläche ausgebildet ist, auf welchen ein zu spannendes Bauteil schiebbar ist, wobei die Wandung des Grundkörpers im Bereich des Spannabschnitts hydraulisch elastisch nach außen verformbar ist, um ein auf den Spannabschnitt geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren, wobei in dem Grundkörper innenseitig von dem Spannabschnitt eine hydraulisch beaufschlagbare Druckkammer ausgebildet ist, die sich ringför- mig entlang des Umfangs des Spannabschnitts erstreckt und insbesondere konzentrisch zur Spannachse ausgebildet ist, wobei der Dehnspanndorn dadurch gekennzeichnet ist, dass auf den Spannabschnitt eine Zwischenbüchse geschoben ist, an deren Außenseite ein Bauteil fest spannbar ist, wobei die Innenfläche der Zwischenbüchse derart ausgebildet ist, dass sie nur in mehreren - insbesondere in genau zwei, drei oder vier - definierten, entlang des Umfangs beabstandeten und insbesondere gleichmäßig verteilt positionierten Umfangsbereichen an der Wandung des Spannabschnitts außenseitig anliegt, in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse bei einer Druckerhöhung in der Druckkammer nur in den Anlagebereichen elastisch nach außen und damit in den zwischen den Anlagebereichen liegenden Umfangsbereichen elastisch nach innen verformt wird und bei einer Druckentlastung der Druckkammer elastisch in ihre Ausgangsposition zurückverformt wird.
Dabei können die Zwischenbüchsen in schon beschriebener Weise nach den Ansprüchen 24 und/oder 25 bzw. 27 und/oder 28 ausgebildet sind.
Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie die folgende Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnung verwiesen.
In der Zeichnung zeigt Figur 1 eine Seitenansicht einer als Spannfutter ausgebildeten hydrau- lischen Dehnspanneinrichtung gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
Figur 2 die hydraulische Dehnspanneinrichtung aus Figur 1 im Schnitt entlang der Linie B-B;
Figur 3 eine Seitenansicht einer als Spannfutter ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; die hydraulische Dehnspanneinrichtung aus Figur 3 im Schnitt entlang der Linie B-B; die Dehnspanneinrichtung aus Figur 3 im Längsschnitt; die Dehnspanneinrichtung aus Figur 3 in Vorderansicht; eine Seitenansicht einer als Spannfutter ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; die Dehnspanneinrichtung aus Figur 7 entlang der Linie B-B in Figur 7; die hydraulische Dehnspanneinrichtung aus Figur 7 in Vorderansicht; die Dehnspanneinrichtung aus Figur 7 im Längsschnitt; eine Seitenansicht einer als Spannfutter ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung mit einer Zwischenbüchse gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; die hydraulische Dehnspanneinrichtung aus Figur 1 1 im Schnitt entlang der Linie D-D aus Figur 1 1 ; eine zu der vierten Ausführungsform korrespondierende Variante einer als Spannfutter ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung; eine Seitenansicht einer als Spanndorn ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung gemäß einer fünften Ausfüh- rungsform der vorliegenden Erfindung; die hydraulische Dehnspanneinrichtung aus Figur 14 im Schnitt entlang der Linie B-B; die Dehnspanneinrichtung aus Figur 14 in Vorderansicht; die Dehnspanneinrichtung aus Figur 14 im Längsschnitt; eine Seitenansicht einer als Spanndorn ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung gemäß einer sechsten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; die Dehnspanneinrichtung aus Figur 18 entlang der Linie B-B; eine Seitenansicht der als Spanndorn ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung gemäß einer siebten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; die hydraulische Dehnspanneinrichtung aus Figur 20 im Schnitt entlang der Linie B-B; die hydraulische Dehnspanneinrichtung aus Figur 20 in Vorderansicht; die Dehnspanneinrichtung im Schnitt entlang der Linie A-A in Figur 22; und Figur 24 eine zu der siebten Ausführungsform korrespondierende Variante einer als Spanndorn ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung. Die Figuren 1 und 2 zeigen eine hydraulische Dehnspanneinrichtung zum Spannen eines Bauteils, insbesondere eines Werkzeugschaftes, gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die hydraulische Dehnspanneinrichtung 1 ist hier als Spannfutter ausgebildet und umfasst einen Grundkörper 2, der eine Spann- oder Futterachse X definiert. An seinem in der Figur 1 linken Endbereich weist der Grundkörper 2 eine Maschinenschnittstelle in Form eines Spannflansches 2a zur Befestigung an einer Werkzeugmaschine auf. Wie in der Figur 2 erkennbar ist, sind in dem Spannflansch 2a insgesamt drei gleichmäßig entlang des Umfangs verteilte axiale Durchgangsbohrungen 3 ausgebildet, über welche die Dehnspanneinrichtung 1 an einem Arbeits- oder Maschinentisch festgeschraubt werden kann.
In der dem Spannflansch 2a gegenüberliegenden vorderen Stirnfläche 4 des Grundkörpers 2 ist eine zentrale Aufnahme 5 ausgebildet, die einen Spannabschnitt mit einer Spannfläche definiert und in die ein zu spannendes Bau- teil eingeschoben werden kann.
Die Aufnahme 5 ist von insgesamt drei Druckkammern 6 umgeben, die sich über die axiale Länge des Spannabschnitts erstrecken. Die Druckkammern 6 sind mit einem Winkelversatz von 120° in dem Grundkörper 2 ausgebildet und erstrecken sich jeweils über einen Umfangsbereich von etwa 50°. Sie können mit einem Hydraulikmittel beaufschlagt werden, um die Wandung 7 zwischen der zentralen Aufnahme 5 und den Druckkammern 6 elastisch nach innen zu verformen und so ein in die Aufnahme 5 eingesetztes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren. Hierzu sind die zwischen der Aufnahme 5 und der Druckkammer 6 gelegenen Abschnitte der Wandung 7 entsprechend dünn und elastisch ausgebildet. Zur Druckbeaufschlagung sind die Druckkammern 6 über Verbindungskanäle 8 miteinander verbunden und stehen über eine im Grundköper 2 ausgebildete Hydraulikmittelleitung 9 mit einer zentralen Hydraulikmittelquelle in Verbindung. Das gesamte System mit den Druckkam- mern 6, den Verbindungskanälen 8 und der Hydraulikmittelleitung 9 sind in an sich bekannter Weise mit einem Hydraulikmittel wie beispielsweise Öl befüllt.
In dem vorliegenden Fall ist der Grundkörper 2 mit den Druckkammern 6 durch ein generatives Fertigungsverfahren hergestellt. Alternativ ist es möglich, in an sich bekannter Weise den Grundkörper mehrteilig, insbesondere mit einer Dehnbüchse auszubilden, um die geschlossenen Druckkammern 6, die Verbindungskanäle 8 und die Hydraulikmittelleitung 9 herzustellen. In den Figuren 3 und 4 ist eine zweite Ausführungsform einer als Spannfutter ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese besitzt den gleichen Grundaufbau wie die erste Ausführungsform mit einem Grundkörper 2, der über einen Spannflansch 2a an einer Werkzeugmaschine fixierbar ist, und einer zur vorderen Stirnfläche 4 des Grundkörpers 2 hin offenen zentralen Aufnahme 5, in die ein zu spannendes Bauteil eingeschoben werden kann. Die Aufnahme 5 ist von insgesamt drei Druckkammern 6 umgeben, die hydraulisch beaufschlagt werden können, um die zwischen der Aufnahme 5 und den Druckkammern 6 gelegenen Wandungsabschnitten des Spannabschnitts elastisch zu verfor- men.
Während bei der ersten Ausführungsform ein zu spannendes Bauteil durch Beaufschlagung der Druckkammern 6 aktiv gespannt wird, ist hier ein passiv spannendes System vorgesehen, das entsprechend spannt, wenn die Druckkammern 6 druckentlastet sind. Hierzu ist die Wandung des Spannab- Schnitts über ihre axiale Länge durch Ausnehmungen 10 in der Form von radialen Längsschlitzen segmentiert. Konkret ist jeder Druckkammer 6 ein Längsschlitz 10 zugeordnet, der in der Umfangsrichtung mittig von der Druckkammer 6 positioniert ist. Zwischen den drei radialen Längsschlitzen 10 werden Spannbereiche 1 1 definiert, über die ein Bauteil gespannt wird. In der dargestellten Ausführungsform tragen die Spannbereiche jeweils einen radialen Haltevorsprung 12, an welchem ein Spannflächenabschnitt ausgebildet ist. Weiterhin ist jeder Druckkammer 6 ein Hohlraum 13 in der Form eines konzentrisch zu der Spannachse X verlaufenden Umfangsschlitzes zugeordnet, der sich über die axiale Länge des Spannabschnitts zwischen der Druckkammer 6 und der Spannfläche in Umfangsrichtung erstreckt. Die Umfangs- schlitze 13 sind dabei in Umfangsrichtung jeweils mittig von der zugeordne- ten Druckkammer 6 positioniert und durch den der Druckkammer 6 zugeordneten Längsschlitz 10 mit der Spannfläche verbunden. Wie die Figur 4 gut erkennen lässt, erstrecken sich die Umfangsschlitze 13 dabei über eine größeren Umfangsbereich als die Druckkammern 6, hier über einen Winkelbereich von etwa 100°.
Wenn bei dieser Ausführungsform die Druckkammern 6 hydraulisch beaufschlagt werden, wird die zwischen den Druckkammern 6 und den zugeordneten Umfangsschlitzen 13 liegende Wandung nach innen gedrückt. Gleichzeitig werden die in Umfangsrichtung zwischen den Druckkammern 6 lie- genden Wandungsabschnitte mit den Spannbereichen 1 1 radial nach außen bewegt, so dass ein zu spannendes Bauteil in die Aufnahme 5 eingesetzt werden kann. Werden die Druckkammern 6 anschließend wieder entlastet, kehren die Spannbereiche 1 1 durch die elastische Rückstell kraft in ihrer Ausgangsform zurück und fixieren das in die Aufnahme 5 eingeschobene Bauteil. Um die Elastizität zu erhöhen, sind in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Druckkammern 6 Kavitäten 14 in der Form von Umfangsschlitzen ausgebildet, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und konzentrisch zu der Spannachse X verlaufen. An die ein Umfangsrichtung liegenden Enden der Umfangsschlitze 14 schließen sich nach außen erstreckende Endschlitze 15 an, die sich bogenförmig um die Enden der Druckkammern 6 erstrecken.
In den Figuren 7 bis 10 ist eine dritte Ausführungsform einer erfindungsge- mäßen Dehnspanneinrichtung dargestellt, welche als Spannfutter ausgebildet ist. Diese Ausführungsform entspricht der zuvor beschrieben zweiten Ausführungsform mit der Maßgabe, dass das Dehnspannfutter als aktiv spannende Dehnspanneinrichtung 1 ausgebildet ist. Hierzu sind die drei radialen Längsschlitze 10 und die drei zwischen der Aufnahme 5 und den Druckkammern 6 vorgesehen Umfangsschlitze 13 gegenüber der zweiten Ausführungsform um 60° verdreht, so dass sich die Umfangsschlitze 13 genauso wie die Kavitäten 14 im Wesentlichen zwischen den Druckkammern 6 erstrecken, während die Spannbereiche 1 1 radial unmittelbar innerhalb der Druckkammern 6 liegen, so dass sie aktiv nach innen gedrückt werden, wenn die Druckkammern 6 hydraulisch beaufschlagt werden.
In den Figuren 1 1 und 12 ist eine vierte Ausführungsform einer als Spannfutter ausgebildeten hydraulischen Dehnspanneinrichtung 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Diese hydraulische Dehnspanneinrichtung 1 entspricht der ersten Ausführungsform, jedoch ist hier eine Zwischenbüchse 16 in die Aufnahme 5 eingesetzt. Ferner sind Kavitäten 14 in der Form von Umfangsschlitzen mit daran endseitig anschließenden Endschlitzen 15 wie bei der dritten Ausführungsform zwischen den Druckkammern 6 vorgesehen. Die Zwischenbüchse 16 ist vorgesehen, um mit der Dehnspanneinrichtung 1 Bauteile in einer zentralen Spannbohrung 17 der Zwischenbüchse 16 auch passiv spannen zu können. Hierzu ist die Außenfläche der Zwischenbüchse 16 derart ausgebildet und positioniert, dass sie nur in den zu den Druck- kammern 6 korrespondierenden Umfangsbereichen, d.h. an in Umfangsrich- tung zentraler Position der Druckkammern 6, an der Wandung 7 der Aufnahme 5 innenseitig anliegt, in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung 7 beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse 16 bei einer Druckerhöhung in den Druckkammern 6 nur in den Anlageberei- chen elastisch nach innen und damit in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen elastisch nach außen verformt wird, um ein Bauteil in die zentrale Spannbohrung 17 einzusetzen. Wie die Figur 12 erkennen lässt, besitzt die Zwischenbüchse 16 hierzu einen Außenquerschnitt etwa dreieckiger Grundform mit abgerundeten Eckenbereichen 18, die einen zu der Aufnahme 5 korrespondierenden Radius besitzen und dazwischen liegenden Abflachungen. Mit diesen abgerundeten Eckenbereichen 18 liegt die Zwischenbüchse 16 an der Innenwandung der Aufnahme 5 an. Ebenfalls in Figur 12 ist erkennbar, dass an der Innenwandung der Zwischenbüchse 16 drei radiale Haltevorsprünge 19 vorgesehen sind, welche Spannflächenab- schnitte definieren, mit denen die Zwischenbüchse 16 an einem zu spannenden Bauteil in Anlage kommt. Ebenso ist es möglich, die Innenfläche der Zwischenbüchse 16 durch radiale Längsschlitze zu segmentieren.
Im Falle der Verwendung einer Zwischenbüchse 16 ist es auch möglich, an- stelle mehrerer - in diesem Falle dreier - diskreter Druckkammern 6 eine einzige sich ringförmig entlang der Aufnahme 5 erstreckende Druckkammern 6 vorzusehen. Wird diese mit einem Hydraulikdruck beaufschlagt, wird zwar die Wandung 7 der Aufnahme 5 entlang des gesamten Umfangs nach innen verformt, jedoch führt die Verformung nur in den Anlagebereichen der Zwi- schenbüchse 16 zu einer entsprechenden Verformung derselben (siehe Figur 13).
In den Figuren 14 bis 23 sind weitere drei Ausführungsformen von hydrauli- sehen Dehnspanneinrichtungen gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, die als Dehnspanndorn ausgebildet sind und den gleichen Grundaufbau besitzen. Konkret besitzen die hydraulischen Dehnspanneinrichtungen 1 einen Grundkörper 2, der eine Spann- oder Futterachse X definiert. An seinem einen Endbereich weist der Grundkörper 2 eine Maschinenschnittstelle in der Form eines Spannflansches 2 zur Befestigung an einer Werkzeugmaschine auf. In dem Spannflansch 2a sind insgesamt drei gleichmäßig entlang des Umfangs verteilt angeordnete axiale Durchgangsbohrungen 3 ausgebildet, über welche die Dehnspanneinrichtung 1 an einem Arbeits- oder Maschinentisch festgeschraubt werden kann.
Der vordere Endbereich des Grundkörpers 2 ist als zylindrischer Dorn 2b ausgebildet, der außenseitig einen Spannabschnitt mit einer zylindrischen Spannfläche definiert. Auf den Spannabschnitt kann ein zu spannendes Bauteil geschoben werden. In dem Dorn 2b sind innenseitig des Spannab- Schnitts insgesamt drei Druckkammern 6 ausgebildet, die gleichmäßig verteilt entlang des Umfangs des Spannabschnitts und mit Abstand zueinander angeordnet sind. Die Wandung des Grundkörpers 2 ist in den zwischen der Spannfläche des Spannabschnitts und den Druckkammern 6 gelegenen Bereichen derart elastisch ausgebildet, dass sie durch eine Erhöhung des Hyd- raulikdrucks in den Druckkammern 6 elastisch nach außen verformt wird, um ein auf den Spannabschnitt geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren.
Wie in den Figuren 17 und 18 erkennbar ist, muss der Spannabschnitt nicht über den gesamten Umfang zylindrisch ausgebildet sein. Es reicht auch aus, wenn die Spannfläche nur in den Umfangsbereichen, in denen die Druck- kammern 6 ausgebildet sind, entsprechend zylinderabschnittförmig ausgebildet sind.
Die in den Figuren 13 bis 18 dargestellten fünften und sechsten Ausfüh- rungsform der Dehnspanneinrichtung arbeiten als aktiv spannende Systeme, mit denen ein Bauteil durch Druckbeaufschlagung der Druckkammern 6 gespannt wird.
Alternativ können in zuvor schon beschriebener Weise die aktiv spannenden Systeme auch zur Passivspannung eingesetzt werden, indem auf den dorn- förmigen Spannabschnitt der Dehnspanneinrichtung 1 eine entsprechende Zwischenbüchse 16 geschoben wird, wie dies in den Figuren 19 bis 22 dargestellt ist. Hierzu ist die Innenfläche der Zwischenbüchse 16 derart ausgebildet, dass sie nur in den zu den Druckkammern 6 korrespondierenden Um- fangsbereichen, d.h. etwa mittig in der Erstreckungsrichtung der Druckkammern 6, an der Wandung des Spannabschnitts außenseitig anliegt, in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse 16 bei einer Druckerhöhung in den Druckkammern 6 nur in den Anlagebereichen elastisch nach außen und da- mit in den zwischen den Anlagebereichen liegenden Umfangsbereichen elastisch nach innen verformt wird. In dem dargestellten Ausführungsbeispiel hat die Zwischenbüchse 16 einen Innendurchmesser, der größer als der Außendurchmesser des dornförmigen Spannabschnitts der Dehnspanneinrichtung 1 ist. An der Innenfläche der Zwischenbüchse 16 sind jedoch drei radial nach innen ragende Haltevorsprünge 20 ausgebildet, mit denen die Zwischenbüchse 16 an der Außenfläche des Spannabschnitts der Dehnspanneinrichtung 1 in Anlage kommt. Die Außenfläche der Zwischenbüchse 1 1 besitzt eine polygonartige Ausgestaltung mit drei vorstehenden Bereichen 21 , die im Wesentlichen zwischen den Druckkammern 6 positioniert sind, und dazwischen gelegenen Abflachungen 22. Die vorstehenden Bereiche 21 besitzen dabei einen Krümmungsradius, der dem Innendurchmesser eines zu spannenden Bauteils entspricht.
Zum Spannen eines Bauteils werden die Druckkammern 6 mit Druck beauf- schlagt, so dass die Wandung 7 des Spannabschnitts in den Umfangsberei- chen der Druckkammern 6 lokal elastisch nach außen verformt werden. In der Folge werden auch die damit in Kontakt stehenden Bereiche der Zwischenbüchse 16 nach außen verformt, und die zwischen den Anlagebereichen gelegenen Wandungsabschnitte, d.h. die vorstehenden Bereiche der Polygonform, werden gleichzeitig elastisch nach innen verformt, so dass ein Bauteil auf die Zwischenbüchse 16 geschoben werden kann. Bei einer Druckentlastung der Druckkammern 6 verformen sich die Wandung 7 der Dehnspanneinrichtung 1 und die Zwischenbüchse 16 elastisch in ihre Ausgangsform zurück, d.h. die vorstehenden Bereiche der Polygonform werden nach außen bewegt, um das Bauteil zu spannen.
Auch hier ist es alternativ möglich, anstelle der drei diskreten Druckkammern 6 eine einzige Druckkammer 6' vorzusehen, die sich entlang des gesamten Umfangs des Spannabschnitts erstreckt und konzentrisch zur Spannachse X ausgebildet ist, da eine Beaufschlagung dieser Druckkammer 6' nur in den Anlagebereichen zu der Zwischenbüchse 16 auch zu einer entsprechenden Verformung derselben führt (siehe Figur 24).
Die Zwischenbüchse 16 kann auch einteilig mit dem Grundkörper 2 ausge- bildet oder stoffschlüssig mit diesem verbunden sein. Bezugszeichenliste
1 Dehnspanneinrichtung
2 Grundkörper
2a Spannflansch
2b zylindrischer Dorn
3 Durchgangsbohrung
4 Stirnfläche
5 Aufnahme
6 Druckkammern
7 Wandung
8 Verbindungskanäle
9 Hydraulikmittelleitung
10 Ausnehmung
1 1 Spannbereiche
12 Haltevorsprung
13 Hohlraum
14 Kavitäten
15 Endschlitze
16 Zwischenbüchse
17 Spannbohrung
18 Eckenbereiche
19, 20 Haltevorsprünge
21 vorstehender Bereich
22 Abflachungen
X Spann- oder Futterachse

Claims

ANSPRÜCHE
1. Hydraulische Dehnspanneinrichtung, ausgebildet als Dehnspannfutter, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse (X) definierenden Grundkörper (2), an dessen vorderem Endbereich eine zur vorderen Stirnfläche (4) des Grundkörpers (2) hin offene zentrale Aufnahme (5) ausgebildet ist, in welche ein zu spannendes Bauteil (B) axial schiebbar ist, wobei die Aufnahme (5) einen axialen Spannabschnitt definiert und die Wandung (7) der Aufnahme (5) im Bereich des Spannabschnitts hydraulisch elastisch nach innen verformbar ist, um ein in die Aufnahme (5) geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (5) von mehreren - insbesondere von genau zwei, drei oder vier - hydraulisch beaufschlagbaren Druckkammern (6) umgeben ist, die gleichmäßig verteilt entlang des Umfangs der Aufnahme (5) angeordnet und insbesondere konzentrisch zur Spannachse ausgebildet sind, und dass die radial zwischen der Innenfläche der Aufnahme (5) und den Druckkammern (6) gelegenen Wandungsbereiche derart elastisch ausgebildet sind, dass sie durch eine Erhöhung des Hydraulikdrucks in den Druckkammern (6) elastisch nach innen verformbar sind, um ein in die Aufnahme (5) eingeschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren.
2. Hydraulische Dehnspanneinrichtung, ausgebildet als Dehnspanndorn, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeuges an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse (X) definierenden Grundkörper (2), an dem ein Spannabschnitt ausgebildet ist, auf welchen ein zu spannendes Bauteil axial schiebbar ist, wobei die Wandung des Spannabschnitts hydraulisch elastisch nach außen verformbar ist, um ein auf den Spannabschnitt geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Dehnspanndorn innenseitig von der Wandung des Spannabschnitts mehrere - insbesondere genau zwei, drei oder vier - hydraulisch beaufschlagbare Druckkammern (6) ausgebildet sind, die gleichmäßig verteilt entlang des Umfangs des Spannabschnitts an- geordnet und insbesondere konzentrisch zur Spannachse (X) ausgebildet sind, und dass die radial zwischen der Außenfläche des Spannabschnitts und den Druckkammern (6) gelegenen Wandungsbereiche derart elastisch ausgebildet sind, dass sie durch eine Erhöhung des Hydraulikdrucks in den Druckkammern (6) elastisch nach innen verformbar sind, um ein auf den Spannabschnitt geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren.
3. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Wandung des Spannabschnitts über ihre axiale Länge durch Ausnehmungen(IO), die sich in der Längsrichtung und insbe- sondere in der Axialrichtung erstrecken und die bevorzugt als radiale Längsschlitze ausgebildet sind, unter Bildung von in Umfangsrichtung zwischen den Ausnehmungen (10) liegenden Spannbereichen (1 1 ), über die ein Bauteil gespannt wird, segmentiert ist.
4. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckkammer (6) eine Ausnehmung (10) zugeordnet ist, wobei die Ausnehmungen in Umfangsrichtung mittig von den zugeordneten Druckkammern (6) oder mittig zwischen den Druckkammern positioniert sind.
5. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannbereiche (1 1 ) jeweils einen insbesondere radialen Haltevorsprung (12) tragen, an welchem ein Spannflächenabschnitt ausgebildet ist.
6. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Druckkammer (6) ein Hohlraum (13) zugeordnet ist, der sich über die axiale Länge des Spannabschnitts radial zwischen der Druckkammer (6) und der Innenfläche des Dehnspannfutters der Aufnahme (5) oder der Außenfläche des Dehnspann- dorns entlang eines Umfangsbereiches erstreckt und insbesondere durch die der Druckkammer (6) zugeordnete Ausnehmung (10) mit der Innenfläche verbunden ist, wobei die Hohlräume (13) in Umfangsrichtung jeweils mittig von der zugeordneten Druckkammer (6) oder in Umfangsrichtung jeweils mittig zwischen den Hohlräumen (13) positioniert sind.
7. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 6, dadurch kennzeichnet, dass sich die Hohlräume (13) über einen größeren Umfangsbereich als die Druckkammern (6) erstrecken.
8. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Hohlräume (13) als Umfangsschlitze ausgebildet sind und/oder konzentrisch zu der Spannachse (X) verlaufen.
9. Hydraulische Dehnspanneinrichtung, ausgebildet als Dehnspannfutter nach Anspruch 1 und nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Druckkammern (6) radial außerhalb der Hohlräume (13) Kavitäten (14) in dem Grundkörper (2) ausgebildet sind, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und insbeson- dere konzentrisch zu der Spannachse (X) verlaufen.
10. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten (14) als Umfangsschlitze ausgebildet sind, wobei sich an die in Umfangsrichtung liegenden Enden der Umfangsschlitze nach außen erstreckende, insbesondere die Enden der Druckkammern (6) bogenförmig umgebende Endschlitze (15) anschließen.
11. Hydraulische Dehnspanneinrichtung, ausgebildet als Dehnspanndorn nach Anspruch 2 und einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Druckkammern (6) radial innerhalb der Hohlräume (13) Kavitäten (14) in dem Grundkörper (2) ausgebildet sind, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und insbesondere konzentrisch zu der Spannachse (X) verlaufen.
12. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten (14) als Umfangsschlitze ausgebildet sind, wobei sich an die in Umfangsrichtung der Umfangsschlitze liegenden Enden nach innen erstreckende, insbesondere die Enden der Druckkammern (6) bogenförmig umschließende Endschlitze (15) anschließen.
13. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (5) eine Zwischenbüchse (16) eingesetzt ist, die eine zentrale Spannbohrung (17) für ein zu spannendes Bauteil aufweist, wobei die Außenfläche der Zwischenbüchse (16) derart ausgebildet ist, dass die Zwischenbüchse (16) nur in den zu den Druckkammern (6) korrespondierenden Umfangsbereichen an der Wandung (7) der Aufnahme (5) innenseitig anliegt, in den dazwischenliegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung (7) der Aufnahme (5) beabstandet ist, so dass die Zwi- schenbüchse (16) bei einer Druckerhöhung in den Druckkammern (6) nur in den Anlagebereichen elastisch nach innen, jedoch in den dazwischenliegenden Umfangsbereichen elastisch nach außen verformt wird, und bei einer Druckentlastung der Druckkammern (6) elastisch in ihre Ausgangsform zu- rückverformt wird.
14. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (16) einen Außenquerschnitt mehreckiger, insbesondere dreieckiger Grundformen mit abgerundeten Eckenbereichen (18) und dazwischen gelegenen Abflachungen besitzt, wobei die Eckenbereiche (18) einen zu der Aufnahme (5) korrespondierenden Radius besitzen und an der Innenwandung der Aufnahme (5) anliegen.
15. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Zwi- schenbüchse (16) mehrere, insbesondere drei radiale Haltevorsprünge (19) vorgesehen sind, welche Spannflächenabschnitte definieren, mit denen die Zwischenbüchse (16) an einem zu spannenden Bauteil in Anlage kommt.
16. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 2, dadurch ge- kennzeichnet, dass auf den Spannabschnitt eine Zwischenbüchse (16) geschoben ist, an deren Außenseite ein Bauteil festspannbar ist, wobei die Innenfläche der Zwischenbüchse (16) derart ausgebildet ist, dass sie nur in den zu den Druckkammern (6) korrespondierenden Umfangsbereichen an der Wandung des Spannabschnitts außenseitig anliegt, in den dazwischen- liegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung (7) beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse (16) bei einer Druckerhöhung in den Druckkammern (6) nur in den Anlagebereichen elastisch nach außen, jedoch in den zwischen den Anlagebereichen liegenden Umfangsbereichen elastisch nach innen verformt wird, und bei einer Druckentlastung der Druckkammern (6) elastisch in ihre Ausgangsform zurückverformt wird.
17. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 13 dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (16) einen Außenquerschnitt mehreckiger, insbesondere dreieckiger Grundformen mit abgerundeten Eckenbe- reichen (18) und dazwischen gelegenen Abflachungen besitzt, mit denen die Zwischenbüchse (16) an einem zu spannenden Bauteil in Anlage kommt.
18. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 13 oder 14 dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Zwischenbüchse (16) mehrere, insbesondere drei radiale Haltevorsprünge (19) vorgesehen sind, mit denen die Zwischenbüchse (16) an der Wandung des Spannabschnitts außenseitig anliegt.
19. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach einen der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass in Umfangsrichtung betrachtet zwischen den Druckkammern (6) Kavitäten (14) in dem Grundkörper (2) ausgebildet sind, die sich in Umfangsrichtung erstrecken und insbesondere konzentrisch zu der Spannachse (X) verlaufen.
20. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavitäten (14) als Umfangsschlitze ausgebildet sind, wobei sich an die in Umfangsrichtung liegenden Enden der Umfangsschlitze Endschlitze (15) anschließen, welche insbesondere die Enden der Druck- kammern (6) bogenförmig umschließen.
21. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass insgesamt drei Druckkammern (6) mit einem Versatz von 120° in Umfangsrichtung vorgesehen sind.
22. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Druckkammern (6) jeweils über einen Umfangsbereich von 30° bis 60°, insbesondere von 50° erstrecken.
23. Hydraulische Dehnspanneinrichtung, ausgebildet als Dehnspannfutter, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeugs an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse (X) definierenden Grundkörper (2), an dessen vorderem Endbereich eine zur vorde- ren Stirnfläche (4) des Grundkörpers (2) hin offene zentrale Aufnahme (5) ausgebildet ist, in welche ein zu spannendes Bauteil (B) axial schiebbar ist, wobei die Aufnahme (5) einen axialen Spannabschnitt definiert und die Wandung (7) der Aufnahme (5) im Bereich des Spannabschnitts hydraulisch elastisch nach innen verformbar ist, um ein in die Aufnahme (5) geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren, wobei die Aufnahme (5) von einer hydraulisch beaufschlagbaren Druckkammer (6') ringförmig umgeben ist, die insbesondere konzentrisch zur Spannachse (X) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass in die Aufnahme (5) eine Zwischenbüchse (16) eingesetzt ist, die eine zentrale Spannbohrung (17) für ein zu spannendes Bauteil aufweist, wobei die Außenfläche der Zwischenbüchse (16) derart ausgebildet ist, dass die Zwischenbüchse (16) nur in mehreren - insbesondere in genau zwei, drei oder vier - definierten, in Umfangsrichtung, insbesondere gleichmäßig beabstandeten Anlagebereichen an der Wandung (7) der Aufnahme (5) innenseitig anliegt, in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen je- doch von der Wandung (7) der Aufnahme (5) beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse (16) bei einer Druckerhöhung in der Druckkammer (6') nur in den Anlagebereichen elastisch nach innen, jedoch in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen elastisch nach außen verformt wird, und bei einer Druckentlastung der Druckkammer (6') elastisch in ihre Ausgangsposition zurückverformt wird.
24. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (16) einen Außenquerschnitt mehreckiger, insbesondere dreieckiger Grundformen mit abgerundeten Eckenbe- reichen (18) und dazwischen gelegenen Abflachungen (22) besitzt, wobei die Eckenbereiche (18) einen zu der Aufnahme (5) korrespondierenden Radius besitzen und an der Innenwandung der Aufnahme (5) anliegen.
25. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach einem der Ansprüche 23 oder 24, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Zwischenbüchse (16) mehrere, insbesondere drei radiale Haltevorsprünge (19) vorgesehen sind, welche Spannflächenabschnitte definieren, mit denen die Zwischenbüchse (16) an einem zu spannenden Bauteil in Anlage kommt.
26. Hydraulische Dehnspanneinrichtung, ausgebildet als Dehnspanndorn, insbesondere zum Fixieren eines Bauteils oder Werkzeuges an einer Werkzeugmaschine oder einem Arbeitstisch, mit einem eine Spannachse (X) definierenden Grundkörper (2), an dem ein Spannabschnitt ausgebildet ist, auf welchen ein zu spannendes Bauteil schiebbar ist, wobei die Wandung des Spannabschnitts hydraulisch elastisch nach außen verformbar ist, um ein auf den Spannabschnitt geschobenes Bauteil kraftschlüssig zu fixieren, und wobei innenseitig von der Wandung des Spannabschnitts eine hydraulisch beaufschlagbare Druckkammer (6') ausgebildet ist, die sich ringförmig entlang des Umfangs des Spannabschnitts erstreckt und insbesondere konzentrisch zur Spannachse (X) ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass auf den Spannabschnitt eine Zwischenbüchse (16) geschoben ist, an deren Außenseite ein Bauteil festspannbar ist, wobei die Innenfläche der Zwischenbüchse (16) derart ausgebildet ist, dass sie nur in mehreren - insbesondere in genau zwei, drei oder vier - definierten, entlang des Umfangs beabstandeten und insbesondere gleichmäßig verteilt positionierten Umfangsbereichen an der Wandung des Spannabschnitts außenseitig anliegt, in den dazwischen liegenden Umfangsbereichen jedoch von der Wandung (7) beabstandet ist, so dass die Zwischenbüchse (16) bei einer Druckerhöhung in der Druckkammer (6') nur in den Anlagebereichen elastisch nach außen, jedoch in den zwischen den Anlagebereichen liegenden Umfangsbereichen elastisch nach innen verformt wird und bei einer Druckentlastung der Druckkammer (6') elastisch in ihre Ausgangsposition zurückverformt wird.
27. Hydraulische Dehnspanneinrichtung, nach Anspruch 26, dadurch ge- kennzeichnet, dass die Zwischenbüchse (16) einen Außenquerschnitt mehreckiger, insbesondere dreieckiger Grundformen mit abgerundeten Eckenbereichen (18) und dazwischen gelegenen Abflachungen besitzt, mit denen die Zwischenbüchse (16) an einem zu spannenden Bauteil in Anlage kommt.
28. Hydraulische Dehnspanneinrichtung, nach einem der Ansprüche 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass an der Innenwandung der Zwischenbüchse (16) mehrere, insbesondere drei radiale Haltevorsprünge (19) vorgesehen sind, mit denen die Zwischenbüchse (16) am der Wandung des Spannabschnitts außenseitig anliegt.
29. Hydraulische Dehnspanneinrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) mit den Druckkammern (6) zumindest teilweise in einem generativen Fertigungsverfahren hergestellt ist.
EP17793598.8A 2016-10-17 2017-10-17 Hydraulische dehnspanneinrichtung Pending EP3525969A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016119752.1A DE102016119752A1 (de) 2016-10-17 2016-10-17 Hydraulische Dehnspanneinrichtung
PCT/EP2017/076515 WO2018073265A1 (de) 2016-10-17 2017-10-17 Hydraulische dehnspanneinrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3525969A1 true EP3525969A1 (de) 2019-08-21

Family

ID=60202022

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17793598.8A Pending EP3525969A1 (de) 2016-10-17 2017-10-17 Hydraulische dehnspanneinrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3525969A1 (de)
DE (1) DE102016119752A1 (de)
WO (1) WO2018073265A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3081741A1 (fr) * 2018-05-30 2019-12-06 Centre National De La Recherche Scientifique (Cnrs) Procede et dispositif de controle de l'interface entre deux surfaces fonctionnelles
DE102019111281A1 (de) 2019-05-02 2020-11-05 Haimer Gmbh Hydraulisch spannbarer Werkzeug-/Werkstückhalter
CN110510156B (zh) * 2019-09-03 2023-03-31 哈尔滨工业大学 一种膨胀式动量轮轮体组件

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE660546C (de) * 1935-06-18 1938-05-28 Wilhelm Stieber Dr Ing Loesbare Klemmverbindung zur Verbindung zweier mit Gleitflaechen aufeinandersitzender Koerper
JPS60131308U (ja) * 1984-02-14 1985-09-03 福久 宣夫 回転工具保持装置
JP3586770B2 (ja) 1998-06-18 2004-11-10 シュンク ゲーエムベーハー ウント コンパニー カーゲー ファブリク ヒュア スパン ウント グライフヴェルクツォイゲ 2つの構成部材の間に取り外し可能な連結部を形成させる方法およびこの方法を実施するための連結システム
SE516951C2 (sv) * 1999-03-30 2002-03-26 Sandvik Ab Hydraulisk chuck med deformerbar griphylsa samt fastspänningsmetod
DE19926152A1 (de) * 1999-06-09 2000-12-14 Franz Haimer Maschb Kg Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug
US20020045521A1 (en) * 2000-10-16 2002-04-18 Hideki Mochida Spindle unit for a machine tool
DE10116070C1 (de) * 2001-03-30 2002-09-12 Schunk Gmbh & Co Kg Spannfutter
DE102006013662A1 (de) * 2006-03-24 2007-09-27 Technische Universität Kaiserslautern Spannvorrichtung für rotierende Werkzeuge oder Werkstücke
DE202009013137U1 (de) * 2009-10-01 2009-12-31 Maschinenbau-Service-Automatisierungstechnik Gmbh Hydraulisches Dehnspannwerkzeug zum hochgenauen Spannen von mehreren Teilen
DE102010009172B4 (de) * 2010-02-24 2011-11-10 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Dehnspanndorn und Dehnspannfutter
DE202012104969U1 (de) * 2012-12-19 2013-02-28 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Zwischenbüchse

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018073265A1 (de) 2018-04-26
DE102016119752A1 (de) 2018-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0257175B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Befestigung von Teilen auf einem Hohlkörper
EP3608045A1 (de) Hydrodehnspannfutter
EP1351796B1 (de) Verfahren zur herstellung einer gebauten welle
DE102021116607B3 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
EP2832478B1 (de) Verbindungssystem
WO2018073265A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE102013105206A1 (de) Werkzeugaufnahme
EP0753368B1 (de) Spannvorrichtung zum genauen gegenseitigen Fixieren zweier Bauteile
EP0991872B1 (de) Spannvorrichtung
DE102013113639B3 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
DE102009048377B4 (de) Verfahren zum Herstellen von Lamellen einer Reibkupplung
WO2017076922A1 (de) Hydraulische dehnspanneinrichtung
DE202013105568U1 (de) Befestigungsvorrichtung zum konzentrischen Befestigen einer Welle an eine Drehgeberwelle und Motorfeedback-System mit dieser Befestigung
AT518795B1 (de) System zur spanenden Bearbeitung eines Bauteils sowie Bauteil und Spannelement für das System
EP1385664A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bearbeiten von ringartigen werkstücken
DE202015105500U1 (de) Verbindungssystem sowie Zwischenbüchse und Kit mit einer Zwischenbüchse und einem Verriegelungsstift bzw. einer Arretierschraube zur Verwendung in einem solchen Verbindungssystem
DE10315534B4 (de) Spannhülse mit Mutter
WO2015166062A1 (de) Werkzeughalter
EP0936025B1 (de) Spannsystem mit Spannzylinder und Aufspannteil
DE112017003117B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
DE102019115599A1 (de) Spannvorrichtung zum Einspannen eines Gegenstands
DE19926152A1 (de) Werkzeughalter für ein um eine Drehachse drehbares Werkzeug, insbesondere ein Bohr-, Fräs- oder Schleifwerkzeug
EP3623088B1 (de) Vorrichtung zum spannen von werkstücken
WO2017076921A1 (de) Dehnspanneinrichtung
WO2017194246A1 (de) Halter für ein bauteil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190424

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20211012

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230628