DE102010009172B4 - Dehnspanndorn und Dehnspannfutter - Google Patents

Dehnspanndorn und Dehnspannfutter Download PDF

Info

Publication number
DE102010009172B4
DE102010009172B4 DE102010009172A DE102010009172A DE102010009172B4 DE 102010009172 B4 DE102010009172 B4 DE 102010009172B4 DE 102010009172 A DE102010009172 A DE 102010009172A DE 102010009172 A DE102010009172 A DE 102010009172A DE 102010009172 B4 DE102010009172 B4 DE 102010009172B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
expansion
sleeve
clamping
pressure chamber
axial
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102010009172A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102010009172A1 (de
Inventor
Wolfgang Geldner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schunk GmbH and Co KG
Original Assignee
Schunk GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schunk GmbH and Co KG filed Critical Schunk GmbH and Co KG
Priority to DE102010009172A priority Critical patent/DE102010009172B4/de
Publication of DE102010009172A1 publication Critical patent/DE102010009172A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010009172B4 publication Critical patent/DE102010009172B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/02Chucks
    • B23B31/24Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means
    • B23B31/30Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck
    • B23B31/305Chucks characterised by features relating primarily to remote control of the gripping means using fluid-pressure means in the chuck the gripping means is a deformable sleeve
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B31/00Chucks; Expansion mandrels; Adaptations thereof for remote control
    • B23B31/40Expansion mandrels
    • B23B31/4006Gripping the work or tool by a split sleeve
    • B23B31/402Gripping the work or tool by a split sleeve using fluid-pressure means to actuate the gripping means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/026Bushings, e.g. adapter sleeves
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23BTURNING; BORING
    • B23B2260/00Details of constructional elements
    • B23B2260/042Collets of known configuration, i.e. devices using a collet

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gripping On Spindles (AREA)

Abstract

Dehnspanndorn mit einem im Wesentlichen formsteifen Grundkörper (2), der an seinem Außenumfang eine Dehnbüchse (7) trägt, die außenseitig eine Spannfläche bildet und innenseitig von wenigstens einer Druckkammer (8) begrenzt ist, die mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine Spannwirkung zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (7) axial verschiebbar an dem Grundkörper (2) gehalten ist, und dass auf die Dehnbüchse (7) eine Spannhülse (14) aufgeschoben ist, die in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper (2) fest positioniert ist, wobei die Spannhülse (14) innenseitig wenigstens eine Eingriffsfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Gegenfläche der Dehnbüchse) elastisch radial nach außen verformt wird, wenn die Dehnbüchse (7) axial gegenüber dem Grundkörper (2) aus einer Ausgangsstellung in einer Zustellrichtung verstellt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Dehnspanndorn mit einem im Wesentlichen formsteifen Grundkörper, der an seinem Außenumfang eine Dehnbüchse trägt, die außenseitig eine Spannfläche bildet und innenseitig von wenigstens einer Druckkammer begrenzt ist, die mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine Spannwirkung zu erzielen. Des weiteren betrifft die Erfindung ein Dehnspannfutter mit einem Grundkörper aus einem formsteifen Material und einer Dehnbüchse, welche in eine axiale Bohrung des Grundkörpers eingesetzt ist und eine zentrale Aufnahme für ein zu spannendes Bauteil bildet, wobei die Dehnbüchse außenseitig von wenigstens einer Druckkammer begrenzt ist, die mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine Spannwirkung zu erzielen.
  • Hydraulische Dehnspanneinrichtungen dieser Art sind beispielsweise aus der WO 2005/044491 A1 bekannt und werden in erster Linie eingesetzt, um Werkzeuge oder Bauteile an der Arbeitsspindel einer entsprechenden Werkzeugmaschine zu fixieren. Man unterscheidet grundsätzlich zwei Arten von Dehnspanneinrichtungen, nämlich zum einen sogenannte Dehnspanndorne, bei denen die Dehnbüchse den Grundkörper umgibt und sich bei einer Beaufschlagung des Druckraums zum Fixieren an einem Bauteil radial nach außen aufweitet, und zum anderen Dehnspannfutter, bei denen die Dehnbüchse in den Grundkörper eingesetzt ist und zum Spannen einer Welle oder eines Schaftes radial nach innen verformt wird. Im Übrigen können die Dehnspanneinrichtungen – wie aus der WO 2005/044491 A1 bekannt – als baulich selbständige Einrichtungen ausgebildet sein, welche an einem Arbeitstisch oder auch an der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine fixiert werden können. Die Dehnspanneinrichtungen können alternativ aber auch unmittelbar in beispielsweise die Arbeitsspindel integriert sein.
  • Die bekannten Dehnspanneinrichtungen haben sich in der Praxis durchaus bewährt. Ein Problem besteht jedoch darin, dass der Spanndurchmesser der Dehnbüchse zu dem Durchmesser des zu spannenden Bauteils in der Weise korrespondieren muss, dass das Bauteil über den erzielbaren Spannweg sicher gespannt werden kann. Dies hat zur Folge, dass für jeden Schaftdurchmesser ein eigenes Dehnspannfutter vorhanden sein muss bzw. Dehnspanndorne mit verschiedenen Spanndurchmessern zur Verfügung stehen müssen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Dehnspannfutter und einen Dehnspanndorn der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass sie flexibel einsetzbar sind und insbesondere die Möglichkeit besteht, Bauteile mit unterschiedlichen Spanndurchmessern zu spannen.
  • Diese Aufgabe ist bei einem Dehnspanndorn der eingangs genannten Art dadurch gelöst, dass die Dehnbüchse axial verschiebbar an dem Grundkörper gehalten ist, und dass auf die Dehnbüchse eine Spannhülse aufgeschoben ist, die in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper fest positioniert ist, wobei die Spannhülse innenseitig wenigstens eine Eingriffsfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Gegenfläche der Dehnbüchse derart zusammenwirkt, dass die Spannhülse elastisch nach außen verformt wird, wenn die Dehnbüchse axial gegenüber dem Grundkörper aus einer Ausgangsstellung in eine Zustellrichtung verstellt wird. In entsprechender Weise ist die Aufgabe bei einem Dehnspannfutter erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Dehnbüchse axial verschiebbar in die Axialbohrung des Grundkörpers eingesetzt ist, und dass in die Aufnahme der Dehnbüchse eine Spannhülse eingeschoben ist, die in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper fest positioniert ist, wobei die Spannhülse außenseitig wenigstens eine Eingriffsfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Gegenfläche der Dehnbüchse derart zusammenwirkt, dass die Spannhülse elastisch nach innen verformt wird, wenn die Dehnbüchse gegenüber dem Druckkörper aus einer Ausgangsstellung axial in einer Zustellrichtung verstellt wird.
  • Erfindungsgemäß ist die Dehnbüchse axial verschiebbar an dem Grundkörper gehalten. Zusätzlich ist eine Spannhülse vorgesehen, die in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper fest positioniert ist und auf der Spannseite – d. h. im Falle eines Dehnspanndorns an der Außenseite und im Falle eines Dehnspannfutters innenseitig von der Dehnbüchse – vorgesehen ist. Die Spannhülse und die Dehnbüchse weisen dabei Eingriffsflächen und dazu korrespondierende Gegenflächen auf, die miteinander derart zusammenwirken, dass eine Axialbewegung des Schieberelements mit der daran befestigten Dehnbüchse in einer vorgegebenen Richtung – der Zustellrichtung – in eine Radialbewegung der Spannhülse in der vorgesehenen Spannrichtung – d. h. im Falle eines Dehnspanndorns nach außen und im Falle eines Dehnspannfutters nach innen – umgesetzt wird. Wenn bei einem erfindungsgemäßen Dehnspannfutter ein Werkzeugschaft mit einem vorgegebenen Durchmesser gespannt werden soll, wird dieser in die Aufnahme eingesetzt und die Dehnbüchse axial soweit verstellt, dass der Innendurchmesser der Spannhülse an dem Schaft in Anlage kommt. Im Anschluss daran erfolgt der Spannvorgang allein durch Druckbeaufschlagung der Druckkammer. In entsprechender Weise wird bei einem Dehnspanndorn das zu spannende Bauteil auf die Spannfläche geschoben und anschließend die Spannhülse durch eine Axialverschiebung der Dehnbüchse soweit nach außen verformt, bis sie an dem zu spannenden Bauteil innenseitig in Anlage kommt. Damit ist es durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung möglich, mit einem Dehnspanndorn bzw. einem Dehnspannfutter Bauteile mit unterschiedlichen Spanndurchmessern zu spannen, so dass die Dehnspanneinrichtungen flexibel einsetzbar sind. Der Einsatzbereich kann noch vergrößert werden, indem Spannhülsen mit unterschiedlichen Spanndurchmessern eingesetzt werden. Hierzu ist die Spannhülse vorzugsweise auswechselbar.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dehnbüchse eines Dehnspanndorns eine in der Zustellrichtung konusförmig zulaufende Außenfläche aufweist. In entsprechender weise können die Eingriffsflächen an der Innenseite der Spannhülse auf einer in der Zustellrichtung konusförmig zulaufenden Fläche liegen. In korrespondierender Weise besitzt die Dehnbüchse eines Dehnspannfutters in bevorzugter weise eine sich in der Zustellrichtung konusförmig erweiternde Innenfläche und/oder können die Eingriffsflächen an der Innenseite der Spannhülse auf einer sich in der Zustellrichtung konusförmig erweiternden Fläche liegen.
  • Auf diese Weise können flächige Anlagen zwischen der Dehnbüchse einerseits und der Spannhülse andererseits gewährleistet werden. Hierdurch wird sichergestellt, dass die Spannhülse gleichmäßig abgestützt und verformt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Dehnbüchse an einem Schieberelement befestigt ist, welches axial verschiebbar an dem Grundkörper gehalten ist, wobei das Schieberelement die Druckkammer im Falle eines Einsatzes bei einem Dehnspanndorn innenseitig und im Falle des Einsatzes bei einem Dehnspannfutter außenseitig begrenzt. Bei dieser Ausgestaltung sind das Schieberelement und die Dehnbüchse fest miteinander verbunden und können beispielsweise verlötet sein, so dass keine weiteren Abdichtungsmaßnahmen für die Druckkammern erforderlich sind.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung ist vorgesehen, dass die Dehnbüchse oder die Anordnung bestehend aus Schieberelement und Dehnbüchse durch elastische Rückstellmittel wie beispielsweise eine Schraubenfeder in seine Ausgangslage gedrückt wird.
  • Um die Dehnbüchse oder die Anordnung aus Schieberelement und Dehnbüchse aus der Ausgangslage in der Zustellrichtung zu bewegen, können Stellmittel wie beispielsweise eine Überwurfmutter vorgesehen sein. In bevorzugter Weise ist jedoch vorgesehen, dass zwischen dem Grundkörper einerseits und der bewegbaren Dehnbüchse oder der bewegbaren Anordnung bestehend aus Schieberelement und Dehnbüchse andererseits eine Axialdruckkammer ausgebildet ist, die mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine in der Zustellrichtung wirkende Axialkraft auf das Schieberelement auszuüben und dieses so axial zu verstellen. Dabei kann die Axialdruckkammer zweckmäßigerweise an eine im Grundkörper ausgebildete Hydraulikmittelzuführleitung angeschlossen sein, über welche auch die Druckkammer mit Hydraulikmittel versorgt wird. In diesem Zusammenhang ist es insbesondere auch möglich, die Axialdruckkammer und die Druckkammer miteinander zu verbinden, wenn die Druckkammer zwischen dem Schieberelement und der Dehnbüchse ausgebildet ist. Wenn die Dehnbüchse direkt auf dem Grundkörper sitzt, kann die Axialdruckkammer auch radiale Spannkräfte erzeugen.
  • Hinsichtlich weiterer vorteilhafter Ausgestaltungen der Erfindung wird auf die Unteransprüche sowie nachfolgende Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung verwiesen. In der Zeichnung zeigt
  • 1 eine Ausführungsform eines Dehnspannfutters gemäß der vorliegenden Erfindung im Längsschnitt,
  • 2 einen Dehnspanndorn gemäß der vorliegenden Erfindung mit einem daran gehaltenen Bauteil in Vorderansicht,
  • 3 den Dehnspanndorn aus 2 im Längsschnitt,
  • 4 einen Ausschnitt aus 3 in vergrößerter Ansicht,
  • 5 einen weiteren Dehnspanndorn gemäß der vorliegenden Erfindung in Vorderansicht,
  • 6 den Dehnspanndorn aus 5 mit einem daran gehaltenen Bauteil im Längsschnitt,
  • 7 einen Ausschnitt aus 6 im Längsschnitt, und
  • 8 den Dehnspanndorn aus 6 im Schnitt B-B.
  • In der 1 ist eine Ausführungsform eines Dehnspannfutters 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, das beispielsweise eingesetzt werden kann, um einen Bohrer- oder Fräserschaft an der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine zu fixieren. Das Dehnspannfutter 1 umfasst einen Grundkörper 2 aus einem formsteifen Material. Der Grundkörper 2 ist axial in zwei Grundkörperelemente 2a, 2b unterteilt, die miteinander lösbar verbunden, hier verschraubt sind. Dabei weist das in der Zeichnung linksseitig dargestellte erste Grundkörperelement 2a einen axialen, ringartig ausgebildeten Vorsprung 3 auf, welcher von dem hülsenförmig ausgebildeten zweiten Grundkörperelement 2b umgriffen wird und gleichzeitig als ein Axialanschlag für das zweite Grundkörperelement 2b dient.
  • Der so gebildete Grundkörper 2 weist an seinem in der Zeichnung linken Endbereich in an sich bekannter Weise eine Schnittstelle 4 zur Fixierung an der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine auf, die entsprechend an dem ersten Grundkörperelement 2a vorgesehen ist. Das hülsenförmig ausgebildete zweite Grundkörperelement 2b bildet innenseitig eine Axialbohrung 5, in der ein Spannmechanismus vorgesehen ist. Dieser umfasst ein Schieberelement 6, das in die Axialbohrung 5 eingesetzt ist, und eine Dehnbüchse 7, die an der Innenseite des Schieberelements 6 vorgesehen und an den axialen Endbereichen des Schieberelements 6 fixiert, hier festgelötet ist. Dabei wird zwischen dem Schieberelement 6 und der Dehnbüchse 7 eine mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbare Druckkammer 8 ausgebildet.
  • Die bauliche Einheit bestehend aus Schieberelement 6 und daran befestigter Dehnbüchse 7 ist in dem Grundkörper 2 axial verschiebbar gehalten. Hierzu ist in der Stirnfläche des an dem ersten Grundkörperelements 2a vorgesehenen Vorsprungs 3 eine Ringnut 9 vorgesehen, in welche die Anordnung aus Schieberelement 6 und Dehnbüchse 7 stirnseitig eingreift. In der spindelseitigen Grundfläche der Ringnut 9 sind mehrere Axialbohrungen 10 vorgesehen, in denen Druckfedern 11 untergebracht sind, welche die Anordnung aus Schieberelement 6 und Dehnbüchse 7 von der Spindelseite gegen einen Axialanschlag 12 drücken, der an der werkstückseitigen Stirnfläche des Grundkörpers 2 vorgesehen ist. Der Axialanschlag 12 ist hier in Form einer Anschlagplatte ausgebildet, die an dem Grundkörper 2 festgeschraubt ist und radial nach innen in den Bereich der Axialbohrung 4 ragt.
  • Die Dehnbüchse 7 bildet an ihrer Innenseite eine Aufnahme 13, die zu ihrem maschinenseitigen Ende hin konusförmig zuläuft, und in diese Aufnahme 13 ist eine Spannhülse 14 des Dehnspannmechanismus eingesetzt, die korrespondierend zu der Konusform der Aufnahme konusförmig ausgebildet und in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Wie insbesondere in 2 gut erkennbar ist, ist die Spannhülse 14 axial geschlitzt ausgebildet, wobei sich die Axialschlitze 14a wechselseitig von einem Ende der Spannhülse 14 bis kurz vor das gegenüberliegende Ende erstrecken (die Spannhülse 14 des Dehnspannfutters aus 2 ist genauso ausgebildet). Die Spannhülse 14 ist gegenüber dem Grundkörper 2 axialfest positioniert und wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen dem Vorsprung 3 des ersten Grundkörperelements 2a und der Anschlagplatte 12 gehalten. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Innenfläche der Dehnbüchse 7 und die Außenfläche der Spannhülse 14 derart zusammen wirken, dass eine Axialbewegung des Schieberelements 6 mit der daran befestigten Dehnbüchse 7 aus der in 1 dargestellten Ausgangsstellung, in welcher das Schieberelement 6 an der Anschlagplatte 12 anliegt, in Richtung des spindelseitigen Endes entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 11 in eine nach innen gerichtete Verformung der Spannhülse 14 umgesetzt wird. Diese radiale verformung führt dazu, dass sich der Innendurchmesser der Spannhülse 14 verkleinert. Mit anderen Worten kann durch eine entsprechende axiale Positionierung des Schieberelementes 6 mit der daran fixierten Dehnbüchse 7 der Innendurchmesser der Spannhülse 14 eingestellt werden.
  • Die zwischen dem Schieberelement 6 und der Dehnbüchse 6 gebildete Druckkammer 8 ist an einen im Grundkörper 2 ausgebildeten Hydraulikmittelkanal 15 angeschlossen, der an seinem von der Druckkammer 8 fernen Ende durch eine Betätigungsschraube 16 verschlossen ist. Der Hydraulikmittelkanal 15 und die Druckkammer 8 sind mit einem Hydraulikmittel wie beispielsweise Öl gefüllt.
  • Wie in der 1 erkennbar ist, mündet der in dem Grundkörper 2 ausgebildete Hydraulikmittelkanal 15 an seinem von der Betätigungsschraube 16 fernen Ende in eine Axialdruckkammer 17, die zwischen dem Grundkörper 2 und dem Schieberelement 6 ausgebildet ist. Konkret sind die Axialbohrung 5 des Grundkörpers 2 und die Außenfläche des Schieberelements 6 gestuft in der Weise ausgebildet, dass die Axialdruckkammer 17 an ihrem spindelseitigen Ende von einem Absatz 18 des Schieberelements 6 und an ihrem gegenüberliegenden, werkzeugseitigen Ende durch einen Absatz 19 des Grundkörpers 2 begrenzt wird. Diese Anordnung hat zur Folge, dass bei einer Druckbeaufschlagung der Axialdruckkammer 17 das Schieberelement 6 aus der in 1 gezeigten Ausgangslage entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 11 nach links verstellt wird. Die Axialdruckkammer 17 ist über im Schieberelement 6 ausgebildete Verbindungskanäle 23 mit der Druckkammer 8 verbunden.
  • Wenn mit dem Dehnspannfutter 1 ein Bauteil wie beispielsweise ein Bohrerschaft gespannt werden soll, wird dieser in die Spannhülse 14 eingeschoben. Anschließend wird durch Verstellen der Betätigungsschraube ein Druck in der Axialdruckkammer 17 und in der Druckkammer 8 aufgebaut. Dieser Druckaufbau führt zunächst dazu, dass das Schieberelement 6 axial nach links verstellt wird mit der Folge, dass die Spannhülse 14 radial nach innen verformt wird, bis sie an dem zu spannenden Bauteil in Anlage kommt. Bei einem weiteren Druckaufbau wird die Dehnbüchse 7 und damit auch die an dieser innen anliegende Spannhülse 14 elastisch nach innen verformt und das Bauteil gespannt.
  • In den 2 bis 4 ist des weiteren ein Dehnspanndorn gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt, der dazu dient, ein hohles Bauteil W, das in den 2 und 3 nur in der unteren Bildhälfte dargestellt ist, zu spannen. Der Dehnspanndorn umfasst einen stabförmigen Grundkörper 2 mit einem im Wesentlichen zylindrischen Querschnitt, der in seinem axialen Mittelbereich einen Spannmechanismus trägt, welcher hier von zwei spiegelbildlich nebeneinander angeordneten und gemeinsam betätigbaren Spannvorrichtungen gebildet wird. Die beiden Spannvorrichtungen besitzen den gleichen Aufbau, weshalb nur die in 3 rechte Spannvorrichtung anhand der vergrößerten Darstellung von 4 erläutert werden soll. Die dort dargestellte Spannvorrichtung umfasst ein ringförmiges Schieberelement 6, das auf den Grundkörper 2 geschoben ist, und eine Dehnbüchse 7, die außenseitig an dem Schieberelement 6 positioniert und an den axialen Endbereichen des Schieberelements 6 fixiert, hier festgelötet ist. Dabei wird zwischen dem Schieberelement 6 und der Dehnbüchse 7 eine mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbare Druckkammer 8 gebildet. Die so gebildete bauliche Einheit aus Schieberelement 6 und Dehnbüchse 7 ist an dem Grundkörper 2 axial verschiebbar gehalten, wobei sie durch mehrere Druckfedern 11, die in einer am Grundkörper 2 festgeschraubten Aufnahmehülse 20 untergebracht sind und sich an dieser abstützen, gegen einen Axialanschlag 12 gedrückt wird, welcher durch einen Absatz des Grundkörpers 2 gebildet wird.
  • Die Dehnbüchse 7 besitzt an ihrer Außenseite eine Spannfläche 21, die in der Zustellrichtung konusförmig zuläuft, und auf diese Spannfläche 21 ist eine Spannhülse 14 aufgeschoben, die korrespondierend zu der Konusform der Spannfläche 21 ebenfalls konusförmig ausgebildet und in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Die Spannhülse 14 ist gegenüber dem Grundkörper 2 axialfest positioniert und wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Aufnahmehülse 20 für die Druckfedern 11 und einer auf den Grundkörper 2 aufgeschobenen und daran fixierten Anschlaghülse 22 gehalten. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Spannfläche 21 der Dehnbüchse 7 und die Innenfläche der Spannhülse 14 derart zusammenwirken, dass eine Axialbewegung des Schieberelements 6 mit der daran befestigten Dehnbüchse 7 aus der in 4 dargestellten Ausgangsstellung, in welcher das Schieberelement 6 an dem Axialanschlag anliegt, entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 11 nach rechts in eine nach außen gerichtete Verformung der Spannhülse 14 umsetzt wird. Diese radiale Verformung führt dazu, dass sich der Außendurchmesser der Spannhülse 14 vergrößert.
  • Die zwischen dem Schieberelement 6 und der Dehnbüchse 7 gebildete Druckkammer 8 ist an einen im Grundkörper 2 ausgebildeten Hydraulikmittelkanal 15 angeschlossen, der sich axial durch den Grundkörper 2 erstreckt und an seinen beiden Enden durch Betätigungssschrauben 16 verschlossen ist. Der Hydraulikmittelkanal 15 ist über mehrere Verbindungskanäle 23 mit einer Axialdruckkammer 17 verbunden, die zwischen dem Grundkörper 2 und dem Schieberelement 6 ausgebildet ist. Konkret sind die Außenfläche des Grundkörpers 2 und die Innenfläche des Schieberelements 6 gestuft in der Weise ausgebildet, dass die Axialdruckkammer 17 an ihrem zu den Druckfedern 11 weisenden Ende von einem Absatz 18 des Schieberelements 6 und an ihrem gegenüberliegenden Ende durch einen Absatz 19 des Grundkörpers 2 begrenzt wird. Diese Anordnung hat zur Folge, dass bei einer Druckbeaufschlagung der Axialdruckkammer 17 das Schieberelement 6 aus der in 4 gezeigten Ausgangslage entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 11 nach rechts verstellt wird. Die Axialdruckkammer 17 ist über im Schieberelement 6 ausgebildete Verbindungskanäle 20 mit der Druckkammer 8 verbunden.
  • Wenn mit dem Dehnspanndorn ein Bauteil gespannt werden soll, wird dieses auf die Spannhülsen 14 der beiden Spannvorrichtungen aufgeschoben. Anschließend wird durch Verstellen der Betätigungsschraube 16 ein Druck in den Axialdruckkammern 17 sowie in den Druckkammer 8 aufgebaut. Dieser Druckaufbau führt zunächst dazu, dass die Schieberelemente 6 entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 11 jeweils axial nach außen gedrückt werden mit der Folge, dass die Spannhülsen 14 radial nach außen verformt werden, bis sie an dem zu spannenden Bauteil in Anlage kommen. Bei einem weiteren Druckaufbau werden die Dehnbüchsen 7 und damit auch die an diesem außenseitig anliegenden Spannhülsen 14 elastisch nach außen verformt und so das Bauteil gespannt.
  • In den 5 bis 8 ist eine weitere Ausführungsform eines Dehnspanndorns 1 gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Dieser umfasst einen stabförmigen Grundkörper 2 mit einem im wesentlichen zylindrischen Querschnitt, der in seinem axialen Mittelbereich einen Spannmechanismus mit hier nur einer Spannvorrichtung trägt. Die Spannvorrichtung umfasst eine Dehnbüchse 7, die unmittelbar auf den Grundkörper 2 geschoben ist, wobei zwischen der Dehnbüchse 7 und dem Grundkörper 2 zwei mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbare Druckkammern 8 ausgebildet sind. Die Dehnbüchse 7 ist an dem Grundkörper 2 axial verschiebbar gehalten, wobei sie durch mehrere Druckfedern 11, die in einer am Grundkörper 2 festgeschraubten Aufnahmehülse 20 untergebracht sind und an dieser abstützen, gegen einen Axialanschlag 12 gedrückt wird, welcher durch einen Absatz des Grundkörpers 2 gebildet wird.
  • Die Dehnbüchse 7 besitzt an ihrer Außenseite eine Spannfläche 21, die zwei in der Zustellrichtung konusförmig zulaufende Abschnitte 21a, 21b besitzt, und auf die Dehnbüchse 7 ist eine Spannhülse 14 aufgeschoben, die korrespondierend zu den Spannflächen 21 der Dehnbüchse ebenfalls konusförmige Abschnitte besitzt und in radialer Richtung elastisch verformbar ist. Die Spannhülse 14 ist gegenüber dem Grundkörper 2 axialfest positioniert und wird in dem dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der Aufnahmehülse 20 für die Druckfedern 11 und einer auf den Grundkörper 2 aufgeschoben und daran fixiertem Anschlaghülse 22 gehalten. Die Anordnung ist dabei so getroffen, dass die Spannflächen 21 der Dehnbüchse 7 und die Innenfläche der Spannhülse 14 derart zusammenwirken, dass eine Axialbewegung der Dehnbüchse 7 aus der in den 6 und 7 dargestellten Ausgangsstellung, in welcher die Dehnbüchse 7 an dem Axialanschlag 12 anliegt, entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 11 in der Zeichnung nach rechts in eine nach außen gerichtete Verformung der Spannhülse 14 umgesetzt wird. Die Radialverformung führt dazu, dass sich der Außendurchmesser der Spannhülse 14 vergrößert.
  • Die zwischen dem Grundkörper 2 und der Dehnbüchse 7 ausgebildeten beiden Druckkammern 8 sind durch mehrere Verbindungskanäle 23 an einen im Grundkörper 2 ausgebildeten Hydraulikmittelkanal 15 angeschlossen, der sich axial durch den Grundkörper 2 erstreckt und an seinen beiden Enden durch Betätigungsschrauben 16 verschlossen ist. Dabei ist die linke Druckkammer 8 auch als Axialdruckkammer ausgebildet. Konkret sind die Außenfläche des Grundkörpers 2 und die Innenfläche der Dehnbüchse 7 gestuft in der weise ausgebildet, dass die zu den Druckfedern 11 weisende Stirnfläche der Druckkammer 8 größer ist als der an der Dehnbüchse 7 ausgebildete Anteil der Stirnfläche an dem gegenüberliegenden Ende. Diese Anordnung hat zur Folge, dass bei einer Druckbeaufschlagung der Druckkammer 8 die Dehnbüchse 7 aus der in den 6 und 7 gezeigten Ausgangslage entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 11 nach rechts verstellt wird.
  • Wenn mit dem Dehnspanndorn ein Bauteil gespannt werden soll, wird dieses auf die Spannhülse 14 aufgeschoben. Anschließend wird durch Verstellen der Betätigungsschrauben 16 ein Druck in den beiden Druckkammern 8 aufgebaut. Dieser Druckaufbau führt zunächst dazu, dass die Dehnbüchse 7 entgegen der Rückstellkraft der Druckfedern 11 nach rechts gedrückt wird mit der Folge, dass die Spannhülse 14 radial nach außen verformt wird, bis sie an dem zu spannenden Bauteil in Anlage kommt. Bei einem weiteren Druckaufbau wird die Dehnbüchse 7 und damit auch die an dieser außenseitig anliegende Spannhülse 14 elastisch nach außen verformt und so das Bauteil gespannt.

Claims (15)

  1. Dehnspanndorn mit einem im Wesentlichen formsteifen Grundkörper (2), der an seinem Außenumfang eine Dehnbüchse (7) trägt, die außenseitig eine Spannfläche bildet und innenseitig von wenigstens einer Druckkammer (8) begrenzt ist, die mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine Spannwirkung zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (7) axial verschiebbar an dem Grundkörper (2) gehalten ist, und dass auf die Dehnbüchse (7) eine Spannhülse (14) aufgeschoben ist, die in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper (2) fest positioniert ist, wobei die Spannhülse (14) innenseitig wenigstens eine Eingriffsfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Gegenfläche der Dehnbüchse (7) derart zusammenwirkt, dass die Spannhülse (14) elastisch radial nach außen verformt wird, wenn die Dehnbüchse (7) axial gegenüber dem Grundkörper (2) aus einer Ausgangsstellung in einer Zustellrichtung verstellt wird.
  2. Dehnspanndorn nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (7) eine in der Zustellrichtung konusförmig zulaufende Außenfläche aufweist.
  3. Dehnspanndorn nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen an der Innenseite der Spannhülse (14) auf einer in der Zustellrichtung konusförmig zulaufenden Fläche liegen.
  4. Dehnspanndorn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (7) an einem Schieberelement (6) befestigt ist, welches axial verschiebbar an dem Grundkörper (2) gehalten ist und die wenigstens eine Druckkammer (8) innenseitig begrenzt.
  5. Dehnspanndorn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (7) oder die Anordnung bestehend aus Schieberelement (6) und Dehnbüchse (7) durch elastische Rückstellmittel (11) in die Ausgangslage gedrückt wird.
  6. Dehnspanndorn nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (2) einerseits und der bewegbaren Dehnbüchse (7) oder der bewegbaren Anordnung bestehend aus Schieberelement (6) und Dehnbüchse (7) andererseits eine Axialdruckkammer (17) ausgebildet ist, die mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine in der Zustellrichtung wirkende Axialkraft auf das Schieberelement (6) auszuüben und dieses so axial zu verstellen.
  7. Dehnspanndorn nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdruckkammer (17) an eine im Grundkörper (2) ausgebildete Hydraulikmittelleitung (15) angeschlossen ist, über welche auch die Druckkammer (8) mit Hydraulikmittel versorgt wird.
  8. Dehnspannfutter mit einem Grundkörper (2) aus einem formsteifen Material und einer Dehnbüchse (7), welche in eine Axialbohrung (5) des Grundkörpers (2) eingesetzt ist und eine zentrale Aufnahme (13) für ein zu spannendes Bauteil bildet, wobei die Dehnbüchse (7) außenseitig von wenigstens einer Druckkammer (8) begrenzt ist, die mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine Spannwirkung zu erzielen, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (7) axial verschiebbar in die Axialbohrung (5) des Grundkörpers (2) eingesetzt ist, und dass in die Aufnahme (13) der Dehnbüchse (7) eine Spannhülse (14) eingeschoben ist, die in axialer Richtung gegenüber dem Grundkörper (2) fest positioniert ist, wobei die Spannhülse (14) außenseitig wenigstens eine Eingriffsfläche aufweist, die mit einer entsprechenden Gegenfläche der Dehnbüchse (7) derart zusammenwirkt, dass die Spannhülse (14) elastisch radial nach innen verformt wird, wenn die Dehnbüchse (7) gegenüber dem Grundkörper (2) aus einer Ausgangsstellung axial in einer Zustellrichtung verstellt wird.
  9. Dehnspannfutter nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (14) eine sich in der Zustellrichtung konusförmig erweiternde Innenfläche aufweist.
  10. Dehnspannfutter nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Eingriffsflächen an der Außenseite der Spannhülse (1) auf einer sich in der Zustellrichtung konusförmig erweiternden Flache liegen.
  11. Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 8 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (7) an einem Schieberelement (6) befestigt ist, welches axial verschiebbar in die Axialbohrung (5) des Grundkörpers (2) eingesetzt ist und die wenigstens eine Druckkammer (8) außenseitig begrenzt.
  12. Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 8 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Dehnbüchse (7) oder die Anordnung bestehend aus Schieberelement (6) und Dehnbüchse (7) durch elastische Rückstellmittel (11) in seine Ausgangslage gedrückt wird.
  13. Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Grundkörper (2) einerseits und der Dehnbüchse (7) oder der beweglichen Anordnung bestehend aus Schieberelement (6) und Dehnbüchse (7) andererseits eine Axialdruckkammer (17) ausgebildet ist, die mit einem Hydraulikmittel beaufschlagbar ist, um eine in der Zustellrichtung wirkende Axialkraft auf das Schieberelement (6) auszuüben und dieses so axial zu verstellen.
  14. Dehnspannfutter nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Axialdruckkammer (17) an eine im Grundkörper (2) ausgebildete Hydraulikmittelleitung (15) angeschlossen ist, über welche auch die Druckkammer (8) mit Hydraulikmittel versorgt wird.
  15. Dehnspannfutter nach einem der Ansprüche 8 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (2) an seinem einen Endbereich an der Arbeitsspindel einer Werkzeugmaschine befestigbar ist und das Schieberelement (6) zu dem arbeitsspindelseitigen Ende hin axial verstellt wird, um die Spannhülse (14) elastisch nach innen zu verformen.
DE102010009172A 2010-02-24 2010-02-24 Dehnspanndorn und Dehnspannfutter Active DE102010009172B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009172A DE102010009172B4 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Dehnspanndorn und Dehnspannfutter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010009172A DE102010009172B4 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Dehnspanndorn und Dehnspannfutter

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102010009172A1 DE102010009172A1 (de) 2011-08-25
DE102010009172B4 true DE102010009172B4 (de) 2011-11-10

Family

ID=44356721

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010009172A Active DE102010009172B4 (de) 2010-02-24 2010-02-24 Dehnspanndorn und Dehnspannfutter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010009172B4 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013217401B3 (de) 2013-09-02 2014-12-11 Ringspann Gmbh Spannvorrichtung
DE102016119752A1 (de) * 2016-10-17 2018-04-19 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Hydraulische Dehnspanneinrichtung
CN106424850A (zh) * 2016-12-09 2017-02-22 无锡银联齿轮传动机械有限公司 自定心内胀紧钻孔装置
KR102478909B1 (ko) * 2017-03-31 2022-12-16 배트 홀딩 아게 밸브, 특히 진공밸브
CN107096936B (zh) * 2017-06-20 2023-05-30 安徽祥利机械有限公司 一种用于摩托车密封轴衬套的涨套装置
EP3693112A1 (de) * 2019-02-08 2020-08-12 Tornos SA Spannvorrichtung für zu verarbeitende stange für eine werkzeugmaschine, insbesondere für drehautomaten, materialspindel für werkzeugmaschine und werkzeugmaschine
CN111250744B (zh) * 2020-03-27 2021-01-22 湖南机电职业技术学院 一种车床加工用夹具
DE102020108559A1 (de) 2020-03-27 2021-09-30 Gühring KG Hydrodehnspannfutter zur Aufnahme eines Werkzeugs
DE102021122532A1 (de) * 2021-08-31 2023-03-02 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Spanneinrichtung
CN114714122B (zh) * 2022-03-07 2023-12-22 苏机智能制造(江苏)有限公司 数控加工中心用內胀式工装

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044491A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-19 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Dehnspanneinrichtung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005044491A1 (de) * 2003-11-05 2005-05-19 Schunk Gmbh & Co. Kg Spann- Und Greiftechnik Dehnspanneinrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102010009172A1 (de) 2011-08-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010009172B4 (de) Dehnspanndorn und Dehnspannfutter
EP1529585B1 (de) Dehnspanneinrichtung
WO2005097384A2 (de) Dehnspanneinrichtung
EP0923421A1 (de) Dehnspannfutter
DE202004005321U1 (de) Hydraulik Dehnspannfutter
DE102011053674A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung sowie Betätigungseinrichtung für diese
EP3167973B1 (de) Nietwerkzeug
EP2906377B1 (de) Auswucht- oder messadapter
EP3178591B1 (de) Spannsatz und spannvorrichtung mit einem derartigen spannsatz
EP2879824B1 (de) Auswucht- oder messadapter
DE19852444A1 (de) Vorrichtung und Spannhülse zum lösbaren Halten eines Werkzeuges
EP1792679B1 (de) Hydraulische Spanneinrichtung
DE2434859C3 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstückes
DE102017116617B4 (de) Spannzangenfutter
EP2103369B1 (de) Dehnspannfutter
EP2177296B1 (de) Dehnspanneinrichtung
EP2777848A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
EP1660262B1 (de) Schnittstelle eines werkzeugs
EP2777850B1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
WO2017076921A1 (de) Dehnspanneinrichtung
DE102005043823B4 (de) Spannfutter
EP2777849A1 (de) Spann- oder Greifeinrichtung
DE202007010794U1 (de) Spanneinrichtung
DE102016107244B4 (de) Hydraulische Dehnspanneinrichtung
CH705531B1 (de) Spannvorrichtung zum Spannen eines Werkstücks.

Legal Events

Date Code Title Description
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0031300000

Ipc: B23B0031400000

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B23B0031300000

Ipc: B23B0031400000

Effective date: 20110810

R020 Patent grant now final

Effective date: 20120211