EP3518861A1 - Dosierpipette - Google Patents

Dosierpipette

Info

Publication number
EP3518861A1
EP3518861A1 EP17771995.2A EP17771995A EP3518861A1 EP 3518861 A1 EP3518861 A1 EP 3518861A1 EP 17771995 A EP17771995 A EP 17771995A EP 3518861 A1 EP3518861 A1 EP 3518861A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
medium
plunger
pipette
dosing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17771995.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Claus Ezinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3518861A1 publication Critical patent/EP3518861A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J7/00Devices for administering medicines orally, e.g. spoons; Pill counting devices; Arrangements for time indication or reminder for taking medicine
    • A61J7/0015Devices specially adapted for taking medicines
    • A61J7/0053Syringes, pipettes or oral dispensers

Definitions

  • the invention relates to a metering pipette for a medium, such as. As a liquid, a gel or the like, according to the features of the preamble of claim 1.
  • Such metering pipettes are known. They have a sleeve which forms a space for receiving a medium to be dispensed in the sleeve is a longitudinally displaceable plunger (also referred to as piston) arranged, which seals the space for receiving the medium at one end of the sleeve. At the opposite end, a discharge opening is centrally disposed in the longitudinal axis of the sleeve, through which the medium is discharged when the plunger is moved into the sleeve.
  • Such dosing pipettes are colloquially referred to as syringes or dosing.
  • At least one discharge opening for the medium located in the sleeve is arranged deviating from the longitudinal axis of the sleeve and the longitudinal movement of the plunger in the sleeve.
  • the sleeve no longer has, as known in the prior art, a central, forwardly directed opening for dispensing the medium, but that at least one dispensing opening is aligned differently from the longitudinal axis of the sleeve and the direction of movement of the plunger.
  • the at least one discharge opening is arranged approximately transversely to the direction of movement of the plunger in an end region, in particular in a front end region of the sleeve.
  • one end face of the sleeve is completely closed and the at least one discharge opening is arranged directly adjacent to the end face. This means that the end face of the sleeve is closed and no longer has a central discharge opening. Behind the region of the end face of the sleeve, which faces away from the plunger, at least one discharge opening for dispensing the medium is present. As a result, the dosing pipette can be introduced into the region in which the medium is to be dispensed from the sleeve such that the at least one dispensing opening also reaches areas which are otherwise not easily accessible.
  • the sheath can be inserted into the mouth of a patient and the throat accessed so that the medium can be delivered (administered) laterally from the sheath by pushing the plunger.
  • the dosing pipette according to the invention not only areas can be achieved for the administration, which are otherwise not readily accessible, but that advantageously a gentle and not perceived by the patient as unpleasant administration can be done.
  • at least two discharge openings are arranged in the front region of the sleeve.
  • the medium is no longer directly into the throat, but in the direction of the cheeks, more precisely in the direction of the cheek inside, injected, so that ingestion, nausea or the like is effectively avoided.
  • the medium to be dispensed is diffusely distributed orally and can be distributed in a targeted manner by the person in the mouth after dispensing and absorbed by swallowing.
  • the front region is to be understood as the region which forms half of the longitudinal extent of the sleeve starting from the end face.
  • the at least two discharge openings are arranged directly adjacent to the front side in the front region of the sleeve. Also, this is achieved with a larger discharge volume (compared to a single discharge opening) the advantage that areas are reached that are otherwise not readily accessible.
  • the at least two discharge openings are arranged symmetrically (around the longitudinal axis of the sleeve) in the sleeve.
  • the geometry of the sleeve according to the invention is preferably ergonomically half-round shaped, wherein in particular a round side of the sleeve in use surrounds the upper lip of the patient, whereas the straight bottom rests on the lower lip. Alternatively, a uniformly oval or round sleeve is conceivable.
  • the dosing pipette according to the invention is preferably used for the oral administration of media, in particular medicaments, in human patients. However, these types of dosing pipettes can also be used in the field of veterinary medicine and in the field of dietary supplements.
  • the sleeve and the plunger can advantageously consist of a plastic material, since this hygiene and, if necessary, sterility are very well realized. However, depending on the field of application, other materials can also be used. If these two parts of the dosing pipette are made of plastic, they are produced, for example, in a spraying or injection molding process, which makes it possible to realize large quantities at low cost. This is important if the dosing pipette is a disposable item that may only be used once, especially for hygiene reasons. Dosing pipettes are often used as an alternative to single use usually not only once, but for the duration of a treatment cycle. Dosing pipettes can also be washed if necessary (also in the dishwasher) and reused.
  • the sleeve of the dosing pipettes according to the invention are preferably but not exclusively made of polypropylene (PP) or polyethylene (PE).
  • the pistons are preferably but not exclusively made of polypropylene (PP) or polystyrene (PS). All materials used may or may not have a Food Grade or Pharma Grade certificate and should ideally be installed only in Class 8, 7, 6 or 5 grade cleanrooms and ideally only in accordance with ISO 17358 and ISO 13485 certified manufacturers are produced.
  • the metering pipette according to the invention may, but need not have a round cylindrical shape of the sleeve, but also oval or rectangular and ergonomic semicircular forms of the sleeve can be applied.
  • the at least one, preferably the two lateral outlet openings are aligned obliquely backwards into the palate. Alternatively, almost or completely horizontal openings can be used.
  • the dosing pipette is assembled after the production of its sleeve and its plunger, wherein the interior of the sleeve can be filled with the medium to be dispensed.
  • the one end of the plunger seals off the interior of the sleeve, wherein the at least one discharge opening is present at the opposite end of the sleeve, but initially closed. Only when the plunger is moved into the sleeve (pressed), the closure of the at least one discharge opening opens and the medium can be dispensed.
  • the dosing pipette after production has an empty interior of the sleeve, which is filled by a user of the dosing pipette (once or several times, complete or only partial filling).
  • the sleeve is immersed with its end face in a container which contains the later to be dispensed medium so that upon withdrawal of the plunger, which was initially completely disposed in the sleeve, creates a negative pressure and the medium from the container in the interior of the sleeve is sucked.
  • This process can be assisted by the fact that when the medium is aspirated from the container, for example a bottle, the dosing pipette is inserted into an inner opening of a reduction ring (also as a reduction plug, for example made of PE), wherein the outer contour of this ring into the inner contour is used in the bottle shark.
  • This reduction ring is made for example of an elastically deformable material. It can consist of solid material, it being alternatively conceivable that it has a hollow chamber, so that the inner geometry of the container (for example, the inner geometry of the bottle neck) of the outer geometry of the dosing pipette can be adapted in the region of its end face for the purpose of suction of the medium.
  • a metering pipette 1 according to the invention is shown.
  • Figure 1 shows a sleeve 2 with a receiving space for a medium, wherein in the one end portion of the sleeve 2, a plunger 3 is partially inserted with its one end.
  • the sleeve 2 has at least one, preferably exactly two discharge openings 4, via which the medium in the sleeve
  • the at least one discharge opening 4 in the foremost region of the sleeve 2 (directly adjacent to an end face 5 of the sleeve 2) is arranged in order to accommodate the largest possible volume of the medium in the sleeve 2 can.
  • Reference numeral 6 designates a direction of movement of the plunger 3 when it is moved into the sleeve 2 (pressed).
  • Figure 2 shows a detailed view of the front end of the sleeve 2, after the plunger
  • FIG. 3 shows the advantageous effect of the embodiment of the dosing pipette 1 according to the invention. It can be seen that the end of the sleeve 2 with the at least one discharge opening 4 is introduced into the mouth. For better clarity, the tongue and the teeth lying around it are shown in principle. By the arrows (delivery direction 7) is indicated that the medium from the sleeve 2 is laterally discharged via the at least one discharge opening (here two discharge openings 4) in the direction of the cheeks, so that it can not get directly into the throat.
  • the dosing pipette 1 is shown again in different views.
  • the metering pipette is shown, in which the plunger 3 occupies different positions within the sleeve 2.
  • the plunger 3 protrudes completely from the sleeve 2, so that the interior of the sleeve 2 is filled with the medium to be dispensed.
  • the two other superimposed representations show that the plunger 3 was gradually introduced into the sleeve 2 to deliver the medium from the interior of the sleeve 2 via the at least one discharge opening 4.
  • the corresponding corresponding representations are also shown in FIG. 4 on the far left again from another view of the dosing pipette 1.
  • the end face 5 of the sleeve 2 is shown. It can be seen that at least one discharge opening 4, here exactly two opposite discharge openings 4, are present.
  • the front side 5 and thus the cross section of the sleeve 2 is so semicircular and thus ergonomically designed that a straight edge 8 is present and then adjoins an arcuate, preferably semicircular edge 9 at the ends of the straight edge 8.
  • This geometry is exemplary and can of course be modified.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Containers And Packaging Bodies Having A Special Means To Remove Contents (AREA)

Abstract

Dosierpipette (1), aufweisend eine Hülse (2) zur Aufnahme eines abzugebenden Mediums, wobei ein Stößel (3) längsverschiebbar in die Hülse (2) hinein bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abgabeöffnung (4) für das sich in der Hülse (2) befindende Medium abweichend von der Längsachse der Hülse (2) und der Längsbewegung des Stößels (3) in der Hülse (2) angeordnet ist.

Description

B E S C H R E I B U N G
Dosierpipette
Die Erfindung betrifft eine Dosierpipette für ein Medium, wie z. B. eine Flüssigkeit, ein Gel oder dergleichen, gemäß den Merkmalen des Oberbegriffes des Patentanspruches 1.
Solche Dosierpipetten sind bekannt. Sie weisen eine Hülse auf, die einen Raum zur Aufnahme eines abzugebenden Mediums bildet In der Hülse ist längsverschiebbar ein Stößel (auch als Kolben zu bezeichnen) angeordnet, der den Raum zur Aufnahme des Mediums an dem einen Ende der Hülse abdichtet. An dem gegenüberliegenden Ende ist zentral in der Längsachse der Hülse eine Abgabeöffnung angeordnet, über die das Medium abgegeben wird, wenn der Stößel in die Hülse hinein bewegt wird. Solche Dosierpipetten werden umgangssprachlich auch als Spritzen oder Dosierspritzen bezeichnet.
Bei diesen bekannten Dosierpipetten („Spritzen") hat der zentrale, nach vorne gerichtete Ausgang für das abzugebende Medium den Nachteil, dass der Inhalt der Hülse direkt bei oraler Verabreichung in den Rachen der Person gespritzt wird, insbesondere dann, wenn der Stößel mit zu hohem Druck bzw. zu hoher Geschwindigkeit in die Hülse gedrückt wird. Dies kann zu Verschlucken und Brechreiz führen. Insbesondere bei Säuglingen, Kindern und älteren Personen ist dieser direkt gespritzte Strahl des Mediums sehr unangenehm und führt oftmals zur Verweigerung der Einnahme des Mediums. Im schlimmsten Fall kann es durch Verschlucken oder Brechreiz zu gesundheitlichen Beeinträchtigungen oder noch schwereren gesundheitlichen Problemen kommen. Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Dosierpipette bereitzustellen, mit der die eingangs geschilderten Nachteile vermieden werden.
Die Aufgabe ist durch die Merkmale des Patentanspruches 1 gelöst.
Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass zumindest eine Abgabeöffnung für das sich in der Hülse befindende Medium abweichend von der Längsachse der Hülse und der Längsbewegung des Stößels in der Hülse angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Hülse nicht mehr wie im Stand der Technik bekannt eine zentrale nach vorne gerichtete Öffnung zur Abgabe des Mediums aufweist, sondern dass zumindest eine Abgabeöffnung abweichend von der Längsachse der Hülse und der Bewegungsrichtung des Stößels ausgerichtet ist. Vorzugsweise ist die zumindest eine Abgabeöffnung in etwa quer zu der Bewegungsrichtung des Stößels in einem Endbereich, insbesondere in einem vorderen Endbereich der Hülse angeordnet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass eine Stirnseite der Hülse vollständig geschlossen ist und die zumindest eine Abgabeöffnung direkt benachbart zu der Stirnseite angeordnet ist. Das bedeutet, dass die Stirnseite der Hülse geschlossen ist und keine zentrale Abgabeöffnung mehr aufweist. Hinter dem Bereich der Stirnseite der Hülse, die von dem Stößel abgewandt ist, ist zumindest eine Abgabeöffnung zur Abgabe des Mediums vorhanden. Dadurch kann die Dosierpipette derart in den Bereich eingeführt werden, in den das Medium aus der Hülse abgegeben werden soll, dass die zumindest eine Abgabeöffnung auch Bereiche erreicht, die ansonsten nicht ohne Weiteres zugänglich sind. , Beispielsweise kann durch die Anordnung der zumindest einen Abgabeöffnung direkt benachbart zu der Stirnseite die Hülse in den Mund eines Patienten eingeführt werden und der Rachen erreicht werden, damit dort das Medium seitlich von der Hülse durch Drücken des Stößels abgegeben (verabreicht) werden kann. Das bedeutet, dass mit der erfindungsgemäßen Dosierpipette nicht nur Bereiche für die Verabreichung erreicht werden können, die ansonsten nicht ohne Weiteres zugänglich sind, sondern dass in vorteilhafter Weise auch eine schonende und von dem Patienten nicht als unangenehm empfundene Verabreichung erfolgen kann. In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass zumindest zwei Abgabeöffnungen im vorderen Bereich der Hülse angeordnet sind. Neben einer einzigen Abgabeöffnung kommen auch zwei oder mehr als zwei Abgabeöffnungen auf gleicher Höhe oder unterschiedliche Höhe in Längserstreckung der Hülse zur Abgabe des Mediums in Betracht. Durch die seitliche Ausrichtung der zumindest einen Abgabeöffnung (eine einzige Abgabeöffnung) oder der zwei Abgabeöffnungen (genau zwei oder genau drei oder noch mehr Abgabeöffnungen) wird das Medium nicht mehr direkt in den Rachen, sondern in Richtung der Wangen, genauer in Richtung der Wangeninnenseite, gespritzt, so dass Verschlucken, Brechreiz oder dergleichen wirksam vermieden wird. Durch die seitliche Ausrichtung der zumindest einen Abgabeöffnung wird das abzugebende Medium diffus oral verteilt und kann nach dem Abgeben zielgerichtet von der Person weiter im Mund verteilt und durch Schlucken aufgenommen werden. Darüber hinaus kann über die zumindest zwei Abgabeöffnungen ein größeres Volumen des Mediums abgegeben werden, als wie dies nur mit einer Abgabeöffnung möglich wäre. Unter dem vorderen Bereich ist derjenige Bereich zu verstehen, der die Hälfte der Längserstreckung der Hülse ausgehend von der Stirnseite bildet.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Abgabeöffnungen im vorderen Bereich der Hülse direkt benachbart zu der Stirnseite angeordnet sind. Auch hierdurch wird bei größerem Abgabevolumen (gegenüber einer einzigen Abgabeöffnung) der Vorteil erzielt, dass Bereiche erreicht werden, die ansonsten nicht ohne Weiteres zugänglich sind.
In Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die zumindest zwei Abgabeöffnungen symmetrisch (um die Längsachse der Hülse herum) in der Hülse angeordnet sind. Dadurch wird in vorteilhafter Weise eine gleichmäßige Verteilung des Mediums aus der Hülse am Abgabeort erreicht. Die Geometrie der Hülse nach der Erfindung ist vorzugsweise ergonomisch halbrund geformt, wobei sich insbesondere eine runde Seite der Hülse bei Verwendung die Oberlippe des Patienten umschließt, wohingegen die gerade Unterseite auf der Unterlippe aufliegt. Alternativ ist auch eine gleichmäßig ovale oder runde Hülse denkbar. Bevorzugt wird die erfindungsgemäße Dosierpipette für die orale Verabreichung von Medien, insbesondere Arzneimitteln, bei menschlichen Patienten angewendet. Diese Art von Dosierpipetten können jedoch auch im Bereich der Veterinärmedizin und im Bereich der Nahrungsergänzungsmittel zum Einsatz kommen.
Die Hülse und der Stößel können in vorteilhafter Weise aus einem Kunststoffmaterial bestehen, da hiermit Hygiene und, soweit erforderlich, Sterilität sehr gut realisiert werden. Es sind aber je nach Anwendungsgebiet auch andere Materialien einsetzbar. Bestehen diese beiden Teile der Dosierpipette aus Kunststoff, werden sie beispielsweise in einem Spritz- oder Spritzgussverfahren hergestellt, wodurch sich kostengünstig hohe Stückzahlen realisieren lassen. Dies ist dann wichtig, wenn es sich bei der Dosierpipette um einen Wegwerfartikel handelt, der insbesondere aus Hygienegründen nur einmal angewendet werden darf. Dosierpipetten werden oftmals alternativ zum Einmalgebrauch in der Regel nicht nur einmal verwendet, sondern auf die Dauer eines Behandlungszyklusses. Dosierpipetten können außerdem bei Bedarf gewaschen (auch in der Geschirrspülmaschine) und wiederverwendet werden.
Die Hülse der Dosierpipetten nach der Erfindung werden vorzugsweise, aber nicht ausschließlich aus Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) hergestellt. Die Kolben werden vorzugsweise, aber nicht ausschließlich aus Polypropylen (PP) oder Polystyrol (PS). Alle verwendeten Materialien können, müssen aber nicht, ein Food-Grade- oder ein Pharma-Grade-Zertifikat haben und sollten idealerweise ausschließlich in Reinräumen der Klasse ISO 8, 7, 6 oder 5 montiert werden und ebenfalls idealerweise nur bei nach ISO 17358 und ISO 13485 zertifizierten Herstellern produziert werden.
Die erfindungsgemäße Dosierpipette kann, muss aber nicht eine runde zylindrische Form der Hülse aufweisen, sondern auch ovale oder rechteckige sowie ergonomisch halbrunde Formen der Hülse können Anwendung finden. Ebenso können, müssen aber nicht, die zumindest eine, vorzugsweise die beiden lateralen Austrittsöffnungen schräg nach hinten in den Gaumen ausgerichtet sein. Es können alternativ auch nahezu oder komplett horizontale Öffnungen verwendet werden.
Die Dosierpipette wird nach der Herstellung ihrer Hülse und ihres Stößels zusammengebaut, wobei der Innenraum der Hülse mit dem abzugebenden Medium gefüllt werden kann. In diesem Fall dichtet das eine Ende des Stößels den Innenraum der Hülse ab, wobei an dem gegenüberliegenden Ende der Hülse die zumindest eine Abgabeöffnung vorhanden, zunächst aber verschlossen ist. Erst wenn der Stößel in die Hülse hineinbewegt (gedrückt) wird, öffnet sich der Verschluss der zumindest einen Abgabeöffnung und das Medium kann abgegeben werden. Alternativ dazu ist es denkbar, dass die Dosierpipette nach ihrer Herstellung einen leeren Innenraum der Hülse aufweist, der von einem Anwender der Dosierpipette gefüllt wird (einmalig oder mehrmalig, vollständige oder nur teilweise Füllung). Hierzu ist es denkbar, dass die Hülse mit ihrer Stirnseite in ein Behältnis eingetaucht wird, welches das später abzugebende Medium enthält, sodass bei einem Herausziehen des Stößels, der zunächst vollständig in der Hülse angeordnet war, ein Unterdruck erzeugt und das Medium aus dem Behältnis in den Innenraum der Hülse angesaugt wird. Dieser Vorgang kann dadurch unterstützt werden, dass beim Ansaugen des Mediums aus dem Behältnis, beispielsweise einer Flasche, das Einführen der Dosierpipette in eine Innenöffnung eines Reduktionsringes (auch als Reduktionsplug, zum Beispiel aus PE) erfolgt, wobei die Außenkontur dieses Ringes in die !nnenkontur im Flaschenhais eingesetzt wird. Dieser Reduktionsring ist beispielsweise aus einem elastisch verformbaren Material hergestellt. Er kann aus Vollmaterial bestehen, wobei es alternativ denkbar ist, dass er eine Hohlkammer aufweist, damit die innere Geometrie des Behältnisses (zum Beispiel die innere Geometrie des Flaschenhalses) der äußeren Geometrie der Dosierpipette im Bereich ihrer Stirnseite zwecks Ansaugen des Mediums angepasst werden kann. In den Figuren 1 bis 3 ist ein beispielhafter Aufbau einer erfindungsgemäßen Dosierpipette 1 gezeigt.
Figur 1 zeigt eine Hülse 2 mit einem Aufnahmeraum für ein Medium, wobei in dem einen Endbereich der Hülse 2 ein Stößel 3 mit seinem einen Ende teilweise eingesetzt ist.
An dem dem Stößel 3 abgewandten Ende weist die Hülse 2 zumindest eine, vorzugsweise genau zwei Abgabeöffnungen 4 auf, über die das Medium in der Hülse
2 abgegeben wird, wenn der Stößel 3 in die Hülse 2 hineingedrückt wird. Vorzugsweise ist die zumindest eine Abgabeöffnung 4 im vordersten Bereich der Hülse 2 (direkt benachbart zu einer Stirnseite 5 der Hülse 2) angeordnet, um ein größtmögliches Volumen des Mediums in der Hülse 2 unterbringen zu können. Mit der Bezugsziffer 6 ist eine Bewegungsrichtung des Stößels 3 bezeichnet, wenn dieser in die Hülse 2 hineinbewegt (gedrückt) wird.
Figur 2 zeigt eine Detailansicht des vorderen Endes der Hülse 2, nachdem der Stößel
3 vollständig in die Hülse 2 eingedrückt und das Medium aus der Hülse 2 über die zumindest eine Abgabeöffnung 4 abgegeben worden ist.
Figur 3 zeigt die vorteilhafte Wirkung der erfindungsgemäßen Ausgestaltung der Dosierpipette 1. Es ist erkennbar, dass das Ende der Hülse 2 mit der zumindest einen Abgabeöffnung 4 in den Mund eingeführt ist. Zur besseren Verdeutlichung sindt prinzipiell die Zunge und die darum liegenden Zähne dargestellt. Durch die Pfeile (Abgaberichtung 7) ist angedeutet, dass das Medium aus der Hülse 2 seitlich über die zumindest eine Abgabeöffnung (hier zwei Abgabeöffnungen 4) in Richtung der Wangen abgeführt wird, so dass es nicht direkt in den Rachen gelangen kann.
In Figur 4 ist die Dosierpipette 1 noch einmal in verschiedenen Ansichten dargestellt. In der mittleren Ansicht ist die Dosierpipette dargestellt, bei der der Stößel 3 innerhalb der Hülse 2 verschiedene Stellungen einnimmt. In der unteren Darstellung in der Mitte der Figur 4 ist erkennbar, dass der Stößel 3 vollständig aus der Hülse 2 herausragt, sodass der Innenraum der Hülse 2 mit dem abzugebenden Medium gefüllt ist. Die beiden anderen darüber angeordneten Darstellungen zeigen, dass der Stößel 3 nach und nach in die Hülse 2 eingeführt wurde, um das Medium aus dem Innenraum der Hülse 2 über die zumindest eine Abgabeöffnung 4 abzugeben. Die entsprechenden korrespondierenden Darstellungen sind in Figur 4 ganz links ebenfalls noch einmal aus einer anderen Sicht auf die Dosierpipette 1 gezeigt. In der Darstellung ganz rechts in Figur 4 ist die Stirnseite 5 der Hülse 2 dargestellt. Es ist erkennbar, dass zumindest eine Abgabeöffnung 4, hier genau zwei gegenüberliegende Abgabeöffnungen 4, vorhanden sind. Die Stirnseite 5 und damit der Querschnitt der Hülse 2 ist derart halbrund und somit ergonomisch ausgebildet, dass eine gerade Kante 8 vorhanden ist und sich an den Enden der geraden Kante 8 anschließend eine bogenförmige, vorzugsweise halbkreisförmige Kante 9 anschließt. Diese Geometrie ist beispielhaft und kann selbstverständlich abgewandelt werden.
Der in den Figuren 1 bis 4 gezeigte Querschnitt im vorderen Ende der Hülse 2 mit der geraden Kante 8 und der sich anschließenden bogenförmige Kante 9, wobei im Endbereich der geraden Kante 8 bei dem Übergang in die bogenförmige Kante 9 die genau zwei Abgabeöffnungen 4 (siehe insbesondere Figur 4, Darstellung ganz rechts) angeordnet sind, ist besonders wichtig und deshalb von Vorteil, da die ebene Fläche, die sich der geraden Kante 8 anschließt, eine Führung bei der Einführung der Dosierpipette 1 in den Mund darstellt, sodass sich beispielsweise die Dosierpipette 1 mit dieser ebenen Fläche auf die Oberseite der Zunge in der und Öffnung auflegen lässt. Alternativ dazu lässt sich die Dosierpipette 1 mit dieser ebenen Fläche auf die Innenseite des oberen (oder alternativ des unteren) Gaumens auflegen. In beiden Fällen ist gewährleistet, dass die Dosierpipette 1 lagerichtig und gezielt, vor allen Dingen nicht ohne Weiteres mehr verdrehbar, in den Mund eingeführt wird, sodass dadurch gewährleistet ist, dass die beiden Abgabeöffnungen 4 in die richtige Richtung, nämfich vorzugsweise oberhalb der Zunge 10 (die sich zwischen bzw. hinter den Zähnen 11 befindet, Figur 3), in Richtung der Wangeninnenseiten 12 ausgerichtet sind und das Medium ebenfalls in Richtung der Wangeninnenseiten 12, und eben nicht in Richtung des Rachens oder des Halses, abgegeben wird. Diese lagerichtige Einführung der Dosierpipette 1 in den Mund ist sehr gut in Figur 3 erkennbar. Bezugszeichenliste
1. Dosierpipette
2. Hülse
3. Stößel
4. Abgabeöffnung
5. Stirnseite
6. Bewegungsrichtung
7. Abgaberichtung
8. Gerade Kante
9. halbrunde Kante
10. Zunge
11. Zähne
12. Wangeninnenseite

Claims

P A T E N T A N S P R Ü C H E
Dosierpipette 1.
Dosierpipette (1), aufweisend eine Hülse (2) zur Aufnahme eines abzugebenden Mediums, wobei ein Stößel (3) längsverschiebbar in die Hülse (2) hinein bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Abgabeöffnung (4) für das sich in der Hülse (2) befindende Medium abweichend von der Längsachse der Hülse (2) und der Längsbewegung des Stößels (3) in der Hülse (2) angeordnet ist.
2.
Dosierpipette (1) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine Stirnseite (5) der Hülse (2) vollständig geschlossen ist und die zumindest eine Abgabeöffnung (4) direkt benachbart zu der Stirnseite (5) angeordnet ist.
3.
Dosierpipette (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest zwei Abgabeöffnungen (4) im vorderen Bereich der Hülse (2) angeordnet sind.
4.
Dosierpipette (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Abgabeöffnungen (4) im vorderen Bereich der Hülse (2) direkt benachbart zu der Stirnseite (5) angeordnet sind.
5.
Dosierpipette (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest zwei Abgabeöffnungen (4) symmetrisch in der Hülse (2) angeordnet sind.
EP17771995.2A 2016-09-28 2017-09-07 Dosierpipette Withdrawn EP3518861A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118288 2016-09-28
PCT/EP2017/072506 WO2018059904A1 (de) 2016-09-28 2017-09-07 Dosierpipette

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3518861A1 true EP3518861A1 (de) 2019-08-07

Family

ID=59955535

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17771995.2A Withdrawn EP3518861A1 (de) 2016-09-28 2017-09-07 Dosierpipette

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20190282447A1 (de)
EP (1) EP3518861A1 (de)
DE (2) DE102017120636A1 (de)
WO (1) WO2018059904A1 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2928538B1 (fr) * 2008-03-17 2012-06-08 Marc Brunel Dispositif de conditionnement et d'administration orale d'un medicament sous forme liquide, et pipette de dosage constitutive.
US8821435B2 (en) * 2008-09-07 2014-09-02 Haim Hazan Device for administering medicine
FR3011736B1 (fr) * 2013-10-11 2017-04-21 Part In Pharm Seringue d'administration orale de produit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017120636A1 (de) 2018-03-29
WO2018059904A1 (de) 2018-04-05
US20190282447A1 (en) 2019-09-19
DE202017105415U1 (de) 2017-09-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69724349T2 (de) Kolben für Spritze
DE1498600C2 (de) Selbstabdichtender, durchstechbarer Stöpsel aus elastomerem Material
AT400675B (de) Spritzengarnitur zur aufbewahrung und applikation eines mehrkomponentenmaterials, spritzenvorrichtung und betätigungseinrichtung hiefür sowie verfahren zum herstellen einer befüllten, sterilen spritzenvorrichtung
EP2533908B1 (de) Austragvorrichtung mit rastelement
EP3548127B1 (de) Verneblereinheit mit direkt anschliessbarer ampulle
DE102014017409B4 (de) Einzeldosis-Pulverinhalator und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102005038619A1 (de) Inhalationstherapievorrichtung mit einer Ampulle für die Bevorratung eines zu vernebelnden Medikaments
WO2007020237A1 (de) Doppelkammer-behälter ohne bypass im zylindrischen körper
WO2005102420A1 (de) Vorrichtung zur verabreichung eines injizierbaren produkts mit gesicherter dosiereinrichtung
WO2006125747A1 (de) Behälter mit hohlnadel
EP3171925B1 (de) Tube mit applikationsspitze
WO2012104042A1 (de) Klemmhalterung für eine spritze einer dosiervorrichtung, dosiervorrichtung und blutbehandlungsvorrichtung
EP1814617A1 (de) Vorrichtung zur, insbesondere medizinischen, verabreichung eines wirkstoffs, insbesondere in form einer doppelkammer-spritze aus kunststoff
EP3518861A1 (de) Dosierpipette
DE102013114336A1 (de) Dosierung entnehmbar
EP3689397A1 (de) Spritzenkörper, spritze und injektionsvorrichtung zum injizieren eines hochviskosen mediums
WO2005102419A1 (de) Verabreichungsgerät mit primingfunktion
DE2110463C2 (de) Zahnmedizinische Spritze zum Füllen von Zahnkavitäten und Alveolen
EP3976139A1 (de) Medizinischer hohlkörper, medizinischer hohlkörper mit einer verschlusskappe, verfahren zum herstellen eines medizinischen hohlkörpers, und kit
EP3090962A1 (de) Reinigungsmittel-spender
DE2439975A1 (de) Gefaess fuer medizinische zwecke
DE3317955A1 (de) Behaelter fuer die abgabe von fluessigkeiten und substanzen mit fluessigkeitsaehnlichem verhalten
DE202013103578U1 (de) Einweg-Tube mit aufgesetztem Applikator
EP3664860B1 (de) Verabreichungsvorrichtung und verfahren zur herstellung einer solchen
DE102019101279B4 (de) Vorfüllbare Spritze

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190429

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200302

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200915