EP3518150A1 - Parksystem zur detektion und verwaltung von belegten und nicht belegten parkständen - Google Patents

Parksystem zur detektion und verwaltung von belegten und nicht belegten parkständen Download PDF

Info

Publication number
EP3518150A1
EP3518150A1 EP18210427.3A EP18210427A EP3518150A1 EP 3518150 A1 EP3518150 A1 EP 3518150A1 EP 18210427 A EP18210427 A EP 18210427A EP 3518150 A1 EP3518150 A1 EP 3518150A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
robot
code
area
vehicle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18210427.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Bin Zhang
Dan Oprisan
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZF Friedrichshafen AG
Original Assignee
ZF Friedrichshafen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZF Friedrichshafen AG filed Critical ZF Friedrichshafen AG
Publication of EP3518150A1 publication Critical patent/EP3518150A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/42Devices or arrangements peculiar to garages, not covered elsewhere, e.g. securing devices, safety devices, monitoring and operating schemes; centering devices
    • E04H6/422Automatically operated car-parks
    • E04H6/424Positioning devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25JMANIPULATORS; CHAMBERS PROVIDED WITH MANIPULATION DEVICES
    • B25J9/00Programme-controlled manipulators
    • B25J9/16Programme controls
    • B25J9/1679Programme controls characterised by the tasks executed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04HBUILDINGS OR LIKE STRUCTURES FOR PARTICULAR PURPOSES; SWIMMING OR SPLASH BATHS OR POOLS; MASTS; FENCING; TENTS OR CANOPIES, IN GENERAL
    • E04H6/00Buildings for parking cars, rolling-stock, aircraft, vessels or like vehicles, e.g. garages
    • E04H6/08Garages for many vehicles
    • E04H6/12Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles
    • E04H6/30Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only
    • E04H6/36Garages for many vehicles with mechanical means for shifting or lifting vehicles with means for transport in horizontal direction only characterised by use of freely-movable dollies
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/0088Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot characterized by the autonomous decision making process, e.g. artificial intelligence, predefined behaviours
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0231Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means
    • G05D1/0234Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using optical position detecting means using optical markers or beacons
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0268Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means
    • G05D1/0274Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles using internal positioning means using mapping information stored in a memory device
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D1/00Control of position, course or altitude of land, water, air, or space vehicles, e.g. automatic pilot
    • G05D1/02Control of position or course in two dimensions
    • G05D1/021Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles
    • G05D1/0287Control of position or course in two dimensions specially adapted to land vehicles involving a plurality of land vehicles, e.g. fleet or convoy travelling
    • G05D1/0291Fleet control
    • G05D1/0297Fleet control by controlling means in a control room
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K19/00Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings
    • G06K19/06Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code
    • G06K19/06009Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking
    • G06K19/06037Record carriers for use with machines and with at least a part designed to carry digital markings characterised by the kind of the digital marking, e.g. shape, nature, code with optically detectable marking multi-dimensional coding

Definitions

  • the invention relates to a multi-dimensional code for marking a parking stall according to claim 1. Furthermore, the invention relates to a use of a multi-dimensional code according to the invention in a parking garage according to claim 5. Furthermore, the invention relates to a parking robot according to claim 6. Furthermore, the invention relates to a parking system according to claim 8. In addition, the invention relates to a use of a parking system according to the invention according to claim 10. Finally, the invention also relates to a method for the automated transporting and parking of vehicles in a parking area with parking stands according to claim 11.
  • the known automated valet parking systems require a complex infrastructure of parking facilities, in particular a large number of stationary sensors that communicate with surroundings detection devices of incoming vehicles.
  • the invention has for its object to provide a parking system that simplifies the automated parking of vehicles in free parking in a parking garage and allows mixed operation of a parking facility with driverless and guided by human drivers vehicles.
  • a multi-dimensional code having the features of claim 1 a use of a multi-dimensional code according to the invention in a parking garage according to claim 5, a parking robot having the features of claim 6, a parking system having the features of claim 8, a use of an inventive Parking system having the features of claim 10 and by a method having the features of claim 11.
  • a multi-dimensional code with coded information which can be read by detecting the code, is provided for marking a parking level of a parking area.
  • the code can be arranged on the parking stand in such a way that, when the parking stand is occupied by a vehicle, the code is covered by the vehicle.
  • a coded information is a number of the parking stand.
  • Multidimensional codes are, preferably optoelectronic, readable fonts, which consist of different, preferably geometric, elements and spaces arranged therebetween with the highest possible contrast.
  • Information is coded not only in one direction, but in the form of a multi-dimensional object, eg a surface.
  • a multi-dimensional code has the advantage that a higher density of useful information is achieved.
  • a two-dimensional code in the form of a two-dimensional surface is a multi-dimensional code.
  • An example of a two-dimensional code is a quick response code, abbreviated QR code, as in the EP 0 672 994 A1 disclosed.
  • Coded information of a multidimensional code is a representation of the information in symbols.
  • the coded information is readable by detecting the code.
  • the detection of the code means that the coded information to a technical Device, such as an optical sensor directed.
  • the technical device decodes the information and further processes it to solve a technical problem by technical means.
  • the coded information is machine read in a quick response code with readers, preferably optical readers such as camera scanners, and electronically processed, eg sent as a signal to a parking system.
  • the multidimensional code contains an information. This information is not directed to the human mind, but to a technical device that must first decode this code. So there is no informational impact on a person.
  • the technical problem solved with the multidimensional code is a marking of a parking stand of a parking area.
  • a parking lot is a demarcated area in a public transport area.
  • the parking lot is used to park a vehicle.
  • a parking area is a contiguous area consisting of several parking lots. Connecting routes within a parking area are called tramlines.
  • the feature of the code namely that it can be arranged on the parking stand in such a way that, when the parking stand is occupied by a vehicle, the code is covered by the vehicle, has the advantage that the code can not be detected when the parking stand is occupied. If a code is detected in a parking system, this means that the associated parking level is free.
  • the parking system knows that the parking space is numbered 12.
  • the code can be imprinted on a floor and / or wall surface of the parking stall.
  • imprinting the arrangement of the code can be realized particularly simple, so that it is covered by a occupancy of the parking stand with a vehicle by the vehicle.
  • the coded information contains coordinates of the parking stand and / or a right of use for this parking lot.
  • a parking robot detecting the code can determine its position in relation to the parking level.
  • position determination in relation to environmental features is known as Simultaneous Localization and Mapping, abbreviated SLAM.
  • the coded coordinates of the parking stand thus enable a SLAM method, by means of which a parking robot can navigate on a parking area. This is particularly advantageous in closed parking garages in which wireless communication to external facilities is not possible. There, SLAM improves in-house navigation.
  • a right of use for the parking lot is a right for certain types of vehicles that are allowed to park at this parking level.
  • a parking space designated as a disabled parking space constitutes a right of use for a disabled person.
  • Further examples of usage rights are women's parking spaces, family parking lots or moped parking spaces.
  • the multidimensional code is a quick response code.
  • Quick Response Codes a variety of readers and decoding methods are known.
  • a multi-dimensional code according to the invention for marking parking stands is preferably used in a parking garage. This makes it easy to mark parking stands for a parking system.
  • the parking robot according to the invention is designed to transport a vehicle on a parking area from a transfer area to a parking stand and / or from the parking stand to the transfer area and to detect available parking stands.
  • the parking robot according to the invention has an input interface.
  • the input interface is designed to obtain data on an occupancy state and / or tramlines of the parking area.
  • the parking robot has a reader on.
  • the reading device is designed to detect and read multi-dimensional codes arranged according to the invention at the parking stands.
  • the parking robot has an output interface.
  • the output interface is designed to provide the available parking levels depending on the codes read.
  • the parking robot is designed to position the vehicle on the parking stand depending on the data and the codes that have been read.
  • a parking robot is a transport unit that is designed to transport vehicles and to position them on a parking stall.
  • the parking robot has a base body and a drive device. The body is used to position a vehicle. With the drive device, the vehicle is transported together with the parking robot.
  • the transfer area also known as drop-off zone, is the area where a driver transfers his vehicle to the Automated Valet Parking System.
  • the transfer area is located in an entrance area of the parking area or a parking deck in a parking garage.
  • An interface is a device between at least two functional units, at which an exchange of logical quantities, e.g. Data, or physical quantities, e.g. electrical signals, takes place, either only unidirectional or bidirectional.
  • the exchange can be analog or digital.
  • the exchange can be wireless or wired.
  • An interface may exist between software and software, hardware and hardware, and software and hardware, and hardware and software.
  • the reader has an optical sensor, preferably a camera, with which the code is detected. Furthermore, the reader is designed to execute an algorithm with which the code is decoded and procedural typographical errors are eliminated.
  • the parking robot is designed to navigate in dependence on coded coordinates of the parking spaces on the parking area. This allows the parking robot eg using Simultaneous Localization and Mapping, SLAM, to determine its position on the parking area in relation to the codes themselves.
  • SLAM Simultaneous Localization and Mapping
  • the parking system according to the invention has a parking area with parking stands.
  • the parking stands are each marked with a multi-dimensional code according to the invention.
  • the parking system has a parking robot according to the invention.
  • the parking system has a parking evaluation device.
  • the parking evaluation device is designed to provide the parking robots with tramlines and / or numbers of available parking stands and to update the tramlines and / or numbers of available parking spaces depending on the codes read by the parking robots.
  • the park evaluator is a device that processes incoming information and outputs a result resulting from this processing.
  • the park evaluator is an electronic circuit, such as an electronic circuit. a central processing unit.
  • the parking system has a fleet of parking robots.
  • the parking system can use the capabilities of individual parking robots in a targeted manner and use the power of the fleet of parking robots to manage occupied and unoccupied parking spaces in a parking area or in a car park, analogous to swarm intelligence.
  • the parking system according to the invention is used in a parking garage.
  • the parking robot preferably transports the vehicle from the destination parking state to the transfer area and provides a number of the vacated destination parking state of the parking evaluation device.
  • the parking evaluation device predefines tramlines for the transport of the vehicle to the parking robot. This ensures that even areas of the parking area are patrolled by parking robots, which are not often used in normal operation of the parking system.
  • the parking evaluation device provides a fleet of parking robots and gives the parking robots of the fleet tramlines for the transport of the vehicle.
  • a parking robot according to the invention and / or a parking system according to the invention is preferably used.
  • Fig. 1 shows a multi-dimensional code 1 in the form of a quick response code 4.
  • the quick response code 4 has the shape of a square.
  • the Quick Response Code 4 can be printed by known printing techniques. In order to achieve the highest possible contrast, the multidimensional code 1 is preferably printed in black and white. It is also possible to print the Quick Response Code 4 in color, wherein preferably colors represent another coding possibility.
  • the quick response code 4 is not limited in a presentation size. All that is required is that a reader 23 can record the Quick Response Code 4 in a format-filling and differentiated manner.
  • the Quick Response Code 4 has a positioning symbol 1a in each of three corner areas. By the positioning symbols 1a, the quick response code 4 can be read from any direction. Information is decoded within cells 1c. The cells 1c are arranged in a two-dimensional area 1d. The cells 1c are eg binary coded files. A time pattern 1b consisting of alternating black and white squares arranged along a diagonal of the quick response code 4 facilitates the positioning of cells 1c within the quick response code 4. Generally described is a quick response code 4 in FIG EP 0 672 994 A1 ,
  • a parking robot 20 is shown.
  • the parking robot 20 has a base body 22. With the base body 22, a vehicle 5 is received by the parking robot 20, transported and / or positioned on a parking stand 11.
  • the parking robot 20 has a drive device 25.
  • the drive device 25 consists for example of electrically driven axles and wheels.
  • the parking robot 20 has a displacement element 26. With the displacement element 26, the vehicle 5 is arranged on the parking robot 20.
  • the parking robot 20 is, for example, an accessible parking robot.
  • the parking robot 20 has reading devices 23 which are each arranged laterally of the drive device 25.
  • reading devices 23 which are each arranged laterally of the drive device 25.
  • parking stands 11 When the parking robot 20 departs tramlines 16, parking stands 11 and thus Quick Response Codes 4 are usually arranged at a right angle to the parking robot 20.
  • readers 23 By laterally arranged readers 23 are the Quick Response Codes 4 so directly in the field of view of the readers 23.
  • the readers 23 are optical sensors that belong to a basic equipment of the parking robot 20.
  • the parking robot 20 receives data about an occupancy state and / or tramlines 16 of a parking area 10 by means of an output interface 24, the parking robot 20 provides available parking stands 11, 12, 13 in response to multidimensional codes read.
  • Fig. 3 shows a parking system 40.
  • the parking system 40 has at least one parking area 10.
  • the parking area 10 may be a floor in a parking garage 14.
  • the parking system 40 has a parking evaluation device 30.
  • the parking evaluation device 30 is, for example, a server which communicates via a wireless communication device 31 with a transfer area 15 and with a fleet of parking robots 20. The communication takes place wirelessly via WLAN.
  • the parking system 40 has a fleet of, for example, three parking robots 20.
  • the parking system 40 is an automated valet parking system that enables operation and management of a parking area with parking robots 20 and driver driven vehicles 5.
  • the parking robots 20 transport customer vehicles 5 from the transfer area 15 to a destination parking lot 11. If the vehicle 5 parked on the target parking stand 11 is used again by a vehicle driver, a parking robot 20 transports the vehicle 5 back from the destination parking stand 11 back to the transfer area 15.
  • the parking robot 20 detects unoccupied and occupied parking spaces during the transport of vehicles 5 to destination parking stalls 11 and transmits this information to the parking evaluation device 30.
  • the detection of an occupancy state of a parking stall takes place via the detection of the quick response code 4 which is located on a floor surface 11a, 12a, 13a or a wall surface 11b, 12b, 13b of the parking stand 11, 12, 13 is printed.
  • the quick response code 4 is detected by the reading device 23 of the parking robot 20.
  • the Quick Response Code 4 encodes the number 2 of the parking lot and rights of use given for this parking lot. Based on the numbers of the parking stands can be determined which parking stands are occupied. If, for example, the parking stands 30 and 33 are not occupied or were these recorded as not occupied, then the parking stands must be numbered 31 and 32. On the basis of coordinates of respective parking stands 11, 12, 13, which are coded in the Quick Response Code 4, the parking robot 20 can better determine its position within the parking area 10, eg via Simultaneous Localization and Mapping, abbreviated SLAM. This is an advantage for accurate indoor navigation.
  • SLAM Simultaneous Localization and Mapping
  • the parking evaluation device 30 is set up to store the occupancy status of all parking stands 11, 12, 13 of the parking area 10 by means of communication with the parking robots 20. After a parking robot 20 has received a vehicle 5 in the transfer area 15, the parking evaluation facility 30 determines the destination parking space 11 for the parking garage Parking robot 20. While the parking robot 20 is on the way to the destination parking 11, the target parking 11 can be changed later by the Parkausagonist worn. This is e.g. then advantageous if, in the meantime, the original target parking 11 was occupied by a driver-controlled vehicle 5 and the occupancy state of this parking 11 of the parking evaluation of another parking robot 20, which has just passed this parking stand 11, was transmitted.
  • the parking robot 20 has reached its destination parking stand 11, but the situation finds that this target parking stand 11 has already been occupied by a vehicle run by a driver without the parking evaluation unit 30 being informed of this condition. In this case, the parking robot 20 continues to search for the next free destination parking lot 11 in the immediate vicinity and reports the occupancy state to the parking evaluation device 30.
  • the parking evaluation device 30 selects different destination parking stands 11 for different parking robots 20, in particular in such a way that the entire parking area 10 of the parking garage 14 is monitored constantly and identically by parking robots 20. This means that the parking evaluation device 30 does not necessarily select the next freely available parking stand 11 for a parking robot 20, but instead lets a parking robot 20 travel a longer distance on the parking area 10.
  • the main advantage of this parking system 40 compared to existing automated valet parking systems is that with a given parking facility infrastructure, no expensive equipment of the parking facility with other sensors is required.
  • the parking system 40 may be simple in an existing parking garage 14 be imprinted by printing on parking stands 11, 12, 13 with Quick Response Codes 4 and using existing parking robots 20.
  • the parking garage 14 is in Fig. 4 shown.
  • This parking garage 14 has four floors, each with a parking area 10.
  • Park robots 20 drive on parking lots on different floors. It can also be provided that a separate fleet of parking robots 20 is available for each parking area of a floor.
  • a vehicle 5 is transferred in a transfer area.
  • a driver drives his vehicle 5 into a parking garage 14 and transfers his vehicle to the parking system 40 in the entry area.
  • step S2 an available target parking state 11 of the parking area 10 with the parking evaluation device 30 is selected.
  • a parking robot 20 is provided by the parking evaluation device 30 in method step S3.
  • step S 4 the parking robot 20 transports the vehicle 5 to the destination parking stand 11.
  • the parking robot 20 detects and reads multi-dimensional codes printed on parking stands 11, 12, 13 and provides decoded information to the parking evaluator 30 in step S5.
  • the vehicle 5 is parked in dependence on the target parking state 11 and the decoded information, and this parking state is provided to the parking evaluation device 30.
  • the parking robot 20 moves on the parking area 10 in method step S7 and records and reads multidimensional codes 10 during this onward journey.
  • decoded information is provided to the parking evaluation unit 30 for updating an occupancy state of the parking area 10th
  • the occupancy state of the parking area 10 is detected dynamically.

Abstract

Mehrdimensionaler Code (1) mit codierten Informationen, die durch ein Erfassen des Codes lesbar sind, zur Markierung eines Parkstandes (11, 12, 13) einer Parkfläche (10), wobei der Code (1) an den Parkstand (11, 12, 13) anordenbar ist, und eine codierte Information eine Nummer (2) des Parkstands (11, 12, 13) ist. Außerdem betrifft die Erfindung eine Verwendung eines erfindungsgemäßen mehrdimensionalen Codes (1) in einem Parkhaus (14), einen Parkroboter (20), ein Parksystem (40), eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Parksystems (40) in einem Parkhaus (14) und ein Verfahren zum automatisierten Transportieren und Parken von Fahrzeugen (5) auf einer Parkfläche (10) mit Parkständen (11, 12, 13), wobei die Parkstände (11, 12, 13) jeweils mit einem erfindungsgemäßen mehrdimensionalen Code (1) markiert sind.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen mehrdimensionalen Code zur Markierung eines Parkstandes nach Anspruch 1. Ferner betrifft die Erfindung eine Verwendung eines erfindungsgemäßen mehrdimensionalen Codes in einem Parkhaus nach Anspruch 5. Des Weiteren betrifft die Erfindung einen Parkroboter nach Anspruch 6. Außerdem betrifft die Erfindung ein Parksystem nach Anspruch 8. Zusätzlich betrifft die Erfindung eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Parksystems nach Anspruch 10. Schließlich betrifft die Erfindung auch ein Verfahren zum automatisierten Transportieren und Parken von Fahrzeugen auf einer Parkfläche mit Parkständen nach Anspruch 11.
  • Aus dem Stand der Technik sind fahrerlose Systeme bekannt, die dem Fahrer mithilfe vernetzter Technik eine häufig lästige Parkplatzsuche und einen Parkvorgang abnehmen. Diese Parksysteme, auch Automated Valet Parking Systeme genannt, basieren auf einer Kommunikation zwischen einer Parkplatzinfrastruktur und dem Fahrzeug. Zum Beispiel ist ein stationärer Sensor zur Bestimmung einer Position eines sich in einem Parkhaus bewegenden Fahrzeuges bekannt. Der stationäre Sensor ist Teil der Parkeinrichtung. Relevanten Stand der Technik ist beispielsweise in der US 20160318510 A1 offenbart.
  • Die bekannten Automated Valet Parking Systeme erfordern eine aufwendige Infrastruktur von Parkeinrichtungen, insbesondere eine große Anzahl an stationären Sensoren, die mit Umfelderfassungseinrichtungen von einfahrenden fahrzeugen kommunizieren.
  • Hier setzt die Erfindung an. Der Erfindung hat die Aufgabe zugrunde gelegen, ein Parksystem bereitzustellen, das das automatisierte Einparken von Fahrzeugen in freie Parkplätze in einem Parkhaus vereinfacht und einen Mischbetrieb einer Parkeinrichtung mit fahrerlosen und von menschlichen Fahrern geführten Fahrzeugen erlaubt.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch einen mehrdimensionalen Code mit den Merkmalen des Anspruchs 1, eine Verwendung eines erfindungsgemäßen mehrdimensionalen Codes in einem Parkhaus nach Anspruch 5, einen Parkroboter mit den Merkmalen des Anspruchs 6, ein Parksystem mit den Merkmalen des Anspruchs 8, eine Verwendung eines erfindungsgemäßen Parksystems mit den Merkmalen des Anspruchs 10 und durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 11.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Erfindungsgemäß wird ein mehrdimensionaler Code mit codierten Informationen, die durch ein Erfassen des Codes lesbar sind, bereitgestellt zur Markierung eines Parkstandes einer Parkfläche. Der Code ist an den Parkstand derart anordenbar, dass bei einer Belegung des Parkstandes mit einem Fahrzeug der Code durch das Fahrzeug verdeckt ist. Erfindungsgemäß ist eine codierte Information eine Nummer des Parkstandes.
  • Mehrdimensionale Codes sind, vorzugsweise optoelektronisch, lesbare Schriften, die aus verschiedenen, vorzugsweise geometrischen, Elementen und dazwischen angeordneten Freiräumen mit möglichst hohem Kontrast bestehen. Informationen sind nicht nur in einer Richtung codiert, sondern in Form eines mehrdimensionalen Objekts, z.B. einer Fläche. Im Vergleich zu einem eindimensionalen Code, beispielsweise einem Strichcode oder Barcode, hat ein mehrdimensionaler Code den Vorteil, dass eine höhere Dichte an Nutzinformationen erreicht ist. Zum Beispiel ist ein zweidimensionaler Code in Form einer zweidimensionalen Fläche ein mehrdimensionaler Code. Ein Beispiel für einen zweidimensionalen Code ist ein Quick Response Code, abgekürzt QR Code, wie z.B. in der EP 0 672 994 A1 offenbart.
  • Codierte Informationen eines mehrdimensionalen Codes sind Abbildungen der Informationen in Symbolen.
  • Die codierten Informationen sind durch ein Erfassen des Codes lesbar. Dabei bedeutet das Erfassen des Codes, dass sich die codierte Information an eine technische Vorrichtung, z.B. einen optischen Sensor, richtet. Die technische Vorrichtung decodiert die Information und verarbeitet diese weiter um ein technisches Problem mit technischen Mitteln zu lösen. Zum Beispiel werden die codierten Informationen in einem Quick Response Code mit Lesegeräten, vorzugsweise optischen Lesegeräten wie Kamerascannern, maschinell gelesen und elektronisch weiterverarbeitet, z.B. als ein Signal an ein Parksystem gesendet. Damit enthält der mehrdimensionale Code zwar eine Information. Diese Information richtet sich aber nicht an den menschlichen Geist, sondern an eine technische Vorrichtung, die diesen Code zunächst decodieren muss. Es liegt also keine informationelle Einwirkung auf einen Menschen vor. Das technische Problem, das mit dem mehrdimensionalen Code gelöst wird, ist eine Markierung eines Parkstandes einer Parkfläche.
  • Ein Parkstand ist eine abgegrenzte Fläche in einem öffentlichen Verkehrsraum. Der Parkstand dient dem Parken eines Fahrzeuges. Eine Parkfläche ist eine zusammenhängende Fläche, die aus mehreren Parkständen besteht. Verbindungswege innerhalb einer Parkfläche heißen Fahrgassen.
  • Das Merkmal des Codes, nämlich dass dieser an dem Parkstand derart anordenbar ist, dass bei einer Belegung des Parkstandes mit einem Fahrzeug der Code durch das Fahrzeug verdeckt ist, hat den Vorteil, dass der Code bei Belegung des Parkstandes nicht erfassbar ist. Wird in einem Parksystem ein Code erfasst, bedeutet dies, dass der dazugehörige Parkstand frei ist.
  • In Abhängigkeit der Nummer des Parkstandes ist feststellbar, welche Parkstände belegt oder nicht belegt sind. Wurden zum Beispiel in einer Parkreihe nach entsprechender Decodierung der angebrachten mehrdimensionalen Codes die Nummern 10, 11, 13 und 14 erfasst, weiß das Parksystem, dass der Parkstand mit Nummer 12 belegt ist.
  • Vorteilhafterweise ist der Code auf eine Boden- und/oder Wandfläche des Parkstandes aufdruckbar. Durch das Aufdrucken kann besonders einfach die Anordnung des Codes realisiert werden, sodass dieser bei einer Belegung des Parkstandes mit einem Fahrzeug durch das Fahrzeug verdeckt ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung enthalten die codierten Informationen Koordinaten des Parkstandes und/oder ein Nutzungsrecht für diesen Parkstand.
  • Anhand der Koordinaten des Parkstandes kann ein Parkroboter, der den Code erfasst, seine Position in Relation zu dem Parkstand bestimmen. Allgemein ist die Positionsbestimmung in Relation zu Umgebungsmerkmalen bekannt als Simultaneous Localization and Mapping, abgekürzt SLAM. Die codierten Koordinaten des Parkstandes ermöglichen damit ein SLAM-Verfahren, mittels dem ein Parkroboter auf einer Parkfläche navigieren kann. Dies ist besonders in abgeschlossenen Parkhäusern von Vorteil, in denen keine drahtlose Kommunikation zu externen Einrichtungen möglich ist. Dort wird durch SLAM eine in-house Navigation verbessert.
  • Ein Nutzungsrecht für den Parkstand ist ein Recht für bestimmte Fahrzeugtypen, die auf diesem Parkstand parken dürfen. Zum Beispiel stellt ein als ein Behindertenparkplatz ausgewiesener Parkstand ein Nutzungsrecht für einen Behinderten dar. Weitere Beispiele für Nutzungsrechte sind Frauenparkplätze, Familienparkplätze oder Mofaparkplätze.
  • Bevorzugt ist der mehrdimensionale Code ein Quick Response Code. Für Quick Response Codes ist eine Vielzahl von Lesegeräten und Decodierverfahren bekannt.
  • Erfindungsgemäß wird ein erfindungsgemäßer mehrdimensionaler Code zur Markierung von Parkständen vorzugsweise in einem Parkhaus verwendet. Damit lassen sich Parkstände für ein Parksystem einfach markieren.
  • Der erfindungsgemäße Parkroboter ist ausgebildet, ein Fahrzeug auf einer Parkfläche von einem Übergabebereich zu einem Parkstand und/oder von dem Parkstand zu dem Übergabebereich zu transportieren und verfügbare Parkstände zu erkennen. Der erfindungsgemäße Parkroboter weist eine Eingangsschnittstelle auf. Die Eingangsschnittstelle ist ausgebildet, Daten über einen Belegungszustand und/oder Fahrgassen der Parkfläche zu erhalten. Ferner weist der Parkroboter ein Lesegerät auf. Das Lesegerät ist ausgebildet, an den Parkständen jeweils angeordnete erfindungsgemäße mehrdimensionale Codes zu erfassen und zu lesen. Außerdem weist der Parkroboter eine Ausgabeschnittstelle auf. Die Ausgabeschnittstelle ist ausgeführt, in Abhängigkeit der gelesenen Codes die verfügbaren Parkstände bereitzustellen. Der Parkroboter ist ausgebildet, in Abhängigkeit der Daten und der gelesenen Codes das Fahrzeug auf dem Parkstand zu positionieren.
  • Ein Parkroboter ist eine Transporteinheit, die ausgebildet ist, Fahrzeuge zu transportieren und auf einem Parkstand zu positionieren. Der Parkroboter weist einen Grundkörper und eine Antriebsvorrichtung auf. Mit dem Grundkörper wird ein Fahrzeug positioniert. Mit der Antriebsvorrichtung wird das Fahrzeug zusammen mit dem Parkroboter transportiert.
  • Der Übergabebereich, auch Drop-off Zone genannt, ist der Bereich, in dem ein Fahrer sein Fahrzeug an das Automated Valet Parking System übergibt. Vorteilhafterweise befindet sich der Übergabebereich in einem Einfahrtbereich der Parkfläche oder eines Parkdecks in einem Parkhaus.
  • Eine Schnittstelle ist eine Einrichtung zwischen wenigstens zwei Funktionseinheiten, an der ein Austausch von logischen Größen, z.B. Daten, oder physikalischen Größen, z.B. elektrischen Signalen, erfolgt, entweder nur unidirektional oder bidirektional. Der Austausch kann analog oder digital erfolgen. Der Austausch kann drahtlos oder drahtgebunden erfolgen. Eine Schnittstelle kann zwischen Software und Software, Hardware und Hardware sowie Software und Hardware und Hardware und Software bestehen.
  • Das Lesegerät weist einen optischen Sensor, vorzugsweise eine Kamera, auf, mit dem der Code erfasst wird. Des Weiteren ist das Lesegerät ausgeführt, einen Algorithmus auszuführen, mit dem der Code decodiert und verfahrenstypische Darstellungsfehler eliminiert werden.
  • Vorteilhafterweise ist der Parkroboter ausgebildet, in Abhängigkeit von codierten Koordinaten der Parkstände auf der Parkfläche zu navigieren. Damit kann der Parkroboter z.B. mittels Simultaneous Localization and Mapping, SLAM, seine Position auf der Parkfläche in Bezug auf die Codes selbst bestimmen.
  • Das erfindungsgemäße Parksystem weist eine Parkfläche mit Parkständen auf. Die Parkstände sind jeweils mit einem erfindungsgemäßen mehrdimensionalen Code markiert. Außerdem weist das Parksystem einen erfindungsgemäßen Parkroboter auf. Des Weiteren weist das Parksystem eine Parkauswerteeinrichtung auf. Die Parkauswerteeinrichtung ist ausgebildet, den Parkrobotern Fahrgassen und/oder Nummern von verfügbaren Parkständen bereitzustellen und die Fahrgassen und/oder Nummern von verfügbaren Parkständen in Abhängigkeit der von den Parkrobotern gelesenen Codes zu aktualisieren.
  • Die Parkauswerteeinrichtung ist eine Vorrichtung, die eingehende Informationen verarbeitet und ein aus dieser Verarbeitung resultierendes Ergebnis ausgibt. Insbesondere ist die Parkauswerteeinrichtung eine elektronische Schaltung, wie z.B. eine zentrale Prozessoreinheit.
  • In einer Weiterbildung des erfindungsgemäßen Parksystems weist das Parksystem eine Flotte von Parkrobotern auf. Das Parksystem kann die Fähigkeiten einzelner Parkroboter gezielt einsetzen und die Macht der Flotte von Parkrobotern zur Verwaltung von belegten und nicht-belegten Parkständen einer Parkfläche oder in einem Parkhaus nutzen, analog zu einer Schwarmintelligenz.
  • Erfindungsgemäß wird das erfindungsgemäße Parksystem in einem Parkhaus verwendet.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren zum automatisierten Transportieren und Parken von Fahrzeugen auf einer Parkfläche mit Parkständen sind die Parkstände jeweils mit einem erfindungsgemäßen mehrdimensionalen Code markiert. Das Verfahren weist die folgenden Schritte auf:
    • Übergabe eines Fahrzeuges in einem Übergabebereich,
    • Auswahl eines verfügbaren Zielparkstandes der Parkfläche mit einer Parkauswerteeinrichtung,
    • in Abhängigkeit des ausgewählten Zielparkstandes Bereitstellen eines Parkroboters durch die Parkauswerteeinrichtung,
    • Transport des Fahrzeuges zu dem Zielparkstand durch den Parkroboter,
    • während des Transports Erfassen und Lesen der mehrdimensionalen Codes durch den Parkroboter und Bereitstellen von decodierten Informationen an die Parkauswerteeinrichtung,
    • in Abhängigkeit des Zielparkstandes und der decodierten Informationen Parken des Fahrzeuges und Bereitstellen dieses Parkzustandes an die Parkauswerteeinrichtung,
    • Weiterfahren des Parkroboters auf der Parkfläche, und
    • während der Weiterfahrt Erfassen und Lesen der mehrdimensionalen Codes durch den Parkroboter und Bereitstellen von decodierten Informationen an die Parkauswerteeinrichtung zur Aktualisierung eines Belegungszustandes der Parkfläche.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens im Vergleich zu bekannten Automated Valet Parking Systemen sind geringe Anforderungen an die Infrastruktur der Parkeinrichtung.
  • Vorzugsweise transportiert der Parkroboter in Abhängigkeit von Daten der Parkauswerteeinrichtung das Fahrzeug von dem Zielparkstand zu dem Übergabebereich und stellt eine Nummer des frei gewordenen Zielparkstandes der Parkauswerteeinrichtung bereit.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung des Verfahrens ist vorgesehen, dass die Parkauswerteeinrichtung dem Parkroboter Fahrgassen für den Transport des Fahrzeuges vorgibt. Damit wird sichergestellt, dass auch Bereiche der Parkfläche von Parkrobotern patrouilliert werden, die im gewöhnlichen Betrieb des Parksystems nicht oft befahren werden.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung stellt die Parkauswerteeinrichtung eine Flotte von Parkrobotern bereit und gibt den Parkrobotern der Flotte Fahrgassen für den Transport des Fahrzeuges vor.
  • Bevorzugt wird zur Durchführung des Verfahrens ein erfindungsgemäßer Parkroboter und/oder ein erfindungsgemäßes Parksystem verwendet.
  • Die Erfindung wird anhand der folgenden Figuren ausführlich beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen mehrdimensionalen Codes,
    Fig. 2:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parkroboters,
    Fig. 3:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Parksystems,
    Fig. 4:
    ein Ausführungsbeispiel eines Parkhauses und
    Fig. 5:
    ein Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verfahrens.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsähnliche Bezugsteile. In den relevanten Figuren werden die jeweils relevanten Bezugsteile mit den dazugehörigen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1 zeigt einen mehrdimensionalen Code 1 in Form eines Quick Response Codes 4. Der Quick Response Code 4 weist die Form eines Quadrates auf. Der Quick Response Code 4 kann mit bekannten Verfahren der Drucktechnik gedruckt werden. Um einen möglichst hohen Kontrast zu erreichen, wird der mehrdimensionale Code 1 vorzugsweise schwarz auf weiß gedruckt. Es ist auch möglich, den Quick Response Code 4 farbig zu drucken, wobei vorzugsweise Farben eine weitere Codiermöglichkeit darstellen. Der Quick Response Code 4 ist in einer Darstellungsgröße nicht begrenzt. Erforderlich ist lediglich, dass ein Lesegerät 23 den Quick Response Code 4 formatfüllend und differenziert aufnehmen kann.
  • Der Quick Response Code 4 weist in drei von vier Eckbereichen jeweils ein Positionierungssymbol 1a auf. Durch die Positionierungssymbole 1a kann der Quick Response Code 4 aus jeder Richtung gelesen werden. Informationen sind innerhalb von Zellen 1c decodiert. Die Zellen 1c sind in einem zweidimensionalen Gebiet 1d angeordnet. Die Zellen 1c sind z.B. binär codierte Dateien. Ein Zeitmuster 1b bestehend aus abwechselnd schwarzen und weißen Quadraten, die entlang einer Diagonalen des Quick Response Codes 4 angeordnet sind, erleichtert die Positionierung von Zellen 1c innerhalb des Quick Response Codes 4. Allgemein beschrieben ist ein Quick Response Code 4 in EP 0 672 994 A1 .
  • In Fig. 2 ist ein Parkroboter 20 dargestellt. Der Parkroboter 20 weist einen Grundkörper 22 auf. Mit dem Grundkörper 22 wird ein Fahrzeug 5 von dem Parkroboter 20 aufgenommen, transportiert und/oder auf einen Parkstand 11 positioniert. Der Parkroboter 20 weist eine Antriebsvorrichtung 25 auf. Die Antriebsvorrichtung 25 besteht beispielsweise aus elektrisch angetriebenen Achsen und Rädern. Außerdem weist der Parkroboter 20 ein Verschiebeelement 26 auf. Mit dem Verschiebeelement 26 wird das Fahrzeug 5 auf dem Parkroboter 20 angeordnet. Der Parkroboter 20 ist z.B. ein unterfahrbarer Parkroboter.
  • Der Parkroboter 20 weist Lesegeräte 23 auf, die jeweils seitlich der Antriebsvorrichtung 25 angeordnet sind. Wenn der Parkroboter 20 Fahrgassen 16 abfährt, sind Parkstände 11 und damit Quick Response Codes 4 in der Regel in einem rechtem Winkel zu dem Parkroboter 20 angeordnet. Durch seitlich angeordnete Lesegeräte 23 liegen die Quick Response Codes 4 also direkt im Sichtfeld der Lesegeräte 23. Die Lesegeräte 23 sind optische Sensoren, die zu einer Grundausstattung des Parkroboters 20 gehören.
  • Über eine Eingangsschnittstelle 21 erhält der Parkroboter 20 Daten über einen Belegungszustand und/oder Fahrgassen 16 einer Parkfläche 10. Mittels einer Ausgabeschnittstelle 24 stellt der Parkroboter 20 in Abhängigkeit von gelesenen mehrdimensionalen Codes verfügbare Parkstände 11, 12, 13 bereit.
  • Fig. 3 zeigt ein Parksystem 40. Das Parksystem 40 weist wenigstens eine Parkfläche 10 auf. Bei der Parkfläche 10 kann es sich um eine Etage in einem Parkhaus 14 handeln. Außerdem weist das Parksystem 40 eine Parkauswerteeinrichtung 30 auf. Die Parkauswerteeinrichtung 30 ist beispielsweise ein Server, der über eine drahtlose Kommunikationseinrichtung 31 mit einem Übergabebereich 15 und mit einer Flotte von Parkrobotern 20 kommuniziert. Die Kommunikation erfolgt dabei drahtlos über WLAN. Des Weiteren weist das Parksystem 40 eine Flotte von beispielsweise drei Parkrobotern 20 auf. Das Parksystem 40 ist ein Automated Valet Parking System, das einen Betrieb und eine Verwaltung einer Parkfläche mit Parkrobotern 20 und mit von Fahrern gefahrenen Fahrzeugen 5 ermöglicht.
  • Die Parkroboter 20 befördern zum einen Kundenfahrzeuge 5 von dem Übergabebereich 15 zu einem Zielparkstand 11. Wird das auf dem Zielparkstand 11 geparkte Fahrzeug 5 von einem Fahrzeugführer wieder gebraucht, transportiert ein Parkroboter 20 das Fahrzeug 5 von dem Zielparkstand 11 wieder zurück zu dem Übergabebereich 15. Zum anderen erfasst der Parkroboter 20 während dem Transport von Fahrzeugen 5 zu Zielparkständen 11 nicht-belegte und belegte Parkstände und überträgt diese Informationen an die Parkauswerteeinrichtung 30. Die Detektion eines Belegungszustandes eines Parkstandes erfolgt über das Erfassen des Quick Response Codes 4, der auf eine Bodenfläche 11a, 12a, 13a oder eine Wandfläche 11b, 12b, 13b des Parkstandes 11, 12, 13 aufgedruckt ist. Der Quick Response Code 4 wird mit dem Lesegerät 23 des Parkroboters 20 erfasst.
  • Der Quick Response Code 4 codiert die Nummer 2 des Parkstandes und für diesen Parkstand gegebene Nutzungsrechte. Anhand der Nummern der Parkstände kann ermittelt werden, welche Parkstände besetzt sind. Sind z.B. die Parkstände 30 und 33 nicht belegt bzw. wurden diese als nicht belegt erfasst, dann müssen die Parkstände mit den Nummern 31 und 32 belegt sein. Anhand von Koordinaten jeweiliger Parkstände 11, 12, 13, die in dem Quick Response Code 4 codiert sind, kann der Parkroboter 20 besser innerhalb der Parkfläche 10 seine Position bestimmen, z.B. über Simultaneous Localization and Mapping, abgekürzt SLAM. Dies ist für eine genaue Indoor-Navigation von Vorteil.
  • Die Parkauswerteeinrichtung 30 ist eingerichtet, den Belegungszustand aller Parkstände 11, 12, 13 der Parkfläche 10 zu speichern mittels Kommunikation mit den Parkrobotern 20. Nachdem ein Parkroboter 20 ein Fahrzeug 5 in dem Übergabebereich 15 aufgenommen hat, bestimmt die Parkauswerteeinrichtung 30 den Zielparkstand 11 für diesen Parkroboter 20. Während der Parkroboter 20 auf dem Weg zu dem Zielparkstand 11 ist, kann der Zielparkstand 11 nachträglich von der Parkauswerteeinrichtung geändert werden. Dies ist z.B. dann von Vorteil, wenn zwischenzeitlich der ursprüngliche Zielparkstand 11 von einem fahrergeführten Fahrzeug 5 besetzt wurde und der Belegungszustand dieses Parkstandes 11 der Parkauswerteeinrichtung von einem anderen Parkroboter 20, der gerade an diesem Parkstand 11 vorbeigefahren ist, übermittelt wurde.
  • Es kann auch der Fall eintreten, dass der Parkroboter 20 seinen Zielparkstand 11 erreicht hat, aber die Situation vorfindet, dass dieser Zielparkstand 11 bereits mit einem von einem Fahrer geführten Fahrzeug belegt wurde, ohne dass die Parkauswerteeinrichtung 30 über diesen Zustand informiert wurde. In diesem Fall fährt der Parkroboter 20 weiter und sucht den nächsten freien Zielparkstand 11 in der unmittelbaren Nähe und berichtet den Belegungszustand an die Parkauswerteeinrichtung 30.
  • Die Parkauswerteeinrichtung 30 wählt verschiedene Zielparkstände 11 für verschiedene Parkroboter 20 aus, insbesondere derart, dass die ganze Parkfläche 10 des Parkhauses 14 konstant und gleich von Parkrobotern 20 überwacht wird. Dies bedeutet, dass die Parkauswerteeinrichtung 30 nicht zwingendermaßen den nächsten frei verfügbaren Parkstand 11 für einen Parkroboter 20 wählt, sondern einen Parkroboter 20 auch einen längeren Weg auf der Parkfläche 10 fahren lässt.
  • Der Hauptvorteil dieses Parksystems 40 im Vergleich zu existierenden Automated Valet Parking Systems liegt darin, dass bei einer gegebenen Infrastruktur einer Parkeinrichtung keine kostspielige Ausrüstung der Parkeinrichtung mit weiteren Sensoren erforderlich ist. Das Parksystem 40 kann in ein bestehendes Parkhaus 14 einfach durch Bedruckung von Parkständen 11, 12, 13 mit Quick Response Codes 4 und Verwendung von vorhandenen Parkrobotern 20 integriert werden.
  • Das Parkhaus 14 ist in Fig. 4 gezeigt. Dieses Parkhaus 14 weist vier Etagen mit jeweils einer Parkfläche 10 auf. Parkroboter 20 befahren Parkflächen auf verschiedenen Etagen. Es kann auch vorgesehen sein, dass für jede Parkfläche einer Etage eine gesonderte Flotte von Parkrobotern 20 bereitsteht.
  • Die Verfahrensschritte sind in Fig. 5 gezeigt. Mit dem Verfahrensschritt S1 wird ein Fahrzeug 5 in einem Übergabebereich übergeben. Zum Beispiel fährt ein Fahrer mit seinem Fahrzeug 5 in ein Parkhaus 14 ein und übergibt sein Fahrzeug in dem Einfahrtsbereich an das Parksystem 40.
  • In dem Verfahrensschritt S2 wird ein verfügbarer Zielparkstand 11 der Parkfläche 10 mit der Parkauswerteeinrichtung 30 ausgewählt.
  • In Abhängigkeit des ausgewählten Zielparkstandes wird im Verfahrensschritt S3 ein Parkroboter 20 durch die Parkauswerteeinrichtung 30 bereitgestellt.
  • Im Verfahrensschritt S4 transportiert der Parkroboter 20 das Fahrzeug 5 zu dem Zielparkstand 11.
  • Während des Transports erfasst und liest der Parkroboter 20 auf Parkständen 11, 12, 13 aufgedruckte mehrdimensionale Codes und stellt decodierte Informationen an die Parkauswerteeinrichtung 30 im Verfahrensschritt S5 bereit. Im Verfahrensschritt S6 werden in Abhängigkeit des Zielparkstandes 11 und der decodierten Informationen das Fahrzeug 5 geparkt und dieser Parkzustand an die Parkauswerteeinrichtung 30 bereitgestellt. Nach erfolgtem Positionieren des Fahrzeuges 5 auf dem Parkstand 11 fährt der Parkroboter 20 im Verfahrensschritt S7 auf der Parkfläche 10 weiter und erfasst und liest während dieser Weiterfahrt mehrdimensionale Codes 10. Im Verfahrensschritt S8 werden decodierte Informationen an die Parkauswerteeinrichtung 30 bereitgestellt zur Aktualisierung eines Belegungszustandes der Parkfläche 10.
  • Damit wird der Belegungszustand der Parkfläche 10 dynamisch erfasst.
  • Bezuqszeichen
  • 1
    mehrdimensionaler Code
    1a
    Positionierungssymbol
    1b
    Zeitmuster
    1c
    Zelle
    1d
    Gebiet
    2
    Nummer
    3
    Objekt
    4
    quick response Code
    5
    Fahrzeug
    10
    Parkfläche
    11
    Parkstand
    11a
    Bodenfläche
    11b
    Wandfläche
    12
    Parkstand
    12a
    Bodenfläche
    12b
    Wandfläche
    13
    Parkstand
    13a
    Bodenfläche
    13b
    Wandfläche
    14
    Parkhaus
    15
    Übergabebereich
    16
    Fahrgasse
    20
    Parkroboter
    21
    Eingangsschnittstelle
    22
    Grundkörper
    23
    Lesegerät
    24
    Ausgabeschnittstelle
    25
    Antriebsvorrichtung
    26
    Verschiebeelement
    30
    Parkauswerteeinrichtung
    31
    Kommunikationseinrichtung
    40
    Parksystem
    S1-S8
    Verfahrensschritt

Claims (15)

  1. Mehrdimensionaler Code (1) mit codierten Informationen, die durch ein Erfassen des Codes lesbar sind, zur Markierung eines Parkstandes (11, 12, 13) einer Parkfläche (10), wobei
    - der Code (1) an den Parkstand (11, 12, 13) derart anordenbar ist, dass bei einer Belegung des Parkstandes (11, 12, 13) mit einem Fahrzeug (5) der Code (1) durch das Fahrzeug (5) verdeckt ist, und
    - eine codierte Information eine Nummer (2) des Parkstands (11, 12, 13) ist.
  2. Mehrdimensionaler Code (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (1) auf eine Boden (11a, 12a, 13a) - und/oder Wandfläche (11b, 12b, 13b) des Parkstandes (11, 12, 13) aufdruckbar ist.
  3. Mehrdimensionaler Code (1) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Informationen Koordinaten des Parkstandes (11, 12, 13) und/oder ein Nutzungsrecht für den Parkstand (11, 12, 13) enthalten.
  4. Mehrdimensionaler Code (1) nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Code (1) ein quick-response- Code (4) ist.
  5. Verwendung eines mehrdimensionalen Codes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Markierung von Parkständen (11, 12, 13), vorzugsweise in einem Parkhaus (14).
  6. Parkroboter (20), der ausgebildet ist, ein Fahrzeug (5) auf einer Parkfläche (10) von einem Übergabebereich (15) zu einem Parkstand (11, 12, 13) und/oder von dem Parkstand (11, 12, 13) zu dem Übergabebereich (15) zu transportieren und verfügbare Parkstände (11, 12, 13) zu erkennen, aufweisend
    - eine Eingangsschnittstelle (21), die ausgebildet ist, Daten über einen Belegungszustand und/oder Fahrgassen (16) der Parkfläche (10) zu erhalten,
    - ein Lesegerät (23), das ausgebildet ist, an den Parkständen (11, 12, 13) jeweils angeordnete mehrdimensionale Codes (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zu erfassen und zu lesen, und
    - eine Ausgabeschnittstelle (24), die ausgebildet ist, in Abhängigkeit der gelesenen Codes (1) die verfügbaren Parkstände (11, 12, 13) bereitzustellen,
    - wobei der Parkroboter (20) ausgebildet ist, in Abhängigkeit der Daten und der gelesenen Codes (1) das Fahrzeug (5) auf dem Parkstand (11, 12, 13) zu positionieren.
  7. Parkroboter (20) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Parkroboter (20) ausgebildet ist, in Abhängigkeit von codierten Koordinaten der Parkstände (11, 12, 13) auf der Parkfläche (10) zu navigieren.
  8. Parksystem (40) aufweisend
    - eine Parkfläche (10) mit Parkständen (11, 12, 13), wobei die Parkstände (11, 12, 13) jeweils mit einem mehrdimensionalen Code (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 markiert sind,
    - Parkroboter (20) nach einem der Ansprüche 6 oder 7,
    und
    - eine Parkauswerteeinrichtung (30), wobei die Parkauswerteeinrichtung (30) ausgebildet ist, den Parkrobotern (20) Fahrgassen (16) und/oder Nummern (2) von verfügbaren Parkständen (11, 12, 13) bereitzustellen und die Fahrgassen (16) und/oder Nummern (2) von verfügbaren Parkständen (11, 12, 13) in Abhängigkeit der von den Parkrobotern (20) gelesenen Codes (1) zu aktualisieren.
  9. Parksystem (40) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Parksystem (40) eine Flotte von Parkrobotern (20) aufweist.
  10. Verwendung eines Parksystems (40) nach Anspruch 8 oder 9 in einem Parkhaus (14).
  11. Verfahren zum automatisierten Transportieren und Parken von Fahrzeugen (5) auf einer Parkfläche (10) mit Parkständen (11, 12, 13), wobei die Parkstände (11, 12, 13) jeweils mit einem mehrdimensionalen Code (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 4 markiert sind, mit den folgenden Verfahrensschritten:
    - Übergabe eines Fahrzeuges (5) in einem Übergabebereich (15) (S1),
    - Auswahl eines verfügbaren Ziel-Parkstandes (11) der Parkfläche (10) mit einer Parkauswerteeinrichtung (30) (S2),
    - in Abhängigkeit des ausgewählten Ziel-Parkstandes (11) Bereitstellen eines Parkroboters (20) durch die Parkauswerteeinrichtung (30) (S3),
    - Transport des Fahrzeuges (5) zu dem Ziel-Parkstand (11) durch den Parkroboter (20) (S4),
    - während des Transports Erfassen und Lesen der mehrdimensionalen Codes (1) durch den Parkroboter (20) und Bereitstellen von decodierten Informationen an die Parkauswerteeinrichtung (30) (S5),
    - in Abhängigkeit des Ziel-Parkstandes (11) und der decodierten Informationen Parken des Fahrzeuges (5) und Bereitstellen dieses Parkzustandes an die Parkauswerteeinrichtung (30) (S6),
    - Weiterfahren des Parkroboters (20) auf der Parkfläche (10) (S7), und
    - während der Weiterfahrt Erfassen und Lesen der mehrdimensionalen Codes (10) durch den Parkroboter (20) und Bereitstellen von decodierten Informationen an die Parkauswerteeinrichtung (30) zur Aktualisierung eines Belegungszustandes der Parkfläche (10) (S8).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass
    - in Abhängigkeit von Daten der Parkauswerteeinrichtung (30) der Parkroboter (20) das Fahrzeug (5) von dem Ziel-Parkstand (11) zu dem Übergabebereich (15) transportiert, und
    - der Parkroboter (20) eine Nummer (2) des frei gewordenen Ziel-Parkstandes (11) der Parkauswerteeinrichtung (30) bereitstellt.
  13. Verfahren nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkauswerteeinrichtung (30) dem Parkroboter (20) Fahrgassen (16) für den Transport des Fahrzeuges (5) vorgibt.
  14. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Parkauswerteeinrichtung (30) eine Flotte von Parkrobotern (20) bereitstellt und den Parkrobotern (20) der Flotte Fahrgassen (16) für den Transport des Fahrzeuges (5) vorgibt.
  15. Verfahren nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zur Durchführung des Verfahrens ein Parkroboter (20) nach einem der Ansprüche 6 oder 7 und/oder ein Parksystem (40) nach einem der Ansprüche 8 oder 9 verwendet werden.
EP18210427.3A 2018-01-15 2018-12-05 Parksystem zur detektion und verwaltung von belegten und nicht belegten parkständen Withdrawn EP3518150A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018200574.5A DE102018200574A1 (de) 2018-01-15 2018-01-15 Parksystem zur Detektion und Verwaltung von belegten und nicht belegten Parkständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3518150A1 true EP3518150A1 (de) 2019-07-31

Family

ID=64606852

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18210427.3A Withdrawn EP3518150A1 (de) 2018-01-15 2018-12-05 Parksystem zur detektion und verwaltung von belegten und nicht belegten parkständen

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20190218810A1 (de)
EP (1) EP3518150A1 (de)
DE (1) DE102018200574A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111192469A (zh) * 2020-01-06 2020-05-22 珠海丽亭智能科技有限公司 一种机器人停车场任务调度策略方法

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2020139299A (ja) * 2019-02-27 2020-09-03 本田技研工業株式会社 車両搬送装置
CN110910671B (zh) * 2019-11-14 2021-06-15 珠海丽亭智能科技有限公司 一种机器人停车场车位动态规划方法
CN111275978B (zh) * 2019-12-23 2021-08-20 江西山水光电科技股份有限公司 一种路边停车车辆实时采集管理系统及管理方法
CN111159811B (zh) * 2020-01-02 2023-06-09 广东博智林机器人有限公司 地下车库布局方法、装置、设备和存储介质
CN113674549B (zh) * 2021-07-22 2022-11-29 安徽电信规划设计有限责任公司 基于ai移动机器人的车位引导及反向寻车方法、系统及其装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672994A1 (de) 1994-03-14 1995-09-20 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines optischen zweidimensionalen Kodes
US20100309024A1 (en) * 2007-12-21 2010-12-09 Yvan Mimeault Parking management system and method using lighting system
CN102535915B (zh) * 2012-02-03 2014-01-15 无锡普智联科高新技术有限公司 一种基于移动机器人小车的自动停车系统
DE102013107959A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
DE102014217900A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sammlung von Informationen über eine Verfügbarkeit freier Parkplätze
US20160318510A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Automated parking system
DE102016201932A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Assistenz für einen Parkvorgang und Parkassistenzvorrichtung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20080051951A1 (en) * 2006-07-06 2008-02-28 Cecelia Camacho Automated Parking System
US8700258B2 (en) * 2012-09-12 2014-04-15 GM Global Technology Operations LLC Park assist system
DE102014221770A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betreiben eines Abschlepproboters

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0672994A1 (de) 1994-03-14 1995-09-20 Nippondenso Co., Ltd. Verfahren und Vorrichtung zum Lesen eines optischen zweidimensionalen Kodes
US20100309024A1 (en) * 2007-12-21 2010-12-09 Yvan Mimeault Parking management system and method using lighting system
CN102535915B (zh) * 2012-02-03 2014-01-15 无锡普智联科高新技术有限公司 一种基于移动机器人小车的自动停车系统
DE102013107959A1 (de) * 2013-07-25 2015-01-29 Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.V. Verfahren zur Unterstützung des Parkens von Fahrzeugen auf einer Parkfläche, Parkflächenmanagementsystem, fahrzeugseitiges System und Computerprogramm dafür
DE102014217900A1 (de) * 2014-09-08 2016-03-10 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zur Sammlung von Informationen über eine Verfügbarkeit freier Parkplätze
US20160318510A1 (en) 2015-04-30 2016-11-03 Robert Bosch Gmbh Automated parking system
DE102016201932A1 (de) * 2016-02-09 2017-08-10 Conti Temic Microelectronic Gmbh Verfahren zur Assistenz für einen Parkvorgang und Parkassistenzvorrichtung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN111192469A (zh) * 2020-01-06 2020-05-22 珠海丽亭智能科技有限公司 一种机器人停车场任务调度策略方法

Also Published As

Publication number Publication date
US20190218810A1 (en) 2019-07-18
DE102018200574A1 (de) 2019-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3518150A1 (de) Parksystem zur detektion und verwaltung von belegten und nicht belegten parkständen
EP3105547B1 (de) Verfahren zur ermittlung der absoluten position einer mobilen einheit und mobile einheit
WO2005033734A1 (de) Transponderunterstütztes positioniersystem
DE112018006048T5 (de) Bildverarbeitungsvorrichtung, steuersystem für einen mobilen roboter und steuerverfahren für einen mobilen roboter
WO2003096052A2 (de) Vorrichtung zur lokalisierung mit festen und/oder veränderlichen landmarken
EP3784613A1 (de) Positionsbestimmungssystem und verfahren zur ermittlung einer kabinenposition einer aufzugkabine
DE102021101677A1 (de) Verfahren und Programmprodukt für ein Bestimmen, ob es ein Problem bei einer Erkennung einer Markierung gibt
DE19733466B4 (de) Mit Codierung versehenes Markierungssystem sowie mit einer Codierung versehene Markierung
EP2260699A2 (de) Optisch gestützte Nutztierortungsvorrichtung
DE102004001198A1 (de) Verfahren zur Überwachung des Lagerzustandes mittels einem sehenden autonomen Transportfahrzeug
EP0516956A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Kennzeichnen von wiederbefüllbaren Behältern, insbesondere Kunststoff-Flaschen sowie Code-Symbol zur Kennzeichnung von Kunststoff-Flaschen
DE4134225A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum erfassen, ggf. verarbeiten, speichern und uebertragen von daten jeglicher art
EP3809228B1 (de) Verfahren zum navigieren eines flurförderzeugs
EP3655934B1 (de) Konzept zum überwachen eines parkraums
DE102005038798A1 (de) System zur Positionsbestimmung einer Vorrichtung an einer Fläche mittels elektronischer Netzwerk-Prozessorelementen
DE112020001340T5 (de) Mobiler Roboter, Steuerungssystem für einen mobilen Roboter und Verfahren zur Steuerung eines mobilen Roboters
EP3577428B1 (de) Lagersystem mit einer dem lagerplatz zugeordneten detektionsanordnung
DE102017220634B4 (de) Anordnung und Verfahren
DE112019001745T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum etikettieren von tragstrukturen
DE102015202232A1 (de) Datenerfassungssystem
DE102020122565B3 (de) Messtafel zur Fahrzeugvermessung sowie Vorrichtung und Verfahren zur optischen Vermessung oder Kalibrierung einer Fahrzeugkomponente
DE102021120911A1 (de) Verfahren zum betreiben eines parkassistenzsystems, computerprogrammprodukt, parkassistenzsystem, fahrzeug und parkeinrichtung
DE202018103208U1 (de) Parkplatzmanagementsystem
DE102014003937A1 (de) Verfahren zur bidirektionalen Kommunikation zwischen einem Kraftfahrzeug und einer Infrastruktureinrichtung und Kraftfahrzeug
DE102022118151A1 (de) Fahrerloses Transportsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191209

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20210701