EP3517458A1 - Portionsbehälter - Google Patents

Portionsbehälter Download PDF

Info

Publication number
EP3517458A1
EP3517458A1 EP19152780.3A EP19152780A EP3517458A1 EP 3517458 A1 EP3517458 A1 EP 3517458A1 EP 19152780 A EP19152780 A EP 19152780A EP 3517458 A1 EP3517458 A1 EP 3517458A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
container
container body
pot
portion container
bioplastic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP19152780.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3517458B1 (de
Inventor
Julian Reitze
Stefan Zender
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rezemo GmbH
Original Assignee
Rezemo GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Rezemo GmbH filed Critical Rezemo GmbH
Publication of EP3517458A1 publication Critical patent/EP3517458A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3517458B1 publication Critical patent/EP3517458B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D85/00Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials
    • B65D85/70Containers, packaging elements or packages, specially adapted for particular articles or materials for materials not otherwise provided for
    • B65D85/804Disposable containers or packages with contents which are mixed, infused or dissolved in situ, i.e. without having been previously removed from the package
    • B65D85/8043Packages adapted to allow liquid to pass through the contents
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D65/00Wrappers or flexible covers; Packaging materials of special type or form
    • B65D65/38Packaging materials of special type or form
    • B65D65/46Applications of disintegrable, dissolvable or edible materials
    • B65D65/466Bio- or photodegradable packaging materials

Definitions

  • the present invention relates to a portion container for storing a starting material, in particular for the preparation of a beverage from a beverage keausgangsstoff.
  • Generic portion containers are used for storing a starting material, in particular a beverage starting material, for example coffee grounds and the like. Such portion containers are usually traversed by water to prepare a beverage from the starting material.
  • a beverage starting material for example coffee grounds and the like.
  • Such portion containers are usually traversed by water to prepare a beverage from the starting material.
  • coffee capsules which stockpile coffee, for example in the form of coffee powder, and are flown through for preparing coffee from water. This flow is usually carried out in a complementary device, for example a coffee machine, which provides the water with desired or required temperatures and pressures and sends it through the portion container.
  • the Nespresso® system is known in which coffee capsules are introduced into the coffee machine and flowed through by water to produce coffee.
  • Portion containers which consist essentially of aluminum or aluminum-containing compositions are known. Although these offer the necessary stability and freshness properties, but are expensive in production.
  • portion containers of petrochemical plastics such as polypropylene are known. Both types of portion containers Due to the usually lack of recycling, there is an environmental balance sheet where there is room for improvement. The extraction of the starting materials for the preparation of the portion container is complicated and thus expensive and in need of improvement in the environmental balance.
  • the DE 20 2017 005 008 U1 proposes to make a container body of the portion container of thin-layer liquid wood or Arboform®, which is brought into the form of moisture.
  • the disadvantage here is that the production of the portion container is expensive.
  • the production of liquid wood or Arboform® requires a chemical and / or physical treatment of the raw material wood, which in turn increases the overall costs and / or adversely affects the environmental balance.
  • EP 3 115 316 A1 such as DE 10 2014 004 184 A1 in each case propose to press a serving container in the form of a capsule as a compact of a cellulosic or polysaccharide-containing powder.
  • the production of such compacts is again consuming.
  • further steps for the preparation of the portion container are necessary, which make these consuming and expensive.
  • such portion containers usually have insufficient mechanical stability and / or insufficient stability against high pressures and temperatures which are necessary for the preparation of the corresponding drinks.
  • the present invention is therefore concerned with the task of providing for a portion container of the type mentioned an improved or at least other embodiment, which is characterized in particular by a simple and / or cost-effective production and / or improved stability.
  • the present invention is based on the general idea of producing a container body of a portion container in which a starting material is to be stored, from a wood material compounded with a bioplastic. That is, a composition, hereinafter also referred to as a container composition from which the container body is made, comprises wood material compounded with bioplastic.
  • a composition hereinafter also referred to as a container composition from which the container body is made, comprises wood material compounded with bioplastic.
  • the proposed container composition has the advantage that the compounded wood material is biodegradable, in particular compostable, which considerably improves the environmental balance of the portion container.
  • the container body and thus the portion container in a simple manner, in particular without subsequently required coatings and shells, are produced, so that the production is simplified.
  • the container body thus produced mechanically and / or to elevated temperatures and / or pressures in a liquid, in particular water, improved stabilities.
  • the portion container thus has the container body which limits a volume for storing the starting material.
  • the container body is made of the container composition, wherein the container composition comprises a biomaterial compounded with a bioplastic.
  • Bioplastic according to the present invention is a biodegradable, in particular compostable, plastic.
  • Compounding means in the present case a preparation of the bioplastic by admixture of the wood material.
  • a uniform mixing of the bioplastic with the wood material takes place.
  • the compounding is preferably carried out by extruding the bioplastic with the wood material, for example in an extruder.
  • the container composition is thus produced by the admixture of the wood material in the bioplastic, in particular by the extrusion of the bioplastic with the wood material.
  • the container composition preferably consists essentially of the wood material compounded with the bioplastic. That is, the container composition preferably contains only additives and the like, such as binders, besides the biomaterial compounded with the bioplastic, which are especially added during compounding.
  • the container composition and thus the container body consists of at least 80%, for example at least 90%, for example at least 95% of the biomaterial compounded with the bioplastic.
  • the container body expediently has a wall, which is also referred to below as a container wall, the container wall being produced from the container composition.
  • the container body, in particular the container wall preferably limits the volume for storing the starting material directly.
  • the portion container can, in principle, be used for storing any starting material.
  • starting material is meant in the present case in particular those substances or compositions from which the addition of water produces an edible product, for example a drink.
  • the starting material is therefore in particular a beverage starting material, for example coffee powder, tea powder and the like.
  • the portion container can be designed as a coffee serving container, in particular as a coffee capsule.
  • the wood material and the bioplastic with which the wood material is compounded are preferably uniform, i. homogeneous, distributed.
  • these components are advantageously firmly fused together. The same applies to any additives that may be present.
  • the wood material of the container composition may in principle be any.
  • the wood material can be, for example, wood, in particular pieces of wood, for example wood chips, wood fibers and the like or have.
  • the container body may be made of a wood fiber bioplastic compound.
  • Embodiments in which the wood material comprises lignocellulose prove to be advantageous. As a result, an improved stability of the container body is achieved. It is advantageous here if the wood material consists of lignocellulose or lignocellulose.
  • the bioplastic may in principle be any, provided it is biodegradable.
  • the bioplastic advantageously has at least one biodegradable polymer, also referred to below as a biopolymer.
  • a biopolymer also referred to below as a biopolymer.
  • the use of the at least one biopolymer allows for simplified compounding of the wood material, wherein the compounded wood material is still biodegradable. In addition, an increased stability of the container body is thereby achieved. It is preferred if the bioplastic consists of at least one biopolymer.
  • the at least one biopolymer is in principle an arbitrary one.
  • Conceivable are biodegradable polyester.
  • the bioplastic is preferably obtained from renewable raw materials, ie is based on renewable raw materials.
  • Such bioplastics thus consist of biologically based plastics or biologically based polymers, in short also called biobased bioplastics or biobased polymers. So far, such bioplastics differ significantly from petrochemical plastics such as polyester. In particular, such bioplastics have a better environmental balance.
  • bioplastic may also be only partially biobased.
  • Embodiments in which at least one of the bio-based polymers comprises at least one biobased polylactide, in particular at least one bio-based polylactide, are preferred. This leads to an advantageous stability and / or a simple production of the container body.
  • Preferred embodiments are those in which the bioplastic, with which the wood material is compounded, consists of at least one polylactide.
  • the container composition advantageously has at least one, in particular biobased, polylactide as the bioplastic and lignocellulose as the wood material. That is, the container composition comprises lignocellulosic compound compounded with, in particular, bio-based polylactides, the container composition preferably being substantially, i. with the exception of additives consisting of at least one, in particular bio-based, polylactide compounded lignocellulose.
  • the container body can thus be made essentially of lignocellulose, which is compounded with at least one polylactide.
  • the relationship between the bioplastic and the wood material in the container composition is in principle arbitrary. It is preferred if the wood material constitutes at least 40%, in particular at least 45%, for example 50%, of the container composition. This leads to an advantageous stability of the container body and / or an improved biodegradability of the container body.
  • the container body may, in principle, be made of the container composition in any manner. That is, the container body may be made of the bioplastic-compounded wood material in any manner.
  • Variants are preferred in which the container composition, in particular by plasticization, is brought into a plastic state and the container body is formed from the container composition in the plastic state.
  • the container body is in this case So produced by prototyping from the plastic state of the container composition.
  • the container body is injection-molded from the container composition, that is, produced by an injection molding process. This allows a simple and / or precise production of the container body.
  • the container body thin-walled, i. the container wall with low wall thicknesses, and at the same time sufficiently stable to produce.
  • the exchange of air, in particular of oxygen, between the volume and the environment and thus between the starting material in the volume and the environment is advantageously reduced.
  • the container body is formed from the plastic state of the container composition, in particular injection-molded, the container composition may have as an additive at least one flux.
  • the container body is heated, wherein the heating is advantageously carried out in a predetermined temperature range and / or for a predetermined duration.
  • This leads to an improved stability, in particular an increased compressive strength, of the container body given conditions for the use of the portion body, in particular at elevated pressures and temperatures of a liquid flowing through the portion container, even with a longer duration of the flow through the liquid, in particular of water. That is, the container body thus opposes increased pressures and temperatures in the water flowing through the container body are also more stable as the water flows through the portion container for a longer duration.
  • the container body may in principle have any shape, as long as it limits the volume in which the starting material is stored.
  • the container body is designed as a pot with a pot bottom and a pot opening spaced pot bottom. Through the pot opening of the starting material can be introduced into the container body and thus stored in it. Between the bottom of the pot and the pot opening extending from the bottom of the pot edge and preferably circumferentially projecting wall extending, which is also referred to as pot wall and is part of the container wall or forms them.
  • the container body has a pot surrounding the opening and protruding, in particular completely encircling shoulder.
  • the shoulder serves the purpose of forming a sealing surface which serves to seal the portion container or the starting material introduced into the portion container, for example by means of a closure.
  • a seal is applied, with which a corresponding sealing effect is achieved in the device.
  • the seal preferably has a natural rubber substance, preferably consisting of the natural rubber substance.
  • the seal is advantageously arranged in a sealing groove, which connects, for example, to the container wall. This allows a precise and / or simplified attachment of the seal to the container body.
  • the natural rubber substance can in principle be any.
  • the natural rubber substance is preferably a natural rubber or natural latex.
  • the seal is biologically better or easier degradable, in particular compostable. It is advantageous here if the seal consists of natural rubber or natural latex.
  • a wall thickness or thickness of the container body is preferably less than 3.0 mm, in particular 1.0 mm.
  • the pot bottom has at least one flow section which has a reduced thickness or wall thickness.
  • the flow-through portion serves the purpose of introducing water into the portion container for the purpose of preparation from the starting material.
  • the introduction of water into the serving container can be simplified.
  • At least one depression is introduced in a transition region between the pot bottom and the pot wall projecting therefrom. Said recess is thus arranged in particular at the edge of the pot bottom and directed inwards.
  • the depression leads to an increased mechanical stability of the container body. It is conceivable to provide a plurality of such recesses, which are spaced from each other, in particular evenly arranged.
  • the portion container expediently has a closure closing the container body, which is advantageously attached to the shoulder. That is, the container body after introduction of the starting material can be closed by the closure.
  • the closure is advantageously designed as a membrane.
  • Preferred embodiments provide that also the closure is biodegradable, so that the entire portion container is biodegradable.
  • the closure preferably has bioplastic, in particular biobased bioplastic, coated cellulose, in particular consists of cellulose coated with bioplastic or bio-based plastic.
  • bioplastic in particular biobased bioplastic, coated cellulose, in particular consists of cellulose coated with bioplastic or bio-based plastic.
  • bioplastics for coating the cellulose in particular bio-based, polylactides are used.
  • a serving container 1 as he, for example, in the Fig. 1 to 5 has a container body 2, which limits a volume 3 in its interior.
  • the volume 3 is used for storing a raw material, not shown, for example, of coffee, especially of coffee powder.
  • the portion container 1 is designed as a capsule container 4, in particular as a coffee capsule 5.
  • the container body 2 has a wall 6, which is also referred to below as the container wall 6 and limits the volume 3.
  • the container body 2 is designed as a pot 7, a pot bottom 8, a 8 protruding edge of the pot bottom and circumferentially closed wall 9, hereinafter also pot wall 9, and a pot bottom 8 spaced, in this case the pot bottom 8 opposite pot opening 10th having.
  • the pot wall 9 extends between the bottom of the pot 8 and the pot opening 10.
  • the Pot wall 9 has a substantially conical shape, such that the cross-section of the volume 3 from the bottom of the pot 8 towards the pot opening 10 increases.
  • the pot opening 10 is closed by means of a closure 11, which in the present case is designed as a membrane 12.
  • Fig. 1 is an isometric side view of the portion container, in Fig. 2 a cross section through the portion container 1 in the region of the pot bottom 8, in Fig. 3 a bottom view, ie a view of the pot opening 10, but without closure 11, in Fig. 4 another isometric view of the portion container 1 and in Fig. 5 a cross section through the portion container 1 in the pot opening 1, but without closure 11, shown.
  • the portion container 1, in particular the container body 2, has a cup opening 10 closed surrounding and protruding from the pot wall 9 shoulder 13.
  • the shoulder 13 serves in particular as a sealing surface when the portion container 1 is inserted in a complementary design, not shown, in particular a coffee machine.
  • the formed as a membrane 12 closure 11 is mounted on the side facing away from the pot bottom 8 side of the shoulder 13 on the shoulder 13, for example by application of heat, in particular welded, and thus fixed.
  • the pot bottom 8 has, in particular the Fig. 2 and 4 can be taken, a concave shape to the volume 3 with a central, inwardly directed, circular countersink 14.
  • a plurality of inwardly directed recesses 15 are arranged, which are spaced apart and arranged uniformly distributed.
  • the pot wall 9 has between the recesses 15 and the pot opening 10 a peripheral step 16, which extends to the outside and thus leads to an enlargement of the container body 2 and the pot 7.
  • the stage 16 is designed as a ridge 17.
  • At least one flow section 18 is provided in the bottom of the pot 8 between the wells 15 and the central counterbore 14.
  • a total of four such flow sections 18 are provided, which are spaced apart from each other and arranged uniformly.
  • the respective flow section 18 has a reduced thickness 19 or wall thickness 19 (see Fig. 2 ) and is, such as Fig. 4 can be removed, not visible from the outside.
  • the flow sections 18 serve the purpose of introducing into the portion container 1 water required for the preparation of a beverage, in particular coffee, from the starting material. They make it possible, in particular by the reduced thickness 19, that the water can be introduced into the portion container 1 in a simplified manner.
  • the introduced water passes through the starting material and then penetrates through the pot opening 10 and the closure 11 from the portion container 1 and can then be output.
  • the closure 11 For penetrating the closure 11, it is provided in the device with outlets, not shown, which are introduced into the closure mechanically and / or by the pressure in the water.
  • the thickness or wall thickness 19 of the container wall 6 or the pot wall 9 is preferably less than 3 mm, in particular 1 mm. Accordingly, the thickness in the respective flow section 18 is smaller, in particular smaller than 1.0 mm.
  • a circumferential groove 20 is formed, which is also referred to below as the inner groove 20.
  • Fig. 5 can be seen that the shoulder 13 at its remote from the pot opening 10 end directed towards the bottom of the pot 8, circumferential tongue 22 has.
  • the container body 2 is made of a container composition, preferably by prototyping from a plastic state of the container composition, advantageously by injection molding.
  • the container composition comprises a wood material, preferably lignocellulose, compounded with a bioplastic, preferably with a biobased bioplastic, more preferably with at least one bio-based polylactide, the container composition preferably consisting essentially of the wood material compounded with the bioplastic. That is, the container body 2 may preferably be made by injection molding of a wood fiber bioplastic compound as a container composition.
  • the container body 2 is made by injection molding lignocellulose compounded with at least one bio-based polylactide. It is conceivable to thermally treat the container body 2 after injection molding, i. for a predetermined time at a given temperature, to heat. Thus, improved stability of the container body 2, in particular increased compressive strength under elevated temperatures and pressures and prolonged exposure, can be achieved.
  • the closure 11 formed as a membrane 12 comprises cellulose which is coated with a biopolymer, preferably at least one polylactide, wherein the closure 11 in particular consists thereof. That is, the closure may consist of cellulose coated with at least one polylactide.
  • a circumferential seal 21 is applied, which preferably consists of a natural rubber material, particularly preferably made of natural rubber or natural latex.
  • the seal 21 is in the 4 and 5 shown transparent, so that the inner groove 20 is visible. It is conceivable also to apply a seal 21 in the outer groove 23, whereby preferably only in the inner groove 20 a seal 21 is applied.
  • the entire portion container 1 is biodegradable, especially compostable.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Biodiversity & Conservation Biology (AREA)
  • Containers Having Bodies Formed In One Piece (AREA)
  • Cultivation Receptacles Or Flower-Pots, Or Pots For Seedlings (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Portionsbehälter (1) zum Bevorraten eines Ausgangsstoffs, insbesondere zur Zubereitung eines Getränks aus einem Getränkeausgangsstoff, durch Durchfluss von Wasser durch den Portionsbehälter (1), insbesondere eine Kaffeekapsel (5). Der Portionsbehälter (1) weist einen Behälterkörper (2) auf, der ein Volumen (3) zum Bevorraten des Ausgangsstoffs begrenzt und aus einer Behälterzusammensetzung hergestellt ist. Ein vereinfachtes Herstellen des Behälterkörpers (2) und/oder eine stabile Ausbildung des Behälterkörpers (2) werden dadurch erreicht, dass die Behälterzusammensetzung ein mit einem Biokunststoff compoundiertes Holzmaterial aufweist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Portionsbehälter zum Bevorraten eines Ausgangsstoffs, insbesondere zur Zubereitung eines Getränks aus einem Geträn keausgangsstoff.
  • Gattungsgemäße Portionsbehälter kommen zum Bevorraten eines Ausgangsstoffs, insbesondere eines Getränkeausgangsstoffs, beispielsweise von Kaffeepulver und dergleichen, zum Einsatz. Derartige Portionsbehälter werden üblicherweise von Wasser durchströmt, um aus dem Ausgangsstoff ein Getränk zuzubereiten. Es sind Kaffeekapseln bekannt, welche Kaffee, beispielsweise in Form von Kaffeepulver, bevorraten und zum Zubereiten von Kaffee von Wasser durchströmt werden. Dieses Durchströmen erfolgt üblicherweise in einer komplementären Einrichtung, beispielsweise einer Kaffeemaschine, die das Wasser mit gewünschten oder erforderlichen Temperaturen und Drücken zur Verfügung stellt und durch den Portionsbehälter schickt. Bekannt ist insbesondere das Nespresso®-System, bei dem Kaffeekapseln in die Kaffeemaschine eingebracht und von Wasser durchströmt werden, um Kaffee herzustellen.
  • Die zur Zubereitung erforderlichen Temperaturen und/oder Drücke des Wassers stellen Anforderungen an die Portionsbehälter, insbesondere hinsichtlich ihrer mechanischen Stabilität. Zudem ist es vorteilhaft, den bevorrateten Ausgangsstoff im Portionsbehälter möglichst lange frisch und/oder unverändert aufzubewahren. Bekannt sind hierbei Portionsbehälter, die im Wesentlichen aus Aluminium oder aluminiumhaltigen Zusammensetzungen bestehen. Diese bieten zwar die notwendigen Stabilität- und Frischhalteeigenschaften, sind jedoch in der Produktion teuer. Zudem sind Portionsbehälter aus petrochemischen Kunststoffen wie beispielsweise Polypropylen bekannt. Beide Arten von Portionsbehältern haben aufgrund der in der Regel ausbleibenden Wiederverwertung eine Umweltbilanz, bei der Verbesserungsbedarf besteht. Auch die Gewinnung der Ausgangsstoffe zur Herstellung der Portionsbehälter ist aufwendig und somit teuer sowie in der Umweltbilanz verbesserungsbedürftig.
  • Es wurde daher mehrmals vorgeschlagen, derartige Portionsbehälter biologisch abbaubar herzustellen. Die DE 20 2017 005 008 U1 schlägt beispielsweise vor, einen Behälterkörper des Portionsbehälters aus dünnlagigem Flüssigholz bzw. Arboform® herzustellen, welches durch Feuchtigkeit in Form gebracht wird. Nachteilig hierbei ist, dass die Herstellung der Portionsbehälter aufwendig ist. Ferner erfordert das Erzeugen von Flüssigholz oder Arboform® eine chemische und/oder physikalische Behandlung des Ausgangsstoffs Holz, was wiederum die Gesamtkosten steigert und/oder die Umweltbilanz negativ beeinträchtigt. Zudem ist es notwendig, die somit hergestellten Behälterkörper durch zusätzliche Maßnahmen in Form zu halten und/oder zu versiegeln. Konkret wird hierbei das Versehen des Behälterkörpers mit Wachs vorgeschlagen, so dass die Herstellung wiederum aufwendig und somit teuer ist.
  • Die DE 10 2016 112 135 A1 , EP 3 115 316 A1 sowie DE 10 2014 004 184 A1 schlagen jeweils vor, einen als Kapsel ausgebildeten Portionsbehälter als einen Pressling aus einem cellulosischem oder Polysaccharide enthaltendem Pulver zu pressen. Das Herstellen solcher Presslinge ist wiederum aufwendig. Zudem ist es notwendig, den Pressling mit einer Ummantelung zu versehen, um den Pressling in Form zu halten, wobei zur Ummantelung wiederum Polysaccharide bzw. Derivate daraus vorgeschlagen werden. Auch hier sind also weitere Schritte zur Herstellung des Portionsbehälters notwendig, welche diese aufwendig und teuer machen. Darüber hinaus weisen derartige Portionsbehälter in der Regel eine unzureichende mechanische Stabilität und/oder eine unzureichende Stabilität gegenüber hohen Drücken und Temperaturen, welche für die Zubereitung der entsprechenden Getränke notwendig sind, auf.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich daher mit der Aufgabe, für einen Portionsbehälter der eingangs genannten Art eine verbesserte oder zumindest andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine einfache und/oder kostengünstige Herstellung und/oder eine verbesserte Stabilität auszeichnet.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die vorliegende Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, einen Behälterkörper eines Portionsbehälters, in dem ein Ausgangsstoff bevorratet werden soll, aus einem mit einem Biokunststoff compoundierten Holzmaterial herzustellen. Das heißt, dass eine Zusammensetzung, nachfolgend auch Behälterzusammensetzung genannt, aus der der Behälterkörper hergestellt ist, Holzmaterial aufweist, das mit Biokunststoff compoundiert ist. Die vorgeschlagene Behälterzusammensetzung hat einerseits den Vorteil, dass das compoundierte Holzmaterial biologisch abbaubar, insbesondere kompostierbar ist, was die Umweltbilanz des Portionsbehälters erheblich verbessert. Andererseits kann der Behälterkörper und somit der Portionsbehälter auf einfache Weise, insbesondere ohne nachfolgend erforderliche Beschichtungen und Ummantelungen, hergestellt werden, so dass die Herstellung vereinfacht erfolgt. Darüber weisen die somit hergestellten Behälterkörper mechanisch und/oder gegenüber erhöhten Temperaturen und/oder Drücken in einer Flüssigkeit, insbesondere Wasser, verbesserte Stabilitäten auf.
  • Dem Erfindungsgedanken entsprechend weist der Portionsbehälter also den Behälterkörper auf, der ein Volumen zum Bevorraten des Ausgangsstoffs begrenzt. Der Behälterkörper ist aus der Behälterzusammensetzung hergestellt, wobei die Behälterzusammensetzung ein mit einem Biokunststoff compoundiertes Holzmaterial aufweist.
  • Biokunststoff im Sinne der vorliegenden Erfindung ist ein biologisch abbaubarer, insbesondere kompostierbarer, Kunststoff.
  • Compoundieren bedeutet vorliegend eine Aufbereitung des Biokunststoffs durch Beimischung des Holzmaterials. Vorteilhaft erfolgt dabei eine gleichmäßige Vermischung des Biokunststoffs mit dem Holzmaterial. Bevorzugt erfolgt das Compoundieren durch das Extrudieren des Biokunststoffs mit dem Holzmaterial, beispielsweise in einem Extruder. Die Behälterzusammensetzung ist also durch die Beimischung des Holzmaterials im Biokunststoff, insbesondere durch das Extrudieren des Biokunststoffs mit dem Holzmaterial, hergestellt.
  • Bevorzugt besteht die Behälterzusammensetzung im Wesentlichen aus dem mit dem Biokunststoff compoundierten Holzmaterial. Das heißt, dass die Behälterzusammensetzung bevorzugt außer dem mit dem Biokunststoff compoundierten Holzmaterial lediglich Additive und dergleichen, beispielsweise Bindemittel, aufweist, welche insbesondere während des Compoundierens beigefügt werden. Insbesondere besteht die Behälterzusammensetzung und somit der Behälterkörper zu zumindest 80%, beispielsweise zu zumindest 90%, etwa zu zumindest 95 % aus dem mit dem Biokunststoff compoundierten Holzmaterial.
  • Der Behälterkörper weist zweckmäßig eine Wandung auf, die nachfolgend auch Behälterwandung genannt wird, wobei die Behälterwandung aus der Behälterzusammensetzung hergestellt ist. Der Behälterkörper, insbesondere die Behälterwandung begrenzt vorzugsweise das Volumen zum Bevorraten des Ausgangsstoffs unmittelbar.
  • Der Portionsbehälter kann prinzipiell zum Bevorraten eines beliebigen Ausgangsstoffs zum Einsatz kommen. Unter Ausgangsstoff sind vorliegend insbesondere solche Stoffe oder Zusammensetzungen zu verstehen, aus denen unter Hinzugabe von Wasser ein verzehrbares Produkt, beispielsweise ein Getränk, hergestellt wird. Der Ausgangsstoff ist also insbesondere ein Getränkeausgangsstoff, beispielsweise Kaffeepulver, Teepulver und dergleichen. Dementsprechend kann der Portionsbehälter als Kaffeeportionsbehälter, insbesondere als Kaffeekapsel, ausgebildet sein.
  • In der Behälterzusammensetzung bzw. im Behälterkörper sind das Holzmaterial und der Biokunststoff, mit dem das Holzmaterial compoundiert ist, vorzugsweise gleichmäßig, d.h. homogen, verteilt. Zudem sind diese Bestandteile vorteilhaft fest miteinander verschmolzen. Entsprechendes gilt auch für gegebenenfalls vorhandene Additive.
  • Das Holzmaterial der Behälterzusammensetzung kann prinzipiell ein beliebiges sein. Das Holzmaterial kann beispielsweise Holz, insbesondere Holzstücke, beispielsweise Holzspäne, Holzfasern und dergleichen sein oder aufweisen. Insbesondere kann der Behälterkörper aus einem Holzfaser-Biokunststoff-Compound hergestellt sein.
  • Als vorteilhaft erweisen sich Ausführungsformen, bei denen das Holzmaterial Lignocellulose aufweist. Hierdurch wird eine verbesserte Stabilität des Behälterkörpers erreicht. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn das Holzmaterial aus Lignocellulose besteht bzw. Lignocellulose ist.
  • Der Biokunststoff kann prinzipiell ein beliebiger sein, sofern dieser biologisch abbaubar ist.
  • Der Biokunststoff weist vorteilhaft zumindest ein biologisch abbaubares Polymer, nachfolgend auch Biopolymer genannt, auf. Der Einsatz des zumindest einen Biopolymers ermöglicht ein vereinfachtes Compoundieren des Holzmaterials, wobei das compoundierte Holzmaterial weiterhin biologisch abbaubar ist. Zudem wird hierdurch eine erhöhte Stabilität des Behälterkörpers erreicht. Bevorzugt ist es dabei, wenn der Biokunststoff aus zumindest einem Biopolymer besteht.
  • Das wenigstens eine Biopolymer ist prinzipiell ein Beliebiges. Denkbar sind biologisch abbaubare Polyester.
  • Bevorzugt ist der Biokunststoff aus nachwachsenden Rohrstoffen gewonnen, basiert also auf nachwachsenden Rohrstoffen. Derartige Biokunststoffe bestehen also aus biologisch basierten Kunststoffen bzw. biologisch basierten Polymeren, kurz auch biobasierte Biokunststoffe bzw. biobasierte Polymere genannt. Solche Biokunststoffe unterscheiden sich insofern also erheblich von petrochemisch gewonnenen Kunststoffen wie beispielsweise Polyester. Insbesondere weisen derartige Biokunststoffe eine bessere Umweltbilanz auf.
  • Selbstverständlich kann der Biokunststoff auch lediglich teilweise biobasiert sein.
  • Bevorzugt sind Ausführungsformen, bei denen wenigstens eines der biobasierten Polymere zumindest ein biobasiertes Polylactid aufweist, insbesondere aus zumindest einem biobasierten Polylactid besteht.
    Dies führt zu einer vorteilhaften Stabilität und/oder einer einfachen Herstellung des Behälterkörpers.
  • Als bevorzugt gelten Ausführungsformen, bei denen der Biokunststoff, mit dem das Holzmaterial compoundiert ist, aus zumindest einem Polylactid besteht.
  • Die Behälterzusammensetzung weist vorteilhaft als Biokunststoff zumindest ein, insbesondere biobasiertes, Polylactid und als Holzmaterial Lignocellulose auf. Das heißt, dass die Behälterzusammensetzung mit, insbesondere biobasierten, Polylactiden compoundierte Lignocellulose aufweist, wobei die Behälterzusammensetzung bevorzugt im Wesentlichen, d.h. mit Ausnahme von Additiven, aus mit zumindest einem, insbesondere biobasierten, Polylactid compoundierter Lignocellulose besteht.
  • Der Behälterkörper kann also im Wesentlichen aus Lignocellulose hergestellt sein, die mit wenigstens einem Polylactid compoundiert ist.
  • Das Verhältnis zwischen dem Biokunststoff und dem Holzmaterial in der Behälterzusammensetzung ist prinzipiell beliebig. Bevorzugt ist es, wenn das Holzmaterial zumindest 40%, insbesondere zumindest 45%, beispielsweise 50%, der Behälterzusammensetzung ausmacht. Dies führt zu einer vorteilhaften Stabilität des Behälterkörpers und/oder einer verbesserten biologischen Abbaubarkeit des Behälterkörpers.
  • Der Behälterkörper kann prinzipiell auf beliebige Weise aus der Behälterzusammensetzung hergestellt sein. Das heißt, dass der Behälterkörper auf beliebige Weise aus dem mit dem Biokunststoff compoundierten Holzmaterial hergestellt sein kann.
  • Vorstellbar ist es insbesondere, den Behälterkörper aus der Behälterzusammensetzung durch ein Urformverfahren herzustellen.
  • Bevorzugt sind Varianten, bei denen die Behälterzusammensetzung, insbesondere durch Plastifikation, in einen plastischen Zustand gebracht und der Behälterkörper aus der sich im plastischen Zustand befindenden Behälterzusammensetzung urgeformt wird. Der Behälterkörper ist in diesem Fall also durch Urformen aus dem plastischen Zustand der Behälterzusammensetzung hergestellt.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Behälterkörper aus der Behälterzusammensetzung spritzgegossen, das heißt durch ein Spritzgussverfahren hergestellt, ist. Dies ermöglicht ein einfaches und/oder präzises Herstellen des Behälterkörpers. Zudem ist es hierdurch möglich, den Behälterkörper dünnwandig, d.h. die Behälterwandung mit geringen Wandstärken, und zugleich ausreichend stabil, herzustellen. Darüber hinaus ist es somit möglich, eine homogene Verteilung der Behälterzusammensetzung im Behälterkörper zu erzielen, die insbesondere zu einer verbesserten Stabilität des Behälterkörpers führt. Auch wird der Austausch von Luft, insbesondere von Sauerstoff, zwischen dem Volumen und der Umgebung und somit zwischen dem Ausgangsstoff im Volumen und der Umgebung vorteilhaft verringert.
  • Ist der Behälterkörper aus dem plastischen Zustand der Behälterzusammensetzung urgeformt, insbesondere spritzgegossen, kann die Behälterzusammensetzung als Additiv wenigstens ein Flussmittel aufweisen.
  • Vorstellbar ist es, den Behälterkörper nach dem Urformen, beispielsweise nach dem Gießvorgang, insbesondere nach dem Entfernen des Behälterkörpers aus einem entsprechenden Urformwerkzeug, thermisch zu behandeln. Hierzu wird der Behälterkörper erwärmt, wobei das Erwärmen zweckmäßig in einem vorgegebenen Temperaturbereich und/oder für eine vorgegebene Dauer erfolgt. Dies führt zu einer verbesserten Stabilität, insbesondere einer erhöhten Druckfestigkeit, des Behälterkörpers bei für den Einsatz des Portionskörpers vorgegebenen Bedingungen, insbesondere bei erhöhten Drücken und Temperaturen einer durch den Portionsbehälter strömenden Flüssigkeit, auch bei einer längeren Dauer der Durchströmung der Flüssigkeit, insbesondere von Wasser. Das heißt, dass der Behälterkörper somit gegenüber erhöhten Drücken und Temperaturen im durch den Behälterkörper strömenden Wasser auch stabiler ist, wenn das Wasser für eine längere Dauer durch den Portionsbehälter strömt.
  • Der Behälterkörper kann prinzipiell eine beliebige Form aufweisen, sofern er das Volumen begrenzt, in dem der Ausgangsstoff bevorratet ist.
  • Vorteilhaft ist es, wenn der Behälterkörper als ein Topf mit einem Topfboden und einer zum Topfboden beabstandeten Topföffnung ausgebildet ist. Durch die Topföffnung kann der Ausgangsstoff in den Behälterkörper eingebracht und somit darin bevorratet werden. Zwischen dem Topfboden und der Topföffnung verläuft eine vom Topfboden randseitig und vorzugsweise umlaufend geschlossen abstehende Wandung, die nachfolgend auch als Topfwandung bezeichnet wird und Teil der Behälterwandung ist bzw. diese bildet.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, dass der Behälterkörper eine die Topföffnung umgebende und abstehende, insbesondere gänzlich umlaufende, Schulter aufweist. Die Schulter dient insbesondere dem Zweck, eine Siegelfläche zu bilden, die der Versiegelung des Portionsbehälters bzw. des in den Portionsbehälter eingebrachten Ausgangsstoffs, beispielsweise durch einen Verschluss, dient.
  • Vorteilhafte Varianten sehen vor, dass auf der dem Boden zugewandten Seite der Schulter eine Dichtung aufgebracht ist, mit der eine entsprechende Dichtwirkung in der Einrichtung erzielt wird. Bevorzugt weist die Dichtung einen Naturgummistoff auf, besteht vorzugsweise aus dem Naturgummistoff. Hierdurch ist neben dem Behälterkörper auch die Dichtung biologisch abbaubar, insbesondere kompostierbar.
  • Die Dichtung ist vorteilhaft in einer Dichtrille angeordnet, welche beispielsweise an die Behälterwandung anschließt. Dies ermöglicht ein präzises und/oder vereinfachtes Anbringen der Dichtung an den Behälterkörper.
  • Der Naturgummistoff kann prinzipiell ein beliebiger sein. Der Naturgummistoff ist vorzugsweise ein Naturkautschuk bzw. Naturlatex. Somit ist die Dichtung biologisch besser bzw. einfacher abbaubar, insbesondere kompostierbar. Vorteilhaft ist es hierbei, wenn die Dichtung aus Naturkautschuk bzw. Naturlatex besteht.
  • Eine Wandstärke bzw. Dicke des Behälterkörpers beträgt vorzugsweise weniger als 3,0 mm, insbesondere 1,0 mm.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen sehen vor, dass der Topfboden wenigstens einen Durchflussabschnitt aufweist, der eine reduzierte Dicke bzw. Wandstärke aufweist. Der Durchflussabschnitt dient dem Zweck, zwecks Zubereitung aus dem Ausgangsstoff Wasser in den Portionsbehälter einzubringen. Somit kann das Einbringen von Wasser in den Portionsbehälter vereinfacht erfolgen.
  • In einem Übergangsbereich zwischen dem Topfboden und der davon abstehenden Topfwandung ist vorzugsweise zumindest eine Vertiefung eingebracht. Besagte Vertiefung ist also insbesondere randseitig des Topfbodens angeordnet und nach innen gerichtet. Die Vertiefung führt zu einer erhöhten mechanischen Stabilität des Behälterkörpers. Vorstellbar ist es, mehrere solche Vertiefungen vorzusehen, welche zueinander beabstandet, insbesondere gleichmäßig, angeordnet sind.
  • Der Portionsbehälter weist zweckmäßig einen den Behälterkörper verschließenden Verschluss auf, der vorteilhaft an der Schulter angebracht ist. Das heißt, dass der Behälterkörper nach dem Einbringen des Ausgangsstoffs durch den Verschluss verschlossen werden kann. Der Verschluss ist vorteilhaft als eine Membran ausgebildet. Somit kann Wasser, welches, beispielsweise durch den Topfboden, insbesondere durch den zumindest einen Durchflussbereich, in den Portionsbehälter eingebacht wurde, durch den Behälterkörper strömen, mit dem Ausgangsstoff wechselwirken und anschließend vereinfacht über in den Verschluss eingebrachte bzw. erzeugte Auslässe aus dem Portionsbehälter strömen
  • Bevorzugte Ausführungsformen sehen vor, dass auch der Verschluss biologisch abbaubar ist, so dass der gesamte Portionsbehälter biologisch abbaubar ist.
  • Der Verschluss weist vorzugsweise mit Biokunststoff, insbesondere mit biobasiertem Biokunststoff, beschichtete Cellulose auf, besteht insbesondere aus mit Biokunststoff bzw. biobasiertem Kunststoff beschichteter Cellulose. Dies ermöglicht ein stabiles Verschließen des Behälterkörpers. Auch wird somit eine vorteilhafte Barriere für den Luftaustausch, insbesondere für den Sauerstoffaustausch, zwischen dem Volumen und somit dem Ausgangstoff und der Umgebung erreicht. Als bevorzugte Biokunststoffe zum Beschichten der Cellulose kommen, insbesondere biobasierte, Polylactide zum Einsatz.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine isometrische Seitenansicht eines Portionsbehälters,
    Fig. 2
    einen Querschnitt durch den Portionsbehälter,
    Fig. 3
    eine Sicht auf eine Unterseite des Portionsbehälters ohne Verschluss,
    Fig. 4
    eine weitere isometrische Ansicht des Portionsbehälters,
    Fig. 5
    einen Querschnitt durch den Portionsbehälter.
  • Ein Portionsbehälter 1 wie er beispielsweise in den Fig. 1 bis 5 dargestellt ist, weist einen Behälterkörper 2 auf, der in seinem Inneren ein Volumen 3 begrenzt. Das Volumen 3 dient dem Bevorraten eines nicht gezeigten Ausgangsstoffs, beispielsweise von Kaffee, insbesondere von Kaffeepulver. Im gezeigten Beispiel ist der Portionsbehälter 1 als ein Kapselbehälter 4, insbesondere als eine Kaffeekapsel 5, ausgebildet. Der Behälterkörper 2 weist eine Wandung 6 auf, die nachfolgend auch als Behälterwandung 6 bezeichnet wird und das Volumen 3 begrenzt. Im gezeigten Beispiel ist der Behälterkörper 2 als ein Topf 7 ausgebildet, der einen Topfboden 8, eine vom Topfboden 8 randseitig abstehende und umlaufend geschlossene Wandung 9, nachfolgend auch Topfwandung 9 genannt, und eine vom Topfboden 8 beabstandete, vorliegend dem Topfboden 8 gegenüberliegendem Topföffnung 10 aufweist. Die Topfwandung 9 verläuft zwischen dem Topfboden 8 und der Topföffnung 10. Vorliegend weist die Topfwandung 9 einen im Wesentlichen konischen Verlauf auf, derart, dass sich der Querschnitt des Volumens 3 vom Topfboden 8 hin zur Topföffnung 10 vergrößert. Durch die Topföffnung 10 kann der Ausgangsstoff in den Portionsbehälter 1 eingebracht und darin bevorratet werden. Nach dem Einbringen des Ausgangsstoffs wird die Topföffnung 10 mit Hilfe eines Verschlusses 11 verschlossen, der vorliegend als eine Membran 12 ausgebildet ist.
  • In Fig. 1 ist dabei eine isometrische Seitenansicht des Portionsbehälters, in Fig. 2 ein Querschnitt durch den Portionsbehälter 1 im Bereich des Topfbodens 8, in Fig. 3 eine untere Ansicht, d.h. eine Ansicht auf die Topföffnung 10, jedoch ohne Verschluss 11, in Fig. 4 eine weitere isometrische Ansicht des Portionsbehälters 1 und in Fig. 5 ein Querschnitt durch den Portionsbehälter 1 im Bereich Topföffnung 1, jedoch ohne Verschluss 11, dargestellt.
  • Der Portionsbehälter 1, insbesondere der Behälterkörper 2, weist eine die Topföffnung 10 geschlossen umgebende und von der Topfwandung 9 abstehende Schulter 13 auf. Die Schulter 13 dient insbesondere als Siegelfläche, wenn der Portionsbehälter 1 in einer komplementär ausgebildeten, nicht gezeigten Einrichtung, insbesondere einer Kaffeemaschine, eingesetzt wird. Der als Membran 12 ausgebildete Verschluss 11 ist auf der vom Topfboden 8 abgewandten Seite der Schulter 13 an der Schulter 13, beispielsweise durch Anwendung von Hitze, angebracht, insbesondere verschweißt, und somit fixiert. Der Topfboden 8 weist, wie insbesondere den Fig. 2 und 4 entnommen werden kann, eine hin zum Volumen 3 konkave Form mit einer zentralen, nach innen gerichteten, runden Senkung 14 auf. Im Übergangsbereich zwischen dem Topfboden 8 und der Topfwandung 9 und somit randseitig des Topfbodens 8 sind mehrere nach innen gerichtete Vertiefungen 15 angeordnet, welche zueinander beabstandet und gleichmäßig verteilt angeordnet sind.
  • Die Topfwandung 9 weist zwischen den Vertiefungen 15 und der Topföffnung 10 eine umlaufende Stufe 16 auf, die nach außen verläuft und somit zu einer Vergrößerung des Behälterkörpers 2 bzw. des Topfs 7 führt. Die Stufe 16 ist dabei als Einfallrippe 17 ausgestaltet.
  • Wie insbesondere den Fig. 2 und 3 zu entnehmen ist, ist im Topfboden 8 zwischen den Vertiefungen 15 und der zentralen Senkung 14 zumindest ein Durchflussabschnitt 18 vorgesehen. Im gezeigten Beispiel sind insgesamt vier solche Durchflussabschnitte 18 vorgesehen, die zueinander beabstandet und gleichmäßig angeordnet sind. Der jeweilige Durchflussabschnitt 18 weist dabei eine reduzierte Dicke 19 oder Wandstärke 19 (siehe Fig. 2) auf und ist, wie beispielsweise Fig. 4 entnommen werden kann, von außen nicht sichtbar. Die Durchflussabschnitte 18 dienen dem Zweck, zur Zubereitung von einem Getränk, insbesondere von Kaffee, aus dem Ausgangsstoff benötigtes Wasser in den Portionsbehälter 1 einzubringen. Sie ermöglichen es, insbesondere durch die verringerte Dicke 19, dass das Wasser vereinfacht in den Portionsbehälter 1 eingebracht werden kann. Das eingebrachte Wasser passiert durch den Ausgangsstoff und dringt anschließend über die Topföffnung 10 und den Verschluss 11 aus dem Portionsbehälter 1 und kann anschließend ausgegeben werden. Zum Durchdringen des Verschlusses 11 wird dieser in der Einrichtung mit nicht gezeigten Auslässen versehen, die in den Verschluss mechanisch und/oder durch den Druck im Wasser eingebracht werden.
  • Die Dicke oder Wandstärke 19 der Behälterwandung 6 bzw. der Topfwandung 9 beträgt vorzugsweise weniger als 3 mm, insbesondere 1 mm. Dementsprechend ist die Dicke in dem jeweiligen Durchflussabschnitt 18 kleiner, insbesondere kleiner als 1,0 mm.
  • Wie insbesondere Fig. 4 und Fig. 5 entnommen werden kann, ist auf der dem Topfboden 8 zugewandten Seite der Schulter 13 an der Topfwandung 9 angrenzend eine umlaufende Rille 20 ausgebildet, die nachfolgend auch als Innenrille 20 bezeichnet wird. Insbesondere Fig. 5 kann entnommen werden, dass die Schulter 13 an ihrem von der Topföffnung 10 entfernten Ende eine hin zum Topfboden 8 gerichtete, umlaufende Zunge 22 aufweist. Somit ist zwischen der Innenrille 20 und der Zunge 22 eine dem Verlauf der Innenrille 20 folgende und der Innenrille 20 benachbarte weitere Rille 23, nachfolgend auch als Außenrille 23 bezeichnet, ausgebildet.
  • Der Behälterkörper 2 ist aus einer Behälterzusammensetzung, vorzugsweise durch Urformen aus einem plastischen Zustand der Behälterzusammensetzung, vorteilhaft durch Spritzgießen, hergestellt. Die Behälterzusammensetzung weist ein Holzmaterial, bevorzugt Lignocellulose, auf, welches mit einem Biokunststoff, vorzugsweise mit einem biobasierten Biokunststoff, besonders bevorzugt mit zumindest einem biobasierten Polylactid, compoundiert ist, wobei die Behälterzusammensetzung bevorzugt im Wesentlichen aus dem mit dem Biokunststoff compoundierten Holzmaterial besteht. Das heißt, dass der Behälterkörper 2 bevorzugt durch Spritzgießen von einem Holzfaser-Biokunststoff-Compound als Behälterzusammensetzung hergestellt sein kann. Bevorzugt ist der Behälterkörper 2 durch Spritzgießen von mit zumindest einem biobasierten Polylactid compoundierter Lignocellulose hergestellt. Vorstellbar ist es, den Behälterkörper 2 nach dem Spritzgießen thermisch zu behandeln, d.h. für eine vorgegebene Zeit bei einer vorgegebenen Temperatur, zu erwärmen. Somit kann eine verbesserte Stabilität, des Behälterkörpers 2, insbesondere eine erhöhte Druckfestigkeit unter erhöhten Temperaturen und Drücken und bei längerer Einwirkung, erreicht werden.
  • Der als Membran 12 ausgebildete Verschluss 11 weist Cellulose auf, welche mit einem Biopolymer, vorzugsweise zumindest einem Polylactid, beschichtet ist, wobei der Verschluss 11 insbesondere daraus besteht. Das heißt, dass der Verschluss aus mit zumindest einem Polylactid beschichteter Cellulose bestehen kann.
  • In der Innenrille 20 ist eine umlaufende Dichtung 21 aufgebracht, die vorzugsweise aus einem Naturgummistoff, besonders bevorzugt aus Naturkautschuk bzw. Naturlatex, besteht. Die Dichtung 21 ist in den Fig. 4 und 5 transparent dargestellt, so dass auch die Innenrille 20 sichtbar ist. Vorstellbar ist es, auch in der Außenrille 23 eine Dichtung 21 aufzubringen, wobei bevorzugt lediglich in der Innenrille 20 eine Dichtung 21 aufgebracht ist.
  • Somit ist der gesamte Portionsbehälter 1 biologisch abbaubar, insbesondere kompostierbar.

Claims (14)

  1. Portionsbehälter (1) zum Bevorraten eines Ausgangsstoffs, insbesondere zur Zubereitung eines Getränks aus einem Getränkeausgangsstoff durch Durchfluss von Wasser durch den Portionsbehälter (1), mit einem Behälterkörper (2), der ein Volumen (3) zum Bevorraten des Ausgangsstoffs begrenzt und aus einer Behälterzusammensetzung hergestellt ist,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Behälterzusammensetzung ein mit einem Biokunststoff compoundiertes Holzmaterial aufweist.
  2. Portionsbehälter nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Holzmaterial Lignocellulose aufweist, insbesondere aus Lignocellulose besteht.
  3. Portionsbehälter nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Biokunststoff zumindest ein biobasiertes Polymer aufweist, insbesondere aus zumindest einem biobasierten Polymer besteht.
  4. Portionsbehälter nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eines der biobasierten Polymere wenigstens ein Polylactid aufweist, insbesondere aus wenigstens einem Polylactid besteht.
  5. Portionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälterkörper (2) zu zumindest 40%, insbesondere zumindest 50%, aus dem Holzmaterial besteht.
  6. Portionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälterkörper (2) aus dem plastischen Zustand der Behälterzusammensetzung urgeformt ist.
  7. Portionsbehälter nach Anspruch 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälterkörper (2) aus der Behälterzusammensetzung spritzgegossen ist.
  8. Portionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälterkörper (2) als ein Topf (7) mit einem Topfboden (8) und einer zum Topfboden (8) beabstandeten Topföffnung (10) ausgebildet ist.
  9. Portionsbehälter nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Behälterkörper (2) eine die Topföffnung (10) umgebende und abstehende Schulter (13) aufweist,
    - dass auf der dem Topfboden (8) zugewandten Seite der Schulter (13) eine Dichtung (21) aufgebracht ist, die einen Naturgummistoff aufweist, insbesondere aus Naturgummistoff besteht.
  10. Portionsbehälter nach Anspruch 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Naturgummistoff Naturkautschuk aufweist, insbesondere aus Naturkautschuk besteht.
  11. Portionsbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Topfboden (8) zumindest einen Durchflussabschnitt (18) aufweist, der im Vergleich zum restlichen Topfboden (8) eine geringere Dicke (19) aufweist.
  12. Portionsbehälter nach einem der Ansprüche 8 bis 11,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Behälterkörper (2) randseitig des Topfbodens (8) zumindest eine nach innen gerichtete Vertiefung (15) aufweist.
  13. Portionsbehälter nach einem der Ansprüche 1 bis 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    - dass der Portionsbehälter (1) einen den Behälterkörper (2) verschließenden Verschluss (10), insbesondere eine Membran (11), aufweist,
    - der Verschluss (10) mit Biokunststoff beschichtete Cellulose aufweist, insbesondere aus mit Biokunststoff beschichteter Cellulose besteht.
  14. Portionsbehälter nach Anspruch 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Biokunststoff wenigstens ein Polylactid aufweist, insbesondere aus wenigstens einem Polylactid besteht.
EP19152780.3A 2018-01-25 2019-01-21 Portionsbehälter Active EP3517458B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018201187.7A DE102018201187B3 (de) 2018-01-25 2018-01-25 Portionsbehälter aus mit Biokunststoff compoundiertem Holzmaterial

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3517458A1 true EP3517458A1 (de) 2019-07-31
EP3517458B1 EP3517458B1 (de) 2021-09-15

Family

ID=65138886

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19152780.3A Active EP3517458B1 (de) 2018-01-25 2019-01-21 Portionsbehälter

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3517458B1 (de)
DE (1) DE102018201187B3 (de)
ES (1) ES2899705T3 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4019430A1 (de) 2020-12-22 2022-06-29 Delica AG Kapsel, verfahren und system zur zubereitung eines getränks
TW202329858A (zh) * 2021-09-30 2023-08-01 瑞士商雀巢製品股份有限公司 飲料或食物製備系統
TW202327498A (zh) * 2021-09-30 2023-07-16 瑞士商雀巢製品股份有限公司 飲料或食物製備系統
TW202329857A (zh) * 2021-09-30 2023-08-01 瑞士商雀巢製品股份有限公司 飲料或食物製備系統
TW202322735A (zh) * 2021-09-30 2023-06-16 瑞士商雀巢製品股份有限公司 飲料或食物容器及製備系統
TW202315822A (zh) * 2021-09-30 2023-04-16 瑞士商雀巢製品股份有限公司 飲料或食物製備系統
EP4183257A1 (de) 2021-11-19 2023-05-24 Delica AG Verfahren zur herstellung einer kompostierbare getränkekapsel
EP4360462A1 (de) 2022-10-31 2024-05-01 Delica AG Kompostierbare kapsel und herstellung davon

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014945U1 (de) * 2009-08-05 2010-09-23 Nestec S.A. Kapsel mit reliefförmigen Dichtungselement
EP2308776A1 (de) * 2009-08-19 2011-04-13 Nestec S.A. Kapselsystem mit einer Kapsel und einer Wassereinspritzvorrichtung
WO2014167526A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Tuttoespresso S.R.L. Capsule and system for preparing beverages
FR3035085A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Vegeplast Capsule biodegradable et son procede de fabrication
WO2017144009A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 Ecoinno (H.K.) Limited Cellulose materials and methods of making and using same
DE102016107654A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Spc Sunflower Plastic Compound Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bio-Kunststoffprodukts

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IN2014DN03450A (de) 2011-11-14 2015-06-05 Spc Sunflower Plastic Compound Gmbh
DE102014004184A1 (de) 2014-03-22 2015-09-24 Daimler Ag Insassenschutzvorrichtung für ein Fahrzeug und Fahrzeug
EP3115316B1 (de) 2015-07-07 2018-04-04 Swiss Coffee Innovation AG Getränkepulver enthaltende kapsel, insbesondere zur zubereitung von gebrühtem kaffee
DE102016112135A1 (de) 2016-07-01 2018-01-04 Bbc Bremer Bagasse Company Gmbh & Co. Kg Portionsbehälter für extrahierbare Substanzen zur Herstellung eines Getränks
DE202017005008U1 (de) 2017-09-27 2017-10-25 Patrick Frieder Volk Kaffeekapseln aus Arborform

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202009014945U1 (de) * 2009-08-05 2010-09-23 Nestec S.A. Kapsel mit reliefförmigen Dichtungselement
EP2308776A1 (de) * 2009-08-19 2011-04-13 Nestec S.A. Kapselsystem mit einer Kapsel und einer Wassereinspritzvorrichtung
WO2014167526A1 (en) * 2013-04-10 2014-10-16 Tuttoespresso S.R.L. Capsule and system for preparing beverages
FR3035085A1 (fr) * 2015-04-20 2016-10-21 Vegeplast Capsule biodegradable et son procede de fabrication
WO2017144009A1 (en) * 2016-02-24 2017-08-31 Ecoinno (H.K.) Limited Cellulose materials and methods of making and using same
DE102016107654A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Spc Sunflower Plastic Compound Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Bio-Kunststoffprodukts

Also Published As

Publication number Publication date
DE102018201187B3 (de) 2019-04-04
EP3517458B1 (de) 2021-09-15
ES2899705T3 (es) 2022-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018201187B3 (de) Portionsbehälter aus mit Biokunststoff compoundiertem Holzmaterial
EP3359469B2 (de) Sauerstoffdichter lebensmittelbehälter
EP3400184B2 (de) Portionsbehälter für extrahierbare substanzen zur herstellung eines getränks
EP0850269B1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern aus biologisch abbaubarem material und formkörper
WO2015121489A1 (de) Behälter aus biologisch abbaubarem material mit barrierefunktion
WO1997010293A1 (de) Verfahren zur herstellung von formkörpern mit barriereschicht aus biologisch abbaubarem material und formkörper
EP3448649A1 (de) Verfahren zur herstellung eines bio-kunststoffprodukts
WO1995004111A1 (de) Formkörper aus bzw. mit einem umweltverträglichen werkstoff, verfahren zu dessen herstellung sowie dessen verwendung
WO2019034707A1 (de) Ein verfahren und vorrichtung zum herstellen eines behälters,behälter,verfahren und maschine zum befüllen und verschliessen des behälters,verwendung des behälters und verwendung einer fasern behinaltenden pulpe zum herstellen des behälters
EP3250356B1 (de) Verfahren zur herstellung eines spritzgussproduktes, entsprechendes spritzgussprodukt sowie verwendung speziell zubereiteter sonnenblumenschalenfasern als additiv
DE602005004221T2 (de) Verfahren zur Herstellung von Faserformkörpern
WO2022258697A1 (de) Biologisch abbaubares behältnis
DE102021114725A1 (de) Biologisch abbaubares Behältnis
EP3669026A1 (de) Ein behälter mit einer ungefalteten behälterschicht, beinhaltend eine vielzahl von partikeln, und einer polymerschicht
EP2551081A1 (de) Formteil und Verfahren zu dessen Herstellung
EP2743292A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines dreidimensionalen Formkörpers und Halbzeug
WO2019116133A1 (de) Kapsel
AT521271B1 (de) Behälter zur Aufnahme von Gegenständen
DE19903375C1 (de) Zusammensetzung zur Herstellung von biologisch abbaubaren Formkörpern, Verfahren und Verwendung
AT524370B1 (de) Verfahren zur herstellung eines formkörpers aus naturstofffasern
WO2002088245A1 (de) Verfahren zur herstellung von biologisch abbaubaren verpackungen und formkörpern
EP4331804A1 (de) Verfahren zum herstellen eines fasern umfassenden behälters und vorrichtung zum ausführen des verfahrens
WO2022184914A1 (de) Biologisch abbaubare portionenkapsel
DE102016113423A1 (de) Formbares faserhaltiges Material für die Herstellung von Formteilen
WO2022253731A1 (de) Thermoplastisches material und verfahren zur herstellung eines formkörpers aus einem thermoplastischen material und formkörper

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200107

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200326

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: REZEMO GMBH

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210416

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019002261

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1430376

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211215

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211216

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2899705

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20220314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220115

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220117

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019002261

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

26N No opposition filed

Effective date: 20220616

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220131

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220121

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230124

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230120

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20240209

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210915

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240129

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20240123

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6