EP3516990B1 - Ablagevorrichtung sowie system umfassend eine ablagevorrichtung - Google Patents

Ablagevorrichtung sowie system umfassend eine ablagevorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3516990B1
EP3516990B1 EP19154523.5A EP19154523A EP3516990B1 EP 3516990 B1 EP3516990 B1 EP 3516990B1 EP 19154523 A EP19154523 A EP 19154523A EP 3516990 B1 EP3516990 B1 EP 3516990B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shelf
joint
receiving elements
bedding
storage device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP19154523.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3516990A1 (de
Inventor
Dario Mangili
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE202018000463.4U external-priority patent/DE202018000463U1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3516990A1 publication Critical patent/EP3516990A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3516990B1 publication Critical patent/EP3516990B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/022Single-corner shelves; Brackets therefor
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47BTABLES; DESKS; OFFICE FURNITURE; CABINETS; DRAWERS; GENERAL DETAILS OF FURNITURE
    • A47B96/00Details of cabinets, racks or shelf units not covered by a single one of groups A47B43/00 - A47B95/00; General details of furniture
    • A47B96/02Shelves
    • A47B96/027Cantilever shelves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47KSANITARY EQUIPMENT NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; TOILET ACCESSORIES
    • A47K3/00Baths; Douches; Appurtenances therefor
    • A47K3/28Showers or bathing douches
    • A47K3/281Accessories for showers or bathing douches, e.g. cleaning devices for walls or floors of showers

Definitions

  • the present invention relates to a storage device, in particular a shower shelf, according to the preamble of claim 1.
  • the invention also relates to a system comprising a storage device according to the invention and a room corner formed by two side walls, in particular arranged at right angles to one another, with the two side walls each having at least one pair of tiles which is laid on one of the side walls, with the two pairs of tiles being separated from one another in particular by a vertical maintenance joint running in the corner of the room, and with the two tiles of the two pairs of tiles forming a common horizontal narrow gap, in particular a joint.
  • the known storage devices comprise storage and/or receiving means for receiving and holding objects placed thereon, in particular soap storage containers, with a preferred use in a wet cell, for example in a corner of a bathroom in which a shower is provided.
  • the storage and/or receiving means comprise a storage surface which is aligned horizontally in particular in the assembled state.
  • the storage and/or receiving means are assigned fixing means in order to fix and/or fix the storage device in the corner of the room by engaging in one or both side walls.
  • the object of the present invention is therefore to provide a storage device for mounting in a room corner formed by two side walls, in particular arranged at right angles to one another, in particular in a wet cell and/or a shower, which not only enables an operator to set down and hold objects, in particular soap storage containers, safely, but can also be removed without leaving any residue, without causing damage to the tiles and/or the corner of the room forming side walls, the two side walls each having at least one pair of tiles which is laid on one of the side walls, the two pairs of tiles having in particular a vertical maintenance joint running in the corner of the room, and the two tiles of the two pairs of tiles having a common horizontal narrow gap , in particular a joint, form.
  • the storage device for attaching a room corner formed by two side walls, in particular arranged at right angles to one another, with the features of claim 1, specifically by a flat design of the storage and/or receiving means, the fixing means being provided by at least one fixing section provided at the edge the storage and/or receiving means are designed such that the fixing section can be inserted into the narrow horizontal gap, in particular the joint.
  • Advantageous developments of the invention are described in the dependent claims. Independent protection within the scope of the invention is claimed for a system having such a storage device and a room corner formed by two side walls, with at least one pair of tiles being provided on each of the side walls. Protection is also claimed for a method for attaching the storage device according to the invention in the corner of the room.
  • the storage device in particular a shower rack, enables objects, in particular soap storage containers placed thereon, to be picked up and held, especially horizontally, by a storage surface formed by storage and/or receiving means and, in particular, aligned horizontally.
  • the storage and/or receiving means extend over a surface for this purpose, with the fixing means being provided by at least one fixing section on the edge Storage and/or receiving means are implemented in such a way that the fixing section can be inserted into the horizontally running narrow gap, in particular into the joint, between the tiles of the tile pairs laid on the two side walls.
  • the storage and/or receiving means comprise at least one side surface designed at an angle, in particular at right angles to the upper storage area.
  • an underside referred to as the lower surface is also provided.
  • the design of the storage device according to the invention enables the storage device to be reliably installed in the corner of the room by inserting the fixing section into the narrow horizontal gap formed by the tiles laid on the side walls. During assembly, it must be ensured that the at least one fixing section can be inserted into the narrow gap, in particular the joint. If necessary, existing grout must first be removed.
  • advantage is taken of the fact that most commercially available joints have a Include minimum dimensioning, which results in the formation of the narrow gap (joint) with a sufficient width and depth to accommodate the at least one fixing section.
  • the narrow gap After receiving the fixing section of the storage and/or receiving means through the narrow gap, the narrow gap is then closed and filled to fix and fix the storage device according to the invention in the corner of the room using well-known joint compound.
  • Existing gaps between the storage device according to the invention and the side surfaces of the joints are closed by the joint compound and a form-fitting connection to the fixing section is realized.
  • the joint compound there is no damage to the side wall (tiles or intermediate layer) since there is no mechanical engagement in the side wall through a bore. If the storage device according to the invention is to be removed again, the joint compound must only be removed from the gaps using a spatula or similar tool until the storage device according to the invention can be detached from the narrow gap again. After removal, the narrow gap needs to be grouted in a generally known manner.
  • the storage and/or receiving means have a triangular outline, in particular a right-angled triangular outline, in order to arrange the storage and/or receiving means in a form-fitting manner in the corner of the room, with the free side of the storage and/or receiving means then being straight is formed and the fixing sections extend at the edge of two outer sides of the storage device.
  • the floor plan of the storage and/or receiving means has a floor plan corresponding to an isosceles triangle corresponds, in which case the two equally long sides of the isosceles triangle form the fixing sections of the storage and/or receiving means.
  • the corner of the triangular storage and/or receiving means to which one side which includes a fixing section extends on both sides has a recess for receiving the vertically running maintenance joint.
  • the tip for this corner is missing in order to allow free access to the vertically running maintenance joint in the fixed state in the corner of the room.
  • maintenance joints in the shower and bathing area are usually realized by silicone joints, which then have to be renewed frequently to ensure water impermeability (tightness).
  • the missing tip allows an advantageous access to the silicone joint in order to carry out appropriate maintenance work.
  • the flat storage and/or receiving means have a thickness of between 1 mm and 6 mm, in particular between 1.5 mm and 3.5 mm.
  • the thickness relates to the distance between the upper storage surface and the lower undersurface (underside) of the storage device, which is provided in particular parallel thereto.
  • the storage and/or receiving means of the storage device according to the invention comprise a plurality of passages and/or oval openings (holes) for water, in particular shower water, to drain from the storage surface of the storage and/or receiving means are preferably oval, round, slit-shaped and/or angular. This not only makes it possible to avoid damp spots on the shelf, but also prevents objects placed on the shelf from sliding due to a film of water forming on the shelf.
  • the plurality of openings and/or holes are arranged in such a way that they together form at least one row which is aligned parallel to an outside of the storage surface of the storage and/or receiving means.
  • this also leads to an aesthetic design of the storage device according to the invention in order to achieve a high level of customer acceptance.
  • an edge protection or equivalent protective body is assigned to at least one outside of the storage and/or receiving means in order to protect people, in particular small children, from injuries at edges and/or corners and/or to protrude in sections into the storage area to limit the vertical direction. It is preferred here if all the outer sides that do not have a fixing section include such an edge protection or equivalent protective body.
  • the outside of the triangular storage and/or receiving means comprises edge protection, which is arranged opposite the corner comprising the recess.
  • this enables the storage device to be mounted, in particular also at a low height in the corner of the room, without children being able to injure themselves on the edges and/or tips of the outside of the storage device.
  • the edge protection is formed by a one-piece component, the one-piece component having a constant symmetrical cross section and extending along an outside of the storage and/or receiving means and if the cross-sectional area is designed to be round in order to avoid all outwardly inclined edges is, wherein the radius of the cross-sectional area is selected such that there is a significant towering over the storage area in the vertical direction.
  • the storage area for objects placed on it is also delimited.
  • the outer, end-side cross-sectional area of the edge protection is aligned parallel to the longitudinal extension of the adjoining fixing section, with the fixing section projecting beyond the edge protection in its transverse extension. This enables the insertion of the fixing section into the narrow gap, in particular into the joint, for positively arranging the outer cross-sectional area on the outside of the tile pair according to a fermentation cut.
  • a system which has a storage device according to the invention and a room corner formed by two side walls, the two side walls each comprising a pair of tiles which are laid on the side walls in such a way that there is a narrow gap, in particular a fugue that forms along a common Horizontal plane extends.
  • the fixed sections of the storage device are accommodated by the common gap, which not only enables the storage surface to be horizontally aligned, but at the same time also ensures that the storage device can be removed without leaving any residue, since the side walls and/or the tiles and/or a water-repellent intermediate layer in the side walls comes through a hole for attaching the storage device.
  • protection is also claimed for a method for mounting (attaching) a storage device according to the invention in a room corner formed by two side walls, in particular arranged at right angles to one another.
  • the two side walls each comprise a pair of tiles made from two tiles, with the two tiles of the pair of tiles forming a narrow horizontal gap, in particular a joint, for receiving the storage device according to the invention.
  • the method for fixing and/or fixing the storage device according to the invention comprises the following steps: First, the at least one fixing section of the flat storage and/or receiving means is inserted into the horizontally running narrow gap, in particular the joint, between the two tiles of the two pairs of tiles is formed.
  • the narrow gap accommodating the at least one fixing section, in particular the joint is grouted with joint compound or a fixing compound that has the same effect, in particular that hardens, in order to enable the form-fitting connection of the joint compound to the fixing section and thus the fixing of the storage device according to the invention to the to allow side wall.
  • Figure 1A shows a preferred embodiment of the storage device 1 according to the invention in a plan view for installation in a room corner formed by two side walls, in particular arranged at right angles to one another, with the two side walls each comprising at least one pair of tiles, which is laid on one side wall of the side walls, the two Tile pairs include, in particular, a vertical maintenance joint running in the corner of the room, and the two tiles of the two tile pairs form a common horizontal joint (narrow gap).
  • the storage device 1 shown comprises storage and/or receiving means 2 for receiving and holding objects horizontally.
  • the storage and/or receiving means 2 comprise a horizontally aligned storage surface 3 for receiving the objects, which are also formed in particular by soap storage containers.
  • the storage and/or receiving means 2 are flat, with fixing means 4 for fixing and/or securing the storage device 1 in a corner of the room by two fixing sections 5 provided on the edges of the flat storage and/or receiving means 2, which can be inserted into the horizontal common joint.
  • the storage and/or receiving means 2 for the form-fitting arrangement of the storage device 1 in the corner of the room have a triangular outline 6, with two outer sides 7 of the triangular outline 6 forming the fixing sections 5 in order to hold the storage device 1 in the To fix room corner by engaging the Festlegabitese 5 in the narrow gap.
  • the corner (point) of the triangle from which a fixing section 5 extends on both sides along the outside 7 , includes a recess 8 .
  • a tip 17 of the triangle is recessed in order to ensure complete access to the maintenance joint running in the vertical direction V along the corner of the room when the storage device 1 according to the invention is in the assembled (fixed) state.
  • the plurality of holes 9 provided in the storage and/or receiving means 2 can also be seen so that water can drain off the storage surface 3 of the storage and/or receiving means 2 in order to prevent a film of water from forming under objects placed on it would result in a sliding movement.
  • the holes 9 are arranged in three rows 10 running parallel, which also run parallel to the free outer side 16 , which does not include a fixing section 5 .
  • An edge protection 11 is assigned to the free outer side 16 in order to delimit the storage surface 3 in the direction of the free outer side 16 .
  • the edge protection 11 consists of a one-piece component 12 with a constant round cross-sectional area 13 which extends along the free outer side 16 .
  • the edge protection 11 comprises two outer side surfaces 14, which are designed in such a way that they extend in a form-fitting manner along the tiles of the tile pairs in the corner of the room when the storage device 1 according to the invention is in the fixed state. In other words, this means that the edge protection 11 in the fixed state of the storage device 1 in the corner of the room is flush with the two tiles of the two pairs of tiles, which requires a corresponding alignment of the two outer surfaces 14 (fermentation cut).
  • the fixing of the edge protection 11 with the storage and/or receiving means 2 is realized by material connection technology, in particular welding technology, with two weld seams 18 being provided, which connect the edge protection 11 to the storage and/or receiving means 2 on the free outer side 16 . Furthermore, a further recess 15 extends along the free outer side 16 between the two weld seams 18. The edge protector 11 is therefore only in contact with the storage and/or receiving means 2 in the region of the two weld seams 18.
  • Figure 1B is a front view of the off Figure 1A known storage device 1 is shown, in which case only the round edge protection 11 extending along the free outer side 16 is visible, which is realized from the one-piece component 12 .
  • the Figure 1C shows a side view of the known storage device 1.
  • the round cross-sectional area 13 of the edge protection 11 extending longitudinally to the free outer side 16 can be clearly seen therein.
  • the edge protection 12 made from a one-piece component 12 protrudes significantly beyond the storage surface 3 of the storage and/or receiving means 2 in the vertical direction V. In addition to protecting people from injuries caused by sharp edges and/or corners of the storage and/or receiving means 2, this also enables the storage area 2 to be delimited.
  • the 2 shows a sectional view of a system comprising the known storage device 1 and a room corner 21 formed from two side walls 20.
  • the two side walls 20 are arranged at right angles to one another and each comprise a pair of tiles 22, which is composed of two tiles 23 arranged vertically to one another, the relative on the vertical direction V upper tile 25 in the sectional view 2 becomes visible.
  • the two vertically arranged tiles 23 of two pairs of tiles 22 form a horizontally extending narrow gap 24, the two Tile pairs 22 are arranged in such a way that the horizontal gap 24 formed by both tile pairs 22 extends in a common horizontal plane in both side walls 20.
  • the two fixing sections 5 of the storage device 1 according to the invention are accommodated by the common horizontally running narrow gap 24 on the two side walls 20 .
  • the two fixing sections 5 protrude up to a depth of 5 mm into the narrow gap 24. Furthermore, the remaining intermediate space of the narrow gap 24 was completely filled with jointing compounds, whereby a non-positive fixing of the storage device 1 according to the invention in the narrow gap 24 is realized.
  • the storage device 1 has a triangular outline 6 , the corner (point) arranged in the corner 21 of the room comprising a recess 8 . This ensures good accessibility to the silicone joint, which extends in the vertical direction V in the corner 21 of the room, in order to carry out maintenance work.
  • the present invention makes it possible to implement an aesthetic storage device with surprisingly few means, it being possible to remove the storage device without leaving any residue at any time. Furthermore, when the storage device is in the installed state, no water can penetrate into the side walls or under the tiles, since no mechanical intervention in the side wall through a hole is necessary during installation. Therefore, the storage device according to the invention also of particular interest to residents of rented apartments, as subsequent installation in a tiled area is possible by removing joint compound from a horizontal joint. Furthermore, the storage device can also be removed without leaving any residue, since only the horizontal gap has to be rejoined after the storage device has been removed. Since the storage device according to the invention is not damaged during removal, it can also be reassembled.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Bathtubs, Showers, And Their Attachments (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Ablagevorrichtung, insbesondere eine Duschablage, gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Ferner betrifft die Erfindung ein System umfassend eine erfindungsgemäße Ablagevorrichtung sowie eine durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwände gebildeten Raumecke, wobei die beiden Seitenwände jeweils wenigstens ein Fliesenpaar umfassen, das jeweils auf einer der Seitenwände verlegt ist, wobei die beiden Fliesenpaare insbesondere durch eine in der Raumecke verlaufende vertikale Wartungsfuge voneinander getrennt sind und wobei die beiden Fliesen von beiden Fliesenpaaren einen gemeinsamen horizontal verlaufenden schmalen Spalt, insbesondere eine Fuge, ausbilden.
  • Gattungsgemäße Vorrichtungen zum Anbringen in einer durch zwei Seitenwände gebildete Raumecke sind aus dem Stand der Technik allgemein bekannt. Die bekannten Ablagevorrichtungen umfassen Ablage- und/oder Aufnahmemittel zum Aufnehmen und Halten von darauf abgestellten Gegenständen, insbesondere von Seifenvorratsbehältern, bei einer bevorzugten Verwendung in einer Nasszelle, beispielsweise in einer Raumecke eines Bades, in der eine Dusche vorgesehen ist. Zum Halten der Gegenstände, insbesondere der Seifenvorratsbehälter, umfassen die Ablage- und/oder Aufnahmemittel eine Ablagefläche, die im montierten Zustand insbesondere horizontal ausgerichtet ist. Ferner sind den Ablage- und/oder Aufnahmemittel Fixiermittel zugeordnet, um die Ablagevorrichtung in der Raumecke durch Eingriff in eine oder in beide Seitenwände zu fixieren und/oder festzulegen. Aus dem Stand der Technik ist es allgemeint bekannt, dass zum Anbringen (Festlegen) der gattungsgemäßen Vorrichtung mechanische Fixierelemente, wie etwa Schrauben oder gleichwirkende Fixiermittel, verwendet werden, die dann durch Zusammenwirken mit in den Seitenwänden in einer Bohrung versenkten Dübeln ein sicheres Fixieren und Festlegen der Ablagevorrichtung in der Raumecke ermöglichen. Von großem Nachteil ist bei einer solchen Montage jedoch, dass die Bohrung zwangsläufig die auf den Seitenwänden vorgesehenen Fliesen beschädigt. Ferner werden durch die Bohrung auch in den Seitenwänden vorgesehene wasserabweisende Zwischenschichten der Nasszelle durchdrungen, weshalb dann Feuchtigkeit in die Seitenwand eindringen kann. Neben einer negativen Beeinträchtigung der Bausubstanz durch eindringende Feuchtigkeit kann die Bohrung auch eine Keimzelle für Schimmelsporen sein. Ferner ist es nachteilig, dass ein rückstandsloses Entfernen der Ablagevorrichtung aufgrund der Bohrungen nicht möglich ist.
  • Neben der Fixierung einer gattungsbildenden Ablagevorrichtung durch mechanische Fixierelemente ist es auch bekannt, die Montage mittels chemisch wirkenden Klebemitteln durchzuführen. Hierbei kommt es nicht zu einer Beschädigung der Seitenwände durch Bohrungen, da die Klebemittel mit der Fliesenoberfläche in Wirkverbindung stehen. Allerdings ist auch hier ein rückstandsloses Entfernen nur begrenzt möglich, da es beim Entfernen von Kleberückständen meist zu einer Beschädigung der Fliesenoberfläche kommt.
  • Flächig ausgebildete Ablagevorrichtungen mit randseitig vorgesehenen Festlegabschnitten zum Einführen in einen schmalen Spalt, insbesondere eine Fuge, sind aus den Druckschrift EP 3 257 413 A1 sowie EP 2 979 597 A1 bekannt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, eine Ablagevorrichtung zum Anbringen in einer durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwänden gebildeten Raumecke, insbesondere in einer Nasszelle und/oder einer Dusche, zu schaffen, welche nicht nur das sichere Abstellen und Halten von Gegenständen, insbesondere Seifenvorratsbehältern, für eine Bedienperson ermöglicht, sondern sich gegebenenfalls auch rückstandslos wieder Entfernen lässt, ohne dass es zu einer Beschädigung von Fliesen und/oder der die Raumecke ausbildenden Seitenwände kommt, wobei die beiden Seitenwände jeweils wenigstens ein Fliesenpaar, das jeweils auf einer der Seitenwände verlegt ist, wobei die beiden Fliesenpaare insbesondere eine in der Raumecke verlaufende vertikale Wartungsfuge aufweisen, und wobei die beiden Fliesen von beiden Fliesenpaaren einen gemeinsamen horizontal verlaufenden schmalen Spalt, insbesondere eine Fuge, ausbilden.
  • Diese Aufgabe wird durch die Ablagevorrichtung zum Anbringen einer durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwänden gebildeten Raumecke mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst, konkret durch eine flächige Ausbildung der Ablage- und/oder Aufnahmemittel, wobei die Fixiermittel durch wenigstens einen randseitig vorgesehenen Festlegabschnitt der Ablage- und/oder Aufnahmemittel ausgebildet sind, sodass der Festlegabschnitt sich in den horizontal verlaufenden schmalen Spalt, insbesondere der Fuge, einführen lässt. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben. Unabhängiger Schutz im Rahmen der Erfindung wird beansprucht für ein System aufweisend eine derartige Ablagevorrichtung sowie eine durch zwei Seitenwände gebildeten Raumecke, wobei auf den Seitenwänden jeweils mindestens ein Fliesenpaar vorgesehen ist. Ferner wird auch Schutz für ein Verfahren zum Anbringen der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung in der Raumecke beansprucht.
  • In erfindungsgemäß vorteilhafter Weise ermöglicht die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung, insbesondere Duschablage das Aufnehmen und, insbesondere horizontale, Halten von Gegenständen, insbesondere von darauf abgestellten Seifenvorratsbehältern, durch eine von Ablage- und/oder Aufnahmemitteln ausgebildete und, insbesondere horizontal ausgerichtete, Ablagefläche. Erfindungsgemäß erstrecken sich hierfür die Ablage- und/oder Aufnahmemittel auf einer Fläche, wobei die Fixiermittel durch wenigstens einen randseitig vorgesehenen Festlegabschnitt der Ablage- und/oder Aufnahmemittel so realisiert sind, dass sich der Festlegabschnitt in den horizontal verlaufenden schmalen Spalt, insbesondere in die Fuge, zwischen den Fliesen der auf den beiden Seitenwände verlegten Fliesenpaaren einführen lässt.
  • Die Ablage- und/oder Aufnahmemittel umfassen neben der oberen, zur Aufnahme der Gegenstände ausgebildeten Ablagefläche wenigstens eine winklig, insbesondere rechtwinklig zur oberen Ablagefläche ausgebildete, Seitenfläche. Insbesondere parallel zur oberen Ablagefläche und winklig, insbesondere rechtwinklig zu Seitenfläche ist ferner auch eine als Unterfläche bezeichnete Unterseite vorgesehen.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt bedeutet dies, dass die die Ablage- und/oder Aufnahmemittel sowie die Fixiermittel umfassende erfindungsgemäße Ablagevorrichtung einstückig ausgebildet ist, da die Fixiermittel unmittelbar durch den randseitig vorgesehenen Festlegabschnitt der Ablage- und/oder Aufnahmemittel ausgebildet sind, der sich in den von den beiden Fliesen der Fliesenpaare ausgebildeten schmalen Spalt, insbesondere der Fuge, einführen lässt, um die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung in der Raumecke festzulegen.
  • Die erfindungsgemäße Ausbildung der Ablagevorrichtung, insbesondere der Duschablage, ermöglicht die zuverlässige Montage der Ablagevorrichtung in der Raumecke durch das Einführen des Festlegabschnitts in den durch die auf den Seitenwänden verlegten Fliesen ausgebildeten horizontal verlaufenden schmalen Spalt. Bei der Montage muss sichergestellt sein, dass der wenigstens eine Festlegabschnitt in den schmalen Spalt, insbesondere Fuge, eingeführt werden kann. Gegebenenfalls muss hierfür vorhandene Fugenmasse zunächst entfernt werden. Erfindungsgemäß vorteilhaft wird sich hierbei zu Nutze gemacht, dass die meisten handelsüblichen Fugen eine Mindestdimensionierung umfassen, was die Ausbildung des schmalen Spaltes (Fuge) mit einer ausreichenden Breite und Tiefe zur Aufnahme des wenigstens einen Festlegabschnitts zur Folge hat.
  • Nach der Aufnahme des Festlegabschnitts der Ablage- und/oder Aufnahmemittel durch den schmalen Spalt erfolgt dann das Verschließen und Auffüllen des schmalen Spalts zur Fixierung und Festlegung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung in der Raumecke mittels allgemein bekannter Fugenmasse. Durch die Fugenmasse werden bestehende Zwischenräume zwischen der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung und den Seitenflächen der Fugen verschlossen und eine formschlüssige Verbindung zum Festlegabschnitt realisiert. Erfindungsgemäß vorteilhaft kommt es hierbei nicht zu einer Beschädigung der Seitenwand (Fliesen oder Zwischenschicht), da es nicht zu einem mechanischen Eingreifen in die Seitenwand durch eine Bohrung kommt. Soll die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung wieder entfernt werden, muss lediglich mittels eines Spachtels oder dergleichen Arbeitsgerät die Fugenmasse aus den Zwischenräumen entfernt werden bis sich die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung wieder aus dem schmalen Spalt lösen lässt. Nach dem Entfernen ist dann in allgemein bekannter Art und Weise das Verfugen des schmalen Spaltes nötig.
  • In einer Weiterbildung der Erfindung umfassen die Ablage- und/oder Aufnahmemittel einen dreiecksförmigen Grundriss, insbesondere einen rechtwinkligen dreiecksförmigen Grundriss, um die Ablage- und/oder Aufnahmemittel formschlüssig in der Raumecke anzuordnen, wobei dann die freie Seite der Ablage- und/oder Aufnahmemittel geradlinig ausgebildet ist und sich die Festlegabschnitte randseitig von zwei Außenseiten der Ablagevorrichtung erstrecken. In diesem Zusammenhang ist es auch bevorzugt, wenn der Grundriss der Ablage- und/oder Aufnahmemittel einen Grundriss entsprechend eines gleichschenkligen Dreiecks entspricht, wobei hier die beiden gleich langen Seiten des gleichschenkligen Dreiecks die Festlegabschnitte der Ablage- und/oder Aufnahmemittel ausbilden.
  • Ferner sieht eine Weiterbildung der Erfindung vor, dass die Ecke der dreiecksförmigen Ablage- und/oder Aufnahmemittel zu der sich beidseitig eine Seite erstreckt, die einen Festlegabschnitt umfasst, eine Aussparung zur Aufnahme der vertikal verlaufenden Wartungsfuge aufweist. Mit anderen Worten fehlt die Spitze für diese Ecke, um im festgelegten Zustand in der Raumecke den freien Zugriff auf die vertikal verlaufende Wartungsfuge zu ermöglichen. Vorteilhaft ist in diesem Zusammenhang, dass üblicherweise Wartungsfugen im Dusch- und Badebereich durch Silikonfugen realisiert werden, die dann zur Gewährleistung der Wasserundurchlässigkeit (Dichtigkeit) häufig erneuert werden müssen. Hierbei ermöglicht die fehlende Spitze eine vorteilhafte Zugänglichkeit auf die Silikonfuge, um entsprechende Wartungsarbeiten durchzuführen.
  • Für einen vorteilhaften breiten Einsatz (Verwertbarkeit) der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung ist es weiter bevorzugt, wenn die flächig ausgebildeten Ablage- und/oder Aufnahmemittel eine Dicke zwischen 1mm bis 6mm, insbesondere zwischen 1,5mm und 3,5mm umfassen. Die Dicke bezieht sich hierbei auf die Entfernung der oberen Ablagefläche zu der, insbesondere parallel hierzu vorgesehenen, unteren Unterfläche (Unterseite) der Ablagevorrichtung. So hat es sich bei einer in diesem erfindungsgemäßen Bereich realisierten Dicke der Ablagevorrichtung gezeigt, dass eine hohe mechanische Stabilität der Ablagevorrichtung erzielt werden kann, wenn diese in den üblichen im Dusch- und Badebereich durch die verlegten Fliesen ausgebildeten schmalen Spalt, insbesondere Fuge, eingeführt wird. Ferner ist es bevorzugt, wenn die Ablagevorrichtung aus V2A Edelstahl gefertigt ist, wobei hier eine Dicke zischen 1,5mm und 2,5mm besonders bevorzugt ist.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn die Ablage- und/oder Aufnahmemittel der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung eine Mehrzahl an Durchgriffen und/oder ovalen Öffnungen (Löcher) zum Ablaufen von Wasser, insbesondere von Duschwasser, von der Ablagefläche der Ablage- und/oder Aufnahmemitteln umfassen, die bevorzugt oval, rund, schlitzförmig und/oder eckig ausgebildet sind. Dies ermöglicht nicht nur das Vermeiden von feuchten Stellen auf der Ablagefläche, sondern verhindert auch das Gleiten von auf der Ablagefläche abgestellten Gegenständen durch einen sich auf der Ablagefläche ausbildenden Wasserfilm.
  • Weiterbildend ist es bevorzugt, wenn die Mehrzahl an Durchgriffen und/oder Löchern so angeordnet sind, dass diese gemeinsam wenigstens eine Reihe ausbilden, die parallel zu einer Außenseite der Ablagefläche der Ablage- und/oder Aufnahmemittel ausgerichtet ist. Neben einem geringeren Gewicht der Ablage- und/oder Aufnahmemittel für dies auch zu einer ästhetischen Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung, um eine hohe Kundenakzeptanz zu erreichen.
  • In einer Fortbildung der Erfindung ist wenigstens einer Außenseite der Ablage- und/oder Aufnahmemittel ein Kantenschutz oder gleichwertiger Schutzkörper zugeordnet, um Personen, insbesondere kleine Kinder, vor Verletzungen an Kanten und/oder Ecken zu schützen und/oder die Ablagefläche durch ein abschnittsweises Überragen in Vertikalrichtung zu begrenzen. Hierbei ist es bevorzugt, wenn sämtliche Außenseiten, die keinen Festlegabschnitt aufweisen, einen solchen Kantenschutz oder gleichwertigen Schutzkörper umfassen.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Außenseite der dreiecksförmigen Ablage- und/oder Aufnahmemittel einen Kantenschutz umfassen, die der die Aussparung umfassenden Ecke gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Weiterbildend ermöglicht dies, dass die Ablagevorrichtung, insbesondere auch in einer geringen Höhe in der Raumecke montierbar ist, ohne dass sich Kinder an den Kanten und/oder Spitzen der Außenseite der Ablagevorrichtung verletzen können.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass der Kantenschutz durch ein einteiliges Bauteil ausgebildet ist, wobei das einteilige Bauteil einen gleichbleibenden symmetrischen Querschnitt aufweist und sich entlang einer Außenseite der Ablage- und/oder Aufnahmemittel erstreckt und wenn zur Vermeidung von sämtlichen nach außen geneigten Kanten die Querschnittsfläche rund ausgebildet ist, wobei der Radius der Querschnittsfläche derart gewählt ist, dass ein deutliches Überragen der Ablagefläche in Vertikalrichtung gegeben ist. Vorteilhaft erfolgt hierbei auch eine Begrenzung der Ablagefläche für darauf abgestellte Gegenstände.
  • Weiterbildend ist es hier bevorzugt, wenn die äußere, endseitige Querschnittsfläche des Kantenschutzes parallel zur Längserstreckung des angrenzenden Festlegabschnitts ausgerichtet ist, wobei der Festlegabschnitt in seiner Quererstreckung den Kantenschutz überragt. Dies ermöglicht das Einführen des Festlegabschnitts in den schmalen Spalt, insbesondere in die Fuge, zum formschlüssigen Anordnen der äußeren Querschnittsfläche auf der Außenseite des Fliesenpaars entsprechend eines Gärungsschnitts.
  • Ferner wird im Rahmen der Erfindung auch Schutz für ein System beansprucht, das eine erfindungsgemäße Ablagevorrichtung aufweist, sowie eine durch zwei Seitenwände gebildete Raumecke, wobei die beiden Seitenwände jeweils ein Fliesenpaar umfassen, die auf den Seitenwänden derart verlegt sind, dass sich ein schmaler Spalt, insbesondere eine Fuge, ausbildet, der sich entlang einer gemeinsamen Horizontalebene erstreckt. Von dem gemeinsamen Spalt werden die Festlegabschnitte der Ablagevorrichtung aufgenommen, was nicht nur ein horizontales Ausrichten der Ablagefläche ermöglicht, sondern gleichzeitig auch ein rückstandsloses Entfernen der Ablagevorrichtung gewährleistet, da es bei der Montage nicht zu einer Beschädigung der Seitenwände und/oder der Fliesen und/oder einer wasserabweisenden Zwischenschicht in den Seitenwänden durch eine Bohrung für die Anbringung der Ablagevorrichtung kommt.
  • Jedoch wird neben der Vorrichtung sowie dem System auch Schutz für ein Verfahren zum Montieren (Anbringen) einer erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung in einer durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwände ausgebildete Raumecke beansprucht. Die beiden Seitenwände umfassen jeweils ein aus zwei Fliesen realisiertes Fliesenpaar, wobei die beiden Fliesen des Fliesenpaars einen horizontal verlaufenden schmalen Spalt, insbesondere eine Fuge, zur Aufnahme der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung ausbilden. Das Verfahren zum Fixieren und/oder Festlegen der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung umfasst hierbei die folgenden Schritte: Zunächst erfolgt das Einführen des wenigstens einen Festlegabschnitts der flächig ausgebildeten Ablage- und/oder Aufnahmemittel in den horizontal verlaufenden schmalen Spalt, insbesondere der Fuge, der von den beiden Fliesen der beiden Fliesenpaare ausgebildet wird. In einem weiteren Verfahrensschritt erfolgt das Verfugen des den wenigstens einen Festlegabschnitts aufnehmenden schmalen Spalts, insbesondere der Fuge, mit Fugenmasse oder gleichwirkender, insbesondere sich aushärtender Fixiermasse, um das formschlüssige Verbinden der Fugenmasse mit dem Festlegabschnitt zu ermöglichen und somit das Fixieren der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung an der Seitenwand zu ermöglichen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung bevorzugter Ausführungsbeispiele sowie anhand der Zeichnungen.
  • Diese zeigen in:
  • Fig. 1A
    eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung zum Anbringen in einer durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwände gebildeten Raumecke, in
    Fig. 1B
    eine Frontansicht der aus Fig 1A bekannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung, in
    Fig. 1C
    eine Seitenansicht der aus Fig. 1A und 1B bekannten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung und in
    Fig. 2
    eine Schnittdarstellung eines Systems bestehend aus einer durch zwei Seitenwände ausgebildeten Raumecke sowie der aus Fig. 1A - 1C bekannten Ablagevorrichtung, wobei an den beiden die Raumecke ausbildenden Seitenwänden jeweils wenigstens ein Fliesenpaar so angeordnet ist, dass von den beiden Fliesen der beiden Fliesenpaare ein horizontal verlaufender schmaler Spalt ausgebildet wird.
  • In den Figuren sind funktionsgleiche oder zueinander äquivalente Elemente und Baugruppen mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Fig. 1A zeigt eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 1 in einer Draufsicht zum Anbringen in einer durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwände gebildeten Raumecke, wobei die beiden Seitenwände jeweils wenigstens ein Fliesenpaar umfassen, das jeweils auf einer Seitenwand der Seitenwände verlegt ist, wobei die beiden Fliesenpaare insbesondere eine in der Raumecke verlaufende vertikale Wartungsfuge umfassen und wobei die beiden Fliesen von beiden Fliesenpaaren eine gemeinsame horizontal verlaufende Fuge (schmaler Spalt) ausbilden. Die dargestellte Ablagevorrichtung 1 umfasst Ablage- und/oder Aufnahmemittel 2 zum Aufnehmen und horizontalen Halten von Gegenständen. Hierfür umfassen die Ablage- und/oder Aufnahmemittel 2 eine horizontal ausgerichtete Ablagefläche 3 zur Aufnahme der Gegenstände, die insbesondere auch durch Seifenvorratsbehälter ausgebildet werden. Erfindungsgemäß sind die Ablage- und/oder Aufnahmemittel 2 flächig ausgebildet, wobei Fixiermittel 4 zum Fixieren und/oder Festlegen der Ablagevorrichtung 1 in einer Raumecke durch zwei, auf den flächig ausgebildeten Ablage- und/oder Aufnahmemitteln 2 randseitig vorgesehenen Festlegabschnitten 5 realisiert werden, die sich in die horizontal verlaufende gemeinsame Fuge einführen lassen.
  • Aus der in Fig. 1A dargestellten Draufsicht wird es auch deutlich, dass die Ablage- und/oder Aufnahmemittel 2 zum formschlüssigen Anordnen der Ablagevorrichtung 1 in der Raumecke einen dreiecksförmigen Grundriss 6 aufweisen, wobei zwei Außenseiten 7 des dreiecksförmigen Grundrisses 6 die Festlegabschnitte 5 ausbilden, um die Ablagevorrichtung 1 in der Raumecke durch Eingriff der Festlegabschnitte 5 in den schmalen Spalt zu fixieren. Hierbei wird es auch deutlich, dass die Ecke (Spitze) des Dreiecks, von der sich beidseitig ein Festlegabschnitt 5 entlang der Außenseite 7 erstreckt eine Aussparung 8 umfasst. Mit anderen Worten ausgedrückt ist eine Spitze 17 des Dreiecks ausgespart, um im montierten (festgelegten) Zustand der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 1 in einer Raumecke den vollständigen Zugriff auf die entlang der Raumecke in Vertikalrichtung V verlaufende Wartungsfuge zu gewährleisten.
  • Ferner sind in Fig. 1A auch die in den Ablage- und/oder Aufnahmemitteln 2 vorgesehene Mehrzahl an Löchern 9 erkennbar, damit Wasser von der Ablagefläche 3 der Ablage- und/oder Aufnahmemittel 2 abfließen kann, um zu vermeiden, dass sich ein Wasserfilm unter darauf abgestellten Gegenständen bildet, der eine Gleitbewegung zur Folge hätte. Hierfür sind die Löcher 9 in drei parallel verlaufenden Reihen 10 angeordnet, die auch parallel zu der freien Außenseite 16 verlaufen, die keinen Festlegabschnitt 5 umfasst.
  • Zum Begrenzen der Ablagefläche 3 in Richtung der freien Außenseite 16 ist der freien Außenseite 16 ein Kantenschutz 11 zugeordnet. Der Kantenschutz 11 besteht aus einem einteiligen Bauteil 12 mit gleichbleibender runder Querschnittsfläche 13, das sich entlang der freien Außenseite 16 erstreckt. Endseitig umfasst der Kantenschutz 11 zwei Außenseitenflächen 14, die derart ausgebildet sind, dass sich diese im festgelegten Zustand der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 1 in der Raumecke formschlüssig entlang der Fliesen der Fliesenpaare erstrecken. Anders ausgedrückt bedeutet dies, dass der Kantenschutz 11 im festgelegten Zustand der Ablagevorrichtung 1 in der Raumecke bündig mit den beiden Fliesen der beiden Fliesenpaare abschließt, was eine entsprechende Ausrichtung der beiden Außenseitenflächen 14 erfordert (Gärungsschnitt).
  • Die Fixierung des Kantenschutzes 11 mit den Ablage- und/oder Aufnahmemitteln 2 ist durch Materialverbindungstechnik, insbesondere Schweißtechnik, realisiert, wobei zwei Schweißnähte 18 vorgesehen sind, die den Kantenschutz 11 an der freien Außenseite 16 mit den Ablage- und/oder Aufnahmemitteln 2 verbinden. Ferner erstreckt sich eine weitere Aussparung 15 längs der freien Außenseite 16 zwischen den beiden Schweißnähten 18. Daher ist der Kantenschutz 11 lediglich im Bereich der beiden Schweißnähte 18 mit den Ablage- und/oder Aufnahmemitteln 2 kontaktiert.
  • In Fig. 1B ist eine Frontansicht der aus Fig. 1A bekannten Ablagevorrichtung 1 gezeigt, wobei hierbei lediglich der runde, sich entlang der freien Außenseite 16 erstreckende Kantenschutz 11 sichtbar ist, der aus dem einteiligen Bauteil 12 realisiert ist.
  • Die Fig. 1C zeigt eine Seitendarstellung der bekannten Ablagevorrichtung 1. Darin ist die runde Querschnittsfläche 13 des sich längs zur freien Außenseite 16 erstreckenden Kantenschutzes 11 deutlich erkennbar. Der aus einem einteiligen Bauteil 12 gefertigte Kantenschutz 12 überragt die Ablagefläche 3 der Ablage- und/oder Aufnahmemittel 2 in Vertikalrichtung V deutlich. Dies ermöglicht es neben dem Schutz von Personen vor Verletzungen durch scharfe Kanten und/oder Ecken der Ablage- und/oder Aufnahmemittel 2 zusätzlich auch eine Begrenzung der Abstellfläche 2 zu realisieren.
  • Die Fig. 2 zeigt eine Schnittansicht eines Systems umfassend die bekannte Ablagevorrichtung 1 sowie eine aus zwei Seitenwände 20 gebildete Raumecke 21. Die beiden Seitenwände 20 sind rechtwinklig zueinander angeordnet und umfassen jeweils ein Fliesenpaar 22, das sich aus zwei vertikal zueinander angeordneten Fliesen 23 zusammensetzt, wobei die in Bezug auf die Vertikalrichtung V obere Fliese 25 in der Schnittdarstellung nach Fig. 2 sichtbar wird. Die beiden vertikal zueinander angeordneten Fliesen 23 von beiden Fliesenpaaren 22 bilden einen horizontal verlaufenden schmalen Spalt 24 aus, wobei die beiden Fliesenpaare 22 derart angeordnet sind, dass sich der durch beide Fliesenpaare 22 gebildete horizontale Spalt 24 in einer gemeinsamem Horizontalebene in beiden Seitenwänden 20 erstreckt.
  • Von dem gemeinsamen horizontal verlaufenden schmalen Spalt 24 auf den beiden Seitenwänden 20 werden die beiden Festlegabschnitte 5 der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 1 aufgenommen. Hierbei ragen die beiden Festlegabschnitte 5 bis zu einer Tiefe von 5mm in den schmalen Spalt 24. Ferner wurde der restliche Zwischenraum des schmalen Spaltes 24 mittels Fugenmassen vollständig ausgefüllt, wodurch ein kraftschlüssiges Fixieren der erfindungsgemäßen Ablagevorrichtung 1 im schmalen Spalt 24 realisiert ist.
  • Die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung 1 besitzt einen dreiecksförmigen Grundriss 6, wobei die in der Raumecke 21 angeordnete Ecke (Spitze) eine Aussparung 8 umfasst. Dies gewährleistet eine gute Zugänglichkeit auf die sich in der Raumecke 21 in Vertikalrichtung V erstreckende Silikonfuge, um Wartungsarbeiten durchzuführen.
  • Ferner wird es aus der Fig. 2 auch ersichtlich, dass die Außenseitenflächen 14 des Kantenschutzes 11 im montierten (festgelegten) Zustand der Ablagevorrichtung 1 bündig mit den beiden Fliesen 23 von beiden Fliesenpaaren 22 abschließen.
  • Im Ergebnis ermöglicht die vorliegende Erfindung mit überraschend wenigen Mitteln die Realisierung einer ästhetischen Ablagevorrichtung, wobei jederzeit ein rückstandsloses Entfernen der Ablagevorrichtung möglich ist. Ferner kann im montierten Zustand der Ablagevorrichtung kein Wasser in die Seitenwände oder unter die Fliesen eindringen, da bei der Montage kein mechanischer Eingriff in die Seitenwand durch eine Bohrung nötig ist. Daher ist die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung auch insbesondere für Bewohner von Mietwohnungen interessant, da eine nachträgliche Montage in einem gefliesten Bereich durch das Entfernen von Fugenmasse aus einer horizontal verlaufenden Fuge möglich ist. Ferner ist auch ein rückstandsloses Entfernen der Ablagevorrichtung gegeben, da lediglich der horizontale Spalt nach dem Entfernen der Ablagevorrichtung neu verfugt werden muss. Da die erfindungsgemäße Ablagevorrichtung beim Ausbau nicht beschädigt wird, ist auch eine erneute Montage möglich.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Ablagevorrichtung
    2
    Ablage- und/oder Aufnahmemittel
    3
    Ablagefläche
    4
    Fixiermittel
    5
    Festlegabschnitt
    6
    dreiecksförmiger Grundriss
    7
    Außenseite
    8
    Aussparung
    9
    Löcher
    10
    Reihen
    11
    Kantenschutz
    12
    einteiliges Bauteil
    13
    runde Querschnittsfläche
    14
    Außenfläche
    15
    weitere Aussparung
    16
    freie Außenseite
    17
    Spitze
    18
    Schweißnaht
    20
    Seitenwand
    21
    Raumecke
    22
    Fliesenpaar
    23
    Fliese
    24
    schmaler Spalt
    25
    obere Fliese
    26
    Wartungsfuge

Claims (9)

  1. Ablagevorrichtung (1), insbesondere Duschablage, zum Anbringen in einer durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwände (20) gebildeten Raumecke (21), wobei die beiden Seitenwände (20) jeweils wenigstens ein Fliesenpaar (22) umfassen, das jeweils auf einer der Seitenwände (20) verlegt ist, wobei die beiden Fliesenpaare (22) insbesondere durch eine in der Raumecke (21) verlaufende vertikale Wartungsfuge (26) voneinander getrennt sind und wobei die beiden Fliesen (23) von beiden Fliesenpaaren (22) einen gemeinsamen horizontal verlaufenden schmalen Spalt (24), insbesondere eine Fuge, ausbilden,
    mit Ablage- und/oder Aufnahmemitteln (2) zum Aufnehmen und, insbesondere horizontalen, Halten von darauf abgestellten Gegenständen, insbesondere Seifenvorratsbehältern, durch eine von den Ablage- und/oder Aufnahmemitteln (2) ausgebildete Ablagefläche (3)
    und mit den Ablage- und/oder Aufnahmemitteln (2) zugeordneten Fixiermitteln (4) zum Fixieren und/oder Festlegen der Ablagevorrichtung (1) in der Raumecke (21) durch Eingriff in eine der beiden oder beide Seitenwände (20), wobei die Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) zum Ausbilden der Ablagefläche (3) flächig ausgebildet sind,
    wobei die Fixiermittel (4) durch wenigstens einen randseitig vorgesehenen Festlegabschnitt (5) der Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) so ausgebildet sind, dass der Festlegabschnitt (5) in den horizontal verlaufenden schmalen Spalt (24), insbesondere der Fuge, einführbar ist, und wobei sämtlichen Außenseiten (7), die keinen Festlegabschnitt (5) umfassen, ein Kantenschutz (11) oder gleichwertiger Schutzkörper zum Schutz von Personen vor Verletzungen und/oder zum Begrenzen der oberen Ablagefläche (3) zugeordnet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kantenschutz (11) durch ein einteiliges Bauteil (12) ausgebildet ist, wobei das einteilige Bauteil (12) eine gleichbleibende symmetrische und zur Vermeidung von sämtlichen nach außen geneigten Kanten rund ausgebildete Querschnittsfläche (13) aufweist und sich entlang einer der Außenseiten (7) der Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) erstreckt, wobei der Radius der Querschnittsfläche derart gewählt ist, dass ein deutliches Überragen der Ablagefläche in Vertikalrichtung gegeben ist.
  2. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) zum formschlüssigen Anordnen der Ablagevorrichtung (1) in der Raumecke (21) einen dreiecksförmigen Grundriss (6), insbesondere einen rechtwinkligen dreiecksförmigen Grundriss, aufweisen, wobei sich die Festlegabschnitte (5) randseitig entlang von zwei Außenseiten (7) erstrecken.
  3. Ablagevorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die beidseitig einen Festlegabschnitt (5) umfassende Ecke (17) der Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) eine Aussparung (8) zur Aufnahme der vertikal verlaufenden Wartungsfuge (26) umfasst.
  4. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die flächig ausgebildeten Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) eine Dicke entlang der Vertikalrichtung V zwischen 1mm bis 6mm, insbesondere zwischen 1,5mm und 3,5mm umfassen.
  5. Ablagevorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) eine Mehrzahl an Durchgriffen und/oder Löchern (9) zum Ablaufen von Wasser, insbesondere Duschwasser, von der Ablagefläche (3) der Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) umfassen, die insbesondere oval, rund, schlitzförmig und/oder eckig ausgebildet sind.
  6. Ablagevorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Mehrzahl an Durchgriffen und/oder Löchern (9) so angeordnet sind, dass diese gemeinsam wenigstens eine Reihe (10) ausbilden, wobei die wenigstens eine Reihe (10) parallel zu einer Außenseite (7) der Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) ausgerichtet ist
  7. Ablagevorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die endseitige Außenseitenfläche (14) des Kantenschutzes (11) parallel zur Längserstreckung des angrenzenden Festlegabschnitts (5) ausgerichtet ist, wobei der Festlegabschnitt (5) in seiner Quererstreckung den Kantenschutz (11), insbesondere vollständig, überragt zum formschlüssigen Anordnen der beiden Außenseitenflächen (14) auf dem Fliesenpaar (22) beim Einführen des Festlegabschnitts (5) in den schmalen Spalt (24), insbesondere in die Fuge.
  8. System umfassend eine Ablagevorrichtung (1), die nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, sowie eine durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwände (20) gebildeten Raumecke (21), wobei die beiden Seitenwände (20) jeweils wenigstens ein Fliesenpaar (22) umfassen, das jeweils auf der entsprechenden Seitenwand (20) verlegt ist, wobei insbesondere die beiden Fliesenpaare (22) eine in der Raumecke (21) verlaufende vertikale Wartungsfuge (26) umfassen und wobei die beiden Fliesen (23) von den beiden Fliesenpaaren (22) einen gemeinsamen horizontal verlaufenden schmalen Spalt (24), insbesondere eine Fuge, ausbilden, wobei die Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) zum Ausbilden der Ablagefläche (3) flächig ausgebildet sind,
    wobei die Fixiermittel (4) durch wenigstens einen randseitig vorgesehenen Festlegabschnitt (5) der Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) ausgebildet sind zum Einführen des wenigstens einen Festlegabschnitts (5) in den horizontal verlaufenden Spalt (24), insbesondere in die Fuge, der von den beiden Fliesen (23) der beiden Fliesenpaare ausgebildet ist und wobei sämtlichen Außenseiten (7), die keinen Festlegabschnitt (5) umfassen, ein Kantenschutz (11) oder gleichwertiger Schutzkörper zum Schutz von Personen vor Verletzungen und/oder zum Begrenzen der oberen Ablagefläche (3) zugeordnet ist dadurch gekennzeichnet, dass
    der Kantenschutz (11) durch ein einteiliges Bauteil (12) ausgebildet ist, wobei das einteilige Bauteil (12) eine gleichbleibende symmetrische und runde Querschnittsfläche (13) aufweist und sich entlang einer der Außenseiten (7) der Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) erstreckt.
  9. Verfahren zum Fixieren und/oder Festlegen einer Ablagevorrichtung
    (1), die nach einem der Ansprüche 1 bis 7 ausgebildet ist, in einer durch zwei, insbesondere rechtwinklig zueinander angeordneten, Seitenwände (20) gebildeten Raumecke (21), wobei die beiden Seitenwände (20) jeweils wenigstens ein Fliesenpaar (22) umfassen, das auf der Seitenwand (20) verlegt ist und wobei die beiden Fliesen (23) von den beiden Fliesenpaaren (22) einen gemeinsamen horizontal verlaufenden schmalen Spalt (24), insbesondere eine Fuge, ausbilden, umfassend die folgenden Schritte:
    - Einführen des wenigstens einen Festlegeabschnitts (5) der flächig ausgebildeten Ablage- und/oder Aufnahmemittel (2) in den horizontal verlaufenden schmalen Spalt (24), insbesondere der Fuge,
    - Verfugen des den wenigstens einen Festlegabschnitt (5) aufnehmenden schmalen Spalts (24), insbesondere der Fuge, mit Fugenmasse oder gleichwirkender aushärtender Fixiermasse.
EP19154523.5A 2018-01-30 2019-01-30 Ablagevorrichtung sowie system umfassend eine ablagevorrichtung Active EP3516990B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202018000463.4U DE202018000463U1 (de) 2018-01-30 2018-01-30 Flexibel montierbare Duschablage /Ecke, auch nachträglich montierbar und rückstandslos wieder entfernbar
DE102018111541.5A DE102018111541A1 (de) 2018-01-30 2018-05-15 Ablagevorrichtung sowie System umfassend eine Ablagevorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3516990A1 EP3516990A1 (de) 2019-07-31
EP3516990B1 true EP3516990B1 (de) 2023-03-08

Family

ID=65268822

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19154523.5A Active EP3516990B1 (de) 2018-01-30 2019-01-30 Ablagevorrichtung sowie system umfassend eine ablagevorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3516990B1 (de)

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20050235410A1 (en) * 2004-04-22 2005-10-27 Syed Rizvi Shower tray
US8161700B2 (en) * 2010-01-14 2012-04-24 Scalise David H Tiled structures and brackets therefor
DE202012013281U1 (de) * 2012-08-08 2015-11-20 Alexander Knoll sen. Anordnung zur Befestigung einer Ablagevorrichtung
DE102014110771A1 (de) * 2014-07-30 2016-02-04 Manuel Groß-Bölting Kompakt bauende Duschablage
DE102016007282A1 (de) * 2016-06-15 2017-12-21 Karl-Heinz Fiedler Dekor- und/oder Funktionsteil für den Einbau in einen Eckbereich oder eine Nische, beispielsweise eines zumindest teilweise gefliesten Raumes

Also Published As

Publication number Publication date
EP3516990A1 (de) 2019-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202015100183U1 (de) Schalung für eine Aufkantung
WO2016113109A1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
EP3663497B1 (de) Abdichtungsvorrichtung zur abdichtung eines fensterrahmens im unteren bereich einer wandöffnung
EP3854951B1 (de) Bodenablauf
EP3516990B1 (de) Ablagevorrichtung sowie system umfassend eine ablagevorrichtung
DE102018111541A1 (de) Ablagevorrichtung sowie System umfassend eine Ablagevorrichtung
EP3211147B1 (de) Pfosten-riegel-konstruktion
DE4424585B4 (de) Wannenträger
AT524030B1 (de) Dämmelement
AT520104A2 (de) Lichtschachtaufstockelement und Verfahren zur druckwasserdichten Montage eines Lichtschachtaufstockelements
EP3450649A1 (de) Befestigungsprofil
EP3831257B1 (de) Anordnung mit einem glassicherungsprofil
DE2752923C2 (de) Rolladenkasten
DE102020125702B4 (de) Belag für den Außenbereich
DE19742806A1 (de) Formelement zur Erzeugung einer Aussparung in einem Betonbauteil
EP2256279B1 (de) Abschlussteil zum seitlichen Abschließen einer Abdeckschiene
DE202016106801U1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeit
EP3211168B1 (de) Sohlbankaufnahmesystem, gebäudefassade und gebäude, jeweils enthaltend das sohlbankaufnahmesystem, verwendung des sohlbankaufnahmesystems für die herstellung von fenster- oder türöffnungen und wärmedämmverbundsystem für die dämmung von aussenfassaden
DE102016123641A1 (de) Vorrichtung gegen das Eindringen von Flüssigkeiten
DE102016015718B4 (de) Duschabtrennung und Duschanordnung
DE102014113973A1 (de) Fugenelement zur Abdichtung von Stoß- und/oder Eckfugen
EP3037681B1 (de) Raumteilungssystem mit einer verbindungsvorrichtung und eine als hohlprofil ausgebildete strebe
DE102013100241A1 (de) Rahmen oder T-Verbindung
AT392323B (de) Aussparungsleiste
AT515637B1 (de) Spachtel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200129

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201130

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220829

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1551994

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20230315

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502019007128

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230608

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230609

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230710

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230708

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502019007128

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230308

26N No opposition filed

Effective date: 20231211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20240118

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240122

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20240202

Year of fee payment: 6