EP3516225A1 - Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug - Google Patents

Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug

Info

Publication number
EP3516225A1
EP3516225A1 EP17777198.7A EP17777198A EP3516225A1 EP 3516225 A1 EP3516225 A1 EP 3516225A1 EP 17777198 A EP17777198 A EP 17777198A EP 3516225 A1 EP3516225 A1 EP 3516225A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw compressor
control
oil
regulating unit
compressor system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17777198.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Gilles Hebrard
Jean-Baptiste Marescot
Jörg MELLAR
Thomas Weinhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Original Assignee
Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH filed Critical Knorr Bremse Systeme fuer Nutzfahrzeuge GmbH
Publication of EP3516225A1 publication Critical patent/EP3516225A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/08Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • F04C18/12Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type
    • F04C18/14Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons
    • F04C18/16Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids of intermeshing-engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing of other than internal-axis type with toothed rotary pistons with helical teeth, e.g. chevron-shaped, screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B49/00Arrangement or mounting of control or safety devices
    • F25B49/02Arrangement or mounting of control or safety devices for compression type machines, plants or systems
    • F25B49/022Compressor control arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/08Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids characterised by varying the rotational speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C28/00Control of, monitoring of, or safety arrangements for, pumps or pumping installations specially adapted for elastic fluids
    • F04C28/28Safety arrangements; Monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B1/00Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle
    • F25B1/04Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type
    • F25B1/047Compression machines, plants or systems with non-reversible cycle with compressor of rotary type of screw type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/80Other components
    • F04C2240/81Sensor, e.g. electronic sensor for control or monitoring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/05Speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2270/00Control; Monitoring or safety arrangements
    • F04C2270/19Temperature
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/26Problems to be solved characterised by the startup of the refrigeration cycle
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/02Compressor control
    • F25B2600/025Compressor control by controlling speed
    • F25B2600/0253Compressor control by controlling speed with variable speed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2105Oil temperatures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2700/00Sensing or detecting of parameters; Sensors therefor
    • F25B2700/21Temperatures
    • F25B2700/2115Temperatures of a compressor or the drive means therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/70Efficient control or regulation technologies, e.g. for control of refrigerant flow, motor or heating

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Valves And Accessory Devices For Braking Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubenkompressorsystem (100) für ein Nutzfahrzeug mit wenigstens einem Schraubenkompressor (10), wenigstens einem Schraubenkompressorantrieb, wenigstens einem Temperaturfühler (38) und wenigstens einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (1 10), wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (1 10) mit dem Schraubenkompressorantrieb und dem Temperaturfühler (38) in Verbindung steht, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) derart beschaffen und konfiguriert ist, dass sie in Abhängigkeit von einem Temperaturschwellwertsignal erhalten vom Temperaturfühler (38) den Schraubenkompressorantrieb hinsichtlich seiner Drehzahl ansteuert.

Description

BESCHREIBUNG
Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug Die vorliegende Erfindung betrifft ein Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug mit wenigstens einem Schraubenkompressor mit wenigstens einer Steuerungsund/oder Regelungseinheit zur Antriebssteuerung und/oder -regelung des
Schraubenkompressors. Aus dem Stand der Technik sind bereits Schraubenkompressoren für Nutzfahrzeuge bekannt. Derartige Schraubenkompressoren werden verwendet, um die notwendige Druckluft für beispielsweise das Bremssystem des Nutzfahrzeugs bereitzustellen.
In diesem Zusammenhang sind insbesondere Öl befüllte Kompressoren, insbesondere auch Schraubenkompressoren bekannt, bei denen sich als Aufgabe stellt, die
Öltemperatur zu regulieren. Dies wird in der Regel dadurch bewerkstelligt, dass ein externer Ölkühler vorhanden ist, der mit dem Öl befüllten Kompressor und dem
Ölkreislauf über ein Thermostatventil verbunden ist. Der Ölkühler ist dabei ein
Wärmetauscher, der zwei voneinander getrennte Kreisläufe aufweist, wobei der erste Kreislauf für die heiße Flüssigkeit, also das Kompressoröl, vorgesehen ist und der zweite für die Kühlflüssigkeit. Als Kühlflüssigkeit können beispielsweise Luft,
Wassergemische mit einem Frostschutzmittel oder einem anderen Öl verwendet werden. Dieser Ölkühler muss sodann mit dem Kompressorölkreislauf über Rohre oder
Schläuche verbunden werden und der Ölkreislauf muss gegen Leckagen gesichert werden.
Dieses externe Volumen muss des Weiteren mit Öl befüllt werden, so dass auch die Gesamtmenge an Öl vergrößert wird. Dadurch wird die Systemträgheit vergrößert. Darüber hinaus muss der Ölkühler mechanisch untergebracht und befestigt werden, entweder durch umliegend befindliche Halterungen oder durch eine gesonderte
Halterung, was zusätzliche Bestigungsmittel, aber auch Bauraum benötigt. Aus der US 4,780,061 ist bereits ein Schraubenkompressor mit einer integrierten Ölkühlung bekannt. Des Weiteren offenbart die DE 37 17493 A1 eine in einem kompakten Gehäuse angeordnete Schraubenverdichter-Anlage, die einen Ölkühler auf dem Elektromotor des Schraubenkompressors aufweist.
Ein gattungsgemäßer Schraubenkompressor ist beispielsweise bereits aus der DE 10 2004 060417 [34 bekannt.
Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Schraubenkompressorsystem der eingangs genannten Art in vorteilhafter Weise weiterzubilden, insbesondere
dahingehend, dass die Antriebssteuerung und/oder -regelung des
Schraubenkompressors vereinfacht und zuverlässig ausgestaltet werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Danach ist vorgesehen, dass ein Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug wenigstens einen
Schraubenkompressor, wenigstens einen Schraubenkompressorantrieb, wenigstens einen Temperaturfühler und wenigstens eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit aufweist, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit mit dem
Schraubenkompressorantrieb und dem Temperaturfühler in Verbindung steht, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit derart beschaffen und konfiguriert ist, dass sie in Abhängigkeit von einem Temperaturschwellwertsignal erhalten vom Temperaturfühler den Schraubenkompressorantrieb hinsichtlich seiner Drehzahl ansteuert.
Die Erfindung basiert auf dem Grundgedanken, dass ein Temperaturmanagement des Schraubenkompressorsystems dadurch erreicht werden kann, dass in Abhängigkeit von der Temperatur im Schraubenkompressor der Schraubenkompressorantrieb
entsprechend angesteuert wird. Durch die Drehzahl des Schraubenkompressorantriebs wird auch die Temperatur des Schraubenkompressors maßgeblich beeinflusst. Erreicht man eine gewisse Temperatur, so kann durch Anpassung der Drehzahl des Schraubenkompressorantriebs die Temperatur entsprechend erhöht oder auch erniedrigt werden. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass das
Schraubenkompressorsystem vergleichsweise groß ausgebildet ist, so dass aufgrund der im Schraubenkompressor vorhandenen Ölmenge eine gewisse Trägheit besteht, dass es zu Temperaturänderungen kommt. Denkbar ist auch, dass es sich um ein Schraubenkompressorsystem handelt, das Üblicherweise für einen Teillastbetrieb oder einen Betrieb mit geringer Last ausgelegt ist und das nicht ständig im Volllastbetrieb laufen muss. Beispielsweise kann vorgesehen sein, dass die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit Bestandteil des Schraubenkompressorsystems ist. Hierdurch wird ein kompakter Aufbau ausgebildet und es ist nicht notwendig, auf externe Komponenten zugreifen zu müssen. Grundsätzlich denkbar ist aber auch, dass die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit Bestandteil eines Luftaufbereitungssytems des Nutzfahrzeugs ist. Hier ist bereits eine entsprechende Steuerung vorhanden, die einfach mitbenutzt werden kann.
Auch ist denkbar, dass die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit Bestandteil einer Motor- oder Fahrzeugsteuerung des Nutzfahrzeuges ist. Auch hier wäre es möglich, auf eine bereits vorhandene Komponente des Nutzfahrzeugs zugreifen zu können.
Grundsätzlich denkbar ist aber auch, dass die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit als separate Steuerungs- und/oder Regelungseinheit ausgebildet ist. Dies ermöglicht beispeilsweise eine einfache Montage und auch einen einfachen Austausch bzw.
einfache Upgrades.
Darüber hinaus kann vorgesehen sein, dass die Steuerungs- und/oder
Regelungseinheit derart beschaffen und konfiguriert ist, dass sie bei Erhalt eines Temperaturschwellwertsignals, das ein Überschreiten eines vonbestimmten
Temperaturschwellwertes im Schraubenkompressor signalisiert, den
Schraubenkompressorantrieb abschaltet. Dadurch kann einfach und wirkungsvoll in sehr kurzer Zeit eine Temperaturreduzierung im Schraubenkompressor erreicht werden. Ohne Betrieb des Schraubenkompressors, was durch Abschalten des
Schraubenkompressorantriebs erreicht wird, kommt es zu keiner weiteren
Wärmeentwicklung mehr im Schraubenkompressor, so dass dieser abkühlen kann. Des Weiteren ist denkbar, dass die Steuerungs- und Regelungseinheit derart beschaffen und konfiguriert ist, dass sie ein Einschalten des
Schraubenkompressorantriebs nur ermöglicht, wenn sie ein
Temperaturschwellwertsignal erhält, das ein Unterschreiten eines vorbestimmten Temperaturschwellwertes im Schraubenkompressor signalisiert. Grundsätzlich kann das Temperaturschwellwertsignal, das ein Unterschreiten eines vorbestimmten
Temperaturschwellwertes im Schraubenkompressor signalisiert, sich unterscheiden von einem Temperaturschwellwertsignal, das die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit erhält, mit der ein Abschalten des Schraubenkompressorantriebs ausgelöst wird. Diese Temperaturschwellwertsignale können aber auch identisch sein. Durch ein Verhindern eines Anlaufens oder Wiederanlaufens des Schraubenkompressors bei zu hoher Temperatur wird ebenfalls eine einfache aber zugleich zuverlässige Steuerung bzw. Regelung der Temperatur im Sch rauben kompressorsystem bzw. im
Schraubenkompressor ermöglicht. Es kann vorgesehen sein, dass das Schraubenkompressorsystem kein
Thermostatventil aufweist. Grundsätzlich ist denkbar, dass aufgrund der Ausgestaltung der Steuerungs- und/oder Regelungseinheit das Temperaturmanagement des
Schraubenkompressors derart effektiv betrieben werden kann, dass keinerlei wärmeabhängige Zuschaltung eines Ölkühlkreislaufes erforderlich ist, der üblicherweise ein Thermostatventil aufweist. Dieses Bauteil des Schraubenkompressorsystems kann somit entfallen.
Grundsätzlich kann weiter auch vorgesehen sein, dass das
Schraubenkompressorsystem keinen Wärmetauscher zur Ölkühlung aufweist. Durch Entfall dieses vergleichsweise teuren Bauteils kann insgesamt der Aufbau des
Schraubenkompressorsystems vereinfacht werden. Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung sollen nun anhand eines in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert werden.
Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittzeichnung durch einen erfindungsgemäßen
Schraubenkompressor; und
Fig. 2 eine schematische Zeichnung des Schraubenkompressorsystems gemäß der vorliegenden Erfindung.
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittdarstellung einen Schraubenkompressor 10 im Sinne eines Ausführungsbeispiels für die vorliegende Erfindung. Der Schraubenkompressor 10 weist einen Befestigungsflansch 12 zur mechanischen Befestigung des Schraubenkompressors 10 an einem hier nicht näher gezeigten Elektromotor auf.
Gezeigt ist jedoch die Eingangswelle 14, über die das Drehmoment vom Elektromotor auf eine der beiden Schrauben 16 und 18, nämlich die Schraube 16 übertragen wird.
Die Schraube 18 kämmt mit der Schraube 16 und wird über diese angetrieben.
Der Schraubenkompressor 10 weist ein Gehäuse 20 auf, in dem die wesentlichen Komponenten des Schraubenkompressors 10 untergebracht sind.
Das Gehäuse 20 ist mit Öl 22 befüllt.
Lufteingangsseitig ist am Gehäuse 20 des Schraubenkompressors 10 ein
Einlassstutzen 24 vorgesehen. Der Einlassstutzen 24 ist dabei derart ausgebildet, dass an ihm ein Luftfilter 26 angeordnet ist. Außerdem ist radial am Lufteinlassstutzen 24 ein Lufteinlass 28 vorgesehen. Im Bereich zwischen Einlassstutzen 24 und der Steile, an dem der Einlassstutzen 24 am Gehäuse 20 ansetzt, ist ein federbelasteter Ventileinsatz 30 vorgesehen, hier als Axialdichtung ausgeführt. Dieser Ventileinsatz 30 dient als Rückschlagventil.
Stromabwärts des Ventileinsatzes 30 ist ein Luftzuführkanal 32 vorgesehen, der die Luft den beiden Schrauben 16, 18 zuführt. Ausgangsseitig der beiden Schrauben 16, 18 ist ein Luftauslassrohr 34 mit einer Steigleitung 36 vorgesehen.
Im Bereich des Endes der Steigleitung 36 ist ein Temperaturfühler 38 vorgesehen, mittels dessen die Öltemperatur überwachbar ist.
Weiter vorgesehen ist im Luftauslassbereich ein Halter 40 für ein Luftentölelement 42.
Der Halter 40 für das Luftentölelement weist im montierten Zustand im dem Boden zugewandten Bereich (wie auch in Fig. 1 gezeigt) das Luftentölelement 42 auf.
Weiter vorgesehen ist im Inneren der Luftentölelement 42 ein entsprechendes Filtersieb bzw. bekannte Filter- und Ölabscheidevorrichtungen 44, die nicht näher im Einzelnen spezifiziert werden. Im zentralen oberen Bereich, bezogen auf den montierten und betriebsfertigen Zustand (also wie in Fig. 1 gezeigt), weist der Halter für das Luftentölelement 40 eine
Luftausgangsöffnung 46 auf, die zu einem Rückschlagventil 48 und einem
Mindestdruckventil 50 führen. Das Rückschlagventil 48 und das Mindestdruckventil 50 können auch in einem gemeinsamen, kombinierten Ventil ausgebildet sein.
Nachfolgend des Rückschlagventils 48 ist der Luftauslass 51 vorgesehen. Der Luftauslass 51 ist mit entsprechend bekannten Druckluftverbrauchern in der Regel verbunden.
Um das im Luftentölelement 42 befindliche und abgeschiedene Öl 22 wieder in das Gehäuse 20 zurückzuführen, ist eine Steigleitung 52 vorgesehen, die ausgangs des Halters 40 für das Luftentölelement 42 beim Obertritt in das Gehäuse 20 ein Filter- und Rückschlagventil 54 aufweist.
Stromabwärts des Filter- und Rückschlagventils 54 ist in einer Gehäusebohrung eine Düse 56 vorgesehen. Die Ölrückführleitung 58 führt zurück in etwa den mittleren Bereich der Schraube 16 oder der Schraube 18, um dieser wieder Öl 22 zuzuführen.
Im im montierten Zustand befindlichen Bodenbereich des Gehäuses 20 ist eine
Ölablassschraube 59 vorgesehen. Über die Ölablassschraube 59 kann eine
entsprechende Ölablauföffnung geöffnet werden, über die das Öl 22 abgelassen werden kann.
Im unteren Bereich des Gehäuses 20 ist auch der Ansatz 60 vorhanden, an dem der Ölfilter 62 befestigt wird. Über einen Ölfiltereinlasskanal 64, der im Gehäuse 20 angeordnet ist, wird das Öl 22 zunächst zu einem Thermostatventil 66 geleitet.
Anstelle des Thermostatventils 66 kann eine Steuerungs- und/oder
Regelungseinrichtung vorgesehen sein, mittels derer die Öitemperatur des im Gehäuse 20 befindlichen Öls 22 überwachbar und auf einen Sollwert einstellbar ist.
Stromabwärts des Thermostatventils 66 ist sodann der Öleinlass des Ölfllters 62, der über eine zentrale Rückführleitung 68 das Öl 22 wieder zurück zur Schraube 18 oder zur Schraube 16, aber auch zum ölgeschmierten Lager 70 der Welle 14 führt. Im Bereich des Lagers 70 ist auch eine Düse 72 vorgesehen, die im Gehäuse 20 im Zusammenhang mit der Rückführleitung 68 vorgesehen ist.
Der Kühler 74 ist am Ansatz 60 angeschlossen, wie nachstehend noch in den Fig. 2 bis 4 näher erläutert wird. Im oberen Bereich des Gehäuses 20 (bezogen auf den montierten Zustand) befindet sich ein Sicherheitsventil 76, über das ein zu großer Druck im Gehäuse 20 abgebaut werden kann.
Vor dem Mindestdruckventil 50 befindet sich eine Bypassleitung 78, die zu einem Entlastungsventil 80 führt. Über dieses Entlastungsventil 80 das mittels einer
Verbindung mit der Luftzuführung 32 angesteuert wird kann Luft in den Bereich des Lufteinlasses 28 zurückgeführt werden. In diesem Bereich kann ein nicht näher gezeigtes Entlüftungsventil und auch eine Düse (Durchmesserveringerung der zuführenden Leitung) vorgesehen sein.
Darüber hinaus kann ungefähr auf Höhe der Leitung 34 in der Außenwand des Gehäuses 20 ein Öllevelsensor 82 vorgesehen sein. Dieser Öllevelsensor 82 kann beispielsweise ein optischer Sensor sein und derart beschaffen und eingerichtet, dass anhand des Sensorsignals erkannt werden kann, ob der Ölstand im Betrieb oberhalb des Öllevelsensors 82 ist oder ob der Öllevelsensor 82 frei liegt und hierdurch der Ölstand entsprechend gefallen ist. Im Zusammenhang mit dieser Überwachung kann auch eine Alarmeinheit vorgesehen sein, die eine entsprechende Fehlermeldung oder Warnmeldung an den Nutzer des Systems ausgibt bzw. weiterleitet.
Die Funktion des in Fig. 1 gezeigten Schraubenkompressors 10 ist dabei wie folgt:
Luft wird über den Lufteinlass 28 zugeführt und gelangt über das Rückschlagventil 30 zu den Schrauben 16, 18, wo die Luft komprimiert wird. Das komprimierte Luft-Öl- Gemisch, das mit einem Faktor zwischen 5- bis 16facher Komprimierung nach den Schrauben 16 und 18 durch die Auslassleitung 34 über das Steigrohr 36 aufsteigt, wird direkt auf den Temperaturfühler 38 geblasen. Die Luft, die noch teilweise Ölpartikel trägt, wird sodann über den Halter 40 in das Luftentölelement 42 geführt und gelangt, sofern der entsprechende Mindestdruck erreicht wird, in die Luftauslassleitung 51. Das im Gehäuse 20 befindliche Öl 22 wird Ober den Ölfilter 62 und ggf. über den Wärmetauscher 74 auf Betriebstemperatur gehalten.
Sofern keine Kühlung notwendig ist, wird der Wärmetauscher 74 nicht verwendet und ist auch nicht zugeschaltet.
Die entsprechende Zuschaltung erfolgt über das Thermostatventil 68. Nach der Aufreinigung im Ölfilter 64 wird über die Leitung 68 Öl der Schraube 18 oder der Schraube 16, aber auch dem Lager 72 zugeführt Die Schraube 16 oder die Schraube 18 wird über die Rückführleitung 52, 58 mit Öl 22 versorgt, hier erfolgt die Aufreinigung des Öls 22 im Luftentölelement 42.
Über den nicht näher gezeigten Elektromotor, der sein Drehmoment über die Welle 14 auf die Schraube 16 überträgt, die wiederum mit der Welle 18 kämmt, werden die Schrauben 16 und 18 des Schraubenkompressors 10 angetrieben.
Über das nicht näher gezeigte Entlastungsventil 80 wird sichergestellt, dass im Bereich der Zuleitung 32 nicht der hohe Druck, der im Betriebszustand beispielsweise ausgangsseitig der Schrauben 16, 18 herrscht, eingesperrt werden kann, sondern dass insbesondere beim Anlaufen des Kompressors im Bereich der Zuleitung 32 stets ein niedriger Eingangsdruck, insbesondere Atmosphärendruck, besteht. Andernfalls würde mit einem Anlaufen des Kompressors zunächst ein sehr hoher Druck ausgangsseitig der Schrauben 16 und 18 entstehen, der den Antriebsmotor überlasten würde.
Fig. 2 zeigt in schematischer Darstellung ein erfindungsgemäßes
Schraubenkompressorsystem 100 mit dem in Fig. 1 gezeigten Schraubenkompressor 10. Das Schraubenkompressorsystem 100 weist weiter eine Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 110 auf, die mit dem Temperaturfühler 38 und dem Antrieb der Schrauben 16 und 18 des Schraubenkompressors 10 (dem nicht näher gezeigten E- Motor, der sein Drehmoment an die Eingangswelle 14 überträgt) in Verbindung steht.
Die Steuerungs- und Regelungseinheit 110 ist hier als Bestandteil des
Schraubenkompressors 10 ausgebildet.
Grundsätzlich kann aber vorgesehen sein, dass die Steuerungs- und Regelungseinheit 1 0 Bestandteil eines nicht näher gezeigten Luftaufbereitungssystems des
Nutzfahrzeugs, Bestandteil einer Motor- oder Fahrzeugsteuerung des Nutzfahrzeugs oder als separate Steuerungs- und Regelungseinheit 110 ausgebildet ist.
Die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit 110 ist derart beschaffen und konfiguriert, dass sie in Abhängigkeit von einem Temperaturschwellwertsignal erhalten vom
Temperaturfühler 38 den Schraubenkompressorantrieb hinsichtlich seiner Drehzahl ansteuert.
Dabei ist insbesondere vorgesehen, dass die Steuerungs- und Regelungseinheit 110 bei Erhalt eines Temperaturschwellwertsignals, das ein Überschreiten des
vorbestimmten Temperaturschwellwertes im Schraubenkompressor 10 signalisiert, den Schraubenkompressorantrieb abschaltet.
Ein Anlaufen des Schraubenkompressors ist erst dann wieder möglich, wenn ein Temperaturschwellwertsignal von dem Temperaturfühler 38 an die Steuerungs- und Regelungseinheit 110 übermittelt wird, das ein Unterschreiten eines vorbestimmten Temperaturschwellwertes im Schraubenkompressor 10 signalisiert.
Der Temperaturschwellwert für das Einschalten und Ausschalten des
Schraubenkompressors 10 ist hier vorzugsweise identisch gewählt, um eine einfache Implementierung zu ermöglichen. Grundsätzlich kann aber auch vorgesehen sein, dass hierzu unterschiedliche Schwellwerte vorgesehen sind.
Der Temperaturschwellwert kann beispielsweise bei ca. 10 bis 30 % oberhalb der normalen Arbeitstemperatur gewählt sein.
Durch die in Fig. 2 gezeigte Ausgestaltung ist es möglich, dass das
Schraubenkompressorsystem 100 bzw. der Schraubenkompressor 10 kein Thermostatventil 66 und auch keinen Wärmetauscher 74 mehr aufweisen muss.
BEZUGSZEICHENLISTE
10 Schraubenkompressor
12 Befestigungsflansch
14 Eingangswelle
16 Schrauben
18 Schrauben
20 Gehäuse
22 Ol
24 Einlassstutzen
26 Luftfilter
28 Lufteinlass
30 Ventileinsatz
32 Luftzuführkanal
34 Luftauslassrohr
36 Steigleitung
38 Temperaturfühler
40 Halter für ein Luftentölelement
42 Luftentölelement
44 Filtersieb bzw. bekannte Filter- bzw. Ölabscheidevorrichtungen
46 Luftausgangsöffnung
48 Rückschlagventil
50 Mindestdruckventil
51 Luftauslass
52 Steigleitung
54 Filter- und Rückschlagventil
56 Düse
58 Ölrückführleitung
59 Ölablassschraube
60 Ansatz
60a äußerer Ring
60b innerer Ring
62 Olfilter 64 Ölfiltereinlasskanal
66 Thermostatventil
68 Rückführleitung
70 Lager
72 Düse
74 Kühler, Wärmetauscher
76 Sicherheitsventil
78 Bypasslettung
80 Entlastungsventil
82 Öllevelsensor
100 Schraubenkompressorsystem
110 Steuerungs- und/oder Regelungseinheit

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Schraubenkompressorsystem (100) für ein Nutzfahrzeug mit wenigstens einem Schraubenkompressor (10), wenigstens einem Schraubenkompressorantrieb, wenigstens einem Temperaturfühler (38) und wenigstens einer Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110), wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) mit dem Schraubenkompressorantrieb und dem Temperaturfühler (38) in Verbindung steht, wobei die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) derart beschaffen und konfiguriert ist, dass sie in Abhängigkeit von einem Temperaturschwellwertsignal erhalten vom Temperaturfühler (38) den Schraubenkompressorantrieb hinsichtlich seiner Drehzahl ansteuert.
2. Schraubenkompressorsystem (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) Bestandteil des
Schraubenkompressors (10) ist
3. Schraubenkompressorsystem (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) Bestandteil eines
Luftaufbereitungssystems des Nutzfahrzeugs ist.
4. Schraubenkompressorsystem (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) Bestandteil einer Motor- oder
Fahrzeugsteuerung des Nutzfahrzeugs ist.
5. Schraubenkompressorsystem (100) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) als separate Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) ist.
6. Schraubenkompressorsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daes
die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) derart beschaffen und konfiguriert ist, dass sie bei Erhalt eines Temperaturschwellwertsignals, das ein Überschreiten eines vorbestimmten Temperaturschwellwertes im Schraubenkompressor (10) signalisiert, den Schraubenkompressorantrieb abschattet.
7. Schraubenkompressorsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
die Steuerungs- und/oder Regelungseinheit (110) derart beschaffen und konfiguriert ist, dass sie ein Einschalten des Schraubenkompressorantriebs nur ermöglicht, wenn sie Temperaturschwellwertsignal erhält, das ein Unterschreiten eines vorbestimmten Temperaturschwellwertes im Schraubenkompressor (10) signalisiert.
8. Schraubenkompressorsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schraubenkompressorsystem (100) kein Thermostatventil (66) aufweist.
9. Schraubenkompressorsystem (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass
das Schraubenkompressorsystem (100) keinen Wärmetauscher (74) zu Ölkühlung aufweist.
EP17777198.7A 2016-09-21 2017-09-19 Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug Withdrawn EP3516225A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016011508.4A DE102016011508A1 (de) 2016-09-21 2016-09-21 Schraubenkompressorsystem für ein Nutzfahrzeug
PCT/EP2017/073581 WO2018054879A1 (de) 2016-09-21 2017-09-19 Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3516225A1 true EP3516225A1 (de) 2019-07-31

Family

ID=59982348

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17777198.7A Withdrawn EP3516225A1 (de) 2016-09-21 2017-09-19 Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug

Country Status (8)

Country Link
US (1) US20190376517A1 (de)
EP (1) EP3516225A1 (de)
JP (1) JP6896083B2 (de)
KR (1) KR20190047725A (de)
CN (1) CN109964037B (de)
BR (1) BR112019005118A2 (de)
DE (1) DE102016011508A1 (de)
WO (1) WO2018054879A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114183952B (zh) * 2021-12-21 2023-09-15 宁波奥克斯电气股份有限公司 一种制冷剂回收控制方法及制冷剂回收机组

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3422398A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Knorr-Bremse GmbH, 8000 München Verfahren und vorrichtung zum betrieb einer schraubenverdichteranlage
DE3422396A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Brückner-Apparatebau GmbH, 6120 Erbach Verfahren und vorrichtung zur nassbehandlung von textilgut
US4748873A (en) 1986-05-23 1988-06-07 Raymond Engineering Inc. Power wrench
US4780061A (en) 1987-08-06 1988-10-25 American Standard Inc. Screw compressor with integral oil cooling
US5653585A (en) * 1993-01-11 1997-08-05 Fresco; Anthony N. Apparatus and methods for cooling and sealing rotary helical screw compressors
JP2003003981A (ja) * 2001-06-21 2003-01-08 Kobe Steel Ltd スクリュ圧縮機の運転方法
DE102004060417B4 (de) 2004-12-14 2006-10-26 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Kompakter Schraubenkompressor zum mobilen Einsatz in einem Fahrzeug
DE102005010690B4 (de) * 2005-03-09 2007-04-12 Knorr-Bremse Systeme für Schienenfahrzeuge GmbH Öleingespritzter Verdichter mit Temperaturschalter
US8561921B1 (en) * 2009-10-16 2013-10-22 Steve C. Showman Plural component mixing system
GB201122142D0 (en) * 2011-12-21 2012-02-01 Venus Systems Ltd Centrifugal compressors
DE102012002654A1 (de) * 2012-02-10 2013-08-14 Liebherr-Hausgeräte Ochsenhausen GmbH Kühl- und/oder Gefriergerät
CN202690458U (zh) * 2012-07-20 2013-01-23 上海优耐特斯压缩机有限公司 喷油螺杆式风冷型压缩机
DE102013114374B4 (de) * 2013-01-09 2019-10-31 Secop Gmbh Verfahren zur Drehzahlregelung bei einem Verdichter mit variabler Drehzahl
US10533556B2 (en) * 2013-10-01 2020-01-14 Trane International Inc. Rotary compressors with variable speed and volume control
JP2015078607A (ja) * 2013-10-15 2015-04-23 株式会社神戸製鋼所 圧縮機の起動装置および起動方法
DE102015001803A1 (de) * 2015-02-12 2016-08-18 Man Truck & Bus Ag Verfahren und Vorrichtung zur Unterstützung eines Fahrers eines Fahrzeugs, insbesondere eines Nutzfahrzeugs

Also Published As

Publication number Publication date
US20190376517A1 (en) 2019-12-12
BR112019005118A2 (pt) 2019-06-04
CN109964037B (zh) 2022-03-29
CN109964037A (zh) 2019-07-02
WO2018054879A1 (de) 2018-03-29
DE102016011508A1 (de) 2018-03-22
JP2019536943A (ja) 2019-12-19
KR20190047725A (ko) 2019-05-08
JP6896083B2 (ja) 2021-06-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3516221B1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug
WO2018054878A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug
EP3516171A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
WO2018054868A1 (de) System für ein nutzfahrzeug umfassend einen schraubenkompressor sowie einen elektromotor mit gemeinsamer kühlung
WO2018054862A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
EP3516172B1 (de) Anordnung von schrauben für einen schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
WO2018054879A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug
EP3516227A1 (de) System für ein nutzfahrzeug umfassend einen schraubenkompressor sowie einen elektromotor
EP3516236B1 (de) System für ein nutzfahrzeug umfassend einen kompressor sowie einen elektromotor
EP3516224B1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
WO2018054883A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
EP3516222A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
EP3516231B1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
EP3516229B1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug
EP3596340B1 (de) Kompressorsystem mit regelbarer und/oder steuerbarer temperaturüberwachungseinrichtung
EP3516235A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug
WO2018054856A1 (de) Schraubenkompressorsystem für ein nutzfahrzeug
WO2018054859A1 (de) Schraubenkompressor für ein nutzfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190423

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230401