EP3515245A1 - Applikator mit mikrostrukturierter oberfläche - Google Patents

Applikator mit mikrostrukturierter oberfläche

Info

Publication number
EP3515245A1
EP3515245A1 EP17777550.9A EP17777550A EP3515245A1 EP 3515245 A1 EP3515245 A1 EP 3515245A1 EP 17777550 A EP17777550 A EP 17777550A EP 3515245 A1 EP3515245 A1 EP 3515245A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
bristle
applicator
grains
bristles
less
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17777550.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Hauger
Karl Hartstock-Martin
Jasmin Hamida
Moritz Beyhl
Huong BISTER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geka GmbH
Original Assignee
Geka GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geka GmbH filed Critical Geka GmbH
Publication of EP3515245A1 publication Critical patent/EP3515245A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B9/00Arrangements of the bristles in the brush body
    • A46B9/005Arrangements of the bristles in the brush body where the brushing material is not made of bristles, e.g. sponge, rubber or paper
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46DMANUFACTURE OF BRUSHES
    • A46D1/00Bristles; Selection of materials for bristles
    • A46D1/02Bristles details
    • A46D1/0261Roughness structure on the bristle surface
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B3/00Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier
    • A46B3/02Brushes characterised by the way in which the bristles are fixed or joined in or on the brush body or carrier by pitch, resin, cement, or other adhesives
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B5/00Brush bodies; Handles integral with brushware
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A46BRUSHWARE
    • A46BBRUSHES
    • A46B2200/00Brushes characterized by their functions, uses or applications
    • A46B2200/10For human or animal care
    • A46B2200/1066Toothbrush for cleaning the teeth or dentures

Definitions

  • the invention preferably relates to an applicator with bristles which have a microstructured surface, moreover, the invention also offers an option for brushless applicators.
  • bristled applicators In the field of bristled applicators, a distinction is basically made between wire-core applicators in which bristles are held clamped in the form of short-cut filaments between two twisted wire cores, and injection-molded applicators in which the core of the applicator together with the bristles formed thereon by injection molding will be produced.
  • Each bristle has an individual bristle cavity in which the
  • the object of the invention is another
  • microstructured is microstructured. The microstructuring can only
  • the bristle be attached in sections, for example in the form of local rings which surround the bristle in the circumferential direction or of local stripes extending in the direction of the longitudinal axis of the bristle along this.
  • the majority of the surface of the bristle is microstructured, ideally the entire bristle.
  • a confused projection means a random arrangement, in contrast to a directed arrangement in rows or in a matrix-like manner
  • the said grains are characterized by being connected to the bristle core only along less than 40%, or better still less than 35%, of their original free outer surface.
  • the unconnected part of the surface is exposed to the outside and therefore for wetting with the cosmetic composition
  • the individual grains have a mean diameter of ⁇ 125 ⁇ and preferably has a mean diameter of ⁇ 90 ⁇ .
  • the invention refers to the mean diameter of a grain here and everywhere the diameter of the imaginary smallest sphere into which the grain in question can still be inscribed, if one imagines it detached from the bristle-core.
  • Bristle surface can be adapted specifically to each of the bristle to be transferred cosmetic and its rheological properties.
  • microstructuring can work well with the well-known, also from the field of "rapid prototyping" three-dimensional
  • Plastic printing or laser sintering of plastics are produced, or generally with a primitive forming process.
  • melting times have to be skilfully controlled so that no substantially smooth surface is melted.
  • the laser beam must be directed and / or focussed so that it only partially and locally by appropriately localized grains used as raw material
  • Another object of the invention is to achieve a further improvement and adjustability of the mass storage capacity of bristle-free applicators.
  • an applicator with a particularly structured cosmetic application surface is specified.
  • a Kosmetiktinctsober Construction here is understood in any case a surface that belongs to a delicate applicator whose actual applicator body (without stem and
  • This cosmetic application surface may be a surface consisting of single surfaces formed by bristle shells, together with the single surfaces found in the area of the bristle field between the bristles. However, this is preferably the cosmetic application surface of an applicator designed without protruding bristles, fingers or pins.
  • the cosmetic application surface according to the invention is characterized in that its surface is microstructured.
  • the microstructuring may be applied only in sections, for example in the form of local rings, which the
  • Applicator circumferentially encompass or from local islands, preferably as an ordered pattern on the entire Cosmetic application surface are arranged.
  • the majority is the cosmetic application surface
  • microstructured ideally the whole
  • microstructuring takes place here also in that in
  • the said grains are characterized by being connected to the bristle core only along less than 40%, or better still less than 35%, of their original free outer surface.
  • the unconnected part of the surface is exposed to the outside and therefore for wetting with the cosmetic composition
  • the individual grains have a mean diameter of ⁇ 125 ⁇ and preferably has a mean diameter of ⁇ 90 ⁇ .
  • the average diameter of a grain the invention here and everywhere denotes the diameter of the imaginary smallest sphere into which the grain in question can still be inscribed, if one imagines it detached from the bristle core.
  • Cosmetic application surface targeted to each of the
  • Cosmetic application surface to be transferred cosmetic and its rheological properties are adjusted.
  • the set of grains used for the microstructuring of the surface first grains comprises or even completely consists thereof, which have a mean diameter of greater than or equal to 30 ⁇ and preferably greater than or equal to 40 ⁇ .
  • the set of grains used for the microstructuring of the surface first grains comprises or even completely consists thereof, which have a mean diameter of greater than or equal to 30 ⁇ and preferably greater than or equal to 40 ⁇ .
  • a plurality of second grains is distributed, which protrude according to the invention of the bristle core and / or protrude in a corresponding manner from the first grains and their average diameter ⁇ 30 ⁇ or better ⁇ 25 ⁇ .
  • the sprinkling of such second, smaller bodies can do so contribute to further increase the wettable surface and then, for example, in critical cosmetic substances
  • the bristle does not have on its entire surface an inventive
  • the bristle casing in any case has an area of 1 mm 2 , on the at least five, more preferably at least eight grains in the
  • the grain in question like an anchor, can dive into the layer of the cosmetic mass that loads the bristle in a form-fitting manner and thereby ensure a particularly good hold of the cosmetic mass.
  • the holding function that unfolds the microstructured surface compared to the cosmetic mass can be improved even further by having a plurality of grains having an undercut of the said type on an area of 1 mm 2
  • microstructuring of the surface is controlled such that at least 25%, better still at least 30%, of the free surface of the bristle is in the region of a radial undercut.
  • An undercut is a free space from which in a purely radial direction (perpendicular to the longitudinal axis of the bristle) no straight path leads out.
  • the bristle carrier in its bristle-free area, which lies between the surrounding bristles rising from the bristle carrier, with a microstructured
  • Mass storage capacity of the bristle carrier can be adjusted.
  • Applicators have proved to be particularly favorable, which are distinguished by the fact that the applicator core or cup carrier is a cast, extruded or injection-molded plastic part or a metal part with bristles applied in layers thereon.
  • a particularly cost-effective Production can be achieved if the plastic injection-molded part or the metal part is already equipped with a set of bristles (eg by injection or inserted filaments) and only additional bristles or special posts with the help of a
  • Forming layer forming process be applied and / or existing bristles by mere coating using the original forming layer molding process with the microstructured surface according to the invention.
  • microstructured surface is applied to the blank by means of the original forming layer molding process. If preferred, the microstructured according to the invention
  • Applicator blank preferably recesses provided, which are filled by the original forming layer forming process.
  • Protection is also desired for the production of such an applicator and / or for the production of an applicator with the surface structured according to the invention. Protection is also claimed for an applicator, which is characterized in that a portion of the bristles are injection molded bristles, between the subsequently using a
  • Forming layer forming method additional bristles have been incorporated and for a method for producing such an applicator.
  • an applicator core or bristle carrier is produced as the injection molded part, which is subjected to the layered application of the bristles to a treatment and preferably to a corona treatment, which the
  • Bristle carrier is increased and preferably adjusted so that it increases the polar component of the surface tension.
  • the edge layer at least where it is structured beyond the surface roughness, which extends to +/- 2/1000 mm, has a support content of less than or equal to 50%, measured to a depth of 2/10 mm and better to a depth of 4/10 mm.
  • the measurement is carried out in such a way that the outermost surface of the surface layer - if necessary of one Surface tip to the immediately adjacent surface tip - a straight line is laid. From there, it is measured radially inward by the said amount, namely 2/10 mm or, preferably, 4/10.
  • the percentage of "air" measured within this strip is, on average, at least equal to or greater than the proportion of plastic measured within that strip.
  • the applicator is where he has the
  • FIG. 1 shows an exemplary embodiment of a bristle which according to the invention is microstructured in the region of its tip, a good part of the tip has been broken away, which is illustrated by the view of the hatched bristle core.
  • FIG. 2 shows a detail enlargement from the left flank of the microstructured bristle tip according to FIG. 1.
  • FIG. 3 illustrates the essential dimensions of a
  • Figure 4 illustrates the application of the invention to a lip applicator not entirely covered with bristles.
  • Fig. 5 shows the application of the invention to another entirely not bristled, but additionally provided with a macroscopic structuring lip applicator, here weine partial sectional view with weg dilemmaem
  • FIG. 1 shows the upper part of a plastic bristle which can form the trimming of a bristle applicator according to the invention.
  • the length LAE of a bristle according to the invention is generally between 3 mm and 10 mm.
  • the maximum bristle diameter DB of a bristle according to the invention is generally between 0.01 mm and 0.05 mm.
  • the bristle of the invention is preferably flexible, i. she can be deflected to the side. Typically, that is
  • Cone angle AP from 0.2 ° to 10 °.
  • the applicators of the invention typically have between 75 and 750 bristles of the type described herein.
  • the plastic of the bristles does not have to be identical to the plastic of the bristle carrier, even if the bristles of the bristle carrier merge into one another in one piece. Furthermore, it may be advantageous to produce the bristle along different regions of different plastics. For example, it has proved to be favorable, the bristles in their foot from a particularly elastic plastic
  • the bristle shown in FIG. 1 only the region of the bristle tip is provided with the microstructuring according to the invention.
  • even more isolated regions of the bristle may be provided with such a microstructure.
  • a second embodiment of the invention is illustrated by the upper half of Fig. 4, a third Embodiment through the lower half of Fig. 4. It is a lip applicator. The blank this
  • Lip applicator is preferably made as an injection molded part. Subsequently, the lip applicator in the manner already described above with sections with the
  • microstructured surfaces have been equipped.
  • the end face 6 of the lip applicator which is intended to receive a certain amount of the cosmetic to be applied from the stock and to apply it to the lips, has been equipped according to the invention.
  • microstructured first regions 7 are provided at the edge of the end face. These regions 7 are preferably microstructured in such a way that the
  • microstructured areas 8 are present.
  • These further microstructured regions 8 are preferably formed as separate islands, each of which ideally has a circular, oval, elliptical or plum-like surface extension.
  • the microstructured surface takes in this embodiment, only the smaller part of the intended purpose as application surface area (usually that is the
  • the third embodiment depicts the lower half of FIG. 4.
  • the end face 6 of the lip applicator which is intended to receive a certain amount of the cosmetic to be applied from the supply and to apply to the lips, has also been equipped according to the invention.
  • microstructured regions 9 are provided, which in this case preferably have the shape of concentric or equidistantly arranged rings. Between the microstructured regions, conventional annular regions 10 may also be provided. This arrangement can affect the mass storage and mass delivery behavior extremely positive.
  • the microstructured areas 9 deduct an increased amount of the cosmetic from the supply and transport to the skin area to be treated. During application, a portion of the mass stored by the microstructured areas is then displaced into the conventional areas and then released by them very quickly to the area of the skin to be treated.
  • FIG. 5 illustrates.
  • macroscopically raised areas 11 are executed on the lip applicator.
  • At least one speaks of structures that are at least in one direction with respect to their immediate, on both sides along the said direction max. 3 mm away from the environment (FIG. 5, dimension W) by at least 0.8 mm (FIG. 5, dimension A).
  • the valleys 12 may be expedient alternatively to equip only the valleys 12 with the microstructured surface according to the invention or to additionally provide the valleys 12 with the microstructured surface.
  • the bristle has a bristle core 4.
  • Bristle core 4 may have a homogeneous structure or a granular structure. It is also possible to speak of a homogenous structure when there are local air pockets or local gaps are (not shown in the drawing), as long as they do not reduce the strength and elasticity of the bristle so much that the bristle no longer shows the flexibility mentioned above.
  • corresponding applicator core having a homogeneous structure or a granular structure.
  • a homogeneous structure one can then speak in this case, if local
  • Air pockets or local gaps are noted (not shown in the drawing) as long as they do not significantly reduce the strength and elasticity of the bristle.
  • Section surface over which one can cut off the respective grain of the bristle core 4 mind, is less than 40% of the free in the grains 2, 3 essential for the invention
  • the grains have a certain size. How this size is determined, can also be seen well with reference to FIG 2.
  • a mental sphere is formed into which the grain to be measured is inscribed.
  • the radius of the smallest possible sphere into which the grain (optically measured) is still inscribed can, represents the average diameter 0M of the grain. This mean diameter 0M is in the grains of the invention ⁇ 125 ⁇ .
  • first grains 2 Preferably, a distinction is made here between larger first grains 2 and smaller second grains 3; these two types of grains can also be easily recognized in FIG.
  • the larger grains 2 are characterized by the fact that they have a mean diameter 0M of at least 30 ⁇ .
  • the preferably additionally present smaller grains 2 characterized by the fact that they have a mean diameter 0M of ⁇ 30 ⁇ and preferably even of ⁇ 25 ⁇ .
  • Manufacturing process is adjusted so that regularly occur grains that are immediately adjacent, but do not touch. These grains are then conveniently attached to the bristle core so that their distance from there, where they have the smallest distance KA from each other, up to the
  • Area B by being attached to the bristle core, enlarged again.
  • an applicator core or bristle carrier as a prefabricated part and in particular as an injection molded part
  • Suitable treatment methods here are the corona treatment and possibly alternatively the fluorination or the flame or
  • Plasma treatment The aim of these methods is to increase the polarity of the surface, thereby improving wettability and
  • the corona treatment is usually "in line" at the end of the
  • the bristle carrier rotates around the electrode.
  • the electrode is powered by a high frequency generator

Landscapes

  • Brushes (AREA)

Abstract

Applikator mit einem Borstenträger und daran angeformten Borsten (1), wobei die Oberfläche der Borsten (1) zumindest abschnittweise mikrostrukturiert ist, indem im Bereich der mikrostrukturierten Oberfläche eine Vielzahl von Körnern (2, 3) wirr von dem Borstenkern (4) abstehen, die nur entlang von weniger als 40% besser weniger als 35% ihrer Außenoberfläche mit dem Borstenkern (4) verbunden sind und die einen mittleren Durchmesser (ØM1, ØM2) von kleiner oder gleich 125 μm, besser von kleiner oder gleich 90 μm aufweisen.

Description

APPLIKATOR MIT MIKROSTRUKTURIERTER OBERFLÄCHE
GEGENSTAND DER ERFINDUNG
Die Erfindung betrifft bevorzugt einen Applikator mit Borsten, welche eine mikrostrukturierte Oberfläche besitzen, darüber hinaus bietet die Erfindung auch eine Option für borstenlose Applikatoren .
TECHNOLOGISCHER HINTERGRUND
Auf dem Felder der borstenbesetzten Applikatoren unterscheidet man grundsätzlich zwischen Drahtkernapplikatoren, bei denen Borsten in Gestalt von kurz geschnittenen Filamenten zwischen zwei miteinander verdrillten Drahtkernen geklemmt gehalten werden, und spritzgegossenen Applikatoren, bei denen der Kern des Applikators zusammen mit den daran angeformten Borsten im Wege des Spritzgießens hergestellt wird. Dabei ist für jede Borste eine individuelle Borstenkavität vorhanden, in die die
Kunststoffmasse einschließt, um dann die Borste auszubilden.
Nicht zuletzt stellt sich auch bei spritzgegossenen Borsten das Problem, dass die Oberfläche der Borste recht glatt ist und sich daher die Speicherfähigkeit für die jeweilige Kosmetikmasse zum Teil in überschaubaren Grenzen hält. Aufgrund dessen ist bisher im Regelfall durch die unterschiedlichsten Ausgestaltungen der Zwischenräume zwischen den Borsten versucht worden, die
Speicherfähigkeit eines Applikators zu verbessern. Es werden zwischen den Borsten Depots angelegt, in denen verstärkt Masse gespeichert werden kann. Andere Vorschläge gehen dahin, statt Borsten eine Beflockung zu verwenden, die recht saugfähig ist und daher eine beträchtliche Masse speichern kann. Solche Applikatoren sind dort aber eher nachteilig, wo nicht nur eine größere Menge von Kosmetikmasse übertragen werden muss, sondern auch noch ein Kämmen oder ein Curling erwünscht ist, wie bei Mascara-Applikatoren . Zudem ist der bei der Beflockung verwendete Klebstoff nachteilhaft. Er führt zu einem nachteiligen Anhaften kleiner Flockstücke, wodurch es erschwert wird eine präzise definierte, nur vermindert vom Zufall abhängige Oberflächenbeschaffenheit zu bekommen. Außerdem macht der Klebstoff eine bereits am Rohling vorgesehene
Profilierung meist wirkungslos, indem er sie zusetzt.
Aufgrund dessen sind durch die PCT-Anmeldung PCT/EP2015 /067694 auch schon Borsten vorgeschlagen worden, in deren
Kunststoffmatrix im Zuge des Spritzgießens Festkörperpartikel eingebettet worden sind, die teilweise nach außen über die
KunststoffOberfläche der gespritzten Borsten überstehen. Diese Technologie funktioniert an sich sehr erfolgversprechend. Bei manchen Anwendungsfällen besteht ein gewisser Nachteil dieser Technologie darin, dass sich das Maß, um das die
Festkörperpartikel überstehen und die überstehende Geometrie, nur schwer oder gar nicht variieren lässt.
AUFGABE DER ERFINDUNG
Demgegenüber ist die Aufgabe der Erfindung eine weitere
Verbesserung und Einstellbarkeit des Massespeichervermögens der Borsten zu erreichen. DIE ERFINDU GSGEMÄSSE LÖSUNG
Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Applikator mit einem
Borstenträger und daran angeformten Borsten angegeben. Die
Borsten zeichnen sich dadurch aus, dass ihre Oberfläche
mikrostrukturiert ist. Die Mikrostrukturierung kann nur
abschnittweise angebracht sein, beispielsweise in Gestalt von örtlichen Ringen, die die Borste in Umfangsrichtung umgreifen oder von örtlichen Streifen, die sich in Richtung der Längsachse der Borste entlang dieser erstrecken. Vorzugsweise ist der überwiegende Teil der Oberfläche der Borste mikrostrukturiert, im Idealfall die gesamte Borste.
Die Mikrostrukturierung erfolgt dadurch, dass im Bereich der mikrostrukturierten Oberfläche eine Vielzahl von Körnern wirr von dem Borstenkern absteht. Unter einem wirren Abstehen im Sinne der Erfindung versteht man eine zufällige Anordnung, im Gegensatz zu einer gerichteten Anordnung in Reihen oder matrizenartigen
Feldern oder mit einem wiederkehrenden Rapport.
Die besagten Körner zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur entlang von weniger als 40 % oder besser weniger als 35 % ihrer ursprünglich freien Außenoberfläche mit dem Borstenkern verbunden sind. Der unverbundene Teil der Oberfläche steht frei nach außen ab und daher für eine Benetzung mit der Kosmetikmasse zur
Verfügung .
Die einzelnen Körner besitzen einen mittleren Durchmesser von < 125 μπι und bevorzugt einen mittleren Durchmesser von < 90 μπι. Als den mittleren Durchmesser eines Korns bezeichnet die Erfindung hier und überall den Durchmesser jener gedachten kleinsten Kugel, in die das betreffende Korn noch eingeschrieben werden kann, wenn man sich es losgelöst vom Borstenkern vorstellt.
Bildlich gesprochen geht die Lehre der Erfindung dahin, die
Oberfläche einer Borste gezielt mit einer gewissen Anzahl an „Streuseln" auszustatten, die ihr eine, in weiten Grenzen
steuerbare, Rauheit verleihen. Letztere kann gezielt dazu
ausgenutzt werden, um die Benetzbarkeit der Borste mit und/oder die Adhäsion der Kosmetikmasse an der Borste zu verbessern. Auf diese Art und Weise kann das Speichervermögen der
Borstenoberfläche gezielt an das jeweils von der Borste zu übertragende Kosmetikum und dessen rheologische Eigenschaften angepasst werden.
Diese Oberflächenstruktur lässt sich natürlich nicht mehr im Wege des Spritzgießens beherrschen, da eine derartige
Mikrostrukturierung nicht ausführbar wäre. Die
Mikrostrukturierung kann aber gut mit dem, auch aus dem Bereich des "Rapid Prototyping" bekannten dreidimensionalen
Kunststoffdruck bzw. Lasersintern von Kunststoffen erzeugt werden, bzw. generell mit einem urformenden Schichtformverfahren. Hier müssen lediglich die Schmelzzeiten geschickt gesteuert werden, sodass keine weitgehend glatte Oberfläche erschmolzen wird. Stattdessen muss der Laserstrahl so gelenkt und/oder fokussierend werden, dass er die als Rohmaterial verwendeten Körner nur teilweise und örtlich durch entsprechend lokales
Anschmelzen mit dem Borstenkern verbindet. Ferner lässt sich eine Steuerung über die mittleren Korngrößen des eingesetzten
Granulats erreichen. WEITERE AUFGABE DER ERFINDUNG
Eine andere Aufgabe der Erfindung liegt darin, eine weitere Verbesserung und Einstellbarkeit des Massespeichervermögens von borstenlosen Applikatoren zu erreichen.
DIE ERFINDUNGSGEMÄSSE LÖSUNG DER WEITEREN AUFGABE
Zur Lösung dieser weiteren Aufgabe wird ein Applikator mit einer besonders strukturierten Kosmetikauftragsoberfläche angegeben. Unter einer Kosmetikauftragsoberfläche wird hier jedenfalls eine Oberfläche verstanden, die zu einem zierlichen Applikator gehört dessen eigentlicher Applikatorkörper (ohne Stiel und
Verschlusskappe) vollständig in einem gedachten Zylinder mit einem Radius von 2 cm und einer Länge von 8 cm Platz findet.
Bei dieser Kosmetikauftragsoberfläche kann es sich um eine Oberfläche handeln, die aus Einzel-Oberflächen besteht, die von Borstenmänteln gebildet werden, zusammen mit den Einzel- Oberflächen die sich im Bereich des Borstenfeldes zwischen den Borsten finden. Bevorzugt handelt es sich hier jedoch um die Kosmetikauftragsoberfläche eines ohne abstehende Borsten, Finger oder Stifte ausgestalteten Applikators.
Die erfindungsgemäße Kosmetikauftragsoberfläche zeichnet sich dadurch aus, dass ihre Oberfläche mikrostrukturiert ist. Die Mikrostrukturierung kann nur abschnittweise angebracht sein, beispielsweise in Gestalt von örtlichen Ringen, die den
Applikator in Umfangsrichtung umgreifen oder von örtlichen Inseln, die vorzugsweise als geordnetes Muster auf der gesamten Kosmetikauftragsoberfläche angeordnet sind. Vorzugsweise ist der überwiegende Teil der Kosmetikauftragsoberfläche
mikrostrukturiert, im Idealfall die gesamte
Kosmetikauftragsoberfläche .
Die Mikrostrukturierung erfolgt auch hier dadurch, dass im
Bereich der mikrostrukturierten Oberfläche eine Vielzahl von Körnern wirr von dem Borstenkern absteht. Unter einem wirren Abstehen im Sinne der Erfindung versteht man eine zufällige
Anordnung, im Gegensatz zu einer gerichteten Anordnung in Reihen oder matrizenartigen Feldern oder mit einem wiederkehrenden
Rapport .
Die besagten Körner zeichnen sich dadurch aus, dass sie nur entlang von weniger als 40 % oder besser weniger als 35 % ihrer ursprünglich freien Außenoberfläche mit dem Borstenkern verbunden sind. Der unverbundene Teil der Oberfläche steht frei nach außen ab und daher für eine Benetzung mit der Kosmetikmasse zur
Verfügung .
Die einzelnen Körner besitzen einen mittleren Durchmesser von < 125 μπι und bevorzugt einen mittleren Durchmesser von < 90 μπι. Als den mittleren Durchmesser eines Korns bezeichnet die Erfindung hier und überall den Durchmesser jener gedachten kleinsten Kugel, in die das betreffende Korn noch eingeschrieben werden kann, wenn man sich es losgelöst vom Borstenkern vorstellt.
Bildlich gesprochen geht die Lehre der Erfindung dahin, die
Kosmetikauftragsoberfläche gezielt mit einer gewissen Anzahl an „Streuseln" auszustatten, die ihr eine, in weiten Grenzen steuerbare, Rauheit verleihen. Letztere kann gezielt dazu ausgenutzt werden, um die Benetzbarkeit der
Kosmetikauftragsoberfläche mit und/oder die Adhäsion der
Kosmetikmasse an der Kosmetikauftragsoberfläche zu verbessern. Auf diese Art und Weise kann das Speichervermögen der
Kosmetikauftragsoberfläche gezielt an das jeweils von der
Kosmetikauftragsoberfläche zu übertragende Kosmetikum und dessen rheologische Eigenschaften angepasst werden.
Diese Oberflächenstruktur lässt sich natürlich nicht mehr im Wege des Spritzgießens beherrschen, daher gelten auch hier die bereits oben gegebenen Herstellungshinweise.
BEVORZUGTE AUSGESTALTUNGSMÖGLICHKEITEN
Es hat sich in beiden vorgenannten Fällen als zweckmäßig
erwiesen, dass der Satz aus den zur Mikrostrukturierung der Oberfläche verwendeten Körner erste Körner umfasst oder sogar vollständig hieraus besteht, die einen mittleren Durchmesser von größer oder gleich 30 μπι und besser größer oder gleich 40 μπι haben. Denn derartige Körner, die klein, aber nicht zu klein sind, vermögen in den meisten Fällen einen besonders guten
Kontakt zwischen den üblichen Kosmetikmassen und der, mithilfe dieser Körner mikrostrukturierten Borste herzustellen.
In manchen Fällen kann es günstig sein, dass zwischen oder an den ersten Körnern eine Vielzahl von zweiten Körnern verteilt ist, die nach Maßgabe der Erfindung von dem Borstenkern abstehen und/oder in entsprechender Weise von den ersten Körnern abstehen und deren mittlerer Durchmesser < 30 μπι oder besser < 25 μπι ist. Das Einstreuen solcher zweiter, kleinerer Körper kann dazu beitragen, die benetzbare Oberfläche weiter zu vergrößern und dann beispielsweise bei kritischen Kosmetiksubstanzen das
Abtropfen zu verzögern.
Wie bereits eingangs angesprochen, muss die Borste nicht auf ihrer gesamten Oberfläche eine erfindungsgemäße
Mikrostrukturierung aufweisen. Es kann ausreichen, wenn der Borstenmantel jedenfalls eine Fläche von 1 mm2 aufweist, auf der mindestens fünf, besser mindestens acht Körner in der
vorgenannten Art und Weise abstehen.
Bei großflächigen Mikrostrukturierungen wird dieses Maß
idealerweise vollständig oder zumindest auf dem überwiegenden Teil der mikrostrukturierten Fläche eingehalten.
Als besonders günstig hat es sich erwiesen, wenn zwischen der Stelle, an der das erste Korn entlang seines Umfangs oder an seinem Umfang mit dem Borstenkern verbunden ist, und dem
maximalen Umfang, den das frei nach außen auskragenden erste Korn besitzt, zumindest lokal, vorzugsweise zu zumindest 70 % rundum ein Hinterschnitt besteht. Auf die Art und Weise kann das betreffende Korn wie ein Anker formschlüssig in die Schicht der die Borste befrachtenden Kosmetikmasse eintauchen und dadurch für einen besonders guten Halt der Kosmetikmasse sorgen.
Noch weiter verbessert werden kann die Haltefunktion, die die mikrostrukturierte Oberfläche gegenüber der Kosmetikmasse entfaltet, dadurch, dass auf einer Fläche von 1 mm2 mehrere, einen Hinterschnitt der besagten Art aufweisende Körner
anzutreffen sind, die unmittelbar benachbart positioniert sind. Dabei sollten sich die Körner nicht berühren, sondern - im Wesentlichen in radialer Richtung gesehen - oberhalb des Bereichs, in dem sie jeweils einen Borstenkern angebunden sind, den kleinsten Abstand voneinander aufweisen, von wo aus sich ihr Abstand bis zu dem Bereich, in dem sie an den Kern angebunden sind, wieder vergrößert.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Mikrostrukturierung der Oberfläche so gesteuert wird, dass mindestens 25 %, besser mindestens 30 %, der freien Oberfläche der Borste im Bereich eines radialen Hinterschnitts liegt. Der Begriff „freie
Oberfläche" definiert dabei eine Oberfläche, die auf irgendeinem Weg frei von außen zugänglich ist. Der besagte Weg muss kein gerader Weg sein, aber ein Weg, der keine anderen Körner
durchquert, sondern immer im Luftraum verläuft. Ein Hinterschnitt ist ein Freiraum, aus dem in rein radialer Richtung (senkrecht zur Borstenlängsachse) kein geradliniger Weg mehr herausführt.
Besonders günstig kann es sein, nicht nur die Borsten mit der vorbeschriebenen Mikrostruktur auszustatten, sondern
gegebenenfalls auch den Borstenträger in seinem borstenfreien Bereich, der zwischen den umgebenden, von dem Borstenträger aufragenden Borsten liegt, mit einer mikrostrukturierten
Oberfläche der vorbeschriebenen Art auszustatten. Auf diese Art und Weise kann auch die Benetzbarkeit bzw. das
Massespeichervermögen des Borstenträgers eingestellt werden.
Als besonders günstig haben sich Applikatoren erwiesen, die sich dadurch auszeichnen, dass der Applikatorkern bzw. Bostenträger ein gegossenes, extrudiertes oder im Spritzguss hergestelltes Kunststoffteil oder ein Metallteil mit schichtweise darauf aufgetragenen Borsten ist. Eine besonders kostengünstige Fertigung lässt sich erreichen, wenn das Kunststoffspritzgussteil oder das Metallteil bereits mit einem Satz Borsten bestückt ist (z. B. durch Anspritzen oder eingesetzte Filamente) und lediglich zusätzliche Borsten bzw. Spezialbosten mit Hilfe eines
urformenden Schichtformverfahrens angebracht werden und/oder bestehende Borsten durch bloßes Beschichten unter Einsatz des urformenden Schichtformverfahrens mit der erfindungsgemäß mikrostrukturierten Oberfläche werden.
Dies gilt insbesondere auch dort, wo nicht mit Borsten besetzte Applikatoren, etwa zur Verwendung als Lippenapplikator, mit den erfindungsgemäß mikrostrukturierten Oberflächen versehen werden.
Hier ist es besonders zweckmäßig durch Spritzgießen oder
anderweitig urgeformte Applikatorrohlinge dazu zu verwenden, um dadurch einen fertigen Applikator herzustellen, dass auf den Rohling mit Hilfe des urformenden Schichtformverfahrens die erfindungsgemäß mikrostrukturierte Oberfläche aufgebracht wird. Sofern, bevorzugt, die erfindungsgemäß mikrostrukturierte
Oberfläche nur lokal aufgebracht werden soll, sind in dem
Applikatorrohling vorzugsweise Vertiefungen vorgesehen, die durch das urformende Schichtformverfahren aufgefüllt werden. Dadurch lässt sich eine besonders gute Verankerung der erfindungsgemäß mikrostrukturierten Oberflächen erreichen und eine trennscharfe Abgrenzung zwischen mikrostrukturierten Bereichen und Bereichen mit konventioneller Oberflächenbeschaffenheit.
Schutz wird auch für die Herstellung eines solchen Applikators begehrt und / oder für die Herstellung eines Applikators mit der erfindungsgemäß strukturierten Oberfläche. Schutz wird auch für einen Applikator beansprucht, der sich dadurch auszeichnet, dass ein Teil der Borsten spritzgegossene Borsten sind, zwischen die nachträglich mithilfe eines
urformenden Schichtformverfahrens zusätzliche Borsten eingebaut worden sind und für ein Verfahren zur Herstellung eines solchen Applikators .
Demzufolge wird auch Schutz beansprucht, für Verfahren zur
Herstellung eines Applikators, auch der bereits beschriebenen Art, das sich dadurch auszeichnet, dass als Spritzgussteil ein Applikatorkern bzw. Borstenträger hergestellt wird, der vor dem schichtweisen Daraufauftragen der Borsten einer Behandlung und bevorzugt einer Coronabehandlung unterzogen wird, die die
Oberflächenspannung des besagten Applikatorkerns oder
Borstenträgers erhöht und vorzugsweise derart eingestellt ist, dass sie den polaren Anteil der Oberflächenspannung erhöht.
Besonders günstig ist es dabei, wenn die Oberflächenspannung des Materials des besagten Applikatorkerns bzw. Borstenträgers größer eingestellt wird, als die Oberflächenspannung des aufzutragenden Materials .
Schutz in Verbindung mit zuvor beanspruchten Merkmalen aber auch isolierter Schutz, völlig unabhängig von bereits zuvor
beanspruchten Merkmalen, wird auch für einen Applikator
beansprucht, dessen Randschicht, zumindest dort, wo sie über die Oberflächenrauigkeit, die bis hin zu +/- 2/1000 mm reicht, hinausgehend strukturiert ist, einen Traganteil von weniger oder gleich 50 % aufweist, gemessen bis in eine Tiefe von 2/10 mm und besser bis in eine Tiefe von 4/10 mm. Die Messung erfolgt so, dass auf äußerste Oberfläche der Randschicht - ggf. von einer Oberflächenspitze zur unmittelbar benachbarten Oberflächenspitze - eine Gerade gelegt wird. Von dort aus wird um den besagten Betrag, nämlich 2/10 mm oder, bevorzugt 4/10 radial einwärts gemessen. Der Anteil von „Luft", der innerhalb dieses Streifens gemessen wird, ist - im Mittelwert - mindestens gleich oder größer als der Anteil Kunststoff, der innerhalb dieses Streifens gemessen wird.
Generell gilt, dass der Applikator dort, wo er die
erfindungsgemäße Oberflächenstruktur aufweist, bevorzugt
einstofflich ausgeführt ist, d. h. nur aus einem einzigen
Kunststoffmaterial besteht.
Weitere Wirkungsweisen, Vorteile und Ausgestaltungsmöglichkeiten ergeben sich anhand des nachfolgenden, figürlich beschriebenen Ausführungsbeispiels .
FIGURENLISTE
Die Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel für eine im Bereich ihrer Spitze erfindungsgemäß mikrostrukturierte Borste, ein guter Teil der Spitze ist weggebrochen, was durch den Blick auf den schraffierten Borstenkern veranschaulicht wird.
Die Figur 2 zeigt eine Ausschnittvergrößerung aus der linken Flanke der mikrostrukturierten Borstenspitze gemäß Figur 1.
Die Figur 3 illustriert die wesentlichen Maße einer
erfindungsgemäßen Borste und deren seitliche Auslenkbarkeit. Die Fig. 4 illustriert die Anwendung der Erfindung auf einen gänzlich nicht mit Borsten besetzten Lippenapplikator.
Die Fig. 5 zeigt die Anwendung der Erfindung auf einen anderen gänzlich nicht mit Borsten besetzten, aber dafür zusätzlich mit einer makroskopischen Strukturierung versehenen Lippenapplikator, wobei hier weine Teilschnittansicht mit weggeschnittenem
Vorderteil abgebildet ist.
BESCHREIBUNG DER AUSFÜHRUNGSBEISPIELE
ERSTES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Die Figur 1 zeigt den oberen Teil einer Borste aus Kunststoff, die den Besatz eines erfindungsgemäßen Borstenapplikators bilden kann .
Die Länge LAE einer erfindungsgemäßen Borste liegt im Regelfall zwischen 3 mm und 10 mm. Der maximale Borstendurchmesser DB einer erfindungsgemäßen Borste liegt im Regelfall zwischen 0,01 mm und 0,05 mm .
Die erfindungsgemäße Borste ist bevorzugt flexibel, d.h. sie lässt sich zur Seite hin auslenken. Typischerweise ist die
Flexibilität so groß, dass sich die Borstenspitze durch die bei der Applikation auftretenden Kräfte reversibel elastisch um mindestens den vierfachen, besser um mindestens den sechsfachen Betrag BT des maximalen Borstendurchmessers (gemessen oberhalb der Verrundung mit der die Borste in den Borstenträger übergehen mag) zur Seite hin auslenken lässt, sowie das die Figur 3 zeigt. Besonders günstig ist es, wenn sich die Borste von ihrem Fuß zu ihrer Spitze hin verjüngt und vorzugsweise einen mittleren
Kegelwinkel AP von 0,2° bis 10° aufweist.
Die erfindungsgemäßen Applikatoren besitzen typischerweise zwischen 75 und 750 Borsten des hier erläuterten Typs.
Angemerkt sei noch, dass der Kunststoff der Borsten nicht mit dem Kunststoff des Borstenträgers identisch sein muss, auch wenn die Borsten der Borstenträger einstückig ineinander übergehen. Ferner kann es vorteilhaft sein, die Borste entlang unterschiedlicher Bereiche aus unterschiedlichen Kunststoffen herzustellen. So hat es sich zum Beispiel als günstig erwiesen, die Borsten in ihrem Fußbereich aus einem besonders elastischen Kunststoff
herzustellen, um an dieser Stelle eine Art Gelenk zu schaffen, um das die Borste hin und her geschwenkt werden kann.
Bei der von Figur 1 gezeigten Borste ist nur der Bereich der Borstenspitze mit der erfindungsgemäßen Mikrostrukturierung versehen. Zusätzlich können auch noch weitere isolierte Bereiche der Borste mit einer solchen Mikrostrukturierung versehen sein. Beispielsweise können die bereits oben angesprochenen ein oder mehreren voneinander beabstandeten Ringe, die den Umfang der Borste umgürten, so ausgestattet sein. Für manche andere
Anwendungsfälle ist besonders vorteilhaft die gesamte Borste mit der erfindungsgemäßen Mikrostrukturierung zu versehen.
ZWEITES AUSFÜHRUNGSBEISPIEL
Ein zweites Ausführungsbeispiel der Erfindung wird durch die obere Hälfte der Fig. 4 veranschaulicht, ein drittes Ausführungsbeispiel durch die untere Hälfte der Fig. 4. Es handelt sich um einen Lippenapplikator . Der Rohling dieses
Lippenapplikators wird bevorzugt als Spritzgussteil hergestellt. Anschließend ist der Lippenapplikator in der bereits oben beschriebenen Art und Weise mit abschnittweise mit den
erfindungsgemäß mikrostrukturierten Oberflächen ausgerüstet worden .
Im Falle des zweiten Ausführungsbeispiels ist die Stirnseite 6 des Lippenapplikators, die dafür bestimmt ist eine gewisse Menge des aufzutragenden Kosmetikums aus dem Vorrat aufzunehmen und auf die Lippen zu applizieren, erfindungsgemäß ausgerüstet worden.
Wie man sieht sind hier am Rand der Stirnfläche 6 erfindungsgemäß mikrostrukturierte erste Bereiche 7 vorgesehen. Diese Bereiche 7 sind vorzugsweise derart mikrostrukturiert, dass das
aufzutragende Kosmetikum an ihnen besonders gut anhaftet. Auf diese Art und Weise kann ein Klecksen vermieden oder verzögert werden - wie es andernfalls dadurch aufzutreten droht, dass eine gewisse Menge des zunächst von der Stirnseite 6 anhaftend aufgenommenen, viskosen Kosmetikums abrutscht und schließlich über den Rand von der Stirnfläche abtropft.
Der Halt kann weiter verbessert werden, wenn zusätzlich auch noch zweite (meist 5 bis 25 Stück) mikrostrukturierte Bereiche 8 vorhanden sind. Diese weiteren mikrostrukturierten Bereiche 8 sind vorzugsweise als voneinander getrennte Inseln ausgebildet, von denen jede einzelne idealerweise eine kreisrunde, ovale, elliptische oder pflaumenartige Oberflächenerstreckung aufweist. Vorzugsweise nimmt die mikrostrukturierte Oberfläche bei diesem Ausführungsbeispiel nur den kleineren Teil der bestimmungsgemäß als Auftragsfläche vorgesehenen Fläche (meist ist das die
Stirnfläche) ein.
Das dritte Ausführungsbeispiel bildet die untere Hälfte der Fig. 4 ab.
Im Falle des dritten Ausführungsbeispiels ist die Stirnseite 6 des Lippenapplikators , die dafür bestimmt ist eine gewisse Menge des aufzutragenden Kosmetikums aus dem Vorrat aufzunehmen und auf die Lippen zu applizieren, ebenfalls erfindungsgemäß ausgerüstet worden. Zu diesem Zweck sind mikrostrukturierte Bereiche 9 vorgesehen, die hier vorzugsweise die Gestalt von konzentrischen oder äquidistant angeordneten Ringen aufweisen. Zwischen den mikrostrukturierten Bereichen können ebenfalls in Ringform vorliegende konventionelle Bereiche 10 vorgesehen sein. Auch diese Anordnung kann das Massespeicher- und Masseabgabeverhalten außerordentlich positiv beeinflussen. Bei entsprechender
Auslegung der erfindungsgemäßen Oberflächenstruktur können die mikrostrukturierten Bereiche 9 eine erhöhte Menge des Kosmetikums aus dem Vorrat abziehen und an die zu behandelnde Hautpartie transportieren. Während der Applikation wird dann ein Teil der von den mikrostrukturierten Bereichen gespeicherten Masse zunächst in die konventionellen Bereiche verdrängt und dann von diesen besonders schnell an die zu behandelnde Hautpartie abgegeben .
Angemerkt sei noch, dass sich die erfindungsgemäß
mikrostrukturierte Oberfläche und eine makroskopische
Oberflächenstruktur räumlich überlagern und vorzugsweise auch in ihrer Wirkung verstärken können. Dies wird an dem vierten
Ausführungsbeispiel offenbar, dass die Fig. 5 illustriert. Hier sind an dem Lippenapplikator makroskopisch erhabene Bereiche 11 ausgeführt. Hiervon spricht man jedenfalls bei Strukturen die zumindest in einer Richtung gegenüber ihrer unmittelbaren, beidseitig entlang der besagten Richtung max. 3 mm entfernten Umgebung (Fig. 5, Maß W) um mindestens 0,8 mm aufragen (Fig. 5, Maß A) .
Dadurch dass die erhabenen Bereiche der Fig. 5 zusätzlich mit der erfindungsgemäß mikrostrukturierten Oberfläche versehen sind, lasst sich das Massespeichervermögen der Täler 12 signifikant erhöhen .
Je nach Rheologie der zu applizierenden Kosmetikmasse kann es sinnvoll sein alternativ nur die Täler 12 mit der erfindungsgemäß mikrostrukturierten Oberfläche auszustatten oder die Täler 12 zusätzlich mit der mikrostrukturierten Oberfläche auszustatten.
EINZELHEITEN DER FÜR DIE AUSFÜHUNGSBE ISPIELE EINGESETZTEN MIKROSTRUKTURIERUNG
Die Einzelheiten der erfindungsgemäßen Mikrostrukturierung sind (für das Beispiel einer Borste) gut anhand der Figur 2 zu erkennen .
Wie man sieht, besitzt die Borste einen Borstenkern 4. Der
Borstenkern 4 kann ein homogenes Gefüge oder ein körniges Gefüge besitzen. Von einem homogenen Gefüge kann man auch dann sprechen, wenn örtliche Lufteinschlüsse oder lokale Spalten zu verzeichnen sind (nicht zeichnerisch dargestellt) , solange diese die Festigkeit und Elastizität der Borste nicht so weit herabsetzen, dass die Borste nicht mehr die eingangs erwähnte Flexibilität zeigt .
Die nachfolgenden Ausführungen gelten sinngemäß auch für einen borstenlosten Applikator. Der kann dann ebenfalls einen
entsprechenden Applikatorkern mit einem homogenen Gefüge oder einem körnigen Gefüge besitzen. Von einem homogenen Gefüge kann man auch in diesem Fall dann sprechen, wenn örtliche
Lufteinschlüsse oder lokale Spalten zu verzeichnen sind (nicht zeichnerisch dargestellt) , solange diese die Festigkeit und Elastizität der Borste nicht wesentlich mindern.
Für beide Ausführungsbeispiele gilt sinngemäß Folgendes:
Wie man sieht, stehen im mikrostrukturierten Bereich eine ganze Anzahl von Körnern 2, 3 von der Oberfläche der Borste 1 ab. Wie man gut anhand der Figur 2 erkennt, weisen diese Körner eine freie, d.h. die äußerste örtliche Grenze der hier die Borste bildenden Außenoberfläche auf. Die gedachte kürzeste
Schnittfläche, über die man das jeweilige Korn vom Borstenkern 4 gedanklich abtrennen kann, beträgt bei den für die Erfindung wesentlichen Körner 2, 3 weniger als 40 % der freien
Außenoberfläche des jeweiligen Korns.
Die Körner haben eine bestimmte Größe. Wie diese Größe bestimmt wird, lässt sich ebenfalls gut anhand der Figur 2 erkennen. Es wird eine gedankliche Kugel gebildet, in die das zu vermessende Korn eingeschrieben wird. Der Radius der kleinstmöglichen Kugel, in die das Korn (optisch gemessen) noch eingeschrieben werden kann, stellt den mittleren Durchmesser 0M des Korns dar. Dieser mittlere Durchmesser 0M ist bei den erfindungsgemäßen Körnern < 125 μπι.
Vorzugsweise wird dabei zwischen größeren ersten Körnern 2 und kleineren zweiten Körnern 3 unterschieden, auch diese beiden Arten von Körnern lassen sich gut in der Figur 2 erkennen.
Die größeren Körner 2 zeichnen sich dadurch aus, dass sie einen mittleren Durchmesser 0M von mindestens 30 μπι haben. Demgegenüber zeichnen sich die vorzugsweise zusätzlich vorhandenen kleineren Körner 2 dadurch aus, dass sie einen mittleren Durchmesser 0M von < 30 μπι und vorzugsweise sogar von < 25 μπι aufweisen.
Wie man anhand Figur 2 leicht versteht, bildet die
erfindungsgemäße Mikrostrukturierung eine wild zerklüftete
Oberfläche mit vielen Hinterschnitten, die so dimensioniert sind, dass sie von der Kosmetikmasse ausgefüllt werden können. Auf diese Art und Weise ergeben sich viele Vorsprünge und
Rücksprünge, an denen die Kosmetikmasse Halt finden kann. Daher stellt sich auch dann, wenn die Kosmetikmasse eher so eingestellt ist, dass sie glatt eine glatte KunststoffOberfläche nicht ohne weiteres benetzt, eine gute Beladung dieser Oberfläche mit der Kosmetikmasse ein.
Die Haltewirkung lässt sich noch verstärken, wenn das
Herstellungsverfahren so eingestellt wird, dass regelmäßig Körner auftreten, die unmittelbar benachbart sind, sich aber nicht berühren . Diese Körner sind dann günstigerweise so an den Borstenkern angebunden, dass sich ihr Abstand von dort aus, wo sie den kleinsten Abstand KA voneinander aufweisen, bis hin zu dem
Bereich B, indem sie an den Borstenkern angebunden sind, wieder vergrößert .
Auf diese Art und Weise werden sich gegenüberliegende
Hinterschnitte geschaffen, die eine besonders gute Haltewirkung entfalten .
Eine solche Konstellation ist in Figur 2 knapp oberhalb der Mitte figürlich dargestellt und mit Be zugs zeichen markiert.
Immer dann, wenn ein Applikatorkern bzw. Borstenträger als vorgefertigtes Teil und insbesondere als Spritzgussteil
hergestellt wird, um schichtweise darauf eine strukturierte
Oberfläche oder Borsten aufzutragen, ist es sinnvoll die
Oberfläche der besagten Rohlinge einer sie vorbereitenden
Behandlung zu unterziehen, um ein gutes Haften des aufzutragenden Materials sicherzustellen. Das gilt nicht zuletzt, wenn der besagte Rohling aus Polyethylen-, Polypropylen- und Polyester hergestellt ist.
Geeignete Behandlungsmethoden sind hier die Coronabehandlung und evtl. alternativ auch die Fluorierung oder die Flamm- bzw.
Plasmabehandlung. Das Ziel dieser Methoden ist die Erhöhung der Polarität der Oberfläche, wodurch Benetzbarkeit und
chemische Affinität deutlich verbessert werden.
Die Coronabehandlung wird meist "in line" am Ende des
Fertigungsprozesses des Rohlings durchgeführt. Der Rohling, z. B. ein zylindrischer Borstenträger noch ohne Borstenansätze, wird dabei einer elektrischen Hochspannungs-Entladung ausgesetzt.
Diese tritt zwischen einer geerdeten, polierten Platte oder Walze aus Stahl oder Aluminium und einer eng anliegenden isolierten Elektrode auf.
Je nach Anwendungsgebiet ist auch der Einsatz einer isolierten Walze gegen unisolierte Elektroden möglich.
Der Borstenträger rotiert dabei um die Elektrode. Die Elektrode wird durch einen Hochfrequenzgenerator mit
einer Wechselspannung von 10 bis 20 kV und
einer Frequenz zwischen 10 und 60 kHz versorgt.
BEZUGSZEICHENLISTE
1 Borste
2 erstes Korn
3 zweites Korn
4 Borstenkern
5 Hinterschnitt
6 Stirnfläche des Lippenapplikators (Applikationsfläche)
7 (erster) mit einer mikrostrukturierten Oberfläche
ausgestatteter Bereich
8 (zweiter) mit einer mikrostrukturierten Oberfläche
ausgestatteter Bereich
9 (weiterer) mit einer mikrostrukturierten Oberfläche
ausgestatteter Bereich
10 konventioneller Bereich
11 (makroskopisch) erhabener Bereich
12 Tal
R radiale Richtung
B Bereich in dem ein Korn an den Borstenkern 4 angebunden ist
KA kleinster Abstand von 2 unmittelbar benachbarten Körnern
L Längsachse einer Borste
0M mittlerer Durchmesser eines Korns
0Max maximaler Umfang eines Korns
LAE Borstenlänge
DB Borstendurchmesser, max
BT Betrag, um den eine Borste reversibel ausgelenkt werden kann AB mittlerer Kegelwinkel/Ver üngungswinkel einer Borste
A Maß der Erhebung des erhabenen Bereichs
W Maß der Entfernung der Erhebung von einem nicht erhabenen Bereich (Tal)

Claims

PATENTANS PRÜCHE
1. Applikator mit einem Borstenträger und daran angeformten
Borsten (1), dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche der Borsten (1) zumindest abschnittweise mikrostrukturiert ist, indem im Bereich der mikrostrukturierten Oberfläche eine Vielzahl von Körnern (2, 3) wirr von dem Borstenkern (4) abstehen, die nur entlang von weniger als 40% besser weniger als 35% ihrer Außenoberfläche mit dem Borstenkern (4) verbunden sind und die einen mittleren Durchmesser (0M1, 0M2 ) von kleiner oder gleich 125 μπι, besser von kleiner oder gleich 90 μπι aufweisen.
2. Applikator mit einer Kosmetikauftragsoberfläche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Kosmetikauftragsoberfläche zumindest abschnittweise mikrostrukturiert ist, indem im Bereich der mikrostrukturierten Oberfläche eine Vielzahl von Körnern (2, 3) wirr von der Kosmetikauftragsoberfläche abstehen, die nur entlang von weniger als 40% besser weniger als 35% ihrer Außenoberfläche mit der Kosmetikauftragsoberfläche verbunden sind und die einen mittleren Durchmesser (0M1, 0M2 ) von kleiner oder gleich 125 μπι, besser von kleiner oder gleich 90 μπι aufweisen.
3. Applikator gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Körner (2, 3) erste Körner (2) umfassen oder vollständig aus ersten Körnern bestehen (2), einen mittleren Durchmesser (0M1) von mindestens 30 μπι und besser mindestens 40 μπι haben.
4. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass zwischen oder an den ersten Körnern (2) eine Vielzahl von zweiten Körnern (3) wirr verteilt sind, die nach Maßgabe des Anspruchs 1 von dem Borstenkern (4) und/oder in entsprechender Weise von den ersten Körnern (2) abstehen, und deren mittlerer Durchmesser (0M2) kleiner oder gleich 30 μπι, besser kleiner oder gleich 25 μπι ist.
5. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, dass der Borstenmantel jedenfalls eine Fläche von 1 mm2 aufweist, auf der mindestens 5 besser mindestens 8 erste Körner (2) in der vorgenannten Art abstehen.
6. Applikator gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch
gekennzeichnet, dass zwischen der Stelle, an der ein erstes Korn (2) entlang seines Umfangs mit dem Borstenkern (4) verbunden ist und dem maximalen Umfang (0Max) des frei außen auskragenden ersten Korns (2) zumindest lokal, vorzugsweise zu mindestens 70% rundum ein Hinterschnitt (5) besteht.
7. Applikator nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Fläche von 1 mm2 mehrere einen Hinterschnitt (5) aufweisende Körner (2), die unmittelbar benachbart
positioniert sind, anzutreffen sind, wobei sich die Körner (2) nicht berühren, sondern - in im Wesentlichen radialer Richtung (R) gesehen - oberhalb des Bereichs (B) , in dem sie jeweils an den Borstenkern angebunden sind, den kleinsten Abstand (KA) voneinander aufweisen, von wo aus sich ihr Abstand bis zu dem Bereich (B) , in dem sie an den Bostenkern (4) angebunden sind, wieder vergrößert.
8. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens 30% der freien Oberfläche des mikrostrukturierten Bostenabschnitts im Bereich eines radialen Hinterschnitts (5) liegen.
9. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Borstenträger im borstenfreien Bereich zwischen umgebenden Borsten eine freie Oberfläche aufweist, zumindest abschnittweise mikrostrukturiert ist, indem im Bereich der mikrostrukturierten Oberfläche eine Vielzahl von ersten Körnern von dem Borstenkern abstehen, die nur entlang von weniger als 40%, besser weniger als 30%, ihrer Außenoberfläche mit dem Borstenkern verbunden sind, und die einen mittleren Durchmesser von kleiner oder gleich 125 μπι, besser von kleiner oder gleich 90 μπι, aufweisen.
10. Applikator nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Applikatorkern bzw. Bostenträger ein Kunststoffspritzgussteil oder ein Metallteil ohne Borsten oder mit Borstenstümpfen ist, mit schichtweise darauf aufgetragenen Borsten.
11. Applikator nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass ein Teil der Borsten spritzgegossene Borsten sind, zwischen die nachträglich mithilfe eines urformenden Schichtformverfahrens zusätzliche Borsten eingebaut worden sind.
12. Applikator, vorzugsweise nach einem der vorhergehenden
Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Traganteil der bis in eine Tiefe von 2/10 mm und besser bis in eine Tiefe von 4/10 mm gemessenen Randschicht des Applikators < 50 % ist .
13. Verfahren zur Herstellung eines Applikators nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass als Spritzgussteil ein
Applikatorkern bzw. Borstenträger hergestellt wird, der vor dem schichtweisen Daraufauftragen der Borsten einer
Behandlung und bevorzugt einer Coronabehandlung unterzogen wird, die die Oberflächenspannung des besagten
Applikatorkerns oder Borstenträgers erhöht und vorzugsweise derart eingestellt ist, dass sie den polaren Anteil der Oberflächenspannung erhöht.
14. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberflächenspannung des Materials des besagten
Applikatorkerns bzw. Borstenträgers größer eingestellt wird, als die Oberflächenspannung des aufzutragenden Materials.
EP17777550.9A 2016-09-23 2017-09-25 Applikator mit mikrostrukturierter oberfläche Withdrawn EP3515245A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016105318.8U DE202016105318U1 (de) 2016-09-23 2016-09-23 Applikator mit mikrostrukturierter Oberfläche
PCT/EP2017/074254 WO2018055173A1 (de) 2016-09-23 2017-09-25 Applikator mit mikrostrukturierter oberfläche

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3515245A1 true EP3515245A1 (de) 2019-07-31

Family

ID=57208728

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17777550.9A Withdrawn EP3515245A1 (de) 2016-09-23 2017-09-25 Applikator mit mikrostrukturierter oberfläche

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190261770A1 (de)
EP (1) EP3515245A1 (de)
JP (1) JP2019528923A (de)
CN (1) CN109715008A (de)
BR (1) BR112019005654A2 (de)
DE (1) DE202016105318U1 (de)
WO (1) WO2018055173A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3935996A1 (de) 2020-07-06 2022-01-12 GEKA GmbH Applikator zum auftragen einer kosmetik oder gesundheitspflegemasse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2800586B1 (fr) * 1999-11-10 2001-12-07 Oreal Applicateur d'un produit liquide, pateux ou pulverulent comportant des poils charges de particules, ensemble d'application ainsi equipe, utilisation de l'ensemble et procede de fabrication de tels poils
ES2249451T3 (es) * 2000-07-12 2006-04-01 L'oreal Dispositivo de acondicionamiento y/o de aplicacion que contiene unas fibras que comprenden por lo menos un cuerpo imantado o imantable.
US20090188520A1 (en) * 2008-01-30 2009-07-30 Whitehill Oral Technologies, Inc. Coated dental devices with ablative abrasives
EP2123189A1 (de) * 2008-05-20 2009-11-25 Braun Gmbh Zahnbürste, Zahnbürstenfaser und Verfahren zu deren Herstellung
US20170215565A1 (en) 2014-07-31 2017-08-03 Geka Gmbh Wire-core applicator with bevelled hollow fiber bristles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3935996A1 (de) 2020-07-06 2022-01-12 GEKA GmbH Applikator zum auftragen einer kosmetik oder gesundheitspflegemasse

Also Published As

Publication number Publication date
CN109715008A (zh) 2019-05-03
BR112019005654A2 (pt) 2019-06-04
US20190261770A1 (en) 2019-08-29
JP2019528923A (ja) 2019-10-17
WO2018055173A1 (de) 2018-03-29
DE202016105318U1 (de) 2016-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2084987B1 (de) Kosmetikbürstchen mit an einem Grundkörper angeformten Borsten
EP3445205B1 (de) Bürstenprodukt
EP1940260B1 (de) Dip-applikator
EP2420157B1 (de) Zahnbürste mit Borstenfeldgestaltung
EP1796506B1 (de) Applikator und verfahren zum herstellen eines applikators
EP1992251B9 (de) Kosmetikbürstchen mit vielen Borsten zum Auftragen eines Kosmetikums
EP2974619B1 (de) Interdentalbürste, verfahren zur herstellung einer interdentalbürste sowie produktgruppe aus mehreren interdentalbürsten
EP3831242B1 (de) Zahnbürste mit gespritzten borsten
EP0467126B1 (de) Bürste, insbesondere Maskarabürste
EP2471410B1 (de) Applikatoreinrichtung, insbesondere für einen Mascaraapplikator
DE202011002272U9 (de) Dosierpinsel für gezielte Lokalapplikation
WO2009049853A2 (de) Aufgespritzte applikatoren
EP1272070A1 (de) Verfahren zur herstellung von borsten zum applizieren von medien, nach dem verfahren hergestellte borsten und borstenware mit solchen borsten
EP3481255A1 (de) Applikator mit flock und kamm an der schrägen stirnseite
EP2356921A1 (de) Applikator für flüssige oder pastöse medien, insbesondere dekorative Kosmetika und Mascara
WO2018055173A1 (de) Applikator mit mikrostrukturierter oberfläche
EP1030937A1 (de) Monofil für und zur herstellung von borsten oder interdentalreiniger, sowie borstenware mit solchen borsten und interdentalreiniger
EP2064968B1 (de) Bürste zum Übertrag von flüssigen oder pastösen Medien
EP3174432A1 (de) Applikator mit borsten aus partikelgefülltem kunststoff
DE202013009431U1 (de) Kosmetikapplikator 2 in 1
WO2009065562A2 (de) Bürste zum übertrag von flüssigen oder pastösen medien
EP2710921A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Applikators für kosmetische Produkte
EP1088493B1 (de) Behältnis mit einem Körper für einen Deoroller oder dergleichen
DE102007049574B4 (de) Aufgespritzte Applikatoren
DE10108205B4 (de) Verfahren zur Lokalisierung von Flüssigkeiten auf einer Oberfläche sowie Verwendung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190311

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20220401