EP3500732A1 - Förderaggregat - Google Patents

Förderaggregat

Info

Publication number
EP3500732A1
EP3500732A1 EP17731127.1A EP17731127A EP3500732A1 EP 3500732 A1 EP3500732 A1 EP 3500732A1 EP 17731127 A EP17731127 A EP 17731127A EP 3500732 A1 EP3500732 A1 EP 3500732A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drive shaft
rotor
bearing sleeve
pump stator
pump
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17731127.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3500732B1 (de
Inventor
Chen Zhou
Guido Bernd Finnah
David Paul THIBAULT
Martin Hiller
Dieter Amesoeder
Thomas Frahammer
Marian Kacmar
Dominik ROCKER
Raed Hamada
Thorsten Stoeberl
Yihao Zhu
Joerg Engelhardt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3500732A1 publication Critical patent/EP3500732A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3500732B1 publication Critical patent/EP3500732B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/02Arrangements of bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C11/00Combinations of two or more machines or pumps, each being of rotary-piston or oscillating-piston type; Pumping installations
    • F04C11/008Enclosed motor pump units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C3/00Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type
    • F04C3/06Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees
    • F04C3/08Rotary-piston machines or pumps, with non-parallel axes of movement of co-operating members, e.g. of screw type the axes being arranged otherwise than at an angle of 90 degrees of intermeshing engagement type, i.e. with engagement of co-operating members similar to that of toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/40Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/50Bearings
    • F04C2240/56Bearing bushings or details thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2240/00Components
    • F04C2240/60Shafts
    • F04C2240/605Shaft sleeves or details thereof

Definitions

  • the invention relates to a delivery unit of the type of
  • the rotor has on its side facing away from the drive shaft end face a toothing, with a on the
  • Pump stator trained teeth meshes. Between the teeth of the rotor and the toothing of the pump stator working spaces for conveying pumped media are formed.
  • the drive shaft, the rotor and the pump stator are individual pump components that have to fulfill certain characteristics such as delivery rate, efficiency and pressure build-up within certain tolerances. Whether the pump components can jointly fulfill these required properties can only be tested in a functional test on the finished product, ie after complete assembly of the delivery unit.
  • Main claim has the advantage that the drive shaft, the rotor and the pump stator form a pump unit that can be tested by itself already on the fulfillment of the necessary properties.
  • a drive of a test stand is used to drive the pump unit.
  • the pump unit is achieved by the drive shaft is arranged in a bearing sleeve having a projecting in the radial direction with respect to the drive axis shoulder at which the pump stator is held by means of at least one holding means. If the pump unit does not fulfill the required properties in the functional test, the pump unit is reworked in a post-processing step. This repair can be done immediately after the assembly of the pump unit and not only after the assembly of pump unit and drive, so not only after completion of the entire delivery unit. This will be the
  • the at least one holding means a positive and / or non-positive connection between the shoulder of the bearing sleeve and the
  • the at least one retaining means is formed by a deformed annular collar, which is provided on the shoulder of the bearing sleeve and engages behind the pump stator.
  • the at least one holding means is formed by a retaining ring, which is arranged on the side facing away from the rotor of the pump stator and engages behind the shoulder of the bearing sleeve with latching means.
  • the pump stator of a housing of the pump stator of a housing of the
  • Delivery units are pressed against the shoulder of the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve is attached to the pump stator, that the bearing sleeve is arranged concentrically to the drive axis of the drive shaft. In this way, an alignment or centering of the components of
  • Components can be reduced and thereby the wear and the resulting by the internal leakage reduction of the pump efficiency can be minimized.
  • At least one sealing means is provided which seals a gap between the bearing sleeve and the drive shaft. In this way, the in the form of returning medium to the suction of the delivery unit occurring internal losses between high pressure side and low pressure side decreases and increases the pump efficiency. Furthermore, it is advantageous if the bearing sleeve with three stages sections
  • Step sections in each case a sliding bearing and at the middle step portion, the at least one sealing means is provided.
  • the running surface for the sealant can be produced particularly inexpensively.
  • the bearing sleeve is made conical, as this simplifies the deep drawing of the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve is made conical, as this simplifies the deep drawing of the bearing sleeve.
  • bearing sleeve made of a stainless steel and the drive shaft, the rotor and the pump stator of a plastic, in particular a thermosetting plastic, are made. This material selection makes the delivery unit suitable for pumping aqueous urea solutions.
  • Magnet armature is coupled, which surrounds the drive shaft annular and is rotatably mounted on the bearing sleeve.
  • the bearing sleeve provides in this way
  • the stator can adapt better to the rotor, so that gaps between the teeth of rotor and pump stator are reduced. It is also advantageous if the drive shaft faces one of the bearing sleeve
  • Fig.l shows a sectional view of a delivery unit with a
  • FIG. 2 is an exploded view of the delivery unit according to Fig.l,
  • FIG. 5 is an exploded view of the pump unit according to Fig.4 and
  • FIG. 6 shows a pump unit according to a third embodiment.
  • FIG. 1 shows a sectional view of a delivery unit with a pump unit according to the invention according to a first exemplary embodiment.
  • the delivery unit according to the invention serves to convey fluid media.
  • the delivery unit 1 comprises a drive shaft 2 and a driven by the drive shaft 2, in a pump stator 3 rotatably mounted rotor 4. Die
  • Drive shaft 2, the pump stator 3 and the rotor 4 are made for example of a plastic, in particular a thermosetting plastic.
  • the drive shaft 2 has a cooperating with the rotor 4 inclined sliding plane 5, which can tumble the rotor 4 with its rotor axis 6 about a drive shaft 7 of the drive shaft 2.
  • the inclined sliding plane 5 is provided for example on an end face of a shoulder portion 10 of the drive shaft 2.
  • the rotor 4 has on its end facing away from the drive shaft 2 a toothing 11 which meshes with a formed on the pump stator 3 teeth 12, wherein between the teeth 11 of the rotor 4 and the teeth 12 of the pump stator 3 working spaces for conveying the pumped medium are formed.
  • the pump stator 3 can be made of a single material or, alternatively, a top layer facing the rotor 4 and a rotor 4 facing away from the rotor
  • Carrier layer is made of a thermoplastic.
  • magnets 14 are provided by means of which the drive shaft 2 in
  • the stator 16 is designed, for example, as a laminated stator core.
  • the magnets 14 are rotatably mounted on a drive shaft 7 about the
  • Magnet armature 17 is provided, which surrounds the drive shaft 2 annular and is mechanically connected to the drive shaft 2.
  • the armature 17 is positively connected, according to the embodiment via a toothing 18,19, with the armature 17.
  • the magnet armature 17 has a passage opening 22 for receiving a portion of the drive shaft 2.
  • the toothing 18 is formed, which interacts mechanically with the toothing 19 of the drive shaft 2.
  • the teeth 18,19 is formed as a straight toothing, for example as involute or circular arc.
  • the magnet armature 17 has a magnetic carrier 20 holding the magnets 14, which is made of plastic and the magnets 14 in the radial direction on the drive shaft 2 facing the inside, in the circumferential direction between the magnets 14 and in the axial direction on the end faces encloses.
  • the hohzylindrförmige magnet armature 17 is surrounded by the stator 16 and arranged in a first, for example cup-shaped housing portion 23.
  • the stator 16 is provided, for example, on the outer circumference of the first housing portion 23.
  • a bearing sleeve 24 is provided, which extends into the passage opening 22 of the armature 17 and in which the drive shaft 2 is rotatably mounted.
  • the bearing sleeve 24 is for example cylindrical and / or sheet-shaped. Accordingly, the portion of the drive shaft 2, which is mounted in the bearing sleeve 24, also formed cylindrical.
  • the the Bearing sleeve 24 is slightly conical and the corresponding portion of the drive shaft 2 with the same angle also be made conical.
  • the bearing sleeve 24 is made of a sheet, which consists for example of stainless steel.
  • the drive shaft 2 is in the axial direction with respect to the drive shaft 7 with the shoulder portion 10 of the bearing sleeve 24 out.
  • the drive shaft 2 may be made of a single material or, alternatively, a top layer facing the bearing sleeve 24 and a carrier layer facing away from the bearing sleeve 24, wherein the top layer is made of a thermosetting plastic and the carrier layer is made of a thermoplastic.
  • a bearing ring 25 is attached to an end face of the armature 17, which has a sleeve portion 28 and a projecting in the radial direction with respect to the drive shaft 7 disc portion 29.
  • the sleeve portion 28 of the bearing ring 25 is rotatably mounted on the bearing sleeve 24.
  • the disk portion 29 of the bearing ring 25 forms with an applied to the housing portion 23 supporting disk 30 an axial sliding bearing.
  • the support disk 30 is
  • the bearing ring 25 made of high temperature resistant thermoplastic material, especially PEEK.
  • the drive shaft 2, the pump stator 3, the rotor 4 and the bearing sleeve 24 form a pump unit 26.
  • the bearing sleeve 24 at its end facing the rotor 4 has a shoulder 31 which is annular disk-shaped in the radial direction with respect to the drive axis 7 protrudes and on which the pump stator 3 is held by means of at least one holding means 27.
  • the at least one holding means 27 is a positive and / or non-positive
  • Connection between the shoulder 31 of the bearing sleeve 24 and the pump stator 3 ago for example, a latching, clamping, pressing or screw connection.
  • the at least one retaining means 27 is formed by a deformed annular collar 46, which is provided on the shoulder 31 of the bearing sleeve 24 and engages behind the pump stator 3. Through the shoulder 31 and the annular collar 46 of the bearing sleeve 24, a receiving portion 32 for receiving the pump stator 3 is formed.
  • the bearing sleeve 24 is so on
  • the pump stator 3 attached that the bearing sleeve 24 concentric with the drive axis. 7 the drive shaft 2 is arranged.
  • the pump stator 3 and the receiving portion 32 of the bearing sleeve 24 enclose a space in which the shoulder portion 10 of the drive shaft 2 and the rotor 4 are arranged.
  • the shoulder 31 of the bearing sleeve 24 abuts against the support plate 30.
  • a second, for example, ceiling-shaped housing portion 34 is provided, which closes the first housing portion 23, the support plate 30 with at least one holding portion 36 against a shoulder 35 of the first
  • the second housing portion 34 includes, together with the support plate 30 and the receiving portion 32 of the bearing sleeve 24 an annular space 37, in which an example, annular sealing element 38 is arranged.
  • a channel 40 is formed in which a spring 41 is provided, which is biased at its one end by a projecting into the channel 40 bearing pin 42 and presses the drive shaft 2 against the rotor 4 at its other end.
  • the bearing pin 42 is fastened, for example, to a bottom 43 of the cup-shaped first housing section 23. Between the spring, for example, a
  • Coil spring is, and the bearing pin 42 may be provided a ball 44 which rotates with the spring 41 and the drive shaft 2 and is a low-wear connection to the bearing pin 42.
  • the channel 40 is, for example, a through-passage extending in the axial direction, which extends from an end face facing away from the rotor 4 to the front side facing the rotor 4 with the oblique sliding plane 5 and fluid to the suction side
  • FIG. 2 shows an exploded view of the delivery unit according to Fig.l.
  • FIG 3 shows the pump unit according to the first embodiment.
  • 4 shows a pump unit according to the second embodiment.
  • the at least one retaining means 27 is formed as a separate retaining ring 47, which is arranged on the side facing away from the rotor 4 of the Pumpenstators 3 and the shoulder 31 of the bearing sleeve 24 with locking means 48, for example, resilient locking arms behind engages.
  • the retaining ring 47 is made of stainless steel, for example. 5 shows an exploded view of the pump unit according to Fig.4.
  • FIG. 6 shows a pump unit according to a third embodiment.
  • At least one sealing means 50 is provided at a gap 51 between the bearing sleeve 24 and the drive shaft 2, which seals the gap 51.
  • the bearing sleeve 24 has, for example, four step sections 24.1, each with a different diameter. At the two outer step portions 24.1 of the bearing sleeve 24, a sliding bearing is formed in each case. Seen in the axial direction between these plain bearings, the at least one sealing means 50 is provided on the drive shaft 2 in a groove 53.
  • the sealing means 50 comprises, for example, a PTFE sealing ring, which cooperates in the groove 53 with an EPDM O-ring.
  • a shim may be provided to determine the gap between the drive shaft 2 and the bearing sleeve 24. This gap size is important to produce a hydrodynamic sliding film on the rotating drive shaft 2.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Details And Applications Of Rotary Liquid Pumps (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)

Abstract

Es sind schon Förderaggregate bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen, in einem Pumpenstator drehbar angeordneten Rotor. Die Antriebswelle weist eine mit dem Rotor zusammenwirkende schiefe Gleitebene auf, die den Rotor mit seiner Rotorachse um eine Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt. Der Rotor hat an seiner der Antriebswelle abgewandten Stirnseite eine Verzahnung, die mit einer an dem Pumpenstator ausgebildeten Verzahnung kämmt. Zwischen der Verzahnung des Rotors und der Verzahnung des Pumpenstators sind Arbeitsräume zum Fördern von Fördermedien gebildet. Die Antriebswelle, der Rotor und der Pumpenstator sind einzelne Pumpenkomponenten, die im gemeinsamen Zusammenwirken bestimmte Eigenschaften wie beispielsweise Fördermenge, Wirkungsgrad und Druckaufbau innerhalb bestimmter Toleranzen zu erfüllen haben. Ob die Pumpenkomponenten gemeinsam diese geforderten Eigenschaften erfüllen können, kann erst am fertigen Produkt, also nach dem vollständigen Zusammenbau des Förderaggregates, in einem Funktionstest getestet werden können. Bei dem erfindungsgemäßen Förderaggregat werden die Herstellungskosten verringert. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Antriebswelle (2) in einer Lagerhülse (24) angeordnet ist, die eine in radialer Richtung bezüglich der Antriebsachse (7) auskragende Schulter (31) aufweist, an der der Pumpenstator (3) mittels von zumindest einem Haltemittel (27) gehalten ist.

Description

Beschreibung Titel
Förderaggregat
Stand der Technik
Die Erfindung geht aus von einem Förderaggregat nach der Gattung des
Hauptanspruchs.
Es ist schon ein Förderaggregat aus der DE102014209140 AI bekannt, mit einer Antriebswelle und einem von der Antriebswelle angetriebenen, in einem Pumpenstator drehbar angeordneten Rotor. Die Antriebswelle weist eine mit dem Rotor
zusammenwirkende schiefe Gleitebene auf, die den Rotor mit seiner Rotorachse um eine Antriebsachse der Antriebswelle taumeln lässt. Der Rotor hat an seiner der Antriebswelle abgewandten Stirnseite eine Verzahnung, die mit einer an dem
Pumpenstator ausgebildeten Verzahnung kämmt. Zwischen der Verzahnung des Rotors und der Verzahnung des Pumpenstators sind Arbeitsräume zum Fördern von Fördermedien gebildet. Die Antriebswelle, der Rotor und der Pumpenstator sind einzelne Pumpenkomponenten, die im gemeinsamen Zusammenwirken bestimmte Eigenschaften wie beispielsweise Fördermenge, Wirkungsgrad und Druckaufbau innerhalb bestimmter Toleranzen zu erfüllen haben. Ob die Pumpenkomponenten gemeinsam diese geforderten Eigenschaften erfüllen können, kann erst am fertigen Produkt, also nach dem vollständigen Zusammenbau des Förderaggregates, in einem Funktionstest getestet werden können.
Vorteile der Erfindung Das erfindungsgemäße Förderaggregat mit den kennzeichnenden Merkmalen des
Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, dass die Antriebswelle, der Rotor und der Pumpenstator eine Pumpeneinheit bilden, die für sich allein bereits auf die Erfüllung der nötigen Eigenschaften getestet werden kann. Bei diesem Funktionstest wird ein Antrieb eines Prüfstands zum Antrieb der Pumpeneinheit verwendet. Die Pumpeneinheit wird erreicht, indem die Antriebswelle in einer Lagerhülse angeordnet ist, die eine in radialer Richtung bezüglich der Antriebsachse auskragende Schulter aufweist, an der der Pumpenstator mittels von zumindest einem Haltemittel gehalten ist. Erfüllt die Pumpeneinheit die erforderlichen Eigenschaften im Funktionstest nicht, wird die Pumpeneinheit in einem Nachbearbeitungsschritt nachgebessert. Diese Nachbesserung kann sofort nach dem Zusammenbau der Pumpeneinheit und nicht erst nach dem Zusammenbau von Pumpeneinheit und Antrieb, also nicht erst nach Fertigstellung des gesamten Förderaggregates erfolgen. Dadurch werden die
Herstellungskosten verringert.
Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind vorteilhafte
Weiterbildungen und Verbesserungen des im Hauptanspruch angegebenen
Förderaggregats möglich.
Vorteilhafterweise kann das zumindest eine Haltemittel eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schulter der Lagerhülse und dem
Pumpenstator erreichen, insbesondere eine Rast-, Klemm-, Press- oder
Schraubverbindung.
Nach einem ersten Ausführungsbeispiel wird das zumindest eine Haltemittel durch einen umgeformten Ringkragen gebildet, der an der Schulter der Lagerhülse vorgesehen ist und den Pumpenstator hintergreift. Nach einem zweiten
Ausführungsbeispiel wird das zumindest eine Haltemittel durch einen Haltering gebildet, der auf der dem Rotor abgewandten Seite des Pumpenstators angeordnet ist und mit Rastmitteln die Schulter der Lagerhülse hintergreift. Nach einem dritten Ausführungsbeispiel kann der Pumpenstator von einem Gehäuse des
Förderaggregates gegen die Schulter der Lagerhülse gedrückt werden.
Weiterhin vorteilhaft ist, wenn die Lagerhülse derart am Pumpenstator befestigt ist, dass die Lagerhülse konzentrisch zur Antriebsachse der Antriebswelle angeordnet ist. Auf diese Weise wird eine Ausrichtung bzw. Zentrierung der Bauteile der
Pumpeneinheit zueinander erzielt, so dass die Radialkräfte an den drehenden
Bauteilen verringert werden können und dadurch der Verschleiß und die durch die interne Leckage resultierende Reduzierung der Pumpeneffizienz minimiert werden kann.
Sehr vorteilhaft ist es, wenn zumindest ein Dichtmittel vorgesehen ist, das einen Spalt zwischen der Lagerhülse und der Antriebswelle abdichtet. Auf diese Weise werden die in Form von rücklaufendem Medium zur Ansaugstelle des Förderaggregates auftretenden internen Verluste zwischen Hochdruckseite und Niederdruckseite verringert und die Pumpeneffizienz erhöht. Des Weiteren vorteilhaft ist, wenn die Lagerhülse drei Stufenabschnitte mit
unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei an den beiden äußeren
Stufenabschnitten jeweils ein Gleitlager und an dem mittleren Stufenabschnitt das zumindest eine Dichtmittel vorgesehen ist. Auf diese Weise lässt sich die Lauffläche für das Dichtmittel besonders kostengünstig herstellen.
Darüber hinaus vorteilhaft ist, wenn die Lagerhülse konisch ausgeführt ist, da dies das Tiefziehen der Lagerhülse vereinfacht. Um trotz der Konizität der Lagerhülse einen in axialer Richtung gesehen konstanten Dichtspalt zu erhalten, muss auch die
Antriebswelle in entsprechender Weise konisch ausgeführt sein. Durch den in axialer Richtung gesehen konstanten Dichtspalt wird eine gute Abdichtung erreicht und ein hydrodynamischer Schmierfilm erzeugt.
Vorteilhaft ist, wenn die Lagerhülse aus einem Edelstahl und die Antriebswelle, der Rotor und der Pumpenstator aus einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplast, hergestellt sind. Durch diese Materialauswahl ist das Förderaggregat geeignet, wässrige Harnstofflösungen zu fördern.
Außerdem vorteilhaft ist, wenn die Antriebswelle mit einem drehbar gelagerten
Magnetanker gekoppelt ist, der die Antriebswelle ringförmig umgibt und auf der Lagerhülse drehbar gelagert ist. Die Lagerhülse stellt auf diese Weise eine
Gleitlagerung für die Antriebswelle und eine Gleitlagerung für den Magnetanker bereit.
Besonders vorteilhaft ist, wenn der Pumpenstator eine dem Rotor zugewandte
Oberschicht und eine dem Rotor abgewandte Trägerschicht aufweist, wobei die Oberschicht aus einem Duroplast und die Trägerschicht aus einem Thermoplast hergestellt ist. Durch den flexibleren Kunststoff der Trägerschicht kann sich der Stator besser an den Rotor anpassen, so dass Spalte zwischen den Verzahnungen von Rotor und Pumpenstator verringert werden. Auch vorteilhaft ist, wenn die Antriebswelle eine der Lagerhülse zugewandte
Oberschicht und eine der Lagerhülse abgewandte Trägerschicht aufweist, wobei die Oberschicht aus einem Duroplast und die Trägerschicht aus einem Thermoplast hergestellt ist. Auf diese Weise wird die Maßhaltigkeit der Antriebswelle verbessert.
Zeichnung
Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Fig.l zeigt eine Schnittansicht eines Förderaggregates mit einer
erfindungsgemäßen Pumpeneinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.2 eine Explosionsdarstellung des Förderaggregates nach Fig.l,
Fig.3 die Pumpeneinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel,
Fig.4 eine Pumpeneinheit nach einem zweiten Ausführungsbeispiel,
Fig.5 eine Explosionsansicht der Pumpeneinheit nach Fig.4 und
Fig.6 eine Pumpeneinheit nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele Fig.l zeigt eine Schnittansicht eines Förderaggregates mit einer erfindungsgemäßen Pumpeneinheit nach einem ersten Ausführungsbeispiel.
Das erfindungsgemäße Förderaggregat dient dem Fördern von fluiden Fördermedien. Das Förderaggregat 1 umfasst eine Antriebswelle 2 und einen von der Antriebswelle 2 angetriebenen, in einem Pumpenstator 3 drehbar angeordneten Rotor 4. Die
Antriebswelle 2, der Pumpenstator 3 und der Rotor 4 sind beispielsweise aus einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplast, hergestellt. Die Antriebswelle 2 weist eine mit dem Rotor 4 zusammenwirkende schiefe Gleitebene 5 auf, die den Rotor 4 mit seiner Rotorachse 6 um eine Antriebsachse 7 der Antriebswelle 2 taumeln lässt. Die schiefe Gleitebene 5 ist beispielsweise an einer Stirnseite eines Schulterabschnittes 10 der Antriebswelle 2 vorgesehen. Der Rotor 4 hat an seiner der Antriebswelle 2 abgewandten Stirnseite eine Verzahnung 11, die mit einer an dem Pumpenstator 3 ausgebildeten Verzahnung 12 kämmt, wobei zwischen der Verzahnung 11 des Rotors 4 und der Verzahnung 12 des Pumpenstators 3 Arbeitsräume zur Förderung des Fördermediums gebildet sind. Der Pumpenstator 3 kann aus einem einzigen Material hergestellt sein oder alternativ eine dem Rotor 4 zugewandte Oberschicht und eine dem Rotor 4 abgewandte
Trägerschicht umfassen, wobei die Oberschicht aus einem Duroplast und die
Trägerschicht aus einem Thermoplast hergestellt ist.
Weiterhin sind Magnete 14 vorgesehen, mittels denen die Antriebswelle 2 im
Zusammenwirken mit einem Magnetfeld einer elektrischen Wicklung 15 eines Stators 16 antreibbar ist. Der Stator 16 ist beispielsweise als Statorblechpaket ausgeführt.
Die Magnete 14 sind an einem um die Antriebsachse 7 drehbar gelagerten
Magnetanker 17 vorgesehen, der die Antriebswelle 2 ringförmig umgibt und mit der Antriebswelle 2 mechanisch verbunden ist. Beispielsweise ist der Magnetanker 17 formschlüssig, nach dem Ausführungsbeispiel über eine Verzahnung 18,19, mit dem Magnetanker 17 verbunden. Der Magnetanker 17 weist eine Durchgangsöffnung 22 zum Aufnehmen eines Abschnitts der Antriebswelle 2 auf. In der Durchgangsöffnung 22 ist die Verzahnung 18 ausgebildet ist, die mit der Verzahnung 19 der Antriebswelle 2 mechanisch zusammenwirkt. Die Verzahnung 18,19 ist als Geradverzahnung ausgebildet, beispielsweise als Evolventenverzahnung oder Kreisbogenverzahnung. Dadurch ist die Antriebswelle 2 in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 7 gegenüber dem Magnetanker 17 verschiebbar, so dass das Gewicht der Magnete 14 über die Stützscheibe 30 auf der Lagerhülse 24 gelagert ist und nicht auf die
Antriebswelle 2 wirkt. Der Magnetanker 17 weist einen die Magnete 14 haltenden Magnetträger 20 auf, der aus Kunststoff hergestellt ist und die Magnete 14 in radialer Richtung an der der Antriebswelle 2 zugewandten Innenseite, in Umfangsrichtung zwischen den Magneten 14 und in axialer Richtung an den Stirnseiten umschließt.
Der hohizylinderförmige Magnetanker 17 ist von dem Stator 16 umgeben und in einem ersten, beispielsweise topfförmigen Gehäuseabschnitt 23 angeordnet. Der Stator 16 ist beispielsweise am Außenumfang des ersten Gehäuseabschnitts 23 vorgesehen.
Zur Lagerung der Antriebswelle 2 ist eine Lagerhülse 24 vorgesehen, die in die Durchgangsöffnung 22 des Magnetankers 17 hineinreicht und in der die Antriebswelle 2 drehbar gelagert ist. Die Lagerhülse 24 ist beispielsweise zylinderförmig und/oder blechförmig ausgeführt. Entsprechend ist der Abschnitt der Antriebswelle 2, der in der Lagerhülse 24 gelagert ist, ebenso zylinderförmig ausgebildet. Alternativ kann die die Lagerhülse 24 geringfügig konisch und der entsprechende Abschnitt der Antriebswelle 2 mit gleichem Winkel ebenfalls konisch ausgeführt sein.
Die Lagerhülse 24 ist aus einem Blech, das beispielsweise aus Edelstahl besteht, hergestellt. Die Antriebswelle 2 steht in axialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 7 mit dem Schulterabschnitt 10 aus der Lagerhülse 24 heraus. Die Antriebswelle 2 kann aus einem einzigen Material hergestellt sein oder alternativ eine der Lagerhülse 24 zugewandte Oberschicht und eine der Lagerhülse 24 abgewandte Trägerschicht aufweisen, wobei die Oberschicht aus einem Duroplast und die Trägerschicht aus einem Thermoplast hergestellt ist.
Zur Lagerung des Magnetankers 17 ist an einer Stirnseite des Magnetankers 17 ein Lagerring 25 befestigt, der einen Hülsenabschnitt 28 und einen in radialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 7 auskragenden Scheibenabschnitt 29 aufweist. Der Hülsenabschnitt 28 des Lagerrings 25 ist drehbar auf der Lagerhülse 24 gelagert. Der Scheibenabschnitt 29 des Lagerrings 25 bildet mit einer am Gehäuseabschnitt 23 anliegenden Stützscheibe 30 ein axiales Gleitlager. Die Stützscheibe 30 ist
beispielsweise aus Edelstahl und der Lagerring 25 aus hochtemperaturbeständigem thermoplastischen Kunststoff, insbesondere PEEK, hergestellt.
Erfindungsgemäß bilden die Antriebswelle 2, der Pumpenstator 3, der Rotor 4 und die Lagerhülse 24 eine Pumpeneinheit 26. Zur Bildung der Pumpeneinheit 26 weist die Lagerhülse 24 an ihrem dem Rotor 4 zugewandten Ende eine Schulter 31 auf, die ringscheibenförmig in radialer Richtung bezüglich der Antriebsachse 7 auskragt und an der der Pumpenstator 3 mittels von zumindest einem Haltemittel 27 gehalten ist.
Nach dem ersten und zweiten Ausführungsbeispiel der Pumpeneinheit 26 stellt das zumindest eine Haltemittel 27 eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige
Verbindung zwischen der Schulter 31 der Lagerhülse 24 und dem Pumpenstator 3 her, beispielsweise eine Rast-, Klemm-, Press- oder Schraubverbindung.
Nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Pumpeneinheit 26 ist das zumindest eine Haltemittel 27 durch einen umgeformten Ringkragen 46 gebildet, der an der Schulter 31 der Lagerhülse 24 vorgesehen ist und den Pumpenstator 3 hintergreift. Durch die Schulter 31 und den Ringkragen 46 der Lagerhülse 24 wird ein Aufnahmeabschnitt 32 zur Aufnahme des Pumpenstators 3 gebildet. Die Lagerhülse 24 ist derart am
Pumpenstator 3 befestigt, dass die Lagerhülse 24 konzentrisch zur Antriebsachse 7 der Antriebswelle 2 angeordnet ist. Der Pumpenstator 3 und der Aufnahmeabschnitt 32 der Lagerhülse 24 umschließen einen Raum, in dem der Schulterabschnitt 10 der Antriebswelle 2 und der Rotor 4 angeordnet sind. Die Schulter 31 der Lagerhülse 24 liegt an der Stützscheibe 30 an.
Weiterhin ist ein zweiter, beispielsweise deckeiförmiger Gehäuseabschnitt 34 vorgesehen, der den ersten Gehäuseabschnitt 23 verschließt, die Stützscheibe 30 mit zumindest einem Halteabschnitt 36 gegen einen Absatz 35 des ersten
Gehäuseabschnitts 23 und den Pumpenstator 3 gegen die Schulter 31 der Lagerhülse 24 drückt. Der erste Gehäuseabschnitt 23 und der zweite Gehäuseabschnitt 34 bilden gemeinsam ein Gehäuse des Förderaggregates 1.
Der zweite Gehäuseabschnitt 34 schließt zusammen mit dem Stützscheibe 30 und dem Aufnahmeabschnitt 32 der Lagerhülse 24 einen ringförmigen Raum 37 ein, in dem ein beispielsweise ringförmiges Dichtelement 38 angeordnet ist.
In der Antriebswelle 2 ist ein Kanal 40 ausgebildet, in dem eine Feder 41 vorgesehen ist, die an ihrem einen Ende von einem in den Kanal 40 hineinragenden Lagerstift 42 vorgespannt ist und mit ihrem anderen Ende die Antriebswelle 2 gegen den Rotor 4 drückt. Der Lagerstift 42 ist beispielsweise an einem Boden 43 des topfförmigen ersten Gehäuseabschnitts 23 befestigt. Zwischen der Feder, die beispielsweise eine
Schraubenfeder ist, und dem Lagerstift 42 kann eine Kugel 44 vorgesehen sein, die mit der Feder 41 und der Antriebswelle 2 dreht und eine verschleißarme Verbindung zum Lagerstift 42 darstellt.
Der Kanal 40 ist beispielsweise ein in axialer Richtung verlaufender Durchgangskanal, der von einer dem Rotor 4 abgewandten Stirnseite zu der dem Rotor 4 zugewandten Stirnseite mit der schiefen Gleitebene 5 verläuft und Fluid saugseitig zu den
Arbeitskammern hinleitet oder druckseitig abführt.
Fig.2 zeigt eine Explosionsdarstellung des Förderaggregates nach Fig.l.
Bei der Ansicht nach Fig.2 sind die gegenüber der Ansicht nach Fig.l gleichbleibenden oder gleichwirkenden Teile durch die gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
Fig.3 zeigt die Pumpeneinheit nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Fig.4 zeigt eine Pumpeneinheit nach dem zweiten Ausführungsbeispiel.
Bei der Pumpeneinheit nach dem zweiten Ausführungsbeispiel ist das zumindest eine Haltemittel 27 als ein separater Haltering 47 ausgebildet, der auf der dem Rotor 4 abgewandten Seite des Pumpenstators 3 angeordnet ist und die Schulter 31 der Lagerhülse 24 mit Rastmitteln 48, beispielsweise federnden Rastarmen, hintergreift. Der Haltering 47 ist beispielsweise aus Edelstahl hergestellt. Fig.5 zeigt eine Explosionsansicht der Pumpeneinheit nach Fig.4.
Fig.6 zeigt eine Pumpeneinheit nach einem dritten Ausführungsbeispiel.
Bei der Pumpeneinheit 26 nach dem dritten Ausführungsbeispiel ist an einem Spalt 51 zwischen der Lagerhülse 24 und der Antriebswelle 2 zumindest ein Dichtmittel 50 vorgesehen ist, das den Spalt 51 abdichtet.
Die Lagerhülse 24 hat beispielsweise vier Stufenabschnitte 24.1 mit jeweils unterschiedlichem Durchmesser. An den beiden äußeren Stufenabschnitten 24.1 der Lagerhülse 24 ist jeweils ein Gleitlager gebildet. In axialer Richtung gesehen zwischen diesen Gleitlagern ist an der Antriebswelle 2 in einer Nut 53 das zumindest eine Dichtmittel 50 vorgesehen. Das Dichtmittel 50 umfasst beispielsweise einen PTFE- Dichtring, der in der Nut 53 mit einem EPDM-O-Ring zusammenwirkt. Zwischen der Schulter 31 der Lagerhülse 24 und dem Pumpenstator 24 kann eine nicht dargestellte Ausgleichsscheibe vorgesehen sein, um das Spaltmaß zwischen der Antriebswelle 2 und der Lagerhülse 24 zu bestimmen. Dieses Spaltmaß ist wichtig, um einen hydrodynamischen Gleitfilm auf der drehenden Antriebswelle 2 zu erzeugen.

Claims

Ansprüche
1. Förderaggregat (1) mit einer Antriebswelle (2) und einem von der Antriebswelle (2) angetriebenen, in einem Pumpenstator (3) drehbar angeordneten Rotor (4), wobei die Antriebswelle (2) eine mit dem Rotor (4) zusammenwirkende schiefe
Gleitebene (5) aufweist, die den Rotor (4) mit seiner Rotorachse (6) um eine Antriebsachse (7) der Antriebswelle (2) taumeln lässt, wobei der Rotor (4) an seiner der Antriebswelle (2) abgewandten Stirnseite eine Verzahnung (11) aufweist, die mit einer an dem Pumpenstator (3) ausgebildeten Verzahnung (12) kämmt, wobei zwischen der Verzahnung (11) des Rotors (4) und der Verzahnung (12) des Pumpenstators (3) Arbeitsräume gebildet sind, dadurch gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) in einer Lagerhülse (24) angeordnet ist, die eine in radialer Richtung bezüglich der Antriebsachse (7) auskragende Schulter (31) aufweist, an der der Pumpenstator (3) mittels von zumindest einem Haltemittel (27) gehalten ist.
2. Förderaggregat nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel (27) eine formschlüssige und/oder kraftschlüssige Verbindung zwischen der Schulter (31) der Lagerhülse (24) und dem Pumpenstator (3) erreicht, insbesondere eine Rast-, Klemm-, Press- oder Schraubverbindung.
3. Förderaggregat nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das zumindest eine Haltemittel (27) ein umgeformter Ringkragen (46) ist, der an der Schulter (31) der Lagerhülse (24) vorgesehen ist und den Pumpenstator (3) hintergreift, oder einen Haltering (47) umfasst, der auf der dem Rotor (4) abgewandten Seite des Pumpenstators (3) angeordnet ist und mit Rastmitteln (48) die Schulter (31) der Lagerhülse (24) hintergreift.
4. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (24) derart am Pumpenstator (3) befestigt ist, dass die Lagerhülse (24) konzentrisch zur Antriebsachse (7) der Antriebswelle (2) angeordnet ist.
Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass zumindest ein Dichtmittel (50) vorgesehen ist, das einen Spalt (51) zwischen der Lagerhülse (24) und der Antriebswelle (2) abdichtet.
3. Förderaggregat nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (24) drei Stufenabschnitte (52) mit unterschiedlichem Durchmesser aufweist, wobei an den beiden äußeren Stufenabschnitten (52) jeweils ein Gleitlager und an dem mittleren Stufenabschnitt (52) das zumindest eine Dichtmittel (50) vorgesehen ist.
7. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die miteinander zusammenwirkenden Abschnitte der Antriebswelle (2) und der Lagerhülse (24) konisch ausgeführt sind.
8. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Lagerhülse (24) aus einem Edelstahl und die
Antriebswelle (2), der Rotor (4) und der Pumpenstator (3) aus einem Kunststoff, insbesondere einem Duroplast, hergestellt sind.
9. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antriebswelle (2) mit einem drehbar gelagerten
Magnetanker (17) gekoppelt ist, der die Antriebswelle (2) ringförmig umgibt und auf der Lagerhülse (24) drehbar gelagert ist.
10. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass der Pumpenstator eine dem Rotor zugewandte Oberschicht und eine dem Rotor abgewandte Trägerschicht aufweist, wobei die Oberschicht aus einem Duroplast und die Trägerschicht aus einem Thermoplast hergestellt ist.
11. Förderaggregat nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch
gekennzeichnet, dass die Antriebswelle eine der Lagerhülse zugewandte
Oberschicht und eine der Lagerhülse abgewandte Trägerschicht aufweist, wobei die Oberschicht aus einem Duroplast und die Trägerschicht aus einem
Thermoplast hergestellt ist.
EP17731127.1A 2016-08-18 2017-06-14 Förderaggregat Active EP3500732B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016215474.5A DE102016215474A1 (de) 2016-08-18 2016-08-18 Förderaggregat
PCT/EP2017/064621 WO2018033273A1 (de) 2016-08-18 2017-06-14 Förderaggregat

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3500732A1 true EP3500732A1 (de) 2019-06-26
EP3500732B1 EP3500732B1 (de) 2020-04-15

Family

ID=59078058

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731127.1A Active EP3500732B1 (de) 2016-08-18 2017-06-14 Förderaggregat

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3500732B1 (de)
KR (1) KR20190034673A (de)
CN (1) CN109563739B (de)
DE (1) DE102016215474A1 (de)
WO (1) WO2018033273A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102020124825A1 (de) 2020-09-23 2022-03-24 Kolektor Group D.O.O. Motor-Pumpe-Einheit
DE102021103306A1 (de) 2021-02-12 2022-08-18 Kolektor Group D.O.O. Handgeführtes Druckflüssigkeitsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3687578A (en) * 1970-09-04 1972-08-29 Trw Inc Hydraulic pump motor
US5708311A (en) * 1996-07-17 1998-01-13 Vickers, Inc. Integrated electric motor driven in line hydraulic pump
DE29709007U1 (de) * 1997-05-22 1997-07-24 Lieu Chen Ta Magnetisch kuppelbare Pumpe
AU4297800A (en) * 1999-04-20 2000-11-02 Forschungszentrum Julich Gmbh Rotor device
DE102010064190A1 (de) * 2010-12-27 2012-06-28 Robert Bosch Gmbh Elektrische Maschine mit verbesserten Wärmemanagement
DE102011015110B3 (de) * 2011-03-19 2012-01-26 Ebm-Papst St. Georgen Gmbh & Co. Kg Dosiersystem
DE102014209140A1 (de) 2013-05-23 2014-11-27 Robert Bosch Gmbh Förderaggregat

Also Published As

Publication number Publication date
CN109563739A (zh) 2019-04-02
DE102016215474A1 (de) 2018-02-22
WO2018033273A1 (de) 2018-02-22
EP3500732B1 (de) 2020-04-15
CN109563739B (zh) 2021-04-30
KR20190034673A (ko) 2019-04-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3152000A1 (de) Elektrisch betaetigbare fluessigkeitspumpe
WO2005095802A1 (de) Anordnung mit einem elektronisch kommutierten aussenläufermotor
WO2008119404A1 (de) Anordnung zur förderung von fluiden
DE102009028148A1 (de) Zahnradpumpe
WO2009037019A1 (de) Pumpenrotor für eine spaltrohrpumpe
WO2007033818A1 (de) Spaltrohr
DE10012181A1 (de) Kreiselpumpe mit Noppen-Laufrad und Noppen-Laufrad hierfür
WO2013107808A2 (de) Nassläuferpumpe mit gleitlager
DE102009029069A1 (de) Zweistufige Kreiselpumpe
EP3500732B1 (de) Förderaggregat
EP2739856A2 (de) Nassläuferpumpe mit leistungselektronik
DE102014226002B4 (de) Innenzahnradpumpe
DE102005007603A1 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008062679A1 (de) Fluiddynamisches Lagersystem
EP0515929A1 (de) Flügelzellenvakuumpumpe
DE102011017339A1 (de) Kreiselpumpe
EP0918932B1 (de) Elektromotor-/pumpenaggregat
DE102019118708A1 (de) Druckversorgungseinrichtung mit einer Zahnradpumpe
EP3084126A1 (de) Taumelpumpe mit im stator gelagerter welle
EP3501088B1 (de) Förderaggregat
DE3121527C2 (de)
DE3219513C2 (de)
DE3516061A1 (de) Kreiselpumpe
WO2018033275A1 (de) Förderaggregat
WO2020161116A1 (de) Zahnradpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190318

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200108

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004773

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1257508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200515

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200716

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200815

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200715

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004773

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

26N No opposition filed

Effective date: 20210118

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200614

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200630

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200415

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230622

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1257508

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220614

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20230817

Year of fee payment: 7