EP3485752A1 - Helm - Google Patents

Helm Download PDF

Info

Publication number
EP3485752A1
EP3485752A1 EP18200576.9A EP18200576A EP3485752A1 EP 3485752 A1 EP3485752 A1 EP 3485752A1 EP 18200576 A EP18200576 A EP 18200576A EP 3485752 A1 EP3485752 A1 EP 3485752A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
helmet
cover
photovoltaic cell
energy store
recess
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18200576.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
August Bremicker Söhne KG ABUS
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABUS August Bremicker Soehne KG
Original Assignee
ABUS August Bremicker Soehne KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABUS August Bremicker Soehne KG filed Critical ABUS August Bremicker Soehne KG
Publication of EP3485752A1 publication Critical patent/EP3485752A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/06Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets
    • A42B3/066Impact-absorbing shells, e.g. of crash helmets specially adapted for cycling helmets, e.g. for soft shelled helmets
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A42HEADWEAR
    • A42BHATS; HEAD COVERINGS
    • A42B3/00Helmets; Helmet covers ; Other protective head coverings
    • A42B3/04Parts, details or accessories of helmets
    • A42B3/0406Accessories for helmets

Definitions

  • the present invention relates to a helmet, for example a bicycle helmet, with a helmet body, a ventilation hole, a cover which at least partially covers the ventilation hole, and an electrical energy store.
  • Such a helmet serves the safety of a wearer of the helmet, for example a cyclist.
  • a helmet serves the safety of a wearer of the helmet, for example a cyclist.
  • the use of such a helmet is not limited to cyclists, even riders of a unicycle, quads, motorcycles, scooters, skateboards or users of inline skates or the like can wear such a helmet.
  • Ventilation holes in the helmet body contribute to an increase in wearing comfort, as this air can circulate on the head of the helmet wearer.
  • one or more ventilation holes covering covers the helmet carrier is protected from micro parts, which can penetrate into the ventilation holes, such as insects, Ast Glachen or the like.
  • the ventilation effect of the ventilation holes can be improved by a special design of the covers.
  • the integrated into the helmet energy storage is used to supply a power consumer with energy, such as a built-in helmet rear light, which should improve the visibility of the helmet wearer even in poor visibility, for example, at night, in a tunnel or fog.
  • a tail light is attached to a back of the helmet, for example, by being inserted in a recess provided in the helmet body or attached to an outer surface of the helmet.
  • the energy store is typically in the form of a battery integrated in the backlight.
  • the battery has only a limited life, which is the shorter, the more often the rear light is used.
  • the user of the helmet must therefore replace the battery regularly. However, this proves to be uncomfortable in practice.
  • a helmet having the features of claim 1 and in particular by at least one photovoltaic cell for charging the energy store, which is provided on the cover.
  • the invention is based on the general idea to equip the helmet with a rechargeable energy storage and a photovoltaic cell for charging the energy storage. In normal use of the helmet, that is not exclusive use and storage of the helmet in darkness, this ensures that the energy storage always has enough energy to power a connected power consumers with energy.
  • the automated charging of the energy storage such as a built-in helmet or attached to the helmet accumulator by means of the photovoltaic cell the user of the helmet remain uncomfortable battery replacement and associated costs spared.
  • a plurality of photovoltaic cells can be combined in a solar module in order to provide a voltage or a sufficient current required for charging the energy store.
  • the at least one photovoltaic cell can in principle be permanently connected to the energy store. In this case, however, an example of defect-related replacement of photovoltaic cell and / or energy storage is only possible together. Preference is therefore given to a design in which the at least one photovoltaic cell and the energy storage are releasably connected to each other, for example by means of a plug connection, so that if necessary, an individual exchange of photovoltaic cell or energy storage is possible.
  • the assembly or disassembly of the photovoltaic cell is simplified because it can be attached to the helmet body together with the cover, which is typically formed like the photovoltaic cell in this way.
  • the cover serves as a support structure for the photovoltaic cell and thus fulfills a dual function in that at the same time it also at least partially covers the associated ventilation hole in order to prevent the penetration of microparts and, if appropriate, the aerodynamics and / or the ventilation effect, i. ultimately to optimize the air circulation at the head of the helmet wearer.
  • ventilation hole in this context, an opening to understand, which extends from an inner side of the helmet through the helmet body to an outside of the helmet.
  • the surface of the photovoltaic cell is preferably smaller than the surface of the cover and chosen in particular so small that covered by the cover ventilation hole or more through the cover Covered ventilation holes is not completely closed or closed by the photovoltaic cell.
  • the helmet body can be made, for example, from a rigid foam, in particular expanded polystyrene rigid foam, hard foam being particularly well suited for absorbing shocks.
  • the helmet body may further be at least partially provided with an outer shell, which is made for example of a thermoplastic such as polyvinyl chloride, polyethylene terephthalate, polycarbonate or acrylic-butadiene-styrene.
  • the helmet body may be connected, for example by gluing, molding or foaming with an inner side of the outer shell.
  • the cover is detachably attached to the helmet.
  • the releasable connection can be realized for example by means of snaps, a hook and loop fastener or a zipper.
  • the detachable connection makes it easy to attach the cover and photovoltaic cell to the helmet. Once the photovoltaic cell and cover are not needed, they can easily be removed from the helmet. In heavy rain they can also be removed and replaced by a rain cover. Basically, common rain covers for the helmet can also be created on the cover and photovoltaic cell. It is also possible that the helmet was initially shipped with a detachable cover without a photovoltaic cell. Due to the detachable connection between the helmet and cover then a simple retrofit can be made by a cover with photovoltaic cell.
  • the cover has a grid structure with a multiplicity of openings.
  • turbulences of the wind are generated, whereby a ventilation effect of the or each under the cover located ventilation hole is improved.
  • a grid structure may be made of a plastic or metal material, for example.
  • the openings are smaller than the or each vent hole.
  • the openings may e.g. be designed as micro-openings, which have a diameter in the micrometer range.
  • the fact that the openings are smaller than the or each ventilation hole, on the one hand the ventilation effect of the cover and on the other hand, the protection against penetrating insects or the like can be improved.
  • the cover is a curved structure and / or rigid in itself. Due to the curved design of the cover this can be adapted to the shape of the helmet. In particular, the curvature can be convex and follow the contour of the helmet. In addition, the cover can be stiff in itself. As a result, the strength of the cover is increased and also protects the photovoltaic cell, since the cover does not yield to an external force.
  • the photovoltaic cell is absorbed by the cover deformation-free. This means that the photovoltaic cell can be attached to the cover without being deformed, for example, bent, thereby preventing breakage or other damage to the photovoltaic cell.
  • the photovoltaic cell is arranged in the region of an apex of the helmet. Under the vertex The helmet is the highest point on the top of the helmet to understand. Due to the orientation of the photovoltaic cell in this area, when the helmet is worn during the day an optimal incidence of light and thus optimum energy supply into the energy store are made possible.
  • the cover can in principle also be positioned so that the orientation of the photovoltaic cell is adapted to the respective incidence of light. In this way, the respective incidence of light can be optimally utilized even in the early morning hours and in the late evening hours.
  • the photovoltaic cell is connected directly or indirectly to the energy store.
  • a direct connection of the photovoltaic cell with the energy storage can be realized for example by means of a power cable.
  • a control unit can be connected between the photovoltaic cell and the energy store.
  • the control unit may each be connected by means of a suitable electrical line, e.g. be connected by means of a power cable to the photovoltaic cell and the energy storage.
  • a read-out unit and / or a counting unit can be connected between the photovoltaic cell and the energy store.
  • the energy storage device can have a connection by means of which the energy store can also be charged externally.
  • a connection can be designed, for example, in the form of a USB socket. Due to the possibility of additional external energy supply, a sufficient state of charge of the energy storage can be ensured even at low incidence of light.
  • the energy storage is arranged in a recess of the helmet body, in particular together with an associated power consumers is particularly advantageous.
  • a secure housing is realized, on the other hand, a streamlined shape of the helmet can be maintained, since the energy storage does not have to be mounted on the outer shell of the helmet.
  • a power consumer associated with the energy storage device may be arranged in the same or an adjacent recess. The recess is advantageously arranged on a rear side of the helmet, in particular if the current consumer is a tail light.
  • a power cable for connecting the energy store with the photovoltaic cell and / or the power consumer at least partially passes through a channel of the helmet body.
  • a power cable may be led from the photovoltaic cell through a vent hole into the helmet interior or into the helmet body. Through a channel from the ventilation hole to the energy storage device located in the recess, an electrical connection can be realized without the helmet wearer experiencing a loss of comfort due to the power cable.
  • a power cable connecting them can also be routed through a channel in the helmet body.
  • connection of a power cable to the photovoltaic cell, the energy storage and / or the power consumer by means of a detachable plug connection.
  • the power consumer, the energy storage and / or the control unit and these connecting lines can be arranged in a common housing, in particular of the power consumer.
  • a compact component is created, which can be easily inserted into the helmet body and connected, for example by means of a power cable to the photovoltaic cell.
  • the power consumer is an optical or acoustic output unit.
  • the current consumer can be embodied in particular in the form of a helmet tail light, by means of which the visibility of the helmet wearer in traffic is improved.
  • a helmet tail light is arranged in a recess on the helmet back.
  • the power consumer can also be designed as an acoustic output unit, for example as speakers or headphones.
  • the power consumer may also be any other electrical or electronic component, for example a charger, e.g. for a mobile phone, or even a sensor, in particular for a safety application, such as for the detection of an accident.
  • a charger e.g. for a mobile phone
  • a sensor in particular for a safety application, such as for the detection of an accident.
  • Another power consumer could also give a signal by means of which an accidental helmet wearer can be located.
  • the in Fig. 1 shown helmet 11 has an outer shell 13 and a recorded in the outer shell 13 helmet body 15.
  • the outer shell 13 is preferably made of a thermoplastic elastomer - for example, polyvinyl chloride or acrylic-butadiene-styrene - manufactured.
  • the helmet body 15 may be formed of a hard foam - for example, an expanded polystyrene foam - and glued to the outer shell 13 or injected or foamed into the outer shell 13.
  • the outer shell 13 surrounds the helmet body 15 at least partially.
  • the helmet body 15 is shock absorbing, the outer shell 13, however, inherently stiff. Through the combination of outer shell 13 and helmet body 15, a wearer of the helmet is best protected against injury in the head area in the event of an accident.
  • Ventilation holes 17 pass through the helmet 11 and thus both the outer shell 13 and the helmet body 15.
  • the ventilation holes 17 are formed and arranged in a conventional manner in order to optimize the ventilation effect and thus to increase the comfort of wear for the helmet wearer.
  • a cover 19 is placed on the outer shell 13 of the helmet 11 and releasably secured thereto.
  • the releasable attachment for example be realized by means of snaps, Velcro, eyelet hook systems or the like.
  • the cover has a grid structure with a plurality of openings 21.
  • the openings 21 are dimensioned smaller than the ventilation holes 17 and provide a turbulence of the airstream.
  • the cover 19 covers several ventilation holes 17.
  • the cover 19 is formed as a rigid structure and this purpose made of a suitable rigid plastic or metal material.
  • the cover 19 is adapted by a corresponding curvature of the shape of the outer shell 13.
  • the cover 19 carries a solar module 23, which has a plurality of photovoltaic cells 22. Specifically, the solar module 23 is pushed into a pocket of the cover 19 and thus absorbed without deformation in the cover 19, whereby, inter alia, a fracture of the solar module 23 is prevented. It is understood, however, that for attaching the solar module 23 to the cover 19, a variety of other form-fitting, non-positive and / or cohesive mounting options come into question, for. Plugging, gluing, latching, screwing, etc.
  • the solar module 23 is dimensioned so large that not all of the covered by the cover ventilation holes 17 are covered by the solar module 23. As a result, an optimal ventilation effect is achieved even when mounted solar module 23.
  • the solar module 23 is positioned in the region of a vertex S of the helmet 11.
  • a power consumer in the form of a helmet tail light 25 is arranged in a recess 27 on a rear side R of the helmet 11.
  • the helmet rear light 25 has a substantially triangular base body.
  • the shape of the cover 19 is not limited to the shape of the Fig. 1 Limited cover 19 shown, but a variety of different geometries is conceivable.
  • the grid structure of the cover 19 may vary from helmet to helmet. For example, depending on the application, different sizes and shapes of openings 21 can be selected and / or combined with one another
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a helmet 11 with outer shell 13 and helmet body 15 from below, which like the helmet 11 of Fig. 1 an outer shell 13, a helmet body 15, a plurality of ventilation holes 17 and a cover 19 with solar module 23 has.
  • a first recess 27 is formed in the helmet body 15, in which a helmet rear light 25 is arranged.
  • the first recess 27 in this case penetrates both the helmet body 15 and the outer shell 13, so that the integrated into the first recess 27 helmet rear light 25 is visible from the outside.
  • a second recess 29 Adjacent to the first recess 27 is a second recess 29, which is arranged between the first recess 27 and the solar module 23 mounted on the cover 19.
  • the second recess 29 serves to receive an energy store ( Fig. 3 and 4 ), specifically a rechargeable battery 32.
  • the rechargeable battery 32 is charged by means of the solar module 23 and supplies the current consumer, in this case the helmet rear light 25, with power.
  • the accumulator 32 is connected to the solar module 23 by means of a first cable piece 33, which extends through one of the ventilation holes 17 and a first cable channel 35.
  • the first cable piece 33 is connected by means of plug connections 37 to the solar module 23 and the accumulator 32.
  • a second cable piece 39 which extends through a second cable channel 41, the accumulator 32 is connected to the helmet rear light 25.
  • the second cable piece 39 is connected by means of connectors 37 to the accumulator 32 and the helmet rear light 25.
  • the accumulator 32 can have a further connection (not shown), for example in the form of a USB socket.
  • Fig. 5 shows a third embodiment, which differs from the in Fig. 3 2 shows that a control unit 43 is connected between the solar module 23 and the accumulator 32.
  • the control unit 43 for example, the charging process of the accumulator 32 can be controlled and its energy level can be read out.
  • first recess 27 and the second recess 29 are integrated with each other in such a way that they form a common recess 28 and the second cable channel 41 can be omitted.
  • the accumulator 32 and the helmet rear light 25 are thus in the common recess 28.
  • the accumulator 32, the control unit 43, the helmet rear light 25 and the cable pieces 39 may be accommodated for connecting the aforementioned components in a common housing.

Landscapes

  • Helmets And Other Head Coverings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Helm (11), welcher einen Helmkörper (15), ein Belüftungsloch (17), eine Abdeckung (19), welche das Belüftungsloch (17) zumindest teilweise überdeckt, einen Energiespeicher (32) und eine an der Abdeckung (19) vorgesehene photovoltaische Zelle (22) zum Aufladen des Energiespeichers (32) umfasst.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Helm, beispielsweise einen Fahrradhelm, mit einem Helmkörper, einem Belüftungsloch, einer Abdeckung, welche das Belüftungsloch zumindest teilweise überdeckt, und einem elektrischen Energiespeicher.
  • Ein derartiger Helm dient der Sicherheit eines Trägers des Helms, beispielsweise eines Fahrradfahrers. Es ist jedoch selbstredend, dass sich die Verwendung eines solchen Helms nicht auf Fahrradfahrer beschränkt, auch Fahrer eines Einrads, Quads, Motorrads, Rollers, Skateboards oder Benutzer von Inlineskates oder dergleichen können einen solchen Helm tragen.
  • Belüftungslöcher im Helmkörper tragen zu einer Erhöhung des Tragekomforts bei, da durch diese Luft am Kopf des Helmträgers zirkulieren kann. Durch ein oder mehrere Belüftungslöcher überdeckende Abdeckungen wird der Helmträger vor Kleinstteilen geschützt, welche in die Belüftungslöcher eindringen können, beispielsweise Insekten, Aststückchen oder dergleichen. Darüber hinaus lässt sich durch eine spezielle Gestaltung der Abdeckungen die Belüftungswirkung der Belüftungslöcher verbessern.
  • Der in den Helm integrierte Energiespeicher dient der Versorgung eines Stromverbrauchers mit Energie, beispielsweise eines in den Helm integrierten Rücklichts, welches die Sichtbarkeit des Helmträgers auch bei schlechten Sichtverhältnissen, beispielsweise bei Nacht, in einem Tunnel oder bei Nebel verbessern soll. Üblicherweise ist ein solches Rücklicht an einer Rückseite des Helms angebracht, zum Beispiel indem es in eine dafür vorgesehene Aussparung in den Helmkörper eingesetzt oder an einer Außenfläche des Helms befestigt ist.
  • Typischerweise ist der Energiespeicher in Form einer in das Rücklicht integrierten Batterie ausgebildet. Hierbei besteht jedoch das Problem, dass die Batterie nur eine begrenzte Lebensdauer hat, welche umso kürzer ist, je häufiger das Rücklicht benutzt wird. Um ein unbeabsichtigtes Erlöschen des Rücklichts während der Benutzung des Helms zu verhindern, muss der Benutzer des Helms die Batterie also regelmäßig austauschen. Dies erweist sich in der Praxis jedoch als unbequem.
  • Es ist es daher eine Aufgabe der Erfindung einen Helm mit einem Energiespeicher zu schaffen, der dauerhaft zuverlässig Energie bereitstellen kann.
  • Die Lösung der Aufgabe erfolgt durch einen Helm mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und insbesondere durch wenigstens eine photovoltaische Zelle zum Aufladen des Energiespeichers, welche an der Abdeckung vorgesehen ist.
  • Der Erfindung liegt der allgemeine Gedanke zugrunde, den Helm mit einem aufladbaren Energiespeicher und einer photovoltaischen Zelle zum Aufladen des Energiespeichers auszurüsten. Bei normaler Benutzung des Helms, das heißt nicht ausschließlicher Benutzung und Lagerung des Helms in Dunkelheit, ist auf diese Weise sichergestellt, dass der Energiespeicher stets über ausreichend Energie verfügt, um einen damit verbundenen Stromverbraucher mit Energie zu versorgen.
  • Durch die automatisierte Aufladung des Energiespeichers, z.B. eines in den Helm integrierten oder an dem Helm angebrachten Akkumulators, mittels der photovoltaischen Zelle bleiben dem Benutzer des Helms unbequeme Batteriewechsel und damit verbundene Kosten erspart.
  • Eine Vielzahl von photovoltaischen Zellen kann in einem Solarmodul zusammengefasst sein, um eine zum Aufladen des Energiespeichers erforderliche Spannung bzw. einen ausreichenden Strom bereitzustellen. Ferner kann die wenigstens eine photovoltaische Zelle grundsätzlich unlösbar mit dem Energiespeicher verbunden sein. In diesem Fall ist ein beispielsweise defektbedingter Austausch von photovoltaischer Zelle und/oder Energiespeicher jedoch nur gemeinsam möglich. Bevorzugt ist deshalb eine Bauform, bei welcher die wenigstens eine photovoltaische Zelle und der Energiespeicher lösbar miteinander verbunden sind, beispielsweise mittels einer Steckverbindung, so dass bei Bedarf ein individueller Austausch von photovoltaische Zelle oder Energiespeicher möglich ist.
  • Durch ihre Anbringung an der Abdeckung ist die Montage bzw. Demontage der photovoltaischen Zelle vereinfacht, da sie auf diese Weise gemeinsam mit der Abdeckung, welche typischerweise wie die photovoltaische Zelle flächig ausgebildet ist, an dem Helmkörper befestigt werden kann. Die Abdeckung dient mit anderen Worten als Trägerstruktur für die photovoltaische Zelle und erfüllt insofern eine Doppelfunktion, indem sie gleichzeitig auch das zugeordnete Belüftungsloch zumindest teilweise überdeckt, um ein Eindringen von Kleinstteilen zu verhindern und gegebenenfalls die Aerodynamik und/oder die Belüftungswirkung, d.h. letztlich die Luftzirkulation am Kopf des Helmträgers, zu optimieren. Als Belüftungsloch ist in diesem Kontext eine Öffnung zu verstehen, welche sich von einer Innenseite des Helms durch den Helmkörper hindurch zu einer Außenseite des Helms erstreckt.
  • Damit die mit der photovoltaischen Zelle versehene Abdeckung trotzdem einen gewünschten Lufteinlass und gewünschte Verwirbelungen des Fahrtwinds bewirken kann, ist die aufliegende Fläche der photovoltaischen Zelle bevorzugt kleiner als die Fläche der Abdeckung und insbesondere so klein gewählt, dass das durch die Abdeckung abgedeckte Belüftungsloch oder mehrere durch die Abdeckung abgedeckte Belüftungslöcher nicht vollständig durch die photovoltaische Zelle verschlossen wird bzw. verschlossen werden.
  • Der Helmkörper kann beispielsweise aus einem Hartschaum, insbesondere expandiertem Polystyrol-Hartschaum, gefertigt sein, wobei Hartschaum besonders gut geeignet ist, um Stöße zu absorbieren. Der Helmkörper kann ferner zumindest teilweise mit einer Außenschale versehen sein, welche beispielsweise aus einem Thermoplasten wie Polyvinylchlorid, Polyethylenterephtalat, Polycarbonat oder Acryl-Butadien-Styrol gefertigt ist. Der Helmkörper kann beispielsweise durch Kleben, Anspritzen oder Anschäumen mit einer Innenseite der Außenschale verbunden sein.
  • Vorteilhafte Ausbildungen der Erfindung sind den Unteransprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung zu entnehmen.
  • Gemäß einer ersten Ausführungsform ist die Abdeckung lösbar an dem Helm angebracht. Die lösbare Verbindung kann beispielsweise mittels Druckknöpfen, eines Klettverschlusses oder eines Reisverschlusses realisiert sein. Durch die lösbare Verbindung ist eine einfache Befestigung von Abdeckung und photovoltaischer Zelle an dem Helm möglich. Werden die photovoltaische Zelle und die Abdeckung einmal nicht benötigt, so können sie einfach von dem Helm abgenommen werden. Bei starkem Regen können sie ebenfalls abgenommen werden und durch einen Regenschutz ersetzt werden. Grundsätzlich können gängige Regenhauben für den Helm auch über die Abdeckung und photovoltaische Zelle angelegt werden. Es ist auch möglich, dass der Helm zunächst mit einer lösbaren Abdeckung ohne photovoltaische Zelle ausgeliefert wurde. Aufgrund der lösbaren Verbindung zwischen Helm und Abdeckung kann dann eine einfache Nachrüstung durch eine Abdeckung mit photovoltaischer Zelle vorgenommen werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die Abdeckung eine Gitterstruktur mit einer Vielzahl von Öffnungen aufweist. Mit Hilfe der Gitterstruktur werden Verwirbelungen des Fahrtwinds generiert, wodurch eine Belüftungswirkung des oder jedes unter der Abdeckung befindlichen Belüftungslochs verbessert wird. Eine derartige Gitterstruktur kann beispielsweise aus einem Kunststoff- oder Metallmaterial gefertigt sein.
  • Vorzugsweise sind die Öffnungen kleiner als das oder jedes Belüftungsloch. Die Öffnungen können z.B. als Mikroöffnungen ausgebildet sein, welche einen Durchmesser im Mikrometerbereich aufweisen. Dadurch, dass die Öffnungen kleiner sind als das oder jedes Belüftungsloch, kann zum einen die Belüftungswirkung der Abdeckung und zum anderen der Schutz vor eindringenden Insekten oder dergleichen verbessert werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Abdeckung ein gewölbtes Gebilde und/oder in sich steif. Durch die gewölbte Ausbildung der Abdeckung kann diese an die Form des Helms angepasst sein. Die Wölbung kann insbesondere konvex sein und der Kontur des Helms folgen. Außerdem kann die Abdeckung in sich steif sein. Hierdurch wird die Festigkeit der Abdeckung erhöht und zudem die photovoltaische Zelle geschützt, da die Abdeckung bei einer äußerlichen Krafteinwirkung nicht nachgibt.
  • Bevorzugt ist die photovoltaische Zelle verformungsfrei von der Abdeckung aufgenommen. Dies bedeutet, dass die photovoltaische Zelle ohne verformt, beispielsweise verbogen, zu werden an der Abdeckung angebracht werden kann, wodurch ein Brechen oder eine sonstige Beschädigung der photovoltaische Zelle vermieden wird.
  • Gemäß einer besonders vorteilhaften Ausführungsform ist die photovoltaische Zelle in dem Bereich eines Scheitelpunkts des Helms angeordnet. Unter dem Scheitelpunkt des Helms ist dabei der höchste Punkt an der Oberseite des Helms zu verstehen. Durch die Ausrichtung der photovoltaischen Zelle in diesem Bereich wird bei einem Tragen des Helms während des Tages ein optimaler Lichteinfall und somit eine optimale Energieeinspeisung in den Energiespeicher ermöglicht. Für beispielsweise den Weg zu und von der Arbeit kann die Abdeckung grundsätzlich jedoch auch so positioniert werden, dass die Ausrichtung der photovoltaischen Zelle an den jeweiligen Lichteinfall angepasst ist. So kann auch in den frühen Morgenstunden und den späten Abendstunden der jeweilige Lichteinfall optimal genutzt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die photovoltaische Zelle direkt oder indirekt mit dem Energiespeicher verbunden. Eine direkte Verbindung der photovoltaischen Zelle mit dem Energiespeicher kann beispielsweise mittels eines Stromkabels realisiert werden. Bei einer indirekten Verbindung kann beispielsweise eine Steuereinheit zwischen die photovoltaische Zelle und den Energiespeicher geschaltet sein. Auch die Steuereinheit kann jeweils mittels einer geeigneten elektrischen Leitung, z.B. mittels eines Stromkabels, mit der photovoltaischen Zelle und dem Energiespeicher verbunden sein. Anstelle des Stromkabels kann selbstredend auch ein anderer elektrischer Leiter eingesetzt werden. Ferner kann eine Ausleseeinheit und/oder eine Zähleinheit zwischen die photovoltaische Zelle und den Energiespeicher geschaltet sein.
  • Zusätzlich kann der Energiespeicher einen Anschluss aufweisen, mittels dessen der Energiespeicher auch extern geladen werden kann. Ein solcher Anschluss kann beispielsweise in Form einer USB-Buchse ausgebildet sein. Durch die Möglichkeit der zusätzlichen externen Energieeinspeisung kann selbst bei geringem Lichteinfall ein ausreichender Ladezustand des Energiespeichers sichergestellt werden.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Energiespeicher in einer Aussparung des Helmkörpers angeordnet ist, insbesondere gemeinsam mit einem zugeordneten Stromverbraucher. Durch die Unterbringung des Energiespeichers in dem Helmkörper wird zum einen eine sichere Unterbringung dessen verwirklicht, zum anderen kann eine Stromlinienform des Helms beibehalten werden, da der Energiespeicher nicht an der Außenschale des Helms montiert werden muss. Durch eine kraft- und/oder formschlüssige Passung des Energiespeichers in der Aussparung kann der Energiespeicher wirksam vor einem Herausfallen und somit möglicher Beschädigung oder sogar Verlust geschützt werden. Zusätzlich kann in derselben oder einer benachbarten Aussparung ein dem Energiespeicher zugeordneter Stromverbraucher angeordnet sein. Die Aussparung ist vorteilhafterweise an einer Rückseite des Helms angeordnet, insbesondere wenn es sich bei dem Stromverbraucher um ein Rücklicht handelt.
  • Bevorzugt verläuft ein Stromkabel zur Verbindung des Energiespeichers mit der photovoltaischen Zelle und/oder dem Stromverbraucher zumindest teilweise durch einen Kanal des Helmkörpers. Insbesondere kann ein Stromkabel von der photovoltaischen Zelle durch ein Belüftungsloch in das Helminnere oder in den Helmkörper hinein geführt sein. Durch einen Kanal von dem Belüftungsloch zu dem in der Aussparung befindlichen Energiespeicher kann eine elektrische Verbindung verwirklicht werden, ohne dass der Helmträger durch das Stromkabel Einbußen beim Tragekomfort verspürt.
  • Sind der Energiespeicher und der Stromverbraucher in einer gemeinsamen Aussparung untergebracht, so kann ein diese verbindendes Stromkabel ebenfalls durch einen Kanal in dem Helmkörper geführt sein.
  • Bevorzugt erfolgt der Anschluss eines Stromkabels an die photovoltaische Zelle, den Energiespeicher und/oder den Stromverbraucher mittels einer lösbaren Steckverbindung.
  • Der Stromverbraucher, der Energiespeicher und/oder die Steuereinheit sowie diese verbindende Leitungen können in einem gemeinsamen Gehäuse, insbesondere des Stromverbrauchers, angeordnet sein. Hierdurch wird ein kompaktes Bauteil geschaffen, welches einfach in den Helmkörper eingesetzt und beispielsweise mittels eines Stromkabels mit der photovoltaischen Zelle verbunden werden kann.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform handelt es sich bei dem Stromverbraucher um eine optische oder akustische Ausgabeeinheit. Wie bereits erwähnt kann der Stromverbraucher insbesondere in Form eines Helmrücklichts ausgebildet sein, durch welches die Sichtbarkeit des Helmträgers im Verkehr verbessert wird. Bevorzugt ist ein solches Helmrücklicht in einer Aussparung an der Helmrückseite angeordnet.
  • Der Stromverbraucher kann jedoch auch als akustische Ausgabeeinheit ausgebildet sein, beispielsweise als Lautsprecher oder Kopfhörer. Grundsätzlich kann es sich bei dem Stromverbraucher auch um ein beliebiges anderes elektrisches oder elektronisches Bauteil handeln, beispielsweise um ein Ladegerät, z.B. für ein Mobiltelefon, oder auch um einen Sensor, insbesondere für eine Sicherheitsanwendung, wie beispielsweise zur Detektion eines Unfalls. Ein weiterer Stromverbraucher könnte außerdem ein Signal abgeben, mittels dessen ein verunglückter Helmträger geortet werden kann.
  • Nachfolgend wird die Erfindung rein beispielhaft anhand möglicher Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügte Zeichnung beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt einen Fahrradhelm gemäß einer ersten Ausführungsform der Erfindung von oben.
    Fig. 2
    zeigt einen Fahrradhelm gemäß einer zweiten Ausführungsform der Erfindung ohne Energiespeicher und Verkabelung von unten.
    Fig. 3
    zeigt den Fahrradhelm von Fig. 2 mit Energiespeicher und Verkabelung von unten.
    Fig. 4
    zeigt eine Detailansicht der Fig. 3.
    Fig. 5
    zeigt einen Fahrradhelm gemäß einer dritten Ausführungsform der Erfindung von unten.
  • Der in Fig. 1 gezeigte Helm 11 weist eine Außenschale 13 und einen in der Außenschale 13 aufgenommenen Helmkörper 15 auf. Die Außenschale 13 ist vorzugsweise aus einem thermoplastischen Elastomer - beispielsweise Polyvinylchlorid oder Acryl-Butadien-Styrol - gefertigt. Der Helmkörper 15 kann aus einem Hartschaum - beispielsweise einem expandierten Polystyrol-Hartschaum - gebildet und mit der Außenschale 13 verklebt oder in die Außenschale 13 gespritzt oder geschäumt sein. Die Außenschale 13 umgibt den Helmkörper 15 zumindest teilweise. Der Helmkörper 15 ist stoßabsorbierend, die Außenschale 13 hingegen eigensteif. Durch die Kombination von Außenschale 13 und Helmkörper 15 wird ein Träger des Helms bei einem Unfall bestmöglich vor Verletzungen im Kopfbereich geschützt.
  • Belüftungslöcher 17 durchsetzen den Helm 11 und damit sowohl die Außenschale 13 als auch den Helmkörper 15. Die Belüftungslöcher 17 sind in an sich bekannter Weise ausgebildet und angeordnet, um die Belüftungswirkung zu optimieren und so den Tragekomfort für den Helmträger zu erhöhen.
  • Wie Fig. 1 zeigt ist eine Abdeckung 19 auf die Außenschale 13 des Helms 11 aufgesetzt und lösbar an dieser befestigt. Die lösbare Befestigung kann beispielsweise mittels Druckknöpfen, Klettverschlüssen, Ösen-Haken-Systemen oder dergleichen realisiert sein. Die Abdeckung besitzt eine Gitterstruktur mit einer Vielzahl von Öffnungen 21. Die Öffnungen 21 sind dabei kleiner dimensioniert als die Belüftungslöcher 17 und sorgen für eine Verwirbelung des Fahrtwinds. Um den Effekt der Verwirbelung zu verstärken, überdeckt die Abdeckung 19 mehrere Belüftungslöcher 17.
  • Die Abdeckung 19 ist als ein in sich steifes Gebilde ausgebildet und hierzu aus einem geeigneten biegesteifen Kunststoff- oder Metallmaterial gefertigt. Die Abdeckung 19 ist durch eine entsprechende Wölbung an die Form der Außenschale 13 angepasst.
  • Die Abdeckung 19 trägt ein Solarmodul 23, welches eine Vielzahl von photovoltaischen Zellen 22 aufweist. Konkret ist das Solarmodul 23 in eine Tasche der Abdeckung 19 hineingeschoben und somit verformungsfrei in der Abdeckung 19 aufgenommen, wodurch unter anderem einem Bruch des Solarmoduls 23 vorgebeugt wird. Es versteht sich jedoch, dass zur Anbringung des Solarmoduls 23 an der Abdeckung 19 eine Vielzahl von anderen formschlüssigen, kraftschlüssigen und/oder stoffschlüssigen Befestigungsmöglichkeiten in Frage kommen, z.B. Stecken, Verkleben, Verrasten, Verschrauben etc.
  • Das Solarmodul 23 ist so groß dimensioniert, dass nicht alle der von der Abdeckung überdeckten Belüftungslöcher 17 von dem Solarmodul 23 bedeckt werden. Hierdurch wird auch bei montiertem Solarmodul 23 eine optimale Belüftungswirkung erreicht.
  • Um einen maximalen Lichteinfall auf das Solarmodul 23 zu gewährleisten, ist das Solarmodul 23 in dem Bereich eines Scheitelpunkts S des Helms 11 positioniert. In einer Aussparung 27 an einer Rückseite R des Helms 11 ist ein Stromverbraucher in Gestalt eines Helmrücklichts 25 angeordnet. Wie Fig. 1 zeigt, weist das Helmrücklicht 25 einen im Wesentlichen dreieckigen Grundkörper auf.
  • Die Form der Abdeckung 19 ist nicht auf die Form der in Fig. 1 dargestellten Abdeckung 19 begrenzt, vielmehr ist eine Vielzahl von unterschiedlichen Geometrien vorstellbar. Auch die Gitterstruktur der Abdeckung 19 kann von Helm zu Helm variieren. So können je nach Anwendung beispielsweise unterschiedliche Größen und Formen von Öffnungen 21 gewählt und/oder miteinander kombiniert werden
  • Fig. 2 zeigt eine zweite Ausführungsform eines Helms 11 mit Außenschale 13 und Helmkörper 15 von unten, welcher wie der Helm 11 von Fig. 1 eine Außenschale 13, einen Helmkörper 15, mehrere Belüftungslöcher 17 und eine Abdeckung 19 mit Solarmodul 23 aufweist. An einer Rückseite R des Helms 11 ist eine erste Aussparung 27 in dem Helmkörper 15 ausgebildet, in welcher ein Helmrücklicht 25 angeordnet ist. Die erste Aussparung 27 durchdringt hierbei sowohl den Helmkörper 15 als auch die Außenschale 13, sodass das in die erste Aussparung 27 integrierte Helmrücklicht 25 von außen sichtbar ist.
  • Benachbart zu der ersten Aussparung 27 befindet sich eine zweite Aussparung 29, welche zwischen der ersten Aussparung 27 und dem auf der Abdeckung 19 montierten Solarmodul 23 angeordnet ist.
  • Die zweite Aussparung 29 dient der Aufnahme eines Energiespeichers (Fig. 3 und 4), konkret eines Akkumulators 32. Der Akkumulator 32 wird mittels des Solarmoduls 23 aufgeladen und versorgt den Stromverbraucher, hier das Helmrücklicht 25, mit Strom. Hierfür ist der Akkumulator 32 mittels eines ersten Kabelstücks 33, welches sich durch eines der Belüftungslöcher 17 und einen ersten Kabelkanal 35 erstreckt, mit dem Solarmodul 23 verbunden. Das erste Kabelstück 33 ist mittels Steckverbindungen 37 an das Solarmodul 23 und den Akkumulator 32 angeschlossen. Mittels eines zweiten Kabelstücks 39, welches durch einen zweiten Kabelkanal 41 verläuft, ist der Akkumulator 32 mit dem Helmrücklicht 25 verbunden. Auch das zweite Kabelstück 39 ist mittels Steckverbindungen 37 an den Akkumulator 32 und das Helmrücklicht 25 angeschlossen. Um den Akkumulator 32 auch mittels einer anderen, externen Energiequelle laden zu können, kann der Akkumulator 32 einen nicht gezeigten weiteren Anschluss, beispielsweise in Form einer USB-Buchse, aufweisen.
  • Fig. 5 zeigt eine dritte Ausführungsform, welche sich von der in Fig. 3 gezeigten zweiten Ausführungsform darin unterscheidet, dass eine Steuereinheit 43 zwischen das Solarmodul 23 und den Akkumulator 32 geschaltet ist. Mit Hilfe der Steuereinheit 43 kann beispielsweise der Ladevorgang des Akkumulators 32 gesteuert und dessen Energiestand ausgelesen werden.
  • Außerdem sind die erste Aussparung 27 und die zweite Aussparung 29 derart ineinander integriert, dass sie eine gemeinsame Aussparung 28 bilden und der zweite Kabelkanal 41 entfallen kann. Bei der dritten Ausführungsform befinden sich der Akkumulator 32 und das Helmrücklicht 25 also in der gemeinsamen Aussparung 28.
  • Gemäß einer nicht dargestellten Ausführungsform können der Akkumulator 32, die Steuereinheit 43, das Helmrücklicht 25 und die Kabelstücke 39 zur Verbindung der zuvor genannten Bauteile auch in einem gemeinsamen Gehäuse untergebracht sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Helm
    13
    Außenschale
    15
    Helmkörper
    17
    Belüftungsloch
    19
    Abdeckung
    21
    Öffnungen
    22
    photovoltaische Zelle
    23
    Solarmodul
    25
    Helmrücklicht
    27
    erste Aussparung
    28
    gemeinsame Aussparung
    29
    zweite Aussparung
    32
    Akkumulator
    33
    erstes Kabelstück
    35
    erster Kabelkanal
    37
    Steckverbindung
    39
    zweites Kabelstück
    41
    zweiter Kabelkanal
    43
    Steuereinheit
    R
    Rückseite des Helms
    S
    Scheitelpunkt des Helms

Claims (14)

  1. Helm (11), beispielsweise Fahrradhelm, umfassend einen Helmkörper (15), ein Belüftungsloch (17), eine Abdeckung (19), welche das Belüftungsloch (17) zumindest teilweise überdeckt, und einen elektrischen Energiespeicher (32),
    gekennzeichnet durch
    eine photovoltaische Zelle (22) zum Aufladen des Energiespeichers (32), welche an der Abdeckung (19) vorgesehen ist.
  2. Helm (11) nach Anspruch 1
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (19) lösbar an dem Helm (11) angebracht ist.
  3. Helm (11) nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Abdeckung (19) eine Gitterstruktur mit einer Vielzahl von Öffnungen (21) aufweist.
  4. Helm (11) nach Anspruch 3,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Öffnungen (21) kleiner sind als das Belüftungsloch (17).
  5. Helm (11) nach Anspruch 3 oder 4,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Gitterstruktur gewölbt ist
    und/oder
    die Gitterstruktur in sich steif ist.
  6. Helm (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Zelle (22) verformungsfrei von der Abdeckung (19) aufgenommen ist.
  7. Helm (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Zelle (22) in dem Bereich eines Scheitelpunkts (S) des Helms (11) angeordnet ist.
  8. Helm nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass die photovoltaische Zelle (22) direkt oder indirekt mit dem Energiespeicher (32) verbunden ist.
  9. Helm (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (32) mittels eines ersten Kabels (33) mit der photovoltaischen Zelle (22) verbunden ist, insbesondere wobei das erste Kabel (33) zumindest teilweise in einem ersten Kanal (35) des Helmkörpers (15) verläuft.
  10. Helm (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (32) in einer Aussparung (27) des Helmkörpers (15) angeordnet ist.
  11. Helm (11) nach zumindest einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, dass ein Stromverbraucher (25) mit dem Energiespeicher (32) verbunden ist.
  12. Helm (11) nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverbraucher (25) und der Energiespeicher (32) gemeinsam in einer Aussparung (28) des Helmkörpers (15) angeordnet sind, und/oder
    der Stromverbraucher (25) und der Energiespeicher (32) in getrennten Aussparungen (27, 29) angeordnet sind.
  13. Helm (11) nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Energiespeicher (32) mittels eines zweiten Kabels (39) mit dem Stromverbraucher (25) verbunden ist, insbesondere wobei das zweite Kabel (39) zumindest teilweise in einem zweiten Kanal (41) des Helmkörpers (15) verläuft.
  14. Helm (11) nach zumindest einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet, dass der Stromverbraucher (25) eine optische oder akustische Ausgabeeinheit ist.
EP18200576.9A 2017-11-21 2018-10-16 Helm Pending EP3485752A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017127444.8A DE102017127444A1 (de) 2017-11-21 2017-11-21 Helm

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3485752A1 true EP3485752A1 (de) 2019-05-22

Family

ID=63878342

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18200576.9A Pending EP3485752A1 (de) 2017-11-21 2018-10-16 Helm

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3485752A1 (de)
CN (1) CN109805484B (de)
DE (1) DE102017127444A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2147755Y (zh) * 1992-11-04 1993-12-01 康银忠 太阳能空调安全帽
US20100300435A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Devaraj Thiruppathi Oxygen helmet
US20110231977A1 (en) * 2009-12-11 2011-09-29 Rupnick Charles J Helmet cooling device
US20160015113A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 John O. Plain Solar Powered Portable Personal Cooling System with Dual Modes of Operation
US20160050998A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Christian G. Hill Energy attachment for a helmet

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20200058U1 (de) * 2001-02-01 2002-05-02 Hofmeister, Rainer, Dipl.-Wirtsch.-Ing., 27607 Langen Schutzhelm mit Rücklicht
JP2004068237A (ja) * 2002-08-07 2004-03-04 Minoru Tachibana 風通しの良いヘルメット
ATE390860T1 (de) * 2003-12-05 2008-04-15 K 2 Corp Helm mit eingeformter und nachträglich eingesetzter harter schale
US20060225781A1 (en) * 2005-04-07 2006-10-12 Steve Locher Portable solar panel with attachment points
US8690375B2 (en) * 2008-01-11 2014-04-08 Koehler-Bright Star, Inc. Power cord mounted electronic module for portable lamp
CN204969661U (zh) * 2015-07-01 2016-01-20 广东跃速体育股份有限公司 多功能头盔

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN2147755Y (zh) * 1992-11-04 1993-12-01 康银忠 太阳能空调安全帽
US20100300435A1 (en) * 2009-05-28 2010-12-02 Devaraj Thiruppathi Oxygen helmet
US20110231977A1 (en) * 2009-12-11 2011-09-29 Rupnick Charles J Helmet cooling device
US20160015113A1 (en) * 2014-07-16 2016-01-21 John O. Plain Solar Powered Portable Personal Cooling System with Dual Modes of Operation
US20160050998A1 (en) * 2014-08-19 2016-02-25 Christian G. Hill Energy attachment for a helmet

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017127444A1 (de) 2019-05-23
CN109805484B (zh) 2023-11-24
CN109805484A (zh) 2019-05-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3503753B1 (de) Schutzhelm
DE68905527T2 (de) Integralhelm.
DE102005024507B3 (de) Schutzhelm mit Modulring
EP3435804B1 (de) Visieranordnung
DE602004010618T2 (de) Helmmontierter elektrolumineszenter positionsanzeiger
EP2915444B1 (de) Einrastmechanismus und Helm
DE102012213924A1 (de) Wandler-Befestigungsstruktur für ein Fahrzeug
DE202013101170U1 (de) Vier-Rotor-Luftfahrzeug
DE3035696A1 (de) Helm zum empfang von rundfunkuebertragungen u.dgl.
DE102018004314A1 (de) Schutzhelm
DE20200058U1 (de) Schutzhelm mit Rücklicht
DE102010015581A1 (de) Adapter für Schutzhelme
EP3485752A1 (de) Helm
EP2475276A1 (de) Schutzhelm mit rücklicht
DE202021104042U1 (de) Helm mit herausnehmbarer Elektronikeinheit, Rücklicht und Blinkern
DE202011001985U1 (de) Schutzhelm
DE102015100497A1 (de) Schwimm- und Tauchhilfe mit Befestigungselementen
CN213785649U (zh) 一种头盔
CN219537571U (zh) 一种带摄像及多功能的骑行头盔
DE102022134898B4 (de) Helmlicht, Schutzhelm mit einem Helmlicht und ein Verfahren zum Betreiben eines Helmlichts
CN212185376U (zh) 一种具有遮阳功能的护目镜片及采用该护目镜片的头盔
DE2460590A1 (de) Schutzhelm
DE102016015792A1 (de) Schutzhelm
CN206560064U (zh) 紧凑型自行车安全头盔
DE102018211021A1 (de) Zerlegbarer Schutzhelm

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191122

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220422