EP3477032A1 - Drehantrieb für einen schwenkbaren türflügel - Google Patents
Drehantrieb für einen schwenkbaren türflügel Download PDFInfo
- Publication number
- EP3477032A1 EP3477032A1 EP18202361.4A EP18202361A EP3477032A1 EP 3477032 A1 EP3477032 A1 EP 3477032A1 EP 18202361 A EP18202361 A EP 18202361A EP 3477032 A1 EP3477032 A1 EP 3477032A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- spindle
- piston
- compressed air
- rotary drive
- output
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000006073 displacement reaction Methods 0.000 claims description 31
- 238000007789 sealing Methods 0.000 claims description 18
- 102000012498 secondary active transmembrane transporter activity proteins Human genes 0.000 claims 1
- 108040003878 secondary active transmembrane transporter activity proteins Proteins 0.000 claims 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 5
- XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N aluminium Chemical compound [Al] XAGFODPZIPBFFR-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 2
- 229910052782 aluminium Inorganic materials 0.000 description 2
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 230000002146 bilateral effect Effects 0.000 description 1
- 230000006835 compression Effects 0.000 description 1
- 238000007906 compression Methods 0.000 description 1
- 238000012423 maintenance Methods 0.000 description 1
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 1
- 230000000284 resting effect Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/53—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F15/00—Power-operated mechanisms for wings
- E05F15/50—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators
- E05F15/53—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings
- E05F15/54—Power-operated mechanisms for wings using fluid-pressure actuators for swinging wings operated by linear actuators acting on a helical track coaxial with the swinging axis
-
- F—MECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
- F15—FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
- F15B—SYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- F15B15/00—Fluid-actuated devices for displacing a member from one position to another; Gearing associated therewith
- F15B15/02—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member
- F15B15/06—Mechanical layout characterised by the means for converting the movement of the fluid-actuated element into movement of the finally-operated member for mechanically converting rectilinear movement into non- rectilinear movement
- F15B15/063—Actuator having both linear and rotary output, i.e. dual action actuator
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05F—DEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
- E05F3/00—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices
- E05F3/02—Closers or openers with braking devices, e.g. checks; Construction of pneumatic or liquid braking devices with pneumatic piston brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/21—Brakes
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/252—Type of friction
- E05Y2201/254—Fluid or viscous friction
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2201/00—Constructional elements; Accessories therefor
- E05Y2201/20—Brakes; Disengaging means; Holders; Stops; Valves; Accessories therefor
- E05Y2201/262—Type of motion, e.g. braking
- E05Y2201/264—Type of motion, e.g. braking linear
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/506—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for buses
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05Y—INDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
- E05Y2900/00—Application of doors, windows, wings or fittings thereof
- E05Y2900/50—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles
- E05Y2900/51—Application of doors, windows, wings or fittings thereof for vehicles for railway cars or mass transit vehicles
Definitions
- the present invention relates to a rotary drive for a pivotable door leaf with the features of the preamble of claim 1.
- Such rotary actuators are used in particular in door panels of vehicles such as buses and are often used to cause not only a pivotal movement of the door leaf, but after completion of the pivoting movement the door also z. B. for the purpose of locking. Consequently, then take place at the rotary drive after completion of the rotational movement and a linear movement on the output side.
- Such a rotary drive is for example from the EP 2 041 387 B1 from which the present invention proceeds as closest.
- a non-rotatably arranged in a cylinder piston is pressurized with compressed air, wherein its movement in the piston leads to the rotation of a spindle, which is guided by the piston and engages in an internal thread of the piston.
- rollers are provided between the threads of the spindle and the piston.
- the object of the invention is to provide a rotary drive for a hinged door, which is less expensive in its construction, has less wear and is less prone to damage due to overload.
- Essential to the invention is the realization that a performing of the spindle over the entire length of the cylinder is not required. Rather, it is sufficient to take the spindle in a non-continuous opening in the piston - ie a blind bore. This not only makes it possible to dispense with the elaborate sealing of the spindle on the thread, but also allows the entrainment of the spindle by a large-scale bearing on the longitudinal end of the spindle, without a load on the thread would be required.
- the proposed rotary drive is for a hinged door and has a spindle for coupling with the door, which spindle has an external thread.
- the proposed rotary drive also has a piston, which in turn has an opening pointing in the output direction for receiving the spindle and an internal thread in the opening for threaded engagement with the external thread.
- the proposed rotary drive has a cylinder for non-rotatable and slidable along a longitudinal axis of the cylinder receiving the piston and a conduit arrangement for acting on the piston with compressed air.
- the proposed rotary drive is characterized in that the opening is a blind hole. In other words, the opening is not continuous. The opening thus has a closed opening reason.
- the output direction is an arbitrary direction along the longitudinal axis, which is preferably the direction in which the rotary drive is intended to provide a linear movement in addition to the rotational movement.
- the non-rotatable arrangement of the piston can be made in the cylinder in any manner.
- a preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that the rotary drive comprises a rail running along the longitudinal axis and arranged in the cylinder rail for linear guidance of the piston and the piston has a passage for receiving the rail.
- the piston for receiving the rail on at least two bushings within the implementation.
- General can also be provided a plurality of rails and a corresponding plurality of bushings.
- the piston has a rail seal on the passage for sealing between rail and passage. Since no thread is required for the linear guide through the rail, such a rail seal is less stringent than a seal on a thread.
- the rail is attached to both sides of the cylinder.
- the term "bilateral" means here at both ends of the cylinder along the longitudinal axis.
- a further preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that a displacement of the piston in the output direction to a stop of the spindle at a basic boundary of the opening rotatably drives the spindle through the threaded engagement.
- This basic limitation is therefore the closed end of the opening. Consequently, until the stop at the basic boundary, the displacement of the piston results at least partially and preferably completely in a rotational movement of the spindle.
- a displacement of the piston in the output direction with the spindle resting against the basic boundary of the opening entrains the spindle in the output direction.
- the spindle remains rotatably at this entrainment in the output direction, ie without rotational movement. From the stop of the spindle at the basic limit thus results in the displacement of the piston in a corresponding displacement of the spindle.
- a preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that the cylinder has a cover end with a spindle bore at a cylinder end in the output direction, through which spindle bore the spindle is guided.
- the spindle is rotatably and displaceably guided by the spindle bore.
- a guided through the spindle bore feed-through section of the spindle and the spindle bore each have a particular continuous substantially circular cross-section.
- a further preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that the spindle has a shaft collar for limiting a displacement of the spindle along the longitudinal axis by abutment against the lid closure.
- This shaft collar is preferably a disc-like Cross-sectional enlargement to a certain length on the spindle.
- this shaft collar can be formed integrally with the spindle.
- the shaft collar is arranged to limit the displacement against the output direction outside of the cylinder. However, a displacement of the piston against the output direction is possible even with a stop of the shaft collar.
- the cylinder has at least one sealing device for sealing between the spindle and spindle bore and that the sealing device has a particular attached to the lid closure sleeve for receiving the spindle.
- the sleeve has a continuous substantially circular inner cross-section. In this area of the spindle, it has no external thread, which is why a seal with such an inner cross section is effectively possible. It is preferred that an expansion of the sleeve along the longitudinal axis is smaller than an extension of the spindle bore along the longitudinal axis. In this way, it is not necessary to completely guide the sleeve through the spindle bore.
- a preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that a flank width of the external thread is smaller than a thread width of the internal thread, so that contact with a displacement of the piston outer flanks of the external thread only on one side inner flanks of the internal thread. This not only allows more generous toleration, but also reduces the resulting friction and reduces the risk of jamming between the piston and spindle. As is preferable, it follows that when reversing the direction of displacement of the piston, the piston moves over a free distance before an outside flank of the external thread again engages an inside flank of the inside thread.
- the compressed air for loading the piston can be introduced in any desired manner.
- a preferred embodiment of the rotary drive in this respect is characterized in that the line arrangement has a first and a second output side compressed air line through which compressed air can be supplied to a driven side cavity in the cylinder next to the piston and discharged there and that the first and second output side compressed air line along the longitudinal axis offset from one another open into the output-side cavity.
- the discharge of compressed air that offers the possibility to cover one of the two output side compressed air line from a certain point of displacement of the piston in the cylinder, so that the discharge can only be done via the other compressed air line.
- the driven-side cavity is formed in the cylinder between the piston and the cover closure.
- the rotary cylinder is provided that during a displacement of the piston in the output direction first an opening of the first output-side compressed air line and only after a further displacement of an outlet of the second output-side compressed air line is covered by the piston.
- a preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that the first and the second output-side compressed air line is brought together within the cylinder to a driven-side outer cover line, which opens into a lid outer opening of the cylinder.
- the cross-sectional area of the lid outer line corresponds at least to the sum of the respective cross-sectional areas of the first and the second output side outer cover line. In this way, only a single line outside the cylinder for the supply of both output side compressed air lines is required. It is preferred that this merging takes place within the lid closure. It is also preferred that the lid outer opening is arranged in the lid closure and / or is covered by the lid closure.
- a further preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that the lid outer opening is aligned substantially transversely to the longitudinal axis.
- the external compressed air supply can be placed in a manner which does not increase the required installation space along the critical longitudinal axis.
- the cover outer duct has a cover outer bore extending essentially transversely to the longitudinal axis. This allows a very simple production of the lid outer line.
- the first and the second output side compressed air line have a respective substantially perpendicular to the outer cover bore bore compressed air bore, which intersect the lid outer bore.
- the first and the second output-side compressed air line intersect the cover outer bore spaced from each other.
- the first and the second output-side compressed air line can open in any arrangement in the driven-side cavity.
- the first output-side compressed air line opens substantially perpendicular to the longitudinal axis in the output-side cavity.
- the second output-side compressed air line opens through the lid closure and preferably substantially along the longitudinal axis in the output-side cavity.
- a preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that the first output-side compressed air line has a longitudinal section extending substantially along the longitudinal axis and a transverse section adjoining the longitudinal section and extending substantially perpendicular to the longitudinal axis.
- the longitudinal section and the transverse section are at least partially guided by the rail.
- the drive-side compressed air supply can basically be done in any way.
- a preferred embodiment of the rotary drive in this respect is characterized in that the line arrangement has a drive-side compressed air line through which compressed air can be supplied to a drive-side cavity in the cylinder next to the piston and removed from there, that the cylinder at one end of the cylinder against the output direction has a base termination and that the drive-side compressed air line is guided through the base termination.
- the drive-side compressed air line opens into a substantially aligned transversely to the longitudinal axis base outer opening and in particular that the drive-side compressed air line is designed as a bore which extends from the base outer opening in the drive-side cavity. This is also a measure for the most compact design of the cylinder.
- the base end has a trough and that the piston has a survey on a base surface, which elevation is received in a stop of the piston against the driven direction of the trough.
- the drive-side compressed air line opens into the trough, so that the drive-side compressed air line is covered by the survey at a stop of the piston against the output direction.
- a preferred embodiment of the rotary drive is characterized in that the rotary drive has a spring for biasing the spindle, preferably counter to the output direction.
- the spring can be arranged between the external thread of the spindle and the cover closure.
- the spring is preferably compressed when the displacement of the piston in the output direction with the voltage applied to the basic boundary of the spindle spindle entrains the spindle in the output direction. This has the advantage that with increasing resistance of the spring during compression, the movement of the piston is braked in the output direction and a too fast or jerky reaching the end position is prevented.
- the cover closure has a substantially annular recess into which the spring is accommodated. This has the advantage that the installation space required for the arrangement of a spring in the cylinder can be reduced in comparison with a cover closure without an annular recess in which the spring would continue to project into the cylinder.
- the rotary drive has a driver coupled to the spindle, which is in engagement with the spring.
- the driver is arranged on the output side - ie in the output direction - to the external thread. This allows a simple way of providing a bearing surface for the spring for exerting a bias on the spindle against the driven direction.
- the piston has an at least two-part construction, so that the piston has a base body and a pipe section which forms the opening and the internal thread and is surrounded in the radial direction by the base body.
- the base body and the pipe section may consist of a respective different material.
- the pipe section and / or the main body consists essentially of aluminum.
- the pipe section and / or the main body consist essentially of a respective plastic material.
- each shown rotary drive serves a - not shown here - swiveling door of a - drive here - also not shown - public transport vehicle. This is done by means of the spindle 1, which is coupled with this door in a manner not shown also manner. To pivot the door leaf, the spindle 1 is rotated. After completion of the rotary movement takes place in the second embodiment of the Fig. 3 a linear movement of the spindle 1.
- the external thread 2 of the spindle 1 engages in the internal thread 3 of a piston 4, which piston 4 in turn rotatably and along a longitudinal axis 8 slidably disposed in a cylinder 5.
- the piston 4 is constructed in two parts and has a base body 39 and a tubular body 40, which tubular body 40 is surrounded in the radial direction by the base body 39.
- the spindle 1 is formed in a tube body 40 in the Opening 6 of the piston 4 is received, which has a formed by the tubular body 40 internal thread 3 of the piston 4 and in which it is a blind hole. In other words, the opening 6 ends in the piston 4 and does not penetrate it.
- the opening 6 further points in the output direction 7, which extends along the longitudinal axis 8 of the cylinder 5 and in the second embodiment of the Fig. 3 corresponds to the direction in which the already mentioned linear movement of the spindle 1 takes place after completion of the rotational movement of the spindle 1 along the longitudinal axis 8.
- rails 10a, b are further arranged for linear guidance of the piston 4, which are received in respective bushings 11a, b in the piston 4.
- respective rail seals 12a, b of the piston 4 are provided.
- the displacement of the piston 4 is effected by an application of compressed air via a line arrangement 9, which will be described in more detail below.
- the piston 4 is shown in its end position against the output direction 7.
- the piston 4 is moved in the output direction 7.
- the spindle 1 is acted upon by a load counter to the output direction 7, so that this displacement, the spindle 1 is converted into a rotational movement but relative to the longitudinal axis 8 in the position according to the Fig. 1 leaves. Only when a basic boundary 13 of the opening 6 abuts against the spindle 1 or on an end face 14 of the spindle 1 results in the second embodiment of the Fig.
- the spindle 1 has a shaft collar 18, which in the second embodiment of Fig. 3 with the spindle 1, moreover, is made in one piece. A further displacement of the piston 4 against the output direction 7 while the shaft collar 18 is struck on the cover end 15 leads to a rotational movement of the spindle 1.
- the cylinder 5 has a sleeve 19 formed as a sealing device.
- the flank width 20 of the external thread 2 is smaller than a thread width 21 of the internal thread. 3
- a first output side compressed air line 22 and a second output side compressed air line 23 which open respectively in the output side cavity 24 in the cylinder 5 and within the DeckelabInstitutes 15 to a driven side outer cover line 25 are merged, which opens into a lid outer opening of the lid fin 15.
- These output-side compressed air lines 22, 23 are also used for the removal of compressed air in accordance with the reverse displacement of the piston 4 in the output direction. 7
- the first output-side compressed air line 22 has a longitudinal section 27 and a perpendicular thereto - and thus also perpendicular to the longitudinal axis 8 - extending transverse section 28, both of which are guided by a rail 10a, wherein the transverse section 28 spaced from the lid closure 15 in the driven-side cavity 24th empties.
- the second output side compressed air line 23 in turn opens through the lid closure 15 - and thus spaced to the mouth of the first output side compressed air line 22 - in the output side cavity 24.
- the piston 4 covers in its displacement in the output direction 7 from a certain point of movement first the mouth of the first output-side compressed air line 22 from.
- the compressed air can then escape only with greater resistance from the output-side cavity 24, so that the movement of the piston 4 is braked automatically in the output direction 7.
- the line arrangement 9 has a drive-side compressed air line 29 for a drive-side cavity 30. Since in the representations of the Fig. 1 and Fig. 2 the piston 4 is in its drive-side end position, the drive-side cavity 30 is only for the second embodiment of the Fig. 3 shown.
- the cylinder 5 also has a base end 31, through which the drive-side compressed air line 29 is guided, so that it opens transversely to the longitudinal axis 8 in a trough 32 of the base termination 31.
- the piston 4 in turn has an elevation 33, which can be received by the trough 32.
- FIG. 4 shown third embodiment corresponds essentially to the first embodiment of the FIGS. 1 and 2 , In the following, therefore, the additional features of the third embodiment will be discussed. Unless otherwise described, the same features, assumptions, and advantages apply to the third embodiment as to the first two embodiments.
- the piston 4 For sealing the driven-side cavity 24 with respect to the drive-side cavity 30, the piston 4 has two ring-like sealing elements 38a, b, which are in engagement with a jacket inner surface of the cylinder 5.
- the rotary drive further comprises the piston 4 for receiving the rails 10 a, b four bushings 34 within the bushings 11 a, b, each within one of the bushings 11 a, b, two bearing bushes 34 are arranged on opposite sides of the piston 4 ,
- the tubular body 40 consists essentially of aluminum.
- the rotary drive of the third embodiment has a spring 35 for biasing the spindle 1 against the output direction 7, wherein the spring 35 is disposed between the external thread 2 of the spindle 1 and the lid closure 15. Furthermore, the rotary drive on a driver 37, which driver 37 is in engagement with the spindle 1. By this engagement, the bias of the spring 35 is transmitted to the spindle 1 by means of the driver 37.
- the lid closure 15 has a substantially annular recess 36, in which the spring 35 is received.
- the seal members 38a, b are substantially made of felt.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- Fluid Mechanics (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- General Engineering & Computer Science (AREA)
- Actuator (AREA)
Abstract
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft einen Drehantrieb für einen schwenkbaren Türflügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1.
- Solche Drehantriebe kommen insbesondere bei Türflügeln von Fahrzeugen wie etwa Omnibussen zum Einsatz und dienen häufig auch dazu, nicht nur eine Schwenkbewegung des Türflügels hervorzurufen, sondern nach Abschluss der Schwenkbewegung den Türflügel auch z. B. zwecks Verriegelung anzuheben. Folglich soll dann bei dem Drehantrieb nach Abschluss der Drehbewegung auch eine lineare Bewegung abtriebsseitig erfolgen.
- Ein solcher Drehantrieb ist beispielsweise aus der
EP 2 041 387 B1 bekannt, von welcher die vorliegende Erfindung als nächstkommend ausgeht. Bei diesem Drehantrieb wird ein drehfest in einem Zylinder angeordneter Kolben mit Druckluft beaufschlagt, wobei seine Bewegung im Kolben zur Drehung einer Spindel führt, welche durch den Kolben geführt ist und in ein Innengewinde des Kolbens eingreift. Zur Verringerung der Reibung sind Rollen zwischen den Gewindegängen der Spindel und des Kolbens vorgesehen. Wenn der Kolben das Gewindeende der Spindel erreicht hat, führt eine weitere Bewegung des Kolbens zum Mitnehmen der Spindel. - Nachteilig an diesem Drehantrieb ist einerseits, dass das zuverlässige Abdichten der durch den Kolben geführten Spindel eine genaue Tolerierung erfordert und daher sowohl aufwändig als auch verschleißanfällig ist. Hinzu kommt, dass das Mitnehmen der Spindel durch Anschlag am Ende des Gewindes ebenfalls ungünstig ist, da somit die Kraftübertragung durch vergleichsweise kleine Strukturen erfolgt. Dies wiederum birgt das Risiko von Beschädigungen durch Überbelastung.
- Ausgehend hiervon besteht die Aufgabe der Erfindung darin, einen Drehantrieb für einen schwenkbaren Türflügel bereitzustellen, welcher weniger aufwändig in seinem Aufbau ist, einen geringeren Verschleiß aufweist und weniger anfällig für Beschädigungen durch Überlast ist.
- Bezogen auf einen Drehantrieb für einen schwenkbaren Türflügel mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Anspruch 1 wird diese Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils von Anspruch 1 gelöst.
- Wesentlich für die Erfindung ist die Erkenntnis, dass ein Durchführen der Spindel über die gesamte Länge des Zylinders nicht erforderlich ist. Vielmehr ist es ausreichend, die Spindel in einer nicht durchgehenden Öffnung im Kolben - also einer Sackbohrung - aufzunehmen. Das ermöglicht es nicht nur, auf die aufwändige Abdichtung der Spindel am Gewindegang zu verzichten, sondern erlaubt zusätzlich die Mitnahme der Spindel durch ein großflächiges Aufliegen am Längsende der Spindel, ohne dass eine Beanspruchung am Gewindegang erforderlich wäre.
- Der vorschlagsgemäße Drehantrieb ist für einen schwenkbaren Türflügel und weist eine Spindel zum Koppeln mit dem Türflügel auf, welche Spindel ein Außengewinde aufweist. Der vorschlagsgemäße Drehantrieb weist ebenso einen Kolben auf, welcher wiederum eine in Abtriebsrichtung weisende Öffnung zur Aufnahme der Spindel und ein Innengewinde in der Öffnung zum Gewindeeingriff mit dem Außengewinde aufweist. Ferner weist der vorschlagsgemäße Drehantrieb einen Zylinder zur drehfesten und entlang einer Längsachse des Zylinders verschiebbaren Aufnahme des Kolbens und eine Leitungsanordnung zum Beaufschlagen des Kolbens mit Druckluft auf. Der vorschlagsgemäße Drehantrieb ist dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung eine Sackbohrung ist. Anders ausgedrückt ist die Öffnung nicht durchgehend. Die Öffnung weist also einen geschlossenen Öffnungsgrund auf. Grundsätzlich ist die Abtriebsrichtung eine beliebige Richtung entlang der Längsachse, wobei es sich vorzugsweise um diejenige Richtung handelt, in welche der Drehantrieb zusätzlich zu der Drehbewegung eine Linearbewegung bereitstellen soll.
- Grundsätzlich kann die drehfeste Anordnung des Kolbens in dem Zylinder auf beliebige Art und Weise hergestellt werden. Eine bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist jedoch dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb eine entlang der Längsachse verlaufende und in dem Zylinder angeordnete Schiene zur Linearführung des Kolbens und der Kolben eine Durchführung zur Aufnahme der Schiene aufweist. Besonders bevorzugt weist der Kolben zur Aufnahme der Schiene mindestens zwei Lagerbuchsen innerhalb der Durchführung auf. Allgemein kann auch eine Vielzahl an Schienen und eine entsprechende Vielzahl an Durchführungen vorgesehen sein. Hier ist es weiter bevorzugt, dass der Kolben eine Schienendichtung an der Durchführung zum Abdichten zwischen Schiene und Durchführung aufweist. Da für die Linearführung durch die Schiene kein Gewinde erforderlich ist, stellt eine solche Schienendichtung geringere Anforderungen als eine Dichtung an einem Gewinde. Weiter ist es bevorzugt, dass die Schiene beidseitig an dem Zylinder befestigt ist. Der Ausdruck "beidseitig" bedeutet hier an beiden Enden des Zylinders entlang der Längsachse.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung des Kolbens in Abtriebsrichtung bis zu einem Anschlag der Spindel an einer Grundbegrenzung der Öffnung die Spindel durch den Gewindeeingriff drehend antreibt. Bei dieser Grundbegrenzung handelt es sich also um das geschlossene Ende der Öffnung. Bis zum Anschlag an der Grundbegrenzung resultiert folglich die Verschiebung des Kolbens zumindest teilweise und vorzugsweise vollständig in einer Drehbewegung der Spindel. Bevorzugt ist weiter, dass eine Verschiebung des Kolbens in Abtriebsrichtung mit an der Grundbegrenzung der Öffnung anliegender Spindel die Spindel in Abtriebsrichtung mitnimmt. Vorzugsweise bleibt die Spindel bei dieser Mitnahme in Abtriebsrichtung drehfest, also ohne Drehbewegung. Ab dem Anschlag der Spindel an der Grundbegrenzung resultiert also die Verschiebung des Kolbens in einer entsprechenden Verschiebung der Spindel.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder an einem Zylinderende in Abtriebsrichtung einen Deckelabschluss mit einer Spindelbohrung aufweist, durch welche Spindelbohrung die Spindel geführt ist. Hier ist es weiter bevorzugt, dass die Spindel dreh- und verschiebbar durch die Spindelbohrung geführt ist. Zu diesem Zweck kann es sein, dass ein durch die Spindelbohrung geführter Durchführabschnitt der Spindel und die Spindelbohrung jeweils einen insbesondere durchgehend im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel einen Wellenbund zur Begrenzung einer Verschiebung der Spindel entlang der Längsachse durch Anschlag an den Deckelabschluss aufweist. Bei diesem Wellenbund handelt es sich vorzugsweise um eine scheibenartige Querschnittsvergrößerung auf einer bestimmten Länge auf der Spindel. Insbesondere kann dieser Wellenbund einstückig mit der Spindel ausgebildet sein. Weiter ist es bevorzugt, dass der Wellenbund zur Begrenzung der Verschiebung entgegen der Abtriebsrichtung außerhalb des Zylinders angeordnet ist. Jedoch ist auch bei einem Anschlag des Wellenbunds eine Verschiebung des Kolbens entgegen der Abtriebsrichtung möglich. So kann es sein, dass bei einem Anschlagen des Wellenbunds an dem Deckelabschluss der Kolben entgegen der Abtriebsrichtung weiter verschiebbar ist, wobei ein weiteres Verschieben des Kolbens die Spindel durch den Gewindeeingriff drehend antreibt. Der Kolben nimmt die Spindel dann nicht mit, sondern treibt sie für eine Drehbewegung durch den Gewindeeingriff an.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Drehantriebs ist vorgesehen, dass der Zylinder mindestens eine Dichtvorrichtung zum Abdichten zwischen Spindel und Spindelbohrung aufweist und dass die Dichtvorrichtung eine insbesondere an dem Deckelabschluss befestigte Hülse zur Aufnahme der Spindel aufweist. Bevorzugt ist, dass die Hülse einen durchgehend im Wesentlichen kreisförmigen Innenquerschnitt aufweist. In diesem Bereich der Spindel weist sie kein Außengewinde auf, weswegen eine Abdichtung mit einem solchen Innenquerschnitt wirksam möglich ist. Bevorzugt ist, dass eine Ausdehnung der Hülse entlang der Längsachse kleiner als eine Ausdehnung der Spindelbohrung entlang der Längsachse ist. Auf diese Weise ist es nicht erforderlich, die Hülse vollständig durch die Spindelbohrung zu führen.
- Grundsätzlich bestehen weite Gestaltungsspielräume bezüglich des Gewindeeingriffs zwischen Spindel und Kolben. Eine bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankenbreite des Außengewindes kleiner als eine Gewindegangbreite des Innengewindes ist, sodass bei einer Verschiebung des Kolbens Außenflanken des Außengewindes nur auf einer Seite Innenflanken des Innengewindes berühren. Dies erlaubt nicht nur eine großzügigere Tolerierung, sondern verringert auch die entstehende Reibung und verringert das Risiko eines Verklemmens zwischen Kolben und Spindel. Wie bevorzugt ergibt sich hieraus, dass bei einer Richtungsumkehr bei der Verschiebung des Kolbens der Kolben sich über eine Freientfernung bewegt, bevor eine Außenflanke des Außengewindes wieder mit einer Innenflanke des Innengewindes in Eingriff kommt. Grundsätzlich kann auch die Druckluft zur Beaufschlagung des Kolbens auf beliebige Art und Weise eingebracht werden. Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung eine erste und eine zweite abtriebsseitige Druckluftleitung aufweist, durch welche Druckluft einem abtriebsseitigen Hohlraum im Zylinder neben dem Kolben zugeführt und von dort abgeführt werden kann und dass die erste und die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung entlang der Längsachse zueinander versetzt in den abtriebsseitigen Hohlraum münden. Insbesondere bezüglich der Abfuhr von Druckluft bietet das die Möglichkeit, ab einem bestimmten Punkt der Verschiebung des Kolbens im Zylinder eine der beiden abtriebsseitigen Druckluftleitung abzudecken, sodass die Abfuhr nur noch über die jeweils andere Druckluftleitung erfolgen kann. Dies führt zu einem Abbremseffekt bei der Bewegung des Kolbens im Zylinder und damit zu einem sogenannten "soft close", also einem weichen Bewegungsabschluss. Vorzugsweise ist der abtriebsseitige Hohlraum im Zylinder zwischen dem Kolben und dem Deckelabschluss gebildet.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Drehzylinders ist vorgesehen, dass bei einer Verschiebung des Kolbens in Abtriebsrichtung zuerst eine Mündung der ersten abtriebsseitigen Druckluftleitung und erst nach einer weiteren Verschiebung eine Mündung der zweiten abtriebsseitigen Druckluftleitung von dem Kolben abgedeckt wird.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste und die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung innerhalb des Zylinders zu einer abtriebsseitigen Deckelaußenleitung zusammengeführt wird, welche in eine Deckelaußenöffnung des Zylinders mündet. Vorzugsweise entspricht die Querschnittsfläche der Deckelaußenleitung mindestens der Summe der jeweiligen Querschnittsflächen der ersten und der zweiten abtriebsseitigen Deckelaußenleitung. Auf diese Weise ist lediglich eine einzelne Leitung außerhalb des Zylinders für die Versorgung beider abtriebsseitiger Druckluftleitungen erforderlich. Bevorzugt ist es, dass dieses Zusammenführen innerhalb des Deckelabschlusses erfolgt. Bevorzugt ist ebenso, dass die Deckelaußenöffnung in dem Deckelabschluss angeordnet und/oder von dem Deckelabschluss umfasst ist.
- Eine weitere bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelaußenöffnung im Wesentlichen quer zur Längsachse ausgerichtet ist. Auf diese Weise kann die äußere Druckluftzufuhr auf eine Art und Weise platziert werden, welche den erforderlichen Bauraum entlang der kritischen Längsachse nicht vergrößert. Weiter ist es bevorzugt, dass die Deckelaußenleitung eine im Wesentlichen quer zur Längsachse verlaufende Deckelaußenbohrung aufweist. Dies erlaubt eine sehr einfache Herstellung der Deckelaußenleitung. In diesem Zusammenhang kann es weiter sein, dass die erste und die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung eine jeweilige im Wesentlichen senkrecht zur Deckelaußenbohrung verlaufende Druckluftbohrung aufweisen, welche die Deckelaußenbohrung kreuzen. Hier ist es bevorzugt, dass die erste und die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung die Deckelaußenbohrung beabstandet zueinander kreuzen.
- Grundsätzlich können die erste und die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung in beliebiger Anordnung in den abtriebsseitigen Hohlraum münden. Gemäß einer diesbezüglich bevorzugten Ausführungsform des Drehantriebs ist vorgesehen, dass die erste abtriebsseitige Druckluftleitung im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse in den abtriebsseitigen Hohlraum mündet. Dadurch wird es erleichtert, dass sie beabstandet zu dem Deckelabschluss in den abtriebsseitigen Hohlraum mündet. Weiter kann es sein, dass die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung durch den Deckelabschluss und vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Längsachse in den abtriebsseitigen Hohlraum mündet. Für die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung wiederum kann es vorteilhaft sein, sie durch den Deckelabschluss in den Hohlraum münden zu lassen, da auf diese Weise das Erreichen der Endstellung des Kolbens in Abtriebsrichtung in dem Zylinder gewährleistet werden kann.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die erste abtriebsseitige Druckluftleitung einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse erstreckenden Längsabschnitt und einen sich an den Längsabschnitt anschließenden und sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse erstreckenden Querabschnitt aufweist. Hier ist es weiter bevorzugt, dass der Längsabschnitt und der Querabschnitt zumindest teilweise durch die Schiene geführt sind. Auf diese Weise kann die an sich für die drehfeste Anordnung des Kolbens vorgesehene Schiene auch für eine Durchführung einer abtriebsseitigen Druckluftleitung verwendet werden, was wiederum eine kompakte Ausgestaltung des Zylinders ermöglicht.
- Auch die antriebsseitige Druckluftbeaufschlagung kann grundsätzlich auf beliebige Art und Weise erfolgen. Eine diesbezüglich bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung eine antriebsseitige Druckluftleitung aufweist, durch welche Druckluft einem antriebsseitigen Hohlraum im Zylinder neben dem Kolben zugeführt und von dort abgeführt werden kann, dass der Zylinder an einem Zylinderende entgegen der Abtriebsrichtung einen Sockelabschluss aufweist und dass die antriebsseitige Druckluftleitung durch den Sockelabschluss geführt ist. Weiter ist es bevorzugt, dass die antriebsseitige Druckluftleitung in eine im Wesentlichen quer zur Längsachse ausgerichtete Sockelaußenöffnung mündet und insbesondere, dass die antriebsseitige Druckluftleitung als Bohrung ausgeführt ist, welche von der Sockelaußenöffnung in den antriebsseitigen Hohlraum verläuft. Dies ist ebenfalls eine Maßnahme zur möglichst kompakten Ausführung des Zylinders.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Drehantriebs ist vorgesehen, dass der Sockelabschluss eine Mulde aufweist und dass der Kolben eine Erhebung auf einer Grundfläche aufweist, welche Erhebung bei einem Anschlag des Kolbens entgegen der Abtriebsrichtung von der Mulde aufgenommen wird. Hier kann es weiter sein, dass die antriebsseitige Druckluftleitung in die Mulde mündet, sodass die antriebsseitige Druckluftleitung durch die Erhebung bei einem Anschlag des Kolbens entgegen der Abtriebsrichtung abgedeckt wird. Dies hat den Vorteil, dass im Wesentlichen erst in der Endstellung des Kolbens eine Abdeckung der Druckluftleitung erfolgt und gleichzeitig die Druckluftleitung quer zur Längsachse verlaufen kann.
- Eine bevorzugte Ausführungsform des Drehantriebs ist dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb eine Feder zum Vorspannen der Spindel, vorzugsweise entgegen der Abtriebsrichtung, aufweist. Insbesondere kann die Feder zwischen dem Außengewinde der Spindel und dem Deckelabschluss angeordnet sein. Die Feder wird bevorzugt dann gestaucht, wenn die Verschiebung des Kolbens in Abtriebsrichtung mit an der Grundbegrenzung der Öffnung anliegender Spindel die Spindel in Abtriebsrichtung mitnimmt. Dies hat den Vorteil, dass mit zunehmendem Widerstand der Feder während der Stauchung die Bewegung des Kolbens in Abtriebsrichtung abgebremst und ein zu schnelles oder ruckartiges Erreichen der Endstellung verhindert wird. Ferner kann diese Vorspannung verhindern, dass etwa durch eine zu große Reibung zwischen dem Außengewinde der Spindel und dem Innengewinde des Kolbens die Spindel durch den Kolben in Abtriebsrichtung bewegt wird, noch bevor die Spindel an der Grundbegrenzung der Öffnung anliegt.
In einer bevorzugten Ausführungsform des Drehantriebs weist der Deckelabschluss eine im Wesentlichen ringförmige Ausnehmung auf, in welche die Feder aufgenommen ist. Dies hat den Vorteil, dass der zur Anordnung einer Feder in dem Zylinder benötigte Bauraum reduziert werden kann gegenüber einem Deckelabschluss ohne ringförmige Ausnehmung, bei welchem die Feder weiter in den Zylinder hineinragen würde. - In einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Drehantriebs weist der Drehantrieb einen mit der Spindel gekoppelten Mitnehmer auf, welcher in Eingriff mit der Feder steht. Vorzugsweise ist der Mitnehmer abtriebsseitig - also in Abtriebsrichtung - zum Außengewinde angeordnet. Dies ermöglicht eine einfache Art der Bereitstellung einer Auflagefläche für die Feder zum Ausüben einer Vorspannung auf die Spindel entgegen der Abtriebsrichtung.
- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform des Drehantriebs weist der Kolben einen mindestens zweiteiligen Aufbau auf, sodass der Kolben einen Grundkörper und einen Rohrabschnitt aufweist, der die Öffnung und das Innengewinde ausformt und in radialer Richtung von dem Grundkörper umgeben ist. Dabei können der Grundkörper und der Rohrabschnitt aus einem jeweils unterschiedlichen Material bestehen. Bevorzugt ist, dass der Rohrabschnitt und/oder der Grundkörper im Wesentlichen aus Aluminium besteht. Ebenso kann es sein, dass der Rohrabschnitt und/oder der Grundkörper im Wesentlichen aus einem jeweiligen Kunststoffmaterial bestehen. Durch eine spezielle Materialwahl dieser beiden Teile kann eine Reduzierung des Gewichts bei gleichzeitiger Verbesserung des Verschleißverhaltens insbesondere für das Innengewinde erreicht werden. Zusätzlich kann durch den zweiteiligen Aufbau ein Austausch des Rohrabschnitts bzw. des Grundkörpers des Kolbens unabhängig vom jeweils anderen Bauteil erfolgen, was die Wartungskosten reduziert.
- Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform des Drehantriebs weist der Kolben mindestens ein Dichtungselement auf, welches zwischen mit dem Zylinder in Eingriff steht und den abtriebsseitigen Hohlraum gegenüber dem antriebsseitigen Hohlraum abdichtet. Besonders bevorzugt weist der Kolben mindestens zwei, auf der Mantelfläche des Kolbens entlang der Längsachse gegenüberliegende Dichtungselemente auf. Dabei kann das Dichtungselement grundsätzlich aus einem beliebigen Material bestehen. Bevorzugt besteht das Dichtungselement im Wesentlichen aus einem Kunststoff- oder besonders bevorzugt im Wesentlichen aus einem Filzmaterial.
Weitere bevorzugte Merkmale, Ausgestaltungen und Vorteile ergeben sich aus der lediglich Ausführungsbeispiele beschreibenden Figurenbeschreibung. In der Darstellung zeigt - Fig. 1
- eine seitliche Schnittansicht eines vorschlagsgemäßen Drehantriebs gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel,
- Fig. 2
- eine weitere seitliche Schnittansicht des Drehantriebs der
Fig. 1 und - Fig. 3
- eine seitliche Schnittansicht eines vorschlagsgemäßen Drehantriebs gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel.
- Fig. 4
- eine seitliche Schnittansicht eines vorschlagsgemäßen Drehantriebs gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel.
- Der in den
Fig. 1 ,2 ,3 undFig. 4 jeweils dargestellte Drehantrieb dient dazu einen - hier nicht gezeigten - schwenkbaren Türflügel eines - hier ebenfalls nicht gezeigten - Fahrzeugs des öffentlichen Personenverkehrs anzutreiben. Dies erfolgt mittels der Spindel 1, welche mit diesem Türflügel auf ebenfalls nicht dargestellte Art und Weise gekoppelt ist. Zum Schwenken des Türflügels erfolgt ein Drehen der Spindel 1. Nach Abschluss der Drehbewegung erfolgt bei dem zweiten Ausführungsbeispiel derFig. 3 eine Linearbewegung der Spindel 1. Die nachstehenden Feststellungen gelten grundsätzlich und soweit nicht anders erklärt für beide hier dargestellte Ausführungsbeispiele. - Zum Bewirken dieses Bewegungsablaufs greift das Außengewinde 2 der Spindel 1 in das Innengewinde 3 eines Kolbens 4 ein, welcher Kolben 4 wiederum drehfest und entlang einer Längsachse 8 verschiebbar in einem Zylinder 5 angeordnet ist. Der Kolben 4 ist zweiteilig aufgebaut und weist einen Grundkörper 39 sowie einen Rohrkörper 40 auf, welcher Rohrkörper 40 in radialer Richtung von dem Grundkörper 39 umgeben ist. Die Spindel 1 ist in einer in dem Rohrkörper 40 gebildeten Öffnung 6 des Kolbens 4 aufgenommen, welche ein von dem Rohrkörper 40 ausgeformtes Innengewinde 3 des Kolbens 4 aufweist und bei welcher es sich um eine Sackbohrung handelt. Anders ausgedrückt endet die Öffnung 6 in dem Kolben 4 und durchdringt ihn nicht. Die Öffnung 6 weist ferner in die Abtriebsrichtung 7, welche entlang der Längsachse 8 des Zylinders 5 verläuft und bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 derjenigen Richtung entspricht, in die die bereits erwähnte lineare Bewegung der Spindel 1 nach Abschluss der Drehbewegung der Spindel 1 entlang der Längsachse 8 erfolgt. In dem Zylinder 5 sind ferner Schienen 10a, b zur Linearführung des Kolbens 4 angeordnet, welche in jeweiligen Durchführungen 11a, b im Kolben 4 aufgenommen sind. An den Durchführungen 11a, b sind jeweilige Schienendichtungen 12a, b des Kolbens 4 vorgesehen. - Die Verschiebung des Kolbens 4 erfolgt durch eine Beaufschlagung mit Druckluft über eine Leitungsanordnung 9, welche untenstehend noch ausführlicher beschrieben wird. In der
Fig. 1 ist der Kolben 4 in seiner Endposition entgegen der Abtriebsrichtung 7 dargestellt. Bei entsprechender Druckluftbeaufschlagung, welche untenstehend noch genauer beschrieben wird, wird der Kolben 4 in Abtriebsrichtung 7 verschoben. Regelmäßig ist die Spindel 1 mit einer Last entgegen der Abtriebsrichtung 7 beaufschlagt, sodass diese Verschiebung die Spindel 1 in eine Drehbewegung überführt aber bezogen auf die Längsachse 8 in der Position gemäß derFig. 1 belässt. Erst wenn eine Grundbegrenzung 13 der Öffnung 6 an die Spindel 1 bzw. an eine Stirnfläche 14 der Spindel 1 anschlägt resultiert bei dem zweiten Ausführungsbeispiel derFig. 3 eine weitere Verschiebung des Kolbens 4 in Abtriebsrichtung 7 in einer Mitnahme der Spindel 1 ebenfalls in Abtriebsrichtung 7 sodass die Spindel 1 durch eine Spindelbohrung 16 in dem Deckelabschluss 15 des Zylinders 5 verschoben wird. Der entsprechende Durchführabschnitt 17 der Spindel 1 als auch die Spindelbohrung 16 weisen jeweils einen im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt auf. - Zur Begrenzung der Verschiebbarkeit der Spindel 1 entgegen der Abtriebsrichtung 7 weist die Spindel 1 einen Wellenbund 18 auf, welcher bei dem zweiten Ausführungsbeispiel der
Fig. 3 mit der Spindel 1 im Übrigen einstückig ausgeführt ist. Eine weitere Verschiebung des Kolbens 4 entgegen der Abtriebsrichtung 7 während der Wellenbund 18 an dem Deckelabschluss 15 angeschlagen ist führt zu einer Drehbewegung der Spindel 1. Zum Abdichten zwischen Spindel 1 und Spindelbohrung 16 weist der Zylinder 5 eine als Hülse 19 ausgebildete Dichtvorrichtung auf. Im Gegensatz zu dem ersten Ausführungsbeispiel derFig. 1 und2 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel derFig. 3 die Flankenbreite 20 des Außengewindes 2 kleiner als eine Gewindegangbreite 21 des Innengewindes 3. - Zur Beaufschlagung des Kolbens 4 mit Druckluft zwecks Verschiebung entgegen der Abtriebsrichtung 7 weist die Leitungsanordnung 9 eine erste abtriebsseitige Druckluftleitung 22 und eine zweite abtriebsseitige Druckluftleitung 23 auf, welche jeweils in den abtriebsseitigen Hohlraum 24 im Zylinder 5 münden und innerhalb des Deckelabschlusses 15 zu einer abtriebsseitigen Deckelaußenleitung 25 zusammengeführt sind, welche in eine Deckelaußenöffnung des Deckelabschlusses 15 mündet. Diese abtriebsseitigen Druckluftleitungen 22, 23 dienen auch der Abfuhr von Druckluft bei der entsprechend umgekehrten Verschiebung des Kolbens 4 in Abtriebsrichtung 7.
- Die erste abtriebsseitige Druckluftleitung 22 weist einen Längsabschnitt 27 und einen senkrecht hierzu - und damit auch senkrecht zur Längsachse 8 - verlaufenden Querabschnitt 28 auf, welche beide durch eine Schiene 10a geführt sind, wobei der Querabschnitt 28 beabstandet zu dem Deckelabschluss 15 in den abtriebsseitigen Hohlraum 24 mündet. Die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung 23 wiederum mündet durch den Deckelabschluss 15 - und damit beabstandet zu der Mündung der ersten abtriebsseitigen Druckluftleitung 22 - in den abtriebsseitigen Hohlraum 24. Auf diese Weise deckt der Kolben 4 bei seiner Verschiebung in Abtriebsrichtung 7 ab einem bestimmten Punkt der Bewegung zunächst die Mündung der ersten abtriebsseitigen Druckluftleitung 22 ab. Die Druckluft kann dann nur noch mit größerem Widerstand aus dem abtriebsseitigen Hohlraum 24 entweichen, sodass die Bewegung des Kolbens 4 in Abtriebsrichtung 7 automatisch abgebremst wird.
- Ebenso weist die Leitungsanordnung 9 eine antriebsseitige Druckluftleitung 29 für einen antriebsseitigen Hohlraum 30 auf. Da in den Darstellungen der
Fig. 1 undFig. 2 der Kolben 4 in seiner antriebsseitigen Endstellung liegt, ist der antriebsseitige Hohlraum 30 nur für das zweite Ausführungsbeispiel derFig. 3 dargestellt. Als Gegenstück zu dem Deckelabschluss 15 weist der Zylinder 5 auch einen Sockelabschluss 31 auf, durch welchen die antriebsseitige Druckluftleitung 29 geführt ist, sodass sie quer zur Längsachse 8 in eine Mulde 32 des Sockelabschlusses 31 mündet. Der Kolben 4 wiederum weist eine Erhebung 33 auf, welche von der Mulde 32 aufgenommen werden kann. - Das in
Fig. 4 gezeigte dritte Ausführungsbeispiel entspricht im Wesentlichen dem ersten Ausführungsbeispiel aus denFiguren 1 und2 . Im Folgenden wird daher auf die zusätzlichen Merkmale des dritten Ausführungsbeispiels eingegangen. Falls nicht anders beschrieben, gelten die gleichen Merkmale, Annahmen und Vorteile für das dritte Ausführungsbeispiel wie für die ersten beiden Ausführungsbeispiele. - Zum Abdichten des abtriebsseitigen Hohlraums 24 gegenüber dem antriebsseitigen Hohlraum 30 weist der Kolben 4 zwei ringartige Dichtungselemente 38a, b auf, welche mit einer Mantelinnenfläche des Zylinders 5 in Eingriff stehen.
- Im dargestellten dritten Ausführungsbeispiel des Drehantriebs weist weiter der Kolben 4 zur Aufnahme der Schienen 10a, b vier Lagerbuchsen 34 innerhalb der Durchführungen 11a, b auf, wobei jeweils innerhalb einer der Durchführungen 11a, b zwei Lagerbuchsen 34 an gegenüber liegenden Seiten des Kolbens 4 angeordnet sind. Ebenso besteht beim dritten Ausführungsbeispiel der Rohrkörper 40 im Wesentlichen aus Aluminium.
- Der Drehantrieb des dritten Ausführungsbeispiels weist eine Feder 35 zum Vorspannen der Spindel 1 entgegen der Abtriebsrichtung 7 auf, wobei die Feder 35 zwischen dem Außengewinde 2 der Spindel 1 und dem Deckelabschluss 15 angeordnet ist. Weiterhin weist der Drehantrieb einen Mitnehmer 37 auf, welcher Mitnehmer 37 mit der Spindel 1 in Eingriff steht. Durch diesen Eingriff wird die Vorspannung der Feder 35 mittels des Mitnehmers 37 auf die Spindel 1 übertragen. Bei dem Drehantrieb des dritten Ausführungsbeispiels weist der Deckelabschluss 15 eine im Wesentlichen ringförmige Ausnehmung 36 auf, in welche die Feder 35 aufgenommen ist.
- Bei dem Drehantrieb des dritten Ausführungsbeispiels bestehen ferner die Dichtungselemente 38a, b im Wesentlichen aus Filz.
Claims (16)
- Drehantrieb für einen schwenkbaren Türflügel mit einer Spindel (1) zum Koppeln mit dem Türflügel, welche Spindel (1) ein Außengewinde (2) aufweist, mit einem Kolben (4) aufweisend eine in Abtriebsrichtung (7) weisende Öffnung (6) zur Aufnahme der Spindel (1) und aufweisend ein Innengewinde (3) in der Öffnung (6) zum Gewindeeingriff mit dem Außengewinde (2), mit einem Zylinder (5) zur drehfesten und entlang einer Längsachse (8) des Zylinders (5) verschiebbaren Aufnahme des Kolbens (4) und mit einer Leitungsanordnung (9) zum Beaufschlagen des Kolbens (4) mit Druckluft, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnung (6) eine Sackbohrung ist.
- Drehantrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb eine entlang der Längsachse (8) verlaufende und in dem Zylinder (5) angeordnete Schiene (10a, b) zur Linearführung des Kolbens (4) und der Kolben (4) eine Durchführung (11a, b) zur Aufnahme der Schiene (10a, b) aufweist, vorzugsweise, dass der Kolben (4) eine Schienendichtung (12a, b) an der Durchführung (11a, b) zum Abdichten zwischen Schiene (10a, b) und Durchführung (11a, b) aufweist, insbesondere, dass die Schiene (10a, b) beidseitig an dem Zylinder (5) befestigt ist.
- Drehantrieb nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine Verschiebung des Kolbens (4) in Abtriebsrichtung (7) bis zu einem Anschlag der Spindel (1) an einer Grundbegrenzung (13) der Öffnung (6) die Spindel (1) durch den Gewindeeingriff drehend antreibt, vorzugsweise, dass eine Verschiebung des Kolbens (4) in Abtriebsrichtung (7) mit an der Grundbegrenzung (13) der Öffnung (6) anliegender Spindel (1) die Spindel (1) in Abtriebsrichtung (7) mitnimmt.
- Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) an einem Zylinderende in Abtriebsrichtung (7) einen Deckelabschluss (15) mit einer Spindelbohrung (16) aufweist, durch welche Spindelbohrung (16) die Spindel (7) insbesondere dreh- und verschiebbar geführt ist, vorzugsweise, dass ein durch die Spindelbohrung (16) geführter Durchführabschnitt (17) der Spindel (1) und die Spindelbohrung (16) jeweils einen insbesondere durchgehend im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen.
- Drehantrieb nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Spindel (1) einen Wellenbund (18) zur Begrenzung einer Verschiebung der Spindel (1) entlang der Längsachse (8) durch Anschlag an den Deckelabschluss (15) aufweist, vorzugsweise, dass der Wellenbund (18) zur Begrenzung der Verschiebung entgegen der Abtriebsrichtung (7) außerhalb des Zylinders (5) angeordnet ist, insbesondere, dass bei einem Anschlagen des Wellenbunds (18) an dem Deckelabschluss (15) der Kolben (4) entgegen der Abtriebsrichtung (7) weiter verschiebbar ist, wobei ein weiteres Verschieben des Kolbens (4) die Spindel (1) durch den Gewindeeingriff drehend antreibt.
- Drehantrieb nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zylinder (5) mindestens eine Dichtvorrichtung zum Abdichten zwischen Spindel (1) und Spindelbohrung (16) aufweist und dass die Dichtvorrichtung eine insbesondere an dem Deckelabschluss (15) befestigte Hülse (19), insbesondere mit einem durchgehend kreisförmigen Innenquerschnitt, zur Aufnahme der Spindel (1) aufweist, vorzugsweise, dass eine Ausdehnung der Hülse (19) entlang der Längsachse (8) kleiner als eine Ausdehnung der Spindelbohrung (16) entlang der Längsachse (8) ist.
- Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass eine Flankenbreite (20) des Außengewindes (2) kleiner als eine Gewindegangbreite (21) des Innengewindes (3) ist, sodass bei einer Verschiebung des Kolbens (4) Außenflanken des Außengewindes (2) nur auf einer Seite Innenflanken des Innengewindes (3) berühren, vorzugsweise, dass bei einer Richtungsumkehr bei der Verschiebung des Kolbens (4) der Kolben (4) sich über eine Freientfernung bewegt, bevor eine Außenflanke des Außengewindes (2) wieder mit einer Innenflanke des Innengewindes (3) in Eingriff kommt.
- Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (9) eine erste abtriebsseitige Druckluftleitung (22) und eine zweite abtriebsseitige Druckluftleitung (23) aufweist, durch welche Druckluft einem abtriebsseitigen Hohlraum (24) im Zylinder (5) neben dem Kolben (4) zugeführt und von dort abgeführt werden kann und dass die erste abtriebsseitige Druckluftleitung (22) und die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung (23) entlang der Längsachse (8) zueinander versetzt in den abtriebsseitigen Hohlraum (24) münden, vorzugsweise, dass der abtriebsseitige Hohlraum (24) im Zylinder (5) zwischen dem Kolben (4) und dem Deckelabschluss (15) gebildet ist.
- Drehantrieb nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Verschiebung des Kolbens (4) in Abtriebsrichtung (7) zuerst eine Mündung der ersten abtriebsseitigen Druckluftleitung (22) und erst nach einer weiteren Verschiebung eine Mündung der zweiten abtriebsseitigen Druckluftleitung (23) von dem Kolben (4) abgedeckt wird.
- Drehantrieb nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die erste abtriebsseitige Druckluftleitung (22) und die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung (23) innerhalb des Zylinders (5), vorzugsweise innerhalb des Deckelabschlusses (15), zu einer abtriebsseitigen Deckelaußenleitung (25) zusammengeführt wird, welche in eine Deckelaußenöffnung des Zylinders (5), insbesondere des Deckelabschlusses (15), mündet.
- Drehantrieb nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckelaußenöffnung im Wesentlichen quer zur Längsachse (8) ausgerichtet ist, vorzugsweise, dass die Deckelaußenleitung (25) eine im Wesentlichen quer zur Längsachse (8) verlaufende Deckelaußenbohrung aufweist, insbesondere, dass die erste abtriebsseitige Druckluftleitung (22) und die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung (23) eine jeweilige im Wesentlichen senkrecht zur Deckelaußenbohrung verlaufende Druckluftbohrung aufweisen, welche, weiter vorzugsweise beabstandet zueinander, die Deckelaußenbohrung kreuzen.
- Drehantrieb nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die erste abtriebsseitige Druckluftleitung (22) im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (8) in den abtriebsseitigen Hohlraum (24) mündet, insbesondere, dass die zweite abtriebsseitige Druckluftleitung (23) durch den Deckelabschluss (15), weiter vorzugsweise im Wesentlichen entlang der Längsachse (8), in den abtriebsseitigen Hohlraum (24) mündet.
- Drehantrieb nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die erste abtriebsseitige Druckluftleitung (22) einen sich im Wesentlichen entlang der Längsachse (8) erstreckenden Längsabschnitt (27) und einen sich an den Längsabschnitt (27) anschließenden und sich im Wesentlichen senkrecht zur Längsachse (8) erstreckenden Querabschnitt (28) aufweist, vorzugsweise, dass der Längsabschnitt (27) und der Querabschnitt (28) zumindest teilweise durch die Schiene (10a) geführt sind.
- Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsanordnung (9) eine antriebsseitige Druckluftleitung (29) aufweist, durch welche Druckluft einem antriebsseitigen Hohlraum (30) im Zylinder (5) neben dem Kolben (4) zugeführt und von dort abgeführt werden kann, dass der Zylinder (5) an einem Zylinderende entgegen der Abtriebsrichtung (7) einen Sockelabschluss (31) aufweist und dass die antriebsseitige Druckluftleitung (29) durch den Sockelabschluss (31) geführt ist, vorzugsweise, dass die antriebsseitige Druckluftleitung (29) in eine im Wesentlichen quer zur Längsachse (8) ausgerichtete Sockelaußenöffnung mündet, insbesondere, dass die antriebsseitige Druckluftleitung (29) als Bohrung ausgeführt ist, welche von der Sockelaußenöffnung in den antriebsseitigen Hohlraum (30) verläuft.
- Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Sockelabschluss (31) eine Mulde (32) aufweist und dass der Kolben (4) eine Erhebung (33) auf einer Grundfläche aufweist, welche Erhebung (33) bei einem Anschlag des Kolbens (4) entgegen der Antriebsrichtung (7) von der Mulde (32) aufgenommen wird, vorzugsweise, dass die antriebsseitige Druckluftleitung (29) in die Mulde (32) mündet, sodass die antriebsseitige Druckluftleitung (29) durch die Erhebung (33) bei einem Anschlag des Kolbens (4) entgegen der Antriebsrichtung (7) abgedeckt wird.
- Drehantrieb nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehantrieb eine Feder (35) zum Vorspannen der Spindel (1), vorzugsweise entgegen der Abtriebsrichtung (7), aufweist, vorzugsweise, dass der Drehantrieb einen mit der Spindel (1) gekoppelten Mitnehmer (37) aufweist, welcher in Eingriff mit der Feder (35) steht.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE202017106433 | 2017-10-24 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3477032A1 true EP3477032A1 (de) | 2019-05-01 |
Family
ID=63965537
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP18202361.4A Withdrawn EP3477032A1 (de) | 2017-10-24 | 2018-10-24 | Drehantrieb für einen schwenkbaren türflügel |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3477032A1 (de) |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919435A1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-12-13 | Ife Gmbh | Drehantrieb fuer tueren, kraftscharniere u.dgl. |
WO2007083333A1 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Vittorio Piantoni | Actuating device |
WO2008003449A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Iwn Armaturen Dipl.-Ing. Wolfgang Niemann - Automationsarmaturen - E.K. | Drehantrieb für schwenkbare türflügel, insbesondere für fahrzeugtüren |
DE102009027794B3 (de) * | 2009-07-17 | 2010-10-28 | Reinhold Schulte | Stelleinrichtung für eine Verschwenkung einer Klappe eines Fahrzeugs |
EP2543807A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-09 | Isaf Bus Components S.r.l. | Drehantrieb zum Bewegen einer Drehschwingtür, insbesondere in Fahrzeugen |
-
2018
- 2018-10-24 EP EP18202361.4A patent/EP3477032A1/de not_active Withdrawn
Patent Citations (6)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2919435A1 (de) * | 1978-05-29 | 1979-12-13 | Ife Gmbh | Drehantrieb fuer tueren, kraftscharniere u.dgl. |
WO2007083333A1 (en) * | 2006-01-20 | 2007-07-26 | Vittorio Piantoni | Actuating device |
WO2008003449A1 (de) * | 2006-07-07 | 2008-01-10 | Iwn Armaturen Dipl.-Ing. Wolfgang Niemann - Automationsarmaturen - E.K. | Drehantrieb für schwenkbare türflügel, insbesondere für fahrzeugtüren |
EP2041387B1 (de) | 2006-07-07 | 2015-07-29 | Daimler AG | Drehantrieb für schwenkbare türflügel, insbesondere für fahrzeugtüren |
DE102009027794B3 (de) * | 2009-07-17 | 2010-10-28 | Reinhold Schulte | Stelleinrichtung für eine Verschwenkung einer Klappe eines Fahrzeugs |
EP2543807A1 (de) * | 2011-07-06 | 2013-01-09 | Isaf Bus Components S.r.l. | Drehantrieb zum Bewegen einer Drehschwingtür, insbesondere in Fahrzeugen |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE19503145C2 (de) | Lastpositioniervorrichtung | |
EP0320490A2 (de) | Absperrorgan | |
DE68905724T2 (de) | Fahrzeugtuerverriegelung und aehnliche betaetigungseinrichtungen. | |
EP0279237B1 (de) | Drehantrieb zum Bewegen eines Schwenktürflügels, insbesondere an Fahrzeugen | |
DE102007043391A1 (de) | Aktuator mit verlagerbarem Ausleger | |
WO2001029432A2 (de) | Betätigungsvorrichtung für ein drehbares verschlussteil eines ventils | |
EP1298274B1 (de) | Flügeltürantrieb mit Federschliessung | |
EP1462594B2 (de) | Getriebe, insbesondere Schlagleistengetriebe für ein Fenster oder dergleichen | |
EP3800315B1 (de) | Antriebsmodul zum verlagern eines verschlusselements relativ zu einem rahmen in einer gebäudeöffnung | |
EP0918174A2 (de) | Lineareinheit mit motorischem Stellantrieb | |
EP0209869B1 (de) | Schwenkvorrichtung für ein Schleuderkettenaggregat eines Kraftfahrzeuges | |
EP1016475B1 (de) | Bearbeitungseinrichtung | |
EP3477032A1 (de) | Drehantrieb für einen schwenkbaren türflügel | |
EP3405698B1 (de) | Aktuator mit hohlschnecke | |
DE19530519C2 (de) | Fluidbetätigter Drehantrieb | |
EP2818618B1 (de) | Vorrichtung zur Regelung der Schließfolge einer zweiflügeligen Drehtüranlage | |
EP1087138B1 (de) | Innenzahnradpumpen umfassendes Pumpenaggregat | |
DE202007009299U1 (de) | Gasfederanordnung | |
DE202006004059U1 (de) | Antriebsanordnung zur motorischen Verstellung eines Verschlußelements eines Kraftfahrzeugs | |
DE102019104125A1 (de) | Kugelgewindetrieb mit Verdrehsicherung | |
DE4444131A1 (de) | Antrieb für eine Tür oder ein Fenster | |
DE4444133A1 (de) | Antrieb für Tür oder Fenster | |
DE102014214657A1 (de) | Bremseinrichtung | |
DE102008046806B4 (de) | Fluidbetätigter Arbeitszylinder | |
EP3237779B1 (de) | Spindelantrieb mit einem gehäuse, einer spindel, und einer mit der spindel in wirkverbindung stehenden spindelmutter |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20191104 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20210316 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN |
|
18D | Application deemed to be withdrawn |
Effective date: 20230503 |