EP3475934A1 - Konzept zum betreiben eines parkplatzes - Google Patents

Konzept zum betreiben eines parkplatzes

Info

Publication number
EP3475934A1
EP3475934A1 EP17722732.9A EP17722732A EP3475934A1 EP 3475934 A1 EP3475934 A1 EP 3475934A1 EP 17722732 A EP17722732 A EP 17722732A EP 3475934 A1 EP3475934 A1 EP 3475934A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
parking
motor vehicle
size
parking area
area
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17722732.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3475934B1 (de
Inventor
Stefan Nordbruch
Manuel Carrara
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3475934A1 publication Critical patent/EP3475934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3475934B1 publication Critical patent/EP3475934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/01Detecting movement of traffic to be counted or controlled
    • G08G1/02Detecting movement of traffic to be counted or controlled using treadles built into the road
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/141Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces
    • G08G1/143Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas with means giving the indication of available parking spaces inside the vehicles
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08GTRAFFIC CONTROL SYSTEMS
    • G08G1/00Traffic control systems for road vehicles
    • G08G1/14Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas
    • G08G1/145Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas
    • G08G1/146Traffic control systems for road vehicles indicating individual free spaces in parking areas where the indication depends on the parking areas where the parking area is a limited parking space, e.g. parking garage, restricted space

Definitions

  • the invention relates to a method for operating a parking space.
  • the invention further relates to a system for operating a parking space.
  • the invention relates to a parking lot for motor vehicles.
  • the invention further relates to a computer program.
  • the published patent application DE 10 2014 211 557 A1 shows a valet parking system for the automatic transfer of a vehicle to an allocated parking space within a predetermined parking space.
  • the published patent application DE 10 2012 215 218 A1 shows a method and a device for parking space optimization.
  • the object underlying the invention is to provide a concept for efficiently operating a parking lot.
  • a method of operating a parking lot wherein the parking lot includes a parking area for parking
  • Automotive vehicles comprising the following steps: - Capture several motor vehicles that are on the parking area
  • Parking area is to be parked
  • Determining a further surface portion of the parking area for the further motor vehicle based on the created digital map and the detected size of the further motor vehicle on which the further motor vehicle is to park.
  • a system for operating a parking lot wherein the parking lot includes a parking area for parking
  • Automotive vehicles comprising:
  • a processor for determining a respective size of area areas of the parking area occupied by the detected motor vehicles based on the detection
  • the processor is adapted to insert the occupied surface portions of the determined size in a digital map of the parking lot, so that a digital map of the parking lot is created, which indicates which surface sections are occupied with which size
  • a detection device for detecting a size of another motor vehicle which is to be parked on the parking area
  • a parking lot for motor vehicles comprising:
  • the pressure sensors are arranged on the parking area and / or sunk in the parking area.
  • a computer program which comprises program code for carrying out the method for operating a parking space when the computer program is executed on a computer.
  • the invention is based on the finding that the above object can be achieved by using a plurality of pressure sensors, which are arranged on the parking area and / or sunk in the parking area, determined a respective size of occupied by the motor vehicle surface portions of the parking area is based on it known, where within the parking area are still free surface sections on which can park other vehicles.
  • This knowledge is provided according to the invention in the form of a digital map of the parking lot, which indicates which
  • Parking area is to be parked, is detected, can then be determined efficiently a further surface portion of the parking area for the other motor vehicle, being used for this determination, the created digital map and the detected size of the other motor vehicle. This will
  • the technical advantage causes efficient for the further motor vehicle, a surface section can be found on which the further motor vehicle can park.
  • this causes the technical advantage that the further motor vehicle can then be efficiently guided or guided to the further surface section, so that advantageously a reduction of a time for a search of a free area section can be effected.
  • a fuel consumption associated with a search for a free parking space can be efficiently reduced.
  • Parking can navigate efficiently based on such a digital map.
  • the motor vehicles can efficiently navigate to a free area section based on such a digital map.
  • the further motor vehicle is guided or guided to the free surface section based on the created digital map and the determined further surface section.
  • the routing includes, for example, a remote control of the other motor vehicle.
  • the routing includes, for example, that the further motor vehicle, the created digital map and a position of the determined further surface section via a wireless communication network are transmitted, so that the further motor vehicle based on the created digital map and the position of the determined further surface section autonomous to the other
  • Area section can navigate.
  • the routing of the further motor vehicle comprises a guiding of the motor vehicle by means of a parking guidance system.
  • a parking guidance system designates a system which is designed to lead a motor vehicle to a parking space having a parking area having a free area section or to a free area section of a parking area of a parking space.
  • the routing preferably includes displaying a driving recommendation in
  • the guiding comprises that the further motor vehicle is guided by means of a navigation device to the determined further surface section of the parking area.
  • Such a navigation device is integrated, for example, in the further motor vehicle.
  • Such a navigation device is included, for example, by a mobile terminal.
  • the mobile terminal is, for example, a mobile phone.
  • an app or a program is executed on the mobile terminal, for example on the mobile phone, which is based on the created digital map and the determined
  • the further motor vehicle leads or leads to the further surface section.
  • detecting the size of the further motor vehicle comprises measuring the further motor vehicle by means of an environmental sensor included in the parking space.
  • the technical advantage is achieved that the size of the further motor vehicle can be determined efficiently.
  • the environment sensor is arranged in an entrance area of the parking lot, which thus detects the size of the further motor vehicle when the further motor vehicle enters the parking space.
  • An environmental sensor in the sense of the present invention is, for example, one of the following sensors: radar sensor, lidar sensor, laser sensor, video sensor, in particular video sensor of a video camera, ultrasonic sensor, magnetic sensor, pressure sensor and infrared sensor.
  • radar sensor lidar sensor
  • laser sensor laser sensor
  • video sensor in particular video sensor of a video camera
  • ultrasonic sensor ultrasonic sensor
  • magnetic sensor magnetic sensor
  • pressure sensor infrared sensor.
  • detecting the size of the further motor vehicle comprises receiving the size of the further motor vehicle via a wireless communication network.
  • the technical advantage is achieved that the size of the further motor vehicle can be determined efficiently.
  • Parking management server for managing the parking lot at the
  • Parking management server is transmitted over the wireless communication network.
  • Such an application comprises in particular a
  • a wireless communication network comprises in particular
  • Mobile radio communication network and / or WLAN communication network Mobile radio communication network and / or WLAN communication network.
  • the determination of the further surface section on which the further motor vehicle is to be parked is performed in such a way that the parking area is optimally utilized with respect to a number of parked motor vehicles.
  • the technical advantage in particular that the parking space can be operated efficiently or that the parking area can be used efficiently can be achieved.
  • Surface portion is used or determined for the further motor vehicle whose size corresponds to the size of the further surface portion, at least in a predetermined size tolerance range corresponds.
  • the determination of the further surface section on which the further motor vehicle is to park comprises selecting that free surface section from a plurality of free surface sections whose size corresponds to the size of the further motor vehicle, for example at least corresponds to a predetermined size tolerance range.
  • a surface portion of a size that a passenger car (for example, "S-class”) can park thereon is occupied by a compact vehicle (for example, "SMART").
  • SMART compact vehicle
  • Motor vehicles can be provided, wherein the at least one position corresponding motor vehicle based on a result of the Ermitteins whether within the parking area at least one additional
  • Area section with a predetermined size for parking an additional motor vehicle by changing at least one respective position of the occupied area sections occupying motor vehicles can be automatically parked.
  • the technical advantage in particular that the parking space can be operated efficiently.
  • the technical advantage is thereby achieved that thereby the parking area can be optimally utilized with respect to a number of parked vehicles.
  • the automatic re-parking includes, for example, a remote control of the or the corresponding motor vehicles.
  • the automatic re-parking thus includes in particular that the or the corresponding motor vehicles remotely re-park.
  • the automatic re-parking comprises, for example, sending a respective parking trajectory or a respective new parking position for the or the corresponding motor vehicles via a wireless communication network, so that the one or more corresponding motor vehicles based on the
  • the automatic re-parking comprises that the one or more corresponding motor vehicles re-park autonomously.
  • the system is designed or set up to operate a parking space, to carry out or carry out the method for operating a parking space.
  • the method for operating a parking space is carried out or carried out by means of the system for operating a parking space.
  • the detection device comprises an environment sensor for measuring the size of the further motor vehicle.
  • Detection device comprises a communication interface for receiving the size of the further motor vehicle via a wireless communication network.
  • the processor is designed to carry out the determination of the further area section on which the further motor vehicle is to park in such a way that the parking area is optimally utilized with respect to a number of parked motor vehicles.
  • the processor is designed to determine, based on the created digital map of the parking lot, whether within the parking area at least one additional
  • a Umpark driving is provided which is adapted to the at least one position motor vehicle based on a result of the determined whether within the parking area at least one additional surface portion of a predetermined size for parking an additional motor vehicle by changing at least one respective position of the occupying the occupied surface sections occupying motor vehicles can be automatically umzuparken.
  • size comprises in particular a width and / or a length. So that means that a size of the motor vehicle that is in this
  • Connection can also be referred to as a motor vehicle size, in particular a length, so a motor vehicle length, and / or a width, so a motor vehicle width includes. According to one embodiment, it is provided that the system
  • Parking guidance system comprises, which is adapted to direct the further motor vehicle based on the created digital map and the determined surface portion to the determined surface portion of the parking area.
  • the plurality of pressure sensors are identical or different in one embodiment.
  • the pressure sensors are arranged within one or more hoses.
  • the one or more hoses are preferably arranged on the parking area and / or sunk in the parking area.
  • Parking area are arranged.
  • a pressure sensor is a piezoelectric pressure sensor.
  • a piezoelectric pressure sensor operates based on the piezoelectric effect.
  • Pressure sensor or the pressure sensors can be efficiently protected.
  • a hose designates in particular a flexible hollow body, in particular a flexible, elongated hollow body.
  • a hose is therefore flexible, even if not explicitly written.
  • the application of pressure to the hose also causes the pressure on the pressure sensor to be acted upon.
  • a hose has, for example, a round cross section.
  • a hose has a polygonal cross-section, for example a
  • one of the four walls of the hose for example, a wall thickness which is greater than the respective wall thickness of the other three walls.
  • This one wall is then arranged, for example, when using the hose in the direction of vehicles to be detected.
  • the plurality of pressure sensors of the system are designed to be arranged on the parking area and / or to be arranged sunk in a parking area.
  • the pressure sensors or the one or more hoses are arranged in a recess or in a plurality of recesses of the parking area.
  • the pressure sensors or the one or more hoses are arranged flush with the parking area. This means in particular that, for example, in the parking area a plurality of depressions are formed, in which the pressure sensors respectively
  • Hoses are arranged or received.
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method for operating a parking space
  • FIG. 2 shows a system for operating a parking space
  • FIG. 3 shows a parking space for motor vehicles
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method for operating a parking space
  • FIG. 2 shows a system for operating a parking space
  • FIG. 3 shows a parking space for motor vehicles
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method for operating a parking space
  • FIG. 2 shows a system for operating a parking space
  • FIG. 3 shows a parking space for motor vehicles
  • FIG. 4 shows a further parking area of the parking space of FIG. 3 with parked motor vehicles, FIG.
  • FIG. 5 shows the further parking area according to FIG. 4 with parked motor vehicles
  • Fig. 6 shows another parking area of the parking lot of Fig. 3 with parked vehicles
  • FIGS. 7-9 each show a time of an automatic re-parking of parked on the other parking area motor vehicles.
  • FIG. 1 shows a flowchart of a method for operating a
  • the method comprises the following steps:
  • Determining 111 of a further surface portion of the parking area for the further motor vehicle based on the created digital map and the detected size of the further motor vehicle on which the further motor vehicle is to park.
  • the further motor vehicle is remotely guided to the further surface section.
  • the further motor vehicle is guided or guided to the further surface section by means of a parking guidance system.
  • the created digital map and a position of the further area section via a wireless
  • a motor vehicle parks longitudinally to a predetermined direction of travel, so for example by means of the pressure sensors, a distance of the respective front and rear wheels of the motor vehicle is determined or detected. If, for example, the motor vehicle is parked transversely to a predetermined direction of travel, then, for example, a distance between the front and rear wheels of the motor vehicle is detected by means of the pressure sensors.
  • the above-mentioned distances thus give a width (at a
  • Querparken respectively a length (when parked longitudinally) of the motor vehicle.
  • Fig. 2 shows a system 201 for operating a parking lot, wherein the
  • Parking has a parking area for parking motor vehicles.
  • the system 201 includes:
  • a plurality of pressure sensors 203 for detecting a plurality of motor vehicles on the parking area
  • a processor 205 for determining a respective size of area areas of the parking area occupied by the detected motor vehicles based on the detection
  • the processor 205 is adapted to insert the occupied surface portions of the determined size in a digital map of the parking lot, so that a digital map of the parking lot is created, which indicates which surface sections are occupied with which size,
  • a detection device 207 for detecting a size of another motor vehicle which is to be parked on the parking area
  • processor 205 is configured to determine a further surface portion of the parking area for the further motor vehicle based on the created digital map and the detected size of the further motor vehicle on which the further motor vehicle is to park.
  • Fig. 3 shows a parking lot 301 for motor vehicles.
  • the parking lot 301 includes a parking area 303 for parking
  • the parking lot 301 further includes the system 201 of FIG. 2.
  • the pressure sensors 203 are disposed in recesses 305 of the parking area 303. This means that the pressure sensors 203 are sunk in the parking area 303.
  • further pressure sensors are arranged on the parking area 303 instead of or in addition to the pressure sensors 203. If only pressure sensors are arranged on the parking area 303, the parking area 303 is free of a depression, for example.
  • a distance between the front and rear wheels respectively a distance between the front and rear wheels of the motor vehicle can be detected. Because the positions of the pressure sensors 203 within the parking area 303 are known. Also, the distances between the individual pressure sensors 203 are known.
  • Occupy surface sections of the parking area It can also be detected in an advantageous manner using the pressure sensors, a width of the parked or parked motor vehicles.
  • This information ie the occupied area sections of the determined size, are inserted into a digital map of the parking area, so that a digital map of the parking area is created, which indicates which area sections are occupied with which size.
  • the detection device 207 detects a size of another motor vehicle which is to be parked on the parking area.
  • the processor 205 determines a further surface portion of the parking area 303 for the further motor vehicle based on the created digital map and the detected size of the further motor vehicle, on which the further
  • FIG. 4 shows a further parking area 401 of the parking space 301 of FIG. 3. Along the parking area 401 there is provided a tube sensor 403 which is recessed in the parking area 401.
  • a hose sensor in the sense of the invention designates a hose within which one or more pressure sensors are arranged.
  • hose sensor 403 a respective width of motor vehicles parked on the parking area 401 can be detected when these motor vehicles park transversely with respect to the longitudinal direction of the hose sensor 403.
  • motor vehicles 405, 407, 409 stand with their front and rear wheels on the hose sensor 403 so that it can measure an appropriate pressurization.
  • a distance between the front and rear wheels of the motor vehicles can be determined hereby, so that then based on a width of the motor vehicles 405, 407, 409 can be determined or estimated.
  • parking areas have markings which visually delimit individual parking spaces for motor vehicles. Such marks include, for example, solid lines and / or dashed lines.
  • Parking spaces for motor vehicles specified is always a certain proportion of the marked parking area unused, so unoccupied.
  • motor vehicles are now parked closer, an existing parking area can be used more efficiently. In particular, more motor vehicles can then park at the same size on the parking area.
  • Such a standard width is shown symbolically in FIG. 4 by means of a dimension line with the reference numeral 411.
  • An automatic parking means, in particular, that the motor vehicle drives without a driver to its parking space or its assigned surface portion of the parking area.
  • Driverless driving includes, for example, a remote-controlled driving of the vehicle and / or an autonomous driving of the motor vehicle.
  • AVP Automatic Valet Parking
  • FIG. 5 shows the parking area 401 according to FIG. 4 with motor vehicles 501, 503, 505 which are parked on the parking area 401.
  • These motor vehicles 501, 503, 505 have different widths compared to the motor vehicles 405, 407, 409 shown in FIG. 4 and are parked closer to each other. These different widths are shown symbolically by means of two dimension lines with the reference numerals 507, 509.
  • FIG. 6 shows another parking area 601 of the parking space according to FIG. 3.
  • a tube sensor 603 is sunk in a manner analogous to the tube sensor 403 of the parking area 401.
  • a pillar 611 is arranged on the parking area 601. Between the pillar 611 and a left end 615 of the parking area 601, three motor vehicles are parked across the tube sensor 603: a first motor vehicle 605, a second motor vehicle 607, and a third motor vehicle 609.
  • the first motor vehicle 605 parks first, then the second motor vehicle 607 and then the third motor vehicle 609 follows.
  • a width of the free space or area section is symbolically by means of a dimension line with the
  • the second motor vehicle 607 is parked to the right of the pillar 611.
  • This parking position to the right of the pillar 611 is shown symbolically by means of a quadrangle with the reference numeral 701.
  • the re-parking is symbolically represented by an arrow with the reference numeral 703. So that means that second motor vehicle 607 is moved from its original position between the two vehicles 605, 609 right next to the column 611 and is parked there. This is shown symbolically in FIG. 7.
  • a re-parking of the third motor vehicle 609 is shown symbolically. This is repacked to the original position of the second motor vehicle 607 before its re-parking. So that means the third one
  • This Umparkvorgang is symbolically represented by an arrow with the reference numeral 801.
  • FIG. 8 also shows the second motor vehicle 607 in its folded-over position, that is to say to the right of the pillar or the pillar 611.
  • FIG. 9 shows, on the one hand, the now redeployed third motor vehicle 609 and two further motor vehicles 901, 903, which now park between the folded-over third motor vehicle 609 and the pillar or pillar 611, namely across the hose sensor 603. Because of the re-parking of the two motor vehicles 607, 609 could be created corresponding parking area for the two motor vehicles 901, 903 between the left of the pillar 611 parked vehicles and the pillar 611. After re-parking the motor vehicles 607, 609 so can four
  • the parking method described above is preferably using the respective size of parked and parked
  • the invention provides an efficient concept for the efficient operation of a parking space, which in particular advantageously allows efficient use of a parking area.
  • the invention is based here in particular on the idea that it is advantageous to park motor vehicles with different widths in different areas in order to further efficiently optimize a process of automating driver or driverless parking.
  • the concept according to the invention can be used, for example, for parking areas where only driverless or driverless vehicles are parked, that is to say where only automated parking is provided.
  • the inventive concept can also be used or applied for parking areas in which mixed situations can occur.
  • Mixed situations refer to situations in which both driverless or driverless guided vehicles park on the parking area as well as manually, ie by means of a driver, guided vehicles.
  • the concept according to the invention can also be used or applied for parking areas in which vehicles driven exclusively by a driver, ie manually guided motor vehicles, park.
  • a driver ie manually guided motor vehicles
  • Parking can not be predicted is provided in particular to change an arrangement of motor vehicles on the parking area over a period of time, for example a day to change, in particular distributed.
  • Pick-up zone also called pick-up zone
  • the inventive concept makes it possible that the individual parking spaces, which may be formed, for example, as parking bays, no longer have to have constant dimensions, but instead
  • a basic idea is to be seen in particular in that by means of one or more hose sensors, a size measurement, in particular a
  • Width measurement the parked motor vehicles over a distance of the wheels of the parked motor vehicles is performed. It is preferably provided that a width estimate, generally a size estimate, of the motor vehicles is carried out from the measured distances.
  • a width and / or a length of the surface section can be determined or calculated, which is occupied by the motor vehicle.
  • a parking space size map in particular a
  • Parking space map created the above-mentioned digital map of the parking lot, which indicates which area sections are occupied with which size.
  • motor vehicles are measured that want to park on the parking area.
  • the measuring of the motor vehicles to be parked is carried out, for example, by means of a survey of the motor vehicle by means of a monitoring / measuring sensor system which, for example, is part of the parking space infrastructure.
  • Surveillance / measurement sensor system includes, for example, one or more
  • Tube sensors The measuring of the motor vehicles can be carried out, for example, at characteristic locations or locations of the parking lot. Such characteristic places are for example a driveway, branches or in front of a barrier.
  • a further surface portion is determined for the motor vehicle to be parked.
  • a criterion for this determination is preferably an optimum utilization of the parking area with respect to a number of motor vehicles.
  • the optimal utilization of the parking area is realized according to an embodiment by a re-parking, in particular a regular re-parking, the parked motor vehicles.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Traffic Control Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindungbetrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes, wobei der Parkplatz eine Parkfläche zum Parken von Kraftfahrzeugen aufweist, umfassend die folgenden Schritte: Erfassen mehrerer Kraftfahrzeuge, die sich auf der Parkfläche befindenden, mittels mehrerer auf der Parkfläche angeordneter und/oder in der Parkfläche versenkt angeordneter Drucksensoren, Ermitteln einer jeweiligen Größe von mittels der erfassten Kraftfahrzeuge belegten Flächenabschnitten der Parkfläche basierend auf der Erfassung, Einfügen der belegten Flächenabschnitte mit der ermittelten Größe in eine digitale Karte des Parkplatzes, so dass eine digitale Karte des Parkplatzes erstellt wird, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind, Erfassen einer Größe eines weiteren Kraftfahrzeugs, welches auf der Parkfläche geparkt werden soll, Ermitteln eines weiteren Flächenabschnitts der Parkfläche für das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und der erfassten Größe des weiteren Kraftfahrzeugs, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken soll. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Betreiben eines Parkplatzes, einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge sowie ein Computerprogramm.

Description

Beschreibung Titel
Konzept zum Betreiben eines Parkplatzes
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes. Die Erfindung betrifft ferner ein System zum Betreiben eines Parkplatzes. Die Erfindung betrifft einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge. Die Erfindung betrifft des Weiteren ein Computerprogramm.
Stand der Technik
Die Offenlegungsschrift DE 10 2014 211 557 AI zeigt ein Valet-Parking System zum automatischen Verbringen eines Fahrzeugs zu einem zugewiesenen Parkplatz innerhalb eines vorgegebenen Parkraums.
Die Offenlegungsschrift DE 10 2012 215 218 AI zeigt ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Parkraumoptimierung.
Offenbarung der Erfindung
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe ist darin zu sehen, ein Konzept zum effizienten Betreiben eines Parkplatzes bereitzustellen.
Diese Aufgabe wird mittels des jeweiligen Gegenstands der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand von jeweils abhängigen Unteransprüchen.
Nach einem Aspekt wird ein Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes bereitgestellt, wobei der Parkplatz eine Parkfläche zum Parken von
Kraftfahrzeugen aufweist, umfassend die folgenden Schritte: - Erfassen mehrerer Kraftfahrzeuge, die sich auf der Parkfläche
befindenden, mittels mehrerer auf der Parkfläche angeordneter und/oder in der Parkfläche versenkt angeordneter Drucksensoren,
- Ermitteln einer jeweiligen Größe von mittels der erfassten Kraftfahrzeuge belegten Flächenabschnitten der Parkfläche basierend auf der Erfassung,
- Einfügen der belegten Flächenabschnitte mit der ermittelten Größe in eine digitale Karte des Parkplatzes, so dass eine digitale Karte des Parkplatzes erstellt wird, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind,
- Erfassen einer Größe eines weiteren Kraftfahrzeugs, welches auf der
Parkfläche geparkt werden soll,
- Ermitteln eines weiteren Flächenabschnitts der Parkfläche für das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und der erfassten Größe des weiteren Kraftfahrzeugs, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken soll.
Nach einem anderen Aspekt wird ein System zum Betreiben eines Parkplatzes bereitgestellt, wobei der Parkplatz eine Parkfläche zum Parken von
Kraftfahrzeugen aufweist, umfassend:
- mehrere Drucksensoren zum Erfassen von mehreren sich auf der
Parkfläche befindenden Kraftfahrzeugen,
- einen Prozessor zum Ermitteln einer jeweiligen Größe von mittels der erfassten Kraftfahrzeuge belegten Flächenabschnitten der Parkfläche basierend auf der Erfassung,
- wobei der Prozessor ausgebildet ist, die belegten Flächenabschnitte mit der ermittelten Größe in eine digitale Karte des Parkplatzes einzufügen, so dass eine digitale Karte des Parkplatzes erstellt wird, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind,
- eine Erfassungseinrichtung zum Erfassen einer Größe eines weiteren Kraftfahrzeugs, welches auf der Parkfläche geparkt werden soll,
- wobei der Prozessor ausgebildet ist, einen weiteren Flächenabschnitt der Parkfläche für das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und der erfassten Größe des weiteren Kraftfahrzeugs zu ermitteln, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken soll. Nach einem weiteren Aspekt wird ein Parkplatz für Kraftfahrzeuge bereitgestellt, umfassend:
- eine Parkfläche zum Parken von Kraftfahrzeuge,
- das System zum Betreiben eines Parkplatzes,
- wobei die Drucksensoren auf der Parkfläche angeordnet und/oder in der Parkfläche versenkt angeordnet sind.
Gemäß einem weiteren Aspekt wird ein Computerprogramm bereitgestellt, welches Programmcode zur Durchführung des Verfahrens zum Betreiben eines Parkplatzes umfasst, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
Die Erfindung basiert auf der Erkenntnis, dass die obige Aufgabe dadurch gelöst werden kann, dass unter Verwendung von mehreren Drucksensoren, die auf der Parkfläche angeordnet und/oder in der Parkfläche versenkt angeordnet sind, eine jeweilige Größe der mittels der Kraftfahrzeuge belegten Flächenabschnitte der Parkfläche ermittelt wird, sodass basierend darauf bekannt ist, wo sich innerhalb der Parkfläche noch freie Flächenabschnitte befinden, auf welchen weitere Kraftfahrzeuge parken können. Dieses Wissen wird erfindungsgemäß in Form einer digitalen Karte des Parkplatzes bereitgestellt, die angibt, welche
Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind.
Dadurch, dass die Größe des weiteren Kraftfahrzeugs, welches auf der
Parkfläche geparkt werden soll, erfasst wird, kann anschließend effizient ein weiterer Flächenabschnitt der Parkfläche für das weitere Kraftfahrzeug ermittelt werden, wobei für dieses Ermitteln die erstellte digitale Karte und die erfasste Größe des weiteren Kraftfahrzeugs verwendet werden. Dadurch wird
insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass effizient für das weitere Kraftfahrzeug ein Flächenabschnitt gefunden werden kann, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken kann. Insbesondere wird dadurch der technische Vorteil bewirkt, dass dann das weitere Kraftfahrzeug effizient zu dem weiteren Flächenabschnitt geleitet oder geführt werden kann, sodass dadurch in vorteilhafter Weise eine Reduzierung einer Zeit für eine Suche eines freien Flächenabschnitts bewirkt werden kann. Damit einhergehend kann in vorteilhafter Weise ein Kraftstoffverbrauch, der mit einer Suche nach einem freien Stellplatz verbunden ist, effizient reduziert werden.
Durch die Reduzierung der Suchzeit wird ferner der technische Vorteil bewirkt, dass die Zeit, in der das Kraftfahrzeug am fahrenden Verkehr innerhalb des
Parkplatzes teilnimmt, effizient reduziert werden kann. Entsprechend kann ein fahrender Verkehr effizient beeinflusst werden. Insbesondere kann dadurch ein Verkehrsfluss effizient optimiert werden. Somit wird also der technische Vorteil bewirkt, dass ein Konzept zum effizienten
Betreiben eines Parkplatzes bereitgestellt ist.
Das Vorsehen einer digitalen Karte des Parkplatzes, die angibt, welche
Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind, weist insbesondere den technischen Vorteil auf, dass zum Beispiel Kraftfahrzeuge innerhalb des
Parkplatzes effizient basierend auf einer solchen digitalen Karte navigieren können. Insbesondere können die Kraftfahrzeuge basierend auf einer solchen digitalen Karte effizient zu einem freien Flächenabschnitt navigieren. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und dem ermittelten weiteren Flächenabschnitt zu dem freien Flächenabschnitt geleitet oder geführt wird. Das Leiten umfasst zum Beispiel ein Fernsteuern des weiteren Kraftfahrzeugs. Das Leiten umfasst zum Beispiel, dass dem weiteren Kraftfahrzeug die erstellte digitale Karte und eine Position des ermittelten weiteren Flächenabschnitts über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk übermittelt werden, sodass das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und der Position des ermittelten weiteren Flächenabschnitts autonom zu dem weiteren
Flächenabschnitt navigieren kann.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Leiten des weiteren Kraftfahrzeugs ein Leiten des Kraftfahrzeugs mittels eines Parkleitsystems umfasst. Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass das weitere Kraftfahrzeug effizient zu dem weiteren Flächenabschnitt geleitet werden kann.
Ein Parkleitsystem bezeichnet insbesondere ein System, welches ausgebildet ist, ein Kraftfahrzeug zu einem Parkplatz mit einer Parkfläche aufweisend einen freien Flächenabschnitt respektive zu einem freien Flächenabschnitt einer Parkfläche eines Parkplatzes zu leiten.
Das Leiten umfasst vorzugsweise ein Anzeigen einer Fahrempfehlung in
Richtung des freien Flächenabschnitts, hier also dem weiteren Flächenabschnitt.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Leiten umfasst, dass das weitere Kraftfahrzeug mittels eines Navigationsgeräts zu dem ermittelten weiteren Flächenabschnitt der Parkfläche geleitet wird.
Ein solches Navigationsgerät ist zum Beispiel in dem weiteren Kraftfahrzeug integriert.
Ein solches Navigationsgerät ist zum Beispiel von einem mobilen Endgerät umfasst. Das mobile Endgerät ist zum Beispiel ein Mobilfunktelefon.
Zum Beispiel ist vorgesehen, dass auf dem mobilen Endgerät, zum Beispiel auf dem Mobiltelefon, eine App oder ein Programm ausgeführt wird, welches basierend auf der erstellten digitalen Karte sowie dem ermittelten
Flächenabschnitt das weitere Kraftfahrzeug zu dem weiteren Flächenabschnitt leitet oder führt.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Erfassen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs ein Vermessen des weiteren Kraftfahrzeugs mittels eines vom Parkplatz umfassten Umfeldsensors umfasst.
Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass die Größe des weiteren Kraftfahrzeugs effizient ermittelt werden kann. Zum Beispiel ist vorgesehen, dass in einem Einfahrtsbereich des Parkplatzes der Umfeldsensor angeordnet ist, der somit bei einem Einfahren des weiteren Kraftfahrzeugs in den Parkplatz die Größe des weiteren Kraftfahrzeugs erfasst.
Ein Umfeldsensor im Sinne der vorliegenden Erfindung ist zum Beispiel einer der folgenden Sensoren: Radarsensor, Lidarsensor, Lasersensor, Videosensor, insbesondere Videosensor einer Videokamera, Ultraschallsensor, Magnetsensor, Drucksensor und Infrarotsensor. Ausführungen, die im Zusammenhang mit dem oder den Drucksensoren gemacht sind, die die sich auf der Parkfläche befindenden Kraftfahrzeuge erfassen, gelten analog für den vorbezeichneten Drucksensor, der als ein Beispiel für einen Umfeldsensor genannt ist.
Wenn der Singular für den Umfeldsensor verwendet wird, soll stets der Plural mitgelesen werden und umgekehrt.
Bei mehreren Umfeldsensoren sind diese zum Beispiel gleich oder
unterschiedlich ausgebildet.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Erfassen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs ein Empfangen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk umfasst.
Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass die Größe des weiteren Kraftfahrzeugs effizient ermittelt werden kann.
Zum Beispiel ist vorgesehen, dass die Größe des weiteren Kraftfahrzeugs im Rahmen einer Anmeldung des weiteren Kraftfahrzeugs bei einem
Parkplatzverwaltungsserver zum Verwalten des Parkplatzes an den
Parkplatzverwaltungsserver über das drahtlose Kommunikationsnetzwerk übermittelt wird. Eine solche Anmeldung umfasst insbesondere eine
Reservierungsanfrage für eine Reservierung eines freien Flächenabschnitts zwecks Parkens.
Ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk umfasst insbesondere ein
Mobilfunkkommunikationsnetzwerk und/oder WLAN-Kommunikationsnetzwerk. ln einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Ermitteln des weiteren Flächenabschnitts, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken soll, derart durchgeführt wird, dass die Parkfläche optimal bezüglich einer Anzahl an geparkten Kraftfahrzeugen ausgenutzt ist.
Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Parkplatz effizient betrieben werden kann respektive dass die Parkfläche effizient genutzt werden kann.
Optimal bedeutet hier beispielsweise, dass beispielsweise ein weiterer
Flächenabschnitt für das weitere Kraftfahrzeug verwendet oder ermittelt wird, dessen Größe der Größe des weiteren Flächenabschnitts entspricht, zumindest in einem vorgegebenen Größentoleranzbereich entspricht.
Das heißt also beispielsweise, dass in einer Ausführungsform vorgesehen ist, dass das Ermitteln des weiteren Flächenabschnitts, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken soll, ein Auswählen desjenigen freien Flächenabschnitts aus mehreren freien Flächenabschnitt umfasst, dessen Größe der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs entspricht, beispielsweise zumindest in einem vorgegebenen Größentoleranzbereich entspricht.
Es kann also in vorteilhafter Weise verhindert werden, dass ein Flächenabschnitt von einer Größe, dass eine Großraumlimousine (zum Beispiel„S-Klasse") darauf parken kann, mittels eines Kompaktfahrzeugs (zum Beispiel„SMART") belegt wird. Die für das Parken von Kraftfahrzeugen zur Verfügung stehende Parkfläche kann also effizient genutzt werden.
Es kann dadurch ferner verhindert werden, dass es zu einer Situation kommt, in der zwar ein freier Flächenabschnitt zur Verfügung steht, dessen Größe aber nur für einen Kleinwagen oder ein Kompaktfahrzeug ausreicht, nicht aber für eine Großraumlimousine.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass basierend auf der erstellten digitalen Karte des Parkplatzes ermittelt wird, ob innerhalb der Parkfläche zumindest ein zusätzlicher Flächenabschnitt mit einer vorgegebenen Größe zum Parken eines zusätzlichen Kraftfahrzeugs durch Änderung zumindest einer jeweiligen Position der die belegten Flächenabschnitte belegenden
Kraftfahrzeuge bereitgestellt werden kann, wobei das der zumindest einen Position entsprechende Kraftfahrzeug basierend auf einem Ergebnis des Ermitteins, ob innerhalb der Parkfläche zumindest ein zusätzlicher
Flächenabschnitt mit einer vorgegebenen Größe zum Parken eines zusätzlichen Kraftfahrzeugs durch Änderung zumindest einer jeweiligen Position der die belegten Flächenabschnitte belegenden Kraftfahrzeuge bereitgestellt werden kann, automatisch umgeparkt wird.
Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass der Parkplatz effizient betrieben werden kann. Insbesondere wird dadurch der technische Vorteil bewirkt, dass dadurch die Parkfläche optimal bezüglich einer Anzahl an geparkten Kraftfahrzeugen ausgenutzt werden kann.
Das automatische Umparken umfasst zum Beispiel ein Fernsteuern des oder der entsprechenden Kraftfahrzeuge. Das automatische Umparken umfasst also insbesondere, dass das oder die entsprechenden Kraftfahrzeuge ferngesteuert umparken.
Das automatische Umparken umfasst zum Beispiel ein Senden einer jeweiligen Umparktrajektorie respektive einer jeweiligen neuen Parkposition für das oder di entsprechenden Kraftfahrzeuge über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk, so dass das oder die entsprechenden Kraftfahrzeuge basierend auf der
Umparktrajektorie respektive basierend auf der neuen Parkposition autonom umparken.
Das heißt also beispielsweise, dass das automatische Umparken umfasst, dass das oder die entsprechenden Kraftfahrzeuge autonom umparken.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das System zum Betreiben eines Parkplatzes ausgebildet oder eingerichtet ist, das Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes aus- oder durchzuführen. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes mittels des Systems zum Betreiben eines Parkplatzes ausgeführt oder durchgeführt wird.
Technische Funktionalitäten des Systems ergeben sich analog aus
entsprechenden technischen Funktionalitäten des Verfahrens und umgekehrt. Das heißt also insbesondere, dass sich Systemmerkmale aus entsprechenden Verfahrensmerkmalen und umgekehrt ergeben.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Erfassungseinrichtung einen Umfeldsensor zum Vermessen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs umfasst.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass die
Erfassungseinrichtung eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk umfasst.
Nach einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Prozessor ausgebildet ist, das Ermitteln des weiteren Flächenabschnitts, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken soll, derart durchzuführen, dass die Parkfläche optimal bezüglich einer Anzahl an geparkten Kraftfahrzeugen ausgenutzt ist.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist vorgesehen, dass der Prozessor ausgebildet ist, basierend auf der erstellten digitalen Karte des Parkplatzes zu ermitteln, ob innerhalb der Parkfläche zumindest ein zusätzlicher
Flächenabschnitt mit einer vorgegebenen Größe zum Parken eines zusätzlichen Kraftfahrzeugs durch Änderung zumindest einer jeweiligen Position der die belegten Flächenabschnitte belegenden Kraftfahrzeuge bereitgestellt werden kann, wobei eine Umparkeinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, das der zumindest einen Position entsprechende Kraftfahrzeug basierend auf einem Ergebnis des Ermitteins, ob innerhalb der Parkfläche zumindest ein zusätzlicher Flächenabschnitt mit einer vorgegebenen Größe zum Parken eines zusätzlichen Kraftfahrzeugs durch Änderung zumindest einer jeweiligen Position der die belegten Flächenabschnitte belegenden Kraftfahrzeuge bereitgestellt werden kann, automatisch umzuparken. Der Begriff "Größe", wie er im Sinne dieser Beschreibung verwendet wird, umfasst insbesondere eine Breite und/oder eine Länge. Das heißt also, dass eine Größe des Kraftfahrzeugs, die in diesem
Zusammenhang auch als eine Kraftfahrzeuggröße bezeichnet werden kann, insbesondere eine Länge, also eine Kraftfahrzeuglänge, und/oder eine Breite, also eine Kraftfahrzeugbreite, umfasst. Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das System ein
Parkleitsystem umfasst, welches ausgebildet ist, das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und dem ermittelten Flächenabschnitt zu dem ermittelten Flächenabschnitt der Parkfläche zu leiten.
Die mehreren Drucksensoren sind nach einer Ausführungsform identisch oder unterschiedlich ausgebildet.
In einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die Drucksensoren innerhalb eines oder mehrerer Schläuche angeordnet sind. Der oder die Schläuche sind vorzugsweise auf der Parkfläche angeordnet und/oder in der Parkfläche versenkt angeordnet.
Das heißt insbesondere, dass zum Beispiel mehrere Schläuche vorgesehen sind, innerhalb welchen jeweils mehrere Drucksensoren angeordnet sind, wobei die mehreren Schläuche auf der Parkfläche angeordnet und/oder versenkt in der
Parkfläche angeordnet sind.
In einer Ausführungsform ist ein Drucksensor ein piezoelektrischer Drucksensor.
Ein piezoelektrischer Drucksensor im Sinne der Erfindung arbeitet basierend auf dem piezoelektrischen Effekt.
Dadurch wird insbesondere der technische Vorteil bewirkt, dass keine eigene Spannungsquelle für den Drucksensor zur Verfügung gestellt werden muss. Das Vorsehen eines Schlauchs bewirkt in vorteilhafter Weise, dass der
Drucksensor oder die Drucksensoren effizient geschützt werden können.
Ein Schlauch bezeichnet insbesondere einen flexiblen Hohlkörper, insbesondere einen flexiblen, länglichen Hohlkörper. Ein Schlauch ist also, auch wenn nicht explizit geschrieben, flexibel.
Dadurch, dass der Schlauch flexibel ausgebildet ist, führt eine Beaufschlagung eines Drucks auf den Schlauch ebenfalls zu einer Beaufschlagung des Drucks auf den Drucksensor.
Ein Schlauch weist zum Beispiel einen runden Querschnitt auf. Ein Schlauch weist zum Beispiel einen eckigen Querschnitt auf, zum Beispiel einen
quadratischen oder rechteckigen Querschnitt.
Bei einem Schlauch aufweisend einen quadratischen oder rechteckigen
Querschnitt weist eine der vier Wände des Schlauchs beispielsweise eine Wandstärke auf, die größer ist als die jeweilige Wandstärke der drei anderen Wände. Diese eine Wand ist dann beispielsweise bei der Verwendung des Schlauchs in Richtung von zu erfassenden Kraftfahrzeugen angeordnet. Durch das Vorsehen einer Wand mit einer größeren Wandstärke kann der Drucksensor effizient vor zu hohen mechanischen Belastungen geschützt werden.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die mehreren Drucksensoren des Systems ausgebildet sind, auf der Parkfläche angeordnet und/oder in einer Parkfläche versenkt angeordnet zu werden.
Die Formulierung "in der Parkfläche versenkt angeordnet" bedeutet
insbesondere, dass die Drucksensoren respektive der oder die Schläuche in einer Vertiefung oder in mehreren Vertiefungen der Parkfläche angeordnet sind. Zum Beispiel sind die Drucksensoren respektive der oder die Schläuche flächenbündig mit der Parkfläche angeordnet. Das heißt also insbesondere, dass beispielsweise in der Parkfläche mehrere Vertiefungen gebildet sind, in welchen die Drucksensoren respektive die
Schläuche angeordnet oder aufgenommen sind.
Die Formulierung "respektive" umfasst insbesondere die Formulierung
"und/oder".
Die Erfindung wird im Folgenden anhand von bevorzugten
Ausführungsbeispielen näher erläutert. Hierbei zeigen
Fig. 1 ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines Parkplatzes, Fig. 2 ein System zum Betreiben eines Parkplatzes, Fig. 3 einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge,
Fig. 4 eine weitere Parkfläche des Parkplatzes der Fig. 3 mit geparkten Kraftfahrzeugen,
Fig. 5 die weitere Parkfläche gemäß Fig. 4 mit geparkten Kraftfahrzeugen,
Fig. 6 eine andere Parkfläche des Parkplatzes der Fig. 3 mit geparkten Kraftfahrzeugen und
Fig. 7-9 jeweils einen Zeitpunkt eines automatischen Umparkens der auf der anderen Parkfläche geparkten Kraftfahrzeuge.
Fig. 1 zeigt ein Ablaufdiagramm eines Verfahrens zum Betreiben eines
Parkplatzes, wobei der Parkplatz eine Parkfläche zum Parken von
Kraftfahrzeugen aufweist.
Das Verfahren umfasst die folgenden Schritte:
- Erfassen 101 mehrerer Kraftfahrzeuge, die sich auf der Parkfläche
befindenden, mittels mehrerer auf der Parkfläche angeordneter und/oder in der Parkfläche versenkt angeordneter Drucksensoren, - Ermitteln 103 einer jeweiligen Größe von mittels der erfassten
Kraftfahrzeuge belegten Flächenabschnitten der Parkfläche basierend auf der Erfassung,
- Einfügen 105 der belegten Flächenabschnitte mit der ermittelten Größe in eine digitale Karte des Parkplatzes, so dass eine digitale Karte des Parkplatzes erstellt 107 wird, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind,
- Erfassen 109 einer Größe eines weiteren Kraftfahrzeugs, welches auf der Parkfläche geparkt werden soll,
- Ermitteln 111 eines weiteren Flächenabschnitts der Parkfläche für das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und der erfassten Größe des weiteren Kraftfahrzeugs, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken soll.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das weitere Kraftfahrzeug ferngesteuert zu dem weiteren Flächenabschnitt geführt wird.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass das weitere Kraftfahrzeug mittels eines Parkleitsystems zu dem weiteren Flächenabschnitt geleitet oder geführt wird.
Nach einer Ausführungsform ist vorgesehen, dass die erstellte digitale Karte und eine Position des weiteren Flächenabschnitts über ein drahtloses
Kommunikationsnetzwerk an das Kraftfahrzeug gesendet werden. Dadurch wird in vorteilhafter Weise der technische Vorteil bewirkt, dass das weitere
Kraftfahrzeug autonom basierend auf der erstellten digitalen Karte und auf der Position des weiteren Flächenabschnitts zu dem weiteren Flächenabschnitt navigieren kann.
Wenn zum Beispiel ein Kraftfahrzeug längs zu einer vorgegebenen Fahrtrichtung parkt, so wird zum Beispiel mittels der Drucksensoren ein Abstand des respektive der Vorder- und Rückräder des Kraftfahrzeugs ermittelt oder erfasst. Sofern zum Beispiel das Kraftfahrzeug quer zu einer vorgegebenen Fahrtrichtung parkt, so wird zum Beispiel ein Abstand der Vorder- respektive Rückräder des Kraftfahrzeugs mittels der Drucksensoren erfasst. Die vorstehend bezeichneten Abstände geben also eine Breite (bei einem
Querparken) respektive eine Länge (beim Längsparken) des Kraftfahrzeugs an.
Fig. 2 zeigt ein System 201 zum Betreiben eines Parkplatzes, wobei der
Parkplatz eine Parkfläche zum Parken von Kraftfahrzeugen aufweist.
Das System 201 umfasst:
- mehrere Drucksensoren 203 zum Erfassen von mehreren sich auf der Parkfläche befindenden Kraftfahrzeugen,
- einen Prozessor 205 zum Ermitteln einer jeweiligen Größe von mittels der erfassten Kraftfahrzeuge belegten Flächenabschnitten der Parkfläche basierend auf der Erfassung,
- wobei der Prozessor 205 ausgebildet ist, die belegten Flächenabschnitte mit der ermittelten Größe in eine digitale Karte des Parkplatzes einzufügen, so dass eine digitale Karte des Parkplatzes erstellt wird, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind,
- eine Erfassungseinrichtung 207 zum Erfassen einer Größe eines weiteren Kraftfahrzeugs, welches auf der Parkfläche geparkt werden soll,
- wobei der Prozessor 205 ausgebildet ist, einen weiteren Flächenabschnitt der Parkfläche für das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und der erfassten Größe des weiteren Kraftfahrzeugs zu ermitteln, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug parken soll.
Fig. 3 zeigt einen Parkplatz 301 für Kraftfahrzeuge.
Der Parkplatz 301 umfasst eine Parkfläche 303 zum Parken von
Kraftfahrzeugen. Das heißt, dass auf der Parkfläche 303 Kraftfahrzeuge parken können. Der Parkplatz 301 umfasst ferner das System 201 der Fig. 2. Die Drucksensoren 203 sind in Vertiefungen 305 der Parkfläche 303 angeordnet. Das heißt also, dass die Drucksensoren 203 versenkt in der Parkfläche 303 angeordnet sind. In einer nicht gezeigten Ausführungsform sind weitere Drucksensoren anstelle oder zusätzlich zu den Drucksensoren 203 auf der Parkfläche 303 angeordnet. Sofern nur Drucksensoren auf der Parkfläche 303 angeordnet sind, ist die Parkfläche 303 beispielsweise frei von einer Vertiefung.
Wenn sich nun ein Kraftfahrzeug auf der Parkfläche 303 abstellt, so führt eine Druckbeaufschlagung seitens des abgestellten Kraftfahrzeugs auf die
Drucksensoren 203 zu einem entsprechenden Messsignal der Drucksensoren 203. Je nachdem, welche der Drucksensoren 203 ein Messsignal liefern, kann ein Abstand zwischen den Vorder- respektive Rückrädern respektive ein Abstand zwischen den Vorder- und Rückrädern des Kraftfahrzeugs erfasst werden. Denn die Positionen der Drucksensoren 203 innerhalb der Parkfläche 303 sind bekannt. Ebenfalls sind die Abstände zwischen den einzelnen Drucksensoren 203 bekannt.
In den vorstehend beschriebenen Ausführungsbeispielen sind lediglich zwei Drucksensoren 203 gezeigt. In anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispielen sind mehr als zwei Drucksensoren vorgesehen.
Es kann also in vorteilhafter Weise erfasst werden, wo sich innerhalb der Parkfläche Kraftfahrzeuge abgestellt haben und somit entsprechende
Flächenabschnitte der Parkfläche belegen. Ebenfalls kann in vorteilhafter Weise unter Verwendung der Drucksensoren eine Breite der abgestellten oder parkenden Kraftfahrzeuge erfasst werden.
Diese Informationen, also die belegten Flächenabschnitte mit der ermittelten Größe, werden in eine digitale Karte des Parkplatzes eingefügt, sodass eine digitale Karte des Parkplatzes erstellt wird, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind.
An dieser Stelle wird angemerkt, dass es für die Erfassung der Kraftfahrzeuge ausreicht, dass diese die Drucksensoren einmal überfahren, sie müssen nicht auf den Drucksensoren stehen bleiben, können dies aber beispielsweise tun. Das heißt, dass beispielsweise auch ein Kraftfahrzeug erfasst wird, welches über einen Drucksensor fährt und vor respektive hinter dem Drucksensor stehen bleibt.
Die Erfassungseinrichtung 207 erfasst eine Größe eines weiteren Kraftfahrzeugs, welches auf der Parkfläche geparkt werden soll.
Der Prozessor 205 ermittelt einen weiteren Flächenabschnitt der Parkfläche 303 für das weitere Kraftfahrzeug basierend auf der erstellten digitalen Karte und der erfassten Größe des weiteren Kraftfahrzeugs, auf welchem das weitere
Kraftfahrzeug parken soll.
Fig. 4 zeigt eine weitere Parkfläche 401 des Parkplatzes 301 der Fig. 3. Längs über die Parkfläche 401 ist ein Schlauchsensor 403 vorgesehen, der in der Parkfläche 401 versenkt angeordnet ist.
Ein Schlauchsensor im Sinne der Erfindung bezeichnet einen Schlauch, innerhalb welchem ein oder mehrere Drucksensoren angeordnet sind.
Somit kann also mittels des Schlauchsensors 403 eine jeweilige Breite von Kraftfahrzeugen, die auf der Parkfläche 401 parken, erfasst werden, wenn diese Kraftfahrzeuge bezogen auf die Längsrichtung des Schlauchsensors 403 quer parken.
Dies ist in Fig. 4 symbolisch mittels Kraftfahrzeugen 405, 407, 409 dargestellt. Diese stehen mit ihren Vorder- respektive Hinterrädern auf dem Schlauchsensor 403, sodass dieser eine entsprechende Druckbeaufschlagung messen kann. Je nachdem, wo die Druckbeaufschlagung gemessen wird, kann hierüber ein Abstand zwischen den Vorder- respektive Hinterrädern der Kraftfahrzeuge ermittelt werden, sodass dann basierend darauf eine Breite der Kraftfahrzeuge 405, 407, 409 ermittelt oder geschätzt werden kann. Üblicherweise weisen Parkflächen Markierungen auf, die einzelne Stellplätze für Kraftfahrzeuge visuell voneinander abgrenzen. Solche Markierungen umfassen zum Beispiel durchgezogene Linien und/oder gestrichelte Linien.
In der Regel wird eine Standardbreite respektive eine Standardlänge für
Stellplätze für Kraftfahrzeuge vorgegeben. Je nachdem, wie breit dann aber die geparkten Kraftfahrzeuge tatsächlich sind, ist stets ein gewisser Anteil der markierten Parkfläche ungenutzt, also unbelegt.
Wenn Kraftfahrzeuge nun dichter geparkt werden, so kann eine vorhandene Parkfläche effizienter ausgenutzt werden. Insbesondere können dann mehr Kraftfahrzeuge bei gleicher Größe auf der Parkfläche parken.
Eine solche Standardbreite ist in Fig. 4 symbolisch mittels einer Maßlinie mit dem Bezugszeichen 411 dargestellt.
Wenn Kraftfahrzeuge entsprechend dicht parken, können zwar
Kraftfahrzeugtüren in der Regel nicht mehr so weit geöffnet werden, dass noch Personen in das Kraftfahrzeug einsteigen respektive aus dem Kraftfahrzeug aussteigen können. Doch dies ist im Rahmen eines automatischen Parkens von Kraftfahrzeugen auch nicht mehr unbedingt notwendig. Denn im Rahmen eines automatischen Parkens werden Kraftfahrzeuge automatisch innerhalb eines Parkplatzes geparkt. Ein automatisches Parken bedeutet insbesondere, dass das Kraftfahrzeug führerlos zu seinem Stellplatz oder seinem ihm zugewiesenen Flächenabschnitt der Parkfläche fährt. Ein führerloses Fahren umfasst zum Beispiel ein ferngesteuertes Fahren des Fahrzeugs und/oder ein autonomes Fahren des Kraftfahrzeugs.
Das heißt also, dass sich im Rahmen eines automatischen Parkens von
Kraftfahrzeugen keine Fahrer mehr in den Kraftfahrzeugen befinden müssen. Somit ist es auch nicht mehr notwendig, dass Kraftfahrzeugtüren geöffnet werden müssen, nachdem das Kraftfahrzeug geparkt wurde, damit der Fahrer aus dem Kraftfahrzeug aussteigen kann. Das automatische Parken betrifft insbesondere das technische Gebiet des "Automated Valet Parking" (AVP).
Fig. 5 zeigt die Parkfläche 401 gemäß Fig. 4 mit Kraftfahrzeugen 501, 503, 505, die auf der Parkfläche 401 abgestellt sind. Diese Kraftfahrzeuge 501, 503, 505 weisen verglichen mit den Kraftfahrzeugen 405, 407, 409 gemäß Fig. 4 unterschiedliche Breiten auf und sind dichter aneinander geparkt. Diese unterschiedlichen Breiten sind symbolisch mittels zweier Maßlinien mit den Bezugszeichen 507, 509 dargestellt.
Fig. 6 zeigt eine andere Parkfläche 601 des Parkplatzes gemäß Fig. 3.
In der Parkfläche 601 ist ein Schlauchsensor 603 versenkt angeordnet analog zum Schlauchsensor 403 der Parkfläche 401. Auf der Parkfläche 601 ist eine Säule 611 angeordnet. Zwischen der Säule 611 und einem linken Ende 615 der Parkfläche 601 sind drei Kraftfahrzeuge quer zum Schlauchsensor 603 geparkt: ein erstes Kraftfahrzeug 605, ein zweites Kraftfahrzeug 607 und ein drittes Kraftfahrzeug 609.
Von dem linken Ende 615 der Parkfläche 601 aus gesehen parkt das erste Kraftfahrzeug 605 zuerst, dann kommt das zweite Kraftfahrzeug 607 und dann folgt das dritte Kraftfahrzeug 609.
Zwischen dem dritten Kraftfahrzeug 609 und der Säule 611 ist noch Raum für ein Parken zumindest eines weiteren Kraftfahrzeugs. Eine Breite des freien Raums oder Flächenabschnitts ist symbolisch mittels einer Maßlinie mit dem
Bezugszeichen 613 gekennzeichnet.
Um die Parkfläche 601 effizient auszunutzen, ist ein Umparken der
Kraftfahrzeuge wie folgt vorgesehen:
Das zweite Kraftfahrzeug 607 wird rechts neben der Säule 611 geparkt. Diese Parkposition rechts neben der Säule 611 ist symbolisch mittels eines Vierecks mit dem Bezugszeichen 701 dargestellt. Das Umparken ist symbolisch mittels eines Pfeils mit dem Bezugszeichen 703 dargestellt. Das heißt also, dass das zweite Kraftfahrzeug 607 von seiner ursprünglichen Position zwischen den beiden Fahrzeugen 605, 609 rechts neben die Säule 611 bewegt wird und dort abgestellt wird. Dies zeigt symbolisch die Fig. 7. Gemäß Fig. 8 ist symbolisch ein Umparken des dritten Kraftfahrzeugs 609 dargestellt. Dieses wird an die ursprüngliche Position des zweiten Kraftfahrzeugs 607 vor dessen Umparken umgeparkt. Das heißt also, dass das dritte
Kraftfahrzeug 609 auf die Position des zweiten Kraftfahrzeugs 607 bewegt wird vor dessen Umparken. Dieser Umparkvorgang ist symbolisch mittels eines Pfeils mit dem Bezugszeichen 801 dargestellt.
Fig. 8 zeigt ferner das zweite Kraftfahrzeug 607 auf seiner umgeparkten Position, also rechts neben der Säule oder dem Pfeiler 611.
Fig. 9 zeigt zum einen das nun umgeparkte dritte Kraftfahrzeug 609 und zwei weitere Kraftfahrzeuge 901, 903, die nun zwischen dem umgeparkten dritten Kraftfahrzeug 609 und der Säule oder dem Pfeiler 611 parken und zwar quer zum Schlauchsensor 603. Denn aufgrund des Umparkens der beiden Kraftfahrzeuge 607, 609 konnte entsprechend Fläche zum Parken für die zwei Kraftfahrzeuge 901, 903 zwischen den links von der Säule 611 parkenden Kraftfahrzeugen und der Säule 611 geschaffen werden. Nach dem Umparken der Kraftfahrzeuge 607, 609 können also vier
Kraftfahrzeuge zwischen dem linken Ende 615 und der Säule 611 parken.
Das vorstehend beschriebene Umparkverfahren wird vorzugsweise unter Verwendung der jeweiligen Größe der geparkten und der zu parkenden
Kraftfahrzeug sowie unter Verwendung der erstellten digitalen Karte
durchgeführt.
Zusammenfassend stellt die Erfindung ein effizientes Konzept zum effizienten Betreiben eines Parkplatzes bereit, welches insbesondere in vorteilhafter Weise eine effiziente Nutzung einer Parkfläche ermöglicht. Die Erfindung basiert hier insbesondere auf dem Gedanken, dass es von Vorteil ist, Kraftfahrzeuge mit unterschiedlichen Breiten in unterschiedlichen Bereichen zu parken, um einen Prozess der Automation eines fahrer- oder führerlosen Parkens weiter effizient zu optimieren. Das erfindungsgemäße Konzept kann zum Beispiel für Parkflächen angewendet werden, auf denen nur führerlos oder fahrerlos geführte Kraftfahrzeuge parken, also auf denen nur rein automatisiert geparkt wird. Das erfindungsgemäße Konzept kann ferner für Parkflächen verwendet oder angewendet werden, in denen es zu Mischsituationen kommen kann.
Mischsituationen bezeichnen Situationen, in denen sowohl führer- oder fahrerlos geführte Kraftfahrzeuge auf der Parkfläche parken als auch manuell, also mittels eines Fahrers, geführte Kraftfahrzeuge.
Das erfindungsgemäße Konzept kann ferner für Parkflächen verwendet oder angewendet werden, in denen ausschließlich mittels eines Fahrers geführte Kraftfahrzeuge, also manuell geführte Kraftfahrzeuge, parken. In diesem
Anwendungsfall ist beispielsweise vorgesehen, dass dem Fahrer eine Position des weiteren Flächenabschnitts mitgeteilt wird.
Da in der Regel eine Ankunft der verschieden breiten Kraftfahrzeuge am
Parkplatz nicht vorhergesagt werden kann, ist insbesondere vorgesehen, eine Anordnung der Kraftfahrzeuge auf der Parkfläche über einen bestimmten Zeitraum, zum Beispiel einen Tag, zu verändern, insbesondere verteilt zu verändern.
Ein spontanes Wiederfinden eines Kraftfahrzeugs von einer Person, wobei dieses Wiederfinden nicht von einem Parkraum-Verwaltungssystem unterstützt wird, ist bei einem automatisierten Parken nicht unbedingt notwendig, da im
Rahmen des automatisierten Parkens ein Kraftfahrzeug in ausgezeichneten oder vorbestimmten Flächen zur Abholung (eine sog. Abholzone, auch Pick-up-Zone genannt) für den Kunden oder Fahrer bereitsteht. Das heißt also, dass das erfindungsgemäße Konzept es ermöglicht, dass die einzelnen Stellplätze, die zum Beispiel als Parkbuchten ausgebildet sein können, nicht mehr konstante Abmaße aufweisen müssen, sondern hingegen
dynamische, also veränderbare, Abmaße aufweisen können.
Eine Grundidee ist insbesondere darin zu sehen, dass mittels eines oder mehrerer Schlauchsensoren eine Größenmessung, insbesondere eine
Breitenmessung, der geparkten Kraftfahrzeuge über einen Abstand der Räder der geparkten Kraftfahrzeuge durchgeführt wird. Vorzugsweise ist vorgesehen, dass aus den gemessenen Abständen eine Breitenschätzung, allgemein eine Größenschätzung, der Kraftfahrzeuge durchgeführt wird.
Auf Basis der Breitenmessung, insbesondere der Breitenschätzung, unter Verwendung des oder der Schlauchsensor(en) kann insbesondere eine Breite und/oder eine Länge des Flächenabschnitts (bei zusätzlicher Ermittlung einer Länge) ermittelt oder berechnet werden, der mittels des Kraftfahrzeugs belegt ist. Basierend auf dieser Vermessung des belegten Flächenabschnitts wird insbesondere eine Parkraumgrößenkarte, insbesondere eine
Parkraumbreitenkarte, erstellt: die vorstehend bezeichnete digitale Karte des Parkplatzes, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind.
Vorzugsweise werden Kraftfahrzeuge vermessen, die auf der Parkfläche parken wollen.
Dies kann zum Beispiel dadurch durchgeführt werden, dass die Kraftfahrzeuge ihre Abmaße, also insbesondere Länge und/oder Breite, über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk an ein Parkplatzverwaltungssystem des Parkplatzes senden.
Das Vermessen der zu parkenden Kraftfahrzeuge wird zum Beispiel mittels eines Vermessens des Kraftfahrzeugs mittels einer Überwachungs-/Messsensorik durchgeführt, die zum Beispiel Teil der Parkplatzinfrastruktur ist. Diese
Überwachungs-/Messsensorik umfasst zum Beispiel einen oder mehrere
Schlauchsensoren. Das Vermessen der Kraftfahrzeuge kann zum Beispiel an charakteristischen Stellen oder Orten des Parkplatzes durchgeführt werden. Solch charakteristische Stellen sind zum Beispiel eine Einfahrt, Abzweigungen oder vor einer Schranke.
Basierend auf der Vermessung der Kraftfahrzeuge und basierend auf der erstellten digitalen Karte ist nach einer Ausführungsform vorgesehen, dass ein weiterer Flächenabschnitt für das zu parkende Kraftfahrzeug ermittelt wird. Ein Kriterium für dieses Ermitteln ist vorzugsweise eine optimale Ausnutzung der Parkfläche bezüglich einer Anzahl der Kraftfahrzeuge.
Die optimale Ausnutzung der Parkfläche wird nach einer Ausführungsform durch ein Umparken, insbesondere ein regelmäßiges Umparken, der geparkten Kraftfahrzeuge realisiert.

Claims

Ansprüche
1. Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes (301), wobei der Parkplatz (301) eine Parkfläche (303, 401, 601) zum Parken von Kraftfahrzeugen (605, 607, 609) aufweist, umfassend die folgenden Schritte:
- Erfassen mehrerer Kraftfahrzeuge (605, 607, 609), die sich auf der
Parkfläche (303, 401, 601) befindenden, mittels mehrerer auf der Parkfläche (303, 401, 601) angeordneter und/oder in der Parkfläche (303, 401, 601) versenkt angeordneter Drucksensoren (203),
- Ermitteln einer jeweiligen Größe von mittels der erfassten Kraftfahrzeuge (605, 607, 609) belegten Flächenabschnitten der Parkfläche (303, 401, 601) basierend auf der Erfassung,
- Einfügen der belegten Flächenabschnitte mit der ermittelten Größe in eine digitale Karte des Parkplatzes (301), so dass eine digitale Karte des Parkplatzes (301) erstellt wird, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind,
- Erfassen einer Größe eines weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903), welches auf der Parkfläche (303, 401, 601) geparkt werden soll,
- Ermitteln eines weiteren Flächenabschnitts der Parkfläche für das weitere Kraftfahrzeug (901, 903) basierend auf der erstellten digitalen Karte und der erfassten Größe des weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903), auf welchem das weitere Kraftfahrzeug (901, 903) parken soll.
2. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Erfassen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903) ein Vermessen des weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903) mittels eines vom Parkplatz (301) umfassten Umfeldsensors umfasst.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Erfassen der Größe des
weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903) ein Empfangen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903) über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk umfasst. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Ermitteln des weiteren Flächenabschnitts, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug (901, 903) parken soll, derart durchgeführt wird, dass die Parkfläche (303, 401, 601) optimal bezüglich einer Anzahl an geparkten Kraftfahrzeugen (605, 607, 609) ausgenutzt ist.
Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei basierend auf der erstellten digitalen Karte des Parkplatzes (301) ermittelt wird, ob innerhalb der Parkfläche (303, 401, 601) zumindest ein zusätzlicher Flächenabschnitt mit einer vorgegebenen Größe zum Parken eines zusätzlichen
Kraftfahrzeugs (901, 903) durch Änderung zumindest einer jeweiligen Position der die belegten Flächenabschnitte belegenden Kraftfahrzeuge (605, 607, 609) bereitgestellt werden kann, wobei das der zumindest einen Position entsprechende Kraftfahrzeug (605, 607, 609) basierend auf einem Ergebnis des Ermitteins, ob innerhalb der Parkfläche (303, 401, 601) zumindest ein zusätzlicher Flächenabschnitt mit einer vorgegebenen Größe zum Parken eines zusätzlichen Kraftfahrzeugs (901, 903) durch Änderung zumindest einer jeweiligen Position der die belegten Flächenabschnitte belegenden Kraftfahrzeuge (605, 607, 609) bereitgestellt werden kann, automatisch umgeparkt wird.
System (201) zum Betreiben eines Parkplatzes (301), wobei der Parkplatz (301) eine Parkfläche (303, 401, 601) zum Parken von Kraftfahrzeugen (605, 607, 609) aufweist, umfassend:
- mehrere Drucksensoren (203) zum Erfassen von mehreren sich auf der Parkfläche (303, 401, 601) befindenden Kraftfahrzeugen (605, 607, 609),
- einen Prozessor (205) zum Ermitteln einer jeweiligen Größe von mittels der erfassten Kraftfahrzeuge (605, 607, 609) belegten
Flächenabschnitten der Parkfläche (303, 401, 601) basierend auf der Erfassung,
- wobei der Prozessor (205) ausgebildet ist, die belegten
Flächenabschnitte mit der ermittelten Größe in eine digitale Karte des Parkplatzes (301) einzufügen, so dass eine digitale Karte des Parkplatzes (301) erstellt wird, die angibt, welche Flächenabschnitte mit welcher Größe belegt sind,
- eine Erfassungseinrichtung (207) zum Erfassen einer Größe eines
weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903), welches auf der Parkfläche (303, 401, 601) geparkt werden soll,
- wobei der Prozessor (205) ausgebildet ist, einen weiteren
Flächenabschnitt der Parkfläche (303, 401, 601) für das weitere
Kraftfahrzeug (901, 903) basierend auf der erstellten digitalen Karte und der erfassten Größe des weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903) zu ermitteln, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug (901, 903) parken soll.
7. System nach Anspruch 6, wobei die Erfassungseinrichtung (207) einen
Umfeldsensor zum Vermessen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903) umfasst.
8. System nach Anspruch 6 oder 7, wobei die Erfassungseinrichtung (207) eine Kommunikationsschnittstelle zum Empfangen der Größe des weiteren Kraftfahrzeugs (901, 903) über ein drahtloses Kommunikationsnetzwerk umfasst.
9. System nach einem der Ansprüche 6 bis 8, wobei der Prozessor (205)
ausgebildet ist, das Ermitteln des weiteren Flächenabschnitts, auf welchem das weitere Kraftfahrzeug (901, 903) parken soll, derart durchzuführen, dass die Parkfläche (303, 401, 601) optimal bezüglich einer Anzahl an geparkten Kraftfahrzeugen (605, 607, 609) ausgenutzt ist.
10. System nach einem der Ansprüche 6 bis 9, wobei der Prozessor (205)
ausgebildet ist, basierend auf der erstellten digitalen Karte des Parkplatzes (301) zu ermitteln, ob innerhalb der Parkfläche (303, 401, 601) zumindest ein zusätzlicher Flächenabschnitt mit einer vorgegebenen Größe zum Parken eines zusätzlichen Kraftfahrzeugs (901, 903) durch Änderung zumindest einer jeweiligen Position der die belegten Flächenabschnitte belegenden Kraftfahrzeuge (605, 607, 609) bereitgestellt werden kann, wobei eine Umparkeinrichtung vorgesehen ist, die ausgebildet ist, das der zumindest einen Position entsprechende Kraftfahrzeug (605, 607, 609) basierend auf einem Ergebnis des Ermittelns, ob innerhalb der Parkfläche (303, 401, 601) zumindest ein zusätzlicher Flächenabschnitt mit einer vorgegebenen Größe zum Parken eines zusätzlichen Kraftfahrzeugs (901, 903) durch Änderung zumindest einer jeweiligen Position der die belegten Flächenabschnitte belegenden Kraftfahrzeuge (605, 607, 609) bereitgestellt werden kann, automatisch umzuparken.
11. Parkplatz (301) für Kraftfahrzeuge (605, 607, 609), umfassend:
- eine Parkfläche (303, 401, 601) zum Parken von Kraftfahrzeugen,
- das System nach einem der Ansprüche 6 bis 10,
- wobei die Drucksensoren (203) auf der Parkfläche (303, 401, 601)
angeordnet und/oder in der Parkfläche (303, 401, 601) versenkt angeordnet sind.
12. Computerprogramm, umfassend Programmcode zur Durchführung des
Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wenn das Computerprogramm auf einem Computer ausgeführt wird.
EP17722732.9A 2016-06-22 2017-05-08 Konzept zum betreiben eines parkplatzes Active EP3475934B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016211105.1A DE102016211105A1 (de) 2016-06-22 2016-06-22 Konzept zum Betreiben eines Parkplatzes
PCT/EP2017/060920 WO2017220244A1 (de) 2016-06-22 2017-05-08 Konzept zum betreiben eines parkplatzes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3475934A1 true EP3475934A1 (de) 2019-05-01
EP3475934B1 EP3475934B1 (de) 2023-09-20

Family

ID=58699109

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17722732.9A Active EP3475934B1 (de) 2016-06-22 2017-05-08 Konzept zum betreiben eines parkplatzes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3475934B1 (de)
DE (1) DE102016211105A1 (de)
WO (1) WO2017220244A1 (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018215332A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102018215336A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
DE102018215335A1 (de) * 2018-09-10 2020-03-12 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Auslasten einer Abstellfläche für Kraftfahrzeuge
CN109727480A (zh) * 2019-01-07 2019-05-07 西安艾润物联网技术服务有限责任公司 立体车库的停车管理方法、设备及存储介质
DE102019203427A1 (de) * 2019-03-13 2020-09-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Führen von Fahrzeugen in einem Parkraum

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19505223A1 (de) * 1995-02-16 1996-08-22 Dieter Dr Med Heimann Leiteinrichtung für einen Parkplatz für Kraftfahrzeuge
EP1816623A1 (de) * 2006-02-02 2007-08-08 C.R.F. Societa' Consortile per Azioni System und Verfahren zur Erkennung und Verwaltung der Besetzung eines Bereichs durch Objekte
DE602006017006D1 (de) * 2006-11-20 2010-10-28 Pirelli & C Spa Verfahren und system zur parkverwaltung
US8766818B2 (en) * 2010-11-09 2014-07-01 International Business Machines Corporation Smart spacing allocation
DE102012215218B4 (de) 2012-08-28 2020-08-06 Ford Global Technologies, Llc Verfahren und Vorrichtung zur Parkraumoptimierung
DE102014211557A1 (de) 2014-06-17 2015-12-31 Robert Bosch Gmbh Valet Parking Verfahren und System
DE102014221764A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Betreiben eines Parkplatzes
DE102015202786A1 (de) * 2015-02-17 2016-08-18 Robert Bosch Gmbh Parksensorsystem zur dynamischen Parkplatzzuweisung

Also Published As

Publication number Publication date
EP3475934B1 (de) 2023-09-20
WO2017220244A1 (de) 2017-12-28
DE102016211105A1 (de) 2017-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3475934B1 (de) Konzept zum betreiben eines parkplatzes
EP2601481B1 (de) Verfahren zur unterstützung eines einparkvorgangs in einem parkhaus, einparksystem für ein fahrzeug und belegungszustandserkennungssystem für ein parkhaus
EP3224824B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum betreiben eines fahrzeugs respektive eines parkplatzes
EP3224117B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum assistierten führen eines fahrzeugs
WO2016083028A1 (de) Server zum betreiben eines parkplatzes
DE102015001631B4 (de) Verfahren zum Betrieb eines Kraftfahrzeugs in einer Navigationsumgebung und Navigationsumgebung
WO2016120119A1 (de) Valet parking-verfahren und valet-parking system
DE102014211557A1 (de) Valet Parking Verfahren und System
DE102011107974A1 (de) Verfahren zum Rangieren eines Fahrzeugs in einem Umfeld sowie Rangierassistenzsystem für ein Fahrzeug
WO2016131624A1 (de) System und verfahren zur erkennung eines belegungszustandes von parkplätzen
DE102016122294A1 (de) Planen einer Trajektorie zum autonomen Parken eines Kraftfahrzeugs in einer Parkplatzumgebung
WO2013030231A1 (de) Verfahren zum durchführen eines parkvorgangs eines fahrzeugs sowie fahrerassistenzeinrichtung
DE102016213782A1 (de) Verfahren, Vorrichtung und computerlesbares Speichermedium mit Instruktionen zur Bestimmung der lateralen Position eines Fahrzeuges relativ zu den Fahrstreifen einer Fahrbahn
EP3344520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum fahrerlosen führen eines kraftfahrzeugs innerhalb eines parkplatzes
DE102016221680A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines teilautonomen oder autonomen Kraftfahrzeugs und Kraftfahrzeug
DE102015202482A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrzeugs
EP2353958B1 (de) Verfahren zur Auswertung von die Umgebung eines Kraftfahrzeugs betreffenden Sensordaten wenigstens eines Umfeldsensors und Kraftfahrzeug
EP3655726A1 (de) Verfahren zum ermitteln eines von einem bestimmungsort verschiedenen zielortes, system und damit ausgerüstetes kraftfahrzeug
EP2975593A1 (de) Verfahren zum unterstützen eines fahrers beim einparken eines kraftfahrzeugs, fahrerassistenzsystem sowie kraftfahrzeug
DE102019125781A1 (de) Fortschrittlicher Valet-Parkdienst
DE102021205965A1 (de) Verfahren zum zumindest teilautomatisierten Überführen eines Kraftfahrzeugs
DE102016012814A1 (de) Verfahren zur Unterstützung eines Verkehrsteilnehmers beim Auffinden einer geeigneten Abstellfläche für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102014110175A1 (de) Verfahren zum Unterstützen eines Fahrers beim Einparken eines Kraftfahrzeugs, Fahrerassistenzsystem sowie Kraftfahrzeug
DE102015208913B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben eines Fahrzeugs
DE102016211099A1 (de) Konzept zum Ermitteln eines Belegungszustands eines Parkplatzes

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210407

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230622

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017015396

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231220

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240122

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017015396

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20230920

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240523

Year of fee payment: 8

26N No opposition filed

Effective date: 20240621