EP3473948B1 - Wärmepumpenvorrichtung, verfahren zu dessen herstellung - Google Patents

Wärmepumpenvorrichtung, verfahren zu dessen herstellung Download PDF

Info

Publication number
EP3473948B1
EP3473948B1 EP18199521.8A EP18199521A EP3473948B1 EP 3473948 B1 EP3473948 B1 EP 3473948B1 EP 18199521 A EP18199521 A EP 18199521A EP 3473948 B1 EP3473948 B1 EP 3473948B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
unit
collecting
heat pump
fluid
pump device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18199521.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3473948A1 (de
Inventor
Christian Jonsson
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3473948A1 publication Critical patent/EP3473948A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3473948B1 publication Critical patent/EP3473948B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/22Means for preventing condensation or evacuating condensate
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/20Electric components for separate outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/36Drip trays for outdoor units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F1/00Room units for air-conditioning, e.g. separate or self-contained units or units receiving primary air from a central station
    • F24F1/06Separate outdoor units, e.g. outdoor unit to be linked to a separate room comprising a compressor and a heat exchanger
    • F24F1/56Casing or covers of separate outdoor units, e.g. fan guards
    • F24F1/58Separate protective covers for outdoor units, e.g. solar guards, snow shields or camouflage
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/52Weather protecting means, e.g. against wind, rain or snow

Definitions

  • a heat pump device with at least one receiving unit for receiving an electronic unit and with at least one housing unit on which the receiving unit is arranged has already been proposed.
  • the EP 1 684 022 A1 discloses a heat pump device of this type, wherein a substantially horizontal partition has an opening. Water that has penetrated into the housing is guided through this opening along one side of the receiving unit.
  • the invention relates to a heat pump device with at least one receiving unit for receiving an electronic unit and with at least one housing unit on which the receiving unit is arranged.
  • the heat pump device comprises at least one collecting and / or drain unit, which is intended to collect at least one fluid, in particular which has penetrated into the housing unit, and to guide it away from the receiving unit.
  • the receiving unit can be shaped to receive the electronic unit, in particular in accordance with an outer contour of the electronic unit.
  • the receiving unit preferably has fastening elements for fastening the electronics unit to the receiving unit.
  • the fastening elements can in particular be designed as screws, rivets or as other fastening elements that appear sensible to a person skilled in the art.
  • the electronic unit can preferably be connected to the receiving unit in a positive and / or non-positive manner, in particular by means of the fastening elements.
  • Electricals unit is to be understood in particular as a unit which influences at least one electrical current in a gas, in a conductor, in a vacuum and / or advantageously in a semiconductor.
  • the electronics unit preferably has at least one transistor, particularly preferably at least one microprocessor. In particular, the electronics unit can have components that conduct and / or generate an electrical current.
  • the receiving unit is preferably connected to the housing unit in a positive and / or non-positive manner.
  • the housing unit and / or the receiving unit in particular further, can have fastening elements for a positive and / or non-positive arrangement of the receiving unit on the housing unit.
  • The, in particular further, fastening elements can in particular be designed as screws, rivets or as other fastening elements that appear sensible to a person skilled in the art.
  • the receiving unit is arranged integrally on the housing unit, in particular that the housing unit and the receiving unit are formed in one piece.
  • the housing unit and / or the receiving unit can / may preferably be formed from a metal, a plastic or another material which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the housing unit is preferably provided to accommodate further components of the heat pump device.
  • the housing unit is preferably provided to shield the further components of the heat pump device from environmental influences.
  • the housing unit preferably has an outside, which in particular faces an environment, and an inside, which in particular faces away from an environment.
  • the receiving unit is preferably arranged on the inside of the housing unit. “Provided” is to be understood to mean, in particular, specially programmed, designed and / or equipped. The fact that an object is provided for a specific function should in particular be understood to mean that the object fulfills and / or executes this specific function in at least one application and / or operating state.
  • the fluid that has penetrated into the housing unit in particular can preferably have a liquid state of aggregation.
  • the fluid, in particular which has penetrated into the housing unit can preferably be a water, act as condensation or the like.
  • the fluid, in particular which has penetrated into the housing unit can in particular have penetrated into the housing unit through openings in the housing unit, such as ventilation openings or the like.
  • the fluid which has in particular penetrated into the housing unit can have passed through the openings from the outside of the housing unit to the inside of the housing unit.
  • the fluid that has penetrated into the housing unit in particular can impair a function of the electronics unit accommodated in the receiving unit.
  • an electrical current can be conducted through contact of the fluid with components which conduct an electrical current and / or have an electrical voltage, in particular unintentionally.
  • the collecting and / or draining unit is preferably provided to collect the fluid, which has in particular penetrated into the housing unit, and to guide it away from the receiving unit.
  • the collecting and / or draining unit preferably covers the receiving unit at least partially.
  • the collecting and / or drain unit particularly preferably completely covers the receiving unit.
  • the collecting and / or drain unit preferably prevents the fluid that has penetrated into the housing unit from reaching the receiving unit.
  • the collecting and / or draining unit can collect the fluid, in particular before the fluid reaches the receiving unit.
  • the collecting and / or draining unit can preferably guide the collected fluid away from the receiving unit.
  • the collecting and / or drain unit can preferably direct the collected fluid to a side of the housing unit that is free of an electronic unit.
  • Damage to the electronic unit, in particular due to a fluid, can be prevented by the configuration of the heat pump device according to the invention.
  • An undesired electrical current conduction through the fluid can advantageously be prevented.
  • Expensive and costly sealing of the housing unit can advantageously be dispensed with.
  • An inexpensive to manufacture and user-safe heat pump device can advantageously be provided.
  • the collecting and / or drain unit is at least partially designed as a vacuum-shaped plastic element.
  • the collecting and / or drain unit is preferably designed completely as a, in particular one-piece, vacuum-shaped plastic element.
  • at least two elements, in particular vacuum-shaped plastic elements are connected to the collecting and / or drain unit, in particular in a material, non-positive and / or positive manner.
  • a plastic, from which the collecting and / or drain unit is formed, is preferably watertight. In particular, penetration of the collecting and / or drain unit by the fluid can be prevented.
  • the collecting and / or drain unit can preferably have a shape that is optimized for collecting and guiding away the fluid as a vacuum-molded plastic element.
  • the collecting and / or drainage unit can advantageously be manufactured inexpensively.
  • the collecting and / or drain unit has at least one trough-shaped collecting element, which is provided to collect the fluid that has entered the housing unit.
  • “Trough-shaped” is to be understood in particular to mean that the collecting element has an extension at least substantially perpendicular to a main extension plane of the collecting and / or drain unit.
  • a "main plane of extent" of the collecting and / or drain unit is to be understood in particular as a plane which is parallel to a largest side surface of a smallest imaginary cuboid, which just completely encloses the collecting and / or drain unit, and in particular through the center of the Cuboid runs.
  • the expression "substantially perpendicular” is intended to define in particular an orientation of the extension of the collecting element relative to the main extension plane of the collecting and / or drain unit, the extension and the main extension plane, in particular viewed in one plane, enclosing an angle of 90 ° and the Angle has a maximum deviation of in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the collecting element preferably forms a collecting basin with a volume for receiving the fluid.
  • the collecting and / or drain unit preferably has exactly one collecting element. Alternatively, it is conceivable that the collecting and / or drain unit has a plurality of collecting elements.
  • the collecting element is preferably integrally connected to a base body of the collecting and / or drain unit.
  • the collecting element is particularly preferably in one piece with the base body of the collecting and / or drain unit.
  • the fluid which has in particular penetrated into the housing unit can advantageously be collected.
  • the collecting and / or drain unit has at least one channel-shaped discharge element, which is provided to direct the fluid away from the receiving unit.
  • the discharge element is preferably designed as an elongated recess in the base body of the collecting and / or drain unit.
  • the discharge element is arranged as a separate element, in particular removable, on the base body of the collecting and / or drain unit.
  • the collecting and / or drain unit can preferably have a single or a plurality of discharge elements.
  • the discharge element can be fluidly connected to the collecting element.
  • the discharge element can preferably discharge the fluid collected in the collecting element from the collecting element.
  • the discharge element can preferably have a slope, in particular for efficient conduction of the fluid.
  • a main direction of extension of the discharge element preferably runs essentially parallel to a main direction of extension of the collecting and / or drain unit.
  • a “main direction of extension” of an object is to be understood in particular to mean a direction that runs parallel to a longest edge of a smallest geometric cuboid that just just completely surrounds the object.
  • “Essentially parallel” is to be understood here to mean in particular an orientation of the main direction of extension of the discharge element relative to the main direction of extension of the collecting and / or drain unit, in particular in one plane, the main direction of extension of the discharge element relative to the main direction of extension of the collecting and / or drain unit has a deviation in particular less than 8 °, advantageously less than 5 ° and particularly advantageously less than 2 °.
  • the discharge element extends linearly along the main direction of extent of the collecting and / or drain unit.
  • the main direction of extension of the discharge element preferably extends in such a way that the fluid is guided away from the receiving unit.
  • the collecting element can advantageously be emptied efficiently.
  • the fluid can advantageously be conducted away from the receiving unit.
  • the housing unit has at least one wall element and that the collecting and / or drain unit is arranged inside the housing unit and at least substantially parallel to the wall element.
  • the housing unit preferably has a plurality of wall elements.
  • the collecting and / or drain unit is arranged at least substantially parallel to a single wall element of the plurality of wall elements that defines, in particular, an upper side of the housing unit.
  • the collecting and / or draining unit is preferably arranged at least essentially parallel to a single wall element, the main extension plane of which extends at least substantially perpendicular to a main direction of penetration of the fluid into the housing unit.
  • the collecting and / or drain unit is arranged within the housing unit.
  • the housing unit surrounds the collecting and / or drain unit.
  • the collecting and / or drain unit can preferably be arranged on the inside of the housing unit.
  • An arrangement of the collecting and / or drain unit optimized for efficient collecting and guiding away the fluid can advantageously be achieved.
  • the collecting and / or drain unit has at least one guide element which is provided for carrying out and / or receiving at least one tubular element.
  • the collecting and / or drain unit preferably has a plurality of guide elements.
  • the collecting and / or drain unit particularly preferably has a number of guide elements corresponding to a number of tubular elements to be accommodated and / or to be carried out.
  • the guide element can preferably be designed as a, in particular circular and / or cylindrical, recess in the collecting and / or drain unit.
  • the guide element is designed as a guide element arranged on the base body of the collecting and / or drain unit.
  • the tubular element can be passed through the guide element.
  • the guide element can preferably clamp the tubular element.
  • the tube element can be designed as a metal tube, a plastic tube or as another tube element that appears reasonable to a person skilled in the art.
  • the pipe element can preferably be part of a heat pump and / or a heating system. Can be advantageous on separate guide elements for carrying out and / or receiving pipe elements such as clamps or clamps.
  • the heat pump device can advantageously be manufactured inexpensively.
  • the invention is based on a method for producing a heat pump device, in particular a heat pump device according to the invention.
  • At least one collecting and / or drain unit is at least partially manufactured from at least one plastic in a vacuum molding process.
  • the collecting and / or draining unit is preferably produced entirely from a plastic in a vacuum molding process.
  • the collecting element, the discharge element and / or the guide element are / are preferably formed in the base body of the collecting and / or drain unit during the vacuum molding process.
  • the collecting and / or drainage unit can advantageously be manufactured inexpensively.
  • the invention is based on a heat pump with at least one heat pump device according to the invention.
  • the heat pump preferably also comprises further components necessary for operating the heat pump.
  • the heat pump can comprise at least one pump, at least one valve, and further components that appear useful to a person skilled in the art. An inexpensive to manufacture and user-safe heat pump can advantageously be provided.
  • the heat pump have at least one electronics unit, which is at least partially covered by at least one collecting and / or drain unit.
  • the electronics unit is preferably completely covered by the collecting and / or drain unit.
  • the electronics unit can be arranged in the receiving unit of the heat pump device.
  • the electronics unit can advantageously be protected from contact with a fluid that has penetrated into the housing unit of the heat pump device by the collecting and / or drain unit.
  • the heat pump have at least one pipe element which is carried out by at least one guide element of the collecting and / or drain unit.
  • the heat pump preferably has a plurality of pipe elements, each pipe element of the plurality of pipe elements being in each case carried out by a guide element of the collecting and / or drain unit.
  • the tube element can be designed in particular as a metal tube, a plastic tube or as another tube element which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the pipe element can preferably be provided for a line of water, a working medium, a solvent or another medium which appears to be useful to a person skilled in the art.
  • the tubular element is preferably clamped by the guide element.
  • the heat pump device according to the invention, the method according to the invention and / or the heat pump according to the invention should / should not be limited to the application and embodiment described above.
  • the heat pump device according to the invention, the method according to the invention and / or the heat pump according to the invention can have a number that differs from a number of individual elements, components and units as well as method steps mentioned in order to fulfill a function described herein.
  • values lying within the stated limits are also to be considered disclosed and can be used as desired.
  • FIG. 1 shows a heat pump 12 according to the invention in a perspective view.
  • the heat pump 12 comprises a heat pump device 10 according to the invention.
  • the heat pump device 10 has a housing unit 14.
  • the housing unit 14 has a wall element 16 and further wall elements 18. A large part of the heat pump device 10 is covered by the wall element 16 and the further wall elements 18 and is shown as a dashed area.
  • the heat pump 12 has an electronics unit 20.
  • the electronics unit 20 is completely covered in a main penetration direction 22 of a fluid by a collection and / or drain unit 24 of the heat pump device 10 (cf. FIG. 2).
  • the electronics unit 20 has components, not shown, which carry an electrical current and / or to which an electrical voltage is applied.
  • the heat pump 12 has a plurality of pipe elements 26.
  • the tubular elements 26 run parallel to the main penetration direction 22 of the fluid.
  • the tubular elements 26 are carried out by guide elements 28 of the collecting and / or drain unit 24 (cf. Figure 2 ).
  • the tubular elements 26 are carried out through recesses 30 of the wall element 16.
  • the recesses 30 are circular.
  • the tube elements 26 are designed as metal tubes.
  • FIG. 2 shows the heat pump device 10 in a perspective view.
  • the heat pump device 10 has the housing unit 14.
  • the housing unit 14 is formed from a metal.
  • a receiving unit 32 is arranged on the housing unit 14.
  • the receiving unit 32 is provided to record the electronics unit 20.
  • the electronics unit 20 is indicated as being arranged in the receiving unit 32.
  • the receiving unit 32 is arranged on the housing unit 14.
  • the heat pump device 10 includes the collecting and / or drain unit 24.
  • the collecting and / or drain unit 24 is provided to collect a fluid (not shown further) that has penetrated into the housing unit 14 and to guide it away from the receiving unit 32.
  • the fluid can penetrate into the housing unit 14 through openings in the wall element 16 and / or in the further wall elements 18.
  • the further wall elements 18 are not shown and the wall element 16 is only indicated.
  • the collecting and / or drain unit 24 completely covers the receiving unit 32 in the direction of the main penetration direction 22 of the fluid.
  • the collecting and / or drain unit 24 protects the receiving unit 32 from contact with the fluid.
  • the collection and / or drain unit 24 protects the electronics unit 20 from contact with the fluid.
  • the collecting and / or drain unit 24 is arranged on the housing unit 14.
  • the collecting and / or drain unit 24 is completely designed as a vacuum-molded plastic element. Alternatively, it is conceivable that the collecting and / or drain unit 24 is only partially designed as a vacuum-shaped plastic element.
  • the collecting and / or drain unit 24 has a trough-shaped collecting element 34.
  • the collecting element 34 is designed as a trough-shaped depression in a base body of the collecting and / or drain unit 24.
  • the collecting element 34 is formed in one piece with the base body of the collecting and / or drain unit 24.
  • the collecting element 34 is provided to collect the fluid that has penetrated into the housing unit 14.
  • the collecting element 34 forms a collecting basin with a volume for receiving the fluid.
  • the collecting element 34 has a fluid connection to a channel-shaped discharge element 36 of the collecting and / or drain unit 24.
  • the discharge element 36 is designed as a groove-shaped depression in the base body of the collecting and / or drain unit 24.
  • the discharge element 36 is formed in one piece with the base body of the collecting and / or drain unit 24.
  • the discharge element 36 runs linearly through the base body of the collecting and / or Drainage unit 24.
  • the discharge element 36 extends from the collecting element 34 to an edge 38 of the collecting and / or drainage unit 24.
  • the discharge element 36 is provided to direct the fluid away from the receiving unit 32.
  • the discharge element 36 directs the fluid away from the electronics unit 20.
  • the discharge element 36 is provided for emptying the collecting element 34.
  • the discharge element 36 can discharge the fluid collected in the collecting element 34 from the collecting element 34.
  • the discharge element 36 can conduct the fluid from the collecting element 34 to the edge 38.
  • the fluid flows through the discharge element 36.
  • the housing unit 14 has the wall element 16.
  • the housing unit 14 has the further wall elements 18.
  • the collecting and / or drain unit 24 is arranged within the housing unit 14 and is surrounded by the wall element 16 and the further wall elements 18 (cf. Figure 1 ).
  • the collecting and / or drain unit 24 is arranged parallel to the wall element 16.
  • Main extension planes of the collecting and / or drain unit 24 and the wall element 16 are arranged perpendicular to the main penetration direction 22 of the fluid.
  • the collecting and / or drain unit 24 is arranged below the wall element 16, viewed in the main penetration direction 22 of the fluid.
  • the wall element 16 defines an upper side of the housing unit 14.
  • the collecting and / or drain unit 24 has a plurality of guide elements 28.
  • the guide elements 28 are provided for carrying out and receiving the tubular elements 26.
  • the guide elements 28 are designed as cylindrical recesses in the base body of the collecting and / or drain unit 24.
  • the guide elements 28 are formed in one piece with the base body of the collecting and / or drain unit 24.
  • the guide elements 28 are arranged alongside one another along the edge 38.
  • the discharge element 36 runs between two guide elements 28.
  • the guide elements 28 are arranged spatially separate from the collecting element 34 and the receiving unit 32.
  • a tube element 26 is passed through each of the guide elements 28. In each case a guide element 28 receives a tubular element 26.
  • the tubular elements 26 are clamped by the guide elements 28.
  • the collection and / or drain unit 24 is produced from a plastic in a vacuum molding process.
  • the collecting and / or drain unit 24 is partially made of a plastic and / or of different plastics in the vacuum molding process.
  • the collecting element 34, the discharge element 36 and the guide elements 28 are formed in the base body of the collecting and / or drain unit 24.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

    Stand der Technik
  • Es ist bereits eine Wärmepumpenvorrichtung mit zumindest einer Aufnahmeeinheit zu einer Aufnahme einer Elektronikeinheit und mit zumindest einer Gehäuseeinheit, an der die Aufnahmeeinheit angeordnet ist, vorgeschlagen worden. Die EP 1 684 022 A1 offenbart eine Wärmepumpenvorrichtung dieser Art, wobei eine im Wesentlichen horizontale Trennwand eine Öffnung aufweist. Durch diese Öffnung wird, in das Gehäuse eingedrungenes Wasser entlang einer Seite der Aufnahmeeinheit geleitet.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die Erfindung geht aus von einer Wärmepumpenvorrichtung mit zumindest einer Aufnahmeeinheit zu einer Aufnahme einer Elektronikeinheit und mit zumindest einer Gehäuseeinheit, an der die Aufnahmeeinheit angeordnet ist.
  • Es wird vorgeschlagen, dass die Wärmepumpenvorrichtung zumindest eine Auffang- und/oder Ablaufeinheit umfasst, welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein, insbesondere in die Gehäuseeinheit eingedrungenes, Fluid zu sammeln und von der Aufnahmeeinheit wegzuleiten.
  • Die Aufnahmeeinheit kann zur Aufnahme der Elektronikeinheit insbesondere entsprechend einer Außenkontur der Elektronikeinheit ausgeformt sein. Vorzugsweise weist die Aufnahmeeinheit Befestigungselemente zu einer Befestigung der Elektronikeinheit an der Aufnahmeeinheit auf. Die Befestigungselemente können insbesondere als Schrauben, Nieten oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungselemente ausgebildet sein. Vorzugsweise kann die Elektronikeinheit, insbesondere mittels der Befestigungselemente, form- und/oder kraftschlüssig mit der Aufnahmeeinheit verbunden sein. Unter einer "Elektronikeinheit" soll insbesondere eine Einheit verstanden werden, die zumindest einen elektrischen Strom in einem Gas, in einem Leiter, in einem Vakuum und/oder vorteilhaft in einem Halbleiter beeinflusst. Vorzugsweise weist die Elektronikeinheit zumindest einen Transistor, besonders bevorzugt zumindest einen Mikroprozessor, auf. Insbesondere kann die Elektronikeinheit Bauteile aufweisen, die einen elektrischen Strom leiten und/oder erzeugen.
  • Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit form- und/oder kraftschlüssig mit der Gehäuseeinheit verbunden. Insbesondere können/kann die Gehäuseeinheit und/oder die Aufnahmeeinheit, insbesondere weitere, Befestigungselemente zu einer form- und/oder kraftschlüssigen Anordnung der Aufnahmeeinheit an der Gehäuseeinheit aufweisen. Die, insbesondere weiteren, Befestigungselemente können insbesondere als Schrauben, Nieten oder als andere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Befestigungselemente ausgebildet sein. Alternativ ist vorstellbar, dass die Aufnahmeeinheit stoffschlüssig an der Gehäuseeinheit angeordnet ist, insbesondere dass die Gehäuseeinheit und die Aufnahmeeinheit einstückig ausgebildet sind. Die Gehäuseeinheit und/oder die Aufnahmeeinheit können/kann vorzugsweise aus einem Metall, einem Kunststoff oder einem anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Werkstoff ausgebildet sein. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit dazu vorgesehen, weitere Bauteile der Wärmepumpenvorrichtung aufzunehmen. Vorzugsweise ist die Gehäuseeinheit dazu vorgesehen, die weiteren Bauteile der Wärmepumpenvorrichtung gegenüber Umwelteinflüssen abzuschirmen. Vorzugsweise weist die Gehäuseeinheit eine Außenseite, welche insbesondere einer Umwelt zugewandt ist, und eine Innenseite, welche insbesondere einer Umwelt abgewandt ist, auf. Vorzugsweise ist die Aufnahmeeinheit an der Innenseite der Gehäuseeinheit angeordnet. Unter "vorgesehen" soll insbesondere speziell programmiert, ausgelegt und/oder ausgestattet verstanden werden. Darunter, dass ein Objekt zu einer bestimmten Funktion vorgesehen ist, soll insbesondere verstanden werden, dass das Objekt diese bestimmte Funktion in zumindest einem Anwendungs- und/oder Betriebszustand erfüllt und/oder ausführt.
  • Das, insbesondere in die Gehäuseeinheit eingedrungene, Fluid kann bevorzugt einen flüssigen Aggregatszustand aufweisen. Vorzugsweise kann es sich bei dem, insbesondere in die Gehäuseeinheit eingedrungenen, Fluid um ein Wasser, um ein Kondenswasser o. dgl. handeln. Das, insbesondere in die Gehäuseeinheit eingedrungene, Fluid kann insbesondere durch Öffnungen in der Gehäuseeinheit, wie beispielsweise Lüftungsöffnungen o. dgl., in die Gehäuseeinheit eingedrungen sein. Insbesondere kann das, insbesondere in die Gehäuseeinheit eingedrungene, Fluid durch die Öffnungen von der Außenseite der Gehäuseeinheit auf die Innenseite der Gehäuseeinheit gelangt sein. Insbesondere kann das, insbesondere in die Gehäuseeinheit eingedrungene, Fluid eine Funktion der in der Aufnahmeeinheit aufgenommenen Elektronikeinheit beeinträchtigen. Insbesondere kann durch einen Kontakt des Fluids mit Bauteilen, welche einen elektrischen Strom leiten und/oder eine elektrische Spannung aufweisen, insbesondere ungewollt, ein elektrischer Strom geleitet werden.
  • Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit ist vorzugsweise dazu vorgesehen, das, insbesondere in die Gehäuseeinheit eingedrungene, Fluid zu sammeln und von der Aufnahmeeinheit wegzuleiten. Bevorzugt deckt die Auffang- und/oder Ablaufeinheit die Aufnahmeeinheit zumindest teilweise ab. Besonders bevorzugt deckt die Auffang- und/oder Ablaufeinheit die Aufnahmeeinheit vollständig ab. Vorzugsweise verhindert die Auffang- und/oder Ablaufeinheit, dass das in die Gehäuseeinheit eingedrungene Fluid zu der Aufnahmeeinheit gelangt. Insbesondere kann die Auffang- und/oder Ablaufeinheit das Fluid sammeln, insbesondere bevor das Fluid zu der Aufnahmeeinheit gelangt. Vorzugsweise kann die Auffang- und/oder Ablaufeinheit das gesammelte Fluid von der Aufnahmeeinheit wegleiten. Vorzugsweise kann die Auffang- und/oder Ablaufeinheit das gesammelte Fluid auf eine Seite der Gehäuseeinheit leiten, welche frei von einer Elektronikeinheit ist.
  • Durch die erfindungsgemäße Ausgestaltung der Wärmepumpenvorrichtung kann eine Beschädigung der Elektronikeinheit, insbesondere durch ein Fluid, verhindert werden. Vorteilhaft kann eine ungewollte elektrische Stromleitung durch das Fluid verhindert werden. Vorteilhaft kann auf eine aufwändige und kostspielige Abdichtung der Gehäuseeinheit verzichtet werden. Vorteilhaft kann eine kostengünstig herstellbare und benutzersichere Wärmepumpenvorrichtung bereitgestellt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit zumindest teilweise als ein vakuumgeformtes Kunststoffelement ausgebildet ist. Bevorzugt ist die Auffang- und/oder Ablaufeinheit vollständig als ein, insbesondere einstückiges, vakuumgeformtes Kunststoffelement ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass zumindest zwei Elemente, insbesondere vakuumgeformte Kunststoffelemente zu der Auffang- und/oder Ablaufeinheit, insbesondere stoff-, kraftschlüssig und/oder formschlüssig verbunden sind. Vorzugsweise ist ein Kunststoff, aus dem die Auffang- und/oder Ablaufeinheit gebildet ist, wasserdicht. Insbesondere ist eine Durchdringung der Auffang- und/oder Ablaufeinheit durch das Fluid unterbindbar. Vorzugsweise kann die Auffang- und/oder Ablaufeinheit als ein vakuumgeformtes Kunststoffelement eine für ein Sammeln und ein Wegleiten des Fluids optimierte Form aufweisen. Vorteilhaft kann die Auffang- und/oder Ablaufeinheit kostengünstig hergestellt werden.
  • Ferner wird vorgeschlagen, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit zumindest ein wannenförmiges Sammelelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das in die Gehäuseeinheit eingedrungene Fluid zu sammeln. Unter "wannenförmig" soll insbesondere verstanden werden, dass das Sammelelement eine Erstreckung zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupterstreckungsebene der Auffang- und/oder Ablaufeinheit aufweist. Unter einer "Haupterstreckungsebene" der Auffang- und/oder Ablaufeinheit soll insbesondere eine Ebene verstanden werden, welche parallel zu einer größten Seitenfläche eines kleinsten gedachten Quaders ist, welcher die Auffang- und/oder Ablaufeinheit gerade noch vollständig umschließt, und insbesondere durch den Mittelpunkt des Quaders verläuft. Der Ausdruck "im Wesentlichen senkrecht" soll hier insbesondere eine Ausrichtung der Erstreckung des Sammelelements relativ zu der Haupterstreckungsebene der Auffang- und/oder Ablaufeinheit definieren, wobei die Erstreckung und die Haupterstreckungsebene, insbesondere in einer Ebene betrachtet, einen Winkel von 90° einschließen und der Winkel eine maximale Abweichung von insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Vorzugsweise bildet das Sammelelement ein Sammelbecken mit einem Volumen zur Aufnahme des Fluids. Vorzugsweise weist die Auffang- und/oder Ablaufeinheit genau ein Sammelelement auf. Alternativ ist vorstellbar, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit eine Mehrzahl von Sammelelementen aufweist. Bevorzugt ist das Sammelelement stoffschlüssig mit einem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit verbunden. Besonders bevorzugt ist das Sammelelement einstückig mit dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit ausgebildet. Vorteilhaft kann das, insbesondere in die Gehäuseeinheit eingedrungene, Fluid gesammelt werden.
  • Weiterhin wird vorgeschlagen, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit zumindest ein rinnenförmiges Abführelement aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Fluid von der Aufnahmeeinheit wegzuleiten. Bevorzugt ist das Abführelement als eine langgestreckte Vertiefung in dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass das Abführelement als separates Element, insbesondere abnehmbar, an dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit angeordnet ist. Vorzugsweise kann die Auffang- und/oder Ablaufeinheit ein einzelnes oder eine Mehrzahl von Abführelementen aufweisen. Insbesondere kann das Abführelement fluidtechnisch mit dem Sammelelement verbunden sein. Vorzugsweise kann das Abführelement das in dem Sammelelement gesammelte Fluid aus dem Sammelelement ableiten. Vorzugsweise kann das Abführelement, insbesondere zu einer effizienten Leitung des Fluids, ein Gefälle aufweisen. Vorzugsweise verläuft eine Haupterstreckungsrichtung des Abführelements im Wesentlichen parallel zu einer Haupterstreckungsrichtung der Auffang- und/oder Ablaufeinheit. Unter einer "Haupterstreckungsrichtung" eines Objekts soll dabei insbesondere eine Richtung verstanden werden, welche parallel zu einer längsten Kante eines kleinsten geometrischen Quaders verläuft, welcher das Objekt gerade noch vollständig umschließt. Unter "im Wesentlichen parallel" soll hier insbesondere eine Ausrichtung der Haupterstreckungsrichtung des Abführelements relativ zu der Haupterstreckungsrichtung der Auffang- und/oder Ablaufeinheit, insbesondere in einer Ebene, verstanden werden, wobei die Haupterstreckungsrichtung des Abführelements gegenüber der Haupterstreckungsrichtung der Auffang- und/oder Ablaufeinheit eine Abweichung insbesondere kleiner als 8°, vorteilhaft kleiner als 5° und besonders vorteilhaft kleiner als 2° aufweist. Insbesondere erstreckt sich das Abführelement linear entlang der Haupterstreckungsrichtung der Auffang- und/oder Ablaufeinheit. Vorzugsweise verläuft die Haupterstreckungsrichtung des Abführelements derart, dass das Fluid von der Aufnahmeeinheit weggeleitet wird. Vorteilhaft kann das Sammelelement effizient entleert werden. Vorteilhaft kann das Fluid von der Aufnahmeeinheit weggeleitet werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Gehäuseeinheit zumindest ein Wandelement aufweist und dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit innerhalb der Gehäuseeinheit und zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Wandelement angeordnet ist. Vorzugsweise weist die Gehäuseeinheit eine Mehrzahl von Wandelementen auf. Insbesondere ist die Auffang- und/oder Ablaufeinheit zumindest im Wesentlichen parallel zu einem einzelnen, insbesondere eine Oberseite der Gehäuseeinheit definierenden, Wandelement der Mehrzahl von Wandelementen angeordnet. Vorzugsweise ist die Auffang- und/oder Ablaufeinheit zumindest im Wesentlichen parallel zu einem einzelnen Wandelement angeordnet, dessen Haupterstreckungsebene sich zumindest im Wesentlichen senkrecht zu einer Haupteindringrichtung des Fluids in die Gehäuseeinheit erstreckt. Insbesondere ist die Auffang- und/oder Ablaufeinheit innerhalb der Gehäuseeinheit angeordnet. Insbesondere umgibt die Gehäuseeinheit die Auffang- und/oder Ablaufeinheit. Vorzugsweise kann die Auffang- und/oder Ablaufeinheit an der Innenseite der Gehäuseeinheit angeordnet sein. Vorteilhaft kann eine zu einem effizienten Sammeln und Wegleiten des Fluids optimierte Anordnung der Auffang- und/oder Ablaufeinheit erreicht werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit zumindest ein Führungselement aufweist, welches zu einer Durchführung und/oder zu einer Aufnahme zumindest eines Rohrelements vorgesehen ist. Bevorzugt weist die Auffang- und/oder Ablaufeinheit eine Mehrzahl von Führungselementen auf. Besonders bevorzugt weist die Auffang- und/oder Ablaufeinheit eine Anzahl von Führungselementen entsprechend einer Anzahl von aufzunehmenden und/oder durchzuführenden Rohrelementen auf. Das Führungselement kann vorzugsweise als eine, insbesondere kreis- und/oder zylinderförmige, Ausnehmung in der Auffang- und/oder Ablaufeinheit ausgebildet sein. Alternativ ist vorstellbar, dass das Führungselement als ein an dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit angeordnetes Führungselement ausgebildet ist. Insbesondere kann das Rohrelement durch das Führungselement durchgeführt sein. Vorzugsweise kann das Führungselement das Rohrelement festklemmen. Insbesondere kann das Rohrelement als ein Metallrohr, ein Kunststoffrohr oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Rohrelement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Rohrelement ein Teil einer Wärmepumpe und/oder eines Heizungssystems sein. Vorteilhaft kann auf separate Führungselemente zur Durchführung und/oder Aufnahme von Rohrelementen wie beispielsweise Klemmen oder Schellen verzichtet werden. Vorteilhaft kann die Wärmepumpenvorrichtung kostengünstig hergestellt werden.
  • Ferner geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Wärmepumpenvorrichtung, insbesondere einer erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung.
  • Es wird vorgeschlagen, dass, insbesondere in zumindest einem Verfahrensschritt, zumindest eine Auffang- und/oder Ablaufeinheit in einem Vakuumformprozess zumindest teilweise aus zumindest einem Kunststoff hergestellt wird. Vorzugsweise wird die Auffang- und/oder Ablaufeinheit in einem Vakuumformprozess vollständig aus einem Kunststoff hergestellt. Bevorzugt werden/wird während des Vakuumformprozesses das Sammelelement, das Abführelement und/oder das Führungselement in dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit ausgeformt. Vorteilhaft kann die Auffang- und/oder Ablaufeinheit kostengünstig hergestellt werden.
  • Weiterhin geht die Erfindung aus von einer Wärmepumpe mit zumindest einer erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung. Vorzugsweise umfasst die Wärmepumpe noch weitere, für einen Betrieb der Wärmepumpe notwendige Bauteile. Insbesondere kann die Wärmepumpe zumindest eine Pumpe, zumindest ein Ventil sowie weitere, einem Fachmann als sinnvoll erscheinende Bauteile umfassen. Vorteilhaft kann eine kostengünstig herstellbare und benutzersichere Wärmepumpe bereitgestellt werden.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Wärmepumpe zumindest eine Elektronikeinheit aufweist, welche durch zumindest eine Auffang- und/oder Ablaufeinheit zumindest teilweise abgedeckt ist. Vorzugsweise ist die Elektronikeinheit durch die Auffang- und/oder Ablaufeinheit vollständig abgedeckt. Insbesondere kann die Elektronikeinheit in der Aufnahmeeinheit der Wärmepumpenvorrichtung angeordnet sein. Vorteilhaft kann die Elektronikeinheit durch die Auffang- und/oder Ablaufeinheit vor einem Kontakt mit einem in die Gehäuseeinheit der Wärmepumpenvorrichtung eingedrungenen Fluid geschützt werden.
  • Des Weiteren wird vorgeschlagen, dass die Wärmepumpe zumindest ein Rohrelement aufweist, welches durch zumindest ein Führungselement der Auffang- und/oder Ablaufeinheit durchgeführt ist. Vorzugsweise weist die Wärmepumpe eine Mehrzahl von Rohrelementen auf, wobei jedes Rohrelement der Mehrzahl von Rohrelementen jeweils durch ein Führungselement der Auffang- und/oder Ablaufeinheit durchgeführt ist. Das Rohrelement kann insbesondere als ein Metallrohr, ein Kunststoffrohr oder als ein anderes, einem Fachmann als sinnvoll erscheinendes Rohrelement ausgebildet sein. Vorzugsweise kann das Rohrelement zu einer Leitung eines Wassers, eines Arbeitsmittels, eines Lösungsmittels oder eines anderen, einem Fachmann als sinnvoll erscheinenden Mediums, vorgesehen sein. Vorzugsweise ist das Rohrelement durch das Führungselement festgeklemmt. Vorteilhaft kann auf separate Führungselemente zur Durchführung und/oder Aufnahme von Rohrelementen wie beispielsweise Klemmen oder Schellen verzichtet werden.
  • Die erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Wärmepumpe sollen/soll hierbei nicht auf die oben beschriebene Anwendung und Ausführungsform beschränkt sein. Insbesondere können/kann die erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung, das erfindungsgemäße Verfahren und/oder die erfindungsgemäße Wärmepumpe zu einer Erfüllung einer hierin beschriebenen Funktionsweise eine von einer hierin genannten Anzahl von einzelnen Elementen, Bauteilen und Einheiten sowie Verfahrensschritten abweichende Anzahl aufweisen. Zudem sollen bei den in dieser Offenbarung angegebenen Wertebereichen auch innerhalb der genannten Grenzen liegende Werte als offenbart und als beliebig einsetzbar gelten.
  • Zeichnung
  • Weitere Vorteile ergeben sich aus der folgenden Zeichnungsbeschreibung. In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die Zeichnung, die Beschreibung und die Ansprüche enthalten zahlreiche Merkmale in Kombination. Der Fachmann wird die Merkmale zweckmäßigerweise auch einzeln betrachten und zu sinnvollen weiteren Kombinationen zusammenfassen.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine erfindungsgemäße Wärmepumpe in einer perspektivischen Darstellung und
    Fig. 2
    eine erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung in einer perspektivischen Darstellung.
    Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Figur 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wärmepumpe 12 in einer perspektivischen Darstellung. Die Wärmepumpe 12 umfasst eine erfindungsgemäße Wärmepumpenvorrichtung 10. Die Wärmepumpenvorrichtung 10 weist eine Gehäuseeinheit 14 auf. Die Gehäuseeinheit 14 weist ein Wandelement 16 und weitere Wandelemente 18 auf. Ein Großteil der Wärmepumpenvorrichtung 10 ist durch das Wandelement 16 und die weiteren Wandelemente 18 verdeckt und als ein gestrichelter Bereich dargestellt.
  • Die Wärmepumpe 12 weist eine Elektronikeinheit 20 auf. Die Elektronikeinheit 20 ist in einer Haupteindringrichtung 22 eines Fluids vollständig durch eine Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 der Wärmepumpenvorrichtung 10 abgedeckt (vgl. Figur 2). Die Elektronikeinheit 20 weist nicht weiter dargestellte Bauteile auf, die einen elektrischen Strom führen und/oder an denen eine elektrische Spannung anliegt. Weiterhin weist die Wärmepumpe 12 eine Mehrzahl von Rohrelementen 26 auf. Die Rohrelemente 26 verlaufen parallel zu der Haupteindringrichtung 22 des Fluids. Die Rohrelemente 26 sind durch Führungselemente 28 der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 durchgeführt (vgl. Figur 2). Die Rohrelemente 26 sind durch Ausnehmungen 30 des Wandelements 16 durchgeführt. Die Ausnehmungen 30 sind kreisförmig ausgebildet. Die Rohrelemente 26 sind als Metallrohre ausgebildet.
  • Figur 2 zeigt die Wärmepumpenvorrichtung 10 in einer perspektivischen Darstellung. Die Wärmepumpenvorrichtung 10 weist die Gehäuseeinheit 14 auf. Die Gehäuseeinheit 14 ist aus einem Metall gebildet. An der Gehäuseeinheit 14 ist eine Aufnahmeeinheit 32 angeordnet. Die Aufnahmeeinheit 32 ist dazu vorgesehen, die Elektronikeinheit 20 aufzunehmen. Die Elektronikeinheit 20 ist als in der Aufnahmeeinheit 32 angeordnet angedeutet. Die Aufnahmeeinheit 32 ist an der Gehäuseeinheit 14 angeordnet. Weiterhin umfasst die Wärmepumpenvorrichtung 10 die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24. Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ist dazu vorgesehen, ein nicht weiter dargestelltes in die Gehäuseeinheit 14 eingedrungenes Fluid zu sammeln und von der Aufnahmeeinheit 32 wegzuleiten. Das Fluid kann durch Öffnungen in dem Wandelement 16 und/oder in den weiteren Wandelementen 18 in die Gehäuseeinheit 14 eindringen. Der Übersichtlichkeit halber sind die weiteren Wandelemente 18 nicht dargestellt und ist das Wandelement 16 lediglich angedeutet.
  • Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 deckt die Aufnahmeeinheit 32 in Richtung der Haupteindringrichtung 22 des Fluids vollständig ab. Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 schützt die Aufnahmeeinheit 32 vor einem Kontakt mit dem Fluid. Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 schützt die Elektronikeinheit 20 vor dem Kontakt mit dem Fluid. Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ist an der Gehäuseeinheit 14 angeordnet. Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ist vollständig als ein vakuumgeformtes Kunststoffelement ausgebildet. Alternativ ist vorstellbar, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 lediglich teilweise als ein vakuumgeformtes Kunststoffelement ausgebildet ist.
  • Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 weist ein wannenförmiges Sammelelement 34 auf. Das Sammelelement 34 ist als eine wannenförmige Vertiefung in einem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ausgebildet. Das Sammelelement 34 ist einstückig mit dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ausgebildet. Das Sammelelement 34 ist dazu vorgesehen, das in die Gehäuseeinheit 14 eingedrungene Fluid zu sammeln. Das Sammelelement 34 bildet ein Sammelbecken mit einem Volumen zu einer Aufnahme des Fluids.
  • Das Sammelelement 34 weist eine fluidtechnische Verbindung zu einem rinnenförmigen Abführelement 36 der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 auf. Das Abführelement 36 ist als eine rinnenförmige Vertiefung in dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ausgebildet. Das Abführelement 36 ist einstückig mit dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ausgebildet. Das Abführelement 36 verläuft linear durch den Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24. Das Abführelement 36 verläuft von dem Sammelelement 34 bis zu einer Randkante 38 der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24. Das Abführelement 36 ist dazu vorgesehen, das Fluid von der Aufnahmeeinheit 32 wegzuleiten. Das Abführelement 36 leitet das Fluid von der Elektronikeinheit 20 weg. Das Abführelement 36 ist zu einer Entleerung des Sammelelements 34 vorgesehen. Das Abführelement 36 kann das in dem Sammelelement 34 gesammelte Fluid aus dem Sammelelement 34 ableiten. Das Abführelement 36 kann das Fluid von dem Sammelelement 34 zu der Randkante 38 leiten. Das Fluid fließt durch das Abführelement 36.
  • Die Gehäuseeinheit 14 weist das Wandelement 16 auf. Die Gehäuseeinheit 14 weist die weiteren Wandelemente 18 auf. Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ist innerhalb der Gehäuseeinheit 14 angeordnet und wird von dem Wandelement 16 und den weiteren Wandelementen 18 umgeben (vgl. Figur 1). Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ist parallel zu dem Wandelement 16 angeordnet. Haupterstreckungsebenen der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 und des Wandelements 16 sind senkrecht zu der Haupteindringrichtung 22 des Fluids angeordnet. Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ist in der Haupteindringrichtung 22 des Fluids betrachtet unterhalb des Wandelements 16 angeordnet. Das Wandelement 16 definiert eine Oberseite der Gehäuseeinheit 14.
  • Die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 weist eine Mehrzahl von Führungselementen 28 auf. Die Führungselemente 28 sind zu einer Durchführung und einer Aufnahme der Rohrelemente 26 vorgesehen. Die Führungselemente 28 sind als zylinderförmige Ausnehmungen in dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ausgebildet. Die Führungselemente 28 sind einstückig mit dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ausgebildet. Die Führungselemente 28 sind entlang der Randkante 38 nebeneinander angeordnet. Das Abführelement 36 verläuft zwischen zwei Führungselementen 28. Die Führungselemente 28 sind räumlich getrennt von dem Sammelelement 34 und der Aufnahmeeinheit 32 angeordnet. Durch jedes der Führungselemente 28 ist jeweils ein Rohrelement 26 durchgeführt. Jeweils ein Führungselement 28 nimmt jeweils ein Rohrelement 26 auf. Die Rohrelemente 26 sind durch die Führungselemente 28 festgeklemmt.
  • Im Folgenden wird ein Verfahren zu Herstellung einer Wärmepumpenvorrichtung 10, insbesondere einer erfindungsgemäßen Wärmepumpenvorrichtung 10, beschrieben. In zumindest einem Verfahrensschritt wird die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 in einem Vakuumformprozess aus einem Kunststoff hergestellt. Alternativ ist vorstellbar, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 in dem Vakuumformprozess teilweise aus einem Kunststoff und/oder aus verschiedenen Kunststoffen hergestellt wird. Während des Vakuumformprozesses werden das Sammelelement 34, das Abführelement 36 und die Führungselemente 28 in dem Grundkörper der Auffang- und/oder Ablaufeinheit 24 ausgeformt.

Claims (8)

  1. Wärmepumpenvorrichtung mit zumindest einer Aufnahmeeinheit (32) zu einer Aufnahme einer Elektronikeinheit (20) und mit zumindest einer Gehäuseeinheit (14), an der die Aufnahmeeinheit (32) angeordnet ist, wobei zumindest eine Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24), welche dazu vorgesehen ist, zumindest ein, insbesondere in die Gehäuseeinheit (14) eingedrungenes, Fluid zu sammeln und von der Aufnahmeeinheit (32) wegzuleiten,
    wobei die Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24) zumindest ein wannenförmiges Sammelelement (34) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das in die Gehäuseeinheit (14) eingedrungene Fluid zu sammeln,
    wobei die Gehäuseeinheit (14) zumindest ein Wandelement (16) aufweist und dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24) innerhalb der Gehäuseeinheit (14) und zumindest im Wesentlichen parallel zu dem Wandelement (16) angeordnet ist.
  2. Wärmepumpenvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24) zumindest teilweise als ein vakuumgeformtes Kunststoffelement ausgebildet ist.
  3. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24) zumindest ein rinnenförmiges Abführelement (36) aufweist, welches dazu vorgesehen ist, das Fluid von der Aufnahmeeinheit (32) wegzuleiten.
  4. Wärmepumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24) zumindest ein Führungselement (28) aufweist, welches zu einer Durchführung und/oder zu einer Aufnahme zumindest eines Rohrelements (26) vorgesehen ist.
  5. Verfahren zur Herstellung einer Wärmepumpenvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in zumindest einem Verfahrensschritt zumindest eine Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24) in einem Vakuumformprozess zumindest teilweise aus zumindest einem Kunststoff hergestellt wird.
  6. Wärmepumpe mit zumindest einer Wärmepumpenvorrichtung (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4.
  7. Wärmepumpe nach Anspruch 6, gekennzeichnet durch zumindest eine Elektronikeinheit (20), welche durch zumindest eine Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24) zumindest teilweise abgedeckt ist.
  8. Wärmepumpe nach Anspruch 6 oder 7, gekennzeichnet durch zumindest ein Rohrelement (26), welches durch zumindest ein Führungselement (28) der Auffang- und/oder Ablaufeinheit (24) durchgeführt ist.
EP18199521.8A 2017-10-17 2018-10-10 Wärmepumpenvorrichtung, verfahren zu dessen herstellung Active EP3473948B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017218528.7A DE102017218528A1 (de) 2017-10-17 2017-10-17 Wärmepumpenvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3473948A1 EP3473948A1 (de) 2019-04-24
EP3473948B1 true EP3473948B1 (de) 2020-07-01

Family

ID=63832286

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18199521.8A Active EP3473948B1 (de) 2017-10-17 2018-10-10 Wärmepumpenvorrichtung, verfahren zu dessen herstellung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3473948B1 (de)
DE (1) DE102017218528A1 (de)

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2629957T3 (es) * 2003-09-25 2017-08-16 Toshiba Carrier Corporation Unidad exterior de acondicionador de aire
KR20100046385A (ko) * 2008-10-27 2010-05-07 엘지전자 주식회사 공기조화기의 실외기
JP5569417B2 (ja) * 2011-01-31 2014-08-13 株式会社富士通ゼネラル 空気調和機の室外機
EP3260784B1 (de) * 2015-02-17 2020-01-29 Mitsubishi Electric Corporation Ausseneinheit

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017218528A1 (de) 2019-04-18
EP3473948A1 (de) 2019-04-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3248395C2 (de) Flüssigkeitskühleinheit für eine Brennkraftmaschine
DE102009051864B4 (de) Kühlvorrichtung für eine elektrische Einrichtung
DE112012001589B4 (de) Ablufteinrichtung eines Brennstoffzellenfahrzeugs
DE2418493A1 (de) Vorrichtung zur erwaermung des fluids einer scheibenwaschanlage
DE202017103969U1 (de) Elektrisches Heizgerät
DE102007028398A1 (de) Kraftstoffpumpe mit elektronisch kommutiertem Motor
EP3611738A1 (de) Kühlmanschette für energieleitungen
DE102014223043A1 (de) Handwerkzeugmaschinenvorrichtung
EP1469711B1 (de) Gehäuse mit Kühlung für elektronische Steuergeräte, insbesondere in Kfz
DE102010045548A1 (de) Montageverfahren für eine elektronische Steuerungseinheit, elektronische Steuerungseinheit und Fahrzeugbremshydraulikdrucksteuerungsvorrichtung
WO2013030181A1 (de) Elektromotor
DE19717799C2 (de) Baueinheit für eine Kompaktheizungsanlage
EP3473948B1 (de) Wärmepumpenvorrichtung, verfahren zu dessen herstellung
DE102010062997A1 (de) Flüssigkeitsentnahmemodul, Flüssigkeitstank
DE102018214555A1 (de) Modulares Motorpumpenaggregat
DE102019109693A1 (de) Antriebseinheit mit einer elektrischen Maschine und mit einer Steuereinheit
DE102015211759A1 (de) Flügelzellenpumpe zum Erzeugen eines Unterdrucks
DE102016224442A1 (de) Batterie und Verfahren zur Herstellung einer Batterie
EP2402676B1 (de) Verfahren zum Leiten eines Heizmittels und Plattenheizkörper
DE102020106600A1 (de) Batteriemodulgehäuse mit integrierten Kühlmittelkanälen, Kraftfahrzeug
EP3103937B1 (de) Ablaufanordnung
DE102020114313B4 (de) Batteriemodulgehäuse mit integrierten Kühlmittelkanälen, Kraftfahrzeug
DE102015211160A1 (de) Anordnung zum Kühlen eines Leistungsmoduls
WO2024078708A1 (de) Elektronikvorrichtung für eine wärmepumpe und wärmepumpenvorrichtung mit einer solchen elektronikvorrichtung
DE102007017769B4 (de) Waschflüssigkeitspumpe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20191024

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200205

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1286559

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001789

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201001

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201002

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201102

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001789

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

26N No opposition filed

Effective date: 20210406

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200701

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221010

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20231025

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231218

Year of fee payment: 6