EP3463717B1 - Verfahren zum entkernen von gussteilen - Google Patents

Verfahren zum entkernen von gussteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3463717B1
EP3463717B1 EP17731262.6A EP17731262A EP3463717B1 EP 3463717 B1 EP3463717 B1 EP 3463717B1 EP 17731262 A EP17731262 A EP 17731262A EP 3463717 B1 EP3463717 B1 EP 3463717B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
knocking
impact
core
cast
unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17731262.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3463717A1 (de
Inventor
Lars HEIMBURG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fill GmbH
Original Assignee
Fill GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fill GmbH filed Critical Fill GmbH
Publication of EP3463717A1 publication Critical patent/EP3463717A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3463717B1 publication Critical patent/EP3463717B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D29/00Removing castings from moulds, not restricted to casting processes covered by a single main group; Removing cores; Handling ingots
    • B22D29/001Removing cores
    • B22D29/005Removing cores by vibrating or hammering
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D46/00Controlling, supervising, not restricted to casting covered by a single main group, e.g. for safety reasons

Definitions

  • the invention relates to a method for coring similar cast parts cast from a molten metal in series operation, with at least one core for mapping a molded element sitting in each cast part, which is an opening, a passage, a channel, a cavity or a recess acts, and wherein the at least one core is formed from a molding material which disintegrates into fragments when impulses are applied by at least one tapping unit.
  • casting molds When casting cast parts from molten metal, casting molds are used which delimit a mold cavity that depicts the outer contour of the cast part.
  • the casting molds are either made up of molded parts as permanent molds, which are retained when the casting is removed from the mold, or as lost casting molds, the moldings of which are destroyed when the casting is removed from the mold.
  • complex shaped elements are to be depicted not only on the outside of the cast part, but also on the inside.
  • a typical example of this are cylinder heads for internal combustion engines, in the interior of which ducts for oil or coolant, exhaust and supply air ducts, valve openings, recesses to save material and the like must be molded.
  • casting cores shaped in accordance with the respective mold element are inserted into the respective casting mold.
  • These casting cores consist of a molding material that is mixed from a molding sand, an organic or inorganic binder and optional additives.
  • the binder holds the particles of the molding sand together in the manner of an adhesive, so that the casting core can be handled as a dimensionally stable structure.
  • the casting cores are still present inside the cast part and must be removed in a separate work step. This can be facilitated by the fact that the binder or the shape of the casting core are designed so that the casting core already disintegrates into fragments as a result of the thermal and mechanical loads occurring during the casting and solidification of the metal melt as well as a heat treatment carried out. If these fragments are sufficiently small, they can trickle out through openings on the cast part.
  • cast parts regularly pass through a work station in which the cast parts are still existing casting cores or casting core fragments are pre-comminuted by applying mechanical impulses at least to the point that they are present in small fragments that automatically trickle out of the casting or can be easily driven out of the casting in a further coring step, if necessary.
  • the mechanical impulses during this (pre) core removal are usually applied to the cast part with the aid of tapping units in the form of hammers.
  • Known coring machines have a stable frame in which, as a rule, several hydraulically or pneumatically driven knocking units are held. These knocking units typically act from a vertical direction on a side of the casting that is assigned to them.
  • the side exposed to the hammer blows is preferably that of the cast part which is subjected to a machining operation after the core removal, so that the impact marks left by the hammer blows are no longer present on the finished cast part.
  • the blows applied by the hammer blows can be supplemented by a shaking movement to which the casting can be exposed in order to accelerate the destruction of the remains of the casting core and the resulting small fragments and particles trickling out of the casting.
  • the hammers are usually aligned at fixed positions, evenly distributed over the length and width of the associated side of the casting to be cored.
  • the impact forces exerted by the hammers and their impact frequency can only be varied within certain limits with great effort in order to obtain an optimal coring result.
  • coring machines are for example in the company brochures " The hammer belt - Fill corecracker belt “and” The coring machine SWINGMASTER 315 KNOCKS "from FILL GESELLSCHAFT MBH, 4942 Gurten, Austria, WWW.FILL.CO.AT , shown.
  • a frame with the impact cylinders attached to it is swiveled downwards after manual or automatic loading of the machine so that it is positioned above the casting.
  • the impact cylinders then conduct the impact energy they apply into the casting in order to break the cores present in the casting.
  • the frame then swivels back into an upper position and the casting clamping device that carries the casting is set in motion.
  • the pre-broken sand cores inside the casting are crushed as a result of the enormous accelerations that occur and transported to the outside.
  • the invention has achieved this object by the method specified in claim 1.
  • the method according to the invention is therefore used in accordance with the prior art explained at the beginning for the core of similar cast parts cast from a molten metal in series operation, with at least one core in each cast part for the representation of a molded element, which is an opening, a passage , a channel, a cavity or a recess, and wherein the at least one core is formed from a molding material that disintegrates into fragments when a pulse is applied, which is applied by at least one tapping unit.
  • the method according to the invention is based on the knowledge that by applying impulses to the cast part in a targeted manner that is individually tailored to the respective core removal task, the core removal can be effected much more effectively than with conventional core removal, in which standard knocking units are used independently of the respective casting There is a possibility of variation in the adjustment of the striking force and striking frequency, which are in a fixed relationship.
  • the invention therefore proposes to determine in a preliminary investigation using a simulation or specific tests where and in what way the respective cast part has to be hit in order to destroy the cores seated in the cast part.
  • the impact parameters determined in this way then allow the impact pulses to be set in a targeted manner so that a maximum effect is achieved.
  • the impulses are applied by knocking units that exert knocking blows on the casting to be cored.
  • the invention makes it possible to apply the impulses in such a way that an additional, oscillating application of force to the entire cast part, as is regularly carried out in the prior art, is not required.
  • the parameters of the impulse application considered according to the invention can be all influencing variables that have an effect on the effect of the knocking unit impacts.
  • these include, in particular, the individual duration of the impulse application and the impact position of the knocking unit. It has been shown that the exact determination of the optimal impact position allows the blows to be aimed specifically at the cast part in such a way that the impulse introduced into the cast part hits the core to be destroyed at its most sensitive point for the intended destruction.
  • the effect of the blows exerted by the respective knocking unit can be increased further, for example in that the shape of the impact surface with which the knocking unit strikes the cast part at a suitable impact position is shaped in such a way that the impulse acts in a particularly concentrated manner on a limited area of the cast part.
  • the parameters "energy”, “force” and “frequency” can be clearly defined and selected and varied without restriction in such a way that an optimal coring result is achieved.
  • the parameters of the percussive machining are optimally chosen so that the molding material trickling out of the casting or falling off it has largely disintegrated finely.
  • the sand emerging from the cast part does not contain any larger, firmly connected components, but rather consists essentially entirely of isolated grains.
  • the relevant knocking unit can have an exchangeable knocking mandrel which acts on the cast part during the coring operation and on which the knocking impact surface is formed.
  • a significant advantage of the invention is that the parameters of the impacting action by the respective knocking unit can be varied over a wide range.
  • the invention is based on the approach that the energy required for the destruction of the respective core in the cast part is not increased by a maximum of high Impact forces are applied to the casting to be cored, but rather through an impulse application optimized both from the location of the impact and from the type of impact of the impact. This makes it possible to destroy the respective core with low impact energies and high impact frequencies. The risk of damage to the cast part from the impacts acting on it is accordingly minimized.
  • the impact energy applied by an operated knocking unit can, for example, amount to at least 1 joule, in particular more than 1 joule, such as at least 2 joules or more, the impact energies typically being in the range of 1-10 joules.
  • Typical impact frequencies that are made possible with the procedure according to the invention are at least 30 Hz, in particular more than 30 Hz, with impact frequencies of more than 50 Hz being regularly achieved. In practice, typical impact frequencies are in the range of 30 - 100 Hz.
  • the impact frequency and impact energy can be varied independently of one another, so that an optimal operating point can be determined for each application. However, it is also possible to define a certain dependency for the impact frequency and the impact energy so that when one parameter changes, the other parameters are automatically adjusted. Overall, it is possible with the invention to optimize the total effort of the hammering processing required for the coring so that the coring machine used according to the invention can be designed to be less powerful and correspondingly more cost-effective with the same or better work result, also that used by a coring machine operated according to the invention Installation space is less, so that it can be used reliably even in confined spaces.
  • An adjustability of the dynamic forces exerted by the knocking unit with an optimized application of force at the same time can be made possible in a particularly effective way if the knocking unit is operated pneumatically or hydraulically.
  • An ongoing control of the function of the respective knocking unit can be achieved in that a control device is provided in the coring machine which controls the operation of the knocking unit in accordance with the setting values of the parameters of the impulse application determined in the preliminary examination.
  • the cast part is acted on with a single tapping unit in the manner according to the invention.
  • the coring machine it will be necessary for the coring machine to comprise two or more tapping units, with the above already connected for each of these tapping units with a single knocking unit explained specifications and configurations can be used. If two or more knocking units are to be used, the parameters of the impulse application are accordingly determined and optimally determined individually for each knocking unit.
  • the method according to the invention makes it possible to remove the core in an operationally reliable manner, including those cast parts that were previously considered difficult or impossible to remove in an operationally reliable manner. At the same time, there is a significant increase in the speed of the core removal in cast parts that can be cored easily. Overall, the process according to the invention therefore leads to a significant increase in productivity.
  • each knocking unit can develop an optimal effect in relation to the coring task.
  • the knocking units act on the cast part from different directions in order to penetrate the casting cores to be destroyed with pulses from different effective directions.
  • the geometry of the respective tapping unit can be adapted overall to the machining task. For example, it can be expedient to design the tapping mandrel of the respective tapping unit or the tapping unit as a whole to be long and slender if deep-lying impact surfaces are to be achieved on or in the casting to be cored.
  • the cast part is a cylinder head, an engine block or the like
  • the side of the cast part that is subjected to machining after the core is removed is preferred to create defined contact surfaces for the respective attachment. In principle, however, it is just as possible to act on suitable impact surfaces on the cast part from other sides.
  • the coring machine can be coupled with a control device that makes the necessary setting of the parameters of the impulse application via Carries out remote data transmission.
  • the control device can be coupled to a detection and evaluation device that detects, evaluates, compares the current operating data of the coring machine with one or more setpoint values and adjusts the operating parameter under consideration as a function of the result of the respective comparison.
  • the coring machine can be operated automatically depending on the temperature or the solidification state of the casting by means of a suitable control, measurement data acquisition and measurement data evaluation.
  • a robot arm transfers the cast parts to the coring machine for core removal and removes them from the core machine after the core removal.
  • This has the advantage that the robotic arm, due to its own mobility, automatically removes the cast part from a warehouse or from a transport device and inserts it into the coring machine equipped and operated according to the invention, so that the coring according to the invention can begin immediately after loading without separate straightening processes.
  • the method according to the invention is particularly suitable for removing the core from cast parts which are cast from light metal or a light metal alloy.
  • the invention has proven particularly useful in the core removal of complex-shaped cast parts, inside of which filigree shaped elements, such as channels with a diameter that is very small compared to their length, possibly changing diameter, are guided with a multiple angled course in the cast part.
  • filigree shaped elements such as channels with a diameter that is very small compared to their length, possibly changing diameter, are guided with a multiple angled course in the cast part.
  • Typical examples of such cast parts are cylinder heads, engine blocks or other components, such as turbocharger housings, of internal combustion engines.
  • Such a sequence of steps can begin with a coring according to the invention carried out as pre-coring, this pre-coring being followed by at least one further coring treatment in order to remove from the cast part any remaining cast core fragments that have arisen in the course of the pre-coring.
  • this subsequent coring treatment the cast part can be shaken, for example, in order to accelerate the pouring out of the cast core fragments.
  • the cast parts can also be rinsed with a rinsing fluid, for example a rinsing liquid or a rinsing gas, such as compressed air, in order to remove residual particles from the mold elements depicted in the interior of the cast part by the casting cores to be removed.
  • a rinsing fluid for example a rinsing liquid or a rinsing gas, such as compressed air, in order to remove residual particles from the mold elements depicted in the interior of the cast part by the casting cores to be removed.
  • the procedure according to the invention is also particularly suitable for removing the core from cast parts whose casting cores are bound by an inorganic binder.
  • such binders prove to be comparably tough and adhesive.
  • a significantly longer duration of the impulse application is required for the core removal compared to organically bound casting cores.
  • the invention also enables casting cores bound by inorganic binders to be destroyed quickly and in a targeted manner.
  • the coring machine 1 comprises a frame 2 with four columns 3 arranged in the corners of an imaginary rectangle.
  • the columns 3 stand on one Base plate 4 of the coring machine 1 and carry a rectangular cover plate 5, which is supported in its corner areas on one of the columns 3.
  • Arranged on the cover plate 5 in the longitudinal direction thereof are three adjusting cylinders 6, the cylinder rods 8 of which extend through openings formed in the cover plate 5 into the space delimited by the frame 2.
  • the cylinder rods 8 jointly carry a mounting plate 7 which is suspended from the free ends of the cylinder rods 8.
  • the mounting plate 7 can thus be adjusted into a lowered working position in which it is placed in a waiting position in which it is arranged near the cover plate 5 in order to create space for a cast part G to be moved into the frame 2 by appropriately acting on the adjusting cylinder 6 perform the coring machining of the casting G.
  • a plurality of, for example eight, pneumatically operated knocking units 9 are attached, which are designed according to a conventional design.
  • the knocking units 9 each have a knocking mandrel 10 at their end assigned to the base plate 4.
  • the knocking mandrels 10 are fastened interchangeably on the push rod of the respective knocking unit 9 be different.
  • the striking direction S of the knocking units 9 is oriented perpendicular to the flat upper side of the base plate 4. If necessary, however, the impact direction S can also be aligned in a direction deviating from the perpendicular V to the base plate 4.
  • the operation of the knocking units 9 is controlled by a control device 11 which is fastened to the frame 2 and which is connected to a compressed air supply, not shown here for the sake of clarity.
  • the knocking units 9 are each connected to the control device 11 via a compressed air line 14 connected.
  • the control device 11 can additionally be connected to the sensors via signal lines, which are also not shown here for the sake of clarity, which monitor functions essential for the operation of the knocking units 9.
  • the control device 11 can control the function of each of the knocking units 9 individually. If a group of two or more knocking units 9 is to be operated in the same way, the control device 11 can, however, also be operated in such a way that it controls the function of this group of knocking units 9 together.
  • control device 11 can control the impact frequency, the impact force or the impact speed with which the respective knocking unit 9 strikes the casting G to be cored.
  • the cast part G in the present example is a cylinder head cast from an Al alloy for a four-cylinder internal combustion engine, for example.
  • filigree shaped elements such as channels K for cooling water or oil, exhaust gas channels A, air intake channels L, are formed by casting cores that are formed from a molding sand bound by means of an inorganic binder.
  • the channels K typically run at multiple angles between the Top surface D, with which the cast part G sits on an engine block of the respective engine in use, and an upper side O of the cast part G, on which, for example, the bearings for a camshaft and the like are formed
  • the respective cast part G is placed on a slide 12 of the core removal machine 1 by means of a robot arm, which is also not shown here for the sake of clarity and is movable in all degrees of freedom, which at this time is located in a side of the frame 2 Takeover position Ü is located.
  • the carriage 12 can automatically be moved back and forth between the transfer position Ü and a coring position arranged in the frame on a rail guide 13 which is mounted on the base plate 4.
  • the cast part G is placed on the slide 12 in such a way that its upper side O lies on the slide 12 and its top surface D is directed freely upwards.
  • the cast part G seated on the carriage 12 is precisely aligned with respect to the knocking units 9 so that the knocking units 9 with the knocking impact surfaces of their tapping mandrels 10 reliably hit their assigned impact position P in the coring mode meet the top surface D of the cast part G and exert an impulse on the associated section of the cast part G in each case.
  • the knocking units 9 are equipped with knocking spikes 10 designed according to the results of the preliminary tests, for example with regard to their mass and designed with regard to their knocking impact surface, attached to the mounting plate 7 according to their associated impact position on the casting G and aligned according to the direction of impact determined as optimal.
  • control device 11 is adjusted, for example by programming a computer unit belonging to it and determining its mode of operation, according to the optimal operating parameters "impact frequency", "impact force” and / or "impact speed” determined in the preliminary tests.
  • the cast part G is placed by the robot arm on the carriage 12 in the takeover position, moved by the carriage 12 into the core removal position in the frame 2, there the knocking units 9 apply the impulses they apply, and after the impulse application back on the transfer position Ü is transported and taken over again by the robot arm

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Molds, Cores, And Manufacturing Methods Thereof (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Entkernen von gleichartigen, aus einer Metallschmelze gegossenen Gussteilen im Serienbetrieb, wobei in jedem Gussteil mindestens ein Kern zur Abbildung eines Formelements sitzt, bei dem es sich um eine Öffnung, einen Durchgang, einen Kanal, einen Hohlraum oder eine Ausnehmung handelt, und wobei der mindestens eine Kern aus einem Formstoff geformt ist, der bei einer Impulsbeaufschlagung, welche durch mindestens eine Klopfeinheit aufgebracht wird, in Bruchstücke zerfällt.
  • Beim Gießen von Gussteilen aus Metallschmelze werden Gießformen verwendet, die einen die äußere Kontur des Gussteils abbildenden Formhohlraum umgrenzen. Die Gießformen sind dabei entweder als Dauergießform aus Formteilen zusammengesetzt, die beim Entformen des Gussteils erhalten bleiben, oder als verlorene Gießformen ausgebildet, deren Formteile bei der Entformung des Gussteils zerstört werden.
  • Üblicherweise sind nicht nur an der Außenseite des Gussteils, sondern auch in dessen Innern komplex geformte Formelemente abzubilden. Ein typisches Beispiel hierfür sind Zylinderköpfe für Verbrennungsmotoren, in deren Inneren Kanäle für Öl oder Kühlmittel, Abgas- und Zuluftkanäle, Ventilöffnungen, Ausnehmungen zur Materialersparnis und desgleichen eingeformt werden müssen.
  • Zu diesem Zweck werden in die jeweilige Gießform entsprechend dem jeweiligen Formelement geformte Gießkerne eingelegt. Diese Gießkerne bestehen aus einem Formstoff, der aus einem Formsand, einem organischen oder anorganischen Binder und optionalen Zusatzstoffen gemischt ist. Beim für den Gießbetrieb fertig hergestellten Gießkern hält der Binder nach Art eines Klebers die Partikel des Formsands zusammen, so dass der Gießkern als formsteifes Gebilde gehandhabt werden kann.
  • Nach dem Erstarren der Metallschmelze sind die Gießkerne noch im Innern des Gussteils vorhanden und müssen in einem gesonderten Arbeitsschritt entfernt werden. Erleichtert werden kann dies dadurch, dass der Binder oder die Form des Gießkerns so ausgelegt werden, dass der Gießkern bereits in Folge der beim Abgießen und der Erstarrung der Metallschmelze sowie einer durchgeführten Wärmehandlung auftretenden thermischen und mechanischen Belastungen in Bruchstücke zerfällt. Sind diese Bruchstücke ausreichend klein, so können sie über am Gussteil vorhandene Öffnungen ausrieseln.
  • Da garantiert sein muss, dass die im Gussteil vorgesehenen Formelemente durchgängig und keine Formstoffrückstände vorhanden sind, die eine spätere Nutzung des Gussteils, insbesondere den Durchfluss von Fluiden durch das jeweilige Formelement, stören könnten, durchlaufen Gussteile regelmäßig eine Arbeitsstation, in der die im Gussteil noch vorhandenen Gießkerne oder Gießkernbruchstücke durch Beaufschlagung mit mechanischen Impulsen zumindest soweit vorzerkleinert werden, dass sie in kleinen Bruchstücken vorliegen, die selbsttätig aus dem Gussteil ausrieseln oder in einem erforderlichenfalls durchgeführten weiteren Entkernungsschritt problemlos aus dem Gussteil getrieben werden können. Die mechanischen Impulse bei dieser (Vor-)Entkernung werden üblicherweise mit Hilfe von in Form von Hämmern ausgebildeten Klopfeinheiten auf das Gussteil aufgebracht.
  • Bekannte Entkernungsmaschinen weisen ein stabiles Gestell auf, in dem in der Regel mehrere hydraulisch oder pneumatisch angetriebene Klopfeinheiten gehalten sind. Diese Klopfeinheiten wirken typischerweise aus vertikaler Richtung auf eine ihnen zugeordnete Seite des Gussteils ein. Als den Hammerschlägen ausgesetzte Seite wird dabei vorzugsweise diejenige des Gussteils gewählt, welche nach der Entkernung einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen wird, so dass die Auftreffmarken, die die Hammerschläge hinterlassen, am fertigen Gussteil nicht mehr vorhanden sind. Ergänzt werden können die von den Hammerschlägen aufgebrachten Schläge durch eine Rüttelbewegung, der das Gussteil ausgesetzt werden kann, um die Zerstörung der Gießkernreste und das Ausrieseln der dabei entstehenden kleinen Bruchstücke und Partikel aus dem Gussteil zu beschleunigen.
  • In konventionellen Entkernungsmaschinen sind die Hämmer üblicherweise an festen Positionen gleichmäßig über die Länge und Breite der ihnen zugeordneten Seite des zu entkernenden Gussteils verteilt ausgerichtet. Die von den Hämmern ausgeübten Schlagkräfte und ihre Schlagfrequenz können dabei nur mit hohem Aufwand in bestimmten Grenzen variiert werden, um ein optimales Entkernergebnis zu erhalten.
  • Beispiele für solche Entkernmaschinen sind beispielsweise in den Firmenprospekten "Das Hammerband - Fill corecracker belt" und "Die Entkernmaschine SWINGMASTER 315 KNOCKS" der FILL GESELLSCHAFT M.B.H., 4942 Gurten, Österreich, WWW.FILL.CO.AT, dargestellt. Bei dieser Maschine wird ein Rahmen mit den an ihm befestigten Schlagzylindern nach der manuellen oder automatischen Beschickung der Maschine nach unten verschwenkt, so dass er über dem Gussteil positioniert ist. Die Schlagzylinder leiten dann die von ihnen aufgebrachte Schlagenergie in das Gussteil, um die im Gussteil vorhandenen Kerne zu brechen. Danach schwenkt der Rahmen zurück in eine obere Stellung und die Gussteilspannvorrichtung, die das Gussteil trägt, wird in Schwingung versetzt. Die vorgebrochenen Sandkerne im Inneren des Gussteils werden in Folge der dabei auftretenden enormen Beschleunigungen zerkleinert und nach außen transportiert.
  • Entkernverfahren mit empirischen bzw. experimentellen Methoden zur Ermittlung der nötigen Einwirkenergie zum Zertrümmern des Kernes eines Gusswerkstückes sind aus der DE 37 28 687 A1 und der DE 10 2014 221 897 A1 bekannt.
  • Praktische Erfahrungen zeigen, dass sich mit der konventionellen Vorgehensweise bei der Entkernung zwar Entkernungsergebnisse erzielen lassen, die den üblichen Anforderungen entsprechen. Jedoch sind die dazu erforderlichen Schlagkräfte bei vielen Entkernaufgaben so hoch, dass sie zu einer nachhaltigen Beschädigung des zu entkernenden Gussteils führen können. Dies gilt insbesondere dann, wenn es sich um filigran geformte Bauteile, wie moderne Zylinderköpfe, handelt, deren Wandstärken in Folge der Leichtbauanforderungen immer weiter reduziert werden.
  • Vor diesem Hintergrund hat sich die Aufgabe ergeben, ein für die Serienfertigung geeignetes Verfahren anzugeben, mit dem sich Gussteile mit gesteigerter Effizienz betriebssicher entkernen lassen.
  • Die Erfindung hat diese Aufgabe durch das in Anspruch 1 angegebene Verfahren gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben und werden nachfolgend wie der allgemeine Erfindungsgedanke im Einzelnen erläutert.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient somit in Übereinstimmung mit dem eingangs erläuterten Stand der Technik zum Entkernen von gleichartigen, aus einer Metallschmelze gegossenen Gussteilen im Serienbetrieb, wobei in jedem Gussteil mindestens ein Kern zur Abbildung eines Formelements sitzt, bei dem es sich um eine Öffnung, einen Durchgang, einen Kanal, einen Hohlraum oder eine Ausnehmung handelt, und wobei der mindestens eine Kern aus einem Formstoff geformt ist, der bei einer Impulsbeaufschlagung, welche durch mindestens eine Klopfeinheit aufgebracht wird, in Bruchstücke zerfällt.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren umfasst dabei folgende Arbeitsschritte:
    • Bereitstellen einer mit mindestens einer Klopfeinheit bestückten Entkernmaschine,
      bei der als Parameter der Impulsbeaufschlagung
    • die Auftreffposition der Klopfeinheit am Gussteil,
    • die Form der Auftrefffläche, mit der die Klopfeinheit auf das Gussteil trifft,
    • die Auftreffrichtung, aus der die Klopfeinheit auf das Gussteil trifft,
    • die Dauer der Impulsbeaufschlagung,
    • die Schlagfrequenz der Klopfeinheit,
    • die Schlagkraft der Klopfeinheit,
    • die Auftreffgeschwindigkeit der Klopfeinheit,
    • die Geometrie der Klopfeinheit
      oder
    • die Masse der Klopfeinheit
      jeweils alleine oder als Kombination aller oder bestimmter Parameter variierbar sind;
    • Durchführen einer Voruntersuchung, bei der jeweils derjenige Einstellwert für die Parameter der Impulsbeaufschlagung bestimmt wird, der innerhalb einer vorgegebenen Höchstdauer der Impulsbeaufschlagung zum Zerfall des Kerns in Bruchstücke mit einer Größe führt, die unter Berücksichtigung der kleinsten lichten Weite des Formelements ein freies Ausrieseln der Bruchstücke aus dem Gussteil gewährleistet;
    • Einrichten der Klopfeinheit der Entkernmaschine unter Berücksichtigung der in der Voruntersuchung ermittelten Einstellwerte für die Parameter der Impulsbeaufschlagung;
    • Aufnahme des Serienbetriebs, wobei die Klopfeinheit bei jedem der gleichartigen Gussteile unter Beibehaltung der in der Voruntersuchung ermittelten Einstellwerte für die Parameter der Impulsbeaufschlagung betrieben wird, und
    • Im Rahmen der Voruntersuchung zunächst anhand einer analytischen Betrachtung, die durch eine Computersimulation unterstützt erfolgt, ermittelt wird, aus welcher Richtung und in welcher Weise der Impuls gesetzt werden muss, um innerhalb kürzester Zeit eine Zerlegung des betreffenden Kerns zu erreichen.
  • Dem erfindungsgemäßen Verfahren liegt die Erkenntnis zu Grunde, dass sich durch eine gezielte, individuell auf die jeweilige Entkernungsaufgabe abgestimmte Impulsbeaufschlagung des Gussteils die Entkernung wesentlich effektiver bewirken lässt als bei einer konventionellen Entkernung, bei der unabhängig vom jeweiligen Gussteil standardmäßig angeordnete Klopfeinheiten verwendet werden, deren einzige Variationsmöglichkeit in der Verstellung der in einer festen Beziehung stehenden Schlagkraft und Schlagfrequenz besteht.
  • Die Erfindung schlägt deshalb vor, in einer Voruntersuchung anhand einer Simulation oder konkreter Versuche zu ermitteln, wo und in welcher Weise auf das jeweilige Gussteil geschlagen werden muss, um die im Gussteil sitzenden Kerne zu zerstören. Die dabei ermittelten Parameter der Schlagbeaufschlagung erlauben es dann, die Schlagimpulse gezielt so zu setzen, dass eine maximale Wirkung erzielt wird.
  • Die Voruntersuchungen können dabei beispielsweise unter Berücksichtigung folgender einzeln oder in bestimmten Kombinationen miteinander herangezogenen Maßgaben zur Optimierung des Entkernungsergebnisses durchgeführt werden:
    1. a) Der zu zerbrechende Bereich sollte möglichst durch eine ununterbrochene Kraftwirkungslinie mit dem Auftreffpunkt des Klopfdorns der Klopfeinheit verbunden sein.
    2. b) Die pro Klopfschlag aufgebrachte absolute Schlagkraft und für die pro Klopfschlag auf die Auftrefffläche bezogene Schlagkraft soll bei optimiertem Entkernergebnis minimiert sein.
    3. c) Der zu zerbrechende Bereich soll durch Wahl einer geeigneten Positionierung und Formgebung der Klopfeinheit möglichst nahe am Auftreffpunkt liegen. Dies erlaubt es, die Bedingung b) optimal zu erfüllen.
    4. d) Die Gesamtenergie soll minimiert werden. Versuche haben hier gezeigt, dass es beim Einsatz von druckluftbetriebenen Klopfeinheiten mit dem erfindungsgemäßen Verfahren möglich ist, den Druckluftverbrauch auf bis zu ein Drittel des Verbrauchs einer herkömmlich betriebenen Entkernmaschine zu senken.
    5. e) Als grafische Hilfsmittel können 2D- und 3D-Zeichnungen zur Identifikation und Validierung der Auftreffpunkte mittels Kraftlinien verwendet werden. Mit Hilfe analytischer (mathematischer) Verfahren kann die Größenordnung der benötigten Impulse hergeleitet werden. Hierzu können Erfahrungswerte hinzugezogen werden.
    6. f) Die zu erwartenden Entkernergebnisse werden anhand von Simulationen abgeschätzt oder verifiziert.
  • Die Impulsbeaufschlagung erfolgt bei einer erfindungsgemäß betriebenen Entkernmaschine durch Klopfeinheiten, die Klopfschläge auf das zu entkernende Gussteil ausüben. Die Erfindung erlaubt es dabei, die Impulsbeaufschlagung derart durchzuführen, dass eine zusätzliche schwingende Kraftbeaufschlagung des gesamten Gussteils, wie sie im Stand der Technik regelmäßig durchgeführt wird, nicht erforderlich ist.
  • Die erfindungsgemäß betrachteten Parameter der Impulsbeaufschlagung können sämtliche Einflussgrößen sein, die sich auf die Wirkung der Klopfeinheitenschläge auswirken Hierzu zählen neben der Schlagkraft und der Schlagfrequenz insbesondere die individuelle Dauer der Impulsbeaufschlagung sowie die Auftreffposition der Klopfeinheit. So hat sich gezeigt, dass sich durch die exakte Ermittlung der optimalen Auftreffposition die Schläge gezielt so auf das Gussteil ausrichten lassen, dass der dadurch in das Gussteil eingetragene Impuls den jeweils zu zerstörenden Kern an seiner für die angestrebte Zerstörung empfindlichsten Stelle trifft. Weiter erhöht werden kann die Wirkung der von der jeweiligen Klopfeinheit ausgeübten Schläge dabei beispielsweise dadurch, dass die Form der Auftrefffläche, mit der die Klopfeinheit an geeigneter Auftreffposition auf das Gussteil trifft, so geformt wird, dass der Impuls besonders konzentriert auf eine begrenzte Fläche des Gussteils wirkt. Die Parameter "Energie", "Kraft" und "Frequenz" können dabei klar definiert und ohne Einschränkung so gewählt und variiert werden, dass ein optimales Entkernergebnis erzielt wird.
  • Ausgehend vom Ergebnis der erfindungsgemäß durchgeführten Voruntersuchung werden die Anordnung der Klopfeinheiten und die Parameter der durch sie erfolgenden schlagenden Impulsbeaufschlagung festgelegt, Diese Parameter werden dann beim anschließend einsetzenden Serienbetrieb beibehalten.
  • Die Parameter der schlagenden Bearbeitung werden dabei optimalerweise so gewählt, dass der aus dem Gussteil ausrieselnde oder von ihm abfallende Formstoff weitestgehend fein zerfallen ist. Insbesondere erweist es sich hier als vorteilhaft, wenn der aus dem Gussteil austretende Sand keine größeren, fest zusammenhängenden Bestandteile enthält, sondern im Wesentlichen vollständig aus vereinzelten Körnern besteht.
  • Um eine einfache Anpassung der Formgebung der Auftrefffläche, mit der die jeweilige Klopfeinheit auf das Gussteil wirkt, zu ermöglichen, kann die betreffende Klopfeinheit einen im Entkernbetrieb auf das Gussteil wirkenden, austauschbaren Klopfdorn aufweisen, an dem die Klopfauftrefffläche ausgebildet ist.
  • Ein wesentlicher Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Parameter der schlagenden Beaufschlagung durch die jeweilige Klopfeinheit über eine große Bandbreite variiert werden können.
  • Dabei geht die Erfindung von dem Ansatz aus, dass die für die Zerstörung des jeweiligen Kerns im Gussteil benötigte Energie nicht durch maximal hohe Schlagkräfte auf das zu entkernende Gussteil aufgebracht wird, sondern durch eine sowohl vom Ort der Einwirkung als auch von der Art der Einwirkung des Schlages optimierte Impulsbeaufschlagung. Dies erlaubt es, mit geringen Schlagenergien und hohen Schlagfrequenzen den jeweiligen Kern zu zerstören. Die Gefahr einer Beschädigung des Gussteils durch die auf ihn wirkenden Schläge ist dementsprechend minimiert.
  • Die von einer betriebenen Klopfeinheit aufgebrachte Schlagenergie kann beispielsweise mindestens 1 Joule, insbesondere mehr als 1 Joule, wie beispielsweise mindestens 2 Joule oder mehr, betragen, wobei die Schlagenergien typischerweise im Bereich von 1 - 10 Joule liegen.
  • Typische Schlagfrequenzen, die bei erfindungsgemäßer Vorgehensweise ermöglicht werden, liegen bei mindestens 30 Hz, insbesondere mehr als 30 Hz, wobei regelmäßig Schlagfrequenzen von mehr als 50 Hz erreicht werden. Typische Schlagfrequenzen liegen in der Praxis im Bereich von 30 - 100 Hz.
  • Dabei können die Schlagfrequenz und Schlagenergie unabhängig voneinander variiert werden, so dass für jeden Anwendungsfall ein optimaler Betriebspunkt bestimmt werden kann, Genauso ist es jedoch auch möglich, für die Schlagfrequenz und die Schlagenergie eine bestimmte Abhängigkeit zu definieren, so dass bei Veränderung des einen Parameters der andere Parameter automatisch nachgezogen wird. Insgesamt ist es mit der Erfindung möglich, den Gesamtaufwand der für die Entkernung erforderlichen schlagenden Bearbeitung so zu optimieren, dass die erfindungsgemäß eingesetzte Entkernmaschine bei gleichem oder besserem Arbeitsergebnis weniger leistungsfähig und dementsprechend kostengünstiger ausgelegt werden kann, Auch der von einer erfindungsgemäß betriebenen Entkernmaschine in Anspruch genommene Bauraum ist geringer, so dass sie sich auch unter beengten Platzverhältnissen betriebssicher einsetzen lässt.
  • Eine Einstellbarkeit der von der Klopfeinheit ausgeübten dynamischen Kräfte bei gleichzeitig optimierter Kraftbeaufschlagung kann dadurch auf besonders effektive Weise ermöglicht werden, dass die Klopfeinheit pneumatisch oder hydraulisch betrieben ist.
  • Eine laufende Steuerung der Funktion der jeweiligen Klopfeinheit kann dadurch bewerkstelligt werden, dass bei der Entkernmaschine eine Steuereinrichtung vorgesehen ist, die den Betrieb der Klopfeinheit nach Maßgabe der bei der Voruntersuchung ermittelten Einstellwerte der Parameter der Impulsbeaufschlagung steuert.
  • Abhängig von der Entkernungsaufgabe kann es ausreichen, wenn mit einer einzigen Klopfeinheit in erfindungsgemäßer Weise auf das Gussteil eingewirkt wird. In den meisten Anwendungsfällen wird es aber wegen der Größe des zu entkernenden Gussteils und der Komplexität der Anordnung der in ihm vorhandenen, zu entfernenden Gießkerne erforderlich sein, dass die Entkernmaschine zwei oder mehr Klopfeinheiten umfasst, wobei dann für jeden dieser Klopfeinheiten die voranstehend bereits im Zusammenhang mit einer einzelnen Klopfeinheit erläuterten Maßgaben und Ausgestaltungen zur Anwendung kommen können. Sollen zwei oder mehr Klopfeinheiten zum Einsatz kommen, so erfolgt demnach die Ermittlung der Parameter der Impulsbeaufschlagung und ihre Festlegung ebenfalls optimalerweise individuell pro Klopfeinheit.
  • Hier zeigt sich, dass es mit dem erfindungsgemäßen Verfahren betriebssicher möglich ist, auch solche Gussteile zu entkernen, die bisher als schwer oder nicht betriebssicher entkernbar galten. Gleichzeitig stellt sich bei gut entkernbaren Gussteilen ein deutlicher Geschwindigkeitszuwachs bei der Entkernung ein. Insgesamt führt daher das erfindungsgemäße Verfahren zu einer deutlichen Steigerung der Produktivität.
  • Besonders vorteilhaft ist es im Fall, dass zwei oder mehr Klopfeinheiten vorgesehen sind, wenn für jeden der Klopfeinheiten die Parameter der Impulsbeaufschlagung individuell einstellbar sind, so dass jede Klopfeinheit eine optimale Wirkung in Bezug auf die Entkernaufgabe entfalten kann. So kann es beispielsweise zweckmäßig sein, wenn die Klopfeinheiten aus unterschiedlichen Richtungen auf das Gussteil wirken, um die jeweils zu zerstörenden Gießkerne aus unterschiedlichen Wirkrichtungen mit Impulsen zu penetrieren.
  • Die Geometrie der jeweiligen Klopfeinheit kann insgesamt an die Bearbeitungsaufgabe angepasst sein. So kann es zweckmäßig sein, den Klopfdorn der jeweiligen Klopfeinheit oder die Klopfeinheit als Ganzes lang und schlank auszubilden, wenn tiefliegende Auftreffflächen am oder im jeweils zu entkernenden Gussteil erreicht werden sollen.
  • Wenn es sich bei dem Gussteil um einen Zylinderkopf, einen Motorblock oder desgleichen handelt, wird bevorzugt auf diejenige Seite des Gussteils geschlagen, die nach dem Entkernen einer spanabhebenden Bearbeitung unterzogen wird, um definierte Anlageflächen für das jeweilige Anbauteil zu schaffen. Es ist jedoch grundsätzlich genauso möglich, von anderen Seiten her auf geeignete Auftreffflächen an dem Gussteil einzuwirken.
  • Die durch die Erfindung erzielte Effizienzsteigerung ist erheblich. So ist es mit der Erfindung nicht nur möglich, Teile mit sicherem Erfolg zu entkernen, die bisher nicht oder nur mit der Gefahr einer Zerstörung in Folge von zu hohen Schlagkräften entkernt werden konnten, sondern der dafür erforderliche Energie- bzw. Luftbedarf ist deutlich gegenüber konventionellen Maschinen vermindert. Hinzukommt, dass sich bestehende Maschinen mit vergleichbar kleinem Aufwand in erfindungsgemäße Maschinen umrüsten lassen.
  • Die Entkernmaschine kann mit einer Steuereinrichtung verkoppelt werden, die die erforderliche Einstellung der Parameter der Impulsbeaufschlagung per Datenfernübertragung vornimmt. Erforderlichenfalls kann die Steuereinrichtung mit einer Erfassungs- und Auswerteinrichtung verkoppelt werden, die die aktuellen Betriebsdaten der Entkernmaschine erfasst, auswertet, mit einem oder mehreren Sollwerten vergleicht und in Abhängigkeit vom Ergebnis des jeweiligen Vergleichs eine Justierung des jeweils betrachteten Betriebsparameters vornimmt. So lässt sich mittels einer geeigneten Steuerung, Messdatenerfassung und Messdatenauswertung die Entkernmaschine beispielsweise automatisch in Abhängigkeit von der Temperatur oder vom Erstarrungszustand des Gussteils betreiben.
  • Für die Einbindung des erfindungsgemäßen Verfahrens in die Serienfertigung kann es sich als zweckmäßig erweisen, wenn ein Roboterarm die Gussteile zur Entkernung an die Entkernmaschine übergibt und nach der Entkernung aus der Entkernmaschine entnimmt. Dies hat den Vorteil, dass der Roboterarm aufgrund der ihm eigenen Beweglichkeit das Gussteil jeweils selbsttätig aus einem Lager oder von einer Transporteinrichtung entnehmen und in die jeweils erfindungsgemäß ausgerüstete und betriebene Entkernmaschine einlegt, dass die erfindungsgemäße Entkernung ohne gesonderte Richtvorgänge unmittelbar nach dem Einlegen beginnen kann.
  • Besonders geeignet ist das erfindungsgemäße Verfahren für die Entkernung von Gussteilen, die aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung gegossen sind. Dabei hat sich die Erfindung insbesondere beim Entkernen von komplex geformten Gussteilen bewährt, in deren Inneren filigrane Formelemente, wie Kanäle mit einem gegenüber ihrer Länge sehr kleinen, gegebenenfalls wechselnden Durchmesser, mit einem vielfach gewinkelten Verlauf im Gussteil geführt sind. Typische Beispiele für derartige Gussteile sind Zylinderköpfe, Motorblöcke oder sonstige Bauteile, wie Turboladergehäuse, von Verbrennungsmotoren.
  • Abhängig vom Grad der Formkomplexität der im zu entkernenden Gussteil vorhandenen, durch die jeweils zu entfernenden Gießkerne abgebildeten Formelemente kann es erforderlich sein, wie im Stand der Technik die Entkernung in zwei oder mehr Schritten durchzuführen. Eine solche Schrittfolge kann mit einem als Vorentkernen durchgeführten erfindungsgemäßen Entkernen beginnen, wobei sich an dieses Vorentkernen mindestens eine weitere Entkernungsbehandlung anschließt, um in den Gussteilen jeweils noch vorhandene, im Zuge der Vorentkernung entstandene Gießkernbruchstücke aus dem Gussteil zu entfernen. Bei dieser anschließenden Entkernungsbehandlung kann das Gussteil beispielsweise gerüttelt werden, um das Ausrieseln der Gießkernbruchstücke zu beschleunigen. Ergänzend oder alternativ können die Gussteile auch mit einem Spülfluid, beispielsweise einer Spülflüssigkeit oder einem Spülgas, wie Druckluft, gespült werden, um restliche Partikel aus den im Inneren des Gussteils durch die zu entfernenden Gießkerne abgebildeten Formelementen zu entfernen.
  • Besonders eignet sich die erfindungsgemäße Vorgehensweise auch für die Entkernung von Gussteilen, deren Gießkerne durch einen anorganischen Binder gebunden sind. Solche Binder erweisen sich in der Praxis als vergleichbar zäh klebend. Bei konventioneller Vorgehensweise ist daher eine verglichen mit organisch gebundenen Gießkernen deutlich längere Einwirkdauer der Impulsbeaufschlagung für die Entkernung erforderlich. Mit der Erfindung gelingt es, auch durch anorganische Binder gebundene Gießkerne schnell und zielgerichtet zu zerstören.
  • Mit der Erfindung steht somit ein Verfahren zur Verfügung, mit dem sich in der Serienfertigung mit gesteigerter Effizienz Gussteile entkernen lassen, die einen Kern aus Formstoff aufweisen, der bei Impulsbeaufschlagung in Bruchstücke zerfällt. Erfindungsgemäß werden zu diesem Zweck folgende Arbeitsschritte absolviert:
    • Bereitstellen einer Entkernmaschine mit einer Klopfeinheit, bei der als Parameter der Impulsbeaufschlagung die Auftreffposition, die Form der Auftrefffläche, die Auftreffrichtung, die Dauer der Impulsbeaufschlagung, die Schlagfrequenz, die Schlagkraft, die Auftreffgeschwindigkeit, die Geometrie oder die Masse der Klopfeinheit jeweils alleine oder als Kombination aller oder bestimmter Parameter variierbar sind;
    • Durchführen einer Voruntersuchung zur Bestimmung von Einstellwerten für die Parameter einer Impulsbeaufschlagung, bei der innerhalb einer vorgegebenen Höchstdauer die Impulsbeaufschlagung zum Zerfall des Kerns in Bruchstücke mit einer Größe führt, die ein freies Ausrieseln der Bruchstücke aus dem Gussteil gewährleistet;
    • Einrichten der Klopfeinheit unter Berücksichtigung der in der Voruntersuchung ermittelten Einstellwerte derart, dass die Parameter der Impulsbeaufschlagung eingehalten werden;
    • Aufnahme des Serienbetriebs, wobei die Klopfeinheit bei jedem der gleichartigen Gussteile unter Beibehaltung der ermittelten Einstellwerte betrieben wird.
  • Nachfolgend wird die Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert, die ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wiedergibt, Die Figuren dieser Zeichnung zeigen im Einzelnen jeweils schematisch:
  • Fig. 1
    eine Entkernungsmaschine in einer frontalen Ansicht;
    Fig. 2
    die Entkernungsmaschine in einer seitlichen Ansicht;
    Fig. 3
    die Entkernungsmaschine in einer Ansicht von oben;
    Fig. 4
    ein Gussteil in einer perspektivischen, teilweise aufgeschnittenen Ansicht von unten gesehen.
  • Die Entkernmaschine 1 umfasst ein Gestell 2 mit vier in den Ecken eines gedachten Rechtecks angeordneten Säulen 3. Die Säulen 3 stehen auf einer Grundplatte 4 der Entkernmaschine 1 und tragen eine rechteckige Deckplatte 5, die in ihren Eckbereichen jeweils auf einer der Säulen 3 abgestützt ist. Auf der Deckplatte 5 sind in deren Längsrichtung in gleichmäßigen Abständen angeordnet drei Stellzylinder 6 angeordnet, deren Zylinderstangen 8 durch in die Deckplatte 5 eingeformte Öffnungen hindurch in den von dem Gestell 2 umgrenzten Raum reichen. Die Zylinderstangen 8 tragen gemeinsam eine Montageplatte 7, die an den freien Enden der Zylinderstangen 8 hängt. Die Montageplatte 7 kann so durch entsprechende Beaufschlagung der Stellzylinder 6 zwischen einer Wartestellung, in der sie nahe der Deckplatte 5 angeordnet ist, um Raum für das Einfahren eines Gussteils G das Gestell 2 zu schaffen, in eine demgegenüber abgesenkte Arbeitsstellung verstellt werden, in der sie die Entkernungsbearbeitung des Gussteils G durchführen.
  • An der der Grundplatte 4 zugeordneten Unterseite der Montageplatte 7 sind mehrere, beispielsweise acht, pneumatisch betriebene Klopfeinheiten 9 befestigt, die nach konventionellem Baumuster ausgebildet sind.
  • Die Klopfeinheiten 9 tragen an ihrem der Grundplatte 4 zugeordneten Ende jeweils einen Klopfdorn 10, Die Klopfdorne 10 sind an der Stößelstange der jeweiligen Klopfeinheit 9 austauschbar befestigt Jede Klopfeinheit 9 kann so mit einem individuell geformten Klopfdorn 10 bestückt werden Die Klopfdorne 10 der Klopfeinheiten 9 können dementsprechend unterschiedlich sein.
  • Die Schlagrichtung S der Klopfeinheiten 9 ist beim hier gezeigten Ausführungsbeispiel senkrecht zur ebenen Oberseite der Grundplatte 4 ausgerichtet. Erforderlichenfalls kann die Schlagrichtung S jedoch auch von der Senkrechten V zur Grundplatte 4 abweichenden Richtung ausgerichtet werden.
  • Der Betrieb der Klopfeinheiten 9 wird von einer am Gestell 2 befestigten Steuereinrichtung 11 gesteuert, die an eine hier der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Druckluftversorgung angeschlossen ist. Die Klopfeinheiten 9 sind dazu über jeweils eine Druckluftleitung 14 mit der Steuereinrichtung 11 verbunden. Die Steuereinrichtung 11 kann zusätzlich über hier ebenfalls der Übersichtlichkeit halber nicht dargestellte Signalleitungen mit den Sensoren verbunden sein, die für den Betrieb der Klopfeinheiten 9 wesentliche Funktionen überwachen.
  • Die Steuereinrichtung 11 kann die Funktion jeder einzelnen der Klopfeinheiten 9 individuell steuern. Sofern eine Gruppe von zwei oder mehr Klopfeinheiten 9 in gleicher Weise betrieben werden soll, kann die Steuereinrichtung 11 jedoch auch so betrieben werden, dass sie die Funktion dieser Gruppe von Klopfeinheiten 9 gemeinsam steuert.
  • Über die Steuereinrichtung 11 können so für jeden der Klopfeinheiten 9 die Schlagfrequenz, die Schlagkraft oder die Auftreffgeschwindigkeit, mit der die jeweilige Klopfeinheit 9 auf das zu entkernende Gussteil G trifft, gesteuert werden.
  • Bei dem Gussteil G handelt es sich im vorliegenden Beispiel um einen aus einer Al-Legierung gegossenen Zylinderkopf für einen beispielsweise vierzylindrigen Verbrennungsmotor. Im Inneren des Gussteils G sind durch Gießkerne, die aus einem mittels eines anorganischen Binders gebundenen Formsand geformt sind, filigran geformte Formelemente, wie Kanäle K für Kühlwasser oder Öl, Abgaskanäle A, Luftansaugkanäle L, abgebildet Die Kanäle K verlaufen dabei typischerweise vielfach abgewinkelt zwischen der Deckfläche D, mit der das Gussteil G im Gebrauch auf einem Motorblock des jeweiligen Motors sitzt, und einer Oberseite O des Gussteils G, an der beispielsweise die Lager für eine Nockenwelle und desgleichen ausgebildet sind
  • Zum Entkernen wird das jeweilige Gussteil G mittels eines hier der Übersichtlichkeit halber ebenfalls nicht gezeigten, in allen Freiheitsgraden beweglichen Roboterarm auf einen Schlitten 12 der Entkernmaschine 1 gesetzt, der sich zu diesem Zeitpunkt in einer seitlich vom Gestell 2 angeordneten Übernahmeposition Ü befindet. Der Schlitten 12 kann mittels eines Linearantriebs automatisch zwischen der Übernahmeposition Ü und einer im Gestell angeordneten Entkernposition auf einer Schienenführung 13 hin und her bewegt werden, die auf der Grundplatte 4 montiert ist. Das Gussteil G wird dabei so auf den Schlitten 12 gesetzt, dass es mit seiner Oberseite O auf dem Schlitten 12 liegt und seine Deckfläche D frei nach oben gerichtet ist.
  • Wenn der Schlitten 12 die Entkernposition erreicht hat, ist das jeweils auf dem Schlitten 12 sitzende Gussteil G in Bezug auf die Klopfeinheiten 9 exakt so ausgerichtet, dass die Klopfeinheiten 9 im Entkernbetrieb mit den Klopfauftreffflächen ihrer Klopfdorne 10 sicher auf die ihnen jeweils zugeordnete Auftreffposition P an der Deckfläche D des Gussteils G treffen und dabei jeweils einen Impuls auf den zugeordneten Abschnitt des Gussteils G ausüben.
  • Die diesen Impuls bestimmenden Parameter "Auftreffposition P am Gussteil G", "Form der Klopfauftrefffläche", "Auftreffrichtung", "Schlagfrequenz", "Dauer der Impulsbeaufschlagung", "Schlagkraft", "Auftreffgeschwindigkeit", "Geometrie der Klopfeinheit" und "Masse" werden für jeden der Klopfeinheiten 9 individuell in einer Voruntersuchung bestimmt.
  • Im Rahmen dieser Voruntersuchung soll zunächst anhand einer analytischen Betrachtung, die beispielsweise durch eine Computersimulation unterstützt erfolgen kann, ermittelt werden, aus welcher Richtung und in welcher Weise der Impuls gesetzt werden muss, um beispielsweise unter Berücksichtigung der Masseverteilung des Gussteils G sowie der Form, der Größe und des Verlaufs des zu zerstörenden Kerns im jeweils betrachteten Gussteilabschnitt, innerhalb kürzester Zeit eine Zerlegung des betreffenden Kerns zu erreichen. Das Ergebnis dieser Simulation kann eine Auftreffposition P am Gussteil G, eine bestimmte Form der Auftrefffläche der Klopfeinheit 9 (kleine Auftrefffläche = hoch konzentrierte Einbringung des Impulses, große Auftrefffläche = breitere Verteilung des Impulses), eine bestimmte Schlagfrequenz, eine bestimmte Schlagkraft, eine bestimmte Auftreffrichtung, eine bestimmte Form oder eine bestimmte Masse der betrachteten Klopfeinheit 9 sein, wobei das Ergebnis der Analyse selbstverständlich auch in einer Kombination dieser die jeweilige Impulsbeaufschlagung bestimmenden Parameter bestehen kann.
  • Anschließend kann das Ergebnis der Analyse in praktischen Versuchen an Probe-Gussteilen G verifiziert und soweit verfeinert werden, bis innerhalb einer optimal kurzen Entkernungsdauer eine maximale Zerstörung der im Gussteil G sitzenden Gießkerne in möglichst kleine Bruchstücke, insbesondere zum weitaus überwiegenden Teil in einzelne Sandkörner, erreicht ist, die selbsttätig aus dem Gussteil G rieseln können,
  • Die voranstehend erläuterte Kombination aus theoretischen und praktischen Voruntersuchungen zur Ermittlung der Impulsparameter ergibt optimal abgesicherte Ergebnisse. Abhängig von der Praxisnähe der Simulation oder in Fällen, in denen der mit den praktischen Versuchen verbundene Aufwand vergleichbar gering ist, ist es jedoch selbstverständlich auch möglich, nur eine Simulation oder nur praktische Versuche durchzuführen, um die jeweils optimalen Parameter der Impulsbeaufschlagung zu bestimmen,
  • Nach den Vorversuchen werden die Klopfeinheiten 9 mit entsprechend den Ergebnissen der Vorversuche beispielsweise hinsichtlich ihrer Masse ausgelegten und hinsichtlich ihrer Klopfauftrefffläche gestalteten Klopfdornen 10 bestückt, entsprechend der ihnen jeweils zugeordneten Auftreffposition am Gussteil G an der Montageplatte 7 befestigt und entsprechend der als optimal ermittelten Auftreffrichtung ausgerichtet.
  • Ebenso wird die Steuereinrichtung 11, beispielsweise durch Programmierung einer zu ihr gehörenden und ihre Funktionsweise bestimmenden Computereinheit, entsprechend den in den Vorversuchen jeweils ermittelten optimalen Betriebsparametern "Schlagfrequenz", "Schlagkraft" und/oder "Auftreffgeschwindigkeit" justiert.
  • Im anschließend einsetzenden Serienbetrieb werden diese Parameter der Impulsbeaufschlagung für jeden der Klopfeinheiten 9 und jedes der gleichartigen zu entkernenden Gussteile G aufrechterhalten.
  • Für die Entkernung wird das Gussteil G vom Roboterarm auf den in der Übernahmeposition stehenden Schlitten 12 gesetzt, vom Schlitten 12 in die Entkernposition im Gestell 2 bewegt, dort von den Klopfeinheiten 9 mit den jeweils von ihnen aufgebrachten Impulsen beaufschlagt, nach Ende der Impulsbeaufschlagung zurück an die Übergabeposition Ü transportiert und dort vom Roboterarm wieder übernommen
  • BEZUGSZEICHEN
  • 1
    Entkernmaschine
    2
    Gestell der Entkernmaschine 1
    3
    Säulen der Entkernmaschine 1
    4
    Grundplatte der Entkernmaschine 1
    5
    Deckplatte der Entkernmaschine 1
    6
    Stellzylinder
    7
    Montageplatte der Entkernmaschine 1
    8
    Zylinderstangen der Stellzylinder 6
    9
    Klopfeinheiten
    10
    jeweiliger Klopfdorn der Klopfeinheiten 9
    11
    Steuereinrichtung
    12
    Schlitten
    13
    Schienenführung
    14
    Druckluftleitung
    A
    Abgaskanäle im Gussteil G
    D
    Deckfläche des Gussteils G
    G
    jeweils zu entkernendes Gussteil
    K
    Kanäle für Kühlwasser oder Öl im Gussteil G
    L
    Luftansaugkanäle im Gussteil G
    O
    Oberseite des Gussteils G
    P
    Auftreffpositionen an der Deckfläche D
    S
    Schlagrichtung der Klopfeinheiten 9
    Ü
    Übergabeposition
    V
    Senkrechte zur Grundplatte 4

Claims (11)

  1. Verfahren zum Entkernen von gleichartigen, aus einer Metallschmelze gegossenen Gussteilen (G) im Serienbetrieb, wobei in jedem Gussteil (G) mindestens ein Kern zur Abbildung eines Formelements (A,K,L) sitzt, bei dem es sich um eine Öffnung, einen Durchgang, einen Kanal, einen Hohlraum oder eine Ausnehmung handelt, und wobei der mindestens eine Kern aus einem Formstoff geformt ist, der bei einer Impulsbeaufschlagung, welche durch mindestens eine Klopfeinheit (9) aufgebracht wird, in Bruchstücke zerfällt, umfassend folgende Arbeitsschritte:
    - Bereitstellen einer mit mindestens einer Klopfeinheit (9) bestückten Entkernmaschine (1), bei der als Parameter der Impulsbeaufschlagung
    - die Auftreffposition der Klopfeinheit (9) am Gussteil (G),
    - die Form der Auftrefffläche, mit der die Klopfeinheit (9) auf das Gussteil (G) trifft,
    - die Auftreffrichtung, aus der die Klopfeinheit (9) auf das Gussteil (G) trifft,
    - die Dauer der Impulsbeaufschlagung,
    - die Schlagfrequenz der Klopfeinheit (9),
    - die Schlagkraft der Klopfeinheit (9),
    - die Auftreffgeschwindigkeit der Klopfeinheit (9),
    - die Geometrie der Klopfeinheit (9)
    oder
    - die Masse der Klopfeinheit (9)
    jeweils alleine oder als Kombination aller oder bestimmter Parameter variierbar sind;
    - Durchführen einer Voruntersuchung, bei der jeweils derjenige Einstellwert für die Parameter der Impulsbeaufschlagung bestimmt wird, der innerhalb einer vorgegebenen Höchstdauer der Impulsbeaufschlagung zum Zerfall des Kerns in Bruchstücke mit einer Größe führt, die unter Berücksichtigung der kleinsten lichten Weite des Formelements (A,K,L) ein freies Ausrieseln der Bruchstücke aus dem Gussteil (G) gewährleistet;
    - Einrichten der Klopfeinheit (9) der Entkernmaschine (1) unter Berücksichtigung der in der Voruntersuchung ermittelten Einstellwerte für die Parameter der Impulsbeaufschlagung;
    - Aufnahme des Serienbetriebs, wobei die Klopfeinheit (9) bei jedem der gleichartigen Gussteile (G) unter Beibehaltung der in der Voruntersuchung ermittelten Einstellwerte für die Parameter der Impulsbeaufschlagung betrieben wird,
    dadurch gekennzeichnet, dass im Rahmen der Voruntersuchung zunächst anhand einer analytischen Betrachtung, die durch eine Computersimulation unterstützt erfolgt, ermittelt wird, aus welcher Richtung und in welcher Weise der Impuls gesetzt werden muss, um innerhalb kürzester Zeit eine Zerlegung des betreffenden Kerns zu erreichen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinheit (9) einen im Entkernbetrieb auf das Gussteil (G) wirkenden, austauschbaren Klopfdorn (10) aufweist, an dem die Klopfauftrefffläche ausgebildet ist.
  3. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinheit (9) pneumatisch oder hydraulisch betrieben ist.
  4. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Steuereinrichtung (11) vorgesehen ist, die den Betrieb der Klopfeinheit (9) nach Maßgabe der bei der Voruntersuchung ermittelten Einstellwerte der Parameter der Impulsbeaufschlagung steuert.
  5. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Entkernmaschine (1) zwei oder mehr Klopfeinheiten (9) umfasst und für jeden der Klopfeinheiten (9) die Parameter der Impulsbeaufschlagung individuell ermittelt und eingestellt werden.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klopfeinheiten (9) aus unterschiedlichen Richtungen auf das Gussteil (G) wirken.
  7. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Roboterarm die Gussteile (G) zur Entkernung an die Entkernmaschine (1) übergibt und nach der Entkernung aus der Entkernmaschine (1) entnimmt.
  8. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussteile (G) aus Leichtmetall oder einer Leichtmetalllegierung gegossen sind.
  9. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Gussteile (G) Bauteile für Verbrennungsmotoren sind.
  10. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagfrequenz der Klopfeinheit (9) mehr als 30 Hz, insbesondere mehr als 50 Hz, beträgt.
  11. Verfahren nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schlagenergie der Klopfeinheit (9) mindestens 1 Joule, insbesondere 1-10 Joule, beträgt.
EP17731262.6A 2016-05-30 2017-05-30 Verfahren zum entkernen von gussteilen Active EP3463717B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016109893 2016-05-30
PCT/IB2017/000652 WO2017208065A1 (de) 2016-05-30 2017-05-30 Verfahren zum entkernen von gussteilen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3463717A1 EP3463717A1 (de) 2019-04-10
EP3463717B1 true EP3463717B1 (de) 2020-12-09

Family

ID=59078106

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17731262.6A Active EP3463717B1 (de) 2016-05-30 2017-05-30 Verfahren zum entkernen von gussteilen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3463717B1 (de)
WO (1) WO2017208065A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT520370B1 (de) * 2017-09-07 2020-08-15 Fill Gmbh Verfahren zur Herstellung eines gegossenen Werkstückes
DE102017222702A1 (de) * 2017-12-14 2019-06-19 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zum Entkernen von Gussteilen
AT521193B1 (de) * 2018-04-25 2021-08-15 Fill Gmbh Verfahren zum Entkernen eines Gußteils
CN109382502A (zh) * 2018-12-21 2019-02-26 北京嘉映机械有限责任公司 一种震砂除芯机

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3424000A1 (de) * 1984-06-29 1986-01-02 Carl Schenck Ag, 6100 Darmstadt Verfahren und vorrichtung zum entfernen von sand an gussteilen
DE3728687A1 (de) * 1987-08-27 1989-03-09 Froelich & Kluepfel Druckluft Verfahren und vorrichtung zum entkernen von gussstuecken
DE102014221897B4 (de) * 2014-10-28 2023-03-02 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung zur Überwachung einer impulsbasierten Ausbringung von Kernstrukturen aus zumindest einem Gussteil

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017208065A1 (de) 2017-12-07
EP3463717A1 (de) 2019-04-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3463717B1 (de) Verfahren zum entkernen von gussteilen
DE102010018284B4 (de) Turbinenschaufelrohling sowie Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten eines Turbinenschaufelrohlings
DE10225657B4 (de) Gießen von Motorblöcken
DE4015196A1 (de) Presse mit piezoelektrischem element und pressenaktuator
DE3343623A1 (de) Schmiedepresse und steuerung dafuer
EP1566231A2 (de) Pulverpresse
EP3585537B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörung eines gusskerns
DE3637367A1 (de) Einrichtung zum entfernen des kernsandes aus guss-stuecken
EP3094440B1 (de) Verfahren zur erzeugung von durchgängen in einem metallischen körper mittels hochgeschwindigkeitsscherschneiden und verwendung dafür
DE10251922B4 (de) Proben-Fräsmaschine
DE102010019547B4 (de) Kaltschmiedevorrichtung und Kaltschmiedeverfahren
DE2454979A1 (de) Verfahren zur herstellung von keine nachbearbeitung erfordernden stahlgusstuecken
EP3678803B1 (de) Verfahren zur herstellung eines gegossenen werkstückes
EP2018236B1 (de) Verfahren und formeinrichtung zur herstellung von gussteilen
DE102017113072B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schlagverfestigen von Übergangsradien einer Kurbelwelle
DE2050750B2 (de) Einrichtung zum herstellen von kolben nach dem niederdruckgiessverfahren
WO2018152559A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur zerstörung eines gusskerns
DE202013105235U1 (de) Bohrgetriebe
EP2596882A1 (de) Verbesserte Prüfmethode für Gussstücke
EP1491273B1 (de) Schlitzdüsenaustreibvorrichtung und Verfahren zur Demontage von Schlitzdüsen aus Kernkästen, Formplatten, Kokillen etc.
DE887635C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung zylindrischer Siebe
DE10302751B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entfernen von einem Anguss von einem Gussteil
DE102005016528A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines hochpräzisen bolzenförmigen Elements, ein bolzenförmiges Element sowie eine Vorrichtung zur Herstellung des Elements
DE3027030A1 (de) Verfahren zur herstellung von schaufeln und vorrichtungen zu deren verwindung
DE652824C (de) Verfahren und Vorrichtungen zum Herstellen gegossener Rohlinge zur Weiterverarbeitung auf Ziehpressen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190722

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FILL GESELLSCHAFT M.B.H.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200703

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1342893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20201215

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017008586

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210309

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017008586

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

26N No opposition filed

Effective date: 20210910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210530

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210530

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210409

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1342893

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170530

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220530

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240502

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201209