EP3460133A1 - Versickerungssystem - Google Patents

Versickerungssystem Download PDF

Info

Publication number
EP3460133A1
EP3460133A1 EP18195183.1A EP18195183A EP3460133A1 EP 3460133 A1 EP3460133 A1 EP 3460133A1 EP 18195183 A EP18195183 A EP 18195183A EP 3460133 A1 EP3460133 A1 EP 3460133A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
settling
infiltration
fluid
settling device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18195183.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3460133C0 (de
EP3460133B1 (de
Inventor
Andreas Paul Amft
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Enregis GmbH
Original Assignee
Enregis GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Enregis GmbH filed Critical Enregis GmbH
Priority to HRP20240305TT priority Critical patent/HRP20240305T1/hr
Publication of EP3460133A1 publication Critical patent/EP3460133A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3460133C0 publication Critical patent/EP3460133C0/de
Publication of EP3460133B1 publication Critical patent/EP3460133B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03FSEWERS; CESSPOOLS
    • E03F1/00Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water
    • E03F1/002Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells
    • E03F1/005Methods, systems, or installations for draining-off sewage or storm water with disposal into the ground, e.g. via dry wells via box-shaped elements

Definitions

  • the invention relates to an infiltration system, preferably for a trench to be laid underground, with one or more hollow bodies which are intended to keep a volume in the ground into which a fluid to be seeped, preferably rainwater, for intermediate storage and infiltration can be introduced Channel or one or more SpülgohlMechn forming a channel, and with a settling device for settling suspended solids contained in the fluid.
  • the invention can also be applied in a storage system, then the volume is not lined with permeable material, but with dense film.
  • the partially filtered or unfiltered rainwater drains pass through a connecting line (pipe socket or internal shaft) into the actual container. There, the incoming rainwater can distribute one, two or three dimensions almost freely in the container. However, this also applies to the registered pollution load.
  • An integrated infiltration device in which a sedimentation device for settling the suspended matter is provided in a channel.
  • the settling device consists of a fluid-impermeable trough or gutter on the bottom of the channel and openings (holes, slots) on the sides. This causes suspended matter to settle to the bottom and later be removed by rinsing.
  • the disadvantage here is that existing pollution load is kept constantly by inflowing rainwater in motion, crushed due to constant friction processes and then finally - but for example in heavy rain - is introduced through the openings in the actual trench. This leads to colmation of the nonwovens at the transition of the storage elements to the upcoming soil, whereby the function of infiltration of rainwater is limited.
  • This device forms the preamble of claim 1.
  • the object of the invention is to improve such an integrated infiltration or storage device to the effect that the contaminant load is kept safer from the actual cavity and is easier to remove.
  • a percolation system is provided, preferably for a trench to be laid underground, with one or more hollow bodies which are intended to keep a volume in the ground free, into which a fluid to be infiltrated, preferably rainwater, for intermediate storage and infiltration can be introduced a channel or one or more rinsing hollow bodies, which form a channel, and with a settling device for depositing suspended matter contained in the fluid, characterized in that the settling device is at least partially fluid-permeable and that flushable settling spaces are provided.
  • a fluid-permeable film which extends over long distances within the volume and which preferably runs below and next to a channel.
  • the fluid permeability does not have to be everywhere; it can be enough if it exists at least in sections.
  • the channel may be integrally formed as a kind of tube or of several parts.
  • the channel is composed of a plurality of Spülhohl Sciencesn, which are aligned uniformly so that they together form the channel which extends over a longer distance in the volume. This channel can then be used to inspect or rinse and remove the deposits.
  • the film may be composed of individual pieces or of larger areas.
  • the flushing hollow body are covered at the bottom and on two vertical sides with foil / membrane.
  • This may preferably be prefabricated or already carried out during installation, so that the rinsing hollow bodies forming the settling device are simply encased with foil / membrane.
  • the individual film sections do not necessarily have to be sealingly connected to one another, since the film pieces are held in place by the adjacent hollow bodies.
  • the pieces of film thus form a channel which is permeable to the fluid, that is, as a rule, rainwater.
  • the films are impermeable and act like a filter that retains the solids.
  • the solids can therefore not penetrate into the actual volume, but remain held in the channel.
  • the flushing hollow bodies which form the channel and which are sheathed, are connected directly or indirectly to the connection of the supply line. This can also be done via an internal shaft or a pipe section in the interior of the container. It can be provided one channel or more channels, which then run perpendicular to each other or parallel to each other. However, it should always be ensured that all channels are easily accessible from above for rinsing. The length of the channels is freely selectable. If they do not end at the end of the volume at the soil fleece, it must be ensured that also at the end of the channel a (solid or liquid-permeable) barrier is provided for the still polluted rain water.
  • not only a single strand hollow body with foil / membrane is encased, but also over the strand vertically above the hollow body arranged. Then also their sides form a sort of higher filter space, so that with stronger rain inflow significantly more water can be filtered than in the "flatter" variant.
  • the film / membrane can be arranged only over partial areas (horizontal / vertical). This can differ project-specifically and usually has the task to summarize hydraulic Spitzenabflußsituationen.
  • the inlet channels can also be equipped in conjunction with other flow and sedimentation-optimized installation elements. They can, for example, flow separators, Baffles, immersion or mud walls. These internals serve for hydraulic and qualitative optimization in the channels.
  • a grid-like element is used which is located within a channel. This grid runs along the channel and divides it into an upper flow space and a lower settling space. Entrained suspended particles fall through the grid and collect below. This collecting effect is improved by arranging structures on the sole of the channel that create obstacles and inhibit the flow velocity. These can be grooves, elevations, depressions or similar roughness between which the solids can settle. These special features of the outsole can form a kind of mud chambers, which are rinsed later.
  • Fig. 1 schematically shows a percolation system 1 according to the prior art (Fig. 2 the DE10 2005 006 202 A1 ), in which rainwater is introduced from a house roof after a cleaning stage for seeping into the cavity 2.
  • a settling device 3 which here consists of an upwardly open, but in the flow direction rear closed, groove of fluidun preparerem material having an opening row 4a and above a second row of openings 4b at a certain height.
  • Rainwater remains in the gutter and flows off only through the rows of openings 4a and 4b. This ensures that dirt settles on the sole of the channel and does not flow into the actual volume 2.
  • Fig. 2 shows below in outline an inventive infiltration system 1 Fig. 2 above the section AA is shown. It can be seen that the volume 2 was created underground and is now filled with hollow bodies 5. These can be, for example, ENREGIS / X boxes, which are so stable that they keep the volume 2 clear and allow rainwater to flow through. The boxes are to the bottom, on the outsides and top - so where the volume comes into contact with the soil - coated with water-permeable fleece, which slowly lets the water seep away.
  • ENREGIS / X boxes which are so stable that they keep the volume 2 clear and allow rainwater to flow through. The boxes are to the bottom, on the outsides and top - so where the volume comes into contact with the soil - coated with water-permeable fleece, which slowly lets the water seep away.
  • FIGS. 2 to 4 Exemplary dimensions are the FIGS. 2 to 4 refer to.
  • Absetzz worn 3 a fluid-permeable fleece provided, which is below the Spülhohl Sciences 6 and the side of the Spülhohl Sciences 6. It surrounds, so to speak, the channel 7 formed by the series of flushing hollow bodies 6 in a U-shape. Introduced rainwater passes through the channel 7 and can - as the nonwoven is fluid-permeable - flow into all below and adjacent hollow body 5 and fill them.
  • the fleece retains solids, suspended solids, dirt and abrasion reliably remain within the fleece 3, settling there on the sole and in the lower region.
  • the fleece is arranged outside the structural elements of the flushing hollow body 6, the solids accumulate in the undercuts, in holes and in struts of the flushing hollow bodies 6, that is to say in the settling spaces, which in FIG Fig. 3 can be seen better, and can sediment there. These solids can be removed by regular flushing of the channel 7 again.
  • Fig. 3 shows above the section BB of the infiltration system 1 of Fig. 2 and below an enlarged detail.
  • the separation device 3 so the fleece, as "U” exaggerated thick. It comprises the channel 7, which is formed by the series of Spülhohl Sciences 6. Within the fleece 3 are the settling spaces 8. Within the channel 7 are possible inlets 9 of sizes DN 110, DN 160, DN 200 and DN 315 to see.
  • Fig. 4 shows a further embodiment of an infiltration system 1 according to the invention, in which not only the SpülhohlSystem 6, which form a channel, but also the hollow body 5, which are located in a row above the channel, and the hollow body 5, which is still a row above are surrounded by the acting as a filter fleece.
  • the nonwoven fabric has as Absetzz drove 3 again U-shape, but has significantly longer legs.
  • the fleece extends over two, even here three layers of hollow bodies 5 and 6 to the upper edge of the volume 2 and abuts directly on the telescopic cover 10.
  • Absetzz Superior to the channels 7
  • Fig. 5 finally shows a detail of yet another variant of a percolation system in which no fluid-permeable fleece, but a fluid-permeable grid 11 is provided in an inlet channel 7.
  • the separation of suspended particles and liquid takes place in that the liquid flows through the channel 7 (essentially a tube) and thereby suspended particles or dirt particles fall down through the grid 11 and on the sole of the channel 7 at or between extra applied structures settle down and get stuck.
  • the grille 11 is preferably arranged in the lower region of the channel 7 and extends substantially over the entire length of the channel 7.
  • the channel 7 may, as previously described, be assembled from a plurality of rinsing hollow bodies. But it can also be incorporated in one piece or in prefabricated lengths in the volume. It can be arranged before the actual Rigole, but also in it.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Versickerungssystem (1), vorzugsweise für eine unterirdisch zu verlegende Rigole, mit einem oder mehreren Hohlkörpern (5), die dafür vorgesehen sind, ein Volumen (2) im Erdreich freizuhalten, in welches ein zu versickerndes Fluid, vorzugsweise Regenwasser, zur Zwischenspeicherung und Versickerung einleitbar ist, mit einem Kanal (7) oder ein oder mehreren Spülhohlkörpern (6), die einen Kanal (7) bilden, und mit einer Absetzeinrichtung (3) zum Absetzen von im Fluid enthaltenen Schwebstoffen. Zur Verbesserung der Reinigungsleistung sind eine fluiddurchlässige Absetzeinrichtung (3) und dass spülbare Absetzräume (8) vorgesehen. Auf diese Weise wird eine integrierte Versickerungs- oder Speichervorrichtung dahingehend verbessert, dass die Schmutzfracht sicherer vom eigentlichen Hohlraum entfernt gehalten wird und leichter entfernbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Versickerungssystem, vorzugsweise für eine unterirdisch zu verlegende Rigole, mit einem oder mehreren Hohlkörpern, die dafür vorgesehen sind, ein Volumen im Erdreich freizuhalten, in welches ein zu versickerndes Fluid, vorzugsweise Regenwasser, zur Zwischenspeicherung und Versickerung einleitbar ist, mit einem Kanal oder ein oder mehreren Spülhohlkörpern, die einen Kanal bilden, und mit einer Absetzeinrichtung zum Absetzen von im Fluid enthaltenen Schwebstoffen. Die Erfindung kann auch in einem Speichersystem angewandt werden, dann ist das Volumen nicht mit durchlässigem Material, sondern mit dichter Folie umkleidet.
  • Zur Zwischenspeicherung und Versickerung von Regenwasser werden in der Praxis häufig Rigolen eingesetzt, die Verteilrohre enthalten und entweder mit Kies oder mit Versickerungsvorrichtungen (kontakterosionsgesicherten Hohlkörpern) gefüllt sind. Moderne Speicher- und Versickerungsanlagen enthalten heute häufig modular aufgebaute Kunststoffhohlkörper, die zusammen den statischen Rückhalt des Behälters (Korsett) bilden und je nach Anwendung mit Vliesstoffen (Versickerungsanlage) oder Folien (Speichersystem) ummantelt sind. Konstruktiv bedingt enthalten diese Hohlkörper eine Vielzahl unterschiedlichster Verstrebungen, die zur Kraftaufnahme oder Kraftableitung dienen. Sie sind oft als aneinander- und übereinander legbare oder befestigbare Boxen ausgebildet, die gemeinsam die Zuleitungskanäle und den erforderlichen Hohlraum für das Wasser bilden. Sie sind in der Regel so stabil, dass die darüber befindliche Fläche als Fahrbahn oder Parkplatz genutzt werden kann.
  • Regenwasserabläufe sind, je nach angeschlossenem Flächentyp, stark mit den unterschiedlichsten Schmutzfrachten (Schwebstoffen) belastet. Diese Schwebstoffe setzen sich wegen der geringeren Fließgeschwindigkeit innerhalb des Behälters ab und können diesen verstopfen/auffüllen und damit den Behälter unbrauchbar machen. Am Markt gibt es deshalb eine Vielzahl von unterschiedlichen Regenwasserreinigungs- oder Regenwasserbehandlungsanlagen. Diese werden nahezu immer im Vorfeld des Speicher- oder Versickerungssystems eingesetzt.
  • Die teilgefilterten beziehungsweise ungefilterten Regenwasserabläufe gelangen über eine Anschlußleitung (Rohrstutzen oder innenliegender Schacht) in den eigentlichen Behälter. Dort kann das zulaufende Regenwasser sich ein-, zwei- oder dreidimensional nahezu frei in dem Behälter verteilen. Für die eingetragene Schmutzfracht gilt dies allerdings auch.
  • Bei Regenwasserspeicher- und versickerungsanlagen ist es also unbedingt erforderlich, das System von Zeit zu Zeit von den eingebrachten Schmutzfrachten befreien zu können. Gerade Versickerungsanlagen neigen dazu, durch die flächenmäßige Ausbringung der Schmutzfrachten zu kolmatieren. Eine Reinigung der kolmatierten Flächen ist nahezu nicht möglich. Das führt dazu, dass die Funktion, das Wasser über die anstehenden Kontaktflächen des Erdreichs versickern zu lassen, nicht mehr gegeben ist. Das manchmal vorgeschlagene Durchfahren mit Hochdruckspülgeräten bewirkt oft nur eine Verlagerung der Schmutzfrachten, ermöglicht jedoch nicht die gezielte Entnahme der Schmutzfrachten.
  • Aus der DE 10 2005 006 202 A1 ist eine integrierte Versickerungsvorrichtung bekannt, bei der in einem Kanal eine Absetzeinrichtung zum Absetzen der Schwebstoffe vorgesehen ist. Die Absetzvorrichtung besteht dort aus einer fluidundurchlässigen Mulde oder Rinne auf der Sohle des Kanals und aus Öffnungen (Löcher, Schlitze) auf den Seiten. Dies bewirkt, dass sich Schwebstoffe am Boden absetzen und später durch Spülen entfernt werden können. Nachteilig dabei ist, dass vorhandene Schmutzfracht ständig durch einströmendes Regenwasser in Bewegung gehalten wird, aufgrund ständiger Reibungsprozesse zerkleinert und dann schlussendlich doch - zum Beispiel bei Starkregen - über die Öffnungen in die eigentliche Rigole eingeleitet wird. Dies führt zu Kolmation der Vliesstoffe am Übergang der Speicherelemente zum anstehenden Erdreich, wodurch die Funktion der Versickerung des Regenwassers beschränkt wird. Diese Vorrichtung bildet den Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine solche integrierte Versickerungs- oder Speichervorrichtung dahingehend zu verbessern, dass die Schmutzfracht sicherer vom eigentlichen Hohlraum entfernt gehalten wird und leichter entfernbar ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst. Bevorzugte Ausführungen der Erfindung sind Gegenstände der Unteransprüche.
  • Erfindungsgemäß ist also ein Versickerungssystem vorgesehen, vorzugsweise für eine unterirdisch zu verlegende Rigole, mit einem oder mehreren Hohlkörpern, die dafür vorgesehen sind, ein Volumen im Erdreich freizuhalten, in welches ein zu versickerndes Fluid, vorzugsweise Regenwasser, zur Zwischenspeicherung und Versickerung einleitbar ist, mit einem Kanal oder ein oder mehreren Spülhohlkörpern, die einen Kanal bilden, und mit einer Absetzeinrichtung zum Absetzen von im Fluid enthaltenen Schwebstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzeinrichtung wenigstens abschnittsweise fluiddurchlässig ist und dass spülbare Absetzräume vorgesehen sind.
  • Erfindungswesentlich ist also, dass keine Rinne vorgesehen werden muss, in der die Ablagerungen ständig umspült werden, sondern dass Absetzräume vorgesehen sind, die eine Stabilisierung der Schmutzfracht oder Sedimente erlauben. Die Fließsohle und die aufrechtstehenden Wände des Kanals sind mit einer Vielzahl von Schlamm- oder Sedimentationskammern ausgestattet, die die abgelagerte Schmutzfrachten nachhaltig stabilisieren, bevor sie gezielt - während eines Wartungsvorgangs - entnommen werden können. Eine weitere Verlagerung der Sedimente Richtung eigentlichem Hohlraum - oder Außenvlies - findet nicht statt. Somit werden die eingelagerten Partikel auch keinen weiteren Reibungs- oder Zerkleinerungsprozessen ausgesetzt. Diese hätten unter Umständen zur Folge, dass die zerkleinerten Partikel dann doch irgendwann die innenliegende Membran (das Vlies) überwinden könnten. Dies wiederum könnte dann Kolmationsprozesse an der Vliesaußenhülle des Systems verursachen.
  • Erfindungsgemäß wird also eine fluiddurchlässige Folie, ein Tuch, ein Gewebe, eine Membran oder ein Vlies verwendet, welches sich über weite Strecken innerhalb des Volumens erstreckt und welches bevorzugt unter und neben einem Kanal verläuft. Die Fluiddurchlässigkeit muss nicht überall gegeben sein; es kann schon genügen, wenn diese wenigstens abschnittsweise besteht. Der Kanal kann einstückig als eine Art Rohr oder aus mehreren Teilen gebildet sein. Bevorzugt ist der Kanal aus mehreren Spülhohlkörpern zusammengesetzt, die gleichmäßig ausgerichtet sind, so dass sie gemeinsam den Kanal bilden, der sich über eine längere Strecke im Volumen erstreckt. Dieser Kanal kann dann zur Inspektion oder zum Spülen und Entfernen der Ablagerungen verwendet werden. Die Folie kann aus Einzelstücken oder aus größeren Flächen zusammengesetzt sein.
  • Gerade bei Verwendung von Hohlkörpern reicht es, wenn die Spülhohlkörper unten und an zwei senkrecht stehenden Seiten mit Folie/Membran belegt sind. Dies kann bevorzugt vorkonfektioniert sein oder bereits beim Einbau erfolgen, so dass die die Absetzeinrichtung bildenden Spülhohlkörper einfach mit Folie/Membran ummantelt werden. Die einzelnen Folienabschnitte müssen nicht zwingend miteinander abdichtend verbunden werden, da die Folienstücke von den benachbarten Hohlkörpern am richtigen Platz gehalten werden. Die Folienstücke bilden so einen Kanal, der für das Fluid, also in der Regel Regenwasser, durchlässig ist. Für die mitgebrachten festen Schwebstoffe, Sedimente, Abriebsteilchen oder Schmutz sind die Folien aber undurchlässig und wirken wie ein Filter, der die Feststoffe zurückhält.
  • Die Feststoffe können also nicht in das eigentliche Volumen dringen, sondern bleiben im Kanal festgehalten. Hier zeigt sich nun der große Vorteil der Erfindung: Da neben der Folie/Membran auch noch Absetzräume vorgesehen sind - in Fließrichtung innerhalb des Kanals - lagern sich die Feststoffe ab und sedimentieren. Diese Räume ergeben sich zum Beispiel bei der Verwendung an sich bekannter Rigolen-Füllkörper-Systeme wie zum Beispiel der ENREGIS/X-Box und dem ENREGIS/Controlbox-Inspektionskanal, die von der Anmelderin angeboten werden. Werden die Kanalelemente einfach an den zwei senkrecht stehenden Wänden und unten mit Folie/Vlies ummantelt (U-Form), verbleiben zwischen der Kanalöffnung und der Unterseite der Elemente sowie an den Seiten der Elemente dank der vielen Verstrebungen Absetzräume, in denen dank geringerer Fließgeschwindigkeit die Partikel sich absetzen und sedimentieren können.
  • Idealerweise sind die Spülhohlkörper, die den Kanal bilden und die ummantelt sind, direkt oder indirekt mit dem Anschluss der Zulaufleitung verbunden. Das kann auch über einen innenliegenden Schacht oder über ein Rohrteilstück in Inneren des Behälters erfolgen. Es können ein Kanal oder mehrere Kanäle vorgesehen sein, die dann senkrecht zueinander oder parallel zueinander verlaufen. Stets sollte jedoch gesichert sein, dass alle Kanäle zum Spülen leicht von oben her erreichbar sind. Die Länge der Kanäle ist frei wählbar. Enden sie nicht am Ende des Volumens am Erdreichvlies, muss dafür gesorgt werden, dass auch am Ende des Kanals eine (feste oder flüssigkeitsdurchlässige) Barriere für das noch verschmutzte Regenwasser vorgesehen ist.
  • In einer bevorzugten Ausführung der Erfindung ist nicht nur ein einzelner Strang Hohlkörper mit Folie/Membran ummantelt, sondern auch die über dem Strang senkrecht darüber angeordneten Hohlkörper. Dann bilden auch deren Seiten eine Art höheren Filterraum, so dass bei stärkerem Regenzufluß deutlich mehr Wasser gefiltert werden kann als in der die "flacheren" Variante.
  • Auch kann die Folie/Membran nur über Teilbereiche (horizontal/vertikal) angeordnet sein. Dies kann sich projektspezifisch unterscheiden und hat in der Regel die Aufgabe, hydraulische Spitzenabflußsituationen zu fassen.
  • Die Einlaufkanäle können auch in Verbindung mit weiteren strömungs- und sedimentationsoptimierenden Einbauelementen ausgestattet sein. Die können zum Beispiel Strömungstrenner, Prallwände, Tauch- oder Schlammwände sein. Diese Einbauten dienen der hydraulischen und qualitativen Optimierung in den Kanälen.
  • In einer weiteren Ausführung der Erfindung wird statt eines Vlieses, das den Kanal ummantelt, ein gitterartiges Element verwendet, das sich innerhalb eines Kanals befindet. Dieses Gitter verläuft längs des Kanals und teilt diesen in einen oberen Fließraum und einen unteren Absetzraum. Mitgeführte Schwebteilchen fallen durch das Gitter und sammeln sich unten. Verbessert wird diese Sammelwirkung dadurch, dass auf der Sohle des Kanals Strukturen angeordnet sind, die Hindernisse bilden und die Fließgeschwindigkeit hemmen. Dies können Rillen, Erhebungen, Vertiefungen oder ähnliche Rauheiten sein, zwischen denen sich die Feststoffe ablagern können. Diese besonderen Ausprägungen der Fließsohle können eine Art Schlammkammern bilden, die später ausspülbar sind.
  • Weitere Vorteile, Merkmale oder Anwendungen ergeben sich aus der nachfolgenden Figurenbeschreibung, wobei alle gezeigten und erwähnten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination als erfindungswesentlich angesehen werden.
  • Es zeigen:
  • Fig. 1
    ein Versickerungssystem aus dem Stand der Technik
    Fig. 2
    ein Versickerungssystem gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    Fig. 3
    eine Detailansicht des Systems der Fig.2,
    Fig. 4
    eine weiteres Versickerungssystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung und
    Fig. 5
    eine alternative Ausführung eines Kanals eines Versickerungssystems gemäß einem bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Fig. 1 zeigt schematisch ein Versickerungssystem 1 nach dem Stand der Technik (Fig. 2 der DE10 2005 006 202 A1 ), bei dem Regenwasser von einem Hausdach nach einer Reinigungsstufe zum Versickern in den Hohlraum 2 eingeleitet wird. Im Volumen/Hohlraum 2 befindet sich eine Absetzvorrichtung 3, die hier aus einer nach oben offenen, aber in Fließrichtung hinten geschlossenen, Rinne aus fluidundurchlässigem Material besteht, die in einer gewissen Höhe eine Öffnungsreihe 4a und darüber eine zweite Öffnungsreihe 4b aufweist. Regenwasser bleibt in der Rinne und fließt nur über die Öffnungsreihen 4a und 4b ab. So wird erreicht, dass sich Schmutz auf der Sohle der Rinne absetzt und nicht in das eigentliche Volumen 2 fließt.
  • Fig. 2 zeigt unten im Draufblick ein erfindungsgemäßes Versickerungssystem 1. In Fig. 2 oben ist der Schnitt A-A gezeigt. Zu erkennen ist, dass das Volumen 2 unterirdisch angelegt wurde und nun mit Hohlkörpern 5 gefüllt ist. Dies können zum Beispiel ENREGIS/X-Boxen sein, die so stabil sind, dass sie das Volumen 2 freihalten und Regenwasser durchfließen lassen. Die Boxen sind zum Boden hin, an den Außenseiten und oben - also dort, wo das Volumen mit dem Erdreich in Kontakt kommt - mit wasserdurchlässigem Vlies ummantelt, das das Wasser langsam versickern lässt. In der Mitte des Versickerungssystems 1 befindet sich eine Reihe von Spülhohlkörpern 6, die die gleichen Maße wie die Hohlkörper 5 haben, aber eine durchgehende Öffnung, die zusammen mit den anderen Spülhohlkörpern 6 der gleichen Reihe den Kanal 7 ergeben, der sich hier durch den ganzen Hohlraum 2 erstreckt und der zum Inspizieren und Spülen verwendet werden kann.
  • Der Zugang zum Kanal 7 erfolgt über die Teleskopabdeckung 10. Beispielhafte Bemaßungen sind den Figuren 2 bis 4 zu entnehmen. Erfindungsgemäß ist nun als Absetzeinrichtung 3 ein fluiddurchlässiges Vlies vorgesehen, das sich unterhalb der Spülhohlkörper 6 und seitlich der Spülhohlkörper 6 befindet. Es ummantelt sozusagen den von der Reihe der Spülhohlkörper 6 gebildeten Kanal 7 U-förmig. Eingeleitetes Regenwasser durchläuft den Kanal 7 und kann - da das Vlies fluiddurchlässig ist - in alle darunter und daneben liegenden Hohlkörper 5 fließen und diese füllen. Da das Vlies aber Feststoffe zurückhält, bleiben Schwebstoffe, Schmutz und Abrieb zuverlässig innerhalb des Vlieses 3, legen sich dort auf der Sohle und im unteren Bereich ab. Da das Vlies außerhalb der Strukturelemente der Spülhohlkörper 6 angeordnet ist, sammeln sich die Feststoffe in den Hinterschneidungen, in Löchern und an Streben der Spülhohlkörper 6 also in den Absetzräumen, die in Fig. 3 besser zu erkennen sind, und können dort sedimentieren. Diese Feststoffe können durch regelmäßige Spülvorgänge des Kanals 7 wieder entfernt werden.
  • Fig. 3 zeigt oben den Schnitt B-B des Versickerungssystems 1 der Fig. 2 und unten eine Detailvergrößerung. Dort ist die Abscheidevorrichtung 3, also das Vlies, als "U" übertrieben dick eingezeichnet. Es umfasst den Kanal 7, der von der Reihe der Spülhohlkörper 6 gebildet wird. Innerhalb des Vlieses 3 befinden sich die Absetzräume 8. Innerhalb des Kanals 7 sind mögliche Zuläufe 9 der Größen DN 110, DN 160, DN 200 und DN 315 zu sehen.
  • Fig. 4 zeigt eine weitere Ausführung eines erfindungsgemäßen Versickerungssystems 1, bei der nicht nur die Spülhohlkörper 6, die einen Kanal bilden, sondern auch die Hohlkörper 5, die sich in einer Reihe oberhalb des Kanals befinden, und die Hohlkörper 5, die sich noch eine Reihe weiter oben befinden, von dem als Filter wirkenden Vlies umgeben sind. Das Vlies hat als Absetzeinrichtung 3 also wieder U-Form, hat aber deutlich längere Schenkel. Im gezeigten Fall reicht das Vlies über zwei, ja hier sogar drei Lagen von Hohlkörpern 5 und 6 bis zum oberen Rand des Volumens 2 und stößt direkt an die Teleskopabdeckung 10. Zu erkennen sind wieder die Kanäle 7 und in der Detailvergrößerung das als Absetzeinrichtung 3 wirkende Vlies - in U-Form kräftig gezeichnet - und die Absetzräume 8.
  • Fig. 5 zeigt schließlich ein Detail einer nochmals anderen Variante eines Versickerungssystems, bei dem kein fluiddurchlässiges Vlies, sondern ein fluiddurchlässiger Gitter 11 in einem Zulaufkanal 7 vorgesehen ist. Die Trennung von Schwebteilen und Flüssigkeit erfolgt hier dadurch, dass die Flüssigkeit durch den Kanal 7 (im Wesentlichen ein Rohr) fließt und dabei schwebende Partikel oder Schmutzteilchen durch das Gitter 11 nach unten fallen und auf der Sohle des Kanals 7 an oder zwischen extra aufgebrachten Strukturen sich absetzen und hängen bleiben. Das Gitter 11 ist bevorzugt im unteren Bereich des Kanals 7 angeordnet und erstreckt sich im Wesentlichen über die gesamte Länge des Kanals 7. Der Kanal 7 kann, wie vorher beschrieben, aus mehreren Spülhohlkörpern zusammengebaut sein. Er kann aber auch einstückig oder in vorgefertigten Längen in das Volumen eingebracht worden sein. Er kann vor der eigentlichen Rigole, aber auch in ihr angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Versickerungssystem
    2
    Volumen / Hohlraum
    3
    Absetzeinrichtung
    4a
    Öffnungsreihe
    4b
    Öffnungsreihe
    5
    Hohlkörper
    6
    Spülhohlkörper
    7
    Kanal
    8
    Absetzraum
    9
    Zulauf
    10
    Teleskopabdeckung
    11
    Gitter
    12
    Strukturen

Claims (9)

  1. Versickerungssystem (1), vorzugsweise für eine unterirdisch zu verlegende Rigole, mit einem oder mehreren Hohlkörpern (5), die dafür vorgesehen sind, ein Volumen (2) im Erdreich freizuhalten, in welches ein zu versickerndes Fluid, vorzugsweise Regenwasser, zur Zwischenspeicherung und Versickerung einleitbar ist, mit einem Kanal (7) oder ein oder mehreren Spülhohlkörpern (6), die einen Kanal (7) bilden, und mit einer Absetzeinrichtung (3) zum Absetzen von im Fluid enthaltenen Schwebstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzeinrichtung (3) wenigstens abschnittsweise fluiddurchlässig ist und dass spülbare Absetzräume (8) vorgesehen sind.
  2. Versickerungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzvorrichtung (3) eine Membran, ein Tuch, ein Stoff, ein Gewebe oder ein Vlies, bevorzugt aus Geotextil oder aus Metall, ist.
  3. Versickerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzeinrichtung (3) unten und/oder seitlich der Spülhohlkörper (6) angeordnet ist.
  4. Versickerungssystem (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzeinrichtung (3) auch höherliegende Hohlkörper (5) ummantelt.
  5. Versicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Spülhohlkörper (6) Strukturelemente aufweisen, die als Absetzräume (8) fungieren.
  6. Versickerungssystem nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzräume (8) von Hinterschneidungen, Löchern und/oder Streben der Spülhohlkörper (6) gebildet sind.
  7. Versicherungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzeinrichtung (3) von außen auf die Spülhohlkörper (6) aufgebracht ist.
  8. Versickerungssystem (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Absetzeinrichtung (3) ein Gitter (11) ist, welches sich innerhalb eines Kanals (7) befindet und den Kanal (7) in einen oberen Fließraum und in einen unteren Absetzraum trennt.
  9. Versickerungssystem (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass im unteren Absetzraum oder in der Sohle strömungshemmende Strukturen (12) vorgesehen sind.
EP18195183.1A 2017-09-22 2018-09-18 Versickerungssystem Active EP3460133B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HRP20240305TT HRP20240305T1 (hr) 2017-09-22 2018-09-18 Infiltracijski sustav

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017122055.0A DE102017122055A1 (de) 2017-09-22 2017-09-22 Versickerungssystem

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3460133A1 true EP3460133A1 (de) 2019-03-27
EP3460133C0 EP3460133C0 (de) 2023-12-06
EP3460133B1 EP3460133B1 (de) 2023-12-06

Family

ID=63642722

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18195183.1A Active EP3460133B1 (de) 2017-09-22 2018-09-18 Versickerungssystem

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3460133B1 (de)
DE (1) DE102017122055A1 (de)
DK (1) DK202100021U1 (de)
HR (1) HRP20240305T1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108120A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 ENREGIS GmbH Speicher-/Versickerungssystem und Verfahren zur Zwischenspeicherung eines Fluids in einem Speicher-/Versickerungssystem
DE102019004445A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Optigrün international AG Wasserbilanzsteuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP4159689A1 (de) 2021-09-29 2023-04-05 Enregis GmbH Vertikalrohrfilter und abwasserreinigungsanlage mit integriertem vertikalrohrfilter

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145157A (en) * 1977-08-08 1979-03-20 Lascelles Daniel J Modular drain field section
US5810510A (en) * 1993-12-14 1998-09-22 Urriola; Humberto Underground drainage system
EP1416099A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Polypipe Civils Limited Grundwasserdrainagesystem
WO2005040501A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-06 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-tank mit spülrohr
DE202005010090U1 (de) * 2005-06-24 2005-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rigolenelement
DE102005006202A1 (de) 2005-02-11 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Versickerungsvorrichtung
EP2385178A2 (de) * 2010-05-05 2011-11-09 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
EP2687642A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 Sell Kunststoffen B.V. Bewässerungs- und/oder Abflussanordnung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10351240A1 (de) * 2003-11-03 2005-06-02 Fränkische Rohrwerke Gebr. Kirchner Gmbh & Co. Kg Rigole
DE102006000800A1 (de) * 2006-01-03 2007-07-05 Lingen, Elena Reinigungssystem für Regenwasser
WO2010009410A1 (en) * 2008-07-17 2010-01-21 Kreikemeier John E Water retention/detention structure
DE102010032198A1 (de) * 2010-07-25 2012-01-26 Elena Lingen Behandlungsanlage für Regenwasser
DE202013101338U1 (de) * 2013-03-27 2014-07-04 Rehau Ag + Co Rigolensystem

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4145157A (en) * 1977-08-08 1979-03-20 Lascelles Daniel J Modular drain field section
US5810510A (en) * 1993-12-14 1998-09-22 Urriola; Humberto Underground drainage system
EP1416099A2 (de) * 2002-10-31 2004-05-06 Polypipe Civils Limited Grundwasserdrainagesystem
WO2005040501A1 (de) * 2003-10-17 2005-05-06 Funke Kunststoffe Gmbh Drainage-tank mit spülrohr
DE102005006202A1 (de) 2005-02-11 2006-08-24 Rehau Ag + Co. Versickerungsvorrichtung
DE202005010090U1 (de) * 2005-06-24 2005-09-22 Hauraton Betonwarenfabrik Gmbh & Co Kg Rigolenelement
EP2385178A2 (de) * 2010-05-05 2011-11-09 FRÄNKISCHE ROHRWERKE GEBR. KIRCHNER GmbH & Co KG Raumsparende Anordnung von Rigolenkomponenten und diese ermöglichende Rigolenkomponente
EP2687642A1 (de) * 2012-07-17 2014-01-22 Sell Kunststoffen B.V. Bewässerungs- und/oder Abflussanordnung

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ENREGIS: "ENREGIS/Controlbox", 1 January 2014 (2014-01-01), pages 1 - 2, XP002788560, Retrieved from the Internet <URL:https://www.enregis.de/pdf/downloads/Controlbox-2014-DE.pdf> [retrieved on 20190201] *
ENREGIS: "ENREGIS/Einbau- und Wartungsanleitung", pages 1 - 18, XP002788562, Retrieved from the Internet <URL:https://www.enregis.de/pdf/downloads/Einbauanleitung%20ENREGIS_X-Box-Controlbox%20mit%20Filterstufe.pdf> [retrieved on 20190201] *
ENREGIS: "ENREGIS/Referenz Regenwasserrèckhaltung Sortimo in Zusmarshausen", 1 April 2016 (2016-04-01), pages 1, XP002788563, Retrieved from the Internet <URL:https://www.enregis.de/pdf/referenzen/Referenz-Sortimo-2016-DE.pdf> [retrieved on 20190201] *
ENREGIS: "ENREGIS/X-Box", 1 January 2014 (2014-01-01), pages 1 - 2, XP002788561, Retrieved from the Internet <URL:https://www.enregis.de/pdf/downloads/X-Box-2014-DE.pdf> [retrieved on 20190201] *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019108120A1 (de) * 2019-03-28 2020-10-01 ENREGIS GmbH Speicher-/Versickerungssystem und Verfahren zur Zwischenspeicherung eines Fluids in einem Speicher-/Versickerungssystem
DE102019004445A1 (de) * 2019-06-24 2020-12-24 Optigrün international AG Wasserbilanzsteuerungssystem und Verfahren zu dessen Betrieb
EP3757300A1 (de) 2019-06-24 2020-12-30 Optigrün international AG Wasserbilanzsteuerungssystem und verfahren zu dessen betrieb
EP4159689A1 (de) 2021-09-29 2023-04-05 Enregis GmbH Vertikalrohrfilter und abwasserreinigungsanlage mit integriertem vertikalrohrfilter

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017122055A1 (de) 2019-03-28
EP3460133C0 (de) 2023-12-06
EP3460133B1 (de) 2023-12-06
HRP20240305T1 (hr) 2024-05-10
DK202100021U1 (da) 2021-03-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309310B1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
EP2085527B1 (de) Anlage zur Regenwasserbewirtschaftung
EP3460133B1 (de) Versickerungssystem
DE69831577T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur schlammabführung
DE102012002518A1 (de) Behandlungsanlage für Regenwasser
WO2004072392A1 (de) Strassenaufsatz zur oberflächenentwässerung
EP1690989B1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP0767278B1 (de) Versickerungsrinnensystem
EP3730706B1 (de) Speicher-/versickerungssystem
EP3466513B1 (de) Regenüberlaufbecken zum sammeln und speichern von wasser
EP1741845A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Regenabwasser
DE102016116976A1 (de) System zur Reinigung von Oberflächenwasser sowie Verfahren zum Betreiben eines solchen Systems
EP0924357A2 (de) Regenwasserentlastungsanlage
EP1528168B1 (de) Rigole zum Zwischenspeichern von Flüssigkeit, insbesondere Regenwasser
DE202005002169U1 (de) Versickerungsvorrichtung
EP2405063B1 (de) Abwasserbehandlungsanordnung
EP2405064A1 (de) Rückhaltevorrichtung für eine Abwasserbehandlungsanordnung, Konstruktionseinheit gebildet aus Rückhaltevorrichtung und Abwasserbehandlungsanordnung
DE102021102651A1 (de) Oberflächenentwässerungssystem sowie Verfahren zum Herstellen eines solchen
DE102020122940A1 (de) Regenkläranlage und Regenkläreinrichtung
DE102021005970A1 (de) Mehrstufige Behandlungsanlage für Regenwasser
EP0924355A2 (de) Regenwasserentlastungsanlage
DE19859415A1 (de) Regenwasserentlastungsanlage
DE202008006022U1 (de) Sickerschacht
DE102013015217B4 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Regenwasser
EP3913157A1 (de) Reinigungs- und versickerungsanlage

Legal Events

Date Code Title Description
REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20240305T

Country of ref document: HR

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190926

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201207

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: AMFT, ANDREAS PAUL

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230619

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018013741

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240103

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 43624

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240307

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231206