EP3456217A1 - Kartenhalter für kreditkarten oder andere karten - Google Patents

Kartenhalter für kreditkarten oder andere karten Download PDF

Info

Publication number
EP3456217A1
EP3456217A1 EP18194923.1A EP18194923A EP3456217A1 EP 3456217 A1 EP3456217 A1 EP 3456217A1 EP 18194923 A EP18194923 A EP 18194923A EP 3456217 A1 EP3456217 A1 EP 3456217A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
card
cards
spring
card holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18194923.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Wingerter
Katrin Mengel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3456217A1 publication Critical patent/EP3456217A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45CPURSES; LUGGAGE; HAND CARRIED BAGS
    • A45C11/00Receptacles for purposes not provided for in groups A45C1/00-A45C9/00
    • A45C11/18Ticket-holders or the like
    • A45C11/182Credit card holders

Definitions

  • the invention relates to a card holder for credit cards or other cards.
  • the EP 0 287 532 A2 describes a card holder having a cuboid housing with an open top, a lid and a dimensioned for receiving a stack of credit card interior.
  • the card holder has at the bottom of the housing an externally operable dispenser for partially sliding individual cards out to varying degrees from the open top.
  • the dispenser includes a pivot arm which is pivotable about an axis perpendicular to the main sides of the housing and has on one side a sequence of steps corresponding to the number of cards disposed in the housing. The steps have heels at different distances from the hinge axis and each is designed to come into contact with the bottom edge of a single card.
  • a manually operable actuator on the outside of the housing is integrally connected to the pivot arm and pivotable with this.
  • the operating member is a pin projecting outwardly from a flat side of the swing arm opposite to the steps and through an arcuate slot in a main side of the housing to externally operate the swing arm.
  • the card holder has retaining means inside at two narrow sides, which are designed to come into contact with the side edges of the cards in order to hold them and prevent them from accidentally leaving the housing.
  • the retaining means are elastically deformable strips with inwardly projecting bulges.
  • the EP 2 434 922 B1 describes another card holder, wherein the output device comprises a two-armed lever which is pivotable about an axis directed perpendicular to the main sides of the housing axis, wherein an arm arranged in the housing has step-like arranged output elements and the other Arm is an out of the bottom of the housing projecting actuator to actuate the output device from the outside.
  • the dispensing device has a U-shaped body, with a arranged in the housing, stages having legs for successive pushing out of the cards from the housing, an outside of the housing arranged, forming an externally operable actuator leg and one of the two legs connecting base, which is led out through a bottom slot in a narrow side of the housing to the outside.
  • the dispenser is automatically returned to the retracted home position by a return spring so that the user can unhindered push back the remaining cards after selecting all the cards.
  • the friction element is formed as a felt of fibers such as metal.
  • a disadvantage of the known card holders that the actuators are positioned unfavorably, whereby a holding of the housing and simultaneous actuation of the actuating element is made difficult with only one hand.
  • the swivel arms have long actuation paths.
  • a one-hand operation would be advantageous, however, to remove one of the ejected cards with the other hand and push back the other cards.
  • a disadvantage of the retaining means of conventional card holders is that, when embodied as an elastic strip, they can not adequately hold a plurality of cards of a card stack which have slightly different dimensions due to manufacturing tolerances or, when embodied as a felt, have insufficient elasticity and a decaying clamping effect over time.
  • Another disadvantage of known card holders is that, despite the retaining means, the cards can fall out of the card opening of the housing, especially if it is held down or the card holder is shaken.
  • the present invention seeks to provide a card holder for bank cards, credit cards, debit cards, driving licenses, electronic identity cards or similar cards, which has more favorable handling properties, which protects the cards better against accidental leakage from the card opening of the housing.
  • the first spring device is tensioned by displacing at least one output element from the second position to the first position.
  • the dispensing element is designed such that the clamping takes place by inserting at least one card into the housing.
  • there is an additional tensioning device for tensioning the first spring device This consists for example in a clamping knob, which is connected to the output element and protrudes through a slot-shaped passage from the housing so that it can be actuated from the outside to tension the first spring means by displacing the output member from the second position to the first position.
  • the locking device is unlocked, which locks the first spring means in the biased position.
  • At least one output element is displaced from the first spring device from the first to the second position and at least one card is pushed out of the card opening of the housing until it projects out of the housing.
  • the energy stored by tensioning the first spring device is thus used to push out at least one card from the housing.
  • the first spring device is partially or completely relaxed. Characterized in that for pushing out at least one card, only the locking device must be unlocked so that the first spring device pushes the cards out of the housing, the actuating element can be placed at a convenient location of the housing and have a short actuation path. This is particularly advantageous for card holders that facilitate one-handed operation.
  • a third brake element (upper brake element) is arranged at one or more parallel to the insertion direction of the cards or perpendicular to the box opening sides at the upper end of the interior.
  • the actuator is connected to an upwardly projecting third wedge (upper wedge) which is slidable against the side of the spring tongue, which faces the side of the housing on which the third brake element is arranged to the acute angle between the spring tongue and the To increase the insertion direction of the cards.
  • the spring element is bounded on the inside by a downwardly opening gap of the third brake element into which the third wedge can be inserted from below.
  • the spring element is designed such that it preferably clamps cards which are formed according to the standards listed below already in the housing when they are fully or completely inserted into the housing and the third wedge not on the other side of the Spring tongue abuts.
  • the clamping is preferably dimensioned such that the cards are secured against falling out, However, with not too much effort in the housing can be inserted.
  • the third brake element can cause a tolerance compensation, if the cards used do not meet the intended dimensions exactly.
  • the tolerances of the card in the width direction are, for example, up to 0.2 mm.
  • the third brake element can slow down the cards when pushed out of the housing, so that the cards are not thrown out of the housing.
  • the actuating element of the third wedge By actuating the actuating element of the third wedge is displaced upward. Due to the wedging action of the third wedge, the acute angle between the spring tongue and the insertion direction of the cards is increased or the spring tongue is further spread apart. As a result, the range of motion for the cards is reduced in the housing and inserted into the housing cards are clamped in the housing or more firmly clamped in the housing. As a result, the cards will not fall out of the case even if the card holder is held down with the card opening. Furthermore, as a result, the cards are then held in the card holder and not ejected when a relatively high energy stored in the spring means is used to push out at least one card from the housing.
  • the user can actuate the actuating element.
  • the actuating element is designed as a slide, it can push the actuating element upwards for this purpose. Furthermore, it is possible that the spring forces released when unlocking the locking device displace the third wedge upwards so that it clamps the cards in the housing.
  • the actuating element is arranged in the vicinity of the card opening, so that the housing can be held in one hand and the operating element can be conveniently operated with the thumb of the same hand in order to dispense at least one card.
  • the actuating element is arranged on a narrow side of the housing.
  • a right-handed person can hold the card holder in his right hand in such a way that he can comfortably operate the control element with his right thumb.
  • a left-hander can hold the card holder rotated 180 ° with your left hand so that your left thumb comfortably reaches the control.
  • the other hand is available for selecting or removing an ejected card and possibly the insertion of one or more cards not removed. As a result, the handling of the card holder is facilitated.
  • the actuating element is arranged at a different location.
  • Another advantage of the card holder is that the user senses by the locking of the locking device that the card or the cards are inserted correctly or are. Then the user can be sure that the card (s) are / are inserted into the card holder as intended.
  • a plurality of dispensing members are displaceable from a first to a second position for engaging lower edges of various cards in a stack in the interior and for pushing the cards out of the housing through the card opening so as to extend in a successively staggered arrangement stand out from the case.
  • the cards are pushed out of the housing so that they each protrude partially to a different extent from the housing. This facilitates the selection of individual cards from the stack, which can then be completely pulled out of the housing. Unselected cards can be pushed back into the housing by the user.
  • the at least one dispensing element is designed such that the first spring device is displaced by displacing the at least one dispensing element from the second position to the first position by means of at least one card inserted into the housing through the card opening and pressing against the bottom edge against an output element can be prestressed.
  • the first spring device can be tensioned by inserting the card.
  • the actuating element is a push button or a push button. Actuation is by simple translational movement and requires no pivoting movement. As a result, the unlocking is further facilitated.
  • the card holder has an output lever, which is mounted at one end about an axis pivotally mounted in the housing and has on one side at least one stair-step-like trained output member. If the dispensing lever has only a single dispensing element, it can push a card or all cards of a stack evenly out of the case. According to a preferred embodiment, the dispensing lever has on one side a plurality of staircase-like output elements with different distances from the axis. With this release lever, the cards of a stack can be pushed out of the housing to varying degrees.
  • the output lever is pivotally mounted at one end about an axis perpendicular to the two main sides of the housing axis. According to another embodiment, the output lever is pivotally mounted about an axis on one side of the housing opposite the card opening. According to a further embodiment, the output lever is pivotally mounted about an axis inside on a narrow side of the housing. According to a further embodiment, the output lever is pivotally mounted about an axis inside on a short narrow side of the housing.
  • the dispensing lever is aligned in the first position parallel to the card opening and in the second position toward the card opening inclined or perpendicular to this aligned.
  • the card opening is arranged in a short narrow side of the housing and the dispensing lever is arranged in the first position inside at a short narrow side of the housing opposite the card opening.
  • the card holder is designed according to an advantageous embodiment, cards according to international standard ISO / IEC 7810 ID-1, preferably with wall thickness and radii according to ISO / IEC 7813 record. According to a further embodiment, the card holder is designed to receive cards with a contactless chip or contact chips in accordance with ISO / IEC 7816.
  • the cards may have different functions, such as bank cards (e.g., credit cards or debit cards), driver's licenses, identity cards, membership cards, discount cards (e.g., Bahncard), bonus cards (e.g., Miles & More card), business cards, etc.
  • the dispensing device has the at least one dispensing element on at least one rectilinear carrier component, for example on an output bar, which is displaceable for the purpose of pushing cards out of the card opening towards the latter.
  • the output bar has at least one output element arranged step-like on one side.
  • the first spring means is a leg spring (also called “compression spring") or a leaf spring, which is supported with a first spring end on the output element and with a second spring end on the housing.
  • a leg spring or leaf spring are particularly space-saving embodiments of the first spring means, which allow correspondingly long spring travel for the displacement of the output lever from the first position to the second position. Moreover, they are simple and inexpensive.
  • the locking device has a first locking element in the form of a hook on the output element and a second locking element in the form of a locking edge on the housing.
  • the dispensing lever has on one side opposite to the dispensing element a flat sliding surface, which is guided inside on a main side of the housing. This allows a low-friction displacement of the output lever can be achieved in the housing.
  • an output bar on a side opposite to the dispensing member may have a flat sliding surface which is guided inside on a main side of the housing.
  • the second locking element can be connected both indirectly and directly with the housing.
  • the actuating element is coupled to a slide arranged in the housing, which is guided by a guide device in the housing in a direction of insertion of the card-cutting or crossing direction and on which the second locking element is formed.
  • the carriage is displaceable in order to release the locking of the first and the second locking element.
  • the carriage is guided by the guide device in the housing in a direction perpendicular to the insertion direction of the cards. As a result, a particularly secure locking is effected.
  • the second locking element is indirectly connected to the housing.
  • An inwardly projecting resilient hook from one side of the housing, such as the floor, is an embodiment of a second locking element directly connected to the housing.
  • the guide device has at least one first guide element on the carriage and at least one second guide element on the housing.
  • the guide elements are a rib-shaped projection of the carriage and a guide slot of the housing or a rib-shaped projection of the housing and a guide slot of the carriage.
  • a second spring means is supported on the one hand on the carriage and on the other hand on the housing, in order to bias the carriage with the second locking element in a position locking the first locking element.
  • the second locking element deviates laterally against the action of the second spring device.
  • the carriage is shifted back from the pretensioned second spring device, so that the locking takes place. Further, the lock is easily canceled by operating the actuator and displacement of the carriage against the action of the second spring means.
  • the second spring device displaces the carriage back into its starting position.
  • the second spring device is a helical spring.
  • the actuating element via a wedge gear, gear transmission, Reibffengetriebe, traction mechanism, coupling gear or other gear, coupled to the carriage.
  • the transmission allows in particular a deflection of directions of movement and / or a power transmission.
  • a wedge gear it is possible to transmit a direction perpendicular to the displacement direction of the carriage when locking and unlocking unlocking movement on the carriage.
  • the actuating element can be easily reached on a narrow side of the housing.
  • the actuator is connected via a running parallel to the insertion direction of the card rod with a first wedge (middle wedge), which forms the wedge gear with a second wedge (lower wedge) at one end of the carriage.
  • the actuating element is connected directly or via a rod to the carriage. In this embodiment, the displacement of the actuator is transmitted directly to the carriage.
  • the actuating element is arranged closer to the card opening than on the side of the housing opposite the card opening.
  • the actuator is particularly easy to reach with the thumb.
  • a first brake element in the housing at one or more sides parallel to the insertion direction of the cards and / or a second brake element (middle brake element) in the middle between the lower and upper end of the inner space. or guide element arranged.
  • the brake elements can cause a tolerance compensation, if the cards used do not meet the intended dimensions exactly.
  • the braking elements can decelerate the cards when pushed out of the housing, so that the cards are not thrown out of the housing.
  • the second brake element may be present, which guides at least one card in the insertion direction.
  • the braking elements and / or the guide element also prevent tilting of the at least one card when inserted and pushed out of the housing.
  • the housing has on the inside at least one longitudinally extending and connected via a slot with the interior of the housing channel in which the rod is guided and / or in which the first brake element and / or the second brake element or guide element and / or the third brake element is held.
  • This embodiment allows a particularly simple integration of rod and / or first brake element and / or second brake element or guide element and / or third brake element in the housing.
  • the housing is advantageously produced.
  • the housing can be produced by metal extrusion.
  • the first brake element and / or the second brake element or guide element is formed integrally with the rod.
  • the first brake element and / or second brake element or guide element can be held in the channel via the rod.
  • actuator, rod, wedge and first brake element and / or second brake element or guide element are made in one piece from one or more plastics and / or one or more metals.
  • the actuating element consists of a hard-elastic plastic or of metal or of a flexible plastic.
  • the first brake element and / or the second brake element or guide element made of a soft elastic plastic. The one-piece production of this component from various plastics is preferably carried out in the multi-component injection molding.
  • the housing is made of metal (eg aluminum or an aluminum alloy) or another electrically conductive material.
  • metal eg aluminum or an aluminum alloy
  • a shield of the one or more cards used against the environment can be achieved to these against damage by electromagnetic waves (eg against demagnetization) and / or a built-in a card (eg credit card or ID) integrated RFID / NFC chip to protect against reading.
  • the actuating element e.g. a push button or a slide button, arranged in a recess on the outside of the housing so that it can be actuated from the outside with a finger in the recess.
  • This embodiment can be formed without protruding elements and counteracts unintentional actuation of the actuating element.
  • the housing is thicker in horizontal section at the two lateral edges of two parallel sides than in between and / or the other two parallel sides are rounded.
  • the housing is particularly stable.
  • the housing is advantageously produced by metal extrusion.
  • a plate-shaped support is a plate-shaped bearing carrier with a bearing eye, in which a bearing pin is held, which supports the output lever on a flat side of the bearing support pivotally.
  • the bearing support is at a distance from the bearing bolt to a parallel support bolt on which a leg spring is held on its inner circumference, wherein the first spring end of the leg spring is supported on a first abutment on the underside of the output lever, wherein the second spring end of the leg spring is supported on a second abutment on the carrier at a distance from the bearing pin.
  • the carriage is arranged next to the bearing carrier on the carrier.
  • the bearing carrier has a first guide element and the carriage has a second guide element guided on the first guide element.
  • This embodiment is particularly easy to install and the carrier is also a bottom opening covering the bottom of the housing.
  • the housing with the card opening on one side and the bottom opening on the opposite side is also particularly easy to produce by continuous metal extrusion and disassembly of the extruded metal profile.
  • the carrier is connected directly or indirectly in the inserted position with the housing, preferably by clamping and / or snapping and / or gluing.
  • the bearing carrier for clamping in the housing laterally at least one crush rib.
  • top and bottom refer to an orientation of the card holder with the card opening at the upwardly facing end of the housing, so that the cards through the card opening vertically down in the Interior of the housing are inserted and horizontally from the walls of the housing are prevented from escaping from the interior.
  • the Fig. 1 to 15 show no card holder according to the invention, since they do not have all the features of the card holder according to the invention.
  • the Fig. 1 to 15 serve for a better understanding of features of the invention, which the card holder of Fig. 1 to 15 with the card holder of the invention Fig. 16 to 17 have in common.
  • the card holder has a cuboidal housing 1.
  • This has two large main pages 2, 3, two long narrow sides 4, 5, a card opening 6 on a short narrow side and a bottom 7 on an opposite short narrow side.
  • the sides 2, 3, 45 are walls of the housing 1.
  • the housing 1 has on the long narrow side 5 a longitudinally extending and connected via a slot with an interior 9 of the housing 1 channel 10.
  • the housing is on both narrow sides 4, 5 thicker than the main sides 2, 3 and with radii 12, 13 provided.
  • the interior 9 of the housing 1 is dimensioned such that a stack of e.g. five cards 11 according to ISO / IEC 7810 and 7813 or 7816 exactly fits.
  • the dimensions of the housing 1 are chosen so that the cards 11 fit within the permissible manufacturing tolerances with little or no play.
  • the card holder has an output device 14, which comprises an output lever 15 which is pivotable about an axis 16.
  • On one side of the output lever 15 has a flat sliding surface 17 which rests on the inside of the main side 3.
  • On the opposite side it has stepped-like arranged output elements 18, which have different distances from the axis 16. These each have a rounded front edge 19.
  • the step height of the output elements 18 corresponds to the wall thickness of a card 11 or a fraction thereof. It is, for example, as measured as in the WHERE 2010/137975 A2 on page 8, lines 10 to 26.
  • the distances between the output elements 18 may in particular correspond to the information from page 7, lines 27 to 32 of said document.
  • the output lever 15 has a hook-shaped, first locking element 22 at a lower edge.
  • the output lever 15 is mounted on a plate-shaped bearing carrier 23, which projects from a plate-shaped carrier 24 upwards.
  • the plate-shaped bearing support 23 has a bearing eye 25, in which the bearing pin 21 is pivotally mounted.
  • Fig. 5 and 6 is from the bearing bracket 23 at a distance from the bearing eye 25 horizontally before a support pin 26.
  • a first spring means 27 is guided in the form of a leg spring on its inner periphery 28, the first spring end 29 according to Fig. 4 is held on a first abutment 30 in the form of a groove 30 on both sides of the first abutments 30 in the form of projections on the underside of the output lever 15 and the second spring end 31 at a second abutment 32 in the form of small hooks on the base 24 at a distance of the support pin 26 is held.
  • a first guide member 33 in the form of a horizontal guide slot In addition, according to Fig. 4 the bearing carrier 23 at a staggered to the main side 2 section, a first guide member 33 in the form of a horizontal guide slot.
  • a carriage 34 In addition to the guide slot, a carriage 34 is displaceably mounted on a flat upper side of the base 24. The carriage 34 engages according Fig. 4 with a second guide element 35 in the form of a rib-shaped projection on a vertical side in the guide slot. On an opposite vertical side, the carriage 34 has Fig. 5 a horizontal support rib 36 for supporting inside on the main side 3 of the housing 1. On its upper side, it has a second locking element 37 with a receptacle 38 and a locking edge 39 which is engageable behind by the hook-shaped first locking element 22, as in 6 and 8 shown.
  • a support plate 40 vertically high. According to 10 and 11 the carriage 34 on the adjacent side of a blind bore 41, into which a second spring means 42 is inserted in the form of a helical spring which is supported on the one hand at the inner end of the blind bore 41 and on the other hand on the support plate 40.
  • the carrier 24 closes off the housing 1 at a bottom opening 43 and forms the bottom 7 of the housing 1.
  • the housing 1 at the top on a long narrow side 5 has an actuating element 44 in the form of a sliding button.
  • the slide button is located in a recess 45 on the outside of the long narrow side 5 so that it is vertically displaceable from the outside by means of a thumb in the recess 45.
  • the actuator 44 is connected to a rod 46 which is guided in the channel 12.
  • the rod has for this purpose in horizontal section a double-T-profile, as in Fig. 4 shown at the upper end of the rod 46.
  • a T-beam engages in the channel 10
  • another T-bar is arranged in the interior 9 and the web connecting the two T-beams passes through the slot 8.
  • the rod 46 has at the lower end a first wedge 47, which is the interior 9 is tapered down towards wedge-shaped.
  • the carriage 34 On the side remote from the blind bore 41 side, the carriage 34 has an upwardly projecting second wedge 48, which is bevelled to the adjacent long narrow side 5 of the housing 1 out.
  • the first wedge 47 and the second wedge 48 bear with their bevels on each other and form a wedge gear 49th
  • the rod 46 has at the inner side 9 facing long side near its lower end adjacent to the wedge 47, a first brake element 50 in the form of a directed towards the interior 9 buckle.
  • a second brake element or guide element 51 in the form of a directed to the interior 9 curvature.
  • the first brake member 50 and the second brake member or guide member 51 abut on the side long edges of the cards 11 when fully inserted into the housing. As a result, the cards 9 are pressed against the long narrow side 4 of the housing 1 inside, guided, braked and prevented from falling out.
  • the first brake element 50 and the second brake element or guide element 51 are made of an elastic material, preferably of a soft elastic material.
  • a third brake element 52 disposed inside the long narrow side 5 of the housing.
  • the third brake element 52 is according to Fig. 2 and 4 a body having a double T-profile in a horizontal section. A T-bar is pressed near the card opening 6 in the channel 10, the other T-bar is arranged in the interior 9. The web connecting the two T-beams is led through the slot 8. From the side of the double-T-profile, which faces away from the long narrow side 5 of the housing 1, is an acute angle to the long narrow side 5 and the insertion direction of the cards thirteenth downwardly inclined spring tongue 53 before. The acute angle ⁇ between spring tongue 53 and insertion direction of the cards is in the FIGS. 4 and 5 entered. According to an alternative embodiment, the other T-bar, which is not pressed into the channel 10, only connected to the top of the web. Below is a gap between web and T-bar, so that it forms a spring tongue 53.
  • the spring tongue 53 abuts the lateral long edges of the cards 11 and presses them inwardly against the long narrow side 4 of the housing 1.
  • the third brake element 52 prevents the cards 11 from falling out of the housing 1 when they are fully inserted ( Fig. 6 and 10 ) or partially pushed out of the housing 1 ( Fig. 1 and 4 ). In the partially pushed out position, the cards 11 are additionally prevented or guided by the second brake element or guide element 51 from falling out of the housing 1.
  • the bearing carrier 23 on the two narrow sides clamping elements 54, 55 in the form of a guide pin (on the left side) and in the form of a Quetschrippe (on the right side).
  • the clamping elements 54, 55 clamp the bearing support 23 in the housing 1.
  • the output lever 15 is in a tilted towards the card opening 6 position, as in Fig. 3 shown.
  • the user pushes the actuator 44 slightly downwards.
  • the first wedge 47 displaces the second wedge 48 against the action of the coil spring 42, so that the first and second locking element 22, 37 unlock, the leg spring 27 at least partially relaxed and the output lever 15 pivots in the direction of the card opening 6.
  • the cards 11 are pushed out of the output elements 18 from the card opening 6. Due to the stair-step-like arrangement of the output elements 18, the cards 11 are pushed out in a fanned out position from the card opening 6, as in FIG Fig. 1 shown. In this position, the user can select and remove a single card 11 and push back the remaining cards 11.
  • the housing 1 is made of aluminum.
  • one or more of the following elements each consist of one or more plastics: output device 14, output lever 15, carrier 24, bearing carrier 23, carriage 34, rod 46, actuator 44, wedge gear 49th
  • the rod 46, the actuating element 44, the wedge 47 and the first and second brake elements 50, 51 are integrally formed.
  • rod 46 and wedge 47 are made of a hard-elastic plastic or metal.
  • the actuating element 44 consists of a hard-elastic plastic or a metal or of a flexible plastic.
  • the soft-elastic Plastic is eg a thermoplastic elastomer (TPE).
  • the first brake element 50 and / or the second brake element or guide element 51 consists of a soft elastic plastic (eg of a TPE).
  • this component is made of several different plastics in the multi-component injection molding.
  • the third brake element 52 is made of a hard-elastic plastic or of a soft elastic plastic.
  • the third brake element 52 consists of a hard elastic plastic or of a metal and of a soft elastic plastic, wherein the spring tongue 53 of a soft elastic plastic (eg of a TPE) and the third brake element 52 in the rest of a hard elastic plastic or a Metal exists.
  • a soft elastic plastic eg of a TPE
  • the first spring means 27 and / or the second spring means 42 consist according to a preferred embodiment of a spring steel and / or rubber and / or of a soft elastic plastic.
  • Fig. 12 to 15 are components of the second and third embodiments, which correspond to the components of the first embodiment, provided with the same reference numerals.
  • Fig. 12 and 13 is in the second embodiment, an actuator 44 in the form of a push button via a horizontal bar 46 connected to the carriage 34.
  • the push button is seated in a recess 45 on a long narrow side 5 in the vicinity of the lower end of the housing 1.
  • the biasing of the first spring means 27 is carried out as in the first embodiment.
  • Fig. 14 and 15 is in the third embodiment, an actuating element 44 in the form of a sliding button on the bottom 7 of the housing 1 opposite the card opening 6 via a vertical connecting web 56 connected to the carriage 34.
  • the connecting web 56 extends through a slot-shaped passage 57 in the bottom 7 of the housing.
  • the biasing of the first spring means 27 is carried out as in the first embodiment. To output the cards 11 only the slide button 44 has to be moved.
  • the cut-away parts of the third embodiment are preferably formed as in the second embodiment.
  • the rod 46 is connected to an upwardly projecting third wedge 58.
  • the third wedge 58 is angled at an acute angle on the side facing away from the actuating element 44, so that it tapers upwards.
  • the third wedge 58 protrudes upward beyond the upper end of the rod 46.
  • the actuator 44 is indirectly connected via the rod 46 with the third wedge 58.
  • the third wedge 58 can be inserted into the gap between the spring tongue 53 and the double T-profile of the third brake element 52.
  • the third wedge 58 with the bevelled side is slidable against the side of the spring tongue 53 which faces the narrow side 5 of the housing, on which the third brake element 52 is arranged.
  • the spring tongue 53 can be further spread apart from the narrow side 5, so that it clamps cards 11 inserted into the housing 1 more strongly.
  • the cards 11 are prevented from falling out of the housing 1, even if it is shaken with the card opening 6 down.
  • the clamping is in Fig. 16 shown.

Landscapes

  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)

Abstract

Kartenhalter umfassend €¢ ein quaderförmiges Gehäuse, €¢ eine Kartenöffnung des Gehäuses zum Hindurchschieben mindestens einer Karte, €¢ mindestens ein von einer ersten in eine zweite Stellung verlagerbares Ausgabeelement, um eine Karte aus dem Gehäuse herauszuschieben, €¢ ein mit dem Ausgabeelement gekoppeltes Betätigungselement, um das Ausgabeelement von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu verlagern, wobei €¢ eine erste Federeinrichtung durch Verlagern des Ausgabeelements aus der zweiten Stellung in die erste Stellung spannbar ist, €¢ eine Verriegelungseinrichtung ein mit dem Ausgabeelement verbundenes erstes Verriegelungselement und ein im Gehäuse gehaltenes zweites Verriegelungselement aufweist, €¢ durch Betätigen des Betätigungselements die Verriegelungselemente entriegelbar sind, sodass die erste Federeinrichtung das Ausgabeelement verlagert, um die Karte aus der Kartenöffnung herauszuschieben, €¢ am oberen Ende des Innenraums mindestens ein Bremselement mit einer spitzwinklig zur Einschieberichtung nach unten geneigten Federzunge angeordnet ist und €¢ das Betätigungselement mit einem nach oben vorstehenden Keil gegen die Federzunge schiebbar ist, um ihren Winkel zur Einschieberichtung zu vergrößern.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kartenhalter für Kreditkarten oder andere Karten.
  • Die EP 0 287 532 A2 beschreibt einen Kartenhalter, der ein quaderförmiges Gehäuse mit einer offenen Oberseite, einem Deckel sowie einem für die Aufnahme eines Stapels Kreditkarten dimensionierten Innenraum aufweist. Der Kartenhalter weist am Boden des Gehäuses eine von der Außenseite von Hand betätigbare Ausgabeeinrichtung zum teilweisen Herausschieben einzelner Karten in unterschiedlichem Ausmaß aus der offenen Oberseite auf. Die Ausgabeeinrichtung umfasst einen Schwenkarm, der um eine Achse senkrecht zu den Hauptseiten des Gehäuses schwenkbar ist und auf einer Seite eine Abfolge von Stufen entsprechend der Anzahl der im Gehäuse angeordneten Karten aufweist. Die Stufen haben Absätze mit verschiedenen Abständen von der Gelenkachse und jede davon ist ausgebildet, in Kontakt mit dem unteren Rand einer einzigen Karte zu kommen. Ein manuell betätigbares Betätigungselement auf der Außenseite des Gehäuses ist mit dem Schwenkarm einteilig verbunden und mit diesem schwenkbar. Das Betätigungselement ist ein Stift, der von einer flachen Seite des Schwenkarms gegenüber der Stufen aufweisenden Seite und durch einen kreisbogenförmigen Schlitz in einer Hauptseite des Gehäuses nach außen vorsteht, um den Schwenkarm von außen zu betätigen. Zudem hat der Kartenhalter Rückhaltemittel innen an zwei schmalen Seiten, die ausgebildet sind, mit den Seitenrändern der Karten in Kontakt zu kommen, um diese festzuhalten und an einem ungewollten Austritt aus dem Gehäuse zu hindern. Bei einer Ausführungsform sind die Rückhaltemittel elastisch verformbare Streifen mit nach innen vorstehenden Auswölbungen.
  • Die EP 2 434 922 B1 beschreibt einen weiteren Kartenhalter, bei dem die Ausgabeeinrichtung einen zweiarmigen Hebel aufweist, der um eine senkrecht zu den Hauptseiten des Gehäuses gerichtete Achse schwenkbar ist, wobei ein im Gehäuse angeordneter Arm stufenartig angeordnete Ausgabeelemente aufweist und der andere Arm ein aus dem Boden des Gehäuses herausragendes Betätigungselement ist, um die Ausgabeeinrichtung von außen zu betätigen. Bei einer anderen Ausführungsart weist die Ausgabeeinrichtung einen U-förmigen Körper auf, mit einem im Gehäuse angeordneten, Stufen aufweisenden Schenkel zum sukzessiven Herausschieben der Karten aus dem Gehäuse, einem außerhalb des Gehäuses angeordneten, ein von außen bedienbares Betätigungselement bildenden Schenkel und eine die beiden Schenkel verbindende Basis, die durch einen bodennahen Schlitz in einer Schmalseite des Gehäuses nach außen herausgeführt ist. Die Ausgabeeinrichtung wird von einer Rückstellfeder automatisch in die zurückgezogene Ausgangsposition zurückgestellt, damit der Benutzer ungehindert nach der Auswahl aller Karten die übrigen Karten zurückschieben kann. Bei diesem Kartenhalter ist das Reibelement als Filz aus Fasern z.B. aus Metall ausgebildet.
  • Nachteilig bei den bekannten Kartenhaltern ist, dass die Betätigungselemente ungünstig positioniert sind, wodurch ein Halten des Gehäuses und gleichzeitiges Betätigen des Betätigungselements mit nur einer Hand erschwert wird. Außerdem haben die Schwenkarme lange Betätigungswege. Eine Einhandbedienung wäre jedoch vorteilhaft, um mit der anderen Hand eine der ausgeschobenen Karten zu entnehmen und die übrigen Karten zurückzuschieben. Bei den Rückhaltemitteln herkömmlicher Kartenhalter ist nachteilig, dass sie bei Ausführung als elastischer Streifen mehrere Karten eines Kartenstapels, die aufgrund von Fertigungstoleranzen geringfügig unterschiedliche Abmessungen aufweisen, nicht richtig halten können oder bei Ausführung als Filz eine unzureichende Elastizität und mit der Zeit nachlassende Klemmwirkung aufweisen.
  • Ein weiterer Nachteil bekannter Kartenhalter ist, dass trotz der Rückhaltemittel die Karten aus der Kartenöffnung des Gehäuses herausfallen können, insbesondere wenn diese nach unten gehalten oder der Kartenhalter geschüttelt wird.
  • Davon ausgehend liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Kartenhalter für Bankkarten, Kreditkarten, Debitkarten, Führerscheine, elektronische Personalausweise oder ähnliche Karten zu schaffen, der günstigere Handhabungseigenschaften aufweist, der insbesondere die Karten besser vor einem ungewollten Austreten aus der Kartenöffnung des Gehäuses schützt.
  • Die Aufgabe wird durch einen Kartenhalter mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsarten des Kartenhalters sind in Unteransprüchen angegeben.
  • Der erfindungsgemäße Kartenhalter für Bankkarten, Kreditkarten, Debitkarten, Führerscheine, elektronische Personalausweise oder ähnliche Karten umfasst:
    • ein quaderförmiges Gehäuse mit einem Innenraum zum Aufnehmen mindestens einer Karte,
    • eine Kartenöffnung des Gehäuses zum Einschieben mindestens einer Karte in das und Herausschieben mindestens einer Karte aus dem Gehäuse,
    • mindestens ein Ausgabeelement, das von einer ersten in eine zweite Stellung verlagerbar ist, um den unteren Rand einer Karte im Innenraum in Eingriff gebracht zu werden und die Karte durch die Kartenöffnung aus dem Gehäuse herauszuschieben,
    • ein Betätigungselement, das mit dem Ausgabeelement gekoppelt ist, um durch Betätigen des Betätigungselementes das Ausgabeelement von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu verlagern,
      dadurch gekennzeichnet, dass
    • eine erste Federeinrichtung einerseits an dem Ausgabeelement und andererseits am Gehäuse abgestützt ist, wobei die erste Federeinrichtung durch Verlagern des Ausgabeelementes aus der zweiten Stellung in die erste Stellung spannbar ist,
    • eine Verriegelungseinrichtung, die ein mit dem Ausgabeelement verbundenes erstes Verriegelungselement und ein mit dem Gehäuse verbundenes zweites Verriegelungselement aufweist, sodass die beiden Verriegelungselemente durch Verlagern der Ausgabeelemente in die erste Stellung miteinander verriegelbar sind,
    • das Betätigungselement mit der Verriegelungseinrichtung gekoppelt ist, um durch Betätigen des Betätigungselements die ersten und zweiten Verriegelungselemente zu entriegeln, wodurch die erste Federeinrichtung das Ausgabeelement von der ersten Stellung zur zweiten Stellung hin verlagert, um dadurch die Karte aus der Kartenöffnung herauszuschieben,
    • wobei in dem Gehäuse an einer oder mehreren zur Einschieberichtung der Karten parallelen Seiten am oberen Ende des Innenraums ein drittes Bremselement mit einer spitzwinklig zur Einschieberichtung der Karten nach unten geneigten Federzunge angeordnet ist und
    • wobei das Betätigungselement mit einem nach oben vorstehenden dritten Keil verbunden ist, der gegen die Seite der Federzunge schiebbar ist, die der Seite des Gehäuses zugewandt ist, an der das dritte Bremselement angeordnet ist, um den spitzen Winkel zwischen der Federzunge und der Einschieberichtung der Karten zu vergrößern.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Kartenhalter wird die erste Federeinrichtung durch Verlagern von mindestens einem Ausgabeelement aus der zweiten Stellung in die erste Stellung gespannt. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das Ausgabeelement so ausgebildet, dass das Spannen durch Einschieben von mindestens einer Karte in das Gehäuse erfolgt. Alternativ ist eine zusätzliche Spanneinrichtung zum Spannen der ersten Federeinrichtung vorhanden. Diese besteht beispielsweise in einem Spannknopf, der mit dem Ausgabeelement verbunden ist und durch einen schlitzförmigen Durchgang aus dem Gehäuse heraussteht, sodass er von außen betätigbar ist, um die erste Federeinrichtung durch Verlagern des Ausgabeelements aus der zweiten Stellung in die erste Stellung zu spannen. Zum Ausschieben muss der Benutzer lediglich das Betätigungselement betätigen. Hierdurch wird die Verriegelungseinrichtung entriegelt, welche die erste Federeinrichtung in der vorgespannten Stellung verriegelt. Durch das Aufheben der Verriegelung wird mindestens ein Ausgabeelement von der ersten Federeinrichtung aus der ersten in die zweite Stellung verlagert und wird mindestens eine Karte aus der Kartenöffnung des Gehäuses herausgeschoben, bis sie aus dem Gehäuse heraussteht. Die durch Spannen der ersten Federeinrichtung gespeicherte Energie wird also zum Herausschieben mindestens einer Karte aus dem Gehäuse genutzt. Hierbei wird die erste Federeinrichtung teilweise oder vollständig entspannt. Dadurch, dass zum Herausschieben mindestens einer Karte lediglich die Verriegelungseinrichtung entriegelt werden muss, sodass die erste Federeinrichtung die Karten aus dem Gehäuse herausschiebt, kann das Betätigungselement an einer günstigen Stelle des Gehäuses platziert werden und einen kurzen Betätigungsweg aufweisen. Dies ist besonders vorteilhaft für Kartenhalter, die eine Einhandbedienung erleichtern.
  • In dem Gehäuse ist an einer oder mehreren zur Einschieberichtung der Karten parallelen bzw. zur Kastenöffnung senkrechten Seiten am oberen Ende des Innenraums ein drittes Bremselement (oberes Bremselement) angeordnet. Das Betätigungselement ist mit einem nach oben vorstehenden dritten Keil (oberer Keil) verbunden, der gegen die Seite der Federzunge schiebbar ist, die der Seite des Gehäuses zugewandt ist, an der das dritte Bremselement angeordnet ist, um den spitzen Winkel zwischen der Federzunge und der Einschieberichtung der Karten zu vergrößern. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist hierfür das Federelement innen durch einen nach unten sich öffnenden Spalt des dritten Bremselements begrenzt, in den der dritte Keil von unten einschiebbar ist. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das Federelement so ausgebildet, dass es vorzugsweise Karten, die gemäß den nachstehend angeführten Normen ausgebildet sind, bereits in dem Gehäuse einklemmt, wenn diese ganz oder vollständig in das Gehäuse eingeschoben sind und der dritte Keil nicht an der anderen Seite der Federzunge anliegt. Die Klemmung ist vorzugsweise so bemessen, dass die Karten gegen ein Herausfallen gesichert sind, jedoch mit nicht allzu großem Kraftaufwand in das Gehäuse einschiebbar sind. Ferner kann das dritte Bremselement einen Toleranzausgleich bewirken, falls die verwendeten Karten die vorgesehenen Abmessungen nicht genau einhalten. Die Toleranzen der Karte in Breitenrichtung betragen z.B. bis 0,2 mm. Darüber hinaus kann das dritte Bremselement die Karten beim Herausschieben aus dem Gehäuse abbremsen, sodass die Karten nicht aus dem Gehäuse herausgeschleudert werden. Durch Betätigen des Betätigungselements ist der dritte Keil nach oben verlagerbar. Durch die Keilwirkung des dritten Keils wird der spitze Winkel zwischen der Federzunge und der Einschieberichtung der Karten vergrößert bzw. die Federzunge weiter abgespreizt. Hierdurch wird der Bewegungsspielraum für die Karten im Gehäuse verkleinert und werden in das Gehäuse eingesetzte Karten im Gehäuse eingeklemmt oder fester im Gehäuse eingeklemmt. Infolgedessen fallen die Karten auch dann nicht aus dem Gehäuse heraus, wenn der Kartenhalter mit der Kartenöffnung nach unten gehalten bzw. geschüttelt wird. Ferner werden hierdurch die Karten auch dann im Kartenhalter festgehalten und nicht herausgeschleudert, wenn eine verhältnismäßig hohe, in der Federeinrichtung gespeicherte Energie zum Herausschieben mindestens einer Karte aus dem Gehäuse genutzt wird. Zum Schieben des dritten Keils gegen die Seite der Federzunge kann der Anwender das Betätigungselement betätigen. Bei Ausführung des Betätigungselements als Schieber kann er hierfür das Betätigungselement nach oben schieben. Ferner ist es möglich, dass die beim Entriegeln der Verriegelungseinrichtung freiwerdenden Federkräfte den dritten Keil so nach oben verlagern, dass dieser die Karten im Gehäuse festklemmt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das Betätigungselement in der Nähe der Kartenöffnung angeordnet, sodass das Gehäuse in einer Hand gehalten und das Betätigungselement bequem mit dem Daumen derselben Hand bedient werden kann, um mindestens eine Karte auszugeben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart ist das Betätigungselement an einer Schmalseite des Gehäuses angeordnet. Ein Rechtshänder kann den Kartenhalter in der rechten Hand so halten, dass er das Bedienelement bequem mit dem rechten Daumen betätigen kann. Ein Linkshänder kann den Kartenhalter um 180° gedreht mit der linken Hand halten, sodass sein linker Daumen bequem die Betätigungseinrichtung erreicht. Die jeweils andere Hand steht für das Auswählen bzw. Entnehmen einer herausgeschobenen Karte und ggf. das Einschieben einer oder mehrerer nicht entnommener Karten zur Verfügung. Hierdurch wird die Handhabung des Kartenhalters erleichtert. Einbezogen in die Erfindung sind aber auch Ausführungsarten, bei denen das Betätigungselement an einer anderen Stelle angeordnet ist.
  • Ein weiterer Vorteil des Kartenhalters ist, dass der Anwender anhand des Verriegelns der Verriegelungseinrichtung spürt, dass die Karte bzw. die Karten korrekt eingeschoben ist bzw. sind. Dann kann der Anwender sicher sein, dass die Karte bzw. die Karten so wie vorgesehen in den Kartenhalter eingesetzt ist bzw. sind.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind mehrere Ausgabeelemente von einer ersten in eine zweite Stellung verlagerbar, um mit unteren Rändern verschiedener Karten in einem Stapel im Innenraum in Eingriff gebracht zu werden und die Karten durch die Kartenöffnung aus dem Gehäuse herauszuschieben, sodass sie in hintereinander gestaffelter Anordnung aus dem Gehäuse herausstehen. Mittels der mehreren Ausgabeelemente werden die Karten so aus dem Gehäuse herausgeschoben, dass sie jeweils in unterschiedlichem Ausmaß teilweise aus dem Gehäuse herausstehen. Hierdurch wird die Auswahl einzelner Karten aus dem Stapel erleichtert, die dann ganz aus dem Gehäuse herausgezogen werden können. Nicht ausgewählte Karten können vom Anwender wieder in das Gehäuse zurückgeschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsart ist das mindestens eine Ausgabeelement ausgebildet, sodass die erste Federeinrichtung durch Verlagern des mindestens einen Ausgabeelements aus der zweiten Stellung in die erste Stellung mittels mindestens einer durch die Kartenöffnung in das Gehäuse eingeschobenen und mit dem unteren Rand gegen ein Ausgabeelement drückenden Karte vorspannbar ist. Bei dieser Ausführungsart kann die erste Federeinrichtung durch Einschieben der Karte gespannt werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Betätigungselement ein Druckknopf oder ein Schiebeknopf. Die Betätigung erfolgt durch einfache translatorische Bewegung und erfordert keine Schwenkbewegung. Hierdurch wird die Entriegelung weiter erleichtert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart der Erfindung weist der Kartenhalter einen Ausgabehebel auf, der an einem Ende um eine Achse schwenkbar im Gehäuse gelagert ist und auf einer Seite mindestens ein treppenstufenartig ausgebildetes Ausgabeelement aufweist. Falls der Ausgabehebel nur ein einziges Ausgabeelement aufweist, kann er eine Karte oder sämtliche Karten eines Stapels gleichmäßig aus dem Gehäuse herausschieben. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart weist der Ausgabehebel auf einer Seite mehrere treppenstufenartig ausgebildete Ausgabeelemente mit unterschiedlichen Abständen von der Achse auf. Mit diesem Ausgabehebel können die Karten eines Stapels in unterschiedlichem Ausmaß aus dem Gehäuse herausgeschoben werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Ausgabehebel an einem Ende schwenkbar um eine zu den beiden Hauptseiten des Gehäuses senkrechte Achse gelagert. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Ausgabehebel schwenkbar um eine Achse an einer Seite des Gehäuses gegenüber der Kartenöffnung gelagert. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Ausgabehebel schwenkbar um eine Achse innen an einer Schmalseite des Gehäuses gelagert. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Ausgabehebel schwenkbar um eine Achse innen an einer kurzen Schmalseite des Gehäuses gelagert.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Ausgabehebel in der ersten Stellung parallel zur Kartenöffnung ausgerichtet und in der zweiten Stellung zu der Kartenöffnung geneigt oder senkrecht auf diese ausgerichtet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die Kartenöffnung in einer kurzen Schmalseite des Gehäuses angeordnet und der Ausgabehebel in der ersten Stellung innen an einer der Kartenöffnung gegenüberliegenden kurzen Schmalseite des Gehäuses angeordnet.
  • Der Kartenhalter ist gemäß einer vorteilhaften Ausführungsart ausgebildet, Karten gemäß internationaler Norm ISO/IEC 7810 ID-1, vorzugsweise mit Wandstärke und Radien gemäß ISO/IEC 7813 aufzunehmen. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Kartenhalter ausgebildet, Karten mit kontaktlosem Chip bzw. kontaktbehafteten Chips gemäß ISO/IEC 7816 aufzunehmen. Die Karten können unterschiedliche Funktionen haben, beispielsweise Bankkarten (z.B. Kreditkarten oder EC-Karten), Führerscheine, Personalausweise, Mitgliedskarten, Rabattkarten (z.B. Bahncard), Prämienkarten (z.B. Miles & More-Karte), Visitenkarten etc.
  • Gemäß einer anderen Ausführungsart weist die Ausgabeeinrichtung das mindestens eine Ausgabeelement an mindestens einem geradlinigen Trägerbauteil auf, beispielsweise an einer Ausgabeleiste, die zum Zwecke des Herausschiebens von Karten aus der Kartenöffnung zu dieser hin verlagerbar ist. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Ausgabeleiste mindestens ein treppenstufenartig auf einer Seite angeordnetes Ausgabeelement auf.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die erste Federeinrichtung eine Schenkelfeder (auch "Druckfeder" genannt) oder eine Blattfeder, die mit einem ersten Federende an dem Ausgabeelement und mit einer zweiten Federende am Gehäuse abgestützt ist. Eine Schenkelfeder oder Blattfeder sind besonders platzsparende Ausführungsarten der ersten Federeinrichtung, die entsprechend lange Federwege für das Verlagern des Ausgabehebels von der ersten Stellung in die zweite Stellung ermöglichen. Außerdem sind sie einfach und kostengünstig.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Verriegelungseinrichtung ein erstes Verriegelungselement in Form eines Hakens am Ausgabeelement und ein zweites Verriegelungselement in Form einer Verriegelungskante am Gehäuse auf. Hierdurch kann besonders einfach und betriebssicher die Verriegelung und Entriegelung verwirklicht werden.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Ausgabehebel auf einer Seite gegenüber dem Ausgabeelement eine flache Gleitfläche auf, die innen an einer Hauptseite des Gehäuses geführt ist. Hierdurch kann eine reibungsarme Verlagerung des Ausgabehebels im Gehäuse erreicht werden. Aus den gleichen Gründen kann eine Ausgabeleiste auf einer Seite gegenüber dem Ausgabeelement eine flache Gleitfläche aufweisen, die innen an einer Hauptseite des Gehäuses geführt ist.
  • Das zweite Verriegelungselement kann sowohl mittelbar als auch unmittelbar mit dem Gehäuse verbunden sein. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Betätigungselement mit einem im Gehäuse angeordneten Schlitten gekoppelt, der von einer Führungseinrichtung im Gehäuse in einer die Einschieberichtung der Karten schneidenden bzw. querenden Richtung geführt ist und an dem das zweite Verriegelungselement ausgebildet ist. Bei dieser Ausführungsart ist durch Betätigen des Betätigungselements der Schlitten verschiebbar, um die Verriegelung des ersten und des zweiten Verriegelungselements aufzuheben. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Schlitten von der Führungseinrichtung im Gehäuse in einer die Einschieberichtung der Karten senkrecht schneidenden Richtung geführt. Hierdurch wird eine besonders sichere Verriegelung bewirkt. Über den Schlitten und die Führungseinrichtung ist das zweite Verriegelungselement mittelbar mit dem Gehäuse verbunden. Ein innen von einer Seite des Gehäuses, beispielsweise vom Boden, vorstehender federnder Haken ist eine Ausführungsart eines unmittelbar mit dem Gehäuse verbundenen zweiten Verriegelungselements.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist die Führungseinrichtung mindestens ein erstes Führungselement am Schlitten und mindestens ein zweites Führungselement am Gehäuse auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart sind die Führungselemente ein rippenförmiger Vorsprung des Schlittens und ein Führungsschlitz des Gehäuses oder ein rippenförmiger Vorsprung des Gehäuses und ein Führungsschlitz des Schlittens.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist eine zweite Federeinrichtung einerseits am Schlitten und andererseits am Gehäuse abgestützt, um den Schlitten mit dem zweiten Verriegelungselement in einer das erste Verriegelungselement verriegelnden Position vorzuspannen. Wenn das erste Verriegelungselement beim Verlagern des Ausgabehebels in die erste Stellung auf das zweite Verriegelungselement trifft, weicht das zweite Verriegelungselement entgegen der Wirkung der zweiten Federeinrichtung seitlich aus. Sobald das erste Verriegelungselement in eine Stellung gelangt, in der es mit dem zweiten Verriegelungselement verriegelbar ist, wird der Schlitten von der vorgespannten zweiten Federeinrichtung zurückverlagert, sodass die Verriegelung erfolgt. Ferner ist die Verriegelung leicht durch Betätigen des Betätigungselements und Verlagerung des Schlittens entgegen der Wirkung der zweiten Federeinrichtung aufhebbar. Nach Entlastung des Betätigungselements verlagert die zweite Federeinrichtung den Schlitten in seine Ausgangsposition zurück. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist die zweite Federeinrichtung eine Schraubenfeder.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Betätigungselement über ein Keilgetriebe, Zahnradgetriebe, Reibmittelgetriebe, Zugmittelgetriebe, Koppelgetriebe oder anderes Getriebe, mit dem Schlitten gekoppelt. Das Getriebe ermöglicht insbesondere eine Umlenkung von Bewegungsrichtungen und/oder eine Kraftübersetzung. Mit einem Keilgetriebe ist es möglich, eine senkrecht zur Verlagerungsrichtung des Schlittens beim Verriegeln und Entriegeln gerichtete Entriegelungsbewegung auf den Schlitten zu übertragen. Hierdurch kann das Betätigungselement bequem erreichbar an einer Schmalseite des Gehäuses positioniert werden. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Betätigungselement über eine parallel zur Einschieberichtung der Karten verlaufende Stange mit einem ersten Keil (mittlerer Keil) verbunden, der mit einem zweiten Keil (unterer Keil) an einem Ende des Schlittens das Keilgetriebe bildet. Gemäß einer anderen Ausführungsart ist das Betätigungselement direkt oder über eine Stange mit dem Schlitten verbunden. Bei dieser Ausführungsart wird die Verlagerung des Betätigungselements direkt auf den Schlitten übertragen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Betätigungselement näher an der Kartenöffnung als an der der Kartenöffnung gegenüberliegenden Seite des Gehäuses angeordnet. Hierdurch ist das Betätigungselement besonders bequem mit dem Daumen erreichbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist in dem Gehäuse an einer oder mehreren zur Einschieberichtung der Karten parallelen Seiten am unteren Ende des Innenraums ein erstes Bremselement (unteres Bremselement) und/oder in der Mitte zwischen unterem und oberem Ende des Innenraums ein zweites Bremselement (mittleres Bremselement) oder Führungselement angeordnet. Durch die Bremselemente kann mindestens eine Karte in der vollständig in das Gehäuse eingeschobenen und/oder in der teilweise aus dem Gehäuse herausgeschobenen Position an einem Herausfallen gehindert werden. Ferner können die Bremselemente einen Toleranzausgleich bewirken, falls die verwendeten Karten die vorgesehenen Abmessungen nicht genau einhalten. Ferner können die Bremselemente die Karten beim Herausschieben aus dem Gehäuse abbremsen, sodass die Karten nicht aus dem Gehäuse herausgeschleudert werden. Statt des zweiten Bremselements kann ein Führungselement vorhanden sein, welches mindestens eine Karte in der Einschieberichtung führt. Die Bremselemente und/oder das Führungselement verhindern zudem ein Verkanten der mindestens einen Karte beim Einschieben und beim Herausschieben aus dem Gehäuse.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist das Gehäuse an der Innenseite mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden und über einen Schlitz mit dem Innenraum des Gehäuses verbundenen Kanal auf, in dem die Stange geführt ist und/oder in dem das erste Bremselement und/oder das zweite Bremselement oder Führungselement und/oder das dritte Bremselement gehalten ist. Diese Ausführungsart ermöglicht eine besonders einfache Integration von Stange und/oder erstem Bremselement und/oder zweitem Bremselement oder Führungselement und/oder drittem Bremselement in das Gehäuse. Ferner ist das Gehäuse vorteilhaft produzierbar. Beispielsweise ist das Gehäuse durch Metallextrusion herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das erste Bremselement und/oder das zweite Bremselement oder Führungselement einteilig mit der Stange ausgebildet. Bei dieser Ausführungsart kann das erste Bremselement und/oder zweite Bremselement oder Führungselement über die Stange im Kanal gehalten sein.
  • Vorzugsweise sind Betätigungselement, Stange, Keil sowie erstes Bremselement und/oder zweites Bremselement oder Führungselement einteilig aus einem oder mehreren Kunststoffen und/oder aus einem oder mehreren Metallen hergestellt. Vorzugsweise besteht die Stange und der erste Keil aus einem hartelastischen Kunststoff oder Metall. Weiterhin vorzugsweise besteht das Betätigungselement aus einem hartelastischen Kunststoff oder aus Metall oder aus einem weichelastischen Kunststoff. Weiterhin vorzugsweise bestehen das erste Bremselement und/oder das zweite Bremselement oder Führungselement aus einem weichelastischen Kunststoff. Die einteilige Herstellung dieses Bauteils aus verschiedenen Kunststoffen erfolgt vorzugsweise im Mehrkomponentenspritzgießverfahren.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart besteht das Gehäuse aus Metall (z.B. aus Aluminium oder einer Aluminiumlegierung) oder einem anderen elektrisch leitfähigen Material. Hierdurch kann eine Abschirmung der einen oder mehreren eingesetzten Karten gegenüber der Umgebung erreicht werden, um diese gegen Beschädigung durch elektromagnetische Wellen (z.B. gegen Entmagnetisierung) und/oder einen in eine Karte (z.B. Kreditkarte oder Personalausweis) integrierten RFID/NFC-Chip gegen ein Auslesen zu schützen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Betätigungselement, z.B. ein Druckknopf oder ein Schiebeknopf, in einer Vertiefung an der Außenseite des Gehäuses angeordnet, sodass es von außen mit einem Finger in der Vertiefung betätigbar ist. Diese Ausführungsart kann ohne vorspringende Elemente ausgebildet werden und wirkt einem unbeabsichtigen Betätigen des Betätigungselements entgegen.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist das Gehäuse im Horizontalschnitt an den beiden seitlichen Rändern zweier paralleler Seiten dicker als dazwischen und/oder die beiden weiteren parallelen Seiten gerundet sind. Bei dieser Ausführungsart ist das Gehäuse besonders stabil. Zudem ist das Gehäuse vorteilhaft durch Metallextrusion herstellbar.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart steht von einem plattenförmigen Träger ein plattenförmiger Lagerträger mit einem Lagerauge vor, in dem ein Lagerbolzen gehalten ist, der den Ausgabehebel auf einer flachen Seite des Lagerträgers schwenkbar lagert. Gemäß einer weiteren Ausführungsart steht von dem Lagerträger in einem Abstand von dem Lagerbolzen ein dazu paralleler Tragbolzen vor, auf dem eine Schenkelfeder an ihrem Innenumfang gehalten ist, wobei das erste Federende der Schenkelfeder sich an einem ersten Widerlager an der Unterseite des Ausgabehebels abstützt, wobei das zweite Federende der Schenkelfeder sich an einem zweiten Widerlager am Träger in einem Abstand von dem Lagerbolzen abstützt. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist neben dem Lagerträger auf dem Träger der Schlitten angeordnet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Lagerträger ein erstes Führungselement und der Schlitten ein an dem ersten Führungselement geführtes, zweites Führungselement auf. Gemäß einer weiteren Ausführungsart ist der Träger mit dem Schlitten, dem Ausgabehebel und der Schenkelfeder durch eine Bodenöffnung des Gehäuses gegenüber der Kartenöffnung in das Gehäuse eingesetzt, sodass der Ausgabehebel, der Schlitten und die Schenkelfeder innerhalb des Gehäuses angeordnet sind und der plattenförmige Träger die Bodenöffnung abdeckt. Diese Ausführungsart ist besonders einfach montierbar und der Träger ist zugleich ein die Bodenöffnung abdeckender Boden des Gehäuses. Das Gehäuse mit der Kartenöffnung auf der einen Seite und der Bodenöffnung auf der gegenüberliegenden Seite ist zudem besonders einfach durch kontinuierliche Metallextrusion und Zerlegen des extrudierten Metallprofils herstellbar. Der Träger ist mittelbar oder unmittelbar in der eingesetzten Position mit dem Gehäuse verbunden, vorzugsweise durch Einklemmen und/oder Einrasten und/oder Einkleben. Gemäß einer weiteren Ausführungsart weist der Lagerträger zum Einklemmen in das Gehäuse seitlich mindestens eine Quetschrippe auf.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand der anliegenden Zeichnungen von Ausführungsbeispielen nicht erfindungsgemäßer und erfindungsgemäßer Kartenhalter näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    ein erstes Ausführungsbeispiel mit teilweise herausgeschobenen Karten in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
    Fig. 2
    derselbe Kartenhalter ohne Karten in der Draufsicht;
    Fig. 3
    Gehäuse desselben Kartenhalters in der Draufsicht;
    Fig. 4
    derselbe Kartenhalter ohne Gehäuse mit teilweise herausgeschobener Karte in einer Perspektivansicht schräg von vorn und von der Seite;
    Fig. 5
    derselbe Kartenhalter ohne Gehäuse mit teilweise herausgeschobener Karte in einer Perspektivansicht schräg von hinten und von der Seite,
    Fig. 6
    derselbe Kartenhalter ohne Gehäuse mit vollständig eingeschobenen Karten in der Rückansicht;
    Fig. 7
    derselbe Kartenhalter ohne Gehäuse in einer Ansicht von der rechten Seite;
    Fig. 8
    vergrößertes Detail VII von Fig. 6;
    Fig. 9
    vergrößertes Detail VIII von Fig. 6;
    Fig. 10
    derselbe Kartenhalter ohne Gehäuse mit teilweiser ausgebrochenem Detail X in der Rückansicht;
    Fig. 11
    vergrößertes Detail XI von Fig. 9;
    Fig. 12
    ein zweites Ausführungsbeispiel bei entriegeltem Ausgabehebel und weggeschnittener Hauptseite des Gehäuses in einer Perspektivansicht von der Vorderseite;
    Fig. 13
    derselbe Kartenhalter bei verriegeltem Ausgabehebel und weggeschnittener Hauptseite des Gehäuses in einer Perspektivansicht von der Vorderseite;
    Fig. 14
    ein drittes Ausführungsbeispiel bei entriegeltem Ausgabehebel und weggeschnittener Hauptseite des Gehäuses in einer perspektivischen Teilansicht von vorn;
    Fig. 15
    derselbe Kartenhalter bei verriegeltem Ausgabehebel und weggeschnittener Hauptseite des Gehäuses in einer perspektivischen Teilansicht von vorn,
    Fig. 16
    ein erfindungsgemäßer Kartenhalter ohne Gehäuse mit vollständig eingeschobener Karten und nach oben geschobenem Betätigungselement in einer Teilansicht von hinten;
    Fig. 17
    derselbe Kartenhalter mit eingesetzten Karten und nach unten verlagertem Betätigungselement in einer Teilansicht von hinten.
  • In der vorliegenden Anmeldung beziehen sich die Angaben "oben" und "unten", "horizontal" und "vertikal" auf eine Ausrichtung des Kartenhalters mit der Kartenöffnung am nach oben weisenden Ende des Gehäuses, sodass die Karten durch die Kartenöffnung vertikal nach unten in den Innenraum des Gehäuses einschiebbar sind und horizontal von den Wänden des Gehäuses an einem Austreten aus dem Innenraum gehindert sind.
  • Die Fig. 1 bis 15 zeigen keine erfindungsgemäßen Kartenhalter, da sie nicht sämtliche Merkmale des erfindungsgemäßen Kartenhalters aufweisen. Die Fig. 1 bis 15 dienen dem besseren Verständnis von Merkmalen der Erfindung, welche die Kartenhalter von Fig. 1 bis 15 mit dem erfindungsgemäßen Kartenhalter von Fig. 16 bis 17 gemeinsam haben.
  • Gemäß Fig. 1 weist der Kartenhalter ein quaderförmiges Gehäuse 1 auf. Dieses hat zwei große Hauptseiten 2, 3, zwei lange Schmalseiten 4, 5, eine Kartenöffnung 6 an einer kurzen Schmalseite und einen Boden 7 an einer gegenüberliegenden kurzen Schmalseite. Die Seiten 2, 3, 45 sind Wände des Gehäuses 1.
  • Gemäß Fig. 2 und 3 hat das Gehäuse 1 an der langen Schmalseite 5 einen in Längsrichtung verlaufenden und über einen Schlitz mit einem Innenraum 9 des Gehäuses 1 verbundenen Kanal 10. Das Gehäuse ist an beiden Schmalseiten 4, 5 dicker als an die Hauptseiten 2, 3 und mit Radien 12, 13 versehen.
  • Der Innenraum 9 des Gehäuses 1 ist so bemessen, dass ein Stapel aus z.B. fünf Karten 11 gemäß ISO/IEC 7810 und 7813 bzw. 7816 genau hineinpasst. Die Abmessungen des Gehäuses 1 sind dabei so gewählt, dass die Karten 11 im Rahmen der zulässigen Fertigungstoleranzen mit geringem oder ohne Spiel hineinpassen.
  • Gemäß Fig. 2 bis 5 weist der Kartenhalter eine Ausgabeeinrichtung 14 auf, die einen Ausgabehebel 15 umfasst, der um eine Achse 16 schwenkbar ist. Auf einer Seite hat der Ausgabehebel 15 eine flache Gleitfläche 17, die innen an der Hauptseite 3 anliegt. Auf der gegenüberliegenden Seite weist er treppenstufenartig angeordnete Ausgabeelemente 18 auf, die unterschiedliche Abstände von der Achse 16 haben. Diese haben jeweils eine gerundete Vorderkante 19.
  • Die Stufenhöhe der Ausgabeelemente 18 entspricht der Wandstärke einer Karte 11 oder einem Bruchteil davon. Sie ist beispielsweise so bemessen, wie in der WO 2010/137975 A2 auf Seite 8, Zeilen 10 bis 26 beschrieben. Die Abstände zwischen den Ausgabeelementen 18 können insbesondere den Angaben von Seite 7, Zeilen 27 bis 32 des genannten Dokuments entsprechen.
  • Für die schwenkbare Lagerung weist der Ausgabehebel 15 neben dem treppenartigen Ausgabeelementen 18 eine Abflachung 20 auf, von der ein Lagerbolzen 21 vorsteht.
  • Ferner weist der Ausgabehebel 15 an einem unteren Rand ein hakenförmiges, erstes Verriegelungselement 22 auf.
  • Der Ausgabehebel 15 ist an einem plattenförmigen Lagerträger 23 gelagert, der von einem plattenförmigen Träger 24 nach oben vorsteht. Der plattenförmige Lagerträger 23 weist ein Lagerauge 25 auf, in dem der Lagerbolzen 21 schwenkbar gelagert ist.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 steht von dem Lagerträger 23 in einem Abstand vom Lagerauge 25 horizontal ein Tragbolzen 26 vor. Auf dem Tragbolzen 26 ist eine erste Federeinrichtung 27 in Form einer Schenkelfeder an ihrem Innenumfang 28 geführt, deren erstes Federende 29 gemäß Fig. 4 an einem ersten Widerlager 30 in Form einer Nut 30 beidseitig an ersten Widerlagern 30 in Form von Vorsprüngen an der Unterseite des Ausgabehebels 15 gehalten ist und deren zweites Federende 31 an einem zweiten Widerlager 32 in Form von kleinen Haken auf dem Sockel 24 in einem Abstand von dem Tragbolzen 26 gehalten ist.
  • Daneben weist gemäß Fig. 4 der Lagerträger 23 an einem zur Hauptseite 2 versetzten Abschnitt ein erstes Führungselement 33 in Form eines horizontalen Führungsschlitzes auf. Gemäß Fig. 5 ist neben dem Führungsschlitz ein Schlitten 34 auf einer flachen Oberseite des Sockels 24 verlagerbar gelagert. Der Schlitten 34 greift gemäß Fig. 4 mit einem zweiten Führungselement 35 in Form eines rippenförmigen Vorsprungs auf einer vertikalen Seite in den Führungsschlitz ein. Auf einer gegenüberliegenden vertikalen Seite hat der Schlitten 34 gemäß Fig. 5 eine horizontale Stützrippe 36 zum Abstützen innen an der Hauptseite 3 des Gehäuses 1. An seiner Oberseite weist er ein zweites Verriegelungselement 37 mit einer Aufnahme 38 und einer Verriegelungskante 39 auf, die von dem hakenförmigen ersten Verriegelungselement 22 hintergreifbar ist, wie in Fig. 6 und 8 gezeigt.
  • Zwischen dem Schlitten 34 und dem zweiten Widerlager 32 steht von dem Träger 24 eine Stützplatte 40 vertikal hoch. Gemäß Fig. 10 und 11 weist der Schlitten 34 an der benachbarten Seite eine Sackbohrung 41 auf, in die eine zweite Federeinrichtung 42 in Form einer Schraubenfeder eingesetzt ist, die sich einerseits am inneren Ende der Sackbohrung 41 und andererseits an der Stützplatte 40 abstützt.
  • Gemäß Fig. 1 schließt der Träger 24 das Gehäuse 1 an einer Bodenöffnung 43 ab und bildet den Boden 7 des Gehäuses 1.
  • Gemäß Fig. 1 und 2 weist das Gehäuse 1 oben an einer langen Schmalseite 5 ein Betätigungselement 44 in Form eines Schiebeknopfes auf. Der Schiebeknopf befindet sich in einer Vertiefung 45 an der Außenseite der langen Schmalseite 5, sodass er von außen mittels eines Daumens in der Vertiefung 45 vertikal verschiebbar ist.
  • Gemäß Fig. 4 bis 6 ist das Betätigungselement 44 ist mit einer Stange 46 verbunden, die in dem Kanal 12 geführt ist. Vorzugsweise hat die Stange hierfür im Horizontalschnitt ein Doppel-T-Profil, wie in Fig. 4 am oberen Ende der Stange 46 gezeigt. Ein T-Balken greift in den Kanal 10 ein, ein weiterer T-Balken ist im Innenraum 9 angeordnet und der die beiden T-Balken verbindende Steg durchgreift den Schlitz 8. Die Stange 46 hat am unteren Ende einen ersten Keil 47, der zum Innenraum 9 hin nach unten keilförmig angeschrägt ist.
  • Auf der von der Sackbohrung 41 abgewandten Seite weist der Schlitten 34 einen nach oben vorstehenden zweiten Keil 48 auf, der zur benachbarten langen Schmalseite 5 des Gehäuses 1 hin angeschrägt ist.
  • Der erste Keil 47 und der zweite Keil 48 liegen mit ihren Anschrägungen aneinander an und bilden ein Keilgetriebe 49.
  • Die Stange 46 hat an der zum Innenraum 9 zugewandten langen Seite nahe ihrem unteren Ende angrenzend an den Keil 47 ein erstes Bremselement 50 in Form einer zum Innenraum 9 hin gerichteten Wölbung. Etwa in der Mitte zwischen dem Boden 7 und der Kartenöffnung 6 hat die Stange 46 auf der zum Innenraum 9 hin gerichteten langen Seite ein zweites Bremselement oder Führungselement 51 in Form einer zum Innenraum 9 gerichteten Wölbung. Gemäß Fig. 10 liegen das erste Bremselement 50 und das zweite Bremselement oder Führungselement 51 an den seitlichen langen Rändern der Karten 11 an, wenn diese vollständig in das Gehäuse eingeschoben sind. Hierdurch werden die Karten 9 innen gegen die lange Schmalseite 4 des Gehäuses 1 gedrückt, geführt, gebremst und an einem Herausfallen gehindert.
  • Das erste Bremselement 50 und das zweite Bremselement oder Führungselement 51 bestehen aus einem elastischen Material, vorzugsweise aus einem weichelastischen Material.
  • Gemäß Fig. 4 und 5 ist oberhalb der Stange 46 ein drittes Bremselement 52 innen an der langen Schmalseite 5 des Gehäuses angeordnet. Das dritte Bremselement 52 ist gemäß Fig. 2 und 4 ein Körper, der in einem Horizontalschnitt ein Doppel-T-Profil aufweist. Ein T-Balken ist nahe der Kartenöffnung 6 in den Kanal 10 eingepresst, der andere T-Balken ist im Innenraum 9 angeordnet. Der die beiden T-Balken verbindende Steg ist durch den Schlitz 8 hindurchgeführt. Von der Seite des Doppel-T-Profils, die von der langen Schmalseite 5 des Gehäuses 1 abgewandt ist, steht eine spitzwinklig zu der langen Schmalseite 5 bzw. der Einschieberichtung der Karten 13 nach unten geneigte Federzunge 53 vor. Der spitze Winkel α zwischen Federzunge 53 und Einschieberichtung der Karten ist in den Figuren 4 und 5 eingetragen. Gemäß einer alternativen Ausführungsart ist der andere T-Balken, der nicht in den Kanal 10 eingepresst ist, nur oben an den Steg angebunden. Unten ist ein Spalt zwischen Steg und T-Balken vorhanden, sodass dieser eine Federzunge 53 bildet.
  • Gemäß Fig. 6 und 10 liegt die Federzunge 53 an den seitlichen langen Rändern der Karten 11 an und drückt diese innen gegen die lange Schmalseite 4 des Gehäuses 1. Das dritte Bremselement 52 verhindert ein Herausfallen der Karten 11 aus dem Gehäuse 1, wenn diese ganz eingeschoben sind (Fig. 6 und 10) oder teilweise aus dem Gehäuse 1 herausgeschoben sind (Fig. 1 und 4). In der teilweise herausgeschobenen Stellung werden die Karten 11 zusätzlich von dem zweiten Bremselement oder Führungselement 51 an einem Herausfallen aus dem Gehäuse 1 gehindert oder geführt.
  • Gemäß Fig. 5 und 6 weist der Lagerträger 23 an den beiden schmalen Seiten Klemmelemente 54, 55 in Form eines Führungszapfens (auf der linken Seite) und in Form einer Quetschrippe (auf der rechten Seite) auf. Nach dem Einschieben des Lagerträgers 23 durch die Bodenöffnung 43 in das Gehäuse 1 klemmen die Klemmelemente 54, 55 den Lagerträger 23 im Gehäuse 1 fest.
  • Wenn keine Karten 11 in das Gehäuse 1 eingesetzt sind, befindet sich der Ausgabehebel 15 in einer schräg zur Kartenöffnung 6 hin geneigten Stellung, wie in Fig. 3 gezeigt.
  • Beim Einschieben eines Kartenstapels drücken die unteren kurzen Ränder der Karten 11 gegen die Ausgabeelemente 18, wodurch der Ausgabehebel 15 nach unten geschwenkt wird. Hierbei wird die Schenkelfeder 27 gespannt. Schließlich trifft das erste Verriegelungselement 22 auf den Schlitten 34, sodass dieser entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 42 verschoben wird. Wenn das erste Verriegelungselement 22 in die Aufnahme 38 des Schlittens 34 eingreift, drückt die Schraubenfeder 42 den Schlitten 34 zurück, sodass das hakenförmige erste Verriegelungselement 22 hinter der Verriegelungskante 39 des zweiten Verriegelungselements 37 verriegelt.
  • Für die Ausgabe von Karten 11 schiebt der Benutzer das Betätigungselement 44 etwas nach unten. Hierbei verlagert der erste Keil 47 den zweiten Keil 48 entgegen der Wirkung der Schraubenfeder 42, sodass erstes und zweites Verriegelungselement 22, 37 entriegeln, die Schenkelfeder 27 sich zumindest teilweise entspannt und den Ausgabehebel 15 in Richtung auf die Kartenöffnung 6 schwenkt. Hierbei werden die Karten 11 von den Ausgabeelementen 18 aus der Kartenöffnung 6 herausgedrückt. Aufgrund der treppenstufenartigen Anordnung der Ausgabeelemente 18 werden die Karten 11 in aufgefächerter Stellung aus der Kartenöffnung 6 herausgedrückt, wie in Fig. 1 gezeigt. In dieser Stellung kann der Benutzer eine einzelne Karte 11 auswählen und entnehmen und die übrigen Karten 11 zurückdrücken.
  • Beim Einschieben der Karten 11 wird die Schenkelfeder 27 erneut gespannt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart besteht das Gehäuse 1 aus Aluminium.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart bestehen eines oder mehrere der nachfolgenden Elemente jeweils aus einem oder mehreren Kunststoffen: Ausgabeeinrichtung 14, Ausgabehebel 15, Träger 24, Lagerträger 23, Schlitten 34, Stange 46, Betätigungselement 44, Keilgetriebe 49.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsart sind die Stange 46, das Betätigungselement 44, der Keil 47 und die ersten und zweiten Bremselemente 50, 51 einteilig ausgebildet. Gemäß einer weiteren Ausführungsart bestehen Stange 46 und Keil 47 aus einem hartelastischen Kunststoff oder Metall. Gemäß einer weiteren Ausführungsart besteht das Betätigungselement 44 aus einem hartelastischen Kunststoff oder einem Metall oder aus einem weichelastischen Kunststoff. Der weichelastische Kunststoff ist z.B. ein thermoplastisches Elastomer (TPE). Gemäß einer weiteren Ausführungsart besteht die das erste Bremselement 50 und/oder das zweite Bremselement oder Führungselement 51 aus einem weichelastischen Kunststoff (z.B. aus einem TPE). Vorzugsweise ist dieses Bauteil aus mehreren verschiedenen Kunststoffen im Mehrkomponentenspritzgießverfahren hergestellt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsart besteht das dritte Bremselement 52 aus einem hartelastischen Kunststoff oder aus einem weichelastischen Kunststoff. Gemäß einer weiteren Ausführungsart besteht das dritte Bremselement 52 aus einem hartelastischen Kunststoff oder aus einem Metall und aus einem weichelastischen Kunststoff, wobei die Federzunge 53 aus einem weichelastischen Kunststoff (z.B. aus einem TPE) und das dritte Bremselement 52 im Übrigen aus einem hartelastischen Kunststoff oder einem Metall besteht.
  • Die erste Federeinrichtung 27 und/oder die zweite Federeinrichtung 42 bestehen gemäß einer bevorzugten Ausführungsart aus einem Federstahl und/oder aus Gummi und/oder aus einem weichelastischen Kunststoff.
  • In den Fig. 12 bis 15 sind Bauteile der zweiten und dritten Ausführungsbeispiels, die den Bauteilen des ersten Ausführungsbeispiels entsprechen, mit denselben Bezugsziffern versehen.
  • Gemäß Fig. 12 und 13 ist bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ein Betätigungselement 44 in Form eines Druckknopfes über eine horizontale Stange 46 mit dem Schlitten 34 verbunden. Der Druckknopf sitzt in einer Vertiefung 45 an einer langen Schmalseite 5 in der Nähe des unteren Endes des Gehäuses 1. Das Vorspannen der ersten Federeinrichtung 27 erfolgt wie bei dem ersten Ausführungsbeispiel. Zum Ausgeben der Karten 11 muss lediglich der Druckknopf 44 gedrückt werden. Gemäß Fig. 14 und 15 ist bei dem dritten Ausführungsbeispiel ein Betätigungselement 44 in Form eines Schiebeknopfes am Boden 7 des Gehäuses 1 gegenüber der Kartenöffnung 6 über einen vertikalen Verbindungssteg 56 mit dem Schlitten 34 verbunden. Der Verbindungssteg 56 erstreckt sich durch einen schlitzförmigen Durchgang 57 im Boden 7 des Gehäuses hindurch. Das Vorspannen der ersten Federeinrichtung 27 erfolgt wie beim ersten Ausführungsbeispiel. Zum Ausgeben der Karten 11 muss lediglich der Schiebeknopf 44 verschoben werden.
  • Die weggeschnittenen Teile des dritten Ausführungsbeispiels sind vorzugsweise wie bei dem zweiten Ausführungsbeispiel ausgebildet.
  • Gemäß Fig. 16 und 17 ist bei dem erfindungsgemäßen Kartenhalter die Stange 46 mit einem nach oben vorstehenden dritten Keil 58 verbunden. Der dritte Keil 58 ist auf der Seite, die von dem Betätigungselement 44 abgewandt ist, spitzwinklig angeschrägt, sodass sie sich nach oben verjüngt. Der dritte Keil 58 steht über das obere Ende der Stange 46 hinaus nach oben vor. Das Betätigungselement 44 ist mittelbar über die Stange 46 mit dem dritten Keil 58 verbunden.
  • Der dritte Keil 58 ist in den Spalt zwischen der Federzunge 53 und dem Doppel-T-Profil des dritten Bremselements 52 einschiebbar. Hierdurch ist der dritte Keil 58 mit der angeschrägten Seite gegen die Seite der Federzunge 53 schiebbar, die der Schmalseite 5 des Gehäuses zugewandt ist, an der das dritte Bremselement 52 angeordnet ist. Durch Schieben des Betätigungselements 44 nach oben ist die Federzunge 53 weiter von der Schmalseite 5 abspreizbar, sodass sie in das Gehäuse 1 eingesetzte Karten 11 stärker festklemmt. Hierdurch werden die Karten 11 daran gehindert, aus dem Gehäuse 1 herauszufallen, auch wenn dieses mit der Kartenöffnung 6 nach unten geschüttelt wird. Das Festklemmen ist in Fig. 16 gezeigt.
  • Wenn das Betätigungselement 44 nach unten gedrückt wird, um die Verriegelungselemente 32, 37 zu entriegeln, drückt das dritte Keilelement 58 nicht mehr gegen die Seite der Federzunge 53. Hierdurch wird das Herausschieben der Karten 11 durch das Ausgabeelement 18 erleichtert. Dies zeigt Figur 17. Um die Karten 11 an einem Herausschleudern aus dem Gehäuse 1 zu hindern, kann der Benutzer das Betätigungselement 44 nach oben verschieben oder loslassen, sodass die Stange 46 mittels des Betätigungselements 44 oder durch die Wirkung der zweiten Federeinrichtung 42 nach oben verlagert wird und der dritte Keil 58 die Federzunge 53 gegen die Karten 11 drückt.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Gehäuse
    2, 3
    Hauptseite
    4, 5
    lange Schmalseite
    6
    Kartenöffnung
    7
    Boden
    8
    Schlitz
    9
    Innenraum
    10
    Kanal
    11
    Karte
    12, 13
    Radius
    14
    Ausgabeeinrichtung
    15
    Ausgabehebel
    16
    Achse
    17
    Gleitfläche
    18
    Ausgabeelemente
    19
    Vorderkante
    20
    Abflachung
    21
    Lagerbolzen
    22
    erstes Verriegelungselement
    23
    Lagerträger
    24
    Träger
    25
    Lagerauge
    26
    Tragbolzen
    27
    erste Federeinrichtung
    28
    Innenumfang
    29
    erstes Federende
    30
    erstes Widerlager
    31
    zweites Federende
    32
    zweites Widerlager
    33
    erstes Führungselement
    34
    Schlitten
    35
    zweites Führungselement
    36
    Stützrippe
    37
    zweites Verriegelungselement
    38
    Aufnahme
    39
    Verriegelungskante
    40
    Stützplatte
    41
    Sackbohrung
    42
    zweite Federeinrichtung
    43
    Bodenöffnung
    44
    Betätigungselement
    45
    Vertiefung
    46
    Stange
    47
    erster Keil (mittlerer Keil)
    48
    zweiter Keil (unterer Keil)
    49
    Keilgetriebe
    50
    erstes Bremselement (unteres Bremselement)
    51
    zweites Bremselement oder Führungselement (mittleres Bremselement)
    52
    drittes Bremselement (oberes Bremselement)
    53
    Federzunge
    54
    Klemmelemente
    55
    Klemmelemente
    56
    Verbindungssteg
    57
    schlitzförmiger Durchgang
    58
    dritter Keil (oberer Keil)
    59
    Spalt

Claims (14)

  1. Kartenhalter für Bankkarten, Kreditkarten, Debitkarten, Führerscheine, elektronische Personalausweise oder ähnliche Karten umfassend
    • ein quaderförmiges Gehäuse (1) mit einem Innenraum (9) zum Aufnehmen mindestens einer Karte (11),
    • eine Kartenöffnung (6) des Gehäuses (1) zum Einschieben mindestens einer Karte (11) in das und Herausschieben mindestens einer Karte (11) aus dem Gehäuse (1),
    • mindestens ein Ausgabeelement (18), das von einer ersten in eine zweite Stellung verlagerbar ist, um mit dem unteren Rand einer Karte (11) im Innenraum (9) in Eingriff gebracht zu werden und die eine Karte (11) durch die Kartenöffnung (6) aus dem Gehäuse (1) herauszuschieben,
    • ein Betätigungselement (44), das mit dem Ausgabeelement (18) gekoppelt ist, um durch Betätigen des Betätigungselements (44) das Ausgabeelement (18) von der ersten Stellung in die zweite Stellung zu verlagern, dadurch gekennzeichnet, dass
    • eine erste Federeinrichtung (27) einerseits an dem Ausgabeelement (18) und andererseits am Gehäuse (1) abgestützt ist, wobei die erste Federeinrichtung (27) durch Verlagern des Ausgabeelements (18) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung spannbar ist,
    • eine Verriegelungseinrichtung ein mit dem Ausgabeelement (18) verbundenes erstes Verriegelungselement (22) und ein im Gehäuse (1) gehaltenes zweites Verriegelungselement (37) aufweist, so dass die ersten und zweiten Verriegelungselemente (32, 37) durch Verlagern des Ausgabeelementes (18) in die erste Stellung miteinander verriegelbar sind,
    • das Betätigungselement (44) mit der Verriegelungseinrichtung gekoppelt ist, um durch Betätigen des Betätigungselements (44) die ersten und zweiten Verriegelungselemente (32, 37) zu entriegeln, sodass die erste Federeinrichtung (27) das Ausgabeelement (18) von der ersten Stellung zur zweiten Stellung hin verlagert, um dadurch die Karte (11) aus der Kartenöffnung (6) herauszuschieben,
    • bei dem in dem Gehäuse (1) an einer oder mehreren zur Einschieberichtung der Karten (11) parallelen Seiten am oberen Ende des Innenraums (9) ein drittes Bremselement (52) mit einer spitzwinklig zur Einschieberichtung der Karten (1) nach unten geneigten Federzunge (53) angeordnet ist und
    • wobei das Betätigungselement (44) mit einem nach oben vorstehenden dritten Keil (58) verbunden ist, der gegen die Seite der Federzunge (53) schiebbar ist, die der Seite des Gehäuses (1) zugewandt ist, an der das dritte Bremselement (52) angeordnet ist, um den spitzen Winkel zwischen der Federzunge (53) und der Einschieberichtung der Karten (11) zu vergrößern.
  2. Kartenhalter nach Anspruch 1, bei dem mehrere Ausgabeelemente (18) von einer ersten in eine zweite Stellung verlagerbar sind, um mit unteren Rändern verschiedener Karten (11) in einem Stapel im Innenraum (9) in Eingriff gebracht zu werden und die Karten (11) durch die Kartenöffnung (6) aus dem Gehäuse (1) herauszuschieben, sodass sie in hintereinander gestaffelter Anordnung aus dem Gehäuse (1) herausstehen.
  3. Kartenhalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem das mindestens eine Ausgabeelement (18) ausgebildet ist, sodass die erste Federeinrichtung (27) durch Verlagern des mindestens einen Ausgabeelements (1) aus der zweiten Stellung in die erste Stellung mittels mindestens einer durch die Kartenöffnung (6) in das Gehäuse (1) eingeschobenen und mit dem unteren Rand gegen ein Ausgabeelement (18) drückenden Karte (11) spannbar ist.
  4. Kartenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3, der einen Ausgabehebel (15) aufweist, der an einem Ende um eine Achse (16) schwenkbar im Gehäuse (1) gelagert ist und auf einer Seite treppenstufenartig ausgebildete Ausgabeelemente (18) mit unterschiedlichen Abständen von der Achse aufweist.
  5. Kartenhalter nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die erste Federeinrichtung (27) eine Schenkelfeder oder eine Blattfeder ist, die mit einem ersten Federende (29) an dem Ausgabeelement (18) und mit einem zweiten Federende (31) am Gehäuse (1) abgestützt ist.
  6. Kartenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das Betätigungselement (44) mit einem verschiebbar im Gehäuse (1) angeordneten Schlitten (34) gekoppelt ist, der von einer Führungseinrichtung (33, 35) im Gehäuse in einer die Einschieberichtung der Karten (11) schneidenden Richtung geführt ist und an dem das zweite Verriegelungselement (37) ausgebildet ist.
  7. Kartenhalter nach Anspruch 6, bei dem eine zweite Federeinrichtung (41) einerseits am Schlitten (34) und andererseits am Gehäuse (1) abgestützt ist, um den Schlitten (34) mit dem zweiten Verriegelungselement (37) in einer das erste Verriegelungselement (22) verriegelnden Position vorzuspannen.
  8. Kartenhalter nach Anspruch 6 oder 7, bei dem das Betätigungselement (44) über ein Keilgetriebe (49), Zahnradgetriebe, Reibgetriebe, Zugmittelgetriebe, Koppelgetriebe oder anderes Getriebe, mit dem Schlitten (34) gekoppelt ist.
  9. Kartenhalter nach Anspruch 8, bei dem das Betätigungselement (44) über eine parallel zur Einschieberichtung der Karten (11) verlaufende Stange (46) mit einem ersten Keil (47) verbunden ist, der mit einem zweiten Keil (48) an einem Ende des Schlittens das Keilgetriebe (49) bildet.
  10. Kartenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem in dem Gehäuse (1) an einer oder mehreren zur Einschieberichtung der Karten (11) parallelen Seiten am unteren Ende des Innenraums (9) ein erstes Bremselement (50) und/oder in der Mitte zwischen unterem und oberem Ende des Innenraums (9) ein zweites Bremselement oder Führungselement (51) angeordnet ist.
  11. Kartenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 11, bei dem das Gehäuse (1) an der Innenseite mindestens einen in Längsrichtung verlaufenden und über einen Schlitz (8) mit dem Innenraum (9) des Gehäuses (1) verbundenen Kanal (10) aufweist, in dem die Stange (46) geführt ist und/oder in dem das erste Bremselement (50) und/oder das zweite Bremselement oder Führungselement (51) und/oder das dritte Bremselement (53) gehalten ist.
  12. Kartenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 12, bei dem das Betätigungselement (44) in einer Vertiefung (45) außen am Gehäuse (1) angeordnet ist, sodass es von außen mit einem Finger betätigbar ist.
  13. Kartenhalter nach einem der Ansprüche 1 bis 13, bei dem das Gehäuse (1) im Horizontalschnitt an den beiden seitlichen Rändern zweier paralleler Seiten (2, 3) dicker als dazwischen ist und/oder die beiden weiteren parallelen Seiten (4, 5) gerundet sind
  14. Kartenhalter nach einem der Ansprüche 2 bis 12, mit einem oder mehreren der folgenden Merkmale:
    (a) Von einem plattenförmigen Träger (24) steht ein plattenförmiger Lagerträger (23) mit einem Lagerauge (25) vor, in dem ein Lagerbolzen (21) gelagert ist, der den Ausgabehebel (15) auf einer flachen Seite des Lagerträgers (23) schwenkbar lagert,
    (b) von dem Lagerträger (23) steht in einem Abstand von dem Lagerauge (25) ein dazu paralleler Tragbolzen (26) vor, auf dem eine Schenkelfeder (27) an ihrem Innenumfang (28) gehalten ist, wobei das erste Federende (29) der Schenkelfeder (27) sich an einem ersten Widerlager (30) an der Unterseite des Ausgabehebels (15) abstützt, wobei das zweite Federende (31) der Schenkelfeder (27) sich an einem zweiten Wiederlager (32) am Träger (24) in einem Abstand von dem Lagerauge (25) abstützt,
    (c) auf dem Träger (24) ist der Schlitten (34) angeordnet,
    (d) der Lagerträger (23) weist ein erstes Führungselement (33) auf und der Schlitten (34) weist ein zweites Führungselement (35) auf, das an dem ersten Führungselement (33) geführt ist,
    (e) der Träger (24) mit dem Schlitten (34), dem Ausgabehebel (15) und der Schenkelfeder (27) ist durch eine Bodenöffnung (43) des Gehäuses (1) gegenüber der Kartenöffnung (6) in das Gehäuse (1) eingesetzt, sodass der Ausgabehebel (15), der Schlitten (34) und die Schenkelfeder (37) innerhalb des Gehäuses (1) angeordnet sind und der Träger (24) ein die Bodenöffnung (43) abdeckender Boden (7) des Gehäuses (1) ist.
    (f) der Träger (24) ist in der eingesetzten Position durch Einklemmen und/oder Einrasten und/oder Einkleben mit dem Gehäuse (1) verbunden.
EP18194923.1A 2017-09-18 2018-09-17 Kartenhalter für kreditkarten oder andere karten Withdrawn EP3456217A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017105641.4U DE202017105641U1 (de) 2017-09-18 2017-09-18 Kartenhalter für Kreditkarten oder andere Karten

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3456217A1 true EP3456217A1 (de) 2019-03-20

Family

ID=63637802

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18194923.1A Withdrawn EP3456217A1 (de) 2017-09-18 2018-09-17 Kartenhalter für kreditkarten oder andere karten

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3456217A1 (de)
DE (1) DE202017105641U1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113475832A (zh) * 2021-05-20 2021-10-08 刘迪 一种物业安保用门禁卡

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
RU199387U1 (ru) * 2019-12-01 2020-08-31 Ахмет Ханмуратович Аллаев Футляр для карт

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287532A2 (de) 1987-04-14 1988-10-19 Fab Trading S.R.L. Behälter für Karten, insbesondere für Kreditkarten und ähnliches
US4887739A (en) * 1988-05-31 1989-12-19 Parker Robert J Business card dispenser
WO2010137975A2 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Van Geer Rene Johan Holder for credit cards
US20160022000A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Ohio Northern University Credit card holder and wallet
CN206238669U (zh) * 2016-09-29 2017-06-13 博钜电子有限公司 一种卡片保护盒

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0287532A2 (de) 1987-04-14 1988-10-19 Fab Trading S.R.L. Behälter für Karten, insbesondere für Kreditkarten und ähnliches
US4887739A (en) * 1988-05-31 1989-12-19 Parker Robert J Business card dispenser
WO2010137975A2 (en) 2009-05-27 2010-12-02 Van Geer Rene Johan Holder for credit cards
EP2434922B1 (de) 2009-05-27 2016-11-23 R.J. van Geer Beheer bv Halter für kreditkarten
US20160022000A1 (en) * 2014-07-28 2016-01-28 Ohio Northern University Credit card holder and wallet
CN206238669U (zh) * 2016-09-29 2017-06-13 博钜电子有限公司 一种卡片保护盒

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113475832A (zh) * 2021-05-20 2021-10-08 刘迪 一种物业安保用门禁卡

Also Published As

Publication number Publication date
DE202017105641U1 (de) 2018-12-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3395196B1 (de) Kartenhalter für kreditkarten oder andere karten
EP0495940B1 (de) Vorrichtung zum halten eines in einen möbelkorpus eingeschobenen schubkastens
DE19514154C2 (de) Federsperrvorrichtung
EP3291705B1 (de) Möbel mit einem schubkasten und verfahren zum festlegen eines schubkastens
DE102015106852A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
DE202018006800U1 (de) Kompakte Leiteranschlussklemme
EP0580890B1 (de) Aufnahmeelement für Scheckkarten
DE102011002212A1 (de) Rastbeschlag und Auszugsführung
EP3456217A1 (de) Kartenhalter für kreditkarten oder andere karten
EP2026241A2 (de) Modulare SIM-Kartenlesevorrichtung mit federbelasteter Schublade
EP2002379B1 (de) Kartenleser nach dem push-push-system
WO2016177731A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum festlegen eines schubelementes
DE102015106855A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Festlegen eines Schubelementes
EP2281482B1 (de) Ausstoßvorrichtung einer Ausziehführung und Ausziehführung
DE4341791A1 (de) Karte für ein Pfandschloß
EP0924867A2 (de) Kartenleseeinrichtung für Mobilfunkgeräte
DE102005058969A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Steckerteil und Grundleiste eines elektrischen Steckverbinders
EP0877988B1 (de) Lesegerät für chipkarten
DE10216209C1 (de) Berührungsschutzvorrichtung mit Längsschieber für eine elektrische Steckdose
EP2602067A2 (de) Behälter für Kleinteile mit Dosierscheibe
LU86751A1 (de) Stapelbare behaelter fuer kassetten-tonbaender
DE102019107690A1 (de) Einzugs- oder Ausstoßvorrichtung
EP2180283B1 (de) Systemkasten für ein Repetiergewehr
DE202017103117U1 (de) Vorrichtung zur Bewegungsbeeinflussung eines Möbelteils und Möbel
DE60031822T2 (de) Drahtführung für Heftpistole

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20190326