EP3455502B1 - Flüssigkeitsheizpumpe zum fördern und aufheizen von flüssigkeit in einem wasserführenden haushaltsgerät - Google Patents

Flüssigkeitsheizpumpe zum fördern und aufheizen von flüssigkeit in einem wasserführenden haushaltsgerät Download PDF

Info

Publication number
EP3455502B1
EP3455502B1 EP17723285.7A EP17723285A EP3455502B1 EP 3455502 B1 EP3455502 B1 EP 3455502B1 EP 17723285 A EP17723285 A EP 17723285A EP 3455502 B1 EP3455502 B1 EP 3455502B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
impeller
liquid
axial
main body
diffuser
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17723285.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3455502A1 (de
Inventor
Hans-Holger Pertermann
Stephan Lutz
Igor Hoffmann
Markus Wecker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BSH Hausgeraete GmbH
Original Assignee
BSH Hausgeraete GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Hausgeraete GmbH filed Critical BSH Hausgeraete GmbH
Priority to PL17723285T priority Critical patent/PL3455502T3/pl
Publication of EP3455502A1 publication Critical patent/EP3455502A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3455502B1 publication Critical patent/EP3455502B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/58Cooling; Heating; Diminishing heat transfer
    • F04D29/586Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps
    • F04D29/588Cooling; Heating; Diminishing heat transfer specially adapted for liquid pumps cooling or heating the machine
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4214Water supply, recirculation or discharge arrangements; Devices therefor
    • A47L15/4225Arrangements or adaption of recirculation or discharge pumps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L15/00Washing or rinsing machines for crockery or tableware
    • A47L15/42Details
    • A47L15/4285Water-heater arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/04Heating arrangements
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements
    • D06F39/085Arrangements or adaptations of pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D13/00Pumping installations or systems
    • F04D13/02Units comprising pumps and their driving means
    • F04D13/06Units comprising pumps and their driving means the pump being electrically driven
    • F04D13/0606Canned motor pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/426Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps especially adapted for liquid pumps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04DNON-POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04D29/00Details, component parts, or accessories
    • F04D29/40Casings; Connections of working fluid
    • F04D29/42Casings; Connections of working fluid for radial or helico-centrifugal pumps
    • F04D29/44Fluid-guiding means, e.g. diffusers
    • F04D29/445Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps
    • F04D29/448Fluid-guiding means, e.g. diffusers especially adapted for liquid pumps bladed diffusers
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F39/00Details of washing machines not specific to a single type of machines covered by groups D06F9/00 - D06F27/00 
    • D06F39/08Liquid supply or discharge arrangements
    • D06F39/083Liquid discharge or recirculation arrangements

Definitions

  • a so-called liquid heating pump which comprises a circulating pump and, in combination with this, a heating device.
  • the circulation pump can be used to pump washing liquid through one or more supply lines to one or more spray devices in the interior of the washing container of the domestic dishwasher, and on the other hand, the washing liquid to be sprayed, which is conveyed by the circulation pump, can be heated to a required heating temperature by the heating device, if this is the case in the respective partial wash cycle - such as the cleaning cycle or the rinse cycle - a rinse cycle to be carried out is required.
  • Such a liquid heating pump is for example in the WO 2008/125488 A2 specified.
  • the liquid heating pump provided there is designed according to the functional principle of a centrifugal pump or radial pump. When viewed along the flow path of the pumped liquid, it has a centrally arranged suction channel, an impeller space downstream of it in the direction of flow of the liquid being pumped, with an impeller that can be driven in rotation, in particular an impeller, and after an approximately 180 ° deflection of the pumped liquid, an annular cylindrical diffuser arranged downstream of the impeller chamber - And / or pressure chamber, which is arranged coaxially around a section of the intake duct, a tubular heating device, which forms a section of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber, and an outlet-side pressure connection.
  • the pumping capacity of this liquid heating pump can be inadequate in some circumstances.
  • the ventilation behavior of such Liquid heating pump may be insufficient in some cases - such as when the pump starts rotating after a standstill phase. In connection with this, it can happen that the conveyed liquid cannot flow properly or sufficiently to the heating device, so that the thermal removal of the thermal power provided by the heating device can be impaired.
  • the heating pump of the working principle of a centrifugal pump EP 2 495 444 A1 draws water to be pumped through a central axial tubular inlet that merges into an inlet-side pump cover when the impeller is driven and rotating.
  • the impeller conveys the water radially and with a speed component in the circumferential direction into a pump chamber.
  • the outer chamber wall is heated.
  • the underside of the impeller runs, ie viewed in the suction direction, with its rear impeller disk above a pump base, under which the drive motor of this heating pump is located, on the axis of which the impeller is located.
  • one or more fixed flow guide vanes are arranged, which run like a screw with an incline running away from the pump base in the direction of rotation of the impeller. At least one of the screw-like flow guide vanes extends to the underside, ie viewed in the suction direction, to the rear cover plate of the impeller.
  • the one or more screw-like flow guide vanes are advantageously provided on the outer circumference of a circumferential support ring projecting radially outward, which is arranged essentially radially outside an upper region, ie radially outside a front region of the impeller when viewed in the suction direction.
  • This support ring is pushed onto the pump cover on the inlet side where it forms a section of an inner boundary wall of the pump chamber.
  • the at least one screw-like flow guide blade protruding to the underside of the impeller projects in the axial direction beyond the support ring.
  • the outside diameter of the support ring matches the outside diameter of the underside of the impeller. This requirement may be unfavorable for some liquid heat pump designs.
  • the invention is based on the object of providing an alternative, improved liquid heating pump for conveying and heating up liquid in a water-bearing domestic appliance, in particular a domestic dishwasher heat pump or washing machine heat pump.
  • This liquid heating pump designed according to the invention is further improved, in particular with regard to its ventilation behavior.
  • the one or more guide vane sections which project in a position-limited manner due to the outer circumference of the diffuser main body from the end wall facing the impeller chamber axially in the direction of the impeller and into its peripheral liquid discharge region, can in particular largely prevent an air bubble from the diffuser and / or pressure chamber , in particular radially inward, flows back into the center of the impeller chamber when the impeller is driven in rotation.
  • the end wall surface of the diffuser base body which faces the impeller space, has one or more guide vane sections within its outer edge, which protrude axially in the direction of the impeller and protrude into its peripheral liquid ejection region, and also project outwards from this towards the axial outer jacket of the base body, in particular up to the axial outer casing of the base body, which is arranged radially further outside than the liquid ejection region of the impeller, but not beyond the axial outer casing of the base body in the radial direction, can on the liquid conveyed out of the impeller, preferably with a radial and circular speed component be flow-favorably acted upon to introduce them into the diffuser and / or pressure chamber.
  • this one or more guide vane sections projecting axially on the end wall side can assist in the formation of a liquid flow that moves in the axial direction through the diffuser and / or pressure chamber in a helical manner. It is now possible to make the diffuser and / or pressure chamber largely independent of the impeller, in particular of its geometric shape, position and / or size, in particular its outer diameter, to be arranged and dimensioned.
  • the diffuser and / or pressure space can be relatively far away from the outer circumference of the impeller in the radial direction, preferably significantly further than that of the prior art, such as the WO 2008/125488 A2 , EP 2 495 444 B1 known, fixed guide devices, each with a ring, on the outer jacket of which radially outwardly pointing guide vanes are formed.
  • the diffuser construction according to the invention allows, preferably the diameter of the inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber, and thus - if this is expediently formed at least partially by the axial outer jacket of the diffuser base body - the diameter of the axial outer jacket of the base body of the diffuser, and / or the diameter of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber largely independent of the outer diameter of the impeller larger than this.
  • the diameter of the inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber or the outer diameter of the axial outer shell of the preferably elongated, preferably circular-cylindrical base body extending in the axial direction can be increased by at least 25%, preferably between 40% and 100%, preferably by approximately 50%, larger than the outer diameter of the impeller.
  • the impeller expediently has an outer diameter which is chosen between 40% and 80%, in particular between 60% and 70%, of the diameter of the axial outer casing of the, in particular circular-cylindrical, base body of the diffuser.
  • the diffuser designed in accordance with the invention advantageously provides degrees of freedom for the local positioning and / or dimensioning of the passage cross-sectional area of the diffuser and / or pressure space.
  • the heating device forms at least one, preferably axially extending, section of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber in order to ensure that this heated section of the outer boundary wall is adequately flowed with liquid for a perfect removal of the thermal energy provided there To ensure performance.
  • the flow velocity of the fluid moving helically through the diffuser and / or pressure chamber in the axial direction can be increased in order to properly dissipate a thermal heating power provided there by the heating device to be able to.
  • the axial length of a liquid heat pump of such an advantageous design can be shortened compared to the axial length of previous liquid heat pumps, so that it is less for them (compared to a construction in which the initial section of the heating device only begins in the diffuser and / or pressure chamber) Installation space in the household appliance such as is required in the base assembly of a dishwasher.
  • the diameter of the impeller chamber is preferably selected to be approximately equal to the diameter of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber.
  • the dimensioning ratios given above between the outer diameter of the impeller and the diameter of the diffuser axial outer jacket then apply in a corresponding manner to the relationship between the outer diameter of the impeller and the outer diameter of the impeller chamber.
  • the respective guide vane section projecting axially in the direction of the impeller space extends only approximately from the outer circumference of the impeller or impeller to an area that is radially further outward within that from the outer circumference of the base body included end wall surface, in particular only up to the outer circumference of the end wall surface of the diffuser base body, but not beyond in the radial direction.
  • the base body Limited by the outer circumference of the base body, it protrudes from its end wall surface, which is preferably essentially designed as a normal plane to the axis of rotation of the impeller, with an axial extension component, that is to say in the normal direction up to the peripheral liquid ejection region of the impeller and exceeds in the normal plane or one parallel to it Plane does not consider the outer circumference of the end wall surface.
  • the peripheral liquid ejection region of the impeller is understood to mean, in particular, that area around the outer circumference of the impeller from which the liquid between the gaps of its impeller blades is conveyed outwards, in particular with a radial and a circular speed component, when the impeller is driven to rotate becomes. This corresponds in particular to a circle which is defined by the ends of the impeller blades.
  • a fixed diffuser is provided in the diffuser and / or pressure chamber with a base body, preferably elongated in the axial direction, in particular circular cylindrical, in which one or more guide vane sections in the direction of the impeller are axially delimited on the end wall facing the impeller chamber by their outer circumference protrude so that they each protrude into a liquid ejection region of the impeller arranged around the outer circumference of the impeller and each incline or incline away from it, in particular deviating from the radial direction in the impeller direction, towards the axial outer casing of the base body, in particular up to the axial outer casing of the base body, which is arranged radially further outward than the liquid ejection region, are in the rotational operation of the impeller of the liquid conveyed outward by this and also any air bubbles contained or entrained therein from the liquid ejection Defined flow guide paths in the region of the impeller in the direction, in particular up to the axial outer jacket of the
  • These one or more axially projecting guide vane sections promote the removal of the liquid expelled or ejected by the rotatingly driven impeller and any contained or carried therein Air bubbles away from the liquid discharge area of the impeller and out of the impeller chamber into the diffuser and / or pressure chamber axially downstream of the suction direction, ie in the outflow direction.
  • the one or more axially projecting guide vane sections therefore run outwards from the peripheral liquid ejection region of the impeller towards the axial outer jacket of the base body, in particular up to the axial outer jacket of the base body, expediently such that they swirl the circulation flow that otherwise occurs around the impeller during its rotational operation cause. In other words, they counteract the formation of a rotational flow, in which the liquid ejected by the impeller during its rotational operation revolves or circles around it one or more times.
  • the course of the respective axially projecting guide vane section is preferably selected such that the liquid ejected on the periphery or outer circumference of the impeller during its rotational operation only has a circumferential angle of less than 360 °, in particular between 45 ° and 180 °, preferably between 50 ° and 135 °, viewed from its point of exit on the outer circumference of the impeller, to the axial outer jacket of the base body of the diffuser, which is arranged radially further outward.
  • the one or more axially protruding guide vane sections thus limit the circular or peripheral path of the liquid ejected from the impeller with a radial component and a rotational component in the circumferential direction to a fraction of a 360 ° full circle.
  • the impeller space around the outer circumference of the impeller is divided into several chambers or sectors by the one or more axially projecting guide vane sections, thereby reducing or avoiding the formation of a circulation flow in which the liquid ejected from the impeller has its periphery one or more times circulates.
  • the diffuser construction according to the invention it is possible, in particular, to better prevent air from rotating in the rotating mode of the impeller when liquid is being conveyed Center of the impeller space, especially around the hub of the impeller.
  • the one or more axially projecting guide vane sections ensure that air, which is present in a liquid-free cavity of the diffuser and / or pressure chamber, for example after the impeller has come to a standstill, can flow back into the center of the impeller space when the impeller starts up or starts.
  • the one or more axially projecting guide vane sections facilitate their removal by the pumped liquid from the impeller chamber into the diffuser and / or pressure chamber, through it and then out of the pressure port.
  • the respective axially projecting guide vane section leads an air bubble contained in the conveyed liquid, preferably in the manner of a ramp or other flow guide element, which is inclined relative to the radial direction in the running direction of the impeller, and outwards from the peripheral liquid discharge region of the impeller, in particular to the axial outer jacket of the main body of the diffuser to the axial outer casing of the base body, which is arranged radially further outward than the liquid discharge area of the impeller. Since the respective axially projecting guide vane section protrudes at least with its radially inner starting section into the peripheral liquid discharge area of the impeller, i.e.
  • the liquid heating pump according to the invention is therefore characterized by an improved ventilation behavior with a shorter ventilation time both in the current liquid delivery mode and when the impeller is started or started.
  • the liquid heat pump constructed according to the invention has far less or no occurrence during the rotating operation of the impeller Accumulation of air in the center of the impeller space around the hub or the shaft of the impeller, even if air is also sucked into the centrally arranged intake duct of the liquid heating pump when the liquid is being conveyed.
  • the liquid ejected from the impeller with a radial and a circular speed component can only flow in a partial section, in particular sector section, of the preferably rotationally symmetrical, in particular approximately circular-cylindrical, impeller space which, viewed in the direction of rotation of the impeller, protrudes axially from a first one Guide vane section and a subsequent, second axially projecting guide vane section is limited.
  • a liquid flow runs along it from the liquid ejection region of the impeller, which lies between the first and the second axially projecting guide vane section, from the outer circumference of the impeller in the direction, in particular to the axial outer casing of the base body outwards into the diffuser and / or pressure chamber.
  • air bubbles contained in the liquid are also pressed into the diffuser and / or pressure chamber by the liquid being conveyed from the impeller space into the diffuser and / or pressure space by the liquid, via the respective vane section following the liquid exit point in the direction of rotation, in particular inclined relative to the radial direction in the direction of rotation.
  • air bubbles sucked into the intake duct on the inlet side can flow through the liquid heating pump constructed according to the invention with a shorter throughput time and can be conveyed out of the outlet-side pressure nozzle than would be possible with a conventional liquid heating pump with a diffuser attached to it the end wall facing the impeller chamber has no guide vane sections projecting axially in the direction of the impeller.
  • the course of the respective guide vane section projecting axially from the end wall of the base body facing the impeller space is selected such that it is radially effective for the liquid conveyed out of the impeller with a radial and a circular speed component.
  • a portion of the kinetic energy given to the liquid by the rotating impeller can be converted into dynamic pressure.
  • the liquid expelled from the rotating impeller retains part of its circular speed component and is not completely braked in the direction of rotation of the impeller.
  • the respective axially projecting guide vane section deviates from a circular arc section extending in the circumferential direction of the end wall and which follows the direction of rotation of the impeller (and thus not in the form of a concentric circular ring section)
  • the liquid can be deflected in the direction with a radial direction component the axial outer jacket of the base body and / or the outer boundary wall of the impeller space to be embossed.
  • the kinetic energy induced by the rotatingly driven impeller into the liquid can already be partially converted into dynamic pressure.
  • the liquid entering the diffuser and / or pressure chamber retains a sufficiently large part of the kinetic energy given to it by the impeller, so that the heating device assigned to the diffuser and / or pressure chamber can be acted upon with a sufficiently fast flowing liquid flow.
  • This winds around the axial outer jacket of the preferably circular-cylindrical base body in a helical or helical manner through the preferably circular-cylindrical diffuser and / or pressure chamber to the outlet-side pressure port. It thus moves along this helical path of movement with an axial and a circular flow velocity component through the diffuser and / or pressure space.
  • the heating device forms a partial section or the entire section of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber - the electrical heating power provided by the heating device is largely uniformly and reliably viewed in the circumferential direction and in the axial direction by the im Pumped liquid can be removed without there is local overheating on the heating device. Less lime can also be deposited on the heating device.
  • an outwardly opening arc section in particular a circular arc section, or preferably a spiral section or helical line section, in which the plane encompassed by the outer circumference of the end wall of the base body and / or a plane parallel to it extends.
  • Such a course of the respective axially protruding guide vane section advantageously favors the detachment of the conveyed liquid from the peripheral outer circumference of the impeller into a flow path which (viewed in the direction of view from the impeller perpendicular to the end wall of the base body facing the impeller space) looks like a helix from the liquid discharge area of the impeller leads to the axial outer casing of the base body and then changes into a movement path which continues in the axial direction from the impeller space through the preferably circular-cylindrical diffuser and / or pressure space through the axial outer casing of the base body in a helical manner.
  • the respective axially projecting guide vane section with its radially inner starting section is largely tangential from an inner circumferential point at the circle of the liquid discharge region of the impeller runs outwards and with its radially further outward end section opens largely tangentially at an outer circumferential point on the outer circumferential circle of the axial outer jacket of the basic outer circumference of the inner outer circumference of the main body.
  • the respective axially protruding guide vane section runs in the plane of the front wall or a plane parallel to this in the form of a spiral section, the radius of curvature of which, from its radially inner beginning, to its radially further outer one End increases.
  • the respective axially projecting guide vane section projects so far from the end wall of the base body of the diffuser toward the impeller that it faces the impeller space that at least along its initial portion facing the impeller liquid discharge region, in particular along its entire extent, the axial width of the diffuser Liquid discharge area of the impeller partially or completely covered from the outside.
  • the axial outer jacket of the base body of the diffuser forms at least one, in particular axially extending, section of an inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber.
  • the, in particular circular-cylindrical, base body of the diffuser has an axial outer jacket, the diameter of which is selected to be at least equal to 80%, in particular between 80% and 90%, preferably approximately equal to 86%, of the outer diameter of the diffuser and / or pressure chamber is.
  • the radial gap width of the diffuser and / or pressure chamber can be reduced so that the liquid flowing through it, along its preferably helical track, has an increased flow rate that is sufficient for the electrical heating power generated by the diffuser and / or or a heating device associated with the pressure chamber is provided in a reliable manner.
  • the heating device has an axially extending section of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure space and the axial outer jacket (axial outer jacket) of the base body of the diffuser forms an axially extending section of the inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber.
  • the heating device can expediently be designed as a heating tube extending in the axial direction.
  • this advantageous dimensioning of the diameter of the axial outer jacket of the diffuser in relation to the outer diameter of the diffuser and / or pressure chamber reduces the dead space volume in the pump housing for the liquid to be conveyed.
  • annular passage cross-sectional area in the diffuser and / or pressure space there is an improved displacement effect for the liquid flowing through it. This results in a reduction in the total amount of liquid present in the liquid heating pump according to the invention.
  • the expansion of the outer diameter of the base body of the diffuser to at least equal to 80%, in particular between 80% and 90%, preferably approximately equal to 86%, of the outer diameter of the diffuser and / or pressure chamber in comparison to a previous heating pump, such as corresponding to the WO 2008/125488 A2 with the same volume flow of liquid being conveyed, its flow velocity in the diffuser space, preferably already from the axial starting section of the diffuser and / or pressure space, increased to such an extent that the thermal heating power provided by the heating device can be largely completely transferred reliably to the liquid flowing past.
  • the heating device can now be operated with a higher local thermal power density.
  • a heating device with a shorter axial length than previously may be sufficient because of the now increased volume throughput.
  • an embodiment of the liquid heating pump constructed in accordance with the invention is advantageous, in which the inside diameter of the diffuser and / or pressure chamber, or equivalent to this, the outside diameter of the, in particular circular-cylindrical, diffuser Base body, the axial outer jacket of which forms an axially extending section of the inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber, between 5.5 cm and 6.5 cm, in particular approximately 6.2 cm, and the outer diameter of the diffuser and / or pressure chamber , the outer boundary wall of which is partially or completely in particular by the heating device, preferably a heating tube is formed, is chosen between 7 cm and 7.5 cm, in particular approximately equal to 7.3 cm.
  • the outer diameter of the impeller is expediently chosen to be between 3.8 and 4.4 cm, in particular approximately 4.2 cm.
  • Its diffuser which is designed according to the construction principle according to the invention, has three guide vane sections which protrude axially from one another by approximately 120 ° in the circumferential direction in the direction of the impeller space.
  • the respective axially protruding guide vane section expediently projects into the impeller chamber with an axial extension of between 3 mm and 8 mm, in particular of approximately 5 mm, on the end wall of the base body.
  • This axial extent corresponds approximately to the axial width of the peripheral liquid discharge region of the impeller, with the addition of the axial gap dimension between the end wall of the base body facing the impeller space and the suction-side end face of the impeller.
  • this is formed by its suction-side, front cover disk.
  • throughput times of at most 6 seconds, in particular between 3 seconds and 6 seconds, preferably of about 5 seconds, are advantageously made possible for air bubbles sucked in via the suction channel.
  • the heating device in the diffuser and / or pressure chamber preferably on the part section formed by it or the overall section formed by it, of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber, in particular when using the liquid heating pump designed according to the invention a household dishwasher - an electrical surface heating load between 30 W / cm 2 and 50 W / cm 2 ready.
  • the passage cross-sectional area of the annular-gap-shaped diffuser and / or pressure chamber considered in cross section is expediently chosen between 8 cm 2 and 20 cm 2 , in particular around 12 cm 2 .
  • the impeller especially with an outer diameter of approximately 4.2 cm, has a speed between 3800 and 4500 rpm, preferably with a speed of approximately 4200 rpm rotates, the volume flow rate of the liquid conveyed is so great that the heating power provided by the heating device can be transferred to the liquid flowing to it to such an extent that local overheating on the heating device leads to undesired lime deposits, thermal damage or even failure of the heating device could be largely avoided.
  • the increase in the flow velocity of the liquid conveyed through the diffuser and / or pressure chamber preferably viewed in cross section, counteracts the build-up of lime layers on the heating device and accelerates the breakdown of any lime layers already formed on the heating device.
  • the respective guide vane section projecting axially in the direction of the impeller is provided, in particular molded, on the end wall of the base body of the diffuser facing the impeller space or the suction side of the impeller such that it is in each case from its radially further inward beginning to viewed at its radially further outer end has an inclined position with respect to the radial direction of the impeller going through its beginning in the direction of rotation thereof.
  • the liquid expelled from the impeller can transfer a large part of the kinetic energy impressed on it by the rotating impeller along its flow path in the impeller space, preferably in the form of a spiral section, from the peripheral liquid discharge region of the impeller to the axial outer jacket of the base body, which is located further outwards from it, into the diffuser and / or pressure space take.
  • the one or more guide vane sections projecting axially in the direction of the impeller each have a direction of curvature in the direction of rotation of the impeller on the end wall of the base body of the diffuser facing the impeller space.
  • the respective axially protruding guide vane section thus serves as a climbing aid or flow guide means for the liquid ejected radially further inward on the outer circumference of the impeller into the radially further outward lying diffuser and / or pressure chamber.
  • a plurality, in particular three, axially projecting guide vane sections on the end wall of the base body facing the suction side of the impeller are each offset in the circumferential direction by approximately the same central angle such that between two axially projecting guide vane sections that are adjacent in the circumferential direction and viewed in the circumferential direction there is a liquid guide channel leading outwards to the axial outer jacket of the base body.
  • three axially protruding guide vane sections these are expediently offset from one another by approximately 120 °, viewed in the circumferential direction.
  • three liquid guide channels are available, starting from the liquid discharge area of the impeller up to the axial outer jacket of the base body.
  • the base body of the diffuser can be kept structurally simple and manufactured, and yet the liquid ejected there can already be divided particularly uniformly around the diffuser and / or pressure space, which is in particular circular in cross section, around the outer circumference of the impeller.
  • the radially outer edge zone of the end wall of the base body of the diffuser facing the suction side of the impeller merges smoothly into the axial longitudinal extent of the axial outer shell of the base body in the form of a rounding.
  • the hydraulic efficiency of the liquid heating pump designed according to the invention is further improved, since undesirable losses in kinetic Energy that has been given to the liquid by the rotating impeller can be avoided in a further improved manner when entering the diffuser and / or pressure chamber.
  • the respective axially protruding guide vane section can be arranged and designed on the end wall of the base body facing the impeller space in such a way that, at least with its initial section, in particular along its entire extent, the outside circumferential liquid ejection region of the impeller with a remaining one essentially over its axial width
  • Radial gap covered, which (viewed in the direction of flow) in the area of its beginning is chosen in particular between 0.5 mm and 2 mm. This radial gap provides sufficient play for the unimpeded rotation of the impeller.
  • the remaining radial gap is chosen so small that the formation of a circular flow around the impeller is largely avoided. Leakage currents circulating around the impeller are thereby largely avoided, so that the volumetric efficiency of the liquid heating pump is improved.
  • the one or more blades of the impeller each have an oblique position with respect to the radial direction of the impeller against the direction of rotation of the impeller, in particular a direction of curvature against the direction of rotation of the impeller.
  • the radially further inward beginning of the respective guide vane section of the base body projecting axially on the face end preferably has a contour that is different from the contour of the outlet end End of the respective blade of the impeller is different.
  • one or more, in particular three, vane segments protruding radially from the liquid flow in the diffuser and / or pressure space are additionally provided on the axial outer jacket of the base body of the diffuser.
  • these can be provided independently, in particular unconnected to the one or more axially protruding guide vane sections and thus each separated by a gap.
  • these radially projecting guide vane sections each protrude radially into the diffuser and / or pressure space between 2 and 3 mm from the axial outer jacket of the base body.
  • the liquid flow passes through the diffuser and / or pressure chamber in such a way that it winds around the diffuser base body or the inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber in a helical or helical manner with a pitch or pitch in the axial direction.
  • the heating device forms, for example, a partial section or the entire section of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber. This is because, in the circumferential direction as well as in the axial longitudinal direction of the heating device, sufficient, in particular largely homogeneous, removal of the thermal heating power provided by the heating device and transfer to the conveyed liquid can be ensured.
  • the helical section causes or helix section of the respective axially outer jacket side radially protruding guide vane section viewed upstream in an advantageous manner, in particular a barrier that makes it difficult or impossible for an air bubble that may be present in the diffuser and / or pressure chamber to flow back into the impeller chamber against the axial pump outflow direction.
  • radially protruding guide vane sections are arranged offset in relation to one another in the form of spiral sections around the axial outer jacket of the, in particular circular cylindrical, base body. They are preferably positioned separated from one another by approximately the same central angle range.
  • the radially protruding vane sections which are largely evenly distributed in the circumferential direction of the axial outer jacket, act largely uniformly on the liquid conveyed by the diffuser and / or pressure chamber, which is preferably annular in cross section.
  • they also serve in particular to avoid a direct short-circuit flow path for the conveyed liquid on its way from the entrance of the diffuser and / or pressure chamber to the pressure port. In this way, the liquid flowing through the diffuser and / or pressure space along a helical path can be optimally heated by the heating device provided there.
  • the respective radially projecting guide vane section on the axially outer casing side on the axial outer jacket of the base body of the diffuser extends at least in an outer peripheral region of the base body, which lies between the radially further outward end of a first axially projecting guide vane section and the radially further inward start of a second axially projecting guide vane section, viewed in the direction of rotation of the impeller.
  • the respective axially outer jacket-side radially projecting guide vane section provides an axial lock in the return direction to the impeller chamber for an air bubble, which is located downstream of this radially projecting guide vane section, possibly in the diffuser and / or pressure chamber or in the pressure chamber or pressure nozzle downstream of it. This is particularly advantageous for perfect venting of the liquid heating pump when pumping is started after a standstill phase.
  • the respective guide vane section projecting axially from the end wall of the base body into the impeller space preferably extending in an arc-like manner, preferably in a spiral section
  • a connecting section in particular molded onto it
  • the connecting section with it in the direction of rotation of the impeller subsequent, axially outer side associated, radially projecting, preferably helically extending, guide vane section is connected continuously, in particular essentially continuously, to form a combined guide vane.
  • This combined guide vane enables the fluid to have an even better flow path from the peripheral fluid ejection area of the impeller in the impeller chamber into the diffuser and / or pressure chamber and through it.
  • the connecting section expediently runs along an outer peripheral section of the end wall of the base body facing the impeller space.
  • the connecting section preferably has an axially projecting, in particular circular section, web section and additionally a radially projecting, in particular helical, web section on its axial end face.
  • the radially projecting web section acts in the axial direction as a barrier or obstacle which, in the axial direction, hinders or avoids an air bubble flowing back from the diffuser and / or pressure chamber back into the impeller chamber and thus ultimately into the center of the impeller chamber if the Liquid heat pump works in pump mode.
  • the axially projecting web section serves as an extension of the radially outer end section of the axially projecting guide vane section of the combined guide vane and preferably enables a continuous transition into the associated guide vane section projecting radially axially on the outer shell side.
  • the axially projecting web section has an axial extent or extension, which decreases, in particular continuously, from its start connected to the axially projecting guide vane section to its end connected to the guide vane section projecting radially on the outer shell side.
  • the axially projecting web section in the impeller chamber acts as a barrier or obstacle to the radial ejection direction of the impeller, which makes it more difficult or impossible for an air bubble to flow back from the diffuser and / or pressure chamber in the radial direction back to the center of the impeller chamber if the liquid heating pump works in pump mode.
  • the connecting section connects the front, axially projecting guide vane section to the associated axially outer jacket-side, radially projecting guide vane section, in particular in one piece and / or in the same material as a continuous guide vane.
  • the diffuser as a whole can be easily manufactured.
  • the respective guide vane section projecting axially from the end wall of the base body into the impeller space expediently runs in an arc shape, preferably in the form of a circular arc section or in a spiral section (viewed in a normal plane to which the axis of rotation of the impeller is perpendicular), and then extends radially outward in an outer edge zone of the end wall of the base body by means of the connection section which is preferably molded onto it, in the following, viewed in the direction of rotation of the impeller, axially outer, radially projecting, preferably helically extending, guide vane section, which is assigned to it in the direction of rotation of the impeller.
  • the axially projecting web section of the connecting section extends the axially projecting guide vane section, in particular in the form of a circular arc section.
  • the radially projecting web section of the connecting section extends the axially outer jacket-side, radially projecting guide vane section preferably in accordance with its shape, in particular spiral shape.
  • the liquid when looking at the one or more axial guide vane sections equipped end wall of the base body, is detached from the outer circumference of the rotating impeller and is conveyed along a spiral section-like route to the diffuser and / or pressure space arranged radially further outward and then spatially viewed in the axial direction it moves helically around the base body through the diffuser and / or pressure space .
  • this further improves the hydraulic efficiency of the liquid heating pump designed according to the invention and its venting behavior.
  • the respective radially projecting guide vane section when looking at the end wall of the base body facing the impeller space, runs on the axial outer jacket of the base body of the diffuser and its upstream-side extension formed by the radially projecting web portion of the connecting section in an outer peripheral region of the base body in the gap between the radially outer side End of a first axially projecting guide vane section and the radially outer end of an adjacent, axially projecting guide vane section viewed in the direction of rotation of the impeller.
  • This ensures an effective non-return valve for air bubbles so that they cannot flow back from the diffuser and / or pressure chamber back to the center of the impeller chamber when the liquid heating pump is operating in pump mode or pump operation is restarted after a standstill phase.
  • an axially projecting guide vane section and its connecting section to the associated guide vane section projecting radially axially on the outer casing side are arranged in the upper region of the end wall of the base body facing the shop wheel space such that they are one above the Base body in the diffuser and / or pressure chamber existing air bubble in the way to flow back towards the center of the impeller chamber in the rotating operation of the impeller.
  • the respective radially projecting guide vane section when looking at the end wall of the base body facing the suction side of the impeller, runs on the axial outer jacket of the base body of the diffuser and its upstream extension through the radially projecting one Web section of the connecting section in an outer peripheral region of the base body in the gap between the radially outer end of a first axially projecting guide vane section and the radially outer end of a second axially projecting guide vane section viewed in the direction of rotation of the impeller.
  • the radially projecting web section of the connecting section thereby causes an axial blockage for an air bubble which is located downstream of the connecting section in the diffuser and / or pressure chamber, so that the air bubble is prevented from flowing back into the impeller chamber during the rotational operation of the impeller. This results in an excellent self-venting behavior of the liquid heating pump according to the invention.
  • the respective guide vane section axially projecting on the end wall of the base body facing the impeller space or the suction side of the impeller ends on the outer circumference of the base body at the circumferential position at which the guide vane section preceding in the direction of rotation of the impeller and radially projecting axially on the outer jacket side ends downstream viewed on the axial outer jacket of the base body ends at an axial distance from the end wall of the base body of the diffuser facing the impeller space or the suction side of the impeller.
  • the diffuser can be manufactured in a simple manner by means of two tool parts or molded parts that can be moved towards and away from one another in the axial direction in the plastic injection molding process, and that the radially projecting and axially projecting guide vane sections (as well as their connecting sections, if any) are properly removed from the mold Basic body of the diffuser is made possible.
  • the base body of the diffuser is fixed or attached to the housing of the centrally arranged intake duct. This avoids redesigning the pump housing so that it can be used for a large number of different types of liquid heating pumps. It can be particularly simple if a tubular section is provided, in particular molded, on the inside of the base body of the diffuser, which tube section forms an axial partial section, in particular end section, of the centrally arranged intake duct. As a result, the diffuser can be installed particularly easily in the flow path of the liquid heating pump according to the invention.
  • an embodiment of the invention constructed liquid heating pump is favorable, in which the inner diameter of the diffuser and / or pressure chamber or the outer diameter of the, in particular circular cylindrical, diffuser base body, the axial outer shell of which forms an axially extending partial section or the entire section of the inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber, between 5.5 cm and 6.5 cm, in particular approximately 6.2 cm, and the outer diameter of the diffuser and / or pressure chamber, the outer boundary wall of which is partly or entirely formed by the heating device, preferably a heating tube, between 7 cm and 7.5 cm, in particular is approximately equal to 7.3 cm.
  • the outer diameter of the impeller is expediently chosen to be between 3.8 and 4.4 cm, in particular approximately 4.2 cm.
  • the base body of the diffuser of this tested liquid heating pump is designed as an elongated circular cylinder. It preferably has an axial length between 2 cm and 4 cm. It has three combined guide vanes according to the explanations above. When viewed in the circumferential direction, they are expediently offset from one another by approximately 120 °.
  • the respective axially protruding guide vane section viewed in the circumferential direction, preferably extends over a central angle range between 50 ° and 90 °, its connecting section in the circumferential direction preferably viewed over a central angle range between 30 ° and 60 °, and the radially projecting guide vane section assigned to it axially on the outer jacket side, preferably over a central angle range between 50 ° and 90 °.
  • the diffuser is expediently oriented in this way in its fixed installation position aligned that one of the three axially protruding guide vane sections viewed in the polar coordinate system in the angular range between 10 ° and 90 °, its connecting section in the angular range between 90 ° and 135 °, and the radially protruding guide vane section assigned to it on the axially outer jacket side in the angular range between 135 ° and 205 ° runs.
  • This lead time is related to the time to be observed by the individual liquid-carrying partial rinse cycles of the rinse cycle of a dishwashing program to be carried out cheaply in a household dishwasher.
  • the respective axially projecting guide vane section expediently protrudes from the end wall of the base body into the impeller chamber with an axial extension between 3 mm and 8 mm, in particular of approximately 5 mm.
  • this corresponds approximately to their axial distance, with the addition of the axial gap between the end wall of the base body facing the impeller space and the suction-side end face of the impeller.
  • the invention also relates to a water-carrying household appliance, in particular a domestic dishwasher or a household washing machine, with a liquid heating pump designed according to the invention.
  • liquid heating pump which is installed in a domestic dishwasher, is explained below.
  • This liquid heating pump can optionally also be provided in other liquid-carrying household appliances, such as, for example, in a washing machine as a component of its washing unit or liquid circulation circuit.
  • FIG. 1 shows a schematic representation of a household dishwashing machine viewed from the side 1.
  • This has a washing container 2 for holding items to be cleaned and then dried, such as dishes, pots, cutlery, glasses, cooking utensils and the like.
  • the washing container 2 preferably has an essentially rectangular plan (viewed from above) with a front side V facing the user in the operating position.
  • the door 3 is in the Figure 1 Shown in the closed position and pivotable, for example, about a lower horizontal axis 3a.
  • the loading opening can also be provided at another location on the washing compartment, such as in the top thereof, and can be opened and closed with a closure element, such as a flap.
  • washing baskets 4, 5 are provided for receiving or holding items to be washed.
  • washing baskets 4, 5 are provided in the interior of the washing compartment 2.
  • the number of washing baskets can vary depending on the extent and type of household dishwasher 1.
  • a cutlery drawer can also be provided.
  • These crockery baskets 4, 5 are provided with fresh water FW and / or with circulating water via one or more spray devices 6, 7, 8, which can be mixed with detergent, rinse aid and / or other auxiliary substances depending on the partial rinse cycle of the dishwashing cycle of a dishwashing program. ie with so-called wash liquor or wash liquor, and thus, in general terms, can be charged with wash liquid FL, which mainly contains water.
  • Rotatable spray arms are preferably provided in the interior of the washing compartment 2 as one or more spray devices.
  • two rotatable spray arms 6, 7 are accommodated in the washing compartment 2, which act on the items to be washed in the crockery baskets 4, 5 in particular with an upwardly directed spray component.
  • the lower spray arm 6 is arranged below the lower crockery basket 4.
  • the upper spray arm 7 is arranged below the upper crockery basket 5.
  • other types of spray devices can also be provided.
  • one or more individual spray nozzles can also be accommodated in a fixed manner in the washing compartment 2.
  • a spray device 8 is arranged below the upper crockery basket 5 and assigned to it. It comprises one or more individual nozzles that also convey the liquid FL with an upward-pointing component to the wash ware in the upper crockery basket 5.
  • a downward spray component can also be applied.
  • liquid spray jets can also be directed downward from the upper spray arm 7 onto the items to be washed in the lower dish rack 4.
  • Other spray devices are also possible as an alternative or in addition.
  • a so-called roof shower can be provided on the ceiling wall of the washing compartment 2, which is shown here in the Figure 1 has been omitted for the sake of simplicity.
  • washing baskets 4, 5 can be moved forward, for example on rollers 10, in order to achieve an access position for the user in which the washing baskets 4, 5 can be conveniently loaded and unloaded.
  • Lateral rails in the washing compartment 2 are provided as tracks for the rollers 10. If necessary, pulling and pushing handles can be provided on the respective front edge levels of the washing baskets 4, 5 to simplify the pushing in and out of the washing baskets 4, 5.
  • the treatment liquid FL containing predominantly water runs downwards after being distributed in the wash tank 2 while spraying onto the wash ware a collection area or pump sump 11, which is preferably recessed in the bottom of the rinsing container 2.
  • the liquid passes through a sieving unit, which in the Figure 1 is also indicated by dashed lines. From this collection area, the liquid is guided in the spray mode or circulating mode of the spray devices to a liquid heating pump 12 which is fluidly connected to the collection area 11 or is sucked in by the latter.
  • the liquid heating pump 12 comprises a circulation pump and, in combination, additionally a heating device.
  • the circulation pump of the liquid heating pump 12 the liquid is pumped to a distributor unit 14, in particular a water switch, which is in fluid communication with it, and from there it is directed to the spray devices 6, 7, 8. Possibly. the distribution unit can also be omitted.
  • a distributor unit 14 in particular a water switch, which is in fluid communication with it, and from there it is directed to the spray devices 6, 7, 8. Possibly. the distribution unit can also be omitted.
  • FIG. 2 shows a schematic longitudinal sectional view of a first advantageous embodiment of a liquid heating pump 12 designed according to the invention. It comprises two main assemblies: a first housing part 28 with one accommodated therein Drive unit 18, in particular an electric motor housed therein, and a second housing part 29 with a hydraulic unit 19 housed therein.
  • the electric motor 18 is mounted such that its drive shaft 20 is oriented essentially in the axial direction AR.
  • the axial direction AR can preferably run essentially horizontally, as here in the exemplary embodiment, if the liquid heating pump 12 is installed below the bottom of the washing compartment 2 in the base assembly of the domestic dishwasher 1.
  • the first housing part 28 is essentially hollow-cylindrical.
  • the drive shaft 20 protrudes from the end wall of the first housing part 28 facing the hydraulic unit 19 with one end section.
  • an impeller 17 is fixedly attached on the end face. This is essentially circular in cross-section, ie in a sectional plane to which the axis of rotation 191 of the impeller extends perpendicularly.
  • the second housing part 29 is also essentially hollow-cylindrical.
  • the first housing unit 28 and the second housing unit 29 are joined together in the axial direction via, preferably releasable, coupling means or fastening means 30 to form a closed, compact pump housing.
  • Both the first housing part 28 with the drive unit 18 accommodated therein and the second housing part 29 with the hydraulic unit 19 housed therein are each preferably essentially rotationally symmetrical with respect to the axis of rotation 191 of the drive shaft 20 or its imaginary extension as the central axis of the liquid heating pump 12.
  • the hydraulic unit 19 comprises a centrally arranged suction channel 16 for sucking the liquid FL in an axial suction direction 31 and for feeding the sucked liquid FL into an axially downstream impeller space 40.
  • the liquid FL is in the Figure 2 symbolized by puncturing.
  • the central axis 192 of the intake duct 16 is aligned with the axis of rotation or central axis 191 of the drive shaft 20.
  • the intake duct 16 is preferably formed by one or more circular-cylindrical tube sections, which are each arranged concentrically to the central axis 192 of the liquid heating pump 12.
  • the impeller chamber 40 is viewed in the suction direction 31 by a Limited rear wall, which is formed by one or more wall parts on the end face of the first housing part 28, on which the drive shaft 191 with the impeller 17 attached to it protrudes into the impeller chamber 40 against the suction direction 31. Furthermore, the impeller chamber 40, viewed in the suction direction 31, is delimited by a front wall, which is formed by one or more wall parts on the end wall of the second housing part 29, which faces the first housing part 28.
  • the intake duct 6 opens out with its central outlet opening 401, viewed in cross section, that is, its central axis 192 is aligned with the axis of rotation 191 of the drive shaft 20.
  • the axial width of the impeller chamber 40 is selected such that an axial gap ASP and a radial gap RS remain between the end wall of the tubular, in particular circular-cylindrical suction channel 16 facing the impeller 17 and the suction-side end wall of the impeller 17 in order to ensure the free rotation of the impeller 17.
  • the axial gap ASP expediently has an axial width between 0.5 mm and 1.5 mm and the radial gap RS has an axial width between 0.5 mm and 1.5 mm.
  • the impeller is preferably designed as an impeller. Viewed in the axial suction direction 31, it has a front cover disk 171 which faces the intake duct 16 and a rear cover disk 172 which is axially spaced and faces the first housing part 28.
  • the blades 174 of the impeller 17 extend between the two cover disks 171, 172.
  • Both the front cover disk 171 and the rear cover disk 172 are each viewed from the intake duct 16 in the opposite direction to the axial intake direction 31, ie curved backwards. In particular, they are each concave.
  • a centrally arranged inlet opening 402 is provided in the front cover disk 171, which is essentially aligned with the outlet opening 401 of the outlet channel 16.
  • the rear cover plate 172 is closed.
  • the impeller 17 is attached to the drive shaft 20 in such a way that its rear cover disk 172 is arranged in a receiving recess in the rear wall of the impeller chamber 40, which is recessed in the axial direction AR and has a predetermined axial gap to the rear wall and is therefore freely rotatable, ie not abutting.
  • the curvature of the rear cover disk 172 is largely continued or supplemented by the wall section of the rear wall of the impeller chamber that surrounds it radially further outward, largely without axial displacement.
  • the impeller blades 174 each bridge the axial gap distance between the two axially spaced, opposite cover disks 171, 172 and are attached, in particular fastened, to their mutually facing inner walls. There is a liquid passage between each two adjacent impeller blades 174 in the circumferential direction.
  • the blades 174 of the impeller 17 are each curved counter to the direction of rotation 60 of the impeller 17. They each run in the form of an outwardly opening circular arc section or spiral section, the radially inner end of which begins approximately at the circumferential circle of the inlet opening 402 of the front cover disk 171 and the radially outer end of which ends approximately at the outer circumference or outer diameter of the front and rear cover disks 171, 172.
  • the respective blade of the impeller is preferably set in relation to the radial direction (viewed in a normal plane to which the axis of rotation 191 is perpendicular). If the impeller 17 is driven in rotation by means of the drive unit 18 via the drive shaft 20, the liquid FL present in the impeller chamber 40 is moved outward from the center of the impeller 17 with a radial and a circular or azimuthal speed component into the radially outer region of the impeller chamber 40 pressed. As a result, there is a higher pressure in the impeller chamber 40 on the radially outer circumference of the impeller than in the center thereof. In this way, the impeller 40 draws liquid through the suction channel 16 out of the pump sump or collection area 11.
  • the backward curvature of the front cover disk 171 and of the rear cover disk 172 and of the rear wall supports the fact that the liquid conveyed by the impeller runs through a curved path and is deflected in the opposite direction to the suction direction 31. This approximately 180 ° deflection is in the Figure 2 illustrated with the directional arrow 32.
  • the impeller can optionally - as here in the embodiment of Figure 2 - be expedient if the rear wall surface of the impeller chamber and / or the initial section of the diffuser and / or pressure chamber, which directly follows the impeller chamber when viewed in the flow direction, also contributes to the liquid being conveyed from the axial suction direction 31 by about 180 ° in the opposite direction , ie to redirect in the axial outflow direction.
  • the impeller has a liquid ejection area around its outer peripheral edge, from which the liquid is thrown outwards from the passages between its blades during pumping or rotating operation (ie with a rotating impeller).
  • This peripheral liquid discharge area is in the Figures 1 - 8 each designated 173. With the impeller 17 the Figures 1 - 8 lies the peripheral fluid ejection area between the front and rear covers 171, 172.
  • the fluid FL conveyed in this way by the impeller 17 then flows into a diffuser and / or pressure space 50, which is axially arranged downstream in relation to the suction direction 31.
  • This is arranged at least along a partial section of the suction duct 16 around the outside thereof. It surrounds the intake duct 16 essentially concentrically or coaxially.
  • the diffuser and / or pressure chamber 50 Viewed in cross section, ie in a sectional plane transverse to the axial longitudinal extent of the liquid heating pump 12, to which the axis of rotation 191 runs essentially perpendicularly, the diffuser and / or pressure chamber 50 is essentially circular.
  • a diffuser or a flow conditioning device 23 is provided in a fixed manner, which partially converts the kinetic energy induced by the rotational movement of the impeller 17 into the liquid flow into static pressure. It has an elongated base body 231, which forms an axially extending section of the inner boundary wall or the entire inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber 50. It can be expedient that - as here in the exemplary embodiment of Figure 2 - On the inside of the base body 231 of the diffuser 23, a tube section is provided, in particular integrally formed, which forms an axial section, preferably an end section facing the impeller 17, of the centrally arranged intake duct 16.
  • the base body 231 of the diffuser 23 can be supported on the housing of the centrally arranged intake duct 16 or to be attached there.
  • the base body 231 is additionally fixed or attached to the housing part 29 via an axially extending, tubular support section SAB.
  • the base body 231 preferably has an elongated, essentially circular-cylindrical tube, the end wall of which facing the impeller 17 is designed as a wall around the outlet opening 401 of the suction channel 16 and, viewed in the axial suction direction 31, forms the front boundary wall of the impeller chamber 30.
  • This end wall has an annular receiving trough AM1 for the front cover disk 171 of the impeller 17 which is arranged around the outlet opening of the intake duct 16.
  • the inner contour of this receiving trough largely corresponds to the suction-side outer contour of the front cover disk 171.
  • the radially outer edge zone of the end wall 233 of the base body 231 facing the suction side of the impeller 17 expediently merges into the axial longitudinal extent of the axial outer jacket 232 of the circular-cylindrical base body 231 in the form of a rounding AB.
  • This rounding AB is also viewed from the intake duct 16 in the axial intake direction 31 backwards, in particular concave, curved.
  • This frontal rounding AB at the transition from the end wall 233 of the base body 231 into the axial outer jacket 232, in particular into the circular cylinder jacket surface, of the base body 231 largely prevents undesirable influencing of the direction, eddy losses, or braking of the liquid FL ejected by the impeller 17.
  • this rounding AB between the radially outer edge zone of the end wall 233 of the base body 231 and the circular-cylindrical axial outer jacket 232 also favors the reversal path of the liquid flow from the axial suction direction 31 in the 180 ° counter direction.
  • a trough or groove can optionally be provided on the radially outer edge zone of the end wall 233 of the base body 231 facing the suction side of the impeller 17 as a transition zone between the end wall 233 and the axial outer casing 232.
  • a heating device 26 is assigned to the diffuser and / or pressure chamber 50 and serves to heat the liquid FL conveyed by the impeller 17.
  • the heating device preferably forms a preferably axially extending partial section or the preferably axially extending total section of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber 50.
  • the heating device 26 is advantageously a preferably circular-cylindrical heating tube HZ extending in the axial direction AR.
  • This heating tube HZ surrounds the circular-cylindrical base body 231 from the outside essentially concentrically or coaxially along an axial partial length or as here in the exemplary embodiment of FIG Figure 2 essentially along the total axial length of the base body 231 with a predetermined radial gap distance 501 such that the diffuser and / or pressure space 50 between the axial outer jacket 232 of the circular-cylindrical base body 231 and the axial inner jacket 261 of the circular-cylindrical heating tube HZ is viewed in cross section, ie in a normal plane considered, to which the axis of rotation is perpendicular, is formed in an annular gap.
  • the radial gap distance 501 of the diffuser and / or pressure chamber 50 between the axial outer casing 232 of the preferably circular-cylindrical base body 231 and the smooth axial inner casing 261 is, on the other hand, radial Further preferably arranged, preferably circular cylindrical heating tube HZ between 3 mm and 8 mm, in particular around 5.5 mm. This is a significant reduction, in particular approximately a halving of the radial gap dimension between the axial outer jacket 232 of the base body 231 and the liquid-flowed axial inner jacket surface 261 of the heating tube HZ compared to liquid heating pumps previously used in household dishwashers.
  • the base body of the diffuser in particular a circular cylinder, is expediently expanded or enlarged such that the outer diameter 503 of its axial outer jacket 232 is at least equal to 80%, in particular between 80% and 90%, preferably approximately equal to 86% of the outer diameter 505 of the diffuser - And / or pressure chamber 50 or the outer diameter 505 of the outer boundary wall 261 of the diffuser and / or pressure chamber 50.
  • This can further reduce the so-called carryover of dirty water, which can occur when changing the rinsing bath, i.e. if the amount of rinsing bath used for a water-carrying partial rinse in a dishwashing program is partially or completely pumped out of the dishwashing container of the dishwasher using the drain pump and for the next water-carrying partial rinse in this dishwashing program Fresh water for a new rinsing bath is let into the rinsing tank.
  • the circulation pump of the liquid heating pump is usually switched off during the emptying process of the preceding, completed partial rinse, the dirty rinsing liquid used remains from this preceding water-carrying partial rinse and only when the liquid heating pump is restarted in the subsequent partial rinse does this amount of already used rinse water from the liquid heating pump become pumped out and introduced into the rinsing container in the running partial rinse cycle via the one or more spray devices. Because of the reduced dead space volume in the liquid heating pump according to the invention, less water overall can also be used per rinsing bath. By reducing the annular passage cross section of the diffuser and / or pressure chamber, the flow rate of the liquid flowing through it is also increased.
  • the inner wall surface 261 of the preferably circular-cylindrical heating tube HZ therefore tends to form less limescale deposits, which deteriorate the heat transfer from the heating device 26 to the liquid FL, here from the inner wall surface 261 of the heating tube HZ to the liquid flowing through it, and therefore less so Formation of so-called hot spots, ie local overheating points, which can lead to thermal and / or electrical damage to the heating device.
  • the diameter 505 of the impeller chamber 40 is also enlarged compared to the outer diameter 504 of the impeller 17.
  • it is chosen to be approximately equal to the diameter of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber.
  • an initial section of the heating device 26 can already be accommodated in the impeller chamber 40, which then extends further into the downstream diffuser and / or pressure chamber 50.
  • an initial section of the heating device 26 forms part or all of the outer boundary wall of the impeller chamber.
  • the axial length of a liquid heat pump which is advantageously designed in this way can be shortened compared to the previous liquid heat pumps, so that for it (compared to a construction in which the initial section of the heating device only begins in the diffuser and / or pressure space) less installation space in the base assembly of the dishwasher 1 from Figure 1 is needed.
  • the heating device is expediently provided by a heating tube HZ, which forms the outer boundary wall 261 of the diffuser and / or pressure space 50 along a partial length or the entire length of its axial extent.
  • the heating tube HZ can in particular e.g. comprise a circular cylindrical metal tube, the smooth inner lateral surface or inner wall surface 261 of which is flowed by the pumped liquid.
  • the heating conductor tracks can expediently be covered on the outside by an additional covering layer, in particular an electrical insulation layer.
  • the electrical insulation layer, the heating conductor tracks, and / or the cover layer can in particular be made with a thick-film technology or with a physical vapor deposition process, such as e.g. PVD ("physical vapor depositon") method.
  • PVD physical vapor depositon
  • the heating device 26 preferably sets a washing program to be carried out for heating the washing liquid to a desired temperature in the respective partial rinse cycle, such as, for example, in the cleaning cycle or rinse cycle an electrical surface heating load between 30 W / cm 2 and 50 W / cm 2 ready.
  • the passage cross-sectional area QF of the diffuser and / or pressure chamber 50 is advantageously chosen between 8 cm 2 and 20 cm 2 , in particular by approximately 12 cm 2, for thermal removal thereof by means of the liquid FL pumped.
  • This dimensioning is particularly advantageous if the impeller - especially with an outer diameter of approximately 4.2 cm - expediently rotates between 3800 and 4800 rpm, in particular around 4200 rpm, in pumping operation.
  • the outer diameter of the impeller is chosen in particular between 3.8 and 4.5 cm, preferably around 4.2 cm.
  • the circular-cylindrical diffuser base body of this successfully tested liquid heating pump expediently has an outer diameter of approximately 6.2 cm, and the heating tube has an inner diameter of approximately 7.3 cm.
  • the liquid heating pump 12 has a centrally arranged suction channel 16 for sucking the liquid FL in an axial suction direction 31 and for feeding the sucked liquid into an axially downstream impeller chamber 40.
  • An impeller 17 is provided such that it can be driven in rotation in the impeller chamber 40 in order to convey the liquid into a diffuser and / or pressure chamber 50, which is axially arranged counter to the suction direction 31.
  • This diffuser and / or pressure space is preferably arranged coaxially around the outside of an axial section or the entire axial section of the intake duct 16.
  • a fixed diffuser 23 is assigned to the diffuser and / or pressure chamber 50.
  • This has a, in particular circular cylindrical, base body 231, the end wall 233 of which faces the impeller 17 has a suction-side, i.e. front boundary wall of the impeller chamber 40, and the axial outer casing 232 of which forms a, in particular axially extending, partial section or the, in particular axially extending, entire section of the inner boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber 50.
  • the heating device 26 assigned to the diffuser and / or pressure chamber 50 for heating the conveyed liquid FL expediently forms at least one, in particular axially extending, partial section or the, in particular axially extending, entire section of the outer boundary wall 261 of the diffuser and / or pressure chamber 50.
  • the diffuser and / or pressure chamber 50 which is arranged concentrically around the intake duct 16, is viewed against the intake direction 31, ie in the axial outflow direction, followed by a housing outlet 271, preferably with an axial extension with a helical or spiral section, with an associated outlet side, laterally, in particular approximately tangentially, tubular discharge nozzle 272 for ejecting the liquid FL after.
  • a housing outlet 271 preferably with an axial extension with a helical or spiral section, with an associated outlet side, laterally, in particular approximately tangentially, tubular discharge nozzle 272 for ejecting the liquid FL after.
  • the upward outflow direction of the liquid conveyed is indicated by a directional arrow 34.
  • the central axis ZA of the pressure port 272 is inclined with respect to the radial direction RR opposite to the axial suction direction 31, ie in the outflow direction, preferably by an acute angle SWI, in particular between 5 ° and 20 °, preferably around 10 °.
  • SWI acute angle
  • the liquid heating pump 12 is expediently installed in a base support or a base assembly below the base of the washing container 2 in such a way that the pressure connection 272 from the second housing part 29 upwards in the direction of the base of the Rinsing container 2 protrudes.
  • the liquid heating pump 12 is thus installed in the dishwasher 1 with an axis of rotation of its drive shaft running essentially in the horizontal or in the axial direction and thus lying in the base assembly below the base of the washing compartment 2.
  • the outlet 271 with the pressure port 272 is preferably designed as an outwardly opening spiral section which is molded onto the second housing part 29 on the end wall facing away from the first housing part 28 and with respect to the cross-sectional plane to which the axis of rotation 191 runs perpendicularly, runs obliquely against the axial suction direction 31 or opposite the direction of gravity by an acute angle, the liquid flow, which is in the diffuser and / or pressure chamber 50, preferably in the form of a helix or helix which migrates in the axial outflow direction counter to the suction direction 31 Pressure port too moved, are conveyed out of this while continuing this flow movement out of the pressure port 272.
  • the hydraulic-mechanical efficiency captures in particular pressure losses and friction losses in the components of the liquid heating pump. However, their volumetric efficiency is determined in particular by any leakage losses that may occur.
  • the impeller has spatially curved blades, that is to say so-called 3D blades, instead of simply curved blades.
  • 3D blades instead of simply curved blades.
  • a so-called semi-axial - semi-radial impeller is used.
  • a so-called radial impeller can also be accommodated in the impeller space 40.
  • a so-called closed impeller is provided, in which the impeller blades are connected to a disk on both sides. This increases the hydraulic efficiency and stabilizes the impeller.
  • the first housing part 28 with the preferably electrical drive unit 18 contained therein is omitted.
  • the direction of view goes towards the end wall of the second housing part 29 facing the first housing part 28 with the hydraulic unit 19 contained therein
  • Figure 4 show the Figure 5 now the front wall facing the first housing part 28 of the opened second housing part 29 of the liquid heating pump 12 from Figure 2 when viewed in the axial outflow direction, the rear cover disk 172 of the impeller 17 of the hydraulic unit 19, viewed in the suction direction 31, also being omitted.
  • the Figure 6 finally schematically illustrates a perspective view of the detail of the liquid heating pump 12 of FIG Figure 4 their diffuser 23 together with the impeller 17 (viewed in the suction direction 31) after its end wall 233.
  • the three axially protruding guide vane sections 241, 242, 243 are arranged on the end wall of the fixed base body 231 facing the impeller chamber in the circumferential direction so as to be fixedly offset from one another in the circumferential direction by approximately the same central angle of approximately 120 ° such that between two axially protruding guide vane sections that are adjacent in the circumferential direction such as 241, 242 from the peripheral liquid ejection region 173 of the impeller 17, there is a liquid guiding channel such as RK12, which leads in the end wall 233 of the base body 231 facing the impeller space 40 to the outside to the axial outer jacket 232 of the base body 231.
  • liquid guide channels RK12, RK23, RK31 are available, starting from the outer circumferential or peripheral liquid ejection region 173 of the impeller 17 up to the axial outer casing 232 of the base body 231.
  • the liquid guide channel RK12, between the second axially projecting guide vane section 242 and the third axially projecting guide vane section 243 which follows in the circumferential direction the liquid guide channel RK23 and between the third axially projecting guide vane section 243 and the circumferentially following first axially projecting guide vane section 241 the liquid guide channel RK31 is provided.
  • the respective axially projecting guide vane section 241, 242, 243 extends approximately from the circumferential circle, which is predetermined by the peripheral liquid outlet area 173 on the outer circumference of the impeller 17, to the outer circumferential circle of the circular-cylindrical base body 231. It is closed on the impeller chamber 40 facing Cover surface 233 of the circular-cylindrical base body 231, which extends between the outer circumferential circle of the outlet opening 401 of the intake duct 16 and the outer circumference of the main body 231, is attached, in particular molded. It can preferably be made of the same plastic material as the base body 231, here like its circular cylinder jacket.
  • the respective axially protruding guide vane section is integrally formed on the end face 233 of the base body 231 facing the impeller chamber 40.
  • the respective guide vane section 241, 242, 243 projecting axially into the impeller space 40 runs within the outer circumference of the base body 231, which is preferably circular-cylindrical here, but not beyond the axial outer jacket of the base body in the radial direction.
  • At least its initial section AA covers the axial width AB of the liquid outlet area 173 between the two cover disks 171, 172 of the impeller 17.
  • the smallest possible radial gap RS remains between the start A of the respective axially projecting guide vane section 241, 242, 243 and the outer circumference of the impeller .
  • the radial gap RS is chosen between 0.5 mm and 2 mm. Circular leakage volume flows that could circulate the outer circumference of the impeller 17 one or more times are thereby largely avoided. This improves in particular the volumetric efficiency of the liquid heating pump 12 constructed according to the invention.
  • the respective axially projecting guide vane section 241, 242, 243 preferably covers the entire axial extent ABR of the peripheral liquid outlet area 173 along its entire extent, which in the exemplary embodiment extends to the outer circumference of the circular cylinder jacket 232 of the base body 231 enough.
  • the respective axially projecting guide vane section 241, 242, 243 runs in such a way that, viewed from its radially further inside start A to its radially further outer end E, it is inclined, in particular between 90 ° and 135 °, preferably around 120 °, with respect to the radial direction RR of the impeller 17 in its direction of rotation 60.
  • the respective axially projecting guide vane section 241, 242, 243 has an arc shape with a direction of curvature in the direction of rotation 60 of the impeller 17.
  • This course of the respective axially protruding guide vane section 241, 242, 243 lifts the liquid ejected from the impeller with a radial and a circular directional component from its respective exit point at the peripheral liquid ejection region 173 and guides the liquid outwards in a defined manner (in the direction of rotation 60 considered) from the exit location different entry location on the axial outer casing 232 of the base body 231 into the diffuser and / or pressure chamber 50.
  • the respective axially projecting guide vane section such as, for example, 241, with its radially inner starting section AA, is preferably largely tangential from an inner circumferential point on the circle of the liquid discharge region 173 of the impeller 17 runs away to the outside and, with its radially further outward end section EA, opens largely tangentially at an outer circumferential point on the outer circumferential circle of the axial outer shell 232 of the base body 231 which differs from this inner circumferential point.
  • the respective axially projecting guide vane section As here in the exemplary embodiment of FIG Figures 2-6 When looking at the front wall 233 in the axial outflow direction, viewed from its radially further inside start A to its radially further outer end E, it runs in the form of an outwardly opening circular arc section or spiral section. It is particularly expedient if the respective axially projecting guide vane section runs in the form of a spiral section, the radius of curvature of which increases from its start A arranged radially further inwards to its end E arranged radially further outward.
  • the three axially projecting guide vane sections 241, 242, 243 are integrally formed on the front wall 233 of the base body 231 facing the impeller chamber 40 in such a way that they are viewed in the circumferential direction from their radially inner beginning A to their radially outer end E Run over a predetermined central angle range, preferably between 45 ° and 90 ° (viewed in the direction of rotation 60) in the successfully tested liquid heating pump, and in each case in the plane spanned by this end wall 233 of the base body 231 or in a plane parallel thereto, a radial increase or a overcome radial distance, which corresponds approximately to the radial distance RA between the liquid discharge region 173 and the axial outer casing 232 of the base body 231.
  • the respective axially protruding guide vane section thus serves, on the one hand, as a release means or climbing aid (in the radial direction) for the liquid FL ejected radially further inward on the outer circumference of the impeller into the diffuser and / or pressure chamber 50, which is seen radially further outward.
  • the freely axially projecting guide vane sections around the outer circumference of the impeller serve to form a single or multiple 360 ° circular flow prevent in the impeller space.
  • the radial distance RA is between 5 mm and 10 mm.
  • the respective axially protruding guide vane section 241, 242, 243 preferably has an axial extent between 3 mm and 8 mm, in particular of approximately 5 mm.
  • the liquid flow resulting from the Impeller 17 flows out at its peripheral liquid outlet region 173, act largely uniformly with a radial and a circular deflection component and, viewed in the circumferential direction, introduce the liquid largely uniformly distributed into the diffuser and / or pressure chamber 50, which is circular in cross section.
  • axially projecting guide vane section in the direction of the axial outer casing in particular, as is advantageously deflected or deflected here in the exemplary embodiment up to the axial outer casing 232 of the base body 231, it is expedient if the respective axially projecting guide vane section is from its radially further inside beginning A as far as its radially outer end E, viewed in the circumferential direction, extends over an angular range of at least 30 ° and in this case preferably overcomes a radial rise RA in the plane spanned by the end wall 233 of the base body 231 det, which corresponds to the radial distance between the liquid discharge region 173
  • an acute intermediate angle WI of at most 50 °, especially included between 30 ° and 45 °.
  • the intermediate angle WI is advantageously chosen to be approximately equal to 41 °.
  • the intermediate angle WI is composed of the exit angle AW, which is enclosed between the tangential extension of the outer end section of the respective impeller blade 174 and that tangent which lies at the intersection point between the outer impeller blade end and the outer circumferential circle of the impeller 17, and the entry angle EW together, which is between the tangent at the start section AA of the respective axially projecting guide vane section, such as, for example 241 and that tangent included at the intersection of the initial section AA of the guide vane section, e.g. 241 with the outer circumferential circle of the impeller 17 is applied to the latter.
  • the entry angle EW is expediently chosen to be less than 15 °, in particular between 8 and 12 °.
  • the respective guide vane section e.g. 241, 242, 243 for the liquid ejected on the outer circumference of the impeller, a guide path or a guideway which has a somewhat greater slope than the flow path impressed by the impeller blades, in order to move the liquid away from the outer circumferential circle 173 of the impeller 17 into an axial outer casing 232 of the diffuser main body to force leading ascent.
  • the intermediate angle WI is chosen to be at most 50 °, the losses in kinetic energy when the liquid emerging from the liquid ejection region 173 is fed to the respective axially projecting guide vane section can be kept low.
  • the radially further inward beginning A of the respective axially projecting guide vane section expediently has a contour which is different from the contour of the output-side end of the respective impeller blade.
  • the start A of the respective axially projecting guide vane section runs in the form of a bevel transversely to the end contour of the outlet-side end of the respective blade of the impeller.
  • An acute angle SW between 20 ° and 60 ° is expediently enclosed between the edge of the outer end of the respective impeller blade which runs in the axial direction and the edge of the start A of the respective axially projecting guide blade portion which is transverse to this end of the impeller blade end.
  • three radially projecting guide vane sections 251, 252, 253, viewed in the direction of rotation 60, are each offset by approximately the same circumferential angle of preferably approximately 120 ° from one another on the axial outer casing 232 of the base body 231.
  • the respective helical, radially projecting guide vane section 251, 252, 253 begins at the end of the axial outer casing 232 facing the impeller chamber 40, ie at the axial longitudinal point of the base body, from which it extends in the axial outflow direction.
  • the respective helical, radially projecting guide vane section on the axial outer jacket has an axial pitch preferably between 2.5 and 3.5 cm, in particular about 3 cm.
  • an end section of the base body free of guide vanes follows. In the liquid heating pump tested for series use, this has an axial length, preferably between 2 cm and 5 cm.
  • the radially further outward located end section EA of the respective axially projecting guide vane section, such as 241, is here in the exemplary embodiment of FIG characters 2 - 6 Connected via a connecting section VA, in particular molded on it, to a guide vane section, such as 251, which is subsequently assigned and viewed in the direction of rotation 60 of the impeller 17 and protrudes radially axially on the outer casing side.
  • the connecting section VA ensures a substantially continuous, uninterrupted, ie continuous transition between the end section EA of the guide vane section axially projecting on the end wall 233 of the base body 231, such as 241, and the beginning section of the radially projecting guide vane section assigned to it on the axial outer casing 232 of the base body 231, such as 251, for example.
  • the connecting section VA is preferably a spatial distance from the liquid discharge region 173 of the impeller 17, which, viewed in a normal plane to the axis of rotation, corresponds approximately to the radial distance between the outer circumference of the impeller 17 and the outer circumference of the end wall 233.
  • the connecting section VA is preferably spatially spaced from 0.8 to 1.2 cm from the impeller 17.
  • the connecting section VA runs along an outer circumferential section of the end wall 233 of the base body 231 which faces the suction side of the impeller 17. It has an axially projecting web section AST which is in the form of an arc section and which is viewed in the cross-sectional plane of the end wall 233 or when looking from the impeller space onto the end wall 233 is attached to the outer edge of the end wall 233 along a section of its circular-arc-shaped outer circumference, in particular is molded on.
  • a radially projecting web section RST is attached, in particular molded, on the end face of this axially projecting web section AST, which is in the form of an arc section, along the entire length thereof.
  • the radially projecting web section RST forms an approximately 90 ° fold over the axially projecting web section AST. It can be particularly advantageous if the axial extent of the axially projecting web section AST decreases steadily from its end facing the axially projecting guide vane section, such as 241, to its end facing the axially outer jacket-side radially projecting guide vane section, such as 251.
  • the axially projecting web section AST extends the guide vane section, for example 241, axially projecting on the end face by a circular arc section which is formed on a peripheral edge section of the outer circumference of the end wall.
  • the axially protruding vane section e.g. 241 viewed in the plane of the end wall 233, is formed like a spiral section
  • the axially projecting web section AST can, according to an alternative embodiment, this spiral section course of the axially projecting guide vane section, e.g. 241 then extend accordingly.
  • the connecting section VA connects the front axially projecting guide vane section, e.g. 241 with the radially projecting guide vane section associated with this on the axially outer casing side, such as e.g. 251, preferably in one piece and of the same material, to form a continuous guide vane.
  • the hydraulic efficiency of the liquid heating pump designed according to the invention and its ventilation behavior are particularly improved.
  • the axially projecting web section AST serves as an extension of the radially outer end section of the axially projecting guide vane section of the combined guide vane and preferably enables a continuous transition into the associated guide vane section projecting radially on the axially outer casing side.
  • the following angular division is particularly expedient: the respective guide vane section 241, 242, 243 projecting axially on the end face runs in the circumferential direction when viewed over a central angle range W241, W242, W243 between 50 ° and 90 °, its connecting section VA viewed in the circumferential direction over a central angle range between 30 ° and 60 °, and the radially projecting guide vane section 251, 252, 253 assigned on the axial outer shell side over a central angle range between 50 ° and 90 °.
  • the diffuser 23 is expediently positioned such that one of the three guide vane sections, such as, for example, the guide vane section 241 in FIG Polar coordinate system viewed in the angular range between 10 ° and 90 °, its connecting section VA extends in the angular range between 90 ° and 135 ° and the radially projecting guide vane section assigned to it on the axially outer jacket side, such as 251, extends in the angular range between 135 ° and 205 °.
  • one of the three guide vane sections such as, for example, the guide vane section 241 in FIG Polar coordinate system viewed in the angular range between 10 ° and 90 °
  • its connecting section VA extends in the angular range between 90 ° and 135 °
  • the radially projecting guide vane section assigned to it on the axially outer jacket side, such as 251 extends in the angular range between 135 ° and 205 °.
  • the respective radially projecting guide vane section When looking at the end wall of the main body 231 facing the impeller space 40 (viewed from the impeller), the respective radially projecting guide vane section, such as 251, runs on the axial outer casing 232 of the main body 231 and its upstream extension through the radially projecting web section RST of the connecting section VA in an outer peripheral region of the Base body 231 in the gap between the radially outer end E of a first axially projecting guide vane section such as, for example, 241 and the radially outer end E of a second axially projecting guide vane section, such as 242, viewed in the direction of rotation 60 of the impeller 17.
  • a first axially projecting guide vane section such as, for example, 241
  • a second axially projecting guide vane section such as 242
  • the radially projecting web section RST of the connecting section VA causes an axial lock for an air bubble, which is located downstream of the connecting section VA in the diffuser and / or pressure chamber 50, so that this air bubble is prevented from rotating the impeller 17 into the barrel to flow back wheel space 40.
  • an air bubble can be present in an upper cavity of the housing part 29, in particular after the impeller of the liquid heating pump has come to a standstill, and could flow back into the center of the impeller space when the impeller starts up in a conventional liquid heating pump (due to centrifugal forces which become effective, which cause the liquid due to its greater density throws outwards while the air flows there through the resulting negative pressure in the center of the impeller chamber).
  • the first, axially projecting guide vane section 241 and its connecting section VA to the associated, first axially outer jacket radially projecting guide vane section 251 are arranged in the upper region of the main body 231 in such a way that they are one above the main body 231 in the diffuser - and / or pressure chamber 50 existing air bubble in the way to flow back radially inward towards the center of the impeller chamber 30 during rotation of the impeller.
  • This is particularly advantageous if an air bubble in an upper cavity of the rotor when starting, ie when the impeller is started second pump housing part 29, in particular in the upper region of the diffuser and / or pressure chamber 50 or outlet 271 which may be arranged downstream of this.
  • the diffuser can be manufactured in a simple manner by means of two tool parts or molded parts that can be moved towards and away from each other in the axial direction in the plastic injection molding process and that a perfect demolding of the radially projecting and the axially projecting guide vane sections on the base body of the diffuser is made possible.
  • ie 3D guide vanes which are each composed of an axially projecting guide vane section, a connecting section and an associated radially projecting guide vane section, enable the kinematic energy imparted to the liquid ejected by the impeller to be converted into pressure with high efficiency. They also enable short throughput times for air bubbles that possibly enter the intake duct on the inlet side.
  • a throughput time preferably at most 6 seconds, in particular between 3 and 6 seconds, elapses between the point in time at which an air bubble enters the intake duct and the point in time when it is expelled from the pressure port.
  • FIG 7 shows schematically a perspective view of a modification of the diffuser 23 of the Figures 2-6 .
  • the modified diffuser is marked with 23 *.
  • the impeller 17 When viewed in the outflow direction (ie in the 180 ° direction opposite the suction direction 31), the impeller 17 is arranged in front of its end face facing the impeller space.
  • This diffuser 23 * has no combined guide vanes, but three individual, separate guide vane sections 241 *, 242 *, 243 * protrude axially in the direction of the impeller on the end face of the base body 231 of the modified diffuser 23 * which faces the impeller space or the suction side. They are each offset from one another by approximately the same angle of approximately 120 ° in the circumferential direction.
  • the respective axially projecting guide vane section such as 241 *, is positioned in the circumferential direction in such a way that it preferably fills the gap between a first radially projecting guide vane section, such as 253 *, and a radially projecting guide vane section, such as 251 *, viewed in the direction of rotation 60 of the impeller Direction covers.
  • This also largely prevents an air bubble, which is located in the upper, approximately 12 o'clock area of the diffuser and / or pressure chamber, from flowing back to the center of the impeller chamber when the impeller is started or when the impeller is rotating.
  • This modified diffuser 23 * can be easily separated by means of the two axially protruding guide vane sections 241 *, 242 *, 243 * and the separate, radially protruding guide vane sections 251 *, 252 *, 253 * which are not connected to them Produce the axial direction of tool parts that can be moved towards and away from one another in the plastic injection molding process. This enables the separate, radially projecting guide vane sections and the separate, axially projecting guide vane sections on the base body of the diffuser, which are not connected to them, to be properly removed from the mold.
  • FIG. 8 finally shows, schematically in perspective, a second modification of the diffuser 23 of FIG Figures 2-6 .
  • the impeller (viewed in the axial outflow direction) is again in front of the end face of the impeller chamber Base body of the diffuser also shown.
  • the modified diffuser is in the Figure 8 designated with 23 **.
  • the guide vane sections 251-253 which protrude radially from the axial outer casing of the base body are omitted from him. It only has the guide vane sections 241-243 projecting axially into the impeller chamber 30.
  • the respective axially projecting guide vane section 241-243 is in particular designed to be supplemented by the axially projecting arc-shaped web section AST.
  • a climbing aid for the liquid ejected from the running impeller onto the otherwise smooth circular-cylindrical axial outer jacket of the base body and a barrier against the backflow of an air bubble can be easily created in the plane of the end face of the base body facing the impeller space provide the diffuser and / or pressure chamber radially inwards.
  • Three axially projecting guide vane sections in accordance with the exemplary embodiments in FIG Figures 2 - 8 are preferably each offset from one another by approximately 120 ° in the circumferential direction.
  • the manufacture of the diffuser remains simple.
  • the liquid in the impeller chamber and the diffuser and / or pressure chamber, which is circular in cross-section can be acted on largely uniformly.
  • two axially projecting guide vane sections on the end face of the base body of the diffuser facing the impeller space may also be sufficient. They then expediently divide the peripheral fluid outlet area around the outer circumference of the impeller into approximately 180 ° -arange areas. This also allows a circular flow to be divided into two 180 ° portions, so that a 360 ° circular flow cannot be formed.
  • axially projecting guide vane sections can be advantageous. These are then in particular offset from one another by about 60 ° in the circumferential direction and each assigned to a circumferential angle range between 40 and 60 °. These axially projecting guide vane sections can expediently be assigned a corresponding number of radially projecting guide vane sections on the axial outer jacket of the base body.
  • a guide wheel or diffuser with guide vanes is fixed in a concentric manner around the intake duct.
  • This diffuser or diffuser has a base body, which is preferably circular cylindrical. It is enlarged in particular by expansion of its outer diameter as a solid towards the heating surface of the heating pipe or heating pipe, which preferably forms an axial section or the entire section of the outer boundary wall of the diffuser and / or pressure chamber.
  • the base body of the diffuser is expediently designed as a hollow body.
  • the radial extent, ie the radial height of the spiral, axially effective guide vane sections decreases proportionately.
  • the cross-section of the diffuser and / or pressure chamber through which the water or the liquid flows preferably circular in cross-section, likewise decreases correspondingly, as a result of which the flow rate in this area and thus the heat removal on the externally heated cylinder wall of the heating tube increases with the same volume flow .
  • the volume of water or liquid in the interior of the diffuser and / or pressure chamber also decreases accordingly.
  • guide vanes projecting in the axial direction and thus acting radially on the liquid ejected from the impeller can be placed directly around the impeller, in particular the impeller, which noticeably improve the ventilation behavior of the hydraulic unit after air intake when changing liquids or water or when changing water switches.
  • On the end wall of the base body facing the impeller space one or more axially projecting guide vane sections are advantageously provided in addition to one or more guide vane sections projecting radially on the axial outer casing of the base body.
  • a radially protruding guide vane section and an axially protruding guide vane section of the stator wheel associated therewith can preferably merge directly into one another and form a combined, axially-radially protruding guide vane pair that merges into one another in 3D.
  • These additional, radially effective guide vane sections which each protrude in the axial direction on the end face of the base body facing the impeller space, in particular the combined 3D-like axially-radially protruding guide vane pairs which merge into one another, bring about a significant improvement in the overall operating behavior of the invention constructed liquid heat pump.
  • Noise excitation of the water by the axially protruding blade edges can be reduced or prevented by chamfering or rounding off the flowed blade edges pointing towards the impeller, in particular the impeller.
  • the diameter of the guide wheel, number, height, pitch and / or curvature of the axially and radially projecting guide vane sections and position thereof can be optimized accordingly to the desired results.
  • the stator in the pump housing can be fixed in an angular position, in particular by latching connection, friction welding, ultrasonic welding, laser welding, mirror welding, gluing, and / or also by simply axially clamping between other components of the hydraulic unit.
  • stator With an airtight seal of the stator interior from the rest of the hydraulics, positive effects on hygiene, water consumption, carryover of dirty water and frost resistance can be expected. This can be done by additional sealing elements as well as by training as a two-component plastic part or inexpensively by welded connections.
  • the geometry of the stator can preferably be designed in such a way that cost-effective production by plastic injection molding with simple open / close tools without a slide is possible.
  • the enlargement of the outer diameter of the base body of the diffuser results in a smaller dead space in the diffuser and / or pressure space for water due to the displacement effect in the hydraulic space and the resulting reduction in the amount of circulating water with a correspondingly smaller carryover of dirty water between rinsing baths and less water used overall per rinsing bath.
  • the flow rate of the water on the heated surface of the heating device also results in better heat removal with a reduced thermal load on the heating, with the consequent lower tendency to form limescale deposits and hot spots.
  • the combination of radial and axial guide vane sections improves the venting behavior of the pump after a water change, switching of the spray level or in the event of concentricity losses.
  • the liquid heating pump designed according to these advantageous aspects is therefore less prone to failure under extreme operating conditions. It is also characterized by an improved efficiency of its hydraulic part or its hydraulic unit through optimized flow guidance. Overall, their overall performance, reliability, and service life improve.
  • the liquid heating pump designed according to the construction principle according to the invention shows a lower failure behavior due to limescale deposits from the water on the liquid-flowed surface of the heating pipe. This improves the heat transfer from the heating pipe to the water. A deterioration in the heat transfer between the heating pipe and the water as a result of limescale deposits and self-reinforcing through "PTC effects", for example on heating conductors which are applied to the outside of the heating pipe, and the associated "hot spots" are reduced or avoided.
  • the heating would otherwise fail due to overheating and thermal breakdown of the electrical insulation layer of the heating tube.
  • the hydraulic and volumetric efficiency of the liquid heat pump designed in this way are improved, their venting time is reduced, and the water volume present in them is reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Structures Of Non-Positive Displacement Pumps (AREA)

Description

  • Insbesondere bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen ist oftmals jeweils eine sogenannte Flüssigkeitsheizpumpe vorgesehen, die eine Umwälzpumpe und in Kombination zu dieser zusätzlich eine Heizungseinrichtung umfasst. So kann zum einen mittels der Umwälzpumpe Spülflüssigkeit über ein oder mehrere Zuleitungen zu ein oder mehreren Sprüheinrichtungen im Innenraum des Spülbehälters der Haushaltsgeschirrspülmaschine gepumpt werden und zum anderen durch die Heizungseinrichtung die mittels der Umwälzpumpe geförderte, zu versprühende Spülflüssigkeit auf eine geforderte Erwärmungstemperatur aufgeheizt werden, wenn dies im jeweiligen Teilspülgang - wie z.B. dem Reinigungsgang oder dem Klarspülgang - eines durchzuführenden Spülgangs erforderlich ist.
  • Eine solche Flüssigkeitsheizpumpe ist beispielsweise in der WO 2008/125488 A2 angegeben. Die dort vorgesehene Flüssigkeitsheizpumpe ist nach dem Funktionsprinzip einer Kreiselpumpe bzw. Radialpumpe ausgebildet. Sie weist entlang dem Strömungsweg der im Pumpbetrieb geförderten Flüssigkeit betrachtet einen zentral angeordneten Ansaugkanal, einen diesem in Strömungsrichtung der geförderten Flüssigkeit nachgeordneten Laufradraum mit rotierend antreibbaren Laufrad, insbesondere Impeller, nach einer etwa 180° - Umlenkung der geförderten Flüssigkeit einen dem Laufradraum nachgeordneten, ringzylinderförmigen Diffusor- und/oder Druckraum, der außen um einen Teilabschnitt des Ansaugkanals koaxial angeordnet ist, eine rohrförmige Heizungseinrichtung, die einen Teilabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet, und einen ausgangsseitigen Druckstutzen auf. Im Diffusor- und/oder Druckraum ist stromab dem Flüssigkeitsaustrittsbereich des Laufrades als Teilabschnitt dessen innerer Begrenzungswand ein feststehender Leitapparat mit einem Ring und an dessen Außenmantel angeformten Leitschaufeln vorgesehen, die radial nach außen weisen und ggf. leicht angestellt sind. Mittels der radial abstehenden Leitschaufeln dieses Leitapparats werden rotatorische Bewegungskomponenten der vom Laufrad geförderten Flüssigkeit in axiale Bewegungskomponenten umgewandelt, d.h. die Strömungskomponente der vom Laufrad geförderten Flüssigkeit in axiale Richtung vergrößert.
  • Trotz eines solchen ringförmigen Leitapparats mit radial nach außen abstehenden Leitschaufeln kann die Pumpleistung dieser Flüssigkeitsheizpumpe unter manchen Gegebenheiten unzureichend sein. Insbesondere kann das Entlüftungsverhalten einer derartigen Flüssigkeitsheizpumpe in manchen Fällen- wie z.B. beim Start des Rotationsbetriebs der Pumpe nach einer Stillstandsphase - ungenügend sein. Damit einhergehend kann es dazu kommen, dass die Heizungseinrichtung von der geförderten Flüssigkeit nicht einwandfrei oder ausreichend beströmt werden kann, so dass der thermische Abtrag der durch die Heizungseinrichtung bereitgestellten thermischen Leistung beeinträchtigt sein kann.
  • Die nach dem Funktionsprinzip einer Kreiselpumpe arbeitende Heizpumpe der EP 2 495 444 A1 saugt zu förderndes Wasser über einen zentralen axialen rohrartigen Einlass an, der in eine einlassseitige Pumpenabdeckung übergeht, wenn der Impeller angetrieben wird und sich dreht. Dabei fördert der Impeller das Wasser radial und mit einer Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung in eine Pumpenkammer hinein. Deren äußere Kammerwandung ist beheizt. Der Impeller verläuft mit seiner Unterseite, d.h. in Ansaugrichtung betrachtet mit seiner hinteren Impellerscheibe über einem Pumpenboden, unter dem sich der Antriebsmotor dieser Heizpumpe befindet, auf dessen Achse der Impeller sitzt. Radial außerhalb des Impellers sind eine oder mehrere feststehende Strömungsleitschaufeln angeordnet, die schraubenartig verlaufen mit in Drehrichtung des Impellers verlaufender Steigung weg vom Pumpenboden. Dabei reicht mindestens eine der schraubenartig verlaufenden Strömungsleitschaufeln bis an die Unterseite, d.h. in Ansaugrichtung betrachtet bis zur hinteren Deckscheibe des Impellers. Die eine oder mehreren schraubenartig verlaufenden Strömungsleitschaufeln sind vorteilhaft am Außenumfang eines umlaufenden Tragrings nach außen radial abstehend vorgesehen, der im Wesentlichen radial außerhalb eines oberen Bereichs, d.h. radial außerhalb eines in Ansaugrichtung betrachtet vorderen Bereichs des Impellers angeordnet ist. Dieser Tragring ist dort auf der einlassseitigen Pumpenabdeckung aufgeschoben, wo er einen Teilabschnitt einer inneren Begrenzungswand der Pumpenkammer bildet. Dabei steht die mindestens eine bis an die Unterseite des Impellers ragende, schraubenartig verlaufende Strömungsleitschaufel in axiale Richtung über den Tragring über. Damit diese bis an die Unterseite des Impellers heranreicht, ist es erforderlich, dass der Außendurchmesser des Tragrings zum Außendurchmesser der Unterseite des Impellers passt. Diese Maßgabe kann für manche Konstruktionen von Flüssigkeitsheizpumpen ungünstig sein. Zudem kann es auch bei dieser Pumpe der EP 2 495 444 B1 während deren Rotationsbetriebs nach wie vor dazu kommen, dass sich Luft im Zentrum des Impeller sammelt, sowie aus der Pumpenkammer nur ungenügend oder unzureichend langsam entfernen lässt, was zu einer Verschlechterung der gewünschten Soll- Pumpenleistung dieser Heizpumpe führt. Dies wird umso kritischer, je kleiner der Außendurchmesser des Impellers gegenüber dem Durchmesser des Tragrings mit den ein oder mehreren nach außen radial abstehenden, schraubenartigen Strömungsleitschaufeln, und/oder je höher die Drehzahl des Laufrads im Rotationsbetrieb gewählt wird. Dies bedeutet, dass die spezielle Konstruktion dieser Pumpe für die Anforderungen davon abweichend konstruierter Flüssigkeitsheizpumpen unter Umständen nicht genügt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine alternative, verbesserte Flüssigkeitsheizpumpe zum Fördern und Aufheizen von Flüssigkeit in einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere eine Haushaltsgeschirrspülmaschinen- Heizpumpe oder Waschmaschinen- Heizpumpe, bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß Anspruch 1 durch folgende erfindungsgemäße Flüssigkeitsheizpumpe gelöst:
    Flüssigkeitsheizpumpe zum Fördern und Aufheizen von Flüssigkeit in einem wasserführenden Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschinen- Heizpumpe oder Waschmaschinen- Heizpumpe,
    • mit einem zentral angeordneten Ansaugkanal zum Ansaugen der Flüssigkeit in eine axiale Ansaugrichtung und Zuführen der angesaugten Flüssigkeit in einen axial nachgeordneten Laufradraum,
    • mit einem im Laufradraum rotierend antreibbaren Laufrad zum Fördern der Flüssigkeit in einen entgegen der Ansaugrichtung betrachtet axial nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum, der zumindest um einen Teilabschnitt des Ansaugkanals außen herum, insbesondere koaxial, angeordnet ist,
    • mit einem feststehenden Diffusor im Diffusor- und/oder Druckraum, wobei der Diffusor einen, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper aufweist, dessen dem Laufradraum zugewandte Stirnwand eine vordere Begrenzungswand des Laufradraums bildet, und wobei der Grundkörper des Diffusors an seiner dem Laufradraum zugewandten Stirnwand lagebegrenzt durch seinen Außenumfang ein oder mehrere in Richtung Laufrad axial abstehende Leitschaufelabschnitte aufweist, die jeweils in einen um den Außenumfang des Laufrads herum angeordneten Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads hineinragen und sich jeweils von diesem weg nach außen, insbesondere abweichend von der Radialrichtung in Laufradrichtung schräggestellt, auf den Axialaußenmantel des Grundkörpers zu, insbesondere bis zum Axialaußenmantel des Grundkörpers, erstrecken, der radial weiter außen als der Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads angeordnet ist,
    • mit einer dem Diffusor- und/oder Druckraum zugeordneten Heizungseinrichtung zum Aufheizen der geförderten Flüssigkeit, wobei die Heizungseinrichtung insbesondere zumindest einen, bevorzugt sich axial erstreckenden, Teilabschnitt einer äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums und der Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors insbesondere zumindest einen, bevorzugt sich axial erstreckenden, Teilabschnitt einer inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet,
    • und mit einem Druckstutzen zum Ausstoßen der Flüssigkeit.
  • Diese erfindungsgemäß konstruierte Flüssigkeitsheizpumpe ist weiter verbessert, insbesondere bezüglich ihres Entlüftungsverhaltens. Durch die ein oder mehreren Leitschaufelabschnitte, die lagebegrenzt durch den Außenumfang des Diffusor- Grundkörpers von dessen dem Laufradraum zugewandten Stirnwand axial in Richtung Laufrad bis in dessen peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich abstehen, kann insbesondere weitgehend vermieden werden, dass eine Luftblase aus dem Diffusor- und/oder Druckraum, insbesondere radial nach innen, in das Zentrum des Laufradraums zurückströmt, wenn das Laufrad rotierend angetrieben wird.
  • Indem die Stirnwandfläche des Diffusor- Grundkörpers, die dem Laufradraum zugewandt ist, innerhalb ihrer Außenberandung ein oder mehrere Leitschaufelabschnitte aufweist, die axial in Richtung Laufrad abstehen und in dessen peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich hineinragen sowie sich jeweils von diesem weg nach außen auf den Axialaußenmantel des Grundkörpers zu, insbesondere bis zum Axialaußenmantel des Grundkörpers, erstrecken, der radial weiter außen als der Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads angeordnet ist, jedoch nicht über den Axialaußenmantel des Grundkörpers in radiale Richtung hinaus, kann auf die aus dem Laufrad, vorzugsweise mit einer radialen sowie zirkularen Geschwindigkeitskomponente, herausgeförderten Flüssigkeit strömungsleitend günstig zu deren Einleitung in den Diffusor- und/oder Druckraum hinein eingewirkt werden. Insbesondere kann durch diese ein oder mehreren stirnwandseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitte die Ausbildung einer sich in axiale Richtung durch den Diffusor- und/oder Druckraum schraubenlinienartig fortbewegenden Flüssigkeitsströmung unterstützt werden. Es ist jetzt möglich, den Diffusor- und/oder Druckraum weitgehend unabhängig vom Laufrad, insbesondere von dessen Geometrieform, Lage und/oder Größe, insbesondere dessen Außendurchmesser, anzuordnen und zu dimensionieren. Insbesondere kann der Diffusor- und/oder Druckraum vom Außenumfang des Laufrads in radiale Richtung nach außen betrachtet relativ weit entfernt sein, vorzugsweise deutlich weiter als bei dem aus dem Stand der Technik wie z.B. der WO 2008/125488 A2 , EP 2 495 444 B1 bekannten, feststehenden Leitapparaten mit jeweils einem Ring, an dessen Außenmantel radial nach außen weisende Leitschaufeln angeformt sind. Die erfindungsgemäße Diffusorkonstruktion erlaubt es, vorzugsweise den Durchmesser der inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums, und damit - falls diese zweckmäßigerweise zumindest teilweise durch den Axialaußenmantel des Diffusor-Grundkörpers gebildet ist - den Durchmesser des Axialaußenmantels des Grundkörpers des Diffusors, und/oder den Durchmesser der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums weitgehend unabhängig vom Außendurchmesser des Laufrads größer als diesen festzulegen. Insbesondere kann der Durchmesser der inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bzw. der Außendurchmesser des Axialaußenmantels des sich in axiale Richtung erstreckenden, vorzugsweise langgestreckten, bevorzugt kreiszylinderförmigen, Grundkörpers um mindestens 25%, vorzugsweise zwischen 40% und 100%, bevorzugt um etwa 50%, größer als der Außendurchmesser des Laufrads gewählt sein. Zweckmäßigerweise weist das Laufrad einen Außendurchmesser auf, der zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 60% und 70%, des Durchmessers des Axialaußenmantels des, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörpers des Diffusors gewählt ist.
  • Allgemein ausgedrückt verschafft der erfindungsgemäß ausgebildete Diffusor in vorteilhafter Weise Freiheitsgrade bei der örtlichen Positionierung, und/oder Dimensionierung der Durchtrittsquerschnittsfläche des Diffusor- und/oder Druckraums. Dies ist vor allem vorteilhaft, wenn die Heizungseinrichtung zumindest einen, bevorzugt sich axial erstreckenden, Teilabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet, um eine ausreichende Beströmung dieses beheizten Teilabschnitts der äußeren Begrenzungswand mit Flüssigkeit für einen einwandfreien Abtrag der dort bereitgestellten thermischen Leistung sicherstellen zu können. So kann durch eine Verkleinerung der vorzugsweise kreisringförmigen Durchtrittsquerschnittsfläche des Diffusor- und/oder Druckraums insbesondere die Strömungsgeschwindigkeit der durch den Diffusor- und/oder Druckraum hindurch schraubenlinienförmig sich in axiale Richtung fortbewegenden Flüssigkeit erhöht werden, um eine dort durch die Heizungseinrichtung bereitgestellte thermische Heizleistung einwandfrei abführen zu können.
  • Durch die ein oder mehreren von der Stirnwand des Diffusor- Grundkörpers axial abstehenden, in den Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads hineinragenden Leitschaufelabschnitte ist es jetzt in vorteilhafter Weise möglich, auch den Durchmesser des Laufradraums gegenüber dem Außendurchmesser des Laufrads deutlich zu vergrößern, und zwar insbesondere deutlich mehr als das für die freie Drehbarkeit des Laufrads üblicherweise benötigte Radialspiel. Auf diese Weise lässt sich ein Anfangsabschnitt der Heizungseinrichtung bereits im Laufradraum unterbringen, die sich dann weiter in den nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum hinein erstreckt. Insbesondere bildet ein Anfangsabschnitt der Heizungseinrichtung einen Teilabschnitt oder den Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Laufradraums. Auf diese Weise lässt sich die axiale Länge einer derart vorteilhaft ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe gegenüber der axialen Länge bisheriger Flüssigkeitsheizpumpen verkürzen, so dass für sie (im Vergleich zu einer Konstruktion, bei der der Anfangsabschnitt der Heizungseinrichtung erst im Diffusor- und/oder Druckraum beginnt,) weniger Einbauplatz im Haushaltsgerät wie z.B. in der Bodenbaugruppe einer Geschirrspülmaschine benötigt wird. Vorzugsweise ist der Durchmesser des Laufradraums etwa gleich dem Durchmesser der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums gewählt. Es gelten dann insbesondere die vorstehend zwischen dem Laufrad- Außendurchmesser und dem Durchmesser des Diffusor- Axialaußenmantels angegebenen Dimensionierungsverhältnisse in entsprechender Weise für das Verhältnis zwischen dem Laufrad- Außendurchmesser und dem Außendurchmesser des Laufradraums.
  • Im Unterschied zu dem Tragring mit den ein oder mehreren an dessen Außenumfang radial nach außen abstehenden, schraubenartigen Leitschaufeln der EP 2 495 444 B1 erstreckt sich bei der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe (bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum zugewandte Stirnwandfläche des Diffusor-Grundkörpers) der jeweilige in Richtung Laufradraum axial abstehende Leitschaufelabschnitt etwa vom Außenumfang des Laufrads bzw. Flügelrads weg nur zu einem demgegenüber radial weiter außen liegenden Bereich innerhalb der vom Außenumfang des Grundkörpers umfassten Stirnwandfläche, insbesondere nur bis zum Außenumfang der Stirnwandfläche des Diffusor-Grundkörpers, jedoch nicht in radiale Richtung darüber hinaus. Dies bedeutet, dass er den radialen Abstand zwischen dem durch den Außenumfang des Laufrads vorgegebenen kreisförmigen bzw. peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich und einem radial weiter außen liegenden, d.h. in einem radialen Abstand entfernt liegenden Kreis, der konzentrisch zum kreisförmigen Flüssigkeitsausstoßbereich angeordnet ist und insbesondere dem Außenumfangskreis des vorzugsweise kreiszylinderförmigen Grundkörpers entspricht, überbrückt. Er verläuft bei Blickrichtung senkrecht auf die Stirnwandfläche des Grundkörpers betrachtet lediglich zwischen dem kreisförmigen Flüssigkeitsausstoßbereich und dem demgegenüber radial weiter außen liegenden Außenumfangskreis des Grundkörpers. Er ragt aus diesem Außenumfangskreis jedoch nicht in radiale Richtung hervor, sondern er ist innerhalb der von diesem Außenumfangskreis eingefassten Begrenzungsfläche der Stirnwand angeordnet. Er steht lagebegrenzt durch den Außenumfang des Grundkörpers von dessen Stirnwandfläche, die vorzugsweise im Wesentlichen als Normalenebene zur Rotationsachse des Laufrads ausgebildet ist, mit einer axialen Erstreckungskomponente, d.h. in Normalenrichtung bis zum peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads ab und überschreitet in der Normalenebene oder einer zu dieser parallelen Ebene betrachtet den Außenumfang der Stirnwandfläche nicht.
  • Im Rahmen der Erfindung wird unter dem peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads insbesondere dasjenige Gebiet ringsum den Außenumfang des Laufrads verstanden, aus dem die Flüssigkeit zwischen den Lücken dessen Laufradschaufeln nach außen, insbesondere mit einer radialen und einer zirkularen Geschwindigkeitskomponente, herausgefördert wird, wenn das Laufrad rotierend angetrieben wird. Dies entspricht insbesondere einem Kreis, der durch die Enden der Laufradschaufeln festgelegt ist.
  • Dadurch, dass im Diffusor- und/oder Druckraum ein feststehender Diffusor mit einem, vorzugsweise in axiale Richtung langgestreckten, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper vorgesehen ist, bei dem an der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand lagebegrenzt durch deren Außenumfang ein oder mehrere Leitschaufelabschnitte in Richtung Laufrad derart axial abstehen, dass sie jeweils in einen um den Außenumfang des Laufrads herum angeordneten Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads hineinragen und sich jeweils von diesem weg nach außen, insbesondere abweichend von der Radialrichtung in Laufradrichtung schräggestellt bzw. geneigt, auf den Axialaußenmantel des Grundkörpers zu, insbesondere bis zum Axialaußenmantel des Grundkörpers, erstrecken, der radial weiter außen als der Flüssigkeitsausstoßbereich angeordnet ist, sind im Rotationsbetrieb des Laufrads der von diesem nach außen geförderten Flüssigkeit und auch etwaig in ihr enthaltene bzw. mitgeführte Luftblasen vom Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads weg definierte Strömungsleitwege in Richtung, insbesondere bis auf den gegenüber diesem Flüssigkeitsausstoßbereich radial weiter außenliegenden Axialaußenmantel des Grundkörpers vorgegeben. Diese ein oder mehreren axial abstehenden Leitschaufelabschnitte begünstigen den Abtransport der vom rotierend angetriebenen Laufrad ausgestoßenen bzw. ausgeworfenen Flüssigkeit sowie etwaig darin enthaltenen oder mitgeführten Luftblasen vom Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads weg aus dem Laufradraum heraus in den diesem entgegen der Ansaugrichtung, d.h. in Ausströmungsrichtung axial nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum hinein.
  • Insbesondere wenn sie jeweils einen nichtkreisbogen- abschnittsförmigen und von der Radialrichtung abweichenden Verlauf aufweisen, reduzieren oder vermeiden sie die Ausbildung einer 360°-, oder Mehrfach- 360°- Zirkulations- bzw. Wirbelströmung der vom Laufrad bei dessen Rotationsbetrieb ausgestoßenen Flüssigkeit rings um dessen Außenumfang. Denn sie unterteilen durch ihren nichtkreisbogen-abschnittsförmigen und von der Radialrichtung abweichenden Verlauf den peripheren Laufradraumbereich rings um den Außenumfang des Laufrads herum in mehrere voneinander getrennte Sektoren. Die ein oder mehreren axial abstehenden Leitschaufelabschnitte laufen also vom peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads weg nach außen auf den Axialaußenmantel des Grundkörpers zu, insbesondere bis zum Axialaußenmantel des Grundkörpers, zweckmäßigerweise derart, dass sie eine Entwirbelung der sich ansonsten rings um das Laufrad während dessen Rotationsbetrieb einstellenden Zirkulationsströmung bewirken. Mit anderen Worten ausgedrückt wirken sie der Ausbildung einer Rotationsströmung entgegen, bei der die vom Laufrad bei dessen Rotationsbetrieb nach außen ausgeworfene Flüssigkeit dieses ein oder mehrmals umläuft bzw. umrundet. Vielmehr ist der Verlauf des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts vorzugsweise derart gewählt, dass die an der Peripherie bzw. Außenumfang des Laufrads bei dessen Rotationsbetrieb ausgestoßene Flüssigkeit lediglich einen Umlaufwinkel von weniger als 360°, insbesondere zwischen 45° und 180°, bevorzugt zwischen 50° und 135°, von ihrem Austrittsort am Außenumfang des Laufrads betrachtet bis zum demgegenüber radial weiter außen angeordneten Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors durchläuft. Die ein oder mehreren axial abstehenden Leitschaufelabschnitte begrenzen also den zirkularen bzw. peripheren Laufweg der aus dem Laufrad mit einer Radialkomponente und einer Rotationskomponente ausgeworfenen Flüssigkeit in Umfangsrichtung auf einen Bruchteil eines 360°-Vollkreises. Der Laufradraum rings um den Außenumfang des Laufrads betrachtet wird durch die ein oder mehreren axial abstehenden Leitschaufelabschnitte quasi in mehrere Kammern bzw. Sektoren unterteilt und dadurch die Ausbildung einer Zirkulationsströmung verringert oder vermieden, bei der die aus dem Laufrad ausgeworfene Flüssigkeit dessen Peripherie ein- oder mehrmalig umläuft.
  • Mit der erfindungsgemäßen Diffusorkonstruktion lässt sich insbesondere verbessert vermeiden, dass sich im Rotationsbetrieb des Laufrads beim Fördern von Flüssigkeit Luft im Zentrum des Laufradraums, insbesondere um die Nabe des Laufrads herum, ansammelt. Die ein oder mehreren axial abstehenden Leitschaufelabschnitte sorgen dafür, dass Luft, die z.B. nach einer Stillstandsphase des Laufrads in einem flüssigkeitsfreien Hohlraum des Diffusor- und/oder Druckraums vorhanden ist, beim Anlauf bzw. Start des Laufrads in das Zentrum des Laufradraums zurückströmen kann. Kommt es während des Flüssigkeitspumpbetriebs der erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe zum Ansaugen von Luft, d.h. sind in der durch den Ansaugkanal hindurch in das Innere des Laufrads angesaugten Flüssigkeit Luftblasen enthalten, so erleichtern die ein oder mehreren axial abstehenden Leitschaufelabschnitte deren Abtransport durch die geförderte Flüssigkeit aus dem Laufradraum in den Diffusor- und/oder Druckraum hinein, durch diesen hindurch und dann aus dem Druckstutzen heraus. Denn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt führt eine in der geförderten Flüssigkeit enthaltene Luftblase vorzugsweise in der Art einer gegenüber der Radialrichtung in Laufrichtung des Laufrads schräg gestellten Rampe oder sonstiges Strömungsleitelement vom peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads weg nach außen auf den Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors zu, insbesondere bis zum Axialaußenmantel des Grundkörpers, der radial weiter außen als der Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads angeordnet ist. Da der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt zumindest mit seinem radial weiter innen angeordneten Anfangsabschnitt in den peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads hineinragt, d.h. diesen in axiale Richtung betrachtet teilweise oder vollständig von außen überdeckt, kann eine aus dem Laufradraum in den Diffusor- und/oder Druckraum hineingeförderte Luftblase auch nicht mehr radial nach innen zum Zentrum des Laufradraums zurückströmen und sich dort sammeln. Die erfindungsgemäße Flüssigkeitsheizpumpe zeichnet sich deshalb durch ein verbessertes Entlüftungsverhalten mit einer kürzeren Entlüftungszeit sowohl im laufenden Flüssigkeitsförderbetrieb als auch beim Starten bzw. Anlaufen des Laufrads aus. Ohne die ein oder mehreren innerhalb des Außenumfangs der Frontwand des Grundkörpers angeordneten, in den Laufradraum axial abstehenden Leitschaufelabschnitte würde es hingegen im Rotationsbetrieb des Laufrads zur Abscheidung von Flüssigkeit und Luft durch aufgrund der sich ausbildenden Zirkulationsströmung wirksam werdenden Fliehkräfte kommen. Dabei würde sich die Luft aufgrund ihrer gegenüber der Flüssigkeit geringeren Dichte im Zentrum des Laufradraums, insbesondere um die Nabe bzw. Welle des Laufrads herum ansammeln, was den FlüssigkeitsDurchsatz einer solchen konventionell konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe beeinträchtigen oder unterbrechen und damit deren Flüssigkeits- Förderleistung beeinträchtigen würde. Im Gegensatz dazu kommt es bei der erfindungsgemäß konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe während des Rotationsbetriebs des Laufrads weit weniger oder gar nicht zum Ansammeln von Luft im Zentrum des Laufradraums um die Nabe oder die Welle des Laufrads herum, und zwar selbst dann nicht, wenn eingangsseitig Luft in den zentral angeordneten Ansaugkanal der Flüssigkeitsheizpumpe beim Fördern der Flüssigkeit mit eingesaugt wird. Dies kann beispielsweise dann der Fall sein, wenn der Flüssigkeitspegel im Ansaugkanal niedriger als die Innenraumhöhe des Ansaugkanals ist, so dass oberhalb des Flüssigkeitspegels ein verbleibender luftgefüllter Leerraum im Ansaugkanal vorhanden ist. Denn die ein oder mehreren an der Stirnwand des Grundkörpers in Richtung Laufradraum axial abstehenden Leitschaufelabschnitte stellen im peripheren Teil des Laufradraums rings um den Außenumfang des Laufrads herum im Laufradraum Strömungsleitmittel zur Lenkung der geförderten Flüssigkeit und etwaig darin mitgeführter Luftblasen vom Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads entlang definierter Strömungsleitpfade bzw. Leitbahnen zum Axialaußenmantel des Grundkörpers und damit in den Diffusor- und/oder Druckraum hinein bereit. Somit wird vermieden, dass die Flüssigkeit im Laufradraum das Laufrad ein- oder mehrfach umrundet und sich eine ein- oder mehrfach umlaufende Zirkulationsströmung ausbilden kann, die durch wirksam werdende Fliehkräfte zur Abscheidung von Flüssigkeit und Luft (aufgrund deren verschiedener Dichten) führen würde. Die aus dem Laufrad mit einer radialen und einer zirkularen Geschwindigkeitskomponente, d.h. Geschwindigkeitskomponente in Umfangsrichtung ausgeworfene Flüssigkeit kann lediglich in einem Teilabschnitt, insbesondere Sektorabschnitt, des vorzugsweise rotationssymmetrischen, insbesondere etwa kreiszylinderförmigen, Laufradraums strömen, der in Drehrichtung des Laufrads betrachtet von einem ersten, axial abstehenden Leitschaufelabschnitt und einem nachfolgenden, zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitt begrenzt ist. Wenn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt vorzugsweise gegenüber der Radialrichtung in Drehrichtung des Laufrads schräggestellt verläuft, läuft an ihm ein Flüssigkeitsstrom vom Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads, der zwischen dem ersten und dem zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitt liegt, vom Außenumfang des Laufrads in Richtung, insbesondere bis zum Axialaußenmantel des Grundkörpers nach außen in den Diffusor- und/oder Druckraum hinein. Dabei werden auch in der Flüssigkeit enthaltene Luftblasen von der Flüssigkeit über den jeweiligen, dem Flüssigkeitsaustrittsort in Drehrichtung nachfolgenden, insbesondere gegenüber der Radialrichtung in Drehrichtung schräg gestellten, Leitschaufelabschnitt aus dem Laufradraum in den Diffusor- und/oder Druckraum von der geförderten Flüssigkeit hineingedrückt. Somit können eingangsseitig in den Ansaugkanal eingesaugte Luftblasen die erfindungsgemäß konstruierte Flüssigkeitsheizpumpe mit einer kürzeren Durchlaufzeit durchströmen und aus dem ausgangsseitigen Druckstutzen herausgefördert werden als dies bei einer herkömmlichen Flüssigkeitsheizpumpe mit einem Diffusor möglich wäre, der an seiner dem Laufradraum zugewandten Stirnwand keine axial in Richtung Laufrad abstehende Leitschaufelabschnitte aufweist.
  • Insbesondere ist der Verlauf des jeweiligen von der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers axial abstehenden Leitschaufelabschnitts derart gewählt, dass er für die mit einer radialen und einer zirkularen Geschwindigkeitskomponente aus dem Laufrad herausgeförderte Flüssigkeit radial wirksam ist. Insbesondere lässt sich ggf. bereits dabei ein Anteil der der Flüssigkeit durch das rotierende Laufrad mitgegebenen kinetischen Energie in Staudruck umwandeln.
  • Insbesondere wenn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt abweichend von der Radialrichtung verläuft, behält die vom rotierenden Laufrad ausgestoßene Flüssigkeit einen Teil ihrer zirkularen Geschwindigkeitskomponente und wird nicht vollständig in Drehrichtung des Laufrads abgebremst. Insbesondere wenn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt abweichend von einem sich in Umfangsrichtung der Stirnwand erstreckenden Kreisbogenabschnitt, der der Laufrad- Drehrichtung folgt, (und damit nicht in Form eines konzentrischen Kreisringsabschnitts,) verläuft, kann der Flüssigkeit eine Umlenkung mit einer radialen Richtungskomponente in Richtung auf den Axialaußenmantel des Grundkörpers und/oder der äußeren Begrenzungswand des Laufradraums zu aufgeprägt werden. Insbesondere kann ggf. bereits dabei die vom rotierend angetriebenen Laufrad in die Flüssigkeit induzierte kinetische Energie teilweise in Staudruck umgewandelt werden. Auf diese Weise behält die in den Diffusor- und/oder Druckraum eintretende Flüssigkeit einen ausreichend großen Teil der ihr vom Laufrad mitgegebenen kinetischen Energie, so dass sich die dem Diffusor- und/oder Druckraum zugeordnete Heizungseinrichtung mit einer ausreichend schnell vorbeifließenden Flüssigkeitsströmung beaufschlagen lässt. Diese windet sich dabei um den Axialaußenmantel des vorzugsweise kreiszylinderförmigen Grundkörpers schraubenlinienförmig bzw. wendelförmig durch den vorzugsweise kreisringzylinderförmigen Diffusor- und/oder Druckraum hindurch zum ausgangsseitigen Druckstutzen. Sie bewegt sich somit entlang dieser schraubenlinienförmigen Bewegungsbahn mit einer axialen und einer zirkularen Strömungsgeschwindigkeitskomponente durch den Diffusor- und/oder Druckraum hindurch. Dadurch ist sichergestellt, dass - insbesondere wenn die Heizungseinrichtung einen Teilabschnitt oder den Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet - die durch die Heizungseinrichtung bereitgestellte elektrische Heizleistung in Umfangsrichtung und in axiale Richtung betrachtet weitgehend gleichmäßig und in zuverlässiger Weise durch die im Pumpbetrieb geförderte Flüssigkeit abgetragen werden kann, ohne dass es zu lokalen Überhitzungen an der Heizungseinrichtung kommt. Auch kann sich damit weniger Kalk an der Heizungseinrichtung ablagern.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist es strömungstechnisch günstig, wenn der jeweilige an der dem Laufradraum bzw. der Ansaugseite des Laufrads zugewandten Stirnwand des Grundkörpers axial abstehende Leitschaufelabschnitt von seinem radial weiter innen angeordneten Anfang bis zu seinem demgegenüber radial weiter außen angeordneten Ende in Form eines gegenüber der Radialrichtung in Laufraddrehrichtung schräggestellten, sich vorzugsweise nach außen öffnenden, Bogenabschnitts, insbesondere Kreisbogenabschnitts, oder bevorzugt Spiralabschnitts oder Schneckenlinienabschnitts, in der vom Außenumfang der Stirnwand des Grundkörpers umfassten Ebene und/oder einer dazu parallelen Ebene verläuft. Eine derartige Verlaufsform des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts begünstigen in vorteilhafter Weise das Ablösen der geförderten Flüssigkeit vom peripheren Außenumfang des Laufrads in eine Strömungsbahn hinein, die (bei Blickrichtung vom Laufrad her senkrecht auf die dem Laufradraum zugewandte Stirnwand des Grundkörpers betrachtet) schneckenlinienartig vom Flüssigkeitsausstoßbereichs des Laufrads zum Axialaußenmantel des Grundkörpers führt und dann in eine Bewegungsbahn übergeht, die sich in axiale Richtung vom Laufradraum durch den vorzugsweise kreisringzylinderförmigen Diffusor- und/oder Druckraum hindurch den Axialaußenmantel des Grundkörpers schraubenlinienartig umrundend fortsetzt.
  • Zusätzlich oder unabhängig von diesen vorteilhaften Verlaufsformen der ein oder mehreren axial abstehenden Leitschaufelabschnitte ist es besonders vorteilhaft, wenn bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum zugewandte Stirnwand des Grundkörpers des Diffusors der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt mit seinem radial weiter innen liegenden Anfangsabschnitt weitgehend tangential von einer inneren Umfangsstelle am Kreis des Flüssigkeitsausstoßbereichs des Laufrads nach außen wegläuft und mit seinem radial weiter außen liegenden Endabschnitt weitgehend tangential an einer zu dieser inneren Umfangsstelle verschiedenen, äußeren Umfangsstelle am Außenumfangskreis des Axialaußenmantels es Grundkörpers einmündet. Dies fördert in vorteilhafter Weise das Ablösen der geförderten Flüssigkeit vom peripheren Außenumfang des Laufrads in eine Strömungsbahn zum Axialaußenmantel des Grundkörpers und in den vorzugsweise kreisringzylinderförmigen Diffusor- und/oder Druckraum hinein, wo sie sich in axiale Richtung den vorzugsweise kreiszylinderförmigen Axialaußenmantel des Grundkörpers schraubenlinienartig umrundend fortsetzt.
  • In diesem Zusammenhang kann es insbesondere günstig sein, wenn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt in der Ebene der Frontwand oder einer zu dieser parallelen Ebene betrachtet in Form eines Spiralabschnitts verläuft, dessen Krümmungsradius von seinem radial weiter innen angeordneten Anfang bis zu seinem demgegenüber radial weiter außen angeordneten Ende zunimmt.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung steht der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt so weit von der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers des Diffusors in Richtung Laufrad ab, dass er zumindest entlang seinem dem Laufrad- Flüssigkeitsausstoßbereich zugewandten Anfangsabschnitt, insbesondere entlang seiner Gesamterstreckung, die axiale Breite des Flüssigkeitsausstoßbereichs des Laufrads von außen teilweise oder vollständig überdeckt. Dadurch sind der hydraulische Wirkungsgrad und das Entlüftungsverhalten der erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe weiter verbessert. Denn es sind zirkulare Flüssigkeits- Leckströme weitgehend vermieden, die aufgrund von mit ihrer Zirkular bzw. Kreiselbewegung einhergehenden Fliehkräften und der unterschiedlichen Dichten von Flüssigkeit, insbesondere Wasser, und Luft zu deren Entmischung und dann zu einer unerwünschten Luftblasenansammlung im Zentrum des Laufradraums führen könnten, wenn das Laufrad im Pumpbetrieb der Flüssigkeitsheizpumpe rotiert.
  • Gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung bildet der Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors zumindest einen, insbesondere sich axial erstreckenden, Teilabschnitt einer inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums. Dann ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der, insbesondere kreiszylinderförmige, Grundkörper des Diffusors einen Axialaußenmantel aufweist, dessen Durchmesser mindestens gleich 80%, insbesondere zwischen 80% und 90%, bevorzugt etwa gleich 86%, des Außendurchmessers des Diffusor- und/oder Druckraums gewählt ist. Dadurch lässt sich die radiale Spaltweite des im Querschnitt betrachtet ringspaltförmigen Diffusor- und/oder Druckraums so verkleinern, dass dort die hindurchfließende Flüssigkeit entlang ihrer vorzugsweise schraubenlinienförmigen Laufbahn eine erhöhte Strömungsgeschwindigkeit aufweist, die ausreicht, die elektrische Heizleistung, die durch die dem Diffusor- und/oder Druckraum zugeordnete Heizungseinrichtung bereitgestellt wird, in zuverlässiger Weise abzutragen. Dadurch sind lokale Überhitzungen und damit einhergehende Schäden an der Heizungseinrichtung weitgehend vermieden. Dies ist insbesondere günstig, wenn die Heizungseinrichtung einen sich axial erstreckenden Teilabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums und der axiale Außenmantel (Axialaußenmantel) des Grundkörpers des Diffusors einen sich axial erstreckenden Teilabschnitt der inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet. Dabei kann die Heizungseinrichtung zweckmäßigerweise als ein sich in axiale Richtung erstreckendes Heizrohr ausgebildet sein.
  • Zudem wird durch diese vorteilhafte Dimensionierung des Durchmessers des Axialaußenmantels des Diffusors im Verhältnis zum Außendurchmesser des Diffusor- und/oder Druckraums das Totraumvolumen im Pumpengehäuse für die zu fördernde Flüssigkeit reduziert. Durch die Verkleinerung der ringförmigen Durchtrittsquerschnittsfläche im Diffusor- und/oder Druckraum geht eine verbesserte Verdrängungswirkung für die dort hindurchfließende Flüssigkeit einher. Daraus resultiert eine Verringerung der insgesamt in der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe vorhandenen Flüssigkeitsmenge.
  • Insbesondere ist durch die Expansion des Außendurchmessers des Grundkörpers des Diffusors auf mindestens gleich 80%, insbesondere zwischen 80% und 90%, bevorzugt etwa gleich 86%, des Außendurchmessers des Diffusor- und/oder Druckraums im Vergleich zu einer bisherigen Heizungspumpe wie z.B. entsprechend der WO 2008/125488 A2 bei gleichem Volumenstrom an geförderter Flüssigkeit deren Strömungsgeschwindigkeit im Diffusorraum, bevorzugt schon vom axialen Anfangsabschnitt des Diffusor- und/oder Druckraums an, soweit erhöht, dass sich die von der Heizungseinrichtung bereitgestellte thermische Heizleistung in zuverlässiger Weise auf die vorbeiströmende Flüssigkeit weitgehend vollständig transferieren lässt. Im Unterschied zur bisherigen Heizpumpe z.B. entsprechend der WO 2008/125488 A2 kann die Heizungseinrichtung jetzt mit einer höheren örtlichen thermischen Leistungsdichte betrieben werden. Für denselben Wärmeenergieübertrag kann wegen des jetzt erhöhten Volumendurchsatzes ggf. eine Heizungseinrichtung mit kürzerer axialer Länge als bisher genügen.
  • Es hat sich nach erfolgreich durchgeführten Tests herausgestellt, dass für den Serieneinsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere eine Ausführung der erfindungsgemäß konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe günstig ist, bei der der Innendurchmesser des Diffusor- und/oder Druckraums bzw. gleichbedeutend mit diesem der Außendurchmesser des, insbesondere kreiszylinderförmigen, Diffusor- Grundkörpers, dessen Axialaußenmantel einen sich axial erstreckenden Teilabschnitt der inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet, zwischen 5,5 cm und 6,5 cm, insbesondere gleich etwa 6,2 cm, und der Außendurchmesser des Diffusor- und/oder Druckraums, dessen äußere Begrenzungswand teilweise oder ganz insbesondere durch die Heizungseinrichtung, bevorzugt ein Heizrohr gebildet, ist, zwischen 7 cm und 7,5 cm, insbesondere etwa gleich 7,3 cm gewählt ist. Der Außendurchmesser des Laufrads ist dabei zweckmäßigerweise zwischen 3,8 und 4,4 cm, insbesondere gleich etwa 4,2 cm gewählt. Ihr nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildeter Diffusor weist drei um etwa 120° in Umfangsrichtung zueinander versetzte in Richtung Laufradraum axial abstehende Leitschaufelabschnitte auf. Bei dieser für die Serienfertigung erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe steht der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt zweckmäßigerweise mit einer axialen Erstreckung zwischen 3 mm und 8 mm, insbesondere von etwa 5 mm, an der Stirnwand des Grundkörpers in den Laufradraum ab. Diese axiale Erstreckung entspricht in etwa der axialen Breite des peripheren Flüssigkeitsausstoßbereichs des Laufrads unter Hinzuaddierung des axialen Spaltmaßes zwischen der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers und der ansaugseitigen Stirnfläche des Laufrads. Diese ist bei Verwendung eines sogenannten geschlossen ausgebildeten Laufrads durch dessen ansaugseitige, vordere Deckscheibe gebildet. Bei dieser Flüssigkeitsheizpumpe sind in vorteilhafter Weise für über den Ansaugkanal eingesaugte Luftblasen Durchlaufzeiten von höchstens 6 Sekunden, insbesondere zwischen 3 Sekunden und 6 Sekunden, bevorzugt von etwa 5 Sekunden, ermöglicht.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung stellt die Heizungseinrichtung im Diffusor- und/oder Druckraum, vorzugsweise an dem von ihr gebildeten Teilabschnitt oder dem von ihr gebildeten Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums, - insbesondere bei Verwendung der erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe in einer Haushalts- Geschirrspülmaschine - eine elektrische Flächenheizlast zwischen 30 W/cm2 und 50 W/cm2 bereit. Zu deren thermischen Abtrag mittels der im Pumpbetrieb der Flüssigkeitsheizpumpe, d.h. im Rotationsbetrieb deren Laufrads geförderten Flüssigkeit ist dann die Durchlassquerschnittsfläche des im Querschnitt betrachteten ringspaltförmigen Diffusor- und/oder Druckraums zweckmäßigerweise zwischen 8 cm2 und 20 cm2, insbesondere um etwa 12 cm2 gewählt.
  • Insbesondere wenn - wie bei der für den Serieneinsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe - das Laufrad, insbesondere bei einem Außendurchmesser von etwa 4,2 cm, mit einer Drehzahl zwischen 3800 und 4500 U/min, bevorzugt mit einer Drehzahl von etwa 4200 U/min rotiert, ist dann der Volumendurchsatz an geförderter Flüssigkeit so groß, dass die durch die Heizungseinrichtung bereitgestellte Heizleistung soweit auf die an sie beströmende Flüssigkeit transferiert werden kann, dass lokale Überhitzungen an der Heizungseinrichtung, die zu unerwünschten Kalkablagerungen, thermischen Beschädigungen oder gar Ausfällen der Heizungseinrichtung führen könnten, weitgehend vermieden sind. Durch die Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit der durch den im Querschnitt betrachtet vorzugsweise ringspaltförmigen Diffusor- und/oder Druckraum hindurchgeförderten Flüssigkeit wird dem Aufbau von Kalkschichten an der Heizungseinrichtung entgegengewirkt als auch der Abbau von sich etwaig bereits an der Heizungseinrichtung gebildeten Kalkschichten beschleunigt.
  • Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn der jeweilige in Richtung Laufrad axial abstehende Leitschaufelabschnitt an der dem Laufradraum bzw. der Ansaugseite des Laufrads zugewandten Stirnwand des Grundkörpers des Diffusors derart vorgesehen, insbesondere angeformt, ist, dass er jeweils von seinem radial weiter innenliegenden Anfang bis zu seinem radial weiter außenliegenden Ende betrachtet eine Schrägstellung gegenüber der durch seinen Anfang gehenden Radialrichtung des Laufrads in dessen Drehrichtung aufweist. Sind z.B. drei axial abstehende Leitschaufelabschnitte um etwa 120° in Umfangsrichtung versetzt zueinander an der dem Laufradraum zugewandten Stirnseite des Grundkörpers vorgesehen, so hat sich durch Tests gezeigt, dass es zweckmäßig ist, wenn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt von seinem radial weiter innenliegenden Anfang bis zu seinem radial weiter außenliegenden Ende betrachtet eine Schrägstellung zwischen 90° und 135°, bevorzugt um etwa 120° gegenüber der durch seinen Anfang gehenden Radialrichtung des Laufrads in dessen Drehrichtung aufweist. Dann kann die vom Laufrad ausgestoßene Flüssigkeit einen Großteil der ihr vom rotierenden Laufrad aufgeprägten kinetischen Energie entlang ihrer im Laufradraum, vorzugsweise spiralabschnittsförmigen, Strömungsbahn vom peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads bis zum gegenüber diesem weiter außen liegenden Axialaußenmantel des Grundkörpers in den Diffusor- und/oder Druckraum hinein mitnehmen. Besonders günstig ist es, wenn die ein oder mehreren in Richtung Laufrad axial abstehenden Leitschaufelabschnitte an der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers des Diffusors jeweils eine Krümmungsrichtung in Drehrichtung des Laufrads aufweisen. Dadurch lässt sich der hydraulische Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen Flüssigkeitspumpe weiter verbessern. Denn es geht noch weniger an kinetischer Energie, die der Flüssigkeit mittels des rotierenden Laufrads insbesondere in Form einer radialen und einer zirkularen bzw. azimutalen Geschwindigkeitskomponente aufgeprägt worden ist, bei der Zuführung vom Laufradraum in den Diffusor- und/oder Druckraum hinein verloren.
  • Als zweckmäßig für die Praxis - insbesondere für die erfolgreich für den Serieneinsatz in Geschirrspülmaschinen getestete Flüssigkeitsheizpumpe - hat sich herausgestellt, wenn drei in Richtung Laufrad axial abstehende Leitschaufelabschnitte an der der Laufradraum bzw. der Ansaugseite des Laufrads zugewandten Stirnwand des Grundkörpers des Diffusors derart vorgesehen, insbesondere angeformt, sind, dass sie jeweils von ihrem radial weiter innenliegenden Anfang bis zu ihrem radial weiter außenliegenden Ende betrachtet in Umfangsrichtung jeweils über einen Winkelbereich zwischen 45° und 90° verlaufen und dabei jeweils in der von dieser Stirnwand des Grundkörpers aufgespannten Ebene oder dazu parallelen Ebene eine radiale Distanz, insbesondere zwischen 5 mm und 10 mm, überwinden, die zwischen dem Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads und dem Axialaußenmantel des Grundkörpers vorliegt. Der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt dient also als Steighilfe bzw. Strömungsleitmittel für die radial weiter innen am Außenumfang des Laufrads aus diesem ausgeworfene Flüssigkeit in den radial gesehen weiter außenliegenden Diffusor- und/oder Druckraum hinein.
  • Günstig kann es insbesondere sein, wenn mehrere, insbesondere drei, axial abstehende Leitschaufelabschnitte an der der Ansaugseite des Laufrads zugewandten Stirnwand des Grundkörpers in Umfangsrichtung jeweils um etwa denselben Zentriwinkel derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass zwischen je zwei in Umfangsrichtung betrachtet benachbarten, axial abstehenden Leitschaufelabschnitten ein nach außen zum Axialaußenmantel des Grundkörpers führender Flüssigkeitsleitkanal vorhanden ist. Bei drei axial abstehenden Leitschaufelabschnitten sind diese zweckmäßigerweise in Umfangsrichtung betrachtet jeweils um etwa 120° zueinander versetzt angeordnet. Dadurch stehen drei Flüssigkeitsleitkanäle beginnend vom Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads bis zum Axialaußenmantel des Grundkörpers bereit. Dadurch lässt sich der Grundkörper des Diffusors konstruktiv einfach halten und herstellen und dennoch lässt sich um den Außenumfang des Laufrads die dort ausgeworfene Flüssigkeit bereits besonders gleichmäßig auf den, im Querschnitt insbesondere kreisringförmigen, Diffusor- und/oder Druckraum aufteilen.
  • Günstig kann es gegebenenfalls sein, wenn die radial äußere Randzone der der Ansaugseite des Laufrads zugewandten Stirnwand des Grundkörpers des Diffusors in die axiale Längserstreckung des Axialaußenmantels des Grundkörpers in Form einer Abrundung fließend übergeht. Dadurch ist der hydraulische Wirkungsgrad der erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe weiter verbessert, da unerwünschte Verluste an kinetischer Energie, die der Flüssigkeit vom rotierenden Laufrad mitgegeben worden ist, beim Eintritt in den Diffusor- und/oder Druckraum weiter verbessert vermieden sind.
  • Vorteilhafterweise kann der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt an der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers derart angeordnet und ausgebildet sein, dass er zumindest mit seinem Anfangsabschnitt, insbesondere entlang seiner Gesamterstreckung, von außen den außenumfänglichen Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads im Wesentlichen über dessen axiale Breite hinweg mit einem verbleibenden Radialspalt überdacht, der (in Strömungsrichtung betrachtet) im Bereich seines Anfangs insbesondere zwischen 0,5 mm und 2 mm gewählt ist. Dieser Radialspalt stellt ein ausreichendes Spiel für die ungehinderte Rotation des Laufrads zur Verfügung. Gleichzeitig ist der verbleibende Radialspalt so gering gewählt, dass die Ausbildung einer Zirkularströmung rings um das Laufrad weitgehend vermieden ist. Ringsum das Laufrad zirkulierende Leckströme sind dadurch weitgehend vermieden, so dass der volumetrische Wirkungsgrad der Flüssigkeitsheizpumpe verbessert ist.
  • Für einen hohen hydraulischen Wirkungsgrad ist es zweckmäßig, wenn die ein oder mehreren Schaufeln des Laufrads jeweils eine Schrägstellung gegenüber der Radialrichtung des Laufrads entgegen der Drehrichtung des Laufrads, insbesondere eine Krümmungsrichtung entgegen der Drehrichtung des Laufrads, aufweisen.
  • Um die Verluste an kinetischer Energie beim Zuleiten der aus dem Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads austretenden Flüssigkeit auf den jeweilig axial abstehenden Leitschaufelabschnitt möglichst gering zu halten, ist es nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung zweckmäßig, wenn zwischen der gedachten, insbesondere tangentialen, Verlängerung des radial äußeren Endabschnitts der jeweiligen Schaufel des Laufrads und der gedachten, insbesondere tangentialen, Verlängerung des Anfangsabschnitts des jeweiligen von der dem Laufrad zugewandten Stirnwand des Grundkörpers in axiale Richtung abstehenden Leitschaufelabschnitts ein spitzer Zwischenwinkel von höchstens 50°, insbesondere zwischen 30° und 45°, bevorzugt von etwa 41°, eingeschlossen ist. Daraus resultiert eine Verbesserung des hydraulischen Wirkungsgrads der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe.
  • Gemäß einer weiteren zweckmäßigen Weiterbildung der Erfindung weist der radial weiter innen liegende Anfang des jeweiligen stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitts des Grundkörpers vorzugsweise eine Kontur auf, die von der Kontur des ausgangsseitigen Endes der jeweiligen Schaufel des Laufrads verschieden ist. Dadurch kann eine unzulässig hohe Geräuschanregung durch die aus dem Laufrad ausgeworfene Flüssigkeit am Ende der jeweiligen Laufradschaufel und/oder am Anfang des jeweiligen stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitts weitgehend vermieden werden. Günstig kann es dazu sein, wenn der radial weiter innenliegende Anfang des jeweiligen stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitts des Grundkörpers in Form einer Abschrägung quer zur Endkontur des ausgangsseitigen Endes der jeweiligen Schaufel des Laufrads oder in Form einer Abrundung verläuft.
  • Gemäß einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung sind am Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors zusätzlich ein oder mehrere, insbesondere drei, die Flüssigkeitsströmung im Diffusor- und/oder Druckraum radial abstehende Leitschaufelabschnitte vorgesehen. Diese können nach einer vorteilhaften Variante insbesondere unverbunden zu den ein oder mehreren axial abstehenden Leitschaufelabschnitten und damit jeweils durch eine Lücke getrennt von diesen eigenständig vorgesehen sein. Bei der oben angegebenen, für die Serienfertigung erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe stehen diese radial abstehende Leitschaufelabschnitte jeweils zwischen 2 und 3 mm vom Axialaußenmantel des Grundkörpers radial in den Diffusor- und/oder Druckraum hinein. Zweckmäßigerweise weisen sie jeweils einen derartigen Verlauf am Axialaußenmantel des Grundkörpers auf, dass sie die in den Diffusor- und/oder Druckraum vom Laufradraum einströmende Flüssigkeit eine axiale Richtungskomponente aufzwingen, d.h. sie sind auf die Flüssigkeit axial wirksam ausgebildet. Sie dienen zudem insbesondere der Umwandlung zumindest eines Teils der in der Flüssigkeit enthaltenen kinetischen Energie in Staudruck. Günstig hierfür kann es insbesondere sein, dass der jeweilige axialaußenmantelseitig radial abstehende Leitschaufelabschnitt in Form eines Spiralabschnitts, insbesondere Schraubenlinienabschnitts, verläuft. Auf diese Weise durchläuft die Flüssigkeitsströmung den Diffusor- und/oder Druckraum derart, dass sie dabei den Diffusor-Grundkörper bzw. die innere Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums schraubenlinienförmig bzw. helixförmig mit einer Steigungshöhe bzw. Ganghöhe in axiale Richtung umwindet. Dies ist vorteilhaft, wenn die Heizungseinrichtung z.B. einen Teilabschnitt oder den Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet. Denn dadurch lässt sich sowohl in Umfangsrichtung als auch in axiale Längsrichtung der Heizungseinrichtung ein ausreichender, insbesondere weitgehend homogener, Abtrag der durch die Heizungseinrichtung bereitgestellten thermischen Heizleistung und Übertrag auf die geförderte Flüssigkeit sicherstellen. Wenn in der geförderten Flüssigkeit Luftblasen mittransportiert werden, so bewirkt der Schraubenlinienabschnitt bzw. Helixabschnitt des jeweiligen axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitts strömungsaufwärts betrachtet in vorteilhafter Weise insbesondere eine Sperre, die ein Zurückströmen einer etwaig im Diffusor- und/oder Druckraum vorhandenen Luftblase entgegen der axialen Pumpen- Ausströmungsrichtung in den Laufradraum hinein erschwert oder verhindert.
  • Vorteilhafterweise sind rings um den Axialaußenmantel des, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörpers mehrere, insbesondere drei, radial abstehende Leitschaufelabschnitte jeweils in Form von Spiralabschnitten versetzt zueinander angeordnet. Vorzugsweise sind sie um etwa denselben Zentriwinkelbereich voneinander getrennt positioniert. Auf diese Weise wirken die in Umfangsrichtung des Axialaußenmantels weitgehend gleichmäßig verteilt angeordneten radial abstehenden Leitschaufelabschnitte auf die durch den im Querschnitt betrachtet vorzugsweise ringspaltförmigen Diffusor- und/oder Druckraum geförderte Flüssigkeit weitgehend gleichmäßig ein. Darüber hinaus dienen sie insbesondere auch dazu, für die geförderte Flüssigkeit auf deren Weg vom Eingang des Diffusor- und/oder Druckraums zum Druckstutzen einen direkten Kurzschlussströmungspfad zu vermeiden. Auf diese Weise kann die durch den Diffusor- und/oder Druckraum entlang einer Schraubenlinienbahn hindurchströmende Flüssigkeit durch die dort vorgesehene Heizungseinrichtung optimal erwärmt werden.
  • Um zu vermeiden, dass eine Luftblase aus dem Diffusor- und/oder Druckraum in den Laufradraum zurückwandern kann, ist es insbesondere zweckmäßig, dass bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum bzw. der Ansaugseite des Laufrads zugewandte Stirnwand des Grundkörpers der jeweilige axialaußenmantelseitig, radial abstehende Leitschaufelabschnitt am Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors zumindest in einem Außenumfangsbereich des Grundkörpers verläuft, der zwischen dem radial weiter außen angeordneten Ende eines ersten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts und dem radial weiter innen angeordneten Anfang eines in Drehrichtung des Laufrads betrachtet nachfolgenden, zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts liegt. Es ist somit durch den jeweiligen axialaußenmantelseitigen radial abstehenden Leitschaufelabschnitt eine axiale Sperre in Rücklaufrichtung zum Laufradraum hin für eine Luftblase bereitgestellt, die sich strömungsabwärts von diesem radial abstehenden Leitschaufelabschnitt etwaig im Diffusor- und/oder Druckraum oder im diesem nachgeordneten Druckraum oder Druckstutzen befindet. Dies ist insbesondere für eine einwandfreie Entlüftung der Flüssigkeitsheizpumpe beim Starten des Pumpbetriebs nach einer Stillstandsphase günstig.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, dass zwischen dem strömungsabwärtsseitigen Ende des axialaußenmantelseitigen, radial abstehenden Leitschaufelabschnitts und dem strömungsaufwärtsseitigen Ende in Drehrichtung des Laufrads betrachtet, nachfolgenden, zweiten axialaußenmantelseitigen, radial abstehenden Leitschaufelabschnitt ein Ausgang, insbesondere zu einem leitschaufelfreien Endabschnitt des Axialaußenmantels des Grundkörpers, vorhanden ist, und dass in der Einbaulage des feststehend angebrachten Diffusors dieser Ausgang im oberen Bereich des Grundkörpers, insbesondere etwa bei dessen 12- Uhr Position, angeordnet ist. Diese spezifische Konstruktion des Diffusors ist insbesondere beim Pumpenanlauf bzw. -start der Flüssigkeitsheizpumpe vorteilhaft, wenn sich während der Stillstandsphase deren Laufrads Luft in einem oberen Hohlraum des Gehäuses der Flüssigkeitsheizpumpe befindet. Beim Anlauf des Laufrads wird dann Flüssigkeit über diesen Ausgang ohne unzulässig lange Verweilzeit in den oberen Bereich des Diffusor- und/oder Druckraums gefördert und dabei die dort etwaig vorhandene Luft zum Druckstutzen gedrückt und aus diesem heraus gefördert.
  • Besonders vorteilhaft ist es nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung, wenn der jeweilige von der Stirnwand des Grundkörpers in den Laufradraum axial abstehende, vorzugsweise bogenartig, bevorzugt spiralabschnittsartig verlaufende, Leitschaufelabschnitt über einen, insbesondere an ihn angeformten, Verbindungsabschnitt mit dem ihm in Drehrichtung des Laufrads betrachtet nachfolgenden, axialaußenmantelseitig zugeordneten, radial abstehenden, vorzugsweise schraubenlinienartig verlaufenden, Leitschaufelabschnitt durchgängig, insbesondere im Wesentlichen stetig, zu einer kombinierten Leitschaufel verbunden ist. Diese kombinierte Leitschaufel ermöglicht für die Flüssigkeit einen strömungstechnisch noch weiter verbesserten Laufweg vom peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich des Laufrads im Laufradraum in den Diffusor- und/oder Druckraum hinein und durch diesen hindurch.
  • Zweckmäßigerweise verläuft der Verbindungsabschnitt entlang einem Außenumfangsabschnitt der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers. Dabei weist der Verbindungsabschnitt vorzugsweise einen axial abstehenden, insbesondere kreisbogenabschnittsartigen, Stegabschnitt und zusätzlich einen an dessen axialer Stirnseite radial abstehenden, insbesondere schraubenlinienartigen, Stegabschnitt auf. Der radial abstehende Stegabschnitt wirkt dabei in axiale Richtung als Sperre bzw. Hindernis, die bzw. das in axiale Richtung ein Zurückströmen einer Luftblase vom Diffusor- und/oder Druckraum zurück in den Laufradraum und damit letztlich ins Zentrum des Laufradraums erschwert oder vermeidet, wenn die Flüssigkeitsheizpumpe im Pumpbetrieb arbeitet. Der axial abstehende Stegabschnitt dient als Verlängerung des radial äußeren Endabschnitts des axial abstehenden Leitschaufelabschnitts der kombinierten Leitschaufel und ermöglicht vorzugweise einen kontinuierlichen Übergang in den ihr zugeordneten, axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitt hinein. Dazu kann es insbesondere günstig sein, wenn der axial abstehende Stegabschnitt eine axiale Erstreckung bzw. Ausdehnung aufweist, die von seinem mit dem axial abstehenden Leitschaufelabschnitt verbundenen Anfang bis zu seinem mit dem axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitt verbundenen Ende, insbesondere stetig, abnimmt. Zudem wirkt der axial abstehende Stegabschnitt im Laufradraum entgegen zur radialen Auswurfrichtung des Laufrads als Sperre bzw. Hindernis, die bzw. das ein Zurückströmen einer Luftblase vom Diffusor- und/oder Druckraum in radiale Richtung zurück ins Zentrum des Laufradraums erschwert oder vermeidet, wenn die Flüssigkeitsheizpumpe im Pumpbetrieb arbeitet.
  • Nach einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verbindet der Verbindungsabschnitt den stirnseitigen, axial abstehenden Leitschaufelabschnitt mit dem diesem zugeordneten axialaußenmantelseitigen, radial abstehenden Leitschaufelabschnitt insbesondere einstückig und/oder materialeinheitlich zu einer durchgehenden Leitschaufel. Somit kann der Diffusor als Ganzes in einfacher Weise hergestellt werden.
  • Zweckmäßigerweise verläuft der jeweilige von der Stirnwand des Grundkörpers in den Laufradraum axial abstehende Leitschaufelabschnitt bogenförmig, bevorzugt kreisbogenabschnittsartig oder spiralabschnittsartig (in einer Normalenebene betrachtet, zu der die Rotationsachse des Laufrads senkrecht ist), und geht dann radial außen betrachtet in einer Außenrandzone der Stirnwand des Grundkörpers mittels des vorzugsweise an ihn angeformten Verbindungsabschnitts in den ihm in Drehrichtung des Laufrads betrachtet nachfolgenden, axialaußenmantelseitig zugeordneten, radial abstehenden, bevorzugt schraubenlinienartig verlaufenden Leitschaufelabschnitt weitgehend kontinuierlich über. Der axial abstehende Stegabschnitt des Verbindungsabschnitts verlängert dabei den stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitt insbesondere in Form eines Kreisbogenabschnitts. Der radial abstehende Stegabschnitt des Verbindungsabschnitts verlängert den axialaußenmantelseitigen, radial abstehenden Leitschaufelabschnitt vorzugsweise übereinstimmend mit dessen Verlaufsform, insbesondere Spiralverlaufsform.
  • Insbesondere wird durch die ein oder mehreren kombinierten Leitschaufeln begünstigt, dass die Flüssigkeit (bei Blickrichtung auf die mit ein oder mehreren axialen Leitschaufelabschnitten bestückten Stirnwand des Grundkörpers) vom Außenumfang des rotierenden Laufrads abgelöst und entlang eines spiralabschnittsartigen Leitwegs zum radial weiter außen angeordneten Diffusor- und/oder Druckraum gefördert wird und sich dann räumlich betrachtet in axiale Richtung schraubenlinienförmig den Grundkörper umlaufend durch den Diffusor- und/oder Druckraum fortbewegt. Insbesondere sind dadurch der hydraulische Wirkungsgrad der erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe und deren Entlüftungsverhalten nochmals verbessert.
  • Nach einer zweckmäßigen Weiterbildung verläuft bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers der jeweilige radial abstehende Leitschaufelabschnitt am Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors und seine durch den radial abstehenden Stegabschnitt des Verbindungsabschnitts gebildete strömungsaufwärtsseitige Verlängerung in einem Außenumfangsbereich des Grundkörpers in der Lücke zwischen dem radial äußeren Ende eines ersten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts und dem radial äußeren Ende eines in Drehrichtung des Laufrads betrachtet benachbarten, zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts. Dadurch ist eine wirkungsvolle Rückströmsperre für Luftblasen sichergestellt, so dass diese nicht vom Diffusor- und/oder Druckraum zurück ins Zentrum des Laufradraums zurückströmen können, wenn die Flüssigkeitsheizpumpe im Pumpbetrieb arbeitet oder nach einer Stillstandsphase der Pumpbetrieb wieder aufgenommen wird.
  • Besonders günstig in diesem Zusammenhang ist es, wenn in Einbaulage des Diffusors betrachtet ein axial abstehender Leitschaufelabschnitt sowie sein Verbindungsabschnitt zu dem ihm zugeordneten, axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitt derart im oberen Bereich der dem Kaufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers angeordnet sind, dass sie einer etwaig oberhalb des Grundkörpers im Diffusor- und/oder Druckraum vorhandenen Luftblase im Weg stehen, nach innen in Richtung Zentrum des Laufradraums im Rotationsbetrieb des Laufrads zurückzuströmen. Dadurch ist eine schnelle Entlüftung insbesondere beim Anlaufen, d.h. beim Start des Laufrads der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe auch nach einer Stillstandsphase sichergestellt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung verläuft bei Blickrichtung auf die der Ansaugseite des Laufrads zugewandten Stirnwand des Grundkörpers der jeweilige radial abstehende Leitschaufelabschnitt am Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors und seine strömungsaufwärtsseitige Verlängerung durch den radial abstehenden Stegabschnitt des Verbindungsabschnitts in einem Außenumfangsbereich des Grundkörpers in der Lücke zwischen dem radial äußeren Ende eines ersten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts und dem radial äußeren Ende eines in Drehrichtung des Laufrads betrachtet benachbarten, zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts. Der radial abstehende Stegabschnitt des Verbindungsabschnitts bewirkt dadurch eine axiale Sperre für eine Luftblase, die sich strömungsabwärtsseitig vom Verbindungsabschnitt im Diffusor- und/oder Druckraum befindet, so dass die Luftblase davon abgehalten wird, im Rotationsbetrieb des Laufrads in den Laufradraum zurückzuströmen. Auf diese Weise ergibt sich ein hervorragendes Selbstentlüftungsverhalten der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe.
  • Vorteilhaft kann es insbesondere sein, dass der jeweilige an der dem Laufradraum bzw. der Ansaugseite des Laufrads zugewandten Stirnwand des Grundkörpers axial abstehende Leitschaufelabschnitt am Außenumfang des Grundkörpers bei derjenigen Umfangsposition endet, bei der der in Drehrichtung des Laufrads betrachtet vorausgehende, axialaußenmantelseitig radial abstehende Leitschaufelabschnitt strömungsabwärts betrachtet am Axialaußenmantel des Grundkörpers mit einem axialen Abstand zu der dem Laufradraum bzw. der Ansaugseite des Laufrads zugewandten Stirnwand des Grundkörpers des Diffusors endet. Dies stellt sicher, dass der Diffusor in einfacher Weise mittels zweier in axiale Richtung aufeinander zu- und voneinander wegbewegbarer Werkzeugteile bzw. Formteile im Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden kann und eine einwandfreie Entformung der radial abstehenden sowie axial abstehenden Leitschaufelabschnitte (sowie deren ggf. vorhandenen Verbindungsabschnitte) am Grundkörper des Diffusors ermöglicht ist.
  • Günstig kann es ggf. sein, wenn der Grundkörper des Diffusors am Gehäuse des zentral angeordneten Ansaugkanals festgelegt oder angebracht ist. Dadurch ist eine Umkonstruktion des Pumpengehäuses vermieden, so dass dieses für eine Vielzahl von unterschiedlichen Typen von Flüssigkeitsheizpumpen verwendet werden kann. Besonders einfach kann es sein, wenn am Grundkörper des Diffusors innenseitig ein Rohrabschnitt vorgesehen, insbesondere angeformt ist, der einen axialen Teilabschnitt, insbesondere Endabschnitt des zentral angeordneten Ansaugkanals bildet. Dadurch lässt sich der Diffusor besonders einfach in den Strömungsweg der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe einbauen.
  • Es hat sich nach erfolgreich durchgeführten Tests herausgestellt, dass für den Serieneinsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen insbesondere eine Ausführung der erfindungsgemäß konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe günstig ist, bei der der Innendurchmesser des Diffusor- und/oder Druckraums oder der Außendurchmesser des, insbesondere kreiszylinderförmigen, Diffusor- Grundkörpers, dessen Axialaußenmantel einen sich axial erstreckenden Teilabschnitt oder den Gesamtabschnitt der inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet, zwischen 5,5 cm und 6,5 cm, insbesondere gleich etwa 6,2 cm, und der Außendurchmesser des Diffusor- und/oder Druckraums, dessen äußere Begrenzungswand teilweise oder ganz insbesondere durch die Heizungseinrichtung, bevorzugt ein Heizrohr gebildet, ist, zwischen 7 cm und 7,5 cm, insbesondere etwa gleich 7,3 cm gewählt ist. Der Außendurchmesser des Laufrads ist dabei zweckmäßigerweise zwischen 3,8 und 4,4 cm, insbesondere gleich etwa 4,2 cm gewählt.
  • Der Grundkörper des Diffusors dieser getesteten Flüssigkeitsheizpumpe ist als langgestreckter Kreiszylinder ausgebildet. Vorzugsweise weist er eine axiale Länge zwischen 2 cm und 4 cm auf. Er weist drei kombinierte Leitschaufeln entsprechend den obigen Erläuterungen auf. Sie sind in Umfangsrichtung betrachtet zweckmäßigerweise jeweils um etwa 120° zueinander versetzt angeordnet. Dabei verläuft der jeweilige stirnseitig axial abstehende Leitschaufelabschnittverläuft in Umfangsrichtung betrachtet vorzugsweise über einen Zentriwinkelbereich zwischen 50° und 90°, sein Verbindungsabschnitt in Umfangsrichtung betrachtet vorzugsweise über einen Zentriwinkelbereich zwischen 30° und 60° und der ihm axialaußenmantelseitig zugeordnete, radial abstehenden Leitschaufelabschnitt vorzugsweise über einen Zentriwinkelbereich zwischen 50° und 90°.
  • Um zu vermeiden, dass eine Luftblase insbesondere aus dem 12- Uhr- Bereich des Diffusor- und/oder Druckraums beim Anlaufen des Pumpbetriebs der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe in den Laufradraum entgegen der vorgegebenen Pumpen- Ausströmungsrichtung zurückströmt, ist der Diffusor in seiner feststehenden Einbaulage zweckmäßigerweise derart winkellageorientiert ausgerichtet, dass einer der drei stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitte im Polarkoordinatensystem betrachtet im Winkelbereich zwischen 10° und 90°, sein Verbindungsabschnitt im Winkelbereich zwischen 90° und 135°, und der ihm axialaußenmantelseitig zugeordnete, radial abstehende Leitschaufelabschnitt im Winkelbereich zwischen 135° und 205° verläuft.
  • Bei dieser Flüssigkeitsheizpumpe ist in vorteilhafter Weise für über den Ansaugkanal eingesaugte Luftblasen eine Durchlaufzeitdauer von höchstens 6 Sekunden, insbesondere zwischen 3 Sekunden und 6 Sekunden, bevorzugt von etwa 5 Sekunden, ermöglicht. Diese Durchlaufzeitdauer ist in Zusammenhang mit den einzuhaltenden Zeitdauern der einzelnen flüssigkeitsführenden Teilspülgänge des Spülgangs eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms einer Haushaltsgeschirrspülmaschine günstig.
  • Bei der oben angegebenen, für die Serienfertigung erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe steht der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt zweckmäßigerweise mit einer axialen Erstreckung zwischen 3 mm und 8 mm, insbesondere von etwa 5 mm, an der Stirnwand des Grundkörpers in den Laufradraum ab. Diese entspricht im Fall eines Impellers, bei dem der Flüssigkeitsausstoßbereich zwischen dessen vorderer und hinterer Deckscheibe liegt, in etwa deren axialen Abstand unter Hinzuaddierung des axialen Spaltmaßes zwischen der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers und der ansaugseitigen Stirnfläche des Laufrads.
  • Die Erfindung betrifft auch ein wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine oder Haushaltswaschmaschine, mit einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe.
  • Sonstige Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen wiedergegeben. Die vorstehend erläuterten und/oder in den Unteransprüchen wiedergegebenen vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen der Erfindung können - außer z.B. in den Fällen eindeutiger Abhängigkeiten oder unvereinbarer Alternativen - einzeln oder aber auch in beliebiger Kombination miteinander zur Anwendung kommen.
  • Die Erfindung und ihre vorteilhaften Aus- und Weiterbildungen sowie deren Vorteile werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispiele darstellenden Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • Figur 1
    in schematischer Darstellung eine Haushaltsgeschirrspülmaschine mit einer vorteilhaften Ausführungsvariante einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe,
    Figur 2
    in schematischer Längsschnittdarstellung die Flüssigkeitsheizpumpe von Figur 1,
    Figur 3
    schematisch im Längsschnitt den Diffusor der Flüssigkeitsheizpumpe von Figur 2,
    Figur 4
    schematisch in perspektivischer Darstellung die Flüssigkeitsheizpumpe von Figur 2 im geöffneten Zustand, bei dem ihr erstes Gehäuseteil mit darin enthaltener Antriebseinheit weggelassen ist, wobei die Blickrichtung auf die dem ersten Gehäuseteil zugewandte Stirnwand ihres zweiten Gehäuseteils mit darin enthaltener Hydraulikeinheit geht,
    Figur 5
    das zweite Gehäuseteil mit der Hydraulikeinheit der Flüssigkeitsheizpumpe von Figur 4 bei Blickrichtung in axiale Ausströmungsrichtung, wobei die in Ansaugrichtung betrachtet hintere Deckscheibe des Laufrads der Hydraulikeinheit weggelassen ist,
    Figur 6
    schematisch in perspektivischer Darstellung als Einzelheit der Flüssigkeitsheizpumpe von Figur 4 deren Diffusor zusammen mit dem in axiale Ausströmungsrichtung betrachtet vor dessen stirnseitiger Wandung angeordnetem Laufrad,
    Figur 7
    schematisch in perspektivischer Darstellung eine vorteilhafte Abwandlung bzw. Alternative des erfindungsgemäß ausgebildeten Diffusors von Figur 6 zusammen mit dem in axiale Ausströmungsrichtung betrachtet vor dessen stirnseitiger Wandung angeordnetem Laufrad, und
    Figur 8
    schematisch in perspektivischer Darstellung eine weitere vorteilhafte Abwandlung des erfindungsgemäß ausgebildeten Diffusors von Figur 6 mit stirnseitig zugeordnetem Laufrad.
  • In den Figuren 1 - 8 sind einander entsprechende Teile mit denselben Bezugszeichen versehen. Dabei sind nur diejenigen Bestandteile eines flüssigkeits- bzw. wasserführenden Haushaltsgeräts mit Bezugszeichen versehen und erläutert, welche für das Verständnis der Erfindung erforderlich sind.
  • Im Folgenden wird das erfindungsgemäße Konstruktionsprinzip einer Flüssigkeitsheizpumpe erläutert, die in eine Haushaltsgeschirrspülmaschine eingebaut ist. Diese Flüssigkeitsheizpumpe kann ggf. auch in anderen flüssigkeitsführenden Haushaltsgeräten, wie z.B. in einer Waschmaschine als Komponente deren Wascheinheit bzw. Flüssigkeitsumwälzkreislaufs, vorgesehen sein.
  • Figur 1 zeigt in schematischer Darstellung von der Seite her betrachtet eine Haushaltsgeschirrspülmaschine 1. Diese weist einen Spülbehälter 2 zur Aufnahme von mit Flüssigkeit zu reinigendem und dann zu trocknendem Spülgut, wie Geschirr, Töpfe, Bestecke, Gläser, Kochutensilien und ähnliches, auf. Der Spülbehälter 2 weist vorzugsweise einen im Wesentlichen rechteckförmigen Grundriss (von oben betrachtet) mit einer in Betriebsstellung einem Benutzer zugewandten Vorderseite V auf. Dort ist eine von vorne zugängliche Beschickungsöffnung vorhanden. Diese ist von einer Fronttür 3 verschließbar. Die Tür 3 ist in der Figur 1 in geschlossener Stellung gezeigt und beispielsweise um eine untere Horizontalachse 3a aufschwenkbar. Selbstverständlich kann die Beschickungsöffnung auch an einer anderen Stelle des Spülbehälters wie z.B. in dessen Oberseite vorgesehen und mit einem Verschlußelement wie z.B. einer Klappe öffen- und verschließbar sein.
  • Im Innenraum des Spülbehälters 2 sind ein oder mehrere Aufnahmebehältnisse wie z.B. Spülkörbe 4, 5 zur Aufnahme oder Halterung von Spülgut vorgesehen. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind beispielhaft genau zwei Spülkörbe bzw. Geschirrkörbe 4, 5 übereinander vorgesehen. Die Anzahl von Spülkörben kann je nach Ausmaß und Art der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 variieren. Auch eine sogenannte Besteckschublade kann zusätzlich vorgesehen sein. Diese Geschirrkörbe 4, 5 sind über ein oder mehrere Sprüheinrichtungen 6, 7, 8 mit Frischwasser FW und /oder mit umlaufendem Wasser, das je nach durchzuführendem Teilspülgang des Spülgangs eines Geschirrspülprogramms jeweils mit Reinigungsmittel, Klarspülmittel, und/oder sonstigen Hilfsstoffen versetzt sein kann, d.h. mit sogenannter Spülflottenflüssigkeit bzw. Spülflotte, und damit ganz allgemein ausgedrückt mit Spülflüssigkeit FL beaufschlagbar, die überwiegend Wasser enthält.
  • Als ein oder mehrere Sprüheinrichtungen sind im Innenraum des Spülbehälters 2 jeweils vorzugsweise rotierbare Sprüharme vorgesehen. Hier im Ausführungsbeispiel von Figur 1 sind beispielsweise zwei rotierbare Sprüharme 6, 7 im Spülbehälter 2 untergebracht, die das Spülgut in den Geschirrkörben 4, 5 insbesondere mit einer aufwärts gerichteten Sprühkomponente beaufschlagen. Dabei ist der untere Sprüharm 6 unterhalb des unteren Geschirrkorbs 4 angeordnet. Der obere Sprüharm 7 ist unterhalb des oberen Geschirrkorbs 5 angeordnet. Zusätzlich oder unabhängig von den beiden rotierbaren Sprüharmen 6, 7 können auch andere Arten von Sprüheinrichtungen vorgesehen sein. So können beispielsweise im Spülbehälter 2 auch ein oder mehrere einzelne Sprühdüsen feststehend untergebracht sein. Im Ausführungsbeispiel von Figur 1 ist zusätzlich zum oberen rotierbaren Sprüharm 7 eine Sprüheinrichtung 8 unterhalb des oberen Geschirrkorbs 5 angeordnet und diesem zugeordnet. Sie umfasst ein oder mehrere einzelne Düsen, die die Flüssigkeit FL ebenfalls mit einer aufwärts gerichteten Komponente zum Spülgut im oberen Geschirrkorb 5 befördern. Alternativ ist auch eine Beaufschlagung mit einer abwärts gerichteten Sprühkomponente möglich. So können beispielsweise aus dem oberen Sprüharm 7 auch Flüssigkeitssprühstrahlen nach unten auf das Spülgut im unteren Geschirrkorb 4 gerichtet sein. Auch andere Sprüheinrichtungen sind alternativ oder ergänzend möglich. So kann an der Deckenwandung des Spülbehälters 2 ggf. eine sogenannte Dachbrause vorgesehen sein, die hier in der Figur 1 der zeichnerischen Einfachheit halber weggelassen worden ist.
  • Des Weiteren können die Spülkörbe 4, 5 beispielsweise auf Rollen 10 nach vorne verlagerbar sein, um so eine Zugriffsstellung für den Benutzer zu erreichen, in der dieser die Spülkörbe 4, 5 bequem be- und entladen kann. Als Bahnen für die Rollen 10 sind seitliche Schienen im Spülbehälter 2 vorgesehen. Gegebenenfalls können an den jeweils vorderen Randebenen der Spülkörbe 4, 5 Zug- und Schubgriffe zur Vereinfachung des Ein- und Ausschiebens der Spülkörbe 4, 5 vorgesehen sein.
  • Das Frischwasser FW und/oder die umlaufende und mit Reinigungsmittel, Klarspülmittel, Zusatzstoffen und/oder Verschmutzungen aus dem Spülgut versetzte Spülflotte, d.h. allgemein ausgedrückt die überwiegende Wasser enthaltende Behandlungsflüssigkeit FL läuft nach ihrer Verteilung im Spülbehälter 2 unter Sprühen auf das Spülgut nach unten hin zu einem im Boden des Spülbehälters 2 vorzugsweise vertieft angeordneten Sammelbereich bzw. Pumpensumpf 11. Dort durchläuft die Flüssigkeit eine Siebeinheit, die in der Figur 1 zusätzlich gestrichelt angedeutet ist. Aus diesem Sammelbereich wird die Flüssigkeit im Sprühbetrieb bzw. Umwälzbetrieb der Sprüheinrichtungen zu einer mit dem Sammelbereich 11 fluidisch verbundenen Flüssigkeitsheizpumpe 12 geleitet bzw. von dieser angesaugt. Die Flüssigkeitsheizpumpe 12 umfasst eine Umwälzpumpe und in Kombination dazu zusätzlich eine Heizungseinrichtung. Mittels der Umwälzpumpe der Flüssigkeitsheizpumpe 12 wird die Flüssigkeit zu einer mit ihr fluidisch in Verbindung stehenden Verteilereinheit 14, insbesondere Wasserweiche, gepumpt und von dort aus zu den Sprüheinrichtungen 6, 7, 8 geleitet. Ggf. kann die Verteilereinheit auch entfallen. Zum Abpumpen der Flüssigkeit aus dem Spülbehälter 2 wird diese mittels einer Entleerungspumpe 9 als Abwasser AW aus dem Spülbehälter 2 abgepumpt.
  • Figur 2 zeigt in schematischer Längsschnittdarstellung ein erstes vorteilhaftes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe 12. Diese umfasst zwei Hauptbaugruppen: ein erstes Gehäuseteil 28 mit einer darin untergebrachten Antriebseinheit 18, insbesondere einem darin untergebrachten Elektromotor, und ein zweites Gehäuseteil 29 mit einer darin untergebrachten Hydraulikeinheit 19. Im ersten Gehäuseteil 28 ist der Elektromotor 18 derart gelagert, dass seine Antriebswelle 20 im Wesentlichen in axiale Richtung AR ausgerichtet ist. Die axiale Richtung AR kann wie hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise im Wesentlichen horizontal verlaufen, wenn die Flüssigkeitsheizpumpe 12 unterhalb des Bodens des Spülbehälters 2 in die Bodenbaugruppe der Haushaltsgeschirrspülmaschine 1 eingebaut ist. Alternativ kann sie im Einbauzustand natürlich auch abweichend von der Horizontalen, wie z.B. unter einem Winkel zwischen 10° und 70° zur Horizontalen, verlaufen. Das erste Gehäuseteil 28 ist im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet. Die Antriebswelle 20 steht aus der der Hydraulikeinheit 19 zugewandten Stirnwand des ersten Gehäuseteils 28 mit einem Endabschnitt hervor. Auf diesem der Hydraulikeinheit 19 zugewandten Endabschnitt der Antriebswelle 20 ist ein Laufrad 17 stirnseitig festsitzend aufgebracht. Dieses ist im Querschnitt, d.h. in einer Schnittebene, zu der die Rotationsachse 191 des Laufrads senkrecht verläuft, im Wesentlichen kreisförmig ausgebildet. Das zweite Gehäuseteil 29 mit der in ihr untergebrachten Hydraulikeinheit 19 bildet im zusammengebauten Zustand der Flüssigkeitsheizpumpe 12 eine axiale Verlängerung der ersten Gehäuseeinheit 28. Dabei ist das zweite Gehäuseteil 29 ebenfalls im Wesentlichen hohlzylinderförmig ausgebildet. Die erste Gehäuseeinheit 28 sowie die zweite Gehäuseeinheit 29 sind über, vorzugsweise wiederlösbare, Kopplungsmittel bzw. Befestigungsmittel 30 zu einem geschlossenen, kompakten Pumpengehäuse in axiale Richtung zusammengefügt. Sowohl das erste Gehäuseteil 28 mit der darin untergebrachten Antriebseinheit 18 als auch das zweite Gehäuseteil 29 mit der darin untergebrachten Hydraulikeinheit 19 sind jeweils vorzugsweise im Wesentlichen rotationssymmetrisch bezüglich der Rotationsachse 191 der Antriebswelle 20 bzw. deren gedachten Verlängerung als Zentralachse der Flüssigheizpumpe 12 ausgebildet.
  • Die Hydraulikeinheit 19 umfasst einen zentral angeordneten Ansaugkanal 16 zum Ansaugen der Flüssigkeit FL in eine axiale Ansaugrichtung 31 und zum Zuführen der angesaugten Flüssigkeit FL in einen axial nachgeordneten Laufradraum 40. Die Flüssigkeit FL ist in der Figur 2 durch Punktierungen symbolisiert. Die Zentralachse 192 des Ansaugkanals 16 ist dabei fluchtend zur Rotationsachse bzw. Zentralachse 191 der Antriebswelle 20 ausgerichtet. Der Ansaugkanal 16 ist vorzugsweise durch ein oder mehrere kreiszylinderförmige Rohrabschnitte gebildet, die jeweils konzentrisch zur Zentralachse 192 der Flüssigkeitsheizpumpe 12 angeordnet sind. Wenn die beiden Gehäuseteile 28 und 29 in axiale Richtung AR, d.h. bezüglich ihrer Zentralachsen 191, 192 aufeinander ausgerichtet zusammengebaut sind, ist der Laufradraum 40 in Ansaugrichtung 31 betrachtet durch eine Rückwand begrenzt, die durch ein oder mehrere Wandungsteile an der Stirnseite des ersten Gehäuseteils 28 gebildet ist, an der die Antriebswelle 191 mit dem an ihr endseitig befestigten Laufrad 17 in den Laufradraum 40 entgegen der Ansaugrichtung 31 hervorsteht. Weiterhin ist der Laufradraum 40 in Ansaugrichtung 31 betrachtet durch eine Vorderwand begrenzt, die durch ein oder mehrere Wandungsteile an der Stirnwand des zweiten Gehäuseteils 29 gebildet sind, die dem ersten Gehäuseteil 28 zugewandt ist. In diese Vorderwand des Laufradraums 40 mündet der Ansaugkanal 6 mit seiner im Querschnitt betrachtet kreisförmigen Ausgangsöffnung 401 zentral angeordnet ein, d.h. seine Zentralachse 192 ist fluchtend auf die Rotationsachse 191 der Antriebswelle 20 ausgerichtet. Die axiale Weite des Laufradraums 40 ist derart gewählt, dass zwischen der dem Laufrad 17 zugewandten Stirnwand des rohrförmigen, insbesondere kreiszylinderförmigen Ansaugkanals 16 und der ansaugseitigen Stirnwand des Laufrads 17 ein Axialspalt ASP und ein Radialspalt RS verbleibt, um die freie Drehbarkeit des Laufrads 17 sicherzustellen. Zweckmäßigerweise weist der Axialspalt ASP eine axiale Weite zwischen 0,5 mm und 1,5 mm sowie der Radialspalt RS eine axiale Weite zwischen 0,5 mm und 1,5 mm auf.
  • Das Laufrad ist hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise als Impeller ausgebildet. Es weist in axiale Ansaugrichtung 31 betrachtet eine vordere, zum Ansaugkanal 16 weisende Deckscheibe 171 und eine im axialen Abstand gegenüberliegende, dem ersten Gehäuseteil 28 zugewandte, hintere Deckscheibe 172 auf. Zwischen den beiden Deckscheiben 171, 172 erstrecken sich die Schaufeln 174 des Laufrads 17. Sowohl die vordere Deckscheibe 171 als auch die hintere Deckscheibe 172 sind jeweils vom Ansaugkanal 16 aus betrachtet in Gegenrichtung zur axialen Ansaugrichtung 31, d.h. rückwärts gekrümmt. Insbesondere sind sie jeweils konkav ausgebildet. In der vorderen Deckscheibe 171 ist dabei eine zentral angeordnete Einlassöffnung 402 vorgesehen, die im Wesentlichen mit der Auslassöffnung 401 des Auslasskanals 16 fluchtet. Die hintere Deckscheibe 172 ist hingegen geschlossen ausgeführt. Das Laufrad 17 ist an der Antriebswelle 20 derart angebracht, dass es mit seiner hinteren Deckscheibe 172 in einer in axiale Richtung AR vertieften Aufnahmemulde in der Rückwand des Laufradraums 40 mit einem vorgegebenen axialen Spalt zur Rückwand und damit frei drehbar, d.h. nicht anstoßend angeordnet ist. Die Wölbung der hinteren Deckscheibe 172 wird durch den sie radial weiter außen betrachtet umgebenden Wandabschnitt der Rückwand des Laufradraums weitgehend axialversatzfrei fortgesetzt bzw. ergänzt. In entsprechender Weise setzt das die vordere Deckscheibe 171 radial betrachtet weiter außen umgebende Wandteil der Vorderwand des Laufradraums 40 die Krümmung bzw. Wölbung der flüssigkeitsbeströmten Innenseite der vorderen Deckscheibe 171 weitgehend axialversatzfrei fort.
  • Die Laufrad- Schaufeln 174 überbrücken jeweils den axialen Spaltabstand zwischen den beiden axial voneinander beabstandeten, gegenüberliegenden Deckscheiben 171, 172 und sind an deren einander zugewandten Innenwänden angebracht, insbesondere befestigt. Zwischen je zwei in Umfangsrichtung benachbarten Laufradschaufeln 174 ist ein Flüssigkeitsdurchgang vorhanden. Die Schaufeln 174 des Laufrads 17 sind jeweils entgegen der Drehrichtung 60 des Laufrads 17 gekrümmt. Sie verlaufen jeweils in Form eines sich nach außen öffnenden Kreisbogenabschnitts oder Spiralabschnitts, dessen radial inneres Ende etwa am Umfangskreis der Einlassöffnung 402 der vorderen Deckscheibe 171 beginnt und dessen radial äußeres Ende etwa beim Außenumfang bzw. Außendurchmesser der vorderen und hinteren Deckscheibe 171, 172 endet. Die jeweilige Schaufel des Laufrads ist vorzugsweise gegenüber der Radialrichtung angestellt (in einer Normalenebene betrachtet, zu der die Rotationsachse 191 senkrecht verläuft). Wird das Laufrad 17 mittels der Antriebseinheit 18 über die Antriebswelle 20 rotierend angetrieben, so wird die im Laufradraum 40 vorhandene Flüssigkeit FL vom Zentrum des Laufrads 17 weg nach außen mit einer radialen und einer zirkularen bzw. azimutalen Geschwindigkeitskomponente in den radial äußeren Bereich des Laufradraums 40 gedrückt. Dadurch liegt am radial äußeren Umfang des Laufrads im Laufradraum 40 ein höherer Druck vor als in dessen Zentrum. Auf diese Weise saugt das Laufrad 40 Flüssigkeit über den Ansaugkanal 16 aus dem Pumpensumpf bzw. Sammelbereich 11 nach. Die Rückwärtskrümmung der vorderen Deckscheibe 171 und der hinteren Deckscheibe 172 sowie der Rückwand unterstützt dabei, dass die vom Laufrad geförderte Flüssigkeit eine Kurvenbahn durchläuft und in Gegenrichtung zur Ansaugrichtung 31 umgelenkt wird. Diese etwa 180° - Umlenkung ist in der Figur 2 mit dem Richtungspfeil 32 veranschaulicht. Zusätzlich oder unabhängig von der Geometrieform des Laufrads kann es gegebenenfalls - wie hier im Ausführungsbeispiel von Figur 2 - zweckmäßig sein, wenn die Rückwandfläche des Laufradraums und/oder der Anfangsabschnitt des Diffusor- und/oder Druckraums, der dem Laufradraum unmittelbar in Strömungsrichtung betrachtet nachfolgt, ebenfalls dazu beiträgt, die geförderte Flüssigkeit aus der axialen Ansaugrichtung 31 kommend um etwa 180° in Gegenrichtung, d.h. in axiale Ausströmungsrichtung umzulenken.
  • Verallgemeinert ausgedrückt weist das Laufrad einen Flüssigkeitsausstoßbereich ringsum seinen Außenumfangsrand auf, aus dem im Pumpbetrieb bzw. Rotationsbetrieb (d.h. bei rotierendem Laufrad) die Flüssigkeit aus den Durchgängen zwischen seinen Schaufeln nach außen herausgeschleudert wird. Dieser periphere Flüssigkeitsausstoßbereich ist in den Figuren 1 - 8 jeweils mit 173 bezeichnet. Beim Laufrad 17 der Figuren 1 - 8 liegt der periphere Flüssigkeitsausstoßbereich zwischen der vorderen und der hinteren Deckscheibe 171, 172.
  • Die derart vom Laufrad 17 geförderte Flüssigkeit FL strömt dann in einen entgegen der Ansaugrichtung 31 betrachtet axial nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum 50. Dieser ist zumindest entlang einem Teilabschnitt des Ansaugkanals 16 außen um diesen herum angeordnet. Er umgibt den Ansaugkanal 16 im Wesentlichen konzentrisch bzw. koaxial. Im Querschnitt betrachtet, d.h. in einer Schnittebene quer zur axialen Längserstreckung der Flüssigkeitsheizpumpe 12, zu der die Rotationsachse 191 im Wesentlichen senkrecht verläuft, ist der Diffusor- und/oder Druckraum 50 im Wesentlichen kreisringförmig ausgebildet. Im Diffusor- und/oder Druckraum 50 ist ein Diffusor bzw. eine Strömungskonditionierungsvorrichtung 23 feststehend vorgesehen, der die durch die Rotationsbewegung des Laufrads 17 in die Flüssigkeitsströmung induzierte kinetische Energie teilweise in statischen Druck umwandelt. Er weist einen langgestreckten Grundkörper 231 auf, der einen sich axial erstreckenden Teilabschnitt der inneren Begrenzungswand oder die gesamte innere Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums 50 bildet. Zweckmäßig kann es sein, dass - wie hier im Ausführungsbeispiel von Figur 2 - am Grundkörper 231 des Diffusors 23 innenseitig ein Rohrabschnitt vorgesehen, insbesondere angeformt ist, der einen axialen Teilabschnitt, bevorzugt einen dem Laufrad 17 zugewandten Endabschnitt, des zentral angeordneten Ansaugkanals 16 bildet. Zusätzlich oder unabhängig hiervon kann es vorteilhaft sein, dass sich der Grundkörper 231 des Diffusors 23 am Gehäuse des zentral angeordneten Ansaugkanals 16 abstützt oder dort angebracht ist. Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist der Grundkörper 231 über einen axial verlaufenden, rohrförmigen Stützabschnitt SAB zusätzlich am Gehäuseteil 29 festgelegt oder angebracht.
  • Der Grundkörper 231 weist vorzugsweise ein langgestrecktes, im Wesentlichen kreiszylinderförmiges Rohr auf, dessen dem Laufrad 17 zugewandte Stirnwand als Wandung ringsum die Auslassöffnung 401 des Ansaugkanals 16 ausgebildet ist und in axiale Ansaugrichtung 31 betrachtet die vordere Begrenzungswand des Laufradraums 30 bildet. Diese Stirnwand weist eine ringsum die Auslassöffnung des Ansaugkanals 16 angeordnete, kreisringförmige Aufnahmemulde AM1 für die vordere Deckscheibe 171 des Laufrads 17 auf. Die Innenkontur dieser Aufnahmemulde entspricht dabei weitgehend der ansaugseitigen Außenkontur der vorderen Deckscheibe 171. Ihre axiale Tiefe ist so gewählt, dass das Laufrad 17 mit seiner vorderen Deckscheibe 171 so in diese hinein taucht, dass sich laufradinnenseitig zwischen der Innenwandung der vorderen Deckscheibe 171 und dem gegenüber der Aufnahmemulde AM1 in Richtung Laufrad 17 vorstehenden, radial weiter außen liegenden Stirnflächenrand ein weitgehend flächenbündiger, stetiger Übergang bis auf den frei bleibenden Radialspalt RS zum Freilauf des Laufrads ergibt.
  • Die radial äußere Randzone der der Ansaugseite des Laufrads 17 zugewandten Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 geht zweckmäßigerweise in die axiale Längserstreckung des Axialaußenmantels 232 des kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231 in Form einer Abrundung AB über. Diese Abrundung AB ist vom Ansaugkanal 16 aus in axiale Ansaugrichtung 31 betrachtet ebenfalls rückwärts, insbesondere konkav, gekrümmt. Durch diese stirnseitige Abrundung AB beim Übergang von der Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 in den Axialaußenmantel 232, insbesondere in die Kreiszylindermantelfläche, des Grundkörpers 231 sind unerwünschte Richtungsbeeinflussungen, Wirbelverluste, oder Abbremsungen der vom Laufrad 17 ausgeworfenen Flüssigkeit FL weitgehend vermieden. Insbesondere wird durch diese Abrundung AB zwischen der radial äußeren Randzone der Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 und dem kreiszylinderförmigen Axialaußenmantel 232 die Umkehrbahn der Flüssigkeitsströmung von der axialen Ansaugrichtung 31 in die 180°-Gegenrichtung mit begünstigt. Alternativ zur Abrundung kann ggf. an der radial äußere Randzone der der Ansaugseite des Laufrads 17 zugewandten Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 eine Mulde oder Rinne als Übergangszone zwischen der Stirnwand 233 und dem Axialaußenmantel 232 vorgesehen sein.
  • Dem Diffusor- und/oder Druckraum 50 ist eine Heizungseinrichtung 26 zugeordnet, die dem Aufheizen der durch das Laufrad 17 geförderten Flüssigkeit FL dient. Vorzugsweise bildet die Heizungseinrichtung einen sich bevorzugt axial erstreckenden Teilabschnitt oder den sich bevorzugt axial erstreckenden Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums 50. Als Heizungseinrichtung 26 ist in vorteilhafter Weise ein sich in axiale Richtung AR erstreckendes, vorzugsweise kreiszylinderförmiges Heizrohr HZ vorgesehen. Dieses Heizrohr HZ umgibt den kreiszylinderförmigen Grundkörper 231 von außen im Wesentlichen konzentrisch bzw. koaxial entlang einer axialen Teillänge oder wie hier im Ausführungsbeispiel von Figur 2 im Wesentlichen entlang der axialen Gesamtlänge des Grundkörpers 231 mit einem vorgegebenen radialen Spaltabstand 501 derart, dass der Diffusor- und/oder Druckraum 50 zwischen dem Axialaußenmantel 232 des kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231 und dem Axialinnenmantel 261 des kreiszylinderförmigen Heizrohrs HZ im Querschnitt betrachtet, d.h. in einer Normalenebene betrachtet, zu der die Rotationsachse senkrecht verläuft, ringspaltförmig ausgebildet ist.
  • Bei der nach dem erfindungsgemäßen Prinzip konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe, die für den Serieneinsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen erfolgreich getestet worden ist, ist der radiale Spaltabstand 501 des Diffusor- und/oder Druckraums 50 zwischen dem Axialaußenmantel 232 des vorzugsweise kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231 und dem glatten Axialinnenmantel 261 des demgegenüber radial weiter außen angeordneten, vorzugsweise kreiszylinderförmigen Heizrohrs HZ zweckmäßigerweise zwischen 3 mm und 8 mm, insbesondere um etwa 5,5 mm gewählt. Dies ist eine deutliche Reduzierung, insbesondere etwa Halbierung des Radialspaltmaßes zwischen dem Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 und der flüssigkeitsbeströmten Axialinnenmantelfläche 261 des Heizrohrs HZ gegenüber bisher bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen verwendeten Flüssigkeitsheizpumpen.
  • Zweckmäßigerweise ist der insbesondere kreiszylinderförmige Grundkörper des Diffusors bei der erfindungsgemäß ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe vorzugsweise derart expandiert bzw. vergrößert, dass der Außendurchmesser 503 seines Axialaußenmantels 232 mindestens gleich 80%, insbesondere zwischen 80% und 90%, bevorzugt etwa gleich 86% des Außendurchmessers 505 des Diffusor- und/oder Druckraums 50 bzw. des Außendurchmessers 505 der äußeren Begrenzungswand 261 des Diffusor- und/oder Druckraums 50 ist. Dies führt zu einer Reduzierung der ringspaltförmigen Durchtrittsfläche im Diffusor- und/oder Druckraum derart, dass sich bei gleichem vom Laufrad 17 bereitgestellten Volumenstrom an Flüssigkeit FL die Strömungsgeschwindigkeit durch den Diffusor-und/oder Druckraum 50 soweit erhöht, dass in zuverlässiger Weise ein ausreichender Wärmeabtrag durch die vom rotierenden Laufrad geförderten Flüssigkeit FL von der Heizungseinrichtung 26, wie hier im Ausführungsbeispiel von der flüssigkeitsbeströmten Axialinnenmantelfläche 261 des kreiszylinderförmigen Heizrohrs HZ, sicherstellen lässt. Zudem wird das Totraumvolumen im Pumpengehäuse für die zu fördernde Flüssigkeit reduziert. Durch die Verkleinerung der ringförmigen Durchtrittsquerschnittsfläche im Diffusor-und/oder Druckraum 50 geht eine verbesserte Verdrängungswirkung für die dort hindurchfließende Flüssigkeit einher. Daraus resultiert eine Verringerung der insgesamt in der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe zirkulierenden Flüssigkeitsmenge. Dadurch kann die sogenannte Schmutzlaugenverschleppung weiter reduziert werden, die beim Spülbadwechsel auftreten kann, d.h. dann, wenn die für einen wasserführenden Teilspülgang eines Geschirrspülprogramms benutzte Spülbadmenge teilweise oder ganz mittels der Entleerungspumpe aus dem Spülbehälter der Geschirrspülmaschine abgepumpt wird und für den nächsten wasserführenden Teilspülgang dieses Geschirrspülprogramms Frischwasser für ein neues Spülbad in den Spülbehälter eingelassen wird. Da die Umwälzpumpe der Flüssigkeitsheizpumpe beim Entleerungsvorgang des vorausgehenden, abgeschlossenen Teilspülgangs meist ausgeschaltet ist, verbleibt in ihr benutzte, schmutzige Spülflüssigkeit aus diesem vorausgehenden wasserführenden Teilspülgang und erst beim Wiederanlauf der Flüssigkeitsheizpumpe im nachfolgenden Teilspülgang wird aus dem Pumpengehäuse diese Menge an bereits benutztem Spülwasser aus der Flüssigkeitsheizpumpe herausgepumpt und im laufenden Teilspülgang über die ein oder mehreren Sprüheinrichtungen in den Spülbehälter eingebracht. Wegen des verkleinerten Totraumvolumens in der erfindungsgemäßen Flüssigkeitsheizpumpe kann insgesamt auch weniger Wasser pro Spülbad verwendet werden. Durch die Verkleinerung des kreisringförmigen Durchtrittsquerschnitts des Diffusor- und/oder Druckraums wird zudem die Strömungsgeschwindigkeit der dort hindurchfließenden Flüssigkeit erhöht. Dadurch ist ein besserer Abtrag der durch die Heizungseinrichtung bereitgestellten Wärmeleistung auf die durch den Diffusor- und/oder Druckraum hindurchströmenden Flüssigkeit sichergestellt. Damit geht eine verringerte Temperaturbelastung der Heizungseinrichtung 26 einher. Die mit der geförderten Flüssigkeit in Kontakt kommende Fläche der Heizungseinrichtung 26, hier im Ausführungsbeispiel von Figur 2 die Innenwandfläche 261 des vorzugsweise kreiszylinderförmigen Heizrohrs HZ, neigt deshalb weniger zur Bildung von Kalkablagerungen, die den Wärmeübergang von der Heizungseinrichtung 26 auf die Flüssigkeit FL, hier von der Innenwandfläche 261 des Heizrohrs HZ auf die dieses durchfließende Flüssigkeit, verschlechtern, und damit einhergehend weniger zur Bildung von sogenannten Hot-Spots, d.h. lokalen Überhitzungsstellen, die zur thermischen und/oder elektrischen Schädigung der Heizungseinrichtung führen können.
  • In entsprechender Weise zum Diffusor- und/oder Druckraum ist im Ausführungsbeispiel von Figur 2 auch der Durchmesser 505 des Laufradraums 40 gegenüber dem Außendurchmesser 504 des Laufrads 17 vergrößert. Hier ist er etwa gleich dem Durchmesser der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums gewählt. Dadurch lässt sich ein Anfangsabschnitt der Heizungseinrichtung 26 bereits im Laufradraum 40 unterbringen, die sich dann weiter in den nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum 50 hinein erstreckt. Insbesondere bildet ein Anfangsabschnitt der Heizungseinrichtung 26 einen Teilabschnitt oder den Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Laufradraums. Auf diese Weise lässt sich die axiale Länge einer derart vorteilhaft ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe gegenüber den bisherigen Flüssigkeitsheizpumpen verkürzen, so dass für sie (im Vergleich zu einer Konstruktion, bei der der Anfangsabschnitt der Heizungseinrichtung erst im Diffusor- und/oder Druckraum beginnt,) weniger Einbauplatz im in der Bodenbaugruppe der Geschirrspülmaschine 1 von Figur 1 benötigt wird.
  • Zusammenfassend betrachtet ist hier im Ausführungsbeispiel die Heizungseinrichtung zweckmäßigerweise durch ein Heizrohr HZ bereitgestellt, das die äußere Begrenzungswand 261 des Diffusor- und/oder Druckraums 50 entlang einer Teillänge oder der Gesamtlänge dessen axialer Erstreckung bildet. Das Heizrohr HZ kann insbesondere z.B. ein kreiszylinderförmiges Metallrohr umfassen, dessen glatte Innenmantelfläche bzw. Innenwandfläche 261 von der geförderten Flüssigkeit beströmt wird. Es weist an seiner dem Diffusor- und/oder Druckraum 50 abgewandten Außenmantelfläche vorzugsweise eine elektrische Isolationsschicht mit auf dieser außenseitig aufgebrachten Heizleiterbahnen auf. Die Heizleiterbahnen können nach außen zweckmäßigerweise durch eine zusätzliche Abdeckschicht, insbesondere elektrische Isolationsschicht abgedeckt sein. Die elektrische Isolationsschicht, die Heizleiterbahnen, und/oder die Abdeckschicht können insbesondere mit einer Dickschichttechnologie oder mit einem physikalischen Gasphasenabscheideverfahren, wie z.B. PVD ("physical vapour depositon")- Verfahren aufgebracht sein. Natürlich sind auch andere Arten von Heizrohren möglich.
  • Bei einer nach dem erfindungsgemäßen Prinzip konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe wie z.B. 12, die für den Serieneinsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen erfolgreich getestet worden ist, stellt die Heizungseinrichtung 26 zum Aufheizen der Spülflüssigkeit auf eine gewünschte Temperatur beim jeweiligen Teilspülgang, wie z.B. beim Reinigungsgang oder Klarspülgang, eines durchzuführenden Geschirrspülprogramms vorzugsweise eine elektrische Flächenheizlast zwischen 30 W/cm2 und 50 W/cm2 bereit. Zu deren thermischen Abtrag mittels der im Pumpbetrieb geförderten Flüssigkeit FL ist dabei die Durchlassquerschnittsfläche QF des im Querschnitt betrachtet ringspaltförmigen Diffusor-und/oder Druckraums 50 in vorteilhafter Weise zwischen 8 cm2 und 20 cm2, insbesondere um etwa 12 cm2 gewählt. Diese Dimensionierung ist insbesondere günstig, wenn das Laufrad - insbesondere bei einem Außendurchmesser von etwa 4,2 cm - zweckmäßigerweise zwischen 3800 und 4800 U/min, insbesondere um etwa 4200 U/min, im Pumpbetrieb umläuft. Dabei ist der Außendurchmesser des Laufrads insbesondere zwischen 3,8 und 4,5 cm, bevorzugt um etwa 4,2 cm, gewählt. Der kreiszylinderförmige Diffusor-Grundkörper dieser erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe weist zweckmäßigerweise einen Außendurchmesser von etwa 6,2 cm, und das Heizrohr einen Innendurchmesser von etwa 7,3 cm auf.
  • Zusammenfassend betrachtet weist die Flüssigkeitsheizpumpe 12 einen zentral angeordneten Ansaugkanal 16 zum Ansaugen der Flüssigkeit FL in eine axiale Ansaugrichtung 31 und zum Zuführen der angesaugten Flüssigkeit in einen axial nachgeordneten Laufradraum 40 auf. Im Laufradraum 40 ist ein Laufrad 17 rotierend antreibbar vorgesehen, um die Flüssigkeit in einen entgegen der Ansaugrichtung 31 betrachtet axial nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum 50 zu fördern. Dieser Diffusor- und/oder Druckraum ist um einen axialen Teilabschnitt oder den axialen Gesamtabschnitt des Ansaugkanals 16 außen herum vorzugsweise koaxial angeordnet. Dem Diffusor- und/oder Druckraum 50 ist ein feststehender Diffusor 23 zugeordnet. Dieser weist einen, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper 231 auf, dessen dem Laufrad 17 zugewandte Stirnwand 233 eine ansaugseitige, d.h. vordere Begrenzungswand des Laufradraums 40, und dessen Axialaußenmantel 232 einen, insbesondere sich axial erstreckenden, Teilabschnitt oder den, insbesondere sich axial erstreckenden, Gesamtabschnitt der inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums 50 bildet. Zudem bildet die dem Diffusor- und/oder Druckraum 50 zum Aufheizen der geförderten Flüssigkeit FL zugeordnete Heizungseinrichtung 26 zweckmäßigerweise zumindest einen, insbesondere sich axial erstreckenden, Teilabschnitt oder den sich, insbesondere axial erstreckenden, Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand 261 des Diffusor- und/oder Druckraums 50.
  • Dem konzentrisch um den Ansaugkanal 16 angeordneten Diffusor- und/oder Druckraum 50 folgt entgegen der Ansaugrichtung 31 betrachtet, d.h. in axiale Ausströmungsrichtung, ein vorzugsweise mit einer axialen Erstreckung schneckenförmig bzw. spiralabschnittsförmig verlaufender Gehäuseauslass 271 mit zugeordnetem ausgangsseitigen, seitlich, insbesondere etwa tangential abgehenden, rohrförmigen Druckstutzen 272 zum Ausstoßen der Flüssigkeit FL nach. Die im Ausführungsbeispiel von Figur 2 nach oben zeigende Ausströmungsrichtung der geförderten Flüssigkeit ist durch einen Richtungspfeil 34 angedeutet. Die Zentralachse ZA des Druckstutzens 272 ist gegenüber der Radialrichtung RR entgegen zur axialen Ansaugrichtung 31, d.h. in Ausströmungsrichtung, vorzugsweise um einen spitzen Winkel SWI, insbesondere zwischen 5° und 20°, bevorzugt um etwa 10°, schräggestellt. Selbstverständlich ist es bei Bedarf möglich, dem Gehäuseauslass 271 und/oder dem Druckstutzen 272 einen vom axialen Spiralgehäuse abweichenden Verlauf oder eine davon abweichende Geometrieform zu geben.
  • Die Flüssigkeitsheizpumpe 12 ist in einem Basisträger bzw. einer Bodenbaugruppe unterhalb des Bodens des Spülbehälters 2 zweckmäßigerweise derart eingebaut, dass der Druckstutzen 272 aus dem zweiten Gehäuseteil 29 nach oben in Richtung Boden des Spülbehälters 2 absteht. Die Flüssigkeitsheizpumpe 12 ist somit mit einer im Wesentlichen in horizontaler bzw. in axiale Richtung verlaufenden Rotationsachse ihrer Antriebswelle und damit liegend in der Bodenbaugruppe unterhalb des Bodens des Spülbehälters 2 in die Geschirrspülmaschine 1 eingebaut. Dadurch, dass der Auslass 271 mit dem Druckstutzen 272 vorzugsweise als ein sich nach außen öffnender Spiralabschnitt ausgebildet ist, der an das zweite Gehäuseteil 29 an der dem ersten Gehäuseteil 28 abgewandten Stirnwand angeformt ist und gegenüber der Querschnittsebene, zu der die Rotationsachse 191 senkrecht verläuft, entgegen zur axialen Ansaugrichtung 31 bzw. gegenüber der Schwerkraftrichtung um einen spitzen Winkel schräggestellt verläuft, kann die Flüssigkeitsströmung, die sich im Diffusor- und/oder Druckraum 50 vorzugsweise in Form einer sich entgegen zur Ansaugrichtung 31 in axiale Ausströmungsrichtung wandernde Helix bzw. Schraubenlinie auf den Druckstutzen zu bewegt, aus diesem unter Fortsetzung dieser Strömungsbewegung aus dem Druckstutzen 272 hinausgefördert werden. Dadurch sind hydraulische Verluste weitgehend vermieden, d.h. der hydraulische Wirkungsgrad der Flüssigkeitsheizpumpe ist verbessert. In der Figur 2 ist dieser schraubenlinienförmige Strömungspfad der Flüssigkeit FL im Diffusor- und/oder Druckraum und nachfolgend in den Druckstutzen 272 hinein durch den Strömungspfeil 33 angedeutet.
  • Im Rahmen der Erfindung erfasst der hydraulisch-mechanische Wirkungsgrad insbesondere Druckverluste und Reibungsverluste in den Komponenten der Flüssigkeitsheizpumpe. Deren volumetrischer Wirkungsgrad wird hingegen insbesondere von etwaig auftretenden Leckverlusten bestimmt.
  • Abweichend oder alternativ zur vorteilhaften räumlich- geometrischen Formgebung des Laufradraums und/oder des darin angeordneten Laufrads des Ausführungsbeispiels von Figur 2 können ggf. auch andere Gestaltungen des Laufradraums und/oder des Laufrads zweckmäßig sein, solange diese jeweils dafür sorgen, dass Flüssigkeit aus dem Pumpensumpf 11 durch den Ansaugkanal 16 in axiale Ansaugrichtung 31 in den Laufradraum 40 gesaugt und dort um etwa 180° in Gegenrichtung in den nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum 50 umgelenkt werden kann und dabei der Flüssigkeit im Laufradraum durch die Rotationsbewegung des Laufrads in radiale Richtung sowie in zirkulare Richtung eine ausreichende Geschwindigkeitskomponente mitgegeben werden kann. So kann es z.B. auch ausreichend sein, ein ansaugseitig offenes Laufrad im Laufradraum unterzubringen. Insbesondere kann es zweckmäßig sein, wenn das Laufrad anstelle von einfach gekrümmten Schaufeln räumlich gekrümmte Schaufeln, d.h. sogenannte 3D-Schaufeln aufweist. In vorteilhafter Weise ist - wie hier im Ausführungsbeispiel von Figur 2 - ein sogenanntes halbaxiales - halbradiales Laufrad verwendet. Anstelle dessen kann auch ein sogenanntes radiales Laufrad im Laufradraum 40 untergebracht sein. Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 ist ein sogenanntes geschlossenes Laufrad vorgesehen, bei dem die Laufradschaufeln auf beiden Seiten mit je einer Scheibe verbunden sind. Dies erhöht den hydraulischen Wirkungsgrad und stabilisiert das Laufrad.
  • Generell besteht bei Laufrädern, deren rotierende Laufrad-Schaufeln die Flüssigkeit in Drehung versetzen, d.h. mit einer zirkularen Geschwindigkeitskomponente beaufschlagen, das Problem, dass sich durch Fliehkräfte Luft im Zentrum des Laufradraums bzw. um die Nabe 175 des Laufrads herum ansammelt und die Flüssigkeitsdurchgänge zwischen dessen Schaufeln "verstopft". Wenn sich Luft im Zentrum des Laufradraums im Rotationsbetrieb des Laufrads ansammelt, kann das Laufrad nicht mehr genügend Druck aufbauen, um Flüssigkeit durch den Ansaugkanal hindurch vom Pumpensumpf anzusaugen und durch den Laufradraum und den nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum hindurch aus dem ausgangsseitigen Druckstutzen herauszufördern.
  • Um einer Ansammlung von Luft im Zentrum des Laufradraums 40 bzw. um die Nabe 175 des Laufrads herum entgegenzuwirken, d.h. diese möglichst zu vermeiden, sind nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip an der dem Laufradraum 40 zugewandten Stirnwand 233 des hier im Ausführungsbeispiel vorzugsweise kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231 des Diffusors 23 ein oder mehrere Leitschaufelabschnitte 24 vorgesehen, die in Richtung Laufradraum 40 axial abstehen. Im Ausführungsbeispiel von Figur 2 sind in vorteilhafter Weise drei axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 an der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 angebracht, insbesondere angeformt. Die Figur 4 stellt die Flüssigkeitsheizpumpe 12 von Figur 2 schematisch in perspektivischer Ansicht im geöffneten Zustand dar. Dabei ist das erste Gehäuseteil 28 mit der darin enthaltenen, vorzugsweise elektrischen, Antriebseinheit 18 weggelassen. Die Blickrichtung geht auf die dem ersten Gehäuseteil 28 zugewandte Stirnwand des zweiten Gehäuseteils 29 mit der darin enthaltenen Hydraulikeinheit 19. Passend zu Figur 4 zeigt die Figur 5 jetzt in Frontalansicht die dem ersten Gehäuseteil 28 zugewandte Stirnwand des geöffneten zweiten Gehäuseteils 29 der Flüssigkeitsheizpumpe 12 von Figur 2 bei Blickrichtung in axiale Ausströmungsrichtung, wobei auch die in Ansaugrichtung 31 betrachtet hintere Deckscheibe 172 des Laufrads 17 der Hydraulikeinheit 19 weggelassen ist. Die Figur 6 veranschaulicht schließlich schematisch in perspektivischer Darstellung als Einzelheit der Flüssigkeitsheizpumpe 12 von Figur 4 deren Diffusor 23 zusammen mit dem (in Ansaugrichtung 31 betrachtet) nach dessen stirnseitiger Wandung 233 angeordnetem Laufrad 17.
  • Die drei axial abstehenden Leitschaufelabschnitte 241, 242, 243 sind an der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des feststehenden Grundkörpers 231 in Umfangsrichtung jeweils um etwa denselben Zentriwinkel von etwa 120° derart versetzt zueinander feststehend angeordnet, dass zwischen je zwei in Umfangsrichtung betrachtet benachbarten, axial abstehenden Leitschaufelabschnitten wie z.B. 241, 242 vom peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich 173 des Laufrads 17 weg ein Flüssigkeitsleitkanal wie z.B. RK12 vorhanden ist, der in der dem Laufradraum 40 zugewandten Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 nach außen zum Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 führt. Dadurch stehen drei Flüssigkeitsleitkanäle RK12, RK23, RK31 beginnend vom außenumfänglichen bzw. peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich 173 des Laufrads 17 bis zum Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 bereit. Im Einzelnen ist in Drehrichtung 60 des Laufrads 17 betrachtet zwischen dem ersten axial abstehenden Leitschaufelabschnitt 241 und dem in Umfangsrichtung nachfolgenden, zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitt 242 der Flüssigkeitsleitkanal RK12, zwischen dem zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitt 242 und dem in Umfangsrichtung nachfolgenden, dritten axial abstehenden Leitschaufelabschnitt 243 der Flüssigkeitsleitkanal RK23 und zwischen dem dritten axial abstehenden Leitschaufelabschnitt 243 und dem in Umfangsrichtung nachfolgenden, ersten axial abstehenden Leitschaufelabschnitt 241 der Flüssigkeitsleitkanal RK31 bereitgestellt. Der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 erstreckt sich dabei etwa vom Umfangskreis, der durch den peripheren Flüssigkeitsaustrittsbereich 173 am Außenumfang des Laufrads 17 vorgegeben ist, bis zum Außenumfangskreis des kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231. Er ist dabei an der dem Laufradraum 40 zugewandten, geschlossenen Deckfläche 233 des kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231, die sich zwischen dem Außenumfangskreis der Austrittsöffnung 401 des Ansaugkanals 16 und dem Außenumfang des Grundkörpers 231 erstreckt, angebracht, insbesondere angeformt. Er kann vorzugsweise aus demselben Kunststoffmaterial wie der Grundkörper 231, hier wie dessen Kreiszylindermantel hergestellt sein. Verallgemeinert ausgedrückt ist der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt materialeinheitlich und einstückig an der dem Laufradraum 40 zugewandten Stirnseite 233 des Grundkörpers 231 angeformt. Auf diese Weise verläuft der jeweilige in den Laufradraum 40 axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 innerhalb des Außenumfangs des hier vorzugsweise kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231, jedoch nicht über den Axialaußenmantel des Grundkörpers in radiale Richtung hinaus. Zumindest sein Anfangsabschnitt AA überdeckt die axiale Breite AB des Flüssigkeitsaustrittsbereichs 173 zwischen den beiden Deckscheiben 171, 172 des Laufrads 17. In radiale Richtung RR betrachtet verbleibt ein möglichst geringer Radialspalt RS zwischen dem Anfang A des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts 241, 242, 243 und dem Außenumfang des Laufrads. Insbesondere ist der Radialspalt RS zwischen 0,5 mm und 2 mm gewählt. Dadurch sind zirkulare Leckvolumenströme, die ein- oder mehrfach den Außenumfang des Laufrads 17 umlaufen könnten, weitgehend vermieden. Dies verbessert insbesondere den volumetrischen Wirkungsgrad der erfindungsgemäß konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe 12. Vorzugsweise überdeckt der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 die gesamte axiale Ausdehnung ABR des peripheren Flüssigkeitsaustrittsbereichs 173 entlang seiner Gesamterstreckung, die hier im Ausführungsbeispiel bis zum Außenumfang des Kreiszylindermantels 232 des Grundkörpers 231 reicht.
  • Der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 verläuft derart, dass er von seinem radial weiter innen liegenden Anfang A bis zu seinem radial weiter außen liegenden Ende E betrachtet eine Schrägstellung, insbesondere zwischen 90° und 135°, bevorzugt um etwa 120°, gegenüber der Radialrichtung RR des Laufrads 17 in dessen Drehrichtung 60 aufweist. Dadurch bildet er für die aus dem Flüssigkeitsausstoßbereich 173 des Laufrads 17 mit einer radialen und einer zirkularen bzw. azimutalen Geschwindigkeitskomponente ausgestoßene Flüssigkeit eine vom peripheren Flüssigkeitsaustrittsbereich 173 bis zum Außenumfang des Axialaußenmantels 232 ansteigende Rampe, d.h. er bildet eine Steighilfe, die die aus dem Laufrad 17 ausgestoßene Flüssigkeit FL auf eine definierte Führungsbahn bringt, die vom peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich 173 bis zum Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 führt. Insbesondere weist der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 eine Bogenform mit einer Krümmungsrichtung in Drehrichtung 60 des Laufrads 17 auf. Dieser Verlauf des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts 241, 242, 243 hebt die mit einer radialen und einer zirkularen Richtungskomponente aus dem Laufrad ausgestoßene Flüssigkeit von deren jeweiligen Austrittsort am peripheren Flüssigkeitsausstoßbereich 173 ab und führt die Flüssigkeit in definierter Weise nach außen zu einem (in Drehrichtung 60 betrachtet) vom Austrittsort verschiedenen Eintrittsort am Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 in den Diffusor- und/oder Druckraum 50 hinein. Zweckmäßig ist es insbesondere, wenn bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum 40 zugewandte Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 des Diffusors 23 der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt wie z.B. 241 mit seinem radial weiter innen liegenden Anfangsabschnitt AA vorzugsweise weitgehend tangential von einer inneren Umfangsstelle am Kreis des Flüssigkeitsausstoßbereichs 173 des Laufrads 17 nach außen wegläuft und mit seinem radial weiter außen liegenden Endabschnitt EA weitgehend tangential an einer zu dieser inneren Umfangsstelle verschiedenen, äußeren Umfangsstelle am Außenumfangskreis des Axialaußenmantels 232 des Grundkörpers 231 einmündet. Dies fördert in vorteilhafter Weise das Ablösen der geförderten Flüssigkeit vom peripheren Außenumfang des Laufrads in eine Strömungsbahn zum Axialaußenmantel des Grundkörpers und in den vorzugsweise kreisringzylinderförmigen Diffusor- und/oder Druckraum hinein, wo sie sich in axiale Richtung den vorzugsweise kreiszylinderförmigen Axialaußenmantel des Grundkörpers schraubenlinienartig umrundend fortsetzt. Insofern bleibt die der Flüssigkeit durch das rotierende Laufrad mitgegebene kinetische Energie beim Übertritt vom Laufradraum in den Diffusor- und/oder Druckraum teilweise erhalten. Zu diesem Zweck ist es insbesondere vorteilhaft, wenn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt wie hier im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 - 6 bei Blickrichtung auf die Frontwand 233 in axiale Ausströmungsrichtung betrachtet von seinem radial weiter innen angeordneten Anfang A bis zu seinem demgegenüber radial weiter außen angeordneten Ende E in Form eines sich nach außen öffnenden Kreisbogenabschnitts oder Spiralabschnitts verläuft. Besonders günstig ist es, wenn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt in Form eines Spiralabschnitts verläuft, dessen Krümmungsradius von seinem radial weiter innen angeordneten Anfang A bis zu seinem demgegenüber radial weiter außen angeordneten Ende E zunimmt.
  • Die drei axial abstehenden Leitschaufelabschnitte 241, 242, 243 sind an der dem Laufradraum 40 zugewandten stirnseitigen Wandung 233 des Grundkörpers 231 derart angeformt, dass sie jeweils von ihrem radial weiter innen liegenden Anfang A bis zu ihrem radial weiter außen liegenden Ende E betrachtet in Umfangsrichtung jeweils über einen vorgegebenen Zentriwinkelbereich, vorzugsweise zwischen 45° und 90° (in Drehrichtung 60 betrachtet) bei der erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe, verlaufen und dabei jeweils in der von dieser Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 aufgespannten Ebene oder einer dazu parallelen Ebene einen radialen Anstieg bzw. eine radiale Distanz überwinden, der in etwa dem radialen Abstand RA zwischen dem Flüssigkeitsausstoßbereich 173 und dem Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 entspricht. Der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt dient also zum einen als Ablösemittel bzw. Steighilfe (in Radialrichtung) für die radial weiter innen am Außenumfang des Laufrads aus diesem ausgeworfenen Flüssigkeit FL in den radial gesehen weiter außen liegenden Diffusor- und/oder Druckraum 50 hinein. Zum anderen dienen die frei axial abstehenden Leitschaufelabschnitte um den Außenumfang des Laufrads herum betrachtet als Unterbrechungsmittel in Umfangsrichtung, die die Ausbildung einer ein- oder mehrfachen 360°- Zirkularströmung im Laufradraum verhindern. Anders ausgedrückt lösen sie die am Außenumfang des Laufrads 17 ausgeschleuderte Flüssigkeit von dessen peripheren Flüssigkeitsaustrittsbereich 173 in Richtung auf den Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 in definierter Weise so rechtzeitig ab, dass es kaum oder nicht zu einer ein- oder mehrmalig umlaufenden 360°- Zirkularströmung kommen kann.
  • Bei der für den Serieneinsatz in einer Haushaltsgeschirrspülmaschine erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe, die nach dem erfindungsgemäßen Prinzip konstruiert ist, liegt der radiale Abstand RA zwischen 5 mm und 10 mm. Der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 weist vorzugsweise eine axiale Erstreckung zwischen 3 mm und 8 mm, insbesondere von etwa 5 mm, auf. Durch die in Umfangsrichtung etwa um denselben Zentriwinkel von etwa 120° zueinander versetzt angeordneten axial abstehenden Leitschaufelabschnitte 241, 242, 243, die jeweils in etwa einen Winkelbereich zwischen 45° und 90° in Umfangsrichtung betrachtet überstreichen, lässt sich auf die Flüssigkeitsströmung, die aus dem Laufrad 17 an dessen peripheren Flüssigkeitsaustrittsbereich 173 ausströmt, weitgehend gleichmäßig mit einer radialen und einer zirkularen Umlenkkomponente einwirken und die Flüssigkeit in Umfangsrichtung betrachtet weitgehend gleichmäßig verteilt in den im Querschnitt kreisringförmigen Diffusor- und/oder Druckraum 50 einleiten.
  • Um sicherzustellen, dass die Flüssigkeit, die aus einer Umfangsstelle am außenumfänglichen bzw. peripheren Flüssigkeitsaustrittsbereich 173 des Laufrads 17 austritt, von dort weg allenfalls entlang einem Teilwinkelbereich eines 360°- Vollwinkels um das Laufrad in Drehrichtung 60 entlanglaufen kann, bevor sie durch einen in Drehrichtung 60 nachfolgend positionierten, axial abstehenden Leitschaufelabschnitt in Richtung zum Axialaußenmantel, insbesondere wie hier im Ausführungsbeispiel in vorteilhafter Weise bis zum Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 abgelenkt bzw. umgelenkt wird, ist es zweckmäßig, wenn der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt von seinem radial weiter innen liegenden Anfang A bis zu seinem demgegenüber radial weiter außen liegenden Ende E betrachtet in Umfangsrichtung über einen Winkelbereich von mindestens 30° verläuft und dabei jeweils in der von der Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 aufgespannten Ebene vorzugsweise einen radialen Anstieg RA überwindet, der dem radialen Abstand zwischen dem Flüssigkeitsausstoßbereich 173 des Laufrads 17 und dem Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 entspricht.
  • Zwischen der gedachten, insbesondere tangentialen, Verlängerung des radial äußeren Endabschnitts der jeweiligen Laufrad- Schaufel 174 und der gedachten, insbesondere tangentialen, Verlängerung des Anfangsabschnitts AA des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts 241, 242, 243 ist vorzugsweise ein spitzer Zwischenwinkel WI von höchstens 50°, insbesondere zwischen 30° und 45°, eingeschlossen. Bei der für den Serieneinsatz bei Haushaltsgeschirrspülmaschinen erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe ist der Zwischenwinkel WI vorteilhafterweise etwa gleich 41° gewählt. Der Zwischenwinkel WI setzt sich aus dem Austrittswinkel AW, der zwischen der tangentialen Verlängerung des äußeren Endabschnitts der jeweiligen Laufrad- Schaufel 174 und derjenigen Tangente, die am Schnittpunkt zwischen dem äußeren Laufrad- Schaufelende und dem Außenumfangskreis des Laufrads 17 an diesem anliegt, eingeschlossen wird, und dem Eintrittswinkel EW zusammen, der zwischen der Tangente am Anfangsabschnitt AA des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts wie z.B. 241 und derjenigen Tangente eingeschlossen wird, die im Schnittpunkt des Anfangsabschnitts AA des Leitschaufelabschnitts wie z.B. 241 mit dem Außenumfangskreis des Laufrads 17 an diesem angelegt ist. Um die von den Schaufeln des Laufrads ausgeworfene Flüssigkeit vom Außenumfang des Laufrads bzw. von dessen kreisförmigen Flüssigkeitsausstoßbereich 173 auf eine Flüssigkeitsbahn abheben zu können, die zum Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 führt und dabei Verluste an kinetischer Energie, die der Flüssigkeit durch die Rotationsbewegung der Laufradschaufeln mitgegeben worden ist, möglichst gering hält oder vermeidet, ist der Eintrittswinkel EW zweckmäßigerweise kleiner als 15°, insbesondere zwischen 8 und 12°, gewählt.
  • Auf diese Weise gibt der jeweilige Leitschaufelabschnitt wie z.B. 241, 242, 243 für die am Außenumfang des Laufrads ausgeworfene Flüssigkeit eine Leitbahn bzw. einen Führungsweg vor, der gegenüber deren von den Laufradschaufeln aufgeprägten Strömungsbahn eine etwas größere Steigung aufweist, um die Flüssigkeit vom Außenumfangskreis 173 des Laufrads 17 weg in eine zum axialen Außenmantel 232 des Diffusor- Grundkörpers führende Aufstiegsbahn zu zwingen. Dadurch, dass der Zwischenwinkel WI insbesondere höchstens gleich 50° gewählt ist, können die Verluste an kinetischer Energie beim Zuleiten der aus dem Flüssigkeitsausstoßbereich 173 austretenden Flüssigkeit auf den jeweilig axial abstehenden Leitschaufelabschnitt gering gehalten werden.
  • Der radial weiter innenliegende Anfang A des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts wie z.B. 241, 242, 243 weist zweckmäßigerweise eine Kontur auf, die von der Kontur des ausgangsseitigen Endes der jeweiligen Laufrad-Schaufel verschieden ist. Hier im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 - 6 verläuft der Anfang A des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts in Form einer Abschrägung quer zur Endkontur des ausgangsseitigen Endes der jeweiligen Schaufel des Laufrads. Zweckmäßigerweise wird zwischen der in axiale Richtung verlaufenden Kante des äußeren Endes der jeweiligen Laufrad-Schaufel und der gegenüber dieser Laufradschaufel- Endkante quergestellten Kante des Anfangs A des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts ein spitzer Winkel SW zwischen 20° und 60° eingeschlossen. Durch die unterschiedlichen Konturen des Laufrad-Schaufelendes und des Anfangs des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts ist eine unzulässig hohe Geräuschanregung durch die aus dem Laufrad ausgeworfene und auf den Anfang A des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts aufprallenden Flüssigkeit weitgehend vermieden.
  • Hier im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 - 6 sind zusätzlich am Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 drei radial abstehende Leitschaufelabschnitte 251, 252, 253 in Drehrichtung 60 betrachtet jeweils um etwa denselben Umfangswinkel von vorzugsweise etwa 120° gegeneinander versetzt angeordnet. Bei der für die Serienfertigung erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe stehen diese drei, die Flüssigkeitsströmung im Diffusor- und/oder Druckraum 50 mit einer axialen Richtungskomponente beaufschlagenden, radial abstehenden Leitschaufelabschnitte 251, 252, 253 jeweils zwischen 2 mm und 3 mm vom Axialaußenmantel 232 radial ab in den Diffusor- und/oder Druckraum 50 hinein. Sie verlaufen jeweils in Form eines Helix- bzw. Schraubenlinienabschnitts um einen axialen Längsabschnitt des kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231 herum. Der Helixabschnitt des jeweiligen radial abstehenden Leitschaufelabschnitts 251, 252, 253 beginnt dabei an der dem Laufradraum 40 zugewandten Ende des Axialaußenmantels 232, d.h. an der axialen Längsstelle des Grundkörpers, von der aus sich dieser in axiale Ausströmungsrichtung weg erstreckt. Bei der für den Serieneinsatz getesteten Flüssigkeitsheizpumpe weist der jeweilige schraubenlinienförmige radial abstehende Leitschaufelabschnitt am Axialaußenmantel eine axiale Ganghöhe vorzugsweise zwischen 2,5 und 3,5 cm, insbesondere von etwa 3 cm auf. Nach dem mit den drei radial abstehenden Leitschaufelabschnitten 251, 252, 253 bestückten Abschnitt des kreiszylinderförmigen Grundkörpers 231 folgt in axiale Ausströmungsrichtung betrachtet ein leitschaufelfreier Endabschnitt des Grundkörpers. Dieser hat bei der für den Serieneinsatz getesteten Flüssigkeitsheizpumpe eine axiale Länge vorzugsweise zwischen 2 cm - 5 cm.
  • Der radial weiter außen angeordnete Endabschnitt EA des jeweiligen stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitts wie z.B. 241 ist hier im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 - 6 über einen insbesondere an ihm angeformten Verbindungsabschnitt VA mit einem in Drehrichtung 60 des Laufrads 17 betrachtet nachfolgend zugeordneten, axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 251 verbunden. Dabei sorgt der Verbindungsabschnitt VA für einen im Wesentlichen stetigen, ununterbrochenen, d.h. fortlaufenden Übergang zwischen dem Endabschnitt EA des an der Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 axial abstehenden Leitschaufelabschnitts wie z.B. 241 und dem Anfangsabschnitt des ihm am Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 zugeordneten radial abstehenden Leitschaufelabschnitts wie z.B. 251. Der Verbindungsabschnitt VA liegt vom Flüssigkeitsausstoßbereich 173 des Laufrads 17 vorzugsweise eine räumliche Distanz entfernt, die in einer Normalenebene zur Rotationsachse betrachtet etwa der radialen Distanz zwischen dem Außenumfang des Laufrads 17 und dem Außenumfang der Stirnwand 233 entspricht. Bei der für den Serieneinsatz in Haushaltsgeschirrspülmaschinen erfolgreich getesteten Flüssigkeitsheizpumpe ist der Verbindungsabschnitt VA vorzugsweise zwischen 0,8 cm und 1,2 cm vom Laufrad 17 räumlich entfernt.
  • Der Verbindungsabschnitt VA verläuft entlang einem Außenumfangsabschnitt der der Ansaugseite des Laufrads 17 zugewandten Stirnwand 233 des Grundkörpers 231. Er weist einen axial abstehenden, kreisbogenabschnittsartigen Stegabschnitt AST auf, der in der Querschnittsebene der Stirnwand 233 betrachtet bzw. bei Blickrichtung vom Laufradraum aus auf die Stirnwand 233 am Außenrand der Stirnwand 233 entlang einem Abschnitt deren kreisbogenförmigen Außenumfangs angebracht, insbesondere angeformt ist.
  • Zusätzlich ist an der dem Laufradraum 40 zugewandten Stirnseite dieses axial abstehenden, kreisbogenabschnittsartigen Stegabschnitts AST entlang dessen Gesamtlänge ein radial abstehender Stegabschnitt RST angebracht, insbesondere angeformt. Der radial abstehende Stegabschnitt RST bildet dabei eine etwa 90°- Umkantung gegenüber dem axial abstehenden Stegabschnitt AST. Günstig kann es dabei insbesondere sein, wenn die Axialerstreckung des axial abstehenden Stegabschnitts AST von seinem dem axial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 241 zugewandten Ende bis zu seinem dem axialaußenmantelseitigen radial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 251 zugewandten Ende stetig abnimmt. Dadurch ist es konstruktiv einfach möglich, den axialaußenmantelseitigen, radial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 251 vorzugsweise entsprechend dessen Spiralverlaufsform zu verlängern. In der Ebene der Stirnwand 233 betrachtet verlängert der axial abstehende Stegabschnitt AST hingegen den stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 241 durch einen Kreisbogenabschnitt, der an einem peripheren Randabschnitt des Außenumfangs der Stirnwand angeformt ist.
  • Falls der axial abstehende Leitschaufelabschnitt wie z.B. 241 in der Ebene der Stirnwand 233 betrachtet spiralabschnittsartig ausgebildet ist, kann der axial abstehende Stegabschnitt AST nach einer alternativen Ausführungsform diesen Spiralabschnittsverlauf des axial abstehenden Leitschaufelabschnitts wie z.B. 241 nachfolgend entsprechend verlängern.
  • Auf diese Weise verbindet der Verbindungsabschnitt VA den stirnseitigen axial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 241 mit dem diesem axialaußenmantelseitig zugeordneten, radial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 251, vorzugsweise einstückig und materialeinheitlich, zu einer durchgehenden Leitschaufel. Dadurch sind der hydraulische Wirkungsgrad der erfindungsgemäß konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe und deren Entlüftungsverhalten besonders verbessert. Denn der radial abstehende Stegabschnitt RST wirkt entgegen zur axialen Ausströmungsrichtung als Sperre bzw. Hindernis, die bzw. das ein axiales Zurückströmen einer Luftblase vom Diffusor- und/oder Druckraum zurück in den Laufradraum und damit letztlich ins Zentrum des Laufradraums erschwert oder vermeidet, wenn die Flüssigkeitsheizpumpe im Pumpbetrieb arbeitet. Der axial abstehende Stegabschnitt AST dient als Verlängerung des radial äußeren Endabschnitts des axial abstehenden Leitschaufelabschnitts der kombinierten Leitschaufel und ermöglicht vorzugsweise einen kontinuierlichen Übergang in den ihr zugeordneten, axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitt hinein. Zudem wirkt er im Laufradraum entgegen zur radialen Auswurfrichtung des Laufrads als Sperre bzw. Hindernis, die bzw. das ein Zurückströmen einer Luftblase vom Diffusor- und/oder Druckraum radial nach innen zurück ins Zentrum des Laufradraums erschwert oder vermeidet, wenn die Flüssigkeitsheizpumpe im Pumpbetrieb arbeitet.
  • Sind wie hier im Ausführungsbeispiel der Figuren 2 - 6 drei axial abstehenden Leitschaufelabschnitte an der dem Laufradraum 40 zugewandten Stirnseite 233 des Diffusor-Grundkörpers 231 um etwa 120° in Drehrichtung 60 versetzt zueinander vorgesehen, so ist insbesondere folgende Winkelaufteilung zweckmäßig: Der jeweilige stirnseitig axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 verläuft in Umfangsrichtung betrachtet über einen Zentriwinkelbereich W241, W242, W243 zwischen 50° und 90°, sein Verbindungsabschnitt VA in Umfangsrichtung betrachtet über einen Zentriwinkelbereich zwischen 30° und 60°, und der axialaußenmantelseitig zugeordnete, radial abstehende Leitschaufelabschnitt 251, 252, 253 über einen Zentriwinkelbereich zwischen 50° und 90°. Der Diffusor 23 ist in seiner Einbaulage zweckmäßigerweise derart ausgerichtet positioniert, dass einer der drei Leitschaufelabschnitte wie z.B. der Leitschaufelabschnitt 241 im Polarkoordinatensystem betrachtet im Winkelbereich zwischen 10° und 90°, sein Verbindungsabschnitt VA im Winkelbereich zwischen 90° und 135° und der ihm axialaußenmantelseitig zugeordnete, radial abstehende Leitschaufelabschnitt wie z.B. 251 im Winkelbereich zwischen 135° und 205° verläuft. Dadurch ist weitgehend vermieden, dass eine Luftblase insbesondere aus dem 12- Uhr-Bereich, d.h. aus der oberen Zone des Diffusor- und/oder Druckraums 50 beim Anlaufen der erfindungsgemäß konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe 12 in den Laufradraum 40 entgegen der vorgegebenen Pumpen-Ausströmungsrichtung zurückströmen kann. Bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum 40 zugewandte Stirnwand des Grundkörpers 231 (vom Laufrad her betrachtet) verläuft der jeweilige radial abstehende Leitschaufelabschnitt wie z.B. 251 am Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 und seine strömungsaufwärtsseitige Verlängerung durch den radial abstehenden Stegabschnitt RST des Verbindungsabschnitts VA in einem Außenumfangsbereich des Grundkörpers 231 in der Lücke zwischen dem radial äußeren Ende E eines ersten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts wie z.B. 241 und dem radial äußeren Ende E eines in Drehrichtung 60 des Laufrads 17 betrachtet benachbarten, zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts wie z.B. 242. Der radial abstehende Stegabschnitt RST des Verbindungsabschnitts VA bewirkt dabei eine axiale Sperre für eine Luftblase, die sich strömungsabwärtsseitig vom Verbindungsabschnitt VA im Diffusor- und/oder Druckraum 50 befindet, so dass diese Luftblase davon abgehalten wird, im Rotationsbetrieb des Laufrads 17 in den Laufradraum 40 zurückzuströmen. Eine solche Luftblase kann in einem oberen Hohlraum des Gehäuseteils 29 insbesondere nach einer Stillstandsphase des Laufrads der Flüssigkeitsheizpumpe vorhanden sein und könnte bei einer konventionellen Flüssigkeitsheizpumpe beim Anlauf des Laufrads in das Zentrum des Laufradraums zurückströmen (durch wirksam werdende Fliehkräfte, die die Flüssigkeit aufgrund deren größeren Dichte nach außen schleudert, während die Luft durch den entstehenden Unterdruck im Zentrum des Laufradraums dorthin strömt).
  • In der Einbaulage des Diffusors 23 betrachtet ist insbesondere der erste, axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241 sowie sein Verbindungsabschnitt VA zu dem ihm zugeordneten, ersten axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitt 251 derart im oberen Bereich des Grundkörpers 231 angeordnet, dass sie einer etwaig oberhalb des Grundkörpers 231 im Diffusor- und/oder Druckraum 50 vorhandenen Luftblase im Weg stehen, radial nach innen in Richtung Zentrum des Laufradraums 30 beim Rotationsbetrieb des Laufrads zurückzuströmen. Dies ist insbesondere dann vorteilhaft, wenn beim Anlaufen, d.h. beim Start des Laufrads eine Luftblase in einem oberen Hohlraum des zweiten Pumpengehäuseteils 29, insbesondere im oberen Bereich des Diffusor- und/oder Druckraums 50 oder diesem ggf. nachgeordneten Auslasses 271 vorhanden ist.
  • Ggf. kann es insbesondere ausreichend sein, in der Flüssigkeitsheizpumpe einen vereinfachten Diffusor vorzusehen, der lediglich eine einzige kombinierte Leitschaufel (wie vorstehend angegeben) mit einer Winkellage im oberen Bereich des Grundkörpers aufweist. Auch dadurch kann bereits eine einfache Abhilfe gegen das Zurückströmen einer Luftblase in das Zentrum des Laufradraums bereitgestellt sein. Noch weiter vereinfacht kann es dafür insbesondere sogar genügen, wenn nur ein einziger axial vorstehender Leitschaufelabschnitt im 12- Uhr Bereich der dem Laufradraum zugewandten Stirnseite des Grundkörpers vorgesehen ist, der kreiszylinderförmige Grundkörper ansonsten an seinem Axialaußenmantel leitschaufelfrei ausgebildet ist.
  • Zurückkommend auf das Ausführungsbeispiel der Figuren 2 - 6 endet der jeweilige an der dem Laufradraum 30 zugewandten Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 axial abstehende Leitschaufelabschnitt wie z.B. 241 am Außenumfang des Grundkörpers bei derjenigen Umfangsposition, bei der der in Drehrichtung 60 des Laufrads 17 betrachtet vorausgehende, axialaußenmantelseitig radial abstehende Leitschaufelabschnitt wie z.B. 253 strömungsabwärts (in Richtung Druckstutzen 272) betrachtet am Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 mit einem axialen Abstand zu der dem Laufradraum 40 zugewandten Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 des Diffusors 23 endet. Dies stellt sicher, dass der Diffusor in einfacher Weise mittels zweier in axiale Richtung aufeinander zu- und voneinander wegbewegbare Werkzeugteile bzw. Formteile im Kunststoffspritzverfahren hergestellt werden kann und eine einwandfreie Entformung der radial abstehenden sowie der axial abstehenden Leitschaufelabschnitte am Grundkörper des Diffusors ermöglicht ist.
  • Durch diese kombinierten, d.h. 3D- Leitschaufeln, die sich jeweils aus einem stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitt, einem Verbindungsabschnitt und einem zugehörigen radial abstehenden Leitschaufelabschnitt zusammensetzen, lässt sich die der durch das Laufrad ausgeworfene Flüssigkeit mitgegebene kinematische Energie mit hohem Wirkungsgrad in Druck umwandeln. Sie ermöglichen zudem kurze Durchlaufzeiten für Luftblasen, die eingangsseitig etwaig in den Ansaugkanal gelangen. Für die für den Serieneinsatz erfolgreich getestete Flüssigkeitsheizpumpe vergehen zwischen dem Zeitpunkt, zu dem eine Luftblase in den Ansaugkanal gelangt und dem Zeitpunkt, zu dem sie aus dem Druckstutzen ausgestoßen wird, eine Durchlaufzeit vorzugsweise von höchstens 6 Sekunden, insbesondere zwischen 3 und 6 Sekunden.
  • Figur 7 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung eine Abwandlung des Diffusors 23 der Figuren 2 - 6. Der modifizierte Diffusor ist mit 23* bezeichnet. In Ausströmungsrichtung (d.h. in 180°- Gegenrichtung zur Ansaugrichtung 31) betrachtet ist vor seiner dem Laufradraum zugewandten Stirnseite das Laufrad 17 angeordnet. Dieser Diffusor 23* weist keine kombinierten Leitschaufeln auf, sondern an der dem Laufradraum bzw. der Ansaugseite zugewandten Stirnseite des Grundkörpers 231 des modifizierten Diffusors 23* stehen drei einzelne, separate Leitschaufelabschnitte 241*, 242*, 243* axial in Richtung Laufrad ab. Sie sind jeweils um etwa denselben Winkel von etwa 120° in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet. Ihr Verlauf entspricht ansonsten dem der axial abstehenden Leitschaufelabschnitte 241, 242, 243 des Diffusors 23 der Figuren 2 - 6. Jeweils durch eine Lücke von den axial abstehenden Leitschaufelabschnitten 241*, 242*, 243* getrennt sind am Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors 23* einzelne radial abstehende Leitschaufelabschnitte 251*, 252*, 253* vorgesehen. Sie weisen in etwa denselben spiralabschnittsförmigen Verlauf wie die radial abstehenden Leitschaufelabschnitte 251, 252, 253 am Axialaußenmantel 232 des Grundkörpers 231 des Diffusors 23 der Figuren 2 - 6 auf. Der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt wie z.B. 241* ist dabei derart in Umfangsrichtung betrachtet positioniert, dass er vorzugsweise die Lücke zwischen einem ersten radial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 253* und einem in Drehrichtung 60 des Laufrads betrachtet nachfolgenden radial abstehenden Leitschaufelabschnitt wie z.B. 251* in axiale Richtung betrachtet abdeckt. Auch dadurch lässt sich weitgehend vermeiden, dass eine Luftblase, die sich im oberen, etwa 12-Uhr-Bereich des Diffusor- und/oder Druckraums befindet, beim Anfahren des Laufrads bzw. im Rotationsbetrieb des Laufrads zum Zentrum des Laufradraums zurückströmen kann. Dieser modifizierte Diffusor 23* lässt sich durch die separaten axial abstehenden Leitschaufelabschnitte 241*, 242*, 243* und die davon getrennten, d.h. mit diesen unverbundenen, separaten, radial abstehenden Leitschaufelabschnitte 251*, 252*, 253* in einfacher Weise mittels zweier in axiale Richtung aufeinander zu- und voneinander wegbewegbarer Werkzeugteile im Kunststoffspritzverfahren herstellen. Dabei ist eine einwandfreie Entformung der separaten, radial abstehenden Leitschaufelabschnitte und der mit diesen unverbundenen, separaten, axial abstehenden Leitschaufelabschnitte am Grundkörper des Diffusors ermöglicht.
  • Figur 8 zeigt schematisch in perspektivischer Darstellung schließlich eine zweite Abwandlung des Diffusors 23 der Figuren 2 - 6. Dabei ist wiederum das Laufrad (in axiale Ausströmungsrichtung betrachtet) vor der dem Laufradraum zugewandten Stirnseite des Grundkörpers des Diffusors mit eingezeichnet. Der modifizierte Diffusor ist in der Figur 8 mit 23** bezeichnet. Bei ihm sind die am Axialaußenmantel des Grundkörpers radial abstehenden Leitschaufelabschnitte 251 - 253 weggelassen. Er weist lediglich die in den Laufradraum 30 axial abstehenden Leitschaufelabschnitte 241 - 243 auf. Der jeweilige axial vorstehende Leitschaufelabschnitt 241 - 243 ist insbesondere um den axial abstehenden bogenförmigen Stegabschnitt AST ergänzt ausgebildet. Der jeweilige an der dem Laufradraum 30 zugewandten Stirnseite 233 des Grundkörpers 231 in Richtung Laufrad 17 axial abstehende Leitschaufelabschnitt 241, 242, 243 steht dabei an seinem radial weiter außen liegenden Endabschnitt EA weniger weit in Richtung Laufrad axial ab als an seinem radial weiter innen liegenden Anfangsabschnitt AA. Durch diese Formgebung des jeweiligen axial abstehenden Leitschaufelabschnitts lässt sich in einfacher Weise in der Ebene der dem Laufradraum zugewandten Stirnseite des Grundkörpers eine Steighilfe für die aus dem laufenden Laufrad ausgeschleuderte Flüssigkeit auf den ansonsten glatten kreiszylinderförmigen Axialaußenmantel des Grundkörpers und eine Barriere gegen das Zurückströmen einer Luftblase aus dem Diffusor- und/oder Druckraum radial nach innen bereitstellen.
  • In Abwandlung der vorteilhaften Ausführungsvarianten der Figuren 1 - 8 kann es gegebenenfalls bereits ausreichend sein, lediglich einen einzigen axial vorstehenden Leitschaufelabschnitt etwa im 12- Uhr- Bereich, d.h. im oberen Bereich der dem Laufradraum 40 zugewandten Stirnwand 233 des Grundkörpers 231 des Diffusors vorzusehen. Auch dadurch lässt sich bereits in Schwerkraftrichtung bzw. Lotrichtung LO eine Sperre gegen das Zurückströmen einer Luftblase, die sich strömungsabwärts im oberen Bereich des Diffusor- und/oder Druckraums befindet, radial nach innen zum Zentrum des Laufradraums bereitstellen. Dies ist insbesondere beim Anlauf des Laufrads günstig.
  • Besonders günstig sind drei axial abstehende Leitschaufelabschnitte entsprechend den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 - 8. Diese sind vorzugsweise jeweils um etwa 120° in Umfangsrichtung versetzt zueinander angeordnet sein. In entsprechender Weise ist es zweckmäßig, drei radial abstehende Leitschaufelabschnitte jeweils um etwa 120° in Umfangsrichtung versetzt am Axialaußenmantel des Grundkörpers des Diffusors vorzusehen, wie dies in den Ausführungsbeispielen der Figuren 2 - 8 der Fall ist. Durch diese Anzahl bleibt die Herstellung des Diffusors einfach. Gleichzeitig kann auf die Flüssigkeit im Laufradraum und Diffusor- und/oder Druckraum, der im Querschnitt betrachtet kreisringförmig ausgebildet ist, weitgehend gleichmäßig eingewirkt werden.
  • Gegebenenfalls können auch zwei axial abstehende Leitschaufelabschnitte an der dem Laufradraum zugewandten Stirnseite des Grundkörpers des Diffusors ausreichend sein. Sie unterteilen dann zweckmäßigerweise den peripheren Flüssigkeitsaustrittsbereich ringsum den Außenumfang des Laufrads betrachtet in etwa 180°- große Winkelbereiche. Auch dadurch lässt sich bereits eine Zirkularströmung in zwei 180°-Anteile aufteilen, so dass es nicht zur Ausbildung einer 360°-umlaufenden Zirkularströmung kommen kann.
  • Vorteilhaft können bis zu sechs axial abstehende Leitschaufelabschnitte sein. Diese sind dann insbesondere jeweils um etwa 60° in Umfangsrichtung gegeneinander versetzt angeordnet und jeweils einem Umfangswinkelbereich zwischen 40 und 60° zugeordnet. Diesen axial abstehenden Leitschaufelabschnitten können zweckmäßigerweise entsprechend viele radial abstehende Leitschaufelabschnitte am Axialaußenmantel des Grundkörpers zugeordnet sein.
  • Im Rahmen der Erfindung können insbesondere auch folgende Aspekte einzeln oder in Kombination zweckmäßig sein:
    Im Inneren des Pumpenraums ist konzentrisch um den Ansaugkanal ein Leitrad bzw. Diffusor mit Leitschaufeln verdrehsicher befestigt. Dieses Leitrad bzw. dieser Diffusor weist einen Grundkörper auf, der vorzugsweise kreiszylinderförmig ausgebildet ist. Er ist insbesondere durch Expansion seines Außendurchmessers als Volumenkörper zur Heizungsoberfläche des Heizungsrohrs bzw. Heizrohrs hin vergrößert, das vorzugsweise einen axialen Teilabschnitt oder den Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums bildet. Zweckmäßigerweise ist der Grundkörper des Diffusors als Hohlkörper ausgebildet. Durch die Expansion des Außendurchmessers des Grundkörpers nimmt die radiale Erstreckung, d.h. die radiale Höhe der spiralförmigen, axial wirksam werdenden Leitschaufelabschnitte anteilig ab. Der vom Wasser bzw. von der Flüssigkeit durchströmte, im Querschnitt vorzugsweise kreisringförmige Diffusor- und/oder Druckraum nimmt ebenfalls entsprechend im Querschnitt ab, wodurch sich bei gleichem Volumenstrom die Strömungsgeschwindigkeit in diesem Bereich und damit der Wärmeabtrag an der von außen beheizten Zylinderwand des Heizrohrs erhöht. Das Wasservolumen bzw. Flüssigkeitsvolumen im Inneren des Diffusor- und/oder Druckraums nimmt ebenfalls entsprechend ab. Durch die neue Geometrie des Grundkörpers des feststehenden Leitrades bzw. feststehenden Diffusors können am Leitrad in axiale Richtung abstehende und somit auf die aus dem Laufrad ausgeworfene Flüssigkeit radial wirkende Leitschaufeln direkt um das Flügelrad, insbesondere den Impeller, herum platziert werden, die das Entlüftungsverhalten der Hydraulikeinheit nach Lufteintrag beim Flüssigkeits- bzw. Wasserwechsel oder beim Wasserweichenwechsel spürbar verbessern. An der dem Laufradraum zugewandten Stirnwand des Grundkörpers sind in vorteilhafter Weise ein oder mehrere axial abstehende Leitschaufelabschnitte vorzugsweise zusätzlich zu ein oder mehreren am Axialaußenmantel des Grundkörpers radial abstehenden Leitschaufelabschnitten vorgesehen. Dabei können je ein radial abstehender Leitschaufelabschnitt und je ein diesem zugeordneter axial abstehender Leitschaufelabschnitt des Leitrades vorzugsweise direkt ineinander übergehen und ein kombiniertes, 3D-artig ineinander übergehendes axial- radial- abstehendes Leitschaufel- Paar bilden. Diese zusätzlichen, radial wirksam werdenden Leitschaufelabschnitte, die jeweils an der dem Laufradraum zugewandten Stirnseite des Grundkörpers in axiale Richtung abstehen, insbesondere die kombinierten 3D-artig ineinander übergehenden axial-radial-abstehenden Leitschaufel-Paare, bewirken eine signifikante Verbesserung hinsichtlich des gesamten Betriebsverhaltens der erfindungsgemäß konstruierten Flüssigkeitsheizpumpe. Geräuschanregungen des Wassers durch die axial abstehenden Schaufelkanten können durch Anschrägen oder Abrunden der angeströmten, zum Laufrad, insbesondere Impeller zeigenden Schaufelkanten reduziert oder verhindert werden. Der Durchmesser des Leitrades, Anzahl, Höhe, Steigung und/oder Kurvatur der axial und radial abstehenden Leitschaufelabschnitte sowie Position derselben können entsprechend auf die gewünschten Ergebnisse hin optimiert werden. Die Befestigung des Leitrads im Pumpengehäuse kann winkellageorientiert insbesondere durch Rastverbindung, Reibschweißen, Ultraschweißen, Laserschweißen, Spiegelschweißen, Kleben, und/oder auch durch einfaches axiales Einspannen zwischen anderen Komponenten der Hydraulikeinheit erfolgen. Bei einer luftdichten Abdichtung des Leitradinneren von der restlichen Hydraulik sind positive Effekte auf Hygiene, Wasserverbrauch, Schmutzlaugenverschleppung und Frostbeständigkeit zu erwarten. Dies kann durch zusätzliche Dichtelemente als auch durch Ausbildung als 2K-Kunststoffteil oder kostengünstig durch Schweißverbindungen erfolgen. Die Geometrie des Leitrades kann vorzugsweise so gestaltet werden, dass eine kostengünstige Fertigung durch Kunststoffspritzgießen mit einfachen Auf-/Zu-Werkzeugen ohne Schieber möglich ist.
  • Durch die Vergrößerung des Außendurchmessers des Grundkörpers des Diffusors ergibt sich ein verkleinerter Totraum im Diffusor- und/oder Druckraum für Wasser durch die Verdrängungswirkung im Hydraulikraum und daraus resultierende Verringerung der zirkulierenden Wassermenge mit entsprechend kleinerer Schmutzlaugenverschleppung zwischen Spülbädern und insgesamt weniger Wassereinsatz pro Spülbad. Durch die erhöhte Strömungsgeschwindigkeit des Wassers an der beheizten Oberfläche der Heizungseinrichtung ergibt sich auch ein besserer Wärmeabtrag mit verringerter Temperaturbelastung der Heizung mit daraus folgender geringerer Neigung zur Bildung von Kalkablagerungen und Hot-Spots. Durch die Kombination von radialen und axialen Leitschaufelabschnitten verbessert sich das Entlüftungsverhalten der Pumpe nach einem Wasserwechsel, Umschalten der Sprühebene oder bei Rundlaufverlusten. Die nach diesen vorteilhaften Aspekten konstruierte Flüssigkeitsheizpumpe neigt deshalb weniger zum Ausfall bei extremen Betriebsbedingungen. Sie zeichnet sich ferner durch einen verbesserten Wirkungsgrad ihres Hydraulikteils bzw. ihrer Hydraulikeinheit durch optimierte Strömungsführung aus. In Summe verbessert sich ihre Gesamtperformance, Zuverlässigkeit, und Lebensdauer. Die nach dem erfindungsgemäßen Konstruktionsprinzip ausgebildete Flüssigkeitsheizpumpe zeigt ein geringeres Ausfallverhalten durch Kalkablagerungen aus dem Wasser auf der flüssigkeitsbeströmten Oberfläche des Heizrohrs. Damit ist der Wärmeübergang vom Heizrohr auf das Wasser verbessert. Eine Verschlechterung des Wärmeübergangs zwischen dem Heizrohr und dem Wasser infolge von Kalkablagerungen sowie selbstverstärkend durch "PTC- Effekte" z.B. an Heizleitern, die außenseitig auf dem Heizrohr aufgebracht sind, und damit einhergehende "Hot-Spots" sind verringert oder vermieden. An solchen Stellen würde ansonsten durch Überhitzung und thermischen Durchschlag der elektrischen Isolationsschicht des Heizrohrs die Heizung zum Ausfall kommen. Der hydraulische und volumetrische Wirkungsgrad der derart ausgebildeten Flüssigkeitsheizpumpe sind verbessert, ihre Entlüftungszeit ist verringert, das in ihr vorhandene Wasservolumen reduziert. Durch Erhöhung der Strömungsgeschwindigkeit und Optimierung der Strömungsführung an der von der Flüssigkeit beströmten Oberfläche des Heizrohrs kann der Aufbau von Kalkschichten reduziert oder verhindert werden, oder - falls sich Kalkschichten gebildet haben - deren Abbau beschleunigt werden.

Claims (28)

  1. Flüssigkeitsheizpumpe (12) zum Fördern und Aufheizen von Flüssigkeit (FL) in einem wasserführenden Haushaltsgerät (1), insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschinen- Heizpumpe oder Waschmaschinen- Heizpumpe,
    - mit einem zentral angeordneten Ansaugkanal (16) zum Ansaugen der Flüssigkeit (FL) in eine axiale Ansaugrichtung (31) und Zuführen der angesaugten Flüssigkeit in einen axial nachgeordneten Laufradraum (40),
    - mit einem im Laufradraum (40) rotierend antreibbaren Laufrad (17) zum Fördern der Flüssigkeit (FL) in einen entgegen der Ansaugrichtung (31) betrachtet axial nachgeordneten Diffusor- und/oder Druckraum (50), der zumindest um einen Teilabschnitt des Ansaugkanals (16) außen herum, insbesondere koaxial, angeordnet ist,
    - mit einem feststehenden Diffusor (23) im Diffusor- und/oder Druckraum (50), wobei der Diffusor (23) einen, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper (231) aufweist, dessen dem Laufradraum (40) zugewandte Stirnwand (233) eine vordere Begrenzungswand des Laufradraums (40) bildet.
    - mit einer dem Diffusor- und/oder Druckraum (50) zugeordneten Heizungseinrichtung (26) zum Aufheizen der geförderten Flüssigkeit (FL), wobei die Heizungseinrichtung (26) insbesondere zumindest einen, bevorzugt sich axial erstreckenden, Teilabschnitt einer äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums (50) und der Axialaußenmantel (232) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) insbesondere zumindest einen, bevorzugt sich axial erstreckenden, Teilabschnitt einer inneren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums (50) bildet,
    - und mit einem Druckstutzen (272) zum Ausstoßen der Flüssigkeit (FL), dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkörper (231) des Diffusors (23) an seiner dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) lagebegrenzt durch seinen Außenumfang ein oder mehrere in Richtung (AR) Laufrad (17) axial abstehende Leitschaufelabschnitte (24) aufweist, die jeweils in einen um den Außenumfang des Laufrads (17) herum angeordneten Flüssigkeitsausstoßbereich (173) des Laufrads (17) hineinragen und sich jeweils von diesem weg nach außen, insbesondere abweichend von der Radialrichtung (RR) in Laufradrichtung (60) schräggestellt, auf den Axialaußenmantel (232) des Grundkörpers (231) zu, insbesondere bis zum Axialaußenmantel (232) des Grundkörpers (231), erstrecken, der radial weiter außen als der Flüssigkeitsausstoßbereich (173) des Laufrads (17) angeordnet ist.
  2. Flüssigkeitsheizpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der, insbesondere kreiszylinderförmige, Grundkörper (231) des Diffusors (23) einen Axialaußenmantel (232) aufweist, dessen Durchmesser (503) mindestens gleich 80%, insbesondere zwischen 80% und 90%, bevorzugt etwa gleich 86%, des Außendurchmessers (505) des Diffusor- und/oder Druckraums (50) gewählt ist.
  3. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Laufrad (17) einen Außendurchmesser aufweist, der zwischen 40% und 80%, insbesondere zwischen 60% und 70%, des Durchmessers (503) des Axialaußenmantels (232) des, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörpers (231) des Diffusors (23) gewählt ist.
  4. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizungseinrichtung (26), insbesondere an dem von ihr gebildeten Teilabschnitt oder dem von ihr gebildeten Gesamtabschnitt der äußeren Begrenzungswand des Diffusor- und/oder Druckraums (50), eine elektrische Flächenheizlast zwischen 30 W/cm2 und 50 W/cm2 bereitstellt, und dass zu deren thermischem Abtrag mittels der im Pumpbetrieb geförderten Flüssigkeit (FL) die Durchlassquerschnittsfläche (QF) des im Querschnitt betrachtet ringspaltförmigen Diffusor- und/oder Druckraums (50) zwischen 8 cm2 und 20 cm2, insbesondere zwischen 10 cm2 und 12 cm2 gewählt ist.
  5. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren in Richtung (AR) Laufrad (17) axial abstehenden Leitschaufelabschnitte (24) an der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) derart vorgesehen, insbesondere angeformt, sind, dass sie jeweils von ihrem radial weiter innen liegenden Anfang (A) bis zu ihrem radial weiter außen liegenden Ende (E) betrachtet eine Schrägstellung gegenüber der Radialrichtung (RR) des Laufrads (17) in dessen Drehrichtung (60) aufweisen.
  6. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren in Richtung (AR) Laufrad (17) axial abstehenden Leitschaufelabschnitte (24) an der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) jeweils eine Krümmungsrichtung in Drehrichtung (60) des Laufrads (17) aufweisen.
  7. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die ein oder mehreren an der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) axial abstehenden Leitschaufelabschnitte (24) jeweils in Form eines sich nach außen öffnenden Bogenabschnitts, insbesondere Spiralabschnitts, verlaufen.
  8. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum (40) zugewandte Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt (z.B. 241) mit seinem radial weiter innen liegenden Anfangsabschnitt (AA) weitgehend tangential von einer inneren Umfangsstelle am Kreis des Flüssigkeitsausstoßbereichs (173) des Laufrads (17) nach außen wegläuft und mit seinem radial weiter außen liegenden Endabschnitt (EA) weitgehend tangential an einer zu dieser inneren Umfangsstelle verschiedenen, äußeren Umfangsstelle am Außenumfangskreis des Axialaußenmantels (232) des Grundkörpers (231) einmündet.
  9. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei drei in Richtung (AR) Laufrad (17) axial abstehenden Leitschaufelabschnitten (241, 242, 243) diese an der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) derart vorgesehen, insbesondere angeformt, sind, dass sie jeweils von ihrem radial weiter innen liegenden Anfang (A) bis zu ihrem radial weiter außen liegenden Ende (E) betrachtet in Umfangsrichtung jeweils über einen Winkelbereich (W241, W242, W243) zwischen 45° und 90° verlaufen und dabei jeweils in der von dieser Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) aufgespannten Ebene eine radiale Distanz (RA), insbesondere zwischen 5 mm und 10 mm, überwinden, die zwischen dem Flüssigkeitsausstoßbereich (173) des Laufrads (17) und dem Axialaußenmantel (232) des Grundkörpers (231) liegt.
  10. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass mehrere, insbesondere drei, axial abstehende Leitschaufelabschnitte (241, 242, 243) an der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) in Umfangsrichtung jeweils um etwa denselben Zentriwinkel (W241, W242, W243) derart versetzt zueinander angeordnet sind, dass zwischen je zwei in Umfangsrichtung betrachtet benachbarten, axial abstehenden Leitschaufelabschnitten (z.B. 241, 242) ein nach außen zum Axialaußenmantel (232) des Grundkörpers (231) führender Flüssigkeitsleitkanal (z.B. RK12) vorhanden ist.
  11. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die radial äußere Randzone der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) in die axiale Längserstreckung des Axialaußenmantels (232) des Grundkörpers (231) in Form einer Abrundung (AB) übergeht.
  12. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige axial abstehende Leitschaufelabschnitt (z.B. 241) an der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) derart angeordnet und ausgebildet ist, dass er zumindest mit seinem Anfangsabschnitt (AA), insbesondere entlang seiner Gesamterstreckung, von außen den außenumfänglichen Flüssigkeitsausstoßbereich (173) des Laufrads (17) im Wesentlichen über dessen axiale Breite (AB) hinweg mit einem verbleibenden Radialspalt (RS) überdeckt, der im Bereich seines Anfangs (A) insbesondere zwischen 0,5 mm und 2 mm gewählt ist.
  13. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die ein oder mehreren Schaufeln (174) des Laufrads (17) jeweils eine Schrägstellung gegenüber der Radialrichtung (RR) des Laufrads (17) entgegen der Drehrichtung (60) des Laufrads (17), insbesondere eine Krümmungsrichtung entgegen der Drehrichtung (60), des Laufrads (17) aufweisen.
  14. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen der gedachten, insbesondere tangentialen, Verlängerung des radial äußeren Endabschnitts der jeweiligen Schaufel (174) des Laufrads (17) und der gedachten, insbesondere tangentialen, Verlängerung des Anfangsabschnitts (AA) des jeweiligen von der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) in axiale Richtung (AR) abstehenden Leitschaufelabschnitts (z.B. 241) ein spitzer Zwischenwinkel (WI) von höchstens 50°, insbesondere zwischen 30° und 45°, bevorzugt von etwa 41°, eingeschlossen ist.
  15. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der radial weiter innen liegende Anfang (A) des jeweiligen stirnseitig axial abstehenden Leitschaufelabschnitts (z.B. 241) des Grundkörpers (231) eine Kontur aufweist, die von der Kontur des ausgangsseitigen Endes der jeweiligen Schaufel (174) des Laufrads (17) verschieden ist.
  16. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass am Axialaußenmantel (232) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) ein oder mehrere, insbesondere drei, radial abstehende Leitschaufelabschnitte (25) vorgesehen sind.
  17. Flüssigkeitsheizpumpe nach Anspruch 16,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige axialaußenmantelseitig radial abstehende Leitschaufelabschnitt (z.B. 251) in Form eines Schraubenlinienabschnitts außen am, insbesondere kreiszylinderförmigen, Grundkörper (23) verläuft.
  18. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der Ansprüche 16 oder 17,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) der Grundkörpers (231) der jeweilige axialaußenmantelseitig radial abstehende Leitschaufelabschnitt (z.B. 251) am Axialaußenmantel (232) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) zumindest in einem Außenumfangsbereich des Grundkörpers (231) verläuft, der zwischen dem radial weiter außen angeordneten Ende (E) eines ersten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts (z.B. 241) und dem radial weiter innen angeordneten Anfang (A) eines in Drehrichtung (60) des Laufrads (17) betrachtet nachfolgenden, zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts (z.B. 242) liegt.
  19. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 18,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass zwischen dem strömungsabwärtsseitigem Ende eines ersten axialaußenmantelseitigen, radial abstehenden Leitschaufelabschnitts (z.B. 253) und dem strömungsaufwärtsseitigen Ende eines in Drehrichtung (60) des Laufrads (17) betrachtet nachfolgenden, zweiten axialaußenmantelseitigen, radial abstehenden Leitschaufelabschnitts (z.B. 251) ein Ausgang (AU13), insbesondere zu einem leitschaufelfreien Endabschnitt des Axialaußenmantels (232), vorhanden ist, und dass in der Einbaulage des feststehend angebrachten Diffusors (23) dieser Ausgang (AU13) im oberen Bereich des Grundkörpers (231), insbesondere etwa bei dessen 12- Uhr Position, angeordnet ist.
  20. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 19,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige von der Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) in den Laufradraum (40) axial abstehende Leitschaufelabschnitt (z.B. 241) über einen, insbesondere an ihn angeformten, Verbindungsabschnitts (VA) mit dem ihm in Drehrichtung (60) des Laufrads (17) betrachtet nachfolgenden, axialaußenmantelseitig zugeordneten, radial abstehenden Leitschaufelabschnitt (z.B. 251) durchgängig, insbesondere im Wesentlichen stetig, zu einer kombinierten Leitschaufel verbunden ist.
  21. Flüssigkeitsheizpumpe nach Anspruch 20,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsabschnitt (VA) entlang einem Außenumfangsabschnitt der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) verläuft.
  22. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der Ansprüche 20 oder 21,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Verbindungsabschnitt (VA) einen axial abstehenden, insbesondere kreisbogenabschnittsartigen, Stegabschnitt (AST) und zusätzlich einen an dessen axialer Stirnseite radial abstehenden, insbesondere schraubenlinienartigen, Stegabschnitt (RST) aufweist.
  23. Flüssigkeitsheizpumpe nach Anspruch 22,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der axial abstehende Stegabschnitt (AST) eine axiale Erstreckung aufweist, die von seinem mit dem axial abstehenden Leitschaufelabschnitt (z.B. 241) verbundenen Anfang bis zu seinem mit dem axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitt (z.B. 251) verbundenen Ende, insbesondere stetig, abnimmt.
  24. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der Ansprüche 20 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass bei Blickrichtung auf die dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) der jeweilige radial abstehende Leitschaufelabschnitt (z.B. 251) am Axialaußenmantel (232) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) und seine durch den radial abstehenden Stegabschnitt (RST) des Verbindungsabschnitts (VA) gebildete strömungsaufwärtsseitige Verlängerung in einem Außenumfangsbereich des Grundkörpers (231) in der Lücke zwischen dem radial äußeren Ende (E) eines ersten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts (z.B. 241) und dem radial äußeren Ende (E) eines in Drehrichtung (60) des Laufrads (17) betrachtet benachbarten, zweiten axial abstehenden Leitschaufelabschnitts (z.B. 242) verläuft.
  25. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der Ansprüche 20 bis 24,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in Einbaulage des Diffusors (23) betrachtet ein axial abstehender Leitschaufelabschnitt (241, 242, 243) sowie sein Verbindungsabschnitt (VA) zu dem ihm zugeordneten, axialaußenmantelseitig radial abstehenden Leitschaufelabschnitt (z.B. 251) derart im oberen Bereich der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) angeordnet sind, dass sie einer etwaig oberhalb des Grundkörpers (231) im Diffusor- und/oder Druckraum (50) vorhandenen Luftblase im Weg stehen, nach innen in Richtung Zentrum des Laufradraums (40) im Rotationsbetrieb des Laufrads (17) zurückzuströmen.
  26. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der Ansprüche 16 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der jeweilige an der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) axial abstehende Leitschaufelabschnitt (z.B. 241) am Außenumfang des Grundkörpers (231) bei derjenigen Umfangsposition endet, bei der der in Drehrichtung (60) des Laufrads (17) betrachtet vorausgehende, axialaußenmantelseitig radial abstehende Leitschaufelabschnitt (z.B. 253) strömungsabwärts betrachtet am Axialaußenmantel (233) des Grundkörpers (231) mit einem axialen Abstand zu der dem Laufradraum (40) zugewandten Stirnwand (233) des Grundkörpers (231) des Diffusors (23) endet.
  27. Flüssigkeitsheizpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, das in axiale Ausströmungsrichtung (entgegen zur axialen Ansaugrichtung 31) betrachtet ein Anfangsabschnitt der Heizungseinrichtung (26) im Laufradraum (40) angeordnet ist.
  28. Wasserführendes Haushaltsgerät, insbesondere Haushaltsgeschirrspülmaschine oder Haushaltswaschmaschine, mit einer Flüssigkeitsheizpumpe nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17723285.7A 2016-05-10 2017-04-25 Flüssigkeitsheizpumpe zum fördern und aufheizen von flüssigkeit in einem wasserführenden haushaltsgerät Active EP3455502B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PL17723285T PL3455502T3 (pl) 2016-05-10 2017-04-25 Pompa grzewcza do cieczy do tłoczenia i podgrzewania cieczy w prowadzącym wodę urządzeniu gospodarstwa domowego

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016208017.2A DE102016208017A1 (de) 2016-05-10 2016-05-10 Flüssigkeitsheizpumpe zum Fördern und Aufheizen von Flüssigkeit in einem wasserführenden Haushaltsgerät
PCT/EP2017/059782 WO2017194301A1 (de) 2016-05-10 2017-04-25 Flüssigkeitsheizpumpe zum fördern und aufheizen von flüssigkeit in einem wasserführenden haushaltsgerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3455502A1 EP3455502A1 (de) 2019-03-20
EP3455502B1 true EP3455502B1 (de) 2020-06-10

Family

ID=58707488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17723285.7A Active EP3455502B1 (de) 2016-05-10 2017-04-25 Flüssigkeitsheizpumpe zum fördern und aufheizen von flüssigkeit in einem wasserführenden haushaltsgerät

Country Status (7)

Country Link
US (1) US11015616B2 (de)
EP (1) EP3455502B1 (de)
CN (1) CN109154307B (de)
DE (1) DE102016208017A1 (de)
ES (1) ES2802608T3 (de)
PL (1) PL3455502T3 (de)
WO (1) WO2017194301A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10993601B2 (en) * 2019-01-25 2021-05-04 Haier Us Appliance Solutions, Inc. Dishwashing appliances and pump assemblies
CN111503054B (zh) * 2019-01-31 2022-05-10 三花亚威科电器设备(芜湖)有限公司 一种泵
CN109700411B (zh) * 2019-02-12 2021-02-02 佛山市顺德区美的洗涤电器制造有限公司 水槽式洗碗机的冷凝装置及具有其的水槽式洗碗机
CN111120336A (zh) * 2019-12-06 2020-05-08 广东沃顿科技有限公司 加热泵及洗涤设备
JP7021688B2 (ja) * 2020-07-09 2022-02-17 株式会社鶴見製作所 水中ポンプ
CN114069104A (zh) 2020-08-07 2022-02-18 广东汉宇汽车配件有限公司 一种动力电池热管理系统用电加热装置
DE102021202130B4 (de) 2021-03-05 2024-02-08 BSH Hausgeräte GmbH Wasserführendes Haushaltsgerät

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007017271A1 (de) 2007-04-12 2008-10-16 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Pumpe mit Heizeinrichtung
DE102010001212A1 (de) * 2010-01-26 2011-07-28 Robert Bosch GmbH, 70469 Kreiselpumpe
DE102010043727A1 (de) * 2010-11-10 2012-05-10 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
DE102011005138A1 (de) 2011-03-04 2012-09-06 E.G.O. Elektro-Gerätebau GmbH Pumpe
CN102748329B (zh) * 2011-04-15 2017-02-22 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
CN103089710B (zh) * 2011-10-28 2016-07-06 德昌电机(深圳)有限公司 加热泵
DE102011055599A1 (de) * 2011-11-22 2013-05-23 Hella Kgaa Hueck & Co. Pumpe für einen Temperaturkreislauf in einem Fahrzeug

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3455502A1 (de) 2019-03-20
ES2802608T3 (es) 2021-01-20
DE102016208017A1 (de) 2017-11-16
WO2017194301A1 (de) 2017-11-16
PL3455502T3 (pl) 2020-11-30
US20190093671A1 (en) 2019-03-28
CN109154307A (zh) 2019-01-04
CN109154307B (zh) 2020-06-30
US11015616B2 (en) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3455502B1 (de) Flüssigkeitsheizpumpe zum fördern und aufheizen von flüssigkeit in einem wasserführenden haushaltsgerät
EP3455503A1 (de) Flüssigkeitsheizpumpe zum fördern und aufheizen von flüssigkeit in einem wasserführenden haushaltsgerät
EP2230985B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät
DE102017223262A1 (de) Geschirrspülmaschine mit zumindest einer Lufttrocknungseinrichtung
EP2677178B1 (de) Pumpe
DE102012102182A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
EP3008346A1 (de) Pumpe
DE102012102184A1 (de) Geschirrspüler mit Filteranordnung
WO2012062839A1 (de) Pumpe
DE1628625B2 (de) Fluessigkeitsverteilungssystem fuer geschirrspuelmaschinen
DE1428399A1 (de) Pumpe fuer Geschirrspuelmaschinen
CN109973423A (zh) 用于清洗机的水泵叶轮及其应用
EP2416694B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät, insbesondere geschirrspülmaschine
EP3047150B1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät mit einer spaltrohrpumpe
EP3146883B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
DE102011079887A1 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Heizpumpe
EP2275017A2 (de) Geschirrspülmaschine mit einer Umwälzpumpe
DE4341215A1 (de) Kreiselpumpe, insbesondere zur Verwendung als Umwälzpumpe für Geschirrspülmaschinen und Waschmaschinen
EP3545812B1 (de) Geschirrspülmaschine, insbesondere haushaltsgeschirrspülmaschine
EP1576291B1 (de) Wasserführendes haushaltgerät mit einer entleerungspumpe sowie entleerungspumpe
DE1628625C3 (de) Flüssigkeitsverteilu ngssystem für Geschirrspülmaschinen
DE10033402A1 (de) Kreiselpumpe
EP4301987A1 (de) Wasserführendes haushaltsgerät umfassend eine pumpeinrichtung mit einem aussenläufermotor
DE102015219489B4 (de) Wasserführendes Haushaltsgerät mit einer Pumpe
DE1403836C (de) Ventillose Zweiwegezentrifugalpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191216

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1279419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005663

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200911

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2802608

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20210120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201012

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005663

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

26N No opposition filed

Effective date: 20210311

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230504

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1279419

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220425

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170425

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220425

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230428

Year of fee payment: 7

Ref country code: ES

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230430

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230413

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200610