EP3455042A1 - Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same - Google Patents

Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same

Info

Publication number
EP3455042A1
EP3455042A1 EP17721689.2A EP17721689A EP3455042A1 EP 3455042 A1 EP3455042 A1 EP 3455042A1 EP 17721689 A EP17721689 A EP 17721689A EP 3455042 A1 EP3455042 A1 EP 3455042A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fiberboard
guanidine compound
polymeric
polymeric mono
mono
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17721689.2A
Other languages
German (de)
French (fr)
Other versions
EP3455042B1 (en
Inventor
Thomas Kuncinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fritz Egger GmbH and Co OG
Original Assignee
Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Egger GmbH and Co OG filed Critical Fritz Egger GmbH and Co OG
Priority to SI201730330T priority Critical patent/SI3455042T1/en
Priority to PL17721689T priority patent/PL3455042T3/en
Publication of EP3455042A1 publication Critical patent/EP3455042A1/en
Application granted granted Critical
Publication of EP3455042B1 publication Critical patent/EP3455042B1/en
Priority to HRP20201110TT priority patent/HRP20201110T1/en
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N1/00Pretreatment of moulding material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K2200/00Wooden materials to be treated
    • B27K2200/15Pretreated particles or fibres
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27KPROCESSES, APPARATUS OR SELECTION OF SUBSTANCES FOR IMPREGNATING, STAINING, DYEING, BLEACHING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS, OR TREATING OF WOOD OR SIMILAR MATERIALS WITH PERMEANT LIQUIDS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CHEMICAL OR PHYSICAL TREATMENT OF CORK, CANE, REED, STRAW OR SIMILAR MATERIALS
    • B27K3/00Impregnating wood, e.g. impregnation pretreatment, for example puncturing; Wood impregnation aids not directly involved in the impregnation process
    • B27K3/02Processes; Apparatus
    • B27K3/15Impregnating involving polymerisation including use of polymer-containing impregnating agents
    • B27K3/153Without in-situ polymerisation, condensation, or cross-linking reactions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/06Making particle boards or fibreboards, with preformed covering layers, the particles or fibres being compressed with the layers to a board in one single pressing operation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B27WORKING OR PRESERVING WOOD OR SIMILAR MATERIAL; NAILING OR STAPLING MACHINES IN GENERAL
    • B27NMANUFACTURE BY DRY PROCESSES OF ARTICLES, WITH OR WITHOUT ORGANIC BINDING AGENTS, MADE FROM PARTICLES OR FIBRES CONSISTING OF WOOD OR OTHER LIGNOCELLULOSIC OR LIKE ORGANIC MATERIAL
    • B27N3/00Manufacture of substantially flat articles, e.g. boards, from particles or fibres
    • B27N3/08Moulding or pressing
    • B27N3/16Transporting the material from mat moulding stations to presses; Apparatus specially adapted for transporting the material or component parts therefor, e.g. cauls
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04BGENERAL BUILDING CONSTRUCTIONS; WALLS, e.g. PARTITIONS; ROOFS; FLOORS; CEILINGS; INSULATION OR OTHER PROTECTION OF BUILDINGS
    • E04B1/00Constructions in general; Structures which are not restricted either to walls, e.g. partitions, or floors or ceilings or roofs
    • E04B1/62Insulation or other protection; Elements or use of specified material therefor
    • E04B1/92Protection against other undesired influences or dangers

Abstract

The invention relates to a fibreboard obtainable by compressing lignocellulose-containing fibres coated with binder, wherein at least one polymeric monoguanidine compound is concentrated in the region of at least one of the two surfaces of the fibreboard. The invention also relates to a method for producing the fibreboard according to the invention, comprising the steps a) providing a fibre mat containing coated, lignocellulose-containing fibres, b) treating at least one of the two surfaces of the fibre mat from step a) with a polymeric monoguanidine compound and c) compressing the surface-treated fibre mat obtained from step b) to form a fibreboard. A further subject of the invention is a roof member or wall member containing or consisting of the fibreboard according to the invention, wherein the fibreboard is a DHF board having two different surfaces, and wherein the surface of the DHF board on the inside in relation to the building structure has been treated with a polymeric monoguanidine compound using a method indicated in the claims. The invention also relates to the use of a polymeric monoguanidine compound in fibreboard production, to increase the resistance of the fibreboard to fungal attack.

Description

Faserplatte mit erhöhter Beständigkeit gegen Pilzbefall sowie Verfahren zu deren Herstellung  Fibrous plate with increased resistance to fungal attack and process for their preparation
Die Erfindung betrifft eine Faserplatte mit erhöhter Beständigkeit gegenüber The invention relates to a fiberboard with increased resistance to
Pilzbefall sowie ein Verfahren zu deren Herstellung. Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Dach- oder Wandbauteil, welches aus einer solchen Faserplatte besteht oder diese enthält. Ferner betrifft die Erfindung die Verwendung einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung bei der Faserplattenherstellung zur Erhöhung der Beständigkeit der Faserplatte gegen Pilzbefall. Fungal attack and a process for their preparation. Another object of the invention is a roof or wall component, which consists of such a fiberboard or contains. Further, the invention relates to the use of a polymeric mono-guanidine compound in fiberboard manufacture to increase the resistance of the fiberboard to fungal attack.
Faserplatten werden vielseitig im Hausbau, insbesondere im Innen- und Dachausbau, sowie im Möbelbau eingesetzt, beispielsweise als Wandelement für den Außen- oder Innenbereich, als Trägerplatte für Laminatfußböden, für Vorder- und Rückfronten von Möbeln oder zur Unterbeplankung und Dämmung von Dachaufbauten. Fiberboard is widely used in building construction, especially in interior and loft conversions, as well as in furniture, for example, as a wall element for exterior or interior use, as a support plate for laminate flooring, for front and rear fronts of furniture or Unterbeplankung and insulation of roof structures.
Unterschiedliche Typen von Faserplatten sind dem Fachmann bekannt. Diese sind beispielsweise im„Taschenbuch der Holztechnik" von A. Wagenführ und F. Scholz, Hanser Verlag, 2012, auf den Seiten 146 bis 149 beschrieben. Wenn hier oder anderer Stelle von„Platte" die Rede ist, dann ist damit ein quaderförmiges Flachprodukt gemeint, welches durch sechs Oberflächen definiert ist: Vier Kantenflächen sowie eine Ober- und Unterseite, wobei die Oberseite und die Unterseite hier zusammen und in Abgrenzung zu den Kantenflächen als„Hauptseiten" oder„Oberflächen der Platte" bezeichnet werden. Different types of fiberboard are known to those skilled in the art. These are described, for example, in "Taschenbuch der Holztechnik" by A. Wagenführ and F. Scholz, Hanser Verlag, 2012, on pages 146 to 149. If here or elsewhere "plate" is mentioned, then this is a cuboid flat product meant, which is defined by six surfaces: four edge surfaces and a top and bottom, wherein the top and the bottom are here together and in contrast to the edge surfaces referred to as "main pages" or "surfaces of the plate".
Im Baubereich werden vorzugsweise DHF-Platten (diffusionsoffene und In the construction sector, DHF plates (vapor-permeable and vapor-permeable) are preferably used
feuchtebeständige Faserplatten) als Unterdeckplatten zur Beplankung von Dächern und Wänden eingesetzt. Hier ist eine gute Feuchtebeständigkeit bzw. ein guter Schutz gegen mikrobiellen Befall gewünscht, da DHF-Platten über längere Zeiträume Wasser oder Feuchtigkeit ausgesetzt sein können. Beispielsweise kann sich diese Belastung durch äußere Witterungsbedingungen oder durch verdunstendes Wasser in . - moisture-resistant fiberboard) used as Unterdeckplatten for planking of roofs and walls. Here a good moisture resistance or a good protection against microbial infestation is desired because DHF plates may be exposed to water or moisture for long periods of time. For example, this stress may be due to external weather conditions or evaporation of water in , -
Innenräumen, insbesondere in Neubauten, ergeben. So ist in Neubauten nach dem Verputzen der Wände noch Restfeuchte vorhanden, die mit der Zeit verdunstet und Richtung Dachstuhl aufsteigt. Hier kommt es in der Praxis zu einer Kondensation von Feuchtigkeit an den DHF-Platten, die im Dachstuhl verbaut sind, und es kann innerhalb kurzer Zeit zu einer Schimmelbildung, insbesondere an der nach innen gerichteten Oberfläche der DHF-Platte kommen. Dieses Problem tritt auch bei ungenügend abgedichteten oder beschädigten Dächern (dann können auch die nach außen gerichteten Oberflächen der DHF-Platte betroffen sein) sowie unbelüfteten, kalten Dachböden auf. Interiors, especially in new buildings, result. So in new buildings after plastering the walls still residual moisture is present, which evaporates over time and rises towards the roof. Here, in practice, moisture condenses on the DHF boards installed in the roof truss, and mold can form within a short time, especially on the inwardly directed surface of the DHF board. This problem also occurs with insufficiently sealed or damaged roofs (which may also affect the outward facing surfaces of the DHF board) as well as unventilated, cold attics.
Eine erhöhte Schimmelbildungsgefahr kann ebenso bei Faserplatten auftreten, die in Wänden im Innen- und Außenbereich sowie als Rückfronten von Möbelstücken, die zu einer Außenwand gerichtet sind, verbaut worden sind. Deshalb ist es erstrebenswert verbesserte Holzfaserplatten, insbesondere DHF-Platten, bereitzustellen, bei denen mindestens eine der beiden Hauptseiten der Faserplatte eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Pilzbefall aufweist. An increased risk of mold growth can also occur in fiberboard, which have been installed in walls in the interior and exterior and as rear fronts of furniture, which are directed to an outer wall. Therefore, it is desirable to provide improved wood fiberboards, particularly DHF sheets, in which at least one of the two major sides of the fiberboard has increased resistance to fungal attack.
Abgesehen von den Hauptseiten, kann auch bei den Kantenflächen der Faserplatten eine Erhöhung der Pilzbeständigkeit wünschenswert sein. Dieser Aspekt tritt jedoch meistens in den Hintergrund, da die Kanten üblicherweise eine viel geringere Apart from the main sides, an increase in fungal resistance may be desirable also in the edge surfaces of the fiberboard. However, this aspect mostly fades into the background as the edges are usually much smaller
Oberfläche im Vergleich zu den Hauptseiten der Faserplatte aufweisen. Zudem stehen beim Verbau die Kanten der Faserplatten typischerweise miteinander in Kontakt, wodurch die Kanten nicht direkt der Feuchtigkeit ausgesetzt sind. Zur Vermeidung von Schimmelbildung bei Faserplatten wurden im Stand der Technik bereits der Versuch unternommen verschiedene Substanzen mit biozider bzw.  Have surface compared to the main sides of the fiberboard. In addition, when laying the edges of the fiberboard are typically in contact with each other, whereby the edges are not directly exposed to moisture. To avoid mold formation in fiberboard, the prior art has already attempted to use various substances with biocidal or
fungizider Wirkung bei der Faserplattenherstellung einzusetzen. Chemikalien, die den Befall durch holzzerstörende und -verfärbende Pilze oder Insekten verhindern (vorbeugender Holzschutz) bzw. im Falle eines bereits eingetretenen Befalls fungicidal effect in the manufacture of fibreboard. Chemicals that prevent infestation by wood-destroying and discoloring fungi or insects (preventive wood protection) or in the case of an already occurred infestation
Schadorganismen abtöten (bekämpfender Holzschutz) sollen, enthalten in der Regel - - stets Biozide als wirksame Bestandteile. Biozide sind in der Biozid-Verordnung (EU) Nr. 528/2012 klassifiziert. Kill harmful organisms (wood preservative) should contain, as a rule - Always biocides as active ingredients. Biocides are classified in Biocide Regulation (EU) No 528/2012.
Eine überzeugende Lösung, die sich in der Praxis bei der Herstellung von Faserplatten auch durchgesetzt hätte, ist bislang jedoch noch nicht vorgeschlagen worden. However, a convincing solution, which would have prevailed in practice in the production of fiberboard, has not yet been proposed.
Nachteilig an den bislang vorgeschlagenen Bioziden ist, dass diese zu einem stark gesundheitsschädlichen sind und sich zum andern schlecht in die bei der A disadvantage of the biocides proposed so far is that they are a bad health and on the other bad in the at
Faserplattenherstellung verwendeten Harze integrieren lassen und/oder mit diesen inkompatibel sind. Fiberboard manufacturing resins used and / or incompatible with them.
Beispiele für Biozid-Holzschutzmittel sind Steinkohlenteeröle (Kreosole), Examples of biocide wood preservatives are coal tar oils (creosols),
wasserlösliche/wasserbasierte Schutzmittel (Borate) oder lösemittelhaltige water-soluble / water-based preservatives (borates) or solvents
Schutzmittel (Triazole). Die Teeröle zeigen zwar eine gute antimikrobielle Protective agent (triazoles). Although the tar oils show a good antimicrobial
Wirksamkeit. Jedoch ist zu bedenken, dass diese gesundheitsschädlich sind, einen starken Geruch aufweisen sowie schlecht überstreichbar und verklebbar sind. Die wasserlöslichen Schutzmittel stellen vielfach Kombinationen anorganischer Salze mit meist wasserunlöslichen organischen Wirkstoffen dar. Letztere werden mit Hilfe von Emulgatoren bzw. Dispergiermittel wasseremulgierbar/dispergierbar und somit wasserverdünnbar gemacht (deshalb„wasserbasiert"). Wasserbasierte bzw. Effectiveness. However, it should be remembered that these are harmful to health, have a strong odor and are poorly paintable and glued. The water-soluble preservatives are in many cases combinations of inorganic salts with mostly water-insoluble organic active ingredients. The latter are rendered water-emulsifiable / dispersible and thus water-dilutable with the aid of emulsifiers or dispersants (therefore "water-based").
wasserlösliche Holzschutzmittel sind unter anderem in der EP 2 146 571 Bl und EP 1 813 402 A2 beschrieben. Water-soluble wood preservatives are described inter alia in EP 2 146 571 B1 and EP 1 813 402 A2.
Die EP 2 146 571 Bl beschreibt ein Möbel- und/oder Innenausbauteil, welches durch Imprägnierung mit einer Harzzusammensetzung antimikrobiell behandelt wird. Die Harzzusammensetzung enthält eine biozide Zusammensetzung EP 2 146 571 B1 describes a furniture and / or interior fitting which is antimicrobially treated by impregnation with a resin composition. The resin composition contains a biocidal composition
aus einer organischen bioziden Verbindung (Isothiazolinone) und einem nanoskaligen Metalloxid (ZnO, MgO oder A1203). Ein Nachteil einer solchen Kombination ist jedoch, dass Emulgatoren als Lösungsvermittler zugesetzt werden, die durch ihre from an organic biocidal compound (isothiazolinone) and a nanoscale metal oxide (ZnO, MgO or Al 2 O 3). A disadvantage of such a combination, however, is that emulsifiers are added as solubilizers, which by their
emulgierende Wirkung die Quellung der Faserplatte zusätzlich fördern können. . . emulsifying effect can additionally promote the swelling of the fiberboard. , ,
Die EP 1 813 402 A2 beschreibt eine Faserplatte für den Dach- und Wandbau, die in ihrer Deckschicht Borate als Schimmelpilzschutz enthält. Die Borverbindungen scheinen grundsätzlich gegen Pilze wirksam zu sein, jedoch sind diese Verbindungen wasserlöslich und nicht im Fasermaterial fixiert. Dadurch bleiben diese selbst bei Zusatz fixierender Mittel leicht auswaschbar und ihre Wirkung geht im Laufe der Anwendungsdauer verloren. EP 1 813 402 A2 describes a fiberboard for roofing and wall construction, which contains borates as mold fungus protection in its covering layer. The boron compounds appear to be effective against fungi in principle, but these compounds are water-soluble and not fixed in the fiber material. As a result, they remain easily washable even with the addition of fixing agents and their effect is lost in the course of the application period.
Aufgrund der oben beschriebenen Nachteile können viele Holzschutzmittel, die biozide Substanzen enthalten, deshalb nicht optimal im Dach- oder Innenausbau verwendet werden. Weiterhin können die Biozide aufgrund ihrer potentiellen Due to the disadvantages described above, many wood preservatives containing biocidal substances, therefore, can not be used optimally in the roof or interior. Furthermore, the biocides may be due to their potential
Emission durch Verdunstung, Abrieb oder durch anderweitige Freisetzung die Gesundheit von Menschen beeinträchtigen. Oftmals verlieren Biozide aber auch durch allmählichen (natürlichen) Abbau ihre Wirkung. Die wasserlöslichen oder Emission through evaporation, attrition, or other release may affect human health. Often biocides also lose their effect through gradual (natural) degradation. The water-soluble or
wasserbasierten Holzschutzmittel können beispielsweise mit der Zeit aus der For example, water-based wood preservatives may be removed from time
Faserplatte ausgewaschen werden, wodurch einerseits die antimikrobielle Fiber board to be washed out, on the one hand the antimicrobial
Wirksamkeit nachlässt und andererseits eine erhöhte Umweltbelastung auftreten kann.  Efficiency decreases and on the other hand an increased environmental impact can occur.
Weiterhin herrschen bei der Faserplattenherstellung extreme Furthermore, extreme prevail in the production of fiberboard
Verarbeitungstemperaturen, beispielsweise beim Trocknen der Vor- oder Processing temperatures, for example when drying the pre- or
Zwischenprodukte der Faserplatte und/oder beim Verpressen. Die bisher Intermediates of the fiberboard and / or during pressing. The so far
vorgeschlagenen Holzschutzmittel können beispielsweise schon während des proposed wood preservatives, for example, already during the
Herstellungsprozesses aus dem Zwischenprodukt der Faserplatte ausgewaschen oder aufgrund der der mechanischen und/oder thermischen Behandlung teilweise oder gänzlich unwirksam gemacht werden. Auch muss die Komptabilität zu den weiteren in der Herstellung von Faserplatten eingesetzten Substanzen berücksichtigt werden. Reaktionen der Komponenten untereinander können nicht nur zur Instabilität, sondern auch zu unerwünschten Verfärbungen des Endprodukts führen. Die wenigsten Biozide sind daher zur Verarbeitung in einer Faserplatte geeignet. - - Leaching process from the intermediate product of the fiberboard or made partially or completely ineffective due to the mechanical and / or thermal treatment. Also, the compatibility with the other substances used in the production of fiberboard must be considered. Reactions of the components with one another can not only lead to instability, but also to undesired discoloration of the end product. The fewest biocides are therefore suitable for processing in a fiberboard. - -
Außerdem gilt es im Sinne einer nachhaltigen Rohstoffnutzung, ein Biozid zu finden, das sich nicht negativ auf die Qualität recyclingfähiger Materialien auswirkt. Biozide auf Basis von Metallen wie Silber, Kupfer oder Zink erscheinen daher ungeeignet. Deren Akkumulation stellt ein gravierendes Problem bei der Aufbereitung von Abwässern in kommunalen Kläranlagen und der Einhaltung von Grenzwerten nach deren thermischer Nutzung dar. In addition, in the interests of sustainable raw material use, it is important to find a biocide that does not adversely affect the quality of recyclable materials. Biocides based on metals such as silver, copper or zinc therefore appear unsuitable. Their accumulation represents a serious problem in the treatment of waste water in municipal sewage treatment plants and the compliance with limit values after their thermal utilization.
Das Biozid soll weiterhin über einen langen Zeitraum aktiv bleiben. Eine ausreichende Fixierung des Biozids in der Oberfläche der Faserplatte wäre daher wünschenswert. The biocide will continue to be active for a long time. Sufficient fixation of the biocide in the surface of the fiberboard would therefore be desirable.
Ausgehend von dem vorstehend erläuterten Stand der Technik und dessen Nachteilen bestand eine Aufgabe der Erfindung darin, eine Faserplatte mit erhöhter Based on the above-described prior art and its disadvantages, an object of the invention was to provide a fiberboard with increased
Beständigkeit gegen Pilze herstellen zu können ohne eine instabile, auswaschbare oder risikobehaftete Substanz verwenden zu müssen. Ein weiterer Aspekt der der Erfindung zugrunde liegenden Aufgabe bestand darin, ein umweltfreundliches Produkt herzustellen, welches sich durch eine langanhaltende Pilzbeständigkeit auszeichnet. To be able to produce resistance to fungi without having to use an unstable, washable or risky substance. Another aspect of the object underlying the invention was to produce an environmentally friendly product, which is characterized by a long-lasting fungus resistance.
Ferner war es eine weitere Aufgabe der Erfindung, eine Faserplatte und ein Verfahren zu ihrer Herstellung aufzuzeigen, durch die ein ausreichender Schutz vor Pilzbefall mit geringem Aufwand, insbesondere durch geringen Eintrag von Fremdstoffen in die Faserplatte und geringer bis keiner Erhöhung der Kosten für die Herstellung der Faserplatte, erreicht wird. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Faserplatte nach Anspruch 1, dasFurthermore, it was a further object of the invention to provide a fiberboard and a method for their production, by the sufficient protection against fungal attack with little effort, in particular by low entry of foreign substances in the fiberboard and less to no increase in the cost of producing the Fiber board is achieved. This object is achieved by the fiberboard according to claim 1, the
Verfahren nach Anspruch 10, das Dach- oder Wandbauteils nach Anspruch 19, sowie die Verwendung gemäß Anspruch 21 gelöst. Besondere Ausgestaltungen der The method of claim 10, the roof or wall component according to claim 19, and the use according to claim 21 solved. Special embodiments of
Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen wiedergegeben. Die Erfindung betrifft eine Faserplatte, die durch Verpressen von mit Bindemittel beleimten, lignocellulosehaltige Fasern erhältlich ist, wobei mindestens eine polymere - - Invention are given in the dependent claims. The invention relates to a fiberboard, which is obtainable by pressing adhesively bonded, lignocellulose-containing fibers, wherein at least one polymeric - -
Mono-Guanidin-Verbindung im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte konzentriert ist. Mono-guanidine compound is concentrated in the area of at least one of the two surfaces of the fiberboard.
Überraschenderweise wurde festgestellt, dass durch den Einsatz einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung die oben aufgeführten, aus dem Stand der Technik bekannten Probleme weitestgehend vermieden oder reduziert werden können. In praktischen Versuchen hat sich gezeigt, dass durch die Konzentration der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung im Bereich mindestens einer der beiden Oberfläche der Faserplatte Faserplatten erhalten werden können, die eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Pilzbefall aufweisen. Surprisingly, it has been found that by using a polymeric mono-guanidine compound, the abovementioned problems known from the prior art can be largely avoided or reduced. Practical experiments have shown that the concentration of the polymeric mono-guanidine compound in the region of at least one of the two surfaces of the fiberboard can be used to obtain fiberboards which have increased resistance to fungal attack.
Polymere Mono-Guanidin-Verbindungen sind hauptsächlich als desinfizierend wirkende Zusatzkomponenten zur Desinfektion der Haut- oder Schleimhaut-, in der Wundantiseptik, in Händedesinfektionsmitteln, zur reinen Oberflächendesinfektion, beispielsweise durch Auftragen und Abwischen einer Guanidin-haltigen Lösung, im medizinischem Bereich zur Bekämpfung von Bakterien oder zur Wasserdesinfektion, beispielsweise in Schwimmbädern, bekannt. Polymere Mono-Guanidin-Verbindungen können auch als Zusatz in Dispersionsfarbe eingesetzt werden. Die WO 2010/106002 AI beschreibt eine Polymermischung, die eine polymere Mono-Guanidin-Verbindung enthält. Hierbei wird die polymere Mono-Guanidin-Verbindung in ein bereits fertiges Polymer eingebracht und zu einem Pulver weiterverarbeitet. Dieses Pulver kann in handelsübliche Dispersionsfarbe eingebracht und als antimikrobielle Farbe auf Metalloberflächen aufgebracht werden. Die Anwendung von polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen im Bereich von Faserplatten bzw. deren Herstellung ist bisher nicht bekannt. In der Polymeric mono-guanidine compounds are mainly used as disinfectant auxiliary components for disinfecting the skin or mucous membrane, in wound antiseptics, in hand disinfectants, for pure surface disinfection, for example by applying and wiping a guanidine-containing solution, in the medical field for controlling bacteria or for water disinfection, for example in swimming pools known. Polymeric mono-guanidine compounds can also be used as an additive in emulsion paint. WO 2010/106002 A1 describes a polymer mixture containing a polymeric mono-guanidine compound. Here, the polymeric mono-guanidine compound is introduced into an already finished polymer and processed into a powder. This powder can be incorporated in commercial emulsion paint and applied as an antimicrobial paint on metal surfaces. The application of polymeric mono-guanidine compounds in the field of fiberboard or their production is not yet known. In the
Desinfektionsmittel-Liste des VAH (mhp Verlag 2015), welche alle von der Disinfectant list of the VAH (mhp publishing house 2015), which all of the
Desinfektionsmittel-Kommission zertifizierten Präparate enthält, ist zu Disinfectants commission contains certified preparations is too
Guanidinderivaten beispielsweise folgendes ausgeführt„Guanidine werden aufgrund ihres schmalen Wirkungsspektrums [...] bei günstigen humantoxikologischen Guanidine derivatives, for example, stated "Guanidines are due to their narrow spectrum of action in [...] favorable human toxicological
Eigenschaften bevorzugt für die Schleimhaut- und Wundantiseptik eingesetzt. . . Properties preferably used for mucosal and Wundantiseptik. , ,
Aufgrund ihrer Remanenzwirkung sind sie als Zusatzkomponenten in Hautantiseptika und Händedesinfektionsmitteln anzutreffen, oder sie werden in Kombination mit anderen Wirkstoffen eingesetzt." Vor diesem Hintergrund war es für den Fachmann nicht naheliegend, dass die polymere Mono-Guanidin-Verbindung eine ausreichende antimikrobielle Wirkung gegenüber den Pilzen, die typischerweise Holz befallen, entfaltet. Die zu Because of their remanence, they are found as additive components in skin antiseptics and hand sanitizers, or they are used in combination with other agents. "Against this background, it was not obvious to one skilled in the art that the polymeric mono-guanidine compound has sufficient antimicrobial activity against the fungi that typically infest wood unfolds
bekämpfenden Mikroorganismen in der Haut- oder Oberflächendesinfektion unterscheiden sich grundlegend in ihrem Spektrum von denen, die typischerweise Holz befallen. Bei der Humananwendungen und der medizinischen Fighting microorganisms in skin or surface disinfection are fundamentally different in their spectrum from those that typically attack wood. In human applications and medical
Oberflächendesinfektion stehen vor allem Bakterien im Vordergrund. Bei den  Surface disinfection focuses on bacteria in particular. Both
Mikroorganismen, die Holz bzw. Faserplatten typischerweise befallen, handelt es sich vor allem um Pilze. Überdies war es für den Fachmann nicht absehbar, dass die polymeren Mono- Guanidin-Verbindungen mit den in der Faserplattenherstellung herrschenden Microorganisms that typically infest wood or fiberboard are primarily fungi. Moreover, it was not foreseeable for the skilled person that the polymeric mono-guanidine compounds with those prevailing in the manufacture of fibreboard
Prozessbedingungen sowie den darin eingesetzten Chemikalien kompatibel sein würden. In praktischen Versuchen zeigten die erfindungsgemäß eingesetzten polymeren Mono-Guanindin-Verbindungen überraschenderweise eine ausreichende Temperaturbeständig gegenüber hohen Trockner- und Presstemperaturen. Process conditions and the chemicals used therein would be compatible. In practical experiments, the polymeric mono-guanidine compounds used according to the invention surprisingly exhibited a sufficient temperature resistance to high drying and pressing temperatures.
Der erfindungsgemäße Einsatz von polymeren Mono-Guanindin-Verbindungen hat ferner auch den Vorteil, dass diese eine sehr geringe Toxizität aufweisen und sich in praktischen Versuchen auch keine Ausbildung von Resistenzen gegenüber den holzbefallenden Mikroorganismen gezeigt hat. Weiterhin kann durch den Einsatz von polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen, wie beispielsweise The inventive use of polymeric mono-guanine-din compounds also has the advantage that they have a very low toxicity and in practical experiments, no formation of resistance to the wood-contaminating microorganisms has been shown. Furthermore, through the use of polymeric mono-guanidine compounds, such as
Polyhexamethylenguanidin, ein umweltfreundliches und/oder unbedenkliches Produkt erhalten werden, da diese weder ein Schwermetall enthalten, noch Biozide im Sinne der Biozidverordnung sind. . . Polyhexamethylenenguanidin, an environmentally friendly and / or harmless product are obtained because they contain neither a heavy metal nor biocides within the meaning of the Biocide Regulation. , ,
Überraschenderweise wurde zudem festgestellt dass die antimikrobielle Wirkung der polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen bei Faserplatten wahrscheinlich auf einem rein physikalischen Wirkprinzip basiert. Bei Interaktionen mit den Mikroorganismen scheint es bei den polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen zu keiner chemischen Reaktion, Verstoffwechselung oder Aufnahme durch die Mikroorganismen zu kommen. Ohne an eine bestimmte wissenschaftliche Theorie gebunden sein zu wollen, scheint das physikalische Wirkprinzip der polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen auf einer ionischen Wechselwirkung zwischen der kationisch modifizierten Surprisingly, it has also been found that the antimicrobial effect of polymeric mono-guanidine compounds in fiberboard is probably based on a purely physical mode of action. In interactions with the microorganisms, there appears to be no chemical reaction, metabolism or uptake by the microorganisms in the polymeric mono-guanidine compounds. Without wishing to be bound by any particular scientific theory, the physical mode of action of the polymeric mono-guanidine compounds appears to be on an ionic interaction between the cationically modified
Faserplattenoberfläche und den negativ geladenen Zellwände der Mikroorganismen zu beruhen. Fiber plate surface and the negatively charged cell walls of the microorganisms to be based.
Solche physikalischen Wirkprinzipien fallen jedoch nicht unter die Biozid- Verordnung (EU) Nr. 528/2012. Diese definiert Artikel 3 Absatz 1 a) Biozidprodukte als„jeglichen Stoff oder jegliches Gemisch in der Form, in der er/es zum Verwender gelangt, und der/das aus einem oder mehreren Wirkstoffen besteht, diese enthält oder erzeugt, der/das dazu bestimmt ist, auf andere Art als durch bloße physikalische oder mechanische Einwirkung Schadorganismen zu zerstören, abzuschrecken, unschädlich zu machen, ihre Wirkung zu verhindern oder sie in anderer Weise zu bekämpfen". Weiterhin wurde gefunden, dass allein schon die Konzentration der erfindungsgemäß einsetzbaren polymeren Mono-Guanidin- Verbindung im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte ausreicht, um ein Produkt zu erhalten, welches beständig gegen Pilzbefall ist. Erfindungsgemäß hat sich nämlich gezeigt, dass bereits schon geringe Mengen im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte ausreichen, um die gewünschte Pilzbeständigkeit zu erreichen. However, such physical principles are not covered by the Biocidal Products Regulation (EU) No 528/2012. It defines Article 3 (1) (a) biocidal products as "any substance or mixture in the form in which it reaches the user and which consists of, contains or produces, for the purposes of, one or more active substances In other words, it is found that the concentration of the polymeric mono- Guanidine compound in the region of at least one of the two surfaces of the fiberboard is sufficient to obtain a product which is resistant to fungal attack.According to the invention, it has been found that even small amounts in the region of at least one of the two surfaces of the fiberboard are sufficient to prevent fungal attack to achieve desired fungal resistance.
Erfindungsgemäß einsetzbare polymere Mono-Guanidin-Verbindungen setzten sich aus verbrückten Mono-Guanidin-Verbindungen zusammen. Mono-Guanidin- Verbindungen können auch als Iminoharnstoffe oder als Carbamidine bezeichnet werden. Ein Beispiel für eine Mono-Guanidin-Verbindung ist Guanidin, auch Polymeric mono-guanidine compounds which can be used according to the invention are composed of bridged mono-guanidine compounds. Mono-guanidine compounds may also be referred to as imino ureas or as carbamidines. An example of a mono-guanidine compound is guanidine, too
bezeichnet als Iminomethandiamin, mit der Summenformel CH5N3. In den polymeren - - referred to as iminomethanediamine, with the empirical formula CH5N3. In the polymers - -
Mono-Guanidin-Verbindungen kann die Verbrückung der Mono-Guanidin- Verbindungen, wie zum Beispiel Guanidin, beispielsweise durch Alkylenketten erfolgen. Mono-Guanidin-Verbindungen bzw. polymere Mono-Guanidin-Verbindungen sind dem Fachmann allgemein bekannt. Die Eigenschaften und Darstellung von Mono- Guanidin-Verbindungen bzw. polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen sind beispielsweis in„Ulimanns Enzyklopädie der technischen Chemie - Band 12", Verlag Chemie, GmbH, 1976, Seiten 411-419 beschrieben. Bekannte Beispiele für Mono- Guanidin-Verbindungen sind Guanidin und Guanidin Hydrochlorid. Ein bekanntes Beispiel für eine polymere Mono-Guanidin-Verbindungen ist Mono-guanidine compounds can be the bridging of the mono-guanidine compounds, such as guanidine, for example, by alkylene chains. Mono-guanidine compounds or polymeric mono-guanidine compounds are generally known to the person skilled in the art. The properties and preparation of monoguanidine compounds or polymeric mono-guanidine compounds are described, for example, in "Ulimanns Enzyklopadie der technischen Chemie - Volume 12", Verlag Chemie, GmbH, 1976, pages 411-419. Guanidine compounds are guanidine and guanidine hydrochloride, a well-known example of a polymeric mono-guanidine compound
Polyhexamethylenguanidin. Polyhexamethylenguanidin.
Polymere Mono-Guanidin-Verbindungen weisen als Strukturelement eine Guanidin- Gruppe auf, welche nachfolgend beispielhaft dargestellt ist. Hierbei handelt es sich insbesondere um ein Mono-Guanidin-Strukturelement. Polymeric mono-guanidine compounds have, as structural element, a guanidine group, which is shown by way of example below. This is in particular a mono-guanidine structural element.
Eine beispielhafte polymere Mono-Guanidin-Verbindung ist schematisch in Formel (I) dargestellt, An exemplary polymeric mono-guanidine compound is shown schematically in formula (I),
wobei in which
R1 und R2 unabhängig voneinander eine lineare oder verzweigte R 1 and R 2 independently of one another are linear or branched
Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen oder eine mit mindestens einem Heteroatom substituierte lineare oder verzweigte  Hydrocarbon chain having 1 to 16 carbon atoms or a linear or branched substituted with at least one heteroatom
Kohlenwasserstoffkette mit 1 bis 16 Kohlenstoffatomen bedeuten, wobei das mindestens eine Heteroatom ausgewählt ist aus Sauerstoff und/oder Stickstoff; - - x = 0, 1 oder eine ganze Zahl zwischen 2 und 10 bedeuten kann und Hydrocarbon chain having 1 to 16 carbon atoms, wherein the at least one heteroatom is selected from oxygen and / or nitrogen; - - x = 0, 1 or an integer between 2 and 10 can mean and
n eine ganze Zahl größer oder gleich 2 bedeutet.  n is an integer greater than or equal to 2.
Gemäß einer Ausführungsform ist x = 0 und R1 ist ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Alkylen, Oxyalkylen, Alkylendiamin und Oxyalkylendiamin. In one embodiment, x = 0 and R 1 is selected from the group consisting of alkylene, oxyalkylene, alkylenediamine and oxyalkylenediamine.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform ist x = 0 und R1 ein Alkylen-Rest der allgemeinen Formel (II) According to a preferred embodiment, x is 0 and R 1 is an alkylene radical of the general formula (II)
-(CH2)m- (II), wobei m eine ganze Zahl zwischen 1 und 16, bevorzugt zwischen 1 und 12, besonders bevorzugt zwischen 1 und 8 und insbesondere gleich 6 ist. - (CH 2 ) m - (II), where m is an integer between 1 and 16, preferably between 1 and 12, particularly preferably between 1 and 8 and in particular equal to 6.
Gemäß einer alternativen bevorzugten Ausführungsform ist x=0 und R1 ein In an alternative preferred embodiment, x = 0 and R 1 is on
Alkylendiamin der allgemeinen Formel (III), Alkylenediamine of the general formula (III),
-NH-[(CH2)-(CHR)]n-NH- (III), in welcher n eine ganze Zahl zwischen 1 und 10, insbesondere 1, 2 oder 3, ist und R Wasserstoff oder ein Methylrest bedeutet. Bevorzugte, erfindungsgemäß einsetzbare Alkylendiamine der Formel (III) sind ausgewählt aus der Gruppe bestehend aus Ethylendiamin, Trimethylendiamin, Propylendiamin, Hexamethylendiamin und Mischungen davon. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist x=0 und R1 ein Oxyalkylen, der allgemeinen Formel (IV), -NH - [(CH 2 ) - (CHR)] n -NH- (III), in which n is an integer between 1 and 10, in particular 1, 2 or 3, and R is hydrogen or a methyl radical. Preferred alkylenediamines of the formula (III) which can be used according to the invention are selected from the group consisting of ethylenediamine, trimethylenediamine, propylenediamine, hexamethylenediamine and mixtures thereof. According to a further preferred embodiment, x = 0 and R 1 is an oxyalkylene, of the general formula (IV),
-CHR-[0-CH2-CHR] (IV), - - in welcher n 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet und R Wasserstoff oder ein Methylrest bedeutet. Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäß einsetzbaren Oxyalkylene sind -CHR- [O-CH 2 -CHR] (IV), - - in which n is 1, 2, 3, 4 or 5 and R is hydrogen or a methyl radical. Preferred examples of the oxyalkylenes which can be used according to the invention are
Oxyethylen, insbesondere Triethylenglykol und/oder Oxypropylen. Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform ist x=0 und R1 ein Oxyethylene, in particular triethylene glycol and / or oxypropylene. According to another preferred embodiment, x = 0 and R 1 a
Oxyalkylendiamin der allgemeinen Formel (V), Oxyalkylenediamine of the general formula (V),
-NH-CH2-CHR-[0-CH2-CHR]„-NH- (V] in welcher n 1, 2, 3, 4 oder 5 bedeutet und R Wasserstoff oder ein Methylrest bedeutet. Bevorzugte Beispiele für die erfindungsgemäß einsetzbaren Oxyalkylendiamine sind Oxyethylendiamin, insbesondere Triethylenglykoldiamin und/oder -NH-CH 2 -CHR- [O-CH 2 -CHR] - NH- (V) in which n is 1, 2, 3, 4 or 5 and R is hydrogen or a methyl radical Preferred examples of the compounds which can be used according to the invention Oxyalkylenediamines are oxyethylenediamine, in particular triethyleneglycol diamine and / or
Oxypropylendiamin. Die in den polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen enthaltenen Guanidingruppen können auch in geladener Form vorliegen, insbesondere als Kationen in einem Salz mit Gegenanion. Oxypropylendiamin. The guanidine groups contained in the polymeric mono-guanidine compounds can also be present in charged form, in particular as cations in a salt with Gegenanion.
Die erfindungsgemäß einsetzbaren polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen sind vorzugsweise polymere Mono-Guanidin-Verbindungen, deren Salze oder eine The polymeric mono-guanidine compounds which can be used according to the invention are preferably polymeric mono-guanidine compounds, their salts or a
Mischung daraus. Mix of it.
Polymere Mono-Guanidin-Verbindungen weisen als Guanidin-Strukturelemente nur Mono-Guanidin-Strukturelemente auf. Ein Beispiel für eine erfindungsgemäß einsetzbare polymere Mono-Guanidin-Verbindung ist Polyhexamethylenguanidin (PHMG), dargestellt in Formel (VI). - - Polymeric mono-guanidine compounds have as guanidine structural elements only mono-guanidine structural elements. An example of a polymeric mono-guanidine compound which can be used according to the invention is polyhexamethyleneguanidine (PHMG), represented in formula (VI). - -
Erfindungsgemäß gut einsetzbare polymere Mono- Guanidin-Verbindungen sind Verbindungen aus der Gruppe, bestehend aus Polyalkylenguanidinen, insbesondere Polyhexamethylenguanidin, Polyalkylendiaminguanidinen, Polyoxyalkylenguanidinen, Polyoxyalkylendiaminguanidinen und deren Salzen. Well-suited polymeric monoguanidine compounds according to the invention are compounds from the group consisting of polyalkylene guanidines, in particular polyhexamethylene guanidine, polyalkylene diamine guanidines, polyoxyalkylene guanidines, polyoxyalkylene diamine guanidines and their salts.
Bezogen auf die allgemeine Formeln (I) bedeutet dies für die erfindungsgemäß gut einsetzbaren Polyalkylenguanidine, Polyalkylendiaminguanidine,  Based on the general formulas (I), this means for the polyalkylenguanidines, polyalkylenediamine-guanidines which can be used in accordance with the invention,
Polyoxyalkylenguanidine, Polyoxyalkylendiaminguanidine, dass R1 und/oder R2 ein Alkylen, Alkylendiamin, Oxyalkylen und/oder Oxyalkylendiamin ist. Polyoxyalkyleneguanidines, polyoxyalkylenediamine guanidines that R 1 and / or R 2 is an alkylene, alkylenediamine, oxyalkylene and / or oxyalkylenediamine.
In einer besonders bevorzugten Ausführungsform wird als polymere Mono-Guanidin- Verbindung Polyhexamethylenguanidin (PHMG) eingesetzt. In a particularly preferred embodiment, polyhexamethyleneguanidine (PHMG) is used as the polymeric mono-guanidine compound.
Wenn hier oder an anderer Stelle von polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen oder deren speziellen Ausführungsformen, beispielsweise PHMG, die Rede ist, dann sind damit auch jegliche Salze oder sonstigen Derivate davon gemeint. If here or elsewhere polymeric mono-guanidine compounds or their specific embodiments, such as PHMG, is mentioned, then it also means any salts or other derivatives thereof.
Das Salz der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Hydrochlorid, Chlorid, Hydroxid, Phosphat, Fluorid, Bromid, Jodid, Formiat, Acetat, Diphosphat, Sulfat, Sulfid, Nitrat, Thiocyanat, Thiosulfat, Carbonat, Maleat, Fumarat, Tartrat, Mesylat, Glukonat und Toluolsulfonat, wobei Hydrochlorid, Chlorid, Hydroxid, Phosphat, Diphosphat, Acetat und Carbonat bevorzugt sind. Besonders bevorzugt ist Hydrochlorid und/oder Chlorid. Die Salze der polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen zeigen eine geringere korrosive Wirkung, sodass die bei der Herstellung der Faserplatten eingesetzten metallischen Geräte geschont werden und sich auch das Anwendungsspektrum verbessert. Unabhängig - - von der geringeren Korrosivität erhöht sich durch die bevorzugten Ionen die Umweltverträglichkeit des Produktes bzw. seiner Abbauprodukte. The salt of the polymeric mono-guanidine compound may be selected from the group consisting of hydrochloride, chloride, hydroxide, phosphate, fluoride, bromide, iodide, formate, acetate, diphosphate, sulfate, sulfide, nitrate, thiocyanate, thiosulfate, carbonate, Maleate, fumarate, tartrate, mesylate, gluconate and toluenesulfonate, with hydrochloride, chloride, hydroxide, phosphate, diphosphate, acetate and carbonate being preferred. Particularly preferred is hydrochloride and / or chloride. The salts of the polymeric mono-guanidine compounds show a lower corrosive effect, so that the metallic devices used in the production of fiberboard are spared and also improves the range of applications. Independently - From the lower corrosivity increased by the preferred ions, the environmental compatibility of the product or its degradation products.
Die erfindungsgemäß einsetzbare polymere Mono-Guanidin-Verbindung kann zusammen mit oder in einer Mischung mit einem weiteren Zusatzstoff eingesetzt werden. Dieser Zusatzstoff kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus anderen Bioziden, quarternären Ammonium-Verbindungen und Mischungen hiervon. The polymeric mono-guanidine compound which can be used according to the invention can be used together with or in a mixture with a further additive. This additive may be selected from the group consisting of other biocides, quaternary ammonium compounds and mixtures thereof.
In einer Ausführungsform ist dieser Zusatzstoff eine quaternäre Ammonium- Verbindung. Die quaternäre Ammonium-Verbindung kann ausgewählt sein aus der Gruppe, bestehend aus Didecyldimethylammoniumchlorid (DDAC), In one embodiment, this additive is a quaternary ammonium compound. The quaternary ammonium compound may be selected from the group consisting of didecyldimethylammonium chloride (DDAC),
Dimethyloctadecyl[3-(trimethoxysilyl)propyl]ammonium, Dimethyltetradecyl[3- (trimethoxysilyl)propyl]ammoniumchlorid, Alkyl (Ci2-is) Dimethyloctadecyl [3- (trimethoxysilyl) propyl] ammonium, dimethyltetradecyl [3- (trimethoxysilyl) propyl] ammonium chloride, alkyl (Ci2-is)
dimethylbenzylammoniumchlorid (ADBAC(Ci2-i8)), Alkyl (C12-16) dimethylbenzyl ammoniumchlorid (ADBAC/BKC(Ci2-ci6)), Didecyldimethylammoniumchlorid dimethylbenzylammonium chloride (ADBAC (Ci2-i8)), alkyl (C12-16) dimethylbenzyl ammonium chloride (ADBAC / BKC (Ci2-ci6)), didecyldimethylammonium chloride
(DDAC(Cs-io)), Alkyl(Ci2-i4) dimethylbenzylammoniumchlorid (ADBAC(Ci2-i4)), Alkyl (C12-14) ethylbenzylammoniumchlorid (ADEBAC(Ci2-i4)), Dialkyl (Cs-io) (DDAC (Cs-io)), alkyl (Ci2-i4) dimethylbenzyl ammonium chloride (ADBAC (Ci 2 -i4)), alkyl (C12-14) ethylbenzylammoniumchlorid (ADEBAC (Ci2-i4)), dialkyl (Cs-io)
dimethylammoniumchlorid, Alkyl (C12-14) dimethyl(ethylbenzyl)ammoniumchlorid. Wie bereits erwähnt, reichen schon geringere Konzentrationen der polymeren Mono- Guanidin-Verbindungen im Bereich der mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte aus, um die gewünschte antimikrobielle Wirkung zu erreichen. Wenn die polymere Mono-Guanidin-Verbindung im Bereich der Oberfläche der Faserplatte konzentriert ist, kann der Kern der Faserplatte sogar im Wesentlichen frei von der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung gehalten werden. Dadurch können die dimethyl ammonium chloride, alkyl (C12-14) dimethyl (ethylbenzyl) ammonium chloride. As already mentioned, even lower concentrations of the polymeric monoguanidine compounds are sufficient in the region of at least one of the two surfaces of the fiber board in order to achieve the desired antimicrobial effect. In fact, when the polymeric mono-guanidine compound is concentrated near the surface of the fiberboard, the core of the fiberboard may even be kept substantially free of the polymeric mono-guanidine compound. This allows the
Mengen der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung, die zur Erhöhung der Amounts of the polymeric mono-guanidine compound used to increase the
Beständigkeit gegenüber Pilzen eingesetzt werden muss, erheblich verringert werden. Dies hat den Vorteil, dass der Eintrag von Fremdstoffen so gering wie möglich gehalten werden kann und dadurch auch Materialkosten gespart werden können. Die erfindungsgemäße Faserplatte weist mindestens eine polymere Mono-Guanidin- Verbindung, die im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte konzentriert ist, auf. Insbesondere kann die polymere Mono-Guanidin-Verbindung im Bereich beider Oberflächen der Faserplatte konzentriert sein. Wenn hier oder anderer Stelle von„konzentriert",„im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte konzentriert" oder„in der/den Oberflächen konzentriert" die Rede ist, dann ist damit gemeint, dass die Konzentration der polymeren Mono-Guanidin- Verbindung im Bereich der Oberfläche oder an der Oberfläche der Faserplatte höher ist, als in deren Kern. Insbesondere besteht in dem Bereich oder an der Oberfläche der Faserplatte die höchste Konzentration der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in der erfindungsgemäßen Faserplatte. Es besteht also erfindungsgemäß ein Resistance to fungi needs to be significantly reduced. This has the advantage that the entry of foreign substances can be kept as low as possible and thereby also material costs can be saved. The fiberboard according to the invention has at least one polymeric mono-guanidine compound which is concentrated in the region of at least one of the two surfaces of the fiberboard. In particular, the polymeric mono-guanidine compound may be concentrated in the region of both surfaces of the fiberboard. Where "concentrated", "concentrated in the area of at least one of the two surfaces of the fiberboard," or "concentrated in the surface (s)" is meant here or elsewhere, it is meant that the concentration of the polymeric mono-guanidine compound In the region of the surface or on the surface of the fiberboard, in particular, in the region or on the surface of the fiberboard, the highest concentration of the polymeric mono-guanidine compound is present in the fiberboard according to the invention
Konzentrationsgefälle in Bezug auf die polymere Mono-Guanidin-Verbindung von mindestens einer Oberfläche ausgehend in Richtung des Faserplattenkerns, wo die Konzentration der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung niedriger ist als im Bereich von oder an der Oberfläche der Faserplatte. Concentration gradient with respect to the polymeric mono-guanidine compound from at least one surface starting in the direction of the fiberboard core, where the concentration of the polymeric mono-guanidine compound is lower than in the region of or at the surface of the fiberboard.
Faserplattenkern, wie hier verwendet, umfasst den Mittelpunkt der Faserplatte, der sich durch die Quaderform der Faserplatte als Schnittpunkt der Raumdiagonalen ergibt. Gemäß einer Ausführungsform ist mit Faserplattenkern die Mittelschicht um den Mittelpunkt der Faserplatte herum gemeint, wobei diese Schicht im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Faserplatte verläuft und eine mittlere Schichtdicke von 1, 2, 3, 4 oder 5 mm aufweist. Gemäß einer Ausführungsform ist mit Faserplattenkern der Mittelpunkt der Faserplatte gemeint oder ein im Wesentlichen kugelförmiges Volumen um den Mittelpunkt der Faserplatte herum, wobei dessen Radius 1, 2, 3, 4 oder 5 mm betragen kann. Fiberboard core, as used herein, includes the center of the fiberboard resulting from the cuboid shape of the fiberboard as the intersection of the spatial diagonals. In one embodiment, fiberboard core means the middle layer around the center of the fiberboard, which layer is substantially parallel to the surface of the fiberboard and has a mean layer thickness of 1, 2, 3, 4, or 5 mm. In one embodiment, fiberboard core means the center of the fiberboard or a substantially spherical volume about the center of the fiberboard, the radius of which may be 1, 2, 3, 4, or 5 mm.
Gemäß einer Ausführungsform ist mit „Oberfläche der Faserplatte" die gesamte oberflächliche Schicht gemeint, in der die polymere Mono-Guanidin-Verbindung konzentriert ist. Die Dicke dieser behandelten oberflächlichen Schicht ist abhängig von der Eindringtiefe der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung. Die oberflächliche Schicht, in der die polymere Mono-Guanidin-Verbindung konzentriert ist, ist von der - - In one embodiment, "surface of the fiberboard" refers to the entire surface layer in which the polymeric mono-guanidine compound is concentrated The thickness of this treated surface layer is dependent upon the depth of penetration of the polymeric mono-guanidine compound in which the polymeric mono-guanidine compound is concentrated is from the - -
Mittelschicht abzugrenzen, die den Kern der Faserplatte bildet oder umfasst und die vorzugsweise im Wesentlichen frei von polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen ist. Typischerweise beträgt die Dicke der oberflächlichen Schicht, in der die polymere Mono-Guanidin-Verbindung konzentriert ist, ausgehend von der Oberfläche der Faserplatte, mindestens 0,01, 0,05, 0,1, 0,5, 1, 2, 3 oder 5 mm in das Innere der Faserplatte. Die oberflächliche Schicht, in der die polymere Mono-Guanidin- Verbindung konzentriert ist, verläuft dabei vorzugsweise im Wesentlichen parallel zu der Oberfläche der Faserplatte. Wenn hier von Dicke (z.B. Schichtdicke oder Plattendicke) die Rede ist, dann ist damit die mittlere Dicke gemeint, die sich z.B. als Durchschnitt von 5 Dickenmessungen an unterschiedlichen Positionen der Faserplatte ergibt. Central layer which forms or comprises the core of the fiberboard and which is preferably substantially free of polymeric mono-guanidine compounds. Typically, the thickness of the surface layer in which the polymeric mono-guanidine compound is concentrated, starting from the surface of the fiberboard, is at least 0.01, 0.05, 0.1, 0.5, 1, 2, 3 or 5 mm into the interior of the fiberboard. The superficial layer in which the polymeric mono-guanidine compound is concentrated preferably runs essentially parallel to the surface of the fiberboard. By thickness (e.g., layer thickness or plate thickness) is meant the mean thickness, e.g. as an average of 5 thickness measurements at different positions of the fiberboard.
Vorzugsweise ist der Kern der Faserplatte im Wesentlichen frei von polymeren Mono- Guanidin-Verbindungen, das heißt es gibt im Inneren der Faserplatte einen Bereich, der im Wesentlichen frei von der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung ist. Preferably, the core of the fiberboard is substantially free of polymeric monoguanidine compounds, that is, there is a region inside the fiberboard that is substantially free of the polymeric mono-guanidine compound.
In einer anderen Ausführungsform der Faserplatte besteht zwischen mindestens einer Oberfläche der Faserplatte und ihrem Mittelpunkt ein Konzentrationsgefälle an polymerer Mono-Guanidin-Verbindung. Die Faserplatte weist dabei insbesondere in ihrem Kern einen Bereich auf, der weniger als 0,3, 0,1, 0,05 oder 0,01 Gew-% In another embodiment of the fiberboard there is a concentration gradient of polymeric mono-guanidine compound between at least one surface of the fiberboard and its center. The fiberboard has, in particular in its core, a range of less than 0.3, 0.1, 0.05 or 0.01% by weight.
polymerer Mono-Guanidin-Verbindung, bezogen auf die Trockenmasse (atro) des lignocellulosehaltigen Materials, und besonders bevorzugt im Wesentlichen keine polymere Mono-Guanidin-Verbindung in ihrem Kern enthält. polymeric mono-guanidine compound, based on the dry matter (atro) of the lignocellulosic material, and most preferably contains substantially no polymeric mono-guanidine compound in its core.
Da die polymere Mono-Guanidin-Verbindung im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte konzentriert ist, wird aus diesem Grund die Menge der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung bei der erfindungsgemäßen Faserplatte auch als Flächenkonzentration, bezogen auf die Oberfläche, und nicht als For this reason, since the polymeric mono-guanidine compound is concentrated in the region of at least one of the two surfaces of the fiberboard, the amount of the polymeric mono-guanidine compound in the fiberboard of the present invention is also referred to as the surface area concentration, not the surface area
Volumenkonzentration, bezogen auf das Gesamtvolumen der Faserplatte, definiert.Volume concentration, based on the total volume of the fiberboard, defined.
Aufgrund der vergleichsweise geringen Gesamtmenge der polymeren Mono-Guanidin- . . Due to the comparatively small total amount of the polymeric mono-guanidine , ,
Verbindungen sind die Kosten für die erfindungsgemäße Faserplatte gegenüber einer Faserplatte ohne Biozid nur leicht erhöht. Es ist auch nicht notwendig, das Verfahren zu ihrer Herstellung wesentlich zu verändern. Letztlich ist der Eintrag an Compounds are the cost of the fiberboard of the invention compared to a fiberboard without biocide only slightly increased. It is also not necessary to significantly change the process for their preparation. Ultimately, the entry is on
Fremdstoffen in die Faserplatte so gering, dass diese ihre Unbedenklichkeit aus Umweltgesichtspunkten nicht verliert. Foreign matter in the fiberboard so low that it does not lose its safety from an environmental point of view.
Die polymere Mono-Guanidin-Verbindung, die im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte konzentriert ist, weist bevorzugt eine The polymeric mono-guanidine compound concentrated in the region of at least one of the two surfaces of the fiberboard preferably has one
Flächenkonzentration von 2 bis 200 g/m2, besonders bevorzugt von 4 bis 80 g/m2 und insbesondere bevorzugt von 6 bis 30 g/m2, bezogen auf jeweilige Oberfläche der Faserplatte, auf. Area concentration of 2 to 200 g / m 2 , more preferably from 4 to 80 g / m 2 and particularly preferably from 6 to 30 g / m 2 , based on the respective surface of the fiberboard on.
Die erfindungsgemäßen Faserplatten zeigten in praktischen Versuchen zudem keine schlechteren mechanischen Eigenschaften als herkömmliche Faserplatten. Dies war überraschend, da der Fachmann aufgrund der mutmaßlichen Wirkung der polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen (kationische Oberflächenmodifikation) eine The fiberboards of the invention also showed in practical experiments no worse mechanical properties than conventional fiberboard. This was surprising because the skilled person due to the putative effect of the polymeric mono-guanidine compounds (cationic surface modification) a
schädigende Wirkung auf die Zellwände der Fasern und damit eine Beeinträchtigung der mechanischen Eigenschaften des Endprodukts erwartet hätte. Da überdies die polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen nur im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte konzentriert sind und der Kern der Faserplatte im Wesentlichen frei davon bleiben kann, wird eine mögliche Faserstrukturschädigung vermieden und die mechanischen Eigenschaften, die wesentlich durch den damaging effect on the cell walls of the fibers and thus would have affected the mechanical properties of the final product. Moreover, since the polymeric mono-guanidine compounds are concentrated only in the region of at least one of the two surfaces of the fiberboard and the core of the fiberboard can be substantially free of it, a possible fiber structure damage is avoided and the mechanical properties substantially by the
Plattenkern bestimmt werden, bleiben so weitestgehend unbeeinträchtigt. Ein weiterer Vorteil, der sich in der Praxis gezeigt hat, ist, dass die polymeren Mono- Guanidin-Verbindungen auch für eine Vielzahl von Faser-Bindemittel Kombinationen geeignet sind. Der Eintrag zusätzlicher Substanzen kann die Eigenschaften des Bindemittels beeinträchtigen und so zu ungenügenden Bindemittelwirkung und/oder mechanischen Eigenschaften des Endprodukts führen. Durch den erfindungsgemäß gewählten Faserplattenaufbau, der eine Konzentration der polymeren Mono- Guanidin-Verbindungen lediglich im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen - - der Faserplatte vorsieht, können derartige Probleme weitestgehend vermieden werden. Disk core are determined, remain as far as possible unimpaired. Another advantage that has been shown in practice is that the polymeric monoguanidine compounds are also suitable for a variety of fiber-binder combinations. The addition of additional substances can impair the properties of the binder and thus lead to insufficient binder effect and / or mechanical properties of the final product. Due to the fibreboard structure selected according to the invention, the concentration of the polymeric monoguanidine compounds is only in the range of at least one of the two surfaces - Provides the fiberboard, such problems can be largely avoided.
Weiterhin war überraschend, dass trotz der Wasserlöslichkeit der polymeren Mono- Guanidin-Verbindungen die bekannten Probleme üblicher wasserlöslicher Furthermore, it was surprising that, despite the water solubility of the polymeric monoguanidine compounds, the known problems of conventional water-soluble
Holzschutzmittel vermieden werden können. So konnten in den erfindungsgemäßen Faserplatten keine gesundheitsschädlichen oder umweltschädlichen Rückstände oder Emissionen nachgewiesen werden. Durch die Einbringung der polymeren Mono- Guanidin-Verbindungen auf die Fasermatte scheint es bei der Verpressung zur Faserplatte zu einer Fixierung der polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen zu kommen.  Wood preservatives can be avoided. Thus, no harmful or environmentally harmful residues or emissions could be detected in the fiberboard of the invention. The incorporation of the polymeric monoguanidine compounds onto the fiber mat appears to fix the polymeric mono-guanidine compounds during the compression to the fiber plate.
Außerdem wurde in praktischen Versuchen gefunden, dass die Pilzbeständigkeit im Laufe der Zeit erhalten bleibt, sich also keine gravierende Stabilitäts- oder In addition, it has been found in practical experiments that the fungal resistance is maintained over time, so no serious stability or
Auswaschproblematik zeigt. Dies war überraschend, da polymere Mono-Guanidin- Verbindungen in der Regel wasserlöslich sind. Der Fachmann würde bei einer wasserlöslichen Substanz, die in Faserplatten für den Außenbereich, wie Auswaschproblematik shows. This was surprising because polymeric mono-guanidine compounds are usually water-soluble. The skilled person would like in a water-soluble substance used in fiberboard for outdoor use, such as
beispielsweise bei einer DHF-Platte, angewendet wird und regelmäßig in Kontakt mit Wasser bzw. Feuchtigkeit tritt, erwarten, dass diese mit der Zeit ausgewaschen und das Produkt mit der Zeit seine antimikrobiellen Eigenschaften verlieren würde. For example, on a DHF board, which regularly comes in contact with water or moisture, they expect to be washed out over time and the product would lose its antimicrobial properties over time.
Die erfindungsgemäße Faserplatte kann eine einschichtige oder mehrschichtige Faserplatte sein. Vorzugsweise besteht die erfindungsgemäße Faserplatte im The fiberboard according to the invention may be a single-layer or multilayer fiberboard. Preferably, the fiberboard according to the invention is in
Wesentlichen aus lignocellulosehaltigen Fasern. Im„Wesentlichen" bedeutet hier bis zu 80, 85, 90, 95, 98 oder 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Faserplatte. Die Faserplatte kann weitere Zusatzstoffe beispielsweise Feuerschutzmittel, Essentially from lignocellulosic fibers. In the "essential" here means up to 80, 85, 90, 95, 98 or 99 wt .-%, based on the total weight of the fiberboard.The fiberboard may contain other additives such as fire retardants,
Lösungsmittel, Lösungsvermittler, viskositätsangleichende Mittel, Benetzungsmittel, Emulgatoren, pH-angleichende Mittel, Fette, Fettsäuren, Biozide oder Stabilisatoren, enthalten. Wenn hier oder anderer Stelle von„lignocellulosehaltigen Fasern" die Rede ist, dann wird darunter jede Art von Faser verstanden, die Lignocellulose enthält. Solvents, solubilizers, viscosity adjusting agents, wetting agents, emulsifiers, pH-adjusting agents, fats, fatty acids, biocides or stabilizers. If here or elsewhere the term "lignocellulosic fibers" is used, it means any type of fiber containing lignocellulose.
Lignocellulose im Sinne der Erfindung enthält Lignin sowie Cellulose und/oder Hemicellulose.„Cellulose" ist ein unverzweigtes Polysaccharid, das aus mehreren hundert bis zehntausend Cellobiose-Einheiten besteht. Diese Cellobiose-Einheiten bestehen wiederum aus zwei Molekülen Glucose, die über eine ß-l,4-glykosidische Bindung verknüpft sind.„Hemicellulose" ist eine Sammelbezeichnung für Lignocellulose in the context of the invention contains lignin as well as cellulose and / or hemicellulose. "Cellulose" is an unbranched polysaccharide consisting of several hundred to ten thousand cellobiose units These cellobiose units in turn consist of two molecules of glucose which have a β-l , 4-glycosidic linkage. "Hemicellulose" is a collective name for
verschiedene Bestandteile pflanzlicher Zellwände. Bei den Hemicellulosen handelt sich um verzweigte Polysaccharide mit einer geringeren Kettenlänge - üblicherweise weniger als 500 Zuckereinheiten - welche aus verschiedenen Zucker-Monomeren aufgebaut sind. Hemicellulose ist im Wesentlichen aus verschiedenen Zucker- Monomeren, wie beispielsweise Glucose, Xylose, Arabinose, Galactose und Mannose, aufgebaut, wobei die Zucker Acetyl- sowie Methylsubstituierte Gruppen aufweisen können. Sie besitzen eine zufällige, amorphe Struktur und sind gut hydrolysierbar. Xylose bzw. Arabinose bestehen zum überwiegenden Teil aus Zucker-Monomeren mit fünf Kohlenstoffatomen (Pentosen). Mannose bzw. Galactose bestehen hauptsächlich aus Zucker-Monomeren mit sechs Kohlenstoffatomen (Hexosen).„Lignine" sind amorphe, unregelmäßig verzweigte aromatische Makromoleküle, welche in der Natur als Bestandteil von Zellwänden vorkommen und dort die Verholzung (Lignifizierung) der Zelle bewirken. Sie sind aus substituierten Phenylpropanol-Einheiten aufgebaut, zeigen einen lipophilen Charakter und sind bei Zimmertemperatur in neutralen Lösemitteln, wie beispielsweise Wasser, unlöslich. Vorläufersubstanzen von Lignin sind beispielsweise p-Coumaryl-Alkohol, Coniferyl-Alkohol und Sinapyl-Alkohol. Die Molmassen von Lignin liegen üblicherweise zwischen 10000 und 20000 g/mol. various components of plant cell walls. The hemicelluloses are branched polysaccharides with a lower chain length - usually less than 500 sugar units - which are composed of different sugar monomers. Hemicellulose is composed essentially of various sugar monomers such as glucose, xylose, arabinose, galactose and mannose, which sugars may have acetyl and methyl substituted groups. They have a random, amorphous structure and are readily hydrolyzable. Xylose and arabinose consist for the most part of sugar monomers with five carbon atoms (pentoses). Mannose or galactose consist mainly of six-carbon sugar monomers (hexoses). "Lignins" are amorphous, irregularly branched aromatic macromolecules that occur naturally in cell walls and cause the lignification of the cell composed of substituted phenylpropanol units, have a lipophilic character and are insoluble in neutral solvents, such as water, at room temperature Precursors of lignin are for example p-coumaryl-alcohol, coniferyl-alcohol and sinapyl-alcohol The molecular weights of lignin are usually between 10,000 and 20,000 g / mol.
Die lignocellulosehaltigen Fasern sind vorzugsweise Holzfasern. Diese Holzfasern können durch Zerfaserung von Holzpartikeln, Holzfasern, Hackschnitzel oder feinteiligem Holzmaterial hergestellt werden. Bevorzugte Holzarten für die The lignocellulosic fibers are preferably wood fibers. These wood fibers can be produced by defibering of wood particles, wood fibers, wood chips or finely divided wood material. Preferred woods for the
Herstellung einer durch das erfindungsgemäße Verfahren erhältlichen Faserplatte sind beispielsweise Nadelhölzer, insbesondere Kiefer- und/oder Fichtenholz. . . Production of a fiberboard obtainable by the process according to the invention are, for example, softwoods, in particular pine and / or spruce wood. , ,
Besonders bevorzugt ist die Faserplatte eine DHF, UDF-, LDF-, MDF-, oder HDF-Platte. In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Faserplatte eine DHF-Platte. Vorzugsweise entspricht die erfindungsgemäße DHF-Platte der Norm EN Most preferably, the fiberboard is a DHF, UDF, LDF, MDF, or HDF board. In a particularly preferred embodiment, the fiberboard is a DHF board. Preferably, the DHF plate according to the invention corresponds to the standard EN
14964:2007-01. 14964: 2007-01.
In einer Ausführungsform der Erfindung beträgt die Rohdichte der Faserplatte 500 bis 700 kg/m3, bevorzugt 550 bis 650 kg/m3 und insbesondere bevorzugt 580 bis 625 kg/m3. Die Rohdichte kann gemäß EN 323:93-08 bestimmt werden. In einer weiteren Ausführungsform weist die Faserplatte eine Dicke von 8 bis 30 mm, bevorzugt von 10 bis 22 mm und insbesondere bevorzugt von 12 bis 20 mm auf. In one embodiment of the invention, the apparent density of the fiberboard is 500 to 700 kg / m 3 , preferably 550 to 650 kg / m 3, and particularly preferably 580 to 625 kg / m 3 . The density can be determined according to EN 323: 93-08. In a further embodiment, the fiberboard has a thickness of 8 to 30 mm, preferably 10 to 22 mm and particularly preferably 12 to 20 mm.
In einer weiteren Ausführungsform weist die Faserplatte mindestens ein form- oder kraftschlüssiges Verbindungselement auf, insbesondere eine Nut und/oder Feder. Dafür kann mindestens eine der Kantenflächen der Faserplatte derart ausgestaltet sein, dass diese mit einer anderen Kantenfläche einer anderen Faserplatte verbunden werden kann. Vorzugsweise ist die Verbindung eine Nut-Feder- Verbindung oder Spundung. Besonders bevorzugt ist, wenn die Nut, Feder und/oder Spundung rund, oval, konisch oder eckig ausgebildet ist. Vorzugsweise ist die Verbindung zwischen den Faserplatten formschlüssig. Besonders bevorzugt ist die Verbindung In a further embodiment, the fiberboard on at least one positive or non-positive connection element, in particular a groove and / or spring. For this purpose, at least one of the edge surfaces of the fibreboard can be designed such that it can be connected to another edge surface of another fiberboard. Preferably, the connection is a tongue and groove connection or bung. It is particularly preferred if the groove, spring and / or bouncing is round, oval, conical or angular. Preferably, the connection between the fiberboard is form-fitting. Particularly preferred is the compound
formschlüssig, senkrecht zur Faserplattenebene. positive fit, perpendicular to the board plane.
Dem Fachmann sind solche Nut-Feder- Verbindungen oder Spundungen grundsätzlich bekannt. Unter Nut-Feder-Verbindung oder Spundung werden Verbindungen verstanden, die an ihren Kantenflächen oder Rändern zusammengesteckt oder ineinandergelegt werden können. Bei der Nut-Feder-Verbindung können die beiden zu verbindenden Faserplatten an den Kantenflächen oder Rändern je eine Nut aufweisen, in die als verbindendes drittes Bauteil eine sogenannte Feder eingesteckt oder eingelegt wird. Es ist aber auch denkbar, dass bei den zusammenzusteckenden Faserplatten die eine Kantenfläche oder Rand mindestens eine Nut und die andere Kantenfläche oder Rand mindestens eine Feder aufweist. In einer besonderen - - The person skilled in such groove-spring connections or bounces are basically known. Under tongue and groove connection or bung understood compounds that can be plugged together at their edges or edges or nested. In the tongue and groove connection, the two fiberboard panels to be joined to the edge surfaces or edges may each have a groove into which a so-called spring is inserted or inserted as a connecting third component. However, it is also conceivable that in the fibreboards to be assembled together, one edge surface or edge has at least one groove and the other edge surface or edge has at least one spring. In a special - -
Ausführungsform weist die Faserplatte an mindestens einer Kantenfläche eine Nut und an mindestens einer anderen Kantenfläche eine Feder auf. Embodiment, the fiber plate on at least one edge surface a groove and at least one other edge surface on a spring.
Bei der Spundung kann eine Feder in halber Breite an den Rand eines der beiden zu verbindenden Bauteile eingearbeitet sein. When bunging a spring can be incorporated in half the width of the edge of one of the two components to be connected.
Diese Verbindbarkeit ist vor allem bei den DHF-Platten, die durch das This connectivity is especially true of the DHF plates produced by the
erfindungsgemäße Verfahren erhältlich sind, vorteilhaft, da durch sie zusätzlich zu der erhöhten Pilzbeständigkeit auch eine hinreichend befestigte Außenbeplankung bei Dachbauten erreicht werden kann. Überdies kann durch den Nut-Feder-Formschluss oder die Spundung, aber auch die hydrophobierte Oberfläche ein verbesserter Processes according to the invention are obtainable, advantageous in that, in addition to the increased fungal resistance, they can also be used to achieve a sufficiently secured outer skin in roof structures. Moreover, by the tongue and groove-form-fitting or the bung, but also the hydrophobized surface an improved
Wasserablauf über die Oberfläche der DHF-Platte ermöglicht werden und die unbehandelten Kantenflächen werden geschützt. Die erfindungsgemäße Faserplatte lässt sich besonders praxisgerecht durch ein Verfahren herstellen, welches die folgenden Schritte umfasst: a) Bereitstellen einer Fasermatte enthaltend beleimte, lignocellulosehaltige Fasern, b) Behandeln mindestens einer der beiden Oberflächen der Fasermatte aus Schritt a) mit einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung, Water flow over the surface of the DHF plate are made possible and the untreated edge surfaces are protected. The fiberboard according to the invention can be produced in a particularly practical manner by a process which comprises the following steps: a) provision of a fiber mat containing glued, lignocellulose-containing fibers b) treatment of at least one of the two surfaces of the fiber mat from step a) with a polymeric mono-guanidine Connection,
c) Verpressen der aus Schritt b) erhaltenen, oberflächenbehandelten Fasermatte zu einer Faserplatte . c) pressing the surface-treated fiber mat obtained from step b) into a fiberboard.
Das erfindungsgemäße Verfahren basiert auf aus dem Stand der Technik bekannten Verfahren zur Faserplattenherstellung, wobei zusätzlich zu den üblichen The inventive method is based on known from the prior art process for fiber board production, in addition to the usual
Verfahrensschritten eine Oberflächenbehandlung der Fasermatte mit einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung vor dem Verpressen zu einer Faserplatte durchgeführt wird. Dem Fachmann sind grundsätzlich verschiedene Methoden zur Herstellung von Process steps, a surface treatment of the fiber mat with a polymeric mono-guanidine compound is performed prior to compression into a fiberboard. The skilled person is fundamentally different methods for the production of
Faserplatten durch Verpressen von mit Bindemittel beleimten, lignocellulosehaltigen . - Fiberboard by compression of binder-coated, lignocellulosic , -
Fasern, insbesondere zu DHF-, HDF- oder MDF-Platten, bekannt. Aufgrund der oben beschriebenen Vorteile, kann die Behandlung mit der polymeren Mono-Guanidin- Verbindung problemlos bei einer Vielzahl von Produktionsprozessen, wie Fibers, in particular to DHF, HDF or MDF boards, known. Due to the advantages described above, the treatment with the polymeric mono-guanidine compound can be easily applied to a variety of production processes, such as
beispielsweise bei einem üblichen Prozess zur Herstellung von DHF-, HDF- oder MDF- Platten, integriert werden. Die Herstellung von Faserplatten nach dem Trocken- oder Nassverfahren sowie weiteren Verfahren ist beispielsweise in„Holzwerkstoffe und Leime" von M. Dunky und P. Niemz, Springer Verlag, 2002 Seite 149 bis 152 For example, in a conventional process for the production of DHF, HDF or MDF boards, integrated. The production of fiberboards by the dry or wet process and other methods, for example, in "wood materials and glues" by M. Dunky and P. Niemz, Springer Verlag, 2002 page 149 to 152
beschrieben. Eine Beschreibung der Eigenschaften der unterschiedlichen Arten von Faserplatten, Verfahrensschritte zur Herstellung dieser und dafür benötigte Geräte und Materialien sind auch im„Taschenbuch der Holztechnik" von A. Wagenführ und F. Scholz, Hanser Verlag, 2012, auf den Seiten 225 bis 245 beschrieben. described. A description of the properties of the different types of fiberboard, process steps for the preparation of this and required equipment and materials are also described in "Taschenbuch der Holztechnik" by A. Wagenführ and F. Scholz, Hanser Verlag, 2012, on pages 225-245.
Die üblichen Verfahren zur Herstellung einer ein- oder mehrschichtigen Faserplatte haben die folgenden Schritte gemein: Zunächst wird das Holzmaterial in einem Kocher behandelt und anschließend zerfasert. Die Zerkleinerung oder Zerfaserung des Holzmaterials erfolgt hierbei oft in einem Refiner. Typische, in der Industrie gebräuchliche Prozessbedingungen bei der Zerkleinerung oder Zerfaserung sind Prozesstemperaturen von 160 bis 200 °C und Drücke bis zu 10 bar. Danach werden die Fasern ggf. getrocknet und anschließend beleimt. Das Beieimen der Fasern kann in einer Beleimtrommel durch Aufsprühen erfolgen. Bei der Herstellung von The usual methods for producing a single-layer or multi-layer fiberboard have the following steps in common: First, the wood material is treated in a digester and then defibered. The comminution or defibration of the wood material is often done in a refiner. Typical process conditions used in industry for comminution or defibration are process temperatures of 160 to 200 ° C and pressures up to 10 bar. Thereafter, the fibers are optionally dried and then glued. The Beieimen the fibers can be done in a Beleimtrommel by spraying. In the production of
Faserplatten können verschiedenste Bindemittel eingesetzt werden. Üblicherweise werden dem Bindemittel in der Faserplattenherstellung keine Härter zugesetzt. Die beleimten Fasern werden schließlich zu einer Fasermatte, die der Fachmann auch als „Faserkuchen" bezeichnet, gestreut, ggf. vorgeformt und zu einer Faserplatte verpresst.  Fiber boards can be used a variety of binders. Usually, no hardeners are added to the binder in fiberboard manufacture. The glued fibers are finally scattered into a fiber mat, which the person skilled in the art also calls "fiber cake", optionally preformed and pressed into a fiberboard.
Grundsätzlich wäre es auch denkbar die Fasern vor der Bereitstellung der Fasermatte, z.B. bereits bei der Zerfaserung, im Kocher oder im Refiner mit der polymeren Mono- Guanidin-Verbindung zu behandeln. In diesem Fall müssten die behandelten Fasern jedoch einem zusätzlichen thermischen Schritt unterzogen werden. Dies kann zu einer Schädigung der Faserstruktur führen. Im Gegensatz dazu, sieht das erfindungsgemäße - - In principle, it would also be conceivable to treat the fibers with the polymeric monoguanidine compound prior to the provision of the fiber mat, for example already during defibration, in the digester or in the refiner. In this case, however, the treated fibers would have to undergo an additional thermal step. This can lead to damage to the fiber structure. In contrast, sees the inventive - -
Verfahren die Behandlung der Fasern erst nach deren Beleimung im Stadium der Fasermatte, d.h. im Schritt b), vor. Da durch diese Vorgehensweise die behandelten Fasern nur noch einem thermischen Schritt, nämlich dem Verpressen zu einer Faserplatte, unterzogen werden, ist das erfindungsgemäße Verfahren besonders schonend für die Fasern und die dabei verwendeten polymeren Mono-Guanidin- Verbindungen. Process the treatment of the fibers only after their gluing at the stage of the fiber mat, i. in step b). Since, by this procedure, the treated fibers are subjected to only one thermal step, namely compression to a fiberboard, the process according to the invention is particularly gentle on the fibers and the polymeric mono-guanidine compounds used in the process.
Praktische Versuche haben ergeben, dass eine Behandlung der Oberfläche bzw. der Decklage der Fasermatte kurz vor Presseneintritt bereits ausreichend für die erfindungsgemäß erzielte erhöhte Beständigkeit gegenüber Pilzen ist. Da nur eine Oberflächenbehandlung stattfindet, sind in dem erfindungsgemäßen Verfahren bereits geringe Konzentrationen der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasermatte, ausreichend, um eine erhöhte Beständigkeit gegenüber Pilzen zu gewährleisten. Practical experiments have shown that a treatment of the surface or the cover layer of the fiber mat shortly before press entry is already sufficient for the inventively achieved increased resistance to fungi. Since only one surface treatment takes place, even low concentrations of the polymeric mono-guanidine compound, based on the total weight of the fiber mat, are sufficient in the process according to the invention to ensure increased resistance to fungi.
Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Behandlung mit der polymeren Mono- Guanidin-Verbindung ist, dass sich ihr Einsatz auf einfache Weise in übliche Verfahren der Holzindustrie zur Herstellung von Faserplatten integrieren lässt. Die A further advantage of the treatment according to the invention with the polymeric monoguanidine compound is that its use can be easily integrated into conventional processes of the wood industry for the production of fiberboard. The
Wasserlöslichkeit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung, die in dem Water solubility of the polymeric mono-guanidine compound used in the
erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzt wird, ist von besonderem Vorteil. Wässrige Lösungen oder Suspensionen lassen sich gut in die üblichen Verfahrensschritte und Anlagen, die bei der Faserplattenherstellung Einsatz finden, integrieren. Es sind keine aufwändigen Zwischenschritte oder Verfahrensunterbrechungen erforderlich. Die polymere Mono-Guanidin-Verbindung kann beispielsweise über eine Blowline aufgetragen werden. Aufgrund der Wasserlöslichkeit der polymeren Mono-Guanidin- Verbindung müssen keine organischen Lösungsmittel eingebracht werden, die zum einen eine Brandgefahr und zum anderen eine zusätzliche, potentiell inventive method is used, is of particular advantage. Aqueous solutions or suspensions can be well integrated into the usual process steps and equipment used in fiber board production. There are no time-consuming intermediate steps or process interruptions required. The polymeric mono-guanidine compound can be applied for example via a blowline. Due to the water solubility of the polymeric mono-guanidine compound no organic solvents need to be introduced, which on the one hand a fire hazard and on the other an additional, potentially
gesundheitsschädliche Emissionsquelle darstellen. Ein weiterer Vorteil gegenüber den üblichen wasserbasierten, nicht reaktiven represent a harmful source of emissions. Another advantage over the usual water-based, non-reactive
Holzschutzmitteln ist, dass keine weiteren Zusatzstoffe, wie beispielsweise - - Wood preservatives is that no other additives, such as - -
Emulgatoren, erforderlich sind, um die polymere Mono-Guanidin-Verbindung zu lösen und auf die Fasermatte aufbringen zu können. Dadurch kann auch eine zusätzliche Quellung der Faserplatte vermieden werden. Das erfindungsgemäße Verfahren eignet sich besonders gut zur Herstellung von Faserplatten und ist auf keinen bestimmten Faserplattentyp beschränkt. Die durch das Verfahren erhältlichen Faserplatten können ein- oder mehrschichtig sein. Emulsifiers, are required to dissolve the polymeric mono-guanidine compound and can apply to the fiber mat can. As a result, an additional swelling of the fiber board can be avoided. The inventive method is particularly well suited for the production of fiberboard and is not limited to any specific fiber plate type. The fiberboards obtainable by the process may be single-layered or multi-layered.
Das erfindungsgemäße Verfahren hat sich als besonders praxisgerecht für die The inventive method has proven to be particularly practical for the
Herstellung von diffusionsoffenen Faserplatten für den Dach- und WandausbauProduction of diffusion-open fiberboard for roof and wall construction
(nachfolgend„DHF-Platten" genannt) erwiesen. Insbesondere die hier beschriebenen Ausführungsformen ermöglichen die unkomplizierte Erhöhung der Pilzbeständigkeit mindestens einer Oberfläche bzw. Hauptseite der DHF-Platte. Besonders vorteilhaft hieran ist, dass sich so eine DHF-Platte mit erhöhter Beständigkeit gegen Pilzbefall ohne aufwändige Zwischenschritte, sich an die Herstellung anschließende, In particular, the embodiments described here allow the uncomplicated increase in the fungal resistance of at least one surface or main side of the DHF plate, which is particularly advantageous because it produces a DHF plate with increased resistance to fungal attack without elaborate intermediate steps, following production,
aufwändige Tränkverfahren oder weitere chemische Nachbehandlung erhalten lässt. elaborate impregnation or further chemical aftertreatment can be obtained.
Für das erfindungsgemäße Verfahren gilt das bereits zu der erfindungsgemäßen Faserplatte Gesagte. Entsprechend den aus dem Stand der Technik bekannten For the method according to the invention, what has already been said about the fibreboard according to the invention applies. According to those known from the prior art
Verfahren sieht das erfindungsgemäße Verfahren zunächst vor, dass in Schritt a) eine Fasermatte, die beleimte, lignocellulosehaltige Fasern enthält, bereitgestellt wird. The method according to the invention initially provides that in step a) a fiber mat which contains glued, lignocellulose-containing fibers is provided.
Die Bereitstellung erfolgt in üblichen Verfahren zur Herstellung von Faserplatten, z.B. durch Streuen von lignocellulosehaltigen, beleimten Fasern zu einer Fasermatte. Typischerweise werden die Fasern zuerst beleimt und dann auf ein Formband zu einer Fasermatte gestreut. Die Fasermatte kann in einem weiteren Schritt zusätzlich geformt und/oder an ihrer nach oben zeigenden Oberfläche geglättet werden. The provision is made in conventional processes for making fiberboard, e.g. by spreading lignocellulosic, glued fibers into a fiber mat. Typically, the fibers are first glued and then sprinkled onto a forming belt to form a fiber mat. The fiber mat can be additionally formed in a further step and / or smoothed on its upwardly facing surface.
Vorzugsweise besteht die Fasermatte im Wesentlichen aus lignocellulosehaltigen The fiber mat preferably consists essentially of lignocellulose-containing
Fasern. Im„Wesentlichen" bedeutet hier bis zu 80, 85, 90, 95, 98 oder 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Fasermatte. Dabei kann die Fasermatte bzw. dieFibers. In the "essential" here means up to 80, 85, 90, 95, 98 or 99 wt .-%, based on the total weight of the fiber mat
Faserplatte weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Feuerschutzmittel, Lösungsmittel, - - Fiberboard other additives, such as fire retardants, solvents, - -
Lösungsvermittler, Viskositätsangleichende Mittel, Benetzungsmittel, Emulgatoren, pH-angleichende Mittel, Fette, Fettsäuren oder Stabilisatoren, enthalten. Solubilizers, viscosity adjusting agents, wetting agents, emulsifiers, pH-adjusting agents, fats, fatty acids or stabilizers.
Typischerweise werden die lignocellulosehaltigen Fasern mit einem Bindemittel beleimt bevor, während und/oder nachdem diese zu einer Fasermatte gestreut werden. Wenn hier von„Beieimen" die Rede ist, dann kann darunter das ganze oder teilweise Benetzen mit einer Zusammensetzung, die ein Bindemittel enthält, verstanden werden. Derartige Zusammensetzungen werden vom Fachmann auch als „Leimflotte" bezeichnet. Beieimen kann insbesondere auch das gleichmäßige Verteilen der bindemittelhaltigen Zusammensetzung auf den lignocellulosehaltigen Fasern bedeuten. Das Auftragen der bindemittelhaltigen Zusammensetzung kann Typically, the lignocellulosic fibers are glued with a binder before, during and / or after they are scattered into a fiber mat. When referring to "nesting", it may be understood as meaning wholly or partially wetting with a composition containing a binder, and such compositions will be referred to by those skilled in the art as a "sizing liquor". Bury can in particular also mean the uniform distribution of the binder-containing composition on the lignocellulose-containing fibers. The application of the binder-containing composition can
beispielsweise durch Tränken oder Aufsprühen, insbesondere in einer Blowline erfolgen. In der Blowline können neben den zugesetzten Bindemitteln und for example, by impregnation or spraying, especially done in a blowline. In the blowline can in addition to the added binders and
Hydrophobierungsmitteln optional auch noch Oberflächen-modifizierende Agenzien aufgesprüht werden, welche die Oberfläche neutralisieren und/oder die Faser verkapseln. Das Beieimen der lignocellulosehaltigen Fasern kann aber auch in einer Trommel oder durch Aufsprühen auf dem Fließband erfolgen. Optionally, surface-modifying agents which neutralize the surface and / or encapsulate the fiber may also be sprayed onto the water-repellent agents. The lining of the lignocellulose-containing fibers can also be done in a drum or by spraying on the assembly line.
Die Menge des beim Be- oder Verleimen eingesetzten Bindemittels beträgt The amount of binder used in gluing or gluing is
vorzugsweise 0,1 bis 20 Gew.-%, insbesondere 1,0 bis 16 Gew.-%, noch bevorzugter 2,0 bis 14,0 Gew.-% oder 2,0 bis 10,0 Gew.-%, bezogen auf das Holztrockengewicht (Festharz/atro). Für viele Anwendungen ist es besonders praxisgerecht, wenn das Bindemittel in einer Menge von 0,1 bis 15 Gew.-% bezogen auf das preferably 0.1 to 20 wt .-%, in particular 1.0 to 16 wt .-%, more preferably 2.0 to 14.0 wt .-% or 2.0 to 10.0 wt .-%, based on the wood dry weight (solid resin / atro). For many applications, it is particularly practical if the binder in an amount of 0.1 to 15 wt .-% based on the
Holztrockengewicht (Festharz/atro) eingesetzt wird. Das Auftragen des Bindemittels kann beispielsweise in der dem Fachmann bekannten Blowline erfolgen. Wood dry weight (solid resin / atro) is used. The application of the binder can be carried out, for example, in the blowline known to the person skilled in the art.
Grundsätzlich ist das erfindungsgemäße Verfahren für eine Vielzahl von Bindemittel- Holzfaser-Kombinationen geeignet. Beispiele für erfindungsgemäß einsetzbare Bindemittel sind Aminoplaste, Phenoplaste, Vinylacetate, Isocyanate, Epoxidharze und/oder Acrylharze, insbesondere auch Harnstoff-Formaldehyd-Harz (UF), Melamin- - - In principle, the method according to the invention is suitable for a large number of binder-wood fiber combinations. Examples of binders which can be used according to the invention are aminoplasts, phenoplasts, vinyl acetates, isocyanates, epoxy resins and / or acrylic resins, in particular also urea-formaldehyde resin (UF), melamine - -
Formaldehyd-Harz, Phenol-Formaldehyd-Harz (PF), Polyvinylacetat und/oder Formaldehyde resin, phenol-formaldehyde resin (PF), polyvinyl acetate and / or
Weissleim. White glue.
Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung wird als Bindemittel für die Verleimung ein System auf Basis von Harnstoff-Formaldehyd-Harzen (UF),According to a preferred embodiment of the invention, a system based on urea-formaldehyde resins (UF) is used as binder for the gluing,
Melamin verstärkten Harnstoff-Formaldehyd-Harzen (MUF), Melamin-Harz, Melamin- Formaldehyd-Harz, Melamin-Harnstoff-Phenol-Formaldehyd-Harzen (MUPF], Phenol- Formaldehyd-Harzen (PF), polymere Diisocyanaten (PMDI) und/oder Isocyanaten eingesetzt. Vorzugsweise ist das Bindemittel ein Isocyanat-basiertes Bindemittel. Weiter bevorzugt enthält das Bindemittel ein Isocyanat oder besteht zu 80, 90, 95, 99 oder 100 Gew.-% daraus. Besonders gute Ergebnisse stellen sich ein, wenn das Isocyanat ein Polyisocyanat, insbesondere polymeres Diisocyanat (PMDI) ist. Melamine-reinforced urea-formaldehyde resins (MUF), melamine resin, melamine-formaldehyde resin, melamine-urea-phenol-formaldehyde resins (MUPF), phenol-formaldehyde resins (PF), polymeric diisocyanates (PMDI) and / The binder is preferably an isocyanate-based binder, more preferably the binder contains an isocyanate or consists of 80, 90, 95, 99 or 100% by weight thereof, and particularly good results are obtained when the isocyanate is present Polyisocyanate, in particular polymeric diisocyanate (PMDI) is.
Insbesondere kann als polymeres Diisocyanat polymeres Diphenylmethandiisocyanat eingesetzt werden. In particular, polymeric diphenylmethane diisocyanate can be used as the polymeric diisocyanate.
In einer Ausführungsform werden die Fasern der Faserplatte mit einem Isocyanat- basierendem Bindemittel, vorzugsweise einem PMDI basiertem, verleimt. Bei diesen Bindemitteln kann auf die Zugabe eines Härters verzichtet werden. Das erfindungsgemäße Verfahren sieht weiterhin vor, dass in Schritt b) mindestens eine der beiden Oberflächen der Fasermatte aus Schritt a) mit einer polymeren Mono- Guanidin-Verbindung behandelt wird. In one embodiment, the fibers of the fiberboard are glued with an isocyanate-based binder, preferably a PMDI based. With these binders can be dispensed with the addition of a curing agent. The inventive method further provides that in step b) at least one of the two surfaces of the fiber mat from step a) is treated with a polymeric monoguanidine compound.
Wenn hier oder anderer Stelle von der„Oberfläche der Fasermatte" die Rede ist, dann ist damit die Oberfläche einer der beiden Hauptseiten der Fasermatte bzw. der späteren Oberflächen (bzw. Hauptseiten) der Faserplatte wie weiter oben definiert gemeint. Diese Oberflächen sind von den Kantenflächen der Fasermatte zu unterscheiden. Gemäß einer Ausführungsform bedeutet„Oberfläche der Fasermatte", wie hier verwendet, die sogenannte„Deckschicht" der Fasermatte bzw. der späteren Faserplatte. Bei der Deckschicht handelt es sich um die oberflächlichste Faserschicht der Fasermatte bzw. der späteren Faserplatte. Die Deckschicht kann die - - oberflächlichste Schicht einer daraus erhaltenen einschichtigen oder mehrschichtigen Faserplatte sein. Gemäß einer anderen Ausführungsform ist mit „Oberfläche der Fasermatte" die gesamte oberflächliche Schicht gemeint, die mit einer Mono- polymeren Guanidin-Verbindung behandelt wurde bzw. in der die polymere Mono- Guanidin-Verbindung konzentriert ist. Diese wurde oben bereits für die Faserplatte definiert und entsprechendes gilt auch für die oberflächliche Schicht der Fasermatte. Die Dicke dieser behandelten oberflächlichen Schicht ist abhängig von der Eindringtiefe der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung. Die behandelte oberflächliche Schicht ist von der Mittelschicht abzugrenzen, die den Kern der Fasermatte bildet und die nicht mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in Kontakt kommt. Typischerweise beträgt die Dicke der behandelten oberflächlichen Schicht (und damit auch die Eindringtiefe der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in die Fasermatte) mindestens 0,01, 0,05, 0,1, 0,5, 1, 2, 3 oder 5 mm in das Innere der Fasermatte bzw. der späteren Faserplatte, betrachtet von der Oberfläche der Fasermatte bzw. der späteren Faserplatte. If here or elsewhere, the "surface of the fiber mat" is mentioned, then it is meant the surface of one of the two main sides of the fiber mat or the later surfaces (or main sides) of the fiberboard as defined above According to one embodiment, "surface of the fiber mat" as used herein means the so-called "cover layer" of the fiber mat or fiberboard, which is the most superficial fibrous layer of the fiber mat or fiberboard The cover layer can be the - - most superficial layer of a single-layer or multi-layer fiberboard obtained therefrom. According to another embodiment, "surface of the fiber mat" means the entire surface layer which has been treated with a monomeric guanidine compound or in which the polymeric monoguanidine compound is concentrated, which has already been defined above for the fiberboard The thickness of this treated surface layer is dependent on the depth of penetration of the polymeric mono-guanidine compound The treated surface layer is to be distinguished from the middle layer which forms the core of the fiber mat and which does not interfere with Typically, the thickness of the treated surface layer (and thus also the depth of penetration of the polymeric mono-guanidine compound into the fiber mat) is at least 0.01, 0.05, 0.1, 0 , 5, 1, 2, 3 or 5 mm into the interior of the fiber mat or the later fiberboard considered from the surface of the fiber mat or the later fiberboard.
Im Übrigen gilt für die Fasermatte, die im erfindungsgemäßen Verfahren verwendet wird, das oben zur erfindungsgemäßen Faserplatte bereits Gesagte. Gemäß einer Ausführungsform wird nur eine der beiden Oberflächen der Fasermatte behandelt. Dabei handelt es sich vorzugsweise um die Oberseite der Fasermatte. Diese ist von der Unterseite, auf der die Fasermatte aufliegt, zu unterscheiden. Gemäß einer anderen Ausführungsform wird nur die Unterseite der Fasermatte oder beide Incidentally, the fiber mat used in the method according to the invention is the same as that already mentioned above for the fiberboard according to the invention. According to one embodiment, only one of the two surfaces of the fiber mat is treated. This is preferably the top of the fiber mat. This is to be distinguished from the underside on which the fiber mat rests. According to another embodiment, only the underside of the fiber mat or both
Oberflächen (d.h. Ober- und Unterseite) der Fasermatte behandelt. Treated surfaces (i.e., top and bottom) of the fiber mat.
Wenn hier oder an anderer Stelle von„Behandeln",„Behandlung" oder„Behandeln mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung" die Rede ist, dann ist damit das gänzliche oder teilweise In-Kontakt-Bringen mindestens einer der Oberflächen der Fasermatte mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung gemeint. Durch die Behandlung lediglich der Oberfläche der Fasermatte mit der polymeren Mono-Guanidin- Verbindung, wird die erfindungsgemäße Konzentration der polymeren Mono- - - Whenever "treating", "treating" or "treating with the polymeric mono-guanidine compound" is referred to herein or elsewhere, it is the wholly or partially contacting at least one of the surfaces of the fiber mat with the By treating only the surface of the fiber mat with the polymeric mono-guanidine compound, the concentration of the polymeric mono- - -
Guanidin-Verbindung im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Fasermatte automatisch erreicht, da sich die polymere Mono-Guanidin-Verbindung nicht gleichmäßig innerhalb der Fasermatte verteilt. Die Eindringtiefe und damit die Dicke des Bereichs, in der die polymere Mono-Guanidin-Verbindung konzentriert ist, kann der Fachmann beispielsweise durch Variation der Menge der zur Behandlung eingesetzten polymeren Mono-Guanidin-Verbindung oder durch Variation der Einwirkzeit, d.h. der Zeit, die zwischen dem Behandeln mit der polymeren Mono- Guanidin-Verbindung in Schritt b) und dem Verpressen zur Faserplatte in Schritt c) vergeht, einstellen. Guanidine compound in the region of at least one of the two surfaces of the fiber mat automatically achieved because the polymeric mono-guanidine compound does not distribute evenly within the fiber mat. The penetration depth and thus the thickness of the region in which the polymeric mono-guanidine compound is concentrated can be determined by the person skilled in the art, for example, by varying the amount of the polymeric mono-guanidine compound used for the treatment or by varying the exposure time, i. the time that elapses between the treatment with the polymeric mono-guanidine compound in step b) and the pressing to the fiberboard in step c).
Wenn hier von„polymerer Mono-Guanidin-Verbindung" im Singular die Rede ist, so schließt dies den Plural mit ein, insbesondere mehrere gleiche polymere Mono- Guanidin-Verbindungen sowie mehrere unterschiedliche polymere Mono-Guanidin- Verbindungen und Mischungen hiervon. When referring here to the term "polymeric mono-guanidine compound" in the singular, this includes the plural, in particular several identical polymeric monoguanidine compounds and several different polymeric mono-guanidine compounds and mixtures thereof.
Die polymere Mono-Guanidin-Verbindung kann dabei als Feststoff oder als Teil einer festen Zusammensetzung aufgestreut werden. Vorzugsweise wird die der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung jedoch in Form einer oder als Teil einer Flüssigkeit eingesetzt. The polymeric mono-guanidine compound can be sprinkled as a solid or as part of a solid composition. Preferably, however, the polymeric mono-guanidine compound is employed in the form of or as part of a liquid.
„Flüssigkeit", wie hier verwendet, kann eine verdünnte Lösung der polymeren Mono- Guanidin-Verbindung bedeuten (d.h. die Flüssigkeit umfasst dann die polymere Mono- Guanidin-Verbindung sowie ein Lösungs- bzw. Verdünnungsmittel). Zum anderen kann„Flüssigkeit", wie hier verwendet, auch ganz allgemein eine flüssige "Liquid" as used herein may mean a dilute solution of the polymeric monoguanidine compound (ie, the liquid then comprises the polymeric monoguanidine compound as well as a diluent.) On the other hand, " liquid " used here, also quite generally a liquid
Zusammensetzung bedeuten, welche die polymere Mono-Guanidin-Verbindung, und ggf. weitere Komponenten, enthält. Diese Flüssigkeit kann zusätzlich weitere Composition, which contains the polymeric mono-guanidine compound, and optionally other components. This liquid can also have more
Zusatzstoffe, insbesondere eine quaternäre Ammonium-Verbindung, enthalten. Additives, in particular a quaternary ammonium compound.
Zur Oberflächenbehandlung wird in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens eine polymere Mono-Guanidin-Verbindung eingesetzt. Für die polymere Mono- Guanidin-Verbindung gilt das oben bereits Gesagte. Vorzugsweise liegt die polymere - - For the surface treatment, a polymeric mono-guanidine compound is used in step b) of the process according to the invention. For the polymeric mono-guanidine compound, the above already applies. Preferably, the polymer is - -
Mono-Guanidin-Verbindung dabei als (ggf. verdünnte) Flüssigkei d.h. in flüssiger Form, vor. Bevorzugt liegt die polymere Mono-Guanidin-Verbindung in der Flüssigkeit in einer Konzentration von 10, 15, 20, 25, 35, 40, 50, 60, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 98 oder 99 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit vor. Bei einer Mono-guanidine compound thereby as (possibly diluted) liquid i. in liquid form, before. The polymeric mono-guanidine compound is preferably present in the liquid in a concentration of 10, 15, 20, 25, 35, 40, 50, 60, 70, 75, 80, 85, 90, 95, 98 or 99% by weight. %, based on the total weight of the liquid. At a
Konzentration von 10 Gew.-% bedeutet dies, dass 10 g der reinen polymeren Mono- Guanidin-Verbindung eingewogen und mit der Flüssigkeit auf 100 g ergänzt werden. Insbesondere bevorzugt wird als Behandlungsflüssigkeit in Schritt b) eine wässrige Lösung der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung verwendet. Die Flüssigkeit kann ferner weitere Zusatzstoffe, beispielsweise Trennmittel und/oder quaternäre Concentration of 10 wt .-% means that 10 g of the pure polymeric monoguanidine compound are weighed and supplemented with the liquid to 100 g. Particularly preferred as the treatment liquid in step b) is an aqueous solution of the polymeric mono-guanidine compound. The liquid may also contain further additives, for example release agents and / or quaternaries
Ammonium-Verbindungen, enthalten. Ammonium compounds, included.
Vorzugsweise wird die polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens als Teil einer flüssigen Zusammensetzung und/oder in einer Flüssigkeit in einer Konzentration von 10 bis 85 Gew.-%, besonders bevorzugt von 20 bis 70 Gew.-% und insbesondere bevorzugt von 25 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit eingesetzt, insbesondere handelt es sich bei der Flüssigkeit um eine wässrige Lösung der polymeren Mono-Guanidin- Verbindung, die auch noch andere Zusatzstoffe enthalten kann. Unter den hier angegebenen Konzentrationen der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in„Gew.- %" bzw.„Gew.-%ige", wird der Massenanteil verstanden. Das heißt, dass damit die Masse der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung bezogen auf die Gesamtmasse der Flüssigkeit gemeint ist. Preferably, the polymeric mono-guanidine compound in step b) of the process according to the invention as part of a liquid composition and / or in a liquid in a concentration of 10 to 85 wt .-%, particularly preferably from 20 to 70 wt .-% and more preferably from 25 to 55 wt .-%, based on the total weight of the liquid used, in particular the liquid is an aqueous solution of the polymeric mono-guanidine compound, which may also contain other additives. The concentrations of the polymeric mono-guanidine compound in "% by weight" or "% by weight" given here are understood as meaning the proportion by mass. That is, it means the mass of the polymeric mono-guanidine compound based on the total mass of the liquid.
Die polymere Mono-Guanidin-Verbindung kann als solche, als Salz oder als eine Mischung davon verwendet werden. Für die polymere Mono-Guanidin-Verbindung und ihre Salze gilt das bereits oben Gesagte. The polymeric mono-guanidine compound can be used as such, as a salt or as a mixture thereof. For the polymeric mono-guanidine compound and its salts, the above applies.
Die bevorzugte Menge der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung, welche in Schritt b) aufgetragen wird, beträgt 2 bis 200 g/m2, besonders bevorzugt 4 bis 80 g/m2 und insbesondere bevorzugt 6 bis 30 g/m2, bezogen auf die in Schritt b) behandelte Oberfläche der Fasermatte. Behandelte Oberfläche meint dabei beispielsweise die _ - gesamte Oberfläche der Oberseite, selbst wenn Teile davon ausgespart werden, nicht jedoch die Gesamtsumme aller Oberflächen der Fasermatte, d.h. der Oberseite, der Unterseite und der Kantenflächen. Gemäß einer Ausführungsform wird die polymere Mono-Guanidin-Verbindung dabei gleichmäßig über die Oberfläche der Oberseite und/oder der Unterseite verteilt. Bei Einsatz von verdünnten Zubereitungen, die die polymere Mono-Guanidin-Verbindung enthalten, beziehen sich die obigen g/m2 Angaben auf g reine polymere Mono-Guanidin-Verbindung pro m2 behandelte Oberfläche. Wird beispielsweise in Schritt b) 50 g einer 50 Gew.-%igen Lösung der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung auf 1 m2 Oberfläche aufgesprüht, so beträgt die Menge an polymerer Mono-Guanidin-Verbindung wie hier verwendet 25 g/m2. The preferred amount of the polymeric mono-guanidine compound which is applied in step b) is 2 to 200 g / m 2 , particularly preferably 4 to 80 g / m 2 and particularly preferably 6 to 30 g / m 2 , based on the surface of the fiber mat treated in step b). Treated surface means, for example, the _ - entire surface of the upper side, even if parts of it are left out, but not the sum total of all surfaces of the fiber mat, ie the upper side, the lower side and the edge surfaces. In one embodiment, the polymeric mono-guanidine compound is uniformly distributed over the surface of the top and / or bottom. When using dilute preparations containing the polymeric mono-guanidine compound, the above g / m 2 data refer to g of pure polymeric mono-guanidine compound per m 2 treated surface. If, for example, 50 g of a 50% strength by weight solution of the polymeric mono-guanidine compound are sprayed onto 1 m 2 surface in step b), the amount of polymeric mono-guanidine compound used here is 25 g / m 2 .
In einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung ist die polymere Mono- Guanidin-Verbindung, PHMG, deren Salz und/oder eine Mischung daraus. Besonders bevorzugt ist PHMG, insbesondere PHMG*HC1. In a preferred embodiment of the invention, the polymeric monoguanidine compound, PHMG, is its salt and / or a mixture thereof. Particularly preferred is PHMG, in particular PHMG * HC1.
In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung wird PHMG als 10 bis 85 Gew.- %ige, insbesondere 20 bis 70 Gew.-%ige Lösung in Wasser eingesetzt. Besonders gute Ergebnisse haben sich bei der Behandlung mit einer 25 bis 55 Gew.-%igen PHMG- Lösung in Wasser eingestellt. Diese Lösungen können dabei optional noch weitere Zusatzstoffe enthalten. In a further embodiment of the invention, PHMG is used as 10 to 85% by weight, in particular 20 to 70% by weight, solution in water. Particularly good results have been found in the treatment with a 25 to 55 wt .-% PHMG solution in water. These solutions may optionally contain further additives.
Es hat sich gezeigt, dass sich die Behandlung mindestens einer der Oberflächen der Fasermatte in Schritt bj des erfindungsgemäßen Verfahrens auf einfache und kostengünstige Weise in bereits übliche Herstellungsprozesse zur It has been shown that the treatment of at least one of the surfaces of the fiber mat in step bj of the method according to the invention in a simple and cost-effective manner in already common manufacturing processes for
Faserplattenherstellung integrieren lässt. Die Bereitstellung der Fasermatte kann durch Aufstreuen von beleimten Fasern auf ein Formband erfolgen. Üblicherweise liegt hierbei eine der beiden Oberflächen der Fasermatte auf dem Formband auf (hier „Unterseite" genannt], während die andere der beiden Oberflächen der Fasermatte nach oben zeigt. Die Behandlung mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung aus Schritt b) kann auf der Oberseite und/oder auf der auf dem Formband aufliegenden Unterseite erfolgen. . . Integrate fiber board production. The provision of the fiber mat can be done by sprinkling glued fibers on a forming belt. In this case, one of the two surfaces of the fiber mat usually lies on the forming belt (referred to herein as the "underside"), while the other of the two surfaces of the fiber mat points upwards Top and / or carried on the resting on the form of the bottom. , ,
Die Behandlung in Schritt b) mit der polymeren Mono-Guanidin- Verbindung oder der polymere Mono-Guanidin-Verbindung enthaltenden Flüssigkeit kann beispielsweise durch Aufstreichen oder Aufsprühen erfolgen. Vorzugsweise erfolgt das Behandeln durch Aufsprühen, z.B. mittels einer Blowline. Weiterhin kann die Behandlung derart erfolgen, dass erst die polymere Mono-Guanidin-Verbindung aus Schritt b) vorgelegt und dann die Fasermatte aus Schritt a) bereitgestellt und darauf appliziert wird. Das Vorlegen kann z.B. durch Aufsprühen erfolgen. Es ist aber auch möglich, dass erst die Fasermatte aus Schritt a) bereitgestellt und dann mindestens eine der beiden The treatment in step b) with the polymeric mono-guanidine compound or the polymeric mono-guanidine compound-containing liquid can be carried out, for example, by brushing or spraying. Preferably, the treatment is by spraying, e.g. by means of a blowline. Furthermore, the treatment can be carried out in such a way that only the polymeric mono-guanidine compound from step b) is initially charged and then the fiber mat from step a) is provided and applied thereto. The presentation may e.g. done by spraying. But it is also possible that only the fiber mat from step a) provided and then at least one of the two
Oberflächen mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung aus Schritt b] behandelt wird. Surfaces with the polymeric mono-guanidine compound from step b] is treated.
In einer Ausführungsform der Erfindung wird erst die Fasermatte auf einem In one embodiment of the invention, only the fiber mat on a
Formband bereitgestellt und dann die nach oben zeigende Oberfläche der Fasermatte mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung aus Schritt b) behandelt. Forming tape provided and then treated the upwardly facing surface of the fiber mat with the polymeric mono-guanidine compound of step b).
Vorzugsweise wird hierbei die polymere Mono-Guanidin-Verbindung bzw. die sie enthaltende Flüssigkeit aufgesprüht.  In this case, the polymeric mono-guanidine compound or the liquid containing it is preferably sprayed on.
In einer anderen Ausführungsform wird erst die polymere Mono-Guanidin- Verbindung bzw. die sie enthaltende Flüssigkeit auf dem Formband vorgelegt und dann die Fasermatte bereitgestellt. Das Vorlegen der polymeren Mono-Guanidin- Verbindung bzw. die sie enthaltende Flüssigkeit erfolgt vorzugsweise durch In another embodiment, first the polymeric mono-guanidine compound or the liquid containing it is introduced onto the forming belt and then the fiber mat is provided. The presentation of the polymeric mono-guanidine compound or the liquid containing them is preferably carried out by
Aufsprühen. In einer besonderen Ausführungsform wird zusätzlich die nach oben zeigende Oberfläche mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung bzw. die sie enthaltende Flüssigkeit behandelt. Dadurch kann eine Fasermatte bzw. Faserplatte, die an beiden Oberflächen behandelt wurde, erhalten werden. Spraying. In a particular embodiment, the upwardly facing surface is additionally treated with the polymeric mono-guanidine compound or the liquid containing it. Thereby, a fiber mat which has been treated on both surfaces can be obtained.
In einer weiteren Ausführungsform, vorzugsweise in einem kontinuierlichen In a further embodiment, preferably in a continuous
Verfahren zur Herstellung von Faserplatten, werden beide Oberflächen der Process for the production of fiberboard, both surfaces are the
Fasermatte mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung behandelt, wobei dieFiber mat treated with the polymeric mono-guanidine compound, wherein the
Unterseite zuerst behandelt wird. Hierbei kann die Behandlungszeit der Unterseite 1 - - bis 40 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 30 Sekunden und insbesondere 2 bis 20 vor der Behandlung der Oberseite der Fasermatte erfolgen. Bottom is treated first. Here, the treatment time of the bottom 1 - - to 40 seconds, preferably 2 to 30 seconds and especially 2 to 20 before the treatment of the top of the fiber mat done.
Die Behandlung erfolgt vorteilhafterweise während oder nach der üblichen The treatment is advantageously carried out during or after the usual
Fasermattenstreuung und/oder Fasermattenformung. Vorzugsweise erfolgt die Behandlung nach der Fasermattenformung und/oder kurz vor dem Verpressen der Fasermatte zu einer Faserplatte. Fiber mat scattering and / or fiber mat shaping. The treatment preferably takes place after the fiber mat formation and / or shortly before the pressing of the fiber mat into a fiber board.
Die Einwirkzeit bzw. die Zeit zwischen dem Behandeln mit der polymeren Mono- Guanidin-Verbindung in Schritt b) und dem Verpressen in Schritt cj kann The exposure time or the time between the treatment with the polymeric monoguanidine compound in step b) and the compression in step cj can
grundsätzlich variiert werden. In einer Ausführungsform beträgt die Zeit zwischen dem Behandeln mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in Schritt b) und dem Verpressen in Schritt c) mindestens 1, 2, 5, 10 oder 15 Sekunden. Die Obergrenze für die Zeit zwischen dem Behandeln mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in Schritt b) und dem Verpressen in Schritt c) kann 5 Minuten, 2 Minuten, 40 Sekunden, 30 Sekunden oder 20 Sekunden betragen, wobei die genannten Unter- und basically varied. In one embodiment, the time between the treatment with the polymeric mono-guanidine compound in step b) and the compression in step c) is at least 1, 2, 5, 10 or 15 seconds. The upper limit for the time between the treatment with the polymeric mono-guanidine compound in step b) and the compression in step c) may be 5 minutes, 2 minutes, 40 seconds, 30 seconds or 20 seconds, wherein said lower and lower
Obergrenzen miteinander kombiniert werden können. Vorzugsweise beträgt die Zeit zwischen dem Behandeln mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in Schritt b) und dem Verpressen in Schritt c) 1 bis 40 Sekunden, besonders vorzugsweise 2 bis 30 Sekunden und insbesondere bevorzugt 2 bis 20 Sekunden. Upper limits can be combined with each other. Preferably, the time between the treatment with the polymeric mono-guanidine compound in step b) and the compression in step c) is 1 to 40 seconds, more preferably 2 to 30 seconds, and most preferably 2 to 20 seconds.
Ferner ist im erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, dass in Schritt c) die aus Schritt b) erhaltene, oberflächenbehandelte Fasermatte zu einer Faserplatte verpresst wird. Furthermore, it is provided in the process according to the invention that in step c) the surface-treated fiber mat obtained from step b) is pressed into a fiberboard.
Grundsätzlich sind dem Fachmann verschiedene Methoden bekannt, beleimte lignocellulosehaltige Fasern zu einer Faserplatte zu verpressen. Vorzugsweise handelt es sich bei Schritt c) um eine Heißverpressung. Geeignete Temperaturen für das Verpressen in Schritt c) des erfindungsgemäßen Verfahrens oder einer seiner In principle, various methods are known to those skilled to compress glued lignocellulose fibers to a fiberboard. Preferably, step c) is a hot pressing. Suitable temperatures for the compression in step c) of the method according to the invention or one of its
Ausführungsformen sind Temperaturen von 150 °C bis 250 °C, bevorzugt von 160 °C bis 240 °C, insbesondere bevorzugt von 180 °C bis 230 °C. Bei Temperaturen in diesen - - Embodiments are temperatures of 150 ° C to 250 ° C, preferably from 160 ° C to 240 ° C, more preferably from 180 ° C to 230 ° C. At temperatures in these - -
Bereichen kann das Verfahren besonders wirtschaftlich durchgeführt werden. In areas the process can be carried out particularly economically.
Optimale Ergebnisse können erzielt werden, wenn das Verpressen bei einer Optimal results can be achieved if the pressing at a
Presstemperatur von mindestens etwa 150 °C durchgeführt wird. Der Pressfaktor beim Heißpressen beträgt vorzugsweise 2 bis 15 s/mm, bevorzugt 2 bis 12 s/mm und insbesondere bevorzugt 4 bis 12 s/mm. Unter Pressfaktor wird hier insbesondere die Verweilzeit der lignocellulosehaltigen Faserplatte in Sekunden je Millimeter Dicke oder Stärke der fertigen gepressten lignocellulosehaltigen Pressing temperature of at least about 150 ° C is performed. The pressing factor in hot pressing is preferably 2 to 15 s / mm, preferably 2 to 12 s / mm, and particularly preferably 4 to 12 s / mm. In particular, the residence time of the lignocellulose-containing fiberboard in seconds per millimeter thickness or thickness of the finished pressed lignocellulose-containing material is referred to as press factor
Faserplatte in der Presse verstanden. Fiber board understood in the press.
Aus ökonomischen und verfahrenstechnischen Gründen hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn beim Verpressen ein spezifischer Pressdruck (aktiver Druck auf der Plattenoberfläche) von 50 bis 300 N/cm2, verwendet wird. Derartige Drücke stellen eine besonders gute Verklebung der lignocellulosehaltigen Fasern miteinander sicher. Zudem kann mit einem solchen Pressdruck eine hohe Festigkeit der For economic and procedural reasons, it has proved to be advantageous if a specific pressing pressure (active pressure on the plate surface) of 50 to 300 N / cm 2 , is used during pressing. Such pressures ensure a particularly good bonding of the lignocellulose-containing fibers together. In addition, with such a pressing pressure high strength of
lignocellulosehaltigen Faserplatte erreicht werden. Lignocellulosic fiberboard be achieved.
Die Erfindung stellt zudem Faserplatten bereit, die nach dem oben beschriebenen Verfahren erhältlich sind. The invention also provides fiberboard obtainable by the method described above.
Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Dach- oder Wandbauteil, insbesondere ein solches für den Hausbau. Dieses Dach- oder Wandbauteil enthält oder besteht aus mindestens einer erfindungsgemäßen Faserplatte. In dieser Faserplatte ist die mindestens eine polymere Mono-Guanidin-Verbindung vorzugsweise im Bereich der Oberfläche konzentriert, die, bezogen auf den Hausbau, nach Innen zeigt. Die Another object of the invention is a roof or wall component, in particular such a house-building. This roof or wall component contains or consists of at least one fiberboard according to the invention. In this fiberboard, the at least one polymeric mono-guanidine compound is preferably concentrated in the region of the surface, which, based on the house construction, points inwards. The
Faserplatte ist also innerhalb des Dach- oder Wandbauteils vorzugsweise so orientiert, dass die bezogen auf den Hausbau innenliegende Oberfläche zu dem Fiberboard is thus preferably oriented within the roof or wall component that the relative to the house construction interior surface to the
Bereich gehört, in dem die mindestens eine polymere Mono-Guanidin-Verbindung konzentriert ist. - - Part of the area in which the at least one polymeric mono-guanidine compound is concentrated. - -
Die Faserplatte kann beispielsweise nach dem erfindungsgemäßen Verfahren oder einer seiner Ausführungsformen hergestellt worden sein. Vorzugsweise handelt es sich bei der Faserplatte um eine DHF-Platte mit zwei unterschiedlichen Oberflächen. Vorzugsweise wurde bei dieser die, bezogen auf den Hausbau, innenliegende The fiberboard may, for example, have been produced by the method according to the invention or one of its embodiments. Preferably, the fiberboard is a DHF board having two different surfaces. Preferably, this was the, based on the house construction, internal
Oberfläche der DHF-Platte mit einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in Schritt b) behandelt. Surface of the DHF plate treated with a polymeric mono-guanidine compound in step b).
Die polymere Mono-Guanidin-Verbindung ist, wie oben beschrieben, kompatibel mit dem Herstellungsprozess und den Faserplatten-Herstellungsbedingungen. Sie scheint insbesondere keine Reaktionen mit Komponenten der Faserplatte einzugehen, die zu einer unerwünschten Verfärbung des Produkts führen könnten. Durch den Einsatz der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung werden also unerwünschte Verfärbungen des Produktes weitestgehend vermieden. Somit kann erfindungsgemäß ein Produkt mit einer gleichmäßigen Färbung derThe polymeric mono-guanidine compound, as described above, is compatible with the manufacturing process and fiberboard manufacturing conditions. In particular, it does not appear to react with components of the fiberboard which could result in undesirable discoloration of the product. By using the polymeric mono-guanidine compound thus unwanted discoloration of the product are largely avoided. Thus, according to the invention, a product with a uniform coloration of
Oberfläche erhalten werden. Werden nicht beide Oberflächen der Faserplatte bzw. des Dach- oder Wandbauteils behandelt, kann zur Unterscheidung der behandelten von der nicht-behandelten Oberfläche der Faserplatte bzw. des Dach- oder Wandbaüteils, eine der Seiten, insbesondere die behandelte Oberfläche, markiert werden. Die erfindungsgemäßen Faserplatten oder Dach- oder Wandbauteile können also eine solche Markierung enthalten. Surface to be obtained. If not treated both surfaces of the fiberboard or the roof or wall component, can be marked to distinguish the treated from the non-treated surface of the fiberboard or the roof or Wandbaüteils, one of the sides, especially the treated surface. The fiberboard or roof or wall components according to the invention can therefore contain such a marking.
Die Erfindung betrifft ferner auch allgemein die Verwendung einer polymeren Mono- Guanidin-Verbindung bei der Faserplattenherstellung zur Erhöhung der Beständigkeit der Faserplatte gegen Pilzbefall. Für die erfindungsgemäße Verwendung gelten die obigen Ausführungen zu der erfindungsgemäßen Faserplatte und zum The invention also generally relates to the use of a polymeric monoguanidine compound in fiberboard manufacture to increase the resistance of the fiberboard to fungal attack. For the use according to the invention, the above statements apply to the fiberboard according to the invention and to
erfindungsgemäßen Verfahren entsprechend. according to the invention.
Polymere Mono-Guanidin-Verbindungen waren bislang nicht als Biozid in der Polymers Mono-guanidine compounds have not been used as a biocide in the
Faserplattenherstellung bekannt. Ihre Verwendungsmöglichkeit in der Fiberboard manufacturing known. Your use in the
Faserplattenherstellung war für den Fachmann überraschend. Dies gilt insbesondere vor dem Hintergrund, dass Holz bzw. Faserplatten von einem anderen Spektrum von Mikroorganismen, insbesondere Pilzen, befallen werden, wohingegen die polymeren Mono-Guanidin-Verbindungen in ihrer bisherigen Verwendung vornehmlich gegenüber Bakterien eingesetzt wurden. Fiber board production was surprising to the skilled person. This is especially true in view of the fact that wood or fiberboards are attacked by a different spectrum of microorganisms, in particular fungi, whereas the polymeric mono-guanidine compounds have been used in their previous use primarily against bacteria.
Wenn hier oder an anderer Stelle von„Pilz" oder„Pilzbefall" die Rede ist, dann ist mit „Pilz" die breite Definition für das Reich der„Fungi" aus der biologischen Taxonomie gemeint. Dies schließt neben Einzellern wie Bäckerhefe auch Vielzeller wie If here or elsewhere "mushroom" or "fungal attack" is mentioned, then "mushroom" means the broad definition for the realm of "fungi" from biological taxonomy. In addition to unicellulars such as baker's yeast, this also includes multicellulars such as
Schimmelpilze oder Ständerpilze mit ein. Unter„Pilz" sind hier vor allem auch holzzerstörende und/oder holzverfärbende Pilze bzw. der Befall durch diese gemeint. Diese holzzerstörenden und/oder holzverfärbenden Pilze schädigen das Holz typischerweise durch beispielsweise Braunfäule, Weißfäule, Moderfäule, Schimmel, Bläue oder Rotstreifigkeit. Gemäß einer Ausführungsform handelt es sich bei den Pilzen um Schimmelpilze und/oder Bläuepilze. Die Pilze können weiterhin ausgewählt sein aus den Basomyceten, Ascomyceten und Deutomyceten. Unter„Erhöhung der Beständigkeit" wie hier verwendet, ist eine Verringerung des Pilzbefalls im Vergleich zu einer nicht-biozid, fungizid und/oder fungistatisch wirkende Referenz gemeint. Diese Beständigkeit der Faserplatten gegenüber Pilzbefall kann beispielsweise in Anlehnung an die Norm EN ISO 846:1997„Bestimmung der Einwirkung von Molds or mushrooms with a. By "fungus", wood-destroying and / or wood-discolouring fungi are or are meant by infestation by these wood-destroying and / or wood-discolouring fungi typically damage the wood by, for example, brown rot, white rot, soft rot, mold, blue streaks or red streaks In the embodiment, the fungi are molds and / or blue fungi The fungi may be further selected from the Basomycetes, Ascomycetes and Deutomycetes. "Increasing resistance" as used herein is a reduction in fungal attack as compared to a non-biocidal , fungicidal and / or fungistatic reference. This resistance of the fibreboards to fungal attack can be determined, for example, by reference to the standard EN ISO 846: 1997 "Determination of the effect of
Mikroorganismen auf Kunststoffe" wie in den Ausführungsbeispielen beschrieben ermittelt werden. Microorganisms on plastics "as described in the embodiments.
Die Erfindung sieht insbesondere auch die Verwendung einer polymeren Mono- Guanidin-Verbindung bei der Oberflächenbehandlung einer Fasermatte in der The invention also provides, in particular, for the use of a polymeric monoguanidine compound in the surface treatment of a fiber mat in the US Pat
Faserplattenherstellung zur Erhöhung der Beständigkeit der Faserplatte gegen Pilzbefall, insbesondere die Verwendung in dem oben beschriebenen Fiberboard production for increasing the resistance of the fiberboard to fungal attack, in particular the use in the above-described
erfindungsgemäßen Verfahren, vor. Besonders gute Ergebnisse stellen sich ein, wenn PHMG, ein Salz davon oder eine Mischung hiervon verwendet wird. Besondere Ausführungsformen der Erfindung werden nachfolgend an Hand von Figuren beispielhaft erläutert. Eine durch das erfindungsgemäße Verfahren - 3 - erhältliche Faserplatte ist beispielsweise in Figur 1 dargestellt. Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens sind schematisch in den Figuren 2a und 2b dargestellt. Figur 1 zeigt eine Faserplatte 1, die nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellt wurde. Die Faserplatte 1 weist zwei Hauptseiten 2 und 3 auf, wobei eine die Oberseite 2 und die andere die Unterseite 3 der according to the invention. Particularly good results are obtained when PHMG, a salt thereof or a mixture thereof is used. Particular embodiments of the invention will be explained by way of example with reference to figures. One by the method according to the invention - 3 - available fiberboard is shown for example in Figure 1. Embodiments of the method according to the invention are shown schematically in FIGS. 2a and 2b. Figure 1 shows a fiberboard 1, which was prepared by the process according to the invention. The fiberboard 1 has two main sides 2 and 3, one the top 2 and the other the bottom 3 of
Faserplatte 1 bildet, die jeweils mit einer polymeren Mono-Guanidin- Verbindung in Schritt b) des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt wurden. Die Bereiche 2' und 3' skizzieren die oberflächlichen Schichten der beiden Hauptseiten, deren Beständigkeit gegenüber Pilzbefall durch die Behandlung mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung erhöht wurde. In diesen Bereichen 2' und 3' ist die mindestens eine polymere Mono-Guanidin-Verbindung konzentriert. Der Kern der Faserplatte bleibt frei von der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung. Die verbleibenden Flächen 4 stellen die Kanten der Faserplatte 1 dar.  Fibrous plate 1, which were each treated with a polymeric mono-guanidine compound in step b) of the method according to the invention. Areas 2 'and 3' outline the superficial layers of the two major sites whose resistance to fungal attack was enhanced by treatment with the polymeric mono-guanidine compound. In these regions 2 'and 3', the at least one polymeric mono-guanidine compound is concentrated. The core of the fiberboard remains free of the polymeric mono-guanidine compound. The remaining surfaces 4 represent the edges of the fiberboard 1.
Figur 2a zeigt schematisch die Herstellung einer Faserplatte 1' nach einer Figure 2a shows schematically the production of a fiberboard 1 'after a
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der eine der beiden Hauptseiten mit einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in Embodiment of the method according to the invention, in which one of the two main sides with a polymeric mono-guanidine compound in
Schritt b) behandelt wird. Auf eine Fasermatte 5, die im Wesentlichen aus mit Bindemitteln beleimten lignocellulosehaltige Fasern besteht, wird eine Flüssigkeit 6 enthaltend eine polymere Mono-Guanidin- Verbindung von oben aufgesprüht. Danach wird die behandelte Step b) is treated. On a fiber mat 5, which consists essentially of binder-coated lignocellulosic fibers, a liquid 6 containing a polymeric mono-guanidine compound is sprayed from above. Thereafter, the treated
Fasermatte 5 in einer Heißpresse 7 unter Einwirkung von erhöhtem Fiber mat 5 in a hot press 7 under the action of elevated
Druck und erhöhter Temperatur zu der Faserplatte 1' verpresst. Bei der Faserplatte 1', die im Anschluss an Heißpresse 7 dargestellt ist, ist die Oberseite 2 und die behandelte Deckschicht 2', die mit der polymeren Mono-Guanidin-Verbindung behandelt wurden, nach oben orientiert dargestellt. In dem Bereich 2' ist mindestens eine polymere Mono-Pressure and elevated temperature to the fiberboard 1 'pressed. For the fiberboard 1 'shown following hot press 7, the top 2 and the treated top layer 2' treated with the polymeric mono-guanidine compound are oriented upwardly. In the region 2 'is at least one polymeric mono-
Guanidin-Verbindung konzentriert. - - Concentrated guanidine compound. - -
Figur 2b zeigt schematisch die Herstellung einer Faserplatte 1" nach einer Figure 2b shows schematically the production of a fiberboard 1 "after a
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens, bei der beide Hauptseiten, d.h. die Oberseite 2 und die Unterseite 3, mit einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung in Schritt b) behandelt wurden. Eine Flüssigkeit 6 enthaltend eine polymere Mono-Guanidin- Verbindung wird durch Aufsprühen auf einem Formband 8 vorgelegt. Danach wird auf dieser vorgelegten Flüssigkeit 6 eine Fasermatte 5, die im Wesentlichen aus mit Bindemitteln beleimte lignocellulosehaltige Fasern besteht, bereitgestellt. Anschließend wird die Flüssigkeit 6 auf die nach oben zeigende Oberfläche der Fasermatte 5 von oben aufgesprüht. Zuletzt wird die von beiden Hauptseiten behandelte Fasermatte 5 in einer Heißpresse 7 unter Einwirkung von erhöhtem Druck und erhöhter Temperatur zu der Faserplatte 1" verpresst. Bei der Faserplatte 1", die im Anschluss an die Heißpresse 7 dargestellt ist, ist die Oberseite 2 (bzw. die Deckschicht 2"), die mit der polymeren Mono- Guanidin-Verbindung behandelt wurde, nach oben und die Unterseite 3 [bzw. die Deckschicht 3") nach unten orientiert dargestellt. In dem Bereich 2" und 3" ist mindestens eine polymere Mono-Guanidin- Verbindung konzentriert.  Embodiment of the method according to the invention, in which both main sides, i. the top 2 and the bottom 3 were treated with a polymeric mono-guanidine compound in step b). A liquid 6 containing a polymeric mono-guanidine compound is introduced by spraying on a forming belt 8. Thereafter, a fiber mat 5, which consists essentially of lignocellulose-containing fibers glued with binders, is provided on this introduced liquid 6. Subsequently, the liquid 6 is sprayed onto the upward-facing surface of the fiber mat 5 from above. Finally, the fiber mat 5 treated from both main sides is pressed into the fiber plate 1 "in a hot press 7 under the action of elevated pressure and elevated temperature the top layer 2 "), which has been treated with the polymeric monoguanidine compound, is oriented upwards and the bottom 3 [or the top layer 3") oriented downwards. In the region 2 "and 3" at least one polymeric mono-guanidine compound is concentrated.
Nachfolgend wird die Erfindung beispielhaft anhand von Ausführungsbeispielen näher beschrieben. The invention will be described in more detail by way of example with reference to exemplary embodiments.
Beisp iel 1 : H erstellung von Faserplatten Example 1: Production of fiberboard
In diesem Beispiel wurde eine Referenzplatte nach einem in der Holzindustrie gebräuchlichem MDF- Verfahren hergestellt. Die Versuchsplatten 1 und 2 wurden gemäß einer Ausführungsform der Erfindung, d.h. mit Behandlung beider Oberflächen der Fasermatte mit einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung, hergestellt. - - In this example, a reference plate was made according to an MDF process commonly used in the wood industry. The experimental panels 1 and 2 were prepared according to an embodiment of the invention, ie, with treatment of both surfaces of the fiber mat with a polymeric mono-guanidine compound. - -
1. Technische Parameter für die Referenzplatte 1 und Versuchsplatte 1: 1. Technical parameters for reference plate 1 and test plate 1:
Bindemittel: emulgierbare PMDI (eMDI) Type (IBOND MDF EN 4330 /Fa. Huntsman) 3 % Paraffinemulsion (w/w) - Type Pro A18 (Sasol) Binder: emulsifiable PMDI (eMDI) type (IBOND MDF EN 4330 / Huntsman) 3% paraffin emulsion (w / w) - Type Pro A18 (Sasol)
Rohstoff: Fasermaterial als Nadelholz (Kiefer- und Fichtenholz) Raw material: fiber material as softwood (pine and spruce wood)
Plattendicke: 8 mm Plate thickness: 8 mm
Plattendichte: 600 kg/m3 Plate density: 600 kg / m 3
Presstemperatur: 200 °C Pressing temperature: 200 ° C
Pressfaktor: 10 sec/mm 2. Herstellung der Referenzplatte: Pressing factor: 10 sec / mm 2. Preparation of reference plate:
Die Referenzplatte wurde in zweifacher Ausführung nach dem in der Holzindustrie gebräuchlichen MDF- Verfahren hergestellt. Die Referenzplatte wurde ohne  The reference plate was produced in duplicate according to the MDF process commonly used in the wood industry. The reference plate was without
Behandlung mit PHMG hergestellt. 3. Herstellung der Versuchsplatten 1 und 2: Treatment made with PHMG. 3. Preparation of the experimental plates 1 and 2:
Die Versuchsplatten 1 und 2 wurden in zweifacher Ausführung nach einer  The experimental plates 1 and 2 were in duplicate after a
Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens hergestellt. Dadurch wurden Faserplatten erhalten, deren beide Hauptseiten bei der Herstellung mit PHMG behandelt worden waren. Embodiment of the method according to the invention. As a result, fiberboards were obtained, the two major sides of which had been treated with PHMG during manufacture.
Bei der Herstellung der Versuchsplatten 1 und 2 wurden die beleimten Fasermatten im Rahmen der Fasermattenformgebung und kurz vor Presseneintritt zusätzlich mit PHMG (25-%ige Lösung von PHMG*HC1 in Wasser) oberflächenbehandelt. Die Oberflächenbehandlung erfolgte in der unten angegebenen Reihenfolge: In the preparation of the test panels 1 and 2, the glued fiber mats were additionally surface treated with PHMG (25% solution of PHMG * HCl in water) as part of the fiber mat molding and shortly before press entry. The surface treatment was carried out in the order given below:
- - - -
1. ) Vorlegen des PHMG auf dem Formband durch Aufsprühen der PHMG-Lösung,1.) placing the PHMG on the forming belt by spraying the PHMG solution,
2. ) Faserstreuung auf das behandelte Formband und Fasermattenformung, 2.) fiber scattering on the treated forming belt and fiber mat forming,
3. ) Aufsprühen der PHMG-Lösung auf die nach oben zeigende Oberfläche der  3.) spraying the PHMG solution on the top surface of the
Fasermatte,  Fiber mat,
4. ) Heißverpressen zu einer Faserplatte.  4.) Hot pressing to a fiberboard.
Die Menge des PHMG in Schritt 1) und 3) betrug für die Versuchsplatte 1 je Oberfläche 48 g/m2 und für die Versuchsplatte 2 je Oberfläche 24 g/m2 The amount of PHMG in step 1) and 3) per surface was 48 g / m 2 for the test panel 1 and 24 g / m 2 for the test panel 2 per surface
3. Zusammensetzung der Referenzplatte und der Versuchsplatten: 3. Composition of reference plate and experimental plates:
Die Zusammensetzung der Referenzplatte und der Versuchsplatten ist in Tabelle 1 zusammengefasst. Tab. 1 Zusammensetzung der Faserplatten  The composition of the reference plate and the experimental plates is summarized in Table 1. Tab. 1 Composition of the fiberboard
Anschließend wurden Quellung nach EN 317 und Zugfestigkeit nach EN 319 d Subsequently, swelling according to EN 317 and tensile strength according to EN 319 d
Referenzplatte und der Versuchsplatten 1 und 2 bestimmt.  Reference plate and the experimental plates 1 and 2 determined.
Ouellprüfung nach EN 317 (Mittelwert aus 5 Einzelprüfungen) Ouell test according to EN 317 (mean of 5 individual tests)
Referenzplatte: 10,1 %  Reference plate: 10.1%
Versuchsplatte 1: 11,0 %  Experimental plate 1: 11.0%
Versuchsplatte 2: 10,1 % - - Trial plate 2: 10.1% - -
Die Ergebnisse zeigen, dass sich die Behandlung mit PHMG nicht negativ auf die Quellung auswirkte. Die Versuchsplatte 2 zeigte die gleiche Quellung wie die The results show that treatment with PHMG did not adversely affect the swelling. The experimental plate 2 showed the same swelling as the
Referenzplatte. Die Versuchsplatte 1 zeigte nur eine geringe Erhöhung der Quellung. Zugfestigkeit nach EN 319 fQuerzugsfestigkeit; Mittelwert aus 5 Einzelprüfungen) Referenzplatte: 0,42 N/m2 Reference plate. The experimental plate 1 showed only a slight increase in swelling. Tensile strength according to EN 319 tensile strength; Average of 5 individual tests) Reference plate: 0.42 N / m 2
Versuchsplatte 1: 0,49 N/m2 Experimental plate 1: 0.49 N / m 2
Versuchsplatte 2: 0,48 N/m2 Die Ergebnisse zeigen, dass die guten mechanischen Eigenschaften trotz der zusätzlichen Behandlung mit PHMG beibehalten wurden. Die Versuchsplatten 1 und 2 zeigten sogar eine leicht höhere Festigkeit, als die Referenzplatte. Insbesondere zeigte die Versuchsplatte 2 annähernd die gleichen mechanischen Eigenschaften wie die Versuchsplatte 1. Dies war überraschend, da die Versuchsplatte 1 eine leicht höhere Quellung aufwies, weshalb der Fachmann eine Abnahme der Zugfestigkeit erwartet hätte. Experimental plate 2: 0.48 N / m 2 The results show that the good mechanical properties were maintained despite the additional treatment with PHMG. The experimental plates 1 and 2 even showed a slightly higher strength than the reference plate. In particular, the experimental panel 2 showed approximately the same mechanical properties as the experimental panel 1. This was surprising since the experimental panel 1 had a slightly higher swelling, which is why the skilled person would have expected a decrease in the tensile strength.
Beim Vergleich der Farbe der Referenzplatte und der Versuchsplatten 1 und 2 wurde festgestellt, dass die Versuchsplatten 1 und 2 keine Verfärbungen im Vergleich zur Referenzplatte aufwiesen.  When comparing the color of the reference plate and the experimental plates 1 and 2, it was found that the experimental plates 1 and 2 had no discoloration as compared with the reference plate.
Beispiel 2 : Bestimmung der Beständigkeit gegenüber Pilzbefall Example 2: Determination of resistance to fungal attack
Die Beständigkeit der Faserplatten aus Beispiel 1 gegenüber Pilzbefall wurde in Anlehnung an die Norm EN ISO 846:1997„Bestimmung der Einwirkung von The resistance of the fiberboard from Example 1 to fungal attack was based on the standard EN ISO 846: 1997 "Determination of the effect of
Mikroorganismen auf Kunststoffe" ermittelt. Microorganisms on plastics ".
Zur Prüfung der Beständigkeit gegenüber Pilzbefall wurden Testkörper der To test the resistance to fungal attack were test bodies of
Referenzplatte und der Versuchsplatte 1 aus Beispiel 1 über 4 Wochen mit einem Testorganismus auf unterschiedlichen Nährmedien (siehe Punkt 3, Versuche A, B und B')bebrütet. Nach Ende der Bebrütungszeit wurde der Bewuchs der Prüfkörper visuell - - beurteilt, um das Pilzwachstum (Versuch A) oder die fungistatische Wirksamkeit (Versuch B, B') zu bestimmen (siehe Punkt 4, Auswertung). Reference plate and the test plate 1 of Example 1 for 4 weeks with a test organism on different culture media (see point 3, experiments A, B and B ') incubated. After the incubation period, the growth of the specimens became visual - - assessed to determine fungal growth (trial A) or fungistatic efficacy (trial B, B ') (see point 4, evaluation).
1. Geräte und Prüfmittel: 1. Equipment and test equipment:
Prüfkörper: Nach einwöchiger Klimatisierung (20 °C, 65% RH) der Test specimen: After one-week conditioning (20 ° C, 65% RH) of the
Referenzplatte und der Versuchsplatte 1 aus Beispiel 1 wurden neun Prüfkörper in der Dimension 5x5x0,8 cm herausgeschnitten. Testorganismus: Penicillum sp.  Reference plate and the test plate 1 of Example 1, nine test specimens were cut out in the dimension 5x5x0.8 cm. Test organism: Penicillum sp.
Stammmineralsalzlösung: 2 g NaN03 Stock mineral salt solution: 2 g NaNO 3
0,7 g KH2PO4 0.7 g of KH 2 PO 4
0,5 g KCl  0.5 g KCl
0,5 g MgS04 7H20 0.5 g MgS0 4 7H 2 0
in 1000 ml Leitungswasser gelöst (pH Wert 6 - 6,5)  dissolved in 1000 ml tap water (pH 6 - 6,5)
Zu 1 L Stammmineralsalzlösung wurden ca. 0,1 g Tween 80 zugegeben, die Lösung wurde anschließend sterilisiert. About 0.1 g Tween 80 was added to 1 L stock mineral salt solution and the solution was subsequently sterilized.
2. Kultivierung der Stammkultur und -lösungen: 2. Cultivation of stock culture and solutions:
Der Testorganismus wurde zunächst auf Malzextraktagarplatten vorkultiviert.  The test organism was first precultivated on malt extract agar plates.
Nachdem die Agaroberflächen vollständig bewachsen waren, wurden die Pilzsporen mittels der Mineralsalzlösung unter Zuhilfenahme eines Drigalskispatels abgeerntet. After the agar surfaces were completely overgrown, the fungal spores were harvested by means of the mineral salt solution with the aid of a Drigalskispatels.
Auf die Oberfläche einer vollständig mit Luftmycel bewachsenen Nähragarplatte wurden 5 ml (in 4 Wiederholungen) dieser Lösung pipettiert. Insgesamt wurden 4 Platten eingesetzt. Die Lösungen wurden gepoolt. - - On the surface of a nutrient agar plate completely covered with aerial mycelium, 5 ml (in 4 repetitions) of this solution were pipetted. A total of 4 plates were used. The solutions were pooled. - -
Diese Lösung wurde anschließend durch ein Extraktionsröhrchen mit Watte (steril) filtriert. Die Keimzahl wurde mit der Thomakammer bestimmt. Als Endkeimzahl ergab sich eine CFU von 4 x 107/ ml. Diese Lösung wurde mit Mineralsalzlösung auf eine Dichte von 106 CFU/ml verdünnt und so die Sporensuspension für die Versuche erhalten. This solution was then filtered through an extraction tube with cotton wool (sterile). The germ count was determined with the Thomakammer. The final bacterial count was a CFU of 4 × 10 7 / ml. This solution was diluted with mineral salt solution to a density of 10 6 CFU / ml, thus obtaining the spore suspension for the experiments.
Es wurden 200 μΐ dieser Sporensuspension für die Versuche A, B und B' eingesetzt. 3. Bestimmung der Widerstandsfähigkeit der Testkörper gegenüber Pilzen 200 μΐ of this spore suspension were used for experiments A, B and B '. 3. Determination of the resistance of the test bodies to fungi
3.1. Herstellung der Nährmedien für die Versuch A, B und B' 3.1. Preparation of culture media for experiment A, B and B '
3.1.1. Unvollständiges Agar-Nährmedium für Versuch A: 3.1.1. Incomplete agar medium for experiment A:
Zu der Stammmineralsalzlösung wurde so viel Agar hinzugefügt, das eine Agar- Konzentration von 20 g/1 erhalten wurde. Dann wurden Gläser mit einem Volumen von 750 ml mit 150 ml Agar befüllt und mit einem Deckel, welcher mittig mit einem Wattepfropfen versehen wurde, verschlossen und dampfsterilisiert.  To the stock mineral salt solution was added so much agar that an agar concentration of 20 g / l was obtained. Then glasses with a volume of 750 ml were filled with 150 ml of agar and sealed with a lid, which was provided centrally with a cotton plug, and steam sterilized.
3.1.2. Vollständiges Agar-Nährmedium für Versuche B und B': 3.1.2. Complete agar medium for experiments B and B ':
Zur Herstellung des vollständigen Agars wurde der unvollständige Agar aus Punkt 3.1.1. mit Glucose versehen, sodass eine Glucosekonzentration von 30 g/1 erhalten wurde. Dann wurden Gläser mit einem Volumen von 750 ml mit 150 ml Agar befüllt und mit einem Deckel, welcher mittig mit einem Wattepfropfen versehen wurde, verschlossen und dampfsterilisiert. For the preparation of the complete agar, the incomplete agar from 3.1.1. with glucose, so that a glucose concentration of 30 g / 1 was obtained. Then glasses with a volume of 750 ml were filled with 150 ml of agar and sealed with a lid, which was provided centrally with a cotton plug, and steam sterilized.
3.2 Beschreibung und Durchführung des Versuchs A: Pilz-Wachstumstest 3.2 Description and Performance of Experiment A: Mushroom Growth Test
In Versuch A wurden die Testkörper auf den unvollständigen Agar (siehe Punkt 3.1.1.), der zuvor mit einer Sporensuspension des Testorganismus beimpft wurde, aufgebracht. Enthält der Testkörper keine für die Pilze verwertbaren Bestandteile, können die Pilze kein Myzel entwickeln und den Prüfkörper bewachsen bzw. durch ihre Stoffwechselprodukte die Testkörper angreifen. Versuch A ist geeignet, die - - prinzipielle Resistenz der Testkörper gegen Pilzbefall bei Abwesenheit organischer Verunreinigungen zu beurteilen. In experiment A, the test bodies were applied to the incomplete agar (see point 3.1.1.), Which was previously inoculated with a spore suspension of the test organism. If the test body contains no components that can be used for the fungi, the fungi can not develop any mycelium and can overgrow the test specimen or attack the test specimens through their metabolic products. Experiment A is suitable, the - - To assess basic resistance of the test body against fungal attack in the absence of organic contaminants.
Durchführung: Execution:
Es wurden je drei Prüfkörper der Referenzplatte und der Versuchsplatte 1 ausThere were three test specimens each of the reference plate and the test plate 1 from
Beispiel 1 eingesetzt. Hierzu wurde der unvollständige Agar aus Punkt 3.1.1. mit 200 μΐ der Sporensuspension aus Punkt 2. beimpft. Der jeweilige Testkörper wurde unmittelbar auf den Agar aufgebracht und bei 24 °C/ 90% RH für 4 Wochen bebrütet. 3.3 Beschreibung und Durchführung der Versuche B und B': Fungistatische Example 1 used. For this purpose, the incomplete agar from point 3.1.1. with 200 μΐ of the spore suspension from point 2 inoculated. The respective test piece was applied directly to the agar and incubated at 24 ° C / 90% RH for 4 weeks. 3.3 Description and execution of experiments B and B ': Fungistatic
Wirksamkeit effectiveness
In den Versuchen B und B' wurden die Testkörper auf dem vollständigen Agar (siehe Punkt 3.1.2.), der zuvor mit einer Sporensuspension des Testorganismus beimpft wurde, aufgebracht. Versuche B und B' sind geeignet, die prinzipielle fungistatische Wirkung oder Eigenschaft der Testkörper gegen Pilzbefall bei Anwesenheit organischer Verunreinigungen zu beurteilen. Selbst wenn die Testkörper keinen Nährstoff enthalten, können die Pilze die Testkörper überwachsen und durch ihre Stoffwechselprodukte die Testkörper angreifen. Eine Wachstumshemmung auf dem Testkörper oder auf dem Nährboden (Hemmzone) zeigt eine fungizide oder fungistatische Aktivität oder Ausrüstung des Testkörpers an.  In tests B and B ', the test bodies were applied to the complete agar (see point 3.1.2.), Which was previously inoculated with a spore suspension of the test organism. Experiments B and B 'are suitable for assessing the principal fungistatic action or property of the test bodies against fungal attack in the presence of organic contaminants. Even if the test bodies do not contain any nutrients, the fungi can overgrow the test bodies and attack the test bodies through their metabolic products. Growth inhibition on the test piece or on the growth medium (inhibition zone) indicates fungicidal or fungistatic activity or equipment of the test piece.
Durchführung: Execution:
Es wurden jeweils drei Prüfkörper der Referenzplatte und der Versuchsplatte 1 aus Beispiel 1 in den Versuchen B und Versuch B' eingesetzt. Hierzu wurde der  In each case, three test specimens of the reference plate and the test plate 1 from example 1 were used in experiments B and experiment B '. This was the
vollständige Agar aus Punkt 3.1.2. mit 200 μΐ der Sporensuspension aus Punkt 2. complete agar from 3.1.2. with 200 μΐ of the spore suspension from point 2.
beimpft. inoculated.
In Versuch B wurde der jeweilige Testkörper unmittelbar auf den vollständigen Agar aufgebracht und bei 24 °C/ 90% RH für 4 Wochen bebrütet. - - In experiment B, the respective test body was applied directly to the complete agar and incubated at 24 ° C / 90% RH for 4 weeks. - -
In Versuch B' wurde der vollständige Agar zunächst so lange bebrütet, bis seine Oberfläche vollständig mit dem Testorganismus bewachsen war. Danach wurde der jeweilige Testkörper auf den vollständigen Agar aufgebracht und bei 24 °C/ 90% RH für 4 Wochen bebrütet. In experiment B ', the complete agar was first incubated until its surface was completely overgrown with the test organism. Thereafter, the respective test piece was applied to the complete agar and incubated at 24 ° C / 90% RH for 4 weeks.
4. Auswertung der Versuche A. B und B': 4. Evaluation of Experiments A. B and B ':
Die Auswertung der bebrüteten Prüfkörper aus Versuchen A, B und B' erfolgte visuell. Die Ergebnisse sind in Tabelle 2 zusammengefasst. The evaluation of the incubated test specimens from experiments A, B and B 'was done visually. The results are summarized in Table 2.
- . -.
Tab. 2 Übersicht der Auswertung der Versuche A, B und B'. Bewuchs derTab. 2 Overview of the evaluation of experiments A, B and B '. Fouling of
Oberfläche stark (++); mittel (+), wobei die Hauptseiten und die Kanten bewachsen waren; mittel (+/-), wobei nur die Kanten bewachsen waren; kein Bewuchs (-). Surface strong (++); middle (+), with the main sides and edges overgrown; medium (+/-), with only the edges overgrown; no vegetation (-).
Jeder der in Tablle 2 angegebenen Werte stellt einen Mittelwert aus 3 unabhängigen, von 3 verschiedenen Personen durchgeführten visuellen Beurteilungen dar. Each of the values given in Table 2 represents an average of 3 independent visual assessments made by 3 different people.
Bei den Prüfkörpern der Referenzplatte ergab sich vorwiegend ein starker bis mittlerer Pilzbewuchs. Bei den Prüfkörpern, die mit„mittel" bewertet wurden, estreckte sich der Pilzbewuchs auf die Fläche der nach oben zeigenden Hauptseite sowie auf die Kanten des jeweiligen Prüfkörpers. The test specimens of the reference plate showed predominantly a strong to medium fungal growth. For the test specimens which were rated "medium", the fungal growth spread to the surface of the main side pointing upwards as well as to the edges of the respective test specimen.
Bei den Prüfkörpern der Versuchplatte ergab sich in allen Versuchen hauptsächlich kein bis mittlerer Pilzbewuchs. Bei dem Prüfkörper, der mit„mittel" bewertet wurde, estreckte sich der Pilzbewuchs nur auf die Kanten des jeweiligen Prüfkörpers. Die Fläche der nach oben zeigenden Hauptseite, die mit PHMG behandelt worden war, war nicht bewachsen. The test specimens of the test plate showed in all experiments mainly no to medium fungal growth. For the test piece rated "medium", the fungal growth only extended to the edges of each specimen The area of the upwardly facing main face treated with PHMG was not overgrown.
Vergleicht man die Referenzplatte mit der Versuchsplatte 1 ist durch die Comparing the reference plate with the experimental plate 1 is through the
Oberflächenbehandlung mit PHMG bereits eine deutliche Reduktion des Surface treatment with PHMG already a significant reduction of
Pilzbewuchses feststellbar. Fungal growth detectable.

Claims

Patentansprüche claims
L. Faserplatte erhältlich durch Verpressen von mit Bindemittel beleimten, L. fiber board available by pressing glued with binder,
lignocellulosehaltigen Fasern dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine polymere Mono-Guanidin-Verbindung im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte konzentriert ist.  Lignocellulose-containing fibers, characterized in that at least one polymeric mono-guanidine compound is concentrated in the region of at least one of the two surfaces of the fiberboard.
I. Faserplatte nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Mono- Guanidin-Verbindung ausgewählt ist aus der Gruppe, bestehend aus einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung, deren Salz und einer Mischung daraus. i. Faserplatte nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Mono-Guanidin-Verbindung Polyhexamethylenguanidin (PHMG) ist. I. fiberboard according to claim 1, characterized in that the polymeric monoguanidine compound is selected from the group consisting of a polymeric mono-guanidine compound, its salt and a mixture thereof. i. A fiberboard according to claim 1 or 2, characterized in that the polymeric mono-guanidine compound is polyhexamethyleneguanidine (PHMG).
4. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte, in dem die polymere Mono-Guanidin-Verbindung konzentriert ist, ausgehend von der 4. Fiberboard according to one of claims 1 to 3, characterized in that the area of at least one of the two surfaces of the fiberboard in which the polymeric mono-guanidine compound is concentrated, starting from the
Oberfläche der Faserplatte, mindestens 0,01, 0,05, 0,1, 0,5, 1, 2, 3 oder 5 mm in das Innere der Faserplatte erstreckt. i. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen mindestens einer Oberfläche der Faserplatte und ihrem Mittelpunkt ein Konzentrationsgefälle an polymerer Mono-Guanidin-Verbindung besteht und die Faserplatte dabei insbesondere in ihrem Kern einen Bereich aufweist, der weniger als 0,3, 0,1, 0,05 oder 0,01 Gew-%, bezogen auf die Trockenmasse (atro) des lignocellulosehaltigen Materials, und insbesondere bevorzugt keine polymere Mono-Guanidin-Verbindung in ihrem Kern enthält. i. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Surface of the fiberboard, at least 0.01, 0.05, 0.1, 0.5, 1, 2, 3 or 5 mm extends into the interior of the fiberboard. i. Fiberboard according to one of claims 1 to 4, characterized in that between at least one surface of the fiberboard and its center there is a concentration gradient of polymeric mono-guanidine compound and the fiberboard in this case in particular in its core has a range less than 0.3 , 0.1, 0.05 or 0.01% by weight, based on the dry matter (atro) of the lignocellulosic material, and particularly preferably contains no polymeric mono-guanidine compound in its core. i. Fiberboard according to one of claims 1 to 5, characterized in that the
Faserplatte die polymere Mono-Guanidin-Verbindung im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der Faserplatte in einer Flächenkonzentration von 2 bis 200 g/m2, bevorzugt von 4 bis 80 g/m2 und insbesondere bevorzugt von 6 bis 30 g/m2, bezogen auf jeweilige Oberfläche der Faserplatte, aufweist. Fibreboard the polymeric mono-guanidine compound in the range of at least one of the two surfaces of the fiberboard in a surface concentration of 2 to 200 g / m 2 , preferably from 4 to 80 g / m 2 and particularly preferably from 6 to 30 g / m 2 , based on respective surface of the fiberboard has.
7. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die7. Fiberboard according to one of claims 1 to 6, characterized in that the
Faserplatte eine Rohdichte von 500 bis 700 kg/m3, bevorzugt 550 bis 650 kg/m3 und insbesondere bevorzugt 580 bis 625 kg/m3 und/oder eine Dicke von 6 bis 30 mm, bevorzugt von 10 bis 22 mm und insbesondere bevorzugt von 12 bis 20 aufweist. Fiber board has a bulk density of 500 to 700 kg / m 3 , preferably 550 to 650 kg / m 3 and particularly preferably 580 to 625 kg / m 3 and / or a thickness of 6 to 30 mm, preferably from 10 to 22 mm and particularly preferably from 12 to 20.
8. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die8. Fiberboard according to one of claims 1 to 7, characterized in that the
Faserplatte eine DHF-, UDF-, LDF-, MDF- oder HDF-Platte ist. Fiber board is a DHF, UDF, LDF, MDF or HDF board.
9. Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die lignocellulosehaltigen Fasern Holzfasern sind. 9. Fiberboard according to one of claims 1 to 8, characterized in that the lignocellulose-containing fibers are wood fibers.
10. Verfahren zur Herstellung einer Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9, umfassend die Schritte: 10. A process for producing a fiberboard according to any one of claims 1 to 9, comprising the steps of:
a) Bereitstellen einer Fasermatte enthaltend beleimte, lignocellulosehaltige  a) providing a fiber mat containing glued, lignocellulose-containing
Fasern,  fibers,
b) Behandeln mindestens einer der beiden Oberflächen der Fasermatte aus  b) treating at least one of the two surfaces of the fiber mat
Schritt a) mit einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung,  Step a) with a polymeric mono-guanidine compound,
c) Verpressen der aus Schritt b) erhaltenen, oberflächenbehandelten Fasermatte zu einer Faserplatte .  c) pressing the surface-treated fiber mat obtained from step b) into a fiberboard.
11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt b) eingesetzte polymere Mono-Guanidin-Verbindung in einer Flüssigkeit in einer Konzentration von 10 bis 85 Gew.-%, bevorzugt 20 bis 70 Gew.-% und besonders bevorzugt 25 bis 55 Gew.-%, bezogen auf das Gesamtgewicht der Flüssigkeit, eingesetzt wird. 11. The method according to claim 10, characterized in that the used in step b) polymeric mono-guanidine compound in a liquid in a concentration of 10 to 85 wt .-%, preferably 20 to 70 wt .-% and particularly preferably 25 to 55 wt .-%, based on the total weight of the liquid, is used.
12. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 oder 1 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Menge der bei der Behandlung in Schritt b) aufgetragenen polymeren Mono- Guanidin-Verbindung 2 bis 200 g/m2, bevorzugt 4 bis 80 g/m2 und besonders bevorzugt 6 bis 30 g/m2, bezogen auf die in Schritt b) behandelte Oberfläche der Fasermatte, beträgt. 12. The method according to any one of claims 10 or 1 1, characterized in that the amount of the applied in the treatment in step b) polymeric monoguanidine compound 2 to 200 g / m 2 , preferably 4 to 80 g / m 2 and particularly preferably 6 to 30 g / m 2 , based on the surface of the fiber mat treated in step b).
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Behandeln in Schritt b) durch Aufsprühen der polymeren Mono-Guanidin- Verbindung oder der Flüssigkeit, die die polymere Mono-Guanidin-Verbindung enthält, erfolgt. Method according to one of claims 10 to 12, characterized in that the treatment in step b) is carried out by spraying the polymeric mono-guanidine compound or the liquid containing the polymeric mono-guanidine compound.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeit zwischen dem Behandeln mit der polymere Mono-Guanidin-Verbindung in Schritt b) und dem Verpressen in Schritt c) 1 bis 40 Sekunden, vorzugsweise 2 bis 30 Sekunden und insbesondere bevorzugt 2 bis 20 Sekunden beträgt. Method according to one of claims 10 to 13, characterized in that the time between the treatment with the polymeric mono-guanidine compound in step b) and the compression in step c) 1 to 40 seconds, preferably 2 to 30 seconds, and particularly preferred 2 to 20 seconds.
Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die in Schritt a) bereitgestellten, beleimten lignocellulosehaltigen Fasern mit einem auf einem Isocyanat-basierenden Bindemittel, insbesondere einem PMDI- basierenden Bindemittel, beleimt wurden. Method according to one of claims 10 to 14, characterized in that the glued lignocellulose-containing fibers provided in step a) were glued with an isocyanate-based binder, in particular a PMDI-based binder.
16. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass in16. The method according to any one of claims 10 to 15, characterized in that in
Schritt b) beide Oberflächen der Fasermatte behandelt werden. Step b) both surfaces of the fiber mat are treated.
17. Verfahren nach einem der Ansprüche 10 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass das Verpressen in Schritt c) bei einer Temperatur von 150 °C bis 250 °C, bevorzugt von 160 °C bis 240 °C, insbesondere bevorzugt von 180 °C bis 230 °C und/oder einem Pressfaktor von 2 bis 15 s/mm, bevorzugt 2 bis 12 s/mm und insbesondere bevorzugt 4 bis 12 s/mm erfolgt. 17. The method according to any one of claims 10 to 16, characterized in that the pressing in step c) at a temperature of 150 ° C to 250 ° C, preferably from 160 ° C to 240 ° C, particularly preferably from 180 ° C to 230 ° C and / or a pressing factor of 2 to 15 s / mm, preferably 2 to 12 s / mm and particularly preferably 4 to 12 s / mm.
18. Faserplatte, hergestellt nach dem Verfahren gemäß einem der Ansprüche 10 bis 17. 18. Fiber board produced by the method according to one of claims 10 to 17.
19. Dach- oder Wandbauteil enthaltend oder bestehend aus der Faserplatte nach 19. roof or wall component containing or consisting of the fiberboard after
einem der Ansprüche 1 bis 9 oder nach Anspruch 18.  one of claims 1 to 9 or claim 18.
20. Dach- oder Wandbauteil nach Anspruch 19, wobei es sich bei der Faserplatte um eine DHF-Platte mit zwei unterschiedlichen Oberflächen handelt, dadurch gekennzeichnet, dass in der bezogen auf den Hausbau innenliegende Oberfläche der DHF-Platte mindestens eine polymere Mono-Guanidin-Verbindung im Bereich mindestens einer der beiden Oberflächen der DHF-Platte konzentriert ist. 20. Roof or wall component according to claim 19, wherein the fiberboard is a DHF plate with two different surfaces, characterized in that in the house-building-related surface of the DHF plate at least one polymeric mono-guanidine Compound is concentrated in the area of at least one of the two surfaces of the DHF plate.
21. Verwendung einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung bei der 21. Use of a polymeric mono-guanidine compound in the
Faserplattenherstellung zur Erhöhung der Beständigkeit der Faserplatte nach einem der Ansprüche 1 bis 9 gegenüber Pilzbefall.  Fiberboard production for increasing the resistance of the fiberboard according to any one of claims 1 to 9 against fungal attack.
22. Verwendung einer polymeren Mono-Guanidin-Verbindung nach Anspruch 21, dadurch gekennzeichnet, dass die polymere Mono-Guanidin-Verbindung bei der Oberflächenbehandlung einer Fasermatte in der Faserplattenherstellung zur Erhöhung der Beständigkeit der Faserplatte gegen Pilzbefall eingesetzt wird. 22. Use of a polymeric mono-guanidine compound according to claim 21, characterized in that the polymeric mono-guanidine compound is used in the surface treatment of a fiber mat in the manufacture of fibreboard to increase the resistance of the fiberboard against fungal attack.
EP17721689.2A 2016-05-09 2017-05-05 Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same Active EP3455042B1 (en)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SI201730330T SI3455042T1 (en) 2016-05-09 2017-05-05 Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same
PL17721689T PL3455042T3 (en) 2016-05-09 2017-05-05 Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same
HRP20201110TT HRP20201110T1 (en) 2016-05-09 2020-07-15 Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016108551.0A DE102016108551B3 (en) 2016-05-09 2016-05-09 Fibrous plate with increased resistance to fungal attack and process for their preparation
PCT/EP2017/060813 WO2017194420A1 (en) 2016-05-09 2017-05-05 Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3455042A1 true EP3455042A1 (en) 2019-03-20
EP3455042B1 EP3455042B1 (en) 2020-06-24

Family

ID=58671683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17721689.2A Active EP3455042B1 (en) 2016-05-09 2017-05-05 Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP3455042B1 (en)
DE (1) DE102016108551B3 (en)
HR (1) HRP20201110T1 (en)
PL (1) PL3455042T3 (en)
SI (1) SI3455042T1 (en)
WO (1) WO2017194420A1 (en)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11186993B2 (en) * 2017-10-24 2021-11-30 Thomas L. Kelly Enhanced roofing cover board
DE102017010366A1 (en) * 2017-11-09 2019-05-09 Fritz Egger Gmbh & Co. Og Resin composition, resin coating, laminates and impregnates containing them, and process for their preparation

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0255950B1 (en) * 1986-08-07 1993-03-17 Homanit Gmbh & Co.Kg Method of manufacturing fibre boards
DE19800400A1 (en) * 1998-01-08 1999-07-15 Bayer Ag Substituted guanidine derivatives
GB0010187D0 (en) * 2000-04-26 2000-06-14 Forbes Douglas C Improvements relating to construction
UA55660C2 (en) * 2002-04-05 2007-12-25 Method for treatment of packaging or storage of foodstuffs, mainly, liquid, and packaging treated by this method
DE102005051716A1 (en) * 2005-10-27 2007-05-03 Fritz Egger Gmbh & Co. Binder composition for wood-based materials
DE102006003699B3 (en) * 2006-01-26 2007-10-11 Glunz Ag Wood fiber board with mold protection for roof and wall construction and method for its production
DE102007020390A1 (en) * 2007-04-30 2008-11-06 Pfleiderer Holzwerkstoffe Gmbh & Co. Kg Biocidal composition, as well as resin compositions, composites and laminates containing them
FI122723B (en) * 2007-12-03 2012-06-15 Kemira Oyj Composition and Method for Treating Wood
FI121917B (en) * 2008-11-25 2011-06-15 Bt Wood Oy Composition and process for processing wood-based material and wood-based material treated with the composition
EP2230259A1 (en) 2009-03-18 2010-09-22 Mindinvest Holdings Ltd. Complex containing a polymeric gaunidin
JP5296925B2 (en) * 2009-07-14 2013-09-25 ケミラ ユルキネン オサケイティエ Biocidal composition for wood, method for treating wood and wood produced by the method

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017194420A1 (en) 2017-11-16
PL3455042T3 (en) 2020-11-02
SI3455042T1 (en) 2020-09-30
DE102016108551B3 (en) 2017-11-02
HRP20201110T1 (en) 2020-10-30
EP3455042B1 (en) 2020-06-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016004570B3 (en) Panel materials, composites and composite materials on the basis of separated manure or wood and separated manure
EP3455280B9 (en) Impregnating resin composition, resin coating, laminate containing same, impregnation product, and method for producing same
DE102006006655A1 (en) Cellulose- or lignocellulose-containing composites based on a silane-based composite as binder
EP2116346A1 (en) Method of producing wood materials
EP3455042B1 (en) Fibreboard with increased resistance to fungal attack and method for producing the same
EP2111959A2 (en) Method for producing wooden materials and wooden materials
EP1780243B2 (en) Binder composition for wood materials
DE102016100078B3 (en) Fibrous plate with increased resistance to fungal attack and process for their preparation
EP3242854A1 (en) Borate produced by wet grinding, and use thereof
EP3268190B1 (en) Method for producing a wood chip material and curing agents used therein for aminoplasts
EP3725481A1 (en) Plate-shaped material and method for its manufacture
EP2974841B1 (en) Method for producing a fibreboard panel
EP0613906B1 (en) Moulded article, especially in the form of a fibre board
EP3691847B1 (en) Resin composition, resin coating, laminates and impregnation products containing same, and method for producing same
WO2009156258A1 (en) Method of reducing emissions (reducing aldehyde) from wood and wood-based materials by using glue comprising preservatives and/or antioxidants
EP3147093B1 (en) Method for reducing the emissions of volatile organic compounds from wooden materials and wooden material
DE102017010363B3 (en) Porous carrier system for the reduction of formaldehyde emission in a wood-based material
DE10065708A1 (en) Spatial body or board contains leaves as a main component and binder useful for production of moldings, frames or racks, beams or insulating material is a good substitute for chipboard and fiberboard
AT10207U1 (en) sandwich panel
DE19526541A1 (en) Recyclable fibre-reinforced composite material for building applications
WO2023143963A1 (en) Method for producing a fibreboard
EP4219105A1 (en) Method for producing a fibre panel

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181105

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1283429

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

Ref country code: HR

Ref legal event code: TUEP

Ref document number: P20201110T

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005873

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SCHMAUDER AND PARTNER AG PATENT- UND MARKENANW, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: SK

Ref legal event code: T3

Ref document number: E 34781

Country of ref document: SK

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: T1PR

Ref document number: P20201110

Country of ref document: HR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005873

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201110

Country of ref document: HR

Payment date: 20210413

Year of fee payment: 5

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201110

Country of ref document: HR

Payment date: 20220324

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: HR

Ref legal event code: ODRP

Ref document number: P20201110

Country of ref document: HR

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170505

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Payment date: 20230427

Year of fee payment: 7

Ref country code: IE

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Payment date: 20230406

Year of fee payment: 7

Ref country code: SI

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 7

Ref country code: PL

Payment date: 20230504

Year of fee payment: 7

Ref country code: HR

Payment date: 20230405

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20230525

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 8

Ref country code: SK

Payment date: 20240326

Year of fee payment: 8