EP3453113A1 - Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines touchpads - Google Patents

Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines touchpads

Info

Publication number
EP3453113A1
EP3453113A1 EP17722014.2A EP17722014A EP3453113A1 EP 3453113 A1 EP3453113 A1 EP 3453113A1 EP 17722014 A EP17722014 A EP 17722014A EP 3453113 A1 EP3453113 A1 EP 3453113A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
actuator
control surface
signal
operating
control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17722014.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vinko Schoßau
Benjamin SCHÄFER
Dieter Hartmann
Jörg REISINGER
Jörg SENDLER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Marquardt GmbH
Original Assignee
Marquardt GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Marquardt GmbH filed Critical Marquardt GmbH
Publication of EP3453113A1 publication Critical patent/EP3453113A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/96Touch switches
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K35/00Arrangement of adaptations of instruments
    • B60K35/10
    • B60K35/25
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/016Input arrangements with force or tactile feedback as computer generated output to the user
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/033Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor
    • G06F3/0354Pointing devices displaced or positioned by the user, e.g. mice, trackballs, pens or joysticks; Accessories therefor with detection of 2D relative movements between the device, or an operating part thereof, and a plane or surface, e.g. 2D mice, trackballs, pens or pucks
    • G06F3/03547Touch pads, in which fingers can move on a surface
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • B60K2360/128
    • B60K2360/141
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96038Inductive touch switches
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K2217/00Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00
    • H03K2217/94Indexing scheme related to electronic switching or gating, i.e. not by contact-making or -breaking covered by H03K17/00 characterised by the way in which the control signal is generated
    • H03K2217/96Touch switches
    • H03K2217/96062Touch switches with tactile or haptic feedback

Definitions

  • Pressure generated by means of the element on the control surface generates a signal.
  • the signal then serves for switching and / or triggering a function in the manner of a switching signal.
  • an actuator is in operative connection with the operating surface, such that the
  • the invention is based on the object, the operating device such as
  • the actuator is, as already mentioned, for the corresponding movement of the control surface. If desired, the actuator can be used alternatively and / or in addition to delay the movement of the control surface. In this case, the actuator by means of the PWM drive signal for preselectable damping of the movement of the control surface operable. For example, this can be an undesirable in a simple manner
  • the invention further provides a method for operating a, in particular suitable for a motor vehicle, operating device ready.
  • the operating device has a control surface for manual action by means of an element, wherein in particular the element is the finger of a human hand, and one with the Control surface cooperating sensor, so that the sensor when approaching the element to the control surface and / or when touching the control surface by means of
  • Control signals are superimposed on each other.
  • parts of the movement of the operating surface such as the initial pulse, duration of oscillation, vibration damping or the like, can be amplified and / or attenuated in a simple manner.
  • the actuator is controlled with various PWM signals.
  • the solution according to the invention consists in the special design of the PWM signals,
  • PWM control via a switching transistor can be used.
  • Voltage source 12 is electrically connected, as shown in Fig. 3 can be seen.
  • a control circuit 17 is provided in the manner of a controller for controlling the switching transistor 16 by means of the P WM drive signal 18, so that a control signal 18 'corresponding to the PWM drive signal 18 is present at the actuator 9 or at the coil of the electromagnet 9 (FIG. see for example Fig. 5a) acts.
  • the armature 10 and with it the operating surface 2 move corresponding to the PWM drive signal 18 or to the control signal 18 'caused by the PWM drive signal 18 (see, for example, FIG. 5b, where the resulting acceleration of the operating surface 2 is shown).
  • the control surface 2 by means of the appropriately selected PWM An Kunststoffsignais 18 in
  • control signals 18 'and PWM control signals 18, and in particular frequency-modulated drive signals can be superimposed on one another.
  • parts of the movement of the operating surface 2 such as the initial pulse, duration of oscillation, vibration damping or the like, can be purposefully intensified and / or attenuated.
  • Control signal 18 ' is used to operate the electromagnet 9.
  • An example of such a PWM signal 18 with a DC component 22 after the low-pass filtering is shown in FIG. This is a PWM signal 18 with a duty cycle of 16.6%, whereby a time constant DC component 22 with an intensity of 16.6% for the activation of the actuator 9 is formed.
  • Fig. 10 is another example, a PWM signal 18 with a
  • Movement of the coupled with the actuator 9 control surface 2 corresponds in turn to the intensity profile of the DC component 22 and / or frequency modulation.
  • PWM Pulse Width Modulation

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • User Interface Of Digital Computer (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung (1), insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bedienfläche (2) zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements (5), wobei es sich insbesondere bei dem Element (5) um den Finger einer menschlichen Hand (6) handelt. Ein Sensor wirkt mit der Bedienfläche (2) derart zusammen, dass der Sensor bei Annäherung des Elements (5) an die Bedienfläche (2) und/oder bei Berührung der Bedienfläche (2) mittels des Elements (5) und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements (5) auf die Bedienfläche (2) ein Signal erzeugt. Das Signal dient zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion in der Art eines Schaltsignals. Weiter steht ein Aktor (9) mit der Bedienfläche (2) in Wirkverbindung, derart dass durch Ansteuerung des Aktors eine Haptik für die Bedienfläche (2) erzeugbar ist. Der Aktor ist elektrisch angetrieben und mittels eines Pulsweitenmodulations-Ansteuersignals (PWM) betreibbar, derart dass die Bedienfläche (2) in vorwählbarer Weise, insbesondere innerhalb eines vorwählbaren Weges und/oder einer vorwählbaren Zeit, bewegbar ist.

Description

Bedienvorrichtung, insbesondere in der Art eines Touchpads
Die Erfindung betrifft eine Bedienvorrichtung nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige Bedien Vorrichtung lässt sich beispielsweise als Touchpad, insbesondere in einem Kraftfahrzeug, einsetzen. So kann eine solche Bedienvorrichtung zum Beispiel in der Mittelkonsole eines Kraftfahrzeugs angeordnet sein und zur Steuerung eines Bildschirms im Kraftfahrzeug verwendet werden. Eine derartige Bedienvorrichtung kann auch als Teil eines Bildschirms in der Art eines Touchscreens Verwendung finden.
Eine solche Bedienvorrichtung weist eine Bedienfläche zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements auf. Bei dem Element kann es sich um den Finger einer menschlichen Hand handeln, um so durch entsprechende Einwirkung mittels des Fingers des Benutzers auf der Bedienfläche beispielsweise einen Cursor auf dem Bildschirm zu steuern. Bei dem Element kann es sich jedoch auch um einen Stift handeln. Ein Sensor wirkt mit der Bedienfläche derart zusammen, dass der Sensor bei Annäherung des Elements an die Bedienfläche und/oder bei Berührung der Bedienfläche mittels des Elements und/oder bei
Druckeinwirkung mittels des Elements auf die Bedienfläche ein Signal erzeugt. Das Signal dient dann zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion in der Art eines Schaltsignals. Weiterhin steht ein Aktor mit der Bedienfläche in Wirkverbindung, derart dass die
Bedienfläche durch Betrieb des Aktors zur Erzeugung einer Haptik für die Bedienfläche bewegbar ist. Mit anderen Worten ist mittels Ansteuerung des Aktors eine taktile Haptik für die Bedienfläche erzeugbar, um dadurch dem Benutzer eine fühlbare Rückmeldung bei dessen Einwirkung auf die Bedienfläche zu bieten. Allerdings handelt es sich dabei um eine einfache Bewegung der Bedienfläche, so dass die bisherige fühlbare Rückmeldung vom Benutzer oft als nicht genügend bemängelt wird. Außerdem wird der Aktor beispielsweise mit einem Rechtecksignal beziehungsweise mit einem Sprungsignal in der Art eines Ein- Aus-Schaltvorgangs nur zum Anregen einer Schwingung für die Bedienfläche angesteuert, die nach Beenden der Ansteuerung gemäß ihres festen Feder-Masse-Dämpfer-Systems frei ausschwingt und abklingt. Falls gewünscht können dann zusätzlich diskrete mechanische, hydraulische o. dgl. Schwingungsdämpfer zur Dämpfung des Abklingverhaltens der Schwingung eingesetzt werden, was zum Einen wenig flexibel ist und zum Anderen erhöhte Kosten bedingt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Bedienvorrichtung derart
weiterzuentwickeln, dass die Vielfalt für die Haptik gesteigert und/oder die Funktionalität für die Haptik verbessert ist.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Bedienvorrichtung durch die
kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
Bei der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist der Aktor elektrisch angetrieben. Der Aktor ist mittels eines PWM(Pulsweitenmodulations)- Ansteuersignais betreibbar, derart dass die Bedienfläche in vorwählbarer Weise bewegbar ist. Insbesondere ist dadurch die Bedienfläche innerhalb eines vorwählbaren Weges und/oder einer vorwählbaren Zeit und/oder einer vorwählbaren Form bewegbar. In vorteilhafter Weise ist mittels entsprechend gewählter Form und/oder Art des PWM- Ansteuersignais die vom Benutzer jeweils gewünschte taktile Haptik für die Bedienfläche in einfacher Art und Weise erzeugbar.
Aufgrund der Vielzahl von erzeugbaren unterschiedlichen Haptiken kann dem Benutzer eine spezifische Rückmeldung entsprechend der jeweiligen Bedienung der Bedienvorrichtung gegeben werden. Weitere Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der
Unteransprüche.
In einfacher Ausgestaltung kann es sich bei dem elektrisch angetriebenen Aktor um einen Elektromagneten, um einen Elektromotor, um ein Piezo-Element o. dgl. handeln. Wird ein Elektromagnet als Aktor verwendet, so kann es sich anbieten, hierfür einen Hubmagneten zu verwenden, wodurch eine besonders kompakte Ausgestaltung der Bedienvorrichtung erzielbar ist.
Der Aktor dient, wie bereits erwähnt, zur entsprechenden Bewegung der Bedienfläche. Falls gewünscht, kann der Aktor alternativ und/oder zusätzlich zur Verzögerung der Bewegung der Bedienfläche eingesetzt werden. In diesem Fall ist der Aktor mittels des PWM- Ansteuersignals zur vorwählbaren Dämpfung der Bewegung der Bedienfläche betreibbar. Beispielsweise lässt sich dadurch in einfacher Art und Weise ein unerwünschtes
Nachschwingen der Bedienfläche am Abschluss der Haptikausgabe verhindern.
Für eine vom Benutzer besonders ergonomisch empfundene taktile Haptik kann die
Signalform des PWM-Ansteuersignals eine Frequenzmodulation mit abklingender
Signalstärke umfassen. Zur Erzeugung der vorgewählten Bewegung für die Bedienfläche in einfacher Art und Weise können die Parameter des PWM-Ansteuersignals, insbesondere dessen Startfrequenz, Endfrequenz, Intensitätsverlauf, Modulationssignalform o. dgl., variierbar sein. Um eine besonders markante Haptik zu erzeugen, können wenigstens zwei PWM-Ansteuersignale, insbesondere in der Form von frequenzmodulierten
Ansteuersignalen, einander überlagert sein. Dadurch können Teile der Bewegung der Bedienfläche, wie deren Anfangsimpuls, Schwingungsdauer, Schwingungsdämpfung o. dgl., verstärkt und/oder abgeschwächt sein.
In einer einfachen sowie kostengünstigen Ausgestaltung kann der Aktor mittels eines Schalt- Transistors mit einer Spannungsquelle zum Betrieb des Aktors elektrisch verbunden sein. Des Weiteren kann eine Steuerschaltung in der Art eines Controllers zur Ansteuerung des Schalt-Transistors mittels des PWM-Ansteuersignals vorgesehen sein. Dadurch ist in vorteilhafter Weise eine elektrisch einfache, funktionssichere sowie kostengünstige PWM- Ansteuerung für den Aktor und/oder den Schalt-Transistor geschaffen.
Die Erfindung stellt weiterhin ein Verfahren zum Betreiben einer, insbesondere für ein Kraftfahrzeug geeigneten, Bedienvorrichtung bereit. Die Bedienvorrichtung weist eine Bedienfläche zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements, wobei es sich insbesondere bei dem Element um den Finger einer menschlichen Hand handelt, sowie einen mit der Bedienfläche zusammenwirkenden Sensor auf, derart dass der Sensor bei Annäherung des Elements an die Bedienfläche und/oder bei Berührung der Bedienfläche mittels des
Elements und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements auf die Bedienfläche ein zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion, insbesondere in der Art eines Schaltsignals, dienendes Signal erzeugt. Ein elektrisch angetriebener Aktor steht mit der Bedienfläche in Wirkverbindung, derart dass durch Betrieb des Aktors die Bedienfläche zur Erzeugung einer Haptik für die Bedienfläche bewegt wird. Mit anderen Worten wird durch Ansteuerung des Aktors eine taktile Haptik für die Bedienfläche erzeugt. Der Aktor wird erfindungsgemäß mittels eines von einem Sprungsignal in der Art eines Ein-und/oder Aus-Schaltvorgangs unterschiedlichen Ansteuersignais betrieben. In bevorzugter Weise handelt es sich bei diesem von einem Sprungsignal verschiedenen Ansteuersignal um ein
PWM(Pulsweitenmodulations)-Signal, so dass der Aktor mittels eines
PWM(Pulsweitenmodulations)-Ansteuersignals betrieben wird. Und zwar derart, dass sich die Bedienfläche in vorwählbarer Weise, insbesondere innerhalb eines vorwählbaren Weges und/oder einer vorwählbaren Zeit und/oder einer vorwählbaren Form, bewegt.
In weiterer Ausgestaltung des Verfahrens zum Betreiben der Bedienvorrichtung kann der Aktor mittels des PWM-Ansteuersignals derart betrieben werden, dass die Bedienfläche vorwählbar gedämpft bewegt wird. Ein unerwünschtes Nachschwingen der Bedienfläche nach deren taktilen Rückmeldung kann so wirksam verhindert werden. Des Weiteren können die Parameter für das PWM-Ansteuersignal, insbesondere dessen Startfrequenz, Endfrequenz, Intensitätsverlauf, Modulationssignalform o. dgl., so eingestellt werden, dass die vorgewählte Bewegung der Bedienfläche erzeugt wird. Schließlich können wenigstens zwei PWM-Ansteuersignale, insbesondere in der Form von frequenzmodulierten
Ansteuersignalen, einander überlagert werden. Dadurch können in einfacher Art und Weise Teile der Bewegung der Bedienfläche, wie deren Anfangsimpuls, Schwingungsdauer, Schwingungsdämpfung o. dgl., verstärkt und/oder abgeschwächt werden.
Für eine besonders bevorzugte Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Bedienvorrichtung ist nachfolgendes festzustellen. Die beispielsweise der Funktion eines Computer-Mousepads entsprechende Bedienfläche einer Bedienbaugruppe ist mit einer aktiven Haptik zu versehen, um dem Bediener verschiedenartige haptische Ereignisse vermitteln zu können. Das System mit aktiver haptischer Rückmeldung soll eine möglichst impulstreue Wiedergabe der haptischen Rückmeldung, welche beispielsweise einem mechanischen Schalter nahe kommen soll, bieten. Die aktive Haptik wird durch einen elektrisch angetriebenen Aktor, dessen
Auslenkung elektrisch steuerbar ist, beispielsweise im konkreten Fall einem Hubmagnet, erzeugt. Es wird somit die Ansteuerung eines elektrisch angetriebenen Aktors zur
Erzeugung von haptischen Effekten bereitgestellt.
Die verschiedenartigen haptischen Ereignisse haben unter anderem das Ziel, dem Bediener eine taktile Rückmeldung zu geben. Beispielsweise kann bei dieser Rückmeldung dem Benutzer der Eindruck vermittelt werden, er würde mechanische Bedienelemente betätigen, wie beispielsweise eine klassische Kurzhubtaste betätigen oder ein Computer-Mausrad mit Raststufen drehen.
Je nach gewünschtem Effekt muss dazu die Bedienfläche in ganz bestimmter Weise, innerhalb einer bestimmter Zeit und/oder eines bestimmten Wegs bewegt werden. Die Herausforderung dabei ist, die Bedienfläche als mechanisch konstruktiv vorgegebene Baugruppe mit ihrer spezifischen Eigenschaft als Feder-Masse-Dämpfer-System in sehr kurzer Zeit stark zu beschleunigen und wieder zur Ruhe zu bringen. Dabei sollen
Variationen möglich sein, um verschiedene Bewegungsformen darzustellen.
Um die im selben Gerät zu generierenden unterschiedlichen geforderten Bewegungsformen optimal zu erzeugen, würden einfache elektrische Ansteuerungssignale mit einem
mechanischen und/oder einem sonstigen diskreten Dämpfer zur Schwingungsdämpfung nicht genügen. Für die optimale Erzeugung der jeweiligen Bewegungsform der Bedienfläche kann daher die Ansteuerung des Aktors auch zur Erzeugung der Dämpfung mitgenutzt werden. Insbesondere können mittels entsprechenden Ansteuersignalformen zur
gegenphasigen Ansteuerung des Aktors die mechanischen Schwingungen wirksam bedämpft werden. So kann für jede Bewegungsform die jeweils optimale Dämpfung erzeugt werden. Der Aktor wird mit verschiedenen PWM-Signalen angesteuert. In einer Erweiterung besteht die erfindungsgemäße Lösung in der besonderen Gestaltung der PWM-Signale,
insbesondere indem die Signalform des Aktor- Ansteuersignais einer Frequenzmodulation mit abklingender Signalstärke entspricht. Durch die Anregung mit einer auf die
Eigenfrequenzschwingung abgestimmten frequenzmodulierten und/oder bedämpften harmonischen Schwingung kann erreicht werden, dass die Masse des haptischen Systems stark beschleunigt und/oder anschließend stark bedämpft wird. Sämtliche Parameter des Ansteuersignais, insbesondere die Startfrequenz, die Endfrequenz, der Intensitätsverlauf, die Modulationssignalform o. dgl., können zur Darstellung der gewünschten Bewegungsform der Bedienfläche geändert bzw. variiert werden. Zur optimalen und/oder wunschgetreuen Auslegung des haptischen Effekts stehen somit insbesondere die folgenden
Optimierungsparameter für das Ansteuersignal zur Verfügung:
- Intensität,
- Dämpfung,
- Ausgangsfrequenz,
- Zielfrequenz,
- Frequenzverlauf.
Um Teileigenschaften, beispielsweise den Anfangsimpuls, die Schwingungsdauer des angetriebenen Systems, die Schwingungsdämpfung o. dgl, gezielt zu verstärken, können zwei und/oder mehrere dieser frequenzmodulierten Signale übereinander gelagert werden.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere in Folgendem:
- Es ist keine mechanische Dämpfung für die Bedienfläche erforderlich.
- Mit Hilfe von wenigen Parametern sind vielfältige haptische Effekte einstellbar.
- Es ist eine gute Kontrollmöglichkeit für die haptischen Effekte gegeben.
- Es kann eine elektrisch einfache sowie einen hohen Wirkungsgrad aufweisende
PWM-Ansteuerung über einen Schalt-Transistor verwendet werden.
- Das erfindungsgemäße frequenzmodulierte Aktor- Ansteuersignal kann aufgrund seiner frequenzmodulierten Ansteuersignalform direkt als einstellbarer aktiver Schwingungsdämpfer wirken.
- Durch das erfindungsgemäße Ansteuersignal gibt es neue Möglichkeiten zur
Gestaltung der Bewegungsform der Bedienfläche, die bisher nicht möglich waren. - Verschiedene haptische Effekte, beispielsweise zur Simulation eines sogenannten „Force Feedback", wie sie bereits aus Spielkonsolen bekannt sind, können in einer einzigen Bedienvorrichtung allein über die Ansteuersignalform weitaus
differenzierter erzeugt werden, als dies mit bisherigen Ansteuersignalen möglich ist.
- Die erfindungsgemäße Lösung ist kostengünstig, insbesondere weil diese mittels einer rein elektronischen Software-Lösung realisierbar ist.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung mit verschiedenen Weiterbildungen und
Ausgestaltungen ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1 eine Bedienvorrichtung, die eine Bedienfläche und einen Aktor umfasst, in
perspektivischer Ansicht,
Fig. 2 einen Schnitt entlang der Linie 2-2 in Fig. 1,
Fig. 3 schematisch ein Schaltbild für die Ansteuerung des Aktors,
Fig. 4a eine herkömmliche Ansteuerung für den Aktor (Stand der Technik),
Fig. 4b ein Zeit- Weg-Diagramm für die Bedienfläche bei Ansteuerung des Aktors gemäß Fig. 4a,
Fig. 5a ein durch ein PWM-Ansteuersignal für den Aktor bewirktes Steuersignal,
Fig. 5b ein Zeit- Weg-Diagramm für die Bedienfläche bei Betrieb des Aktors mit dem Steuersignal gemäß Fig. 5 a,
Fig. 6 bis 8 Steuersignale für den Aktor, bei denen unterschiedliche Parameter
gewählt sind,
Fig. 9 ein PWM-Ansteuersignal mit einem konstanten Gleichanteil und Fig. 10 ein PWM-Ansteuersignal mit einem Gleichanteil in Form einer Kosinus-Funktion.
In Fig. 1 ist eine Bedienvorrichtung 1 in der Art eines Touchpads zu sehen, die insbesondere für ein Kraftfahrzeug Verwendung findet. Die Bedienvorrichtung 1 weist ein Gehäuse 13 auf, an dessen einen manuell zugänglichen Oberfläche 14 eine Bedienfläche 2 befindlich ist. Der Benutzer kann durch manuelle Einwirkung mittels eines Elements 5 an der
Bedienfläche 2 die Bedienvorrichtung 1 bestimmungsgemäß bedienen. Bei dem Element 5 kann es sich um den Finger 5 einer menschlichen Hand 6 handeln, so dass mittels entsprechender Bewegung des Fingers 5 die bestimmungsgemäße Bedienung ermöglicht ist. Beispielsweise kann die Bedienvorrichtung 1 in der Mittelkonsole des Kraftfahrzeugs angeordnet sein und für die Bedienung eines Navigationssystems, eines Bildschirms o. dgl. im Kraftfahrzeug vorgesehen sein. Die Bedienvorrichtung 1 ist mittels eines
Steckeranschlusses 15 beispielsweise an ein Bussystem im Kraftfahrzeug anschließbar.
Die Bedienvorrichtung 1 ist mit einem mit der Bedienfläche 2 zusammenwirkenden Sensor 7 versehen, wie in Fig. 2 zu sehen ist. Bei dem in Fig. 2 beispielhaft und lediglich schematisch eingezeichneten Sensor 7 handelt es sich um einen kapazitiv arbeitenden Sensor. Selbstverständlich kann der Sensor 7 auch mittels Infrarot- Strahlung, mittels des Halleffekts oder mittels sonstigen Sensorprinzipien arbeiten. Der Sensor 7 erzeugt bei Annäherung des Elements 5, hier beispielsweise des Fingers 5 der Hand 6 des Benutzers, an die Bedienfläche 2 und/oder bei Berührung der Bedienfläche 2 mittels des Elements 5 und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements 5 auf die Bedienfläche 2 ein Signal 4, das über den Steckeranschluss 15 an ein Steuergerät im Kraftfahrzeug weitergeleitet wird. Das Signal 4 dient dann zum Schalten und/oder Auslösen und/oder Anwählen einer
Funktion im Kraftfahrzeug, beispielsweise in der Art eines Schaltsignals.
Die Bedienfläche 2 der Bedienvorrichtung 1 ist in Richtung 3 bewegbar im Gehäuse 13 gelagert. Hierfür ist gemäß Fig. 1 die Bedienfläche 2 mit einem geringfügigen Spalt 8' zum umlaufenden Randbereich 8 des Gehäuses 13 ausgestaltet. Wie weiter in Fig. 2 zu sehen ist, steht ein elektrisch angetriebener Aktor 9 mit der Bedienfläche 2 in Wirkverbindung, derart dass die Bedienfläche 2 mittels des Aktors 9 gemäß dem Richtungspfeil 3 bewegbar ist. Durch entsprechende Ansteuerung des Aktors 9 ist dann eine taktile Haptik für die
Bedienfläche 2 erzeugbar, indem durch Betrieb des Aktors 9 die Bedienfläche 2
dementsprechend bewegt wird. Vorliegend handelt es sich bei dem elektrisch angetriebenen Aktor 9 um einen Elektromagneten, und zwar um einen Hubmagneten, der einen mit einer Rückstellfeder 1 1 versehenen, auf die Bedienfläche 2 einwirkenden Anker 10 aufweist. Anstelle eines Elektromagneten 9 kann auch ein Elektromotor, ein Piezo-Element o. dgl. als Aktor verwendet werden.
Der Aktor 9 ist mittels eines von einem Sprungsignal unterschiedlichen bzw. verschiedenen Ansteuersignais betreibbar, wobei es sich bei dem Ansteuersignal in vorteilhafter sowie auch bevorzugter Weise um ein elektrisches PWM(Pulsweitenmodulations)-Ansteuersignal 18 (siehe beispielsweise Fig. 10) handelt. Hierzu ist der Aktor 9 mittels eines Schalt- Transistors 16 mit einer für den Betrieb des Aktors 9 vorgesehenen elektrischen
Spannungsquelle 12 elektrisch verbunden, wie in Fig. 3 zu sehen ist. Weiterhin ist eine Steuerschaltung 17 in der Art eines Controllers zur Ansteuerung des Schalt- Transistors 16 mittels des P WM- Ansteuersignais 18 vorgesehen, so dass am Aktor 9 bzw. an der Spule des Elektromagneten 9 ein zum PWM-Ansteuersignal 18 korrespondierendes Steuersignal 18' (siehe beispielsweise Fig. 5a) wirkt. Dadurch bewegen sich wiederum der Anker 10 und mit diesem die Bedienfläche 2 korrespondierend zum PWM-Ansteuersignal 18 bzw. zu dem von dem PWM-Ansteuersignal 18 bewirkten Steuersignal 18' (siehe beispielsweise Fig. 5b, wo die resultierende Beschleunigung der Bedienfläche 2 dargestellt ist). Und zwar ist die Bedienfläche 2 mittels des entsprechend gewählten PWM- Ansteuersignais 18 in
vorwählbarer Weise, insbesondere innerhalb eines vorwählbaren Weges und/oder einer vorwählbaren Zeit und/oder einer vorwählbaren Form in der Art einer Bewegungsform, bewegbar. Des Weiteren kann der Aktor 9 mittels des PWM- Ansteuersignais 18 auch derart betrieben werden, dass eine entsprechend vorwählbare Dämpfung der Bewegung der Bedienfläche 2 erzielbar ist.
In Fig. 5a ist beispielhaft ein Steuersignal 18' dargestellt, dessen Signalform eine
Frequenzmodulation mit abklingender Signalstärke umfasst. Und zwar zeigt beispielsweise das Steuersignal 18' eine FM(Frequenzmodulation)- Ansteuerung mit einem Abfall von 100 Hz auf 90 Hz, also eine lineare Modulation von einer Ausgangsfrequenz zu einer Zielfrequenz. Wie weiter in Fig. 5b zu sehen ist, in der die resultierende Beschleunigung der Bedienfläche 2 dargestellt ist, bewegt sich dabei die Bedienfläche 2 entsprechend zwei Bewegungspulsen 19a, 19b. Dabei tritt anschließend kein Nachschwingen der Bedienfläche 2 auf, wie anhand des weiteren Bewegungsverlaufs 21 erkennbar ist.
Demgegenüber zeigt die bisherige Ansteuerung des Aktors 9 durch einfaches Ein- und Ausschalten von dessen elektrischer Versorgungsspannung bzw. des Spulenstroms für den Elektromagneten 9, also entsprechend einem Sprungsignal 23 bzw. einem Rechtecksignal 23 gemäß Fig. 4a, wobei die maximal mögliche Energie in den Aktor 9 eingespeist wird, ein auf die beiden Bewegungspulse 19a, 19b folgendes langes Nachschwingen 20, wie in Fig. 4b zu sehen ist. Als nachteilig ist hier festzustellen, dass ein breites unkontrolliertes
Frequenzspektrum sowie unkontrolliertes Eigenschwingverhalten (Frequenz und Dämpfung) des haptischen Systems, umfassend die Bedienfläche 2 sowie den Aktor 9, angeregt wird. Dieses haptische System schwingt unkontrolliert aus, was unerwünscht ist und im
ungünstigsten Falle zu Vibrationen und Nebengeräuschen führt. Die Dämpfung dieses herkömmlichen haptischen Systems basiert daher rein auf dessen mechanischer Auslegung.
Zur Erzeugung der jeweiligen vorgewählten Bewegung für die Bedienfläche 2 können die Parameter des Steuersignals 18' bzw. des PWM-Ansteuersignals 18 entsprechend variiert werden. Bei diesen Parametern handelt es sich insbesondere um die Startfrequenz, die Endfrequenz, den Intensitätsverlauf, die Modulationssignalform o. dgl. des Steuersignals 18' bzw. des PWM-Ansteuersignals 18. Beispiele für derartige Steuersignale 18' sind in den Fig. 6 bis 8 zu sehen. So zeigt die Fig. 6 ein Steuersignal 18' mit Frequenzmodulation, und zwar mit einer linearen Modulation von einer Ausgangsfrequenz zu einer Zielfrequenz. In Fig. 7 ist ein Steuersignal 18' in der Art einer bedämpften Schwingung mit einer nicht
frequenzmodulierten Ansteuerung sowie einer exponentiellen Dämpfung dargestellt. Dabei ist eine höhere Ausgangsfrequenz als diejenige gemäß Fig. 6 gewählt. In Fig. 8 ist ein Steuersignal 18' in der Art einer bedämpften Frequenzmodulation zu sehen, wobei das Ssteuersignal 18' aus der Kombination einer frequenzmodulierten Ansteuerung mit exponentieller Dämpfung besteht. Ausgangs- und Ziel-Frequenz entsprechen hierbei den Parametern aus Fig. 6. Bei entsprechend kombinierten sowie optimierten Parametern kann erreicht werden, dass die Masse des haptischen Systems, umfassend die Bedienfläche 2 sowie den Aktor 9, optimal beschleunigt und anschließend wieder schnell zur Ruhe gebracht werden kann, wobei eine Unterdrückung von Vibrationen und Nachschwingungen erfolgt. Beispielsweise kann ein solches Steuersignal 18' aus einer bedämpften und frequenzmodulierten Ansteuerung bestehen. Schließlich können auch zwei und/oder mehrere Steuersignale 18' bzw. PWM- Ansteuersignale 18, und zwar insbesondere frequenzmodulierte Ansteuersignale, einander überlagert werden. Dadurch lassen sich Teile der Bewegung der Bedienfläche 2, wie deren Anfangsimpuls, Schwingungsdauer, Schwingungsdämpfung o. dgl, gezielt verstärken und/oder abschwächen.
Das PWM-Ansteuersignal 18 zur Erzeugung des Steuersignals 18' bewirkt eine
intensitätsvariable Ansteuerung für die Spule des Elektromagneten 9, wobei die Intensität durch das Tastverhältnis des PWM-Signals 18 gesteuert wird. Die Spule des
Elektromagneten 9 bildet einen Tiefpass, der das PWM-Signal 18 glättet, so dass ein entsprechender Gleichanteil 22 entsteht, wobei der Gleichanteil 22 wiederum als
Steuersignal 18' zum Betrieb des Elektromagneten 9 dient. Ein Beispiel für solch ein PWM- Signal 18 mit einem Gleichanteil 22 nach der Tiefpassfilterung ist in Fig. 9 gezeigt. Es handelt sich hier um ein PWM-Signal 18 mit einem Tastverhältnis von 16,6 %, womit ein zeitlich konstanter Gleichanteil 22 mit einer Intensität von 16,6 % für die Ansteuerung des Aktors 9 entsteht. In Fig. 10 ist als weiteres Beispiel ein PWM-Signal 18 mit einer
Tastverhältnisverteilung in Form einer Kosinus-Funktion zu sehen. Dadurch wird ein Gleichanteil 22 als Steuersignal 18' zur Ansteuerung des Aktors 9 mit einer Intensität erzeugt, die zeitlich die Form einer Kosinus-Funktion besitzt. Der zeitliche
Bewegungsablauf der mit dem Aktor 9 gekoppelten Bedienfläche 2 korrespondiert wiederum zum Intensitätsverlauf des Gleichanteils 22 und/oder zur Frequenzmodulation.
Zusammenfassend ist somit zu festzustellen, dass die Bedienvorrichtung 1 wie folgt betrieben wird. Der mit der Bedienfläche 2 in Wirkverbindung stehende Aktor 9 wird elektrisch angetrieben. Des Weiteren wird der Aktor 9 mittels eines von einem Sprung- bzw. Rechtecksignal 23 unterschiedlichen Ansteuersignais, insbesondere mittels eines
PWM(Pulsweitenmodulations)- Ansteuersignais 18, betrieben, derart dass sich die Bedienfläche 2 in vorwählbarer Weise, insbesondere innerhalb eines vorwählbaren Weges und/oder einer vorwählbaren Zeit und/oder einer vorwählbaren Bewegungsform, zur Erzeugung einer taktilen Haptik für die Bedienfläche 2 bewegt.
Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen und dargestellten Ausfuhrungsbeispiele beschränkt. Sie umfasst vielmehr auch alle fachmännischen Weiterbildungen im Rahmen der durch die Patentansprüche definierten Erfindung. So kann die erfindungsgemäße Bedienvorrichtung 1 nicht nur als Touchpad für Kraftfahrzeuge sondern auch als Päd und/oder Screen in Computern sowie in Hausgeräten, Audiogeräten, Videogeräten, Telekommunikationsgeräten, Spielekonsolen o. dgl. eingesetzt werden.
Bezugszeichen-Liste: : Bedienvorrichtung
: Bedienfläche
: Richtung / Richtungspfeil
: Signal
: Element / Finger
: Hand
: Sensor
: Randbereich
': Spalt
: Aktor / Elektromagnet
0 : Anker (von Elektromagnet)
1 : Rückstellfeder (von Elektromagnet)
2 : Spannungsquelle
3 : Gehäuse (von Bedienvorrichtung)
: Oberfläche (von Gehäuse)
5 : Steckeranschluss (am Gehäuse)
: Schalt-Transistor
: Steuerschaltung
: PWM-Ansteuersignal / PWM-Signal
: Steuersignal
a,b: Bewegungspuls
Nachschwingen (Stand der Technik)
1 Bewegungsverlauf
Gleichanteil (von PWM-Signal)
Sprungsignal / Rechtecksignal (Stand der Technik)

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e :
1. Bedienvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einer Bedienfläche (2) zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements (5), wobei es sich insbesondere bei dem Element (5) um den Finger einer menschlichen Hand (6) handelt, mit einem mit der Bedienfläche (2) derart zusammenwirkenden Sensor (7), dass der Sensor (7) bei
Annäherung des Elements (5) an die Bedienfläche (2) und/oder bei Berührung der
Bedienfläche (2) mittels des Elements (5) und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements (5) auf die Bedienfläche (2) ein Signal (4) erzeugt, wobei das Signal (4) zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion, insbesondere in der Art eines Schaltsignals, dient, und wobei ein Aktor (9) mit der Bedienfläche (2) in Wirkverbindung steht, derart dass durch Betrieb des Aktors (9) die Bedienfläche (2) zur Erzeugung einer Haptik für die Bedienfläche (2) bewegbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (9) elektrisch angetrieben ist, und dass der Aktor (9) mittels eines PWM(Pulsweitenmodulations)- Ansteuersignals (18) betreibbar ist, derart dass die Bedienfläche (2) in vorwählbarer Weise, insbesondere innerhalb eines vorwählbaren Weges und/oder einer vorwählbaren Zeit und/oder einer vorwählbaren Form, bewegbar ist.
2. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem elektrisch angetriebenen Aktor (9) um einen Elektromagneten, insbesondere um einen Hubmagneten, um einen Elektromotor, um ein Piezo-Element o. dgl. handelt.
3. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (9) mittels des PWM-Ansteuersignals (18) zur vorwählbaren Dämpfung der Bewegung der Bedienfläche (2) betreibbar ist.
4. Bedienvorrichtung nach Anspruch 1 , 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Signalform des PWM-Ansteuersignals (18) eine Frequenzmodulation mit abklingender Signalstärke umfasst.
5. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter des PWM-Ansteuersignals (18), insbesondere dessen Startfrequenz, Endfrequenz, Intensitätsverlauf, Modulationssignalform o. dgl., zur Erzeugung der vorgewählten Bewegung der Bedienfläche (2) variierbar sind.
6. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zwei PWM-Ansteuersignale (18), insbesondere in der Form von
frequenzmodulierten Ansteuersignalen, einander überlagert sind, derart dass Teile der Bewegung der Bedienfläche (2), wie deren Anfangsimpuls, Schwingungsdauer,
Schwingungsdämpfung o. dgl., verstärkt und/oder abgeschwächt sind.
7. Bedienvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (9) mittels eines Schalt-Transistors (16) mit einer Spannungsquelle (12) zum Betrieb des Aktors (9) elektrisch verbunden ist, und dass vorzugsweise eine Steuerschaltung (17) in der Art eines Controllers zur Ansteuerung des Schalt-Transistors (16) mittels des
P WM- Ansteuersignais (18) vorgesehen ist.
8. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (1), insbesondere für ein
Kraftfahrzeug, mit einer Bedienfläche (2) zur manuellen Einwirkung mittels eines Elements (5), wobei es sich insbesondere bei dem Element (5) um den Finger einer menschlichen Hand (6) handelt, mit einem mit der Bedienfläche (2) derart zusammenwirkenden Sensor (7), dass der Sensor (7) bei Annäherung des Elements (5) an die Bedienfläche (2) und/oder bei Berührung der Bedienfläche (2) mittels des Elements (5) und/oder bei Druckeinwirkung mittels des Elements (5) auf die Bedienfläche (2) ein Signal (4) erzeugt, wobei das Signal (4) zum Schalten und/oder Auslösen einer Funktion, insbesondere in der Art eines
Schaltsignals, dient, und wobei ein Aktor (9) mit der Bedienfläche (2) in Wirkverbindung steht, derart dass durch Betrieb des Aktors (9) die Bedienfläche (2) zur Erzeugung einer Haptik für die Bedienfläche (2) bewegt wird, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (9) elektrisch angetrieben wird, und dass der Aktor (9) mittels eines von einem Sprungsignal (23) unterschiedlichen Ansteuersignais, insbesondere mittels eines
PWM(Pulsweitenmodulations)-Ansteuersignals (18), betrieben wird, derart dass sich die Bedienfläche (2) in vorwählbarer Weise, insbesondere innerhalb eines vorwählbaren Weges und/oder einer vorwählbaren Zeit und/oder einer vorwählbaren Form, bewegt.
9. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktor (9) mittels des P WM- Ansteuersignais (18) derart betrieben wird, dass die Bedienfläche (2) vorwählbar gedämpft bewegt wird.
10. Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung (1) nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Parameter für das PWM-Ansteuersignal (18), insbesondere dessen Startfrequenz, Endfrequenz, Intensitätsverlauf, Modulationssignalform o. dgl., derart eingestellt werden, dass die vorgewählte Bewegung der Bedienfläche (2) erzeugt wird, und dass vorzugsweise wenigstens zwei PWM-Ansteuersignale (18), insbesondere in der Form von frequenzmodulierten Ansteuersignalen, einander überlagert werden, derart dass Teile der Bewegung der Bedienfläche (2), wie deren Anfangsimpuls, Schwingungsdauer, Schwingungsdämpfung o. dgl., verstärkt und/oder abgeschwächt werden.
EP17722014.2A 2016-05-06 2017-05-05 Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines touchpads Withdrawn EP3453113A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016005427 2016-05-06
PCT/EP2017/060734 WO2017191299A1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines touchpads

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3453113A1 true EP3453113A1 (de) 2019-03-13

Family

ID=58672591

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17722014.2A Withdrawn EP3453113A1 (de) 2016-05-06 2017-05-05 Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines touchpads

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20190138097A1 (de)
EP (1) EP3453113A1 (de)
JP (1) JP6966477B2 (de)
KR (1) KR20190004331A (de)
CN (1) CN109075784A (de)
DE (1) DE102017004148A1 (de)
WO (1) WO2017191299A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7190713B2 (ja) * 2018-07-05 2022-12-16 パナソニックIpマネジメント株式会社 画像表示装置および光学機器
KR102278726B1 (ko) * 2020-03-20 2021-07-16 한상현 터치 버튼용 햅틱제어장치

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4061105B2 (ja) * 2002-03-29 2008-03-12 アルプス電気株式会社 力覚付与装置
WO2005085981A1 (en) * 2004-02-03 2005-09-15 Nokia Corporation Method and device for implementing vibration output commands in mobile terminal devices
US7667371B2 (en) * 2007-09-17 2010-02-23 Motorola, Inc. Electronic device and circuit for providing tactile feedback
JP2010138666A (ja) * 2008-12-15 2010-06-24 Asmo Co Ltd 開閉部材制御装置及び開閉部材の制御方法
DE102009000640A1 (de) * 2009-02-05 2010-08-12 Zf Friedrichshafen Ag Betätigungseinrichtung mit Force Feedback
KR101089850B1 (ko) * 2009-07-20 2011-12-05 한 상 이 다양한 진동효과를 만들어낼 수 있는 진동 제어 방법과 이를 위한 장치
US8487759B2 (en) * 2009-09-30 2013-07-16 Apple Inc. Self adapting haptic device
KR101097332B1 (ko) * 2010-02-10 2011-12-21 삼성모바일디스플레이주식회사 햅틱 기능을 갖춘 디스플레이 모듈
DE102012018743B4 (de) * 2012-09-21 2015-08-20 Audi Ag Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung
JP2014091083A (ja) * 2012-11-02 2014-05-19 Sharp Corp 携帯型報知装置

Also Published As

Publication number Publication date
JP2019516194A (ja) 2019-06-13
KR20190004331A (ko) 2019-01-11
US20190138097A1 (en) 2019-05-09
CN109075784A (zh) 2018-12-21
WO2017191299A1 (de) 2017-11-09
DE102017004148A1 (de) 2017-11-09
JP6966477B2 (ja) 2021-11-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3317747B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit haptischer rückmeldung
EP3417356B1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit federnd gelagertem betätigungselement und bedienhaptik
DE102013016491B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit haptischem Feedback, Kraftfahrzeug und Verfahren zum Betreiben einer solchen Bedienvorrichtung
DE102011018897A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Ansteuern einer Haptikeinrichtung
DE102015010355B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Entkopplung für Kraftsensor und Haptik-Aktor sowie Kraftfahrzeug
WO2017001032A1 (de) Kraftfahrzeug-bedienvorrichtung mit zentriertem betätigungselement
DE102012018743B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug sowie Bedienvorrichtung
WO2017191299A1 (de) Bedienvorrichtung, insbesondere in der art eines touchpads
EP3380909B1 (de) Bedienvorrichtung für ein kraftfahrzeug mit antriebseinrichtung zum ausgeben einer haptischen rückmeldung sowie kraftfahrzeug
DE102016223021A1 (de) Bedienvorrichtung für ein Kraftfahrzeug und Kraftfahrzeug
DE102020210109A1 (de) Verfahren zur Erzeugung eines haptischen Feedbacks an einem Fahrzeugteil
DE102015002954B4 (de) Kraftfahrzeug-Bediengerät mit mechanischer Bediengeräuscherzeugung
WO2016206776A1 (de) Kraftfahrzeugbedienvorrichtung mit blindbedienbarem touchscreen
DE102012201195B4 (de) Bedienvorrichtung für ein Haushaltsgerät, Haushaltsgerät mit einer derartigen Bedienvorrichtung sowie Verfahren zum Betreiben einer Bedienvorrichtung
DE102015009314B4 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Aktor für haptische Rückmeldungen und Kraftfahrzeug mit Bedienvorrichtung
EP3388276B1 (de) Bedienanordnung zum bedienen von zumindest einem elektrischen gerät mit einem kraftsensor, fahrerassistenzsystem, kraftfahrzeug sowie verfahren zum bedienen einer bedienanordnung
EP3298473B1 (de) Berührungssensitive bedienvorrichtung für ein fahrzeug
DE102020113234B3 (de) Bedienelement mit verbessertem Tauchanker-Aktuator zur Erzeugung eines aktiven haptischen Feedbacks
EP0913030A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen verändern von einstellwerten eines elektrischen gerätes mittels einer fernbedienung
DE102015000484B4 (de) Manuelle Eingabevorrichtung mit berührungslos angeregter haptischer Rückmeldung für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zum Erfassen einer manuellen Eingabeaktion mit einer derartigen Eingabevorrichtung
DE102015008596B3 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit kippbarem Bedienteil und dauermagnetischer Aktoreinrichtung
EP3707734B1 (de) Elektromagnet und schaltbedienelement mit einem solchen elektromagneten
EP2790945A1 (de) Verfahren und steuergerät zum steuern eines in schwingungen zu versetzenden haptischen fahrpedals in einem kraftfahrzeug
DE102016005875A1 (de) Kraftfahrzeug-Bedienvorrichtung mit Haptik-Aktuator
EP3608747A1 (de) Bedieneinrichtung für ein fahrzeug, fahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210304

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20221201