EP3448214A1 - Trinkflaschenverschluss für eine trinkflasche - Google Patents

Trinkflaschenverschluss für eine trinkflasche

Info

Publication number
EP3448214A1
EP3448214A1 EP17726188.0A EP17726188A EP3448214A1 EP 3448214 A1 EP3448214 A1 EP 3448214A1 EP 17726188 A EP17726188 A EP 17726188A EP 3448214 A1 EP3448214 A1 EP 3448214A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
cap
ball
drinking cup
cup lid
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17726188.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3448214B1 (de
Inventor
Klaus Horstmann
Claus BLEY
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
EMSA GmbH
Original Assignee
EMSA GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by EMSA GmbH filed Critical EMSA GmbH
Publication of EP3448214A1 publication Critical patent/EP3448214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3448214B1 publication Critical patent/EP3448214B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D47/00Closures with filling and discharging, or with discharging, devices
    • B65D47/04Closures with discharging devices other than pumps
    • B65D47/06Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages
    • B65D47/08Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures
    • B65D47/0857Closures with discharging devices other than pumps with pouring spouts or tubes; with discharge nozzles or passages having articulated or hinged closures made separately from the base element provided with the spout or discharge passage
    • B65D47/0876Hinges without elastic bias
    • B65D47/088Hinges without elastic bias located at an edge of the base element
    • B65D47/0885Hinges without elastic bias located at an edge of the base element one part of the hinge being integral with the hinged closure and the other part with the base element, without any other additional hinge element
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G19/00Table service
    • A47G19/22Drinking vessels or saucers used for table service
    • A47G19/2205Drinking glasses or vessels
    • A47G19/2266Means for facilitating drinking, e.g. for infants or invalids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2251/00Details relating to container closures
    • B65D2251/10Details of hinged closures
    • B65D2251/1016Means for locking the closure in closed position
    • B65D2251/1058Latching mechanisms

Definitions

  • the invention relates to a drinking bottle closure with the features of the preamble of claim 1.
  • Bottle caps of the type mentioned are used to close containers such as particular insulating bottles so that they reliably seal on the one hand in the closed state and prevent leakage of the drink from the bottle and on the other hand allow direct drinking from the bottle.
  • a raised edge may be provided, which can be used as a drinking lip.
  • the cap If the cap is brought into its closed position, it can be fixed to the base element. The cap covers the drinking lip and the spout area and thus protects them from dirt.
  • the cap has on its underside sealing elements with which an outlet opening in the base element for the beverage and optionally an additional ventilation opening in the base are closed at the same time. The base member seals against the neck of the bottle reliably, and the closure of the two openings in the base element is reliably possible.
  • Unintentional leakage of the beverage can thus only take place when the bottle provided with such a bottle cap is transported in a lying position and then in addition unintentionally, the locking of the cap on the base element is released.
  • the locking of the cap should also be easily solved with one hand and restored. A multiple lock, which could potentially increase the leakage safety would limit the ease of use too much.
  • the object of the present invention is therefore to improve a bottle closure of the type mentioned above so that it remains operable with one hand, but that the unintentional unlocking of the cap is prevented when this is in an outlet endangered position, ie in a position, which differs substantially from an upright, vertical position.
  • the basic idea of the invention is to form a tilt-dependent barrier, which prevents inadvertent release of the connection between base and cap whenever the bottle cap is not in an exactly upright position. It is intended to provide with a ball following a gravity locking element that lays between moving parts in the locking mechanism of the cap, as long as the Tnnkflaschenver gleich is not in a vertical position. The ball automatically rolls when leaving the vertical orientation in a gap between the two opposite, in particular spherically curved surfaces on the cap base and on the underside of the locking element, which floats above the so-called funnel surface in the cap base as soon as the - taken vertical - locking or locking position is.
  • the gap between the funnel surface and the ceiling surface of the locking element is preferably formed with a constant height.
  • the height between said surfaces is always slightly larger than the ball diameter, so that the ball can never jam in the gap within its range of motion.
  • the sealing elements are lifted from the pouring spout and the ventilation opening.
  • the cap is brought back into its closed position, and by pressure of the preferably lying on the outside of the cap Tastlasche the locking connection is restored.
  • the blocking element arranged inside the hollow space in the cap pivots upward and releases the ball again.
  • a gap space is formed between the funnel surface, on which the ball rolls, and the overlying ceiling surface of the locking element. The ball can thus at any time roll back into the gap, if the bottle closure should assume a position inclined relative to a vertical position.
  • the ball in the periphery of the surfaces undergoes any limitation. This can be made by a marginal Aufkantung on the funnel surface. It would also be possible to let an annular ridge project downwards from the ceiling surface in order to form a radial boundary for the path of the ball.
  • the movement space of the ball is thus formed by the lower cap part and the blocking element alone. It is therefore not essential to form the cap top hood-like and in a closed form.
  • cap top closed it is advantageous to form the cap top closed and provide a cavity between cap top and bottom. In this way, the area that comes in contact with the lips of the user and the drink is effectively protected from contamination. In addition, the receiving space for the ball is protected from contamination, so they do not z. B. sticks to a sticky surface.
  • the ball is preferably made of polished stainless steel. As a result, it has a high specific weight and, above all, reliably rolls back into the center of the funnel surface when the bottle cap has been returned to its upright position.
  • FIG. 1 shows a longitudinal section through a Tnnkflaschenver gleich according to a first embodiment with locked cap.
  • Fig. 2 shows a cross section through the Tnnkflaschenver gleich along the line
  • Fig. 5 the Tnnkflaschenver gleich in longitudinal section with unfolded cap.
  • Fig. 6 is a longitudinal section through the Tnnkflaschenver gleich according to a second embodiment with locked cap.
  • Fig. 1 shows a Tnnkflaschenver gleich 100, which is screwed with a base member 40 on a bottle 200, in a longitudinal section.
  • the cutting plane extends from a rear side, on which a joint 44 is provided for a cap 20, to a front side, on which a tactile flap 12 for operating a locking element 10 is arranged.
  • the locking element 10 is pivotable in the region of the tactile flap 12 on a bearing 14 about an axis 27 on the cap 20. It extends upwards beyond a drinking lip or spout edge 43 and continues through a slot in the cap 20 into an inner cavity 25 formed between a cap top 21 and a cap base 22.
  • a spring may be provided to create a bias that allows the sensing tab 12 to more easily engage the base member 40.
  • a ring seal 70 seals the base member 40 against the inside of the bottle neck.
  • the base element 40 has in its bottom surface a pouring opening 41 and a ventilation opening 42.
  • the openings 41, 42 are closed by elastomeric sealing plugs 61, 62, which are fastened to the underside of the cap base 22.
  • the sealing plugs 61, 62 are part of a unitary elastomeric sealing element 60, which lies around the outside of the cap base 22.
  • a spout space 45 is formed, which is bordered by a spout edge 43.
  • the spout rim 43 may serve as a drinking lip to drink directly over the bottle cap 100.
  • the closed position of the cap 20 is made and secured. From the cavity 202 of the bottle 200 no drink can leak, even if the bottle 200 is brought with the bottle cap 100 in the illustrated in Fig. 4, horizontal position.
  • FIG. 2 shows a section, offset by 90 ° in comparison to FIG. 1, in the plane of the line marked with the arrows, namely from the rear, which has the hinge 44 for the cap 20.
  • the viewing direction is on the rising top of the cap 20 and can still recognize the there emerging locking element 10.
  • the locking element 10 has in the illustrated embodiment a total of three parallel guide ribs 19, which are guided between a total of four from the cap top 21 from projecting into the cavity guide surfaces 29.
  • the blocking element 11, which carries a ball seat 17 for a ball 30, can perform only a tilting movement in the sectional plane of FIG. 1, but no movements across it.
  • the ball seat 17 is centered in the ceiling surface 13 exactly above the lowest point in the funnel surface 23, on which the ball 30 is located when the bottle cap 100 is in an upright position.
  • Fig. 3 the unlocked position of the cap 20 is shown.
  • the tactile flap 12 is pressed in its upper edge region, at the transition to the adjoining blocking element 11.
  • the distance between this operating range and the axis 27 is significantly greater than the distance between the axis 27 and the latching element 15 at the lower end of the Tastlasche 12.
  • the locking element 10 can pivot so far around the axis 27 until it abuts against the drinking lip 43 and / or at the edge of the cutout 28 in the cap upper part 21.
  • the blocking element 1 1 lowers.
  • the lying in the center of the funnel surface 23 ball 30 is at least partially pushed into the ball seat 17, so that the blocking element 11 can be moved down until it rests on the cap base 22.
  • form-fitting limitation of the pivoting path of the locking element 10 an overload of this element is avoided, even if the user presses with higher force on the Tastlasche 12.
  • FIG. 4 corresponds essentially to the closed position according to FIG. 1, in which the cap 20 rests on the base element 40.
  • the sealing plug 61, 62 close the openings 41, 42 and the locking elements 15, 48 engage each other.
  • the ball 30 is no longer positioned in the center of the funnel surface 23 and can not remain in the ball seat 17, since the depth is deliberately designed only so low that although the lowering movement of the locking element 11 shown in FIG. 3 is possible, however the ball 30 can roll out of the ball seat 17 in all other positions.
  • the distance between the ceiling surface 13 and the funnel surface 23 is at least slightly larger than the diameter of the ball, so that it can move in the cavity and thus the gravity comes out of the center.
  • the opening mechanism is now blocked: In the position of the ball 30 shown in Fig. 4 in the gap between the spherical surfaces 13, 23, no movement of the locking element 11 is possible, so long as a release of the locking connection to the elements 15, 48 is not possible is how the way of the locking element 11 is blocked by the ball 30. Only when the bottle cap 100 has been brought back into its vertical position according to FIG. 1, the ball 30 is again in the center and, as shown in FIG. 3, can be received in the ball seat 17 in the blocking element 11.
  • the locking element 10th sufficiently elastic designed, in particular in the transition region between the locking element 1 1 and the tactile flap 12th
  • FIG. 6 shows a further embodiment of a drinking bottle closure 100 '.
  • the difference is compared to the first embodiment that a noise attenuation is provided to dampen the noise of the metallic ball 30 when hitting the walls in the cap 20.
  • a noise attenuation is provided to dampen the noise of the metallic ball 30 when hitting the walls in the cap 20.
  • an acoustic damping is achieved.
  • the wedge shape results in the ball 30 running underneath the wedges 63 'in the outer region of the cavity 25' and being braked before it can beat radially on the outer wall of the cap base 22 '.
  • acoustic damping wedges 63 ' are integrated in the embodiment shown in an elastomeric sealing and damping element 60', which also the sealing plugs 61 ', 62' summarizes, which for Sbdichtung the Ausgiße- and vents 41, 42 in the Serve blocking position.
  • the bottle closure 100 ' has an elastomeric damping element 17.1' at the tip of the dome-shaped ball seat 17 '.
  • the damping element 17.1' presses the ball 30 onto the funnel surface 23 and completely blocks the movement of the ball 30 or at least limits the travel of the ball 30 upward this can not hard on the wall of the ball seat 17 'can strike.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Table Devices Or Equipment (AREA)

Abstract

Ein Trinkbecherdeckel (100; 100') für eine Trinkflasche (200) umfasst: ein Basiselement (40) mit einer Ausgießöffnung (41), eine Kappe (20), die gelenkig mit dem Basiselement (40) verbunden ist und die mit einem Dichtelement (61) zum Verschließen der Ausgießöffnung (41) verbunden ist, ein Verriegelungselement (10) zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen der Kappe (20) und dem Basiselement (40). Die Kappe (20) umfasst ein Kappenoberteil (21) und ein Kappenunterteil (22), welches eine Trichterfläche (23) aufweist. An der Kappe (20) ist ein Sperrelement (11) vorgesehen, das an seiner Unterseite eine konvexe Deckenfläche (13) aufweist, in deren Zentrum eine Kugelaufnahme (17) eingebracht ist, die dem vertieften Zentrum der Trichterfläche (23) gegenüberliegt. In einer Schließstellung der Kappe (20) ist eine Kugel (30) in dem zwischen der Trichterfläche (23) und der Deckenfläche (13) gebildeten Aufnahmeraum (25, 25') zwischen der Trichterfläche (23) und einem außerhalb der Ausnehmung (17) gelegenen Teil der Deckenfläche (13) beweglich und das Sperrelement (11) ist blockiert. In einer Entriegelungsstellung der Kappe (20) liegt die Kugel (30) innerhalb der Kugelaufnahme (17; 17') und das Sperrelement ist beweglich.

Description

Trinkflaschenverschluss für eine Trinkflasche
Die Erfindung betrifft einen Trinkflaschenverschluss mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Trinkflaschenverschlüsse der eingangs genannten Art werden benutzt, um Behältnisse wie insbesondere Isolierflaschen so zu verschließen, dass sie einerseits im Ver- schlusszustand zuverlässig abdichten und ein Auslaufen des Getränks aus der Flasche verhindern und andererseits das direkte Trinken aus der Flasche ermöglichen. Zum Trinken kann beispielsweise ein hochgezogener Rand vorgesehen sein, der als Trinklippe verwendet werden kann. Wird die Kappe in ihre Schließstellung gebracht, kann sie am Basiselement fixiert werden. Die Kappe überdeckt die Trinklippe und den Ausgießerbereich und schützt diese somit vor Verschmutzungen. Außerdem besitzt die Kappe an ihrer Unterseite Dichtelemente, mit denen eine Auslauföffnung im Basiselement für das Getränk und gegebenenfalls eine zusätzliche Be- und Entlüftungsöffnung in der Basis gleichzeitig verschlossen werden. Das Basiselement dichtet gegenüber dem Hals der Trinkflasche zuverlässig ab, und auch der Verschluss der beiden genannten Öffnungen im Basiselement ist zuverlässig möglich. Ein unbeabsichtigtes Auslaufen des Getränks kann somit nur noch dann erfolgen, wenn die mit einem solchen Trinkflaschenverschluss versehene Trinkflasche in einer liegenden Stellung transportiert wird und dann zusätzlich in unbeabsichtigter Weise die Verriegelung der Kappe am Basiselement gelöst wird. Die Verriegelung der Kappe soll jedoch auch leicht mit nur einer Hand gelöst und wieder hergestellt werden. Eine mehrfache Verriegelung, durch welche die Auslaufsicherheit möglicherweise erhöht werden könnte, würde den Bedienkomfort zu stark einschränken.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen Tnnkflaschenverschluss der eingangs genannten Art so zu verbessern, dass er einhändig bedienbar bleibt, aber dass das unbeabsichtigte Entriegeln der Kappe verhindert wird, wenn sich diese in einer Auslauf gefährdeten Stellung befindet, also in einer Stellung, die wesentlich von einer aufrechten, vertikalen Stellung abweicht.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch einen Tnnkflaschenverschluss mit den Merkmalen des Schutzanspruchs 1 gelöst.
Der Grundgedanke der Erfindung besteht darin, eine neigungsabhängige Sperre zu bilden, die ein unbeabsichtigtes Lösen der Verbindung zwischen Basis und Kappe immer dann verhindert, wenn sich der Tnnkflaschenverschluss nicht in genau aufrechter Lage befindet. Vorgesehen ist dazu, mit einer Kugel ein der Schwerkraft folgendes Sperrelement vorzusehen, das sich zwischen bewegliche Teile im Verriegelungsmechanismus der Kappe legt, solange der Tnnkflaschenverschluss nicht in vertikaler Lage steht. Die Kugel rollt beim Verlassen der vertikalen Ausrichtung automatisch in einen Spalt zwischen den beiden sich gegenüberliegenden, insbesondere sphärisch gewölbten Flächen am Kappenunterteil und an der Unterseite des Verriegelungselements, welches oberhalb der sogenannten Trichterfläche im Kappenunterteil schwebt, sobald die - vertikale - Verriegelungs- oder Sperrstellung eingenommen ist.
Der Spalt zwischen der Trichterfläche und der Deckenfläche des Verriegelungselements ist vorzugsweise mit einer konstanten Höhe ausgebildet. In jedem Fall ist die Höhe zwischen den genannten Flächen immer etwas größer als der Kugeldurchmesser, sodass sich die Kugel innerhalb ihres Bewegungsbereichs niemals in dem Spalt verklemmen kann.
Nur wenn der Tnnkflaschenverschluss eine aufrechte vertikale Lage eingenommen hat, ist eine Entriegelung möglich. Die Kugel muss dazu aufgrund der Schwerkraft ins Zentrum der Trichterfläche gerollt sein. Genau oberhalb des Zentrums und der dort ruhenden Kugel ist eine glockenförmige Kugelaufnahme im Verriegelungselement positioniert. Wird das Verriegelungselement nun von der Außenseite der Kappe her gedrückt, so stülpt sich das Verriegelungselement mit seinem Hohlraum über die Kugel, die nur in dieser Position nicht sperrend wirkt, und kann dadurch eine Abwärtsbewegung durchführen. Da das Verriegelungselement nach Art einer Wippe ausgebildet ist und schwenkbeweglich am Basiselement gelagert ist, kann durch die Wippbewegung eine Rastverriegelung des Verriegelungselements mit dem Basiselement gelöst werden. Die Kappe kann dann aufgeklappt werden, sodass der Ausgießerbereich mit der Trinklippe frei liegt. Mit dem Hochschwenken der Kappe werden außerdem die Dichtungselemente von der Ausgießöffnung und der Belüftungsöffnung abgehoben. Nach der Benutzung wird die Kappe wieder in ihre Schließstellung gebracht, und durch Druck der vorzugsweise an der Außenseite der Kappe liegenden Tastlasche wird die Rastverbindung wieder hergestellt. Zugleich schwenkt auch das innerhalb des Hohlraums in der Kappe angeordnete Sperrelement nach oben und gibt die Kugel wieder frei. Zwischen der Trichterfläche, auf der die Kugel rollt, und der darüber liegenden Deckenfläche des Sperrelements wird ein Spaltraum ausgebildet. Die Kugel kann somit jederzeit wieder in den Spalt hineinrollen, sofern der Trinkflaschenverschluss eine gegenüber einer Vertikalen geneigte Stellung einnehmen sollte.
Wesentlich ist neben der Ausbildung der sphärisch gewölbten Flächen, dass die Kugel in der Peripherie der Flächen irgendeine Begrenzung erfährt. Diese kann durch eine randseitige Aufkantung an der Trichterfläche hergestellt werden. Möglich wäre auch, einen ringförmigen Steg von der Deckenfläche aus nach unten ragen zu lassen, um eine radiale Begrenzung für den Weg der Kugel zu bilden. Der Bewegungsraum der Kugel wird also durch das Kappenunterteil und das Sperrelement allein gebildet. Es ist daher nicht unbedingt notwendig, das Kappenoberteil haubenartig und in geschlossener Form auszubilden.
Dennoch ist es vorteilhaft, das Kappenoberteil geschlossen auszubilden und zwischen Kappenober- und -unterteil einen Hohlraum vorzusehen. Auf diese Weise wird der Bereich, der mit den Lippen des Benutzers und dem Getränk in Berührung kommt, vor Verschmutzung wirksam geschützt. Außerdem wird auch der Aufnahmeraum für die Kugel vor Verschmutzung geschützt, sodass diese nicht z. B. an einer klebrigen Fläche haften bleibt.
Die Kugel besteht vorzugsweise aus poliertem Edelstahl. Dadurch besitzt sie ein hohes spezifisches Gewicht und rollt vor allem zuverlässig ins Zentrum der Trichterfläche zurück, wenn der Trinkflaschenverschluss wieder in die aufrechte Position gebracht worden ist. Die Erfindung wird nachfolgend mit Bezug auf das in den Figuren dargestellte Ausführungsbeispiel näher erläutert. Die Figuren zeigen jeweils in Schnittansicht:
Fig. 1 einen Längsschnitt durch einen Tnnkflaschenverschluss gemäß einer ersten Ausführungsform mit verriegelter Kappe;
Fig. 2 einen Querschnitt durch den Tnnkflaschenverschluss entlang der Linie
A-A in Fig. 1 ;
Fig. 3 den Tnnkflaschenverschluss im Längsschnitt, in entriegelter Stellung;
Fig. 4 den Tnnkflaschenverschluss im Längsschnitt in Sperrstellung und
Fig. 5 den Tnnkflaschenverschluss im Längsschnitt mit aufgeklappter Kappe.
Fig. 6 einen Längsschnitt durch den Tnnkflaschenverschluss gemäß einer zweiten Ausführungsform mit verriegelter Kappe.
Fig. 1 zeigt einen Tnnkflaschenverschluss 100, der mit einem Basiselement 40 auf eine Trinkflasche 200 aufgeschraubt ist, in einem Längsschnitt. Die Schnittebene erstreckt sich von einer Rückseite, an der ein Gelenk 44 für eine Kappe 20 vorgesehen ist, bis zu einer Vorderseite, an der eine Tastlasche 12 zur Bedienung eines Verriegelungselements 10 angeordnet ist.
Das Verriegelungselement 10 ist im Bereich der Tastlasche 12 an einem Lager 14 um eine Achse 27 an der Kappe 20 schwenkbar. Es erstreckt sich über eine Trinklippe bzw. einen Ausgießerrand 43 hinweg nach oben und läuft weiter durch einen Schlitz in der Kappe 20 in einen inneren Hohlraum 25, der zwischen einem Kappenoberteil 21 und einem Kappenunterteil 22 ausgebildet ist. Eine Feder kann vorgesehen sein, um eine Vorspannung zu erzeugen, die die Tastlasche 12 leichter am Basiselement 40 einrasten lässt.
Eine Ringdichtung 70 dichtet das Basiselement 40 gegen die Innenseite des Flaschenhalses ab. Das Basiselement 40 besitzt in seiner Bodenfläche eine Ausgießöffnung 41 und eine Belüftungsöffnung 42. Die Öffnungen 41 , 42 werden über elastomere Dichtstopfen 61 , 62 verschlossen, die an der Unterseite des Kappenunterteils 22 befestigt sind. Die Dichtstopfen 61 , 62 sind Teil eines einheitlichen elastomeren Dichtelements 60, das sich um die Außenseite des Kappenunterteils 22 legt. Oberhalb der Bodenfläche des Kappenunterteils 22 ist ein Ausgießerraum 45 ausgebildet, der von einem Ausgießerrand 43 eingefasst ist. Der Ausgießerrand 43 kann als Trinklippe dienen, um direkt über den Trinkflaschenverschluss 100 zu trinken.
Mit dem Aufsetzen der Kappe 20 auf das Basisteil 40 und dem Einrasten des Verriegelungselements 10 mit einem Rastvorsprung 15 unter einen Rastvorsprung 48 am Basiselement 40 wird die Schließstellung der Kappe 20 hergestellt und gesichert. Aus dem Hohlraum 202 der Trinkflasche 200 kann kein Getränk auslaufen, auch wenn die Trinkflasche 200 mit dem Trinkflaschenverschluss 100 in die in Fig. 4 dargestellte, horizontale Lage gebracht wird.
Fig. 2 zeigt einen im Vergleich zu Fig. 1 um 90° versetzten Schnitt in der Ebene der mit den Pfeilen markierten Linie, und zwar von der Rückseite her, welche das Gelenk 44 für die Kappe 20 aufweist. Die Blickrichtung geht über die ansteigende Oberseite der Kappe 20 und lässt noch das dort austretende Verriegelungselement 10 erkennen.
Das Verriegelungselement 10 besitzt im dargestellten Ausführungsbeispiel insgesamt drei parallele Führungsrippen 19, die zwischen insgesamt vier vom Kappenoberteil 21 aus in den Hohlraum ragenden Führungsflächen 29 geführt sind. Auf diese Weise wird erreicht, dass das Sperrelement 11 , welches eine Kugelaufnahme 17 für eine Kugel 30 trägt, nur eine Kippbewegung in der Schnittebene nach Fig. 1 vollziehen kann, jedoch keine Bewegungen quer dazu. Damit wird die Kugelaufnahme 17 in der Deckenfläche 13 exakt über dem tiefsten Punkt in der Trichterfläche 23 zentriert, an welchem die Kugel 30 liegt, wenn der Trinkflaschenverschluss 100 in einer aufrechten Lage ist.
In Fig. 3 ist die entriegelte Stellung der Kappe 20 dargestellt. Hierzu wird die Tastlasche 12 in ihrem oberen Randbereich, am Übergang zu dem sich dort anschließenden Sperrelement 1 1 , gedrückt. Die Strecke zwischen diesem Betätigungsbereich und der Achse 27 ist deutlich größer als der Abstand zwischen der Achse 27 und dem Rastelement 15 am unteren Ende der Tastlasche 12. Mit dem vergrößerten Hebelarm wird das Lösen der Rastverbindung erleichtert. Das Verriegelungselement 10 kann soweit um die Achse 27 schwenken, bis es an der Trinklippe 43 und/oder am Rand des Ausschnitts 28 im Kappenoberteil 21 anschlägt.
Zugleich senkt sich das Sperrelement 1 1 ab. Die im Zentrum der Trichterfläche 23 liegende Kugel 30 wird zumindest teilweise in die Kugelaufnahme 17 geschoben, sodass das Sperrelement 11 hinab bewegt werden kann, bis es am Kappenunterteil 22 aufliegt. Durch die gleich an mehreren Punkten vorgesehene, formschlüssige Begrenzung des Schwenkweges des Verriegelungselements 10 wird eine Überbelastung dieses Elements vermieden, auch wenn der Benutzer mit höherer Kraft auf die Tastlasche 12 drückt.
Die wichtigste Funktion des erfindungsgemäßen Trinkflaschenverschlusses 100 ergibt sich aus Fig. 4. Diese entspricht im Wesentlichen der Schließstellung gemäß Fig. 1 , in welcher die Kappe 20 auf dem Basiselement 40 aufliegt. Die Dichtstopfen 61 , 62 verschließen die Öffnungen 41 , 42 und die Rastelemente 15, 48 greifen ineinander.
Die Kugel 30 ist jedoch nicht mehr im Zentrum der Trichterfläche 23 positioniert und kann auch nicht in der Kugelaufnahme 17 verharren, da deren Tiefe bewusst nur so gering ausgebildet ist, dass zwar die in Fig. 3 dargestellte Absenkbewegung des Sperrelements 11 möglich ist, dass jedoch die Kugel 30 in allen anderen Stellungen aus der Kugelaufnahme 17 herausrollen kann. Der Abstand zwischen der Deckenfläche 13 und der Trichterfläche 23 ist zumindest etwas größer als der Durchmesser der Kugel, so dass diese sich in dem Hohlraum bewegen kann und somit der Schwerkraft folgend aus dem Zentrum gerät. Der Öffnungsmechanismus ist jetzt blockiert: Bei der in Fig. 4 gezeigten Position der Kugel 30 in dem Spalt zwischen den sphärischen Flächen 13, 23 ist keine Bewegung des Sperrelements 11 möglich, sodass auch ein Lösen der Rastverbindung an den Elementen 15, 48 solange nicht möglich ist, wie der Weg des Sperrelements 11 durch die Kugel 30 blockiert ist. Erst wenn der Trinkflaschenver- schluss 100 in seine vertikale Position gemäß Fig. 1 zurück gebracht worden ist, liegt die Kugel 30 wieder im Zentrum und kann gemäß der Darstellung in Fig. 3 in der Kugelaufnahme 17 im Sperrelement 11 aufgenommen werden.
Wenn allerdings der Trinkflaschenverschluss 100 in die liegende Position gebracht wurde, ohne vorher die Tastlasche 12 in die eingerastete Stellung zu bringen, dann ist dies noch nachträglich möglich, und zwar trotz der Blockade des Sperrelements 1 1 durch die Kugel 30. Hierzu wird das Verriegelungselement 10 ausreichend elastisch ausgestaltet, insbesondere im Übergangsbereich zwischen Sperrelement 1 1 und Tastlasche 12.
In Figur 5 ist die Kappe 20 des Trinkflaschenverschlusses 100 um etwa 180° um das Gelenk 44 nach außen geschwenkt worden. Damit liegen die Trinklippe 43 und der Ausgießerraum 45 und auch die Öffnungen 41 , 42 zum Trinken frei. Die Kugel 30 folgt in dem Hohlraum 25 der Schwerkraft und legt sich in den Spalt zwischen der Trichterfläche 23 und der Deckenfläche 13.
Figur 6 zeigte eine weitere Ausführungsform eines Trinkflaschenverschlusses 100'. Unterschiedlich dabei ist im Vergleich zur ersten Ausführungsform, dass eine Geräuschdämpfung vorgesehen ist, um das Geräusch der metallischen Kugel 30 beim Anschlagen an die Wände in der Kappe 20 zu dämpfen. Zur Geräuschdämpfung enthält der Trinkflaschenverschlusses 100' in dem Hohlraum 25' mehrere elastomere Keile 63', die sich durch Öffnungen in einem Kappenunterteil 22' hindurch radial in den Hohlraum 25' erstrecken. Schon aufgrund des Werkstoffs der Keile 63' wird eine akustische Dämpfung erreicht. Die Keilform führt zusätzlich dazu, dass die Kugel 30 im Außenbereich des Hohlraums 25' unter die Keile 63' läuft und gebremst wird, bevor sie radial auf die Außenwand des Kappenunterteils 22' schlagen kann. Die zur akustischen Dämpfung vorgesehenen Keile 63' sind bei der gezeigten Ausführungsform in ein elastomeres Dicht- und Dämpfungselement 60' integriert, das auch die Dichtstopfen 61 ', 62' um- fasst, welche zur Sbdichtung der Ausgiße- und Entlüftungsöffnungen 41 , 42 in der Sperrstellung dienen.
Weiterhin besitzt der Trinkflaschenverschlusses 100' ein elastomeres Dämpfungselement 17.1 ' an der Spitze der kuppeiförmigen Kugelaufnahme 17'. In der Entriegelungsstellung, in welcher die Kugel 30 innerhalb der Kugelaufnahme 17' liegt, drückt das Dämpfungselement 17.1 ' die Kugel 30 auf die Trichterfläche 23 und unterbindet die Bewegung der Kugel 30 ganz oder es begrenzt zumindest den Weg der Kugel 30 nach oben, so dass diese nicht hart an die Wandung der Kugelaufnahme 17' anschlagen kann.

Claims

Patentansprüche:
1 . Trinkbecherdeckel (100; 100') für ein Trinkgefäß (200) ,
wenigstens umfassend:
ein mit dem Trinkgefäß (200) zu verbindendes Basiselement (40) mit wenigstens einer Ausgießöffnung (41 ),
eine Kappe (20) , die gelenkig mit dem Basiselement (40) verbunden ist und die wenigstens ein Dichtelement (61 ) zum Verschließen der Ausgießöffnung (41 ) aufweist,
ein Verriegelungselement (10) zum Herstellen einer lösbaren Verbindung zwischen der Kappe (20) und dem Basiselement (40) , dadurch gekennzeichnet,
dass die Kappe (20) ein Kappenoberteil (21 ) und ein Kappenunterteil (22) umfasst, welches ein Zentriermittel (23) für eine Kugel (30) aufweist,
dass das Verriegelungselement (10) ein innerhalb der Kappe (20) angeordnetes Sperrelement (1 1 ) umfasst, das an seiner Unterseite eine konvexe Deckenfläche (13) aufweist, in deren Zentrum eine Kugelaufnahme (17) eingebracht ist, die dem vertieften Zentrum des Zentriermittels (23) gegenüberliegt,
dass in einer Entriegelungsstellung der Kappe (20) die Kugel (30) innerhalb der Kugelaufnahme (17; 17') liegt und das Sperrelement (1 1 ) beweglich ist und
dass in einer Schließstellung der Kappe (20) die Kugel (30) zwischen der Trichterfläche (23) und der Deckenfläche (13) beweglich ist und das Sperrelement (1 1 ) blockiert ist.
2. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass die Kappe (20) ein Kappenoberteil (21 ) und ein Kappenunterteil (22; 22') umfasst, zwischen denen ein Hohlraum (25; 25') ausgebildet ist, in dem die Kugel (30) angeordnet ist.
3. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Zentriermittel (23) durch eine konkave Trichterfläche (23)
4. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Deckenfläche (23) ke- gelabschnittsförmig sind.
5. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungselement (10) schwenkbeweglich an der Kappe (20) gelagert ist,
6. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungselement (10) durch eine Ausnehmung in der Kappe (20) nach außen erstreckt und in einer Tastlasche (12) fortsetzt, an welcher das Schwenklager (14) des Verriegelungselements (10) angeordnet ist.
7. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der oberhalb des Schwenklagers (14) gelegene Teil der Tastlasche (12) mit dem Sperrelement (1 1 ) verbunden ist und der untere Teil der Tastlasche (12) wenigstens einen Rastvorsprung (15) aufweist, der mit einem Rastelement (48) am Basiselement (40) in Eingriff zu bringen ist.
8. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Basiselement (40) einen Ausgießerrand (43) aufweist, der sich bis oberhalb der Trichterfläche (23) erstreckt, und dass das Verriegelungselement (10) über den Ausgießerrand (43) hinweg greift.
9. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Schwenkwinkel des Verriegelungselements (10) durch den Ausgießerrand (43) und/oder einen Ausschnitt in der Kappe (20) , durch den das Verriegelungselement (10) geführt ist, begrenzt ist.
10. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 9,
dadurch gekennzeichnet, dass die Kugel (30) eine Stahlkugel ist.
1 1 . Trinkbecherdeckel (100; 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 10,
dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrelement (1 1 ) an seiner Oberseite wenigstens eine Führungsrippe (19) besitzt, die an wenigstens einer Führungsfläche (29) im Kappenoberteil (21 ) geführt ist.
12. Trinkbecherdeckel (100; 100') nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet, dass in dem zwischen Kappenoberteil (21 ) und Kappenunterteil (22') ausgebildeten Hohlraum (25') wenigstens ein stoßdämpfendes Element (26') oder eine stoßdämpfende Beschichtung angeordnet ist.
13. Trinkbecher (100; 100'), wenigstens umfassend eine Tringefäß (200) und einen Trinkbecherdeckel (100; 100') nach wenigstens einem der vorhergehenden Ansprüche.
EP17726188.0A 2016-04-27 2017-04-27 Trinkflaschenverschluss für eine trinkflasche Active EP3448214B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202016102252.5U DE202016102252U1 (de) 2016-04-27 2016-04-27 Trinkflaschenverschluss
PCT/DE2017/100350 WO2017186233A1 (de) 2016-04-27 2017-04-27 Trinkflaschenverschluss für eine trinkflasche

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3448214A1 true EP3448214A1 (de) 2019-03-06
EP3448214B1 EP3448214B1 (de) 2020-04-08

Family

ID=58794023

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17726188.0A Active EP3448214B1 (de) 2016-04-27 2017-04-27 Trinkflaschenverschluss für eine trinkflasche

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP3448214B1 (de)
JP (1) JP2019514808A (de)
CN (1) CN109068894A (de)
DE (2) DE202016102252U1 (de)
WO (1) WO2017186233A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022037310A1 (zh) * 2020-08-20 2022-02-24 广州蓝月亮实业有限公司 自关闭容器瓶盖
CN113693415B (zh) * 2021-06-03 2024-01-09 吴伟生 双轴开盖式保温杯

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4078687A (en) * 1975-06-03 1978-03-14 Walter Zapp Child-proof screw-cap closure
CA2342756A1 (en) * 2001-04-04 2002-10-04 Takashi Ohno Plug structure for liquid container
JP3937428B2 (ja) * 2002-01-18 2007-06-27 サーモス株式会社 飲料用容器の中栓
DE102006060143B3 (de) * 2006-12-18 2008-07-24 alfi GmbH Isoliergefäße, Metall- und Haushaltswaren Verschluss für eine Trinkflasche
DE202010004206U1 (de) * 2010-03-25 2010-08-05 Emsa Gmbh Trinkflaschenverschluss
JP6125912B2 (ja) * 2013-03-29 2017-05-10 株式会社吉野工業所 二重容器
CN204979648U (zh) * 2015-02-17 2016-01-20 爱慕莎有限公司 饮水瓶瓶盖

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017186233A1 (de) 2017-11-02
CN109068894A (zh) 2018-12-21
DE202016102252U1 (de) 2017-07-28
JP2019514808A (ja) 2019-06-06
DE112017002212A5 (de) 2019-02-14
EP3448214B1 (de) 2020-04-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3435782C2 (de)
EP1727449B1 (de) Behälterdeckel
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
DE69808491T2 (de) Ventil für verpackungsbehälter
DE69318151T2 (de) Entnahmeverschluss mit drehhülse und zwei innendurchführungen
EP0814693B1 (de) Kanne für flüssigkeiten
DE112017004771B4 (de) Verschließbare Behälterabdeckung
EP0257481B1 (de) Kindersicherer Schraubverschluss
AT516449B1 (de) Verschluss für eine Trinkflasche
WO1992003080A1 (de) Kochgefäss
EP3573502B1 (de) Trinkflaschenverschluss, insbesondere für eine isolierflasche
EP3448214B1 (de) Trinkflaschenverschluss für eine trinkflasche
WO2005049359A2 (de) Verschlussdeckel für den füllstutzen eines behälters und füllstutzen hierfür
DE2322564A1 (de) Sicherheits-verschlussdeckel
DE102010060291A1 (de) Verschlussdeckel für einen Getränkebehälter
EP1383689B1 (de) Behälterverschluss und verschlussdeckel eines derartigen behälterverschlusses
WO2006002710A1 (de) Verschluss für einen behälter
EP2295372A1 (de) Druck-Zapfaufsatz für Biercontainer und Verfahren zum Betreiben desselben
EP0632977B1 (de) Verschliessbarer Behälter zur Abgabe von viskosen Stoffen
EP0792821B1 (de) Schaumkopf
EP4025516A1 (de) Behälterverschluss
WO2006032329A1 (de) Abgabeverschluss für flüssigkeitsbehälter, insbesondere getränkebehälter
DE3930868C2 (de)
DE19947388B4 (de) Behältnis zur Aufnahme eines Füllgutes mit einem Drehverschluss
DE202010004206U1 (de) Trinkflaschenverschluss

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181122

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20191007

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTC Intention to grant announced (deleted)
INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1253201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200415

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017004668

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20200408

Year of fee payment: 4

Ref country code: FR

Payment date: 20200430

Year of fee payment: 4

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200808

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200817

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200709

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200708

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017004668

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200430

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200430

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

26N No opposition filed

Effective date: 20210112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502017004668

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211103

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210427

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200408

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1253201

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220427