EP3448063B1 - Verfahren zum anpassen einer hörvorrichtung - Google Patents

Verfahren zum anpassen einer hörvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP3448063B1
EP3448063B1 EP18186865.4A EP18186865A EP3448063B1 EP 3448063 B1 EP3448063 B1 EP 3448063B1 EP 18186865 A EP18186865 A EP 18186865A EP 3448063 B1 EP3448063 B1 EP 3448063B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
individual
stored
sound transmission
amplification profile
transfer function
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18186865.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3448063A1 (de
Inventor
Tom Männel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sivantos Pte Ltd
Original Assignee
Sivantos Pte Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sivantos Pte Ltd filed Critical Sivantos Pte Ltd
Publication of EP3448063A1 publication Critical patent/EP3448063A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3448063B1 publication Critical patent/EP3448063B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/70Adaptation of deaf aid to hearing loss, e.g. initial electronic fitting
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/50Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics
    • H04R25/505Customised settings for obtaining desired overall acoustical characteristics using digital signal processing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/021Behind the ear [BTE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/023Completely in the canal [CIC] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/025In the ear hearing aids [ITE] hearing aids
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/43Signal processing in hearing aids to enhance the speech intelligibility
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R2225/00Details of deaf aids covered by H04R25/00, not provided for in any of its subgroups
    • H04R2225/55Communication between hearing aids and external devices via a network for data exchange
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/30Monitoring or testing of hearing aids, e.g. functioning, settings, battery power
    • H04R25/305Self-monitoring or self-testing
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/552Binaural
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04RLOUDSPEAKERS, MICROPHONES, GRAMOPHONE PICK-UPS OR LIKE ACOUSTIC ELECTROMECHANICAL TRANSDUCERS; DEAF-AID SETS; PUBLIC ADDRESS SYSTEMS
    • H04R25/00Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception
    • H04R25/55Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired
    • H04R25/554Deaf-aid sets, i.e. electro-acoustic or electro-mechanical hearing aids; Electric tinnitus maskers providing an auditory perception using an external connection, either wireless or wired using a wireless connection, e.g. between microphone and amplifier or using Tcoils

Definitions

  • the invention relates to a method for adapting a hearing device.
  • Hearing aids are portable hearing devices which are generally designed to output sound.
  • sound is generally understood to mean an acoustic signal, for example music and / or speech.
  • a hearing device is generally understood to mean any device that can be worn in or on the ear and produces a sound, for example a headset, headphones and the like.
  • Corresponding hearing devices are known in principle and, for example, in the US 2002/176 584 A1 or the WO 2013/075 255 A1 described.
  • Hearing aids are also specifically designed as hearing aids.
  • Hearing aid device is understood to mean a device for supplying a hearing-impaired or hearing-impaired person who wears the hearing aid device in particular continuously or for most of the time in order to compensate for a hearing deficit.
  • hearing aids such as behind-the-ear hearing aids (BTE), hearing aids with external receivers (RIC: receiver in the canal) and in-the-ear hearing aids (ITE), for example Concha hearing aids or canal hearing aids (ITE, CIC) provided.
  • BTE behind-the-ear hearing aids
  • RIC hearing aids with external receivers
  • ITE in-the-ear hearing aids
  • ITE Concha hearing aids or canal hearing aids
  • ITE Concha hearing aids or canal hearing aids
  • CIC Canal hearing aids
  • the hearing aids listed as examples are worn on the outer ear or in the auditory canal.
  • bone conduction hearing aids, implantable or vibrotactile hearing aids are also available on the market. The damaged hearing is stimulated either mechanically or electrically.
  • hearing aids have an input transducer, an amplifier and an output transducer as essential components.
  • the input transducer is usually a sound receiver, e.g. B. a microphone, and / or an electromagnetic receiver, e.g. B. an induction coil.
  • the output transducer is usually an electroacoustic transducer, e.g. B. miniature speakers, or as an electromechanical converter, e.g. B. bone conduction receiver realized.
  • the amplifier is usually integrated in a signal processing unit.
  • an IDO hearing device for example, often has a sound channel and an HDO device usually has a sound tube.
  • the sound is transmitted to the user's eardrum by means of the sound tube, which is fixed in the ear canal with an otoplastic, for example.
  • the sound channel similar to the sound tube in the HDO device, is used to transmit the sound from the listener to an output of the housing and thus in the direction of the user's eardrum.
  • the hearing deficit and / or the hearing impairment of the user is often not evenly pronounced over the entire frequency range of the user's auditory perception. This means that the user's hearing is only impaired in a certain frequency range, for example, or the hearing deficit and / or the hearing impairment of the user varies over the audible frequency spectrum (acoustic signals with a frequency in the range from 20Hz to 20kHz).
  • a setting of the hearing aid takes place, for example, by means of setting software, for example as part of a fitting session with an acoustician.
  • the setting is used to set the hearing aid, in particular the signal processing of the signal processing unit, with regard to the hearing deficit and / or the hearing impairment of the user.
  • the sound tube often exerts an influence on a transmission behavior of the hearing aid.
  • under influence is understood a frequency-dependent damping and / or frequency-dependent amplification of the sound when the sound tube "passes" through to the eardrum.
  • This is taken into account when adapting the hearing aid, for example on the basis of a reference sound battle.
  • it is generally taken into account on the basis of the reference sound tube, ie not user-specific, whereby for example different lengths of sound tubes and in particular their influence on the transmission behavior are not or only insufficiently taken into account.
  • the invention is based on the object of specifying a method with the aid of which a hearing device can be adapted user-specifically with as little effort as possible.
  • hearing device is understood to mean, in particular, a hearing aid device of the type already mentioned.
  • a hearing device is generally understood to mean a device for generating and outputting sound, for example in the manner of headphones.
  • the hearing device has a signal processing unit for processing an electrical input signal into an electrical output signal.
  • the electrical input signal is processed on the basis of a transfer function.
  • the transfer function is usually a configurable and frequency-dependent reference transfer function.
  • the (reference) transfer function is generally understood to mean a mathematical function which describes the processing, for example a convolution and / or in particular a gain, of the electrical input signal.
  • configurable is specifically understood to mean an adjustability of parameters of the signal processing unit, via which an influence on the (reference) transfer function is obtained, especially taking into account a hearing deficit and / or a hearing impairment of the user.
  • the signal processing unit is special an individually tailored, in particular frequency-dependent, amplification of the electrical output signal can be set.
  • the hearing device also has a receiver for outputting an acoustic output signal based on the electrical output signal.
  • the receiver is preferably designed in the manner of an electroacoustic transducer of a known type.
  • the hearing device has an individual sound transmission element with a frequency-dependent individual amplification curve.
  • individual is understood to mean a user-dependency of the sound transmission element with regard to the length of the individual sound transmission element.
  • the length of the sound channel varies, for example due to an individual and thus different design of the housing of the IDO device, which can be traced back to an individual anatomy of the ear of a respective user.
  • the varying length of the sound channel often leads to unwanted frequency-dependent amplifications and / or frequency-dependent attenuations of the output signal transmitted by the earpiece.
  • the user's hearing is impaired, since the user perceives sound with a specific frequency or with a value in a frequency range either amplified or attenuated.
  • the unwanted amplification and / or attenuation of the sound within the sound channel is due, for example, to interference in the transmission of the output signal through the sound tube.
  • sound transmission elements that are individually adapted to the respective user are made with a length that is adapted to, for example, the ear canal of the user.
  • an individual gain curve is a particular understood as a function of the frequency of the signal to be amplified amplification due to the interferences occurring within the sound transmission element.
  • the different frequency-dependent gains can be represented graphically, for example, with the formation of a so-called "gain curve” which "shows" the gain curve.
  • HDO hearing devices also have a so-called otoplastic.
  • the otoplastic is an ear mold which is, for example, specially adapted to the ear canal of the user in order to guide the acoustic output signal transmitted by the sound transmission element to the eardrum of the user.
  • the otoplastic is typically arranged at the end of the sound transmission element, viewed in the direction of the user's eardrum.
  • the receiver and the individual amplifying element preferably form an individual transmission system for the acoustic output signal.
  • the individual transmission system takes into account, for example, individual receiver types, individual acoustic couplings of the listener to the (individual) sound transmission element and general acoustic tolerances of the listener and / or the individual sound transmission element. Such aforementioned aspects have an effect on the individual gain curve.
  • the individual gain curve is determined to adapt the hearing device and stored for a subsequent fitting process.
  • a fitting process is generally understood to mean an adaptation of the hearing aid, in particular the reference transmission function, to the individual user.
  • a user-dependent adaptation of the hearing device is achieved in order to compensate for a hearing deficit of the user as well as possible.
  • the individual amplification curve of the individual sound transmission element is measured on the basis of a particular predetermined and known reference transmission function.
  • An electrical input signal is fed in.
  • this is converted into the electrical output signal, which is then converted into the acoustic output signal by the listener and the individual sound transmission element. This is measured so that the individual amplification curve can be obtained or determined based on the measured acoustic output signal and is thus measured.
  • This reference transfer function corresponds in particular to a standard or reference presetting of the respective hearing aid before it is individually adapted to the respective hearing aid wearer.
  • the reference transmission function is, for example, preinstalled on the hearing aid or stored in a setting unit (software).
  • the measurement of the individual gain profile of the individual sound transmission element takes place at the factory or by the manufacturer, for example as part of a final acceptance test at the manufacturer of the hearing aids.
  • the measured individual gain curve is also stored in order to make it available at a later point in time.
  • a later point in time is generally understood to mean all points in time after the measurement of the individual gain profile and specifically a fitting session with an acoustician in the context of handing over the hearing aid to the customer. This makes it possible to first determine an individual amplification curve of the individual sound transmission element at the factory and, for example, store it in a database so that it can be called up and make it available to an acoustician to adapt the hearing device during a fitting process, regardless of location.
  • the measured individual amplification curve is then compared with a reference amplification curve, which was preferably determined on the basis of the same (reference) transfer function.
  • the reference amplification curve describes the amplification behavior of a reference system (reference transmission system, in particular reference receiver and reference sound transmission element), which in particular has a reference sound transmission element with a predetermined reference length.
  • the measurement of the individual gain curve on the basis of the reference transfer function and, if necessary, the comparison with the reference gain curve are carried out at the factory.
  • the individual gain curves are measured and stored for a large number of individual transmission systems, if necessary together with the possibly determined differences to the reference gain curve.
  • the reference transfer function which describes the processing of the electrical input signal "within" the signal processing unit, is then set, in particular adapted, for example parameterized, as a function of a difference between the two amplification curves (individual amplification curve and reference amplification curve).
  • the reference transfer function is adapted and an (adapted) transfer function is obtained, with which the electrical input signal is then converted into the electrical output signal.
  • This adapted transfer function therefore takes into account the individual boundary conditions and is also referred to below as the individual transfer function. This therefore takes into account, in particular, the individual gain curve of the individual (user-specific) sound transmission element.
  • This adjustment is made by an acoustician during the fitting process.
  • the particular advantage is that the acoustician only needs to access the difference values determined and stored by the manufacturer.
  • the fitting process is therefore comparatively simple. That means it is only necessary to determine the individual transmission system, in particular, for example, only to retrieve the individual length of the sound transmission element and the data stored for this purpose and to import it into a fitting software.
  • a reference sound transmission element is generally understood to mean a sound transmission element with a known amplification curve, the reference amplification curve.
  • the reference reinforcement element is also part of the reference system, which has known parameters, for example based on empirical values.
  • parameters are generally understood to mean properties of the reference system, for example the reference gain curve of the reference sound transmission element and / or a predetermined and known length of the reference sound transmission element.
  • the reference system is to be understood as an, in particular, non-individual system and thus the reference sound transmission element and / or the reference sound transmission profile is to be understood as not individual.
  • the reference amplification curve serves as an in particular non-individual reference value for a comparison of the values of an actual amplification of the individual sound transmission element, the individual amplification curve with the reference amplification curve of the reference sound transmission element.
  • the reference amplification curve is thus the same for every comparison, the individual amplification curve of the individual sound transmission element varying from user to user.
  • the individual gain curve occurs if the individual sound transmission element is arranged on the hearing device, for example instead of the reference sound transmission element.
  • the individual sound transmission element has an individual amplification curve which - over the entire hearing spectrum of the user or over a certain frequency range - brings about an additional amplification of the acoustic output signal by, for example, 10 dB.
  • the user now takes the acoustic output signal - undesirable due to the additional amplification of 10 dB amplified true and a desired auditory impression is permanently disturbed.
  • the individual sound transmission element can also lead to an attenuation of the acoustic output signal due to the individual amplification curve.
  • the 10dB determined in the context of the comparison now serve as a difference and as an adjustment value of the reference transfer function to the effect that the electrical output signal of the signal processing unit is attenuated by 10dB in the affected frequency ranges by means of the adjusted reference transfer function.
  • This means that the acoustic output signal based on the electrical output signal is amplified to the acoustic output signal by the amplification of 10 dB occurring within the individual sound transmission element, so that the user perceives the desired hearing impression and the hearing device works without interference.
  • the adaptation does not take place exclusively for individual frequencies. Rather, by means of the method described, an adaptation with regard to a frequency-dependent individual gain curve of the individual sound transmission element is achieved. That is, due to different frequency-dependent additional amplifications of the acoustic output signal due to the individual amplification curve, the reference transfer function is preferably adapted with regard to the entire individual amplification curve.
  • the advantage is that by adapting the reference transmission function and thus the hearing device to an individual sound transmission element - in particular to its individual amplification curve - an adaptation of the transmission behavior of the hearing device is achieved.
  • the adaptation is achieved with regard to at least one reduction in interference of the acoustic output signal that occurs within the individual sound transmission element.
  • a user-specific adaptation of the hearing device to user-specific, individual sound transmission elements is achieved above all.
  • acoustic superimpositions and / or resonances are understood in particular. Experimental measurements have shown that, for example, interference-related gains have a value of up to 5dB in a frequency range from 400Hz to 1300Hz and a value of up to 20dB in a frequency range from 4kHz to 6kHz.
  • an adaptation of an undesired attenuation of the acoustic output signal takes place by an additional amplification within the signal processing unit, provided that the individual sound transmission element effects the undesired attenuation of the acoustic output signal.
  • the reference transfer function is adapted by means of setting software.
  • the setting software is preferably stored or loaded onto a setting unit.
  • a setting unit is, for example, a computer set up to adjust and adjust the hearing device.
  • This setting unit is used for the fitting process, i.e. for adapting the reference transfer function, e.g. by the acoustician.
  • the reference transmission function is adapted, for example, by means of a wired or preferably wireless connection between the hearing device and the setting unit.
  • the setting software is set to a reference transfer function based on the reference gain curve.
  • the reference amplification curve is preferably implemented in the setting software within the framework of a factory presetting, for example within the framework of a final acceptance of the hearing aid.
  • the reference gain curve is stored in a database, for example.
  • the advantage is that the setting software enables simple implementation and adaptation of the reference transfer function. Furthermore, a reduction in the development effort is achieved, since the implementation of the reference gain curve is made possible, for example, in conventional standard adaptation software.
  • only extreme points and turning points are stored as data pairs for the individual gain curve. These are extracted from the individual gain curve, for example.
  • a data pair is specifically understood to mean a coordinate of the individual gain curve in a known manner, which has a frequency value on the one hand and an associated gain on the other. This prevents the storage space from being overloaded, since data pairs characteristic of the course of the individual gain course, for example the already mentioned local extreme values and turning points, are extracted for storage.
  • only a maximum of 20, preferably a maximum of 10 and in particular 8 data pairs are stored for a frequency spectrum audible by the user and for the individual gain curve.
  • the determination of the data pairs and their storage is done by the manufacturer.
  • each hearing device has, for example, a memory element on which the data pairs are stored.
  • the data pairs are coded and in particular stored as a graphic code. This is particularly accessible to the user, for example attached to a packaging of the hearing device or stored on an operating manual or the like assigned to the hearing device or, for example, can also be called up as a graphic code from a website Barcodes or a QR code.
  • the individual gain curve is reconstructed from the data pairs, so that the entire frequency-dependent individual gain curve is used for comparison by means of the setting software.
  • an electrical reference output signal is output by the signal processing unit.
  • the output reference output signal is then converted into an acoustic output signal by means of the receiver.
  • the acoustic output signal is then measured at the end of the individual sound transmission element arranged on the receiver.
  • the reference output signal is generated, for example, either on the basis of a given acoustic reference input signal being fed into the signal processing unit - for example by means of a tone generator that generates a signal that can be parameterized in terms of frequency and amplitude - or alternatively by the signal processing unit itself and / or a maximum output level from which the individual gain curve is generated.
  • an electrical reference output signal is understood to mean an electrical signal which, for example, has a specified, in particular constant, sound level over a specified frequency range.
  • the individual gain curve is reconstructed with the aid of the setting unit.
  • the reconstruction takes place as part of a fitting session with an acoustician. This enables the individual gain curve to be easily implemented in the setting software.
  • the individual gain curve is preferably determined without the user. In other words, the user does not wear the hearing device during the measurement.
  • the acoustician receives the data pairs necessary for the reconstruction either from the database and / or by decoding the, for example graphic codes printed on the packaging of the hearing aid.
  • the setting software compares the reference amplifier curve with the reconstructed individual gain curve. A difference between the two courses is then used to adapt the reference transfer function of the signal unit, which is also adapted and / or set by means of the setting software.
  • the adaptation of the reference transfer function takes place in the manner already mentioned, for example by "adding" the differential gain to the reference gain curve. In this way, in particular, an unadulterated hearing impression for the user is achieved even with an individual sound transmission element.
  • the setting software parameterises the signal processing on the basis of the adjusted reference transfer function.
  • the parameterization takes place, for example, by means of the wireless connection already described between the setting unit and the hearing device.
  • parameterization is specifically understood to mean a setting of the signal processing unit with the adapted reference transfer function.
  • the sound transmission element is designed as a sound channel.
  • Such sound channels are often arranged on hearing devices for the transmission of an acoustic signal.
  • the individual length of the sound transmission element has a value in the range between 2 mm and 20 mm, depending on the user. This results in an individual and user-dependent production of the sound transmission element for the user.
  • the hearing device is designed as a hearing aid device, in particular as an IDO hearing aid device.
  • IDO hearing aid devices are available on the market either as so-called wireless devices or as non-wireless devices.
  • a wireless device is understood to mean a hearing aid device that has two hearing aid sub-devices (one hearing aid sub-device for each ear of the user), which preferably has wireless connections, for example to an adjustment unit or alternatively between the hearing aid sub-devices, for example for generating binaural signals.
  • a non-wireless device is understood analogously to be a hearing aid device which, in particular, is not designed for communication by means of a wireless connection.
  • the described method can also be transmitted in an analog manner, in particular, with regard to wireless and non-wireless devices.
  • This transmission is based on the consideration that wireless devices, in particular wireless IDO devices ex works, for example, have a longer sound transmission element than, for example, non-wireless IDO devices.
  • the longer sound transmission element in wireless devices results, for example, from an antenna element which is arranged on the wireless device and which is arranged around the sound transmission element in the manner of a coil antenna.
  • the sound transmission elements of the wireless devices and the non-wireless devices also have differences in length, which in particular each show a different frequency-dependent gain curve.
  • the method already described can be used in order to at least reduce deviations of the type already described that occur.
  • the method described can be applied to all hearing aid variants which, for example, differ due to their design Have lengths of the individual sound transmission element. In this way, an advantage in terms of simplified development is achieved in particular.
  • IDO hearing aid is understood to mean a hearing aid which is at least partially, in particular completely, arranged in the auditory canal of a user.
  • the IDO hearing aid has a hearing aid housing 1, a microphone 2 for recording and converting an acoustic input signal into an electrical input signal, and a signal processing unit 3.
  • the signal processing unit 3 is used to convert, in particular amplify, the electrical input signal into an electrical output signal.
  • the IDO hearing aid has a battery 5 for electrical supply.
  • the IDO hearing aid has a receiver 4 for converting the electrical output signal into an acoustic output signal S and outputting the acoustic output signal.
  • a sound transmission element 6 for example a sound tube of a known type, is arranged at the end of the receiver 4.
  • the sound transmission element 6 is used to transmit the acoustic output signal from the earphone 4 to the eardrum 10 of the user.
  • the receiver 4 is usually not arranged directly on the hearing aid housing 1. Due to a hearing aid housing 1 that is individually adapted to the ear of the user, a position of the earphone 4 within the hearing aid housing 1 varies the sound transmission element 6 is arranged.
  • the sound transmission element 6 has, for example, a user-specific length with a value in the range from 2 mm to 20 mm. Analogously show this Sound transmission elements 6 of different lengths also each have different amplification curves of the acoustic output signal transmitted through them.
  • the receiver 4 and the individual sound transmission element 6 form an individual sound transmission system.
  • Fig. 2 two such gain curves 12, 14 as a function of the frequency f are shown sketched.
  • the frequency f is plotted logarithmically on the axis X of the abscissa.
  • the gain in decibels acoustically (dBa) is indicated on the y-axis of the ordinate.
  • a reference amplification curve 12 (amplification of an acoustic output signal when transmitted using a reference sound transmission element) and, on the other hand, an individual amplification curve 14 (amplification of an acoustic output signal when transmitted using an individual, user-specific sound transmission element) are plotted as a function of the frequency f .
  • the curves 12, 14 shown serve to illustrate and explain a frequency difference for adapting a reference transfer function of the signal processing unit 3.
  • FIG Fig. 2 the course of a reference signal S R fed into the signal processing unit on the input side is shown.
  • the fed-in reference signal S R has a constant sound level over the entire frequency spectrum. Frequency-dependent differences, for example between the reference signal S R and the individual gain profile 14, are used to determine the individual gain profile 14 in the manner already explained.
  • the individual gain profile 14 has a first gain difference ⁇ 1 from the reference gain profile 12 at a first frequency f 1.
  • the individual gain curve 14 has a gain difference ⁇ 2 that is second from the reference gain curve 12.
  • the two gain differences differ here ⁇ 1, ⁇ 2 in terms of their gain.
  • the acoustic output signal is amplified by the value ⁇ 1 during transmission through the individual sound transmission element 6, provided it is fed into the individual sound transmission element 6 at the frequency f1 (compared to the transmission by means of the reference sound transmission element).
  • the acoustic output signal if it is fed into the individual sound transmission element 6 at the frequency f 2 , is attenuated by the value ⁇ 2 (compared to the transmission by means of the reference sound transmission element).
  • One and the same acoustic output signal is fed into both sound transmission elements (reference sound transmission element and individual sound transmission element) by the signal processing unit, so that the gain differences occur exclusively due to, for example, the differences in length of the sound transmission elements.
  • the two sound transmission elements also differ, for example, in terms of material, shape and / or cross section.
  • Such gain differences .DELTA.1, .DELTA.2 lead, in the event of a non-adaptation within the transfer function of the signal unit, to undesired interferences in the acoustic output signal which are disturbing for the user.
  • FIG. 3 The basic idea of the method 15 in the exemplary embodiment was discussed once again by means of a roughly sketched block diagram of the method steps.
  • the reference amplification curve 12 is determined as part of the development, for example on the basis of empirical values with regard to, for example, an expected average value for the length of the individual sound transmission elements 6 manufactured for the hearing device H.
  • a reference sound transmission element which, for example, has such a mean value length has used.
  • the reference gain curve 12 is then stored in a database, for example.
  • the individual gain curve 14 is determined, for example, in the context of a final acceptance after production of the hearing device H 16.
  • a predetermined electrical input signal for example the reference signal S R
  • the individual amplification curve 14 of the acoustic output signal output at the end of the individual sound transmission element 6 is then recorded.
  • this is checked for measurement inaccuracies or disturbances. For example, when determining the individual gain curve 14, disturbances and / or deviations often occur due to, for example, incorrect positioning of the hearing device H within a measuring chamber.
  • data pairs of the recorded individual gain curve are determined, for example by extracting relevant data pairs 20 Understood minima or turning points.
  • a maximum of 20 in particular a maximum of 8 data pairs are extracted in the present case.
  • the extracted data pairs are then stored 24.
  • the storage takes place, for example, in a database.
  • the database is set up as a cloud storage, so that a location-independent and / or time-independent access to the data pairs is guaranteed.
  • the data pairs are stored, for example, by means of an internal storage element within the hearing aid or, for example, printed on the packaging of the hearing apparatus H by means of graphic coding.
  • graphic coding is understood to mean, for example, a bar code in a known manner or a QR code.
  • the reference transfer function on the basis of which the signal processing unit 3 processes the electrical input signals into electrical output signals is set up in the exemplary embodiment on the basis of the data pairs of the reference amplification signal stored as part of the development (as already mentioned).
  • the described method steps 16, 18, 20, 22, 24 take place in the exemplary embodiment in particular at the factory. This means that the recording of the individual amplification curve and the extraction and storage of the data pairs take place, for example, as part of the final acceptance of the hearing aid during manufacture.
  • An adaptation of the reference transmission function of the signal processing unit 3 to an individual gain curve 14 of an individual sound transmission element 6 takes place, for example, as part of a fitting session at the acoustician.
  • the hearing aid is initially read in by means of an adjustment unit 25, for example a computer, with a view to checking whether data pairs are stored for the hearing device H and in particular for the individual sound transmission element 6 26.
  • an adjustment unit 25 for example a computer
  • the stored data pairs are read out 30 from the database.
  • the data pairs are determined by decoding the graphic code on the packaging of the hearing device H.
  • the reference transmission function of the signal processing unit is not adjusted with regard to an individual gain curve 14, but the setting unit 25 takes over the data pairs of the reference gain curve 12 for the device the reference transfer function 32.
  • a reconstruction 34 of the individual gain curve 14 takes place by means of the stored data pairs on the part of the setting unit, for example by means of setting software 36.
  • the two determined or reconstructed courses 12, 14 are now compared 38 with regard to a difference in the gain behavior.
  • the setting software 36 determines by comparing the two courses 12, 14 to what extent the individual gain course deviates from the reference gain course 12 in terms of gain.
  • this difference is determined, for example, for a frequency band in the audible range of humans (20 Hz to 20 kHz), so that, for example, a difference between the two curves 12, 14 is determined for each audible frequency.
  • the difference over a specific frequency band is used to adapt the reference transfer function.
  • the background to this determination is that the difference in the gain of the two curves 12, 14 changes in particular as a function of the frequency.
  • the previously determined difference is "added" to the reference transfer function by means of the setting software 36.
  • the reference transfer function is adapted by means of the setting software in such a way that it depends on the Frequency generates an electrical output signal which differs by the value and sign of the difference from the preset electrical output signal.
  • the signal processing unit 3 deliberately outputs an electrical output signal that is, for example, overly amplified or too weakly amplified, and an acoustic output signal S after conversion in the listener, which, however, is amplified or attenuated due to the individual amplification curve 14 of the individual sound transmission element 6 in such a way that the user hears the desired output signal.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Neurosurgery (AREA)
  • Otolaryngology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Measurement Of The Respiration, Hearing Ability, Form, And Blood Characteristics Of Living Organisms (AREA)
  • Circuit For Audible Band Transducer (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung.
  • Hörgeräte sind tragbare Hörvorrichtungen, welche allgemein zur Ausgabe von Schall ausgebildet sind. Hierbei wird unter Schall allgemein ein akustisches Signal, beispielsweise Musik und / oder Sprache verstanden.
  • Unter einer Hörvorrichtung wird allgemein jedes im oder am Ohr tragbare, einen Schall produzierendes Gerät, beispielweise ein Headset, Kopfhörer und dergleichen verstanden. Entsprechende Hörvorrichtungen sind prinzipiell bekannt und zum Beispiel in der US 2002/176 584 A1 oder der WO 2013/075 255 A1 beschrieben.
  • Hörgeräte sind speziell auch als Hörhilfegeräte ausgebildet. Unter Hörhilfegerät wird ein Gerät zur Versorgung einer hörgeschädigten oder hörbeeinträchtigten Person verstanden, welche das Hörhilfegerät insbesondere durchgängig oder die meiste Zeit trägt, um ein Hördefizit auszugleichen.
  • Um den zahlreichen individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, werden unterschiedliche Bauformen von Hörgeräten wie Hinter-dem-Ohr-Hörgeräte (HdO), Hörgerät mit externem Hörer (RIC: receiver in the canal) und In-dem-Ohr-Hörgeräte (IdO), z.B. auch Concha-Hörgeräte oder Kanal-Hörgeräte (ITE, CIC), bereitgestellt. Die beispielhaft aufgeführten Hörgeräte werden am Außenohr oder im Gehörgang getragen. Darüber hinaus stehen auf dem Markt aber auch Knochenleitungshörhilfen, implantierbare oder vibrotaktile Hörhilfen zur Verfügung. Dabei erfolgt die Stimulation des geschädigten Gehörs entweder mechanisch oder elektrisch.
  • Hörgeräte besitzen prinzipiell als wesentliche Komponenten einen Eingangswandler, einen Verstärker und einen Ausgangswandler. Der Eingangswandler ist in der Regel ein Schallempfänger, z. B. ein Mikrofon, und/oder ein elektromagnetischer Empfänger, z. B. eine Induktionsspule. Der Ausgangswandler ist meist als elektroakustischer Wandler, z. B. Miniaturlautsprecher, oder als elektromechanischer Wandler, z. B. Knochenleitungshörer, realisiert. Der Verstärker ist üblicherweise in eine Signalverarbeitungseinheit integriert. Zusätzlich weist beispielsweise ein IDO-Hörgerät häufig einen Schallkanal und ein HDO-Gerät üblicherweise einen Schallschlauch auf. Der Schall wird hierbei mittels des Schallschlauchs, der beispielsweise mit einer Otoplastik im Gehörgang fixiert ist, zum Trommelfell des Nutzers übertragen. Bei IDO-Geräten dient der Schallkanal analog zum Schallschlauch beim HDO-Gerät einer Übertragung des Schalls vom Hörer zu einem Ausgang des Gehäuses und somit in Richtung des Trommelfells des Nutzers.
  • Das Hördefizit und / oder die Hörbeeinträchtigung des Nutzers ist häufig nicht gleichmäßig über den gesamten Frequenzbereich der auditiven Wahrnehmung des Nutzers ausgeprägt. D.h. das Gehör des Nutzers ist beispielsweise lediglich in einem bestimmten Frequenzbereich beeinträchtigt oder das Hördefizit und / oder die Hörbeeinträchtigung des Nutzers variiert über das hörbare Frequenzspektrum (akustische Signale mit einer Frequenz im Bereich von 20Hz bis 20kHz).
  • Eine Einstellung des Hörgeräts, insbesondere eine Anpassung an den Nutzer, erfolgt beispielsweise mittels einer Einstellsoftware beispielsweise im Rahmen einer Fitting-Session bei einem Akustiker. Mittels der Einstellung wird das Hörgerät, insbesondere die Signalverarbeitung der Signalverarbeitungseinheit hinsichtlich des Hördefizits und / oder der Hörbeeinträchtigung des Nutzers eingestellt.
  • Der Schallschlauch übt häufig einen Einfluss auf ein Übertragungsverhalten des Hörgeräts aus. Hierbei wird unter Einfluss eine frequenzabhängige Dämpfung und / oder frequenzabhängige Verstärkung des Schalls beim "Durchlaufen" des Schallschlauchs zum Trommelfell verstanden. Dies wird beim Anpassen des Hörgeräts, beispielsweise auf Basis eines Referenzschallschlachs berücksichtigt. Die Berücksichtigung auf Basis des Referenzschallschlauchs erfolgt jedoch allgemein, d.h. nicht nutzerspezifisch, wodurch beispielsweise unterschiedliche Längen von Schallschläuchen und insbesondere deren Einfluss auf das Übertragungsverhalten nicht beziehungsweise nur unzureichend berücksichtigt werden.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde ein Verfahren anzugeben, mit dessen Hilfe eine Hörvorrichtung mit möglichst geringem Aufwand nutzerspezifisch angepasst werden kann.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung an einen individuellen Nutzer mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen, Weiterbildungen und Varianten sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Unter Hörvorrichtung wird vorliegend insbesondere ein Hörhilfegerät bereits genannter Art verstanden. Alternativ wird unter Hörvorrichtung allgemein ein Gerät zur Erzeugung und Ausgabe von Schall, beispielsweise nach Art eines Kopfhörers verstanden.
  • Die Hörvorrichtung weist eine Signalverarbeitungseinheit zur Verarbeitung eines elektrischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal auf. Die Verarbeitung des elektrischen Eingangssignals erfolgt hierbei auf Basis einer Übertragungsfunktion. Diese wird bei einem Fittingprozess an die individuellen Gegebenheiten des Hörgeräteträgers angepasst. Bei der Übertragungsfunktion handelt es sich üblicherweise um eine konfigurierbare und frequenzabhängige Referenzübertragungsfunktion. Unter (Referenz-) Übertragungsfunktion wird vorliegend allgemein eine mathematische Funktion verstanden, welche die Verarbeitung, beispielsweise eine Faltung und / oder insbesondere eine Verstärkung, des elektrischen Eingangssignals beschreibt. Unter konfigurierbar wird vorliegend speziell eine Einstellbarkeit von Parametern der Signalverarbeitungseinheit verstanden, über die Einfluss auf die (Referenz-) Übertragungsfunktion gewonnen wird, speziell unter Berücksichtigung eines Hördefizits und / oder einer Hörbeeinträchtigung des Nutzers. Mit anderen Worten: Die Signalverarbeitungseinheit ist speziell auf eine individuell auf den Nutzer zugeschnittene, insbesondere frequenzabhängige Verstärkung des elektrischen Ausgangssignals einstellbar.
  • Die Hörvorrichtung weist weiterhin einen Hörer zur Ausgabe eines akustischen Ausgangssignals auf Basis des elektrischen Ausgangssignals auf. Der Hörer ist hierzu vorzugsweise nach Art eines elektroakustischen Wandlers bekannter Art ausgebildet.
  • Zur Übertragung des akustischen Ausgangssignals weist die Hörvorrichtung ein individuelles Schallübertragungselement mit einem frequenzabhängigen individuellen Verstärkungsverlauf auf. Unter individuell wird vorliegend eine Nutzerabhängigkeit des Schallübertragungselements hinsichtlich der Länge des individuellen Schallübertragungselements verstanden. Mit anderen Worten: Es variiert beispielsweise bei IDO-Hörgeräten die Länge des Schallkanals beispielsweise aufgrund einer individuellen und somit unterschiedlichen Ausgestaltung des Gehäuses des IDO-Geräts, welche auf eine individuelle Anatomie des Ohres eines jeweiligen Nutzers zurückzuführen ist. Die variierende Länge des Schallkanals führt häufig zu ungewollten frequenzabhängigen Verstärkungen und / oder frequenzabhängigen Dämpfungen des mittels des Hörers ausgesendeten Ausgangssignals. Hierdurch ist ein Hörempfinden des Nutzers beeinträchtigt, da der Nutzer Schall mit einer bestimmten Frequenz oder mit einem Wert in einem Frequenzbereich entweder verstärkt oder gedämpft wahrnimmt. Die ungewollte Verstärkung und / oder Dämpfung des Schalls innerhalb des Schallkanals ist beispielsweise auf Interferenzen bei der Übertragung des Ausgangssignal durch den Schallschlauch zurückzuführen.
  • Aufgrund unterschiedlicher Anatomien der Ohren von Nutzern, werden individuell auf den jeweiligen Nutzer angepasste Schallübertragungselemente mit einer auf, beispielsweise den Gehörgang des Nutzers angepassten Länge angefertigt.
  • Aufgrund der unterschiedlichen Längen weisen die verschiedenen Schallübertragungselemente unterschiedliche frequenzabhängige individuelle Verstärkungsverläufe auf. Unter einem individuellen Verstärkungsverlauf wird vorliegend eine insbesondere von der Frequenz des zu verstärkenden Signals abhängige Verstärkung aufgrund der innerhalb des Schallübertragungselements auftretenden Interferenzen verstanden. Die unterschiedlichen frequenzabhängigen Verstärkungen lassen sich beispielsweise unter Ausbildung einer sogenannten "Verstärkungskurve", welche den Verstärkungsverlauf "zeigt", grafisch darstellen.
  • Oftmals weisen HDO-Hörvorrichtungen zusätzlich eine sogenannte Otoplastik auf. Die Otoplastik ist ein Ohrpassstück, welches beispielsweise speziell auf den Gehörgang des Nutzers angepasst wird, um das von dem Schallübertragungselement übertragene akustische Ausgangssignal an das Trommelfell des Nutzers zu leiten. Hierzu ist die Otoplastik typischerweise in Richtung des Trommelfells des Nutzers betrachtet endseitig an dem Schallübertragungselement angeordnet.
  • Der Hörer und das individuelle Verstärkungselement bilden bevorzugt ein individuelles Übertragungssystem für das akustische Ausgangssignal. Hierbei berücksichtigt das individuelle Übertragungssystem beispielsweise individuelle Hörertypen, individuelle akustische Ankopplungen des Hörers an das (individuelle) Schallübertragungselement sowie allgemein akustische Toleranzen des Hörers und / oder des individuellen Schallübertragungselements. Derartige zuvor genannte Aspekte wirken sich auf den individuellen Verstärkungsverlauf aus.
  • Aufgrund dessen, dass der individuelle Verstärkungsverlauf jedoch im Wesentlichen von dem individuellen Schallübertragungselement abhängt, wird im Folgenden im Bezug auf den individuellen Verstärkungsverlauf nur auf das individuelle Schallübertragungselement eingegangen.
  • Der individuelle Verstärkungsverlauf wird zur Anpassung der Hörvorrichtung ermittelt und für einen nachfolgenden Fittingprozess gespeichert. Unter Fittingprozess wird vorliegend allgemein eine Anpassung des Hörgeräts, insbesondere der Referenzübertragungsfunktion an den individuellen Nutzer verstanden.
  • Hierdurch ist insbesondere eine nutzerabhängige Anpassung der Hörvorrichtung erreicht, um ein Hördefizit des Nutzers bestmöglich auszugleichen.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung wird, zur Anpassung der Hörvorrichtung an den individuellen Verstärkungsverlauf des individuellen Schallübertragungselements, der individuelle Verstärkungsverlauf des individuellen Schallübertragungselements auf Basis einer insbesondere vorgegebenen und bekannten Referenzübertragungsfunktion gemessen. Dies bedeutet, dass das Hörgerät mit einem individuellen Schallübertragungselement versehen wird. Es wird ein elektrisches Eingangssignal eingespeist. Dieses wird auf Basis der Referenzübertragungsfunktion in das elektrische Ausgangssignal überführt, welches dann vom Hörer und dem individuellen Schallübertragungselement in das akustische Ausgangssignal gewandelt wird. Dieses wird gemessen, so dass anhand des gemessenen akustischen Ausgangssignals der individuelle Verstärkungsverlauf erhalten oder bestimmbar ist und damit gemessen ist.
  • Diese Referenzübertragungsfunktion entspricht insbesondere einer Standard- oder Referenz-Voreinstellung des jeweiligen Hörgerätes, bevor dieses individuell auf den jeweiligen Hörgeräteträger angepasst wird. Die Referenzübertragungsfunktion ist beispielsweise auf dem Hörgerät vorinstalliert oder in einer Einstelleinheit (Software) hinterlegt.
  • Die Messung des individuellen Verstärkungsverlaufs des individuellen Schallübertragungselements erfolgt werkseitig oder herstellerseitig, beispielsweise im Rahmen einer Endabnahme beim Hersteller der Hörgeräte. Hierbei erfolgt weiterhin die Speicherung des gemessenen individuellen Verstärkungsverlaufs, um diesen zu einem späteren Zeitpunkt zur Verfügung zu stellen. Unter späterem Zeitpunkt werden allgemein alle Zeitpunkte nach der Messung des individuellen Verstärkungsverlaufs und speziell eine Fitting-Session bei einem Akustiker im Rahmen einer Übergabe des Hörgeräts an den Kunden verstanden. Hierdurch ist es ermöglicht einen individuellen Verstärkungsverlauf des individuellen Schallübertragungselements zunächst werkseitig zu ermitteln und z.B. abrufbar in einer Datenbank abzuspeichern und diesen ortsunabhängig einem Akustiker zur Anpassung der Hörvorrichtung während eines Fittingprozesses zur Verfügung zu stellen.
  • Der gemessene individuelle Verstärkungsverlauf wird anschließend mit einem Referenzverstärkungsverlauf verglichen, welcher vorzugsweise auf Basis der gleichen (Referenz-)Übertragungsfunktion ermittelt wurde. Der Referenzverstärkungsverlauf beschreibt das Verstärkungsverhalten eines Referenzsystems (Referenz-Übertragungssystem, insbesondere Referenzhörer und Referenz-Schallübertragungselement), welches insbesondere ein Referenz-Schallübertragungselement mit einer vorgegebenen Referenz-Länge aufweist.
  • Die Messung des individuellen Verstärkungsverlaufs auf Basis der Referenzübertragungsfunktion und ggf. auch der Vergleich mit dem Referenzverstärkungsverlauf werden werkseitig vorgenommen.
  • Dabei werden für eine Vielzahl von individuellen Übertragungssystemen die individuellen Verstärkungsverläufe gemessen und abgespeichert, ggf. zusammen mit den ggf. ermittelten Differenzen zum Referenzverstärkungsverlauf.
  • Die Referenzübertragungsfunktion, welche "innerhalb" der Signalverarbeitungseinheit die Verarbeitung des elektrischen Eingangssignals beschreibt, wird anschließend in Abhängigkeit einer Differenz zwischen den beiden Verstärkungsverläufen (individueller Verstärkungsverlauf und Referenzverstärkungsverlauf) eingestellt, insbesondere angepasst, beispielsweise parametriert. Hierdurch wird die Referenzübertragungsfunktion angepasst und eine (angepasste) Übertragungsfunktion erhalten, mit der dann die Wandlung des elektrischen Eingangssignals in das elektrische Ausgangssignal erfolgt. Diese angepasste Übertragungsfunktion berücksichtigt also die individuellen Randbedingungen und wird nachfolgend auch als individuelle Übertragungsfunktion bezeichnet. Diese berücksichtig also insbesondere den individuellen Verstärkungsverlauf des individuellen (nutzerspezifischen) Schallübertragungselements.
  • Diese Anpassung erfolgt während des Fittingprozesses bei einem Akustiker. Der besondere Vorteil ist darin zu sehen, dass der Akustiker lediglich auf die herstellerseitig ermittelten und abgespeicherten Differenzwerte zugreifen braucht. Der Fittingprozess ist daher vergleichsweise einfach. D.h. es ist lediglich erforderlich das individuelle Übertragungssystem zu ermitteln, insbesondere z.B. lediglich die individuelle Länge des Schallübertragungselements und die hierzu hinterlegten Daten abzurufen und in eine Fitting-Software einzuspielen.
  • Unter Referenz-Schallübertragungselement wird vorliegend allgemein ein Schallübertragungselement mit einem bekannten Verstärkungsverlauf, dem Referenzverstärkungsverlauf, verstanden. Das Referenzverstärkungselement ist weiterhin Teil des Referenzsystems, welches bekannte, beispielsweise auf Erfahrungswerten basierende Parameter aufweist. Unter Parameter werden vorliegend allgemein Eigenschaften des Referenzsystems, beispielsweise der Referenzverstärkungsverlauf des Referenz-Schallübertragungselements und/oder eine vorgegebene und bekannte Länge des Referenz-Schallübertragungselements verstanden. In diesem Zusammenhang ist das Referenzsystem als ein insbesondere nicht individuelles System und somit das Referenz-Schallübertragungselement und/oder der Referenzschallübertragungsverlauf als nicht individuell zu verstehen.
  • Mit anderen Worten: Der Referenzverstärkungsverlauf dient als ein insbesondere nicht individueller Referenzwert zu einem Vergleich der Werte einer tatsächlichen Verstärkung des individuellen Schallübertragungselements, dem individuellen Verstärkungsverlauf mit dem Referenzverstärkungsverlauf des Referenz-Schallübertragungselements. Der Referenzverstärkungsverlauf ist somit bei jedem Vergleich gleich, wobei der individuelle Verstärkungsverlauf des individuellen Schallübertragungselements von Nutzer zu Nutzer variiert. Der individuelle Verstärkungsverlauf tritt auf, sofern das individuelle Schallübertragungselement an der Hörvorrichtung beispielsweise anstelle des Referenz-Schallübertragungselements angeordnet ist.
  • Beispielsweise weist das individuelle Schallübertragungselement einen individuellen Verstärkungsverlauf auf, welcher - über das gesamte Hörspektrum des Nutzers oder auch über einen bestimmten Frequenzbereich - eine zusätzliche Verstärkung des akustischen Ausgangssignals um beispielsweise 10dB bewirkt. Bei einer unangepassten Referenzübertragungsfunktion nimmt der Nutzer nun das akustische Ausgangssignal -aufgrund der zusätzlichen Verstärkung von 10dBunerwünscht verstärkt wahr und ein gewünschter Höreindruck wird nachhaltig gestört. Analog kann das individuelle Schallübertragungselement durch den individuellen Verstärkungsverlauf auch zu einer Dämpfung des akustischen Ausgangssignals führen.
  • Die im Rahmen des Vergleiches ermittelten 10dB dienen nun als Differenz und als ein Anpasswert der Referenzübertragungsfunktion dahingehend, dass mittels der angepassten Referenzübertragungsfunktion das elektrische Ausgangssignal der Signalverarbeitungseinheit in den betroffenen Frequenzbereichen um die 10dB gedämpft wird. D.h. das auf dem elektrischen Ausgangssignal basierende akustische Ausgangssignal wird durch die innerhalb des individuellen Schallübertragungselements auftretende Verstärkung von 10dB auf das akustische Ausgangssignal verstärkt, sodass der Nutzer den gewünschten Höreindruck wahrnimmt und die Hörvorrichtung störungsfrei arbeitet.
  • Weiterhin erfolgt wie bereits beschrieben die Anpassung nicht ausschließlich für einzelne Frequenzen. Vielmehr ist mittels des beschriebenen Verfahrens eine Anpassung hinsichtlich eines frequenzabhängigen individuellen Verstärkungsverlaufs des individuellen Schallübertragungselements erreicht. D.h. aufgrund unterschiedlicher frequenzabhängiger zusätzlicher Verstärkungen des akustischen Ausgangssignals aufgrund des individuellen Verstärkungsverlaufs, erfolgt vorzugsweise eine Anpassung der Referenzübertragungsfunktion hinsichtlich des gesamten individuellen Verstärkungsverlaufs.
  • Der Vorteil ist darin zu sehen, dass mittels der Anpassung der Referenzübertragungsfunktion und damit der Hörvorrichtung an ein individuelles Schallübertragungselement -insbesondere an dessen individuellen Verstärkungsverlauf - eine Anpassung des Übertragungsverhaltens der Hörvorrichtung erreicht ist. Insbesondere ist die Anpassung hinsichtlich zumindest einer Reduzierung innerhalb des individuellen Schallübertragungselements auftretenden Interferenzen des akustischen Ausgangssignals erreicht. Durch die zumindest Reduzierung derartiger Interferenzen ist vor Allem eine nutzerspezifische Anpassung der Hörvorrichtung an nutzerspezifische individuelle, Schallübertragungselemente erreicht. Unter Interferenzen werden vorliegend insbesondere akustische Überlagerungen und / oder Resonanzen verstanden. Experimentelle Messungen haben ergeben, dass beispielsweise interferenzbedingte Verstärkungen einen Wert von bis zu 5dB in einem Frequenzbereich von 400Hz bis 1300Hz und einen Wert von bis zu 20dB in einem Frequenzbereich von 4kHz bis 6kHz aufweisen.
  • Analog hierzu ist erfolgt eine Anpassung einer unerwünschten Dämpfung des akustischen Ausgangssignals durch eine zusätzliche Verstärkung innerhalb der Signalverarbeitungseinheit, sofern das individuelle Schallübertragungselement die unerwünschte Dämpfung des akustischen Ausgangssignals bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung erfolgt die Anpassung der Referenzübertragungsfunktion mittels einer Einstellsoftware. Die Einstellsoftware ist vorzugsweise auf einer Einstelleinheit hinterlegt oder aufgespielt. Eine derartige Einstelleinheit ist beispielswiese ein zur Anpassung und Einstellung der Hörvorrichtung eingerichteter Computer. Diese Einstelleinheit wird für den Fittingprozess, also für die Anpassung der Referenzübertragungsfunktion z.B. beim Akustiker benutzt. Die Anpassung der Referenzübertragungsfunktion erfolgt beispielsweise mittels einer drahtgebundenen oder vorzugsweise drahtlosen Verbindung zwischen der Hörvorrichtung und der Einstelleinheit.
  • Die Einstellsoftware ist standardmäßig auf eine Referenzübertragungsfunktion auf Grundlage des Referenzverstärkungsverlaufs eingestellt. Hierzu wird der Referenzverstärkungsverlauf bevorzugt im Rahmen einer werksseitigen Voreinstellung, beispielsweise im Rahmen einer Endabnahme des Hörgerätes in die Einstellsoftware implementiert. Alternativ wird der Referenzverstärkungsverlauf beispielsweise in einer Datenbank hinterlegt.
  • Der Vorteil ist, dass mittels der Einstellsoftware eine einfache Implementierung und Anpassung der Referenzübertragungsfunktion ermöglicht ist. Weiterhin ist eine Reduzierung des Entwicklungsaufwandes erreicht, da die Implementierung des Referenzverstärkungsverlaufes beispielsweise in eine herkömmliche Standard-Anpasssoftware ermöglicht ist.
  • Bevorzugt sind zu dem individuellen Verstärkungsverlauf lediglich Extrempunkte und Wendepunkte als Datenpaare hinterlegt. Diese werden beispielsweise aus dem individuellen Verstärkungsverlauf extrahiert. Unter Datenpaar wird vorliegend speziell eine Koordinate des individuellen Verstärkungsverlaufes nach bekannter Weise verstanden, welche zum Einen einen Frequenzwert und zum Anderen eine dazugehörige Verstärkung aufweist. Hierdurch ist einer Überladung eines Speicherplatzes vorgebeugt, da lediglich für den Verlauf des individuellen Verstärkungsverlaufes charakteristische Datenpaare, beispielswiese die bereits erwähnten lokalen Extremwerte und Wendepunkte für eine Speicherung extrahiert werden.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Weiterbildung sind für ein vom Nutzer hörbares Frequenzspektrum und zu dem individuellen Verstärkungsverlauf lediglich maximal 20, vorzugsweise maximal 10 und insbesondere 8 Datenpaare hinterlegt.
  • Die Bestimmung der Datenpaare und deren Speicherung erfolgt herstellerseitig.
  • Zur Speicherung der Datenpaare sind diese in einer Datenbank hinterlegt, beispielsweise nach Art eines Cloud-Speichers. Hierdurch ist es ermöglicht, einen Zugriff von verschiedenen Orten und insbesondere von beispielsweise verschiedenen Akustikern auf die Datenpaare zu garantieren. Weiterhin ist hierdurch eine einfache Bearbeitung der Datenpaare ermöglicht. Alternativ oder ergänzend weist jede Hörvorrichtung beispielsweise ein Speicherelement auf, auf dem die Datenpaare gespeichert werden.
  • Alternativ oder ergänzend sind die Datenpaare codiert und insbesondere als ein grafischer Code hinterlegt. Dieser ist insbesondere für den Nutzer zugänglich, z.B. auf einer Verpackung der Hörvorrichtung angebracht oder auf einem der Hörvorrichtung zugeordneten Bedienhandbuch oder ähnlichem hinterlegt oder z.B. auch als grafischer Code von einer Internetseite abrufbar.. Unter grafischem Code wird vorliegend speziell beispielsweise eine sichtbare Codierung nach Art eines Strichcodes oder eines QR-Codes verstanden.
  • Weiter wird im Vorfeld des Vergleichs des individuellen Verstärkerverlaufs mit dem Referenzverstärkerverlaufs der individuelle Verstärkungsverlauf aus den Datenpaaren rekonstruiert, sodass zum Vergleich mittels der Einstellsoftware der gesamte frequenzabhängige individuelle Verstärkungsverlauf herangezogen wird.
  • Zur Messung des individuellen Verstärkungsverlaufs (üblicherweise beim Hersteller) wird - wie zuvor bereits erläutert - üblicherweise derart vorgegangen, dass von der Signalverarbeitungseinheit ein elektrisches Referenzausgangssignal ausgegeben wird. Das ausgegebene Referenzausgangssignal wird anschließend mittels des Hörers in ein akustisches Ausgangssignal gewandelt. Das akustische Ausgangssignal wird anschließend endseitig an dem an dem Hörer angeordneten individuellen Schallübertragungselement gemessen. Eine Erzeugung des Referenzausgangssignals erfolgt beispielsweise entweder aufgrund einer Einspeisung eines vorgegebenen akustischen Referenzeingangssignals in die Signalverarbeitungseinheit - beispielsweise mittels eines Tongenerators, der ein in Frequenz und Amplitude parametrierbares Signal generiert - oder alternativ durch die Signalverarbeitungseinheit selbst. Als zu messende Kenngrößen des Referenzausgangssignals dienen beispielsweise eine Verstärkung und / oder ein maximaler Ausgangspegel aus denen der individuelle Verstärkungsverlauf generiert wird. Unter elektrischem Referenzausgangssignal wird vorliegend ein elektrisches Signal verstanden, welches beispielsweise über einen vorgegebenen Frequenzbereich einen vorgegebenen, insbesondere konstanten Schallpegel aufweist.
  • In einer bevorzugten Weiterbildung wird der individuelle Verstärkungsverlauf mit Hilfe der Einstelleinheit rekonstruiert. Die Rekonstruktion erfolgt im Rahmen einer Fitting-Session bei einem Akustiker. Hierdurch ist eine einfache Implementierung des individuellen Verstärkungsverlaufs in die Einstellsoftware ermöglicht. Während der Rekonstruktion wird der individuelle Verstärkungsverlauf vorzugsweise ohne den Nutzer ermittelt. D.h. der Nutzer trägt während der Messung die Hörvorrichtung nicht. Die für die Rekonstruktion notwendigen Datenpaare erhält der Akustiker entweder aus der Datenbank und / oder durch eine Decodierung des beispielsweise auf der Verpackung der Hörvorrichtung aufgedruckten grafischen Codes.
  • Nach der Rekonstruktion des individuellen Verstärkerverlaufs in die und mittels der Einstellsoftware, erfolgt ein Vergleich des Referenzverstärkerverlaufs mit dem rekonstruierten individuellen Verstärkungsverlauf durch die Einstellsoftware. Eine Differenz der beiden Verläufe dient anschließend einer Anpassung der Referenzübertragungsfunktion der Signaleinheit, welche ebenfalls mittels der Einstellsoftware angepasst und / oder eingestellt wird. Die Anpassung der Referenzübertragungsfunktion erfolgt nach bereits genannter Weise, beispielsweise durch ein "Aufaddieren" der Differenzverstärkung auf den Referenzverstärkungsverlauf. Hierdurch ist insbesondere ein unverfälschter Höreindruck für den Nutzer auch bei einem individuellen Schallübertragungselement erreicht.
  • Nach der Anpassung der Referenzübertragungsfunktion parametriert die Einstellsoftware die Signalverarbeitung auf Grundlage der angepassten Referenzübertragungsfunktion. Die Parametrierung erfolgt beispielsweise mittels der bereits beschriebenen drahtlosen Verbindung zwischen der Einstelleinheit und der Hörvorrichtung. Unter Parametrierung wird vorliegend speziell eine Einstellung der Signalverarbeitungseinheit mit der angepassten Referenzübertragungsfunktion verstanden.
  • Der Vorteil ist, dass für die Anpassung der angepassten Referenzübertragungsfunktion und die anschließende Parametrierung der Signalverarbeitungseinheit bereits existierende Einheiten und / oder Software herangezogen wird, welche lediglich um eine Funktion zur Anpassung der Referenzübertragungsfunktion und zur Parametrierung der Signalverarbeitungseinheit erweitert wird. Hierdurch sind weiterhin Kostenvorteile, insbesondere hinsichtlich Entwicklungskosten erreicht.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Schallübertragungselement als ein Schallkanal ausgebildet. Derartige Schallkanäle sind häufig an Hörvorrichtungen zur Übertragung eines akustischen Signals angeordnet.
  • In jedem Fall aber weist die individuelle Länge des Schallübertragungselements nutzerabhängig einen Wert im Bereich zwischen 2mm bis 20mm auf. Hierdurch ist eine individuelle und nutzerabhängige Fertigung des Schallübertragungselements für den Nutzer erreicht.
  • Gemäß einer zweckdienlichen Ausgestaltung ist die Hörvorrichtung als ein Hörhilfegerät, insbesondere als ein IDO-Hörhilfegerät ausgebildet. Derartige IDO-Hörhilfegeräte sind auf dem Markt entweder als sogenannte Wireless-Geräte oder als non-Wireless-Geräte erhältlich. Unter einem Wireless-Gerät wird vorliegend ein Hörhilfegerät, welches zwei Hörhilfeteilgeräte (je Ohr des Nutzer ein Hörhilfeteilgerät) aufweist verstanden, welches vorzugsweise drahtlose Verbindungen beispielsweise zu einer Einstelleinheit oder alternativ zwischen den Hörhilfeteilgeräten beispielsweise zur Ausbildung binauraler Signale aufweist. Unter einem non-Wireless-Gerät wird analog vorliegend ein Hörhilfegerät verstanden, welches insbesondere nicht zu einer Kommunikation mittels einer drahtlosen Verbindung ausgebildet ist.
  • Das beschriebene Verfahren ist insbesondere analog auch im Hinblick auf Wireless- und non-Wireless-Geräte übertragbar. Dieser Übertragung liegt die Überlegung zugrunde, dass Wireless-Geräte, insbesondere Wireless-IDO-Geräte ab Werk beispielsweise ein längeres Schallübertragungselement aufweisen als beispielsweise non-Wireless-IDO-Geräte. Das längere Schallübertragungselement bei Wireless-Geräten resultiert beispielsweise aufgrund eines an dem Wireless-Gerät angeordneten Antennenelementes, welches nach Art einer Spulenantenne um das Schallübertragungselement angeordnet ist. Somit weisen die Schallübertragungselemente der Wireless-Geräte und der non-Wireless-Geräte auch Längenunterschiede auf, welche insbesondere jeweils einen unterschiedlichen frequenzabhängigen Verstärkungsverlauf zeigen. Bei einer beispielsweisen Umrüstung eines Non-Wireless-Gerätes auf ein Wireless-Gerät ist das bereits beschriebene Verfahren anwendbar, um auftretende Abweichungen bereits beschriebener Art zumindest zu reduzieren. Allgemein ist das beschriebene Verfahren auf alle Hörgerätevarianten anwendbar, welche beispielsweise bauartbedingt unterschiedlichen Längen des individuellen Schallübertragungselements aufweisen. Hierdurch ist insbesondere ein Vorteil hinsichtlich einer vereinfachten Entwicklung erreicht.
  • Zusammenfassend ist das erfindungsgemäße Verfahren unter anderem durch folgende Schritte gekennzeichnet:
    1. a) Es werden hersteller- oder werksseitig für eine Vielzahl von individuellen Übertragungssystemen die individuellen Verstärkungsverläufe gemessen
    2. b) aus diesen extrahierte Datenpaare werden in einer Datenbank, insbesondere in einer Cloud abgelegt,
    3. c) während eines Fittingprozesses beim Akustiker wird das für einen jeweiligen Hörgeräteträger (Nutzer) vorgesehene individuelle Übertragungssystem mit der individuelle Länge des Schallübertragungselements bestimmt,
    4. d) zu dem individuellen Übertragungssystem werden die dafür hinterlegten Datenpaare abgerufen,
    5. e) aus den Datenpaaren wird der individuelle Verstärkungsverlauf rekonstruiert,
    6. f) der individuelle Verstärkungsverlauf wird mit dem auf der Einstelleinheit hinterlegten Referenzverstärkungsverlauf verglichen und (frequenzabhängig) Differenzen bestimmt (mit Hilfe der Einstelleinheit),
    7. g) in Abhängigkeit der Differenzen wird die Referenzübertragungsfunktion angepasst/parametriert, so dass eine individuelle Übertragungsfunktion erhalten wird, die das individuelle Schallübertragungsverhalten des individuellen Schallübertragungselements berücksichtig.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Diese zeigen teilweise in stark vereinfachten Darstellungen:
  • Fig. 1
    den prinzipiellen und vereinfachten Aufbau einer als IDO-Hörgerät ausgebildeten Hörvorrichtung,
    Fig. 2
    einen skizzierten Verlauf von zwei unterschiedlichen Verstärkungsverläufen sowie ,
    Fig. 3
    ein schematisch dargestelltes Blockschaltbild der Verfahrensschritte.
  • In den Figuren sind gleichwirkende Teile mit den gleichen Bezugszeichen dargestellt.
  • In Fig. 1 ist ein grob vereinfachter und skizzierter Aufbau eine als IDO-Hörgerät ausgebildeten Hörvorrichtung H dargestellt. Unter IDO-Hörgerät wird im Ausführungsbeispiel ein Hörgerät verstanden, welches zumindest teilweise, insbesondere vollständig im Gehörgang eines Nutzers angeordnet ist.
  • Das IDO-Hörgerät weist im Ausführungsbeispiel ein Hörgerätegehäuse 1, ein Mikrofon 2 zur Aufnahme und Wandlung eines akustischen Eingangssignals in ein elektrisches Eingangssignal sowie eine Signalverarbeitungseinheit 3 auf. Die Signalverarbeitungseinheit 3 dient zur Wandlung, insbesondere Verstärkung des elektrischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal. Zudem weist das IDO-Hörgerät eine Batterie 5 zur elektrischen Versorgung auf.
  • Weiterhin weist das IDO-Hörgerät einen Hörer 4 zur Wandlung des elektrischen Ausgangssignals in ein akustisches Ausgangssignal S und Ausgabe des akustischen Ausgangssignals auf. An dem Hörer 4 ist im Ausführungsbeispiel endseitig ein Schallübertragungselement 6, beispielsweise ein Schallschlauch bekannter Art angeordnet. Das Schallübertragungselement 6 dient einer Übertragung des akustischen Ausgangssignals vom Hörer 4 an das Trommelfell 10 des Nutzers. Dieser Ausgestaltung liegt die Überlegung zugrunde, dass insbesondere bei IDO-Hörgeräten der Hörer 4 meist nicht direkt am Hörgerätegehäuse 1 angeordnet ist. Aufgrund einer individuellen an das Ohr des Nutzers angepasste Hörgerätegehäuse 1 variiert eine Position des Hörers 4 innerhalb des Hörgerätegehäuses 1. Um das akustische Ausgangssignal jedoch vom Hörer 4 an einen Ausgang 8 des Hörgerätegehäuses 1 zu übertragen, wird üblicherweise zwischen dem Hörer 4 und dem Ausgang 8 das Schallübertragungselement 6 angeordnet.
  • Das Schallübertragungselement 6 weist beispielsweise nutzerspezifisch eine Länge mit einem Wert im Bereich von 2mm bis 20mm auf. Analog hierzu weisen Schallübertragungselemente 6 unterschiedlicher Längen auch jeweils unterschiedliche Verstärkungsverläufe des durch sie übertragenen akustischen Ausgangssignals auf.
  • Im Ausführungsbeispiel bilden der Hörer 4 und das individuelle Schallübertragungselement 6 ein individuelles Schallübertragungssystem.
  • In Fig. 2 sind zwei derartige Verstärkungsverläufe 12,14 in Abhängigkeit der Frequenz f skizziert dargestellt. Im Ausführungsbeispiel ist die Frequenz f logarithmisch auf der Abszissenachse X aufgetragen. Auf der Ordinatenachse Y ist die Verstärkung in Dezibel akustisch (dBa) angegeben.
  • Im Ausführungsbeispiel sind zum Einen ein Referenzverstärkungsverlauf 12 (Verstärkung eines akustischen Ausgangssignals bei einer Übertragung mittels eines Referenz-Schallübertragungselements) und zum Anderen ein individueller Verstärkungsverlauf 14 (Verstärkung eines akustischen Ausgangssignals bei einer Übertragung mittels eines individuellen, nutzerspezifischen Schallübertragungselements) in Abhängigkeit der Frequenz f aufgetragen. Die dargestellten Verläufe 12,14 dienen einer Veranschaulichung und Erklärung eines Frequenzunterschiedes zur Anpassung einer Referenzübertragungsfunktion der Signalverarbeitungseinheit 3. Weiterhin ist in Fig. 2 der Verlauf eines eingangsseitig in die Signalverarbeitungseinheit eingespeisten Referenzsignals SR dargestellt. Das eingespeiste Referenzsignal SR weist im Ausführungsbeispiel über das gesamte Frequenzspektrum einen konstanten Schallpegel auf. Frequenzabhängige Differenzen beispielsweise zwischen dem Referenzsignal SR und dem individuellen Verstärkungsverlauf 14 dienen einer Ermittlung des individuellen Verstärkungsverlaufes 14 nach bereits erklärter Weise.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der individuelle Verstärkungsverlauf 14 bei einer ersten Frequenz f1 eine von dem Referenzverstärkungsverlauf 12 erste Verstärkungsdifferenz Δ1 auf. Bei einer zweiten Frequenz f2 weist der individuelle Verstärkungsverlauf 14 eine von dem Referenzverstärkungsverlauf 12 zweite Verstärkungsdifferenz Δ2 auf. Hierbei unterscheiden sich die beiden Verstärkungsdifferenzen Δ1,Δ2 hinsichtlich ihrer Verstärkung. D.h. das akustische Ausgangssignal wird bei einer Übertragung durch das individuelle Schallübertragungselement 6 sofern es mit der Frequenz f1 in das individuelle Schallübertragungselement 6 eingespeist wird, um den Wert Δ1 verstärkt (im Vergleich zu der Übertragung mittels des Referenz-Schallübertragungselements). Analog wird das akustische Ausgangsignal, sofern es mit der Frequenz f2 in das individuelle Schallübertragungselement 6 eingespeist wird, um den Wert Δ2 gedämpft (im Vergleich zu der Übertragung mittels des Referenz-Schallübertragungselements).
  • In beide Schallübertragungselemente (Referenz-Schallübertragungselement und individuelles Schallübertragungselement) wird ein und dasselbe akustische Ausgangssignal seitens der Signalverarbeitungseinheit eingespeist, sodass die Verstärkungsdifferenzen ausschließlich durch beispielsweise die Längenunterschiede der Schallübertragungselemente auftreten. Weiterhin unterscheiden sich die beiden Schallübertragungselemente (Referenz-Schallübertragungselement und individuelles Schallübertragungselement) beispielsweise auch in Material, Form und / oder Querschnitt.
  • Derartige Verstärkungsdifferenzen Δ1,Δ2 führen bei einer Nichtanpassung innerhalb der Übertragungsfunktion der Signaleinheit zu unerwünschten und für den Nutzer störenden Interferenzen des akustischen Ausgangssignals.
  • Zum detaillierten Verständnis wird in Fig. 3 mittels eines grob skizzierten Blockschaltbilds der Verfahrensschritte noch einmal auf die Grundidee des Verfahrens 15 im Ausführungsbeispiel eingegangen.
  • Zur Bestimmung eines Referenzverstärkungsverlaufs 12 der Hörvorrichtung H wird beispielsweise im Rahmen der Entwicklung der Referenzverstärkungsverlauf 12 beispielsweise auf Basis von Erfahrungswerten hinsichtlich beispielsweise einer zu erwartenden Durchschnittswertes für die Länge er für die Hörvorrichtung H gefertigten individuellen Schallübertragungselemente 6 ermittelt. Hierzu wird ein Referenz-Schallübertragungselement, welches beispielsweise eine derartige Mittelwertlänge aufweist herangezogen. Anschließend wird der Referenzverstärkungsverlauf 12 beispielsweise in einer Datenbank gespeichert.
  • Der individuelle Verstärkungsverlauf 14 wird beispielsweise im Rahmen einer Endabnahme nach einer Fertigung der Hörvorrichtung H ermittelt 16. Hierzu wird beispielsweise in die Signalverarbeitungseinheit 3 ein vorgegebenes elektrisches Eingangssignal, beispielsweise das Referenzsignal SR eingespeist. Anschließend wird der individuelle Verstärkungsverlauf 14 des endseitig am individuellen Schallübertragungselement 6 ausgegebenen akustischen Ausgangssignals erfasst.
  • Im Rahmen einer anschließenden Prüfung 18 des ermittelten individuellen Verstärkungsverlaufs 14 wird dieser hinsichtlich Messungenauigkeiten oder Störungen überprüft. Beispielsweise treten bei der Ermittlung des individuellen Verstärkungsverlaufs 14 oftmals Störungen und / oder Abweichungen aufgrund einer beispielsweise fehlerhaften Positionierung der Hörvorrichtung H innerhalb einer Messkammer auf.
  • Sofern der ermittelte individuelle Verstärkungsverlauf die Prüfung positiv durchläuft (somit keine bis hinnehmbare Abweichungen auftraten) erfolgt eine Ermittlung von Datenpaaren des erfassten individuellen Verstärkungsverlaufes, beispielsweise durch eine Extraktion von relevanten Datenpaaren 20. Unter relevanten Datenpaaren werden vorliegend verlaufscharakteristische Koordinaten, beispielsweise lokale Maxima und / oder Minima oder Wendepunkte verstanden.
  • Im Ausführungsbeispiel werden vorliegend beispielsweise maximal 20, insbesondere maximal 8 Datenpaare extrahiert.
  • Bei einer negativen Prüfung (die auftretenden Abweichungen sind nicht hinnehmbar oder die Messung war gänzlich fehlerhaft) erfolgt keine Extraktion von Datenpaaren 22.
  • Anschließend werden die extrahierten Datenpaare gespeichert 24. Die Speicherung erfolgt beispielsweise in einer Datenbank. Insbesondere ist die Datenbank als ein Cloud-Speicher eingerichtet, sodass ein ortsunabhängiger und / oder zeitunabhängiger Zugriff auf die Datenpaare gewährleistet ist. Alternativ sind die Datenpaare beispielsweise mittels eines internen Speicherelements innerhalb des Hörgeräts gespeichert oder mittels einer grafischen Codierung beispielsweise auf die Verpackung der Hörvorrichtung H gedruckt. Unter grafischer Codierung wird vorliegend beispielsweise ein Strichcode nach bekannter Weise oder ein QR-Code verstanden.
  • Die Referenzübertragungsfunktion auf deren Basis die Signalverarbeitungseinheit 3 die elektrischen Eingangssignale in elektrische Ausgangssignale verarbeitet wird im Ausführungsbeispiel auf Basis der (wie bereits erwähnt) im Rahmen der Entwicklung gespeicherten Datenpaare des Referenzverstärkungssignals eingerichtet.
  • Die beschriebenen Verfahrensschritte 16,18,20,22,24 erfolgen im Ausführungsbeispiel insbesondere werkseitig. D.h. die Erfassung des individuellen Verstärkungsverlaufs und die Extraktion und Speicherung der Datenpaare erfolgt beispielsweise im Rahmen einer Endabnahme des Hörgeräts bei der Herstellung.
  • Eine Anpassung der Referenzübertragungsfunktion der Signalverarbeitungseinheit 3 auf einen individuellen Verstärkungsverlauf 14 eines individuellen Schallübertragungselements 6 erfolgt beispielsweise im Rahmen einer Fitting Session beim Akustiker.
  • Hierzu erfolgt zunächst beispielsweise ein Einlesevorgang des Hörgerätes mittels einer Einstelleinheit 25, beispielsweise ein Computer, hinsichtlich einer Prüfung, ob für die Hörvorrichtung H und insbesondere für das angeordnete individuelle Schallübertragungselement 6 Datenpaare hinterlegt sind 26. Der Einlesevorgang erfolgt beispielsweise mittels einer drahtlosen Verbindung 28.
  • Bei einer positiven Prüfung, d.h. für das individuelle Schallübertragungselement 6 sind Datenpaare vorhanden, beispielsweise in der bereits erwähnten Datenbank, erfolgt ein Auslesen 30 der hinterlegten Datenpaare aus der Datenbank. Alternativ erfolgt eine Ermittlung der Datenpaare durch eine Decodierung des grafischen Codes auf der Verpackung der Hörvorrichtung H.
  • Bei einer negativen Prüfung, d.h. für das individuelle Schallübertragungselement sind keine Datenpaare hinterlegt oder die Hörvorrichtung H weist kein individuelles Schallübertragungselement 6 auf, erfolgt keine Anpassung der Referenzübertragungsfunktion der Signalverarbeitungseinheit hinsichtlich eines individuellen Verstärkungsverlaufs 14, sondern die Einstelleinheit 25 übernimmt die Datenpaare des Referenzverstärkungsverlaufs 12 zur Einrichtung der Referenzübertragungsfunktion 32.
  • Anschließend an das Auslesen der Datenpaare des individuellen Verstärkungsverlaufs 14 erfolgt eine Rekonstruktion 34 des individuellen Verstärkungsverlaufs 14 mittels der gespeicherten Datenpaare seitens der Einstelleinheit, beispielsweise mittels einer Einstellsoftware 36.
  • Die beiden ermittelten beziehungsweise rekonstruierten Verläufe 12,14 werden nun hinsichtlich einer Differenz im Verstärkungsverhalten miteinander verglichen 38. Mit anderen Worten: Die Einstellsoftware 36 ermittelt durch einen Vergleich der beiden Verläufe 12,14 inwieweit der individuelle Verstärkungsverlauf hinsichtlich der Verstärkung von dem Referenzverstärkungsverlauf 12 abweicht. Diese Differenz wird vorliegend beispielsweise für ein Frequenzband im hörbaren Bereich des Menschen (20Hz bis 20kHz) ermittelt, sodass beispielsweise für jede hörbare Frequenz eine Differenz zwischen den beiden Verläufen 12,14 ermittelt wird. Somit wird die Differenz über ein bestimmtes Frequenzband für eine Anpassung der Referenzübertragungsfunktion herangezogen. Hintergrund dieser Ermittlung ist, dass sich die Differenz der Verstärkung der beiden Verläufe 12,14 insbesondere frequenzabhängig ändert.
  • Zur Anpassung 40 der Referenzübertragungsfunktion der Signalverarbeitungseinheit 3 wird die zuvor ermittelte Differenz mittels der Einstellsoftware 36 auf die Referenzübertragungsfunktion "aufaddiert". D.h. die Referenzübertragungsfunktion wird mittels der Einstellsoftware derart angepasst, dass diese in Abhängigkeit der Frequenz ein elektrisches Ausgangssignal generiert, welches um den Wert und das Vorzeichen der Differenz von dem voreingestellten elektrischen Ausgangssignal abweicht. Somit wird seitens der Signalverarbeitungseinheit 3 bewusst ein beispielsweise zu stark verstärktes oder zu schwach verstärktes elektrisches Ausgangssignal und nach der Wandlung im Hörer ein akustisches Ausgangssignal S ausgegeben, welches jedoch aufgrund des individuellen Verstärkungsverlaufs 14 des individuellen Schallübertragungselements 6 derart verstärkt oder gedämpft wird, dass der Nutzer das gewünschte Ausgangssignal hört.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Hörgerätegehäuse
    2
    Mikrofon
    3
    Signalverarbeitungseinheit
    4
    Hörer
    5
    Batterie
    6
    Schallübertragungselement
    8
    Ausgang des Hörgerätegehäuses
    10
    Trommelfell
    12
    Referenzverstärkungsverlauf
    14
    individueller Verstärkungsverlauf
    15
    Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung
    16
    Ermittlung des Referenzverstärkungsverlaufs
    18
    Prüfung des Referenzverstärkungsverlaufs
    20
    negative Prüfung: Extraktion von Datenpaaren
    22
    positive Prüfung: keine Extraktion von Datenpaaren
    24
    Speicherung der Datenpaare
    25
    Einstelleinheit
    26
    Prüfung auf hinterlegte Datenpaare für das individuelle Schallübertragungselement
    28
    drahtlose Verbindung
    30
    Auslesen der Datenpaare
    32
    Einrichtung der Referenzübertragungsfunktion mittels des Referenzverstärkungsverlaufs
    34
    Rekonstruktion des individuellen Verstärkungsverlaufs aus den Datenpaaren
    36
    Einstellsoftware
    38
    Berechnung der Differenz zwischen dem individuellen Verstärkungsverlauf und dem Referenzverstärkungsverlauf
    40
    Anpassung der Referenzübertragungsfunktion an individuellen Verstärkungsverlauf
    dBa
    akustische Verstärkung
    H
    Hörvorrichtung
    S
    akustisches Ausgangssignal
    SR
    Referenzsignal
    f
    Frequenz
    f1
    erste Frequenz
    f2
    zweite Frequenz
    Δ1
    erste Verstärkungsdifferenz
    Δ2
    zweite Verstärkungsdifferenz
    X
    Abszissenachse
    Y
    Ordinatenachse

Claims (14)

  1. Verfahren (15) zum Anpassen einer Hörvorrichtung (H) , wobei die Hörvorrichtung (H) aufweist:
    - eine Signalverarbeitungseinheit (3) zur Verarbeitung eines elektrischen Eingangssignals in ein elektrisches Ausgangssignal auf Basis einer Übertragungsfunktion,
    - einen Hörer (4) zur Ausgabe eines akustischen Ausgangssignals (S) auf Basis des elektrischen Ausgangssignals sowie
    - ein an den Hörer (4) angeschlossenes individuelles Schallübertragungselement (6), wobei die individuelle Länge des Schallübertragungselements (6) nutzerabhängig einen Wert von 2mm bis 20mm aufweist und wobei der Hörer (4) sowie das individuelle Schallübertragungselement (6) ein individuelles Übertragungssystem mit einem frequenzabhängigen individuellen Verstärkungsverlauf (14) für das akustische Ausgangssignal (S) bilden,
    wobei der individuelle Verstärkungsverlauf (14) ermittelt wird und für einen nachfolgenden Fittingprozess gespeichert wird und wobei
    a) herstellerseitig für eine Vielzahl von individuellen Übertragungssystemen die individuellen Verstärkungsverläufe (14) gemessen werden,
    b) aus diesen individuellen Verstärkungsverläufen (14) lokale Extremwerte und Wendepunkte als Datenpaare, die den Verlauf charakterisieren, extrahiert werden und die Datenpaare in einer Datenbank abgelegt werden,
    c) während eines Fittingprozesses bei einem Akustiker die für einen jeweiligen Hörgeräteträger vorgesehene individuelle Länge des individuellen Schallübertragungselements (6) bestimmt wird,
    d) zu dem individuellen Übertragungssystem die dafür in der Datenbank hinterlegten Datenpaare abgerufen werden,
    e) aus den dafür hinterlegten Datenpaaren der zugehörige herstellerseitig gemessene individuelle Verstärkungsverlauf (14) rekonstruiert wird,
    f) der individuelle Verstärkungsverlauf (14) mittels einer Einstelleinheit (25) mit einem hinterlegten Referenzverstärkungsverlauf (12) verglichen wird und Differenzen (Δ1,Δ2) bestimmt werden,
    g) in Abhängigkeit der Differenzen (Δ1,Δ2) eine Referenzübertragungsfunktion der Signalverarbeitungseinheit (3) angepasst wird, so dass eine individuelle Übertragungsfunktion erhalten wird, die das individuelle Schallübertragungsverhalten des individuellen Schallübertragungselements (6) berücksichtigt und mit der dann die Verarbeitung des elektrischen Eingangssignals erfolgt.
  2. Verfahren (15) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei
    - der individuelle Verstärkungsverlauf auf Basis der Referenzübertragungsfunktion gemessen wird,
    - der individuelle Verstärkungsverlauf (14) mit dem Referenzverstärkungsverlauf (12) verglichen wird,
    - die Referenzübertragungsfunktion in Abhängigkeit der Differenzen (Δ1,Δ2) zwischen dem individuellen Verstärkungsverlauf (14) und dem Referenzverstärkungsverlauf (12) angepasst wird, um die individuelle Übertragungsfunktion zu erhalten.
  3. Verfahren (15) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Anpassung mit Hilfe einer auf der Einstelleinheit (25) hinterlegten Einstellsoftware (36) erfolgt, die standardmäßig auf die Referenzübertragungsfunktion auf Grundlage des Referenzverstärkungsverlaufs (12) eingestellt ist.
  4. Verfahren (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei lediglich Extrempunkte und Wendepunkte des individuellen Verstärkungsverlaufs (14) als Datenpaare hinterlegt sind.
  5. Verfahren (15) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei für ein hörbares Frequenzspektrum und zu dem individuellen Verstärkungsverlauf (14) lediglich maximal 20 vorzugsweise maximal 10 Datenpaare hinterlegt sind.
  6. Verfahren (15) nach einem der beiden vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Datenpaare in der Datenbank gespeichert sind.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
    wobei die Datenpaare in einem serverbasierten Speicher, insbesondere in einer Cloud gespeichert sind.
  8. Verfahren (15) nach einem der Ansprüche 4 oder 5,
    wobei die Datenpaare codiert, insbesondere als grafischer Code hinterlegt sind.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 4 bis 5,
    wobei im Vorfeld des Vergleiches des individuellen Verstärkungsverlaufs (14) mit dem hinterlegten Referenzverstärkungsverlauf (12) aus den Datenpaaren der individuelle Verstärkungsverlauf (14) rekonstruiert wird.
  10. Verfahren (15) nach Anspruch 3,
    wobei der individuelle Verstärkungsverlauf (14) mit Hilfe der Einstelleinheit (25) rekonstruiert wird.
  11. Verfahren (15) nach Anspruch 2 und nach Anspruch 3,
    wobei die Einstellsoftware (36) die Referenzübertragungsfunktion in Abhängigkeit der Differenz (Δ1,Δ2) anpasst.
  12. Verfahren (15) nach dem vorhergehenden Anspruch,
    wobei die Einstellsoftware (36) die Signalverarbeitungseinheit (3) auf Grundlage der angepassten Referenzübertragungsfunktion parametriert.
  13. Verfahren (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei das Schallübertragungselement (6) als ein Schallkanal ausgebildet ist.
  14. Verfahren (15) nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    wobei die Hörvorrichtung als ein Hörhilfegerät, insbesondere ein IDO-Hörhilfegerät ausgebildet ist.
EP18186865.4A 2017-08-25 2018-08-01 Verfahren zum anpassen einer hörvorrichtung Active EP3448063B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017214942.6A DE102017214942A1 (de) 2017-08-25 2017-08-25 Verfahren zum Anpassen einer Hörvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3448063A1 EP3448063A1 (de) 2019-02-27
EP3448063B1 true EP3448063B1 (de) 2021-09-29

Family

ID=63142980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18186865.4A Active EP3448063B1 (de) 2017-08-25 2018-08-01 Verfahren zum anpassen einer hörvorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10841715B2 (de)
EP (1) EP3448063B1 (de)
CN (1) CN109429161B (de)
DE (1) DE102017214942A1 (de)
DK (1) DK3448063T3 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11257510B2 (en) 2019-12-02 2022-02-22 International Business Machines Corporation Participant-tuned filtering using deep neural network dynamic spectral masking for conversation isolation and security in noisy environments
CN111669682A (zh) * 2020-05-29 2020-09-15 安克创新科技股份有限公司 扬声设备音质的优化方法

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4677675A (en) * 1985-09-17 1987-06-30 Killion Mead C Response-modifying acoustic couplers for hearing aids
US5303306A (en) * 1989-06-06 1994-04-12 Audioscience, Inc. Hearing aid with programmable remote and method of deriving settings for configuring the hearing aid
US7058182B2 (en) * 1999-10-06 2006-06-06 Gn Resound A/S Apparatus and methods for hearing aid performance measurement, fitting, and initialization
DE102004025122A1 (de) * 2004-05-21 2005-12-22 Siemens Audiologische Technik Gmbh Hörgerät mit abgespeichertem, individuellem Frequenzgang und entsprechendes Anpassverfahren
US7564979B2 (en) * 2005-01-08 2009-07-21 Robert Swartz Listener specific audio reproduction system
DE102007035174B4 (de) 2007-07-27 2014-12-04 Siemens Medical Instruments Pte. Ltd. Hörvorrichtung gesteuert durch ein perzeptives Modell und entsprechendes Verfahren
EP2378792A1 (de) 2010-04-14 2011-10-19 GN Resound A/S Hörgerät mit Schallschlauch
EP2521377A1 (de) * 2011-05-06 2012-11-07 Jacoti BVBA Persönliches Kommunikationsgerät mit Hörhilfe und Verfahren zur Bereitstellung davon
EP2783522B1 (de) 2011-11-22 2018-07-18 Sonova AG Verfahren zur abschätzung einer akustischen übertragungsgrösse durch ein hörgerät und hörgerät dafür
EP3211917B1 (de) * 2014-10-24 2020-02-26 Sony Corporation Ohrhörer
EP3235265B1 (de) 2014-12-17 2019-03-13 Widex A/S Verfahren zum betrieb eines hörhilfesystems sowie ein hörhilfesystem
CN104661168B (zh) * 2015-01-13 2017-02-08 欧仕达听力科技(厦门)有限公司 一种基于子带宽动态范围压缩的最佳验配方法与系统

Also Published As

Publication number Publication date
CN109429161A (zh) 2019-03-05
DE102017214942A1 (de) 2019-02-28
EP3448063A1 (de) 2019-02-27
US10841715B2 (en) 2020-11-17
DK3448063T3 (da) 2021-12-20
US20190069099A1 (en) 2019-02-28
CN109429161B (zh) 2021-07-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2180726B1 (de) Richtungshören bei binauraler Hörgeräteversorgung
DE69933141T2 (de) Tonprozessor zur adaptiven dynamikbereichsverbesserung
EP3451705B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum schnellen erkennen der eigenen stimme
DE102005020317B4 (de) Automatische Verstärkungseinstellung bei einem Hörhilfegerät
EP3266222B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum ansteuern der dynamikkompressoren einer binauralen hörhilfe
EP2421282A2 (de) Hörhilfe- und/oder Tinnitus-Therapie-Gerät
DE102007017761A1 (de) Verfahren zur Anpassung eines binauralen Hörgerätesystems
EP2172062B1 (de) Verfahren zum anpassen eines hörgeräts mit hilfe eines perzeptiven modells
DE102011006129B4 (de) Hörvorrichtung mit Rückkopplungsunterdrückungseinrichtung und Verfahren zum Betreiben der Hörvorrichtung
EP3448063B1 (de) Verfahren zum anpassen einer hörvorrichtung
EP2114089A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung eines Verschlussgrads bei Hörgeräten
DE102009021855A1 (de) Verfahren zur Akklimatisierung einer programmierbaren Hörvorrichtung und zugehörige Hörvorrichtung
DE102017203947A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Hörhilfevorrichtung sowie Hörhilfevorrichtung
EP2822300A1 (de) Erkennen von Hörsituationen mit unterschiedlichen Signalquellen
EP3319234B1 (de) Verfahren zum betrieb eines hörgeräts
EP3211920B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur konfiguration eines nutzerspezifischen hörsystems
DE102011085036A1 (de) Verfahren zum Ermitteln einer Kompressionskennlinie
EP1351550B1 (de) Verfahren zur Anpassung einer Signalverstärkung in einem Hörgerät sowie ein Hörgerät
EP2606660B1 (de) Verfahren zum anpassen einer hörvorrichtung mit perzentil-analyse
DE102006046699B3 (de) Hörvorrichtung mit unsymmetrischer Klangwaage und entsprechendes Einstellverfahren
EP1309225B1 (de) Verfahren zur Bestimmung einer Rückkopplungsschwelle in einem Hörgerät
EP2793488A1 (de) Binaurale Mikrofonanpassung mittels der eigenen Stimme
EP3240307B1 (de) Verfahren zum übertragen eines audiosignals
EP2897383A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Analyse von Hörhilfeeinstellungen
EP2506602B1 (de) Hörhilfegerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Hörhilfegeräts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190806

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20190930

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210401

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018007235

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1435306

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20211215

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211229

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20211230

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220129

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220131

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018007235

Country of ref document: DE

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20220630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220831

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230824

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

Ref country code: DK

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20210929