EP3442081B1 - Steckverbindungsdose für den einsatz in bahnfahrzeugen - Google Patents

Steckverbindungsdose für den einsatz in bahnfahrzeugen Download PDF

Info

Publication number
EP3442081B1
EP3442081B1 EP18188515.3A EP18188515A EP3442081B1 EP 3442081 B1 EP3442081 B1 EP 3442081B1 EP 18188515 A EP18188515 A EP 18188515A EP 3442081 B1 EP3442081 B1 EP 3442081B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
magnet
socket
lid
plug connection
connection socket
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP18188515.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3442081A1 (de
Inventor
Eduard PFLANZNER
Sven Wachter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Era Contact GmbH
Original Assignee
Era Contact GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Era Contact GmbH filed Critical Era Contact GmbH
Publication of EP3442081A1 publication Critical patent/EP3442081A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3442081B1 publication Critical patent/EP3442081B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate

Definitions

  • the invention relates to a plug connection socket for use in railway vehicles.
  • the connector socket comprises a housing part which has a socket, a socket cover which can be moved along a pivot axis, a cover spring which is arranged along the pivot axis and which is prestressed in such a way that it presses the socket cover into a closed position, at least two locking brackets which are arranged on the socket cover and a locking spring disposed on the can lid.
  • Such plug-in connection sockets are used in railway vehicles, in particular in RIC passenger trains, for the transmission of audio and data signals and are standardized, for example, by the UIC 558 standard (cf. International Union of Railways (1996) Remote control and information line - Technical standard features for the equipment of the RIC Passenger coaches (UIC Code 558 V). Paris: UIC),
  • Plug connection sockets for use in railway vehicles are known from the prior art.
  • the locking brackets can be latched into a locking axis arranged on the housing part.
  • the latch spring is biased to urge the latch brackets against the latch axis, thereby holding the can end in a closed position.
  • the locking clip does not engage in the locking axis when an operator releases the socket cover after unplugging a plug without pressing the socket cover into the closed position. Whether or not the locking clip snaps into the locking axis depends largely on the angular position from which the can lid is released. If the angle is too large, the can lid hits the housing part with particularly high force. As a result, the can end experiences a return impulse that exceeds the closing force of the locking bracket, so that the can end cannot be closed position is held. If the angle is too small, the can lid hits the housing part with comparatively little force. In particular, this force is not sufficient to exceed the force required to engage the locking brackets and bring the can lid into the closed position.
  • a plug-in connection box consisting of a box cover and a housing part, which has a locking mechanism formed by two magnets. The two magnets are each screwed directly to the box lid or the housing part.
  • U.S. 2014/377970 A1 discloses a connector socket that includes a yoke movably disposed on the base and a locking member movably disposed on the yoke.
  • the fastener has two locking brackets and is biased by two biasing springs in such a way that two pins of the locking bracket are pressed in a direction transverse to the axis of the female connector in receptacles of the base.
  • the connector socket according to the invention comprises a housing part which has a socket and a socket cover which can be moved along a pivot axis.
  • the connector socket comprises a housing part which has a socket and a socket cover which can be moved along a pivot axis.
  • the connector socket has a cover spring arranged along the pivot axis which is biased in such a way that it presses the socket cover into a closed position.
  • the connector socket has at least two locking brackets arranged on the socket cover and a locking spring arranged on the socket cover.
  • the connector socket also includes a first magnet arranged on the housing part and a counterpart magnet arranged on the socket cover or a first magnet arranged on the socket cover and a counterpart magnet arranged on the housing part. The first magnet and the counterpart magnet are each positionable relative to each other to hold the can lid in the closed position.
  • a locking mechanism is formed by the first magnet and the magnet counterpart formed, which holds the can lid in the closed position. No closing force has to be overcome to bring the can end into the closed position. The can lid is held in the closed position by the locking mechanism, no matter the angle from which it was released. Consequently, the operator no longer has to check whether the can lid is in the closed position. This ensures that the socket is sealed against external influences, such as dust or water, regardless of whether the operator has checked it or not. Thus, the can lid is reliably and securely held in the closed position.
  • the plug connection socket comprises a locking axis arranged on the housing part, a first fastening part arranged on the locking axis and a second fastening part arranged on the first fastening part.
  • the first magnet is arranged inside the second attachment part. This is a simple and inexpensive arrangement for attaching the first magnet to the housing part.
  • the connector socket includes only a first attachment part.
  • the fastening part is attached to the housing part, for example by a screw connection.
  • the first magnet is arranged inside the aforesaid attachment part.
  • the socket cover completely closes at least the socket in the closed position. This protects the socket from external influences such as dust or water when the socket lid is in the closed position.
  • the can lid has a sealing element which closes the socket in a dust-tight and/or fluid-tight manner when the can lid is in the closed position.
  • the sealing element can be designed to be exchangeable, so that it can be exchanged in the event of signs of wear, in order to maintain the tightness of the plug-in connection socket.
  • the distance between the first magnet and the magnet counterpart is minimal when the can lid is in the closed position. This achieves an optimal (maximum) closing force between the can lid and the housing part.
  • the locking spring is arranged on a side of the can lid facing away from the pivot axis.
  • the locking spring is thus prestressed in such a way that the two locking brackets arranged on the locking spring are pressed in the direction of the socket.
  • the two locking brackets thus form a safety element that holds a plug in the plugged-in state in the socket.
  • the magnetic counterpart is connected to the can lid by a screw connection. This offers a simple way of retrofitting previously known plug connection sockets, in which the available space is optimally utilized.
  • the magnetic counterpart is arranged on the locking spring in the can lid.
  • This arrangement increases the locking force between the can end and the body portion. Furthermore, this arrangement enables a space-saving retrofitting of plug connection sockets according to the prior art, which does not affect the normal operation of the socket (e.g. simply opening the socket lid).
  • the plug-in connection socket also includes at least one second magnet arranged on the housing part.
  • the locking force can be further increased by the arrangement of the second magnet, so that the plug-in connection box can be adapted to individual circumstances.
  • the first magnet and/or the second magnet are a bar magnet, a block magnet or a pot magnet. Different strengths of attraction can be achieved by varying the geometry of the first and/or second magnet. As a result, the connector socket can be adapted to different requirements, for example different areas of use.
  • the first magnet, the second magnet and/or the magnet counterpart are a ferrite magnet or a neodymium magnet.
  • Ferrite magnets are particularly easy and inexpensive to produce.
  • Neodymium magnets have a high attractive force with a compact geometry.
  • the first magnet, the second magnet and/or the magnet counterpart can be formed by an electromagnet.
  • plug connection sockets can be retrofitted by shortening the locking axis and retrofitting the first or second magnet and the counterpart magnet.
  • the shortened locking axis is used here as a fastening element for the first and second fastening part.
  • the connector socket according to the invention can be manufactured inexpensively from existing connector sockets.
  • the single fastening part can be attached to the housing part by a screw connection.
  • the locking axis can be omitted entirely. This makes the arrangement more cost-effective overall.
  • Figures 1 to 3 show different views of an embodiment of a connector socket 10 for use in rail vehicles.
  • the connector socket comprises a housing part 12 and a socket cover 14.
  • the housing part 12 has a socket 16 which can receive a plug.
  • the housing part 12 also has a locking axis 18 .
  • a first fastening part 20 is fastened to the locking axle 18 .
  • the first fastening part 20 is in turn screwed to a second fastening part 22 .
  • a magnet 24 is arranged inside the second fastening part 22 and is designed, for example, as a bar magnet.
  • the can lid 14 is movable along a pivot axis A.
  • the can lid 14 in a closed position in which the socket 16 is protected from external influences.
  • the socket cover 14 can be opened to allow access to the socket 16.
  • a lid spring 26 is disposed along the pivot axis A and is biased to urge the can lid 14 to the closed position.
  • a locking spring 28 is arranged on a side of the can lid 14 facing away from the pivot axis A.
  • Two locking brackets 30 are fastened to the locking spring 28 and are each arranged at one end of the locking spring 28 .
  • the locking spring 28 is biased in such a way that the two locking brackets 30 in the direction of the socket 16 must be pressed.
  • a magnetic counterpart 32 is arranged on the locking spring 28 .
  • the distance between the counterpart magnet 32 and the first magnet 24 is minimal when the can lid 14 is in the closed position. This arrangement provides a locking mechanism that reliably holds the can lid 14 in the closed position.
  • the can lid 14 also has a sealing element 34 .
  • the sealing member 34 is positioned within the can lid 14 such that the receptacle 16 is closed by the sealing member 34 when the can lid 14 is in the closed position. As a result, the socket 16 is sealed against dust and water.
  • the two latch brackets 30' snap into the latch axis, thereby holding the can lid 14' in the closed position.
  • the two locking brackets 30 do not engage in the locking axis 18, since the locking axis 18 is shorter than the plug connection sockets known from the prior art, which is the case, for example, in figure 3 you can see.
  • the locking brackets 30 form a securing element which holds the plug in the plugged-in state in the plug socket 16 .
  • the magnet 24 can be arranged on the can lid 14 and the magnet counterpart 32 on the housing part 12.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Steckverbindungsdose für den Einsatz in Bahnfahrzeugen. Die Steckverbindungsdose umfasst ein Gehäuseteil, das eine Steckerbuchse aufweist, einen Dosendeckel, der entlang einer Schwenkachse bewegbar ist, eine entlang der Schwenkachse angeordnete Deckelfeder, die derart vorgespannt ist, dass sie den Dosendeckel in eine geschlossene Position drückt, wenigstens zwei an dem Dosendeckel angeordnete Verriegelungsbügel und eine an dem Dosendeckel angeordnete Verriegelungsfeder.
  • Derartige Steckverbindungsdosen werden in Bahnfahrzeugen, insbesondere in RIC-Reisezügen, zur Übertragung von Audio- und Datensignalen verwendet und sind beispielsweise durch den UIC 558 Standard normiert (vgl. Internationaler Eisenbahnverband (1996) Fernsteuer- und Informationsleitung - Technische Einheitsmerkmale für die Ausrüstung der RIC-Reisezugwagen (UIC-Kodex 558 V). Paris: UIC),
  • Aus dem Stand der Technik sind Steckverbindungsdosen für den Einsatz in Bahnfahrzeugen bekannt. Bei den bisher bekannten Steckverbindungsdosen sind die Verriegelungsbügel in eine an dem Gehäuseteil angeordnete Verriegelungsachse einrastbar. Die Verriegelungsfeder ist derart vorgespannt, dass sie die Verriegelungsbügel an die Verriegelungsachse drückt, wodurch der Dosendeckel in einer geschlossenen Position gehalten wird.
  • Bei den bisher bekannten Steckverbindungsdosen kann es vorkommen, dass die Verriegelungsbügel nicht in die Verriegelungsachse einrasten, wenn eine Bedienperson nach Ausstecken eines Steckers den Dosendeckel loslässt, ohne den Dosendeckel in die geschlossene Position zu drücken. Ob die Verriegelungsbügel in die Verriegelungsachse einrasten hängt, maßgeblich davon ab, aus welcher Winkelstellung der Dosendeckel losgelassen wird. Ist der Winkel zu groß, schlägt der Dosendeckel mit besonders hoher Kraft auf das Gehäuseteil auf. Dadurch erfährt der Dosendeckel einen Rückimpuls, der die Verschlusskraft der Verrieglungsbügel übersteigt, so dass der Dosendeckel nicht in der geschlossenen Position gehalten wird. Ist der Winkel zu klein, schlägt der Dosendeckel mit vergleichsweise geringer Kraft auf das Gehäuseteil auf. Diese Kraft reicht insbesondere nicht aus, die zum Einrasten der Verrieglungsbügel nötige Kraft zu übersteigen und den Dosendeckel in die geschlossene Position zu bringen.
  • Die Bedienperson muss darum bei jedem Schließvorgang prüfen, ob sich der Dosendeckel in der geschlossenen Position befindet. Wird dies versäumt, ist die Steckerbuchse mitunter nicht gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Staub oder Wasser, abgedichtet. Durch die Bedienperson wird folglich eine Fehlerquelle für eine mangelhafte Dichtigkeit der Steckverbindungsdose verursacht.
  • Aus DE 10 2010 061384 A1 ist eine Steckverbindungsdose bestehend aus einem Dosendeckel und einem Gehäuseteil bekannt, das einen durch zwei Magneten gebildeten Verschlussmechanismus hat. Die beiden Magneten sind jeweils direkt mit dem Dosendeckel bzw. dem Gehäuseteil verschraubt.
  • US 2014/377970 A1 offenbart eine Steckverbindungsdose, die einen Bügel, der bewegbar an dem Sockel angeordnet ist, und ein Verriegelungselement umfasst, das bewegbar an dem Bügel angeordnet ist. Das Befestigungselement hat zwei Verriegelungsbügel und ist durch zwei Vorspannfedern derart vorgespannt, dass zwei Stifte der Verriegelungsbügel in eine Richtung quer zur Achse der Steckerbuchse in Aufnahmen des Sockels gedrückt werden.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Steckverbindungsdose für den Einsatz in Bahnfahrzeugen anzugeben, bei welcher der Dosendeckel zuverlässig und sicher in der geschlossenen Position gehalten wird.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Steckverbindungsdose mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindungsdose umfasst ein Gehäuseteil, das eine Steckerbuchse aufweist, und einen Dosendeckel, der entlang einer Schwenkachse bewegbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Steckverbindungsdose umfasst ein Gehäuseteil, das eine Steckerbuchse aufweist, und einen Dosendeckel, der entlang einer Schwenkachse bewegbar ist. Die Steckverbindungsdose weist eine entlang der Schwenkachse angeordnete Deckelfeder auf, die derart vorgespannt ist, dass sie den Dosendeckel in eine geschlossene Position drückt. Die Steckverbindungsdose hat wenigstens zwei an dem Dosendeckel angeordnete Verriegelungsbügel und eine an dem Dosendeckel angeordnete Verriegelungsfeder. Die Steckverbindungsdose umfasst ferner einen an dem Gehäuseteil angeordneten ersten Magneten und ein an dem Dosendeckel angeordnetes Magnetgegenstück oder einen an dem Dosendeckel angeordneten ersten Magneten und ein an dem Gehäuseteil angeordnetes Magnetgegenstück. Der erste Magnet und das Magnetgegenstück sind jeweils derart relativ zueinander positionierbar, dass der Dosendeckel in der geschlossenen Position gehalten wird.
  • Durch den ersten Magneten und das Magnetgegenstück wird ein Verschlussmechanismus gebildet, der den Dosendeckel in der geschlossenen Position hält. Um den Dosendeckel in die geschlossene Position zu bringen, muss keine Verschlusskraft überwunden werden. Der Dosendeckel wird mithilfe des Verschlussmechanismus in der geschlossenen Position gehalten, egal aus welcher Winkelstellung er losgelassen wurde. Die Bedienperson muss folglich nicht mehr prüfen, ob sich der Dosendeckel in der geschlossenen Position befindet. Dadurch ist gewährleistet, dass die Steckerbuchse gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Staub oder Wasser, abgedichtet ist, unabhängig davon, ob eine Prüfung durch die Bedienperson stattgefunden hat oder nicht. Somit wird der Dosendeckel zuverlässig und sicher in der geschlossenen Position gehalten.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Steckverbindungsdose eine an dem Gehäuseteil angeordnete Verriegelungsachse, ein erstes an der Verriegelungsachse angeordnetes Befestigungsteil und ein zweites an dem ersten Befestigungsteil angeordnetes Befestigungsteil. Der erste Magnet ist innerhalb des zweiten Befestigungsteils angeordnet. Dies ist eine einfache und kostengünstige Anordnung, um den ersten Magneten an dem Gehäuseteil anzubringen.
  • Die Steckverbindungsdose umfasst nur ein erstes Befestigungsteil. Das Befestigungsteil ist an dem Gehäuseteil, beispielsweise durch eine Schraubverbindung, angebracht. Der erste Magnet ist innerhalb des vorgenannten Befestigungsteils angeordnet. Bei dieser Variante mit nur einem Befestigungsteil entfällt die Verriegelungsachse ganz, da die Befestigung nur mittels Einschrauben in das Gehäuseteil realisiert wird. Dadurch wird die Anordnung insgesamt kostengünstiger.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung verschließt der Dosendeckel in der geschlossenen Stellung zumindest die Steckerbuchse vollständig. Dadurch ist die Steckerbuchse gegen äußere Einflüsse, wie beispielsweise Staub oder Wasser, geschützt, wenn sich der Dosendeckel in der geschlossenen Position befindet.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung weist der Dosendeckel ein Dichtungselement auf, das die Steckerbuchse staubdicht und/oder fluiddicht verschließt, wenn der Dosendeckel in der geschlossenen Position ist. Durch das Dichtungselement wird die Dichtigkeit der Steckverbindungsdose gegen Staub und Wasser weiter erhöht. Vorzugsweise kann das Dichtungselement austauschbar ausgebildet sein, so dass es bei Verschleißerscheinungen ausgetauscht werden kann, um die Dichtigkeit der Steckverbindungsdose zu erhalten.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist der Abstand zwischen dem ersten Magneten und dem Magnetgegenstück in der geschlossenen Position des Dosendeckels minimal. Hierdurch wird eine optimale (maximale) Verschlusskraft zwischen dem Dosendeckel und dem Gehäuseteil erreicht.
  • Die Verriegelungsfeder ist auf einer der Schwenkachse abgewandten Seite des Dosendeckels angeordnet. Die Verriegelungsfeder ist dadurch derart vorgespannt, dass die zwei an der Verriegelungsfeder angeordneten Verriegelungsbügel in Richtung der Steckerbuchse gedrückt werden. Die zwei Verriegelungsbügel bilden dadurch ein Sicherungselement, das einen Stecker in gestecktem Zustand in der Steckerbuchse hält.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Magnetgegenstück durch eine Schraubverbindung mit dem Dosendeckel verbunden. Dies bietet eine einfache Möglichkeit der Nachrüstung bisher bekannter Steckverbindungsdosen, bei der der vorhandene Bauraum optimal ausgenutzt wird.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung ist das Magnetgegenstück an der Verriegelungsfeder im Dosendeckel angeordnet. Durch diese Anordnung wird die Verschlusskraft zwischen dem Dosendeckel und dem Gehäuseteil erhöht. Ferner wird durch diese Anordnung eine platzsparende Nachrüstung von Steckverbindungsdosen nach dem Stand der Technik ermöglicht, die den normalen Betrieb der Dose (beispielsweise einfaches Öffnen des Dosendeckels) nicht beeinflusst.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung umfasst die Steckverbindungsdose ferner wenigstens einen an dem Gehäuseteil angeordneten zweiten Magneten. Durch die Anordnung des zweiten Magneten kann die Verschlusskraft weiter erhöht werden, so dass die Steckverbindungsdose an individuelle Gegebenheiten angepasst werden kann.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind der erste Magnet und/oder der zweite Magnet ein Stabmagnet, ein Quadermagnet oder ein Topfmagnet. Durch die Variation der Geometrie des ersten und/oder zweiten Magneten können unterschiedlich starke Anziehungskräfte erreicht werden. Dadurch ist die Steckverbindungsdose an unterschiedliche Anforderungen, beispielsweise verschiedene Einsatzgebiete derselben, anpassbar.
  • In einer weiteren vorteilhaften Weiterbildung sind der erste Magnet, der zweite Magnet und/oder das Magnetgegenstück ein Ferritmagnet oder ein Neodymmagnet. Ferritmagneten sind besonders einfach und kostengünstig herzustellen. Neodymmagneten besitzen eine hohe Anziehungskraft bei kompakter Geometrie.
  • Anstelle der gerade genannten Permanentmagneten können der erste Magnet, der zweite Magnet und/oder das Magnetgegenstück durch einen Elektromagneten gebildet sein.
  • Es ist vorteilhaft, wenn herkömmliche Steckverbindungsdosen dadurch umgerüstet werden können, dass die Verriegelungsachse gekürzt wird und der erste bzw. zweite Magnet sowie das Magnetgegenstück nachgerüstet werden. Die gekürzte Verriegelungsachse wird hierbei als Befestigungselement für das erste und zweite Befestigungsteil genutzt. Dadurch lässt sich die erfindungsgemäße Steckverbindungsdose kostengünstig aus vorhandenen Steckverbindungsdosen fertigen. Alternativ kann das einzige Befestigungsteil durch eine Schraubverbindung an das Gehäuseteil angebracht werden. Hierbei kann die Verriegelungsachse ganz entfallen. Dadurch wird die Anordnung insgesamt kostengünstiger.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung, welche die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels im Zusammenhang mit den beigefügten Figuren näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • Figur 1
    ein Ausführungsbeispiel einer Steckverbindungsdose für den Einsatz in Bahnfahrzeugen in einer perspektivischen Darstellung,
    Figur 2
    eine Steckverbindungsdose nach Figur 1 in einer perspektivischen Schnittdarstellung,
    Figur 3
    eine Steckverbindungsdose nach Figur 1 in einer Frontansicht, und
    Figur 4
    eine Steckverbindungsdose nach dem Stand der Technik in einer perspektivischen Darstellung.
  • Figuren 1 bis 3 zeigen verschiedene Ansichten eines Ausführungsbeispiels einer Steckverbindungsdose 10 für den Einsatz in Bahnfahrzeugen. Wie in Figur 1 gezeigt, umfasst die Steckverbindungsdose ein Gehäuseteil 12 und einen Dosendeckel 14. Das Gehäuseteil 12 weist eine Steckerbuchse 16 auf, die einen Stecker aufnehmen kann. Wie in Figur 2 gezeigt, weist das Gehäuseteil 12 ferner eine Verriegelungsachse 18 auf. An der Verriegelungsachse 18 ist ein erstes Befestigungsteil 20 befestigt. Das erste Befestigungsteil 20 ist wiederum mit einem zweiten Befestigungsteil 22 verschraubt. Innerhalb des zweiten Befestigungsteils 22 ist ein Magnet 24 angeordnet, der beispielhaft als ein Stabmagnet ausgebildet ist.
  • Der Dosendeckel 14 ist entlang einer Schwenkachse A bewegbar. In den Figuren 1 bis 3 befindet sich der Dosendeckel 14 in einer geschlossenen Position, in der die Steckerbuchse 16 vor äußeren Einflüssen geschützt ist. Der Dosendeckel 14 kann geöffnet werden, um den Zugriff auf die Steckerbuchse 16 zu erlauben. Entlang der Schwenkachse A ist eine Deckelfeder 26 angeordnet, die derart vorgespannt ist, dass der Dosendeckel 14 in die geschlossene Position gedrückt wird.
  • Auf einer der Schwenkachse A abgewandten Seite des Dosendeckels 14 ist eine Verriegelungsfeder 28 angeordnet. An der Verriegelungsfeder 28 sind zwei Verriegelungsbügel 30 befestigt, die jeweils an einem Ende der Verriegelungsfeder 28 angeordnet sind. Die Verriegelungsfeder 28 ist derart vorgespannt, dass die zwei Verriegelungsbügel 30 in Richtung der Steckerbuchse 16 gedrückt werden.
  • An der Verriegelungsfeder 28 ist ein Magnetgegenstück 32 angeordnet. Der Abstand zwischen dem Magnetgegenstück 32 und dem ersten Magneten 24 ist minimal, wenn sich der Dosendeckel 14 in der geschlossenen Position befindet. Durch diese Anordnung wird ein Verschlussmechanismus gebildet, der den Dosendeckel 14 zuverlässig in der geschlossenen Position hält.
  • Der Dosendeckel 14 weist ferner ein Dichtungselement 34 auf. Das Dichtungselement 34 ist derart in dem Dosendeckel 14 angeordnet, dass die Steckerbuchse 16 durch das Dichtungselement 34 verschlossen wird, wenn sich der Dosendeckel 14 in der geschlossenen Position befindet. Dadurch wird die Steckerbuchse 16 gegen Staub und Wasser abgedichtet.
  • Bei einer aus dem Stand der Technik bekannten Steckverbindungsdose 10', wie sie Beispielhaft in Figur 4 gezeigt ist, rasten die zwei Verriegelungsbügel 30' in die Verriegelungsachse ein und halten dadurch den Dosendeckel 14' in der geschlossenen Position. Bei der erfindungsgemäßen Steckverbindungsdose 10 rasten die zwei Verriegelungsbügel 30 hingegen nicht in die Verriegelungsachse 18 ein, da die Verriegelungsachse 18 gegenüber aus dem Stand der Technik den bekannten Steckverbindungsdosen kürzer ist, was beispielsweise in Figur 3 zu sehen ist. Die Verriegelungsbügel 30 bilden bei der erfindungsgemäßen Steckverbindungsdose 10 jedoch ein Sicherungselement, das den Stecker in gestecktem Zustand in der Steckerbuchse 16 hält.
  • Anstelle der Anordnung des Magneten 24 am Gehäuseteil 12 und des Magnetgegenstücks 32 am Dosendeckel 14 kann der Magnet 24 am Dosendeckel 14 und das Magnetgegenstücks 32 am Gehäuseteil 12 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Steckverbindungsdose
    12
    Gehäuseteil
    14
    Dosendeckel
    16
    Steckerbuchse
    18
    Verriegelungsachse
    20, 22
    Befestigungsteil
    24
    Magnet
    26
    Deckelfeder
    28
    Verriegelungsfeder
    30
    Verriegelungsbügel
    32
    Magnetgegenstück
    34
    Dichtungselement

Claims (11)

  1. Steckverbindungsdose (10) für den Einsatz in Bahnfahrzeugen, mit einem Gehäuseteil (12), das eine Steckerbuchse (16) aufweist, mit einem Dosendeckel (14), der entlang einer Schwenkachse (A) bewegbar ist, mit einer entlang der Schwenkachse (A) angeordneten Deckelfeder (26), die derart vorgespannt ist, dass sie den Dosendeekel (14) in eine geschlossene Position drückt, mit wenigstens zwei an dem Dosendeckel (14) angeordneten Verriegelungsbügeln (30) zum Halten eines Steckers in der Steckerbuchse (16), und mit einer an dem Dosendeckel (14) angeordneten Verriegelungsfeder (28), dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungsdose (10) ferner einen an dem Gehäuseteil (12) angeordneten ersten Magneten (24) und ein an dem Dosendeckel (14) angeordnetes Magnetgegenstück (32) umfasst, und dass der erste Magnet (24) und das Magnetgegenstück (32) derart relativ zueinander positionierbar sind, dass der Dosendeckel (14) in der geschlossenen Position gehalten wird, wobei die Steckverbindungsdose (10) ferner ein an dem Gehäuseteil (12) angebrachtes Befestigungsteil (22) umfasst, wobei der erste Magnet (24) innerhalb des Befestigungsteils (22) angeordnet ist, und wobei die Verriegelungsbügel (30) in der geschlossenen Position des Dosendeckels (14) nicht eingerastet sind.
  2. Steckverbindungsdose (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendeckel (14) in der geschlossenen Stellung zumindest die Steckerbuchse (16) vollständig verschließt.
  3. Steckverbindungsdose (10) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Dosendeckel (14) ein Dichtungselement (34) aufweist, das die Steckerbuchse (16) staubdicht und/oder fluiddicht verschließt, wenn der Dosendeckel (14) in der geschlossenen Position ist.
  4. Steckverbindungsdose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen dem ersten Magneten (24) und dem Magnetgegenstück (32) in der geschlossenen Position des Dosendeckels (14) minimal ist.
  5. Steckverbindungsdose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsfeder (28) auf einer der Schwenkachse (A) abgewandten Seite des Dosendeckels (14) angeordnet ist.
  6. Steckverbindungsdose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgegenstück (32) durch eine Schraubverbindung (36) mit dem Dosendeckel (14) verbunden ist.
  7. Steckverbindungsdose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Magnetgegenstück (32) an der Verriegelungsfeder (28) angeordnet ist.
  8. Steckverbindungsdose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Steckverbindungsdose (10) ferner wenigstens einen an dem Gehäuseteil (12) angeordneten zweiten Magneten umfasst.
  9. Steckverbindungsdose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (24) und/oder der zweite Magnet ein Stabmagnet, ein Quadermagnet oder ein Topfmagnet ist.
  10. Steckverbindungsdose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (24), der zweite Magnet und/oder das Magnetgegenstück (32) ein Ferritmagnet oder ein Neodymmagnet ist.
  11. Steckverbindungsdose (10) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Magnet (24), der zweite Magnet und/oder das Magnetgegenstück (32) durch einen Elektromagneten gebildet ist.
EP18188515.3A 2017-08-11 2018-08-10 Steckverbindungsdose für den einsatz in bahnfahrzeugen Active EP3442081B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017118361.2A DE102017118361B4 (de) 2017-08-11 2017-08-11 Steckverbindungsdose für den Einsatz in Bahnfahrzeugen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3442081A1 EP3442081A1 (de) 2019-02-13
EP3442081B1 true EP3442081B1 (de) 2022-07-27

Family

ID=63209298

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18188515.3A Active EP3442081B1 (de) 2017-08-11 2018-08-10 Steckverbindungsdose für den einsatz in bahnfahrzeugen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3442081B1 (de)
DE (1) DE102017118361B4 (de)
ES (1) ES2925029T3 (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
IT1397224B1 (it) * 2009-12-30 2013-01-04 Westec S R L Custodia per connettori multipolari
US8435041B2 (en) * 2011-05-18 2013-05-07 Casco Products Corporation Magnetic closure for electrical socket
ITTO20130519A1 (it) * 2013-06-25 2014-12-26 Menber S Spa Presa con blocco coperchio

Also Published As

Publication number Publication date
ES2925029T3 (es) 2022-10-13
DE102017118361A1 (de) 2019-02-14
DE102017118361B4 (de) 2019-06-13
EP3442081A1 (de) 2019-02-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE202017105774U1 (de) Steckervorrichtung
DE102015113875A1 (de) Steckverbinderteil mit einem Verriegelungselement
DE102019114257A1 (de) Steckverbinder mit Verriegelungssystem
DE102015104543A1 (de) Antennenmodul
EP3442081B1 (de) Steckverbindungsdose für den einsatz in bahnfahrzeugen
DE102008057467B3 (de) Vormontierbares Steckverbindersystem
EP2515384A1 (de) Steckverbindung mit einer Verriegelungsvorrichtung
WO1994011767A1 (de) Stecker für eine steckverbindung von lichtwellenleitern
DE202017006920U1 (de) Steckverbinderteil mit einer Spiralfeder zum axialen Vorspannen eines Gegensteckverbinderteils
DE102018116951B3 (de) Verschiebeeinheit, Steckverbinderbaugruppe sowie LED-Modul
DE102018106185A1 (de) Kontaktelement mit einem Kontaktkörper und einem daran angeordneten Federelement
DE10012324B4 (de) Steckverbindersystem
DE102011005508A1 (de) Verbindungsgehäuse für einen Verbinder oder eine Verbindungseinrichtung, sowie Verbinder und Verbindungseinrichtung
DE102017105077A1 (de) Kontakteinsatz für ein Steckverbinderteil
DE102017128604A1 (de) Elektrische Steckverbindung zur Datenübertragung
DE202012100856U1 (de) Selbsthaltender und -schließender Steckdosendeckel
DE202021001123U1 (de) Zählersteckklemme zm Anschließen von elektrischen Leitungen an einem Stromzähler mit Dreipunktbefestigung
EP2008875A1 (de) Durchführung für eine elektrische Leitung
DE102014110660A1 (de) Elektrokontaktkupplung mit Schnittstelle
BE1030493B1 (de) Kontakteinsatz für ein steckend mit einem Gegensteckverbinderteil verbindbares Steckverbinderteil
DE102022002391B4 (de) Steckervorrichtung für ein Steckkupplungssystem zwischen einem ersten Fahrzeug und einem zweiten Fahrzeug
DE2032995A1 (en) Electrical contact plastic sleeve housing - with a bend-resistant sleeve-locking element
DE102016115488B3 (de) Anbaugehäuse
DE102021130165A1 (de) Verpackungseinheit und Verfahren zur Herstellung eines elektronischen Gerätes
DE102021114892A1 (de) Verriegelbare Steckverbindung zwischen einem Steckverbinder und einem Gegensteckverbinder

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190813

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20191203

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WACHTER, SVEN

Inventor name: PFLANZNER, EDUARD

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20220222

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1507710

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220815

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018010223

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: FI

Ref legal event code: FGE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2925029

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20221013

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221128

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221027

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221127

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20221028

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018010223

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20221027

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

26N No opposition filed

Effective date: 20230502

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221027

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230831

Year of fee payment: 6

Ref country code: FI

Payment date: 20230823

Year of fee payment: 6

Ref country code: ES

Payment date: 20230918

Year of fee payment: 6

Ref country code: CZ

Payment date: 20230728

Year of fee payment: 6

Ref country code: CH

Payment date: 20230902

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 20230818

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230821

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230829

Year of fee payment: 6

Ref country code: BE

Payment date: 20230822

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20180810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220727