EP3435494A1 - Verbinder und verwendung - Google Patents

Verbinder und verwendung Download PDF

Info

Publication number
EP3435494A1
EP3435494A1 EP18185747.5A EP18185747A EP3435494A1 EP 3435494 A1 EP3435494 A1 EP 3435494A1 EP 18185747 A EP18185747 A EP 18185747A EP 3435494 A1 EP3435494 A1 EP 3435494A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
connector
housing
contact surface
housing nut
displacement element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP18185747.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3435494B1 (de
Inventor
Alexandra Heindl
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP3435494A1 publication Critical patent/EP3435494A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3435494B1 publication Critical patent/EP3435494B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/58Means for relieving strain on wire connection, e.g. cord grip, for avoiding loosening of connections between wires and terminals within a coupling device terminating a cable
    • H01R13/59Threaded ferrule or bolt operating in a direction parallel to the cable or wire
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R43/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors
    • H01R43/18Apparatus or processes specially adapted for manufacturing, assembling, maintaining, or repairing of line connectors or current collectors or for joining electric conductors for manufacturing bases or cases for contact members

Definitions

  • the invention relates to a connector, in particular a round plug, for a connector.
  • the strain relief device usually comprises a clamping device made of a metal, by means of which the cable can be clamped to the connector.
  • the clamping device is clamped between a connector nut and a connector sleeve.
  • the connector nut is pushed over the clamping device and screwed to the connector sleeve, at the same time the clamping device is pressed against the cable such that the cable is fixed to the connector.
  • a connector in particular a round plug to provide, in which no metallic abrasion during assembly of the connector is formed on a cable to the strain relief device.
  • a connector in particular a round plug, is provided with a connector housing, comprising: a fixing sleeve, comprising a plurality of clamping fingers, wherein the fixing sleeve for pushing onto a cable, in particular an associated cable is formed, and a housing nut, wherein the housing nut is formed for sliding over the fixing sleeve and a radially inwardly disposed displacement element comprises, and displaced in an operating condition of the housing nut the displacement element, the plurality of clamping fingers radially inwardly such that the plurality of clamping fingers is pressed against the associated cable, wherein the displacement element an electrically non-conductive material is formed.
  • the housing nut comprises a radially inwardly disposed displacement element
  • the displacement element is arranged within the housing nut in the housing nut.
  • the displacement element can be connected to the housing nut.
  • one aspect of the invention relates to one A connector, in particular a round plug, with a connector housing, comprising: a fixing sleeve, comprising a plurality of clamping fingers, wherein the fixing sleeve for sliding on a cable, in particular an associated cable is formed, a displacement element, and a housing nut, wherein the housing nut for sliding over the fixing sleeve is formed and the displacement element is disposed radially inwardly in the housing nut, and displaced in an operating condition of the housing nut, the displacement element, the plurality of clamping fingers radially inwardly such that the plurality of clamping fingers is pressed against the associated cable, wherein the displacement element of an electrically non-conductive material is formed.
  • a displacement element made of an electrically non-conductive material essentially completely prevents conductive abrasion. Short circuits and other disturbances caused by metallic abrasion can therefore be largely avoided. Although abrasion can occur, but this is made of non-metallic material.
  • the connector which may be formed as a circular connector
  • the housing nut preferably made of a metal or a metal alloy
  • the cable may be formed to conduct an electrical current and / or to conduct an electrical signal.
  • the axial direction may be meant in the direction of the longitudinal axis of the associated cable, wherein with the longitudinal axis that axis is meant, which corresponds to the direction of the largest extension of the cable.
  • the axial direction may also be meant a direction in which the housing nut to a component of the connector, such as a housing sleeve, preferably made of a metal or a Metal alloy, attachable. If the housing nut and the housing sleeve each have a mutually complementary thread, the housing nut can be screwed to the housing sleeve after attachment. The housing nut can also be connected by means of another connection method with the housing sleeve.
  • the fixing sleeve can be pushed onto the cable end.
  • the fixing sleeve can in particular be made of a metal or a metal alloy.
  • the fixing sleeve may have a plurality of clamping fingers, which are displaceable radially inwardly.
  • Each clamping finger may have at least one gripping hook extending inward in a radial direction.
  • the radial direction may be meant a direction orthogonal to the axial direction.
  • the gripping hooks may thus extend in the direction of the cable, wherein the cable may be substantially surrounded by the plurality of clamping fingers circumferentially.
  • the fixing sleeve preferably has two clamping fingers, particularly preferably three clamping fingers, most preferably four clamping fingers.
  • the fixing sleeve may also have 5 or more clamping fingers.
  • the cable can be stripped. As a result, the wires associated with the cable are exposed.
  • the strands can then each be connected to an associated contact region of a contact element, for. B. by soldering, wherein a plurality of contact elements, in particular according to the number of strands, is arranged in the insulator body.
  • a plurality of contact elements in particular according to the number of strands, is arranged in the insulator body.
  • two half shells can be arranged, wherein the half shells can abut one another such that they enclose the insulator body at least partially circumferentially.
  • the half shells may also at least partially enclose the stripped portion of the cable.
  • the housing sleeve can be pushed over the insulator body and the two half shells.
  • the fixing sleeve may have a stop ring arranged radially on the outside with a radially outwardly disposed projection on the stop ring, wherein the stop ring can be pressed against the housing sleeve when connecting the housing nut and housing sleeve and thus the fixing sleeve is clamped between the housing sleeve and the housing nut. To connect the housing nut can be pushed over the fixing sleeve.
  • the housing sleeve may have a recess, wherein the projection of the stop ring can be arranged in the recess such that a rotation of the housing sleeve is prevented relative to the fixing sleeve in the mounted state. If the housing nut is screwed to the housing sleeve, the housing nut is in an operating state, and the assembly process is completed. The housing nut and the housing sleeve can form the connector housing in the connected or screwed state.
  • the plurality of clamping fingers of the fixing sleeve is displaced radially inwards at the same time, so that the plurality of clamping fingers is pressed against the associated cable in the operating state of the housing nut.
  • the displacement of the plurality of clamping fingers can take place by means of a radially inwardly disposed on the housing nut displacement element.
  • the displacement element can exert a force on the plurality of clamping fingers and thereby displace them radially inward, in particular elastically displace radially inwards.
  • the displacement element may be formed as a hollow cylindrical or annular insert, wherein the displacement element may have a radially inwardly inclined contact surface.
  • the plurality of clamping fingers each have a radially outwardly disposed finger contact surface. In the operating state of the housing nut, the finger contact surfaces can be contacted by the contact surface in such a way that the plurality of clamping fingers is displaced radially inwards.
  • both the housing nut and the plurality of clamping fingers have an approximately oblique contact or finger contact surface.
  • the contact surface and the finger contact surface can be arranged such that they slide on each other during assembly without tilting.
  • the gripping hooks By pressing the plurality of clamping fingers on the cable, the gripping hooks can be pressed into the cable sheath of the cable, so that a kraftschl mannerige and / or a formschl mannerige connection between the gripping hook and the cable is formed.
  • the connector housing can be formed in particular by the housing nut and the housing sleeve.
  • the displacement element is formed of a non-conductive material, for example of a plastic, such as polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • other suitable plastics can be used to form the displacement element. If shavings or abrasions occur during assembly due to the displacement of the plurality of clamping fingers, it is chips or abrasion of the non-conductive material that has no effect on the electrical properties of the connector.
  • the material of the displacement element may have a lower hardness than the material from which the fixing sleeve or the plurality of clamping fingers is formed.
  • the insert may be connected to the housing nut by means of compression and / or by means of a frictional connection.
  • the contact surface of the insert may also have a plurality of contact surface portions, wherein the individual contact surface portions are elastically displaced radially inwardly. If the housing nut is formed with a recess which is complementary to the insert and is arranged radially inwardly, the insert can be latched or clipped to the housing nut. Alternatively, the displacement element can also be molded radially inward against the housing nut.
  • the displacement element has a circumferential, radially inwardly disposed contact surface, wherein the contact surface is inclined inwardly in the radial direction, and wherein the contact surface in the operating state of the housing nut, the plurality of clamping fingers contacted such that the plurality of clamping fingers is displaced radially inwardly.
  • a gradual displacement of the plurality of clamping fingers during assembly of the connector alone by screwing the housing nut onto a component of the connector, for. B. a housing sleeve can be achieved.
  • the cable is also fixed by means of the plurality of clamping fingers. The provision of an additional operation for clamping the cable to the connector housing is not necessary.
  • the displacement element is formed as an insert.
  • the displacement element is thus inserted within the housing nut in the housing nut.
  • the insert can advantageously be made separately from the housing nut, for example by means of an injection molding process, and then be connected to the housing nut, in particular be inserted into the housing nut.
  • the housing nut can be made as a turned part.
  • the displacement element and the housing nut are connected by means of frictional engagement.
  • the displacement element is within the Housing nut arranged in the housing nut and frictionally connected to the housing nut.
  • the displacement element can be connected to the inner wall of the housing nut.
  • the displacement element and the housing nut are connected by means of a press fit.
  • the interference fit is an advantageous embodiment of the above-mentioned frictional engagement, wherein here too the displacement element is arranged within the housing nut in the housing nut.
  • the displacement element is arranged within the housing nut in the housing nut.
  • the contact surface has a plurality of contact surface portions, wherein each contact surface portion is elastically displaceable radially inwardly, and wherein the housing nut has a radially inwardly disposed, circumferential recess, wherein the displacement element can be latched by means of the radially inwardly elastically displaceable contact surface portions in the recess.
  • the individual contact surface portions may be spaced apart by a plurality of elongate contact surface recesses, wherein the elongate contact surface recesses may extend in the axial direction along a portion of the displacement element.
  • each individual contact surface section can be displaced radially inward, independently of the other contact surface sections.
  • the displacement element is characterized low resistance inserted into the recess of the housing nut and latched.
  • the recess may be one or more of the Contact surface sections have undercut areas.
  • the displacement element is injection molded by means of injection radially inwardly of the housing nut.
  • the injection molding advantageously represents an alternative manufacturing method for pressing or for frictional connection.
  • the housing nut has a thread for screwing onto a complementary thread of a housing sleeve of the connector housing.
  • the connector housing can be formed.
  • the screwing represents a simple and proven method for establishing a connection, which is also advantageously solvable. A complex connection by means of a welding or soldering process can thus be avoided.
  • other connection methods may be provided, such as gluing or latching of housing nut and housing sleeve.
  • the plurality of clamping fingers each have a radially outwardly disposed finger contact surface, wherein the finger contact surface is contacted in the operating state of the housing nut of the contact surface of the displacement element, that the plurality of clamping fingers is displaced radially inwardly.
  • the finger contact surface may be inclined outwardly in the radial direction and may have an inclination angle that is complementary to an angle of inclination of the contact surface of the displacement element.
  • each clamping finger has at least one gripping hook, wherein the gripping hook extends radially inwardly.
  • the gripping hook In the operating state of the housing nut of the gripping hook may be pressed into the cable sheath of the cable, so that a kraftschl mannerige and / or formschlabilityige connection between the gripping hook and the cable is formed.
  • a tensile force occurring at the cable or at the connector can thereby be transmitted via the gripping hook to the fixing sleeve, whereby the fixing sleeve can be clamped between the housing nut and the housing shell, whereby the tensile force acts on the connector housing and not at the connection points of the strands with the contact elements.
  • the displacement element is formed of polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • other suitable plastics can be used to form the displacement element.
  • a PEEK displacement element can be easily recognized optically. This makes it easy to check whether an assembly of the displacement element has already been carried out on the housing nut.
  • the production of the PEEK displacement element can advantageously be effected by means of an injection molding process.
  • the abrasion of such a displacement element is electrically non-conductive and has no effect on the electrical properties of the connector.
  • the connector is a circular connector.
  • Fig. 1 shows a connector 10 in a perspective view, prior to final assembly.
  • a metallic housing nut 16 and a metallic fixing sleeve 18 are pushed.
  • the housing nut 16 and the fixing sleeve 18 are formed substantially hollow cylindrical and enclose the cable 12 respectively in the circumferential direction.
  • the connector 10 further comprises an insulator body 20, comprising a plurality of contact elements (not shown), wherein the number of contact elements in particular the number of strands (not shown) of the cable 12 corresponds.
  • the plurality of contact elements are formed electrically conductive and each have at least one contact area (not shown).
  • the exposed strands of the cable 12 are each with the associated contact region of a contact element connected, in the present case, the strands are soldered to the contact areas.
  • the cable 12 may be formed to conduct an electrical current and / or to conduct an electrical signal.
  • the housing nut 16 is presently formed for screwing with a metallic housing sleeve 22.
  • both the housing nut 16 and the housing sleeve 22 each have a thread 24.
  • the housing nut 16 and the housing sleeve 22 also have at its periphery present two tool recesses 26. At the tool recesses 26 for attaching a force a tool can be attached, such as a fork wrench.
  • the housing nut 16 is pushed over the fixing sleeve 18 during assembly and then screwed to the housing sleeve 22.
  • the fixing sleeve 18 has a plurality of clamping fingers 28, wherein the plurality of clamping fingers 28 are displaced radially inwardly.
  • the displacement of the plurality of clamping fingers 28 takes place simultaneously with the screwing of the housing nut 16 with the housing sleeve 22. That is, in the operating state of the housing nut 16, the plurality of clamping fingers 28 is pressed against the associated cable 12, wherein the operating state of the housing nut 16 of the screwed state of Housing nut 16 and housing sleeve 22 is.
  • the displacement of the plurality of clamping fingers 28 takes place by means of a housing nut 16 on the radially inwardly disposed displacement element.
  • the displacement element is not shown here and is shown and explained in detail in the following figures.
  • Each clamping finger 28 in the present case has a plurality of gripping hooks 30, which extend in a radial direction 32 inwards, in the direction of the cable 12.
  • the gripping hooks 30 are pressed in the operating state of the housing nut 16 to the cable 12 such that a cable 12 or on the connector 10 occurring tensile force via the gripping hook 30 on the connector housing 42 (see Fig. 2 ) is transmitted.
  • the fixing sleeve 18 also has a circumferential, radially outwardly disposed stop ring 34 with a radially outwardly disposed on the stop ring 34 Projection 36.
  • the insulator body 20 is surrounded by two half shells 38, wherein the half shells 38 abut each other such that they surround the insulator body 20 in the circumferential direction at least partially.
  • Fig. 2 shows the connector 10 in the assembled state.
  • the housing nut 16 is in the operating state.
  • the two half shells 38 (not shown in FIG Fig. 2 ) and partially over the fixing sleeve 18 (not shown in FIG Fig.2 )
  • the housing sleeve 22 is pushed.
  • the area enclosed by the housing sleeve 22 region of the fixing sleeve 18 extends to the stop ring 34 (not shown in FIG Fig. 2 ), wherein the housing sleeve 22 has a recess 40 (not shown in FIG Fig. 2 ), and the projection 36 (not shown in FIG Fig. 2 ) of the stop ring 34 is arranged in the recess 40 such that a rotation of the housing sleeve 22 is prevented relative to the fixing sleeve 18.
  • the housing nut 16 is pushed over the fixing sleeve 18 and screwed by means of mutually complementary thread 24 with the housing sleeve 22.
  • the housing nut 16 and the housing sleeve 22 in the present case form the connector housing 42.
  • the fixing sleeve 18 is arranged and fixed by means of the screw, that via the gripping hooks 30 an occurring tensile force can be transmitted to the connector housing 42.
  • Fig. 3 shows a first embodiment of a housing nut 16, the displacement element 44 and the fixing sleeve 18 in a sectional view.
  • the displacement element 44 is arranged radially inwardly on the housing nut 16 and has a radially inwardly disposed contact surface 46, wherein the contact surface 46 is set at a predetermined angle, so that the contact surface inclines in the radial direction inwards.
  • the plurality of clamping fingers 28 are contacted such that the plurality of clamping fingers 28 is displaced radially inwards.
  • Each clamping finger 28 has in each case a radially outwardly disposed finger contact surface 48, wherein the finger contact surface 48 is inclined in the radial direction outwardly complementary to the predetermined angle of the contact surface 46.
  • each finger contact surface 48 can slide on the contact surface 46 of the displacement element 44 with little resistance, as a result of which the plurality of clamping fingers 28 are gradually displaced radially inward until, in the operating state of the housing nut 16, the plurality of clamping fingers 28 contact the assigned cable 12 is pressed.
  • the displacement element 44 is presently formed as an insert and pressed with the housing nut 16.
  • the displacement element 44 is formed from an electrically non-conductive material, in this case polyetheretherketone (PEEK).
  • PEEK polyetheretherketone
  • the material of the plurality of clamping fingers 28 rubs on PEEK and not metal on metal.
  • any chips or abrasion that may occur are non-conductive and have no influence on the electrical properties of the connector.
  • the housing nut 16 has a cover ring 50.
  • the end ring 50 is formed as a projection extending inward in the radial direction 32.
  • the end ring 50 is preferably formed at the axially rear end of the housing nut 16.
  • the closure ring 50 forms a positive connection with the displacement element 44, whereby, during the screwing of the housing nut 16 to the housing sleeve 22, the displacement element 44 is prevented from slipping, in particular in the axial direction 14, is secured.
  • the displacement element 44 can also be injection-molded radially inward against the housing nut 16 and the connection ring 50.
  • the housing nut 16, comprising the end ring 50 is manufactured in the present case by means of a turning process.
  • the displacement element 44 is made thin-walled.
  • the displacement element 44 is einpressbar in standard Gepurusemuttem.
  • the contact surface 46 of the displacement element 44 has a plurality of contact surface portions 52, wherein each contact surface portion 52 is elastically displaceable radially inwardly.
  • the individual contact surface sections 52 are spaced apart from one another by means of a plurality of slots 56 or by elongate contact surface recesses.
  • the slots 56 extend in the axial direction 14 along a portion of the displacement member 44.
  • the housing nut 16 has a radially inwardly disposed recess 54, wherein the recess 54 is dimensioned such that the displacement element 44 can be inserted by means of pressing into the recess 54.
  • the recess 54 also has an area 58 which can be undercut by the contact surface sections 52.
  • Fig. 7 shows a sectional view of another embodiment.
  • the present displacement element 44 is thin-walled and executed in a radially inwardly inclined, approximately conical shape.
  • the recess 54 of the housing nut 16 is with formed a complementary inclination and has the undercut area 58 on.
  • the displacement element 44 has, in addition to the contact surface portions 52 and the slots 56 on a circumferential, radially outwardly disposed projection 60, whereby the displacement element 44 is latched after being pressed in by means of the projection 60 in the undercut region 58. Thanks to its conical shape, the displacement element 44 can be used as contact surface 46 along the entire axial extent.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Verbinder (10) mit einem Verbindergehäuse (42), aufweisend: eine Fixierungshülse (18), aufweisend eine Mehrzahl Klemmfinger (28), wobei die Fixierungshülse (18) zum Aufschieben auf ein Kabel (12) gebildet ist, und eine Gehäusemutter (16), wobei die Gehäusemutter (16) zum Aufschieben über die Fixierungshülse (18) gebildet ist und ein radial innen liegend angeordnetes Verlagerungselement (44) umfasst, und in einem Betriebszustand der Gehäusemutter (16) das Verlagerungselement (44) die Mehrzahl Klemmfinger (28) derart radial nach innen verlagert, dass die Mehrzahl Klemmfinger (28) an das zugeordnete Kabel (12) angepresst ist, wobei das Verlagerungselement (44) aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff gebildet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Verbinder, insbesondere einen Rundstecker, für einen Steckverbinder.
  • Herkömmliche Steckverbinder weisen zum Schutz vor einer Zugbelastung an einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen einem Bauteil des Steckverbinders und einem zugeordneten Kabel, z.B. zwischen einem Isolatorkörper des Steckverbinders und den freigelegten Litzen des Kabels, in der Regel eine Zugentlastungsvorrichtung auf. Die Zugentlastungsvorrichtung umfasst üblicherweise eine Klemmvorrichtung aus einem Metall, mittels der das Kabel an dem Steckverbinder festklemmbar ist.
  • Herkömmlicherweise wird zum Befestigen der Klemmvorrichtung am Steckverbinder die Klemmvorrichtung zwischen einer Steckverbinder-Mutter und einer Steckerhülse eingespannt. Dazu wird die Steckverbinder-Mutter über die Klemmvorrichtung geschoben und mit der Steckerhülse verschraubt, wobei gleichzeitig die Klemmvorrichtung derart an das Kabel gepresst wird, dass das Kabel an dem Steckverbinder fixiert ist.
  • Während des Verschraubens der Steckverbinder-Mutter bewegt sich eine radial innere Oberfläche der Steckverbinder-Mutter gegen eine radial äußere Oberfläche der Klemmvorrichtung. An den Kontaktpunkten der beiden Oberflächen entstehen daher Reibungskräfte, wodurch ungewollt Metallspäne bzw. ein metallischer Abrieb von der metallischen Steckverbinder-Mutter und/oder der metallischen Klemmvorrichtung abgespant werden können. Diese Metallspäne verbleiben nach der Montage in einem inneren Bereich des Steckverbinders und können im Betrieb des Steckverbinders in Bereichen sein bzw. in Bereiche fallen, die mit einem elektrischen Strom beaufschlagt sind. Aufgrund ihrer elektrischen Leitfähigkeit können die Metallspäne dort z.B. einen Kurzschluss auslösen und so, oder anderweitig, die Funktion der Vorrichtung empfindlich stören. Die Metallspäne können zudem zu rein mechanischen Störungen führen, etwa durch das Blockieren eines Gewindes.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung einen Verbinder, insbesondere einen Rundstecker, bereitzustellen, bei dem keinerlei metallischer Abrieb bei der Montage des Steckverbinders an einem Kabel an der Zugentlastungsvorrichtung entsteht.
  • Die Aufgabe wird durch einen Verbinder mit den Merkmalen des Anspruchs 1 und durch eine Verwendung mit den Merkmalen des Anspruchs 13 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Gemäß einem Aspekt der Erfindung wird ein Verbinder, insbesondere ein Rundstecker, mit einem Verbindergehäuse bereitgestellt, aufweisend: eine Fixierungshülse, aufweisend eine Mehrzahl Klemmfinger, wobei die Fixierungshülse zum Aufschieben auf ein Kabel, insbesondere ein zugeordnetes Kabel, gebildet ist, und eine Gehäusemutter, wobei die Gehäusemutter zum Aufschieben über die Fixierungshülse gebildet ist und ein radial innen liegend angeordnetes Verlagerungselement umfasst, und in einem Betriebszustand der Gehäusemutter das Verlagerungselement die Mehrzahl Klemmfinger derart radial nach innen verlagert, dass die Mehrzahl Klemmfinger an das zugeordnete Kabel angepresst ist, wobei das Verlagerungselement aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff gebildet ist.
  • Unter dem zugeordneten Kabel ist insbesondere das Kabel zu verstehen, auf dem auch die Gehäusemutter angeordnet ist. Der Begriff "die Gehäusemutter umfasst ein radial innen liegend angeordnetes Verlagerungselement" bedeutet vorliegend, dass das Verlagerungselement innerhalb der Gehäusemutter in der Gehäusemutter angeordnet ist. Das Verlagerungselement kann dabei mit der Gehäusemutter verbunden sein. In anderen Worten betrifft ein Aspekt der Erfindung einen Verbinder, insbesondere ein Rundstecker, mit einem Verbindergehäuse, aufweisend: eine Fixierungshülse, aufweisend eine Mehrzahl Klemmfinger, wobei die Fixierungshülse zum Aufschieben auf ein Kabel, insbesondere ein zugeordnetes Kabel, gebildet ist, ein Verlagerungselement, und eine Gehäusemutter, wobei die Gehäusemutter zum Aufschieben über die Fixierungshülse gebildet ist und das Verlagerungselement radial innen liegend in der Gehäusemutter angeordnet ist, und in einem Betriebszustand der Gehäusemutter das Verlagerungselement die Mehrzahl Klemmfinger derart radial nach innen verlagert, dass die Mehrzahl Klemmfinger an das zugeordnete Kabel angepresst ist, wobei das Verlagerungselement aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff gebildet ist.
  • Vorteilhafterweise wird durch das Vorsehen eines Verlagerungselements aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff ein leitfähiger Abrieb im Wesentlichen vollständig unterbunden. Durch metallischen Abrieb verursachte Kurzschlüsse und andere Störungen können daher weitestgehend vermieden werden. Zwar kann Abrieb entstehen, dieser ist jedoch aus nichtmetallischem Werkstoff.
  • Im Folgenden soll ein Aspekt der Erfindung zunächst anhand eines Montagevorgangs des Verbinders auf ein zugehöriges Kabel erläutert werden:
    Zur Montage des Verbinders, der als ein Rundstecker gebildet sein kann, kann zunächst die Gehäusemutter, vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, in einer axialen Richtung auf ein Kabelende eines zugeordneten Kabels, insbesondere eines Rundkabels, geschoben werden. Das Kabel kann zum Leiten eines elektrischen Stroms und/oder zum Leiten eines elektrischen Signals gebildet sein.
  • Mit der axialen Richtung kann in Richtung der Längsachse des zugeordneten Kabels gemeint sein, wobei mit der Längsachse diejenige Achse gemeint ist, die der Richtung der größten Ausdehnung des Kabels entspricht. Mit der axialen Richtung kann auch eine Richtung gemeint sein, in der die Gehäusemutter an ein Bauteil des Verbinders, wie etwa eine Gehäusehülse, vorzugsweise aus einem Metall oder einer Metalllegierung, ansetzbar ist. Weisen die Gehäusemutter sowie die Gehäusehülse jeweils ein zueinander komplementäres Gewinde auf, kann nach dem Ansetzen die Gehäusemutter mit der Gehäusehülse verschraubt werden. Die Gehäusemutter kann aber auch mittels eines anderen Verbindungsverfahrens mit der Gehäusehülse verbunden werden.
  • Nach dem Aufschieben der Gehäusemutter auf das Kabelende kann die Fixierungshülse auf das Kabelende geschoben werden. Die Fixierungshülse kann insbesondere aus einem Metall oder einer Metalllegierung gefertigt sein. Die Fixierungshülse kann eine Mehrzahl Klemmfinger aufweisen, die radial nach innen verlagerbar sind. Jeder Klemmfinger kann mindestens einen Greifhaken aufweisen, der sich in einer radialen Richtung nach innen erstreckt. Mit der radialen Richtung kann eine Richtung gemeint sein, die orthogonal zur axialen Richtung verläuft. Die Greifhaken können sich also in Richtung des Kabels erstrecken, wobei das Kabel im Wesentlichen von der Mehrzahl der Klemmfinger umfänglich umgeben sein kann. Bevorzugt weist die Fixierungshülse zwei Klemmfinger, besonders bevorzugt drei Klemmfinger, am meisten bevorzugt vier Klemmfinger auf. Die Fixierungshülse kann aber auch 5 oder mehr Klemmfinger aufweisen.
  • Zum Herstellen einer elektrisch leitfähigen Verbindung zwischen Verbinder und Kabel kann das Kabel abisoliert werden. Dadurch werden die dem Kabel zugehörigen Litzen freigelegt. Die Litzen können dann jeweils mit einem zugeordneten Kontaktbereich eines Kontaktelements verbunden werden, z. B. durch Verlöten, wobei eine Mehrzahl Kontaktelemente, insbesondere entsprechend der Anzahl der Litzen, im Isolatorkörper angeordnet ist. In einem Bereich um den Isolatorkörper können schließlich optional zwei Halbschalen angeordnet werden, wobei die Halbschalen aneinander derart anliegen können, dass sie den Isolatorkörper zumindest teilweise umfänglich umschließen. Die Halbschalen können auch den abisolierten Abschnitt des Kabels zumindest teilweise umschließen. Über den Isolatorkörper und die beiden Halbschalen kann schließlich die Gehäusehülse geschoben werden.
  • Die Fixierungshülse kann einen radial außen angeordneten Anschlagring mit einem an dem Anschlagring radial außen angeordneten Vorsprung aufweisen, wobei der Anschlagring beim Verbinden von Gehäusemutter und Gehäusehülse an die Gehäusehülse angepresst werden kann und so die Fixierungshülse zwischen der Gehäusehülse und der Gehäusemutter eingespannt ist. Zum Verbinden kann die Gehäusemutter über die Fixierungshülse geschoben werden.
  • Die Gehäusehülse kann eine Ausnehmung aufweisen, wobei der Vorsprung des Anschlagrings derart in der Ausnehmung anordenbar sein kann, dass ein Verdrehen der Gehäusehülse relativ zur Fixierungshülse im montierten Zustand unterbunden ist. Ist die Gehäusemutter mit der Gehäusehülse verschraubt, befindet sich die Gehäusemutter in einem Betriebszustand, und der Montagevorgang ist beendet. Die Gehäusemutter und die Gehäusehülse können im verbundenen bzw. verschraubten Zustand das Verbindergehäuse bilden.
  • Während des Verschraubens von Gehäusemutter und Gehäusehülse wird gleichzeitig die Mehrzahl Klemmfinger der Fixierungshülse radial nach innen verlagert, so dass die Mehrzahl Klemmfinger im Betriebszustand der Gehäusemutter an das zugeordnete Kabel angepresst ist. Das Verlagern der Mehrzahl Klemmfinger kann mittels eines an der Gehäusemutter radial innen liegend angeordneten Verlagerungselements erfolgen. Insbesondere kann das Verlagerungselement eine Kraft auf die Mehrzahl Klemmfinger ausüben und diese dadurch radial nach innen verlagern, insbesondere elastisch radial nach innen verlagern.
  • Das Verlagerungselement kann als ein hohlzylindrisches bzw. ringförmiges Einlegeteil gebildet sein, wobei das Verlagerungselement eine in radialer Richtung nach innen geneigte Kontaktfläche aufweisen kann. Komplementär zur Kontaktfläche kann die Mehrzahl Klemmfinger jeweils eine radial außen liegend angeordnete Fingerkontaktfläche aufweisen. Im Betriebszustand der Gehäusemutter können die Fingerkontaktflächen derart von der Kontaktfläche kontaktiert sein, dass die Mehrzahl Klemmfinger radial nach innen verlagert ist.
  • In anderen Worten können, um während der Montage des Verbinders eine möglichst einfache und widerstandsarme Verlagerung der Mehrzahl Klemmfinger zu gewährleisten, sowohl die Gehäusemutter als auch die Mehrzahl Klemmfinger eine in etwa schräge Kontakt- bzw. Fingerkontaktfläche aufweisen. Die Kontaktfläche und die Fingerkontaktfläche können dabei derart angeordnet sein, dass sie während der Montage aufeinander gleiten, ohne zu verkanten. Dadurch kann während des Verschraubens der Gehäusemutter die Mehrzahl Klemmfinger graduell radial nach innen verlagert werden, bis die Gehäusemutter schließlich im Betriebszustand ist und die Mehrzahl Klemmfinger an das Kabel angepresst ist.
  • Durch das Anpressen der Mehrzahl Klemmfinger an das Kabel können die Greifhaken in den Kabelmantel des Kabels gepresst werden, so dass eine kraftschlüßige und/oder eine formschlüßige Verbindung zwischen den Greifhaken und dem Kabel gebildet ist.
  • Folglich wirkt bei einer Zugbelastung am Kabel oder am Verbinder die Zugbelastung nicht an den Verbindungsstellen der Litzen, sondern via der Fixierungshülse am Verbindergehäuse. Das Verbindergehäuse kann dabei insbesondere durch die Gehäusemutter und die Gehäusehülse gebildet sein.
  • Um während des Gleitens der Kontaktfläche auf der Fingerkontaktfläche ein Entstehen von elektrisch leitfähigen Spänen, d.h. von elektrisch leitfähigem Abrieb, zu verhindern, ist das Verlagerungselement aus einem nichtleitenden Werkstoff gebildet, beispielhaft aus einem Kunststoff, wie etwa Polyetheretherketon (PEEK). Grundsätzlich können zum Bilden des Verlagerungselements auch andere geeignete Kunststoffe Anwendung finden. Sollten bei der Montage dennoch Späne bzw. Abrieb durch das Verlagern der Mehrzahl Klemmfinger entstehen, handelt es sich um Späne bzw. Abrieb aus dem nichtleitenden Werkstoff, der keinerlei Auswirkung auf die elektrischen Eigenschaften des Verbinders hat. Dazu kann der Werkstoff des Verlagerungselements eine geringere Härte aufweisen, als der Werkstoff aus dem die Fixierungshülse bzw. die Mehrzahl Klemmfinger gebildet ist.
  • Das Einlegeteil kann mit der Gehäusemutter mittels verpressen und/oder mittels eines Reibschlusses verbunden sein. Die Kontaktfläche des Einlegeteils kann auch eine Mehrzahl Kontaktflächenabschnitte aufweisen, wobei die einzelnen Kontaktflächenabschnitte radial nach innen elastisch verlagerbar sind. Ist die Gehäusemutter mit einer zu dem Einlegeteil komplementären, radial innen liegend angeordneten Ausnehmung ausgebildet, kann das Einlegeteil mit der Gehäusemutter verrastet bzw. verklipst werden. Das Verlagerungselement kann alternativ auch radial innen an die Gehäusemutter angespritzt sein.
  • Vorzugsweise weist das Verlagerungselement eine umlaufende, radial innen liegend angeordnete Kontaktfläche auf, wobei die Kontaktfläche in radialer Richtung nach innen geneigt ist, und wobei die Kontaktfläche im Betriebszustand der Gehäusemutter die Mehrzahl Klemmfinger derart kontaktiert, dass die Mehrzahl Klemmfinger radial nach innen verlagert ist.
  • Vorteilhafterweise kann mittels der in radialer Richtung nach innen geneigten Kontaktfläche ein graduelles Verlagern der Mehrzahl Klemmfinger während der Montage des Verbinders allein durch das Aufschrauben der Gehäusemutter auf ein Bauteil des Verbinders, z. B. eine Gehäusehülse, erreicht werden. Sobald die Gehäusemutter im Betriebszustand ist, ist auch das Kabel mittels der Mehrzahl Klemmfinger fixiert. Das Vorsehen eines zusätzlichen Arbeitsschritts zum Festklemmen des Kabels am Verbindergehäuse ist nicht notwendig.
  • Vorzugsweise ist das Verlagerungselement als Einlegeteil gebildet. Das Verlagerungselement ist folglich innerhalb der Gehäusemutter in die Gehäusemutter einlegbar. Das Einlegeteil kann vorteilhafterweise getrennt von der Gehäusemutter hergestellt, etwa mittels eines Spritzgußverfahrens, und anschließend mit der Gehäusemutter verbunden sein, insbesondere in die Gehäusemutter eingelegt sein. Die Gehäusemutter kann als Drehteil hergestellt sein.
  • Vorzugsweise sind das Verlagerungselement und die Gehäusemutter mittels Reibschluss verbunden. Das Verlagerungselement ist dabei innerhalb der Gehäusemutter in der Gehäusemutter angeordnet und mit der Gehäusemutter reibschlüssig verbunden. Das Verlagerungselement kann dazu mit der Innenwand der Gehäusemutter verbunden sein. Somit sind vorteilhafterweise keine zusätzlichen Verbindungsmittel, wie etwa Klebstoff, oder zusätzliche Arbeitsschritte bei der Montage vorzusehen, wodurch die Herstellungskosten niedrig gehalten werden können.
  • Vorzugsweise sind das Verlagerungselement und die Gehäusemutter mittels einer Presspassung verbunden. Die Presspassung ist eine vorteilhafte Ausführungsform des oben genannten Reibschlusses, wobei auch hier das Verlagerungselement innerhalb der Gehäusemutter in der Gehäusemutter angeordnet ist. Beim Presspassen bzw. beim Vorsehen einer sog. Übermaßpassung ist eine reib- bzw. kraftschlüssige Verbindung zwischen dem Verlagerungselement und der Gehäusemutter ohne zusätzliche Verbindungsmittel, wie etwa Klebstoff, möglich. Vorteilhafterweise sind also keine weiteren Arbeitsschritte bei der Montage vorzusehen.
  • Vorzugsweise weist die Kontaktfläche eine Mehrzahl Kontaktflächenabschnitte auf, wobei jeder Kontaktflächenabschnitt radial nach innen elastisch verlagerbar ist, und wobei die Gehäusemutter eine radial innen angeordnete, umlaufende Ausnehmung aufweist, wobei das Verlagerungselement mittels der radial nach innen elastisch verlagerbaren Kontaktflächenabschnitte in der Ausnehmung verrastbar ist.
  • Die einzelnen Kontaktflächenabschnitte können mittels einer Mehrzahl länglicher Kontaktflächenausnehmungen voneinander beabstandet sein, wobei sich die länglichen Kontaktflächenausnehmungen in der axialen Richtung entlang eines Bereichs des Verlagerungselements erstrecken können. Somit kann beim Verbinden des Verlagerungselements mit der Gehäusemutter jeder einzelne Kontaktflächenabschnitt unabhängig von den anderen Kontaktflächenabschnitten radial nach innen elastisch verlagert werden. Das Verlagerungselement ist dadurch widerstandsarm in die Ausnehmung der Gehäusemutter einfügbar und verrastbar. Die Ausnehmung kann dabei einen oder mehrere von den Kontaktflächenabschnitten hinterschneidbare Bereiche aufweisen.
  • Vorzugsweise ist das Verlagerungselement mittels Spritzguss radial innen an die Gehäusemutter angespritzt ist. Der Spritzguss stellt vorteilhafterweise eine alternatives Herstellverfahren zum Verpressen bzw. zur reibschlüssigen Verbindung dar.
  • Vorzugsweise weist die Gehäusemutter ein Gewinde zum Aufschrauben auf ein komplementäres Gewinde einer Gehäusehülse des Verbindergehäuses auf. Durch Aufschrauben der Gehäusemutter auf die Gehäusehülse ist das Verbindergehäuse bildbar. Das Verschrauben stellt ein einfaches und bewährtes Verfahren zum Herstellen einer Verbindung dar, die zudem vorteilhafterweise lösbar ist. Ein aufwendiges Verbinden mittels eines Schweiß- oder Lötverfahrens kann somit vermieden werden. Alternativ können grundsätzlich jedoch auch andere Verbindungsverfahren vorgesehen sein, wie etwa ein Verkleben oder Verrasten von Gehäusemutter und Gehäusehülse.
  • Vorzugsweise weist die Mehrzahl Klemmfinger jeweils eine radial außen liegend angeordnete Fingerkontaktfläche auf, wobei die Fingerkontaktfläche im Betriebszustand der Gehäusemutter derart von der Kontaktfläche des Verlagerungselements kontaktiert ist, dass die Mehrzahl Klemmfinger radial nach innen verlagert ist.
  • Die Fingerkontaktfläche kann in radialer Richtung nach außen geneigt sein und etwa einen Neigungswinkel aufweisen, der komplementär zu einem Neigungswinkel der Kontaktfläche des Verlagerungselements ist. Bei der Montage des Verbinders auf ein zugeordnetes Kabel, insbesondere beim Verbinden der Gehäusemutter mit der Gehäusehülse, kann die Fingerkontaktfläche an der Kontaktfläche des Verlagerungselements widerstandsarm entlang gleiten, wodurch die Mehrzahl Klemmfinger graduell radial nach innen verlagert werden können. Im Betriebszustand der Gehäusemutter ist die Mehrzahl Klemmfinger derart radial nach innen verlagert, dass das Kabel von der Mehrzahl Klemmfinger fixiert ist. Der Betriebszustand der Gehäusemutter ist dabei der verbundene Zustand von Gehäusemutter und Gehäusehülse.
  • Vorzugsweise weist jeder Klemmfinger mindestens einen Greifhaken auf, wobei sich der Greifhaken radial nach innen erstreckt. Im Betriebszustand der Gehäusemutter kann der Greifhaken in den Kabelmantel des Kabels gepresst sein, so dass eine kraftschlüßige und/oder formschlüßige Verbindung zwischen den Greifhaken und dem Kabel gebildet ist. Eine am Kabel oder am Verbinder auftretende Zugkraft kann dadurch via den Greifhaken auf die Fixierungshülse übertragen werden, wobei die Fixierungshülse zwischen Gehäusemutter und Gehäusehülle eingespannt sein kann, wodurch die Zugkraft auf das Verbindergehäuse wirkt und nicht etwa an den Verbindungsstellen der Litzen mit den Kontaktelementen.
  • Vorzugsweise ist das Verlagerungselement aus Polyetheretherketon (PEEK) gebildet. Grundsätzlich können zum Bilden des Verlagerungselements auch andere geeignete Kunststoffe Anwendung finden. Vorteilhafterweise kann ein PEEK-Verlagerungselement optisch leicht erkannt werden. Dadurch lässt sich leicht überprüfen, ob eine Montage des Verlagerungselements an die Gehäusemutter bereits ausgeführt wurde. Die Herstellung des PEEK-Verlagerungselement kann vorteilhafterweise mittels eines Spritzgussverfahrens erfolgen. Der Abrieb eines derartigen Verlagerungselements ist elektrisch nichtleitend und hat keine Auswirkung auf die elektrischen Eigenschaften des Verbinders.
  • Vorzugsweise ist der Verbinder ein Rundstecker.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der Erfindung wird eine Verwendung eines PEEK-Elements als Verlagerungselement in einem vorstehend beschriebenen Verbinder bereitgestellt.
  • Im Folgenden wird eine Ausführungsform der Erfindung anhand der beiliegenden Figuren näher beschrieben. Es versteht sich, dass die vorliegende Erfindung nicht auf diese Ausführungsform beschränkt ist, und dass einzelne Merkmale der Ausführungsform im Rahmen der beiliegenden Ansprüche zu weiteren Ausführungsformen kombiniert werden können.
  • Fig. 1
    einen Verbinder in einer perspektivischen Ansicht vor der Endmontage;
    Fig. 2
    einen Verbinder im Betriebszustand der Gehäusemutter in einer perspektivischen Ansicht;
    Fig. 3
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Gehäusemutter und der Fixierungshülse;
    Fig. 4
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Gehäusemutter und der Fixierungshülse;
    Fig. 5
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Gehäusemutter und der Fixierungshülse;
    Fig. 6
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Gehäusemutter und der Fixierungshülse; und
    Fig. 7
    eine Schnittdarstellung einer Ausführungsform einer Gehäusemutter und der Fixierungshülse.
  • Fig. 1 zeigt einen Verbinder 10 in einer perspektivischen Ansicht, vor der Endmontage. Auf ein Kabelende eines Kabel 12, das vorliegend als Rundkabel gebildet ist, sind in einer axialen Richtung 14 eine metallische Gehäusemutter 16 und eine metallische Fixierungshülse 18 aufgeschoben. Die Gehäusemutter 16 und die Fixierungshülse 18 sind im Wesentlichen hohlzylindrisch gebildet und umschließen das Kabel 12 jeweils in Umfangsrichtung.
  • Der Verbinder 10 weist ferner einen Isolatorkörper 20 auf, aufweisend eine Mehrzahl Kontaktelemente (nicht dargestellt), wobei die Anzahl der Kontaktelemente insbesondere der Anzahl der Litzen (nicht dargestellt) des Kabels 12 entspricht. Die Mehrzahl Kontaktelemente sind elektrisch leitend gebildet und weisen jeweils mindestens einen Kontaktbereich (nicht dargestellt) auf. Die freigelegten Litzen des Kabels 12 sind jeweils mit dem zugeordneten Kontaktbereich eines Kontaktelements verbunden, vorliegend sind die Litzen mit den Kontaktbereichen verlötet. Das Kabel 12 kann zum Leiten eines elektrischen Stroms und/oder zum Leiten eines elektrischen Signals gebildet sein.
  • Die Gehäusemutter 16 ist vorliegend zum Verschrauben mit einer metallischen Gehäusehülse 22 gebildet. Dazu weisen sowohl die Gehäusemutter 16 als auch die Gehäusehülse 22 jeweils ein Gewinde 24 auf. Die Gehäusemutter 16 und die Gehäusehülse 22 weisen ferner an ihrem Umfang vorliegend zwei Werkzeugausnehmungen 26 auf. An den Werkzeugausnehmungen 26 ist zum Anbringen einer Kraft ein Werkzeug ansetzbar, wie etwa ein Gabelschlüssel.
  • Die Gehäusemutter 16 wird während der Montage über die Fixierungshülse 18 geschoben und anschließend mit der Gehäusehülse 22 verschraubt. Die Fixierungshülse 18 weist eine Mehrzahl Klemmfinger 28 auf, wobei die Mehrzahl Klemmfinger 28 radial nach innen verlagerbar sind. Das Verlagern der Mehrzahl Klemmfinger 28 erfolgt gleichzeitig mit dem Verschrauben der Gehäusemutter 16 mit der Gehäusehülse 22. Das heisst, dass im Betriebszustand der Gehäusemutter 16 die Mehrzahl Klemmfinger 28 an das zugeordnete Kabel 12 angepresst ist, wobei der Betriebszustand der Gehäusemutter 16 der verschraubtem Zustand von Gehäusemutter 16 und Gehäusehülse 22 ist. Das Verlagern der Mehrzahl Klemmfinger 28 erfolgt dabei mittels eines an der Gehäusemutter 16 radial innen liegend angeordneten Verlagerungselements. Das Verlagerungselement ist hier nicht dargestellt und wird in den folgenden Figuren im Detail gezeigt und erläutert.
  • Jeder Klemmfinger 28 weist vorliegend mehrere Greifhaken 30 auf, die sich in einer radialen Richtung 32 nach innen, in Richtung des Kabels 12 erstrecken. Die Greifhaken 30 sind im Betriebszustand der Gehäusemutter 16 derart an das Kabel 12 angepresst, dass eine am Kabel 12 oder am Verbinder 10 auftretende Zugkraft via der Greifhaken 30 auf das Verbindergehäuse 42 (siehe Fig. 2) übertragen wird.
  • Die Fixierungshülse 18 weist zudem einen umfänglich, radial außen angeordneten Anschlagring 34 mit einem an dem Anschlagring 34 radial außen angeordneten Vorsprung 36 auf.
  • Ferner ist der Isolatorkörper 20 von zwei Halbschalen 38 umgeben, wobei die Halbschalen 38 aneinander derart anliegen, dass sie den Isolatorkörper 20 in Umfangsrichtung zumindest bereichsweise umschließen.
  • Fig. 2 zeigt den Verbinder 10 in montiertem Zustand. Die Gehäusemutter 16 befindet sich im Betriebszustand. Über den Isolatorkörper 20 (nicht gezeigt in Fig. 2), die beiden Halbschalen 38 (nicht gezeigt in Fig. 2) und bereichsweise über die Fixierungshülse 18 (nicht gezeigt in Fig.2) ist die Gehäusehülse 22 geschoben. Der von der Gehäusehülse 22 umschlossene Bereich der Fixierungshülse 18 reicht bis auf den Anschlagring 34 (nicht gezeigt in Fig. 2), wobei die Gehäusehülse 22 eine Ausnehmung 40 (nicht gezeigt in Fig. 2) aufweist, und der Vorsprung 36 (nicht gezeigt in Fig. 2) des Anschlagrings 34 derart in der Ausnehmung 40 angeordnet ist, dass ein Verdrehen der Gehäusehülse 22 relativ zur Fixierungshülse 18 unterbunden ist.
  • Die Gehäusemutter 16 ist über die Fixierungshülse 18 geschoben und mittels der zueinander komplementären Gewinde 24 mit der Gehäusehülse 22 verschraubt. Die Gehäusemutter 16 und die Gehäusehülse 22 bilden vorliegend das Verbindergehäuse 42.
  • Zwischen der Gehäusemutter 16 und der Gehäusehülse 22 ist die Fixierungshülse 18 derart angeordnet und mittels der Verschraubung fixiert, dass via die Greifhaken 30 eine auftretende Zugkraft auf das Verbindergehäuse 42 übertragen werden kann.
  • Fig. 3 zeigt eine erste Ausführungsform einer Gehäusemutter 16, des Verlagerungselements 44 und der Fixierungshülse 18 in einer Schnittdarstellung.
  • Das Verlagerungselement 44 ist an der Gehäusemutter 16 radial innen liegend angeordnet und weist eine radial innen liegend angeordnete Kontaktfläche 46 auf, wobei die Kontaktfläche 46 um einen vorbestimmten Winkel angestellt ist, so dass sich die Kontaktfläche in radialer Richtung nach innen neigt. Dadurch ist im Betriebszustand der Gehäusemutter 16 die Mehrzahl Klemmfinger 28 derart kontaktiert, dass die Mehrzahl Klemmfinger 28 radial nach innen verlagert ist.
  • Jeder Klemmfinger 28 weist jeweils eine radial außen liegend angeordnete Fingerkontaktfläche 48 auf, wobei die Fingerkontaktfläche 48 in radialer Richtung nach außen komplementär zu dem vorbestimmten Winkel der Kontaktfläche 46 geneigt ist.
  • Dadurch kann während des Verschraubens von Gehäusemutter 16 und Gehäusehülse 22 jede Fingerkontaktfläche 48 auf der Kontaktfläche 46 des Verlagerungselements 44 widerstandsarm gleiten, wodurch sich die Mehrzahl Klemmfinger 28 graduell radial nach innen verlagert, bis im Betriebszustand der Gehäusemutter 16 die Mehrzahl Klemmfinger 28 an das zugeordnete Kabel 12 angepresst ist.
  • Das Verlagerungselement 44 ist vorliegend als Einlegeteil gebildet und mit der Gehäusemutter 16 verpresst. Das Verlagerungselement 44 ist aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff gebildet, vorliegend Polyetheretherketon (PEEK). Beim Verschrauben der Gehäusemutter 16 mit der Gehäusehülse 22 reibt der Werkstoff der Mehrzahl Klemmfinger 28 auf PEEK und nicht etwa Metall auf Metall. Somit sind während der Montage eventuell entstehende Späne bzw. Abrieb nichtleitend und haben keinen Einfluss auf die elektrischen Eigenschaften des Verbinders.
  • Bei der in Fig. 4 dargestellten Schnittansicht einer zweiten Ausführungsform weist die Gehäusemutter 16 einen Abschlussring 50 auf. Der Abschlußring 50 ist als ein sich in der radialen Richtung 32 nach innen erstreckender Vorsprung gebildet. Der Abschlussring 50 ist vorzugsweise am axial hinteren Ende der Gehäusemutter 16 ausgebildet. Nach dem Einpressen des Verlagerungselements 44 in die Gehäusemutter 16 bildet der Abschlussring 50 mit dem Verlagerunselement 44 einen Formschluss, wodurch während des Verschraubens der Gehäusemutter 16 mit der Gehäusehülse 22 das Verlagerungselement 44 vor einem Verrutschen, insbesondere in der axialen Richtung 14, gesichert ist. Das Verlagerungselement 44 kann alternativ auch radial innen an die Gehäusemutter 16 und den Anschlussring 50 angespritzt sein. Die Gehäusemutter 16, aufweisend den Abschlussring 50, ist vorliegend mittels eines Drehverfahrens hergestellt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Schnittansicht einer dritten Ausführungsform ist das Verlagerungselement 44 dünnwandig ausgeführt. Somit ist das Verlagerungselement 44 in Standard-Gehäusemuttem einpressbar.
  • Bei der in Fig. 6 dargestellten Schnittansicht einer vierten Ausführungsform weist die Kontaktfläche 46 des Verlagerungselements 44 eine Mehrzahl Kontaktflächenabschnitte 52 auf, wobei jeder Kontaktflächenabschnitt 52 radial nach innen elastisch verlagerbar ist. Die einzelnen Kontaktflächenabschnitte 52 sind mittels einer Mehrzahl Schlitze 56 bzw. von länglichen Kontaktflächenausnehmungen voneinander beabstandet. Die Schlitze 56 erstrecken sich in der axialer Richtung 14 entlang eines Abschnitts des Verlagerungselements 44.
  • Die Gehäusemutter 16 weist eine radial innen angeordnete Ausnehmung 54 auf, wobei die Ausnehmung 54 derart bemessen ist, dass das Verlagerungselement 44 mittels Einpressens in die Ausnehmung 54 einfügbar ist. Die Ausnehmung 54 weist zudem einen von den Kontaktflächenabschnitten 52 hinterschneidbaren Bereich 58 auf. Beim Einpressen des Verlagerungselements 44 werden die Kontaktflächenabschnitte 52 radial nach innen verlagert bis das Verlagerungselements 44 in der Ausnehmung 54 angeordnet ist. Dort federn die Kontaktflächenabschnitte 52 elastisch zurück in die ursprüngliche Position, wodurch die Kontaktflächenabschnitte 52 den hinterschneidbaren Bereich 58 hinterschneiden und dadurch das Verlagerungselements 44 in der Ausnehmung 54 verrastet ist.
  • Fig. 7 zeigt eine Schnittansicht einer weiteren Ausführungsform. Das vorliegende Verlagerungselement 44 ist dünnwandig und in einer radial nach innen geneigten, in etwa konischen Form ausgeführt. Die Ausnehmung 54 der Gehäusemutter 16 ist mit einer dazu komplementären Neigung gebildet und weist den hinterschneidbaren Bereich 58 auf. Das Verlagerungselement 44 weist neben den Kontaktflächenabschnitten 52 und den Schlitzen 56 einen umlaufende, radial außen angeordneten Vorsprung 60 auf, wodurch das Verlagerungselement 44 nach dem Einpressen mittels des Vorsprungs 60 in dem hinterschneidbaren Bereich 58 verrastet ist. Das Verlagerungselement 44 ist dank seiner konischen Form entlang der gesamten axialen Erstreckung als Kontaktfläche 46 nutzbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Verbinder
    12
    Kabel
    14
    axiale Richtung
    16
    Gehäusemutter
    18
    Fixierungshülse
    20
    Isolatorkörper
    22
    Gehäusehülse
    24
    Gewinde
    26
    Werkzeugausnehmungen
    28
    Klemmfinger
    30
    Greifhaken
    32
    radiale Richtung
    34
    Anschlagring
    36
    Vorsprung
    38
    Halbschalen
    40
    Ausnehmung der Gehäusehülse
    42
    Verbindergehäuse
    44
    Verlagerungselement
    46
    Kontaktfläche
    48
    Fingerkontaktfläche
    50
    Abschlussring
    52
    Kontaktflächenabschnitt
    54
    Ausnehmung der Gehäusemutter
    56
    Schlitz
    58
    hinterschneidbarer Bereich
    60
    Vorsprung

Claims (13)

  1. Verbinder (10) mit einem Verbindergehäuse (42), aufweisend:
    eine Fixierungshülse (18), aufweisend eine Mehrzahl Klemmfinger (28), wobei die Fixierungshülse (18) zum Aufschieben auf ein Kabel (12) gebildet ist, und
    eine Gehäusemutter (16), wobei die Gehäusemutter (16) zum Aufschieben über die Fixierungshülse (18) gebildet ist und ein radial innen liegend angeordnetes Verlagerungselement (44) umfasst, und in einem Betriebszustand der Gehäusemutter (16) das Verlagerungselement (44) die Mehrzahl Klemmfinger (28) derart radial nach innen verlagert, dass die Mehrzahl Klemmfinger (28) an das zugeordnete Kabel (12) angepresst ist,
    wobei das Verlagerungselement (44) aus einem elektrisch nichtleitenden Werkstoff gebildet ist.
  2. Verbinder (10) gemäß Anspruch 1, wobei das Verlagerungselement (44) eine umlaufende, radial innen liegend angeordnete Kontaktfläche (46) aufweist, wobei die Kontaktfläche (46) in radialer Richtung nach innen geneigt ist, und wobei die Kontaktfläche (46) im Betriebszustand der Gehäusemutter (16) die Mehrzahl Klemmfinger (28) derart kontaktiert, dass die Mehrzahl Klemmfinger (28) radial nach innen verlagert ist.
  3. Verbinder (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verlagerungselement (44) als Einlegeteil gebildet ist.
  4. Verbinder (10) gemäß Anspruch 3, wobei das Verlagerungselement (44) und die Gehäusemutter (16) mittels Reibschluss verbunden sind.
  5. Verbinder (10) gemäß Anspruch 3 oder 4, wobei das Verlagerungselement (44) und die Gehäusemutter (16) mittels einer Presspassung verbunden sind.
  6. Verbinder (10) gemäß Anspruch 3, wobei die Kontaktfläche (46) eine Mehrzahl Kontaktflächenabschnitte (52) aufweist, wobei jeder Kontaktflächenabschnitt (52) radial nach innen elastisch verlagerbar ist, und wobei die Gehäusemutter (16) eine radial innen angeordnete, umlaufende Ausnehmung (54) aufweist, wobei das Verlagerungselement (44) mittels der radial nach innen elastisch verlagerbaren Kontaktflächenabschnitte (52) in der Ausnehmung (54) verrastbar ist.
  7. Verbinder (10) gemäß Anspruch 1 oder 2, wobei das Verlagerungselement (44) mittels Spritzguss radial innen an die Gehäusemutter (16) angespritzt ist.
  8. Verbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 7, wobei die Gehäusemutter (16) ein Gewinde (24) zum Aufschrauben auf ein komplementäres Gewinde (24) einer Gehäusehülse (22) aufweist.
  9. Verbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, wobei die Mehrzahl Klemmfinger (28) jeweils eine radial außen liegend angeordnete Fingerkontaktfläche (48) aufweist, und wobei die Fingerkontaktfläche (48) im Betriebszustand der Gehäusemutter (16) derart von der Kontaktfläche (46) des Verlagerungselements (44) kontaktiert ist, dass die Mehrzahl Klemmfinger (28) radial nach innen verlagert ist.
  10. Verbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9, wobei jeder Klemmfinger (28) mindestens einen Greifhaken (30) aufweist, wobei sich der Greifhaken (30) radial nach innen erstreckt.
  11. Verbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei das Verlagerungselement (44) aus Polyetheretherketon (PEEK) gebildet ist.
  12. Verbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 11, wobei der Verbinder (10) ein Rundstecker ist.
  13. Verwendung eines PEEK-Elements als Verlagerungselement (44) in einem Verbinder (10) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 12.
EP18185747.5A 2017-07-26 2018-07-26 Verbinder und verwendung Active EP3435494B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017007050.4A DE102017007050B3 (de) 2017-07-26 2017-07-26 Verbinder und Verwendung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3435494A1 true EP3435494A1 (de) 2019-01-30
EP3435494B1 EP3435494B1 (de) 2020-05-13

Family

ID=63077751

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18185747.5A Active EP3435494B1 (de) 2017-07-26 2018-07-26 Verbinder und verwendung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3435494B1 (de)
DE (1) DE102017007050B3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021209159A1 (de) * 2021-08-20 2023-02-23 Yamaichi Electronics Deutschland Gmbh Verbinder zur Aufnahme eines Kabelabschnitts eines Kabels, Verwendung eines Verbinders und Herstellung eines Verbinders

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022501A (en) * 1962-03-30 1966-03-16 Burndy Corp Electrical connector seal assembly
US4739126A (en) * 1987-01-16 1988-04-19 Amp Incorporated Panel mount ground termination apparatus
EP2099101A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 AMAD - Mennekes Holding GmbH & Co. KG Steckvorrichtung mit Zugentlastung

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2579837B1 (fr) 1985-03-29 1987-06-05 Bonhomme F R Serre-cable pour installations electriques
US5352134A (en) 1993-06-21 1994-10-04 Cabel-Con, Inc. RF shielded coaxial cable connector
DE4404260A1 (de) 1994-02-10 1995-08-17 W W Fischer Sa Elektrische Steckverbindung, insbesondere für die Medizintechnik
US6582248B2 (en) * 2001-11-29 2003-06-24 Neutrik Ag Durable RJ-45 data connector assembly

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1022501A (en) * 1962-03-30 1966-03-16 Burndy Corp Electrical connector seal assembly
US4739126A (en) * 1987-01-16 1988-04-19 Amp Incorporated Panel mount ground termination apparatus
EP2099101A1 (de) * 2008-03-03 2009-09-09 AMAD - Mennekes Holding GmbH & Co. KG Steckvorrichtung mit Zugentlastung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017007050B3 (de) 2018-11-22
EP3435494B1 (de) 2020-05-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010064071B3 (de) Klemmring, Kabelverschraubung und Verfahren zum Montieren einer Kabelverschraubung
DE102007012124B4 (de) Kompressionsverbinder für Koaxialkabel
DE19513358C1 (de) Elektrischer Steckverbinder
DE4226904C2 (de) Crimphülse
DE102010012525A1 (de) Koaxialstecker mit Klemmverbindungsanschluss des Innenleiters
EP3361826A1 (de) Heizpatrone
EP3091613A2 (de) Anschlussverbindung mit einem hf-leiter, insbesondere für ein koaxialkabel und verfahren zur herstellung dieser anschlussverbindung
DE2138715C3 (de) Elektrische Klemmbuchse mit elastischer Klemmung
DE202011101380U1 (de) Kabelzugentlastung und Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
EP3435494B1 (de) Verbinder und verwendung
BE1025310B1 (de) Steckverbinderteil mit verstemmten Kontaktelementen
DE102020115021A1 (de) Vorrichtung zum Verbinden zweier röhrenförmiger Objekte
DE102017126185B4 (de) Elektrisches Kontaktelement
EP3183787A1 (de) Elektrisches gerät
DE102017004266B4 (de) Steckverbinder und Steckverbindersystem
DE3123850C2 (de) Elektrischer Steckverbinder und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE102014006201A1 (de) Kabelschuh, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102006036538B4 (de) Kabelverbinder und Kabelverbindungsanordnung
EP3785334B1 (de) Steckverbinderteil mit einer schirmhülse
DE4022678C2 (de) Zugentlastetes Kabel mit einem Steckverbinder
EP3707780B1 (de) Kontaktelement mit einem klemmenden anschluss für litzenleiter
EP3680991B1 (de) Elektrisch geschirmte kupplungsanordnung und verwendung einer solchen
DE102017011910B4 (de) Isolatorkörper und Verbinder
DE8433788U1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP4290707A1 (de) Verbindungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190725

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 43/18 20060101ALI20191209BHEP

Ipc: H01R 13/59 20060101AFI20191209BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200107

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502018001420

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1271479

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200615

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200914

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200913

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200814

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200813

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502018001420

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210216

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200726

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210731

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200513

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 20230718

Year of fee payment: 6