EP3433144A1 - Integrierte läuferbremse - Google Patents

Integrierte läuferbremse

Info

Publication number
EP3433144A1
EP3433144A1 EP17705839.3A EP17705839A EP3433144A1 EP 3433144 A1 EP3433144 A1 EP 3433144A1 EP 17705839 A EP17705839 A EP 17705839A EP 3433144 A1 EP3433144 A1 EP 3433144A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
hydraulic cylinder
brake
channel plate
hydrodynamic
rotor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17705839.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Alexander BIRKLE
Hartmut Frenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Publication of EP3433144A1 publication Critical patent/EP3433144A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/06Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels acting otherwise than on tread, e.g. employing rim, drum, disc, or transmission or on double wheels
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/005Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles by locking of wheel or transmission rotation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T1/00Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles
    • B60T1/02Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels
    • B60T1/08Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium
    • B60T1/087Arrangements of braking elements, i.e. of those parts where braking effect occurs specially for vehicles acting by retarding wheels using fluid or powdered medium in hydrodynamic, i.e. non-positive displacement, retarders
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/02Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrodynamic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T10/00Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope
    • B60T10/04Control or regulation for continuous braking making use of fluid or powdered medium, e.g. for use when descending a long slope with hydrostatic brake
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T11/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant
    • B60T11/04Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically
    • B60T11/08Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator without power assistance or drive or where such assistance or drive is irrelevant transmitting mechanically providing variable leverage
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/10Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with fluid assistance, drive, or release
    • B60T13/58Combined or convertible systems
    • B60T13/585Combined or convertible systems comprising friction brakes and retarders

Definitions

  • the invention relates to a rotor brake device for a hydrodynamic transmission unit with a brake lining and a pressure element designed so that the pressing element presses the brake pad against a rotational element of the hydrodynamic gear unit upon activation of the rotor brake and thus the rotational element can be braked.
  • the invention relates to a hydrodynamic transmission unit with a corresponding rotor brake device, wherein the transmission unit has a hydrodynamic coupling and / or a hydrodynamic converter, and at least one mechanical gear stage.
  • a hydrodynamic transmission with a rotor brake device and a corresponding rotor brake device are known, for example from DE 4226665 A1.
  • the described rotor brake is provided, which in this case is indirectly connected to the secondary shaft of the hydrodynamic transmission component and thus can decelerate and hold the secondary side.
  • Rotor brakes are particularly known which can be activated electromagnetically or which are designed as a gear pump with controllable filling.
  • a disadvantage of the known rotor brakes is that they cause great additional construction and assembly costs and are relatively expensive, because they are needed only rarely and in a few operating conditions. In addition, they require additional space.
  • the object of the invention is to develop a suitable and reliable rotor braking device for a hydrodynamic transmission unit, which is designed simpler and cheaper and which avoids the aforementioned disadvantages.
  • the pressing member is a hydraulic cylinder which is at least partially integrated in a channel plate, wherein at least one supply line for controlling the hydraulic cylinder is present, which is at least partially integrated in the channel plate, and wherein the channel plate has further channels, which are for driving and / or supply of other transmission elements serve.
  • a hydraulic cylinder as a contact element for the rotor brake offers the enormous advantage that the already existing oil circuit can be used for control. This eliminates the separate and complex electromagnetic control of the rotor brake, as well as the separate cable harness for it. By the hydraulic control, a larger displacement and a greater contact pressure of the brake pad is possible, in particular, the two parameters are independent of the design of the magnet.
  • metering or control valves such as solenoid valves, for the various channels, for example, control channels, or sub-circuits may be appropriate.
  • the channel plate may be provided with a cover plate which covers and tightly seals channels and supply lines. Due to this multi-part design, the channel plate is easier to manufacture.
  • Integration of the hydraulic cylinder into the channel plate is understood to mean that the braking force applied when the brake is activated is picked up by the channel plate, since the pressure element is supported thereon.
  • the channel plate serves as a support structure for the brake components. Accordingly, the channel plate must be sufficiently dimensioned and reliably fixed to the transmission housing.
  • the rotor brake device can be preassembled on the channel plate and mounted as a unit with the channel plate, which is a great simplification.
  • a solenoid valve is preferably present, which controls the supply of hydraulic fluid into the pressure chamber or the pressure therein.
  • Hydraulic cylinders are known per se. This has a piston and a housing in which the piston can move back and forth. The hydraulic cylinder is controlled via a pressure chamber into which hydraulic fluid is supplied via the supply line can, so that a pressure on the piston is exerted to move it and apply the contact force. Hydraulic cylinders and solenoid valves are available as standard and standard parts, resulting in lower costs than individually designed and manufactured components.
  • the pressing element can act directly or indirectly on one or more force-transmitting intermediate elements, such as levers, connecting parts or the like, on the brake pad.
  • force-transmitting intermediate elements such as levers, connecting parts or the like
  • the closing principle The rotor brake is not activated when the rotation element is at a standstill. That is, the brake pad is not in contact with the rotary member, the rotor brake is open.
  • This principle is particularly suitable for systems in which a pressure for the hydraulic system is built up only during operation by the transmission dynamics.
  • the opening principle Here, the rotor brake is closed when the rotation element is stationary, the brake pad is against the rotating element and holds it firmly. If you want to switch to traction, the pressure on the hydraulic cylinder is reduced to move the brake pad away from the rotating element and to open the rotor brake.
  • This principle requires a system that can generate pressure in the hydraulic system independently of the transmission dynamics. Further advantageous features of the embodiment according to the invention, which make the rotor brake device even easier and cheaper, can be found in the dependent claims.
  • the hydraulic cylinder has a housing which is completely or at least partially formed by the channel plate. That is, the piston is guided in the channel plate and / or the pressure chamber is at least partially formed by the channel plate.
  • This offers the advantage of a very simple design.
  • the hydraulic cylinder may comprise a sliding bush, which is completely or at least partially integrated in the channel plate.
  • this sliding bush the piston of the hydraulic cylinder is guided.
  • a support which is part of the hydraulic cylinder and forms at least a part of the housing in which the piston can move back and forth, and which is connected to the channel plate.
  • the supply line for controlling the hydraulic cylinder is completely integrated in the channel plate.
  • both the supply of the hydraulic fluid and the pressure chamber is arranged on the piston of the hydraulic cylinder in the channel plate. This results in a particularly simple design without too many attachments.
  • the brake lining which comes into contact with the rotary element during braking, may preferably be arranged on a lever which is pivotable about a pivot point and which has an engagement point for the hydraulic cylinder.
  • the lever may be designed so that the point of attack of the hydraulic cylinder is farther from the fulcrum than the brake pad. Thereby the braking force is increased with respect to the force exerted on the lever by the pressing element.
  • the lever may be designed so that the point of attack is located closer to the pivot point than the brake pad. As a result, a larger movement of the brake pad towards the rotational element is possible, as it corresponds to the pure displacement of the piston in the hydraulic cylinder.
  • a restoring element in particular a return spring, present, which acts on the lever such that it can act in the opposite direction to the hydraulic cylinder.
  • a certain threshold value normally open principle.
  • a return element may be present, which is arranged so that it can move the lever in the direction of the rotary member and thereby cause the brake to close.
  • a return element may be present, which acts on the piston of the hydraulic cylinder, so that the brake pad is moved away from the rotating element when the pressure in the pressure chamber falls below a certain threshold.
  • the return element acts so that the brake pad is moved away from the rotating member when the pressure exceeds a certain threshold.
  • the hydraulic cylinder may be designed with a piston on which the brake lining is arranged. The piston presses the brake pad directly onto the rotating element. So a particularly space-saving design is possible.
  • the provision of the brake can be realized in an advantageous manner with a hydraulic cylinder which is designed as a double-acting cylinder.
  • a hydraulic cylinder which is designed as a double-acting cylinder.
  • Such a hydraulic cylinder has a second pressure chamber, which can be filled with hydraulic fluid, so that the piston is moved in the opposite direction.
  • the brake can be activated or opened.
  • two solenoid valves or a suitable switching valve are used to control in this case.
  • Brake lining is generally understood to mean an area which can be brought into contact with the rotating element and is suitable for generating a braking frictional force.
  • the material for the brake lining for example, an impregnated fabric of non-magnetic metal or resin-bonded magnetic metal or sintered friction material is particularly suitable.
  • a hydrodynamic transmission unit can be equipped with the rotor brake device according to the invention.
  • the invention therefore also relates to a hydrodynamic gear unit with a hydrodynamic coupling and / or a hydrodynamic converter, as well as with at least one mechanical gear stage.
  • the object is achieved by an embodiment according to claim 13, that is, characterized in that a rotor brake device according to the invention is provided.
  • the corresponding rotor wheel associated with the rotor brake can be held when no oil is present in the intermediate space, and thus a shift in the mechanical transmission stage is possible.
  • the mechanical gear stage may be a reverse gear to reverse the direction of rotation at the same ratio or a mechanical transmission or a combination of both.
  • the mechanical gear stage to a neutral position, which is located between two to be switched gear positions.
  • the embodiment may be designed such that the rotation element, on which the rotor brake can act, is formed by the rotor wheel on the secondary side of the hydrodynamic coupling or of the hydrodynamic converter.
  • the rotation element, on which the rotor brake can act is non-rotatably connected via a shaft and / or a gear stage with the impeller on the secondary side of the hydrodynamic coupling or the hydrodynamic converter.
  • the braking force of the rotor brake is transmitted indirectly to the rotor wheel.
  • 2a shows an embodiment of an integrated into the channel plate hydraulic cylinder for a rotor braking device according to the invention 2b further execution of an integrated into the channel plate hydraulic cylinder for a rotor brake device according to the invention
  • FIG. 2c shows an embodiment of a hydraulic cylinder integrated in the channel plate for a rotor brake device according to the invention
  • FIG. 3a section of a rotor brake device according to the invention
  • 3 c shows a detail of a rotor braking device according to the invention
  • FIG. 1 shows a schematic cross section through a hydrodynamic transmission unit.
  • the rotation element 13 may preferably be the impeller on the secondary side of a hydrodynamic coupling or a hydrodynamic converter. However, it may also be a rotation element, which is rotatably connected to the secondary side of the aforementioned hydrodynamic component via a shaft and optionally one or more mechanical gear stages. It is important that the impeller can be held, in which the rotation element is braked.
  • the transmission housing 10 is closed with an oil pan 14.
  • the channel plate 3 is located in the transmission housing 10 and is connected thereto so that the existing channels in the channel plate 3 and supply lines for hydraulic fluid 30,31, 32,33 are connected to the oil supply 40,41 and the oil removal 42,43 in the transmission housing. So a continuous supply of hydraulic fluid and lubricant is possible.
  • a network of different channels, supply lines or hydraulic circuits is present.
  • various transmission element can be supplied with lubricant, with control means or resources.
  • a retarder or a converter can be filled or emptied with hydraulic fluid or a hydraulic cylinder can be controlled with pressure.
  • the existing channels in the channel plate 3 are closed by the cover plate 2 from below. This allows a simplified production for the channel plate 3.
  • To the channel plate 3 are different valve housing 1 1, 12, for example, for solenoid valves, grown. There may also be other control elements.
  • a hydraulic cylinder 5 is integrated in the channel plate 3.
  • the piston 55 of the hydraulic cylinder is guided in the illustrated embodiment in a housing which is at least partially formed by the channel plate.
  • a holder 4 is provided, which is fixed from below to the channel plate 3 and which forms the lower portion of the housing for the hydraulic cylinder 5. It is equally possible to use a hydraulic cylinder 5 with its own housing in the channel plate 3.
  • the supply line for the control of the hydraulic cylinder 5 runs partly as a supply line 33 in the channel plate and partly as a supply line 34 in the holder.
  • the supply line may be a channel or a bore or something similar.
  • the rotor brake device has a bearing block 9 which is mounted on the channel plate 3 and on which a lever 6 is rotatably mounted. On the lever 6, a brake pad 1 is attached.
  • the pressure chamber 50 is filled with hydraulic fluid to a certain pressure.
  • the piston 55 is pressed out of the housing and against the lever 6, and thus the brake pad 1 against the rotational element 13.
  • the acting braking force is increased compared to the contact force of the hydraulic cylinder, since the point of attack of the hydraulic cylinder on the lever 6 is farther away from the pivot point 7 than the brake pad 1.
  • a return element 8 - shown here as a spiral spring - the brake pad 1 is pressed away from the rotary member 13 when the pressure in the pressure chamber 50 falls below a corresponding value.
  • the rotor brake can be activated and deactivated via the pressure control of the hydraulic fluid.
  • FIGS. 2a, 2b and 2c various variants for the design of the hydraulic cylinder 5 and for the supply line to this are shown.
  • the various design features may also be combined in a different composition than shown.
  • 2a shows a variant in which the piston 55 is guided in a sliding bush 51.
  • the sliding bush is partly integrated in the channel plate 3 and added to the other part in the holder 4.
  • a longer piston 5 can be used without the need for a thicker channel plate 3 is necessary.
  • Due to the additional sliding bushing 51 a particularly complex machining of the surfaces for the seat of the piston 55 in the channel plate 3 can be dispensed with.
  • the supply line 33 receives the hydraulic fluid from the oil supply 40 in the transmission housing 10 and forwards it via the supply line 34 in the holder into the pressure chamber 50 under the piston 55.
  • FIG. 2b shows a variant in which the supply line 33a is completely formed as a bore within the channel plate 3 and opens directly into the pressure chamber 50, which is also located within the channel plate 3. To cover other channels, a cover plate 2 may still be present.
  • the supply line 33 is designed as a channel which is closed by the cover plate 2. The supply line 33 in turn opens directly into the pressure chamber 50 under the piston 55th
  • a slide bushing can be provided, in which the piston 55 is guided and which can form part of the housing.
  • FIGS. 3a and 3b show two further arrangements for the rotor brake device with lever.
  • the embodiment in FIG. 3a differs from that according to FIG. 1 in particular in that the return element 8a is arranged at a different location.
  • the illustrated coil spring 8a pulls the lever 6a and the brake lining 1 thereon away from the rotation element 13 when the pressure in the pressure chamber 50 falls below a certain value.
  • the piston 55 due to the pressure in the pressure chamber 50, presses the lever 6a and thus the brake pad against the rotational element 13.
  • this is thickened at the corresponding point.
  • FIG. 3 b shows a variant in which the point of engagement of the hydraulic cylinder 5 a on the lever 6 b is closer to the pivot point 7 b than the brake lining 1.
  • the brake lining can cover a larger path without the need for a longer piston 55a.
  • the piston 55a is made oblique at the point of engagement, such that the slope corresponds to the inclination of the lever 6b when the brake pad 1 is pressed against the rotational element 13.
  • the brake pad 1a is mounted directly on the piston 55b of the hydraulic cylinder 5b.
  • the hydraulic cylinder is integrated into the channel plate 3 such that no additional support is needed, instead, the channel plate is made thicker in this area accordingly.
  • a reset element is not explicitly shown; but it may for example be designed as a spring and be provided so that it acts directly on the piston 55b.
  • FIGS. 4a and 4b show variants with double-acting hydraulic cylinders.
  • These double-acting hydraulic cylinders 5c, 5d have, in addition to the first pressure chamber 50 for pressing the brake pad 1, a second pressure chamber 52, via which the piston 55c, 55d can be pressed in the opposite direction away from the rotational element 13.
  • a sealing element 53 is additionally shown on the piston 55c, which seals the piston chamber and prevents oil leakage upwards.
  • the housing wall in the channel plate 3 does not have to be designed to be sealing to the piston in this area.
  • an embodiment is shown having a support of the hydraulic cylinder 5d, which is fixed from above on the channel plate 3 and receives the piston 55d.
  • FIG. 4c illustrates yet another type of rotor brake device according to the invention.
  • the two brake pads 1 c are arranged on a support structure which is connected to the channel plate 3.
  • the hydraulic cylinder 5 presses with the piston on the support structure, which is deformed thereby and presses the brake pads 1 c to the rotary member 13. Will the pressure in the Reduced pressure chamber 50 again, the support structure deforms back into the starting position, so that the brake pads 1 c are no longer in contact with the rotation member 13.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Läuferbremsvorrichtung für eine hydrodynamische Getriebeeinheit mit einem Bremsbelag (1, 1a, 1b, 1c) und einem Anpresselement (5, 5a, 5b, 5c, 5d), derart gestaltet, dass bei Aktivierung der Läuferbremse das Anpresselement (5, 5a, 5b, 5c, 5d) den Bremsbelag (1, 1a, 1b, 1c) gegen ein Rotationselement (13) der hydrodynamischen Getriebeeinheit drückt und somit das Rotationselement (13) gebremst werden kann, wobei das Anpresselement (5, 5a, 5b, 5c, 5d) ein Hydraulikzylinder (5, 5a, 5b, 5c, 5d) ist, der zumindest teilweise in eine Kanalplatte (3) integriert ist, wobei wenigstens eine Versorgungsleitung (33, 33a) zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders (5, 5a, 5b, 5c, 5d) vorhanden ist, die zumindest teilweise in die Kanalplatte (3) integriert ist, und wobei die Kanalplatte (3) weitere Kanäle (30, 31, 32) aufweist, die zur Ansteuerung und/oder Versorgung von weiteren Getriebeelementen dienen.

Description

Integrierte Läuferbremse
Die Erfindung betrifft eine Läuferbremsvorrichtung für eine hydrodynamische Getriebeeinheit mit einem Bremsbelag und einem Anpresselement so gestaltet, dass das Anpresselement bei Aktivierung der Läuferbremse den Bremsbelag gegen ein Rotationselement der hydrodynamischen Getriebeeinheit drückt und somit das Rotationselement gebremst werden kann. Zusätzlich betrifft die Erfindung eine hydrodynamische Getriebeeinheit mit einer entsprechenden Läuferbremsvorrichtung, wobei die Getriebeeinheit eine hydrodynamische Kupplung und/oder einen hydrodynamischen Wandler, sowie zumindest eine mechanische Getriebestufe aufweist Ein hydrodynamisches Getriebe mit einer Läuferbremsvorrichtung und eine entsprechende Läuferbremsvorrichtung sind beispielsweise aus DE 4226665 A1 bekannt. Darin ist ein hydrodynamisches Getriebe mit einer hydrodynamischen Kupplung, einem hydrodynamischen Wandler und mehreren mechanischen Getriebestufen gezeigt, wie sie insbesondere für Schienenfahrzeuge verwendet werden. Die hydrodynamische Drehmomentübertragung erfolgt, indem die Rotation eines primärseitigen Läuferrades über die Ölfüllung auf ein sekundärseitiges Läuferrad übertragen wird. Soll keine Drehmomentübertragung stattfinden, wird das Öl aus dem Zwischenraum abgelassen. Allerdings wird auch bei leerem Zwischenraum durch die Verwirbelung der Luft zwischen den beiden Läuferrädern ein gewisses Drehmoment übertragen, so dass sich der sekundärseitig angeschlossene Teil des Getriebes drehen würde. Um das zu vermeiden, zum Beispiel um ein störungsfreies Schalten in einer nachgeordneten mechanischen Getriebestufe zu ermöglichen, muss die Sekundärseite in bestimmten Betriebszuständen gebremst werden können. Dazu ist die beschriebene Läuferbremse vorgesehen, die in diesem Fall mittelbar mit der Sekundärwelle der hydrodynamischen Getriebekomponente verbunden ist und die somit die Sekundärseite abbremsen und festhalten kann. Bekannt sind insbesondere Läuferbremsen, die elektromagnetisch aktiviert werden können oder die als Zahnradpumpe mit steuerbarer Füllung ausgeführt sind.
Nachteilig an den bekannten Läuferbremsen ist, dass sie großen zusätzlichen Konstruktions- und Montageaufwand verursachen und relativ teuer sind, dafür dass sie nur selten und in wenigen Betriebszuständen benötigt werden. Außerdem benötigen sie zusätzlichen Bauraum.
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine geeignete und zuverlässige Läuferbremsvorrichtung für eine hydrodynamische Getriebeeinheit zu entwickeln, die einfacher und günstiger gestaltet ist und die die vorgenannten Nachteile vermeidet.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Ausführung gemäß Anspruch 1 gelöst. Bei dieser Ausführung ist das Anpresselement ein Hydraulikzylinder, der zumindest teilweise in eine Kanalplatte integriert ist, wobei wenigstens eine Versorgungsleitung zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders vorhanden ist, die zumindest teilweise in die Kanalplatte integriert ist, und wobei die Kanalplatte weitere Kanäle aufweist, die zur Ansteuerung und/oder Versorgung von weiteren Getriebeelementen dienen. Die Verwendung eines Hydraulikzylinders als Anpresselement für die Läuferbremse bietet den enormen Vorteil, dass der ohnehin bereits vorhandene Ölkreislauf zur Ansteuerung verwendet werden kann. Somit entfällt die separate und aufwändige elektromagnetische Ansteuerung der Läuferbremse, sowie der separate Kabelstrang dafür. Durch die hydraulische Ansteuerung ist ein größerer Verschiebeweg und eine größere Anpresskraft des Bremsbelages möglich, insbesondere sind die beiden Parameter unabhängig von der Ausführung des Magneten. Somit ist nur noch ein Standard-Magnetventil zur Ansteuerung und kein speziell angepasster Elektromagnet für die Anpressung mehr notwendig. Gleichzeitig wird der benötigte Bauraum deutlich verkleinert. Es gibt keine außen am Getriebe angebauten Komponenten und kein separates Gehäuse für die Läuferbremse mehr. Ein weiterer Vorteil ergibt sich durch die Integration der Versorgungsleitung des Hydraulikzylinders in die Kanalplatte, die bereits so ausgeführt ist, dass andere Getriebeelemente mit Steuerdruck oder Schmiermittel oder Betriebsmittel versorgt werden können. Dadurch entfallen extra Ölleitungen für die Ansteuerung des Hydraulikzylinders. Es sind nur weitere Leitungen oder Kanäle in der Kanalplatte nötig. Die Kanalplatte ist mit dem Getriebegehäuse verbunden. Sie ist so ausgeführt, dass eine Anbindung an die Ölführung im Getriebegehäuse hergestellt wird und so eine kontinuierliche Versorgung mit Hydraulikfluid und eine entsprechende Rückführung gewährleistet sind. An der Kanalplatte können Absperr-, Dosier- oder Regelarmaturen, wie beispielsweise Magnetventile, für die verschiedenen Kanäle, zum Beispiel Steuerkanäle, oder Unterkreisläufe angebracht sein. Die Kanalplatte kann mit einer Abdeckplatte versehen sein, die Kanäle und Versorgungsleitungen abdeckt und dicht verschließt. Durch diese mehrteilige Ausführung ist die Kanalplatte einfacher zu fertigen .
Unter Integration des Hydraulikzylinders in die Kanalplatte wird verstanden, dass die bei Aktivierung der Bremse aufgebrachte Bremskraft von der Kanalplatte aufgenommen wird, da sich das Anpresselement auf dieser abstützt. Die Kanalplatte dient als Tragstruktur für die Bremskomponenten. Dementsprechend muss die Kanalplatte ausreichend dimensioniert und zuverlässig am Getriebegehäuse befestigt sein. Die Läuferbremsvorrichtung kann an der Kanalplatte vormontiert werden und als Einheit mit der Kanalplatte montiert werden, was eine große Vereinfachung darstellt. Für die Ansteuerung der Läuferbremse ist vorzugsweise ein Magnetventil vorhanden, das die Zufuhr von Hydraulikfluid in die Druckkammer bzw. den Druck darin steuert.
Durch den Hydraulikzylinder kann eine höhere Anpress- und damit Bremskraft erzeugt werden als mit bisher üblichen Läuferbremsen. Hydraulikzylinder sind an sich bekannt. Dieser weist einen Kolben und ein Gehäuse auf, in dem der Kolben sich hin und her bewegen kann. Angesteuert wird der Hydraulikzylinder über eine Druckkammer, in die über die Versorgungsleitung Hydraulikfluid zugeführt werden kann, so dass ein Druck auf den Kolben ausgeübt wird, um diesen zu verschieben und die Anpresskraft aufzubringen. Hydraulikzylinder und Magnetventile gibt es als Norm- und Standardteile, so dass dadurch geringere Kosten als bei individuell konstruierten und gefertigten Komponenten anfallen.
Das Anpresselement kann direkt oder indirekt über eines oder mehrere kraftübertragende Zwischenelemente, wie zum Beispiel Hebel, Verbindungsteile oder ähnliches, auf den Bremsbelag wirken. Für die Ansteuerung der Läuferbremse gibt es grundsätzlich zwei verschiedene Arbeitsweisen:
Zum einen das Schließerprinzip: Dabei ist die Läuferbremse bei Stillstand des Rotationselements nicht aktiviert. Das heißt der Bremsbelag ist nicht in Kontakt mit dem Rotationselement, die Läuferbremse ist offen. Dieses Prinzip eignet sich vor allem für Systeme bei denen erst im Betrieb durch die Getriebedynamik ein Druck für das Hydrauliksystem aufgebaut wird.
Zum anderen das Öffnerprinzip: Hier ist die Läuferbremse bei Stillstand des Rotationselements geschlossen, der Bremsbelag liegt am Rotationselement an und hält es fest. Soll in den Traktionsbetrieb gewechselt werden, wird der Druck am Hydraulikzylinder reduziert, um den Bremsbelag vom Rotationselement weg zu bewegen und die Läuferbremse zu öffnen. Für dieses Prinzip ist ein System nötig, das unabhängig von der Getriebedynamik Druck im Hydrauliksystem erzeugen kann. Weitere vorteilhafte Merkmale der erfindungsgemäßen Ausführung, die die Läuferbremsvorrichtung noch einfacher und günstiger machen, finden sich in den Unteransprüchen.
Bevorzugt weist der Hydraulikzylinder ein Gehäuse auf, welches vollständig oder zumindest teilweise durch die Kanalplatte gebildet wird. Das heißt der Kolben wird in der Kanalplatte geführt und/oder die Druckkammer wird zumindest teilweise durch die Kanalplatte gebildet. Das bietet den Vorteil einer sehr einfachen Ausführung.
Zusätzlich oder alternativ kann der Hydraulikzylinder eine Gleitbuchse aufweisen, die vollständig oder zumindest teilweise in die Kanalplatte integriert ist. In dieser Gleitbuchse wird der Kolben des Hydraulikzylinders geführt. Durch die Verwendung einer Gleitbuchse kann die Oberflächenqualität für die Führung und Abdichtung des Kolbens leichter hergestellt werden, als wenn die Aussparung in der Kanalplatte selbst so genau bearbeitet werden muss.
Weiterhin kann eine Halterung vorhanden sein, die Teil des Hydraulikzylinders ist und zumindest einen Teil des Gehäuses bildet, in dem der Kolben sich hin und her bewegen kann, und die mit der Kanalplatte verbunden ist. Dadurch kann auch ein Hydraulikzylinder mit längerem Kolben verwendet werden, ohne dass die Kanalplatte an der Einbausteile besonders dick ausgeführt werden muss.
Vorteilhaft kann es sein, wenn die Versorgungsleitung zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders vollständig in die Kanalplatte integriert ist. Dabei ist sowohl die Zufuhr des Hydraulikfluides als auch die Druckkammer am Kolben des Hydraulikzylinders in der Kanalplatte angeordnet. Dadurch ergibt sich eine besonders einfache Ausführung ohne zu viele Anbauteile.
Der Bremsbelag, der beim Bremsen mit dem Rotationselement in Kontakt kommt, kann bevorzugt auf einem Hebel angeordnet sein, der um einen Drehpunkt schwenkbar ist und der eine Angriffsstelle für den Hydraulikzylinder aufweist. Dadurch kann die Bremskraft, die auf das Rotationselement ausgeübt wird, und der Bewegungspfad, den der Bremsbelag ausführen kann, gezielt konstruktiv beeinflusst werden. Außerdem ist eine einfache Möglichkeit zur Rückstellung der Bremse realisierbar.
Insbesondere kann der Hebel so gestaltet sein, dass die Angriffsstelle des Hydraulikzylinders weiter vom Drehpunkt entfernt ist als der Bremsbelag. Dadurch wird die Bremskraft erhöht gegenüber der auf den Hebel ausgeübten Kraft durch das Anpresselement. Alternativ kann der Hebel so gestaltet sein, dass die Angriffsstelle näher am Drehpunkt angeordnet ist als der Bremsbelag. Dadurch ist eine größere Bewegung des Bremsbelags hin zum Rotationselement möglich, als es dem reinen Verschiebeweg des Kolbens im Hydraulikzylinder entspricht.
Besonders bevorzugt ist ein Rückstellelement, insbesondere eine Rückstellfeder, vorhanden, welches derart am Hebel angreift, dass es in entgegengesetzte Richtung zum Hydraulikzylinder wirken kann. Dadurch wird der Bremsbelag vom Rotationselement wegbewegt, wenn der Druck in der Druckkammer des Hydraulikzylinders einen bestimmten Schwellwert unterschreitet (Schließerprinzip). Somit ist eine gezielte Ansteuerung der Bremse mit einem einseitig wirkenden Hydraulikzylinder möglich. Ebenso gut kann ein Rückstellelement vorhanden sei, das so angeordnet ist, dass es den Hebel in Richtung des Rotationselements bewegen und dadurch ein Schließen der Bremse bewirken kann. Wenn der Druck in der Druckkammer einen bestimmten Schwellwert überschreitet, wird der Bremsbelag vom Rotationselement wegbewegt, wodurch die Bremse geöffnet wird (Öffnerprinzip). Bei der zuerst beschriebenen Version ist die Bremse ohne angelegten Druck offen und bei der zweiten Version ist die Bremse ohne angelegten Druck geschlossen.
Auch wenn kein Hebel vorhanden ist, kann ein Rückstellelement vorhanden sein, welches auf den Kolben des Hydraulikzylinders wirkt, derart dass der Bremsbelag vom Rotationselement wegbewegt wird, wenn der Druck in der Druckkammer einen bestimmten Schwellwert unterschreitet. Bei einer Ausführung nach der zweiten oben beschriebenen Version wirkt das Rückstellelement so, dass der Bremsbelag vom Rotationselement wegbewegt wird, wenn der Druck einen bestimmten Schwellwert überschreitet. Alternativ zur Anordnung auf einem Hebel kann der Hydraulikzylinder mit einem Kolben ausgeführt sein, auf dem der Bremsbelag angeordnet ist. Der Kolben drückt damit den Bremsbelag direkt auf das Rotationselement. So ist eine besonders platzsparende Ausführung möglich.
Um eine größere Kontaktfläche zwischen Bremsbelag und Rotationselement zu bekommen, kann es vorteilhaft sein, wenn zwei Bremsbeläge vorhanden sind, die gegen das Rotationselement gedrückt werden können. Dadurch verteil sich der Verschleiß auf mehr Fläche; so ist eine höhere Standzeit möglich.
Die Rückstellung der Bremse kann in vorteilhafter Weise mit einem Hydraulikzylinder realisiert werden, der als doppeltwirkender Zylinder ausgeführt ist. Ein solcher Hydraulikzylinder weist eine zweite Druckkammer auf, die mit Hydraulikfluid gefüllt werden kann, so dass der Kolben in die entgegengesetzte Richtung bewegt wird. Je nachdem in welcher Druckkammer der höhere Druck ansteht, kann die Bremse aktiviert oder geöffnet werden. Bevorzugt werden zur Ansteuerung in diesem Fall zwei Magnetventile oder ein geeignetes Umschaltventil benutzt.
Unter Bremsbelag ist generell eine Fläche zu verstehen, die mit dem Rotationselement in Kontakt gebracht werden kann und geeignet ist, eine Reibkraft zum Bremsen zu erzeugen. Als Material für den Bremsbelag eignet sich zum Beispiel besonders ein imprägniertes Gewebe aus nicht-magnetischem Metall oder kunstharzgebundenes magnetisches Metall oder Sinter-Reibmaterial.
Besonders vorteilhaft kann eine hydrodynamische Getriebeeinheit mit der erfindungsgemäßen Läuferbremsvorrichtung ausgestattet sein. Die Erfindung bezieht sich daher auch auf eine hydrodynamische Getriebeeinheit mit einer hydrodynamischen Kupplung und/oder einem hydrodynamischen Wandler, sowie mit zumindest einer mechanischen Getriebestufe. Die Aufgabe wird durch eine Ausführung gemäß Anspruch 13 gelöst, das heißt dadurch dass eine erfindungsgemäße Läuferbremsvorrichtung vorgesehen wird. Das entsprechende der Läuferbremse zugeordnete Läuferrad kann festgehalten werden, wenn kein Öl im Zwischenraum vorhanden ist, und somit ist ein Schalten in der mechanischen Getriebestufe möglich.
Insbesondere kann die mechanische Getriebestufe ein Wendegetriebe zur Drehrichtungsumkehr bei gleicher Übersetzung sein oder ein mechanisches Schaltgetriebe oder eine Kombination aus beidem. Besonders bevorzugt weist die mechanische Getriebestufe eine Neutralstellung auf, die sich zwischen zwei zu schaltenden Getriebestellungen befindet. Von Vorteil ist es, wenn die Läuferbremse mit ihrem Bremsbelag direkt auf das Läuferrad der hydrodynamischen Kupplung oder des hydrodynamischen Wandlers wirken kann. Dazu kann die Ausführung so gestaltet sein, dass das Rotationselement, auf das die Läuferbremse wirken kann, durch das Läuferrad auf der Sekundärseite der hydrodynamischen Kupplung oder des hydrodynamischen Wandlers gebildet ist.
Alternativ kann es vorteilhaft sein, dass das Rotationselement, auf das die Läuferbremse wirken kann, über eine Welle und/oder eine Getriebestufe drehfest mit dem Läuferrad auf der Sekundärseite der hydrodynamischen Kupplung oder des hydrodynamischen Wandlers verbunden ist. Dadurch wird die Bremskraft der Läuferbremse indirekt auf das Läuferrad übertragen.
Anhand von Ausführungsbeispielen werden weitere vorteilhafte Ausprägungen der Erfindung erläutert unter Bezugnahme auf die Zeichnungen. Die genannten Merkmale können nicht nur in der dargestellten Kombination vorteilhaft umgesetzt werden, sondern auch einzeln untereinander kombiniert werden. Die Figuren zeigen im Einzelnen:
Fig.1 Querschnitt einer erfindungsgemäßen hydrodynamischen
Getriebeeinheit mit Läuferbremsvorrichtung
Fig.2a eine Ausführung eines in die Kanalplatte integrierten Hydraulikzylinders für eine erfindungsgemäße Läuferbremsvorrichtung Fig.2b weitere Ausführung eines in die Kanalplatte integrierten Hydraulikzylinders für eine erfindungsgemäße Läuferbremsvorrichtung
Fig.2c noch eine Ausführung eines in die Kanalplatte integrierten Hydraulikzylinders für eine erfindungsgemäße Läuferbremsvorrichtung Fig.3a Ausschnitt einer erfindungsgemäßen Läuferbremsvorrichtung
Fig.3b Ausschnitt einer weiteren erfindungsgemäßen Läuferbremsvorrichtung
Fig.3c Ausschnitt noch einer erfindungsgemäßen Läuferbremsvorrichtung
Fig.4a weitere Variante eines Hydraulikzylinders für eine Läuferbrems- Vorrichtung
Fig.4b weitere Variante eines Hydraulikzylinders für eine Läuferbremsvorrichtung
Fig.4c weitere Variante eines Hydraulikzylinders für eine Läuferbremsvorrichtung
Nachfolgend werden die Figuren detaillierter beschrieben.
In Fig.1 ist ein schematischer Querschnitt durch eine hydrodynamische Getriebeeinheit gezeigt. Von den verschiedenen Getriebeelementen ist nur das Rotationselement 13 gezeigt. Weitere vorhandene Getriebeelemente wie beispielsweise hydrodynamische Komponenten oder mechanische Getriebestufen sind nicht dargestellt. Das Rotationselement 13 kann bevorzugt das Läuferrad auf der Sekundärseite einer hydrodynamischen Kupplung oder eines hydrodynamischen Wandlers sein. Es kann aber auch ein Rotationselement sein, das mit der Sekundärseite der vorgenannten hydrodynamischen Komponente über eine Welle und gegebenenfalls eine oder mehrere mechanische Getriebestufen drehfest verbunden ist. Wichtig ist, dass das Läuferrad festgehalten werden kann, in dem das Rotationselement gebremst wird. Das Getriebegehäuse 10 ist mit einer Ölwanne 14 abgeschlossen. Die Kanalplatte 3 liegt im Getriebegehäuse 10 und ist mit diesem so verbunden, dass die in der Kanalplatte 3 vorhandenen Kanäle und Versorgungsleitungen für Hydraulikfluid 30,31 ,32,33 mit der Ölversorgung 40,41 und der Ölabfuhr 42,43 im Getriebegehäuse verbunden sind. So ist eine kontinuierliche Versorgung mit Hydraulikfluid und Schmiermittel möglich. In der Kanalplatte 3 ist ein Netzwerk verschiedener Kanäle, Versorgungsleitungen oder Hydraulikkreisläufen vorhanden. Dadurch können verschiedene Getriebeelement mit Schmiermittel, mit Steuerungsmittel oder Betriebsmittel versorgt werden. Beispielsweise kann ein Retarder oder ein Wandler mit Hydraulikfluid gefüllt oder entleert werden oder ein Hydraulikzylinder kann mit Druck angesteuert werden. Die in der Kanalplatte 3 vorhandenen Kanäle werden durch die Abdeckplatte 2 von unten verschlossen. Das ermöglicht eine vereinfachte Fertigung für die Kanalplatte 3. An die Kanalplatte 3 sind verschiedene Ventilgehäuse 1 1 ,12, beispielsweise für Magnetventile, angebaut. Es können auch noch weitere Steuerungselemente vorhanden sein.
Als Anpresselement für die Läuferbremse ist ein Hydraulikzylinder 5 in die Kanalplatte 3 integriert. Der Kolben 55 des Hydraulikzylinders wird in der dargestellten Ausführung in einem Gehäuse geführt, welches zumindest teilweise durch die Kanalplatte gebildet wird. Zudem ist eine Halterung 4 vorhanden, die von unten an der Kanalplatte 3 befestigt ist und die den unteren Bereich des Gehäuses für den Hydraulikzylinder 5 bildet. Es ist genauso gut möglich, einen Hydraulikzylinder 5 mit einem eigenen Gehäuse in die Kanalplatte 3 einzusetzen. Die Versorgungsleitung für die Ansteuerung des Hydraulikzylinders 5 verläuft zum Teil als Versorgungsleitung 33 in der Kanalplatte und zum Teil als Versorgungsleitung 34 in der Halterung. Die Versorgungsleitung kann ein Kanal sein oder eine Bohrung oder etwas Entsprechendes. Durch die Versorgungsleitungen 33,34 wird die Druckkammer 50 unter dem Kolben 55 mit Hydraulikfluid befüllt oder entleert. Die Läuferbremsvorrichtung weist einen Lagerbock 9 auf, der auf der Kanalplatte 3 befestigt ist und an dem ein Hebel 6 drehbar gelagert ist. Auf dem Hebel 6 ist ein Bremsbelag 1 angebracht. Um die Läuferbremse zu aktivieren, wird die Druckkammer 50 mit Hydraulikfluid bis zu einem bestimmten Druck gefüllt. Dadurch wird der Kolben 55 aus dem Gehäuse und gegen den Hebel 6, und somit der Bremsbelag 1 gegen das Rotationselement 13 gedrückt Die wirkende Bremskraft wird gegenüber der Anpresskraft des Hydraulikzylinders erhöht, da die Angriffsstelle des Hydraulikzylinders am Hebel 6 weiter vom Drehpunkt 7 entfernt ist als der Bremsbelag 1 . Über ein Rückstellelement 8 - hier als Spiralfeder dargestellt - wird der Bremsbelag 1 vom Rotationselement 13 weg gedrückt, wenn der Druck in der Druckkammer 50 einen entsprechenden Wert unterschreitet. So kann die Läuferbremse über die Drucksteuerung des Hydraulikfluides aktiviert und deaktiviert werden.
In den Fig. 2a, 2b und 2c sind verschiedene Varianten für die Ausbildung des Hydraulikzylinders 5 und für die Versorgungsleitung zu diesem dargestellt. Die verschiedenen Ausführungsmerkmale können auch in anderer Zusammenstellung als dargestellt kombiniert werden. Fig.2a zeigt eine Variante, bei der der Kolben 55 in eine Gleitbuchse 51 geführt ist. Die Gleitbuchse ist zum Teil in die Kanalplatte 3 integriert und zum anderen Teil in der Halterung 4 aufgenommen. Durch die Ausbildung mit zusätzlicher Halterung 4 kann ein längerer Kolben 5 verwendet werden, ohne dass dafür eine dickere Kanalplatte 3 nötig ist. Durch die zusätzliche Gleitbuchse 51 kann zudem auf eine besonders aufwändige Bearbeitung der Flächen für den Sitz des Kolbens 55 in der Kanalplatte 3 verzichtet werden. Die Versorgungsleitung 33 bekommt das Hydraulikfluid von der Ölversorgung 40 im Getriebegehäuse 10 und leitet es über die Versorgungsleitung 34 in der Halterung weiter in die Druckkammer 50 unter dem Kolben 55.
Fig.2b zeigt eine Variante, bei der die Versorgungsleitung 33a komplett als Bohrung innerhalb der Kanalplatte 3 ausgebildet ist und direkt in die Druckkammer 50 mündet, die sich ebenfalls innerhalb der Kanalplatte 3 befindet. Zur Abdeckung anderer Kanäle kann dennoch eine Abdeckplatte 2 vorhanden sein. In der Fig.2c ist eine weitere Variante ohne zusätzliche Halterung für den Hydraulikzylinder 5 zu sehen. Die Versorgungsleitung 33 ist als Kanal ausgeführt, der von der Abdeckplatte 2 verschlossen wird. Die Versorgungsleitung 33 mündet wiederum direkt in die Druckkammer 50 unter dem Kolben 55.
Sowohl für die Varianten nach Fig. 2b oder 2c kann so wie in Fig.2a gezeigt eine Gleitbuchse vorgesehen werden, in der der Kolben 55 geführt wird und die einen Teil des Gehäuses bilden kann.
Die Fig. 3a und 3b stellen zwei weitere Anordnungen für die Läuferbremsvorrichtung mit Hebel dar. Die Ausführung in Fig.3a unterscheidet sich von der gemäß Fig.1 insbesondere dadurch, dass das Rückstellelement 8a an einer anderen Stelle angeordnet ist. Die dargestellte Spiralfeder 8a zieht den Hebel 6a und den darauf befindlichen Bremsbelag 1 vom Rotationselement 13 weg, wenn der Druck in der Druckkammer 50 einen gewissen Wert unterschreitet. Bei aktivierter Läuferbremse drückt der Kolben 55 aufgrund des Druckes in der Druckkammer 50 den Hebel 6a und damit den Bremsbelag gegen das Rotationselement 13. Zur Aufnahme des Hydraulikzylinders 5 in der Kanalplatte 3 ist diese an der entsprechenden Stelle verdickt ausgeführt. Die Befestigung des Hebels 6a kann alternativ zur Ausführung mit einem separaten Lagerbock, wie es in Fig.1 dargestellt ist, mit einem Lagerbock 9a erfolgen, der ein integraler Bestandteil der Kanalplatte 3 ist. Fig. 3b zeigt eine Variante, bei der die Angriffsstelle des Hydraulikzylinders 5a am Hebel 6b näher am Drehpunkt 7b liegt als der Bremsbelag 1 . Dadurch kann der Bremsbelag einen größeren Weg überstreichen, ohne dass dazu ein längerer Kolben 55a nötig ist. Um einen besseren Kontakt zwischen Kolben 55a und Hebel 6b an der Angriffsstelle zu erzielen, ist der Kolben 55a an der Angriffsstelle schräg ausgeführt, derart dass die Schräge der Neigung des Hebels 6b beim Anpressen des Bremsbelags 1 an das Rotationselement 13 entspricht. In Fig. 3c ist der Bremsbelag 1 a direkt auf dem Kolben 55b des Hydraulikzylinders 5b angebracht. Auch hier ist der Hydraulikzylinder derart in die Kanalplatte 3 integriert, dass keine zusätzliche Halterung nötig ist, stattdessen ist die Kanalplatte in diesem Bereich entsprechend dicker ausgeführt. Ein Rückstellelement ist nicht explizit dargestellt; es kann aber beispielsweise als Feder ausgeführt und so vorgesehen sein, dass es direkt auf den Kolben 55b wirkt.
Die Ausführungen in Fig.4a und 4b zeigen Varianten mit doppeltwirkenden Hydraulikzylindern. Diese doppeltwirkenden Hydraulikzylinder 5c, 5d weisen neben der ersten Druckkammer 50 zum Anpressen des Bremsbelags 1 noch eine zweite Druckkammer 52 auf, über die der Kolben 55c, 55d in die entgegengesetzte Richtung weg vom Rotationselement 13 gedrückt werden kann. In Fig.4a ist zusätzlich am Kolben 55c ein Dichtelement 53 gezeigt, der den Kolbenraum abdichtet und Ölaustritt nach oben verhindert. Dadurch muss die Gehäusewand in der Kanalplatte 3 in diesem Bereich nicht dichtend zum Kolben ausgeführt sein. In Fig.4b ist eine Ausführung dargestellt, die eine Halterung des Hydraulikzylinders 5d aufweist, welche von oben auf der Kanalplatte 3 befestigt ist und den Kolben 55d aufnimmt. Seitlich ist eine Anschlussbohrung für eine Versorgungsleitung zur Befüllung und Entleerung des Druckraumes 52 mit Hydraulikfluid gezeigt. Die Kanalplatte 3 bildet eine Begrenzungswand des Druckraumes 50 des Hydraulikzylinders 5d und enthält eine integrierte Versorgungsleitung zu diesem Druckraum 50, die nicht explizit dargestellt ist. Die Fig.4c stellt nochmal eine andere erfindungsgemäße Art der Läuferbremsvorrichtung dar. Zum einen sind hier zwei Bremsbeläge 1 c vorhanden, so dass eine größere Bremsfläche genutzt werden kann, und zum anderen wird ein anderer Rückstellmechanismus angewandt. Die beiden Bremsbeläge 1 c sind auf einer Stützstruktur angeordnet, die mit der Kanalplatte 3 verbunden ist. Wird nun die Läuferbremse aktiviert, drückt der Hydraulikzylinder 5 mit dem Kolben auf die Stützstruktur, die dadurch verformt wird und so die Bremsbeläge 1 c an das Rotationselement 13 drückt. Wird der Druck in der Druckkammer 50 wieder reduziert, verformt sich die Stützstruktur zurück in die Ausgangslage, so dass die Bremsbeläge 1 c nicht mehr mit dem Rotationselement 13 in Kontakt sind.
Bezugszeichenliste ,1 a, 1 b, 1 c Bremsbelag
Abdeckplatte
Kanalplatte
Halterung
,5a,5b,5c,5d Hydraulikzylinders
,6a,6b Hebel
,7a,7b Drehpunkt
,8a Rückstellelement
,9a Lagerbock
0 Getriebegehäuse
1 ,12 Ventilgehäuse
3 Rotationselement
4 Ölwanne 0,31 ,32 Ölkanal in Kanalplatte
3 Versorgungsleitung in Kanalplatte4 Versorgungsleitung in Halterung 0,41 Ölversorgung im Getriebegehäuse2,43 Ölabfuhr im Getriebegehäuse 0 Druckkammer
1 Gleitbuchse
2 weitere Druckkammer
3 Dichtelement
4 Stützstruktur
5,55a,55b,55c,55d Kolben des Hydraulikzylinders

Claims

Patentansprüche
1 . Läuferbremsvorrichtung für eine hydrodynamische Getriebeeinheit mit einem Bremsbelag (1 ,1 a, 1 b, 1 c) und einem Anpresselement (5,5a,5b,5c,5d), derart gestaltet, dass bei Aktivierung der Läuferbremse das Anpresselement (5,5a,5b,5c,5d) den Bremsbelag (1 ,1 a, 1 b, 1 c) gegen ein Rotationselement (13) der hydrodynamischen Getriebeeinheit drückt und somit das Rotationselement (13) gebremst werden kann,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Anpresselement (5,5a,5b,5c,5d) ein Hydraulikzylinder (5,5a,5b,5c,5d) ist, der zumindest teilweise in eine Kanalplatte (3) integriert ist, wobei wenigstens eine Versorgungsleitung (33,33a) zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders (5,5a,5b,5c,5d) vorhanden ist, die zumindest teilweise in die Kanalplatte (3) integriert ist, und wobei die Kanalplatte (3) weitere Kanäle (30,31 ,32) aufweist, die zur Ansteuerung und/oder Versorgung von weiteren Getriebeelementen dienen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hydraulikzylinder (5,5a,5b,5c,5d) ein Gehäuse aufweist, welches vollständig oder zumindest teilweise durch die Kanalplatte (3) gebildet wird.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hydraulikzylinder (5,5a,5b,5c,5d) eine Gleitbuchse (51 ) aufweist, die vollständig oder zumindest teilweise in die Kanalplatte (3) integriert ist.
4. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hydraulikzylinder (5,5a,5b,5c,5d) eine Halterung (4) aufweist, die mit der Kanalplatte (3) verbunden ist, wobei die Halterung (4) zumindest einen Teil des Gehäuses bildet.
5. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass die Versorgungsleitung (33a) zur Ansteuerung des Hydraulikzylinders (5,5a,5b,5c,5d) vollständig in die Kanalplatte (3) integriert ist.
6. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bremsbelag (1 ,1 a, 1 b) auf einem Hebel (6, 6a, 6b) angeordnet ist, der um einen Drehpunkt (7, 7a, 7b) schwenkbar ist und der eine Angriffsstelle für den Hydraulikzylinder (5,5a,5b,5c,5d) aufweist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (6,6a) so gestaltet ist, dass die Angriffsstelle weiter vom Drehpunkt (7,7a) entfernt ist als der Bremsbelag (1 ,1 a).
8. Vorrichtung nach Anspruch 6
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hebel (6b) so gestaltet ist, dass die Angriffsstelle näher am Drehpunkt (7b) angeordnet ist als der Bremsbelag (1 b).
9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8
dadurch gekennzeichnet,
dass ein Rückstellelement (8,8a), insbesondere eine Rückstellfeder (8,8a), vorhanden ist, welches derart am Hebel (6, 6a, 6b) angreift, dass es in entgegengesetzte Richtung zum Hydraulikzylinder (5,5a,5b,5c,5d) wirken kann.
10. Vorrichtung nach einem Ansprüche 1 bis 5
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hydraulikzylinder (5b,5c,5d) einen Kolben (55b,55c,55d) aufweist, auf dem der Bremsbelag (1 a,1 b,1 c) angeordnet ist.
1 1 . Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass zwei Bremsbeläge (1 c) vorhanden sind, die gegen das Rotationselement (13) gedrückt werden können.
12. Vorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche
dadurch gekennzeichnet,
dass der Hydraulikzylinder (5c,5d) als doppeltwirkender Zylinder ausgeführt ist.
13. Hydrodynamische Getriebeeinheit mit einer Läuferbremsvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Getriebeeinheit eine hydrodynamische Kupplung und/oder einen hydrodynamischen Wandler, sowie zumindest eine mechanische Getriebestufe aufweist.
14. Hydrodynamische Getriebeeinheit nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rotationselement (13), auf das die Läuferbremse wirken kann, durch das Läuferrad auf der Sekundärseite der hydrodynamischen Kupplung oder des hydrodynamischen Wandlers gebildet ist.
15. Hydrodynamische Getriebeeinheit nach Anspruch 13
dadurch gekennzeichnet,
dass das Rotationselement (13), auf das die Läuferbremse wirken kann, über eine Welle und/oder eine Getriebestufe drehfest mit dem Läuferrad auf der Sekundärseite der hydrodynamischen Kupplung oder des hydrodynamischen Wandlers verbunden ist.
EP17705839.3A 2016-03-24 2017-02-14 Integrierte läuferbremse Withdrawn EP3433144A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016204918.6A DE102016204918A1 (de) 2016-03-24 2016-03-24 Integrierte Läuferbremse
PCT/EP2017/053230 WO2017162372A1 (de) 2016-03-24 2017-02-14 Integrierte läuferbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3433144A1 true EP3433144A1 (de) 2019-01-30

Family

ID=58057120

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17705839.3A Withdrawn EP3433144A1 (de) 2016-03-24 2017-02-14 Integrierte läuferbremse

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP3433144A1 (de)
CN (2) CN108883747A (de)
DE (1) DE102016204918A1 (de)
WO (1) WO2017162372A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113464589A (zh) * 2021-07-27 2021-10-01 哈尔滨理工大学 一种纯电动车制动用控制装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2332593A (en) * 1941-01-04 1943-10-26 Borg Warner Automatic transmission
US2414359A (en) * 1943-12-16 1947-01-14 Borg Warner Automatic transmission
GB759502A (en) * 1954-08-31 1956-10-17 Self Changing Gears Ltd Improvements in and relating to the construction and arrangement of band brake actuating means in epicyclic gear boxes
DE1134900B (de) * 1956-10-13 1962-08-16 Daimler Benz Ag Wechselgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
FR2403487A1 (fr) * 1977-09-16 1979-04-13 Ferodo Sa Frein a enroulement pour organe tournant, et mecanisme, en particulier embrayage a commande hydraulique, notamment embrayage multidisque, a organe tournant equipe d'un tel frein
DE4005407C2 (de) * 1989-03-04 2001-04-19 Volkswagen Ag Drehzahlbeeinflussungsvorrichtung
JPH0314736A (ja) * 1989-06-12 1991-01-23 Hitachi Ltd 自動車の自動変速制御装置及びその制御方式
DE4226665C2 (de) 1992-08-12 1996-05-23 Voith Gmbh J M Einrichtung zum integralen Steuern einer Brennkraftmaschine, insbesondere eines Dieselmotors, und eines mechanischen Schaltgetriebes während eines Schaltvorganges in einem Antriebsstrang für ein Schienenfahrzeug
JPH0958303A (ja) * 1994-11-14 1997-03-04 Denso Corp 車両用変速伝動装置
DE19826068C2 (de) * 1998-06-12 2002-11-07 Zahnradfabrik Friedrichshafen Betätigungsvorrichtung für ein Getriebe eines Kraftfahrzeuges
WO2004048167A1 (de) * 2002-11-25 2004-06-10 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Anfahreinheit und getriebebaueinheit
DE102006050419A1 (de) * 2006-10-20 2008-04-24 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Fahrzeugantriebsstrang
WO2011069530A1 (en) * 2009-12-11 2011-06-16 Volvo Lastvagnar Ab A multi-clutch transmission for a motor vehicle
CN102624198B (zh) * 2012-04-20 2014-03-19 林贵生 带冷却和润滑装置的永磁耦合传动、制动或负载装置
CN102664512B (zh) * 2012-05-09 2014-01-29 林贵生 一种无源永磁耦合传动、制动或负载装置
CN105202074B (zh) * 2015-09-21 2017-10-03 哈尔滨工业大学 一种带离合装置的并联式液力缓速器及其分离方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2017162372A1 (de) 2017-09-28
DE102016204918A1 (de) 2017-09-28
CN207261509U (zh) 2018-04-20
CN108883747A (zh) 2018-11-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004029106B4 (de) Dreiwege-Proportionalelektromagnetventil des Entlastungstyps
EP3253982B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung und verfahren zur betätigung einer solchen
DE102007055847A1 (de) Servounterstützungseinrichtung für Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE102012000258A1 (de) Wegsimulatorvorrichtung
EP1795410A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Parkbremse
DE102006050277A1 (de) Stufenkolben
DE19700405A1 (de) Magnetventil
EP2718581B1 (de) Mehrfachkolben-scheibenbremse
DE19601749B4 (de) Pumpe, vorzugsweise für Fahrzeuge, insbesondere für Kraftfahrzeuge
WO2008071567A1 (de) Steuerungsvorrichtung für ein getriebe
DE102006057442A1 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator in selbstverstärkender Bauart
DE102007011901A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
EP3433144A1 (de) Integrierte läuferbremse
DE102007026421A1 (de) Servounterstützungseinrichtung
EP1738090A1 (de) Kupplung
DE102004041776A1 (de) Vorrichtung zum wahlweisen Aus- bzw. Einrücken einer Reibkupplung für Kraftfahrzeuge
WO2017162373A1 (de) Läuferbremse
DE10259314B4 (de) Elektromagnet
DE1123215B (de) Einrichtung an einem Gas-Brems-Pedal fuer Kraftfahrzeuge
WO2007134938A1 (de) Kupplungssteller und verfahren zur betätigung einer kupplung
DE102015200805A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem
EP0182053A1 (de) Elektromagnetisch betätigbares Druckregelventil
DE102007005459A1 (de) Bremskraftverstärker
DE10303141A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer automatischen Anfahrkupplung eines Kraftfahrzeugs
DE102005008722B4 (de) Hauptzylinder mit hebelbetätigtem Ventil

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181024

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: VOITH PATENT GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20200929