DE102015200805A1 - Hydraulisches Betätigungssystem - Google Patents

Hydraulisches Betätigungssystem Download PDF

Info

Publication number
DE102015200805A1
DE102015200805A1 DE102015200805.3A DE102015200805A DE102015200805A1 DE 102015200805 A1 DE102015200805 A1 DE 102015200805A1 DE 102015200805 A DE102015200805 A DE 102015200805A DE 102015200805 A1 DE102015200805 A1 DE 102015200805A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pump
hydraulic
valve
slave cylinder
drive motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102015200805.3A
Other languages
English (en)
Inventor
Marco Grethel
Dominik Herkommer
Markus Baehr
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102015200805.3A priority Critical patent/DE102015200805A1/de
Publication of DE102015200805A1 publication Critical patent/DE102015200805A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B7/00Systems in which the movement produced is definitely related to the output of a volumetric pump; Telemotors
    • F15B7/005With rotary or crank input
    • F15B7/006Rotary pump input
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/20507Type of prime mover
    • F15B2211/20515Electric motor
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/20Fluid pressure source, e.g. accumulator or variable axial piston pump
    • F15B2211/205Systems with pumps
    • F15B2211/2053Type of pump
    • F15B2211/20561Type of pump reversible
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/30Directional control
    • F15B2211/315Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit
    • F15B2211/31523Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member
    • F15B2211/31529Directional control characterised by the connections of the valve or valves in the circuit being connected to a pressure source and an output member having a single pressure source and a single output member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F15FLUID-PRESSURE ACTUATORS; HYDRAULICS OR PNEUMATICS IN GENERAL
    • F15BSYSTEMS ACTING BY MEANS OF FLUIDS IN GENERAL; FLUID-PRESSURE ACTUATORS, e.g. SERVOMOTORS; DETAILS OF FLUID-PRESSURE SYSTEMS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F15B2211/00Circuits for servomotor systems
    • F15B2211/60Circuit components or control therefor
    • F15B2211/635Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements
    • F15B2211/6355Circuits providing pilot pressure to pilot pressure-controlled fluid circuit elements having valve means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0227Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices
    • F16D2048/0233Source of pressure producing the clutch engagement or disengagement action within a circuit; Means for initiating command action in power assisted devices by rotary pump actuation
    • F16D2048/0245Electrically driven rotary pumps
    • F16D2048/0248Reversible rotary pumps, i.e. pumps that can be rotated in the two directions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D48/00External control of clutches
    • F16D48/02Control by fluid pressure
    • F16D2048/0257Hydraulic circuit layouts, i.e. details of hydraulic circuit elements or the arrangement thereof
    • F16D2048/0296Hydraulic circuits controlled exclusively by hydraulic pressure, i.e. with no electrically controlled valves

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Fluid-Pressure Circuits (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Betätigungssystem mit einem Pumpenaktor als Geber mit einer aus einem Reservoir Hydraulikmedium fördernden Pumpe, einem Nehmerzylinder und einer zwischengeschalteten hydraulischen Leitung. Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass zwischen der Pumpe und dem Nehmerzylinder eine Ventileinrichtung angeordnet ist, die über eine Antriebsverbindung zwischen der Pumpe und einem Antriebsmotor für die Pumpe so mit einer Deaktivierungseinrichtung gekoppelt ist, dass drehrichtungsabhängig eine Kraft und ein Betätigungsweg auf die Deaktivierungseinrichtung aufgeprägt werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein hydraulisches Betätigungssystem mit einem Pumpenaktor als Geber mit einer aus einem Reservoir Hydraulikmedium fördernden Pumpe, einem Nehmerzylinder und einer zwischengeschalteten hydraulischen Leitung. Die Erfindung betrifft insbesondere einen Aktor, speziell einen Pumpenaktor zum Einsatz als Kupplungsaktor in Kraftfahrzeugen.
  • Solche Pumpaktoren für Kupplungen bestehen im Wesentlichen aus einer normalen Verdrängerpumpe mit konstantem Volumenstrom. Beim Halten eines Drucks, also bei der Betätigung der Kupplung, treten unerwünschte Leckagen auf und der Haltestrom bei einer elektrisch angetriebenen Pumpe steigt. Um diese Nachteile zu vermeiden, kann ein zusätzliches Ventil eingebaut werden, welches jedoch mit einer eigenen kostenintensiven Ansteuerung versehen werden muss. Weitere Kostentreibe sind dabei der Magnet und die Spule.
  • Daher besteht die Aufgabe, diese Nachteile zu vermeiden.
  • Die Aufgabe wird durch ein automatisch betätigtes Dichtkonzept für die Haltephase der Kupplungsbetätigung zur Minimierung der Leckage (und damit die Stromaufnahme des Aktors) gelöst. Es wird also ein automatisches passives Ventil vorgestellt.
  • Die Aufgabe ist bei einem hydraulischen Betätigungssystem mit einem Pumpenaktor als Geber mit einer aus einem Reservoir Hydraulikmedium fördernden Pumpe, einem Nehmerzylinder und einer zwischengeschalteten hydraulischen Leitung, dadurch gelöst, dass zwischen der Pumpe und dem Nehmerzylinder eine Ventileinrichtung angeordnet ist, die über eine Antriebsverbindung zwischen der Pumpe und einem Antriebsmotor für die Pumpe so mit einer Deaktivierungseinrichtung gekoppelt ist, dass drehrichtungsabhängig eine Kraft und ein Betätigungsweg auf die Deaktivierungseinrichtung aufgeprägt werden können. Vorzugsweise wird über die Kopplung ein sogenanntes Vorsteuer-/Pilotventil betätigt, da hierfür kleine Wege und Kräfte ausreichend sind, um in einer Hauptventilstufe der Ventileinrichtung eine Deaktivierungsverriegelung gezielt zu entsperren.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung ein Vorsteuerventil umfasst, das mechanisch an den Antriebsmotor für die Pumpe angebunden ist und in axialer Richtung oder achsparallel betätigt wird. Das Vorsteuerventil kann über die mechanische Anbindung an den Pumpenantrieb in axialer Richtung oder achsparallel auf einfache Art und Weise betätigt werden. Das Vorsteuerventil oder Pilotventil ist vorzugsweise als Rückschlagventil ausgeführt. Die Öffnung des Rückschlagventils wird gemäß einem Aspekt der Erfindung durch ein Moment beziehungsweise eine Kraft initiiert.
  • Ein weiteres bevorzugtes Ausführungsbeispiel des hydraulischen Betätigungssystems ist dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe in entgegengesetzten Förderrichtungen betreibbar ist. In einer ersten Förderrichtung fördert die Pumpe Hydraulikmedium aus dem Reservoir über die geöffnete Ventileinrichtung in den Nehmerzylinder. In einer zweiten Förderrichtung fördert die Pumpe Hydraulikmedium aus dem Nehmerzylinder über die geöffnete Ventileinrichtung zurück in das Reservoir.
  • Bei einem Verfahren zum Betreiben eines vorab beschriebenen hydraulischen Betätigungssystems ist die oben angegebene Aufgabe alternativ oder zusätzlich dadurch gelöst, dass drehrichtungsabhängig eine Kraft und ein Betätigungsweg auf die Deaktivierungseinrichtung aufgeprägt werden. Die Ventileinrichtung, insbesondere das Vorsteuerventil, wird über die mechanische Anbindung an den Pumpenantrieb in axialer Richtung oder achsparallel betätigt.
  • Die Erfindung betrifft gegebenenfalls des Weiteren eine Kupplung mit einem vorab beschriebenen hydraulischen Betätigungssystem. Dabei ersetzt der Pumpenaktor einen herkömmlichen Geberzylinder.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung verschiedene Ausführungsbeispiele im Einzelnen beschrieben sind. Es zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung eines hydraulischen Betätigungssystems mit einer mechanisch/hydraulisch vorgesteuerten Deaktivierungsvorrichtung;
  • 2 ein ähnliches hydraulisches Betätigungssystem wie in 1, jedoch mit einer achsparallelen Aktivierungsstange und
  • 3 das hydraulische Betätigungssystem aus 1 mit einer detaillierten Darstellung der verwendeten Ventile.
  • In den 1 und 3 sind verschiedene Ausführungsbeispiele eines erfindungsgemäßen hydraulischen Betätigungssystems mit einem Antriebsmotor 1 vereinfacht dargestellt. Der Antriebsmotor 1 ist vorzugsweise als Elektromotor ausgeführt und wird verkürzt auch als E-Motor bezeichnet.
  • Der Antriebsmotor 1 dient zum Antrieb einer Pumpe 2, die als Reversierpumpe ausgeführt ist. An eine erste Seite der Pumpe 2 ist ein Behälter 11 angeschlossen, der ein Reservoir für ein Hydraulikmedium darstellt. An eine zweite Seite der Pumpe 2 ist eine Ventileinrichtung 22 angeschlossen, die eine Vorsteuerventilanordnung beziehungsweise Pilotventilanordnung 7 und eine Hauptventilanordnung 8 umfasst.
  • Die Ventilanordnungen 7, 8 werden verkürzt auch als Vorsteuerventil/Pilotventil und Hauptventil bezeichnet. Das hydraulische Betätigungssystem dient zum Betätigen einer Kupplung 10, die stark vereinfacht mit Hilfe eines Ersatzschaltbilds für die Kupplung und einen Kupplungsbetätigungskolben dargestellt ist.
  • Der Kupplungsbetätigungskolben ist in einem Nehmerzylinder 18 hin und her bewegbar aufgenommen. Die durch den Antriebsmotor 1 angetriebene Reversierpumpe 2 stellt einen Pumpenaktor 19 dar. Mit dem Pumpenaktor 19 kann die Kupplung 10 über den Nehmerzylinder 18 betätigt werden.
  • Die Ventileinrichtung 22 ist über eine Antriebsverbindung 24 mit einer Deaktivierungseinrichtung 25 gekoppelt. Die Deaktivierungseinrichtung 25 umfasst eine kombinierte Antriebswelle und Aktivierungsstange 3. Darüber hinaus umfasst die Deaktivierungseinrichtung 25 zwei Dreh/Schublagerungen 5, 6 für entgegengesetzte Drehrichtungen der kombinierten Antriebswelle und Aktivierungsstange 3.
  • In den 1 bis 3 sind an verschiedenen Positionen optionale Blenden 9a, 9b, 9c und 9d symbolisch dargestellt.
  • Die kombinierte Antriebswelle und Aktivierungsstange 3 erzeugt über geeignete geometrische Eigenschaften/Übersetzung 31, 32, zum Beispiel eine nicht gezeigte Schrägverzahnung, eine in Bezug auf die Antriebswelle axiale oder achsparallele Betätigungskraft 4, beziehungsweise einen entsprechenden Betätigungsweg 4.
  • Dabei kann die Drehzahl und Drehmomentübertragung vom E-Motor 1 zur Pumpe 2 derart gestaltet sein, dass diese über eine Verschiebbarkeit der Welle 3 in der Pumpe 2 und dem E-Motor 1 möglich ist.
  • Die Dreh-/Schublagerungen 5 und 6 lassen verlustarm die drehende Kraftübertragung auf eine vorzugsweise stehende Gegenlagerfläche zu. Diese Lager können als Gleit- oder Wälzlager ausgeführt sein. Allerdings ist darauf zu achten, dass für die Entriegelung genügend Drehmoment und somit über die Übersetzung genügend Axialkraft für die Betätigung zur Verfügung steht.
  • Dies kann über eine Mindestreibung oder vorteilhaft durch eine drehrichtungsabhängige Reibung erreicht werden. Ein Beispiel für eine solche drehrichtungsabhängige Reibung kann eine sogenannte Schlingfeder, die um die Antriebswelle angebracht ist, sein.
  • Über die Lagerstelle 5 wird das Vorsteuerventil 7 betätigt. Grundsätzlich ist es vorstellbar, dass die Lagerstelle 5 in den Kontaktbereich der Betätigungsstange 12 und dem Ventilkörper 14 gelegt wird. Weiterhin vorstellbar ist, dass auf die Lagerstelle 5 verzichtet wird und der Ventilkörper 14 die Schraub-/Rotationsbewegung mit macht und im Ventilgehäuse gelagert ist.
  • Die gezielte Freigabe eines Volumenstroms in den Vorsteuerdruckraum 17 des Hauptventils 8 und der damit verbundene Druckaufbau, sorgt für die gezielte Freigabe der hydraulischen/hydrostatischen Verbindung zwischen Pumpe 2 und Kupplungsgebilde 10. Die gezielte Deaktivierung der Kupplung ist jetzt möglich.
  • Für kleine erforderliche Volumenströme zwischen Pumpe und Kupplung, und umgekehrt, ist auch eine erfindungsgemäße Betätigung ohne Vorsteuerventil vorstellbar.
  • Die Lagerstelle 6 dient lediglich der Abstützung der Kraft, die in der Drehrichtung, die zum Aktivieren der Kupplung dient, auftritt beziehungsweise auftreten kann. Vorzugsweise kann die Lagerstelle 6 eine Elastizität enthalten.
  • In 1 ist eine Übersetzung 31 zwischen dem Antriebsmotor 1 und der Pumpe 2 vorgesehen. In 2 ist eine Übersetzung 32 zum einen ebenfalls zwischen dem Antriebsmotor 1 und der Pumpe 2 vorgesehen. Die Übersetzung 32 in 2 stellt aber zusätzlich eine achsparallele Kopplung zwischen einer Antriebswelle 33 und einer Aktivierungsstange 34 dar.
  • In 2 ist die Antriebswelle 33, welche den Antriebsmotor 1 antriebsmäßig mit der Pumpe 2 verbindet, von der Aktivierungsstange 34 des Vorsteuerventils 7 getrennt.
  • In 3 ist detailliert dargestellt, dass das Vorsteuerventil 7 als Rückschlagventil mit einem Ventilkörper 14 ausgeführt sein kann, der mit Überströmnuten ausgestattet ist. Der Ventilkörper 14 ist durch eine symbolisch dargestellte Feder gegen einen Vorsteuerventilsitz 13 vorgespannt. Der Ventilkörper 14 wird über den Betätigungsstößel 12 betätigt.
  • Das Hauptventil 8 der Ventileinrichtung 22 ist in 3 als Rückschlagventilanordnung 15 mit Überströmnuten ausgeführt. Der Rückschlagventilanordnung 15 ist eine Entsperrstößelanordnung 16 für das Rückschlagventil zugeordnet. Die Entsperrstößelanordnung 16 umfasst einen Kolben, der einen hydraulischen Vorsteuerdruckraum 17 begrenzt. Der hydraulische Vorsteuerdruckraum 17 ist hydraulisch mit dem Vorsteuerventil 7 verbunden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebsmotor
    2
    Pumpe
    3
    kombinierte Antriebswelle
    4
    drehrichtungsabhängige Betätigungseinrichtung
    5
    Dreh-/Schublagerung
    6
    Dreh-/Schublagerung
    7
    Vorsteuerventil
    8
    Hauptventil
    9a, b, c, d
    Blende
    10
    Kupplung
    11
    Behälter
    12
    Betätigungsstange
    13
    Vorsteuerventilsitz
    14
    Ventilkörper
    15
    Rückschlagventilanordnung
    16
    Entsperrstößelanordnung
    17
    Vorsteuerdruckraum
    18
    Nehmerzylinder
    19
    Pumpenaktor
    20
    hydraulische Leitung
    22
    Ventileinrichtung
    24
    Antriebsverbindung
    25
    Deaktivierungseinrichtung
    31
    Übersetzung
    32
    Übersetzung
    33
    Antriebswelle
    34
    Aktivierungsstange

Claims (4)

  1. Hydraulisches Betätigungssystem mit einem Pumpenaktor (19) als Geber mit einer aus einem Reservoir (11) Hydraulikmedium fördernden Pumpe (2), einem Nehmerzylinder (18) und einer zwischengeschalteten hydraulischen Leitung (20), dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Pumpe (2) und dem Nehmerzylinder (18) eine Ventileinrichtung (22) angeordnet ist, die über eine Antriebsverbindung (24) zwischen der Pumpe (2) und einem Antriebsmotor (1) für die Pumpe (2) so mit einer Deaktivierungseinrichtung (25) gekoppelt ist, dass drehrichtungsabhängig eine Kraft und ein Betätigungsweg auf die Deaktivierungseinrichtung (25) aufgeprägt werden können.
  2. Hydraulisches Betätigungssystem nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ventileinrichtung (22) ein Vorsteuerventil (7) umfasst, das mechanisch an den Antriebsmotor (1) für die Pumpe (2) angebunden ist und in axialer Richtung oder achsparallel betätigt wird.
  3. Hydraulisches Betätigungssystem nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Pumpe (2) in entgegengesetzten Förderrichtungen betreibbar ist.
  4. Verfahren zum Betreiben eines hydraulischen Betätigungssystems nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass drehrichtungsabhängig eine Kraft und ein Betätigungsweg auf die Deaktivierungseinrichtung (25) aufgeprägt werden.
DE102015200805.3A 2015-01-20 2015-01-20 Hydraulisches Betätigungssystem Withdrawn DE102015200805A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200805.3A DE102015200805A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Hydraulisches Betätigungssystem

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015200805.3A DE102015200805A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Hydraulisches Betätigungssystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102015200805A1 true DE102015200805A1 (de) 2016-07-21

Family

ID=56293742

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015200805.3A Withdrawn DE102015200805A1 (de) 2015-01-20 2015-01-20 Hydraulisches Betätigungssystem

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015200805A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106704278A (zh) * 2017-01-23 2017-05-24 柳工美卓建筑设备(常州)有限公司 一种破碎机的液压驱动机构
EP4234950A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 Robert Bosch GmbH Hydraulisches system mit mechanisch ansteuerbarem funktionselement; verfahren zum betrieb eines hydraulischen systems und verwendung eines mechanischen sensiermittels

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN106704278A (zh) * 2017-01-23 2017-05-24 柳工美卓建筑设备(常州)有限公司 一种破碎机的液压驱动机构
CN106704278B (zh) * 2017-01-23 2019-05-24 柳工美卓建筑设备(常州)有限公司 一种破碎机的液压驱动机构
EP4234950A1 (de) * 2022-02-28 2023-08-30 Robert Bosch GmbH Hydraulisches system mit mechanisch ansteuerbarem funktionselement; verfahren zum betrieb eines hydraulischen systems und verwendung eines mechanischen sensiermittels

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3084273B1 (de) Fluidanordnung
EP3126716B1 (de) Getriebesteuerung
EP2754911B1 (de) Hydraulische Betätigungsvorrichtung für die Betätigung wenigstens einer Reibkupplung und wenigstens eines Getriebestellglieds in einem Kraftfahrzeug
DE112006002365B4 (de) Hydrauliksystem für die Steuerung zweier Aktuatoren und Getriebe mit einem solchen
DE112014003503B4 (de) Hydraulisches Betätigungssystem
DE102011108649B4 (de) Drehmomentübertragungseinheit
DE102004043897A1 (de) Antriebssystem mit gemeinsamen Steuerdruckanschluss
DE112007001226B4 (de) Dreistellungs-Steuersolenoid zur hydraulischen Betätigung
EP3126700B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
WO2018014976A1 (de) Hydraulischer aktuator und hydraulisches betätigungssystem
DE102004064138B4 (de) Geberzylinder für Kupplungsausrücksysteme
DE102015211305B3 (de) Druckabhängig einlegbare Parksperre für hydraulisches Schaltgetriebe
WO2015021981A1 (de) Fluidanordnung
DE102015200805A1 (de) Hydraulisches Betätigungssystem
DE102007011901A1 (de) Elektrische Schalteinrichtung für ein Kraftfahrzeug
WO2015110106A1 (de) Hydrostatisch betätigtes kupplungssystem
EP3126699B1 (de) Kupplungsbetätigungsvorrichtung
DE2842736A1 (de) Schalteinrichtung fuer getriebe
DE102011076581A1 (de) Hydrostatische Kolbenmaschine mit Bremsvorrichtung
DE3410033A1 (de) Vorrichtung zur hydraulischen unterstuetzung der lenkkraft
DE905934C (de) Empfaenger fuer hydraulische Kraftuebertragungsvorrichtungen, insbesondere zur Steuerung hydraulischer Bremsen
DE102015210101A1 (de) Kupplungsbetätigungssystem
DE102015225858A1 (de) Schaltventil, insbesondere für ein Hydrauliksystem
DE102008043494A1 (de) Hydraulischer Stellantrieb
DE3206740A1 (de) Zusaetzliche kupplungsbetaetigungseinrichtung fuer eine freilaufautomatik in einem kraftfahrzeug

Legal Events

Date Code Title Description
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee