EP3418647A1 - System zur energiebereitstellung und/oder ventilation eines gebäudes sowie ein gehäuse - Google Patents

System zur energiebereitstellung und/oder ventilation eines gebäudes sowie ein gehäuse Download PDF

Info

Publication number
EP3418647A1
EP3418647A1 EP18167895.4A EP18167895A EP3418647A1 EP 3418647 A1 EP3418647 A1 EP 3418647A1 EP 18167895 A EP18167895 A EP 18167895A EP 3418647 A1 EP3418647 A1 EP 3418647A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
housing
component
building
height
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP18167895.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Robbert DE BRUIN
Henny Middelkamp
Michiel Voskuil
Dennie Bloem
Ella Giskes
Sjoerd Reijke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP3418647A1 publication Critical patent/EP3418647A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/20Casings or covers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24HFLUID HEATERS, e.g. WATER OR AIR HEATERS, HAVING HEAT-GENERATING MEANS, e.g. HEAT PUMPS, IN GENERAL
    • F24H9/00Details
    • F24H9/02Casings; Cover lids; Ornamental panels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/44Protection from terrorism or theft
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2221/00Details or features not otherwise provided for
    • F24F2221/52Weather protecting means, e.g. against wind, rain or snow

Definitions

  • the invention relates to a system for energy supply and / or ventilation of a building.
  • the invention also relates to a housing for use in a system for the provision of energy and / or ventilation of a building.
  • a system for powering and ventilating a building comprises at least one component, in particular at least two components of an energy supply system and / or ventilation system for a building, and a housing for accommodating the at least one component, wherein the at least one component is operable in the housing.
  • the system is characterized in that the housing is attachable outside the building.
  • Energy supply system is understood to mean a system comprising at least one device which is provided to supply energy to a building and / or to discharge it from the building.
  • the energy can in particular be heat energy and / or electrical energy or electric current.
  • the thermal energy can in particular be convectively transported by means of air and / or water and / or a heat transfer medium and / or a refrigerant.
  • Examples of energy supply systems are one Heating system, a solar thermal system, an air conditioning system or a photovoltaic system.
  • certain components can be assigned to several different systems, for example, a heat pump can be assigned to both a ventilation system and a heating system. Therefore, the general generic term energy supply system is used.
  • ventilation system is meant a system of at least one device for ventilating and / or ventilating a building or part of the building.
  • a ventilation system to supply fresh air to a building.
  • a ventilation system is provided in particular for ventilating a building or for changing the air in a building.
  • a ventilation system may also include a component which is provided for heat recovery from an exhaust air.
  • the ventilation system may comprise a heat exchanger in which a part of the heat energy of the exhaust air is transmitted to the supplied fresh air.
  • a ventilation system may also include a heat pump for recovering heat from an exhaust air.
  • Heating system is understood to mean a system comprising at least one device for generating heat energy and / or for receiving heat energy, in particular a heating device or heating burner, for example a condensing boiler, in particular for use in a building heating system and / or for generating hot water, preferably by the burning of a gaseous or liquid fuel or by electric heating.
  • a heating system can also consist of several such devices for generating thermal energy and other, the heating operation supporting devices, such as a water or fuel storage or a water or fuel pump or an expansion vessel consist.
  • Under heating system should also be understood a heat pump heating, which uses a thermal energy of the environment, especially for heating the building.
  • a heating system Under heating system devices for the use of geothermal energy, in particular with the aid of geothermal probes or geothermal collectors, and / or an outside air and / or an exhaust air and / or wastewater to be understood.
  • components of a heating system are a heat pump for a geothermal system or an outdoor unit of a heat pump and / or indoor unit of a heat pump for heat recovery from the outside air.
  • the heat energy obtained with a heat pump can be used, for example, to heat the service water and / or the heating water.
  • a component of a heating system should also be understood to mean a device for using district heating.
  • a component of a heating system may be a heat exchanger or heat exchanger for the use of district heating.
  • air conditioning system is intended to mean a system comprising at least one device for generating and / or ensuring a desired quality of the room air of a building or of a part of the building.
  • an air conditioning system can regulate a temperature and / or a humidity.
  • components of an air conditioning system are an air conditioning system and / or a refrigerating machine and / or an outdoor unit of a decentralized air conditioning system.
  • a reversed for cooling heat pump or heat pump heating is another example of a component of an air conditioning system.
  • a “photovoltaic system” is to be understood as meaning a system comprising at least one device for converting sunlight or ambient light into electrical current.
  • components of a photovoltaic system are a solar cell, a power storage, in particular an accumulator, a charge controller, a solar inverter or an inverter for converting direct current into alternating current or a device for feeding electricity into the power grid.
  • a “solar thermal system” is to be understood as meaning a system comprising at least one device for obtaining heat from sunlight or ambient light.
  • components of a solar thermal system are a solar collector, a pump or a pump system for a heat transfer medium, a heat exchanger or a storage or tank for the heat transfer medium.
  • a “housing” is to be understood as meaning a solid, largely dimensionally stable shell which largely protects the at least one component against environmental influences, in particular from rain, snow, wind and / or extreme temperatures.
  • the housing may for example be made at least partially of metal.
  • In the housing are preferably elements for fixing the at least one component.
  • a housing height is greater than a base surface of the housing or as a diameter of a base surface of the housing.
  • the at least one components in the housing are "operable", it should be understood that the at least two components within the housing are extensively usable for heating and / or energy supply and / or air conditioning of the building.
  • a heating system and / or ventilation system and / or air conditioning system and / or photovoltaic system and / or solar thermal system of the building is extensively operable with housed in the housing components.
  • the system is particularly advantageous when the energy supply system comprises a heating system and / or an air conditioning system.
  • Heating systems and air conditioning systems may require a large amount of space and / or at least temporarily emit noise. This increases the living comfort in the building.
  • the housing can be fastened to an outer wall of the building, in particular by means of a screw connection, it has the advantage that the system or housing can be set up in a particularly stable manner. A possible wind influence on the housing is reduced. This ensures safe and trouble-free operation of the system.
  • the system can be operated particularly comfortably if it has a modular design. If, in particular, the at least one component has a modular construction, so that the at least one component can be easily exchanged or mounted in the housing, a defective component, for example, can be exchanged particularly easily.
  • the term "modular design” or “modular construction” is to be understood as meaning that the at least one component provided for installation in the housing has a standardized or predetermined design and / or geometry and / or normalized or predetermined connections and / or fastening means, so that it fits into the housing and, if necessary, can be connected and / or fastened in the housing.
  • the at least one component in modular design can be received or attached in substantially any desired height or position in the housing.
  • a modular system makes it possible for the system to be adapted to the technical requirements by a selection of suitable components from a quantity of at least two components.
  • the housing may have a solar inverter if the building comprises a solar cell. Does the building have no solar cell, but a solar panel, the housing may have a pump system for a heat transfer of the solar thermal system instead of the solar inverter.
  • a modular system has the additional advantage that it can be easily retrofitted or upgraded at any time.
  • a performance of the system can be improved, for example, a condensing boiler is replaced by a new, more efficient condensing boiler, and / or a range of functions of the system is changeable, for example, a condensing boiler is interchangeable with components of a photovoltaic system.
  • the housing has a base area which is dimensioned such that a component base area of the at least one component can be covered by the base area (72), this has the advantage that the at least one component can be accommodated substantially completely within the housing. In this way, the at least one component is particularly well protected from external influences.
  • the component footprint is "coverable" by the footprint, it is to be understood that there is an assembly of the component in which the component footprint or projection of the component footprint onto the footprint of the housing is entirely within the footprint.
  • the housing has a substantially rectangular base area, the housing being intended to be arranged largely parallel to an outer wall of the building along a building width, this has the advantage that the at least one component fits particularly well into the housing. This allows the use of standard components of an energy supply system and / or ventilation system for a building, which usually have a largely rectangular component footprint. If the housing width is at least 1.1 times the depth of a housing, this allows a wind-stable or wind-insensitive housing geometry, in particular if the housing is enclosed in a heat-insulating layer of the building. If the housing width is at most 0.9 times the depth of a housing, this has the advantage that the at least one component and the piping or lines necessary for your operation can be arranged particularly favorably in the housing.
  • the component can be attached in a particularly space-efficient manner.
  • the at least one component can be attached in a front region of the housing and in a rear region the piping or the lines can be attached.
  • front, “rear”, “left”, “right”, “bottom” and “top” in this document refer to a designated default position of the housing relative to the building.
  • Rear refers to an area of the housing near a rear housing wall.
  • a “rear housing wall” or housing rear wall designates a housing wall of the housing that is closest to the building, in particular the “rear housing wall” designates the housing wall which bears against the building.
  • the front designates a region of the housing opposite to the rear region or a region of the housing in the vicinity of a front housing wall.
  • a “front housing wall” or end face of the housing denotes a housing wall of the housing, which lies opposite the rear housing wall.
  • the front housing wall and the rear housing wall are arranged substantially parallel to each other.
  • Left indicates an area of the housing that is on the left side when the front or front housing wall is viewed from the front.
  • a “left housing wall” of the housing In the left area of the housing is a “left housing wall” of the housing.
  • Right refers to an area of the housing that is on the right side when the front or front housing wall is viewed from the front.
  • a "right housing wall” of the housing In the right area of the housing is a “right housing wall” of the housing.
  • the right housing wall and left housing wall are "lateral housing walls”.
  • depth refers to a length in the front-to-back direction. If the rear housing wall lies substantially in one plane, then the depth is arranged perpendicular to this plane or to the rear housing wall. The depth can alternatively be defined perpendicular to the front housing wall and / or parallel to the right housing wall and / or parallel to the left housing wall and / or perpendicular to the outer wall of the building. "Width” in this document is intended to indicate a length that is largely perpendicular to the depth and substantially perpendicular to the height.
  • a housing height of the housing is greater than a component height or standard component height of the at least one component, this has the advantage that the at least one component can be accommodated substantially completely within the housing. In this way, the at least one component is particularly well protected from external influences. If the housing height or standard component height is between 1.5 times and 6 times, in particular substantially 2.5 times, the component height, this has the advantage that a plurality of components can be mounted one above the other in the housing.
  • a "standard component height” is a defined length which has a relation to the height of the at least one component.
  • the standard component height may be a predetermined height, which must have the at least one component largely and / or not exceed. It is also conceivable that the at least one component have a component height which is substantially equal to a multiple of the standard component height and / or that the component height is substantially equal to an integer multiple of a predetermined fraction of the standard component height, for example one quarter of the standard component height.
  • the standard component height or a relation of the component height to the standard component height enables a modular construction of the system or of the at least one component.
  • the housing height of the housing largely a building height of the building or depends on the building height, this has the advantage that the system is particularly comfortable connected to all floors of the building. In particular, lines from the building can be guided directly into the housing.
  • the housing has a rail system extending largely along the housing height for fastening the at least one component, a particularly simple and user-friendly implementation of a modular construction is possible.
  • a holder which can be fastened to the rail system and to which the at least one component can be fastened, in particular for a component in modular construction, makes it possible to use standard components which do not have to be adapted to the rail system. In this way, the system is particularly flexible and extensible equipable or equipable.
  • the holder or the at least one component can be fastened particularly securely.
  • the at least one component can in each case be fastened to at least one fastening hole, preferably to at least two fastening holes. It is conceivable that the at least one component can be screwed to the fastening holes and / or plugged in and / or clipped and / or suspended.
  • the housing at least partially has thermal insulation, in particular in a sandwich construction, the at least one component can be protected particularly well against temperature fluctuations. In this way, components can be used in the system, which are intended for use in interiors. If the housing is enclosed in a thermal insulation layer of the building, in this way also a good thermal insulation of the building is possible. It is conceivable that the thermal insulation is for example mounted so that at least one component is not protected by the thermal insulation. This may be advantageous, for example, for an outdoor unit of a heat pump and / or an air conditioning system.
  • the opening is in particular an opening on a side of the housing which is in communication with the building, preferably the rear housing wall.
  • the building or a wall of the building at the appropriate places matching openings.
  • the opening may be a vent for an air conditioning system or ventilation system for introducing and / or venting air into an adjacent room of the building or an opening for passing conduits or pipes or cables.
  • the housing has a shaft which runs largely along the housing height, in particular within the housing, this allows a particularly efficient and secure attachment of cables or pipes and in particular cables.
  • the shaft can be inside or outside the case.
  • the shaft can be formed by a metal sheet, which is arranged parallel to the back of the housing or rear housing wall and fixed respectively to the two adjacent sides of the housing and divides the housing into two largely separated by the sheet space areas.
  • the shaft may be a tube made along the body height.
  • the shaft has a shaft depth which corresponds to one fifth to one third, preferably substantially one quarter, of the housing depth of the housing, the housing is stiffened particularly strongly. This is particularly advantageous if the shaft rests along the shaft depth on the housing wall of the housing or is attached and / or fixed, which runs along the housing depth.
  • the shaft is mounted within the housing on at least one of the lateral housing walls or on the right housing wall and / or left housing wall.
  • the housing has a holding device for fastening at least one line, for example an air line and / or a power line and / or a water line and / or a fuel line, in particular by latching and / or clipping, the at least one line is or is safe, clear and stable. This is particularly advantageous during maintenance and / or extensions of the system.
  • at least one line for example an air line and / or a power line and / or a water line and / or a fuel line, in particular by latching and / or clipping
  • the at least one line is or is safe, clear and stable. This is particularly advantageous during maintenance and / or extensions of the system.
  • a valve, in particular a safety valve, for at least one line, in particular a water line and / or heat transfer line and / or fuel line, has the advantage that one or more of the at least one component can be exchanged and / or maintained particularly easily.
  • the building does not need to be entered to perform maintenance or replace a component.
  • lines for a gas supply and for service water and heating water can be closed by means of the corresponding valves from the housing.
  • a repair of the condensing boiler can be performed immediately on the housing.
  • the housing has at least one opening for exhaust air and / or exhaust gases and / or fresh air
  • the opening can be an opening leading to the outside, which is preferably attached to a housing wall of the housing which is not in contact with the building, for example on the underside of the housing or lower housing wall or upper side of the housing or upper housing wall or front side of the housing or front housing wall.
  • An opening leading to the outside for example, a chimney for discharging the exhaust gases of a condensing boiler and / or a grid opening for sucking fresh air for a ventilation system and / or for discharging spent air and / or for a heat pump.
  • a drain is to be understood as meaning a pipe or pipe system which directs rainwater and / or wastewater and / or condensate out of the housing, for example into a drainage system of the building. In this way, unwanted water can be directed out of the housing, for example, during maintenance in case of rain in the housing penetrated water.
  • the drain directs rainwater and / or wastewater and / or condensate on an underside of the housing.
  • a drain can also channel rainwater and / or sewage and / or condensate through the building.
  • the wastewater from each floor of the building can be directed into the drain of the enclosure.
  • This has the advantage that no central, vertical sewer pipe has to be installed in the building.
  • collected in a gutter on a roof of the building water through the drain of the housing in the drainage system and / or in a arranged next to the housing and / or arranged in the housing water storage is passed.
  • one or the shaft of the housing may have an outlet or be connectable to a drain.
  • the housing has at least one revealable and closable covering device for at least one opening in the housing, for example a flap, in particular a door, the maintenance, care, repair, testing or upgrading of the system is simplified.
  • the capping device and mating opening in the housing are mounted to ensure access to the components that require periodic inspection and maintenance, such as changing air filters of the ventilation system.
  • the cover device and matching opening in the housing is mounted so that a valve, in particular a safety valve, is particularly easy and quickly accessible. If the system malfunctions, the system can be quickly and easily disconnected from the building. This increases the security of the system.
  • the cover is waterproof and / or windproof sealed.
  • the at least one component is protected when the cover device is closed, in particular against environmental influences.
  • the cover device has a thermal insulation, in particular in sandwich construction. In this way, the at least two components are protected against temperature fluctuations. If the housing is enclosed in a thermal insulation layer of the building, in this way also a good thermal insulation of the building is possible.
  • the at least one opening or the at least one covering device is located on the end face of the housing or on the front housing wall.
  • the present invention also discloses a housing for housing the at least one component of an energy supply system and / or ventilation system for a building.
  • the housing is intended to be used in a system according to the preceding invention. It is envisaged that the at least one component in the housing is operable.
  • the housing can be attached outside the building.
  • a housing in accordance with the present invention provides the added advantage of reducing noise exposure through the energy delivery system and / or ventilation system in the building. Characterized in that the at least one component is operable in the housing, which is located outside the building, the noise emissions of at least one component in the building are significantly reduced. This is particularly advantageous for the outdoor unit of the heat exchanger and / or for a heat recovery unit of the ventilation system. These components may include a compressor which may develop troublesome noise emissions.
  • FIGS. 1 and 2 show an embodiment of a system 10 for energy supply and ventilation of a building 12.
  • FIG. 3 shows a section through the system 10. The system 10 is mounted outside of the building 12.
  • FIG. 3 schematically shows lines 13, which connect the system 10 to the building 12.
  • the system 10 includes a ventilation heat pump 14.
  • the ventilation heat pump 14 is mounted in a housing 15.
  • the ventilation heat pump 14 is a component 17 of a ventilation system of the building 12.
  • the ventilation system is part of an energy delivery system.
  • the ventilation heat pump 14 is provided to recover a heat energy from an exhaust air 16 from the building 12 and to provide heating of a service water and / or heating water of a building heating available.
  • the system 10 is connected to service water pipes 18 and heating water pipes 20.
  • the service water lines 18 have at least one supply line for supplying process water from the building 12 to the system 10 and at least one discharge for discharging process water from the system 10 into the building 12.
  • the heating water lines 20 comprise at least one supply line for supplying heating water from the building 12 to the system 10 and at least one discharge for discharging heating water from the system 10 in the building 12.
  • the system 10 via ventilation ducts 22 exhaust air 24a from a first floor of the building 12, exhaust air 24b from a second floor and exhaust air 24c fed from a building back.
  • the ventilation heat pump 14 is supplied via a power line 36 from the building 12 with electrical energy.
  • the ventilation heat pump 14 can be operated to a large extent in the housing 15.
  • the system 10 includes a solar inverter 30.
  • the solar inverter 30 is mounted in the housing 15.
  • the solar inverter 30 is a component 17 of a photovoltaic system of the building 12.
  • the photovoltaic system is part of the energy supply system.
  • the photovoltaic system has on a roof 32 of the building 12 on a non-illustrated solar cell.
  • the solar cell is connected via a photovoltaic power line 34 to the solar inverter 30 of the system 10.
  • the solar inverter 30 is provided to convert a direct current provided by the solar cell into an alternating current.
  • the alternating current is conducted via a power line 36 into the building 12.
  • the power line 36 is connected to a power meter box 38 in the building 12.
  • the AC power provided by the solar inverter 30 is usable for operating electrical devices in the building 12.
  • the current generated by the solar inverter 30 can be made available to the components 17 of the system 10, for example the ventilation heat pump 14.
  • the solar inverter 30 can be operated to a large extent in the housing 15.
  • the system 10 includes a gas condensing boiler 40.
  • the gas condensing boiler 40 is mounted in the housing 15.
  • the gas condensing boiler 40 is a component 17 of a heating system of the building 12.
  • the heating system is part of the energy supply system.
  • the gas fuel value boiler 40 is supplied via a gas line 42 from the building 12 fuel gas.
  • the Gasbrennwertkessel 40 generated by the combustion of the fuel gas heat energy, which is used for heating domestic water or heating water.
  • a basic heat demand for the process water or heating water can be covered by the ventilation heat pump 14.
  • An additional heat demand for the service water or heating water is, if necessary, generated by the gas condensing boiler 40.
  • a hot water system or heating water system connected to the system 10 via the service water line 18 and the heating water line 20 is connected to the ventilation heat pump 14 or to the gas fuel value boiler 40 via internal lines 44 located in the housing 15.
  • the Gasbrennwertkessel 40 is supplied via the power line 36 from the building 12 with electrical energy.
  • the Gastbrennwertkessel 40 is largely operable in the housing 15 in full.
  • the system 10 includes an expansion vessel 46.
  • the expansion vessel 46 is mounted in the housing 15.
  • the expansion tank 46 is a component 17 of the heating system of the building 12.
  • the expansion tank 46 is for a pressure equalization of the service water or heating water provided. In this way, damage to the pipes 13 or hot water pipes 18 or heating water pipes 20 and / or corresponding safety valves is prevented.
  • the expansion vessel 46 can be operated to a large extent in the housing 15.
  • the housing 15 is located outside the building 12.
  • the housing 15 is fastened to an outer wall 48 of the building 12.
  • the housing 15 is fastened by means of screw 50 on the outer wall 48.
  • FIG. 1 or FIG. 2 the housing 15 is shown in an open condition.
  • the FIG. 4 shows the closed housing 15 from the front.
  • FIG. 5 shows a perspective view of a variant of the housing 15. It is envisaged that the system 10 is usually operated with a closed housing 15.
  • the housing 15 can be opened completely or partially, for example for inspections and / or repairs and / or for upgrading or retooling the system 10.
  • the system 10 has a modular construction.
  • the components 17 installed in the housing 15 have a modular construction.
  • the components 17 are the ventilation heat pump 14, the solar inverter 30, the Gasbrennwertkessel 40 and the expansion vessel 46.
  • the housing 15 has largely the shape of a cuboid.
  • the housing 15 is largely hollow inside, so that the components 17 are accommodated in the interior.
  • the components 17 can be fastened in the housing via a rail system 58.
  • the components 17 have suitable means for attaching to the rail system 58.
  • the components 17 can be arranged arbitrarily in the housing 15, in particular with respect to the spatial position of the component 17. By the rail system 58, a height in which a component 17 is mounted, largely be chosen freely.
  • the extending in the housing lines 13 are adapted to almost any arrangement of the components 17.
  • the arrangement of the components 17 in the embodiment is selected so that the components 17, which require regular maintenance and / or inspection, are particularly easy to reach. Furthermore, it is advantageous if components 17 are arranged with a high weight further down than lighter components 17. In this way, a mechanical stability of the system 10 is increased. In this way, the system 10 is particularly safe.
  • FIGS. 6 and 7 show an alternative embodiment of the system 10.
  • the system 10 in the FIGS. 6 and 7 shown variant the same housing 15 as the system 10 of the in the FIGS. 1 . 2 and 3 illustrated embodiment.
  • the system 10 in the FIGS. 6 and 7 shown variant has other components 17, as the system 10 of the in the FIGS. 1 . 2 and 3 illustrated embodiment.
  • That in the FIGS. 6 and 7 illustrated housing 15 includes an outdoor unit 60 of an air-water heat pump 62, an indoor unit 64 of an air-water heat pump 62, a solar inverter 30, a ventilation unit 66 and water storage 68.
  • the use of other components 17 than in the embodiment is in the in FIG. 6 shown variant due to the modular design of the system 10 possible.
  • the housing 15 has at least one mounting block or a quick-mounting system to which the at least one component 17 can be connected particularly quickly.
  • An assembly block has all the necessary for the operation of the component 17 terminals or lines 13, in particular power lines 36, and means for fixing the component 17.
  • the illustrated system 10 includes the air-water heat pump 62.
  • the air-water heat pump 62 is a component 17 of the heating system of the building 12.
  • the air-water heat pump 62 is designed to extract heat energy from an ambient air and to heat the service water or heating water to use.
  • the air-water heat pump 62 has an outdoor unit 60 and an indoor unit 64.
  • the outdoor unit 60 is disposed in an upper portion of the housing 15.
  • the housing 15 has an opening grille 70 in the area of the outdoor unit 60.
  • the outdoor unit 60 is supplied with outside air through the opening grill 70.
  • the outdoor unit 60 is designed to extract heat energy from the ambient air.
  • the arrangement of the opening grid 70 is directed to the technical requirements, in particular to a position of an air intake of a arranged in the vicinity of the opening grid 70 component 17.
  • the housing front side 26 and / or the right side of the housing 27 and / or a left housing side 28 and / or a housing top 31 have at least one opening grid 70.
  • FIG. 5 an alternative embodiment is shown, in which the housing 15 has no opening grille 70.
  • the outdoor unit 60 is connected to the indoor unit 64 via inner conduits 44 of the housing 15.
  • the outdoor unit 60 passes the heat energy to the indoor unit 64 via an inner duct 44.
  • the indoor unit 64 is disposed in a lower portion of the housing 15.
  • the indoor unit 64 is intended to deliver the heat energy to the service water or to the heating water.
  • the indoor unit 64 is connected to the service water pipe 18 and the heating water pipe 20.
  • the air-water heat pump 62 is supplied via the power line 36 from the building 12 with electrical energy.
  • the air-water heat pump 62 is largely in the housing 15 operable in full.
  • the indoor unit 64 is connected to the water storage 68 via the internal conduits 44.
  • the water reservoir 68 is a buffer tank.
  • the water storage 68 improves efficiency of the heating system.
  • the water storage 68 stores hot water for the heating system and for the service water system. By the water tank 68 a fast and secure hot water supply is ensured. In this way, the system 10 can provide hot water and / or heating water largely immediately available.
  • the ventilation unit 66 is a component of the ventilation system of the building 12.
  • the ventilation unit 66 is provided to recover heat energy from the exhaust air 16 from the building 12 and to heat a building 12 supplied to the fresh air 69 is available put.
  • the system 10 is connected to the ventilation ducts 22 of the building.
  • the exhaust air 16 is passed from the building 12 in the ventilation unit 66.
  • the ventilation unit 66 has a heat exchanger which transfers the heat energy of the exhaust air to fresh air 69 that has been sucked in.
  • the fresh air 69 heated in the ventilation unit 66 is supplied to the building 12 via the ventilation ducts 22.
  • FIG. 8 is an empty, open housing 15 shown without components.
  • the Figures 9 and 10 show the empty, sealed housing 15 in a front view ( FIG. 9 ) or from the right side ( FIG. 10 ).
  • FIG. 11 shows a horizontal section in a lower portion of the housing 15 along line XI-XI in FIG. 9 ,
  • the housing 15 has a substantially rectangular base 72.
  • the components 17 each have a component base area which fits into the base area 72. The components 17 are completely accommodated in the housing 15.
  • the housing 15 is aligned along the housing width 54 largely parallel to the outer wall 48 of the building 12.
  • the housing width 54 90 cm.
  • the case depth 52 is 80 cm.
  • the housing width 54 is 1,125 times the housing depth 52.
  • the ratio of the housing width 54 to the housing depth 52 is between 1.1 and 1.5, preferably between 1.15 and 1.25, particularly preferably substantially 1.2.
  • the ratio of the housing width 54 to the housing depth 52 is between 0.5 and 0.9, preferably between 0.75 and 0.55, particularly preferably substantially 0.8.
  • the components 17 are arranged in at least two rows. A first row is arranged in the front area of the housing 15, a second row is arranged in the rear area of the housing 15.
  • low-maintenance or maintenance-free components 17 can be arranged in the rear region of the housing 15.
  • the housing width 54 90 cm.
  • the housing depth 52 is 80 cm.
  • the housing width 54 of the housing 12 and / or a housing depth 52 of the housing 12 is between 60 cm and 120 cm, preferably between 75 cm and 105 cm, particularly preferably between 85 cm and 95 cm. If the housing width 54 of the housing 15 and / or the housing depth 52 of the housing 15 is between 60 cm and 120 cm, preferably between 75 cm and 105 cm, particularly preferably between 85 cm and 95 cm, a particularly favorable ratio of housing volume is achieved in this way possible to housing surface, so that the housing 15 is particularly wind-stable or wind insensitive. In addition, in this way, the recorded at least one component 17 in the housing 15 is particularly well thermally protected.
  • the housing depth 52 and / or housing width 54 or the ratio of the housing width 54 to the housing depth 52 is advantageously chosen so that substantially all provided components 17 and lines 13 are accommodated in the housing.
  • the choice of the housing width 52 and / or housing depth 54 is based on the dimensions or the external dimensions of the components 17.
  • a housing height 56 of the housing 15 is in the exemplary embodiment 500 cm. In alternative embodiments, the housing height is between 400 cm and 600 cm, in particular at substantially 500 cm. If the housing height 56 is between 4 meters and 6 meters, in particular at 5 meters, 2 to 4 standard components 17 in the housing 15 can be attached. This allows for comprehensive energy supply and ventilation of the building 12.
  • a Housing 15 with such a housing height 56 has the additional advantage that it can be used in buildings 12 with two or more floors.
  • the housing depth 52 or the housing width 54 are each significantly smaller than the housing height 56.
  • the ventilation heat pump 14 has a component height of 110 cm. In the exemplary embodiment, the ventilation heat pump 14 is the largest component 17.
  • the housing height 56 is approximately 4.5 times the component height. In alternative embodiments, the ratio of housing height 56 to component height is between 1.5 and 6, in particular embodiments between 2 and 5, most preferably substantially 2.5.
  • the housing height 56 of the housing 15 depends on the height of the building 12. In preferred embodiments, the housing height 56 corresponds largely to a height of the outer wall 48. Advantageously, the housing height 56 is selected so that the housing 15 is substantially below the roof 32 of the building 12th located. In buildings 12 with a flat roof 32, the height of the housing can largely correspond to the height of the building 12. In FIG. 3 is a building 12 with a sloping roof 32 shown. The housing 15 terminates below the roof 32 or below a eaves of the roof 32. The housing height 56 corresponds largely to the height of the outer wall 48. In alternative variants, the housing height 56 is greater than the height of the building 12 and / or the roof 32 and / or a roof of the roof. In particular, the housing height 56 can be selected so that a component 17 is completely or at least partially above the building 12 and / or above the roof 32. This allows for better noise protection. Noise emissions of the component 17 arranged above in the housing are no longer so noticeable in the building 12.
  • the housing 15 is enclosed in an outer lining 74 of the building 12 (see FIG. 11 Between the outer wall 48 of the building 12 and the outer lining 74, a non-illustrated insulation material for thermal insulation of the building 12 is attached. In this way, buildings can be renovated energetically.
  • a refurbishment 48 insulating material is attached to an outer wall and covered with an outer lining 74.
  • the outer lining 74 has the distance of a Dämm Wegeckuse 76 to outer wall 48.
  • the depth of insulation layer 76 is 28 cm.
  • the insulation layer depth 76 is 0.2 times to 0.5 times the housing depth 52, more preferably 0.3 times to 0.4 times the housing depth 52. In this way, the protruding from the outer lining 74 part of the housing 15 is particularly stable against of wind effects.
  • FIG. 13 shows a view of a section of the open housing 15, which has only a solar inverter 30 as a component.
  • the rail system 58 is composed of two rails 78.
  • the rails 78 have a largely square average.
  • the rails 78 are respectively mounted on the right side of the housing 27 and on the left side of the housing 28 (see also FIG. 11 ).
  • the rails 78 have mounting holes 80.
  • the mounting holes 80 are aligned with the front of the housing 15 and the housing front 26. In this way, it is possible to attach the components particularly comfortable on the rail system 58.
  • the solar inverter 30 is fixed by means of a bracket 82 on the rail system 58.
  • the holder 82 is largely made in the embodiment of a bent or folded sheet metal.
  • a geometry of the holder 82 is selected such that a component 17 can be inserted into the holder 82.
  • the holder 82 has a mounting depth 90.
  • the depth of support 90 is 20 cm.
  • the depth of support 90 is advantageously directed to a depth of the component 17 that is to be received. It is particularly favorable if the mounting depth 90 is selected such that a component 17 can be mounted as close as possible to the front of the housing 26 or to an opening of the housing 15. In this way, the component 17 can be operated and / or maintained particularly comfortably.
  • the holder 82 has a mounting height 92.
  • the support height 92 is 40 cm in the exemplary embodiment.
  • the support height 92 is advantageously oriented to a component height of the component 17 which is to be received.
  • the support height 92 corresponds to the component height.
  • the solar inverter 30 has an in FIG. 13 invisible wall mount on.
  • the wall mount is intended to secure the solar inverter 30 to a wall, preferably within a building.
  • the wall mount receptacles for screws, so that the component 17 can be screwed to the wall.
  • the holder 82 has on its rear side 84 mounting holes 85 suitable for the wall holder, so that a component 17 can be screwed to the holder 82.
  • FIGS. 17 and 18 For example, an alternative embodiment of the bracket 82, along with the rail system 58 of the embodiment, is shown from two different perspectives.
  • the in the FIGS. 17 and 18 shown variant of the bracket 82 know two types of mounting holes 85, each having a different size. Both types of attachment openings 85 are largely round. In the larger mounting holes 85, a component 17 is suspended. In the smaller mounting holes 85, a component 17 is screwed.
  • the holder 82 has fastening openings and / or further receptacles which are adapted or adaptable to typical or conventional fastening systems for components 17.
  • the holder 82 has on its front side two tabs 86, which can be placed on the front of the two rails 78.
  • the tabs 86 have an in FIG. 18 illustrated holding hook 87, with which the holder 82 can be hooked to the mounting holes 80.
  • the bracket 82 has on the tabs 86 mounting holes 80 which fit on the mounting holes 80 of the rails 78. In this way, the bracket 82 by means of insertable into the mounting holes 80 bolts, clip elements, brackets and / or screws on the rail system 58 can be secured.
  • the rails 78 have mounting holes 80 with 3 different geometries.
  • the mounting holes 80 are arranged in groups 88 each with 3 mounting holes 80 having different geometries.
  • a group 88 has a slot 80a, a rectangular hole 80b, and a round hole 80c (see FIG FIG. 13 ).
  • the elongated hole 80a is disposed above the rectangular hole 80b.
  • the rectangular hole 80b is disposed above the round hole 80c.
  • the slot 80a has a height of 5 cm.
  • the slot 80a has a width of 2.2 cm.
  • the rectangular hole 80b has a height of 3.5 mm.
  • the rectangular hole 80b has a width of 1.6 mm.
  • the round hole 80c has a diameter of 4 mm.
  • the groups 88 of the mounting holes 80 have a hole spacing 94.
  • the hole spacing 94 is 20 cm.
  • the hole spacing 94 is half of a standard component height.
  • the standard component height is in the exemplary embodiment a minimum height for components 17 which can be installed in the housing 15.
  • the mounting holes 80 and / or groups 88 of mounting holes 80 have a substantially spaced hole spacing 94 that is between one-eighth and one-half, preferably substantially one-quarter of a component height of the at least one component 17 or standard component height.
  • the mounting holes 80 and / or groups 88 of mounting holes 80 largely a hole spacing 94 to each other, between eighths and half, preferably is a quarter of the component height of at least one component 17 or the standard component height, this is a particularly advantageous implementation of a modular system.
  • the at least one component 17 can be installed particularly variable in the housing.
  • a group 88 of fastening holes 80 is to be understood as meaning a set of holes which have a specific, predetermined arrangement and / or geometry within the group 88. It is advantageous if the rail system 58 has a plurality of groups of attachment holes 80, which are widely structured similar. For example, a group 88 of mounting holes 80 may each have a rectangular mounting hole 80 and arranged horizontally adjacent to have a round mounting hole 80. In this way, for example, different attachment methods, such as for different components 17, usable.
  • This group 88 of two mounting holes 80 can now be arranged several times on a substantially vertical rail system 58, each with a vertical distance of, for example, a quarter of the standard component height to the next group 88 of mounting holes 80. In this way, the at least one component 17, in particular at least two components 17, particularly space-saving in the housing 15 arrange or can be the volume of the housing 15 use very efficient.
  • the holder 82 can be hooked into the oblong hole 80a via at least one holding hook 87.
  • a metal nut is inserted. If a sheet metal nut is inserted at the rectangular hole 80b, a screw can be screwed to the sheet metal nut and passed through the round hole 80c.
  • the holder 82 has at least one round hole 80d (see FIG. 17 ), through which a screw is feasible.
  • the round hole 80d of the bracket 82 overlies the round hole 80c of the rail system 58 when the bracket 82 is hung in the slot 80a. In the embodiment, the round hole 80d has a diameter of 8 mm. If a metal nut is inserted in the rectangular hole 80b, the holder 82 can be screwed to the rail system 58 with a screw.
  • a component 17 has means for direct attachment to the rails 78.
  • a component 17, for example a gas condensing boiler 40 has hooks or attachment hooks 87 for fastening to the fastening holes 80 of the rail system 58.
  • the housing 15 has a thermal insulation 96 (see FIG. 11
  • the thermal insulation 96 is composed of hard foam insulation panels.
  • the Thermal insulation 96 largely has a thickness of 6 cm. In alternative embodiments, the thickness of the thermal insulation 96 may assume values between 3 cm and 10 cm, preferably between 5 cm and 8 cm.
  • the thermal insulation 96 is at least partially enclosed by metal plates 98.
  • the metal plates 98 are powder-coated steel sheets.
  • the metal plates 98 have a thickness of substantially 1.5 mm or substantially 2 mm. In alternative embodiments, the metal plates 98 have a thickness between 0.5 mm and 3 mm, more preferably between 1 mm and 2 mm.
  • the thermal insulation 96 from the inside and from the outside with metal plates 98 is enclosed.
  • the metal plate 98 on the inside has a thickness of substantially 2 mm
  • the metal plate 98 on the outside has a thickness of substantially 1.5 mm.
  • a door 100 has a thermal insulation 96 which has a metal plate 98 on its inside and outside.
  • the metal plates 98 of the door 100 each have a thickness of substantially 1.5 mm.
  • the thermal insulation 96 has a sandwich construction in the door 100 and along the second width 76.
  • the housing 15 is intended to be in an outer lining 74 of the building 12 einutzbar.
  • the insulation 96 of the housing 15 is advantageous in order to ensure the best possible thermal insulation of the building 12.
  • the housing 15 is a part of the insulation for thermal insulation of the building 12th
  • An upper portion 102 of the housing 15 is not thermally insulated.
  • the upper portion 102 is illustrated. Behind the upper portion 102 is a rear portion 104, which has a thermal insulation 96.
  • the rear portion 104 has the insulation layer depth 76.
  • the rear portion 104 is located between the outer wall 48 and the outer panel 74.
  • the non-insulated upper portion 102 is external to the outer panel 74.
  • the upper portion 102 is for components that do not require thermal insulation 96 and / or which benefit from extreme outdoor temperatures or in which extreme outside temperatures allow an advantageous operation.
  • the upper portion 102 is provided to an outdoor unit 60 of an air-water heat pump 62 (see FIG. 6 ) and / or an outdoor unit of an air conditioner.
  • the housing 15 in the region of the upper portion 102 openings. In this way, a particularly temperature exchange is possible.
  • the thermal insulation 96 is covered by outer panels 106.
  • the outer panels 106 are attached to retaining clips 108.
  • the retaining clips 108 extend through the thermal insulation 96 and are connected to the inner metal plates 98.
  • the outer panels 106 consist of a high-pressure laminate (HPL, High Pressure Laminate).
  • HPL High Pressure Laminate
  • the outer panels 106 have a thickness of 1 cm. In alternative embodiments, the outer panels 106 may have any thicknesses. It is also conceivable that the outer panels 106 are made of different materials. It is envisaged that the outer panels 106 are easily replaceable.
  • the housing 15 is adapted to external circumstances.
  • the outer panels 106 may include further thermal insulation material.
  • the housing 15 can be adapted to regions with particularly cold climate or weather.
  • the outer panels 106 have a special geometry.
  • the outer panels 106 may be wedge-shaped and / or have the shape of a quarter-circle and / or be curved. In this way it is possible, for example, to adapt an aerodynamics of the housing 15.
  • Exterior panels 106 having a particular geometry may be less susceptible to wind exposure as compared to flat exterior panels 106.
  • spacer elements are provided for attachment to the housing rear side 29. In this way it is possible to compensate for possible unevenness of the outer wall 48 of the building 12.
  • the housing rear side 29 can be adapted to the outer wall 48. This is particularly advantageous for a length compensation or a depth compensation.
  • the outer wall 48 along the height bulges or bulges or depressions or recesses has. It is particularly possible that an outer wall 48 is not sufficiently flat.
  • the spacers may be individually adapted to the building 12 and the outer wall 48. It is also conceivable that a modular system of spacer elements, in particular with adjustable spacer elements, is provided which allows adaptation to different outer walls 48.
  • FIG. 19 shows an exploded view of a variant of the housing 15th
  • FIG. 19 illustrates the arrangement of the thermal insulation 96 and the metal plates 98.
  • the inner metal plates 98, the right side of the housing 27, left side of the housing 28, a rear housing 29, a housing top 31 and a housing bottom 33 form a housing 107, which has only two openings for the doors 100 on the front of the housing 26.
  • the housing 15 has internal lines 44.
  • the internal lines 44 connect the components 17 to the lines 13.
  • the housing 15 has connections, not shown, to which the lines 13 can be connected.
  • the lines 13 can be connected via the connections with the lines 44.
  • the connections are located on the housing rear side 29.
  • the position of the terminals is adapted to the position of the lines 13 in the building 12. It is conceivable that the housing 15 has connections for further lines 13 for an energy supply system and / or ventilation system, for example for a conduit system for a heat carrier fluid of a solar thermal system.
  • the housing 15 has one or more openings through which one or more conduits 13 of the building 12 are feasible.
  • the conduits 13 extend in these embodiments in the housing 15 and at least partially replace the internal conduits 44. It is conceivable that the housing 15 has openings for further conduits for an energy supply system and / or ventilation system, for example for a conduit system for a heat carrier fluid of a solar thermal system.
  • the housing 15 has openings for a direct air supply and / or direct air discharge, in particular without the use of an air duct system.
  • the building 12 may have on its outer wall 48 a ventilation opening.
  • the housing 15 On its housing rear side 29, the housing 15 has an opening suitable for the ventilation opening, through which directly exhausted exhaust air 16 is sucked through the ventilation opening or through which fresh air 69 is introduced directly into the building 12.
  • the position of the at least one opening in the housing 15 is adapted to the position of the ventilation ducts 22, hot water pipes 18, heating water pipes 20 and the gas pipe 42.
  • the housing 15 is completely or largely completely opened on its housing rear side 29.
  • the housing 15 on the back of the housing in particular no metal plate 98.
  • lines 13 of the building 12 can be guided in a particularly simple and flexible manner in the housing 15.
  • the housing 15 is provided in these embodiments to be attachable to the outer wall 48 of the building, so that the outer wall 48 largely closes the open rear side of the housing.
  • the housing 15 is sealed to the outer wall 15 fastened.
  • the housing 15 has in the exemplary embodiment two shafts 110 (see FIGS. 11 to 13 ).
  • the shafts 110 extend vertically along the housing height 56.
  • a shaft 110 consists of a once folded sheet metal and has on average largely an L-profile.
  • both shafts 110 are located in the rear area of the housing 15, in particular also in the rear portion 104.
  • the two shafts 110 are respectively connected to the housing rear side 29 and the right housing side 27 and the left housing side 28.
  • the shafts 110 are welded to the inner metal plates 98.
  • the shafts 110 and / or a shaft 110 are connected to the housing 15 by gluing and / or screwing and / or riveting and / or soldering and / or joining, in particular clinching.
  • At least one shaft 110 has a metal sheet and is attached to at least one housing wall of the housing 15, in particular on a housing rear side 29. Does the at least one shaft 110 has a metal sheet and is attached to a housing wall of the housing 15, in particular at one rear case back 29, the housing 15 is stiffened and mechanically stabilized in this way.
  • the two shafts 110 are provided to mechanically stabilize the housing 15.
  • one or more wells 110 may carry at least one duct 13 and / or inner ducts 44, in particular an air duct and / or power line and / or water duct and / or fuel duct. It is conceivable that a shaft 110 serves as an air line.
  • the shaft 110 has at least one line 13 or leads at least one line 13 and / or serves as an air line, the volume of the housing 12 is utilized particularly efficiently.
  • the lines 13 are protected from damage. That's special advantageous if repairs and / or maintenance work on the at least one component 17 are made.
  • the shafts 110 have a shaft width 112 of 5 cm. In alternative embodiments, any other shaft widths 112 are conceivable.
  • the value of the shaft width 112 is directed to the technical requirements, in particular to a desired stability of the housing 15 and / or to a size or volume of devices or objects which are to be accommodated in the shaft 110, for example pipes and / or lines 13th
  • the shafts 110 have a shaft depth 114 of substantially 22 cm.
  • the wells 110 are bounded along the well depth 114 by the metal plate 98 of the housing back 29 and the inboard metal plate 98 of the thermal insulation 96, which separates the rear portion 104 from the upper portion 102.
  • the shaft depth 114 along the housing height 56 is substantially constant.
  • the well depth 114 may take any other values, in particular, the well depth 114 may vary along the casing height 56.
  • the depth of the shaft below the upper portion 102 may be greater than at the level of the upper portion 102.
  • the value of the shaft depth 114 depends on the technical requirements, in particular on a desired stability of the housing 15 and / or on a size or a volume of Devices or objects to be housed in the shaft 110, such as pipes and / or pipes.
  • the shaft depth 114 is largely 0.275 times the housing depth 52.
  • the ratio of the shaft depth 114 to the housing depth 52 is between one fifth and one third.
  • the shaft 110 acts in the embodiment particularly stabilizing on the housing 15th
  • the housing 15 has a holding device 116.
  • the holding device 116 is provided to fasten lines 13, in particular power lines 36 and internal lines 44.
  • the holding device 116 has five clamps 118.
  • the brackets 118 each have a substantially round inner profile with an opening or opening.
  • the clips 118 are intended to receive lines 13, in particular tubes and / or cables with a largely round average.
  • a respective radius of the inner profiles of the brackets 118 is at radii of the lines 13, in particular the internal lines 44 and power lines 36 adapted.
  • the clamps 118 have four different radii of the inner profiles.
  • the brackets 118 are partially made of a resilient plastic.
  • the lines, in particular pipes and / or cables can be clipped into the clamps 118 or inserted.
  • the holding device 116 of the embodiment shown has the advantage that lines 13 are easy and quick to attach and detach. A use of tools is not necessary.
  • other fastening mechanisms are used to realize the holding device 116.
  • lines 13 can be latched into the holding device 116.
  • the holding device 116 has clamps or hose ties.
  • the clamps or hose ties may have a substantially annular band, in particular of metal or plastic, at least one wire or a fabric.
  • the clamps or hose binders can have a closure element, for example a worm thread, a tensioning screw or a tensioning belt fastener, in particular with a ratchet.
  • the holding devices 116 of the embodiment shown are mounted at substantially uniform intervals along the housing height 56 of the housing 15 (see Figures 14 and 15 ).
  • the retainers 116 are attached to the housing back 29 and to the right housing side 27 and to the left housing side 28.
  • positioning of holding device 116 is based on the technical requirements, in particular on a desired course of air lines and / or power lines and / or water lines and / or fuel lines. For example, it is conceivable that a shaft 110 has holding device 116.
  • the housing 15 has safety valves 120.
  • the safety valves 120 are shown in detail in FIG FIG. 16 shown. With the safety valves 120 all leading to the indoor unit 64 water pipes are closed. In this way, the indoor unit 64 can be completely separated from water pipes 18, 29, 44 in the housing 15. This has the advantage that the indoor unit 64 is particularly easily separable from the system 10. This allows a quick and convenient maintenance and / or replacement of the indoor unit 64.
  • other components of the system 10 by valves or safety valves 120 from the system 10 are separable.
  • Lines 13, in particular water lines and / or lines for heat transfer and / or fuel lines by valves or safety valves 120 are separable.
  • the housing 15 it is also conceivable for the housing 15 to have a valve assembly which largely separates the system 10 from the building 12 by means of a switch or switching element, in particular a lever, and / or a control command or through which substantially all lines 13 leading into the building 12 are interruptible.
  • the valve assembly allows a particularly fast emergency shutdown or emergency separation of the system 10.
  • the internal lines 44, the safety valves 120 on.
  • the lines have one or more valves or safety valves 120.
  • the housing 15 has an outside temperature sensor 122.
  • the outside temperature sensor 122 is mounted in the upper portion 102.
  • the upper portion 102 is not thermally insulated and has a large-scale opening grille 70. In this way, the outside temperature sensor 122 can reliably determine an outside temperature.
  • the outdoor temperature determined by the outdoor temperature sensor 122 is usable to control the heating system of the building 12.
  • the outside temperature sensor 122 is connected to a room controller 126 via a communication link 124.
  • the room controller 126 is mounted inside the building 12.
  • the room control unit 126 detects an interior temperature.
  • the room controller 126 has means for receiving user input. In particular, a user can set a desired interior temperature.
  • the room controller 126 is connected via the communication link 124 to the outdoor unit 60 and the indoor unit 64 of the air-water heat pump 62 in the illustrated embodiment.
  • the room control unit 126 is provided for controlling the heating system.
  • the housing 15 has at least one sensor, in particular for use with the energy supply system and / or ventilation system of the building 12, for example a temperature sensor, in particular a temperature sensor for monitoring an insulated interior of the housing 15, and / or a vibration sensor and / or a microphone and / or a water sensor.
  • a vibration sensor or a microphone can be used to detect defects or / and a non-optimal operation of components determine.
  • a vibration sensor or microphone is also suitable for monitoring a noise development or a noise load caused by the system 10.
  • Using the water sensor can be determined whether water has penetrated into the housing 15. Water can penetrate into the housing 15, for example due to damage to the housing 15 or incorrectly closed openings. Water in the housing 15 may also indicate damaged water pipes or damaged internal pipes 44.
  • the housing 15 has a smoke detector in particular variants.
  • the smoke detector may be provided to detect smoke within the housing. In this way, a safe and trouble-free operation is possible, possible defects and / or disorders of the system 10 can be seen early.
  • the smoke detector may be provided to detect smoke or fire in the building 12. This has the advantage that the security in the building 12, in particular the safety of occupants of the building 12 is increased.
  • the system 10 is connected to at least one further sensor outside the housing 15 via a communication link 124.
  • the system 10 may be connected to an air quality sensor, in particular a CO2 sensor in the interior of the building 12, a temperature sensor in the building 12 or a temperature sensor of a solar cell of the photovoltaic system. In this way, the components of the system 10 can be operated more safely and efficiently.
  • the housing 15 has a chimney 128.
  • the chimney 128 is intended to lead exhaust gases of the gas condensing boiler 40 outside.
  • the chimney 128 leads into the upper part region 102.
  • the upper part region 102 has the opening grille 70.
  • the exhaust gases of the Gasbrennwertkessels 40 can escape via the opening grille 70 to the outside.
  • the chimney 128 is mounted on an outer shell of the housing 15, in particular on the housing top 31. In this way, exhaust gases can be passed directly to the outside.
  • the chimney 128 is an opening in the housing 15 for exhaust gases.
  • the housing 15 has an exhaust air opening 130.
  • the exhaust port 130 is an opening in the housing 15 for exhaust air.
  • the exhaust port 130 is provided to exhaust air cooled by the ventilation heat pump 14 to lead outside.
  • the exhaust port 130 is a rectangular recess in the outer panel 106.
  • the exhaust port 130 is disposed on the right side of the housing 27.
  • the rectangular recess in the outer panel 106 has horizontal slats.
  • the fins are inclined downwards or are arranged so that a surface of the fins has an angle of approximately 45 ° to a surface of the outer panel 106. In this way, the penetration of rain into the exhaust port 130 is made more difficult.
  • the ventilation heat pump 14 is connected via an exhaust duct 132 to the exhaust port 130.
  • the exhaust duct 132 terminates flush with the outer panel 106.
  • the thermal insulation 96 has a recess in the region of the exhaust air opening 130, so that the exhaust air line 132 can be carried out.
  • the exhaust duct 132 has a thermal insulation.
  • the housing 15 of in FIG. 7 embodiment shown has a fresh air opening 134.
  • the fresh air opening 134 is an opening in the housing 15 for fresh air.
  • the fresh air opening 134 is provided to direct fresh air to the ventilation unit 66.
  • the fresh air opening 134 is a rectangular recess in the outer panel 106.
  • the fresh air opening 134 is arranged on the right side of the housing 27.
  • the rectangular recess in the outer panel 106 has horizontal slats.
  • the slats are inclined downwards or are arranged so that a surface of the slats has an angle of substantially 45 ° to the surface of the outer panel 106. In this way, the penetration of rain into the fresh air opening 134 is made more difficult.
  • the ventilation unit 66 is connected to the fresh air opening 134 via a fresh air line 36.
  • the fresh air line 136 terminates flush with the outer panel 106.
  • the thermal insulation 96 has a recess in the region of the fresh air opening 134, so that the fresh air line 136 can be carried out.
  • the fresh air line 136 has a thermal insulation.
  • the exhaust air cooled by the ventilation unit 66 is guided via an exhaust air line 132 to an exhaust air opening 130 in the housing 15.
  • the exhaust port 130 is in the upper portion 102nd
  • the housing 15 has a drain 138, in particular for rainwater and / or waste water of the building 12 and / or for condensate.
  • a downpipe 12 present on the building 12 can be received by the housing 15 for rain.
  • the housing 15 may have openings and / or holding devices 116 provided for this purpose.
  • the well 110 forms a downpipe for rain and / or wastewater.
  • the housing 15 has a drain 138.
  • components 17 of the system 10 are connected via lines 13, in particular internal lines 44, to the drain 138 are.
  • the outdoor unit 60 of a heat pump and / or an air conditioning system and / or a condensing boiler can be connected via lines 13 to the drain 138. In this way, condensate arising there can be conducted out of the housing 15 in a particularly reliable and efficient manner.
  • a bottom 140 is funnel-shaped in the interior of the housing 15, so that a height of the bottom 140 in the direction of an opening drops (see FIG. 3 ).
  • the opening of the bottom 140 is connected to the drain 138.
  • liquids flow from the bottom 140 via the drain 138.
  • the housing 15 has more funnel-shaped water collecting elements, in particular underneath components 17, which are connected via lines 13 to the drain 138.
  • the funnel-shaped water collecting elements can be designed as intermediate floors in the housing 15.
  • the housing has two doors 100 in the exemplary embodiment.
  • the doors are an example of cover means 141 for openings in the housing 15.
  • the doors 100 have the thermal insulation 96 (see FIG. 11 ).
  • the thermal insulation 96 is sandwiched by two metal plates 98.
  • the doors 100 close the housing 15 largely completely.
  • the doors 100 are arranged one above the other along the housing height 56.
  • the doors 100 have a seal 142.
  • the seal 142 has a dart profile (see FIG. 20 ).
  • the housing 15 has an additional seal 142 for sealing the door or doors (see FIG. 16 ).
  • the seal 142 of the housing 15 has a D-profile (see FIG. 21 ).
  • the seals 142 made of rubber and / or a deformable plastic, in particular PVC.
  • 142 magnets are mounted on the door 100 in the region of the seal.
  • the door 100 can be pressed or pressed onto the ferromagnetic housing 15 with a magnetic force. In this way, the housing 15 is sealed particularly well.
  • the doors 100 each have a damper 144.
  • the damper 144 is connected to the housing 15. This way a can Speed with which the door 100 is opened to be controlled. By means of the damper 144, a force is also controlled with which a door 100 is opened or closed. In this way, an unintentional closing of the door 100 or unintentional opening of the door 100, for example by wind, can be prevented.
  • the damper 144 is a pneumatic damper.
  • the door 100 can be fixed in the embodiment at an opening angle of about 120 °. This facilitates maintenance work on the components in the housing 15 (see FIG. 22 ).
  • the doors 100 have hooks 146 on their insides.
  • the hooks 146 are intended to suspend covers and / or other parts of components 17 that are removed during an inspection and / or maintenance.
  • the hooks 146 are also suitable for hanging tools. In this way, inspections and / or maintenance are further simplified. It is conceivable that the doors 100 have other fastening devices, for example magnetic holders, clips or elements for latching or clipping.
  • the upper door 100 is partially insulated and is fixedly connected to a cover of the housing upper side 31, the housing front 26 and the right housing side 27 in the upper portion 102. If the upper door 100 is opened, the cover of the upper housing side 31, the front of the housing 26 and the right housing side 27 opens in the upper portion (see FIGS. 1 . 2 and 19 ).
  • FIG. 22 shows a variant in which the upper portion 102 remains closed when the upper door 100 is opened. It is conceivable that the upper portion 102 has its own door 100, which closes, for example, largely the housing front side 27 in the upper portion 102.
  • the housing 15 has two doors 100.
  • a door 100 is a cover 141.
  • any number of doors 100 or cover devices 141 is conceivable.
  • the number of cover devices 141 depends in particular on the building height 56.
  • the number, shape and arrangement of the cover devices 141 is advantageously based on the arrangement of components 17 in the housing 15, in particular so that easy access to the components 17 is ensured, especially in the case of components 17, which require regular inspection or maintenance.
  • At least two covering devices 141 are arranged one above the other along a housing height 56 of the housing 15. If at least two cover devices 141 are arranged one above the other along the housing height 56 of the housing 15, this has the advantage that the at least one component 17 of the housing is particularly easy to reach. This simplifies inspections and maintenance.
  • the cover device 141 may be arbitrary.
  • the cover device 141 may be a cover which can be completely separated from the housing 15, and / or a roller grille and / or a sliding door and / or an at least partially deformable top, in particular elastically deformable, in particular of a fabric.
  • the doors 100 have a door lock 148.
  • the door lock 148 is an example of a locking device 150.
  • the door lock 148 is closable in the embodiment with a key. In this way, only authorized persons have access to the components 17 of the system 10.
  • alternative alternative closing devices 150 are conceivable, in particular electronic locking devices 150, more preferably contactless electronic locking devices 150, for example via a smart card or an NFC system. If the covering device 141 can be shut off with a locking device 150, in particular by a door lock 148, access by unauthorized persons is ruled out. Willful or accidental system malfunctions and vandalism will be greatly reduced. In this way, a secure and trouble-free operation of the system 10 is ensured.
  • the housing 15 has a fan system.
  • the fan system is intended to store items in the housing 15. It is advantageous if the fan system is lockable, in particular with a different closing device 150 than the covering devices 141, which provide access to the other components 17 of the system 10. It is conceivable that the fan system has its own cover device 141. In this way, it is possible, for example, for a postal service provider to deposit a package in the compartment system of the housing 15, to which only authorized persons have access. It is also conceivable that the fan system has means for cooling, for example a refrigerator and / or a refrigerator. In this way, it is possible to store perishable food in the fan system at least temporarily.
  • the housing 15 has an internal heating system.
  • the internal heating system is intended to heat at least one component 17 in the housing 15, if necessary, to the required minimum temperature. This is advantageous when the housing 15 has to be opened for a long time at low outside temperatures, for example for maintenance.
  • the heating system may be an electric heating system. It is conceivable that the heating system is arranged in a shaft 110.
  • intermediate floors are provided in the housing, which divide the housing 15 largely horizontally.
  • the intermediate floors are intended to prevent an air exchange or gas exchange between different heights along the housing height 56. In this way, a chimney effect is prevented.
  • the chimney effect can increase or accelerate fires.
  • the shelves are at least partially funnel-shaped, so that they can catch 15 penetrated into the housing water.
  • the at least partially funnel-shaped intermediate floors are connected by lines 13 to the drain 138.
  • Energy supply system and / or ventilation system for a building 12 are a heater, in particular a condensing boiler, a heat pump, a ventilation unit, a ventilation unit, a heat transfer tank, in particular for a solar thermal system, a heat exchanger, especially for district heating, or a pump.
  • a heater in particular a condensing boiler, a heat pump, a ventilation unit, a ventilation unit, a heat transfer tank, in particular for a solar thermal system, a heat exchanger, especially for district heating, or a pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Building Environments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein System (10) zur Energiebereitstellung und/oder Ventilation eines Gebäudes (12), umfassend wenigstens eine Komponente (17), insbesondere wenigstens zwei Komponenten (17) eines Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für ein Gebäude (12) sowie ein Gehäuse (15) zum Aufnehmen der wenigstens einen Komponente (17), wobei die wenigstens eine Komponente (17) im Gehäuse (15) betreibbar ist. Es wird vorgeschlagen, dass das Gehäuse (15) außerhalb des Gebäudes (12) anbringbar ist. Die Erfindung betrifft auch ein Gehäuse (15) zum Aufnehmen von wenigstens einer Komponente (17) eines Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für ein Gebäude (12) zur Verwendung in einem System (10) gemäß der vorliegenden Erfindung.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein System zur Energiebereitstellung und/oder Ventilation eines Gebäudes. Die Erfindung betrifft auch ein Gehäuse zur Verwendung in einem System zur Energiebereitstellung und/oder Ventilation eines Gebäudes.
  • Stand der Technik
  • Bei der Modernisierung von Gebäuden zur Verbesserung der Energiebilanz, insbesondere beim Umrüsten eines Gebäudes zu einem Niedrigenergiehaus bzw. Nullenergiehaus ist es in der Regel notwendig, eine Wärmedämmung, ein Heizsystem, ein Ventilationssystem, ein Klimatisierungssystem, ein Photovoltaiksystem oder ein Solarthermiesystem zu erweitern oder neu zu installieren. Das ist schwierig und zeitaufwändig. Die Installation der neuen benötigten Komponenten und der zum Betrieb nötigen Leitungen für Luft, Wasser und Brennstoff macht oft umfangreiche Baumaßnahmen und Anpassungen der Struktur des Gebäudes notwendig.
  • Offenbarung der Erfindung Vorteile
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein System zur Energiebereitstellung und Ventilation eines Gebäudes offenbart. Das System umfasst wenigstens eine Komponente, insbesondere wenigstens zwei Komponenten eines Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für ein Gebäude sowie ein Gehäuse zum Aufnehmen der wenigstens einen Komponenten, wobei die wenigstens eine Komponente im Gehäuse betreibbar ist. Das System ist dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse außerhalb des Gebäudes anbringbar ist.
  • Unter "Energiebereitstellungssystem" ist ein System aus mindestens einem Gerät zu verstehen, welches dazu vorgesehen ist, einem Gebäude Energie zuzuführen und/oder aus dem Gebäude abzuführen. Dabei kann es sich bei der Energie insbesondere um Wärmeenergie und/oder elektrische Energie bzw. elektrischen Strom handeln. Die Wärmeenergie kann insbesondere konvektiv mit Hilfe von Luft und/oder Wasser und/oder eines Wärmeträgermittels und/oder eines Kältemittels transportiert werden. Beispiele für Energiebereitstellungssysteme sind ein Heizsystem, ein Solarthermiesystem, ein Klimatisierungssystem oder ein Photovoltaiksystem. Dabei können bestimmte Komponenten mehreren unterschiedlichen Systemen zugeordnet werden, beispielsweise kann eine Wärmepumpe sowohl einem Ventilationssystem und einem Heizsystem zugeordnet werden. Daher wird der allgemeine Oberbegriff Energiebereitstellungssystem verwendet.
  • Unter "Ventilationssystem" soll ein System aus wenigstens einer Vorrichtung zur Belüftung und/oder Entlüftung eines Gebäudes bzw. eines Teils des Gebäudes verstanden werden. Insbesondere soll ein Ventilationssystem einem Gebäude Frischluft zuführen. Ein Ventilationssystem ist insbesondere zum Lüften eines Gebäudes bzw. zum Luftwechsel in einem Gebäude vorgesehen. Ein Ventilationssystem kann auch eine Komponente aufweisen, welche zur Wärmerückgewinnung aus einer Abluft vorgesehen ist. Beispielsweise kann das Ventilationssystem einen Wärmetauscher aufweisen, in welchem ein Teil der Wärmeenergie der Abluft an die zugeführte Frischluft übertragen wird. Ein Ventilationssystem kann auch eine Wärmepumpe zur Wärmerückgewinnung aus einer Abluft aufweisen.
  • Unter "Heizsystem" ist ein System aus mindestens einem Gerät zur Erzeugung von Wärmeenergie und/oder zum Empfangen von Wärmeenergie zu verstehen, insbesondere ein Heizgerät bzw. Heizbrenner, beispielsweise ein Brennwertkessel, insbesondere zur Verwendung in einer Gebäudeheizung und/oder zur Warmwassererzeugung, bevorzugt durch das Verbrennen von einem gasförmigen oder flüssigen Brennstoff oder durch elektrisches Heizen. Ein Heizsystem kann auch aus mehreren solchen Geräten zur Erzeugung von Wärmeenergie sowie weiteren, den Heizbetrieb unterstützenden Vorrichtungen, wie etwa einem Wasser- oder Brennstoffspeicher oder einer Wasser- oder Brennstoffpumpe oder einem Ausdehnungsgefäß, bestehen. Unter Heizsystem soll auch eine Wärmepumpenheizung verstanden werden, welche eine Wärmeenergie der Umwelt insbesondere zum Heizen des Gebäudes nutzt. Unter Heizsystem sollen Vorrichtungen zur Nutzung der Erdwärme, insbesondere mit Hilfe von Erdwärmesonden oder Erdwärmekollektoren, und/oder einer Außenluft und/oder einer Abluft und/oder einem Abwasser verstanden werden. Beispiele für Komponenten eines Heizsystems sind eine Wärmepumpe für ein Geothermiesystem oder eine Außeneinheit einer Wärmepumpe und/oder Inneneinheit einer Wärmepumpe zur Wärmegewinnung aus der Außenluft. Die mit einer Wärmepumpe gewonnene Wärmeenergie kann beispielsweise dazu eingesetzt werden, das Brauchwasser und/oder das Heizwasser zu erhitzen. Unter einer Komponente eines Heizsystems soll auch eine Vorrichtung zur Nutzung von Fernwärme verstanden werden. Beispielsweise kann eine Komponente eines Heizsystems ein Wärmeübertrager bzw. Wärmetauscher für die Nutzung von Fernwärme sein.
  • Unter "Klimatisierungssystem" soll ein System aus wenigstens einer Vorrichtung zur Erzeugung und/oder Sicherstellung einer gewünschten Qualität der Raumluft eines Gebäudes bzw. eines Teils des Gebäudes verstanden werden. Insbesondere kann ein Klimatisierungssystem eine Temperatur und/oder eine Luftfeuchtigkeit regeln. Beispiele für Komponenten eines Klimatisierungssystems sind eine Klimaanlage und/oder eine Kältemaschine und/oder eine Außeneinheit bzw. Inneneinheit einer dezentralen Klimaanlage. Eine umgekehrt zur Kühlung betriebene Wärmepumpe bzw. Wärmepumpenheizung ist ein weiteres Beispiel für eine Komponente eines Klimatisierungssystems.
  • Unter einem "Photovoltaiksystem" soll ein System aus wenigstens einer Vorrichtung zur Umwandlung von Sonnenlicht bzw. Umgebungslicht in elektrischen Strom verstanden werden. Beispiele für Komponenten eines Photovoltaiksystems sind eine Solarzelle, ein Stromspeicher, insbesondere ein Akkumulator, ein Laderegler, ein Solarwechselrichter bzw. ein Wechselrichter zur Umwandlung von Gleichstrom in Wechselstrom oder eine Vorrichtung zur Stromeinspeisung ins Stromnetz.
  • Unter einem "Solarthermiesystem" soll ein System aus wenigstens einer Vorrichtung zur Wärmegewinnung aus Sonnenlicht bzw. Umgebungslicht verstanden werden. Beispiele für Komponenten eines Solarthermiesystems sind ein Sonnenkollektor, eine Pumpe bzw. ein Pumpensystem für einen Wärmeträger, einen Wärmetauscher oder einen Speicher bzw. Tank für den Wärmeträger.
  • Unter einem "Gehäuse" soll eine feste, weitgehend formstabile Hülle verstanden werden, welche die wenigstens eine Komponente weitgehend vor Umwelteinflüssen schützt, insbesondere vor Regen, Schnee, Wind und/oder extremen Temperaturen. Das Gehäuse kann beispielsweise wenigstens teilweise aus Metall gefertigt sein. Im Gehäuse befinden sich bevorzugt Elemente zur Befestigung der wenigstens einen Komponente. Bevorzugt ist eine Gehäusehöhe größer als eine Grundfläche des Gehäuses bzw. als ein Durchmesser einer Grundfläche des Gehäuses.
  • Darunter, dass die wenigstens eine Komponenten im Gehäuse "betreibbar" sind, soll verstanden werden, dass die wenigstens zwei Komponenten innerhalb des Gehäuses weitgehend im vollen Umfang zur Beheizung und/oder Energiebereitstellung und/oder Klimatisierung des Gebäudes verwendbar sind. Ein Heizsystem und/oder Ventilationssystem und/oder Klimatisierungssystem und/oder Photovoltaiksystem und/oder Solarthermiesystem des Gebäudes ist mit im Gehäuse aufgenommenen Komponenten weitgehend im vollen Umfang betreibbar.
  • Mit Hilfe des Systems ist es möglich, ein Gebäude zur Verbesserung der Energiebilanz besonders einfach und schnell zu modernisieren. Die Unterbringung von Komponenten eines Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für das Gebäude in einem Gehäuse ermöglicht es, diese Komponenten schnell und kostengünstig zu installieren. Baumaßnahmen am Gebäude sind weitgehend nicht notwendig. Das System hat den zusätzlichen Vorteil, dass die benötigten Komponenten keinen Platz im Gebäude benötigen.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Merkmale sind vorteilhafte Weiterbildungen des Systems möglich.
  • Das System ist besonders vorteilhaft, wenn das Energiebereitstellungssystem ein Heizsystem und/oder ein Klimatisierungssystem aufweist. Heizsysteme und Klimatisierungssysteme können einen großen Platzbedarf aufweisen und/oder wenigstens zeitweise Lärm emittieren. Das erhöht den Wohnkomfort im Gebäude.
  • Ist das Gehäuse an einer Außenwand des Gebäudes befestigbar, insbesondere durch eine Schraubverbindung, hat das Vorteil, dass das System bzw. das Gehäuse besonderes stabil aufstellbar ist. Ein möglicher Windeinfluss auf das Gehäuse wird reduziert. Auf diese Weise wird ein sicherer und störungsfreier Betrieb des Systems gewährleistet.
  • Das System wird besonders komfortabel betreibbar, wenn es modular aufgebaut ist. Weist insbesondere die wenigstens eine Komponente eine Modulbauweise auf, so dass die wenigstens eine Komponente einfach im Gehäuse austauschbar bzw. anbringbar ist, ist beispielsweise eine defekte Komponente besonders einfach austauschbar. Unter "modular aufgebaut" bzw. "Modulbauweise" soll verstanden werden, dass die für einen Einbau in das Gehäuse vorgesehene wenigstens einen Komponente eine normierte bzw. vorgegebene Bauform und/oder Geometrie und/oder normierte bzw. vorgegebene Anschlüsse und/oder Befestigungsmittel aufweist, so dass diese in das Gehäuse passt und, falls notwendig, im Gehäuse anschließbar und/oder befestigbar ist. Die wenigstens eine Komponenten in Modulbauweise ist in weitgehend jeder gewünschten Höhe bzw. Position im Gehäuse aufnehmbar bzw. anbringbar.
  • Ein modular aufgebautes System ermöglicht es, dass aus einer Menge aus wenigstens zwei Komponenten das System durch eine Auswahl an geeigneten Komponenten an die technischen Anforderungen anpassbar ist. Beispielsweise kann das Gehäuse einen Solarwechselrichter aufweisen, falls das Gebäude eine Solarzelle umfasst. Hat das Gebäude keine Solarzelle, sondern einen Sonnenkollektor, kann das Gehäuse anstelle des Solarwechselrichters ein Pumpensystem für einen Wärmeträger des Solarthermiesystems aufweisen. Ein modulares System hat den zusätzlichen Vorteil, dass es jederzeit einfach nachgerüstet bzw. aufgerüstet werden kann. So ist eine Leistungsfähigkeit des Systems verbesserbar, beispielsweise ist ein Brennwertkessel durch einen neuen, effizienteren Brennwertkessel ersetzbar, und/oder ist ein Funktionsumfang des Systems veränderbar, beispielsweise ist ein Brennwertkessel gegen Komponenten eines Photovoltaiksystems austauschbar.
  • Weist das Gehäuse eine Grundfläche auf, welche so dimensioniert ist, dass eine Komponentengrundfläche der wenigstens einen Komponente durch die Grundfläche (72) überdeckbar ist, hat das den Vorteil, dass die wenigstens eine Komponente weitgehend vollständig innerhalb des Gehäuses aufnehmbar ist. Auf diese Weise ist die wenigstens eine Komponente besonders gut vor äußeren Einflüssen geschützt. Darunter, dass die Komponentengrundfläche durch die Grundfläche "überdeckbar" ist, ist zu verstehen, dass eine Anordnung der Komponente existiert, in der die Komponentengrundfläche bzw. eine Projektion der Komponentengrundfläche auf die Grundfläche des Gehäuses sich vollständig innerhalb der Grundfläche befindet.
  • Hat das Gehäuse eine weitgehend rechteckige Grundfläche wobei das Gehäuse dazu vorgesehen ist, entlang einer Gebäudebreite weitgehend parallel zur einer Außenwand des Gebäudes anordenbar zu sein, hat das den Vorteil, dass die wenigstens eine Komponente besonders gut in das Gehäuse passt. Das ermöglicht die Verwendung von Standardkomponenten eines Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für ein Gebäude, welche üblicherweise eine weitgehend rechteckige Komponentengrundfläche haben. Beträgt die Gehäusebreite wenigstens das 1.1-fache einer Gehäusetiefe, ermöglicht das eine windstabile bzw. windunempfindliche Gehäusegeometrie, insbesondere wenn das Gehäuse in einer Wärmedämmungsschicht des Gebäudes eingefasst ist. Beträgt die Gehäusebreite höchstens das 0.9-fache einer Gehäusetiefe, hat das den Vorteil, dass die wenigstens eine Komponente und die für Ihren Betrieb nötige Verrohrung bzw. Leitungen besonders günstig im Gehäuse anordenbar sind. Hat die wenigstens eine Komponente eine weitgehend quadratische Komponentengrundfläche oder eine Komponentenbreite, die größer ist als eine Komponententiefe, ist die Komponente besonders raumeffizient anbringbar. Beispielsweise ist die wenigstens eine Komponente in einem vorderen Bereich des Gehäuses anbringbar und in einem hinteren Bereich ist die Verrohrung bzw. sind die Leitungen anbringbar.
  • Die Bezeichnungen bzw. Positionsangaben "vorne", "hinten", "links", "rechts", "unten" und "oben" beziehen sich in diesem Dokument auf eine vorgesehene Standardposition des Gehäuses relativ zum Gebäude. Hinten bezeichnet einen Bereich des Gehäuses in der Nähe einer hinteren Gehäusewand. Eine "hintere Gehäusewand" bzw. Gehäuserückwand bezeichnet eine Gehäusewand des Gehäuses, die sich am nächsten zum Gebäude befindet, insbesondere bezeichnet die "hintere Gehäusewand" die Gehäusewand, die am Gebäude anliegt. Vorne bezeichnet einen dem hinteren Bereich gegenüberliegenden Bereich des Gehäuses bzw. einen Bereich des Gehäuses in der Nähe einer vorderen Gehäusewand. Eine "vordere Gehäusewand" bzw. Stirnseite des Gehäuses bezeichnet eine Gehäusewand des Gehäuses, die der hinteren Gehäusewand gegenüberliegt. Bevorzugt sind die vordere Gehäusewand und die hintere Gehäusewand weitgehend parallel zueinander angeordnet.
  • Links bezeichnet einen Bereich des Gehäuses, der sich auf der linken Seite befindet, wenn die Vorderseite bzw. vordere Gehäusewand von vorne betrachtet wird. Im linken Bereich des Gehäuses befindet sich eine "linke Gehäusewand" des Gehäuses. Rechts bezeichnet einen Bereich des Gehäuses, der sich auf der rechten Seite befindet, wenn die Vorderseite bzw. vordere Gehäusewand von vorne betrachtet wird. Im rechten Bereich des Gehäuses befindet sich eine "rechte Gehäusewand" des Gehäuses. Die rechte Gehäusewand und linke Gehäusewand sind "seitliche Gehäusewände".
  • In diesem Dokument bezeichnet "Tiefe" eine Länge in die Richtung vorne-hinten. Liegt die hintere Gehäusewand weitgehend in einer Ebene, so ist die Tiefe senkrecht zu dieser Ebene bzw. zur hinteren Gehäusewand angeordnet. Die Tiefe kann alternativ senkrecht zur vorderen Gehäusewand und/oder parallel zur rechten Gehäusewand und/oder parallel zur linken Gehäusewand und/oder senkrecht zur Außenwand des Gebäudes definiert werden. "Breite" soll in diesem Dokument eine Länge bezeichnen, die weitgehend senkrecht zur Tiefe und weitgehend senkrecht zur Höhe angeordnet ist.
  • Ist eine Gehäusehöhe des Gehäuses größer als eine Komponentenhöhe oder Standardkomponentenhöhe der wenigstens einen Komponente, hat das den Vorteil, dass die wenigstens eine Komponente weitgehend vollständig innerhalb des Gehäuses aufnehmbar ist. Auf diese Weise ist die wenigstens eine Komponente besonders gut vor äußeren Einflüssen geschützt. Beträgt die Gehäusehöhe oder Standardkomponentenhöhe zwischen dem 1.5-fachen und 6-fachen, insbesondere weitgehend dem 2.5-fachen der Komponentenhöhe, hat das den Vorteil, dass mehrere Komponenten übereinander im Gehäuse anbringbar sind.
  • Dabei ist unter einer "Standardkomponentenhöhe" eine definierte Länge, welche einen Bezug zur Höhe der wenigstens einen Komponente hat. Beispielsweise kann die Standardkomponentenhöhe eine vorgegebene Höhe sein, die die wenigstens eine Komponenten weitgehend aufweisen muss und/oder nicht überschreiten drauf. Es ist auch denkbar, dass die wenigstens eine Komponente eine Komponentenhöhe aufweisen, welche weitgehend einem Vielfachen der Standardkomponentenhöhe gleicht und/oder dass die Komponentenhöhe weitgehend einem ganzzahligen Vielfachen eines vorgegebenen Bruchteils der Standardkomponentenhöhe gleicht, beispielsweise einem Viertel der Standardkomponentenhöhe. Die Standardkomponentenhöhe bzw. eine Relation der Komponentenhöhe zur Standardkomponentenhöhe ermöglicht einen modularen Aufbau des Systems bzw. der wenigstens einen Komponente.
  • Entspricht die Gehäusehöhe des Gehäuses weitgehend einer Gebäudehöhe des Gebäudes bzw. hängt von der Gebäudehöhe ab, hat das den Vorteil, dass das System besonders komfortabel an allen Stockwerken des Gebäudes anschließbar ist. Insbesondere sind Leitungen aus dem Gebäude direkt in das Gehäuse führbar.
  • Weist das Gehäuse ein weitgehend entlang der Gehäusehöhe verlaufendes Schienensystem zur Befestigung der wenigstens einen Komponente auf, ist eine besonders einfache und nutzerfreundliche Umsetzung eines modularen Aufbaus möglich. Dadurch, dass das Schienensystem weitgehend entlang der Gehäusehöhe verläuft, ist eine besonders genaue Einstellung einer Höhe möglich, in der eine Komponente angebracht wird. Das ermöglicht eine effiziente Raumnutzung im Gehäuse.
  • Eine Halterung, welche am Schienensystem befestigbar ist und an welche die wenigstens eine Komponenten befestigbar ist, insbesondere für eine Komponente in Modulbauweise, ermöglicht die Verwendung von Standardkomponenten, welche nicht an das Schienensystem angepasst sein müssen. Auf diese Weise ist das System besonders flexibel und umfangreich ausrüstbar bzw. ausstattbar.
  • Weist das Schienensystem Befestigungslöcher zum Befestigen der Halterung und/oder der wenigstens einen Komponente auf, ist die Halterung bzw. die wenigstens eine Komponente besonders sicher befestigbar. Die wenigstens eine Komponente ist jeweils an wenigstens einem Befestigungsloch befestigbar, bevorzugt an wenigstens zwei Befestigungslöchern. Es ist es denkbar, dass die wenigstens eine Komponente an den Befestigungslöchern festschraubbar und/oder steckbar und/oder einclipsbar und/oder einhängbar ist.
  • Weist das Gehäuse wenigstens teilweise eine Wärmeisolierung auf, insbesondere in Sandwich-Bauweise, kann die wenigstens eine Komponente besonders gut vor Temperaturschwankungen geschützt werden. Auf diese Weise sind Komponenten im System einsetzbar, welche für den Einsatz in Innenräumen vorgesehen sind. Ist das Gehäuse in eine Wärmedämmungsschicht des Gebäudes eingefasst, wird auf diese Weise zusätzlich eine gute Wärmedämmung des Gebäudes ermöglicht. Es ist denkbar, dass die Wärmeisolierung beispielsweise so angebracht ist, dass wenigstens eine Komponente nicht durch die Wärmeisolierung geschützt ist. Das kann beispielsweise für eine Außeneinheit einer Wärmepumpe und/oder einer Klimaanlage vorteilhaft sein.
  • Weist das Gehäuse wenigstens eine Öffnung und/oder wenigstens einen Anschluss für wenigstens eine Leitung auf, welche die wenigstens eine Komponente mit dem Gebäude verbindet, beispielsweise eine Leitung für eine Luftzufuhr und/oder wenigstens einen Auslass für Luft und/oder eine Stromleitung und/oder eine Wasserleitung und/oder eine Brennstoffleitung, hat das den Vorteil, dass das System besonders einfach am Gebäude installierbar ist. Das kann den Installationsprozess beschleunigen und weniger fehleranfällig machen. Die Öffnung ist insbesondere eine Öffnung auf einer mit dem Gebäude in Verbindung stehenden Seite des Gehäuses, bevorzugt der hinteren Gehäusewand. Bevorzugt hat das Gebäude bzw. eine Wand des Gebäudes an den entsprechenden Stellen passende Öffnungen. Beispielsweise kann es sich bei der Öffnung um einen Lüftungsschlitz für ein Klimatisierungssystem oder Ventilationssystem zum Einleiten und/oder Ableiten von Luft in ein angrenzendes Zimmer des Gebäudes oder um eine Öffnung zum Durchführen von Leitungen oder Rohren oder Kabeln handeln.
  • Weist das Gehäuse einen Schacht auf, der weitgehend entlang der Gehäusehöhe verläuft, insbesondere innerhalb des Gehäuses, ermöglicht das eine besonders effiziente und sichere Anbringung von Leitungen oder Rohren und insbesondere Kabeln. Der Schacht kann sich innerhalb oder außerhalb des Gehäuses befinden. Beispielsweise kann der Schacht durch ein Blech gebildet werden, welches parallel zur Rückseite des Gehäuses bzw. hinteren Gehäusewand angeordnet und jeweils an den beiden angrenzenden Seiten des Gehäuses befestigt ist und das Gehäuse in zwei weitgehend durch das Blech getrennte Raumbereiche aufteilt. Der Schacht kann ein entlang der Gehäusehöhe durchgeführtes Rohr sein.
  • Weist der Schacht eine Schachttiefe auf, welche einem Fünftel bis einem Drittel, bevorzugt weitgehend einem Viertel einer bzw. der Gehäusetiefe des Gehäuses entspricht, wird das Gehäuse besonders stark versteift. Das ist besonders vorteilhaft, wenn der Schacht entlang der Schachtiefe an der Gehäusewand des Gehäuses anliegt bzw. angebracht und/oder befestigt ist, welche entlang der Gehäusetiefe verläuft. In bevorzugten Ausführungen ist der Schacht innerhalb des Gehäuses an wenigstens einer der seitlichen Gehäusewände bzw. an der rechten Gehäusewand und/oder linken Gehäusewand angebracht.
  • Weist das Gehäuse eine Haltevorrichtung zum Befestigen von wenigstens einer Leitung auf, beispielsweise einer Luftleitung und/oder einer Stromleitung und/oder einer Wasserleitung und/oder einer Brennstoffleitung, insbesondere durch Einrasten und/oder Einclipsen, ist bzw. ist die wenigstens eine Leitung sicher, übersichtlich und stabil angebracht. Das ist insbesondere bei Wartungsarbeiten und/oder Erweiterungen des Systems von Vorteil.
  • Ein Ventil, insbesondere ein Sicherheitsventil, für wenigstens eine Leitung, insbesondere eine Wasserleitung und/oder Wärmeträgerleitung und/oder Brennstoffleitung, hat den Vorteil, dass eine oder mehrere der wenigstens einen Komponente besonders einfach ausgewechselt und/oder gewartet werden können. Insbesondere muss das Gebäude nicht betreten werden, um eine Wartung durchzuführen oder eine Komponente auszuwechseln. Beispielsweise können Leitungen für eine Gaszufuhr und für Brauchwasser und Heizwasser mit Hilfe der entsprechenden Ventile vom Gehäuse aus geschlossen werden. Beispielsweise kann eine Reparatur des Brennwertkessels sofort am Gehäuse durchgeführt werden.
  • Weist das Gehäuse wenigstens eine Öffnung für Abluft und/oder Abgase und/oder Frischluft auf, kann das System noch einfacher installiert werden. So ist nicht beispielsweise nicht notwendig, die Abgase in einem im Gebäude befindlichen Kamin zu leiten. Die Öffnung kann eine nach draußen führende Öffnung sein, welche bevorzugt an einer nicht mit dem Gebäude in Kontakt stehenden Gehäusewand des Gehäuses angebracht ist, beispielsweise auf der Unterseite des Gehäuses bzw. unteren Gehäusewand oder Oberseite des Gehäuses bzw. oberen Gehäusewand oder Stirnseite des Gehäuses bzw. vorderen Gehäusewand. Eine nach draußen führende Öffnung kann beispielsweise ein Kamin zum Ausleiten der Abgase eines Brennwertkessels und/oder eine Gitteröffnung zum Ansaugen von Frischluft für ein Ventilationssystem und/oder zum Ablassen von verbrauchter Luft und/oder für eine Wärmepumpe.
  • Das System wird weiter verbessert, wenn das Gehäuse wenigstens einen Abfluss, insbesondere für Regenwasser und/oder Abwasser und/oder Kondensat aufweist. Dabei ist unter einem Abfluss ein Rohr bzw. Rohrsystem zu verstehen, welches Regenwasser und/oder Abwasser und/oder Kondensat aus dem Gehäuse leitet, beispielsweise in ein Abflusssystem des Gebäudes. Auf diese Weise kann unerwünschtes Wasser aus dem Gehäuse geleitet werden, beispielsweise bei einer Wartung bei Regen ins Gehäuse eingedrungenes Wasser.
  • Das ermöglicht einen sicheren und störungsarmen Betrieb des Systems. Bevorzugt leitet der Abfluss Regenwasser und/oder Abwasser und/oder Kondensat an einer Unterseite des Gehäuses heraus.
  • Ein Abfluss kann auch Regenwasser und/oder Abwasser und/oder Kondensat durch das Gebäude leiten. Beispielsweise kann das Abwasser aus jedem Stockwerk des Gebäudes in den Abfluss des Gehäuses geleitet werden. Das hat den Vorteil, dass keine zentrale, vertikale Abwasserleitung im Gebäude installiert werden muss. Es ist auch denkbar, das in einer Regenrinne an einem Dach des Gebäudes gesammeltes Wasser durch den Abfluss des Gehäuses in das Abflusssystem und/oder in einen neben dem Gehäuse angeordneten und/oder im Gehäuse angeordneten Wasserspeicher geleitet wird. Insbesondere kann ein oder der Schacht des Gehäuses einen Abfluss aufweisen bzw. an einen Abfluss anschließbar sein.
  • Weist das Gehäuse wenigstens eine offenbare und schließbare Abdeckvorrichtung für wenigstens eine Öffnung im Gehäuse auf, beispielsweise eine Klappe, insbesondere eine Tür, wird die Wartung, Pflege, Reparatur, Prüfung oder Aufrüstung des Systems vereinfacht. Bevorzugt sind die Abdeckvorrichtung und dazu passende Öffnung im Gehäuse so angebracht, dass ein Zugang zu den Komponenten, die eine regelmäßige Prüfung und Wartung benötigen, beispielsweise einen Wechsel von Luftfiltern des Ventilationssystems, gewährleistet ist. Bevorzugt ist die Abdeckvorrichtung und dazu passende Öffnung im Gehäuse so angebracht, dass ein Ventil, insbesondere ein Sicherheitsventil, besonders einfach und schnell zugänglich ist. Bei einer Störung des Systems kann das System so schnell und einfach vom Gebäude getrennt werden. Das erhöht die Sicherheit des Systems. Bevorzugt ist die Abdeckvorrichtung wasserdicht und/oder winddicht abgedichtet. Auf diese Weise ist die wenigstens eine Komponente bei geschlossener Abdeckvorrichtung geschützt, insbesondere vor Umwelteinflüssen. Bevorzugt weist die Abdeckvorrichtung eine Wärmeisolierung auf, insbesondere in Sandwich-Bauweise. Auf diese Weise werden die wenigstens zwei Komponenten vor Temperaturschwankungen geschützt. Ist das Gehäuse in eine Wärmedämmungsschicht des Gebäudes eingefasst, wird auf diese Weise zusätzlich eine gute Wärmedämmung des Gebäudes ermöglicht. Bevorzugt befindet sich die wenigstens eine Öffnung bzw. die wenigstens eine Abdeckvorrichtung auf der Stirnseite des Gehäuses bzw. an der vorderen Gehäusewand.
  • Die vorliegende Erfindung offenbart auch ein Gehäuse zum Aufnehmen der wenigstens einen Komponente eines Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für ein Gebäude.
  • Das Gehäuse ist dazu vorgesehen, in einem System gemäß der vorhergehenden Erfindung eingesetzt zu werden. Es ist vorgesehen, dass die wenigstens eine Komponente im Gehäuse betreibbar ist. Das Gehäuse ist außerhalb des Gebäudes anbringbar.
  • Durch die Verwendung eines Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung ergibt sich der zusätzliche Vorteil, dass eine Lärmbelastung durch das Energiebereitstellungssystem und/oder Ventilationssystem im Gebäude reduziert wird. Dadurch, dass die wenigstens eine Komponente im Gehäuse betreibbar ist, welches sich außerhalb des Gebäudes befindet, werden die Lärmemissionen der wenigstens einen Komponente im Gebäude deutlich reduziert. Das ist insbesondere für die Außeneinheit des Wärmetauschers und/oder für eine Wärmerückgewinnungseinheit des Ventilationssystems vorteilhaft. Diese Komponenten können einen Kompressor aufweisen, welcher störende Lärmemissionen entwickeln kann.
  • Zeichnungen
  • In den Zeichnungen sind Ausführungsbeispiele eines System zur Energiebereitstellung und/oder Ventilation eines Gebäudes gemäß der vorliegenden Erfindung sowie eines Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung abgebildet und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen
    • Figur 1 eine Ansicht eines geöffneten Gehäuses eines System zur Energiebereitstellung und/oder Ventilation eine Gebäudes,
    • Figur 2 eine Linienzeichnung des Systems aus Figur 1,
    • Figur 3 eine schematische Darstellung des Systems gemäß der vorliegenden Erfindung und seine Verbindung mit dem Gebäude,
    • Figur 4 eine Vorderansicht eines geschlossenen Gehäuses gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Figur 5 eine perspektivische Ansicht auf eine Variante des geschlossenen Gehäuses,
    • Figur 6 eine Ansicht eines geöffneten Gehäuses einer alternativen Ausführungsform des System,
    • Figur 7 eine schematische Darstellung einer alternativen Ausführungsform des Systems und seine Verbindung mit dem Gebäude,
    • Figur 8 eine Vorderansicht eines geöffneten leeren Gehäuses,
    • Figur 9 eine Vorderansicht einer Linienzeichnung eines Variante des geschlossenen, leeren Gehäuses,
    • Figur 10 eine Ansicht auf die rechte Seite des Gehäuses aus Figur 9,
    • Figur 11 einen Schnitt nach Linie XI-XI in Figur 9,
    • Figur 12 einen Schnitt nach Linie XII-XII in Figur 9,
    • Figur 13 eine Detailansicht einer Komponente mit einer Halterung im Gehäuse,
    • Figur 14 einen Schnitt nach Linie XIV-XIV in Figur 10,
    • Figur 15 einen Schnitt nach Linie XV-XV in Figur 9,
    • Figur 16 eine Detailansicht einer Variante eines geöffneten Gehäuses mit Komponenten,
    • Figuren 17 und 18 Ansichten einer Variante der der Halterung,
    • Figur 19 eine Explosionszeichnung einer Variante des Gehäuses,
    • Figuren 20 und 21 Detailansichten einer Dichtung des Gehäuses und
    • Figur 22 eine Variante des Systems mit geöffneter oberer Tür.
    Beschreibung
  • In den verschiedenen Ausführungsvarianten erhalten gleiche Teile die gleichen Bezugszahlen.
  • Figuren 1 und 2 zeigen ein Ausführungsbeispiel eines Systems 10 zur Energiebereitstellung und Ventilation eines Gebäudes 12. Figur 3 zeigt einen Schnitt durch das System 10. Das System 10 ist außerhalb des Gebäudes 12 angebracht. Figur 3 zeigt schematisch Leitungen 13, welche das System 10 mit dem Gebäude 12 verbinden.
  • Das System 10 umfasst eine Ventilationswärmepumpe 14. Die Ventilationswärmepumpe 14 ist in einem Gehäuse 15 angebracht. Die Ventilationswärmepumpe 14 ist eine Komponente 17 eines Ventilationssystems des Gebäudes 12. Das Ventilationssystem ist Teil eines Energiebereitstellungssystems. Die Ventilationswärmepumpe 14 ist dazu vorgesehen, eine Wärmeenergie aus einer Abluft 16 aus dem Gebäude 12 zurückzugewinnen und zur Erwärmung eines Brauchwassers und/oder eines Heizwassers einer Gebäudeheizung zur Verfügung zu stellen. Das System 10 ist an Brauchwasserleitungen 18 und Heizwasserleitungen 20 angeschlossen. Die Brauchwasserleitungen 18 weisen wenigstens eine Zuleitung zum Zuführen von Brauchwasser aus dem Gebäude 12 an das System 10 und wenigstens eine Ableitung zum Abführen von Brauchwasser aus dem System 10 in das Gebäude 12. Die Heizwasserleitungen 20 umfassen wenigstens eine Zuleitung zum Zuführen von Heizwasser aus dem Gebäude 12 an das System 10 und wenigstens eine Ableitung zum Abführen von Heizwasser aus dem System 10 in das Gebäude 12. Im Ausführungsbeispiel wird dem System 10 über Ventilationsleitungen 22 Abluft 24a aus einem ersten Stockwerk des Gebäudes 12, Abluft 24b aus einem zweitem Stockwerk sowie Abluft 24c aus einer Gebäuderückseite zugeführt. Die Ventilationswärmepumpe 14 wird über eine Stromleitung 36 aus dem Gebäude 12 mit elektrischer Energie versorgt. Die Ventilationswärmepumpe 14 ist weitgehend im vollen Umfang im Gehäuse 15 betreibbar.
  • Das System 10 umfasst einen Solarwechselrichter 30. Der Solarwechselrichter 30 ist im Gehäuse 15 angebracht. Der Solarwechselrichter 30 ist eine Komponente 17 eines Photovoltaiksystems des Gebäudes 12. Das Photovoltaiksystem ist Teil des Energiebereitstellungssystems. Das Photovoltaiksystem weist auf einem Dach 32 des Gebäudes 12 eine nicht abgebildete Solarzelle auf. Die Solarzelle ist über eine Photovoltaikstromleitung 34 mit dem Solarwechselrichter 30 des Systems 10 verbunden. Der Solarwechselrichter 30 ist dazu vorgesehen, einen durch die Solarzelle zur Verfügung gestellten Gleichstrom in einen Wechselstrom umzuwandeln. Der Wechselstrom wird über eine Stromleitung 36 ins Gebäude 12 geleitet. Die Stromleitung 36 ist an einen Stromzählerkasten 38 im Gebäude 12 angeschlossen. Der durch den Solarwechselrichter 30 zur Verfügung gestellte Wechselstrom ist zum Betreiben elektrischer Vorrichtungen im Gebäude 12 verwendbar. In alternativen Ausführungsformen ist es denkbar, dass der durch den Solarwechselrichter 30 erzeugte Strom den Komponenten 17 des Systems 10 zur Verfügung gestellt wird, beispielsweise der Ventilationswärmepumpe 14. Der Solarwechselrichter 30 ist weitgehend im vollen Umfang im Gehäuse 15 betreibbar.
  • Das System 10 umfasst einen Gasbrennwertkessel 40. Der Gasbrennwertkessel 40 ist im Gehäuse 15 angebracht. Der Gasbrennwertkessel 40 ist eine Komponente 17 eines Heizsystems des Gebäudes 12. Das Heizsystem ist ein Teil des Energiebereitstellungssystems. Dem Gasbrennwertkessel 40 wird über eine Gasleitung 42 aus dem Gebäude 12 Brenngas zugeführt. Der Gasbrennwertkessel 40 erzeugt durch das Verbrennen des Brenngases Wärmeenergie, welche zum Erwärmen von Brauchwasser bzw. von Heizwasser einsetzbar ist. Im Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass ein Grundwärmebedarf für das Brauchwasser bzw. Heizwasser durch die Ventilationswärmepumpe 14 abdeckbar ist. Ein zusätzlicher Wärmebedarf für das Brauchwasser bzw. Heizwasser ist, falls notwendig, durch den Gasbrennwertkessel 40 erzeugbar. Ein über die Brauchwasserleitung 18 und die Heizwasserleitung 20 an das System 10 angeschlossene Brauchwassersystem bzw. Heizwassersystem wird über im Gehäuse 15 befindliche interne Leitungen 44 mit der Ventilationswärmepumpe 14 bzw. mit dem Gasbrennwertkessel 40 verbunden. Der Gasbrennwertkessel 40 wird über die Stromleitung 36 aus dem Gebäude 12 mit elektrischer Energie versorgt. Der Gastbrennwertkessel 40 ist weitgehend im vollen Umfang im Gehäuse 15 betreibbar.
  • Das System 10 umfasst ein Ausdehnungsgefäß 46. Das Ausdehnungsgefäß 46 ist im Gehäuse 15 angebracht. Das Ausdehnungsgefäß 46 ist eine Komponente 17 des Heizsystems des Gebäudes 12. Das Ausdehnungsgefäß 46 ist für einen Druckausgleich des Brauchwassers bzw. Heizwassers vorgesehen. Auf diese Weise wird eine Beschädigung der Leitungen 13 bzw. Brauchwasserleitungen 18 bzw. Heizwasserleitungen 20 und/oder von entsprechenden Sicherheitsventilen verhindert. Das Ausdehnungsgefäß 46 ist weitgehend im vollen Umfang im Gehäuse 15 betreibbar.
  • Das Gehäuse 15 befindet sich außerhalb des Gebäudes 12. Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 15 an einer Außenwand 48 des Gebäudes 12 befestigt. Das Gehäuse 15 ist mithilfe von Schraubverbindungen 50 an der Außenwand 48 befestigt.
  • In Figur 1 oder Figur 2 ist das Gehäuse 15 in einem geöffneten Zustand gezeigt. Die Figur 4 zeigt das geschlossene Gehäuse 15 von vorne. Figur 5 zeigt eine perspektivische Ansicht einer Variante des Gehäuses 15. Es ist vorgesehen, dass das System 10 üblicherweise mit einem geschlossenen Gehäuse 15 betrieben wird. Das Gehäuse 15 kann vollständig oder teilweise geöffnet werden, beispielsweise für Inspektionen und/oder Reparaturen und/oder zum Aufrüsten bzw. Umrüsten des Systems 10.
  • Das System 10 weist einen modularen Aufbau auf. Die im Gehäuse 15 verbauten Komponenten 17 weisen eine Modulbauweise auf. Im Ausführungsbeispiel sind die Komponenten 17 die Ventilationswärmepumpe 14, der Solarwechselrichter 30, der Gasbrennwertkessel 40 und das Ausdehnungsgefäß 46. Das Gehäuse 15 hat weitgehend die Form eines Quaders. Das Gehäuse 15 ist innen weitgehend hohl, so dass die Komponenten 17 im Inneren aufnehmbar sind. Die Komponenten 17 sind über ein Schienensystem 58 im Gehäuse befestigbar. Die Komponenten 17 haben passende Mittel zum Befestigen an das Schienensystem 58. Die Komponenten 17 können beliebig im Gehäuse 15 angeordnet werden, insbesondere hinsichtlich der räumlichen Position der Komponente 17. Durch das Schienensystem 58 kann eine Höhe, in der eine Komponente 17 angebracht wird, weitgehend frei gewählt werden. Die im Gehäuse verlaufenden Leitungen 13 sind an weitgehend jede beliebige Anordnung der Komponenten 17 anpassbar. Die Anordnung der Komponenten 17 im Ausführungsbeispiel ist so gewählt, dass die Komponenten 17, die eine regelmäßige Wartung und/oder Inspektion benötigen, besonders einfach erreichbar sind. Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn Komponenten 17 mit einem hohen Gewicht weiter unten angeordnet sind als leichtere Komponenten 17. Auf diese Weise wird eine mechanische Stabilität des Systems 10 erhöht. Auf diese Weise steht das System 10 besonders sicher.
  • Durch den modularen Aufbau des Systems 10 können insbesondere Positionen von Komponenten 17 vertauscht werden. Es kann auch eine Komponente 17 durch eine andere Komponente 17 ersetzt werden. Die Figuren 6 und 7 zeigen eine alternative Ausführungsform des Systems 10. Das System 10 der in den Figuren 6 und 7 abgebildeten Variante weist das gleiche Gehäuse 15 wie das System 10 des in den Figuren 1, 2 und 3 abgebildeten Ausführungsbeispiels. Das System 10 der in den Figuren 6 und 7 abgebildeten Variante weist andere Komponenten auf 17, als das System 10 des in den Figuren 1, 2 und 3 abgebildeten Ausführungsbeispiels. Das in den Figuren 6 und 7 abgebildete Gehäuse 15 umfasst eine Außeneinheit 60 einer Luft-Wasser Wärmepumpe 62, eine Inneneinheit 64 einer Luft-Wasserwärmepumpe 62, einen Solarwechselrichter 30, eine Ventilationseinheit 66 und Wasserspeicher 68. Der Einsatz von anderen Komponenten 17 als im Ausführungsbeispiel ist in der in Figur 6 abgebildeten Variante aufgrund vom modularen Aufbau des Systems 10 möglich.
  • In besonderen Ausführungsformen ist es denkbar, dass das Gehäuse 15 wenigstens einen Montageblock bzw. ein Schnellmontagesystem aufweist, an dem die wenigstens eine Komponente 17 besonders schnell anschließbar ist. Ein Montageblock weist alle zum Betrieb der Komponente 17 nötigen Anschlüsse bzw. Leitungen 13, insbesondere Stromleitungen 36, sowie Mittel zur Befestigung der Komponente 17 auf.
  • Das in Figur 6 abgebildete System 10 umfasst die Luft-Wasser Wärmepumpe 62. Die Luft-Wasser Wärmepumpe 62 ist eine Komponente 17 des Heizsystems des Gebäudes 12. Die Luft-Wasser Wärmepumpe 62 ist dazu vorgesehen, einer Umgebungsluft Wärmeenergie zu entziehen und zur Erwärmung des Brauchwassers bzw. Heizwassers zu nutzen. Die Luft-Wasser Wärmepumpe 62 weist eine Außeneinheit 60 und eine Inneneinheit 64 auf. Die Außeneinheit 60 ist in einem oberen Bereich des Gehäuses 15 angeordnet. Das Gehäuse 15 weist im Bereich der Außeneinheit 60 ein Öffnungsgitter 70 auf. Die Außeneinheit 60 wird durch das Öffnungsgitter 70 mit Außenluft versorgt. Die Außeneinheit 60 ist dazu vorgesehen, der Umgebungsluft Wärmeenergie zu entziehen.
  • Im Ausführungsbeispiel sowie in der in Figur 6 gezeigten Variante befindet sich ein Öffnungsgitter 70 auf einer Gehäusevorderseite 26 und ein Öffnungsgitter 70 auf einer rechten Gehäuseseite 27 (siehe Figuren 3 und 4 für Definitionen der Positionsangaben relativ zum Gehäuse 15). In Varianten richtet sich die Anordnung des Öffnungsgitters 70 an den technischen Anforderungen, insbesondere an eine Position einer Luftaufnahme einer in der Nähe des Öffnungsgitters 70 angeordneten Komponente 17. Beispielsweise ist möglich, dass sich das die Gehäusevorderseite 26 und/oder die rechte Gehäuseseite 27 und/oder eine linke Gehäuseseite 28 und/oder eine Gehäuseoberseite 31 wenigstens ein Öffnungsgitter 70 aufweisen. In Figur 5 ist eine alternative Ausführungsform abgebildet, in der das Gehäuse 15 keine Öffnungsgitter 70 aufweist.
  • Die Außeneinheit 60 ist über innere Leitungen 44 des Gehäuses 15 mit der Inneneinheit 64 verbunden. Die Außeneinheit 60 leitet über eine innere Leitung 44 die Wärmeenergie an die Inneneinheit 64 weiter. Die Inneneinheit 64 ist in einem unteren Bereich des Gehäuses 15 angeordnet. Die Inneneinheit 64 ist dazu vorgesehen, die Wärmeenergie an das Brauchwasser bzw. an das Heizwasser abzugeben. Die Inneneinheit 64 ist an die Brauchwasserleitung 18 und an die Heizwasserleitung 20 angeschlossen. Die Luft-Wasser Wärmepumpe 62 wird über die Stromleitung 36 aus dem Gebäude 12 mit elektrischer Energie versorgt. Die Luft-Wasser Wärmepumpe 62 ist weitgehend im vollen Umfang im Gehäuse 15 betreibbar.
  • Die Inneneinheit 64 ist über die interne Leitungen 44 mit dem Wasserspeicher 68 verbunden. Der Wasserspeicher 68 ist ein Pufferbehälter. Der Wasserspeicher 68 verbessert eine Effizienz des Heizsystems. Der Wasserspeicher 68 speichert warmes Wasser für das Heizungssystem bzw. für das Brauchwassersystem. Durch den Wasserspeicher 68 wird eine schnelle und sichere Warmwasserversorgung sichergestellt. Auf diese Weise kann das System 10 weitgehend sofort warmes Brauchwasser und/oder Heizwasser zur Verfügung stellen.
  • Das in Figur 6 abgebildete System 10 umfasst die Ventilationseinheit 66. Die Ventilationseinheit 66 ist eine Komponente des Ventilationssystems des Gebäudes 12. Die Ventilationseinheit 66 dazu vorgesehen, eine Wärmeenergie aus der Abluft 16 aus dem Gebäude 12 zurückzugewinnen und zur Erwärmung einer dem Gebäude 12 zugeführten Frischluft 69 zur Verfügung zu stellen. Das System 10 ist mit den Ventilationsleitungen 22 des Gebäudes verbunden. Über die Ventilationsleitungen 22 wird die Abluft 16 aus dem Gebäude 12 in die Ventilationseinheit 66 geleitet. Die Ventilationseinheit 66 weist einen Wärmetauscher auf, welcher die Wärmeenergie der Abluft auf angesaugt Frischluft 69 überträgt. Die in der Ventilationseinheit 66 erwärmte Frischluft 69 wird über die Ventilationsleitungen 22 dem Gebäude 12 zugeführt.
  • In Figur 8 ist ein leeres, geöffnetes Gehäuse 15 ohne Komponenten dargestellt. Die Figuren 9 und 10 zeigen das leere, verschlossene Gehäuse 15 in einer Ansicht von vorne (Figur 9) bzw. von der rechten Seite (Figur 10). Figur 11 zeigt einen horizontalen Schnitt in einem unteren Bereich des Gehäuses 15 nach Linie XI-XI in Figur 9. Das Gehäuse 15 weist eine weitgehend rechteckige Grundfläche 72 auf. Die Komponenten 17 weisen im Ausführungsbeispiel jeweils eine Komponentengrundfläche auf, welche in die Grundfläche 72 hineinpasst. Die Komponenten 17 sind vollständig im Gehäuse 15 aufnehmbar.
  • Das Gehäuse 15 ist entlang der Gehäusebreite 54 weitgehend parallel zur Außenwand 48 des Gebäudes 12 ausgerichtet. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Gehäusebreite 54 90 cm. Die Gehäusetiefe 52 beträgt 80 cm. Die Gehäusebreite 54 beträgt im Ausführungsbeispiel das 1.125-fache der Gehäusetiefe 52. In alternativen Ausführungsformen liegt das Verhältnis von der Gehäusebreite 54 zur Gehäusetiefe 52 zwischen 1.1 und 1.5, bevorzugt zwischen 1.15 und 1.25, besonders bevorzugt weitgehend 1.2. In weiteren Ausführungsformen liegt das Verhältnis von der Gehäusebreite 54 zur Gehäusetiefe 52 zwischen 0.5 und 0.9, bevorzugt zwischen 0.75 und 0.55, besonders bevorzugt weitgehend 0.8. Es ist denkbar, dass in diesen Ausführungsformen die Komponenten 17 in wenigstens zwei Reihen angeordnet sind. Eine erste Reihe ist im vorderen Bereich des Gehäuses 15 angeordnet, eine zweite Reihe ist im hinteren Bereich des Gehäuses 15 angeordnet. Beispielsweise können wartungsarme bzw. wartungsfreie Komponenten 17 im hinteren Bereich des Gehäuses 15 angeordnet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel beträgt die Gehäusebreite 54 90 cm. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Gehäusetiefe 52 80 cm. In alternativen Ausführungsformen liegt die Gehäusebreite 54 des Gehäuses 12 und/oder eine Gehäusetiefe 52 des Gehäuses 12 zwischen 60 cm und 120 cm liegt bzw. liegen, bevorzugt zwischen 75 cm und 105 cm, besonders bevorzugt zwischen 85 cm und 95 cm. Beträgt die Gehäusebreite 54 des Gehäuses 15 und/oder die Gehäusetiefe 52 des Gehäuses 15 zwischen 60 cm und 120 cm, bevorzugt zwischen 75 cm und 105 cm, besonders bevorzugt zwischen 85 cm und 95 cm, ist auf diese Weise ein besonders günstiges Verhältnis von Gehäusevolumen zu Gehäuseoberfläche möglich, so dass das Gehäuse 15 besonderes windstabil bzw. windunempfindlich ist. Zusätzlich ist auf diese Weise die aufgenommene wenigstens eine Komponente 17 im Gehäuse 15 besonders gut thermisch geschützt.
  • Die Gehäusetiefe 52 und/oder Gehäusebreite 54 bzw. das Verhältnis von der Gehäusebreite 54 zur Gehäusetiefe 52 wird vorteilhaft so gewählt, dass weitgehend alle vorgesehenen Komponenten 17 und Leitungen 13 im Gehäuse aufnehmbar sind. Insbesondere richtet sich die Wahl der Gehäusebreite 52 und/oder Gehäusetiefe 54 an den Dimensionen bzw. den Außenmaßen der Komponenten 17.
  • Eine Gehäusehöhe 56 des Gehäuses 15 beträgt im Ausführungsbeispiel 500 cm. In alternativen Ausführungsformen beträgt die Gehäusehöhe zwischen 400 cm und 600 cm, insbesondere bei weitgehend 500 cm. Liegt die Gehäusehöhe 56 zwischen 4 Metern und 6 Metern, insbesondere bei weitgehend 5 Metern, sind 2 bis 4 Standardkomponenten 17 im Gehäuse 15 anbringbar. Das ermöglicht eine umfassende Energiebereitstellung und Ventilation des Gebäudes 12. Ein Gehäuse 15 mit so einer Gehäusehöhe 56 hat den zusätzlichen Vorteil, dass es in Gebäuden 12 mit zwei oder mehr Stockwerken einsetzbar ist.
  • Die Gehäusetiefe 52 oder die Gehäusebreite 54 sind jeweils deutlich kleiner als die Gehäusehöhe 56. Im Ausführungsbeispiel weist die Ventilationswärmepumpe 14 eine Komponentenhöhe von 110 cm auf. Im Ausführungsbeispiel ist die Ventilationswärmepumpe 14 die größte Komponente 17. Die Gehäusehöhe 56 beträgt etwa das 4.5-fache der Komponentenhöhe. In alternativen Ausführungsformen liegt das Verhältnis der Gehäusehöhe 56 zur Komponentenhöhe zwischen 1.5 und 6, in besonderen Ausführungen zwischen 2 und 5, besonders bevorzugt weitgehend 2.5.
  • Die Gehäusehöhe 56 des Gehäuses 15 richtet sich an der Höhe des Gebäudes 12. In bevorzugten Ausführungsformen entspricht die Gehäusehöhe 56 weitgehend einer Höhe der Außenwand 48. Vorteilhaft wird die Gehäusehöhe 56 so gewählt, dass sich das Gehäuse 15 weitgehend unterhalb vom Dach 32 des Gebäudes 12 befindet. In Gebäuden 12 mit einem flachen Dach 32 kann die Gehäusehöhe weitgehend der Höhe des Gebäudes 12 entsprechen. In Figur 3 ist ein Gebäude 12 mit einem schrägen Dach 32 abgebildet. Das Gehäuse 15 endet unterhalb vom Dach 32 bzw. unter einer Traufe des Dachs 32. Die Gehäusehöhe 56 entspricht weitgehend der Höhe der Außenwand 48. In alternativen Varianten wird die Gehäusehöhe 56 größer als die Höhe des Gebäudes 12 und/oder des Dachs 32 und/oder einer Traufe des Dachs gewählt. Insbesondere kann die Gehäusehöhe 56 so gewählt werden, dass sich eine Komponente 17 vollständig oder wenigstens teilweise oberhalb vom Gebäude 12 und/oder oberhalb vom Dach 32 befindet. Das ermöglicht einen besseren Lärmschutz. Geräuschemissionen der oben im Gehäuse angeordneten Komponente 17 sind nicht mehr so stark im Gebäude 12 wahrnehmbar.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 15 in einer Außenverkleidung 74 des Gebäudes 12 eingefasst (siehe Figur 11 Zwischen der Außenwand 48 des Gebäudes 12 und der Außenverkleidung 74 ist ein nicht abgebildetes Isolierungsmaterial zur thermischen Dämmung des Gebäudes 12 angebracht. Auf diese Weise können Gebäude energetisch saniert werden. Bei einer Sanierung wird an einer Außenwand 48 Isolierungsmaterial angebracht und mit einer Außenverkleidung 74 abgedeckt. Im Ausführungsbeispiel hat die Außenverkleidung 74 den Abstand einer Dämmschichttiefe 76 zu Außenwand 48. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Dämmschichttiefe 76 28 cm. In bevorzugten Ausführungsformen beträgt die Dämmschichttiefe 76 das 0.2-fache bis 0.5-fache der Gehäusetiefe 52, besonders bevorzugt das 0.3-fache bis 0.4-fache der Gehäusetiefe 52. Auf diese Weise ist der aus der Außenverkleidung 74 herausragende Teil des Gehäuses 15 besonders stabil gegenüber von Windeinwirkungen.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die Komponenten mithilfe eines Schienensystems 58 im Gehäuse 15 angebracht. Figur 13 zeigt eine Ansicht auf einen Ausschnitt des geöffneten Gehäuses 15, welches nur einen Solarwechselrichter 30 als Komponente aufweist. Um das Schienensystem 58 besser zu visualisieren, ist in Figur 13 nur eine linke Hälfte des Gehäuses 15 abgebildet, das Schienensystem 58 ist vollständig abgebildet. Das Schienensystem 58 setzt sich aus zwei Schienen 78 zusammen. Die Schienen 78 haben einen weitgehend quadratischen Durchschnitt. Die Schienen 78 sind jeweils an der rechten Gehäuseseite 27 bzw. an der linken Gehäuseseite 28 angebracht (siehe auch Figur 11). Die Schienen 78 weisen Befestigungslöcher 80 auf. Die Befestigungslöcher 80 sind zur Vorderseite des Gehäuses 15 bzw. zur Gehäusevorderseite 26 ausgerichtet. Auf diese Weise ist es möglich, die Komponenten besonders komfortabel am Schienensystem 58 zu befestigen.
  • Der Solarwechselrichter 30 ist mithilfe einer Halterung 82 am Schienensystem 58 befestigt. Die Halterung 82 ist im Ausführungsbeispiel weitgehend aus einem gebogenen bzw. gefalteten Blech gefertigt. Eine Geometrie der Halterung 82 ist so gewählt, dass eine Komponente 17 in die Halterung 82 einlegbar ist. Die Halterung 82 weist eine Halterungstiefe 90 auf. Im Ausführungsbeispiel beträgt die Halterungstiefe 90 20 cm. Die Halterungstiefe 90 richtet sich vorteilhaft an einer Tiefe der Komponente 17, die aufgenommen werden soll. Es ist besonders günstig, wenn die Halterungstiefe 90 so gewählt ist, dass eine Komponente 17 so nah wie möglich an der Gehäusevorderseite 26 bzw. an einer Öffnung des Gehäuses 15 montierbar ist. Auf diese Weise lässt sich die Komponente 17 besonders komfortabel bedienen und/oder warten. Das hat den zusätzlichen Vorteil, dass in einem Bereich hinter der Halterung 82 im Gehäuse 15 ausreichend Platz für Leitungen 13 bzw. innere Leitungen 44 ist. Die Halterung 82 weist eine Halterungshöhe 92 auf. Die Halterungshöhe 92 beträgt im Ausführungsbeispiel 40 cm. Die Halterungshöhe 92 richtet sich vorteilhaft an einer Komponentenhöhe der Komponente 17, die aufgenommen werden soll. Bevorzugt entspricht die Halterungshöhe 92 der Komponentenhöhe.
  • Der Solarwechselrichter 30 weist eine in Figur 13 nicht sichtbare Wandhalterung auf. Die Wandhalterung ist dafür vorgesehen, den Solarwechselrichter 30 an einer Wand, bevorzugt innerhalb eines Gebäudes, zu befestigen. Im Ausführungsbeispiel weist die Wandhalterung Aufnahmen für Schrauben auf, sodass die Komponente 17 an die Wand schraubbar ist. Die Halterung 82 weist auf ihrer Rückseite 84 zur Wandhalterung passende Befestigungsöffnungen 85 auf, sodass eine Komponente 17 an die Halterung 82 schraubbar ist. In den Figuren 17 und 18 ist eine alternative Ausführungsform der Halterung 82 zusammen mit dem Schienensystem 58 des Ausführungsbeispiels aus zwei verschiedenen Perspektiven abgebildet. Die in den Figuren 17 und 18 abgebildeten Variante der Halterung 82 weißt zwei Arten von Befestigungsöffnungen 85 mit jeweils unterschiedlicher Größe auf. Beide Arten von Befestigungsöffnungen 85 sind weitgehend rund. In die größeren Befestigungsöffnungen 85 ist eine Komponente 17 einhängbar. In die kleinere Befestigungsöffnungen 85 ist eine Komponente 17 anschraubbar.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Halterung 82 Befestigungsöffnungen und/oder weitere Aufnahmen aufweist, welche an typische bzw. übliche Befestigungssysteme für Komponenten 17 angepasst bzw. anpassbar sind. Die Halterung 82 weist auf ihrer Vorderseite jeweils zwei Laschen 86 auf, welche an die Vorderseite der beiden Schienen 78 auflegbar sind. Die Laschen 86 weisen einen in Figur 18 abgebildeten Halterungshaken 87 auf, mit welchem die Halterung 82 an den Befestigungslöcher 80 einhängbar ist. Die Halterung 82 weist auf den Laschen 86 Befestigungslöcher 80 auf, welche auf die Befestigungslöcher 80 der Schienen 78 passen. Auf diese Weise lässt sich die Halterung 82 mithilfe von in die Befestigungslöcher 80 einschiebbaren Bolzen, Clipelementen, Klammern und/oder Schrauben am Schienensystem 58 befestigen.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Schienen 78 Befestigungslöcher 80 mit 3 unterschiedlichen Geometrien auf. Die Befestigungslöcher 80 sind in Gruppen 88 mit jeweils 3 Befestigungslöchern 80 mit unterschiedlichen Geometrien angeordnet. Eine Gruppe 88 weist jeweils ein Langloch 80a, ein rechteckiges Loch 80b und ein rundes Loch 80c auf (siehe Figur 13). Im Ausführungsbeispiel ist das Langloch 80a über dem rechteckigen Loch 80b angeordnet. Das rechteckige Loch 80b ist über dem runden Loch 80c angeordnet. Im Ausführungsbeispiel hat das Langloch 80a eine Höhe von 5 cm. Das Langloch 80a hat eine Breite von 2.2 cm. Das rechteckige Loch 80b hat eine Höhe von 3.5 mm. Das rechteckige Loch 80b hat eine Breite von 1.6 mm. Das runde Loch 80c hat einen Durchmesser von 4 mm. Die Gruppen 88 der Befestigungslöcher 80 weisen einen Lochabstand 94 auf. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Lochabstand 94 20 cm. Im Ausführungsbeispiel beträgt der Lochabstand 94 die Hälfte einer Standardkomponentenhöhe. Die Standardkomponentenhöhe ist im Ausführungsbeispiel eine Mindesthöhe für in das Gehäuse 15 einbaubare Komponenten 17.
  • In alternativen Varianten weisen die Befestigungslöcher 80 und/oder Gruppen 88 von Befestigungslöchern 80 weitgehend einen Lochabstand 94 zueinander auf, der zwischen einem Achtel und der Hälfte, bevorzugt weitgehend ein Viertel einer Komponentenhöhe der wenigstens einen Komponente 17 oder einer Standardkomponentenhöhe beträgt. Weisen die Befestigungslöcher 80 und/oder Gruppen 88 von Befestigungslöchern 80 weitgehend einen Lochabstand 94 zueinander auf, der zwischen einem Achtel und der Hälfte, bevorzugt weitgehend ein Viertel der Komponentenhöhe der wenigstens einen Komponente 17 oder der Standardkomponentenhöhe beträgt, ist das eine besonders vorteilhafte Umsetzung eines modularen Systems. Die wenigstens eine Komponente 17 kann besonders variabel im Gehäuse eingebaut werden. Dabei ist unter einer Gruppe 88 von Befestigungslöchern 80 eine Menge von Löchern zu verstehen, welche innerhalb der Gruppe 88 eine bestimmte, vorgegebene Anordnung und/oder Geometrie aufweisen. Es ist vorteilhaft, wenn das Schienensystem 58 mehrere Gruppen von Befestigunglöchern 80 aufweist, welche weitgehen gleichartig aufgebaut bzw. strukturiert sind. Beispielsweise kann eine Gruppe 88 von Befestigungslöchern 80 jeweils ein rechteckiges Befestigungsloch 80 aufweisen und horizontal daneben angeordnet ein rundes Befestigungsloch 80 aufweisen. Auf diese Weise sind beispielsweise verschiedene Befestigungsmethoden, etwa für unterschiedliche Komponenten 17, verwendbar. Diese Gruppe 88 von zwei Befestigungslöchern 80 kann nun mehrfach auf einem weitgehend vertikalen Schienensystem 58 angeordnet sein, jeweils mit einem vertikalen Abstand von beispielsweise einem Viertel der Standardkomponentenhöhe zur nächsten Gruppe 88 von Befestigungslöchern 80. Auf diese Weise lassen sich die wenigstens eine Komponente 17, insbesondere wenigstens zwei Komponenten 17, besonders platzsparend im Gehäuse 15 anordnen bzw. lässt sich das Volumen des Gehäuses 15 besonders effizient nutzen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist es vorgesehen, dass die Halterung 82 über wenigstens einen Halterungshaken 87 in das Langloch 80a einhakbar ist. Durch das rechteckige Loch 80b ist eine Blechmutter einschiebbar. Ist eine Blechmutter am rechteckigen Loch 80b eingeschoben, lässt ist eine Schraube an der Blechmutter anschraubbar und durch das runde Loch 80c durchführbar. Die Halterung 82 weist wenigstens ein rundes Loch 80d auf (siehe Figur 17), durch die eine Schraube durchführbar ist. Das runden Loch 80d der Halterung 82 liegt über dem runden Loch 80c des Schienensystems 58, wenn die Halterung 82 im Langloch 80a eingehängt ist. Im Ausführungsbeispiel hat das runde Loch 80d einen Durchmesser von 8 mm. Ist im rechteckigen Loch 80b eine Blechmutter eingeschoben, ist die Halterung 82 mit einer Schraube am Schienensystem 58 festschraubbar.
  • Es ist denkbar, dass weitere Komponenten 17 Mittel zum unmittelbaren Befestigen an den Schienen 78 aufweisen. Beispielsweise ist es denkbar, dass eine Komponente 17, beispielsweise ein Gasbrennwertkessel 40, Haken bzw. Halterungshaken 87 zum Befestigen an den Befestigungslöcher 80 des Schienensystems 58 aufweist.
  • Das Gehäuse 15 weist eine Wärmeisolierung 96 auf (siehe Figur 11 Im Ausführungsbeispiel setzt sich die Wärmeisolierung 96 aus Hartschaumdämmplatten zusammen. Die Wärmeisolierung 96 weist weitgehend eine Dicke von 6 cm auf. In alternativen Ausführungsformen kann die Dicke der Wärmeisolierung 96 Werte zwischen 3 cm und 10 cm, bevorzugt zwischen 5 cm und 8 cm annehmen. Die Wärmeisolierung 96 ist zumindest teilweise mit Metallplatten 98 eingefasst. Im Ausführungsbeispiel handelt es sich bei den Metallplatten 98 um pulverbeschichtete Stahlbleche. Die Metallplatten 98 haben weitgehend eine Dicke von 1.5 mm oder weitgehend 2 mm. In alternativen Ausführungsformen haben die Metallplatten 98 eine Dicke zwischen 0.5 mm und 3 mm, besonders bevorzugt zwischen 1 mm und 2 mm. Entlang der Dämmschichttiefe 76 ist die Wärmeisolierung 96 von der Innenseite und von der Außenseite mit Metallplatten 98 eingefasst. Im Ausführungsbeispiel hat die Metallplatte 98 auf der Innenseite eine Dicke von weitgehend 2 mm, die Metallplatte 98 auf der Außenseite hat eine Dicke von weitgehend 1.5 mm. Eine Tür 100 weist eine Wärmeisolierung 96 auf, welche auf ihrer Innenseite und Außenseite jeweils eine Metallplatte 98 aufweist. Die Metallplatten 98 der Tür 100 haben jeweils eine Dicke von weitgehend 1.5 mm. Die Wärmeisolierung 96 weist in der Tür 100 sowie entlang der zweiten Breite 76 eine Sandwichbauweise auf.
  • Im Ausführungsbeispiel ist das Gehäuse 15 dazu vorgesehen, in einer Außenverkleidung 74 des Gebäudes 12 einfassbar zu sein. Eine zwischen der Außenverkleidung 74 und der Außenwand 48 angebrachte, nicht abgebildete Schicht aus Isolierungsmaterial zur thermischen Dämmung des Gebäudes 12 ist an der Stelle des Gehäuses 15 unterbrochen. Die Isolierung 96 des Gehäuses 15 ist von Vorteil, um eine möglichst gute thermische Dämmung des Gebäudes 12 zu gewährleisten. Das Gehäuse 15 ist ein Teil der Isolierung zur thermischen Dämmung des Gebäudes 12.
  • Ein oberer Teilbereich 102 des Gehäuses 15 ist nicht wärmegedämmt. In den Figuren 12, 14 und 16 ist der obere Teilbereich 102 illustriert. Hinter dem oberen Teilbereich 102 befindet sich ein hinterer Teilbereich 104, welcher eine thermische Isolierung 96 aufweist. Der hintere Teilbereich 104 weist die Dämmschichttiefe 76 auf. Der hintere Teilbereich 104 befindet sich zwischen der Außenwand 48 und der Außenverkleidung 74. Der nicht isolierte obere Teilbereich 102 befindet sich außerhalb der Außenverkleidung 74. Der obere Teilbereich 102 ist für Komponenten vorgesehen, welche keine Wärmeisolierung 96 benötigen und/oder welche von extremen Außentemperaturen profitieren bzw. bei welchen extremen Außentemperaturen einen vorteilhaften Betrieb ermöglichen. Insbesondere ist der obere Teilbereich 102 dazu vorgesehen, eine Außeneinheit 60 einer Luft-Wasser Wärmepumpe 62 (siehe Figur 6) und/oder eine Außeneinheit einer Klimaanlage aufzunehmen. Vorteilhaft weist das Gehäuse 15 im Bereich des oberen Teilbereichs 102 Öffnungen auf. Auf diese Weise ist ein besonders Temperaturaustausch möglich. In der in Figur 6 abgebildeten Ausführungsformen weist das Gehäuse 15 im Bereich des oberen Teilbereichs 102 großflächige Öffnungsgitter 70 auf.
  • Auf der rechten Gehäuseseite 27 und linken Gehäuseseite 28, außerhalb der Außenverkleidung 74 und unterhalb des oberen Teilbereichs 102 ist die Wärmeisolierung 96 durch Außenpaneele 106 abgedeckt. Die Außenpaneele 106 sind an Halteklammern 108 befestigt. Die Halteklammern 108 verlaufen durch die Wärmeisolierung 96 und sind mit den innen liegenden Metallplatten 98 verbunden. Im Ausführungsbeispiel bestehen die Außenpaneele 106 aus einem Hochdrucklaminat (HPL, High Pressure Laminate). Im Ausführungsbeispiel haben die Außenpaneele 106 eine Dicke von 1 cm. In alternativen Ausführungsformen können die Außenpaneele 106 beliebige Dicken aufweisen. Es ist auch denkbar dass die Außenpaneele 106 aus unterschiedlichen Materialien gefertigt sind. Es ist vorgesehen, dass die Außenpaneele 106 einfach auswechselbar sind. Auf diese Weise ist es möglich, das Aussehen des Systems 10 individuell anzupassen. Es ist auch denkbar, dass mithilfe der Außenpaneele 106 das Gehäuse 15 an äußere Umstände anpassen ist. Beispielsweise ist es möglich, dass die Außenpaneele 106 weiteres Wärmeisolationsmaterial aufweisen. Auf diese Weise kann das Gehäuse 15 an Regionen mit besonders kaltem Klima bzw. Wetter angepasst werden. Weiterhin ist es denkbar, dass die Außenpaneele 106 eine besondere Geometrie aufweisen. Beispielsweise können die Außenpaneele 106 keilförmig sein und/oder die Form eines Viertelkreises aufweisen und/oder gekrümmt sein. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, eine Aerodynamik des Gehäuses 15 anzupassen. Außenpaneele 106 mit einer besonderen Geometrie können im Vergleich zu flachen Außenpaneelen 106 weniger empfindlich gegenüber einer Windeinwirkung sein.
  • In weiteren Varianten ist es denkbar, dass Abstandselemente zum Anbringen auf der Gehäuserückseite 29 vorgesehen sind. Auf diese Weise ist es möglich, mögliche Unebenheiten der Außenwand 48 des Gebäudes 12 auszugleichen. Die Gehäuserückseite 29 kann so an die Außenwand 48 angepasst werden. Das ist insbesondere für einen Längenausgleich oder einen Tiefenausgleich von Vorteil. Bei älteren Gebäuden 12 ist es möglich, dass die Außenwand 48 entlang der Höhe Ausbauchungen bzw. Ausbeulungen oder Vertiefungen bzw. Einbuchtungen aufweist. Es ist insbesondere möglich, dass eine Außenwand 48 nicht ausreichend eben ist. Die Abstandselemente können an das Gebäude 12 bzw. die Außenwand 48 individuell angepasst sein. Es ist auch denkbar, dass einen Baukasten aus Abstandselementen, insbesondere mit verstellbaren Abstandselementen, vorgesehen ist, der eine Anpassung an unterschiedliche Außenwände 48 ermöglicht.
  • Figur 19 zeigt eine Explosionszeichnung einer Variante des Gehäuses 15. Figur 19 illustriert die Anordnung der Wärmeisolierung 96 und der Metallplatten 98. Die innen liegenden Metalplatten 98 der rechten Gehäuseseite 27, linken Gehäuseseite 28, einer Gehäuserückseite 29, einer Gehäuseoberseite 31 und einer Gehäuseunterseite 33 (siehe auch Figuren 3 und 4) bilden ein Gehäuse 107, welches nur auf der Gehäusevorderseite 26 zwei Öffnungen für die Türen 100 aufweist.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 15 interne Leitungen 44 auf. Die interne Leitungen 44 verbinden die Komponenten 17 mit den Leitungen 13. Das Gehäuse 15 weist nicht gezeigte Anschlüsse auf, an denen die Leitungen 13 anschließbar sind. Die Leitungen 13 sind über die Anschlüsse mit den Leitungen 44 verbindbar. Im Ausführungsbeispiel befinden sich die Anschlüsse auf der Gehäuserückseite 29. Die Position der Anschlüsse ist an die Position der Leitungen 13 im Gebäude 12 angepasst. Es ist denkbar, dass das Gehäuse 15 Anschlüsse für weitere Leitungen 13 für ein Energiebereitstellungssystem und/oder Ventilationssystem aufweist, beispielsweise für ein Leitungssystem für eine Wärmerträgerflüssigkeit eines Solarthermiesystems.
  • In alternativen Ausführungsformen weist das Gehäuse 15 eine oder mehrere Öffnungen auf, durch welche eine oder mehrere Leitungen 13 des Gebäudes 12 durchführbar sind. Die Leitungen 13 verlaufen in diesen Ausführungsformen im Gehäuse 15 und ersetzen wenigstens teilweise die internen Leitungen 44. Es ist denkbar, dass das Gehäuse 15 Öffnungen für weitere Leitungen für ein Energiebereitstellungssystem und/oder Ventilationssystem aufweist, beispielsweise für ein Leitungssystem für eine Wärmerträgerflüssigkeit eines Solarthermiesystems.
  • Es ist auch denkbar, dass das Gehäuse 15 Öffnungen für eine direkte Luftzufuhr und/oder direkte Luftabfuhr aufweist, insbesondere ohne Verwendung eines Luftleitungssystems. Beispielsweise kann das Gebäude 12 an seiner Außenwand 48 eine Ventilationsöffnung aufweisen. Das Gehäuse 15 weist an seiner Gehäuserückseite 29 eine zur Ventilationsöffnung passende Öffnung auf, durch welche direkt verbrauchte Abluft 16 durch die Ventilationsöffnung abgesaugt wird bzw. durch welche direkt Frischluft 69 ins Gebäude 12 eingeführt wird. Die Position der wenigstens einen Öffnung im Gehäuse 15 ist an die Position der Ventilationsleitungen 22, Brauchwasserleitungen 18, Heizwasserleitungen 20 und der Gasleitung 42 angepasst.
  • In besonderen Ausführungsformen ist es denkbar, dass das Gehäuse 15 an seiner Gehäuserückseite 29 vollständig oder weitgehend vollständig geöffnet ist. In diesen Ausführungsformen weist das Gehäuse 15 auf der Gehäuserückseite insbesondere keine Metallplatte 98 auf. Auf diese Weise können Leitungen 13 des Gebäudes 12 besonders einfach und flexibel in das Gehäuse 15 geführt werden. Bevorzugt ist das Gehäuse 15 in diesen Ausführungsformen dazu vorgesehen, an der Außenwand 48 des Gebäudes befestigbar zu sein, so dass die Außenwand 48 die geöffnete Gehäuserückseite weitgehend verschließt. Besonders bevorzugt ist das Gehäuse 15 abgedichtet an der Außenwand 15 befestigbar.
  • Das Gehäuse 15 weist im Ausführungsbeispiel zwei Schächte 110 auf (siehe Figuren 11 bis 13). Die Schächte 110 verlaufen vertikal entlang der Gehäusehöhe 56. Ein Schacht 110 besteht aus einem einmal gefalteten Blech und weist im Durchschnitt weitgehend ein L-Profil auf. Im Ausführungsbeispiel befinden sich beide Schächte 110 im hinteren Bereich des Gehäuses 15, insbesondere auch im hinteren Teilbereich 104. Die beiden Schächte 110 sind jeweils mit der Gehäuserückseite 29 und der rechten Gehäuseseite 27 bzw. der linken Gehäuseseite 28 verbunden. Im Ausführungsbeispiel sind die Schächte 110 mit den innen liegenden Metallplatten 98 verschweißt. In alternativen Ausführungsformen sind die Schächte 110 bzw. ist ein Schacht 110 mit dem Gehäuse 15 durch Kleben und/oder Schrauben und/oder Nieten und/oder Löten und/oder Fügen, insbesondere Clinchen, verbunden.
  • In alternativen Ausführungsformen weist wenigstens ein Schacht 110 ein Metallblech auf und ist an wenigstens einer Gehäusewand des Gehäuses 15 angebracht, insbesondere an einer Gehäuserückseite 29. Weist der wenigstens eine Schacht 110 ein Metallblech auf und ist an einer Gehäusewand des Gehäuses 15 angebracht, insbesondere an einer hinteren Gehäuserückseite 29, wird das Gehäuse 15 versteift und auf diese Weise mechanisch stabilisiert.
  • Im Ausführungsbeispiel sind die beiden Schächte 110 dazu vorgesehen, das Gehäuse 15 mechanisch zu stabilisieren. In alternativen Ausführungsformen können ein oder mehrere Schächte 110 wenigstens eine Leitung 13 und/oder innere Leitungen 44 führen, insbesondere eine Luftleitung und/oder Stromleitung und/oder Wasserleitung und/oder Brennstoffleitung. Es ist denkbar, dass ein Schacht 110 als Luftleitung dient.
  • Weist der Schacht 110 wenigstens eine Leitung 13 auf bzw. führt wenigstens eine Leitung 13 und/oder dient als Luftleitung, wird das Volumen des Gehäuses 12 besonders effizient ausgenutzt. Zusätzlich sind die Leitungen 13 vor Beschädigungen geschützt. Das ist besonders dann vorteilhaft, wenn Reparaturen und/oder Wartungsarbeiten an der wenigstens einen Komponente 17 vorgenommen werden.
  • Die Schächte 110 weisen im Ausführungsbeispiel eine Schachtbreite 112 von 5 cm auf. In alternativen Ausführungsformen sind beliebige andere Schachtbreiten 112 denkbar. Der Wert der Schachtbreite 112 richtet sich an den technischen Anforderungen, insbesondere an einer gewünschten Stabilität des Gehäuses 15 und/oder an einer Größe bzw. einem Volumen von Vorrichtungen bzw. Objekten, welche im Schacht 110 untergebracht werden sollen, beispielsweise Rohre und/oder Leitungen 13.
  • Die Schächte 110 weisen im Ausführungsbeispiel eine Schachttiefe 114 von weitgehend 22 cm auf. Die Schächte 110 werden entlang der Schachttiefe 114 durch die Metallplatte 98 der Gehäuserückseite 29 und die innen liegende Metallplatte 98 der Wärmeisolierung 96, welche den hinteren Teilbereich 104 vom oberen Teilbereich 102 trennt, begrenzt. Im Ausführungsbeispiel ist die Schachtiefe 114 entlang der Gehäusehöhe 56 weitgehend konstant. In alternativen Ausführungsformen kann die Schachttiefe 114 beliebige andere Werte annehmen, insbesondere kann die Schachttiefe 114 entlang der Gehäusehöhe 56 variieren. Beispielsweise kann die Schachttiefe unterhalb des oberen Teilbereichs 102 größer sein als auf Höhe des oberen Teilbereichs 102. Der Wert der Schachttiefe 114 richtet sich an den technischen Anforderungen, insbesondere an einer gewünschten Stabilität des Gehäuses 15 und/oder an einer Größe bzw. einem Volumen von Vorrichtungen bzw. Objekten, welche im Schacht 110 untergebracht werden sollen, beispielsweise Rohre und/oder Leitungen.
  • Im Ausführungsbeispiel beträgt die Schachttiefe 114 weitgehend das 0.275-fache der Gehäusetiefe 52. Das Verhältnis der Schachttiefe 114 zur Gehäusetiefe 52 liegt zwischen einem Fünftel und einem Drittel. Der Schacht 110 wirkt im Ausführungsbeispiel besonders stabilisierend auf das Gehäuse 15.
  • In der in Figur 12 abgebildeten Ausführungsform weist das Gehäuse 15 eine Haltevorrichtung 116 auf. Die Haltevorrichtung 116 ist dazu vorgesehen, Leitungen 13, insbesondere Stromleitungen 36 und interne Leitungen 44 zu befestigen. In der gezeigten Ausführungsform weist die Haltevorrichtung 116 fünf Klammern 118 auf. Die Klammern 118 weisen jeweils ein weitgehend rundes Innenprofil mit einer Öffnung bzw. Durchbrechung auf. Die Klammern 118 sind dazu vorgesehen, Leitungen 13, insbesondere Rohre und/oder Kabel mit weitgehend rundem Durchschnitt aufzunehmen. Ein jeweiliger Radius der Innenprofile der Klammern 118 ist an Radien der Leitungen 13, insbesondere der internen Leitungen 44 und Stromleitungen 36 angepasst. Im Ausführungsbeispiel weisen die Klammern 118 vier unterschiedliche Radien der Innenprofile auf.
  • Die Klammern 118 sind teilweise aus einem elastischen Kunststoff gefertigt. Die Leitungen, insbesondere Rohre und/oder Kabel sind in die Klammern 118 einclipsbar bzw. einsteckbar. Die Haltevorrichtung 116 der gezeigten Ausführungsform hat den Vorteil, dass Leitungen 13 einfach und schnell befestigbar und lösbar sind. Eine Verwendung von Werkzeugen ist nicht notwendig. In alternativen Ausführungsformen werden zur Realisierung der Haltevorrichtung 116 andere Befestigungsmechanismen eingesetzt. Beispielsweise ist es denkbar, dass Leitungen 13 in die Haltevorrichtung 116 einrastbar sind. Es ist auch denkbar, dass die Haltevorrichtung 116 Schellen bzw. Schlauchbinder aufweist. Die Schellen bzw. Schlauchbinder können ein weitgehend ringförmiges Band, insbesondere aus Metall oder Kunststoff, wenigstens einem Draht oder ein Gewebe aufweisen. Die Schellen bzw. Schlauchbinder können ein Verschlusselement aufweisen, beispielsweise ein Schneckengewinde, eine Spannschraube oder einen Spanngurtverschluss, insbesondere mit einer Ratsche.
  • Die Haltevorrichtungen 116 der gezeigten Ausführungsform sind in weitgehend gleichmäßigen Abständen entlang der Gehäusehöhe 56 des Gehäuses 15 angebracht (siehe Figuren 14 und 15). In der gezeigten Ausführungsform sind die Haltevorrichtungen 116 an der Gehäuserückseite 29 sowie an der rechten Gehäuseseite 27 und an der linken Gehäuseseite 28 angebracht. In weiteren Ausführungsformen richtet sich eine Positionierung von Haltevorrichtung 116 an den technischen Anforderungen, insbesondere an einem gewünschten Verlauf von Luftleitungen und/oder Stromleitungen und/oder Wasserleitungen und/oder Brennstoffleitungen. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein Schacht 110 Haltevorrichtung 116 aufweist.
  • In der in Figur 6 gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuse 15 Sicherheitsventile 120 auf. Die Sicherheitsventile 120 sind in der Detailabbildung in Figur 16 gezeigt. Mit den Sicherheitsventilen 120 sind alle zur Inneneinheit 64 führenden Wasserleitungen verschließbar. Auf diese Weise lässt sich die Inneneinheit 64 vollständig von Wasserleitungen 18, 29, 44 im Gehäuse 15 trennen. Das hat den Vorteil, dass die Inneneinheit 64 besonders einfach vom System 10 trennbar ist. Das ermöglicht eine schnelle und komfortable Wartung und/oder Auswechslung der Inneneinheit 64. In weiteren Varianten sind andere Komponenten des Systems 10 durch Ventile bzw. Sicherheitsventile 120 vom System 10 trennbar. Insbesondere ist es vorteilhaft, wenn Leitungen 13, insbesondere Wasserleitungen und/oder Leitungen für Wärmeträger und/oder Brennstoffleitungen durch Ventile bzw. Sicherheitsventile 120 trennbar sind. Es ist auch denkbar, dass das Gehäuse 15 einen Ventilverbund aufweist, welcher mithilfe eines Schalters bzw. Schaltelements, insbesondere eines Hebels, und/oder eines Steuerbefehls weitgehend das System 10 vom Gebäude 12 trennt bzw. durch welchen weitgehend sämtliche ins Gebäude 12 führende Leitungen 13 unterbrechbar sind. Der Ventilverbund ermöglicht eine besonders schnelle Notabschaltung bzw. Notabtrennung des Systems 10. In der gezeigten Ausführungsform weisen die internen Leitungen 44 die Sicherheitsventile 120 auf. In Varianten, in denen Leitungen 13, insbesondere Wasserleitungen und/oder Wärmeträgerleitungen und/oder Brennstoffleitungen ins Gehäuse 15 geführt sind, insbesondere vom Gebäude 12 aus, weisen die Leitungen ein Ventil oder mehrere Ventile bzw. Sicherheitsventile 120 auf.
  • In der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform weist das Gehäuse 15 einen Außentemperatursensor 122 auf. Der Außentemperatursensor 122 ist im oberen Teilbereich 102 angebracht. Der obere Teilbereich 102 ist nicht wärmegedämmt und weist ein großflächiges Öffnungsgitter 70 auf. Auf diese Weise kann der Außentemperatursensor 122 zuverlässig eine Außentemperatur bestimmen. Die mithilfe des Außentemperatursensors 122 bestimmter Außentemperatur ist zur Regelung des Heizsystems des Gebäudes 12 verwendbar. In der gezeigten Ausführungsform ist der Außentemperatursensor 122 über eine Kommunikationsverbindung 124 mit einem Raumsteuergerät 126 verbunden. Das Raumsteuergerät 126 ist innerhalb des Gebäudes 12 angebracht. Das Raumsteuergerät 126 erfasst eine Innenraumtemperatur. Das Raumsteuergerät 126 weist Mittel zur Aufnahme von Benutzereingaben auf. Insbesondere kann ein Benutzer eine gewünschte Innenraumtemperatur einstellen. Das Raumsteuergerät 126 ist in der gezeigten Ausführungsform über die Kommunikationsverbindung 124 mit der Außeneinheit 60 und der Inneneinheit 64 der Luft-Wasser Wärmepumpe 62 verbunden. Das Raumsteuergerät 126 ist zur Steuerung bzw. Regelung des Heizsystems vorgesehen.
  • In weiteren Varianten weist das Gehäuse 15 wenigstens einem Sensor auf, insbesondere zur Verwendung mit dem Energiebereitstellungssystem und/oder Ventilationssystem des Gebäudes 12, beispielsweise einen Temperatursensor, insbesondere ein Temperatursensor zum Überwachen eines isolierten Innenbereichs des Gehäuses 15, und/oder einen Vibrationssensor und/oder ein Mikrophon und/oder einen Wasserfühler. Ein Vibrationssensor bzw. ein Mikrophon kann beispielsweise dazu verwendet werden, um Defekte bzw. Fehlzustände und/oder einen nicht optimalen Betrieb von Komponenten festzustellen. Ein Vibrationssensor bzw. Mikrofon ist auch dazu geeignet, eine Geräuschentwicklung bzw. eine durch das System 10 verursachte Lärmbelastung zu überwachen. Mithilfe des Wasserfühlers kann festgestellt werden, ob Wasser ins Gehäuse 15 eingedrungen ist. Wasser kann beispielsweise durch Beschädigungen am Gehäuse 15 oder fehlerhaft verschlossene Öffnungen ins Gehäuse 15 Eindringen. Wasser im Gehäuse 15 kann auch auf beschädigte Wasserleitungen bzw. beschädigte interne Leitungen 44 hindeuten.
  • Es ist denkbar, dass das Gehäuse 15 in besonderen Varianten einen Rauchmelder aufweist. Der Rauchmelder kann zur Erkennung einer Rauchentwicklung innerhalb des Gehäuses vorgesehen sein. Auf diese Weise ist ein sicherer und störungsarmer Betrieb möglich, mögliche Defekte und/oder Störungen des Systems 10 sind frühzeitig erkennbar. Der Rauchmelder kann zur Erkennung einer Rauchentwicklung bzw. eines Brandes im Gebäude 12 vorgesehen sein. Das hat den Vorteil, dass die Sicherheit im Gebäude 12, insbesondere die Sicherheit von Bewohnern des Gebäudes 12 erhöht wird.
  • Es ist denkbar, dass das System 10 mit wenigstens einem weiteren Sensor außerhalb des Gehäuses 15 über eine Kommunikationsverbindung 124 verbunden ist. Beispielsweise kann das System 10 mit einem Luftqualitätssensor, insbesondere CO2-Sensor im Inneren des Gebäudes 12, einem Temperatursensor im Gebäude 12 oder einem Temperatursensor einer Solarzelle des Photovoltaiksystems verbunden sein. Auf diese Weise können die Komponenten des Systems 10 sicherer und effizienter betrieben werden.
  • Im in den Figuren 1 bis 3 gezeigten Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 15 einen Kamin 128 auf. Der Kamin 128 ist dazu vorgesehen, Abgase des Gasbrennwertkessels 40 nach draußen zu führen. Im Ausführungsbeispiel führt der Kamin 128 in den oberen Teilbereich 102. Der obere Teilbereich 102 weist das Öffnungsgitter 70 auf. Die Abgase des Gasbrennwertkessels 40 können über das Öffnungsgitter 70 nach draußen entweichen. In Varianten des Ausführungsbeispiels ist es denkbar, dass der Kamin 128 an einer Außenhülle des Gehäuses 15 angebracht ist, insbesondere an der Gehäuseoberseite 31. Auf diese Weise können Abgase unmittelbar nach außen geleitet werden. Der Kamin 128 ist eine Öffnung im Gehäuse 15 für Abgase.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 15 eine Abluftöffnung 130 auf. Die Abluftöffnung 130 ist eine Öffnung im Gehäuse 15 für Abluft. Die Abluftöffnung 130 ist dazu vorgesehen, eine durch die Ventilationswärmepumpe 14 abgekühlte Abluft nach draußen zu leiten. Im Ausführungsbeispiel ist die Abluftöffnung 130 eine rechteckige Ausnehmung im Außenpanel 106. Die Abluftöffnung 130 ist an der rechten Gehäuseseite 27 angeordnet Die rechteckige Ausnehmung im Außenpanel 106 weist horizontale Lamellen auf. Die Lamellen sind nach unten geneigt bzw. sind so angeordnet, dass eine Oberfläche der Lamellen ein Winkel von etwa 45° zu einer Oberfläche des Außenpanels 106 aufweist. Auf diese Weise wird das Eindringen von Regen in die Abluftöffnung 130 erschwert. Die Ventilationswärmepumpe 14 ist über eine Abluftleitung 132 mit der Abluftöffnung 130 verbunden. Die Abluftleitung 132 schließt bündig mit dem Außenpanel 106 ab. Die Wärmeisolierung 96 weist im Bereich der Abluftöffnung 130 eine Ausnehmung auf, sodass die Abluftleitung 132 durchführbar ist. Im Ausführungsbeispiel weist die Abluftleitung 132 eine Wärmeisolierung auf.
  • Das Gehäuse 15 der in Figur 7 gezeigten Ausführungsform weist eine Frischluftöffnung 134 auf. Die Frischluftöffnung 134 ist eine Öffnung im Gehäuse 15 für Frischluft. Die Frischluftöffnung 134 dazu vorgesehen, Frischluft an die Ventilationseinheit 66 zu leiten. In der gezeigten Ausführungsform ist die Frischluftöffnung 134 eine rechteckige Ausnehmung im Außenpanel 106. Die Frischluftöffnung 134 ist an der rechten Gehäuseseite 27 angeordnet. Die rechteckige Ausnehmung im Außenpanel 106 weist horizontale Lamellen auf. Die Lamellen sind nach unten geneigt bzw. sind so angeordnet, dass eine Oberfläche der Lamellen einen Winkel von weitgehend 45° zur Oberfläche des Außenpanels 106 aufweist. Auf diese Weise wird das Eindringen von Regen in die Frischluftöffnung 134 erschwert. Die Ventilationseinheit 66 ist über eine Frischluftleitung 36 mit der Frischluftöffnung 134 verbunden. Die Frischluftleitung 136 schließt bündig mit dem Außenpanel 106 ab. Die Wärmeisolierung 96 weist im Bereich der Frischluftöffnung 134 eine Ausnehmung auf, sodass die Frischluftleitung 136 durchführbar ist. In der gezeigten Ausführungsform weist die Frischluftleitung 136 eine Wärmeisolierung auf. Die durch die Ventilationseinheit 66 abgekühlte Abluft wird über eine Abluftleitung 132 zu einer Abluftöffnung 130 im Gehäuse 15 geführt. In der gezeigten Ausführungsform befindet sich die Abluftöffnung 130 im oberen Teilbereich 102.
  • In besonderen Varianten des Systems 10 weist das Gehäuse 15 einen Abfluss 138 auf, insbesondere für Regenwasser und/oder Abwasser des Gebäudes 12 und/oder für Kondensat auf. Beispielsweise ist es denkbar, dass ein am Gebäude 12 vorhandenes Fallrohr für Regen durch das Gehäuse 15 aufnehmbar ist. Das Gehäuse 15 kann dafür vorgesehene Öffnungen und/oder Haltevorrichtungen 116 aufweisen. In besonderen Ausführungsformen bildet der Schacht 110 ein Fallrohr für Regen und/oder Abwasser.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 15 einen Abfluss 138 auf. Der Abfluss 138 befindet sich an der Gehäuseunterseite 33. Der Abfluss 138 leitet insbesondere das Kondensat in ein Abflusssystem des Gebäudes 12. In Varianten ist es denkbar, dass Komponenten 17 des Systems 10 über Leitungen 13, insbesondere innere Leitungen 44, mit dem Ablass 138 verbunden sind. Insbesondere können die Außeneinheit 60 einer Wärmepumpe und/oder eine Klimaanlage und/oder ein Brennwertkessel über Leitungen 13 an den Abfluss 138 angeschlossen sein. Auf diese Weise kann dort entstehendes Kondensat besonders sicher und effizient aus dem Gehäuse 15 geleitet werden.
  • Im Ausführungsbeispiel ist ein Boden 140 im Inneren des Gehäuses 15 trichterförmig gekrümmt, so dass eine Höhe des Bodens 140 in Richtung einer Öffnung abfällt (siehe Figur 3). Die Öffnung des Bodens 140 ist mit dem Ablass 138 verbunden. Auf diese Weise fließen Flüssigkeiten vom Boden 140 über die Ablass 138 ab. Auf diese Weise ist insbesondere ungewünscht ins Gehäuse 15 eingedrungenes Wasser automatisch ableitbar. Es ist auch denkbar, dass das Gehäuse 15 weitere trichterförmige Wasserauffangelemente aufweist, insbesondere unterhalb von Komponenten 17, welche über Leitungen 13 mit dem Ablass 138 verbunden sind. Die trichterförmigen Wasserauffangelemente können als Zwischenböden im Gehäuse 15 ausgestaltet sein.
  • Das Gehäuse weist im Ausführungsbeispiel zwei Türen 100 auf. Die Türen sind ein Beispiel für Abdeckvorrichtungen 141 für Öffnungen im Gehäuse 15. Die Türen 100 weisen die Wärmeisolierung 96 auf (siehe Figur 11). Die Wärmeisolierung 96 ist in Sandwichbauweise von zwei Metallplatten 98 eingefasst. Die Türen 100 verschließen das Gehäuse 15 weitgehend vollständig. Im Ausführungsbeispiel sind die Türen 100 übereinander entlang der Gehäusehöhe 56 angeordnet. Die Türen 100 weisen eine Dichtung 142 auf. Im Ausführungsbeispiel weist die Dichtung 142 ein Dart-Profil auf (siehe Figur 20). Im Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 15 eine zusätzliche Dichtung 142 zum Abdichten der Tür oder Türen auf (siehe Figur 16). In besonderen Varianten hat die Dichtung 142 des Gehäuses 15 ein D-Profil (siehe Figur 21). Bevorzugt bestehen die Dichtungen 142 aus Gummi und/oder einem verformbaren Kunststoff, insbesondere PVC. Im Ausführungsbeispiel sind auf der Tür 100 im Bereich der Dichtung 142 Magnete angebracht. Die Tür 100 ist mit einer magnetischen Kraft auf das ferromagnetische Gehäuse 15 andrückbar bzw. anpressbar. Auf diese Weise wird das Gehäuse 15 besonders gut abgedichtet.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Türen 100 jeweils einen Dämpfer 144 auf. Der Dämpfer 144 ist mit im Gehäuse 15 verbunden. Auf diese Weise kann eine Geschwindigkeit, mit der die Tür 100 geöffnet wird, kontrolliert werden. Mithilfe des Dämpfers 144 wird auch eine Kraft kontrolliert, mit der eine Tür 100 geöffnet bzw. geschlossen wird. Auf diese Weise kann ein unbeabsichtigtes Schließen der Tür 100 bzw. unbeabsichtigtes Öffnen der Tür 100, beispielsweise durch Wind, verhindert werden. Im Ausführungsbeispiel ist der Dämpfer 144 ein pneumatischer Dämpfer. Die Tür 100 kann im Ausführungsbeispiel bei einem Öffnungswinkel von etwa 120° fixiert werden. Das erleichtert Wartungsarbeiten an den Komponenten im Gehäuse 15 (siehe Figur 22).
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Türen 100 auf ihren Innenseiten Haken 146 auf. Die Haken 146 sind dazu vorgesehen, Abdeckungen und/oder sonstige Teile von Komponenten 17, die bei einer Inspektion und/oder Wartung abgenommen werden, aufzuhängen. Die Haken 146 sind auch dazu geeignet, Werkzeug aufzuhängen. Auf diese Weise werden Inspektionen und/oder Wartungen weiter vereinfacht. Es ist denkbar, dass die Türen 100 andere Befestigungsvorrichtungen aufweisen, beispielsweise Magnethalterungen, Klammern oder Elemente zum einklinken bzw. einclipsen.
  • Im Ausführungsbeispiel ist die obere Tür 100 teilweise isoliert und ist fest mit einer Abdeckung der Gehäuseoberseite 31, der Gehäusevorderseite 26 und der rechten Gehäuseseite 27 im oberen Teilbereich 102 verbunden. Wird die obere Tür 100 geöffnet, öffnet sich auch die Abdeckung der Gehäuseoberseite 31, der Gehäusevorderseite 26 und der rechten Gehäuseseite 27 im oberen Teilbereich (siehe Figuren 1, 2 und 19). Figur 22 zeigt eine Variante, in der der obere Teilbereich 102 verschlossen bleibt, wenn die obere Tür 100 geöffnet wird. Es ist denkbar, dass der obere Teilbereich 102 eine eigene Tür 100 aufweist, welche beispielsweise weitgehend die Gehäusevorderseite 27 im oberen Teilbereich 102 verschließt.
  • Im Ausführungsbeispiel weist das Gehäuse 15 zwei Türen 100 auf. Eine Tür 100 ist eine Abdeckvorrichtung 141. In anderen Ausführungsformen ist eine beliebige Zahl von Türen 100 bzw. Abdeckvorrichtungen 141 denkbar. Die Zahl der Abdeckvorrichtungen 141 richtet sich insbesondere an der Gebäudehöhe 56. Die Zahl, Gestalt und Anordnung der Abdeckungsvorrichtungen 141 richtet sich vorteilhaft an der Anordnung von Komponenten 17 im Gehäuse 15, insbesondere sodass ein einfacher Zugriff auf die Komponenten 17 gewährleistet ist, insbesondere bei Komponenten 17, die eine regelmäßige Inspektion bzw. Wartung benötigen.
  • In bevorzugten Ausführungsformen sind wenigstens zwei Abdeckvorrichtungen 141 übereinander entlang einer Gehäusehöhe 56 des Gehäuses 15 angeordnet. Sind wenigstens zwei Abdeckvorrichtungen 141 übereinander entlang der Gehäusehöhe 56 des Gehäuses 15 angeordnet, hat das den Vorteil, dass die wenigstens eine Komponente 17 des Gehäuses besonders gut erreichbar ist. Das vereinfacht Inspektionen und Wartungsarbeiten.
  • In alternativen Ausführungsformen kann die Abdeckungsvorrichtung 141 beliebig ausgeführt sein. Beispielsweise kann die Abdeckungsvorrichtung 141 eine vollständig vom Gehäuse 15 trennbare Abdeckung sein und/oder ein Rollgitter und/oder eine Schiebetür und/oder ein zumindest teilweise verformbares Verdeck, insbesondere elastische verformbar, insbesondere aus einem Gewebe.
  • Im Ausführungsbeispiel weisen die Türen 100 ein Türschloss 148 auf. Das Türschloss 148 ist ein Beispiel für eine Schließvorrichtung 150. Das Türschloss 148 ist im Ausführungsbeispiel mit einem Schlüssel verschließbar. Auf diese Weise haben nur berechtigte Personen Zugang zu den Komponenten 17 des Systems 10. In Varianten sind alternative Schließvorrichtungen 150 denkbar, insbesondere elektronische Schließvorrichtungen 150, besonders bevorzugt kontaktlose elektronische Schließvorrichtungen 150, beispielsweise über eine Chipkarte oder ein NFC-System. Ist die die Abdeckvorrichtung 141 mit einer Schließvorrichtung 150 absperrbar, insbesondere durch ein Türschloss 148, ist der Zugang durch unberechtigte Personen ausgeschlossen. Mutwillige oder versehentliche Störungen des Systems sowie Vandalismus werden so weitgehend eingeschränkt. Auf diese Weise wird ein sicherer und störungsfreier Betrieb des Systems 10 gewährleistet.
  • In weiteren Ausführungsformen ist es denkbar, dass das Gehäuse 15 ein Fächersystem aufweist. Das Fächersystem ist dazu vorgesehen, Gegenstände im Gehäuse 15 zu lagern. Es ist vorteilhaft, wenn das Fächersystem abschließbar ist, insbesondere mit einer anderen Schließvorrichtung 150 als die Abdeckvorrichtungen 141, die Zugang zu den übrigen Komponenten 17 des Systems 10 gewähren. Es ist denkbar, dass das Fächersystem eine eigene Abdeckungsvorrichtung 141 aufweist. Auf diese Weise ist es beispielsweise möglich, dass ein Postdienstleister ein Paket im Fächersystem des Gehäuses 15 hinterlegt, auf das nur berechtigte Personen Zugriff haben. Es ist auch denkbar, dass das Fächersystem Mittel zur Kühlung aufweist, beispielsweise einen Kühlschrank und/oder einen Eisschrank. Auf diese Weise ist es möglich, verderbliche Lebensmittel im Fächersystem zumindest zeitweise einzulagern.
  • In weiteren Varianten des Systems 10 weist das Gehäuse 15 ein internes Beheizsystem auf. Das interne Beheizungssystem ist dazu vorgesehen, wenigstens eine Komponente 17 im Gehäuse 15, falls notwendig, auf die erforderliche Mindesttemperatur zu erwärmen. Das ist von Vorteil, wenn das Gehäuse 15 bei niedrigen Außentemperaturen für längere Zeit geöffnet werden muss, beispielsweise für eine Wartung. Das Beheizungssystem kann ein elektrisches Heizsystem sein. Es ist denkbar, dass das Beheizungssystem in einem Schacht 110 angeordnet ist.
  • In weiteren Ausführungsformen sind im Gehäuse Zwischenböden vorgesehen, welche das Gehäuse 15 weitgehend horizontal aufteilen. Insbesondere sind die Zwischenböden dazu vorgesehen, einen Luftaustausch bzw. Gasaustauch zwischen verschiedenen Höhen entlang der Gehäusehöhe 56 zu verhindern. Auf diese Weise wird ein Kamineffekt verhindert. Durch den Kamineffekt können Brände verstärkt bzw. beschleunigt werden. Es ist denkbar, dass die Zwischenböden wenigstens teilweise trichterförmig geformt sind, so dass diese ins Gehäuse 15 eingedrungenes Wasser auffangen können. Vorteilhaft sind die wenigstens teilweise trichterförmigen Zwischenböden durch Leitungen 13 mit dem Abfluss 138 verbunden.
  • Beispiele für weitere Komponenten 17 Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für ein Gebäude 12 sind ein Heizgerät, insbesondere ein Brennwertkessel, eine Wärmepumpe, ein Ventilationsgerät, ein Lüftungsgerät, ein Wärmeträgertank, insbesondere für ein Solarthermiesystem, ein Wärmeübertrager, insbesondere für Fernwärme, oder eine Pumpe.

Claims (21)

  1. System (10) zur Energiebereitstellung und/oder Ventilation eines Gebäudes (12), umfassend wenigstens eine Komponente (17), insbesondere wenigstens zwei Komponenten (17) eines Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für ein Gebäude (12) sowie ein Gehäuse (15) zum Aufnehmen der wenigstens einen Komponente (17), wobei die wenigstens eine Komponente (17) im Gehäuse (15) betreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) außerhalb des Gebäudes (12) anbringbar ist.
  2. System (10) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Energiebereitstellungssystem ein Heizsystem und/oder ein Klimatisierungssystem aufweist.
  3. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) an einer Außenwand (48) des Gebäudes (12) befestigbar ist, insbesondere durch eine Schraubverbindung (50).
  4. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch einen modularen Aufbau, wobei insbesondere die wenigstens eine Komponente (17) eine Modulbauweise aufweist, so dass die wenigstens eine Komponente (17) einfach im Gehäuse (15) austauschbar bzw. anbringbar ist.
  5. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) eine Grundfläche (72) aufweist, welche so dimensioniert ist, dass eine Komponentengrundfläche der wenigstens einen Komponente (17) durch die Grundfläche (72) überdeckbar ist.
  6. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) eine weitgehend rechteckige Grundfläche (72) hat, wobei das Gehäuse (72) dazu vorgesehen ist, entlang der bzw. einer Gehäusebreite (54) weitgehend parallel zur einer bzw. der Außenwand (48) des Gebäudes (12) anordenbar zu sein, und bevorzugt eine Gehäusebreite (54) wenigstens das 1.1-fache oder höchstens das 0.9-fache einer Gehäusetiefe (52) beträgt.
  7. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehöhe (56) des Gehäuses (15) größer ist als eine Komponentenhöhe oder eine Standardkomponentenhöhe der wenigstens einen Komponente, insbesondere dass die Gehäusehöhe (56) zwischen dem 1.5-fachen und 6-fachen, insbesondere weitgehend dem 2.5-fachen der Komponentenhöhe oder Standardkomponentenhöhe beträgt.
  8. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Gehäusehöhe (56) des Gehäuses (15) weitgehend einer Gebäudehöhe des Gebäudes (12) entspricht bzw. von dieser abhängt.
  9. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) ein weitgehend entlang einer Gehäusehöhe (56) verlaufendes Schienensystem (58) zur Befestigung der wenigstens einen Komponente (17) aufweist.
  10. System (10) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch eine Halterung (82), welche am Schienensystem (58) befestigbar ist und an welche die wenigstens eine Komponente (17) befestigbar ist, insbesondere für eine Komponente (17) in Modulbauweise.
  11. System (10) nach einem der Ansprüche 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Schienensystem (58) Befestigungslöcher (80) zum Befestigen der Halterung (82) und/oder der wenigstens einen Komponente (17) aufweist.
  12. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) wenigstens teilweise eine Wärmeisolierung (96) aufweist, insbesondere in Sandwich-Bauweise.
  13. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) wenigstens eine Öffnung und/oder einen Anschluss für wenigstens eine Leitung (13) aufweist, welche die wenigstens eine Komponente mit dem Gebäude (12) verbindet, beispielsweise eine Leitung für eine Luftzufuhr (22) und/oder wenigstens einen Auslass (22) für Luft und/oder eine Stromleitung (36) und/oder eine Wasserleitung (18, 20) und/oder eine Brennstoffleitung (42).
  14. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) wenigstens einen Schacht (110) aufweist, der weitgehend entlang einer Gehäusehöhe (56) verläuft, insbesondere innerhalb des Gehäuses (15).
  15. System (10) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Schacht (110) eine Schachttiefe (114) aufweist, welche einem Fünftel bis einem Drittel, bevorzugt weitgehend einem Viertel einer bzw. der Gehäusetiefe (52) des Gehäuses (15) entspricht.
  16. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) eine Haltevorrichtung (116) zum Befestigen von wenigstens einer Leitung (13) aufweist, beispielsweise einer Luftleitung (22, 44) und/oder einer Stromleitung (36) und/oder einer Wasserleitung (18, 20, 44) und/oder einer Brennstoffleitung (42, 44), insbesondere durch Einrasten und/oder Einclipsen.
  17. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) ein Ventil, insbesondere ein Sicherheitsventil (120), für wenigstens eine Leitung (13) aufweist, insbesondere für eine Wasserleitung (18, 20, 44) und/oder Wärmeträgerleitung (44) und/oder Brennstoffleitung (42, 44).
  18. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) wenigstens eine Öffnung (70, 128, 130, 134) für Abluft und/oder Abgase und/oder Frischluft aufweist.
  19. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) wenigstens einen Abfluss (138), insbesondere für Regenwasser und/oder Abwasser und/oder Kondensat aufweist.
  20. System (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (15) wenigstens eine offenbare und schließbare Abdeckvorrichtung (141) für wenigstens eine Öffnung im Gehäuse (15) aufweist, beispielsweise eine Klappe, insbesondere eine Tür (100).
  21. Gehäuse (15) zum Aufnehmen von wenigstens einer Komponente (17) eines Energiebereitstellungssystems und/oder Ventilationssystems für ein Gebäude (12) zur Verwendung in einem System (10) gemäß der vorhergehenden Ansprüche.
EP18167895.4A 2017-06-19 2018-04-18 System zur energiebereitstellung und/oder ventilation eines gebäudes sowie ein gehäuse Pending EP3418647A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017210150.4A DE102017210150A1 (de) 2017-06-19 2017-06-19 System zur Energiebereitstellung und/oder Ventilation eines Gebäudes sowie ein Gehäuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3418647A1 true EP3418647A1 (de) 2018-12-26

Family

ID=62025674

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18167895.4A Pending EP3418647A1 (de) 2017-06-19 2018-04-18 System zur energiebereitstellung und/oder ventilation eines gebäudes sowie ein gehäuse

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3418647A1 (de)
DE (1) DE102017210150A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4321696A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-14 Sistems GmbH Moduleinheit

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021107398A1 (de) 2021-03-24 2022-09-29 ecoworks GmbH Verfahren zur energetischen Gebäudesanierung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058804A1 (de) * 1998-02-24 2000-12-13 Centre des Technologies du Gaz naturel Gasbeheizter wasser/glykolerhitzer für aussengebrauch
WO2008071811A1 (es) * 2006-12-13 2008-06-19 Mariscal Rodriguez Bartolome Módulo embellecedor y protector de la unidad exterior de aparatos de aire acondicionado
US20110237177A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Trane International Inc. Modular Air Handling Unit
WO2012010178A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-26 Bestair Llc Prefabricated wall-mountable cover box
WO2013089274A1 (ja) * 2011-12-16 2013-06-20 株式会社ワールドルームブリス スマートエコ空調システム
WO2016075817A1 (ja) * 2014-11-14 2016-05-19 三菱電機株式会社 空気調和装置の室内機

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1058804A1 (de) * 1998-02-24 2000-12-13 Centre des Technologies du Gaz naturel Gasbeheizter wasser/glykolerhitzer für aussengebrauch
WO2008071811A1 (es) * 2006-12-13 2008-06-19 Mariscal Rodriguez Bartolome Módulo embellecedor y protector de la unidad exterior de aparatos de aire acondicionado
US20110237177A1 (en) * 2010-03-26 2011-09-29 Trane International Inc. Modular Air Handling Unit
WO2012010178A1 (en) * 2010-07-19 2012-01-26 Bestair Llc Prefabricated wall-mountable cover box
WO2013089274A1 (ja) * 2011-12-16 2013-06-20 株式会社ワールドルームブリス スマートエコ空調システム
WO2016075817A1 (ja) * 2014-11-14 2016-05-19 三菱電機株式会社 空気調和装置の室内機

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4321696A1 (de) * 2022-08-11 2024-02-14 Sistems GmbH Moduleinheit
DE202023002748U1 (de) 2022-08-11 2024-05-10 Sistems Gmbh Moduleinheit

Also Published As

Publication number Publication date
DE102017210150A1 (de) 2018-12-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
US7731477B2 (en) Insulated housing apparatus for use with an attic fan
EP2021701B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kühlen von ventilationsluft für ein gebäude
DE202013012529U1 (de) Steuerung der Kühlung von Rechenzentren
DE102010042948B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
EP3418647A1 (de) System zur energiebereitstellung und/oder ventilation eines gebäudes sowie ein gehäuse
CH624472A5 (de)
DE102010042950B4 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
EP1141639A1 (de) Vorrichtung zur halterung eines in einem haushalt-umluft-kältegerät angeordneten lamellenverdampfers
EP3969821A2 (de) Solarenergiedachpfanne, solarenergiesystem, sowie verfahren zur gewinnung von energie aus sonnenstrahlung
CH684653A5 (de) Einrichtung zur Erwärmung bzw. Kühlung von Gebäuden.
DE102013109702A1 (de) Luftauslass sowie Verfahren zu dessen Umrüstung
CN1152697A (zh) 吊挂式空调送风机装置的改进结构
EP2051017B1 (de) Vorrichtung zur klimatisierung von räumen
DE2929070A1 (de) Verfahren zur waermerueckgewinnung bei einem gebaeude zum betrieb eines niedertemperaturheiz- und/oder kuehlsystems und anordnung zur durchfuehrung des verfahrens
EP1557618A2 (de) Raumklimaeinrichtung
DE29711263U1 (de) Vorrichtung zur Gewinnung solarer Energie
EP3745042B1 (de) Lüftungsklimasystem und verfahren zur steuerung eines lüftungsklimasystems
EP3220068A1 (de) Belüftungssystem zur erzeugung eines luftstroms in einem gebäude
EP2447615B1 (de) Dezentrale Raumlüftungsvorrichtung mit Wärmerückgewinnung
CN201069244Y (zh) 集装箱式活动房的空调机安放框架
EP3444538B1 (de) Haustechnikzentrale
DE202012103859U1 (de) Hausstation zur Temperierung eines Gebäudes
DE102021001694A1 (de) Fenster und Türrahmen Multi-Lüftungssystem
DE102011121135A1 (de) Solare Energieanlage
CN207515182U (zh) 一种侧送风空调机组

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190626

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210514

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS