EP3411163B1 - Vorrichtung zum herstellen von gehärteten stahlbauteilen und verfahren zum härten - Google Patents

Vorrichtung zum herstellen von gehärteten stahlbauteilen und verfahren zum härten Download PDF

Info

Publication number
EP3411163B1
EP3411163B1 EP17703410.5A EP17703410A EP3411163B1 EP 3411163 B1 EP3411163 B1 EP 3411163B1 EP 17703410 A EP17703410 A EP 17703410A EP 3411163 B1 EP3411163 B1 EP 3411163B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
heating
modules
plate
module
insulation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17703410.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3411163A1 (de
Inventor
Michael HASLMAYR
Andreas Sommer
Reiner Kelsch
Benedikt TUTEWOHL
Leopold Stegfellner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voestalpine Stahl GmbH
Voestalpine Metal Forming GmbH
Original Assignee
Voestalpine Stahl GmbH
Voestalpine Metal Forming GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voestalpine Stahl GmbH, Voestalpine Metal Forming GmbH filed Critical Voestalpine Stahl GmbH
Publication of EP3411163A1 publication Critical patent/EP3411163A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3411163B1 publication Critical patent/EP3411163B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/02Stamping using rigid devices or tools
    • B21D22/022Stamping using rigid devices or tools by heating the blank or stamping associated with heat treatment
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D37/00Tools as parts of machines covered by this subclass
    • B21D37/16Heating or cooling
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/18Hardening; Quenching with or without subsequent tempering
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • C21D1/40Direct resistance heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/0068Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for particular articles not mentioned below
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D22/00Shaping without cutting, by stamping, spinning, or deep-drawing
    • B21D22/20Deep-drawing
    • B21D22/208Deep-drawing by heating the blank or deep-drawing associated with heat treatment
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/62Quenching devices
    • C21D1/673Quenching devices for die quenching
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/001Austenite
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2211/00Microstructure comprising significant phases
    • C21D2211/008Martensite
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/68Heating arrangements specially adapted for cooking plates or analogous hot-plates

Definitions

  • the invention relates to a method and an apparatus for producing hardened sheet steel blanks and sheet steel components thereof.
  • the first method is the so-called direct method or press hardening.
  • a board is punched from a sheet steel strip, which may also be provided with a corrosion protection coating made of metal, then heated this board and formed the heated board in a forming tool with a single stroke and cured at the same time.
  • the curing takes place in that the hardenable steel material gives off its heat to the forming tool. It is important that the heat is released at a speed above the critical hardening temperature. This quench hardening results in the heated board, which has an austenitic structure, subsequently having a substantially martensitic structure and thus the high tensile strength.
  • boron-manganese steels are used in this process, ie boron-alloyed manganese carbon steels, such as the most commonly used 22MnB5 for this purpose, although there are also a number of other suitable steels from the basically same alloy concept.
  • a sheet steel plate is cut out of a sheet steel strip optionally provided with a corrosion protection coating and then the sheet steel blank formed in a conventional multi-stage forming process to form a component.
  • This component preferably has a final contour, which is about 2% smaller in all spatial directions than the finished contour of the component. Subsequently, this component is heated to the austenitizing temperature, so that the steel sheet structure becomes austenitic. The thermal expansion in this case means that this heated sheet metal component compensates for the 2% smaller production.
  • this austenitized sheet metal component is placed in a mold hardening tool, in which it is pressed and at the same time cooled, but practically no longer or only to a very small extent is formed.
  • a mold hardening tool in which it is pressed and at the same time cooled, but practically no longer or only to a very small extent is formed.
  • the aforementioned steels are used and also here the critical hardness speed must be exceeded.
  • the structure also results in the same way.
  • a system for heating a component which comprises a continuous furnace and a conveyor.
  • the continuous furnace has heating elements which are arranged above and below the conveyor.
  • the heating takes place by electrical resistance heating, wherein the heating elements can be controlled independently of each other with different heating power at least in groups.
  • the conveying device comprises a heating zone for heating the component, a heating zone for zone-wise heating of the component and a holding zone for a subsequent press hardening.
  • a hot-formed article for the production of hot-formed and press-hardened sheet metal products from metal blanks, which comprises a heating station and a forming station.
  • the heating station has a lower tool and an upper tool, between which a metal plate is accommodated for heating.
  • the heating or heating of a metal plate in the heating station is done by indirect resistance heating.
  • the heat is generated outside the metal plate and passes through heat conduction into the metal plate itself.
  • the lower tool and / or the upper tool on an electrical resistance heater with at least one surface heating element.
  • the surface heating element is a heating plate with a plate body of an electrically conductive material, wherein the plate body is formed as a heating conductor.
  • the plate body is slotted and provided for example with a slot which extends over the thickness of the plate body.
  • a heating apparatus for heating a metal circuit board having a lower heating unit and an upper heating unit is known. These heating units are adjustable between a closed, the board between them receiving heating position and a spaced-apart release position. Each heating unit has a heatable plate coming into contact with the board. It is provided that the heating plate of the bottom and / or the upper heating unit a plurality of Heater segments comprises, which are arranged in a predetermined grid relative to each other and which are displaceable relative to each other in the plane defined by a contact surface between the heating segments and the board.
  • thermoforming station which has a warm-up device and at least one to be transported by the warm-up device goods carrier.
  • the product carrier can be equipped with a workpiece and a tempering component for conductive heating of the workpiece is present, wherein the heating device has a movable electrode for electrically contacting the temperature control component.
  • the object of the invention is to provide a device for heating sheet steel parts, with a rapid and homogeneous heating possible as the planar boards is ensured, which has a minimum space requirements, produced in case of disturbances low rejection and also ensures improved corrosion protection.
  • the boards are heated with heating modules designed according to the invention.
  • a heating of the planar boards takes place under hot plates, wherein the high required power density and especially the uniform temperature distribution by a good heat conductive material, preferably copper and an electric heating can be realized.
  • a good heat conductive material preferably copper and an electric heating can be realized.
  • mineral-insulated heating conductors are cast in copper, so that highest power densities can be achieved.
  • other electrical heating elements such as Hochtemperaturtropicpatronen conceivable.
  • optimum temperature homogeneity and the possibility of parts with different properties are achieved by modular design and modular control.
  • the mechanical properties can be adjusted very precisely by different degrees of hardness.
  • the copper is advantageously protected from oxidation by the fact that the copper and thus also the heat conductors cast in the copper are hermetically sealed in a heat-resistant stainless steel housing.
  • the plates may advantageously be provided with very wear-resistant and smooth coatings for longer service life and the lowest possible adhesion of corrosion layers, and in particular zinc, which may consist, for example, of chromium carbide or aluminum oxide and other known coatings.
  • a heating module 1 is a cassette-like box-shaped element which has a plate-shaped or rectangular cavity 2 which has a flat plate 4 on a lower side 3 and side walls 5 which are perpendicular to the plate depart and a cover plate 6, which limit the box-like element 2 on all sides.
  • an insulation 7 is arranged on the plate 6.
  • heating coils or heating elements 8 are arranged, which can be acted upon via an inlet and a discharge 9, 10 with power.
  • a temperature sensor 11 may be present, which is connected to a temperature controller 12, which regulates the flow of current.
  • a plurality of mineral-insulated heating coils 8 are connected in series and arranged side by side, so that the heating module can be heated over the entire surface.
  • cooling coils or lines 9 (FIG. FIG. 5 ), so that the heating modules not only heated, but also can be cooled in particular with respect to adjacent heating modules.
  • a plurality of heating modules 1 can be combined to form a heating device 14 which, for example, comprises modules 1 arranged in such a way that they cover a board 15 to be heated accordingly.
  • the heating modules 1 are arranged within a respective heating device 14, wherein the heating device 14 may be arranged once on a Terrabypressenoberteil 16 and a AufMappressenunterteil 17 which are movable toward and away from each other, so that between the heating modules 1 of the respective heaters 14 a board 15 can be clamped and heated.
  • a corresponding heating device 14 may, for example, comprise six modules 1 ( FIG. 4 ), wherein the modules are included on the edge side of the heater 14 with an insulation 18. The number of modules is however arbitrary.
  • the heating devices 14 may also have at preferred locations cooled heating modules with cooling lines 9 or empty modules 20 or insulating blocks of insulating material, in whose areas no heating takes place ( FIG. 6 ).
  • the cavity 2 is inventively filled with copper, so that the heating element 8 are insulated by a non-electrically conductive mineral insulation against the copper and completely surrounded by copper and embedded to ensure a particularly good heat transfer.
  • the plate 4, the side walls 5 and the top wall 6 are preferably made of heat-resistant or high heat-resistant stainless steel and include the good thermal conductivity core, in particular copper core ideally hermetically to prevent oxidation of the core.
  • the heating module 1 also has a copper core, but here heating cartridges are arranged.
  • the heating modules 1 are also formed on the region of the outer walls 5 with a complete insulation ( FIGS. 8 . 9, 10 ).
  • the heating modules are also formed with mineral-insulated heating conductor and the copper core, wherein the heating modules have a uniform, in cross-section C-shaped insulation 20 in the formation as a single module in the side walls and the ceiling wall, the insulation 20 the actual heating area, consisting of the copper-filled stainless steel box with the mineral-insulated heating conductor, absorbs.
  • the box fasteners 21 are present, which are designed in particular as threaded columns which pass through the insulation 20 upwards and on the upper side 22 of the insulation by a counter-bearing plate 23 and are screwed against it.
  • 23 contact poles 24 are arranged on the counter-bearing plate, which pass through the counter-bearing plate 23 and the insulation 22 and the heating elements 8 are formed contacting.
  • the heating module is also formed so that the box 2 made of stainless steel, filled with copper and comprising arranged as Bankspiralen heating element 8, additionally comprises a cooling device in the form of a cooling coil 25 or cooling lines 25, wherein the cooling coil 25 from the outside with an inlet 26th and a drain 27 is provided.
  • the inlet 26 and the outlet 27 pass through both the insulation 20 and the plate 6 and extend into the copper core.
  • the insulation 20 can be removed to the ceiling insulation between the plate 6 and the counter-bearing plate 23 so that the heating modules are arranged adjacent to each other and allow uniform heating or cooling without temperature bridges.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Heat Treatment Of Articles (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen gehärteter Stahlblechplatinen und Stahlblechbauteile hieraus.
  • Es ist seit langem bekannt, auch im Automobilbau für Karosserieteile aus Stahlblech auf gehärtete Bauteile zurückzugreifen. Der Vorteil bei gehärteten Stahlblechbauteilen ist, dass diese aufgrund ihrer erheblich höheren Härte bzw. Zugfestigkeit (Rm) eine Gewichtersparnis im Karosseriebau ergeben, da nicht auf weniger fest und dafür massive Bauteile zurückgegriffen werden muss, die deutlich schwerer wären.
  • In den vergangenen Jahren haben sich zum Herstellen gehärteter Blechbauteile zwei Verfahren am Markt etabliert.
  • Das erste Verfahren ist das sogenannte direkte Verfahren oder Presshärten. Bei diesem Verfahren wird aus einem Stahlblechband, welches auch mit einer Korrosionsschutzbeschichtung aus Metall versehen sein kann, eine Platine ausgestanzt, diese Platine anschließend aufgeheizt und die aufgeheizte Platine in einem Umformwerkzeug mit einem einzigen Hub umgeformt und gleichzeitig gehärtet. Hierbei erfolgt die Härtung dadurch, dass das härtbare Stahlmaterial seine Wärme an das Umformwerkzeug abgibt. Hierbei ist wichtig, dass die Abgabe der Wärme mit einer über der kritischen Härtetemperatur liegenden Geschwindigkeit erfolgt. Diese Abschreckhärtung führt dazu, dass die erhitzte Platine, welche ein austenitisches Gefüge besitzt, anschließend ein im Wesentlichen martensitisches Gefüge und damit die hohe Zugfestigkeit besitzt.
  • Üblicherweise werden bei diesem Verfahren sogenannte Bor-Mangan-Stähle eingesetzt, also borlegierte Mangankohlenstoffstähle, wie zum Beispiel der hierfür am meisten verwendete 22MnB5, wobei es jedoch auch noch eine Anzahl weiterer, hierfür geeigneter Stähle aus dem grundsätzlich gleichen Legierungskonzept gibt.
  • Bei dem zweiten Verfahren, dem sogenannten Formhärten, welches von der Anmelderin entwickelt wurde, wird aus einem gegebenenfalls mit einer Korrosionsschutzbeschichtung versehenen Stahlblechband eine Stahlblechplatine ausgeschnitten und die Stahlblechplatine anschließend in einem herkömmlichen, mehrstufigen Umformprozess zu einem Bauteil umgeformt. Dieses Bauteil besitzt vorzugsweise eine Endkontur, die etwa 2% in allen Raumrichtungen kleiner ist als die fertige Kontur des Bauteils. Anschließend wird dieses Bauteil auf die Austenitisierungstemperatur erhitzt, so dass das Stahlblechgefüge austenitisch wird. Die Wärmedehnung führt hierbei dazu, dass dieses erhitzte Blechbauteil die 2%-ige kleinere Fertigung kompensiert.
  • Anschließend wird dieses austenitisierte Blechbauteil in ein Formhärtewerkzeug eingelegt, in dem es gepresst und gleichzeitig gekühlt, aber praktisch nicht mehr oder nur in sehr geringem Maße umgeformt wird. Auch hierbei werden die vorgenannten Stähle verwendet und auch hierbei muss die kritische Härtegeschwindigkeit überschritten werden. Auch das Gefüge ergibt sich dann in gleicher Weise.
  • Der Vorteil des indirekten Verfahrens bzw. Formhärtens ist, dass Geometrien auch aufwändiger ausgebildet werden können.
  • Der Vorteil beim sogenannten direkten Verfahren oder Presshärten ist, dass einfache Bauteile schneller hergestellt werden können.
  • Eine Herausforderung bei der Umsetzung des direkten Presshärteprozesses liegt darin, die Platine aufzuheizen.
  • Üblicherweise erfolgt die Erwärmung der ebenen Platine in einem konventionellen Ofen mit einer Länge von ca. 40 m, wobei insbesondere 1,5 mm dicke Platinen zum Beispiel drei Minuten durch diesen Ofen hindurchlaufen.
  • Darüber hinaus wurden bereits einige Versuche unternommen, derartige Platinen durch das Anlegen heißer Metallkörper aufzuheizen.
  • Hierbei ergibt sich jedoch eine Vielzahl von Problemen.
  • Bei klassischen Strahlungsöfen ist von Nachteil, dass diese einen hohen Platzbedarf haben, da die Öfen relativ groß gebaut sind. Darüber hinaus ist von Nachteil, das im Störfall ein hoher Ausschuss anfällt, da alle im Ofen befindlichen Platinen, da sie länger als geplant im Ofen verblieben sind, nicht mehr verwendbar sind. Selbst im Normalbetrieb erfolgt eine starke Oxidation der Oberfläche, die unerwünscht ist.
  • Aus der WO2013/000001 A1 ist ein System zur Erwärmung eines Bauteils bekannt, welches einen Durchlaufofen und eine Fördereinrichtung umfasst. Der Durchlaufofen besitzt Heizelemente, die ober- und unterhalb des Förderers angeordnet sind. Die Erwärmung erfolgt durch elektrische Widerstandsheizung, wobei die Heizelemente zumindest gruppenweise voneinander unabhängig mit unterschiedlicher Heizleistung angesteuert werden können. Hierbei ist vorgesehen, dass die Fördereinrichtung eine Erwärmungszone zum Erwärmen des Bauteils, eine Erwärmungszone zum bereichsweisen Erwärmung des Bauteils und eine Haltezone für ein anschließendes Presshärten umfasst.
  • Aus der DE 10 2014 101 539 A1 ist ein Warmformling zur Herstellung von warmumgeformten und pressgehärteten Blechprodukten aus Metallplatinen bekannt, welche eine Heizstation und eine Umformstation umfasst. Die Heizstation besitzt ein Unterwerkzeug und ein Oberwerkzeug, zwischen denen eine Metallplatine zum Erwärmen aufgenommen wird. Die Erwärmung bzw. Aufheizung einer Metallplatine in der Heizstation erfolgt durch mittelbare Widerstandserwärmung. Die Wärme wird außerhalb der Metallplatine erzeugt und gelangt durch Wärmeleitung in die Metallplatine selbst. Hierzu weist das Unterwerkzeug und/oder auch das Oberwerkzeug eine elektrische Widerstandsheizung mit zumindest einem Flächenheizelement auf. Erfindungsgemäß ist das Flächenheizelement eine Heizplatte mit einem Plattenkörper aus einem elektrisch leitfähigen Material, wobei der Plattenkörper als Heizleiter ausgebildet ist. Hierzu ist der Plattenkörper geschlitzt und beispielsweise mit einem Schlitz versehen, welcher sich über die Dicke des Plattenkörpers erstreckt.
  • Aus der DE 10 2009 007 826 A1 ist eine Heizvorrichtung zur Erwärmung einer metallenen Platine bekannt, welche eine untere Heizeinheit und eine obere Heizeinheit besitzt. Diese Heizeinheiten sind zwischen einer geschlossenen, die Platine zwischen sich aufnehmenden Heizstellung und einer voneinander beabstandeten Freigabestellung verstellbar. Jede Heizeinheit weist eine mit der Platine in Kontakt tretende beheizbare Heizplatte auf. Hierbei ist vorgesehen, dass die Heizplatte der unten und/oder der oberen Heizeinheit eine Vielzahl von Heizsegmenten umfasst, die in einem vorbestimmten Raster relativ zueinander angeordnet sind und die in der von einer Kontaktfläche zwischen den Heizsegmenten und der Platine definierten Ebene relativ zueinander verschiebbar sind.
  • Aus der DE 10 2014 101 891 A1 ist ein System zum Aufwärmen von Werkstücken, insbesondere für eine Warmformungsstation bekannt, welches eine Aufwärmvorrichtung und wenigstens einen durch die Aufwärmvorrichtung zu transportierenden Warenträger besitzt. Der Warenträger ist mit einem Werkstück bestückbar und eine Temperierungskomponente zum konduktiven Erwärmen des Werkstücks ist vorhanden, wobei die Aufwärmungsvorrichtung eine bewegliche Elektrode zum elektrischen Kontaktieren der Temperierungskomponente besitzt.
  • Bei den bekannten Plattensystemen ist von Nachteil, dass induktiv beheizte Platten einen niedrigen Wirkungsgrad aufweisen und die Leistungsverteilung sich sehr schlecht regeln lässt. Auch die bereits vorgeschlagenen Keramikheizelemente leiden darunter, dass sie eine niedrige Lebensdauer haben, die Leistungsverteilung ebenfalls schlecht geregelt ist und der Ansteueraufwand bei vielen kleinen Elementen recht hoch ist.
  • Bekannte Mäanderlösungen haben ebenfalls den Nachteil, dass die Leistungsverteilung ungünstig ist.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlblechteilen zu schaffen, mit der eine schnelle und möglichst homogene Erwärmung der ebenen Platinen sichergestellt ist, welche einen geringstmöglichen Platzbedarf hat, bei Störungen geringen Ausschuss produziert und zudem einen verbesserten Korrosionsschutz gewährleistet.
  • Die Aufgabe wird mit einer Vorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Es ist eine weitere Aufgabe der Erfindung ein Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechbauteilen zu schaffen unter Verwendung der Vorrichtung.
  • Die Aufgabe wird mit einem Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 12 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den hiervon abhängigen Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Erfindungsgemäß werden die Platinen mit erfindungsgemäß ausgebildeten Heizmodulen beheizt. Hierbei erfolgt eine Erwärmung der ebenen Platinen unter heißen Platten, wobei die hohe erforderliche Leistungsdichte und vor allem die gleichmäßige Temperaturverteilung durch ein gut wärmeleitfähiges Material, vorzugsweise Kupfer und eine elektrische Beheizung realisiert werden kann. Hierbei werden erfindungsgemäß mineralisolierte Heizleiter in Kupfer eingegossen, so dass höchste Leistungsdichten erzielt werden können. Hierzu alternativ sind andere elektrische Heizelemente, wie zum Beispiel Hochtemperaturheizpatronen, denkbar.
  • Erfindungsgemäß wird hierbei eine optimale Temperaturhomogenität und die Möglichkeit von Teilen mit unterschiedlichen Eigenschaften durch modularen Aufbau und modulare Ansteuerung erzielt. Insbesondere, wenn mehrere, getrennt geregelte Heizmodule für eine Platinenfläche verwendet werden, können hierbei die mechanischen Eigenschaften durch unterschiedliche Härtegrade sehr genau eingestellt werden.
  • Erfindungsgemäß wird vorteilhafterweise das Kupfer vor Oxidation dadurch geschützt, dass das Kupfer und damit auch die im Kupfer eingegossenen Heizleiter, hermetisch abgeschlossen in einem warmfesten Edelstahlgehäuse angeordnet sind.
  • Zusätzlich können vorteilhafterweise die Platten für höhere Standzeiten und geringstmögliche Anhaftungen von Korrosionsschichten und insbesondere Zink mit sehr verschleißfesten und glatten Beschichtungen versehen sein, die zum Beispiel aus Chromkarbid oder Aluminiumoxid und weiteren bekannten Beschichtungen bestehen können.
  • Die Erfindung wird anhand einer Zeichnung beispielhaft erläutert. Es zeigen hierbei:
  • Figur 1
    stark schematisiert ein erfindungsgemäßes Heizmodul;
    Figur 2
    eine Anordnung mehrerer Heizmodule mit einer darunter angeordneten Platine in einer stark schematisierten Ansicht;
    Figur 3
    eine Aufheizpresse für Platinen mit einer Mehrzahl von Heizmodulen in einer seitlichen geschnittenen, stark schematisierten Ansicht;
    Figur 4
    die Vorrichtung nach Figur 3 in einem Horizontalschnitt durch die Heizmodule;
    Figur 5
    eine Heizmodulanordnung mit oberen und unteren Heizmodulen, wobei mittlere Heizmodule zudem über eine aktive Kühlung verfügen zur Erzeugung von Bauteilen mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften;
    Figur 6
    eine Modulanordnung mit eingebauten funktionsfreien Modulen, um bestimmte Bauteilbereiche nicht aufzuheizen;
    Figur 7
    eine Anordnung von Heizmodulen mit Führungsbolzen und Federn zur Erzeugung einer gleichmäßigen Flächenpressung und zur Vermeidung von Verkippungen;
    Figur 8
    eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht eines erfindungsgemäßen Heizmoduls mit Heizpatronen und Kupferkern;
    Figur 9
    das Heizmodul nach Figur 8 in einem Vertikalschnitt;
    Figur 10
    das Heizmodul nach Figur 8 in einem Horizontalschnitt;
    Figur 11
    das Heizmodul mit mineralisoliertem Heizkabel und Kupferkern in einer geschnittenen perspektivischen Ansicht;
    Figur 12
    das Heizmodul nach Figur 12 in einer Draufsicht;
    Figur 13
    das Heizmodul nach Figur 13 in einer Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie A-A;
    Figur 14
    das Heizmodul nach Figur 12 in einer Schnittansicht entsprechend der Schnittlinie B-B;
    Figur 15
    einen Horizontalschnitt des Heizmoduls nach Figur 12 entsprechend der Linie C-C nach Figur 15;
    Figur 16
    das Heizmodul in einer Seitenansicht;
    Figur 17
    eine weitere Ausführungsform des erfindungsgemäßen Heizmoduls mit einer Kühlung;
    Figur 18
    das Heizmodul nach Figur 17 in einem Schnitt entlang der Linie A-A;
    Figur 19
    das Heizmodul nach Figur 17 in einer Darstellung, geschnitten entlang der Linie B-B;
    Figur 20
    das Heizmodul nach Figur 19 in einer Schnittansicht entlang der Linie C-C; [AP1]
    Figur 23
    eine teilgeschnittene perspektivische Ansicht entlang der Linie A-A gemäß Figur 17;
    Figur 24
    den Erwärmungsverlauf eines 1,5 mm dicken Stahlblechs zwischen 870°C heißen Platten.
  • Ein erfindungsgemäßes Heizmodul 1 ist ein kassettenartig ausgebildetes kastenartiges Element, welches einen platten- oder rechteckförmigen Hohlraum 2 besitzt, der auf einer Unterseite 3 eine ebene Platte 4 besitzt, sowie Seitenwandungen 5, die von der Platte senkrecht abgehen und eine Deckplatte 6, die das kastenartige Element 2 allseitig begrenzen. Nach oben ist an der Platte 6 eine Isolierung 7 angeordnet.
  • In dem Hohlraum 2 sind Heizwendeln bzw. Heizelemente 8 angeordnet, welche über eine Zu- und eine Ableitung 9, 10 mit Strom beaufschlagt werden können. Zusätzlich kann vorteilhafterweise ein Temperaturfühler 11 vorhanden sein, der mit einem Temperaturregler 12 verbunden ist, der den Stromfluss regelt.
  • Insbesondere bei einem rechteckförmigen Heizmodul 1 sind mehrere mineralisolierte Heizwendeln 8 in Reihe geschaltet und nebeneinander liegend angeordnet, so dass das Heizmodul auf gesamter Fläche aufgeheizt werden kann.
  • Zusätzlich zu den Heizelemente 8 können Kühlschlangen oder -leitungen 9 (Figur 5) vorhanden sein, so dass die Heizmodule nicht nur aufgeheizt, sondern auch insbesondere gegenüber benachbarten Heizmodulen abgekühlt werden können.
  • Eine Mehrzahl von Heizmodulen 1 kann zu einer Heizeinrichtung 14 zusammengefasst werden, die beispielsweise so angeordnete Module 1 umfasst, dass diese eine aufzuheizende Platine 15 entsprechend abdecken.
  • Vorzugsweise sind die Heizmodule 1 innerhalb je einer Heizeinrichtung 14 angeordnet, wobei die Heizeinrichtung 14 einmal an einem Aufheizpressenoberteil 16 und einem Aufheizpressenunterteil 17 angeordnet sein können, welche aufeinander zu und voneinander weg bewegbar sind, so dass zwischen den Heizmodulen 1 der jeweiligen Heizeinrichtungen 14 eine Platine 15 klemmend gehalten und aufgeheizt werden kann.
  • Eine entsprechende Heizeinrichtung 14 kann beispielsweise sechs Module 1 umfassen (Figur 4), wobei die Module randseitig der Heizeinrichtung 14 mit einer Isolierung 18 umfasst sind. Die Zahl der Module ist aber beliebig.
  • Die Heizeinrichtungen 14 können dabei auch an bevorzugten Stellen gekühlte Heizmodule mit Kühlleitungen 9 bzw. Leermodule 20 oder Isolierblöcke aus Isoliermaterial besitzen, in deren Bereichen keine Aufheizung erfolgt (Figur 6).
  • Der Hohlraum 2 ist erfindungsgemäß mit Kupfer ausgefüllt, so dass die Heizleiter 8 durch eine nicht elektrisch leitfähige Mineralisolierung gegen das Kupfer isoliert sind und vom Kupfer vollständig umgeben und eingebettet sind, um einen besonders guten Wärmeübergang zu gewährleisten. Die Platte 4, die Seitenwandungen 5 und die Deckenwandung 6 sind vorzugsweise aus wärmebeständigem bzw. hochwärmefestem Edelstahl ausgebildet und schließen den gut wärmeleitfähigen Kern, insbesondere Kupferkern idealerweise hermetisch ein um eine Oxidation des Kerns zu verhindern.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform besitzt das Heizmodul 1 ebenfalls einen Kupferkern, wobei hier jedoch Heizpatronen angeordnet sind. Hierbei sind die Heizmodule 1 auch an dem Bereich der Außenwandungen 5 mit einer vollständigen Isolierung ausgebildet (Figuren 8, 9, 10).
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Figuren 11 bis 15) sind die Heizmodule ebenfalls mit mineralisolierten Heizleiter und dem Kupferkern ausgebildet, wobei die Heizmodule bei der Ausbildung als einzelnes Modul im Bereich der Seitenwandungen und der Deckenwandung über eine einheitliche, im Querschnitt C-förmige Isolierung 20 verfügen, wobei die Isolierung 20 den eigentlichen Heizbereich, bestehend aus dem Kupfer gefüllten Edelstahlkasten mit den mineralisolierten Heizleiter, aufnimmt.
  • Um den Kasten an der Isolierung 20 zu halten, sind in dem Kasten Verbindungselemente 21 vorhanden, welche insbesondere als Gewindesäulen ausgebildet sind, welche die Isolierung 20 nach oben durchgreifen und auf der Oberseite 22 der Isolierung eine Gegenlagerplatte 23 durchgreifen und gegen diese verschraubt sind. Zudem sind an der Gegenlagerplatte 23 Kontaktpole 24 angeordnet, welche die Gegenlagerplatte 23 und die Isolierung 22 durchgreifen und die Heizelemente 8 kontaktierend ausgebildet sind.
  • Bei einer weiteren vorteilhaften Ausführungsform (Figuren 17 bis 23) ist das Heizmodul ebenfalls so ausgebildet, dass der Kasten 2 aus Edelstahl, aufgefüllt mit Kupfer und umfassend die als Heizspiralen angeordneten Heizleiter 8, zusätzlich eine Kühleinrichtung in Form einer Kühlschlange 25 oder Kühlleitungen 25 umfasst, wobei die Kühlschlange 25 von außen mit einem Zulauf 26 und einem Ablauf 27 versehen ist.
  • Der Zulauf 26 und der Ablauf 27 durchgreifen sowohl die Isolierung 20 als auch die Platte 6 und reichen bis in den Kupferkern hinein.
  • Bei der Kombination von Heizmodulen 1 können die Isolierungen 20 bis auf die Deckenisolierung zwischen der Platte 6 und der Gegenlagerplatte 23 entfernt werden, so dass die Heizmodule aneinanderliegend angeordnet sind und eine uniforme Beheizung bzw. Kühlung ohne Temperaturbrücken ermöglichen.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass durch die Kopplung von mineralisolierten Heizleitungen einerseits und einem Kupferkern andererseits, verbunden mit einer warmfesten platinenseitigen Edelstahlplatte, ein besonders guter und hoch effektiver Wärmeübergang realisiert wird.
  • Man erkennt am Erwärmungsverlauf (Figur 24), dass innerhalb von wenigen Sekunden eine entsprechende Stahlplatine, die 1,5 mm dick ist, unter heißen Platten (vorzugsweise größer 870°C temperiert) auf über die Ac3 des Werkstoffes beispielsweise 850°C aufgeheizt wird, wobei insbesondere der Temperaturbereich bis 700°C sehr schnell durchschritten wird. Sehr schnell bedeutet, dass dies in etwa 10 Sekunden in Anspruch nimmt.
  • Bei der Erfindung ist von Vorteil, dass durch die Verwendung von nicht beheizbaren oder wassergekühlten Modulen in einer Heizeinrichtung zudem bestimmte Bereiche, die nicht gehärtet werden sollen, ausgespart werden können. Hierdurch können Platinen mit unterschiedlichen Gefügen ausgebildet werden, so dass hierdurch nach dem Presshärten Bauteile mit unterschiedlichen mechanischen Eigenschaften (Taylored Property Parts=TPP) erzielt werden.

Claims (13)

  1. Vorrichtung zum Aufheizen von Stahlblechplatinen, wobei eine Heizeinrichtung (14) vorhanden ist und die Heizeinrichtung (14) zumindest ein Heizmodul (1) umfasst, wobei das zumindest eine Heizmodul (1) ein kassettenartig ausgebildetes, kastenartiges Element ist, welches einen platten- oder rechteckförmigen Hohlraum (2) besitzt, der auf einer Unterseite (3) eine ebene Platte (4) besitzt, wobei in dem Hohlraum (2) zumindest ein Heizelement (8) angeordnet ist, welches als elektrisches Widerstandsheizelement ausgebildet ist, wobei der Hohlraum (2) das zumindest eine Heizelement (8) einbettend und umgebend vollständig mit einem gut wärmeleitfähigen Material, bevorzugt Kupfer gefüllt ist, wobei die den Hohlraum (2) bzw. Kupfer gefüllten Hohlraum (2) umgebenden Platten (4), Seitenwandungen (5) und die Deckenwandung (6) aus wärmebeständigen oder hochwärmfesten Edelstahl ausgebildet sind und so miteinander verbunden sind, dass der Kern aus gut wärmeleitfähigen Material, insbesondere Kupferkern hermetisch abgeschlossen ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (1) zusätzlich Kühlleitungen (9) zum Kühlen des Moduls (1) umfasst.
  3. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) Heizmodule (1) mit Heizelementen (8) und/oder Heizmodule (1) mit Heizelementen (8) und Kühlleitungen (9) und/oder Module besitzt, die weder beheizt noch gekühlt sind.
  4. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (14) mit zumindest einem Heizmodul (1) an einem Aufheizpressenoberteil (16) und/oder einem Aufheizpressenunterteil (17) angeordnet ist, welche aufeinander zu und voneinander wegbewegbar sind, so dass zwischen den Heizmodulen (1) der jeweiligen Heizeinrichtung (14) eine Platine (15) klemmend haltbar und aufheizbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Heizeinrichtung (14) an Stellen, an denen eine Platine nicht gehärtet werden soll, unbeheizte oder gekühlte Heizmodule (1) besitzt.
  6. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizmodul (1) bei singulärer Anordnung in einer Heizeinrichtung (14) im Bereich der Außenwandungen (5) und im Bereich der Deckenwandung (6) mit einer Isolierung (20) ausgebildet sind.
  7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isolierung (20) im Querschnitt c-förmig ausgebildet ist, wobei um den Kasten (2) an der Isolierung (20) zu halten in dem Kasten Verbindungselemente (21) vorhanden sind, welche die Isolierung (20) von der Platte (4) weg durchgreifen und auf der Oberseite (22) der Isolierung eine Gegenlagerplatte (23) vorhanden ist, welche hiervon durchgriffen wird und gegen diese die Verbindungselemente (21) gebunden sind.
  8. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der Platte (4) gegenüber liegenden Seite des Heizmoduls (1) Kontaktpole (24) angeordnet sind, welche die Heizelemente (8) kontaktierend ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Heizmodul (1) mit einer Kühlleitung (9) die Kühlleitung von außen mit einem Zulauf (26) und einem Ablauf (27) ausgebildet ist, wobei der Zulauf (26) und der Ablauf (27) die Isolierung (20) und die Platte (6) durchgreifen und in den Kupferkern hineinragen, so dass diese die Kühlleitung (9), (25) mit Kühlmittel versorgenbar sind.
  10. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Heizeinrichtung (14) mit einer Mehrzahl von Heizmodulen (1) die Isolierungen (20) so ausgebildet sind, dass diese zwischen unisolierten Seitenwandungen (5) der Heizmodule (1) direkt aneinander liegend angeordnet sind.
  11. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Heizelement als Heizpatrone oder mineralisolierter Heizleiter ausgebildet ist.
  12. Verfahren zum Betreiben einer Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Stahlblechplatine zumindest einseitig mit Wärme beaufschlagt wird, wobei die Stahlblechplatine mit einer Platte (4) eines Heizmoduls (1) einer Heizeinrichtung (14) in Kontakt gebracht wird, wobei das Heizmodul (1) elektrisch beheizt wird und die Wärme im Heizmodul von einem elektrischen Widerstandsheizelement (8) auf einen gut wärmeleitfähigen Kern, bevorzugt Kupferkern und von diesem Kern, bevorzugt Kupferkern auf die Platten (6) und von der Platte (6) auf die Platine übertragen wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass eine Heizeinrichtung (14) mit einer Mehrzahl von Heizelementen (8) ausgebildet ist und die Platine der Mehrzahl von Heizeinrichtungen (8) wahlweise beheizt, nicht beheizt oder gekühlt wird.
EP17703410.5A 2016-02-04 2017-02-03 Vorrichtung zum herstellen von gehärteten stahlbauteilen und verfahren zum härten Active EP3411163B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016101975.5A DE102016101975B4 (de) 2016-02-04 2016-02-04 Vorrichtung zum Herstellen von gehärteten Stahlbauteilen und Verfahren zum Härten
PCT/EP2017/052445 WO2017134259A1 (de) 2016-02-04 2017-02-03 Vorrichtung zum herstellen von gehärteten stahlbauteilen und verfahren zum härten

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3411163A1 EP3411163A1 (de) 2018-12-12
EP3411163B1 true EP3411163B1 (de) 2019-11-20

Family

ID=57965946

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17703410.5A Active EP3411163B1 (de) 2016-02-04 2017-02-03 Vorrichtung zum herstellen von gehärteten stahlbauteilen und verfahren zum härten

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20190039109A1 (de)
EP (1) EP3411163B1 (de)
CN (1) CN109070172B (de)
DE (1) DE102016101975B4 (de)
WO (1) WO2017134259A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018212122A1 (de) * 2018-07-20 2020-01-23 Volkswagen Aktiengesellschaft Formwerkzeug zum Warmumformen und/oder Presshärten eines Blechwerkstücks und Verfahren zur Herstellung eines gekühlten Werkzeugsegments
JP7052743B2 (ja) * 2019-01-25 2022-04-12 トヨタ自動車株式会社 鋼板の成形加工方法および打ち抜き加工機
EP3685933B1 (de) 2019-01-25 2021-09-08 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Verfahren zur behandlung einer stahlplatte

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7926418B2 (en) * 2004-10-07 2011-04-19 All-Clad Metalcrafters Llc Griddle plate having a vacuum bonded cook surface
DE102009007826A1 (de) 2009-02-07 2010-08-19 Schuler Smg Gmbh & Co. Kg Heizvorrichtung zur Erwärmung einer metallenen Platine
JP2011255413A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Toyoda Iron Works Co Ltd 鋼板の加熱装置、プレス成形品の製造方法、およびプレス成形品
RU2014103103A (ru) * 2011-06-30 2015-08-10 Эбнер Индустриофенбау Гмбх Способ нагрева фасонной детали для последующей закалки под прессом, а также проходная печь для зонного нагрева подогретой до заданной температуры фасонной детали до более высокой температуры
DE102012110649C5 (de) * 2012-11-07 2018-03-01 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie sowie Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten und pressgehärteten Kraftfahrzeugbauteils
DE102013105488A1 (de) * 2013-05-28 2014-12-04 Thyssenkrupp Steel Europe Ag Transportvorrichtung für heiße, dünnwandige Stahlteile
JP2015000262A (ja) * 2013-06-17 2015-01-05 住友電気工業株式会社 加熱用調理器
AT514325B1 (de) * 2013-12-27 2014-12-15 Engel Austria Gmbh Vorrichtung und Verfahren zum Erhitzen eines Halbzeugs
DE102014101539B9 (de) 2014-02-07 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
DE102014101891A1 (de) 2014-02-14 2015-08-20 Thyssenkrupp Ag System zum Aufwärmen von Werkstücken
CN103966404A (zh) * 2014-05-20 2014-08-06 东南大学 一种适用于板条形金属试样热处理的直接电阻加热设备
DE102014110415B4 (de) * 2014-07-23 2016-10-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CN109070172A (zh) 2018-12-21
EP3411163A1 (de) 2018-12-12
US20190039109A1 (en) 2019-02-07
CN109070172B (zh) 2020-03-17
DE102016101975B4 (de) 2017-10-19
WO2017134259A1 (de) 2017-08-10
DE102016101975A1 (de) 2017-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2907881B2 (de) Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
EP2497840B1 (de) Ofensystem und Verfahren zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen.
EP2014777B1 (de) Verfahren sowie Vorrichtung zur thermischen Behandlung von Metallblech
EP2905346B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren
EP2182081B1 (de) Verfahren zur thermischen Behandlung eines beschichteten Stahlblechkörpers
DE102008063985B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen partiell gehärteter Stahlblechbauteile
EP3411163B1 (de) Vorrichtung zum herstellen von gehärteten stahlbauteilen und verfahren zum härten
DE102011078075A1 (de) Durch Warmbehandlungsnachbearbeitung passendgemachte Eigenschaften
EP2427282A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur erwärmung warm umzuformender werkstücke
EP2955239B1 (de) Verfahren und erwärmungsanlage für das serienmässige erwärmen von blechplatinen mit ausbildung unterschiedlicher temperaturzonen
AT15097U1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
DE102012021031A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung pressgehärteter Blechbauteile
WO2017025460A1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlblechbauteils und wärmebehandlungsvorrichtung dafür
EP3108019B1 (de) Verfahren zum paarweisen konduktiven erwärmen von blechen und erwärmungseinrichtung dafür
DE102014111501A1 (de) Warmumformvorrichtung und Verfahren zum Herstellen von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
EP2840153A2 (de) Temperierstation mit Induktorerwärmung
EP2439289B1 (de) Verfahren und Ofen zum Behandeln von Werkstücken
EP3259377B1 (de) Verfahren zum konduktiven erwärmen eines blechs und erwärmungseinrichtung dafür
DE102014104922B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Kühlen von Stahlblechplatinen
DE102014215676B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Bauteils, insbesondere einer Profilschiene
EP3985133A2 (de) Verfahren zur herstellung einer stahlplatine sowie temperierstation
WO2015158568A2 (de) Vorrichtung und verfahren zum vorkühlen von stahlblechplatinen
DE102015122390A1 (de) Verfahren zur konduktiven Erwärmung eines flächig ausgebildeten metallischen Bauteils

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180828

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190819

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017002927

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1203621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20191215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200221

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200220

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200320

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200412

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017002927

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed

Effective date: 20200821

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200229

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20191120

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1203621

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220203

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230515

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240226

Year of fee payment: 8