WO2017025460A1 - Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlblechbauteils und wärmebehandlungsvorrichtung dafür - Google Patents

Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlblechbauteils und wärmebehandlungsvorrichtung dafür Download PDF

Info

Publication number
WO2017025460A1
WO2017025460A1 PCT/EP2016/068746 EP2016068746W WO2017025460A1 WO 2017025460 A1 WO2017025460 A1 WO 2017025460A1 EP 2016068746 W EP2016068746 W EP 2016068746W WO 2017025460 A1 WO2017025460 A1 WO 2017025460A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
temperature
component
heat treatment
sheet steel
steel component
Prior art date
Application number
PCT/EP2016/068746
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank WILDEN
Jörg Winkel
Andreas Reinartz
Original Assignee
Schwartz Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schwartz Gmbh filed Critical Schwartz Gmbh
Priority to US15/751,002 priority Critical patent/US20180231311A1/en
Priority to EP16750160.0A priority patent/EP3332041B1/de
Priority to CN201680046328.4A priority patent/CN108026603B/zh
Publication of WO2017025460A1 publication Critical patent/WO2017025460A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/06Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated
    • F27B9/062Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated
    • F27B9/066Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity heated without contact between combustion gases and charge; electrically heated electrically heated heated by lamps
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D1/00General methods or devices for heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering
    • C21D1/34Methods of heating
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D8/00Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment
    • C21D8/02Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips
    • C21D8/04Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing
    • C21D8/0405Modifying the physical properties by deformation combined with, or followed by, heat treatment during manufacturing of plates or strips to produce plates or strips for deep-drawing of ferrous alloys
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D9/00Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor
    • C21D9/46Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals
    • C21D9/48Heat treatment, e.g. annealing, hardening, quenching or tempering, adapted for particular articles; Furnaces therefor for sheet metals deep-drawing sheets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/12Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces with electromagnetic fields acting directly on the material being heated
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C21METALLURGY OF IRON
    • C21DMODIFYING THE PHYSICAL STRUCTURE OF FERROUS METALS; GENERAL DEVICES FOR HEAT TREATMENT OF FERROUS OR NON-FERROUS METALS OR ALLOYS; MAKING METAL MALLEABLE, e.g. BY DECARBURISATION OR TEMPERING
    • C21D2221/00Treating localised areas of an article
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/122Preheating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B9/00Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity
    • F27B9/12Furnaces through which the charge is moved mechanically, e.g. of tunnel type; Similar furnaces in which the charge moves by gravity with special arrangements for preheating or cooling the charge
    • F27B2009/124Cooling

Definitions

  • the invention relates to a method for specific component zone-specific
  • Ratio of strength to weight include in particular A and B pillars, side impact protection in doors, sills, frame parts,
  • Bumper cross member for floor and roof, front and rear
  • the body shell with a safety cage usually consists of a hardened steel sheet with about 1, 500 MPa strength.
  • AlSi-coated, ie coated with aluminum-silicon steel sheets are used.
  • press hardening was developed. The steel sheets are first heated to austenite temperature between 850 ° C and 950 ° C, then placed in a press tool, quickly formed and rapidly through the water-cooled tool to martensite temperature of about 250 ° C.
  • Elongation at break which is disadvantageous in specific areas in the event of a collision of a vehicle.
  • the kinetic energy can not be in
  • Production plant need only minimal space.
  • the shape and edge accuracy of the component should be so high that hard trimming can be largely eliminated in order to save material and labor.
  • a method is known from the German patent DE 10 2007 057 855 B3, in which a molded component in the form of a board separated from a strip material with an AlSi coating separated high-strength boron steel first completely homogeneous heated to such a temperature and over a certain time on this Temperature level is maintained, that forms a diffusion layer as a corrosion or scale protection layer, wherein material from the coating and the base material diffuse with each other.
  • Heating temperature is about 830 ° C to 950 ° C. This homogeneous Heating is carried out in a first zone of a continuous furnace having a plurality of temperature zones. Following this process step, a first type of board in a second zone of the furnace is cooled down to a temperature at which austenite decomposes. This takes place at about 550 ° C to 700 ° C. This lowered temperature level is maintained for a certain time, so that the decomposition of austenite proceeds properly. Simultaneously with the local cooling of the area of the first type of board, the temperature in a third zone of the furnace is kept just high enough in at least one area of the second type that sufficient martensite portions can still be formed in the subsequent hot forming in a corresponding press. This temperature is 830 ° C to 950 ° C. When cooling the area of the first type, this area of the board can be brought into contact with cooling jaws for a short time.
  • Gas burners are heated, which, however, can not regulate the temperatures of the individual zones with the required accuracy in a simple and inexpensive way.
  • EP 2 497 840 A1 discloses a furnace system and a method for the targeted component zone-specific heat treatment of
  • the furnace system has a common, universal
  • the at least one level has an upper and a lower part, and a product-specific intermediate flange introduced into a corresponding receptacle, wherein the product-specific intermediate flange is designed to the component a predetermined temperature profile with
  • Temperature profile is done by means of thermal radiation. Since the method provides to heat the components in the production furnace only to a temperature below the AC3 temperature and to introduce the heat for the heating of defined areas to a temperature above the AC3 temperature in a later process step in the profiling oven is a very accurate temperature control not required in the production oven, so the disadvantage of the worse
  • German Offenlegungsschrift DE 10 2012 102 194 A1 discloses a furnace installation and a method for operating a furnace installation, wherein a radiation heat source is arranged within the furnace installation and a metallic component within the furnace installation can be thermally treated with two temperature ranges which are different from one another. Furthermore, in the furnace system, a stream of air is circulated in a second area, with which a second temperature range is thermally treated due to forced convection.
  • the first region of the metallic component is heated by means of radiant heat to at least AC3 and / or maintained in its temperature to at least AC3 and that the second region is cooled by convection from a temperature of at least AC3 to a temperature below AC3 or that the second region is heated by convection to a temperature below AC3, wherein the resulting different temperature zones are thermally separated from each other by a separator.
  • a separator It is difficult to thermally separate the temperature ranges in the oven from each other.
  • the separator must be adapted to the contour of the metallic component to allow effective temperature separation.
  • the oven is only after a conversion for others Component geometries used, with a furnace conversion by the size of the furnace, in particular the size of a roller hearth furnace, consuming.
  • Heat input have the disadvantage that the energy is not separable only in certain component areas can be introduced, but also adjacent areas are still subjected to heat energy, so that a selective focus
  • the object of the invention is to provide a method for the targeted heat treatment of sheet metal components, with a demarcation with minimized
  • Another object of the invention is to provide a
  • this object is achieved by a method having the features of independent claim 1.
  • Advantageous developments of the method will become apparent from the dependent claims 2 to 9.
  • the object is further achieved by heat treatment apparatus according to claim 10.
  • the steel sheet component in one or more first regions, a temperature below the AC3 temperature and a one or more second region a temperature above the AC3 temperature aufgargbar.
  • the AC3 temperature like the recrystallization temperature, is alloy-dependent. In the materials commonly used for vehicle body components, the AC3 temperature is around 870 ° C, while the recrystallization temperature, at which ferrite-pearlitic structure sets, is around 800 ° C.
  • the method is characterized in that the steel sheet component initially in a
  • Production furnace is preheated, the steel sheet member is then transferred to a thermal treatment station, wherein in the thermal post-treatment station a radiant heat source is spent on the component, with the first region or more first portions of the sheet steel component optionally maintained at a temperature below the AC3 temperature or on are cooled and the second region or the plurality of second regions of the sheet steel component optionally heated or maintained at a temperature above the AC3 temperature.
  • the component can be brought to a temperature below the AC3 temperature or above the AC3 temperature.
  • the one or more first regions of the sheet steel component are maintained at a temperature below the AC3 temperature or further cooled and the one or more second regions of the sheet steel component to a temperature heated above the AC3 temperature, provided that they are placed in the
  • Aftertreatment station have a lower temperature, or maintained at a temperature above the AC3 temperature, if they at the
  • Radiation heat source facing away from the sheet steel component can be provided. It is also conceivable to provide contact cooling also from the bottom of the component, i. the side facing away from the radiant heat source side of the
  • the production furnace does not have to be adapted to the geometry of the steel sheet component to be treated; in particular, no component geometry-dependent separating device has to be provided in the furnace.
  • a standard oven which is used in a
  • Production change does not need to be converted.
  • a standard roller hearth furnace or a batch furnace can be used.
  • Mass production particularly well suited because they can be fed and operated without much effort.
  • the production furnace can be gas-fired or electrically heated. Gas firing is in most cases the most economical way of heating a production furnace.
  • the control of the oven temperature does not raise the quality requirements because the entire sheet steel component is heated to a substantially uniform temperature.
  • the radiant heat source can be brought about via the component.
  • the radiant heat source is pivotable, for example, substantially horizontally pivotable, arranged in the aftertreatment station and pivotable about the component and also swung away again.
  • a handling device for example an industrial robot, and transported further, without the radiant heat source disturbing the movement.
  • the production furnace can
  • a roller hearth furnace for example, be a roller hearth furnace.
  • the aftertreatment station can connect directly to the furnace by the roller conveyor is extended accordingly.
  • One possible effect of this arrangement is, for example, that the component as little as possible cools on the ambient air prevailing here. It is also possible to have several rework stations connected to the oven to minimize cycle time.
  • the production furnace can be heated with gas burners, for example. Also, any other type of heating is conceivable and encompassed by the invention.
  • the radiant heat source is a field with surface emitters, so-called VCSELs (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), which emit radiation in the infrared range.
  • VCSELs Vertical Cavity Surface Emitting Laser
  • Such a field consists of a plurality, typically several thousand, very small lasers (microlasers) with diameters in the ⁇ range, which are arranged with a typical distance of about 40 ⁇ between the individual lasers in the field.
  • Such VCSELs provide radiation with very narrow linewidth compared to infrared LEDs and an extremely forward-looking radiation characteristic. This makes it possible to impose different temperatures very edge to edge on a substrate. Furthermore, very high power densities of over 100 W / cm 2 are achieved on the irradiated surface with this microlaser technology.
  • the surface emitters emit radiation in the near infrared range between 780 nm and 3 ⁇ m, for example radiation of 808 nm or 980 nm wavelength.
  • Groups are controlled.
  • the surface emitters can also be controlled individually. Mixed forms are possible, with individual
  • controllable By controlling individual emitters or groups of surface emitters, it is possible to generate different radiation intensities and thus to impose a temperature profile on a substrate.
  • the surface emitters located over the first regions of the device may be driven to radiate at a lower power than the surface emitters located over the second regions of the device. It is also possible, the radiation power one
  • the drive may relate, for example, to the pulse lengths and / or the frequency.
  • the control can also depend on which temperature is to be achieved in the individual areas. In this case, the corresponding temperature, for example the AC3 temperature,
  • Another parameter for the control can be the
  • Thermal conductivity of the substrate which may also be alloy-dependent.
  • the production furnace has a plurality of zones of different temperature, wherein the steel sheet component is heated in a first zone or one of the first zones to a temperature above about 900 ° C, and where it is cooled as far in the following zones in the flow direction in that it has a temperature of less than about 900 ° C, for example about 600 ° C, during the transfer to the aftertreatment station.
  • an AlSi coating can diffuse into the component and the component then cool down to such an extent that a pearlitic-ferritic microstructure is established.
  • the second areas of the component by means of
  • a heat treatment device has a production furnace for preheating a sheet steel component and a thermal
  • Sheet steel component is characterized in that the post-treatment station has a radiant heat source, wherein the radiant heat source comprises a field with surface emitters, of which radiation in the infrared range can be emitted.
  • Heat treatment apparatus may be economically stamped sheet steel components having a plurality of first and / or second areas, which may also be formed complex, a corresponding temperature profile, since it in the
  • Aftertreatment station by the surface emitter used here comes to a severer treatment of the first and second areas of the sheet steel component, as is possible in the production furnace.
  • FIG. 1 shows a heat treatment device according to the invention in a plan view
  • FIG. 2 shows a sheet steel component with first and second regions in a plan view
  • FIG. 3 shows an example of another sheet steel component in plan view after execution of the method according to the invention
  • a sheet steel component 200 is provided by a first handling device 130 on a run-in table 120 of the heat treatment device 100. From the inlet table 120 get steel sheet components 200 in the continuous furnace running production furnace 1 10 and go through it in the arrow direction, with their temperature increases to a temperature, for example, above the AC3 temperature. Seen in the direction of passage behind the production furnace 1 10 is formed as a post-treatment station 150 Auslauftisch 121 to which the heated steel sheet members 200 after passing through the production furnace 1 10 reach.
  • the after-treatment station 150 has a radiant heat source 151 in the form of a surface radiator with an array of surface emitters.
  • the radiant heat source 151 is made pivotable.
  • the situation is shown in which the steel sheet member 200 has already been impressed the temperature profile.
  • the radiant heat source 151 was pivoted over the sheet steel component 200, so that the infrared radiation could strike the sheet steel component.
  • the radiant heat source is now pivoted away from the sheet steel component 200 so that a second handling device 131 can grasp the steel sheet component 200 and transport it further without the radiant heat source 151 disturbing the movement.
  • thermal aftertreatment stations 150 There may also be more thermal aftertreatment stations 150. The number of advantageously be provided thermal
  • Aftertreatment stations 150 depend on the ratio of the cycle times of the production furnace 110 and the thermal aftertreatment station 150, wherein the cycle times depend on the temperatures to be reached and thus depend inter alia on the material being processed and the geometry and material thickness of the sheet steel component 200.
  • FIG. 2 shows a sheet steel component 200 with first regions 210 and second
  • the first regions 210 should have a high ductility in the later finished part. If the sheet-steel component 200 is a vehicle body part, these first regions 210 may, for example, be the areas at which the later finished part is connected to the rest of the vehicle body.
  • the second regions 220 of the sheet steel component 200 should have a high hardness in the later finished part.
  • 3 shows an example of another sheet steel component 200, here a B pillar 200 for vehicles in plan view after execution of the method according to the invention.
  • the B pillar is the connection between the vehicle floor and the vehicle roof in the middle of the passenger compartment.
  • the B-pillar 200 has first regions of high ductility 210 and second regions of high hardness 220.
  • the B-pillar 200 was analyzed by means of
  • Heat treatment device provided with the first regions 210 and second regions 220 shown here, wherein the second regions 220 were additionally annealed.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Aufprägung eines Temperaturprofils auf ein Stahlblechbauteil (200), wobei dem Stahlblechbauteil (200) in einem oder mehreren ersten Bereichen (210) eine Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur und ein einem oder mehreren zweiten Bereich (220) eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur aufprägbar ist, und ist dadurch gekennzeichnet, dass das Stahlblechbauteil (200) zunächst in einem Produktionsofen (110) vorgeheizt wird, das Stahlblechbauteil (200) anschließend in eine thermische Nachbehandlungsstation (150) transferiert wird, wobei in der thermischen Nachbehandlungsstation (150) eine Strahlungswärmequelle (151) über das Bauteil verbracht wird, mit der die ein oder mehreren ersten Bereiche (210) des Stahlblechbauteils (200) wahlweise auf einer Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur gehalten oder weiter abgekühlt werden und die ein oder mehreren zweiten Bereiche (220) des Stahlblechbauteils (200) wahlweise auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur aufgeheizt oder gehalten werden

Description

VERFAHREN ZUR WÄRMEBEHANDLUNG EINES STAHLBLECHBAUTEILS UND WÄRMEBEHANDLUNGSVORRICHTUNG DAFÜR
Beschreibung:
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen
Wärmebehandlung von Blechbauteilen sowie eine Wärmebehandlungsvorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
In der Technik besteht bei vielen Anwendungsfällen in unterschiedlichen Branchen der Wunsch nach hochfesten Metallblechteilen bei geringem Teilegewicht.
Beispielsweise ist es in der Fahrzeugindustrie das Bestreben, den
Kraftstoffverbrauch von Kraftfahrzeugen zu reduzieren und den CO2-Ausstoß zu senken, dabei aber gleichzeitig die Insassensicherheit zu erhöhen. Es besteht daher ein stark zunehmender Bedarf an Karosseriebauteilen mit einem günstigen
Verhältnis von Festigkeit zu Gewicht. Zu diesen Bauteilen gehören insbesondere A- und B-Säulen, Seitenaufprallschutzträger in Türen, Schweller, Rahmenteile,
Stoßstangenfänger, Querträger für Boden und Dach, vordere und hintere
Längsträger. Bei modernen Kraftfahrzeugen besteht die Rohkarosse mit einem Sicherheitskäfig üblicherweise aus einem gehärteten Stahlblech mit ca. 1 .500MPa Festigkeit. Dabei werden vielfach AlSi-beschichtete, also mit Aluminium-Silizium beschichtete Stahlbleche verwendet. Zur Herstellung eines Bauteils aus gehärtetem Stahlblech wurde der Prozess des so genannten Presshärtens entwickelt. Dabei werden Stahlbleche zuerst auf Austenittemperatur zwischen 850°C und 950°C erwärmt, dann in ein Pressenwerkzeug gelegt, schnell geformt und durch das wassergekühlte Werkzeug zügig auf Martensittemperatur von ca. 250°C
abgeschreckt. Dabei entsteht hartes, festes Martensitgefüge mit ca. 1 .500MPa Festigkeit. Ein solcherart gehärtetes Stahlblech weist aber nur eine geringe
Bruchdehnung auf, was in speziellen Bereichen im Falle einer Kollision eines Fahrzeugs nachteilig ist. Die kinetische Energie kann dabei nicht in
Verformungswärme umgesetzt werden. Vielmehr wird in diesem Fall das Bauteil spröd brechen und droht zusätzlich die Insassen zu verletzen. Für die Automobilindustrie ist es daher wünschenswert, Karosseriebauteile zu erhalten, die mehrere unterschiedliche Dehnungs- und Festigkeitszonen im Bauteil aufweisen, so dass sehr feste Bereiche einerseits und sehr dehnfähige Bereiche andererseits in einem Bauteil vorliegen. Dabei sollten die allgemeinen Ansprüche an eine Produktionsanlage weiterhin beachtet sein: so sollte es zu keiner
Taktzeiteinbuße an der Form-Härteanlage kommen, die Gesamtanlage sollte uneingeschränkt allgemein verwendet und schnell kundenspezifisch umgerüstet werden können. Der Prozess sollte robust und wirtschaftlich sein und die
Produktionsanlage nur minimalen Platz benötigen. Die Form und Kantengenauigkeit des Bauteils sollte so hoch sein, dass Hartbeschnitt weitgehend entfallen kann, um Material und Arbeit einzusparen.
Zur Erzeugung eines Bauteils mit Bereichen unterschiedlicher Härte und Duktilität können unterschiedliche Stähle miteinander verschweißt werden, so dass nicht härtbarer Stahl in den weichen und härtbarer Stahl in den harten Zonen vorliegt. Bei einem anschließenden Härteprozess kann das gewünschte Härteprofil über dem Bauteil erreicht werden. Die Nachteile dieses Verfahrens liegen in der gelegentlich unsicheren Schweißnaht bei einem üblicherweise für Karosserieteile verwendeten Al- Si-beschichteten ca. 0,8-1 , 5mm dicken Blech, des dortigen schroffen
Härteübergangs sowie in den wegen des zusätzlichen Fertigungsschritts des
Verschweißens erhöhten Kosten des Bleches. In Tests kam es gelegentlich zu Ausfällen durch Bruch in der Nähe der Schweißnaht, so dass der Prozess nicht als robust bezeichnet werden kann. Darüber hinaus sind dem Prozess bei komplexen Geometrien Grenzen gesetzt.
Aus der deutschen Patentschrift DE 10 2007 057 855 B3 ist ein Verfahren bekannt, bei dem ein Formbauteil in Form einer aus einem Bandmaterial mit einer AlSi- Beschichtung versehenen hochfesten Borstahl abgetrennten Platine zunächst komplett homogen auf eine solche Temperatur erwärmt und über eine bestimmte Zeit auf diesem Temperaturniveau gehalten wird, dass sich eine Diffusionsschicht als Korrosions- beziehungsweise Zunderschutzschicht bildet, wobei Material aus der Beschichtung und des Grundwerkstoffs miteinander diffundieren. Die
Erwärmungstemperatur beträgt dabei etwa 830°C bis 950°C. Diese homogene Erwärmung wird in einer ersten Zone eines mehrere Temperaturzonen aufweisenden Durchlaufofens durchgeführt. Im Anschluss an diesen Verfahrensschritt wird ein Bereich erster Art der Platine in einer zweiten Zone des Ofens auf eine Temperatur heruntergekühlt, bei der Austenit zerfällt. Dies erfolgt bei etwa 550°C bis 700°C. Dieses abgesenkte Temperaturniveau wird für eine bestimmte Zeit gehalten, so dass der Zerfall von Austenit einwandfrei abläuft. Gleichzeitig mit dem lokalen Abkühlen des Bereichs erster Art der Platine wird in einer dritten Zone des Ofens in wenigstens einem Bereich zweiter Art die Temperatur gerade so hoch gehalten, dass bei dem sich anschließenden Warmumformen in einer entsprechenden Presse noch ausreichend Martensitanteile entstehen können. Diese Temperatur liegt bei 830°C bis 950°C. Beim Abkühlen des Bereichs erster Art kann dieser Bereich der Platine kurzzeitig mit Kühlbacken in Kontakt gebracht werden.
Mit diesem Verfahren ist es allerdings nur möglich, relativ einfache und großflächige Geometrien mit üblicherweise nur zwei unterschiedlichen Bereichen einer
unterschiedlichen Wärmebehandlung zu unterziehen. Komplexe Geometrien, wie beispielsweise nahezu beliebig im Raum geformte duktile Punkt-Schweißränder einer ansonsten mit hoher Härte versehenen B-Säule, lassen sich mit diesem
Verfahren nicht entsprechend wärmebehandeln. Darüber hinaus müssen die
Temperaturen der einzelnen Zonen des Ofens sehr genau geregelt sein, wobei Durchlauföfen andererseits aus wirtschaftlichen Gründen üblicherweise mit
Gasbrennern geheizt werden, womit sich allerdings die Temperaturen der einzelnen Zonen nicht mit der erforderlichen Genauigkeit auf einfache und günstige Weise regeln lassen.
Aus der europäischen Offenlegungsschrift EP 2 497 840 A1 ist ein Ofensystem und ein Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen Wärmebehandlung von
Blechbauteilen bekannt. Das Ofensystem weist einen üblichen, universellen
Produktionsofen zum Erwärmen der Stahlblechteile auf eine Temperatur nahe, aber unterhalb der AC3-Temperatur, das heißt der Temperatur, bei der die Umwandlung des Ferrits in Austenit endet, auf, wobei das Ofensystem weiterhin einen Profilierofen mit mindestens einer Ebene aufweist. Die mindestens eine Ebene verfügt über ein Ober- und ein Unterteil, sowie einen in eine entsprechende Aufnahme eingebrachten produktspezifischen Zwischenflansch, wobei der produktspezifische Zwischenflansch dazu ausgebildet ist, dem Bauteil ein vorgegebenes Temperaturprofil mit
Temperaturen über der AC3-Temperatur für zu härtende Bereiche und unter der AC3-Temperatur für weichere Bereiche aufzuprägen. Das Aufprägen des
Temperaturprofils geschieht dabei mittels Wärmestrahlung. Da das Verfahren vorsieht, die Bauteile in dem Produktionsofen nur auf eine Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur aufzuheizen und die Wärme für die Aufheizung definierter Bereiche auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur in einem späteren Prozessschritt in dem Profilierofen einzubringen, ist eine sehr genaue Temperaturregelung im Produktionsofen nicht erforderlich, so dass der Nachteil der schlechteren
Regelbarkeit von Gasbrennern gegenüber der von elektrischen Heizungen zugunsten der Wirtschaftlichkeit für den günstigeren Energieträger Gas in Kauf genommen werden kann. Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass die Bereiche unterschiedlicher Temperatur nicht exakt trennbar sind. Darüber geschieht der Wärmeaustausch über Strahlung relativ langsam, so dass mehrere Profilieröfen parallel betrieben werden müssen, um die mögliche Kapazität des Durchlaufofens ausnutzen zu können.
Aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 10 2012 102 194 A1 ist eine Ofenanlage sowie ein Verfahren zum Betreiben einer Ofenanlage bekannt, wobei innerhalb der Ofenanlage eine Strahlungswärmequelle angeordnet ist und ein metallisches Bauteil innerhalb der Ofenanlage mit zwei voneinander verschiedenen Temperaturbereichen thermisch behandelbar ist. Weiterhin wird in der Ofenanlage in einem zweiten Bereich ein Luftstrom umgewälzt, mit dem ein zweiter Temperaturbereich aufgrund von erzwungener Konvektion thermisch behandelt wird. Dabei wird der erste Bereich des metallischen Bauteils mittels Strahlungswärme auf mindestens AC3 erwärmt und/oder in seiner Temperatur auf mindestens AC3 gehalten wird und dass der zweite Bereich durch Konvektion von einer Temperatur von mindestens AC3 auf eine Temperatur unter AC3 gekühlt wird oder dass der zweite Bereich durch Konvektion auf eine Temperatur unter AC3 erwärmt wird, wobei die dabei entstehenden unterschiedlichen Temperaturzonen durch eine Trennvorrichtung thermisch voneinander separiert werden. Dabei ist es schwierig, die Temperaturbereiche im Ofen voneinander thermisch zu trennen. Die Trennvorrichtung muss der Kontur des metallischen Bauteils angepasst werden, um eine effektive Temperaturtrennung zu ermöglichen. Dadurch ist der Ofen nur nach einer Umrüstung für andere Bauteilgeometrien einsetzbar, wobei eine Ofenumrüstung durch die Größe des Ofens, insbesondere die Größe eines Rollenherdofens, aufwändig ist.
Darüber hinaus ist es wünschenswert, wenn bei der Wärmebehandlung des Bauteils eine AlSi-Schicht als Korrosionsschutz auf dem Bauteil entsteht, die fest mit dem Bauteil verbunden ist. Dazu kann das AISi in die Oberfläche des Bauteils
eindiffundiert werden. Dies geschieht üblicherweise bei Temperaturen von größer 930°C.
Alle bekannten Vorrichtungen weisen einen relativ großen Platzbedarf auf. Dazu ist es bei allen bekannten Vorrichtungen und Verfahren schwierig, die Heizenergie gezielt bereichsweise in das Bauteil einzubringen. Alle bekannten Arten der
Wärmeeinbringung weisen den Nachteil auf, dass die Energie nicht trennscharf nur in bestimmte Bauteilbereiche einbringbar ist, sondern auch Nachbarbereiche noch mit Wärmeenergie beaufschlagt werden, so dass eine trennscharfe
Temperaturerzeugung oberhalb der AC3-Temperatur unmittelbaren neben Bereichen mit Temperaturen unterhalb der AC3-Temperatur nur eingeschränkt darstellbar ist. Insbesondere müssen Maßnahmen beispielsweise in Form von Abschottungen vorgesehen werden, um nach dem Presshärten harte und duktile Bauteilbereiche unmittelbar nebeneinander zu erhalten.
Aufgabe der Erfindung ist es, ein Verfahren zur gezielten Wärmebehandlung von Blechbauteilen bereitzustellen, wobei eine Abgrenzung mit minimierten
Übergangszonen zwischen Bauteilbereichen mit Temperaturen oberhalb der AC3- Temperatur und Bauteilbereichen mit Temperaturen unterhalb der AC3-Temperatur erzeugbar sind. Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine
Wärmebehandlungsvorrichtung zur gezielten bauteilzonenindividuellen
Wärmebehandlung von Blechbauteilen bereit zu stellen, die relativ wenig Platz einnimmt und mit der es möglich ist, ohne Abschottungsmaßnahmen eine
Abgrenzung zwischen Bauteilbereichen mit Temperaturen oberhalb der AC3- Temperatur und Bauteilbereichen mit Temperaturen unterhalb der AC3-Temperatur zu erreichen, wobei die Übergangszonen zwischen den Bereichen minimiert sind. Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2 bis 9. Die Aufgabe wird ferner durch Wärmebehandlungsvorrichtung nach Anspruch 10 gelöst. Vorteilhafte
Weiterbildungen der Wärmebehandlungsvorrichtung ergeben sich aus den
Unteransprüchen 1 1 bis 15.
Mit dem erfinderischen Verfahren zur Aufprägung eines Temperaturprofils auf ein Stahlblechbauteil ist dem Stahlblechbauteil in einem oder mehreren ersten Bereichen eine Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur und ein einem oder mehreren zweiten Bereich eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur aufprägbar. Die AC3-Temperatur ist ebenso wie die Rekristallisationstemperatur legierungsabhängig. Bei den üblicherweise für Fahrzeugkarosseriebauteile eingesetzten Materialien liegt die AC3-Temperatur bei circa 870°C, während die Rekristallisationstemperatur, bei welcher sich Ferrit-Perlitgefüge einstellt, bei circa 800°C liegt. Das Verfahren zeichnet sich dadurch aus, dass das Stahlblechbauteil zunächst in einem
Produktionsofen vorgeheizt wird, das Stahlblechbauteil anschließend in eine thermische Nachbehandlungsstation transferiert wird, wobei in der thermischen Nachbehandlungsstation eine Strahlungswärmequelle über das Bauteil verbracht wird, mit der erste Bereich oder die mehreren ersten Bereiche des Stahlblechbauteils wahlweise auf einer Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur gehalten oder weiter abgekühlt werden und der zweite Bereich oder die mehreren zweiten Bereiche des Stahlblechbauteils wahlweise auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur aufgeheizt oder gehalten werden. Während der Vorheizung kann das Bauteil auf eine Temperatur unterhalb der AC3-Tempertur oder oberhalb der AC3-Temperatur gebracht werden. Abhängig von der Temperatur, die es in beim Einbringen die Nachbehandlungsstation aufweist, werden in der Nachbehandlungsstation die ein oder mehreren ersten Bereiche des Stahlblechbauteils auf einer Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur gehalten oder weiter abgekühlt und die ein oder mehreren zweiten Bereiche des Stahlblechbauteils auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur aufgeheizt, sofern sie beim Einbringen in die
Nachbehandlungsstation eine niedrigere Temperatur aufweisen, oder auf einer Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur gehalten, sofern sie diese beim
Einbringen in die Nachbehandlungsstation bereits aufweisen. Dabei kann zur Kühlung beispielsweise natürliche Konvektion eingesetzt werden. Auch Zwangskonvektion durch Anblasen der entsprechenden Bereiche des Bauteils ist möglich. Dabei kann die Anblasung von oben, d.h. der der Strahlungswärmequelle zugewandten Seite des Bauteils, ober auch von unten, d.h. der der
Strahlungswärmequelle abgewandten Seite des Stahlblechbauteils vorgesehen werden. Ebenfalls ist vorstellbar, eine Kontaktkühlung auch von der Unterseite des Bauteils, d.h. der der Strahlungswärmequelle abgewandten Seite des
Stahlblechbauteils vorzusehen.
Der Produktionsofen muss bei dem erfinderischen Verfahren nicht der Geometrie des zu behandelnden Stahlblechbauteils angepasst werden, insbesondere muss keine bauteilgeometrieabhängige Trennvorrichtung in dem Ofen vorgesehen werden. Es kann im Gegenteil ein Standardofen eingesetzt werden, der bei einem
Produktionswechsel nicht umgerüstet werden muss. Insbesondere kann ein standardmäßiger Rollenherdofen oder ein Batchofen eingesetzt werden.
Durchlauföfen weisen in der Regel eine große Kapazität auf und sind für die
Massenproduktion besonders gut geeignet, da sie sich ohne großen Aufwand beschicken und betreiben lassen. Der Produktionsofen kann gasbefeuert oder elektrisch beheizt werden. Die Gasbefeuerung ist in den meisten Fällen die wirtschaftlichste Art der Beheizung eines Produktionsofens. Die Regelung der Ofentemperatur stellt keine erhöhten Qualitätsanforderungen, da das gesamte Stahlblechbauteil auf eine im Wesentlichen einheitliche Temperatur aufgeheizt wird.
Die Strahlungswärmequelle ist über das Bauteil verbringbar. In einer
Ausführungsform ist die Strahlungswärmequelle schwenkbar, beispielsweise im Wesentlichen horizontal schwenkbar, in der Nachbehandlungsstation angeordnet und über das Bauteil schwenkbar und auch wieder wegschwenkbar. Dadurch kann das Bauteil nach erfolgter Wärmebehandlung leicht von einem Handlingsgerät, beispielsweise einem Industrieroboter gegriffen und weiter transportiert werden, ohne dass die Strahlungswärmequelle die Bewegung stören würde.
Es hat sich als vorteilhaft erwiesen, wenn die Nachbehandlungsstation sich unmittelbar an den Produktionsofen anschließt. Der Produktionsofen kann
beispielsweise ein Rollenherdofen sein. In einem Rollenherdofen werden die Bauteile mittels Rollen durch den Ofen transportiert. Die Nachbehandlungsstation kann sich dabei unmittelbar an den Ofen anschließen, indem die Rollenbahn entsprechend verlängert ist. Ein möglicher Effekt dieser Anordnung ist beispielsweise, dass sich das Bauteil an der hier herrschenden Umgebungsluft möglichst wenig abkühlt. Es ist auch möglich, mehrere Nacharbeitsstationen an den Ofen anschließen zu lassen, um damit die Taktzeit zu minimieren.
Der Produktionsofen ist beispielsweise mit Gasbrennern beheizbar. Auch jede andere Beheizungsart ist denkbar und von der Erfindung umfasst.
In einer vorteilhaften Ausführungsform ist die Strahlungswärmequelle ein Feld mit Oberflächenemittern, sogenannten VCSELs (Vertical Cavity Surface Emitting Laser), die Strahlung im Infrarotbereich aussenden. Ein solches Feld besteht aus einer Vielzahl, typischerweise mehreren tausend, sehr kleiner Laser (Mikrolaser) mit Durchmessern im μηη-Bereich, die mit einem typischen Abstand von ca. 40 μηη zwischen den einzelnen Lasern in dem Feld angeordnet sind. Solche VCSELs liefern Strahlung mit im Vergleich zu Infrarot-LEDs sehr schmaler Linienbreite und einer extrem vorwärts gerichteten Abstrahlcharakteristik. Dadurch ist es möglich, unterschiedliche Temperaturen sehr kantengetreu auf ein Substrat aufzuprägen. Weiterhin werden mit dieser Mikorlasertechnologie sehr hoche Leistungsdichten von über 100 W/cm2 auf der bestrahlten Fläche erreicht.
In einer vorteilhaften Ausführungsform senden die Oberflächenemittern Strahlung im nahen Infrarotbereich zwischen 780 nm und 3 μηη aus, beispielsweise Strahlung von 808nm oder 980 nm Wellenlänge.
Es hat sich weiterhin als vorteilhaft erwiesen, wenn die Oberflächenemitter in
Gruppen ansteuerbar sind. Alternativ können die Oberflächenemitter auch einzeln ansteuerbar sein. Auch Mischformen sind möglich, wobei einzelne
Oberflächenemitter einzeln und andere Oberflächenemitter in Gruppen
zusammengefasst ansteuerbar sind. Durch die Ansteuerung von einzelnen Emittern oder von Gruppen von Oberflächenemittern ist es möglich, unterschiedliche Strahlungsintensitäten zu erzeugen und damit ein Temperaturprofil auf ein Substrat aufzuprägen.
Beispielsweise können die Oberflächenemitter, die sich über den ersten Bereichen des Bauteils befinden, so angesteuert werden, dass sie mit geringerer Leistung strahlen, als die Oberflächenemitter, die sich über den zweiten Bereichen des Bauteils befinden. Ebenso ist es möglich, die Strahlungsleistung einem
dreidimensionalen Bauteilprofil anzupassen, in dem beispielsweise die Bereiche des Bauteils, die sich näher an den Oberflächenemittern befinden, mit geringerer
Leistung bestrahlt werden, als die Bauteilbereiche, die sich wegen der
dreidimensionalen Geometrie des Bauteils weiter entfernt von den
Oberflächenemittern befinden. Handelt es sich bei den Oberflächenemittern um gepulste Laser, kann sich die Ansteuerung beispielsweise auf die Pulslängen und/oder die Frequenz beziehen. Die Ansteuerung kann sich auch danach richten, welche Temperatur in den einzelnen Bereichen erreicht werden soll. Dabei ist die entsprechende Temperatur, beispielsweise die AC3-Temperatur,
legierungsabhängig. Ein weiterer Parameter für die Ansteuerung kann die
Wärmeleitfähigkeit des Substrats sein, die ebenfalls legierungsabhängig sein kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführungsform weist der Produktionsofen mehrere Zonen unterschiedlicher Temperatur auf, wobei das Stahlblechbauteil in einer ersten Zone oder einer der ersten Zonen auf eine Temperatur oberhalb ca. 900°C aufgeheizt wird, und wobei es in den in Durchflussrichtung folgenden Zonen soweit abgekühlt wird, dass es bei dem Transfer in die Nachbehandlungsstation eine Temperatur von weniger als ca. 900°C, beispielsweise ca. 600°C aufweist. Dabei kann in der ersten Zone beziehungsweise in den ersten Zonen eine AlSi- Beschichtung in das Bauteil eindiffundieren und das Bauteil anschließend soweit abkühlen, dass sich ein perlitisch-ferritisches Gefüge einstellt. Dabei können in der Nachbehandlungsstation die zweiten Bereiche des Bauteils mittels des
Oberflächenemitterfelds sehr schnell wieder auf Temperaturen oberhalb der AC3- Temperatur aufgeheizt werden, so dass sich in diesen Bereichen austenitisches Gefüge ausbildet. Eine erfindungsgemäße Wärmebehandlungsvorrichtung weist einen Produktionsofen zur Vorheizung eines Stahlblechbauteils und eine thermische
Nachbehandlungsstation zum Aufprägen eines Temperaturprofils auf das
Stahlblechbauteil auf ist dadurch gekennzeichnet, dass die Nachbehandlungsstation eine Strahlungswärmequelle aufweist, wobei die Strahlungswärmequelle ein Feld mit Oberflächenemittern aufweist, von denen Strahlung im Infrarotbereich aussendbar ist.
Mit der erfindungsgemäßen Verfahren und der erfindungsgemäßen
Wärmebehandlungsvorrichtung kann Stahlblechbauteilen mit mehreren ersten und/oder zweiten Bereichen, die auch komplex geformt sein können, wirtschaftlich ein entsprechendes Temperaturprofil aufgeprägt werden, da es in der
Nachbehandlungsstation durch die hier eingesetzten Oberflächenemitter zu einer trennschärferen Behandlung der ersten und zweiten Bereiche des Stahlblechbauteils kommt, als dies im Produktionsofen möglich ist.
Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele anhand der Abbildungen.
Von den Abbildungen zeigt:
Fig. 1 eine erfindungsgemäße Wärmebehandlungsvorrichtung in einer Draufsicht
Fig. 2 ein Stahlblechbauteil mit ersten und zweiten Bereichen in einer Draufsicht
Fig.3 ein Beispiel eines anderen Stahlblechbauteils in Draufsicht nach Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens
Fig. 1 zeigt eine erfindungsgemäße Wärmebehandlungsvorrichtung 100 in einer Draufsicht. Ein Stahlblechbauteil 200 wird von einer ersten Handlingvorrichtung 130 auf einem Einlauftisch 120 der Wärmebehandlungsvorrichtung 100 bereit gelegt. Von dem Einlauftisch 120 gelangen Stahlblechbauteile 200 in den als Durchlaufofen ausgeführten Produktionsofen 1 10 und durchlaufen ihn in Pfeilrichtung, wobei sich ihre Temperatur auf eine Temperatur beispielsweise oberhalb der AC3-Temperatur erhöht. In Durchlaufrichtung gesehen hinter dem Produktionsofen 1 10 befindet sich ein als Nachbehandlungsstation 150 ausgebildeter Auslauftisch 121 , auf den die aufgeheizten Stahlblechbauteile 200 nach Durchlaufen des Produktionsofens 1 10 gelangen. Die Nachbehandlungsstation 150 weist eine Strahlungswärmequelle 151 in Form eines Flächenstrahlers mit einem Feld von Oberflächenemittern auf. Die Strahlungswärmequelle 151 ist schwenkbar ausgeführt. In der Figur ist die Situation dargestellt, in der dem Stahlblechbauteil 200 bereits das Temperaturprofil aufgeprägt worden ist. Dazu war die Strahlungswärmequelle 151 über das Stahlblechbauteil 200 geschwenkt, so dass die Infrarotstrahlung auf das Stahlblechbauteil treffen konnte. Nach Aufbringen des Temperaturprofils ist die Strahlungswärmequelle nun von dem Stahlblechbauteil 200 weggeschwenkt, so dass eine zweite Handlingsvorrichtung 131 das Stahlblechbauteil 200 greifen und weiter transportieren kann, ohne dass die Strahlungswärmequelle 151 die Bewegung stört.
Es können auch mehr thermische Nachbehandlungsstationen 150 vorgesehen sein. Die Anzahl der vorteilhafterweise vorzusehenden thermischen
Nachbehandlungsstationen 150 hängt von dem Verhältnis der Zykluszeiten des Produktionsofens 1 10 und der thermischen Nachbehandlungsstation 150 ab, wobei die Zykluszeiten von den zu erreichenden Temperaturen abhängig und somit unter anderem abhängig sind von dem verarbeiteten Material sowie der Geometrie und Materialdicke des Stahlblechbauteils 200.
Fig. 2 zeigt ein Stahlblechbauteil 200 mit ersten Bereichen 210 und zweiten
Bereichen 220 in einer Draufsicht. Die ersten Bereiche 210 sollen im späteren Fertigteil eine große Duktilität aufweisen. Handelt es sich bei dem Stahlblechbauteil 200 um ein Fahrzeugkarosserieteil, kann es sich bei diesen ersten Bereichen 210 beispielsweise um die Bereiche handeln, an denen das spätere Fertigteil mit der restlichen Fahrzeugkarosserie verbunden wird. Die zweiten Bereiche 220 des Stahlblechbauteils 200 hingegen sollen im späteren Fertigteil eine hohe Härte aufweisen. Fig.3 zeigt ein Beispiel eines anderen Stahlblechbauteils 200, hier eine B-Säule 200 für Fahrzeuge in Draufsicht nach Ausführung des erfindungsgemäßen Verfahrens.
Als B-Säule wird die Verbindung zwischen Fahrzeugboden und Fahrzeugdach in der Mitte der Fahrgastzelle bezeichnet. Den Säulen im Fahrzeug, damit auch der B- Säule, kommt im Falle eines Unfalls mit Überschlagen des Fahrzeugs die
lebenserhaltende Aufgabe zu, die Fahrgastzelle gegen vertikale Verformung zu stabilisieren. Sehr viel wichtiger ist die Aufnahme von Kräften beim Seitenaufprall, damit die Fahrzeuginsassen unversehrt bleiben. Um diese Aufgabe gewährleiten zu können, weist die B-Säule 200 erste Bereiche 210 mit großer Duktilität und zweite Bereiche 220 mit großer Härte auf. Die B-Säule 200 wurde mittels des
erfindungsgemäßen Verfahrens in der erfindungsgemäßen
Wärmebehandlungsvorrichtung mit den hier gezeigten ersten Bereichen 210 und zweite Bereiche 220 versehen, wobei die zweiten Bereiche 220 zusätzlich vergütet wurden.
Die hier gezeigten Ausführungsformen stellen nur Beispiele für die vorliegende Erfindung dar und dürfen daher nicht einschränkend verstanden werden. Alternative durch den Fachmann in Erwägung gezogene Ausführungsformen sind
gleichermaßen vom Schutzbereich der vorliegenden Erfindung umfasst.
Bezugszeichenliste:
100 Wärmebehandlungsvorrichtung
1 10 Produktionsofen
120 Einlauftisch
121 Auslauftisch
130 erste Handlingvorrichtung
131 zweite Handlingvorrichtung
150 thernnische Nachbehandlungsstation
151 Stahlungswärmequelle
200 Stahlblechbauteil
210 erster Bereich
220 zweiter Bereich
300 Handlingvorrichtung

Claims

Patentansprüche:
1. Verfahren zur Aufprägung eines Temperaturprofils auf ein Stahlblechbauteil (200), wobei dem Stahlblechbauteil (200) in einem oder mehreren ersten Bereichen (210) eine Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur und ein einem oder mehreren zweiten Bereich (220) eine Temperatur oberhalb der AC3- Temperatur aufprägbar ist,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Stahlblechbauteil (200) zunächst in einem Produktionsofen (110) vorgeheizt wird, das Stahlblechbauteil (200) anschließend in eine thermische Nachbehandlungsstation (150) transferiert wird, wobei in der thermischen Nachbehandlungsstation (150) eine Strahlungswärmequelle (151) über das Bauteil verbracht wird, mit der die ein oder mehreren ersten Bereiche (210) des Stahlblechbauteils (200) wahlweise auf einer Temperatur unterhalb der AC3- Temperatur gehalten oder weiter abgekühlt werden und die ein oder mehreren zweiten Bereiche (220) des Stahlblechbauteils (200) wahlweise auf eine Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur aufgeheizt oder gehalten werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Strahlungswärmequelle (151) ein Feld mit Oberflächenemittern ist, die Strahlung im Infrarotbereich aussenden.
3. Verfahren nach Anspruch 2,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Oberflächenemittern Strahlung im nahen Infrarotbereich zwischen 780 nm und 3 μηη aussenden.
4. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Oberflächenemitter in Gruppen ansteuerbar sind.
5. Verfahren nach Anspruch 2 oder 3,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, dass die Oberflächenenn itter einzeln ansteuerbar sind.
6. Verfahren nach einem der vorherigen Ansprüche,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Stahlblechbauteil (200) in dem Produktionsofen (110) auf eine
Temperatur unterhalb der AC3-Temperatur aufgeheizt wird.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Stahlblechbauteil (200) in dem Produktionsofen (110) auf eine
Temperatur oberhalb der AC3-Temperatur aufgeheizt wird.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass der Produktionsofen (110) mehrere Zonen unterschiedlicher Temperatur aufweist, wobei das Stahlblechbauteil (200) in einer ersten Zone oder in mehreren ersten Zonen auf eine Temperatur oberhalb ca.900°C aufgeheizt wird, wobei es in den in Durchflussrichtung folgenden Zonen soweit abgekühlt wird, dass es bei dem Transfer in die Nachbehandlungsstation eine Temperatur von weniger als ca.900°C aufweist.
9. Verfahren nach Anspruch 8,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass das Stahlblechbauteil (200) in den in Durchflussrichtung der ersten Zone beziehungsweise den ersten Zonen folgenden Zonen soweit abgekühlt wird, dass es bei dem Transfer in die Nachbehandlungsstation eine Temperatur von ca.600°C aufweist.
10. Wärmebehandlungsvorrichtung (100), aufweisend einen Produktionsofen (110) zur Vorheizung eines Stahlblechbauteils (200) und eine thermische
Nachbehandlungsstation (150) zum Aufprägen eines Temperaturprofils auf das Stahlblechbauteil (200),
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Nachbehandlungsstation (150) eine Strahlungswärmequelle (151) aufweist, wobei die Strahlungswärmequelle (151) ein Feld mit Oberflächenemittern aufweist, von denen Strahlung im Infrarotbereich aussendbar ist.
11. Wärmebehandlungsvorrichtung (100) gemäß Anspruch 10,
d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , .
dass von den Oberflächenemittern Strahlung im nahen Infrarotbereich aussendbar ist.
12. Wärmebehandlungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Oberflächenemitter in Gruppen ansteuerbar sind.
13. Wärmebehandlungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 10 oder 11 , d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t ,
dass die Oberflächenemitter einzeln ansteuerbar sind.
14. Wärmebehandlungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 13, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass die Nachbehandlungsstation (150) unmittelbar an den Produktionsofen (110) anschließt.
15. Wärmebehandlungsvorrichtung (100) gemäß einem der Ansprüche 10 bis 14, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t,
dass Strahlungswärmequelle (151) schwenkbar in der Nachbehandlungsstation (150) angeordnet ist.
PCT/EP2016/068746 2015-08-07 2016-08-05 Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlblechbauteils und wärmebehandlungsvorrichtung dafür WO2017025460A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US15/751,002 US20180231311A1 (en) 2015-08-07 2016-08-05 Method for heat treatment of a sheet steel component and heat treatment apparatus therefor
EP16750160.0A EP3332041B1 (de) 2015-08-07 2016-08-05 Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlblechbauteils und wärmebehandlungsvorrichtung dafür
CN201680046328.4A CN108026603B (zh) 2015-08-07 2016-08-05 钢板部件的热处理方法及其热处理装置

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015215179.4 2015-08-07
DE102015215179.4A DE102015215179A1 (de) 2015-08-07 2015-08-07 Verfahren zur Wärmebehandlung und Wärmebehandlungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2017025460A1 true WO2017025460A1 (de) 2017-02-16

Family

ID=56618158

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2016/068746 WO2017025460A1 (de) 2015-08-07 2016-08-05 Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlblechbauteils und wärmebehandlungsvorrichtung dafür

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20180231311A1 (de)
EP (1) EP3332041B1 (de)
CN (1) CN108026603B (de)
DE (1) DE102015215179A1 (de)
WO (1) WO2017025460A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015113407B4 (de) 2015-08-13 2018-01-11 Ebner Industrieofenbau Gmbh Ofenvorrichtung zum Wärmebehandeln einer Metallplatine
DE102017128574B3 (de) 2017-12-01 2019-03-14 Ebner Industrieofenbau Gmbh Temperiereinheit für eine Ofenvorrichtung zum Wärmebehandeln einer Platine
DE102020106139A1 (de) * 2020-03-06 2021-09-09 Schwartz Gmbh Thermisches Behandeln eines Bauteils
DE102021003946A1 (de) 2021-07-30 2023-02-02 Neuman Aluminium Austria Gmbh Verfahren zur wärmebehandlung metallischer halbzeuge und wärmebehandlungssystem

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118723A2 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 Aisin Takaoka Co., Ltd. Infrared heating method, infrared heating and forming method of steel sheet and automobile component obtained thereby, and infrared heating furnace
DE102013104229B3 (de) * 2013-04-25 2014-10-16 N. Bättenhausen Industrielle Wärme- und Elektrotechnik GmbH Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen
DE202014010318U1 (de) * 2014-01-23 2015-04-01 Eva Schwartz Wärmebehandlungsvorrichtung

Family Cites Families (26)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7977611B2 (en) * 2007-07-19 2011-07-12 United Technologies Corporation Systems and methods for providing localized heat treatment of metal components
DE102007057855B3 (de) 2007-11-29 2008-10-30 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Formbauteils mit mindestens zwei Gefügebereichen unterschiedlicher Duktilität
DE102008030279A1 (de) * 2008-06-30 2010-01-07 Benteler Automobiltechnik Gmbh Partielles Warmformen und Härten mittels Infrarotlampenerwärmung
JP4575976B2 (ja) * 2008-08-08 2010-11-04 アイシン高丘株式会社 局所的加熱装置及び方法
DE102009014670B4 (de) * 2009-03-27 2011-01-13 Thyssenkrupp Sofedit S.A.S Verfahren und Warmumformanlage zur Herstellung von pressgehärteten Formbauteilen aus Stahlblech
DE102010004081C5 (de) * 2010-01-06 2016-11-03 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Warmformen und Härten einer Platine
ES2345029B1 (es) * 2010-04-19 2011-07-18 Autotech Engineering, Aie Componente estructural de un vehiculo y procedimiento de fabricacion.
JP2011255413A (ja) * 2010-06-11 2011-12-22 Toyoda Iron Works Co Ltd 鋼板の加熱装置、プレス成形品の製造方法、およびプレス成形品
CA2744233A1 (en) * 2010-06-24 2011-12-24 Magna International Inc. Tailored properties by post hot forming processing
DE102010048209C5 (de) * 2010-10-15 2016-05-25 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zur Herstellung eines warmumgeformten pressgehärteten Metallbauteils
PT2497840T (pt) * 2011-03-10 2017-08-08 Schwartz Gmbh Sistema de forno para o aquecimento parcial de peças de chapa metálica
CA2834558A1 (en) * 2011-06-30 2013-01-03 Ebner Industrieofenbau Gmbh Method for heating a shaped component for a subsequent press hardening operation and continuous furnace for regionally heating a shaped component preheated to a predetermined temperature to a higher temperature
DE102011056444C5 (de) * 2011-12-14 2015-10-15 Voestalpine Metal Forming Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen
JP5746960B2 (ja) * 2011-12-15 2015-07-08 豊田鉄工株式会社 赤外線加熱装置
DE102011057007B4 (de) * 2011-12-23 2013-09-26 Benteler Automobiltechnik Gmbh Verfahren zum Herstellen eines Kraftfahrzeugbauteils sowie Kraftfahrzeugbauteil
US9951395B2 (en) * 2012-03-13 2018-04-24 Asteer Co., Ltd. Method for strengthening steel plate member
DE102012102194A1 (de) 2012-03-15 2013-09-19 Benteler Automobiltechnik Gmbh Ofenanlage sowie Verfahren zum Betreiben der Ofenanlage
CN104220606A (zh) * 2012-03-29 2014-12-17 爱信高丘株式会社 金属加工方法和采用该加工方法加工出的金属加工品
DE102014101539B9 (de) * 2014-02-07 2016-08-11 Benteler Automobiltechnik Gmbh Warmformlinie und Verfahren zur Herstellung von warmumgeformten Blechprodukten
DE102014110415B4 (de) * 2014-07-23 2016-10-20 Voestalpine Stahl Gmbh Verfahren zum Aufheizen von Stahlblechen und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP2998410A1 (de) * 2014-09-22 2016-03-23 Autotech Engineering A.I.E. Verfahen zum Wärmebehandeln von pressgehärteten Bauteilen mittels Laserstrahlen und pressehärtete Bauteile
KR20170074858A (ko) * 2014-09-22 2017-06-30 오토테크 엔지니어링 에이.아이.이. 금속 부재에서의 제어된 변형
DE102015112293A1 (de) * 2015-07-28 2017-02-02 Hydro Aluminium Rolled Products Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur planheitsadaptiven Temperaturänderung von Metallbändern
PL3156506T3 (pl) * 2015-10-15 2019-06-28 Automation, Press And Tooling, A.P. & T Ab Sposób częściowego ogrzewania promieniowaniem do wytwarzania części hartowanych w procesie tłoczenia i układ do takiego wytwarzania
WO2017080624A1 (en) * 2015-11-13 2017-05-18 Hardmesch Ab Device and method for providing a selective heat treatment on a metal sheet
CN110036121A (zh) * 2016-12-22 2019-07-19 自动工程有限公司 用于加热坯料的方法以及加热系统

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014118723A2 (en) * 2013-02-01 2014-08-07 Aisin Takaoka Co., Ltd. Infrared heating method, infrared heating and forming method of steel sheet and automobile component obtained thereby, and infrared heating furnace
DE102013104229B3 (de) * 2013-04-25 2014-10-16 N. Bättenhausen Industrielle Wärme- und Elektrotechnik GmbH Vorrichtung zum Presshärten von Bauteilen
DE202014010318U1 (de) * 2014-01-23 2015-04-01 Eva Schwartz Wärmebehandlungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015215179A1 (de) 2017-02-09
EP3332041B1 (de) 2024-04-10
CN108026603A (zh) 2018-05-11
US20180231311A1 (en) 2018-08-16
EP3332041A1 (de) 2018-06-13
CN108026603B (zh) 2020-06-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2497840B2 (de) Ofensystem zum partiellen Erwärmen von Stahlblechteilen
EP2905346B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren
EP3045551B1 (de) Verfahren zum partiellen wärmebehandeln einer warmgeformten und pressgehärteten kraftfahrzeugkomponente
EP3172345B1 (de) Verfahren zum aufheizen von stahlblechen
DE102011056444B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum partiellen Härten von Blechbauteilen
AT15097U1 (de) Wärmebehandlungsvorrichtung
EP2456896A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum energieeffizienten warmumformen
EP3332041B1 (de) Verfahren zur wärmebehandlung eines stahlblechbauteils und wärmebehandlungsvorrichtung dafür
EP3652352B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur wärmebehandlung eines metallischen bauteils
EP3408417B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren
DE102017110864B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Erzeugen gehärteter Stahlblechbauteile mit unterschiedlichen Blechdicken
DE102016124539B4 (de) Verfahren zum Herstellen lokal gehärteter Stahlblechbauteile
EP3408416B1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung
DE102018200843A1 (de) Verfahren und Aufheizvorrichtung zum Aufheizen eines Werkstücks zum Herstellen eines Bauteils, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
EP3420111B1 (de) Verfahren zur gezielten bauteilzonenindividuellen wärmebehandlung
EP3414350A1 (de) Wärmebehandlungsverfahren und wärmebehandlungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 16750160

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 15751002

Country of ref document: US

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2016750160

Country of ref document: EP