EP3407318A1 - Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren - Google Patents

Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP3407318A1
EP3407318A1 EP17176625.6A EP17176625A EP3407318A1 EP 3407318 A1 EP3407318 A1 EP 3407318A1 EP 17176625 A EP17176625 A EP 17176625A EP 3407318 A1 EP3407318 A1 EP 3407318A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
safety device
sensor
living
alarm
interior
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP17176625.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Ole Anton Bieltvedt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP3407318A1 publication Critical patent/EP3407318A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/22Status alarms responsive to presence or absence of persons

Definitions

  • the present invention relates to a security device and a security method.
  • the object of the invention is to provide a safety device and a safety method, which reduce health risks for protected, dependent living beings in an interior space.
  • the safety device comprises a loudspeaker which is arranged or can be arranged in the interior and a loudspeaker Microphone, so that a responsible person can speak with the living being to be protected, calmly persuade and hear this.
  • the security device comprises a camera and / or a screen for video communication between the animal and the external communication device.
  • a camera and / or a screen for video communication between the animal and the external communication device In this case, an audiovisual communication with the living being is possible, which is advantageous in particular for helpless persons.
  • An advantageous application of the safety device according to the invention relates to the interior monitoring of a motor vehicle, including an autonomously or teilautautonom driving motor vehicle.
  • the invention is not limited thereto.
  • the monitoring of other closed or substantially closed interiors in which a subject to be protected can not move freely is encompassed by the invention. This applies, for example, to interiors in all types of motorized and non-motorized means of transport on land, water and in the air, such as trucks, buses, other large vehicles, caravans, caravans, caravans, boats, ships, aircraft.
  • interiors in buildings, huts, tents, kennels and the like are also included.
  • Advantageous embodiments of the invention relate to a mobile or partially mobile, portable, handheld and / or self-sufficient security device. At least the environmental sensor and the data processing device are advantageously mobile.
  • This variant allows, for example, the retrofitting of safety devices in vehicles already in circulation.
  • a security device in this variant can be used differently by the user, for example, either in the vehicle or in another interior to be monitored, for example in a building, caravan, camper, boat, tent or kennel.
  • An advantageously autonomous safety device has its own energy store or its own energy supply, in particular a battery or a rechargeable battery.
  • An advantageous embodiment of a mobile, portable, hand-held and advantageously self-sufficient safety device relates to a collar, for example a dog or cat's collar, a bracelet, or a leg band.
  • a collar for example a dog or cat's collar, a bracelet, or a leg band.
  • inventions relate to an at least partially vehicle-mounted safety device. At least the environmental sensor and the data processing device are advantageously mounted fixed to the vehicle in a motor vehicle.
  • the output of an information, alarm and / or is not performed under all circumstances, but only specifically when it is determined on the basis of the signal from the presence sensor at the same time the presence of a living being in the monitored interior.
  • false alarms are avoided, for example by direct sunlight on the environmental sensor when it is outdoors. Frequent false alarms lead to a lack of acceptance until the safety device is switched off.
  • the environment sensor preferably comprises a temperature sensor for detecting the air temperature of the monitored Interior.
  • the environmental sensor may also advantageously comprise a gas sensor. For example, it can be determined with a CO2 sensor, if the CO2 content in the air exceeds a certain threshold and the oxygen becomes scarce. But also toxic gases such as carbon monoxide or NOx can be detected with a gas sensor.
  • the environmental sensor may have a smoke detector that can detect dangerous smoke due to a fire. It is also conceivable that the environmental sensor has humidity sensor for measuring the humidity in the interior.
  • the safety device or the environmental sensor may have at least one acceleration sensor or a shock sensor. This is advantageous to determine a dangerous situation by impact, impact or impact, for example due to a collision of a motor vehicle.
  • This embodiment also relates to autonomously or partially autonomously moving motor vehicles. It is conceivable, for example, that dependent living beings such as children, small children, people with disabilities, animals are transported alone in an autonomously moving motor vehicle. A possible collision can be detected by the acceleration sensor and, for example, reported to a remote communication device, such as a mobile phone, a responsible person, and / or an emergency call signal to an emergency call center.
  • a remote communication device such as a mobile phone, a responsible person, and / or an emergency call signal to an emergency call center.
  • the presence sensor may comprise an RFID system, a microphone, a motion detector, a camera, in particular a wide-angle or fisheye lens and / or at least one seat occupancy sensor of a motor vehicle.
  • the information, alarm and / or control signal can be used differently and in particular sent to different recipients.
  • the information, alarm and / or control signal is sent wirelessly to at least one remote receiving device, in particular a mobile communication device such as a smart phone of a responsible person who can then perform or initiate assistance.
  • a mobile communication device such as a smart phone of a responsible person who can then perform or initiate assistance.
  • App application software
  • Removed means that the responsible person is not near the interior and could not be aware of the emergency situation without the receiver.
  • the information, alarm and / or control signal can additionally or alternatively be sent to an alarm center, for example a public emergency call center (fire brigade) or a commercial alarm center.
  • the response to a detected threatening condition by the user is adjustable or installable.
  • the security device calls one or more mobile communication devices, for example alternately, until a recipient accepts the call.
  • the information, alarm and / or control signal can advantageously trigger at least one alarm device arranged in the region of the interior.
  • the alarm device associated with the interior may be part of the motor vehicle and advantageously directed outwards, so that the alarm device is clearly perceptible to persons outside the interior.
  • the vehicle horn and / or the exterior lighting of the motor vehicle are actuated.
  • separate audible and / or visual alarm devices can be triggered.
  • Arranged in the region of the interior means generally in or on the interior, outside or inside of the interior forming walls, or within the call width of the interior.
  • data from the at least one environment sensor may be continuously transmitted wirelessly to the remote receiving device. This allows the responsible person at all times to see the current environmental conditions in the monitored interior.
  • the information, alarm and / or control signal can put into operation a device which counteracts the unfavorable environmental condition.
  • a window lifter for automatically shutting down at least one window pane of the vehicle can be controlled.
  • a blower and / or an air conditioning system of the vehicle can be put into operation.
  • the information, alarm and / or control signal can put into operation a sprinkler system and / or a fire extinguisher having for this purpose a reservoir with a fire extinguishing agent, for example water, foam, powder or the like.
  • a fire extinguishing agent for example water, foam, powder or the like.
  • the security device preferably includes a satellite-based positioning system, such as a GPS system, for a responsible remote person to be able to see the location of the security device at all times, for example, by displaying on its mobile communication device.
  • a satellite-based positioning system such as a GPS system
  • the safety device 10 includes one or more vehicle-mounted presence sensors 18 for detecting the presence of a worth living animal 20, such as a child, infant, disabled, dog, cat or the like, here for example a dog, in the interior 21 of the motor vehicle 11.
  • Der Interior 21 is the passenger or animal accessible or usable interior in the motor vehicle 11.
  • the vehicle-mounted presence sensors 18, a visual presence sensor, in particular a motion detector and / or a camera 12, for example, a wide-angle or fisheye camera, and / or acoustic presence sensor, such as a microphone 13 have.
  • the vehicle-mounted presence sensors 18 may have other suitable sensors, for example seat sensors installed in the vehicle seats, which can determine whether a living being is sitting on the corresponding seat.
  • the safety device 10 comprises one or more environmental sensors 19, which are arranged and set up to detect an ambient condition in the interior 21 of the motor vehicle 11.
  • the environmental sensors 19 have in particular a temperature sensor 14, which is arranged and set up to detect the air temperature in the interior 21 of the motor vehicle 11.
  • the environmental sensors 19 may include a gas sensor 15 arranged and arranged in the interior 21 of the motor vehicle 11 for detecting a gas, for example, CO 2, CO, NO x, or the like.
  • the environmental sensors 19 may further comprise a smoke detector 16, which is arranged and arranged for detecting smoke gases and / or soot particles in the interior 21 of the motor vehicle 11.
  • the environmental sensors 19 may also include a humidity sensor 17, which is arranged and arranged to detect the humidity in the interior 21 of the motor vehicle 11.
  • the environmental sensors 19 may further comprise at least one vehicle-mounted impact sensor 37, in particular at least one acceleration sensor, for detecting a vehicle crash.
  • the presence sensors 18 and the environmental sensors 19 are in the embodiment according to FIG. 1 connected by means laid in the vehicle 11 lines with a vehicle-mounted data processing device 22.
  • Data processing device 22 is in particular a vehicle ECU (electronic control unit). This embodiment is particularly suitable for newly manufactured motor vehicles 11.
  • the data processing device 22 monitors the environmental conditions in the interior space 21 of the vehicle 11 on the basis of the measurement signals from the at least one environment sensor 19. Furthermore, the data processing device 22 is configured to detect the presence of a worth living being 20 in the vehicle interior 21 on the basis of the signals from the at least one presence sensor 18 to detect or determine. For example, noises generated by the living being 20 can be detected with the acoustic presence sensor 13 and / or movements of the living being 20 with the visual presence sensor 12.
  • the data processing device 22 When the data processing device 22 detects the presence of an object 20 to be protected in the interior 21 of the motor vehicle 11, and at the same time an unfavorable environmental condition in the interior space 21 on the basis of the signals from at least one environment sensor 19, the data processing device 22 outputs an information, alarm and / or control signal off. This will be explained in more detail below.
  • the issuance of an information, alarm and / or control signal can generally be linked to the determination of a condition, for example that the driver's seat is unoccupied, the engine is switched off and / or the vehicle is locked.
  • An adverse environmental condition is an environmental condition requiring action that is outside a comfort area for living beings 20 in the interior space 21, in particular a health-threatening or otherwise threatening environmental condition.
  • an internal temperature of the vehicle 11, which is determined with the temperature sensor 14, may be the predetermined
  • Temperature thresholds stored or exceeded in the data processing device 22 may be regarded as threatening to a living being within the vehicle 11.
  • the gas sensor 15 the smoke detector 16, the humidity sensor 17 and / or the impact sensor 37, corresponding threshold values can be stored in the data processing device 22.
  • the information, alarm and / or control signal can be output from the data processing device 22 to different receivers.
  • an information, alarm and / or control signal wirelessly to an external receiver, such as a mobile phone or smartphone 23 of a responsible person, such as the guardian in the case of a child, the pet owner in the case of an animal, or to a external alarm center, sent.
  • the security device 10 preferably has a radio module 24, which may be arranged, for example, fixed to the vehicle in or on the data processing device 22.
  • the radio module 24 preferably has a SIM card to enable mobile communication with the communication device 23.
  • one or more telephone numbers of responsible persons or bodies are expediently stored in order to enable the automatic call of this number (s) in an emergency.
  • a corresponding app for processing the information, alarm and / or control signal is stored on the smartphone 23 .
  • the information, alarm and / or control signal received by the smartphone 23 leads to the display of a warning message on the screen of the smartphone 23 and / or to a audible alarm and / or vibration alert so that the responsible person can take appropriate action.
  • the information, alarm and / or control signal can also be issued to actuate a vehicle-mounted warning device, such as the horn 25 and / or an external illumination device 40 of the vehicle to make passers-by in the vicinity of the motor vehicle 11 aware of the emergency.
  • a vehicle-mounted warning device such as the horn 25 and / or an external illumination device 40 of the vehicle to make passers-by in the vicinity of the motor vehicle 11 aware of the emergency.
  • the information, alarm and / or control signal can also be output to a vehicle-fixed device, which counteracts the threatening environmental conditions.
  • a vehicle-fixed device which counteracts the threatening environmental conditions.
  • an electric window 26 of the vehicle 11 can be driven to lower one or more windows 33 so that fresh air can flow into the interior of the motor vehicle 11, for example, to lower the temperature therein or smoke or harmful gases to the outside vent.
  • a vehicle fan, an air conditioner, a sprinkler system and / or a fire extinguishing device can be put into operation.
  • the security device 10 has communication devices which enable communication of a responsible person with the animal 20 via the external communication device 23.
  • the communication devices according to the invention comprise audio communication devices, namely a microphone 13 and a loudspeaker 35, thus enabling bi-directional audio communication.
  • the communication devices advantageously include a camera 12 that allows the responsible person to see what the situation in the interior space 21 is.
  • the communication devices may further comprise a screen 39 to provide bi-directional enable visual communication.
  • the communication devices 12, 13, 35, 39 are advantageous vehicle mounted or arranged.
  • the security device 10 preferably includes a satellite-based positioning system 34, such as a GPS system, for a responsible remote person to be able to see the location of the security device 10 at any time, for example by displaying it on his mobile communication device 23.
  • a satellite-based positioning system 34 such as a GPS system
  • the safety device 10 is advantageously powered by the vehicle battery.
  • the components of the safety device 10 can be subsequently mounted or arranged in the vehicle 11.
  • This embodiment is therefore suitable for retrofitting already in circulation motor vehicles 11.
  • the presence sensors 18, the environmental sensors 19, the camera 12, the microphone 13, the speaker 35 and possibly the screen 39 are arranged at a suitable location in the interior 21 and attached.
  • the data processing device 22nd Advantageously mounted in the engine compartment or under the hood.
  • the GPS system 34 and / or the acceleration sensors 37 are advantageously arranged in the data processing device 22 or in a housing unit with the data processing device 22.
  • the sensors 18, 19 and the devices 12, 13, 35, 39 are connected via lines to the data processing device 22, in particular when the data processing device 22 is arranged in the vicinity thereof or the safety device 10 is a unit in which Data processing device 22, the sensors 18, 19 and the devices 12, 13, 35, 39 together and are protected by a housing.
  • the acoustic warning device 27 is advantageous in terms of retrofitting not a device of the vehicle, but subsequently attached to the vehicle, for example, under the hood, and directed outwards, so that emitted by the acoustic warning device 27 acoustic warning in the vehicle environment is clearly perceptible ,
  • the safety device 10 can be connected to the vehicle battery.
  • the security device 10 may have its own power supply, for example a battery or a rechargeable battery.
  • the embodiment according to FIGS. 3 and 4 relates to a mobile and self-sufficient, ie independent of the motor vehicle 11 variant of the safety device 10, wherein essential parts of the safety device 10 are attached to a mobile support 30, in this case on a dog collar.
  • the safety device 10 is therefore readily usable in other interiors.
  • FIG. 1 A schematic representation of the dog collar 30 is shown in FIG.
  • the environmental sensors 19 and the data processing device 22 together with the radio module 24 are arranged on the collar 30 and connected to one another, for example, by cables running in the collar 30.
  • a presence sensor 18, which is set up to detect its presence in the inner space 21 either independently or by detecting a transponder 31 to be arranged in the inner space 21, can be provided on the collar.
  • the transponder 31 may be, for example, a passive RFID element with an identifier and the presence sensor 18 an RFID reader. RFID element 31 and RFID reader 18 form an RFID system.
  • the transponder 31, which is part of the safety device 10, can be deposited at a suitable location in the interior 21, for example in the glove box.
  • the presence sensor 18 can detect the transponder 31 and determine by verifying the identifier that the collar 30 or the safety device 10 is located in the inner space 21.
  • the collar may also include an audible warning device 27 and / or an optical warning device 28.
  • Embodiments without presence sensor 18, in particular in the mobile or self-sufficient variant according to FIGS. 3 and 4 are possible and may be advantageous because of the reduced cost.
  • a loudspeaker 35 and a microphone 13 are provided on the collar 30.
  • the data processing device 22 can audibly output audio signals received from the external communication device 23 to the speaker 35, and audio signals or sounds from the subject associated with the speaker Microphone 13 are recorded, send to the external communication device 23. In this way, the responsible person can talk to the living being to be protected, ie speak to the living being or calmly speak to this, and hear this.
  • At least one acceleration sensor 37 is preferably provided on the collar 30.
  • a shock, impact or impact for example, as a result of a collision of a motor vehicle in which the collar 30 is detected and reported, for example, to the smartphone 23 a responsible person and / or an emergency call signal to an emergency call center.
  • speaker 35 and microphone 13 are particularly advantageous for a competent remote person to hear and speak to the occupant.
  • the mobile security device 10 preferably has its own power supply 38, for example a battery or a rechargeable battery.
  • the safety device 10 preferably has an on-off switch 41, in particular in a mobile version without a presence sensor.
  • presence sensors 18 may under certain circumstances advantageously be dispensed with.
  • FIG. 5 Another embodiment is in FIG. 5 shown.
  • the security device 10 with presence sensor 18, environment sensors 19, data processing device 22, radio module 24 and possibly GPS system 34 and / or acceleration sensor (s) 37 a separate, protected by a housing unit, which can be arranged at a suitable location in the motor vehicle 11, for example in the glove box, or more generally in the interior 21.
  • the presence sensor 18 is set up to detect its presence in the interior 21 either independently or by detecting a transponder 31 assigned to the living being to be protected.
  • the transponder 31 may be, for example, a passive RFID element with an identifier and the presence sensor 18 an RFID reader.
  • the transponder 31 can be deposited at a suitable location in the living being 20, here for example in the baby carrier for the infant 20.
  • the presence sensor 18 can detect the transponder 31 and determine by verifying the identifier that the safety device 20 is located in the interior 21.

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)

Abstract

Eine Sicherheitsvorrichtung (10) umfasst mindestens einen Umgebungssensor (19) zum Messen mindestens einer Umgebungsbedingung in einem Innenraum (21), und eine Datenverarbeitungseinrichtung (22), die eingerichtet ist, die Umgebungsbedingung in dem Innenraum (21) auf der Grundlage der Signale von dem mindestens einen Umgebungssensor (19) zu überwachen, und ein Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal auszugeben, wenn eine für ein Lebewesen (20) ungünstige Umgebungsbedingung in dem Innenraum (21) festgestellt wird. Die Sicherheitsvorrichtung (10) umfasst einen Lautsprecher (35) und ein Mikrofon (13) zur Audiokommunikation zwischen dem Lebewesen (20) und einem externen Kommunikationsgerät (23).

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sicherheitsvorrichtung und ein Sicherheitsverfahren.
  • Es kommt vor, dass ein Haustier, Säugling, Kleinkind oder ein Mensch mit Behinderung in einem Kraftfahrzeug nach dem Aussteigen des Fahrers absichtlich oder unabsichtlich zurückgelassen oder vergessen wird. Beispielsweise bei Sonneneinstrahlung können in dem geschlossenen Innenraum des Fahrzeugs gesundheitsgefährdende oder sogar lebensbedrohliche Bedingungen auftreten. Auch andere gesundheitsgefährdende Bedingungen in dem Innenraum eines Kraftfahrzeugs sind denkbar, nachdem der Fahrer das Fahrzeug verlassen hat, beispielsweise das Ansteigen des CO2-Gehalts bei ungenügender Zwangsentlüftung, oder Ausbruch eines Brandes.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Sicherheitsvorrichtung und ein Sicherheitsverfahren bereitzustellen, welche Gesundheitsgefahren für schützenswerte, unselbständige Lebewesen in einem Innenraum verringern.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe mit den Merkmalen der unabhängigen Ansprüche. Erfindungsgemäß wird mindestens eine Umgebungsbedingung in dem Innenraum auf der Grundlage der Signale von dem mindestens einen Umgebungssensor überwacht, und ein Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal ausgegeben, wenn eine ungünstige Umgebungsbedingung festgestellt wird. Nach der Erfindung umfasst die Sicherheitsvorrichtung einen in dem Innenraum angeordneten oder anordenbaren Lautsprecher und ein Mikrofon, damit eine verantwortliche Person mit dem zu schützenden Lebewesen sprechen, beruhigend einreden und dieses hören kann.
  • Vorzugsweise weist die Sicherheitsvorrichtung eine Kamera und/oder einen Bildschirm zur Videokommunikation zwischen dem Lebewesen und dem externen Kommunikationsgerät auf. In diesem Fall ist eine audiovisuelle Kommunikation mit dem Lebewesen möglich, was insbesondere bei hilflosen Personen vorteilhaft ist.
  • Eine vorteilhafte Anwendung der erfindungsgemäßen Sicherheitsvorrichtung betrifft die Innenraumüberwachung eines Kraftfahrzeugs, einschließlich eines autonom oder teilautonom fahrenden Kraftfahrzeugs. Die Erfindung ist jedoch nicht darauf beschränkt. Auch die Überwachung anderer geschlossener oder im Wesentlichen geschlossener Innenräume, in denen sich ein zu schützendes Lebewesen nicht frei bewegen kann, ist von der Erfindung umfasst. Dies betrifft beispielsweise Innenräume in allen Arten von motorisierten und unmotorisierten Fortbewegungsmitteln zu Land, Wasser und in der Luft, beispielsweise LKWs, Busse, andere Großfahrzeuge, Wohnwagen, Campingwagen, Caravans, Boote, Schiffe, Flugzeuge. Umfasst sind auch Innenräume in Gebäuden, Hütten, Zelten, Zwingern und dergleichen.
  • Vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine mobile oder teilweise mobile, tragbare, handhaltbare und/oder autarke Sicherheitsvorrichtung. Mindestens der Umgebungssensor und die Datenverarbeitungseinrichtung sind vorteilhaft mobil. Diese Variante erlaubt beispielsweise die Nachrüstung von Sicherheitsvorrichtungen in bereits im Verkehr befindlichen Kraftfahrzeugen. Zudem kann eine Sicherheitsvorrichtung in dieser Variante vom Benutzer unterschiedlich eingesetzt werden, beispielsweise wahlweise im Kraftfahrzeug oder in einem anderen zu überwachenden Innenraum, beispielsweise in einem Gebäude, Wohnwagen, Campingwagen, Boot, Zelt oder Zwinger. Eine vorteilhaft autonome Sicherheitsvorrichtung weist einen eigenen Energiespeicher bzw. eine eigene Energieversorgung auf, insbesondere eine Batterie oder einen wiederaufladbaren Akku.
  • Eine vorteilhafte Ausführungsform einer mobilen, tragbaren, handhaltbaren und vorteilhaft autarken Sicherheitsvorrichtung betrifft ein Halsband, beispielsweise ein Hunde- oder Katzenhalsband, ein Armband, oder ein Beinband. In dieser besonders einfachen Ausführungsform ist sichergestellt, dass die Sicherheitsvorrichtung unverlierbar an dem zu schützenden Lebewesen angeordnet sein kann.
  • Andere vorteilhafte Ausführungsformen der Erfindung betreffen eine mindestens teilweise fahrzeugfeste Sicherheitsvorrichtung. Mindestens der Umgebungssensor und die Datenverarbeitungseinrichtung sind vorteilhaft fahrzeugfest in einem Kraftfahrzeug montiert.
  • Vorzugsweise wird die Ausgabe eines Informations-, Alarm- und/oder nicht unter allen Umständen durchgeführt, sondern nur gezielt dann, wenn auf der Grundlage des Signals von dem Präsenzsensor gleichzeitig die Präsenz eines Lebewesens in dem zu überwachenden Innenraum festgestellt wird. Auf diese Weise werden Fehlalarme beispielsweise durch direkte Sonneneinstrahlung auf den Umgebungssensor vermieden, wenn sich dieser im Freien befindet. Häufige Fehlalarme führen zu mangelnder Akzeptanz bis hin zum Abschalten der Sicherheitsvorrichtung.
  • Der Umgebungssensor umfasst vorzugsweise einen Temperatursensor zur Erfassung der Lufttemperatur des zu überwachenden Innenraums. Der Umgebungssensor kann zudem vorteilhaft einen Gassensor umfassen. Beispielsweise kann mit einem CO2-Sensor festgestellt werden, wenn der CO2-Gehalt in der Atemluft eine bestimmte Schwelle überschreitet und der Sauerstoff knapp wird. Aber auch giftige Gase wie beispielsweise Kohlenmonoxid oder NOx können mit einem Gassensor detektierbar sein. Ebenfalls vorteilhaft kann der Umgebungssensor einen Rauchmelder aufweisen, der gefährlichen Rauch aufgrund eines Brandes feststellen kann. Denkbar ist ebenfalls, dass der Umgebungssensor Feuchtigkeitssensor zur Messung der Luftfeuchtigkeit in dem Innenraum aufweist.
  • Die Sicherheitsvorrichtung bzw. der Umgebungssensor kann mindestens einen Beschleunigungssensor oder einen Stoßsensor aufweisen. Dies ist vorteilhaft, um eine gefährliche Situation durch Stoß, Schlag oder Aufprall, beispielsweise infolge einer Kollision eines Kraftfahrzeugs, festzustellen. Diese Ausführungsform betrifft auch sich autonom oder teil-autonom bewegende Kraftfahrzeuge. Es ist beispielsweise denkbar, dass unselbständige Lebewesen wie Kinder, Kleinkinder, Menschen mit Behinderung, Tiere alleine in einem sich autonom bewegenden Kraftfahrzeug transportiert werden. Eine etwaige Kollision kann mittels des Beschleunigungssensors festgestellt und beispielsweise an ein entferntes Kommunikationsgerät, beispielsweise ein Mobiltelefon, einer zuständigen Person gemeldet werden, und/oder ein Notrufsignal an eine Notrufzentrale ausgegeben werden.
  • Der Präsenzsensor kann in unterschiedlichen vorteilhaften Ausführungsformen ein RFID-System, ein Mikrofon, einen Bewegungsmelder, eine Kamera, insbesondere ein Weitwinkel- oder Fischaugenobjektiv und/oder mindestens einen Sitzbelegungssensor eines Kraftfahrzeugs aufweisen.
  • Das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal kann unterschiedlich genutzt und insbesondere an unterschiedliche Empfänger gesendet werden. In einer vorteilhaften Ausführungsform wird das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal drahtlos an mindestens ein entferntes Empfangsgerät, insbesondere ein Mobilkommunikationsgerät wie beispielsweise Smartphone einer verantwortlichen Person gesendet, die dann Hilfsmaßnahmen durchführen oder veranlassen kann. Auf dem Mobilkommunikationsgerät ist zu diesem Zweck eine entsprechende Anwendungssoftware (App) gespeichert. Entfernt bedeutet, dass die verantwortliche Person sich nicht in der Nähe des Innenraums befindet und ohne das Empfangsgerät nicht auf die Notsituation aufmerksam werden könnte. Das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal kann zusätzlich oder alternativ an eine Alarmzentrale gesendet werden, beispielsweise eine öffentliche Notrufzentrale (Feuerwehr) oder eine gewerbliche Alarmzentrale. Es ist auch möglich, dass die Reaktion auf einen festgestellten bedrohlichen Zustand vom Nutzer, beispielsweise über die Anwendungssoftware im Mobilkommunikationsgerät, einstellbar oder installierbar ist. Beispielsweise kann einstellbar sein, dass die Sicherheitsvorrichtung eine oder mehrere Mobilkommunikationsgeräte anruft, beispielsweise alternierend, bis ein Empfänger den Anruf annimmt.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal vorteilhaft mindestens eine im Bereich des Innenraums angeordnete Alarmvorrichtung auslösen. Im Falle eines Kraftfahrzeugs kann die dem Innenraum zugeordnete Alarmvorrichtung ein Teil des Kraftfahrzeugs und vorteilhaft nach außen gerichtet sein, so dass die Alarmvorrichtung von Personen außerhalb des Innenraums deutlich wahrnehmbar ist. Vorteilhaft kann demnach die Fahrzeughupe und/oder die Außenbeleuchtung des Kraftfahrzeugs betätigt werden. Zusätzlich oder alternativ können separate akustische und/oder optische Alarmvorrichtungen auslöst werden. Im Bereich des Innenraums angeordnet bedeutet allgemein in oder an dem Innenraum, außen oder innen an den Innenraum bildenden Wänden, oder in Rufweite des Innenraums.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform können kontinuierlich Daten von dem mindestens einen Umgebungssensor drahtlos an das entfernte Empfangsgerät gesendet werden. Dies erlaubt der verantwortlichen Person zu jeder Zeit, die aktuellen Umgebungsbedingungen in dem überwachten Innenraum zu sehen.
  • Zusätzlich oder alternativ kann das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal eine der ungünstigen Umgebungsbedingung entgegenwirkende Einrichtung in Betrieb setzen. Insbesondere im Falle eines Kraftfahrzeugs kann beispielsweise ein Fensterheber zum automatischen Herunterfahren mindestens einer Fensterscheibe des Fahrzeugs angesteuert werden. Zusätzlich oder alternativ kann ein Gebläse und/oder eine Klimaanlage des Fahrzeugs in Betrieb gesetzt werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform kann das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal eine Sprinkleranlage und/oder eine Feuerlöscheinrichtung in Betrieb setzen, die zu diesem Zweck ein Reservoir mit einem Feuerlöschmittel aufweist, beispielsweise Wasser, Schaum, Pulver oder dergleichen.
  • Die Sicherheitsvorrichtung weist vorzugsweise ein Satelliten-gestütztes Positionsbestimmungssystem, beispielsweise ein GPS-System, auf, damit eine verantwortliche entfernte Person jederzeit den Standort der Sicherheitsvorrichtung sehen kann, beispielsweise durch Anzeige auf seinem Mobilkommunikationsgerät.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand bevorzugter Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beigefügten Figuren erläutert. Dabei zeigt
  • Fig. 1
    eine herstellerseitig montierte Sicherheitsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug;
    Fig. 2
    eine nachrüstbare Sicherheitsvorrichtung insbesondere für ein Kraftfahrzeug;
    Fig. 3, 4
    eine erfindungsgemäße Sicherheitsvorrichtung in einer Ausführungsform mit einem Halsband; und
    Fig. 5
    eine Sicherheitsvorrichtung in einer weiteren Ausführungsform der Erfindung.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 1 ist die Sicherheitsvorrichtung 10 herstellerseitig in einem Kraftfahrzeug 11 vormontiert. Die Sicherheitsvorrichtung 10 umfasst einen oder mehrere fahrzeugfeste Präsenzsensoren 18 zum Detektieren der Präsenz eines schützenswerten Lebewesens 20, beispielsweise eines Kindes, Säuglings, Menschen mit Behinderung, Hundes, einer Katze oder dergleichen, hier beispielsweise eines Hundes, in dem Innenraum 21 des Kraftfahrzeugs 11. Der Innenraum 21 ist der für Passagiere und Tiere zugängliche bzw. nutzbare Innenraum in dem Kraftfahrzeug 11. Die fahrzeugfesten Präsenzsensoren 18 können einen visuellen Präsenzsensor, insbesondere einen Bewegungsmelder und/oder eine Kamera 12, beispielsweise eine Weitwinkel- oder Fischaugen-Kamera, und/oder einen akustischen Präsenzsensor, beispielsweise ein Mikrofon 13 aufweisen. Die fahrzeugfesten Präsenzsensoren 18 können andere geeignete Sensoren aufweisen, beispielsweise in die Fahrzeugsitze eingebaute Sitzsensoren, die feststellen können, ob auf dem entsprechenden Sitz ein Lebewesen sitzt.
  • Des Weiteren umfasst die Sicherheitsvorrichtung 10 einen oder mehrere Umgebungssensoren 19, die zur Erfassung einer Umgebungsbedingung in dem Innenraum 21 des Kraftfahrzeugs 11 angeordnet und eingerichtet sind. Die Umgebungssensoren 19 weisen insbesondere einen Temperatursensor 14 auf, der zur Erfassung der Lufttemperatur in dem Innenraum 21 des Kraftfahrzeugs 11 angeordnet und eingerichtet ist. Die Umgebungssensoren 19 können einen Gassensor 15 aufweisen, der zur Erfassung eines Gases, beispielsweise CO2, CO, NOx oder dergleichen in dem Innenraum 21 des Kraftfahrzeugs 11 angeordnet und eingerichtet ist. Die Umgebungssensoren 19 können des Weiteren einen Rauchmelder 16 aufweisen, der zur Erfassung von Rauchgasen und/oder Rußpartikeln in dem Innenraum 21 des Kraftfahrzeugs 11 angeordnet und eingerichtet ist. Die Umgebungssensoren 19 können auch einen Feuchtigkeitssensor 17 aufweisen, der zur Erfassung der Luftfeuchtigkeit in dem Innenraum 21 des Kraftfahrzeugs 11 angeordnet und eingerichtet ist. Die Umgebungssensoren 19 können des Weiteren mindestens einen fahrzeugfesten Aufprallsensor 37, insbesondere mindestens einen Beschleunigungssensor, zur Erkennung eines Fahrzeugaufpralls aufweisen.
  • Die Präsenzsensoren 18 und die Umgebungssensoren 19 sind in der Ausführungsform nach Figur 1 mittels im Fahrzeug 11 verlegter Leitungen mit einer fahrzeugfesten Datenverarbeitungseinrichtung 22 verbunden. Datenverarbeitungseinrichtung 22 ist insbesondere eine Fahrzeug-ECU (electronic control unit). Diese Ausführungsform ist insbesondere für neu hergestellte Kraftfahrzeuge 11 geeignet.
  • Die Datenverarbeitungseinrichtung 22 überwacht die Umgebungsbedingungen in dem Innenraum 21 des Fahrzeugs 11 auf der Grundlage der Messsignale von dem mindestens einen Umgebungssensor 19. Des Weiteren ist die Datenverarbeitungseinrichtung 22 dazu eingerichtet, die Anwesenheit eines schützenswerten Lebewesens 20 in dem Fahrzeuginnenraum 21 auf der Grundlage der Signale von dem mindestens einen Präsenzsensor 18 zu detektieren bzw. festzustellen. Beispielsweise können von dem Lebewesen 20 erzeugte Geräusche mit dem akustischen Präsenzsensor 13 und/oder Bewegungen des Lebewesens 20 mit dem visuellen Präsenzsensor 12 festgestellt werden.
  • Wenn die Datenverarbeitungseinrichtung 22 die Präsenz eines schützenswerten Lebewesens 20 in dem Innenraum 21 des Kraftfahrzeugs 11, und gleichzeitig eine ungünstige Umgebungsbedingung in dem Innenraum 21 auf der Grundlage der Signale von mindestens einem Umgebungssensor 19 feststellt, gibt die Datenverarbeitungseinrichtung 22 ein Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal aus. Dies wird nachfolgend noch genauer erläutert.
  • Die Ausgabe eines Informations-, Alarm- und/oder Steuersignals kann allgemein an die Feststellung einer Bedingung geknüpft sein, beispielsweise dass der Fahrersitz unbesetzt, der Motor abgestellt und/oder das Fahrzeug verschlossen ist.
  • Eine ungünstige Umgebungsbedingung ist eine Handlung erfordernde Umgebungsbedingung, die außerhalb eines Komfortbereichs für Lebewesen 20 in dem Innenraum 21 liegt, insbesondere eine gesundheitsgefährdende oder anderweitig bedrohliche Umgebungsbedingung. Beispielsweise kann eine mit dem Temperatursensor 14 festgestellte Innentemperatur des Fahrzeugs 11, die vorbestimmte, in der Datenverarbeitungseinrichtung 22 gespeicherte Temperaturschwellen über- oder unterschreitet (beispielsweise 30°C überschreitet oder 5°C unterschreitet) als bedrohlich für ein Lebewesen innerhalb des Fahrzeugs 11 eingeschätzt werden. Für den Gassensor 15, den Rauchmelder 16, den Feuchtigkeitssensor 17 und/oder den Aufprallsensor 37 können entsprechende Schwellwerte in der Datenverarbeitungseinrichtung 22 gespeichert sein.
  • Das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal kann von der Datenverarbeitungseinrichtung 22 an unterschiedliche Empfänger ausgegeben werden. In einer Ausführungsform der Erfindung wird ein Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal drahtlos an einen externen Empfänger, beispielsweise ein Mobiltelefon oder Smartphone 23 einer verantwortlichen Person, beispielsweise der Erziehungsberechtigten im Falle eines Kindes, des Tierhalters im Falle eines Tieres, oder an eine externe Alarmzentrale, gesendet. Die Sicherheitsvorrichtung 10 weist zu diesem Zweck vorzugsweise ein Funkmodul 24 auf, das beispielsweise fahrzeugfest in oder an der Datenverarbeitungseinrichtung 22 angeordnet sein kann. Das Funkmodul 24 weist vorzugsweise eine SIM-Karte auf, um Mobilkommunikation mit dem Kommunikationsgerät 23 zu ermöglichen. In dem Funkmodul 24 sind zweckmäßigerweise eine oder mehrere Telefonnummern verantwortlicher Personen oder Stellen gespeichert, um den automatischen Anruf dieser Nummer(n) im Notfall zu ermöglichen.
  • Auf dem Smartphone 23 ist eine entsprechende App zur Verarbeitung des Informations-, Alarm- und/oder Steuersignals gespeichert. Das von dem Smartphone 23 empfangene Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal führt zur Anzeige einer Warnnachricht auf dem Bildschirm des Smartphones 23 und/oder zu einem akustischen Alarm und/oder Vibrationsalarm, so dass die verantwortliche Person entsprechende Maßnahmen ergreifen kann.
  • Das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal kann auch zur Betätigung einer fahrzeugfesten Warneinrichtung ausgegeben werden, beispielsweise der Hupe 25 und/oder einer äußeren Beleuchtungseinrichtung 40 des Fahrzeugs, um Passanten in der Nähe des Kraftfahrzeugs 11 auf die Notlage aufmerksam zu machen.
  • Schließlich kann das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal auch zu einer fahrzeugfesten Einrichtung ausgegeben werden, die den bedrohlichen Umgebungsbedingungen entgegenwirkt. Beispielsweise kann ein elektrischer Fensterheber 26 des Fahrzeugs 11 angesteuert werden, um ein oder mehrere Fenster 33 abzusenken, so dass frische Luft in den Innenraum des Kraftfahrzeugs 11 strömen kann, um darin beispielsweise die Temperatur zu senken oder/oder Rauch oder schädliche Gase ins Freie zu entlüften. Alternativ oder zusätzlich kann ein Fahrzeuggebläse, eine Klimaanlage, eine Sprinkleranlage und/oder eine Feuerlöscheinrichtung in Betrieb gesetzt werden.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 10 weist Kommunikationseinrichtungen auf, die eine Kommunikation einer verantwortlichen Person mit dem Lebewesen 20 über das externe Kommunikationsgerät 23 ermöglichen. Die Kommunikationseinrichtungen umfassen erfindungsgemäß Audiokommunikationseinrichtungen, nämlich ein Mikrofon 13 und einen Lautsprecher 35, die somit eine bidirektionale Audiokommunikation ermöglichen. Die Kommunikationseinrichtungen umfassen vorteilhaft eine Kamera 12, die es der verantwortlichen Person erlaubt zu sehen, wie die Situation in dem Innenraum 21 ist. Die Kommunikationseinrichtungen können des Weiteren einen Bildschirm 39 aufweisen, um eine bidirektionale visuelle Kommunikation zu ermöglichen. In der Ausführungsform gemäß Figur 1 sind die Kommunikationseinrichtungen 12, 13, 35, 39 vorteilhaft fahrzeugfest montiert bzw. angeordnet.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 10 weist vorzugsweise ein Satelliten-gestütztes Positionsbestimmungssystem 34, beispielsweise ein GPS-System, auf, damit eine verantwortliche entfernte Person jederzeit den Standort der Sicherheitsvorrichtung 10 sehen kann, beispielsweise durch Anzeige auf seinem Mobilkommunikationsgerät 23.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 1 wird die Sicherheitsvorrichtung 10 vorteilhaft von der Fahrzeugbatterie mit Strom versorgt.
  • Bei der Ausführungsform nach Figur 2 sind die Komponenten der Sicherheitsvorrichtung 10 nachträglich in dem Fahrzeug 11 montierbar bzw. anordenbar. Diese Ausführungsform eignet sich daher zur Nachrüstung bereits im Verkehr befindlicher Kraftfahrzeuge 11. Die Präsenzsensoren 18, die Umgebungssensoren 19, die Kamera 12, das Mikrofon 13, der Lautsprecher 35 und ggf. der Bildschirm 39 werden an geeigneter Stelle in dem Innenraum 21 angeordnet bzw. befestigt.
  • Die Präsenzsensoren 18, die Umgebungssensoren 19 und die Kommunikationseinrichtungen 12, 13, 35, 39 kommunizieren hier vorzugsweise drahtlos mit der Datenverarbeitungseinrichtung 22, beispielsweise über Bluetooth. Dies erlaubt eine Anordnung der Datenverarbeitungseinrichtung 22 unabhängig von den Sensoren 18, 19 und Einrichtungen 12, 13, 35, 39, beispielsweise unter der Motorhaube, im Handschuhfach, im Kofferraum etc. Im vorliegenden Fall ist die Datenverarbeitungseinrichtung 22 vorteilhaft im Motorraum bzw. unter der Motorhaube montiert. Das GPS-System 34 und/oder die Beschleunigungssensoren 37 sind vorteilhaft in der Datenverarbeitungseinrichtung 22 oder in einer Gehäuseeinheit mit der Datenverarbeitungseinrichtung 22 angeordnet. Es ist auch möglich, dass die Sensoren 18, 19 und die Einrichtungen 12, 13, 35, 39 über Leitungen mit der Datenverarbeitungseinrichtung 22 verbunden sind, insbesondere wenn die Datenverarbeitungseinrichtung 22 in deren Nähe angeordnet ist oder die Sicherheitsvorrichtung 10 eine Einheit ist, in der Datenverarbeitungseinrichtung 22, die Sensoren 18, 19 und die Einrichtungen 12, 13, 35, 39 gemeinsam enthalten und von einem Gehäuse geschützt sind.
  • Die akustische Warneinrichtung 27 ist hier im Hinblick auf die Nachrüstbarkeit vorteilhaft nicht eine Einrichtung des Fahrzeugs, sondern nachträglich am Fahrzeug angebracht, beispielsweise unter der Motorhaube, und nach außen gerichtet, damit die von der akustischen Warneinrichtung 27 ausgegebene akustische Warnung in der Fahrzeugumgebung gut wahrnehmbar ist.
  • In der Ausführungsform gemäß Figur 2 kann die Sicherheitsvorrichtung 10 mit der Fahrzeugbatterie verbunden werden. Alternativ kann die Sicherheitsvorrichtung 10 eine eigene Stromversorgung aufweisen, beispielsweise eine Batterie oder einen wiederaufladbaren Akku.
  • Die Ausführungsform gemäß Figuren 3 und 4 betrifft eine mobile und autarke, d.h. von dem Kraftfahrzeug 11 unabhängige Variante der Sicherheitsvorrichtung 10, wobei wesentliche Teile der Sicherheitsvorrichtung 10 an einem mobilen Träger 30, in diesem Fall an einem Hundehalsband, angebracht sind. Die Sicherheitsvorrichtung 10 ist daher ohne Weiteres auch in anderen Innenräumen einsetzbar.
  • Eine schematische Darstellung des Hundehalsbands 30 ist in Figur 4 gezeigt. An dem Halsband 30 sind die Umgebungssensoren 19 und die Datenverarbeitungseinrichtung 22 samt Funkmodul 24 angeordnet und untereinander beispielsweise durch in dem Halsband 30 laufende Leitungen verbunden.
  • An dem Halsband kann ein Präsenzsensor 18 vorgesehen sein, der dazu eingerichtet ist, entweder eigenständig oder durch Detektion eines im Innenraum 21 anzuordnenden Transponders 31, seine Anwesenheit in dem Innenraum 21 festzustellen. Der Transponder 31 kann beispielsweise ein passives RFID-Element mit einer Kennung und der Präsenzsensor 18 ein RFID-Lesegerät sein. RFID-Element 31 und RFID-Lesegerät 18 bilden ein RFID-System. Der Transponder 31, der Teil der Sicherheitsvorrichtung 10 ist, kann an geeigneter Stelle im Innenraum 21 hinterlegt werden, beispielsweise im Handschuhfach. Der Präsenzsensor 18 kann den Transponder 31 detektieren und durch Verifizieren der Kennung feststellen, dass sich das Halsband 30 bzw. die Sicherheitsvorrichtung 10 in dem Innenraum 21 befindet. Das Halsband kann auch eine akustische Warneinrichtung 27 und/oder eine optische Warneinrichtung 28 aufweisen.
  • Ausführungsformen ohne Präsenzsensor 18, insbesondere in der mobilen bzw. autarken Variante gemäß Figuren 3 und 4, sind möglich und können wegen des reduzierten Aufwands vorteilhaft sein.
  • An dem Halsband 30 sind des Weiteren ein Lautsprecher 35 und ein Mikrofon 13 vorgesehen. Die Datenverarbeitungseinrichtung 22 kann Audiosignale, die von dem externen Kommunikationsgerät 23 empfangen werden, auf den Lautsprecher 35 hörbar ausgeben, und Audiosignale oder Geräusche von dem Lebewesen, die mit dem Mikrofon 13 aufgezeichnet werden, an das externe Kommunikationsgerät 23 senden. Auf diese Weise kann sich die verantwortliche Person mit dem zu schützenden Lebewesen unterhalten, d.h. mit dem Lebewesen sprechen bzw. beruhigend auf dieses einreden, und dieses hören.
  • An dem Halsband 30 ist vorzugsweise mindestens ein Beschleunigungssensor 37 vorgesehen. Damit kann ein Stoß, Schlag oder Aufprall, beispielsweise infolge einer Kollision eines Kraftfahrzeugs, in dem sich das Halsband 30 befindet, festgestellt und beispielsweise an das Smartphone 23 einer zuständigen Person gemeldet werden und/oder ein Notrufsignal an das eine Notrufzentrale ausgegeben werden. In dieser Ausführungsform sind Lautsprecher 35 und Mikrofon 13 besonders vorteilhaft, damit eine zuständige entfernte Person den Insassen bzw. den Betroffenen hören und mit ihm sprechen kann.
  • Die mobile Sicherheitsvorrichtung 10 weist vorzugsweise eine eigene Stromversorgung 38 auf, beispielsweise eine Batterie oder einen wiederaufladbaren Akku.
  • Die Sicherheitsvorrichtung 10 weist vorzugsweise einen Ein-Aus-Schalter 41 auf, insbesondere in einer mobilen Ausführung ohne Präsenzsensor. Auch eine Ein-/Ausschaltung mittels Fernbedienung, beispielsweise über das Funkmodul 24, ist möglich. Im Falle eines von der verantwortlichen Person manuell oder per Fernsteuerung betätigbaren Ein-Aus-Schalters 41 kann auf Präsenzsensoren 18 unter Umständen vorteilhaft verzichtet werden.
  • Eine weitere Ausführungsform ist in Figur 5 gezeigt. Hier ist die Sicherheitsvorrichtung 10 mit Präsenzsensor 18, Umgebungssensoren 19, Datenverarbeitungseinrichtung 22, Funkmodul 24 und ggf. GPS-System 34 und/oder Beschleunigungssensor(en) 37 eine separate, von einem Gehäuse geschützte Einheit, die an geeigneter Stelle in dem Kraftfahrzeug 11, beispielsweise im Handschuhfach, oder allgemeiner in dem Innenraum 21 angeordnet werden kann. Der Präsenzsensor 18 ist dazu eingerichtet, entweder eigenständig oder durch Detektion eines dem zu schützenden Lebewesen zugeordneten Transponders 31, seine Anwesenheit in dem Innenraum 21 festzustellen. Der Transponder 31 kann beispielsweise ein passives RFID-Element mit einer Kennung und der Präsenzsensor 18 ein RFID-Lesegerät sein. Der Transponder 31 kann an geeigneter Stelle bei dem Lebewesen 20 hinterlegt werden, hier beispielsweise in der Babyschale für den Säugling 20. Der Präsenzsensor 18 kann den Transponder 31 detektieren und durch Verifizieren der Kennung feststellen, dass sich die Sicherheitsvorrichtung 20 in dem Innenraum 21 befindet.

Claims (15)

  1. Sicherheitsvorrichtung (10), umfassend mindestens einen Umgebungssensor (19) zum Messen mindestens einer Umgebungsbedingung in einem Innenraum (21), und eine Datenverarbeitungseinrichtung (22), die eingerichtet ist, die Umgebungsbedingung in dem Innenraum (21) auf der Grundlage der Signale von dem mindestens einen Umgebungssensor (19) zu überwachen, und ein Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal auszugeben, wenn eine für ein Lebewesen (20) ungünstige Umgebungsbedingung in dem Innenraum (21) festgestellt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (10) einen Lautsprecher (35) und ein Mikrofon (13) zur Audiokommunikation zwischen dem Lebewesen (20) und einem externen Kommunikationsgerät (23) umfasst.
  2. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (10) mindestens teilweise mobil, tragbar, handhaltbar und/oder autark ist.
  3. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (10) ein Halsband (30), Armband, Beinband, einen Anhänger oder ein anderes tragbares oder handhaltbares Teil umfasst.
  4. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Umgebungssensor (19) einen oder mehrere aus folgender Gruppe umfasst:
    - einen Temperatursensor (14);
    - einen Gassensor (15);
    - einen Rauchsensor (16);
    - einen Feuchtigkeitssensor (17) ;
    - mindestens einen Beschleunigungs- und/oder Stoßsensor (37).
  5. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal drahtlos an mindestens ein entferntes Empfangsgerät (23), insbesondere ein Mobilkommunikationsgerät einer verantwortlichen Person und/oder ein Empfangsgerät einer Alarmzentrale gesendet wird.
  6. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungseinrichtung (22) kontinuierlich Daten von dem mindestens einen Umgebungssensor (19) drahtlos an das entfernt angeordnete Empfangsgerät (23) sendet.
  7. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung eine Kamera (12) und/oder einen Bildschirm (39) zur Videokommunikation zwischen dem Lebewesen (20) und dem externen Kommunikationsgerät (23) umfasst.
  8. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal mindestens eine im Bereich des Innenraums angeordnete akustische und/oder optische Alarmvorrichtung (25, 27, 28, 40) automatisch auslöst.
  9. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal eine der ungünstigen Umgebungsbedingung entgegenwirkende Einrichtung (26) in Betrieb setzt.
  10. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die der ungünstigen Umgebungsbedingung entgegenwirkende Einrichtung (26) eine oder mehrere aus folgender Gruppe umfasst:
    - Fensterheber (26) ;
    - Gebläse;
    - Klimaanlage
    - Sprinkleranlage;
    - Feuerlöscheinrichtung.
  11. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (10) ein Satelliten-gestütztes Positionsbestimmungssystem (34), beispielsweise ein GPS-System, aufweist, das eine Standortortbestimmung der Sicherheitsvorrichtung (10) und Anzeige auf einem entfernten Mobilkommunikationsgerät (23) ermöglicht.
  12. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (10) mindestens einen Präsenzsensor (18) zum Detektieren der Präsenz eines Lebewesens (20) oder eines einem Lebewesen zugeordneten Teils (31) in einem Innenraum (21) aufweist, wobei die Datenverarbeitungseinrichtung (22) eingerichtet ist, das Informations-, Alarm- und/oder Steuersignal auszugeben, wenn die Präsenz eines Lebewesens (20) oder des einem Lebewesen zugeordneten Teils (31) in dem Innenraum (21), und gleichzeitig eine für das Lebewesen (20) ungünstige Umgebungsbedingung festgestellt wird.
  13. Sicherheitsvorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Präsenzsensor (18) eines oder mehrere aus folgender Gruppe umfasst:
    - ein RFID-System;
    - ein Mikrofon (13);
    - einen Bewegungsmelder;
    - eine Kamera (12) ;
    - einen Sitzbelegungssensor.
  14. Sicherheitsvorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherheitsvorrichtung (10) mindestens teilweise fahrzeugfest angeordnet ist.
  15. Sicherheitsverfahren, umfassend Detektieren der Präsenz eines Lebewesens (20) oder eines einem Lebewesen zugeordneten Teils (31) in einem Innenraum (21), und Messen mindestens einer Umgebungsbedingung in dem Innenraum (21), dadurch gekennzeichnet, dass die gemessene Umgebungsbedingung in dem Innenraum (21) überwacht wird, und Ausgabe eines Informations-, Alarm- und/oder Steuersignals, wenn gleichzeitig die Präsenz eines Lebewesens (20) oder des einem Lebewesen zugeordneten Teils (31) in dem Innenraum (21), und eine für das Lebewesen (20) ungünstige Umgebungsbedingung festgestellt wird.
EP17176625.6A 2017-05-23 2017-06-19 Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren Withdrawn EP3407318A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17172425 2017-05-23
EP17175059 2017-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3407318A1 true EP3407318A1 (de) 2018-11-28

Family

ID=59298166

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17176625.6A Withdrawn EP3407318A1 (de) 2017-05-23 2017-06-19 Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3407318A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130455A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs
DE102019210928A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Überwachungseinrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm
WO2021116307A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer umgebungsbedingung für eine analyse einer atemluft, insbesondere über eine ansteuerung eines smart-home-systems
DE102020210055A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE102021129279A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Gasen in Fahrzeugkabinen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110074565A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for in-vehicle presence detection and driver alerting
DE102014105631A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 VSM Vertrieb Service Marketing GmbH Mobile Notrufvorrichtung und Notrufsystem
US20160049061A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 VIKIE, Inc. Integrated vehicle sensing and warning system
US20160075296A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Lukus Sampson Alderman Mobile Alert System

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110074565A1 (en) * 2009-09-28 2011-03-31 Ford Global Technologies, Llc Method and apparatus for in-vehicle presence detection and driver alerting
DE102014105631A1 (de) * 2013-04-22 2014-10-23 VSM Vertrieb Service Marketing GmbH Mobile Notrufvorrichtung und Notrufsystem
US20160049061A1 (en) * 2014-08-14 2016-02-18 VIKIE, Inc. Integrated vehicle sensing and warning system
US20160075296A1 (en) * 2014-09-11 2016-03-17 Lukus Sampson Alderman Mobile Alert System

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018130455A1 (de) * 2018-11-30 2020-06-04 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Vorrichtung und Verfahren zum Steuern von Fahrzeugfunktionen eines Fahrzeugs
DE102019210928A1 (de) * 2019-07-24 2021-01-28 Zf Friedrichshafen Ag Überwachungseinrichtung für ein Fahrzeug, Verfahren und Computerprogramm
WO2021116307A1 (de) * 2019-12-13 2021-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren und vorrichtung zur anpassung einer umgebungsbedingung für eine analyse einer atemluft, insbesondere über eine ansteuerung eines smart-home-systems
DE102020210055A1 (de) 2020-08-07 2022-02-10 Volkswagen Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Innenraumüberwachung eines Fahrzeugs
DE102021129279A1 (de) 2021-11-10 2023-05-11 Man Truck & Bus Se Vorrichtung zum Schutz vor schädlichen Gasen in Fahrzeugkabinen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3407318A1 (de) Sicherheitsvorrichtung und sicherheitsverfahren
US9845050B1 (en) Intelligent vehicle occupancy monitoring system
DE102009061016B4 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
DE102005012290B4 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20160049061A1 (en) Integrated vehicle sensing and warning system
WO2015155143A1 (de) Einrichtung zur überwachung eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betrieb einer solchen einrichtung
DE102014216569A1 (de) Verfahren zum Benachrichtigen eines ein stillstehendes Kraftfahrzeug verlassenden Fahrers, falls sich noch eine Person oder ein Tier im Kraftfahrzeug befindet
US10169976B2 (en) Vehicle occupant detection system
DE102013106212A1 (de) Integration einer drahtlosen Kamera einer mobilen Vorrichtung in ein Fahrzeug
EP2284044B1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs mit unbeaufsichtigten Kindern oder Tieren
RU2279714C1 (ru) Система контроля состояния транспортного средства
KR20210121015A (ko) 남겨진 객체의 검출
DE102013215094A1 (de) Situationsbezogene Konfiguration von künstlichen Fahrzeug- und Motorgeräuschen
DE102016123486A1 (de) Kind-/eindringling-erfassungswarnung durch verwenden innerer bewegungs-/schallsensoren
DE102019128543A1 (de) Fahrzeuginterne Vorrichtung zur Verhinderung eines Unfalls und fahrzeuginternes System zur Verhinderung eines Unfalls
DE102011011939A1 (de) Innenraum-Überwachung für ein Kraftfahrzeug
DE112019002993T5 (de) Systeme und Verfahren zum Betrieb eines autonomen Fahrzeugs in Gegenwart von Gefahrenstoffen
DE102019212412A1 (de) Überwachungsvorrichtung und Verfahren zur Überwachung eines Lebewesens im Innenraum eines Fahrzeugs und Computerprogramm
CN112319367A (zh) 车内滞留人员监控保护系统及设备
CN111873753A (zh) 一种汽车智能防密闭窒息系统及方法
DE102009036488A1 (de) Fahrzeug und Verfahren zum Betreiben eines abgestellten Fahrzeugs
US20220242352A1 (en) Cabin monitoring system
DE202017007048U1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Fahrzeug
US20190210550A1 (en) Life detection system
KR101826639B1 (ko) 차량 운행 종료 후 미하차 인원 알림 장치 및 그 방법

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190529