EP3403765A1 - Verbundunterlage für schleifmittel - Google Patents

Verbundunterlage für schleifmittel Download PDF

Info

Publication number
EP3403765A1
EP3403765A1 EP17172052.7A EP17172052A EP3403765A1 EP 3403765 A1 EP3403765 A1 EP 3403765A1 EP 17172052 A EP17172052 A EP 17172052A EP 3403765 A1 EP3403765 A1 EP 3403765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
composite
fabric
textile fabric
paper
backing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP17172052.7A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3403765B1 (de
Inventor
Peter PUTTRUS
Jan Petersen
Martin Reichstein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Original Assignee
Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG filed Critical Hermes Schleifmittel GmbH and Co KG
Priority to EP17172052.7A priority Critical patent/EP3403765B1/de
Publication of EP3403765A1 publication Critical patent/EP3403765A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3403765B1 publication Critical patent/EP3403765B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D11/00Constructional features of flexible abrasive materials; Special features in the manufacture of such materials
    • B24D11/001Manufacture of flexible abrasive materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D3/00Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents
    • B24D3/001Physical features of abrasive bodies, or sheets, e.g. abrasive surfaces of special nature; Abrasive bodies or sheets characterised by their constituents the constituent being used as supporting member
    • B24D3/002Flexible supporting members, e.g. paper, woven, plastic materials

Definitions

  • the invention relates to a composite underlay for abrasives comprising a paper backing and a fabric associated therewith.
  • the invention further relates to a coated abrasive and a sanding belt based on the composite substrate according to the invention.
  • Undercoated abrasives are grinding tools such as abrasive belts or grinding wheels. They have a base coated with binder and abrasive grain. Typical underlay consist of paper, fleece, woven fabric, knitted fabric, polymer film or combinations thereof. Documents are selected for specific use. Important requirements here are tear resistance, dimensional stability, tear resistance and surface quality. Furthermore, a pad is exposed to high loads during use, such as tensile, compressive and shear loads, especially in the absorption of grinding forces and the driving forces of the grinding machine. A typical failure pattern especially with abrasive belts with a paper backing is the tearing in the edge zone, usually orthogonal to the direction of travel. The crack continues across the width and leads to the failure of the sanding belt. In general, paper is a well-suited base, because it combines a high surface quality with sufficient dimensional stability and tensile strength. Accordingly, paper sanding belts become a wide one
  • the present invention is based on the object to provide a composite substrate of the type mentioned, which has a good tear strength and manages with a small amount of textile reinforcing material.
  • the invention solves this problem in a composite substrate of the type mentioned in that the basis weight of the textile fabric is 30% or less of the basis weight of the paper underlay; and that the breaking elongation of the fabric across the intended working direction of the composite substrate is at least 35%.
  • the composite substrate has a paper base and a fabric associated therewith.
  • Textile fabrics are for example knitted fabric, knitted fabrics, woven or nonwoven fabrics.
  • the connection between the paper underlay and the textile fabric is flat, preferably over the entire surface.
  • the intended working direction is that main direction of action in which an abrasive, grinding tool or abrasive belt based on the composite backing according to the invention is to be used.
  • the intended working direction is the advancing direction of this grinding belt during operation.
  • the breaking elongation of the textile fabric is determined on the fabric itself, not on the finished composite.
  • the pad according to the invention dispenses with such a strongly dimensioned fabric.
  • a light, textile fabric is flexibly / plastically deformable adhered to the paper, wherein the sheet has a high elongation at break, ie only breaks at a significant elongation. If the edge of such a laminated abrasive belt exposed to a high tearing load, so keep the threads of the textile fabric of the load, without tearing threads or bunches of threads. Rather, the forces introduced on the one hand cause an elongation or deformation of the textile fabric, for example, by stretching stitches or curved yarn courses are stretched.
  • the textile fabric is glued plastic or elastic, which is why this can be moved on the paper backing.
  • the bonding preferably takes place with comparatively low adhesion, so that threads can become detached from tearing before tearing. As a result, forces are absorbed by a variety of threads and weakened load peaks for individual threads.
  • the weight per unit area of the textile fabric is 10 to 30%, preferably 10 to 20%, of the basis weight of the paper underlay.
  • the tearing strength of the paper backing can thus be significantly improved with a relatively low use of textile material.
  • the weight per unit area of the textile fabric is 30 to 150 g / m 2 , preferably 50 to 100 g / m 2 .
  • the breaking elongation of the textile fabric transversely to the intended working direction of the composite backing is preferably 35 to 200%, more preferably 60 to 180%, more preferably 100 to 150%. Such elongation at break enables a higher force absorption and thus an improvement of the resistance of the paper backing against tearing.
  • the breaking load of the fabric is transverse to the intended working direction of the composite substrate 50 to 200 N / 50 mm, more preferably 100 to 200 N / 50 mm. This allows, in particular in combination with the described extensibility, an effective securing of the paper backing against tearing or tearing.
  • the paper underlay and the fabric associated therewith are glued. This allows a surface connection of paper underlay and textile fabric as well as an effective power dissipation from the paper underlay into this fabric.
  • Suitable adhesives ensure elastic / plastic incorporation of the textile fabric on the paper underlay. Under elastic / plastic involvement is understood that the corresponding structural elements are connected to each other by means of an adhesive, but under the action of z. B. tensile, compressive or shear forces allow a relative movement between the structural elements without the bond between them is destroyed. In contrast, the ductile or brittle fracture is to be seen, in which it breaks only with slight deformation.
  • the adhesive systems are preferably based on polymerizable plastics.
  • the plastics are subdivided into plastomers (thermoplastics), elastomers and duromers.
  • Duromers are highly crosslinked and have many inelastic compounds. This gives them a hard, firm or hard-elastic mechanical behavior. This is the same up to the decomposition temperature.
  • Plastomers may be amorphous or partially crystalline. Their behavior is temperature-dependent. The properties at room temperature (RT) over the application temperature range (RT up to approx. 90 ° C) as abrasive belt up to the production of abrasives (up to 130 °) are very different depending on the temperature. The properties can vary from soft-elastic over elastic be adjusted plastically to rigidly ( H. buyer, working with plastics, Springer Verlag, 1978, p.28ff .).
  • Elastomers are differentiated into thermoplastic or crosslinked elastomers.
  • the properties can be referred to as reversible plastic or rubber-elastic.
  • plastomers and elastomers or mixtures which have an adhesive strength at temperatures up to 130 ° C. are preferred over the mechanical stresses during production, and have an adhesive strength up to 90 ° C. in order to absorb the mechanical stress during the grinding operation.
  • This system should allow elastic and / or plastic deformation to obtain the desired higher elongation at break.
  • Suitable adhesives are, for example, polyurethanes (polyether and / or polyester polyurethanes), synthetic or natural rubbers (IR, SBR, NBR) and poly (meth) acrylates.
  • abrasive is applied on the composite substrate according to the invention. This is often done with duromer-based binders. This may affect desirable properties such as elongation at break.
  • a thermoplastic polyurethane system can be used.
  • the strength of the carrier composite during the manufacture of the abrasive and in the application of the abrasive not, for example, heat affected For example, a reactive binder system can be used which crosslinks the plastic system after application.
  • the adhesive preferably has an E-modulus (determined according to DIN EN ISO 527) of 5 to 500 N / mm 2 , more preferably 5 to 250 N / mm 2 , more preferably 5 to 100 N / mm 2 .
  • E-modulus determined according to DIN EN ISO 5257
  • Preferably used elastomers have an elongation at break of 5 to 100 N / mm 2 .
  • the adhesive has an elongation at break (determined according to DIN EN ISO 527) of 100 to 800%, preferably 300 to 600%.
  • the adhesive has a peel adhesion at 90 ° C and 90 ° peel angle of at least 30 N / 50 mm.
  • the surface coverage of the adhesive may according to the invention in the range 15 to 50 g / m 2 , preferably 20 to 35 g / m 2 lie.
  • the textile fabric used according to the invention preferably has threads of synthetic polymers.
  • the use of cotton or other cellulosic fibers is less preferred because there is a risk of embrittlement of cellulose by phenol-formaldehyde resins of the grain-binder layer in the course of the application of abrasive.
  • the textile fabric has no straight or only slightly curved yarn courses. Strongly curved thread courses or / and a high elongation at break of the fibers used, such as, for example, elastomer fibers, are preferred.
  • Woven fabrics, knitted fabrics, Raschel wares, etc. are also suitable.
  • Nonwovens are also generally suitable.
  • Prefers The alignment of textile structural elements is not parallel to the edge (working direction) of the composite substrate.
  • the textile fabric structure elements of threads which extend at an angle of 20-70 °, preferably 30-60 ° to the longitudinal edge of the composite substrate.
  • the textile fabric may therefore preferably have stitches or be a knitted fabric.
  • Another object of the invention is a coated abrasive, characterized in that it comprises a composite backing according to the invention.
  • the application of the abrasive takes place in a manner known in principle from the prior art.
  • a preferred embodiment of the invention is an abrasive belt, preferably a segmented abrasive belt, characterized in that it has a composite backing according to the invention.
  • the measurement is carried out according to the following procedure.
  • At least 5 sample strips separated from each other for warp and / or weft direction at least 100 mm from the fabric edge are to be taken straight from the test sample and to thread straight on raw goods and finished goods. If no plucking of the samples is possible, the sample should be cut to size as finished product.
  • a load cell 10 kN shall be used on the Instron 4302 tensile tester.
  • the individual sample with its free clamping length should be clamped in the middle area of the clamping jaws so that no distortion within the free clamping length in the sample is visible.
  • Each sample is subjected to breakage.
  • the samples are trimmed to the sample size of 145 x 57 mm with the impact shears.
  • the specimens are to be placed in corresponding block molds for adhesion tests (with tolerance according to DIN 7168 medium) with the surface to be tested facing upwards and secured therein.
  • a beech wood block with the width of 50 + 0.5 mm, the depth of 25 + 1 mm and the height of 10 + 1 mm is coated with a 2-component adhesive and stuck in the sample surface of the mold During drying, each sample is with a 2 + 0.1 kg metal weight too complain.
  • a test sample can also be retested on the unchecked non-bonded surface.
  • the time between bonding of the samples and the adhesion test is at least 12 h.
  • test temperature is 90 ° C (Instron temperature chamber model 3119-005 series 9500, residence time 5 min).
  • Instron Model 4465 tensile tester with a computer-aided Instron MT test program.
  • the test speed is 100 mm / min.
  • a force transducer of 1 kN is used.
  • the tensile force F in [N] is continuously measured, which is necessary to peel the test sample from the wooden block. From this, the average adhesion force is determined computer-aided. From the individual test values, the arithmetic mean is formed.
  • the paper backing used is an Abrasive Base Paper M85 A-HB (710350) (Kämmerer Spezialpapiere GmbH, Osnabschreib).
  • the characteristics of this paper underlay are as follows: According to: minute Typical values Max. 1.0 Grammage: DIN EN ISO 536 g / m 2 390 400 410 Base weight 2.0 Thickness: DIN EN ISO 534 microns 460 Thickness: 3.0 density: DIN EN ISO 534 g / m3 0.870 density: 4.0 Breaking strength: DIN EN ISO 1924-2 I / MD KN / m 46.0 48.0 Tensile strength: q / CD KN / m 18.0 22.0 5.0 Elongation at break: DIN EN ISO 1924-2 I / MD % 3.5 Stretch at rupture: q / CD % 8.5 6.0 Tear resistance Elmendorf: DIN EN ISO 1974 I / MD mN 4400 5500 Tearing strength: q / CD mN 5500 6600 7.0 WasseraufnahEn
  • the textile fabric used is a knitted fabric having a felt weave and a basis weight of 60 g / cm 2 .
  • Characteristic of a fillet binding are the variable length in their net-like openings. These arise due to the lack of cross-connections to the meshes directly adjacent in the respective row ( Fig. 1 ). The number of cross-links missing in sequence determines the length of the net-shaped opening. This is done by at least one cross-connection ( Fig. 2 ) bounded on both sides. In the FIGS. 2 and 3 forces represented by arrows produce the net-like Appearance of the raw knitwear.
  • This knitted fabric is laminated to the paper underlay using a reactive PU adhesive (SikaMelt-9603 IS) (surface application 25-30 g / m 2 via hotmelt system).
  • a reactive PU adhesive SikaMelt-9603 IS
  • Fig. 4 shows the finished composite substrate with the orientation of the fabric with respect to the edge course (lower edge of the picture). The force occurring when tearing does not hit at right angles, but slants on the mesh of the knitted fabric and thus favors an elastic / plastic deformation.
  • the measurement results show a high resistance of the composite backing according to the invention against tearing.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Polishing Bodies And Polishing Tools (AREA)

Abstract

Gegenstand der Erfindung ist eine Verbundunterlage für Schleifmittel, die eine Papierunterlage und ein damit verbundenes textiles Flächengebilde aufweist. Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass das Flächengewicht des textilen Flächengebildes 30% oder weniger des Flächengewichts der Papierunterlage beträgt; und dass die Bruchdehnung des textilen Flächengebildes quer zur vorgesehenen Arbeitsrichtung der Verbundunterlage wenigstens 35% beträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Verbundunterlage für Schleifmittel, die eine Papierunterlage und ein damit verbundenes textiles Flächengebilde aufweist. Gegenstand der Erfindung ist ferner ein Schleifmittel auf Unterlage sowie ein Schleifband auf Basis der erfindungsgemäßen Verbundunterlage.
  • Schleifmittel auf Unterlage sind Schleifwerkzeuge wie beispielsweise Schleifbänder oder Schleifscheiben. Sie weisen eine Unterlage beschichtet mit Bindemittel und Schleifkorn auf. Übliche Unterlage bestehen aus Papier, Vlies, Gewebe, Gewirke, Polymerfolie oder aus Kombinationen hiervon. Unterlagen werden ausgewählt für die spezifische Verwendung. Wichtige Anforderungen sind hier Reißfestigkeit, Dimensionsstabilität, Einreißfestigkeit und Oberflächenbeschaffenheit. Weiterhin ist eine Unterlage bei der Anwendung hohen Belastungen ausgesetzt, beispielsweise Zug-, Druck- und auch Scherbelastungen, dies insbesondere bei der Aufnahme von Schleifkräften und den Antriebskräften der Schleifmaschine. Ein typisches Versagensmuster insbesondere bei Schleifbändern mit einer Unterlage aus Papier ist das Einreißen in der Randzone, meist orthogonal zur Laufrichtung. Der Riss setzt sich fort über die Breite und führt zum Versagen des Schleifbandes. Generell ist Papier eine gut geeignete Unterlage, denn sie vereint eine hohe Oberflächengüte mit hinreichender Dimensionsstabilität und Zugfestigkeit. Entsprechend werden Papierschleifbänder für ein breites
  • Anwendungsspektrum verwendet, auch für die Holzbearbeitung mit Breitbänderung und hohen Antriebsleistungen. Problematisch ist hier jedoch die oft unzureichende Einreißfestigkeit als begrenzender Faktor für die Anwendungsdauer. Dem Stand der Technik entsprechend wurden Papierunterlagen mit weiteren Unterlagen kombiniert, in dem diese durch Kaschieren form- und kraftschlüssig verbunden wurden. Üblich sind Kombinationen aus Papier und Gewebe, aber auch aus Papier und Vlies bzw. Fadengelegen. Entsprechende Konstruktionen werden beispielsweise in der DE OS 23 33980 offenbart.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zu Grunde, eine Verbundunterlage der eingangs genannten Art zu schaffen, die eine gute Einreißfestigkeit aufweist und mit einem geringen Anteil textilem Verstärkungsmaterial auskommt.
  • Die Erfindung löst diese Aufgabe bei einer Verbundunterlage der eingangs genannten Art dadurch, dass das Flächengewicht des textilen Flächengebildes 30% oder weniger des Flächengewichts der Papierunterlage beträgt; und dass die Bruchdehnung des textilen Flächengebildes quer zur vorgesehenen Arbeitsrichtung der Verbundunterlage wenigstens 35% beträgt.
  • Zunächst seien einige im Rahmen der Erfindung verwendete Begriffe erläutert.
  • Die Verbundunterlage weist eine Papierunterlage und ein damit verbundenes textiles Flächengebilde auf. Textile Flächengebilde sind beispielsweise Maschenware, Gewirke, Gewebe oder Vliese. Die Verbindung zwischen Papierunterlage und textilem Flächengebilde erfolgt flächig, bevorzugt vollflächig.
  • Die vorgesehene Arbeitsrichtung ist diejenige Hauptwirkrichtung, in der ein auf der erfindungsgemäßen Verbundunterlage basierendes Schleifmittel, Schleifwerkzeug bzw. Schleifband verwendet werden soll. Bei einem Schleifband ist die vorgesehene Arbeitsrichtung die Vortriebsrichtung dieses Schleifbandes im Betrieb.
  • Die Bruchdehnung des textilen Flächengebildes wird ermittelt an dem Flächengebilde selbst, nicht an dem fertigen Verbund.
  • Herkömmliche Papierschleifbänder sind meist mit fest verklebten, im Wesentlichen starren Geweben versehen, um einen hinreichenden Einreißschutz zu gewährleisten. Dabei verlaufen Fadenscharen des Gewebes oft parallel oder annähernd parallel zur Kante des Schleifbandes. Bei entsprechender Beanspruchung wird der nähest zur Kante des Schleifbandes gelegene Faden einer erheblichen Zug- bzw. einer Scherbelastung ausgesetzt. Um ein Einreißen und in der Folge ein Weiterreißen zu vermeiden, sind Gewebe im Stand der Technik hinreichend stark dimensioniert.
  • Die erfindungsgemäße Unterlage verzichtet auf ein derart stark dimensioniertes Gewebe. Vielmehr wird auf das Papier ein leichtes, textiles Flächengebilde flexibel/plastisch verformbar aufgeklebt, wobei das Flächengebilde eine hohe Bruchdehnung aufweist, d.h. erst bei einer erheblichen Dehnung bricht. Wird der Rand eines derart kaschierten Schleifbandes einer hohen Einreißbelastung ausgesetzt, so halten die Fäden des textilen Flächengebildes der Belastung stand, ohne dass Fäden oder Fadenscharen reißen. Vielmehr bewirken die eingeleiteten Kräfte einerseits eine Dehnung bzw. Deformation des textilen Flächengebildes, beispielsweise, indem Maschen gedehnt oder bogige Fadenverläufe gestreckt werden. Bevorzugt ist das textile Flächengebilde plastisch oder elastisch verklebt, weshalb dieses auf der Papierunterlage verschoben werden kann. Weiterhin erfolgt die Verklebung bevorzugt mit vergleichsweise geringer Haftung, so dass sich Fäden vor einem Reißen von der Unterlage lösen können. Im Ergebnis werden Kräfte von einer Vielzahl von Fäden aufgenommen und Belastungsspitzen für einzelne Fäden abgeschwächt.
  • Bevorzugt beträgt das Flächengewicht des textilen Flächengebildes 10 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20% des Flächengewichts der Papierunterlage. Die Einreißfestigkeit der Papierunterlage kann so mit einem verhältnismäßig geringen Einsatz textilen Materials deutlich verbessert werden.
  • Bevorzugt beträgt das Flächengewicht des textilen Flächengebildes 30 bis 150 g/m2, vorzugsweise 50 bis 100 g/m2.
  • Die Bruchdehnung des textilen Flächengebildes quer zur vorgesehenen Arbeitsrichtung der Verbundunterlage beträgt bevorzugt 35 bis 200%, weiter vorzugsweise 60 bis 180%, weiter vorzugsweise 100 bis 150%. Eine solche Bruchdehnung ermöglicht eine höhere Kraftaufnahme und damit eine Verbesserung der Beständigkeit der Papierunterlage gegen Weiterreißen.
  • Bevorzugt beträgt die Bruchlast des textilen Flächengebildes quer zur vorgesehenen Arbeitsrichtung der Verbundunterlage 50 bis 200 N/50 mm, weiter vorzugsweise 100 bis 200 N/50 mm. Dies ermöglicht, insbesondere in Kombination mit der beschriebenen Dehnbarkeit, eine wirkungsvolle Sicherung der Papierunterlage gegen Weiterreißen bzw. Einreißen.
  • Bevorzugt sind die Papierunterlage und das damit verbundene textile Flächengebilde verklebt. Dies erlaubt eine flächige Verbindung von Papierunterlage und textilem Flächengebilde sowie eine wirkungsvolle Kraftableitung aus der Papierunterlage in dieses Flächengebilde.
  • Geeignete Klebstoffe gewährleisten eine elastische/plastische Einbindung des textilen Flächengebildes auf der Papierunterlage. Unter elastischer/plastischer Einbindung wird verstanden, dass die entsprechenden Strukturelemente mittels eines Klebstoffes miteinander verbunden sind, jedoch unter Beaufschlagung von z. B. Zug-, Druck- oder Scherkräften eine Relativbewegung zwischen den Strukturelementen zulassen, ohne dass der Verbund zwischen diesen zerstört wird. Im Gegensatz dazu ist der duktile oder spröde Bruch zu sehen, bei dem es nur mit geringen Verformung zum Bruch kommt.
  • Die Klebstoffsysteme basieren bevorzugt auf polymerisierbaren Kunststoffen. Die Kunststoffe werden unterteilt in Plastomere (Thermoplaste), Elastomere und Duromere.
  • Duromere sind stark vernetzt und haben viele unelastische Verbindungen. Damit haben sie ein hartes, festes oder auch als hartelastisches mechanisches Verhalten. Dieses ist bis zur Zersetzungstemperatur gleich.
  • Plastomere können amorph oder teilkristallin sein. Ihr Verhalten ist temperaturabhängig. Die Eigenschaften bei Raumtemperatur (RT) über den Anwendungstemperaturbereich (RT bis ca. 90°C) als Schleifband bis hin zur Schleifmittelherstellung (bis 130°) sind temperaturabhängig sehr unterschiedlich. Die Eigenschaften können von weichelastisch über elastisch über plastisch bis starr eingestellt werden (H. Käufer, Arbeiten mit Kunststoffen, Springer Verlag, 1978, S.28ff.).
  • Elastomere werden in thermoplastische oder vernetzte Elastomere unterschieden. Die Eigenschaften können als reversible plastisch oder auch als gummielastisch bezeichnet werden.
  • Erfindungsgemäß bevorzugt sind Plastomere und Elastomere oder Mischungen, die bei Temperaturen bis 130 °C eine Haftfestigkeit aufweisen um die mechanischen Beanspruchungen bei der Herstellung, und bis 90°C eine Haftfestigkeit aufweisen um die mechanische Beanspruchung beim Schleifeinsatz aufzunehmen. Dieses System sollte eine elastische und/oder plastische Verformung zulassen um die gewünschte höhere Bruchdehnung zu erhalten.
  • Geeignete Klebstoffe sind bspw. Polyurethane (Polyether- oder/und Polyester-Polyurethane), synthetische oder natürliche Kautschuke (IR, SBR, NBR) und Poly(meth)acrylate.
  • Auf die erfindungsgemäße Verbundunterlage wird Schleifmittel aufgebracht. Dies erfolgt häufig mit Duromer-basierten Bindemitteln. Dies kann unter Umständen erwünschte Eigenschaften wie zum Beispiel Bruchdehnung beeinträchtigen. Erfindungsgemäß kann es daher möglich sein, das Schleifmittel mit anderen Bindemittelsystemen auf Elastomer- oder Plastomer-Basis zu binden. Um die geeigneten plastisch-elastischen Eigenschaften zu erhalten, kann bspw. ein thermoplastisches Polyurethan System eingesetzt werden.
  • Damit die Festigkeiten des Trägerverbundes während der Herstellung des Schleifmittels und bei der Anwendung des Schleifmittels nicht bspw. Wärmeeinwirkung beeinträchtigt werden, kann ein reaktives Bindemittel-System eingesetzt werden, das nach dem Auftragen das Kunststoffsystem vernetzt.
  • Bevorzugt weist der Klebstoff einen E-Modul (ermittelt nach DIN EN ISO 527) von 5 bis 500 N/mm2, weiter vorzugsweise 5 bis 250 N/mm2, weiter vorzugsweise 5 bis 100 N/mm2 auf. Bevorzugt eingesetzte Elastomere weisen eine Bruchdehnung von5 bis 100 N/mm2 auf.
  • Bevorzugt weist der Klebstoff eine Bruchdehnung (ermittelt nach DIN EN ISO 527) von 100 bis 800%, vorzugsweise 300 bis 600% auf.
  • Ebenfalls bevorzugt weist der Klebstoff eine Schälhaftung bei 90°C und 90° Abzugswinkel von wenigstens 30 N/50 mm auf.
  • Der Flächenauftrag des Klebstoffs kann erfindungsgemäß im Bereich 15 bis 50 g/m2, vorzugsweise 20 bis 35 g/m2 liegen.
  • Das erfindungsgemäß verwendete textile Flächengebilde weist bevorzugt Fäden aus synthetischen Polymeren auf. Die Verwendung von Baumwolle oder anderen Zellulosefasern ist weniger bevorzugt, da die Gefahr der Versprödung von Zellulose durch Phenol-Formaldehydharze der Korn-Bindemittelschicht im Zuge des Aufbringen von Schleifmittel besteht.
  • Bevorzugt weist das textile Flächengebilde keine geraden oder nur leicht bogige Fadenverläufe auf. Bevorzugt sind stark gekrümmte Fadenverläufe oder/und eine hohe Bruchdehnung der verwendeten Fasern wie bspw. Elastomerfasern. Geeignet sind vorzugweise Maschenwaren (Gewirke, Gestricke, Raschelwaren etc.) Auch Vliese sind generell geeignet. Ebenfalls geeignet sind Gewebe mit Elastomerfasern im Schuss (Querrichtung). Bevorzugt erfolgt die Ausrichtung von textilen Strukturelementen nicht parallel zur Kante (Arbeitsrichtung) der Verbundunterlage. Bevorzugt weist das textile Flächengebilde Strukturelemente aus Fäden auf, die in einem Winkel von 20-70°, vorzugsweise 30-60° zur Längskante der Verbundunterlage verlaufen.
  • Das textile Flächengebilde kann demnach bevorzugt Maschen aufweisen bzw. ein Gewirke sein.
  • Ein weiterer Gegenstand der Erfindung ist ein Schleifmittel auf Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass es eine erfindungsgemäße Verbundunterlage aufweist. Das Aufbringen des Schleifmittels erfolgt in grundsätzlich aus dem Stand der Technik bekannter Art und Weise.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung ist ein Schleifband, vorzugsweise ein segmentiertes Schleifband, dadurch gekennzeichnet, dass es eine erfindungsgemäße Verbundunterlage aufweist.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
    • Fig. 1 bis 3 schematisch ein als textiles Flächengebilde verwendbares Lochfiletgewirke;
    • Fig. 4 schematisch eine Draufsicht auf eine erfindungsgemäße Verbundunterlage.
    Messung von Bruchdehnung und Bruchlast
  • Die Messung erfolgt nach der folgenden Verfahrensvorschrift.
  • Es sind mindestens 5 Probenstreifen getrennt für Kett- und/oder Schussrichtung wenigstens 100 mm vom Geweberand entfernt fadengerade aus dem Prüfmuster zu entnehmen und bei Rohware und ausgerüsteter Ware fadengerade zu zupfen. Ist kein Zupfen der Proben möglich, ist die Probe wie Fertigware zuzuschneiden.
  • Für das Prüfverfahren ist an der Zugprüfmaschine Instron 4302 ein Kraftaufnehmer 10 kN einzusetzen. Die einzelne Probe ist mit ihrer freien Einspannlänge so im Mittelbereich der Klemmbacken einzuspannen, dass kein Verzug innerhalb der freien Einspannlänge in der Probe sichtbar ist. Jede Probe wird bis zum Bruch beansprucht.
  • Folgende Kennwerte der Proben werden jeweils von mindestens S Einzelmessungen ermittelt:
    • arithmetischer Mittelwert der Bruchkraft in [N]
    • arithmetischer Mittelwert der Bruchdehnung in [%]
    Messung der Schälhaftung
  • Die Proben werden mit der Schlagschere auf das Probenmaß 145 x 57 mm zugeschnitten. Die Proben sind in entsprechende Klötzchenformen für Haftungstests (mit Freimaßtoleranz nach DIN 7168-mittel) mit der zu prüfenden Oberfläche nach oben einzulegen und darin zu befestigen. Ein Buchenholzklötzchen mit der Breite von 50 + 0,5 mm, der Tiefe von 25 + 1 mm und der Höhe von 10 + 1 mm wird mit einem 2-Komponenten-Kleber eingestrichen und in die Probenoberfläche der Form geklebt Während der Trocknung ist jede Probe mit einem 2 + 0,1 kg Metallgewicht zu beschweren. Ein Prüfmuster kann ebenfalls erneut auf der ungeprüften nicht verklebten Fläche geprüft werden.
  • Die Zeit zwischen Verklebung der Proben und der Haftungsprüfung beträgt mindestens 12 h.
  • Die Prüftemperatur beträgt 90°C (Instron-Temperaturkammer Modell 3119-005 Serie 9500, Verweilzeit 5 min).
  • Es ist eine Zugprüfmaschine Instron Modell 4465 mit einem computerunterstützten Instron-MT-Prüfprogramm zu verwenden. Die Prüfgeschwindigkeit beträgt 100 mm/min. Ein Kraftaufnehmer von 1 kN wird eingesetzt.
  • Durch die ziehende obere Spannklemme mit der Zugkraft F in [N] erfolgt das Abschälen der Prüfprobe vom Holzklötzchen.
  • Es wird die Zugkraft F in [N] fortlaufend gemessen, die notwendig ist, um die Prüfprobe vom Holzklötzchen abzuschälen. Daraus wird die durchschnittliche Adhäsionskraft rechnergestützt ermittelt. Aus den einzelnen Prüfwerten wird der arithmetische Mittelwert gebildet.
  • Herstellungsbeispiel
  • Als Papierunterlage wird ein Abrasive Base Paper M85 A-HB(710350) (Fa. Kämmerer Spezialpapiere GmbH, Osnabrück) eingesetzt. Die Eigenschaften dieser Papierunterlage sind wie folgt:
    According to: min. Typical Values max.
    1.0 Flächengewichts: DIN EN ISO 536 g/m2 390 400 410
    Basis weight
    2.0 Dicke: DIN EN ISO 534 µm 460
    Thickness:
    3.0 Rohdichte: DIN EN ISO 534 g/m3 0,870
    Density:
    4.0 Bruchwiderstand: DIN EN ISO 1924-2 I/MD KN/m 46,0 48,0
    Tensile strength.: q/CD KN/m 18,0 22,0
    5.0 Bruchdehnung: DIN EN ISO 1924-2 I/MD % 3,5
    Stretch at rupture: q/CD % 8.5
    6.0 Durchreißwiderstand Elmendorf: DIN EN ISO 1974 I/MD mN 4.400 5.500
    Tearing strength: q/CD mN 5.500 6.600
    7.0 WasseraufnahEne: Cobb-Unger
    Water absorption DIN EN ISO 535 60sec.
    7.1 Kornseite / Gritside: 105°C/5 min KS/GS g/m2 30 48
    7.2 Druckseite / Printside: 105°C/5 min DS/PS g/m2 30 48
    8.0 Porosität:
    Porosity:
    8.1 Bendtsen ISO 5636-3 ml/min 25
    8.2 SCAN: SCAN-P 26 cm3/sm2 2500
    8.3 Gurley ISO 5636-5 s/100ml 460
    9.0 Spaltfestipkeit: ASTM F 904 N/cm 1,60 1,90
    Ply adhesion:
    10.0 Glätte Bekk Kornseite: DIN 53107 KS s 8 15
    Smoothness Gritside: GS
    10.1 Glätte Bekk Druckseite: DIN 53107 DS s 5 10
    Smoothness Printside: PS
    11.0 Saughöhe: DIN ISO 8787 I/MD mm/10min 0
    Capillary rise: q/CD mm/10min 0
    12.0 Oberflächenwiderstand: DIN IEC KS/GS Ohm 1*108
    Surface resistivity: 60093/60167 DS/PS
    13.0 Feuchte abs.: DIN EN ISO % 6,0
    Moisture content: 20287
    14.0 Prüfklima: DIN EN 20187 23-50
    Testing climate:
  • Als textiles Flächengebilde wird ein Gewirke mit einer Filetbindung und einem Flächengewicht von 60 g/cm2 verwendet.
  • Charakteristisch für eine Filetbindung sind die in ihrer Länge variablen netzförmigen Öffnungen. Diese entstehen durch die fehlenden Querverbindungen zu den in der jeweiligen Maschenreihe direkt angrenzenden Maschen (Fig. 1). Die Anzahl der in Folge fehlenden Querverbindungen bestimmt die Länge der netzförmigen Öffnung. Diese wird durch mindestens je eine Querverbindung (Fig. 2) an beiden Seiten begrenzt. Die in Fig. 2 und 3 durch Pfeile dargestellten Kräfte erzeugen das netzartige Aussehen des Rohgewirkes. Die Filetbindung weist in Richtung der Maschenstäbchen = Längsrichtung = Produktionsrichtung beim Wirken eine geringere Konstruktionsdehnung auf als in Querrichtung. Je größer die netzartige Öffnung durch die erhöhte Anzahl der fehlenden Querverbindungen ausfällt, desto größer fällt die Konstruktionsdehnung des Gewirkes in Querrichtung aus. Durch eine geeignete Wahl der Legung lässt sich das Verhältnis zu Längs- und Querdehnung einstellen.
  • Diese Gewirke wird mit einem reaktiven PU-Kleber (SikaMelt-9603 IS) auf die Papierunterlage aufkaschiert (flächiger Auftrag 25-30 g/m2 über Hotmelt Anlage).
  • Fig. 4 zeigt die fertige Verbundunterlage mit der Ausrichtung des Gewirkes in Bezug auf den Kantenverlauf (unterer Bildrand). Die beim Einreißen auftretende Kraft trifft nicht rechtwinklig, sondern schrägt auf die Maschen des Gewirkes und begünstigt damit eine elastische/plastische Deformation.
  • Einreißversuch
  • Von der erfindungsgemäßen Verbundunterlage werden Muster mit den Maßen 8 × 16 cm zugeschnitten und 5 cm mittig eingeschnitten. Die Muster werden in eine Zugmaschine eingespannt und einem Schenkelweiterreißversuch unterzogen. Die wiedergegebenen Messergebnisse sind der Mittelwert aus je drei Einzelmessungen.
    Abzugsgeschwindigkeit: 100 mm/min
    Messlänge: 75 mm
    Weiterreißfestigkeit in Längsrichtung: 15, 1 N
    Weiterreißfestigkeit in Querrichtung: 14, 0 N
  • Die Messergebnisse zeigen eine hohe Beständigkeit der erfindungsgemäßen Verbundunterlage gegen Weiterreißen.

Claims (15)

  1. Verbundunterlage für Schleifmittel, die eine Papierunterlage und ein damit verbundenes textiles Flächengebilde aufweist, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
    a. das Flächengewicht des textilen Flächengebildes beträgt 30% oder weniger des Flächengewichts der Papierunterlage,
    b. die Bruchdehnung des textilen Flächengebildes quer zur vorgesehenen Arbeitsrichtung der Verbundunterlage beträgt wenigstens 35%.
  2. Verbundunterlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des textilen Flächengebildes 10 bis 30%, vorzugsweise 10 bis 20% des Flächengewichts der Papierunterlage beträgt.
  3. Verbundunterlage nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Flächengewicht des textilen Flächengebildes 30 bis 150 g/m2, vorzugsweise 50 bis 100 g/m2 beträgt.
  4. Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchdehnung des textilen Flächengebildes quer zur vorgesehenen Arbeitsrichtung der Verbundunterlage 35 bis 200%, vorzugsweise 60 bis 180%, weiter vorzugsweise 100 bis 150% beträgt.
  5. Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Bruchlast des textilen Flächengebildes quer zur vorgesehenen Arbeitsrichtung der Verbundunterlage 50 bis 200 N/50 mm, vorzugsweise 100 bis 200 N/50 mm beträgt.
  6. Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Papierunterlage und das damit verbundene textile Flächengebilde verklebt sind.
  7. Verbundunterlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff einen E-Modul von 5 bis 500 N/mm2, vorzugsweise 5 bis 250 N/mm2, weiter vorzugsweise 5 bis 100 N/mm2 aufweist.
  8. Verbundunterlage nach Anspruch 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine Bruchdehnung von 100 bis 800%, vorzugsweise 300 bis 600% aufweist.
  9. Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Klebstoff eine Schälhaftung bei 90°C und 90° Abzugswinkel von wenigstens 30 N/50 mm aufweist.
  10. Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 6 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flächenauftrag des Klebstoffs 15 bis 50 g/m2, vorzugsweise 20 bis 35 g/m2 beträgt.
  11. Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde Maschen aufweist.
  12. Verbundunterlage nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde ein Gewirke ist.
  13. Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass das textile Flächengebilde Strukturelemente aus Fäden aufweist, die in einem Winkel von 20-70°, vorzugsweise 30-60° zur Längskante der Verbundunterlage verlaufen.
  14. Schleifmittel auf Unterlage, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
  15. Schleifband, vorzugsweise segmentiertes Schleifband, dadurch gekennzeichnet, dass es eine Verbundunterlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13 aufweist.
EP17172052.7A 2017-05-19 2017-05-19 Verbundunterlage für schleifmittel Active EP3403765B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17172052.7A EP3403765B1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Verbundunterlage für schleifmittel

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17172052.7A EP3403765B1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Verbundunterlage für schleifmittel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3403765A1 true EP3403765A1 (de) 2018-11-21
EP3403765B1 EP3403765B1 (de) 2022-04-13

Family

ID=58778885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17172052.7A Active EP3403765B1 (de) 2017-05-19 2017-05-19 Verbundunterlage für schleifmittel

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3403765B1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652903A1 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Holsteinische Textilveredlungs Unterlagsmaterial fuer Schleifmittel
DE2333980A1 (de) 1973-07-04 1975-01-23 Carborundum Werke Gmbh Bahnfoermiges verbundmaterial fuer die herstellung ueberbreiter schleifbaender
EP0239126A2 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Norton Company Gestepptes Gewebe, Anwendung desselben zum Herstellen von schleifmittelbeschichtetem Material und schleifmittelbeschichtetes Material
DE102011122012A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Neenah Gessner Gmbh Imprägnierte Schleifrohpapiere und daraus hergestellte Schleifpapiere
DE202014102523U1 (de) * 2014-05-28 2014-06-23 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Schleifvorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Klettverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1652903A1 (de) * 1967-04-12 1971-10-28 Holsteinische Textilveredlungs Unterlagsmaterial fuer Schleifmittel
DE2333980A1 (de) 1973-07-04 1975-01-23 Carborundum Werke Gmbh Bahnfoermiges verbundmaterial fuer die herstellung ueberbreiter schleifbaender
EP0239126A2 (de) * 1986-03-28 1987-09-30 Norton Company Gestepptes Gewebe, Anwendung desselben zum Herstellen von schleifmittelbeschichtetem Material und schleifmittelbeschichtetes Material
DE102011122012A1 (de) * 2011-12-22 2013-06-27 Neenah Gessner Gmbh Imprägnierte Schleifrohpapiere und daraus hergestellte Schleifpapiere
DE202014102523U1 (de) * 2014-05-28 2014-06-23 Mattes & Ammann Gmbh & Co. Kg Schleifvorrichtung zum lösbaren Befestigen an einem Klettverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. KÄUFER: "Arbeiten mit Kunststoffen", 1978, SPRINGER VERLAG, pages: 28

Also Published As

Publication number Publication date
EP3403765B1 (de) 2022-04-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0761187B1 (de) Trägermaterial für medizinische Zwecke
DE60102779T2 (de) Faservliesstruktur für die Innenverkleidung eines Kraftfahrzeuges
DE2142683A1 (de) Ungewebtes faserstofflaminat
EP2671760A1 (de) Quereinreißbares Gewebeklebeband mit hoher Abriebfestigkeit
EP1772258B1 (de) Verwendung eines Vlieslaminats für die Herstellung von faserverstärkten Kunststoffteilen und faserverstärktes Kunststoffteil
EP1241240B1 (de) Trägermaterial auf Vliesbasis insbesondere für ein Klebeband mit verbesserter Handeinreissbarkeit
DE102017121661A1 (de) Innenteil und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60100527T2 (de) Lederhänliches blattförmiges produkt und verfahren zu dessen herstellung
DE102014119526B4 (de) "Klebeband mit einem Feinstich-Nähvlies"
DE202010018588U1 (de) Mehrschichtiges Vliesverbundmaterial mit elastischen Eigenschaften
EP3403765B1 (de) Verbundunterlage für schleifmittel
EP2821453B1 (de) Klebeband
EP1750904A1 (de) Mischfaser-gewebeunterlage
EP1097975A2 (de) Selbstklebendes Abdeckband
DE102014107312A1 (de) Klebeband
DE19953097A1 (de) Selbstklebender Formkörper
DE102020104993B4 (de) Halbzeug für ein Schleifmittel, Schleifmittel und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102014119519B4 (de) Klebeband mit einem Langfaser-Nähvlies
EP1927639B1 (de) Technisches Vliesklebeband
EP2871052B1 (de) Kfz-innenverkleidungsteil
EP1792698A2 (de) Platte
DE20317423U1 (de) Mit einer Zurichtung versehenes Leder
WO2023118181A1 (de) Verstärkungsmaterial für textilien
DE4126117C2 (de) Festigkeitsträger für Transportbänder
DE102014015152A1 (de) Lederaustauschmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190815

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211220

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017012943

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1483026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220515

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220816

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220714

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220813

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017012943

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220531

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20220713

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220713

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220531

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1483026

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220519

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230531

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230517

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20230523

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20230602

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20170519

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220413