EP3398715A1 - Schleifmaschine zum schleifen innenprofilierter werkstücke - Google Patents

Schleifmaschine zum schleifen innenprofilierter werkstücke Download PDF

Info

Publication number
EP3398715A1
EP3398715A1 EP18168878.9A EP18168878A EP3398715A1 EP 3398715 A1 EP3398715 A1 EP 3398715A1 EP 18168878 A EP18168878 A EP 18168878A EP 3398715 A1 EP3398715 A1 EP 3398715A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
grinding
arm
receptacle
grinding machine
machine according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18168878.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Stefan Kramer
Stefan Schneider
Heike Hempel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Niles Werkzeugmaschinen GmbH
Kapp Werkzeugmaschinen GmbH
Original Assignee
Niles Werkzeugmaschinen GmbH
Kapp Werkzeugmaschinen GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Niles Werkzeugmaschinen GmbH, Kapp Werkzeugmaschinen GmbH filed Critical Niles Werkzeugmaschinen GmbH
Publication of EP3398715A1 publication Critical patent/EP3398715A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/02Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding grooves, e.g. on shafts, in casings, in tubes, homokinetic joint elements
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B41/00Component parts such as frames, beds, carriages, headstocks
    • B24B41/04Headstocks; Working-spindles; Features relating thereto
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B19/00Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group
    • B24B19/009Single-purpose machines or devices for particular grinding operations not covered by any other main group for grinding profiled workpieces using a profiled grinding tool
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B45/00Means for securing grinding wheels on rotary arbors
    • B24B45/003Accessories therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B47/00Drives or gearings; Equipment therefor
    • B24B47/10Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces
    • B24B47/12Drives or gearings; Equipment therefor for rotating or reciprocating working-spindles carrying grinding wheels or workpieces by mechanical gearing or electric power

Definitions

  • the invention relates to a grinding machine for grinding internally profiled workpieces, comprising a grinding arm in which at least one grinding wheel is mounted for grinding the profile of the workpiece, and arranged on the grinding machine receptacle for holding the grinding arm.
  • a grinding machine with such a grinding arm is out of the EP 0 416 151 B1 known.
  • the tubular arm is driven here at its one axial end via a drive shaft, wherein a pinion is driven, over which a toothed belt runs.
  • a pinion is driven, over which a toothed belt runs.
  • another shaft is arranged, which likewise carries a pinion, over which the toothed belt runs.
  • the grinding arm is fastened at its end remote from the grinding wheel to a receptacle of the grinding machine.
  • precisely polished stop strips are provided for the grinding arm on its recording in order to arrange the grinding arm relative to the grinding machine or for receiving in a defined position.
  • the grinding arm is then screwed to its receptacle.
  • the initially loosely applied drive belt is threaded and brought into its required position.
  • the connector for the belt breakage monitoring and if necessary for the alignment sensor or a measuring probe are mounted and the cooling lubricant supply or oil mist lubrication for the bearings in the grinding arm is connected.
  • the traverse path is traversed and the system is checked for freedom from collision.
  • the disadvantage is a relatively long assembly time and a corresponding expertise needed to make a Schleifarmcic can.
  • the GB 575 276 A discloses a grinding arm which is secured to a grinding machine via a fork-shaped end portion. After the mechanical fixation of the grinding arm, the drive belt is put on and taut to drive the grinding wheel of the grinding arm can.
  • the DE 10 2014 220 161 A1 describes a processing device, with the particular radial grooves can be processed in a vane carrier. A grinding tool driven by a grinding spindle is driven by a belt drive.
  • the company brochure "Clamping Technology - Exciting Variety, Stiefelmayer Chucks and Mandrels" by Stiefelmayer Spanntechnik GmbH & Co. KG discloses mandrel-shaped clamping systems.
  • the invention has for its object to provide a generic grinding machine for grinding inner profiles by means of a grinding arm so that it is possible to simplify the change of the grinding arm, while still ensuring a precise position thereof relative to the recording.
  • the setup times are optimized, which are needed for the arrangement of the grinding arm in the machine.
  • the comfort for the machine operator should be increased. Possible sources of error when mounting the grinding arm should be eliminated, for example by incorrect insertion of hoses or cables or incorrect input of grinding arm-specific data.
  • the solution of this problem by the invention is characterized in that the grinding arm has at least two spaced-apart clamping pin and that the receptacle has two corresponding recesses for receiving the clamping pins, wherein locking means are arranged in the receptacle with which locks the clamping pin in the recesses can be so that the grinding arm is fixed relative to the receptacle releasably in a defined position, wherein the grinding arm has a drive shaft with which the grinding wheel can be driven, wherein the drive shaft with a coupling element is rotatably connected and wherein a drive element is arranged in the receptacle, which can be brought into rotationally fixed connection with the coupling element.
  • the coupling element is designed as a profile element which has a number of radially projecting projections over the circumference, wherein the drive element has a complementary shape for this purpose.
  • the coupling element may be formed as emerging from the basic contour of the grinding arm component, wherein the drive element in the receptacle comprises a recess for the entry of the coupling element.
  • the rotational movement of the drive shaft is preferably transmitted via a belt or a chain on a shaft which is rotatably connected to the grinding wheel.
  • releasable coupling means for the transmission of a pressurized fluid may be arranged.
  • the coupling means are designed for the transmission of oil, cooling lubricant or oil mist.
  • releasable contact means for the transmission of electricity or electrical signals can also be arranged. This can be easily made an electrical connection between the grinding arm and the recording and thus the grinding machine, which is essential, for example, for the monitoring of the system.
  • On or in the grinding arm may further be arranged a memory element on which schleifarmspezifische data can be stored.
  • This memory element is preferably designed as an RFID transponder.
  • the time required to change the grinding arm can be less than 30 s.
  • setup time optimization is possible when setting up the grinding machine with a grinding arm, wherein a positioning repeat accuracy for the grinding arm on its recording of less than 5 microns is possible.
  • chucking and locking means are known as such and are also referred to as zero point clamping system. With them, the repeatable positioning of the grinding arm is ensured on its recording.
  • the transfer of media is made possible by said fluid coupling elements.
  • the required or desired sensor is electrically coupled by the said electric clutches.
  • the rotary drive for the grinding wheel is realized via the aforementioned pluggable coupling means.
  • an RFID transponder can be provided to store and retrieve grinding-arm-specific data and thus the Setup process for the grinding arm to simplify.
  • alternative storage elements may be provided for the grinding arm-specific data, such as a QR code.
  • the grinding arm carries the at least two chucking pins while the holder connected to the grinding machine has the recesses with the locking means.
  • the clamping pins are arranged on the receptacle and the grinding arm carries the recesses with the locking means.
  • this solution is not preferred, although not excluded in the context of the present invention.
  • a receptacle 3 can be seen, which is part of a grinding machine.
  • a grinding arm 1 is shown, which has a grinding wheel 2, with which an unillustrated internally profiled workpiece can be ground (for example, an internal toothing).
  • Recording 3 and grinding arm 1 are in a not yet merged, d. H. mounted position shown. If the receptacle 3 and the grinding arm 1 are mounted, the surface 17 of the receptacle 3 comes into surface contact with the surface 18 of the grinding arm 1.
  • the grinding arm 1 has two spaced-apart clamping pins 4 and 5;
  • the receptacle 3 has two corresponding recesses 6 and 7 for receiving the chucking pins 4 and 5.
  • locking means 8 and 9 which are arranged in the receptacle 3, with which the clamping pins 4, 5 can be locked in the recesses 6, 7.
  • An essential element is the coupling of the rotary drive for the grinding wheel 2.
  • the grinding wheel 2 is mounted on a shaft which - which is not shown in the figure, to which, however, on the EP 0 416 151 B1 is pointed - by a running inside the grinding arm 1 Belt is driven, which runs over a pulley which is rotatably connected to the drive shaft 10.
  • a coupling element 11 which has a gear-like shape, ie a plurality of distributed over the circumference arranged radial projections.
  • a corresponding drive element 12 is provided, which is rotationally driven about an axis perpendicular to the plane of rotation by a motor, not shown.
  • the drive element 12 has a shape corresponding to the shape of the coupling element 11, d. H. If the grinding arm 1 is placed on the receptacle 3, the coupling element 11 emerging from the basic contour of the grinding arm 1 enters the drive element 12, so that a rotationally fixed connection is produced, with which the drive shaft 10 and thus also the grinding wheel 2 can be driven.
  • electrical contact means 13 and 14 are provided, which likewise arrive automatically in contact with the two surfaces 17 and 18 in contact and make it possible for electrical energy or electrical signals to be transmitted.
  • the electrical coupling of a sensor is relevant, with the tearing of the drive belt can be detected.
  • the electrical contact means more than one pair may be provided.
  • an RFID transponder 21 and an associated RFID antenna 22 are provided in order to be able to transmit data from the grinding arm 1 to the receptacle 3 or machine in a simple manner.
  • the transponder and the antenna come into operative contact.
  • bolts or pins 23 and 24 are furthermore provided on the grinding arm 1, for the corresponding holes 25 and 26 in the receptacle 3 are present.
  • the holes in the grinding arm 1 and the pins or pins on the receptacle 3 may be arranged.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Constituent Portions Of Griding Lathes, Driving, Sensing And Control (AREA)
  • Grinding And Polishing Of Tertiary Curved Surfaces And Surfaces With Complex Shapes (AREA)
  • Grinding-Machine Dressing And Accessory Apparatuses (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Schleifen innenprofilierter Werkstücke, umfassend einen Schleifarm (1), in dem mindestens eine Schleifscheibe (2) zum Schleifen des Profils des Werkstücks gelagert ist, und eine an der Schleifmaschine angeordnete Aufnahme (3) zur Halterung des Schleifarms (1). Um den Wechsel des Schleifarms zu vereinfachen, und dabei dennoch eine präzise Lage desselben relativ zur Aufnahme sicherzustellen, sieht die Erfindung vor, dass der Schleifarm (1) mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Spannzapfen (4, 5) aufweist und dass die Aufnahme (3) zwei korrespondierende Ausnehmungen (6, 7) zur Aufnahme der Spannzapfen (4, 5) aufweist, wobei in der Aufnahme (3) Verriegelungsmittel (8, 9) angeordnet sind, mit denen die Spannzapfen (4, 5) in den Ausnehmungen (6, 7) verriegelt werden können, so dass der Schleifarm (1) relativ zur Aufnahme (3) lösbar in einer definierten Lage fixiert ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Schleifmaschine zum Schleifen innenprofilierter Werkstücke, umfassend einen Schleifarm, in dem mindestens eine Schleifscheibe zum Schleifen des Profils des Werkstücks gelagert ist, und eine an der Schleifmaschine angeordnete Aufnahme zur Halterung des Schleifarms.
  • Eine Schleifmaschine mit einem solchen Schleifarm ist aus der EP 0 416 151 B1 bekannt. Der rohrförmige Arm wird hier an seinem einen axialen Ende über eine Antriebswelle angetrieben, wobei ein Ritzel angetrieben wird, über das ein Zahnriemen läuft. Am anderen axialen Ende des Arms ist eine weitere Welle angeordnet, die gleichermaßen ein Ritzel trägt, über das der Zahnriemen läuft. Über diese Welle wird dann die Schleifspindel angetrieben. Der Schleifarm wird an seinem von der Schleifscheibe abgewandten Ende an einer Aufnahme der Schleifmaschine befestigt.
  • Abhängig von den zu fertigenden Werkstücken ist es dabei erforderlich, einen geeigneten Schleifarm in die Schleifmaschine zu montieren. Demgemäß gilt es, bevorratete Schleifarme bedarfsgemäß nach der aktuell gegebenen Schleifaufgabe in die Schleifmaschine einzubauen.
  • Aus Gründen der Wirtschaftlichkeit ist es dabei erforderlich, einen möglichst schnellen Wechsel des Schleifarms durchzuführen, um die Stillstandszeiten der Maschine gering zu halten. Auf der anderen Seite kommt einer sehr präzisen Positionierung des Schleifarms in der Schleifmaschine und damit in der Aufnahme für den Schleifarm eine wesentliche Bedeutung zu, um das Werkstück präzise bearbeiten zu können.
  • Bei vorbekannten Lösungen sind für den Schleifarm an seiner Aufnahme präzise geschliffener Anschlagsleisten vorgesehen, um den Schleifarm relativ zur Schleifmaschine bzw. zur Aufnahme in einer definierten Lage anordnen zu können. Der Schleifarm wird dann an seiner Aufnahme festgeschraubt. Anschließend wird der zunächst lose aufgelegte Antriebsriemen eingefädelt und in seine benötigte Position gebracht. Dann werden der Stecker für die Riemenriss-Überwachung und gegebenenfalls für den Ausrichtsensor oder einen Messtaster montiert sowie die Kühlschmierstoff-Versorgung bzw. die Ölnebelschmierung für die Lager im Schleifarm angeschlossen. Nach durchgeführter Montage des Schleifarms wird der Verfahrweg abgefahren und das System auf Kollisionsfreiheit geprüft.
  • Nachteilig werden hierfür eine relativ lange Montagezeit und eine entsprechende Expertise benötigt, um einen Schleifarmwechsel vornehmen zu können.
  • Die GB 575 276 A offenbart einen Schleifarm, der über einen gabelförmig ausgebildeten Endbereich an einer Schleifmaschine festgelegt wird. Nach der mechanischen Fixierung des Schleifarms wird der Antriebsriemen aufgelegt und gespannt, um die Schleifscheibe des Schleifarms antreiben zu können. Die DE 10 2014 220 161 A1 beschreibt eine Bearbeitungseinrichtung, mit der insbesondere radial liegende Nuten in einem Leitschaufelträger bearbeitet werden können. Ein von einer Schleifspindel angetriebenes Schleifwerkzeug wird dabei über einen Riemenantrieb angetrieben. Der Firmenprospekt "Spanntechnik - Spannende Vielfalt, Stiefelmayer Spannfutter und -dorne" der Stiefelmayer Spanntechnik GmbH & Co. KG offenbart dornförmige Spannsysteme.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Schleifmaschine zum Schleifen von Innenprofilen mittels eines Schleifarms so weiterzubilden, dass es möglich wird, den Wechsel des Schleifarms zu vereinfachen, und dabei dennoch eine präzise Lage desselben relativ zur Aufnahme sicherzustellen. Somit sollen die Rüstzeiten optimiert werden, die für die Anordnung des Schleifarms in der Maschine benötigt werden. Weiterhin soll der Komfort für den Maschinenbediener erhöht werden. Mögliche Fehlerquellen bei der Montage des Schleifarms sollen beseitigt werden, beispielsweise durch ein falsches Einstecken von Schläuchen oder Kabeln oder durch eine falsche Eingabe von schleifarmspezifischen Daten.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der Schleifarm mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Spannzapfen aufweist und dass die Aufnahme zwei korrespondierende Ausnehmungen zur Aufnahme der Spannzapfen aufweist, wobei in der Aufnahme Verriegelungsmittel angeordnet sind, mit denen die Spannzapfen in den Ausnehmungen verriegelt werden können, so dass der Schleifarm relativ zur Aufnahme lösbar in einer definierten Lage fixiert ist, wobei der Schleifarm eine Antriebswelle aufweist, mit der die Schleifscheibe angetrieben werden kann, wobei die Antriebswelle mit einem Kupplungselement drehfest verbunden ist und wobei in der Aufnahme ein Antriebselement angeordnet ist, das mit dem Kupplungselement in drehfeste Verbindung gebracht werden kann.
  • Dabei ist bevorzugt vorgesehen, dass das Kupplungselement als Profilelement ausgebildet ist, das über den Umfang eine Anzahl radial herausragender Vorsprünge aufweist, wobei das Antriebselement eine hierzu komplementäre Form aufweist. Zwecks leichter Zusammenführung von Schleifarm und Aufnahme kann das Kupplungselement als aus der Grundkontur des Schleifarms heraustretendes Bauteil ausgebildet sein, wobei das Antriebselement in der Aufnahme eine Ausnehmung zum Eintritt des Kupplungselements umfasst.
  • Die Drehbewegung der Antriebswelle wird bevorzugt über einen Riemen oder eine Kette auf eine Welle übertragen, die mit der Schleifscheibe drehfest verbunden ist.
  • Im Schleifarm und in der Aufnahme können lösbare Kupplungsmittel zur Übertragung eines unter Druck stehenden Fluids angeordnet sein. Hierbei ist insbesondere daran gedacht, dass die Kupplungsmittel zur Übertragung von Öl, Kühlschmierstoff oder Ölnebel ausgebildet sind.
  • Im Schleifarm und in der Aufnahme können weiterhin lösbare Kontaktmittel zur Übertragung von Elektrizität oder von elektrischen Signalen angeordnet sein. Damit kann in einfacher Weise eine elektrische Verbindung zwischen dem Schleifarm und der Aufnahme und somit der Schleifmaschine hergestellt werden, was beispielsweise für die Überwachung des Systems wesentlich ist.
  • Am oder im Schleifarm kann weiterhin ein Speicherelement angeordnet sein, auf dem schleifarmspezifische Daten speicherbar sind. Dieses Speicherelement ist bevorzugt als RFID-Transponder ausgebildet.
  • Es können sowohl abrichtbare Schleifscheiben als auch solche mit Stahlgrundkörper verwendet werden, der mit Abrasivmaterial belegt ist.
  • Mit der vorgeschlagenen Lösung ist ein wiederholgenaues und schnelles Wechseln eines Schleifarms zur Hartfeinbearbeitung einer Innenverzahnung bzw. eines Innenprofils möglich. Die Zeit, die für das Wechseln des Schleifarms benötigt wird, kann dabei kleiner als 30 s sein.
  • Somit ist eine Rüstzeit-Optimierung beim Rüsten der Schleifmaschine mit einem Schleifarm möglich, wobei eine Positionier-Wiederholgenauigkeit für den Schleifarm auf seiner Aufnahme von weniger als 5 µm möglich ist.
  • Die für das vorgeschlagene Konzept benötigten Spannzapfen und Verriegelungsmittel sind als solche bekannt und werden auch als Nullpunktspannsystem bezeichnet. Mit ihnen ist die wiederholgenaue Positionierung des Schleifarms auf seiner Aufnahme gewährleistet.
  • Die Übertragung von Medien wird durch die genannten Fluid-Kupplungselemente ermöglicht. Die benötigte bzw. gewünschte Sensorik wird durch die genannten Elektrokupplungen elektrisch gekoppelt. Der Drehantrieb für die Schleifscheibe wird über die genannten steckbaren Kupplungsmittel realisiert.
  • Zusätzlich kann ein RFID-Transponder vorgesehen werden, um schleifarmspezifische Daten zu speichern und wieder abzurufen und somit den Einrichtvorgang für den Schleifarm zu vereinfachen. Natürlich können auch alternative Speicherelemente für die schleifarmspezifischen Daten vorgesehen werden, wie beispielsweise ein QR-Code.
  • Durch das oben skizzierte Konzept wird es möglich, in einfacher Weise und sehr schnell einen Schleifarm positionsgenau in eine Schleifmaschine montieren zu können; insbesondere ist hierfür keine besondere Expertise nötig.
  • Wie oben beschrieben, trägt der Schleifarm die mindestens zwei Spannzapfen, während die Aufnahme, die mit der Schleifmaschine verbunden ist, die Ausnehmungen mit den Verriegelungsmitteln aufweist. Generell ist es in kinematischer Umkehr natürlich auch möglich, dass die Spannzapfen an der Aufnahme angeordnet sind und der Schleifarm die Ausnehmungen mit den Verriegelungsmitteln trägt. Diese Lösung ist allerdings nicht bevorzugt, wenngleich im Rahmen der vorliegenden Erfindung nicht ausgeschlossen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Die einzige Figur zeigt einmal einen Schleifarm zum Schleifen eines nicht dargestellten innen profilierten Werkstücks und einmal die Aufnahme der Schleifmaschine für den Schleifarm.
  • In der Figur ist im oberen linken Bereich eine Aufnahme 3 zu sehen, die Bestandteil einer Schleifmaschine ist. Im rechten unteren Bereich der Figur ist ein Schleifarm 1 dargestellt, der eine Schleifscheibe 2 aufweist, mit der ein nicht dargestelltes innenprofiliertes Werkstücks geschliffen werden kann (beispielsweise eine Innenverzahnung).
  • Aufnahme 3 und Schleifarm 1 sind dabei in einer noch nicht zusammengeführten, d. h. montierten Position dargestellt. Werden die Aufnahme 3 und der Schleifarm 1 montiert, gelangt die Oberfläche 17 der Aufnahme 3 in flächigen Kontakt der Oberfläche 18 des Schleifarms 1.
  • Für eine schnelle Montage des Schleifarms 1 an bzw. in der Aufnahme 3 ist vorgesehen, dass der Schleifarm 1 zwei voneinander beabstandet angeordnete Spannzapfen 4 und 5 aufweist; die Aufnahme 3 weist indes zwei korrespondierende Ausnehmungen 6 und 7 zur Aufnahme der Spannzapfen 4 und 5 auf. Nur schematisch angedeutet sind Verriegelungsmittel 8 und 9, die in der Aufnahme 3 angeordnet sind, mit denen die Spannzapfen 4, 5 in den Ausnehmungen 6, 7 verriegelt werden können. Damit ist der Schleifarm 1 relativ zur Aufnahme 3 lösbar in einer definierten Lage fixiert.
  • Betreffend die Ausgestaltung der Spannzapfen 4, 5 sowie der Verriegelungsmittel 8, 9 wird auf sogenannte Nullpunktspannsysteme Bezug genommen, die als solche im Stand der Technik verfügbar sind, so dass deren Aufbau an dieser Stelle nicht näher beschrieben werden muss.
  • Werden die beiden Oberflächen 17 und 18 in flächigen Kontakt gebracht, werden also die Spannzapfen 4 und 5 in die Ausnehmungen 6 und 7 eingeführt, erfolgt gleichzeitig eine Kopplung verschiedener Elemente, die sowohl an bzw. in der Aufnahme 3 als auch am bzw. im Schleifarm 1 angeordnet sind.
  • Ein insofern wesentliches Element ist die Ankopplung des Drehantriebs für die Schleifscheibe 2. Die Schleifscheibe 2 ist auf einer Welle gelagert, die - was in der Figur nicht dargestellt ist, wozu allerdings auf die EP 0 416 151 B1 hingewiesen wird - von einem im Inneren des Schleifarms 1 verlaufenden Riemen angetrieben wird, der über ein Riemenrad läuft, das mit der Antriebswelle 10 drehfest verbunden ist. Weiterhin drehfest mit der Antriebswelle 10 verbunden ist ein Kupplungselement 11, welches eine zahnradähnliche Form aufweist, d. h. mehrere über den Umfang verteilt angeordnete radiale Vorsprünge.
  • In der Aufnahme 3 ist ein korrespondierendes Antriebselement 12 vorgesehen, welches um eine auf der Zeichenebene senkrecht stehende Drehachse von einem nicht dargestellten Motor drehangetrieben wird. Das Antriebselement 12 hat eine zur Form des Kupplungselements 11 korrespondierende Form, d. h. wird der Schleifarm 1 auf die Aufnahme 3 aufgesetzt, tritt das aus der Grundkontur des Schleifarms 1 heraustretende Kupplungselement 11 in das Antriebselement 12 ein, so dass eine drehfeste Verbindung hergestellt ist, mit der die Antriebswelle 10 und somit auch die Schleifscheibe 2 angetrieben werden kann.
  • Um sowohl den Komfort des Schleifarmwechsels zu erhöhen als auch um die Fehleranfälligkeit hierbei zu vermindern, sind weiterhin (zwei Paare) Kupplungsmittel 15, 16 und 19, 20 am Schleifarm 1 bzw. an der Aufnahme 3 vorgesehen, mit der eine fluidische Kopplung zwischen der Aufnahme 3 und dem Schleifarm 1 hergestellt werden kann. Über diese fluidische Kopplung kann beispielsweise Kühlschmierstoff zur Schleifscheibe und/oder Ölnebel zur Lagerschmierung gefördert werden, um eine entsprechende Versorgung zu gewährleisten.
  • Möglich ist es auch, dass von besagten Kupplungsmitteln 15, 16, 19, 20 auch mehr als zwei Paare vorgesehen sind, um weitere Fluide zu übertragen; ist kein entsprechend hoher Bedarf an zu übertragenden Fluiden vorhanden, kann auch ein Paar Kupplungsmittel ausreichend sein.
  • Weiterhin sind elektrische Kontaktmittel 13 und 14 vorgesehen, die gleichermaßen automatisch bei der Anlage der beiden Oberflächen 17 und 18 in Kontakt gelangen und es ermöglichen, dass elektrische Energie bzw. elektrische Signale übertragen werden können. Hier ist zum Beispiel die elektrische Ankopplung einer Sensorik relevant, mit der ein Reißen des Antriebsriemens detektiert werden kann. Auch betreffend die elektrischen Kontaktmittel können mehr als ein Paar vorgesehen werden.
  • Weiterhin sind ein RFID-Transponder 21 und eine zugehörige RFID-Antenne 22 vorgesehen, um in einfacher Weise Daten vom Schleifarm 1 auf die Aufnahme 3 bzw. Maschine übertragen zu können. Bei der Anlage der Oberfläche 18 des Schleifarms 1 an die Oberfläche 17 der Aufnahme 3 gelangen der Transponder und die Antenne in Wirkkontakt.
  • Um ein zuverlässiges Vorausrichten des Schleifarms 1 relativ zur Aufnahme 3 zu bewerkstelligen, sind weiterhin Bolzen bzw. Stifte 23 und 24 am Schleifarm 1 vorgesehen, für die entsprechenden Bohrungen 25 und 26 in der Aufnahme 3 vorhanden sind. Natürlich können insofern auch in kinematischer Umkehr die Bohrungen im Schleifarm 1 und die Bolzen bzw. Stifte an der Aufnahme 3 angeordnet sein.
  • Bezugszeichenliste:
  • 1
    Schleifarm
    2
    Schleifscheibe
    3
    Aufnahme
    4
    Spannzapfen
    5
    Spannzapfen
    6
    Ausnehmung für Spannzapfen
    7
    Ausnehmung für Spannzapfen
    8
    Verriegelungsmittel
    9
    Verriegelungsmittel
    10
    Antriebswelle
    11
    Kupplungselement
    12
    Antriebselement
    13
    Kontaktmittel für Elektrizität / für Signalübertragung
    14
    Kontaktmittel für Elektrizität / für Signalübertragung
    15
    Kupplungsmittel für Fluid
    16
    Kupplungsmittel für Fluid
    17
    Oberfläche der Aufnahme
    18
    Oberfläche des Schleifarms
    19
    Kupplungsmittel für Fluid
    20
    Kupplungsmittel für Fluid
    21
    RFID-Transponder
    22
    RFID-Antenne
    23
    Bolzen / Stift zum Vorausrichten
    24
    Bolzen / Stift zum Vorausrichten
    25
    Bohrung für Bolzen / Stift zum Vorausrichten
    26
    Bohrung für Bolzen / Stift zum Vorausrichten

Claims (9)

  1. Schleifmaschine zum Schleifen innenprofilierter Werkstücke, umfassend einen Schleifarm (1), in dem mindestens eine Schleifscheibe (2) zum Schleifen des Profils des Werkstücks gelagert ist, und eine an der Schleifmaschine angeordnete Aufnahme (3) zur Halterung des Schleifarms (1),
    dadurch gekennzeichnet, dass
    der Schleifarm (1) mindestens zwei voneinander beabstandet angeordnete Spannzapfen (4, 5) aufweist und dass die Aufnahme (3) zwei korrespondierende Ausnehmungen (6, 7) zur Aufnahme der Spannzapfen (4, 5) aufweist, wobei in der Aufnahme (3) Verriegelungsmittel (8, 9) angeordnet sind, mit denen die Spannzapfen (4, 5) in den Ausnehmungen (6, 7) verriegelt werden können, so dass der Schleifarm (1) relativ zur Aufnahme (3) lösbar in einer definierten Lage fixiert ist, wobei der Schleifarm (1) eine Antriebswelle (10) aufweist, mit der die Schleifscheibe (2) angetrieben werden kann, wobei die Antriebswelle (10) mit einem Kupplungselement (11) drehfest verbunden ist und wobei in der Aufnahme (3) ein Antriebselement (12) angeordnet ist, das mit dem Kupplungselement (11) in drehfeste Verbindung gebracht werden kann.
  2. Schleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (11) als Profilelement ausgebildet ist, das über den Umfang eine Anzahl radial herausragender Vorsprünge aufweist, wobei das Antriebselement (12) eine hierzu komplementäre Form aufweist.
  3. Schleifmaschine nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Kupplungselement (11) als aus der Grundkontur des Schleifarms (1) heraustretendes Bauteil ausgebildet ist, wobei das Antriebselement (12) in der Aufnahme (3) eine Ausnehmung zum Eintritt des Kupplungselements (11) umfasst.
  4. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehbewegung der Antriebswelle (10) über einen Riemen oder eine Kette auf eine Welle übertragen wird, die mit der Schleifscheibe (2) drehfest verbunden ist.
  5. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifarm (1) und in der Aufnahme (3) lösbare Kupplungsmittel (15, 16, 19, 20) zur Übertragung eines unter Druck stehenden Fluids angeordnet sind.
  6. Schleifmaschine nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Kupplungsmittel (15, 16, 19, 20) zur Übertragung von Öl oder Kühlschmierstoff ausgebildet sind.
  7. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im Schleifarm (1) und in der Aufnahme (3) lösbare Kontaktmittel (13, 14) zur Übertragung von Elektrizität oder von elektrischen Signalen angeordnet sind.
  8. Schleifmaschine nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass am oder im Schleifarm (1) ein Speicherelement (21) angeordnet ist, auf dem schleifarmspezifische Daten speicherbar sind.
  9. Schleifmaschine nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Speicherelement (21) als RFID-Transponder ausgebildet ist.
EP18168878.9A 2017-05-02 2018-04-24 Schleifmaschine zum schleifen innenprofilierter werkstücke Withdrawn EP3398715A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017004252.7A DE102017004252A1 (de) 2017-05-02 2017-05-02 Schleifmaschine zum Schleifen innenprofilierter Werkstücke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3398715A1 true EP3398715A1 (de) 2018-11-07

Family

ID=62062853

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18168878.9A Withdrawn EP3398715A1 (de) 2017-05-02 2018-04-24 Schleifmaschine zum schleifen innenprofilierter werkstücke

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20180318980A1 (de)
EP (1) EP3398715A1 (de)
JP (1) JP2018187761A (de)
CN (1) CN108789043A (de)
BR (1) BR102018008590A2 (de)
DE (1) DE102017004252A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017004237B4 (de) * 2017-05-02 2018-11-15 KAPP Werkzeugmaschinen GmbH Schleifmaschine
CN112157538B (zh) * 2020-08-26 2021-09-28 金肯职业技术学院 一种大径薄壁油封衬环螺旋磨具
CN112873408B (zh) * 2021-01-12 2023-01-24 奇瑞汽车河南有限公司 一种涂胶嘴开孔用的开孔工装及其使用方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709465A (en) * 1985-10-04 1987-12-01 The Ingersoll Milling Machine Company Interchangeable spindle-head milling system
EP1172175A2 (de) * 2000-07-06 2002-01-16 Soraluce, S. Coop Modulares System zum Gebrauch mit der Antriebsvorrichtung und dem Kopf einer Fräsmaschine
EP1932617A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Gleason Cutting Tools Corporation Maschinenspindel

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB575276A (en) * 1944-08-02 1946-02-11 George H Alexander Machinery L Means for performing grinding operations on the interiors of hollow work pieces
ATE88126T1 (de) * 1989-09-07 1993-04-15 Kapp Gmbh Schleifkopf zur herstellung von innenprofilen.
DE102014220161A1 (de) * 2014-10-06 2016-04-07 Siemens Aktiengesellschaft Bearbeitungseinrichtung

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4709465A (en) * 1985-10-04 1987-12-01 The Ingersoll Milling Machine Company Interchangeable spindle-head milling system
EP1172175A2 (de) * 2000-07-06 2002-01-16 Soraluce, S. Coop Modulares System zum Gebrauch mit der Antriebsvorrichtung und dem Kopf einer Fräsmaschine
EP1932617A1 (de) * 2006-12-14 2008-06-18 Gleason Cutting Tools Corporation Maschinenspindel

Also Published As

Publication number Publication date
CN108789043A (zh) 2018-11-13
BR102018008590A2 (pt) 2018-12-26
JP2018187761A (ja) 2018-11-29
DE102017004252A1 (de) 2018-11-08
US20180318980A1 (en) 2018-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3110594B1 (de) Schleifmaschine und verfahren zum schleifen von axialen bohrungen und beidseitig zu bearbeitende plane aussenflächen aufweisenden werkstücken
DE19830903B4 (de) Einrichtung sowie Verfahren zur Bearbeitung von Bohrungen in einem Werkstück unter Verwendung einer solchen Einrichtung
DE69919874T2 (de) Spindeleinheit zum herstellen eines lochs in einem werkstück aus faserverstärktem material
EP3310530B1 (de) Verfahren und schleifmaschine zum schleifen von aussen- und innenkonturen von werkstücken in einer aufspannung
EP3398715A1 (de) Schleifmaschine zum schleifen innenprofilierter werkstücke
EP0158182A2 (de) Fraes - und Bohrkopf fuer eine Werkzeugmaschine
DE19857359B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bearbeiten von Werkstücken mit dünnwandigen Bereichen, die zentrische Formabweichungen aufweisen
DE102009040062A1 (de) Vorrichtung zur Endbearbeitung ringförmiger Werkstücke, insbesondere von Lagerringen
DE10351347A1 (de) Meß- und Überwachungseinrichtung für Bearbeitungsmaschinen
WO2017009414A1 (de) Werkzeugmaschineneinheit mit einer werkzeug-spannvorrichtung
DE102011084975A1 (de) Werkzeugmaschine zum Drehen und Verzahnen von Werkstücken
DE102007045045A1 (de) Werkzeugmaschine und Verfahren zur Bearbeitung eines Werkstücks
EP3254801B1 (de) Lünette mit einer kraftmesseinrichtung
DE102005026296C5 (de) Vorrichtung zum Superfinishen mit einem externen Antrieb
DE19959778A1 (de) System zur Überwachung des Spannzustandes von Werkzeugen in der Arbeitsspindel
EP2198994B1 (de) Zentriervorrichtung zum Zentrieren eines Werkstücks relativ zu einer Drehachse einer Werkzeugmaschine
DE102017001359B4 (de) Verfahren zum Feinbearbeiten eines scheibenförmigen Werkstücks
DE20119820U1 (de) Vorrichtung zum Trennen und Endenbearbeiten von nichtdrehenden, gespannten und rohrförmigen Werkstücken und/oder zum Befestigen von Verbindungselementen an nichtdrehenden und gespannten Werkstücken
DE102007052778A1 (de) Rotationssymmetrischer Körper und Verfahren zu seiner Herstellung
DE202010006416U1 (de) Spannzange
DE102019126937A1 (de) Werkzeugmaschine
DE102014019481A1 (de) Einrichtung zur Endbereichsbearbeitung eines nichtrotierenden Rohres
DE102020101429A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Spannen und Bearbeiten eines rotationssym-metrischen Werkstücks
DE102019129874A1 (de) Honwerkzeug und Verfahren zur Bearbeitung eines Lagerteils
DE4431375C2 (de) Werkzeugträger an einer Werkzeugmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20190508