EP3394629A1 - Sendeanordnung zum erzeugen eines für eine lokalisierung geeigneten signalmusters und empfangsanordnung zum durchführen einer lokalisierung - Google Patents

Sendeanordnung zum erzeugen eines für eine lokalisierung geeigneten signalmusters und empfangsanordnung zum durchführen einer lokalisierung

Info

Publication number
EP3394629A1
EP3394629A1 EP16815861.6A EP16815861A EP3394629A1 EP 3394629 A1 EP3394629 A1 EP 3394629A1 EP 16815861 A EP16815861 A EP 16815861A EP 3394629 A1 EP3394629 A1 EP 3394629A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
antenna
signal
transmission
arrangement
receiving
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP16815861.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Sven Hafenecker
Niels HADASCHIK
Marc Faßbinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Original Assignee
Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV filed Critical Fraunhofer Gesellschaft zur Forderung der Angewandten Forschung eV
Publication of EP3394629A1 publication Critical patent/EP3394629A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/042Transmitters
    • G01S1/0428Signal details
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/04Details
    • G01S1/042Transmitters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S1/00Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith
    • G01S1/02Beacons or beacon systems transmitting signals having a characteristic or characteristics capable of being detected by non-directional receivers and defining directions, positions, or position lines fixed relatively to the beacon transmitters; Receivers co-operating therewith using radio waves
    • G01S1/08Systems for determining direction or position line
    • G01S1/20Systems for determining direction or position line using a comparison of transit time of synchronised signals transmitted from non-directional antennas or antenna systems spaced apart, i.e. path-difference systems

Definitions

  • Exemplary embodiments relate to a transmission arrangement for generating a signal pattern suitable for localization of an object and to a reception arrangement for performing the localization, based on an observed signal pattern.
  • a radio location of industrial trucks or other vehicles in the logistics or production environment is often to be carried out inside or outside a warehouse with as few installed radio infrastructure nodes as possible.
  • an absolute position of the vehicle in the hall i.e., in the local coordinate system
  • the position of other objects, such as stored goods or goods is to be determined.
  • Other objects can also be absolutely positioned in some applications by means of relative positioning to the vehicle. Due to the dimension of a positioned Euro pallet with 60 cm width, a location with an accuracy of 30 cm is often sought. Half a pallet width allows a clear assignment of a pallet to the localized vehicle or an identification of the directly located pallet.
  • the currently used methods of localization are based on the one hand on optical measurements and on the other hand on the evaluation of wirelessly transmitted signals of different signal characteristics. While optical systems suffer primarily from dirt and small opening angles, or the additional mechanical effort required to be able to adjust the optics mechanically, the currently available radio systems do not achieve the required accuracy of localization, despite the partial massive use of infrastructure. This is all the more so, as far as a localization is desired within buildings, which leads to more strong propagation of radio signals. If wireless signals are used, localization or location In addition, the number of infrastructure nodes should be low, in order to limit the installation effort, keep the radio channel utilization low and the price of the distributed infrastructure justifiable. Thus, there is a need to provide a system for locating items which, with reasonable infrastructure, allows for sufficient location accuracy.
  • Embodiments make this possible by means of a transmission arrangement for generating a signal pattern suitable for a localization, which comprises at least a first antenna and a second antenna spatially objected to by the first antenna.
  • a transmitting device is designed to generate a known signal shape and to transmit the known signal form by means of a transmission signal via the first and the second antenna.
  • the transmission arrangement thus generates a signal pattern in the space or volume in which the location is to take place. This signal pattern changes depending on the location where the signal pattern is observed, which in turn can be used for localization.
  • An embodiment of a receiving arrangement for performing localization based on the observed signal pattern comprises a receive antenna arrangement for receiving a transmit signal transmitted by the first antenna and a transmit signal transmitted by the second antenna.
  • the receiving arrangement further comprises a signal analysis device which is designed to identify a known signal shape in each case in the transmission signal received by the first or second antenna and to determine a time difference between the identified signal form in the transmission signal received by the first antenna and by the second antenna , Based on the time difference and information about the position of the first and second antennas, a locating device may determine information about a position of the receiving antenna array and thus also about the position of an object to which the receiving antenna array is attached.
  • a time difference between the known waveform received by the first and second antennas in the received transmit signals depends both on the a priori known relative orientation between the first antenna and the second antenna, as well as on the position of the receive antenna arrangement with respect to the first antenna and second antenna of the transmission arrangement. Knowing the relative position of the two antennas and the time difference in which the known waveform was found in the transmitted signal received by the first and second antennas thus allows the position of the receiving antenna array to be determined.
  • a time difference between the transmission of the known signal form via the first antenna and via the second antenna is greater than an oscillation period of the transmission signal by means of which the known signal form is transmitted. This can make it possible to increase the robustness of the method, for example in the case of heavy multipath propagation.
  • a time difference between the transmission of the known waveform through the first antenna and the second antenna is greater than 25% of the inverse of a bandwidth of the transmit signal. This can, for example, increase the robustness of the method.
  • the accuracy with which the known signal form can be identified in the transmission signal received by the first or second antenna, even at massive multipath reception, which can lead to a temporal superimposition of the known signal forms at the location of the receiving arrangement at a sufficiently large time interval little affected.
  • the time difference between the transmission of the known waveform over the first antenna and the transmission of the known waveform over the second antenna varies temporally, ie, a first time difference between the transmission of the known waveform over the first antenna and the second antenna for a first time Transmission may differ from a second time difference between the transmission of the known signal form via the first antenna and via the second antenna in the case of a subsequent transmission.
  • a first time difference between the transmission of the known waveform over the first antenna and the second antenna for a first time Transmission may differ from a second time difference between the transmission of the known signal form via the first antenna and via the second antenna in the case of a subsequent transmission.
  • the transmit arrangement is configured to modulate a carrier signal having the known waveform to obtain the transmit signal.
  • the locating device is further configured to receive information about a relative orientation of the receiving antenna arrangement with respect to the first antenna and the second antenna based on a relative phase between a carrier signal transmitted by the first antenna and a carrier signal transmitted by the second antenna determine.
  • some foreign examples of receiving arrangements include a group antenna for receiving the transmission signals transmitted from the first and second antennas.
  • Figure 1 shows schematically an embodiment of a transmission arrangement
  • Figure 2 shows an embodiment of a transmitting device that can be used in a transmitting device.
  • FIG. 3 schematically shows an example of a signal form transmitted by means of a carrier signal
  • Figure 4 shows schematically an example of a receiving arrangement
  • FIG. 5 shows an example of a signal analysis device that can be used in a receive arrangement according to FIG. 4;
  • Figure 6 shows an example of a group antenna;
  • FIG. 7 shows an example of an application of a transmission arrangement and a reception arrangement for locating industrial trucks
  • Figure 8 shows an example of a direct localization of an object
  • FIG. 9 shows a flowchart of an example of a method for generating a signal pattern suitable for a localization
  • FIG. 10 shows a flow chart of an example of a method for performing a localization based on an observed signal pattern. description
  • FIG. 1 schematically shows a transmission arrangement 100 for generating a signal pattern suitable for a localization.
  • This comprises a first antenna 102 and a second antenna 104 as well as a transmission device 106.
  • the transmission device 106 is designed to generate a known signal shape and to transmit the known signal shape via the first antenna 102 and the second antenna 104 by means of a transmission signal.
  • a time difference dT between the transmission of the known waveform via the first antenna 102 and the second antenna 104 is greater than an oscillation period of the transmission signal.
  • the time difference arises solely from the length of the supply cables used between the transmitting device 106 and the first antenna 102 and the second antenna 104, respectively.
  • the known signal form is modulated onto a carrier signal of a higher frequency in order to obtain the transmission signal
  • the time difference between the transmission of the known signal form via the first antenna and the second antenna is greater than 25%, according to some example embodiments.
  • the inverse of the bandwidth of the transmission signal That is, the time interval between the known waveforms is greater than 25% of the time corresponding to a period of oscillation of the modulation of a carrier signal causing signal.
  • the time interval between the known signal forms may also be greater, for example greater than 30%, 50% 80% or 100% of the inverse of the bandwidth of the transmission signal.
  • a transmission arrangement 106 comprises a transmitter 108 for generating the transmission signal and a delay device 110, which is configured to delay the transmission signal generated by the transmitter 108 by a delay time dT.
  • the delay can be generated by cables of suitable length.
  • the delay device 110 may alternatively or additionally comprise analog or digital delay lines.
  • the delay device 110 is designed to additionally vary the delay time in time. That is to say, the time interval in which the known signal shape is transmitted via the first antenna 102 and via the second antenna 104 may vary over time between successive transmission cycles. This imposes on the signal pattern another pattern component that can increase robustness and location accuracy.
  • FIG. 3 shows by way of example how, according to some embodiments of the invention, a carrier signal 310 with a known signal form 320 can be modulated in order to obtain the transmission signal.
  • the carrier signal can both be amplitude-modulated or phase-modulated, or both phase and amplitude modulation of the carrier signal 310 can be performed.
  • the envelope for the carrier signal 310 results as a known signal 320, the envelope 320 corresponding to the known signal shape to be identified.
  • the oscillation period of the transmission signal is given by the frequency of the carrier signal 310, wherein the time difference between the transmission of the known signal form via the first antenna and the second antenna is given by a time difference between the first reception and the subsequent receipt of a signal train with the same envelope 320.
  • the time differences dT between the known waveforms are significantly larger than the oscillation periods of the carrier signal and in the dimension of an oscillation period 330 of the envelope 320.
  • GSM Global System for Mobile Communications
  • EDGE Enhanced Data Rates for GSM Evolution
  • GE-RAN GSM EDGE Radio Access Network
  • HSPA High Speed Packet Access
  • UTRAN Universal Terrestrial Radio Access Network
  • E-UTRAN Evolved UTRAN
  • LTE Long Term Evolution
  • LTE-A LTE Advanced
  • WIMAX Worldwide Interoperability for Microwave Access
  • WLAN Wireless Local Area Network
  • TDMA Time Division Multiple Access
  • FDMA Frequency Division Multiple Access
  • OFDMA Orthogonal Frequency Division Multiple Access
  • CDMA Code Division Multiple Access
  • the modulation and waveform can be varied widely to implement an advantageous configuration.
  • a known waveform can be generated in a simple manner by defining a known sequence of in-phase (I) and quadrature (Q) values in the baseband which determine the known waveform.
  • the modulation speed, ie bandwidth of the transmission signal in these systems can often be varied.
  • the achievable spatial resolution can be adjusted within wide limits, for example to relieve the radio channel at lower requirements or to increase the bandwidth of the signal for high spatial resolution.
  • an exemplary embodiment of a transmission arrangement transmits a (broadband as possible) signal frame with known signal modulation.
  • a (broadband as possible) signal frame with known signal modulation.
  • pseudo-random sequences such as Hadamard, M, or gold sequences that define the known waveform, the embodiments are not limited to the examples mentioned.
  • the modulated signals can additionally be shaped with a filter pulse become.
  • an implementation based on known OFDM symbols, which in turn define known signal form is also conceivable.
  • the known signal form can also be defined by the preamble (or a midamble or a postamble) of a signal that is otherwise used in an already existing telecommunication system for signal detection and channel estimation and can now be used in addition to localization
  • sequences are emitted by the transmitter or transceiver at regular intervals or mixed, for example, when the transceiver triggered by a received signal in the radio band and amplified given to a signal splitter.
  • the signals are in turn given over cables of defined length and signal propagation time to the transmitting antennas.
  • the spacing between these regular transmit signals may not always be the same and could adaptively increase for a high localization rate or degrade for meaningful channel capacity distribution.
  • the transmit antennas are distributed in a specially shaped spatial pattern known to the receiver.
  • surface distributions are possible, e.g. attached to a wall, but also three-dimensional distributions may be advantageous because they include further spatial information.
  • An example of a three-dimensional distribution is the installation of four antennas in one corner: one directly in the corner and three at a defined distance from the corner on one edge each.
  • a beam former beamformer
  • a temporal component is intentionally included in the exemplary embodiments.
  • an artificially inserted delay is introduced before some of the passive transmission lines. This can be done for example by
  • An additional delay may also allow better separation of signals, for example when the artificial delay (or the differences of all artificial delays) reaches the magnitude of the reciprocal of the signal bandwidth 1 / B or larger than this.
  • these cable lengths for delays are greatly reduced when moving to higher bandwidths, eg
  • an initial calibration ie a measurement of the different transit times. These can also be determined relatively easily from the dimensions of the delay line.
  • the transmission carrier phase differences are also measured, which may already change by cable bends and a knowledge of the phase relationships allows improved pattern recognition.
  • power losses can be compensated by one active power amplifier, by attenuators on the other antennas, or simply by taking into account the additional attenuation in the pattern calculation.
  • the spatial pattern can be changed. So that there are several spatial patterns with a structure. By means of different switching patterns and thus different spatial patterns, the estimation results are improved, for example, in one position by means of averaging over different spatial patterns.
  • FIG. 4 schematically shows a receiving arrangement 400 for performing a localization, based on an observed signal pattern.
  • the receiving arrangement 400 comprises a receiving antenna arrangement 401 for receiving a transmitting signal 402 transmitted by a first antenna and a transmitting signal 404 transmitted by a second antenna.
  • the receiving antenna arrangement 404 is shown only schematically in FIG. This can consist of one antenna or several antennas, whereby the antenna number can be chosen arbitrarily large.
  • a group antenna is used which comprises phase-coherently operated individual antennas, so that by means of the array antenna, as will be explained later, in addition, a direction estimate of the entry direction of the received signals can be made.
  • the receive array 400 further comprises a signal analyzer 410.
  • the signal analyzer 410 identifies the known waveform in each of the transmit signal 402 received by the first antenna and the transmit signal 404 received by the second antenna and determines a time difference 412 (dT) between the identified waveform in the of the first antenna and the transmission signal received from the second antenna.
  • a locator 420 is configured to determine information about a position of the receiving antenna array 401 using information about a position of the first and second antennas and the time difference 412 (dT).
  • the receiving arrangement may optionally have a memory 422 in which the information about the position of the first of the second antenna is stored.
  • the information about the position can be stored in any way.
  • the absolute coordinates of the antennas may be indicated.
  • a relative position between the first of the second antennas may be stored as information about the position of the first of the second antennas, allowing for location relative to the antennas of the antenna arrangement.
  • information about multiple antennas of a broadcast system may also be stored to allow location in two dimensions or in three dimensions, as well as to increase localization accuracy if multiple antennas are used to transmit the known waveform.
  • FIG. 5 shows an example of a signal analysis device 401 that can be used when the known signal form is transmitted by modulation of a signal carrier or a carrier frequency.
  • the signal analysis device 401 has a demodulator 430, which is configured to transmit the transmission signal 402 received by the first antenna and the transmission signal 404 received by the second antenna with a carrier signal (LO) for demodulation. to obtain a first baseband signal 432 and a second baseband signal 434.
  • LO carrier signal
  • the known signal shape is subsequently determined in the baseband signals 432 and 434.
  • a receiving arrangement further includes, for each antenna, a separate receiver coupled thereto and receivable synchronously with the other receivers of the receiving arrangement.
  • some embodiments further include a first receiver coupled to the first receive antenna 403 and at least one second receiver coupled to the second receive antenna 405, which is synchronized with the first receiver.
  • the location device 401 is further configured to determine information about a relative orientation of the receive antenna arrangement with respect to the first antenna and the second antenna based on a relative phase between the carrier signal transmitted by the first antenna and the carrier signal transmitted by the second antenna .
  • some exemplary embodiments have, for example, a group antenna whose mode of operation is shown in principle in FIG. By means of the individual synchronously operated antenna elements 602a to 602e, the signals transmitted by the antennas are respectively received. As will be explained below, based on a relative phase position of the carrier signals received by the individual antennas, the direction from which the signal is received with respect to the array antenna can be estimated.
  • some embodiments of the locator may increase localization accuracy by combining the information about the position of the receive antenna array and the relative orientation information between the receive antenna array and the first antennas of the second antenna to provide both an estimate of the location and to make the orientation of the receiving antenna arrangement.
  • a group antenna (an antenna made up of various phase-coherent antenna elements in fixedly defined relative positions) can be mounted on the truck (forklift), for example, or on its front or rear side, provided that the industrial truck is to be located.
  • Group antennas can be used in different configurations. Possible designs for the group antenna are, for example: a linear array antenna of more than three elements, a 2D array antenna with antennas on one level,
  • Antennas in a plane perpendicular to the main measurement direction looks forward, for example
  • the received transmission signals may be provided by a multi-channel receiver having phase-coherent channels for each antenna element 602a; 602e the group antenna are brought into the digital baseband and processed there.
  • a multi-channel receiver having phase-coherent channels for each antenna element 602a; 602e the group antenna are brought into the digital baseband and processed there.
  • the different antennas are coupled by means of switching matrices to the receiving system. Subsequently, each antenna pair is successively switched to the receiving channels. Once all pairs have been recorded, a complete channel matrix results over all antennas by combining the individual receive data.
  • the localization takes place by the detection of a spatial signal pattern, optionally with additional consideration of a known temporal variation of the spatial signal pattern.
  • a direct spatial and possibly temporal observation of the pattern takes place, where spatially means that transit times (and thus distances) of signals and optional angles of incidence are evaluated. If additional variable signal delays are applied to the antenna, an additional temporal component is added.
  • spatially may mean that Duration differences or distance differences are considered.
  • reflections of the signal pattern produced by the known waveforms at the location of a receive array will look significantly different or give a different pattern alignment, so that multipath propagation can be detected and erroneous localization caused thereby is avoided.
  • the reception phase ⁇ results from the individual antenna distances for assumed four transmission antennas for a single position of one of the m reception antennas at the location x m> z m> z 7 rfthe channel or reception phases:
  • ⁇ ⁇ - ⁇ ⁇ % - 4 X Y + (y - ⁇ + (4? - 4 X Y + ⁇ ⁇ + ⁇ ⁇ 1
  • ⁇ % 2 - ⁇ ⁇ % - ⁇ ⁇ + (y - yf) 2 + (4? - 4 X Y + ⁇ ⁇ + ⁇ ⁇ 1
  • ⁇ % 4 - ⁇ ⁇ % - 4 ⁇ ⁇ + (y - ⁇ + (4? - ⁇ ?) 2 ] 2 + ⁇ * + ⁇ ⁇ 1
  • ⁇ ⁇ ⁇ 1 ⁇ ⁇ 1 for the same cable length as 0 are set.
  • this phase would not be related solely to the carrier frequency, but the entire frequency range should be considered.
  • a possibly ambiguous phase pattern results at each location in the room.
  • the inclusion of a receiving array antenna adds an extra degree of freedom to the orientation of the transmitting antenna and the receiving antenna array, therefore, embodiments may optionally also consider the orientation in the localization.
  • the determination of the orientation can be specified or supplemented by gyroscope and compass information and, if necessary, specified by the radio measurement data of the known signal patterns.
  • a specific implementation of locating a receive array at location x is illustrated in the following paragraphs.
  • the consideration is made on the basis of the complex baseband signal y (t), which after demodulation by means of a carrier signal and, if necessary, the application of a pulse shape feeder, is present in the receiving arrangement and comprises portions of each transmitting antenna.
  • One of L antennas with individual delay ( ⁇ ⁇ + T cable l) transmitted waveform s (t) can the receiver side as a signal sample y (t) can be described as follows in the presence of white noise w (t):
  • the time profile of the signal y (t, T ⁇ ) identifies the known signal form s (t) in each case in the transmitted signal received by the first antenna and the second antenna in the received signal pattern, for example by a local maximum in
  • the time profile of the signal y (t, ⁇ ] _) varies, which may also be referred to as the channel pattern of the propagation channel h (t, x) between the transmitting arrangement and the actual position of the receiving arrangement. This is correlated to the signal y (t, 7 ⁇ ) for various assumed locations x, preferably considering a temporal range which is determined by the times of identifying the known waveform in that of the first antenna and that of the second antenna received transmission signal (in particular includes both time points and is therefore longer than the time difference between the identified waveform in the transmission signal received by the first antenna and by the second antenna):
  • a phase difference between the identified signal shape in the transmission signal received by the first antenna and by the second antenna is taken fully into account in the position determination.
  • the search space for the possible positions x may be constrained based on a-priori knowledge or page information obtained in any manner.
  • Methods of position detection or identification of the known signal form can be arbitrary and, for example, maximize a signal metric, such as MUSIC (Schmidt, RO, “Multiple Emitter Location and Signal Parameter Estimation,” IEEE Trans. Antennas Propagation, Vol. AP-34 (US Pat. March 1986), pp.276-280.), JADE-MUSIC, ML, or similar to classical beamformers or methods according to ESPRIT (Roy, Richard, and Thomas Kailath. "ESPRIT-estimation of signal parameters via rotational invariance techniques. "Acoustics, Speech and Signal Processing, IEEE Transactions on 37.7 (1989): 984-995) or SI-JADE work (van der Veen, AJ., Michaela C.
  • ⁇ ⁇ ⁇ cos (0 (TM y TX , x RX , y RX )).
  • a steering vector can be used in the optimization and thus the localization, since the relative positions of the transmit antennas are known.
  • a correlation of the transmitted signal or the known signal form in the multi-antenna receiver could be used to identify known signal form (combined angular delay estimator). For the determination of the angular dimension, a situation would then arise which is similar to that of a (Bartlett) beamformer, the information in the time dimension corresponding to that of a fitted corrector.
  • JADE Joint angle and delay estimation
  • search spaces may be constrained from a priori information such as the last position to make the system more robust and to reduce computational effort.
  • additional information from an inertial sensor may be used to assist the position calculation or localization.
  • odometry data of the vehicle may be used to assist the position calculation or localization.
  • CDMA code, frequency or time separated
  • FDMA frequency or time separated
  • TDMA time separated
  • Further possibilities of differentiation are different polarizations (horizontal-vertical or circular RHCP and LHCP), or the transmission arrangements send opportunistic (possibly with CSMA) and send identification.
  • the transmit modulation may be narrowband.
  • a frequency hopping scheme may be employed in the transmit arrangement.
  • the modulation in the transmission arrangement can be ultra-wideband.
  • the transmission modulation may also be unknown, for example, it is possible to work on user data.
  • FIG. 7 shows an application of a receiving arrangement 700 for locating a forwarder vehicle 702, in particular a fork-lift truck.
  • the receiving assembly 700 is attached to the ground conveyance vehicle.
  • the transmission arrangement consists of the first antenna 710a, a second antenna 710b and a third antenna 710c.
  • the time difference between the transmission of the known waveform across the respective antennas 710a through 710c is produced by the different length cables used, ie, a single transmitter 712 is used to generate and transmit the transmit signal distribute passive splitter network 714 to the individual antennas 710abis 710c. If necessary, a compensation of the line losses in the cables of different lengths can be made by an additional amplifier.
  • Figure 8 shows an application of a locating system in which the transmitting device is attached to the object to be located, whereas at least two receiving devices 810a and 810b are distributed within the volume in which objects are to be located.
  • the transmission arrangement in turn consists of three transmission antennas 802a to 802c, which are arranged in a known spatial orientation relative to each other on the object.
  • the transmission signal is generated by means of a single transmitter 804 and distributed via a splitter network 806 to the individual antennas.
  • two receive arrays 810a and 810b are shown in FIG. 8, which form the infrastructure in the monitored space, further output examples can also use only one receive arrangement in this constellation.
  • FIG. 9 schematically shows an exemplary embodiment of a method for generating a signal pattern suitable for a localization.
  • the method includes generating 902 a known waveform 902.
  • the method further includes transmitting the known waveform via first antenna 904a and transmitting the known waveform via a second antenna 904b by means of a transmit signal, wherein the second antenna is subject to the first antenna ,
  • the method may further comprise delaying 906 the transmit signal 906 such that a time difference between the transmission of the transmit signal via the first antenna via the second antenna corresponds to a predetermined criterion.
  • Figure 10 shows schematically in the form of a flow chart an embodiment of a method for confusion localization based on an observed signal pattern.
  • the method comprises receiving a transmit signal 1002a transmitted by a first antenna and a transmit signal 1002b transmitted by a second antenna.
  • the method further includes identifying 1004 a known waveform in each of the transmit signals received from the first and second antennas, and determining a time difference (dT) between the identified signal forum in the transmit signal 1006 received by the first antenna and the second antenna. Determining information about a position 1008 is made using information about a position of the first of the second antenna and the determined time difference dT.
  • aspects have been described in the context of a device, it will be understood that these aspects also constitute a description of the corresponding method, so that a block or a component of a device is also to be understood as a corresponding method step or as a feature of a method step. Similarly, aspects described in connection with or as a method step also represent a description of a corresponding block or detail or feature of a corresponding device.
  • embodiments of the invention may be implemented in hardware or in software.
  • the implementation may be performed using a digital storage medium, such as a floppy disk, a DVD, a Blu-Ray Disc, a CD, a ROM, a PROM, an EPROM, an EEPROM or FLASH memory, a hard disk, or other magnetic disk or optical memory are stored on the electronically readable control signals, which can cooperate with a programmable hardware component or cooperate such that the respective method is performed.
  • the digital storage medium may therefore be machine or computer readable.
  • some embodiments include a data carrier having electronically readable control signals capable of interacting with a programmable computer system or programmable hardware component such that one of the methods described herein is performed.
  • One embodiment is thus a data carrier (or a digital storage medium or a computer readable medium) on which the program is recorded for performing one of the methods described herein.
  • embodiments of the present invention may be implemented as a program, firmware, computer program, or computer program product having program code or data, the program code or data operative to perform one of the methods when the program resides on a processor or a computer programmable hardware component expires.
  • the program code or the data can also be stored, for example, on a machine-readable carrier or data carrier.
  • the program code or the data may be present, inter alia, as source code, machine code or bytecode as well as other intermediate code.
  • Another embodiment is further a data stream, a signal sequence, or a sequence of signals that represents the program for performing any of the methods described herein.
  • the data stream, the signal sequence or the sequence of signals can be configured, for example, to be transferred via a data communication connection, for example via the Internet or another network.
  • Embodiments are also data representing signal sequences that are suitable for transmission over a network or a data communication connection, the data representing the program.
  • a program may implement one of the methods during its execution, for example, by reading out of these memory locations or writing therein one or more data, whereby switching operations or other operations in transistor structures, in amplifier structures or in other Ren electrical, optical, magnetic or operating according to another operating principle components are caused. Accordingly, by reading a memory location, data, values, sensor values or other information can be detected, determined or measured by a program.
  • a program can therefore acquire, determine or measure quantities, values, measured variables and other information by reading from one or more storage locations, as well as effect, initiate or execute an action by writing to one or more storage locations and control other devices, machines and components ,

Abstract

Eine Sendeanordnung (100) zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters umfasst eine erste Antenne (102) du zumindest eine von der ersten Antenne räumlich beabstandete zweite Antenne (104). Eine Sendevorrichtung (106) der Sendeanordnung (100) ist ausgebildet, eine bekannte Signalform zu erzeugen und die bekannte Signalform mittels eines Sendesignals über die erste und die zweite Antenne (104) zu senden.

Description

Sendeanordnung zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters und Empfangsanordnung zum Durchführen einer Lokalisierung
Technisches Gebiet
Ausfuhrungsbeispiele befassen sich mit einer Sendeanordnung zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung eines Objekts geeigneten Signalmusters und mit einer Empfangsanordnung zum Durchführen der Lokalisierung, basierend auf einem beobachteten Signalmuster.
Hintergrund
Anwendungen, in denen eine Lokalisierung oder Ortung eines Gegenstandes erwünscht ist, sind vielfältig. Zum Beispiel soll häufig eine Funkortung von Flurförderzeugen oder ande- ren Fahrzeugen im Logistik- oder Produktionsumfeld in- oder außerhalb einer Lagerhalle mit möglichst geringer Anzahl an installierten Funk-Infrastrukturknoten durchgeführt werden. Dabei ist beispielsweise eine absolute Position des Fahrzeugs in der Halle (d.h. im lokalen Koordinatensystem) zu bestimmen oder auch die Position anderer Objekte, wie zum Beispiel Lagergut oder Waren. Andere Objekte können in einigen Anwendungen auch mit- tels relativer Verortung zum Fahrzeug absolut positioniert werden. Wegen der Dimension einer positionierten Euro-Palette mit 60 cm Breite wird häufig eine Verortung mit einer Genauigkeit von 30 cm angestrebt. Eine halbe Palettenbreite ermöglicht eine eindeutige Zuordnung einer Palette zu dem lokalisierten Fahrzeug bzw. eine Identifikation der direkt georteten Palette.
Derzeitig verwendete Verfahren der Lokalisierung beruhen zum einen auf optischen Messungen und zum anderen auf der Auswertung von schnurlos übertragenen Signalen unterschiedlicher Signalcharakteristik. Während optische Systeme vor allem unter Verschmutzung und geringen Öffnungswinkeln leiden, bzw. dem zusätzlichen mechanischen Auf- wand, um die Optiken mechanisch verstellen zu können, erreichen die derzeit erhältlichen Funksysteme trotz teilweise massivem Einsatz von Infrastruktur nicht die erforderliche Genauigkeit der Lokalisierung. Dies gilt umso mehr, insoweit eine Lokalisierung innerhalb von Gebäuden gewünscht ist, was zu starker mehr Wege-Ausbreitung von Funksignalen führt. Sofern drahtlose Signale verwendet werden, die Lokalisierung oder Ortung also auf Funkor- tung basiert, sollte zusätzlich die Zahl der Infrastrukturknoten gering sein, um den Installationsaufwand zu begrenzen, die Funkkanalauslastung gering und den Preis der verteilten Infrastruktur vertretbar zu halten. Es besteht mithin der Bedarf, ein System zum Lokalisieren von Gegenständen bereitzustellen, welches bei vertretbarer Infrastruktur eine ausreichende Lokalisierungsgenauigkeit ermöglicht.
Zusammenfassung
Ausführungsbeispiele ermöglichen dies mittels einer Sendeanordnung zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters, die zumindest eine erste Antenne und eine von der ersten Antenne räumlich beanstandete zweite Antenne umfasst. Eine Sendevorrichtung ist ausgebildet, eine bekannte Signalform zu erzeugen und die bekannte Signalform mittels eines Sendesignals über die erste und die zweite Antenne zu senden.
Die Sendeanordnung erzeugt damit ein Signalmuster in dem Raum oder Volumen, in dem die Lokalisierung stattfinden soll. Dieses Signalmuster ändert sich abhängig vom Ort, an dem das Signalmuster beobachtet wird, was wiederum zur Lokalisierung verwendet werden kann.
Ein Ausführungsbeispiel einer Empfangsanordnung zum Durchführen einer Lokalisierung, die auf dem beobachteten Signalmuster basiert, umfasst eine Empfangsantennenanordnung zum Empfangen eines von der ersten Antenne gesendeten Sendesignals und eines von der zweiten Antenne gesendeten Sendesignals. Die Empfangsanordnung umfasst ferner eine Signalanalyseeinrichtung, die ausgebildet ist, eine bekannte Signalform jeweils in dem von der ersten oder zweiten Antenne empfangenen Sendesignal zu identifizieren und einen Zeitunterschied zwischen der identifizierten Signalform in dem von der ersten Antenne und dem von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal zu bestimmen. Basierend auf dem Zeit- unterschied und einer Information über die Position der ersten und der zweiten Antenne, kann eine Lokalisierungseinrichtung eine Information über eine Position der Empfangsantennenanordnung bestimmen und somit auch über die Position eines Objekts, an dem die Empfangsantennenanordnung befestigt ist. Ein Zeitunterschied zwischen dem von der ersten und der zweiten Antenne empfangenen bekannten Signalform in den empfangenen Sendesignalen hängt sowohl von der a priori bekannten relativen Orientierung zwischen der ersten Antenne und der zweiten Antenne ab, als auch von der Position der Empfangsantennenanordnung bezüglich der ersten Antenne und der zweiten Antenne der Sendeanordnung. Die Kenntnis der relativen Position der beiden Antennen und des Zeitunterschieds, in dem die bekannte Signalform in dem von der ersten und der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal gefunden wurde, erlaubt also, die Position der Empfangsantennenanordnung zu bestimmen. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist eine Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne und über die zweite Antenne größer als eine Schwingungsdauer des Sendesignals mittels dessen die bekannte Signalform gesendet wird. Dies kann es ermöglichen, die Robustheit des Verfahrens, beispielsweise im Fall von starker Mehrwegeausbreitung zu erhöhen.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist eine Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne und über die zweite Antenne größer als 25 % des Inversen einer Bandbreite des Sendesignals. Dies kann beispielsweise die Robustheit des Verfahrens erhöhen. Die Genauigkeit, mit der die bekannte Signalform in dem von der ers- ten oder zweiten Antenne empfangenen Sendesignal identifiziert werden kann, wird auch bei massivem Mehrwegeempfang, der zu einer zeitlichen Überlagerung der bekannten Signalformen am Ort der Empfangsanordnung führen kann, bei hinreichend großem zeitlichen Abstand wenig beeinträchtigt. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen variiert die Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne und dem Senden der bekannten Signalform über die zweite Antenne zeitlich, d.h., eine erste Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne und die zweite Antenne für ein erstmaliges Senden kann sich von einer zweiten Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Sig- nalform über die erste Antenne und über die zweite Antenne bei einem darauffolgenden Senden unterscheiden. Eine solche zeitliche Variation kann ferner dazu genutzt werden, die Robustheit des Verfahrens zu erhöhen oder die Ortungsgenauigkeit zu verbessern. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die Sendeanordnung ausgebildet, ein Trägersignal mit der bekannten Signalform zu modulieren, um das Sendesignal zu erhalten. Dies kann die Kosten für die Sende- und Empfangsinfrastruktur reduzieren, da auf bereits etablierte Systeme zurückgegriffen werden kann, die ein Basisbandsignal auf einen Träger modulieren. Darüber hinaus kann es dadurch ermöglicht werden, die Bandbreite der bekannten Signalform, also die Geschwindigkeit, mit der sich die bekannte Signalform ändert, unabhängig vom Trägersignal auf die Gegebenheiten der Installation anzupassen, ohne eine grundsätzliche Neuauslegung der für die Infrastruktur verwendeten Hardware vorzunehmen.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Empfangsanordnung ist die Lokalisierungseinrichtung ferner ausgebildet, um basierend auf einer relativen Phase zwischen einem von der ersten Antenne gesendeten Trägersignal und einem von der zweiten Antenne gesendeten Trägersignal eine Information über eine relative Orientierung der Empfangsantennenanordnung bezüglich der ersten Antenne und der zweiten Antenne zu bestimmen. Zu diesem Zweck umfassen einige Auslandsbeispiele von Empfangsanordnungen eine Gruppenantenne zum Empfangen der von der ersten und der zweiten Antenne gesendeten Sendesignale.
Figurenkurzbeschreibung
Ausführungsbeispiele werden nachfolgend bezugnehmend auf die beiliegenden Figuren näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 zeigt schematisch ein Ausführungsbeispiel einer Sendeanordnung;
Figur 2 zeigt ein Ausführungsbeispiel einer Sendevorrichtung, die in einer Sendeanordnung verwendet werden kann.
Figur 3 zeigt schematisch ein Beispiel für eine mittels eines Trägersignals gesendete Signalform;
Figur 4 zeigt schematisch ein Beispiel für eine Empfangsanordnung;
Figur 5 zeigt ein Beispiel für eine Signalanalyseeinrichtung, die in einer Emp- fangsanordnung gemäß Figur 4 verwendet werden kann; Figur 6 zeigt ein Beispiel für eine Gruppenantenne;
Figur 7 zeigt ein Beispiel für eine Anwendung einer Sendeanordnung und einer Emp- fangsanordnung zur Ortung von Flurförderfahrzeugen;
Figur 8 zeigt ein Beispiel für eine direkte Lokalisierung eines Objektes;
Figur 9 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels eines Verfahrens zum Erzeugen ei- nes für eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters; und
Figur 10 zeigt ein Flussdiagramm eines Beispiels eines Verfahrens zum Durchführen einer Lokalisierung, basierend auf einem beobachteten Signalmuster. Beschreibung
Verschiedene Ausführungsbeispiele werden nun ausführlicher unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen beschrieben, in denen einige Ausführungsbeispiele dargestellt sind. In den Figuren können die Dickenabmessungen von Linien, Schichten und/oder Regi- onen um der Deutlichkeit Willen übertrieben dargestellt sein.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der beigefügten Figuren, die lediglich einige exemplarische Ausführungsbeispiele zeigen, können gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Komponenten bezeichnen. Ferner können zusammenfassende Bezugszeichen für Kom- ponenten und Objekte verwendet werden, die mehrfach in einem Ausführungsbeispiel oder in einer Zeichnung auftreten, jedoch hinsichtlich eines oder mehrerer Merkmale gemeinsam beschrieben werden. Komponenten oder Objekte, die mit gleichen oder zusammenfassenden Bezugszeichen beschrieben werden, können hinsichtlich einzelner, mehrerer oder aller Merkmale, beispielsweise ihrer Dimensionierungen, gleich, jedoch gegebenenfalls auch unterschiedlich ausgeführt sein, sofern sich aus der Beschreibung nicht etwas anderes explizit oder implizit ergibt.
Obwohl Ausführungsbeispiele auf verschiedene Weise modifiziert und abgeändert werden können, sind Ausführungsbeispiele in den Figuren als Beispiele dargestellt und werden hier- in ausfuhrlich beschrieben. Es sei jedoch klargestellt, dass nicht beabsichtigt ist, Ausfuhrungsbeispiele auf die jeweils offenbarten Formen zu beschränken, sondern dass Ausfüh- rungsbeispiele vielmehr sämtliche funktionale und/oder strukturelle Modifikationen, Äquivalente und Alternativen, die im Bereich der Erfindung liegen, abdecken sollen. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen in der gesamten Figurenbeschreibung gleiche oder ähnliche Elemente.
Man beachte, dass ein Element, das als mit einem anderen Element„verbunden" oder„verkoppelt" bezeichnet wird, mit dem anderen Element direkt verbunden oder verkoppelt sein kann oder dass dazwischenliegende Elemente vorhanden sein können. Wenn ein Element dagegen als„direkt verbunden" oder„direkt verkoppelt" mit einem anderen Element bezeichnet wird, sind keine dazwischenliegenden Elemente vorhanden. Andere Begriffe, die verwendet werden, um die Beziehung zwischen Elementen zu beschreiben, sollten auf ähnliche Weise interpretiert werden (z.B.,„zwischen" gegenüber„direkt dazwischen",„angren- zend" gegenüber„direkt angrenzend" usw.).
Die Terminologie, die hierin verwendet wird, dient nur der Beschreibung bestimmter Ausführungsbeispiele und soll die Ausführungsbeispiele nicht beschränken. Wie hierin verwendet, sollen die Singularformen„ einer,"„ eine",„eines " und„der, die, das" auch die Plural- formen beinhalten, solange der Kontext nicht eindeutig etwas anderes angibt. Ferner sei klargestellt, dass die Ausdrücke wie z.B.„beinhaltet",„beinhaltend", aufweist" und/oder „aufweisend", wie hierin verwendet, das Vorhandensein von genannten Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen und/oder Komponenten angeben, aber das Vorhandensein oder die Hinzufügung von einem bzw. einer oder mehreren Merkmalen, ganzen Zahlen, Schritten, Arbeitsabläufen, Elementen, Komponenten und/oder Gruppen davon nicht ausschließen.
Solange nichts anderes definiert ist, haben sämtliche hierin verwendeten Begriffe (einschließlich von technischen und wissenschaftlichen Begriffen) die gleiche Bedeutung, die ihnen ein Durchschnittsfachmann auf dem Gebiet, zu dem die Ausführungsbeispiele gehören, beimisst. Ferner sei klargestellt, dass Ausdrücke, z.B. diejenigen, die in allgemein verwendeten Wörterbüchern definiert sind, so zu interpretieren sind, als hätten sie die Bedeutung, die mit ihrer Bedeutung im Kontext der einschlägigen Technik konsistent ist, solange dies hierin nicht ausdrücklich anders definiert ist. Figur 1 zeigt schematisch eine Sendeanordnung 100 zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters. Diese umfasst eine erste Antenne 102 und eine zweite An- tenne 104 sowie eine Sendevorrichtung 106. Die Sendevorrichtung 106 ist ausgebildet, eine bekannte Signalform zu erzeugen und die bekannte Signalform mittels eines Sendesignals über die erste Antenne 102 und die zweite Antenne 104 zu senden.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist eine Zeitdifferenz dT zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne 102 und über die zweite Antenne 104 größer als eine Schwingungsdauer des Sendesignals.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ergibt sich die Zeitdifferenz allein aus der Länge der Zuleitungskabel, die zwischen der Sendevorrichtung 106 und der ersten Antenne 102 bzw. der zweiten Antenne 104 verwendet werden. Insofern, wie in Figur 1 angedeutet, die bekannte Signalform auf ein Trägersignal einer höheren Frequenz aufmoduliert wird, um das Sendesignal zu erhalten, ist gemäß einigen Ausgangsbeispielen die Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne und die zweite Antenne größer als 25 % des Inversen der Bandbreite des Sendesignals. D.h., der zeitliche Abstand zwi- sehen den bekannten Signalformen ist größer als 25% die Zeit, die einer Schwingungsperiode des die Modulation eines Trägersignals bewirkenden Signals entspricht. Dies kann es ermöglichen, trotz des Auftretens von Mehrwegeausbreitungen die mittels der ersten Antenne und der zweiten Antenne gesendeten bekannten Signalformen eindeutig zu identifizieren, wenn deren zeitlicher Abstand beispielsweise groß genug ist, um eine Verwechslung mit einem reflektierten Signal zu vermeiden. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen kann der zeitliche Abstand zwischen den bekannten Signalformen auch größer sein, beispielsweise größer als 30 %, 50 % 80 % oder 100 % des Inversen der Bandbreite des Sendesignals.
Gemäß einigen Ausführungsbeispielen umfasst eine Sendeanordnung 106, wie in Figur 2 dargestellt, einen Sender 108 zum Erzeugen des Sendesignals und eine Verzögerungseinrichtung 110, die ausgebildet ist, dass von dem Sender 108 erzeugte Sendesignal um eine Verzögerungszeit dT zu verzögern. Gemäß einigen Ausgangsbeispielen kann die Verzögerung mittels Kabeln geeigneter Länge erzeugt werden. Gemäß weiteren Ausführungsbeispielen kann die Verzögerungseinrichtung 110 alternativ oder ergänzend analoge oder digitale Verzögerungsleitungen umfassen. Gemäß einigen weiteren Ausführungsbeispielen, ist die Verzögerungseinrichtung 110 ausgebildet, die Verzögerungszeit zusätzlich zeitlich zu variieren. D.h., der zeitliche Abstand, in dem die bekannte Signalform über die erst Antenne 102 und über die zweite Antenne 104 gesendet wird, kann zwischen aufeinanderfolgenden Sendezyklen zeitlich variieren. Dies prägt dem Signalmuster eine weitere Musterkomponente auf, die die Robustheit und die Ortungsgenauigkeit erhöhen kann.
Figur 3 zeigt exemplarisch, wie gemäß einigen Ausführungsbeispielen der Erfindung ein Trägersignal 310 mit einer bekannten Signalform 320 moduliert werden kann, um das Sendesignal zu erhalten. Dabei kann das Trägersignal sowohl amplitudenmoduliert oder pha- senmoduliert werden bzw. es kann sowohl eine Phasen- als auch eine Amplitudenmodulation des Trägersignals 310 vorgenommen werden. Durch die Modulation des Trägersignals 310 ergibt sich als bekannte Signalform 320 die Einhüllende für das Trägersignal 310, wobei die Einhüllende 320 der zu identifizieren bekannten Signalform entspricht. Die Schwingungsdauer des Sendesignals ist gegeben durch die Frequenz des Trägersignals 310 wobei die Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne und die zweite Antenne durch eine Zeitdifferenz zwischen dem erstmaligen Empfangen und dem darauffolgenden Empfangen eines Signalzugs mit derselben Einhüllenden 320 gegeben ist. Die Zeitdifferenzen dT zwischen den bekannten Signalformen sind deutlich größer als die Schwingungsperioden des Trägersignals und in der Dimension einer Schwingungsperiode 330 der Einhüllenden 320. Für die Modulation eines Trägersignals können bereits existierende Systeme verwendet werden, um Ausführungsbeispiele von Sendeanordnungen bereit zu stellen, beispielsweise Sender, die kompatibel zu einem der Standards des 3rd Generation Partnership Project (3GPP), z.B. Global System for Mobile Communications (GSM), En- hanced Data rates for GSM Evolution (EDGE), GSM EDGE Radio Access Network (GE- RAN), High Speed Packet Access (HSPA), Universal Terrestrial Radio Access Network (UTRAN) oder Evolved UTRAN (E-UTRAN), Long Term Evolution (LTE) oder LTE- Advanced (LTE-A). Verwendet werden können auch Sender eines Schnurlosen Kommuni- kationssystems gemäß einem anderen Standard, z. B. Worldwide Interoperability for Microwave Access (WIMAX) IEEE 802.16 oder Wireless Local Area Network (WLAN) IEEE 802.11, allgemeiner gesprochen eines jeden Systems, dass auf Time Division Multiple Access (TDMA), Frequency Division Multiple Access (FDMA), Orthogonal Frequency Division Multiple Access (OFDMA), Code Division Multiple Access (CDMA), etc. basiert. Bei der Verwendung solcher Systeme können die Modulation und die Signalform in weiten Grenzen variiert werden, um eine vorteilhafte Konfiguration zu implementieren. Beispielsweise kann eine bekannte Signalform auf einfache Art und Weise dadurch erzeugt werden, dass eine bekannte Folge von In- Phase (I) und Quadrature (Q) Werten im Basisband defi- niert wird, die die bekannte Signalform bestimmen. Auch kann die Modulationsgeschwindigkeit, also Bandbreite des Sendesignals bei diesen Systemen oft variiert werden. Dies ist insoweit wichtig, da die Schwingungsperiode 330 der Einhüllenden 320 des modulierten Signals zumindest die Größenordnung der Genauigkeit der Lokalisierung bestimmt. Aus jedem empfangenen Sendesignal einer Antenne lässt sich aus dem Zeitpunkt des Empfangs der bekannten Signalform ein Abstand zwischen Sendeantenne und Empfangsantenne schätzen. Eine Schwingungsperiode 330 (T) entspricht dabei aufgrund der endlichen Lichtgeschwindigkeit c einem räumlichen Ausdehnung von x= T*c = c/f. Diese sollte in der Größenordnung der erforderlichen Lokalisierungsgenauigkeit liegen. Durch Vervielfachung der Bandbreiten der Sendesignale, die von vielen der oben genannten Systeme per se unterstützt wird, kann auf einfache und kostengünstige Weise ein Anpassung des Systems an die konkreten Anforderungen vorgenommen werden. Dabei kann die erzielbare Ortsauflösung in weiten Grenzen angepasst werden, etwa um bei geringeren Anforderungen den Funkkanal zu entlasten oder für hohe Ortsauflösung die Bandbreite des Signals zu erhöhen.
Wenngleich aus Gründen der Einfachheit in den vorhergehenden Figuren lediglich Konfigu- rationen mit 2 Antennen gezeigt sind, können weitere Ausführungsbeispiele eine größere Anzahl von Antennen verwenden, die in bekannter räumlicher Anordnung zueinander angeordnet sind, beispielsweis 3, 4 oder 5 Antennen.
Zusammengefasst sendet ein Ausführungsbeispiel einer Sendeanordnung (nachfolgend sy- nonym auch als Infrastruktur- Sender oder -Sende-Empfänger bezeichnet) einen (möglichst breitbandiges) Signalrahmen mit bekannter Signalmodulation aus. Beispiele hierfür sind vorstellbar sind Pseudozufallsfolgen z.B. Hadamard, M-, oder Gold-Sequenzen, die die bekannte Signalform definieren, wobei die Ausführungsbeispiele nicht auf die genannten Beispiele limitiert. Die modulierten Signale können ergänzend mit einem Filter Puls geformt werden. Denkbar ist aber auch eine Realisierung anhand von bekannten OFDM-Symbolen, die wiederum bekannte Signalform definieren. Die bekannte Signalform kann aber auch durch die Präambel (bzw. eine Midambel oder eine Postambel) eines Signals definiert werden, die sonst in einem bereits existierenden Telekommunikationssystem zur Signaldetekti- on und Kanalschätzung verwendet wird und nun zusätzlich zur Lokalisierung verwendet werden kann
Diese Sequenzen werden vom Sender bzw. Sendeempfänger in regelmäßigen Abständen ausgesendet oder beispielsweise beim Sendeempfänger ausgelöst von einem empfangenen Signal in das Funkband gemischt und verstärkt auf einen Signalsplitter gegeben. Dort werden die Signale wiederrum über Kabel definierter Länge und Signallaufzeit auf die Sendeantennen gegeben. Der Abstand zwischen diesen regelmäßigen Sendesignalen muss jedoch nicht immer gleich sein und könnte sich adaptiv erhöhen für eine hohe Lokalisierungsrate oder erniedrigen für eine sinnvolle Verteilung der Kanalkapazität.
Die Sendeantennen sind in einem speziell geformten, dem Empfänger bekannten räumlichen Muster verteilt. Dabei sind flächige Verteilungen möglich, z.B. angebracht an einer Wand, aber auch dreidimensionale Verteilungen können vorteilhaft sein, weil sie eine weitere Rauminformation beinhalten. Ein Beispiel für eine dreidimensionale Verteilung ist die In- stallation von vier Antennen in einer Ecke: eine direkt in der Ecke und drei in jeweils definiertem Abstand von der Ecke auf jeweils einer Kante. Anders als beispielsweise bei einem Strahlformer (Beamformer) geht bei den Ausführungsbeispielen bewusst eine zeitliche Komponente mit ein. In einer Variante wird eine künstlich eingefügte Verzögerung vor einige der passiven Sendestränge eingebracht. Dies kann beispielsweise geschehen durch
Kabelverlängerungen,
eine analoge Delay Line (integrierte Verzögerungsleitung) oder
eine digitale Delay Line mit Abtastung und Digital- Analog- Wandlung der Hoch- frequenzsignale.
Eine zusätzliche Verzögerung kann auch eine bessere Trennung von Signalen ermöglichen, beispielsweise wenn die künstliche Verzögerung (bzw. die Differenzen aller künstlichen Verzögerungen) die Größenordnung des Reziprokwertes der Signalbandbreite 1/B erreicht bzw. größer wird als diese. Die Verzögerung kann durch direkte Beschränkung auf das Sendemuster der bekannten Signalform bzw. das zu erwartende Empfangsmuster problemlos eliminiert bzw. berücksichtigt werden. Bei einer Bandbreite von 1 MHz entspräche dies einem Laufzeitunterschied von 1 = 300 m (Freiraumstrecke) = 200 m (Kabelstrecke) mit entsprechender Dämpfung. Dies Kabelstrecken für Verzögerungen reduzieren sich jedoch stark, wenn zu höheren Bandbreiten übergegangen wird, z.B.
- 20 MHz ; T = 50 ns = 10 m (Kabelstrecke) bzw.
- 50 MHz; T = 20 ns = 4 m (Kabelstrecke) und
- 80 MHz; T = 12.5 ns = 2.5 m (Kabelstrecke).
Bei einigen Ausführungsbeispielen wird eine initiale Kalibrierung, also eine Messung der unterschiedlichen Laufzeiten, durchgeführt. Diese können auch relativ einfach aus den Dimensionen der Verzögerungsleitung bestimmt werden. Bei einigen Ausführungsbeispielen werden auch die Sendeträgerphasendifferenzen gemessen, die sich unter Umständen bereits durch Kabelbiegungen verändern können und eine Kenntnis der Phasenverhältnisse eine verbesserte Mustererkennung ermöglicht.
Bei Implementierung mit Kabelverlängerung können Leistungsverluste durch einen aktiven Leistungsverstärker ausgeglichen werden, durch Dämpfungsglieder an den anderen Anten- nen oder einfach durch Berücksichtigung der zusätzlichen Dämpfung in der Musterberechnung.
Durch Einfügen von Schaltern oder schaltbaren Phasenschiebern/Zeitkonstanten an den einzelnen Sendeantennen, kann das räumliche Muster geändert werden. Sodass sich mehrere räumliche Muster mit einem Aufbau ergeben. Mithilfe von verschiedenen Schaltmustern und damit unterschiedlicher räumlicher Muster werden zum Beispiel bei einer Position mittels Mittelung über unterschiedliche Raummuster die Schätzergebnisse verbessert.
Figur 4 zeigt schematisch eine Empfangsanordnung 400 zum Durchführen einer Lokalisie- rung, basierend auf einem beobachteten Signalmuster. Die Empfangsanordnung 400 umfasst eine Empfangsantennenanordnung 401 zum Empfangen eines von einer ersten Antenne gesendeten Sendesignals 402 und eines von einer zweiten Antenne gesendeten Sendesignals 404. Die Empfangsantennenanordnung 404 ist in Figur 4 lediglich schematisch dargestellt. Diese kann aus einer Antenne oder aus mehreren Antennen bestehen, wobei die Antennen- anzahl beliebig groß gewählt werden kann. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen wird auch eine Gruppenantenne verwendet, die phasenkohärent zueinander betriebene Einzelantennen umfasst, sodass mittels der Gruppenantenne, wie später noch erläutert werden wird, zusätzlich auch eine Richtungsschätzung der Einfahrtsrichtung der empfangenen Signale vorgenommen werden kann. Die Empfangsanordnung 400 umfasst ferner eine Signalanalyseeinrichtung 410. Die Signalanalyseeinrichtung 410 identifiziert die bekannte Signalform jeweils in dem von der ersten Antenne empfangenen Sendesignal 402 und dem von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal 404 und bestimmt einen Zeitunterschied 412 (dT) zwischen der identifizierten Signalform in dem von der ersten Antenne und dem von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal. Eine Lokalisierungseinrichtung 420 ist ausgebildet, um unter Verwendung einer Information über eine Position der ersten und der zweiten Antenne und des Zeitunterschieds 412 (dT) eine Information über eine Position der Empfangsantennenanordnung 401 zu bestimmen. Zu diesem Zweck kann die Empfangsanordnung optional einen Speicher 422 aufweisen, in dem die Information über die Position der ersten der zweiten Antenne gespeichert ist.
Die Information über die Position kann in jedweder Art und Weise gespeichert werden. Beispielsweise können, im für die betreffende Anwendung spezifizierten Koordinatensystem, die absoluten Koordinaten der Antennen angegeben sein. Alternativ dazu kann auch eine Relativposition zwischen der ersten der zweiten Antenne als Information über die Position der ersten der zweiten Antenne gespeichert sein, was eine Lokalisierung relativ zu den Antennen der Antennenanordnung ermöglicht. Selbstverständlich können auch Informationen über mehrere Antennen eines Sendesystems gespeichert sein, um eine Lokalisierung in zwei Dimensionen oder in drei Dimensionen zu ermöglichen, sowie um eine Lokalisierungs- genauigkeit zu erhöhen, sofern mehrere Antennen zum Senden der bekannten Signalform benutzt werden.
Figur 5 zeigt ein Beispiel für eine Signalanalyseeinrichtung 401, die verwendet werden kann, wenn die bekannte Signalform durch Modulation eines Signalträgers bzw. einer Trä- gerfrequenz übermittelt wird.
In diesem Fall weist die Signalanalyseeinrichtung 401 einen Demodulator 430 auf, der ausgebildet ist, dass von der ersten Antenne empfangenen Sendesignal 402 und das von der zweiten Antenne empfangene Sendesignal 404 mit einem Trägersignal (LO) zu Demodulie- ren, um ein erstes Basisbandsignal 432 und um ein zweites Basisbandsignal 434 zu erhalten. Bei dem in Figur 5 gezeigten Ausführungsbeispiel einer Signalanalyseeinrichtung 401 wird die bekannte Signalform anschließend in den Basisbandsignalen 432 und 434 bestimmt. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen weist eine Empfangsanordnung ferner für jede An- tenne einen separaten, mit diesem mit dieser gekoppelten Empfänger auf, der mit den übrigen Empfängern der Empfangsanordnung synchron betrieben werden kann. D.h., einige Ausführungsbeispiele weisen ferner einen mit der ersten Empfangsantenne 403 gekoppelten ersten Empfänger und mindestens eine mit der zweiten Empfangsantenne 405 gekoppelten zweiten Empfänger auf, der mit dem ersten Empfänger synchronisiert ist. Gemäß einigen Ausführungsbeispielen ist die Lokalisierungseinrichtung 401 ferner ausgebildet, um basierend auf einer relativen Phase zwischen dem mittels der ersten Antenne gesendeten Trägersignals und dem mittels der zweiten Antenne gesendeten Trägersignals eine Information über eine relative Orientierung der Empfangsantennenanordnung bezüglich der ersten Antenne und der zweiten Antenne zu bestimmen. Um dies zu ermöglichen, weisen einige Aus- führungsbeispiele beispielsweise eine Gruppenantenne auf, deren Funktionsweise in Figur 6 prinzipiell dargestellt ist. Mittels der einzelnen synchron betriebenen Antennenelemente 602a bis 602e werden jeweils die von den Antennen gesendeten Signale empfangen. Basierend auf einer relativen Phasenlage der mittels den einzelnen Antennen empfangenen Trägersignale kann, wie weiter unten ausgeführt, die Richtung, aus der das Signal bezüglich der Gruppenantenne empfangen wird, geschätzt werden.
Mittels dieser zusätzlichen optionalen Richtungsschätzung können einige Ausführungsbeispiele der Lokalisierungseinrichtung die Lokalisierungsgenauigkeit erhöhen, indem die Information über die Position der Empfangsantennenanordnung und die Information über die relative Orientierung zwischen der Empfangsantennenanordnung und der ersten Antennen der zweiten Antenne kombiniert wird, um sowohl eine Schätzung der Position als auch der Orientierung der Empfangsantennenanordnung vorzunehmen.
Eine Gruppenantenne (eine Antenne aus diversen phasenkohärent zu betreibenden Anten- nenelementen in fest definierten relativen Positionen) kann z.B. auf dem Flurförderzeug (Gabelstapler) angebracht sein oder an dessen Vorder- oder Hinterseite, sofern das Flurförderfahrzeug lokalisiert werden soll. Gruppenantennen können in unterschiedlichen Konfigurationen verwendet werden. Mögliche Entwürfe für die Gruppenantenne sind beispielsweise: eine lineare Gruppenantenne aus mehr als drei Elementen, eine 2D-Gruppenantenne mit Antennen auf einer Ebene,
Antennen in einer Ebene senkrecht zur Hauptmessrichtung (Antenne sieht z.B. nach vorne),
- Antennen in einer Ebene Parallel zur Hauptmessrichtung (Antenne sieht rund herum),
eine 3D-Anordnung der Antennenelemente.
Zusätzlich können ergänzend unterschiedliche Polarisationen berücksichtigt werden. Im Folgenden wird eine lineare Antenne gemäß dem in Figur 6 gezeigten Beispiel besprochen, für die sich bereits ein 2D-Schätzproblem ergibt, nämlich die Schätzung von Verzögerung und Winkel. Bei einer zweidimensionalen Gruppenantenne ergäbe sich bereits eine dreidimensionale Parameteroptimierung d.h. über Laufzeit und Azimut- und Elevationsan- teil des Einfallswinkels.
Die empfangenen Sendesignale können von einem Mehrkanalempfänger mit phasenkohä- renten Kanälen für jedes Antennenelement 602a; 602e der Gruppenantenne in das digitale Basisband gebracht und dort verarbeitet werden. Alternativ kann auch mit sequentiellem Empfang an mindestens 2 kohärenten Empfangskanälen gearbeitet werden. Hierbei ergibt sich das vollständige Empfangsmuster aller Antennen, durch Kombination der Muster von Einzelmustern jeweils immer zwei Antennen. Die unterschiedlichen Antennen werden mittels Schaltmatrizen an das Empfangssystem gekoppelt. Anschließend wird nacheinander jedes Antennenpaar auf die Empfangskanäle geschal- tet. Nachdem alle Paare einmal aufgezeichnet wurden ergibt sich eine vollständige Kanalmatrix über alle Antennen durch Kombination der einzelnen Empfangsdaten.
Wie bereits erwähnt erfolgt die Lokalisierung durch die Detektion eines räumlichen Signalmusters, gegebenenfalls unter zusätzlicher Berücksichtigung einer bekannten zeitlichen Va- riation des räumlichen Signalmusters. Dazu erfolgt eine direkte räumliche und ggf. zeitliche Beobachtung des Musters, wobei räumlich bedeutet, dass Laufzeiten (und damit Distanzen) von Signalen und optional Einfallswinkel ausgewertet werden. Falls mit zusätzlichen variablen Signalverzögerungen an der Antenne gearbeitet wird, kommt noch eine zusätzlich zeitliche Komponente hinzu. Bei relativen Lokalisierungen kann räumlich bedeuten, dass Laufzeitdifferenzen bzw. Distanzdifferenzen betrachtet werden. Bei den Ausführungsbeispielen sehen Reflektionen des durch die bekannten Signalformen am Ort einer Empfangsanordnung erzeugten Signalmusters wesentlich anders aus bzw. ergeben eine andere Musterausrichtung, sodass eine Mehrwegeausbreitung erkannt werden kann und eine dadurch verursachte fehlerhafte Lokalisierung vermieden wird.
Die Empfangsphase Φ ergibt sich aus den einzelnen Antennenabständen für angenommene vier Sendeantennen für eine einzelne Position einer der m Empfangsantennen am Ort xm > zm > z 7rfdie Kanal- bzw. Empfangsphasen:
ΦΤ = - Κχ% - 4XY + (y - νϊΎ + (4? - 4XY + ΦΙΧ + Φίαύβ1
ω i
Φ%2 = - Κχ% - ΧΥ + (y - yf )2 + (4? - 4XY + ΦΙΧ + Φ αύβ1
ω
<fö = - - ΧΥ + (y - yf )2 + (4? - ζψ + ψ? + <^abel
ω i
Φ%4 = - Κχ% - 4ΧΥ + (y - νΙΎ + (4? - ζ?)2]2 + ΦΙ* + φ^1
Zur Lokalisierung werden für die Phasen der empfangenen bekannten Signalform diejenigen Koordinaten x™ , z™, z^ bestimmt, die das obige Gleichungssystem lösen. Dabei können beliebige Optimierungsverfahren verwendet werden. φ^α1}ε1 bei gleicher Kabellänge als 0 angesetzt werden. Bei einer breitbandigen Übertragung wäre bei einigen Ausführungsbeispielen diese Phase nicht allein auf die Trägerfrequenz zu beziehen, sondern der gesamte Frequenzbereich ist zu berücksichtigen. Unter Berücksichtigung unterschiedlicher Teilfrequenzen, die ggf. durch FFT aus dem empfangenen Signal erzeugt werden, ergibt sich an jedem Ort im Raum ein ggf. auch mehrdeutiges Phasenmuster. Die Einbringung einer empfangenden Gruppenantenne bringt mit der Ausrichtung bzw. der relativen Orientierung von Sendeantennen und Empfangsantennenanordnung einen zusätzlichen Freiheitsgrad mit ein, deshalb können Ausführungsbeispiele optional auch die Ausrichtung bei der Lokalisierung berücksichtigen. Die Bestimmung der Ausrichtung kann durch Gyroskop- und Kompass-Informationen präzisiert oder ergänzt werden und ggf. über die Funkmessdaten der bekannten Signalmuster präzisiert werden.
Alternativ oder ergänzend kann auch eine Betrachtung im Zeitbereich durchgeführt werden. Diese kann ggf. für eine Initialisierung bzw. ein Einschränken des Suchbereichs der Verzögerung Tmn für die n-te Sendeantenne und die m-te Empfangsantenne genutzt werden, um das Zeitfenster, in dem versucht wird, die bekannte Signalform im empfangenen Sendesignal zu identifizieren, einzugrenzen, da gilt: r 1 mrxn (t) = + ~ τ lmn lec1'*11 + ~ w v mn -
Dies kann die erforderliche Rechenleistung verringern.
Eine spezielle Implementierung der Lokalisierung einer Empfangsanordnung am Ort x wird in den folgenden Absätzen dargestellt. Dabei wird die Betrachtung ausgehend von dem komplexen Basisbandsignal y(t) vorgenommen, das nach dem Demodulieren mittels eines Trägersignals und, erforderlichenfalls, dem Anwenden eines Pulsformfüters, in der Empfangsanordnung vorliegt und Anteile von jeder Sendeantenne umfasst.
Eine von L Antennen mit individueller Verzögerung (τι + Tcable l) gesendete Signalform s(t) wird kann bei Anwesenheit von weißen Rauschen w(t) empfängerseitig als Signalmuster y(t) wie folgt beschreiben werden:
y(t) = h{t) * s(t) + w(t) = - Tt - xcable ) * s(t) + w(t).
Zum Identifizieren der gesendeten Signalform im empfangenen Signalmuster y(t) zu identifizieren, wird dieses mit der gesendeten Signalform s(t) korreliert, was einer Faltung mit der gespiegelten, komplex konjugierten Signalform s*(-t) entspricht, wie sie in (Sequenz-) Optimalfiltern (eng. sequence matched filter) erfolgt. Nach dem Optimalfilter erhält man folglich folgendes Signal y t, 7^) :
y(t, 7Ί) = s' CTi - t) * h t) * s(t) + s' CTi - t) * w(t)
= (s* (-t) * S t - 7Ί)) * h t * s(t) + w(t)
= h(t - T1) * (s* (-t * s(t ) + w(t
= h(t - T1) * rss(t + w(t .
Durch den zeitlichen Verlauf des Signals y(t, T^) wird die bekannte Signalform s(t) jeweils in dem von der ersten Antenne und der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal in dem empfangenen Signalmuster identifiziert, beispielsweise durch ein lokales Maximum in
Abhängig vom Ort x der Empfangsanordnung variiert der zeitliche Verlauf des Signals y(t, Γ]_), was man auch als Kanalmuster des Ausbreitungskanals h(t, x) zwischen der Sendeanordnung und der tatsächlichen Position der Empfangsanordnung bezeichnen kann. Dieses wird für verschiedene angenommen Orte x mit dem Signal y(t, 7^) korreliert, wobei bevorzugt ein zeitlicher Bereich betrachtet wird, der durch die Zeitpunkte des Identifizierens der bekannten Signalform in dem von der ersten Antenne und dem von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal gegeben ist (insbesondere beide Zeitpunkte einschließt und folglich länger ist, als der Zeitunterschied zwischen der identifizierten Signalform in dem von der ersten Antenne und dem von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal):
= Ä* (-t, x) * h t - 7Ί) * rss(t) + Ä* (t, x) * w(t)
= rhh (- 1, 7Ί) * rss (t) + w (t, x) .
Als Position der Empfangsantennenanordnung x wird diejenige Position x bestimmt, für die die Funktion y(t, Tlt x) maximal wird:x = arg max (t, Γ1; χ).
X
Durch das Korrelieren der Signale wird bei der Positionsbestimmung neben dem Zeitunterschied auch ein Phasenunterschied zwischen der identifizierten Signalform in dem von der ersten Antenne und dem von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal vollständig berücksichtigt. Selbiges gilt für den Amplitudenunterschied, der ebenfalls Niederschlag in h(t, x) findet.
Zur Einschränkung des Suchraums kann bei einigen Ausführungsbeispielen der Suchraum für die möglichen Positionen x basierend auf einem auf beliebige Art gewonnenen a-priori- Wissen oder Seiteninformationen eingegrenzt werden.
Methoden der Positionserkennung bzw. der Identifikation der bekannten Signalform können beliebig sein und beispielsweise eine Maximierung einer Signalmetrik vornehmen, wie MUSIC (Schmidt, R.O, "Multiple Emitter Location and Signal Parameter Estimation," IEEE Trans. Antennas Propagation, Vol. AP-34 (March 1986), pp.276-280.), JADE-MUSIC, ML, oder ähnlich wie klassische Beamformer oder Methoden gemäß ESPRIT (Roy, Richard, and Thomas Kailath. "ESPRIT-estimation of signal parameters via rotational invar- iance techniques." Acoustics, Speech and Signal Processing, IEEE Transactions on 37.7 (1989): 984-995) oder SI-JADE funktionieren (van der Veen, A-J., Michaela C. Vanderveen, and A. Paulraj. "SI-JADE: an algorithm for joint angle and delay estimation using shift-invariance properties." Signal Processing Advances in Wireless Communications, First IEEE Signal Processing Workshop on. IEEE, 1997). Sofern bei der Optimierung zusätzlich die Orientierung herangezogen wird, ist für eine Lokalisierung im zweidimensio- nalen Raum (in einer Ebene) eine Optimierung im dreidimensionalen Raum der Parameter (xrx, yrx, ΘΓΧ) durchzuführen. Diese wird vier-dimensional (xrx , yrx , zrx , 6rx) im dreidimensionalen Raum oder sogar fünfdimensional (xrx , yrx , zrx , Qrx'azim > @rx,eiev^ wenn eme zweidimensionale Konstellation der empfangenden Gruppenantenne zur Messung von Azimut und Elevation vorgesehen ist. Die Optimierung einer Kostenfunktion kann teilweise sukzessive und iterativ erfolgen. Die Ausrichtung der messenden Gruppenantenne bzw. der Empfangsantennenanordnung bezüglich einer Sendeantenne kann geht im elektromagnetischen Fernfeld näherungsweise (für einen Punktstrahler) über einen räumlichen Versatz gegenüber dem Phasenzentrum der Gruppenantenne in die Signalphase der Einhüllenden und des Trägersignals mit ein. Die folgende Betrachtung für eine einzelne Sendeantenne TX nimmt dabei mehrheitlich Bezug auf die Phasendifferenzen. Es ergeben sich die in Fig. 6 skizzierten Winkelbeziehungen wie folgt:
Die Ausrichtung des Lotes der Gruppenantenne, in welcher der Sender aus Sicht des Emp- fängers liegt, ergibt sich im gewählten Koordinatensystem aus QTX~RX = atan TX RXJ- Damit gilt für die relative Ausrichtung:
Θ = ®{xTX, yTX, xRX, yRX) = QTX~RX {xTX ,yTX , xRX , yRX) - QRX .
1
Bei einer der Distanz dm = [(xTX— x™) +(yTX— ™) ]2 (hier in der zweidimensionalen Ebene) der einzelnen Antennenelemente zum Phasencenter (x™, y™) der Gruppenantenne ergibt sich die zusätzliche Phasenänderung
Φπι = ^ cos(0( ™ yTX, xRX, yRX)).
Alternativ können selbstverständlich auch direkt die Koordinaten (xRX , yRX) der einzelnen Antennenelemente für die Bestimmung der Phasenänderung berücksichtigt werden.
Unter Annahme der Position kann bei Verwendung einer Gruppenantenne also nicht nur ein räumliches und zeitliches Signalmuster (ein Steeringvektor) bei der Lokalisierung berücksichtigt werden, sondern es kann eine Steering-Matrix bei der Optimierung und damit der Lokalisierung verwendet werden, da die relativen Positionen der Sendeantennen bekannt sind. Basierend auf den vorherigen grundlegenden Überlegungen wird eine Vielzahl von konkreten Implementierungen ermöglicht, die auf demselben Grundgedanken basieren. In einer möglichen Implementierung könnte eine Korrelation des Sendesignals bzw. der bekannten Signalform im Mehrantennen-Empfänger dazu verwendet werden, bekannte Signalform zu identifizieren (kombinierter Winkel-Laufzeitschätzer). Für die Bestimmung der Winkeldimension ergäbe sich dann eine Situation, die der eines (Bartlett-) Beamformers ähnlich ist, wobei die Information in der Zeitdimension der eines angepassten Korrektors entspricht.
Eine weitere Realisierung könnte sich am JADE Algorithmus orientieren (Vanderveen, Michaela C, Constantinos B. Papadias, and Arogyaswami Paulraj. "Joint angle and delay estimation (JADE) for multipath signals arriving at an antenna array." Communications Letters, IEEE 1.1 (1997): 12-14).
Aus eine angenommenen Position ergäbe sich zunächst eine Orientierung (Winkel) und eine Verzögerung (Laufzeit). Aus diesem zeitlich-angularen Steering kann dann ein Signalspekt- rum bestimmt werden. Daraus ergeben sich Po sitions- Wahrscheinlichkeiten (bzw. ein Satz der C wahrscheinlichsten Positionen) für alle Sendern, die als Eingang für Kaiman bzw. Partikelfilter mit Bewegungsmodell zur geglätteten Positionsfmdung genutzt werden können. Eine abgewandelte Implementierung könnte auch auf einer visuellen Signal Verarbeitung basieren (Weiss, Anthony J., and Alon Amar. "Direct position determination of multiple radio signals." EURASIP Journal on Applied Signal Processing 2005.1 (2005): 37-49.), bei der durch die Überlagerung der JADE-MUSIC-Spektren von verschiedenen Sende- „Dreibeinen" (d.h.) eine direkt verbesserte Positionsinformation an den Positionsrechner (Kaiman bzw. Partikelfilter) übermittelt wird.
Bei allen Implementierungen können Suchräume aus A-Priori-Informationen wie der letzten Position eingeschränkt werden, um das System robuster zu machen und um Rechenaufwände zu reduzieren.
Bei allen Implementierungen können zusätzliche Information aus einer Inertialsensorik, insbesondere Odometrie- Daten des Fahrzeugs, verwendet werden, um die Positionsrechnung bzw. die Lokalisierung zu unterstützen. Wenngleich aus Gründen der Übersichtlichkeit bislang lediglich eine Sendeanordnung beschrieben wurde, können bei weiteren Implementierungen mehrere Sendeanordnungen im Raum verteilt werden. Diese können beispielsweise code-, frequenz- oder zeitgetrennt (CDMA, FDMA, TDMA) oder Kombination aus zweien oder allen sein, um eine Unter- Scheidung zu ermöglichen. Weiter Möglichkeiten der Unterscheidung sind unterschiedliche Polarisationen (horizontal-vertikal bzw. zirkulär RHCP und LHCP), oder die Sendeanordnungen senden opportunistisch (ggf. mit CSMA) und senden Kennung mit sich.
Implementierungen, in denen eine Empfangsantennenanordnung nur eine Empfangsantenne aufweist werden die Lokalisierungen auf unterschiedlichen Laufzeiten der bekannten Signalformen basieren. Ortungsverfahren basieren hier auf der Laufzeitdifferenz aufgrund der unterschiedlichen Sendepositionen.
Weitere Ausführungsbeispiele können mehrere Gruppenantennen verwenden. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann die Sendemodulation schmalbandig sein. Bei einigen Ausführungsbeispielen kann in der Sendeanordnung ein Frequenzsprungverfahren angewendet werden. In weiteren Sendeanordnungen kann die Modulation in der Sendeanordnung Ultra- Breitbandig sein. In einigen Sendeanordnungen kann die Sendemodulation auch unbekannt sein, es kann beispielsweise auf Nutzdaten gearbeitet werden.
Figur 7 zeigt eine Anwendung einer Empfangsanordnung 700 zu Lokalisierung eines Flurvörderfahrzeugs 702, insbesondere eines Gabelstaplers. Die Empfangsanordnung 700 ist an dem Flurvörderfahrzeug angebracht. Die Sendeanordnung besteht in dem in Figur 7 gezeigten Beispiel aus der ersten Antenne 710a, einer zweiten Antenne 710b und einer dritten Antenne 710c. Bei der in Figur 7 gezeigten Architektur der Sendeanordnung wird die Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die jeweiligen Antennen 710a bis 710c durch die verwendeten Kabel unterschiedlicher Länge erzeugt d.h., ein einziger Sender 712 wird benutzt, um das Sendesignal zu erzeugen und dieses über ein passives Splitternetzwerk 714 an die einzelnen Antennen 710abis 710c zu verteilen. Sofern erforderlich, kann eine Kompensation der Leitungsverluste in den Kabel unterschiedlicher Länge durch einen zusätzlichen Verstärker vorgenommen werden. Figur 8 zeigt eine Anwendung eines Lokalisierungssystems, in dem die Sendeanordnung an dem zu lokalisieren Objekt befestigt ist, wohingegen zumindest zwei Empfangsanordnungen 810a und 810b innerhalb des Volumens, in dem Gegenstände lokalisiert bzw. geortet werden sollen, verteilt sind. Die Sendeanordnung besteht wiederum aus drei Sendeantennen 802a bis 802c, die in bekannter räumlicher Orientierung relativ zueinander an dem Objekt angeordnet sind. Ebenso wie bei dem in Figur 7 gezeigten Ausführungsbeispiel wird das Sendesignal mittels eines einzigen Senders 804 erzeugt und über ein Splitternetzwerk 806 an die einzelnen Antennen verteilt. Wenngleich in Figur 8 zwei Empfangsanordnungen 810a und 810b gezeigt sind, die die Infrastruktur in dem überwachten Raum bilden, können weitere Ausgangsbeispielen auch in dieser Konstellation lediglich eine Empfangsanordnung verwenden. Prinzipiell besteht die Möglichkeit, bei dem Verwenden einer einzigen Empfangsanordnung in Verbindung mit einer einzigen Sendeanordnung ein Lokalisierungssystem bereitzustellen, dass die Lokali- sierung bzw. Ortung von Gegenständen innerhalb eines überwachenden Volumens mit hoher Genauigkeit und vergleichsweise geringem Ressourceneinsatz ermöglicht.
Figur 9 zeigt schematisch an Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Erzeugen eines eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters. Das Verfahren umfasst ein erzeugen 902 einer bekannten Signalform 902. Das Verfahren fast ferner das Senden der bekannten Signalform über erste Antenne 904a sowie das Senden der bekannten Signalform über eine zweite Antenne 904b, mittels eines Sendesignals, wobei die zweite Antenne von der ersten Antenne beanstandet ist. Optional kann das Verfahren ferner ein verzögern 906 des Sendesignals 906 umfassen, sodass eine Zeitdifferenz zwischen dem Senden des Sendesignals über die erste Antenne über die zweite Antenne einem vorbestimmten Kriterium entspricht.
Figur 10 zeigt schematisch in Form eines Flussdiagramms ein Ausführungsbeispiel eines Verfahrens zum Durcheinander Lokalisierung basierend auf einem beobachteten Signalmuster. Das Verfahren umfasst ein empfangen eines von einer ersten Antenne gesendeten Sendesignals 1002a und eines von einer zweiten Antenne gesendeten Sendesignals 1002b. Das Verfahren umfasst ferner ein identifizieren 1004 einer bekannten Signalform jeweils in dem von der ersten und der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal sowie das bestimmen eines Zeitunterschieds (dT) zwischen der identifizierten Signalforum in dem von der ersten Antenne und den von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal 1006. Ein be- stimmen eine Information über eine Position 1008 erfolgt unter Verwendung der eine Information über eine Position der ersten der zweiten Antenne sowie des bestimmten Zeitunterschieds dT.
Die in der vorstehenden Beschreibung, den nachfolgenden Ansprüchen und den beigefügten Figuren offenbarten Merkmale können sowohl einzeln wie auch in beliebiger Kombination für die Verwirklichung eines Ausführungsbeispiels in ihren verschiedenen Ausgestaltungen von Bedeutung sein und implementiert werden.
Obwohl manche Aspekte im Zusammenhang mit einer Vorrichtung beschrieben wurden, versteht es sich, dass diese Aspekte auch eine Beschreibung des entsprechenden Verfahrens darstellen, sodass ein Block oder ein Bauelement einer Vorrichtung auch als ein entsprechender Verfahrensschritt oder als ein Merkmal eines Verfahrensschrittes zu verstehen ist. Analog dazu stellen Aspekte, die im Zusammenhang mit einem oder als ein Verfahrensschritt beschrieben wurden, auch eine Beschreibung eines entsprechenden Blocks oder De- tails oder Merkmals einer entsprechenden Vorrichtung dar.
Je nach bestimmten Implementierungsanforderungen können Ausführungsbeispiele der Erfindung in Hardware oder in Software implementiert sein. Die Implementierung kann unter Verwendung eines digitalen Speichermediums, beispielsweise einer Floppy-Disk, einer DVD, einer Blu-Ray Disc, einer CD, eines ROM, eines PROM, eines EPROM, eines EEPROM oder eines FLASH-Speichers, einer Festplatte oder eines anderen magnetischen oder optischen Speichers durchgeführt werden, auf dem elektronisch lesbare Steuersignale gespeichert sind, die mit einer programmierbaren Hardwarekomponente derart zusammenwirken können oder zusammenwirken, dass das jeweilige Verfahren durchgeführt wird.
Eine programmierbare Hardwarekomponente kann durch einen Prozessor, einen Computerprozessor (CPU = Central Processing Unit), einen Grafikprozessor (GPU = Graphics Processing Unit), einen Computer, ein Computersystem, einen anwendungsspezifischen integrierten Schaltkreis (ASIC = Application-Specific Integrated Circuit), einen integrierten Schaltkreis (IC = Integrated Circuit), ein Ein-Chip-System (SOC = System on Chip), ein programmierbares Logikelement oder ein feldprogrammierbares Gatterarray mit einem Mikroprozessor (FPGA = Field Programmable Gate Array) gebildet sein. Das digitale Speichermedium kann daher maschinen- oder computerlesbar sein. Manche Ausführungsbeispiele umfassen also einen Datenträger, der elektronisch lesbare Steuersignale aufweist, die in der Lage sind, mit einem programmierbaren Computersystem oder einer programmierbare Hardwarekomponente derart zusammenzuwirken, dass eines der hierin beschriebenen Verfahren durchgeführt wird. Ein Ausführungsbeispiel ist somit ein Daten- träger (oder ein digitales Speichermedium oder ein computerlesbares Medium), auf dem das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren aufgezeichnet ist.
Allgemein können Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung als Programm, Firmware, Computerprogramm oder Computerprogrammprodukt mit einem Programmcode oder als Daten implementiert sein, wobei der Programmcode oder die Daten dahin gehend wirksam ist bzw. sind, eines der Verfahren durchzuführen, wenn das Programm auf einem Prozessor oder einer programmierbaren Hardwarekomponente abläuft. Der Programmcode oder die Daten kann bzw. können beispielsweise auch auf einem maschinenlesbaren Träger oder Datenträger gespeichert sein. Der Programmcode oder die Daten können unter anderem als Quellcode, Maschinencode oder Bytecode sowie als anderer Zwischencode vorliegen.
Ein weiteres Ausführungsbeispiel ist ferner ein Datenstrom, eine Signalfolge oder eine Sequenz von Signalen, der bzw. die das Programm zum Durchführen eines der hierin beschriebenen Verfahren darstellt bzw. darstellen. Der Datenstrom, die Signalfolge oder die Sequenz von Signalen kann bzw. können beispielsweise dahin gehend konfiguriert sein, um über eine Datenkommunikationsverbindung, beispielsweise über das Internet oder ein anderes Netzwerk, transferiert zu werden. Ausführungsbeispiele sind so auch Daten repräsentierende Signalfolgen, die für eine Übersendung über ein Netzwerk oder eine Datenkommunikationsverbindung geeignet sind, wobei die Daten das Programm darstellen.
Ein Programm gemäß einem Ausführungsbeispiel kann eines der Verfahren während seiner Durchführung beispielsweise dadurch umsetzen, dass dieses Speicherstellen ausliest oder in diese ein Datum oder mehrere Daten hinein schreibt, wodurch gegebenenfalls Schaltvorgänge oder andere Vorgänge in Transistorstrukturen, in Verstärkerstrukturen oder in ande- ren elektrischen, optischen, magnetischen oder nach einem anderen Funktionsprinzip arbeitenden Bauteile hervorgerufen werden. Entsprechend können durch ein Auslesen einer Speicherstelle Daten, Werte, Sensorwerte oder andere Informationen von einem Programm erfasst, bestimmt oder gemessen werden. Ein Programm kann daher durch ein Auslesen von einer oder mehreren Speicherstellen Größen, Werte, Messgrößen und andere Informationen erfassen, bestimmen oder messen, sowie durch ein Schreiben in eine oder mehrere Speicherstellen eine Aktion bewirken, veranlassen oder durchführen sowie andere Geräte, Maschinen und Komponenten ansteuern.
Die oben beschriebenen Ausführungsbeispiele stellen lediglich eine Veranschaulichung der Prinzipien der vorliegenden Erfindung dar. Es versteht sich, dass Modifikationen und Variationen der hierin beschriebenen Anordnungen und Einzelheiten anderen Fachleuten einleuchten werden. Deshalb ist beabsichtigt, dass die Erfindung lediglich durch den Schutzumfang der nachstehenden Patentansprüche und nicht durch die spezifischen Einzelheiten, die anhand der Beschreibung und der Erläuterung der Ausführungsbeispiele hierin präsentiert wurden, beschränkt sei.

Claims

Patentansprüche
1. Sendeanordnung (100) zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung geeigneten Sig- nalmusters, umfassend: eine erste Antenne (102); zumindest eine von der ersten Antenne räumlich beabstandete zweite Antenne (104); und eine Sende Vorrichtung (106), die ausgebildet ist, eine bekannte Signalform zu erzeugen und die bekannte Signalform mittels eines Sendesignals über die erste und die zweite Antenne (104) zu senden.
2. Sendeanordnung (100) nach Anspruch 1, wobei eine Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne (102) und die zweite Antenne (104) größer ist als eine Schwingungsperiode des Sendesignals.
3. Sendeanordnung (100) nach Anspruch 1 oder 2, wobei eine Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne (102) und die zweite Antenne
(104) größer als 25% das Inverse einer Bandbreite des Sendesignals.
4. Sendeanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine erste Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne (102) und die zweite Antenne (104) bei einem erstmaligen Senden sich von einer zweiten Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne (102) und die zweite Antenne (104) bei einem zweiten Senden unterscheidet.
5. Sendeanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, ferner umfas- send: einen Sender (108) zum Erzeugen des Sendesignals; zumindest eine zwischen dem Sender (108) und der ersten Antenne (102) oder der zweiten Antenne (104) angeordneten Verzögerungseinrichtung (110), die ausgebildet ist, das von dem Sender (108) erzeugte Sendesignal um eine Verzögerungszeit zu verzögern.
6. Sendeanordnung (100) nach Anspruch 5, wobei die Verzögerungseinrichtung (110) eine einer Verzögerung entsprechende Kabelstrecke umfasst.
7. Sendeanordnung (100) nach Anspruch 5 oder 6, wobei die Verzögerungseinrichtung (110) eine analoge oder eine digitale Verzögerungsleitung umfasst.
8. Sendeanordnung (100) nach Anspruch 5 bis 7, wobei die Verzögerungseinrichtung (110) ausgebildet ist, die Verzögerungszeit zu variieren.
9. Sendeanordnung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Sen- devorrichtung (106) ausgebildet ist, ein Trägersignal (310) mit der bekannten Signalform zu modulieren, um das Sendesignal zu erhalten.
10. Empfangsanordnung (400) zum Durchführen einer Lokalisierung basierend auf einem beobachteten Signalmuster, umfassend: eine Empfangsantennenanordnung (422) zum Empfangen eines von einer ersten Antenne (102) gesendeten Sendesignals und eines von einer zweiten Antenne (104) gesendeten Sendesignals; eine Signalanalyseeinrichtung (401), die ausgebildet ist, eine bekannte Signalform jeweils in dem von der ersten Antenne (102) und der zweiten Antenne (104) empfangenen Sendesignal zu identifizieren und einen Zeitunterschied und einen Phasenunterschied zwischen der identifizierten Signalform in dem von der ersten Antenne (102) und dem von der zweiten Antenne (104) empfangenen Sendesignal zu bestimmen; und eine Lokalisierungseinrichtung (420), die ausgebildet ist, um unter Verwendung einer Information über eine Position der ersten Antenne (102) und der zweiten Antenne (104), des Zeitunterschieds und des Phasenunterschieds eine Information über eine Position der Empfangsantennenanordnung (401) zu bestimmen.
11. Empfangsanordnung (400) nach Anspruch 10, bei dem die Signalanalyseeinrichtung (401) einen Demodulator (430) umfasst, der ausgebildet ist, das von der ersten Antenne (102) empfangene Sendesignal und das von der zweiten Antenne (104) empfangene Sende- signal mit einem Trägersignal zu demodulieren, um ein erstes Basisbandsignal (432) und ein zweites Basisbandsignal (434) zu erhalten, wobei die bekannte Signalform in dem ersten Basisbandsignal (432) und in dem zweiten Basisbandsignal (434) identifiziert wird.
12. Empfangsanordnung (400) nach Anspruch 11, ferner umfassend: zumindest eine erste Empfangsantenne (403) zum Empfangen des mittels der ersten Antenne (102) gesendeten Sendesignals und eine zweite Empfangsantenne (405) zum Empfangen des mittels der zweiten Antenne (104) gesendeten Sendesignals in der Empfangsantennenanordnung; wobei die Lokalisierungseinrichtung (401) ferner ausgebildet ist, um basierend auf einer relativen Phase zwischen dem mittels der ersten Antenne (102) gesendeten Trägersignal und dem mittels der zweiten Antenne (104) gesendeten Trägersignal eine Information über eine relative Orientierung der Empfangsantennenanordnung (422) bezüglich der ersten Antenne (102) und der zweiten Antenne ( 104) zu bestimmen.
13. Empfangsanordnung (400) nach Anspruch 12, ferner umfassend: einen ersten mit der ersten Empfangsantenne (403) gekoppelten ersten Empfänger und min- destens einen mit der zweiten Empfangsantenne (405) gekoppelten zweiten Empfänger, der mit dem ersten Empfänger synchronisiert ist.
14. Empfangsanordnung (400) nach Anspruch 12 oder 13, wobei die Lokalisierungseinrichtung (401) ausgebildet ist, die Information über die Position der Empfangsantennenano- rdnung (422) und die Information über die relative Orientierung zu kombinieren, um eine Position und Orientierung der Empfangsantennenanordnung (422) zu bestimmen.
15. Empfangsanordnung (400) nach einem der Ansprüche 10 bis 14, wobei die Empfangsantennenanordnung (422) eine Gruppenantenne umfasst.
16. Flurförderfahrzeug (702) mit einer Empfangsanordnung (400) nach einem der Ansprüche 10 bis 15.
17. Lokalisierungssystem, umfassend: eine Sendeanordnung (100) nach einem der Ansprüche 1 bis 9. eine Empfangsanordnung (400) nach einem der Ansprüche 10 bis 15.
18. Verfahren zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters, umfassend: erzeugen einer bekannten Signalform; senden der bekannten Signalform über eine erste Antenne (102) mittels eines Sendesignals; und senden der bekannten Signalform über eine erste von der ersten Antenne räumlich beab- standete zweite Antenne (104) mittels des Sendesignals.
19. Verfahren nach Anspruch 18, ferner umfassend: verzögern des Sendesignals für die erste oder die zweite Antenne (104) derart, dass eine Zeitdifferenz zwischen dem Senden des Sendesignals über die erste Antenne (102) und die zweite Antenne (104) größer ist als eine Schwingungsperiode des Sendesignals.
20. Verfahren nach Anspruch 18 oder 19, ferner umfassend: verzögern des Sendesignals für die erste oder die zweite Antenne (104) derart, dass eine Zeitdifferenz zwischen dem Senden der bekannten Signalform über die erste Antenne (102) und die zweite Antenne (104) größer ist als 25% des Inversen einer Bandbreite des Sendesignals.
21. Verfahren nach einem der Ansprüche 18 bis 20, ferner umfassend: modulieren eines Trägersignals mit der bekannten Signalform, um das Sendesignal zu erhalten.
22. Verfahren zum Durchführen einer Lokalisierung basierend auf einem beobachteten Signalmuster, umfassend: empfangen eines von einer ersten Antenne gesendeten Sendesignals und eines von einer zweiten Antenne gesendeten Sendesignals; identifizieren einer bekannten Signalform jeweils in dem von der ersten und der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal; bestimmen eines Zeitunterschieds zwischen der identifizierten Signalform in dem von der ersten Antenne und dem von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignal; und bestimmen einer Information über eine Position unter Verwendung einer Information über eine Position der ersten und der zweiten Antenne und des Zeitunterschieds.
23. Verfahren nach Anspruch 22, ferner umfassend: demodulieren des von der ersten Antenne empfangenen Sendesignals und des von der zweiten Antenne empfangenen Sendesignals mit einem Trägersignal zu, um ein erstes Basisbandsignal und ein zweites Basisbandsignal zu erhalten; identifizieren der bekannten Signalform in dem ersten Basisbandsignal und in dem zweiten Basisbandsignal.
24. Verfahren nach Anspruch 22 oder 23, ferner umfassend: die Lokalisierungseinrichtung ferner ausgebildet ist, um basierend auf einer relativen Phase zwischen dem von der ersten Antenne empfangenen Trägersignal und dem von der zweiten Antenne empfangenen Trägersignal eine Information über eine relative Orientierung bezüglich der ersten Antenne und der zweiten Antenne zu bestimmen.
25. Verfahren zum Lokalisieren, umfassend: ein Verfahren zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters gemäß einem der Ansprüche 18 bis 21; und ein Verfahren zum Durchführen einer Lokalisierung basierend auf einem beobachteten Sig- nalmuster gemäß einem der Ansprüche 22 bis 24.
EP16815861.6A 2015-12-21 2016-12-21 Sendeanordnung zum erzeugen eines für eine lokalisierung geeigneten signalmusters und empfangsanordnung zum durchführen einer lokalisierung Withdrawn EP3394629A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015122420.8A DE102015122420A1 (de) 2015-12-21 2015-12-21 Sendeanordnung zum Erzeugen eines für eine Lokalisierung geeigneten Signalmusters und Empfangsanordnung zum Durchführen einer Lokalisierung
PCT/EP2016/082174 WO2017108947A1 (de) 2015-12-21 2016-12-21 Sendeanordnung zum erzeugen eines für eine lokalisierung geeigneten signalmusters und empfangsanordnung zum durchführen einer lokalisierung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3394629A1 true EP3394629A1 (de) 2018-10-31

Family

ID=57589052

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16815861.6A Withdrawn EP3394629A1 (de) 2015-12-21 2016-12-21 Sendeanordnung zum erzeugen eines für eine lokalisierung geeigneten signalmusters und empfangsanordnung zum durchführen einer lokalisierung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11016164B2 (de)
EP (1) EP3394629A1 (de)
DE (1) DE102015122420A1 (de)
WO (1) WO2017108947A1 (de)

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108471324A (zh) * 2017-02-23 2018-08-31 索尼公司 电子设备、通信装置和信号处理方法
WO2019092050A1 (en) * 2017-11-07 2019-05-16 Trw Automotive Electronics & Components Gmbh Method for locating a vehicle to be located and vehicle to vehicle communication system
CN111886811B (zh) * 2018-02-01 2023-05-23 日本电信电话株式会社 发送装置、无线通信系统和发送方法
US11079465B2 (en) * 2018-10-30 2021-08-03 Electronics And Telecommunications Research Institute Method and apparatus for estimating location of signal source
EP3726241A1 (de) * 2019-04-19 2020-10-21 Siemens Mobility GmbH Verfahren und system zur lokalisierung eines gegenstandes
CN113406564B (zh) * 2021-05-31 2024-03-22 西北工业大学 一种基于嵌套阵的循环平稳信号直接定位方法
CN113721270A (zh) * 2021-07-28 2021-11-30 江苏师范大学 一种卫星信号载波同步方法及系统
WO2023216974A1 (zh) * 2022-05-11 2023-11-16 华为技术有限公司 一种定位方法和定位装置

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634862A (en) 1969-05-19 1972-01-11 Westinghouse Electric Corp Precision approach and landing system
US3701018A (en) 1971-02-22 1972-10-24 Motorola Inc Acquisition method for multi-transmission position locating or navigating systems
WO1995018977A1 (en) * 1994-01-03 1995-07-13 Trimble Navigation A network for code phase differential gps corrections
WO2000049730A1 (fr) * 1999-02-16 2000-08-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Systeme de communication radio, emetteur et recepteur
US7277679B1 (en) * 2001-09-28 2007-10-02 Arraycomm, Llc Method and apparatus to provide multiple-mode spatial processing to a terminal unit
IL169855A (en) 2005-07-25 2014-05-28 Elta Systems Ltd A system and method for locating a receiver location
DE102006038856A1 (de) * 2006-08-20 2008-02-21 Symeo Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Positions- und/oder Geschwindigkeitsbestimmung, insbesondere unter Einsatz von Absolutlaufzeiten und Laufzeitunterschieden von Signalen
TWI372530B (en) * 2007-03-02 2012-09-11 Qualcomm Inc Configuration of a repeater
US20090324250A1 (en) * 2008-06-30 2009-12-31 Young-Kai Chen Wireless transmitters
RU2485690C2 (ru) * 2008-08-05 2013-06-20 Панасоник Корпорэйшн Устройство и способ радиосвязи
FR2952725B1 (fr) 2009-11-13 2011-12-30 Thales Sa Procede de goniometrie de multi-trajets avec un recepteur 2 voies
US9020074B2 (en) * 2010-02-18 2015-04-28 Intel Mobile Communications GmbH Apparatus and method for antenna diversity reception
US8824526B2 (en) * 2010-02-18 2014-09-02 Intel Mobile Communications GmbH Apparatus and method for antenna diversity reception
US10588107B2 (en) * 2012-10-26 2020-03-10 Telefonaktiebolaget Lm Ericsson (Publ) Methods of positioning in a system comprising measuring nodes with multiple receiving points
WO2016026431A1 (en) * 2014-08-18 2016-02-25 Media Tek Inc. Direction finding antenna format

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015122420A1 (de) 2017-06-22
WO2017108947A1 (de) 2017-06-29
US20190004138A1 (en) 2019-01-03
US11016164B2 (en) 2021-05-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2017108947A1 (de) Sendeanordnung zum erzeugen eines für eine lokalisierung geeigneten signalmusters und empfangsanordnung zum durchführen einer lokalisierung
DE112018001383T5 (de) Systeme und verfahren zum schätzen des ankunftswinkel in einer drahtlosen vorrichtung
DE102009000468B4 (de) Radarverfahren und -systeme mit Rampensequenzen
WO2018158281A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur umfelderfassung
DE102020111533A1 (de) Mimo-radar-vorrichtungen und mimo-radar-verfahren
DE102018121987A1 (de) Frequenzmoduliertes Dauerstrich-Radarsystem
DE102016203160A1 (de) Radarsystem, umfassend eine Antennenanordnung zum Senden und Empfangen elektromagnetischer Strahlung
DE112017004430T5 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen eines einfallswinkels eines drahtlosen signals
EP3821268B1 (de) Ortungsverfahren zur lokalisierung wenigstens eines objektes unter verwendung wellenbasierter signale sowie ortungssystem
WO2017063724A1 (de) Funkbasierte positionsbestimmung mit hoch genauer verzögerung im transponder
CN102156279A (zh) 基于mimo的双基地雷达地面动目标检测方法
Sit et al. 2D radar imaging with velocity estimation using a MIMO OFDM-based radar for automotive applications
DE102020118463A1 (de) Intelligente mmwave-c-v2x-antenne
DE112020001672T5 (de) Passivzugang/Passivstart-Systeme, die einen Music-Algorithmus basierend auf Ankunftswinkelbestimmungen für über zirkular polarisierte Antennen empfangene Signale implementieren
DE112020001610T5 (de) Passivzugang/Passivstart-Systeme, die Trägerphase-basierte Entfernungsmessung mit Music-Stil-Eigenwertzerlegung für Distanzbestimmungen implementieren
DE112015006184T5 (de) Empfangsvorrichtung und Empfangsverfahren
DE102021100239A1 (de) Systeme und Verfahren zur Aktualisierung von Strahlformungs-Codebüchern für eine Einstrahlwinkel-Schätzung unter Verwendung von komprimierter Erfassung bei drahtloser Kommunikation
DE102018118863A1 (de) Radarvorrichtung und Verfahren zum Erzeugen unterschiedlicher Richtcharakteristika
WO2021047844A1 (de) Radar-verfahren sowie radar-system
US20220224380A1 (en) Multi-stream mimo/beamforming radar
DE102014224797A1 (de) Positionsbestimmung von Sensorknoten eines Sensornetzwerkes
Knill et al. Interference of chirp sequence radars by OFDM radars at 77 GHz
DE60202659T2 (de) Vektor-Kombinator für Diversity-Empfang in RF-Transceivers
DE102011077186A1 (de) Apparatus and method for estimating in communication system
DE102021132772B4 (de) Verfahren zur Verarbeitung von drahtlosen Kommunikationssignalen für die Verwendung in Radarsystemen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180723

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20210607

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RAP3 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: FRAUNHOFER-GESELLSCHAFT ZUR FOERDERUNG DER ANGEWANDTEN FORSCHUNG E.V.

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20221103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230314