EP3392973B1 - Leiterplattensteckverbinder und steckverbindermodul mit einem solchen leiterplattensteckverbinder - Google Patents

Leiterplattensteckverbinder und steckverbindermodul mit einem solchen leiterplattensteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3392973B1
EP3392973B1 EP17167342.9A EP17167342A EP3392973B1 EP 3392973 B1 EP3392973 B1 EP 3392973B1 EP 17167342 A EP17167342 A EP 17167342A EP 3392973 B1 EP3392973 B1 EP 3392973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
wing
outer conductor
circuit board
latching
isolator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17167342.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3392973A1 (de
Inventor
Thomas Halbig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MD Elektronik GmbH
Original Assignee
MD Elektronik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MD Elektronik GmbH filed Critical MD Elektronik GmbH
Priority to HUE17167342A priority Critical patent/HUE051748T2/hu
Priority to EP17167342.9A priority patent/EP3392973B1/de
Publication of EP3392973A1 publication Critical patent/EP3392973A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3392973B1 publication Critical patent/EP3392973B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/70Coupling devices
    • H01R12/71Coupling devices for rigid printing circuits or like structures
    • H01R12/72Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures
    • H01R12/722Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits
    • H01R12/724Coupling devices for rigid printing circuits or like structures coupling with the edge of the rigid printed circuits or like structures coupling devices mounted on the edge of the printed circuits containing contact members forming a right angle
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/648Protective earth or shield arrangements on coupling devices, e.g. anti-static shielding  
    • H01R13/658High frequency shielding arrangements, e.g. against EMI [Electro-Magnetic Interference] or EMP [Electro-Magnetic Pulse]
    • H01R13/6581Shield structure
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/502Bases; Cases composed of different pieces
    • H01R13/506Bases; Cases composed of different pieces assembled by snap action of the parts

Definitions

  • the invention relates to a circuit board connector and a connector module with such a circuit board connector.
  • the printed circuit board connector can also be referred to as a 90 ° printed circuit board connector.
  • the printed circuit board connector is preferably an HSD printed circuit board connector (High Speed Data), via which LVDS signals (Low Voltage Differential Signaling) can be used, among other things. USB signals or screen signals belong to be transmitted.
  • HSD printed circuit board connector High Speed Data
  • LVDS signals Low Voltage Differential Signaling
  • Connectors are known in different design variants. Some of these connectors are suitable for connection to printed circuit boards, i.e. printed circuit boards. These are usually designed at a 90 ° angle, so that the connection cable can be run parallel to the circuit board.
  • printed circuit boards i.e. printed circuit boards. These are usually designed at a 90 ° angle, so that the connection cable can be run parallel to the circuit board.
  • the DE 20 2014 008 843 U1 referenced which shows a circuit board and a corresponding connector.
  • the connector is soldered to the circuit board and is suitable for connection to a connection cable.
  • a connector which comprises a sleeve and a plug-in body with a signal conductor.
  • the sleeve comprises resiliently arranged wing elements, which are pressed apart when the insertion body is pushed in. This pressing apart of the wing elements is achieved by means of corresponding latching elements which are arranged on the side of the plug-in body. The wing elements move back to their original position after the insertion process is complete. In this state, the latching elements provide protection against pulling the plug-in body out of the sleeve.
  • the WO 97/00544 A1 describes a shielded electrical connector that includes an insulating housing surrounded by a conductive shield.
  • the insulating housing and the shield are two separate parts that are plugged together, the insulating housing being inserted into the shield via an insertion opening in the shield.
  • the insertion opening of the shield can be closed by a fold-down closure element.
  • various signal conductors are arranged, which are led out on an underside of the electrical connector and can be soldered on a circuit board.
  • the circuit board connector comprises an outer conductor, an insulator, and an inner conductor arrangement.
  • the outer conductor can also be referred to as an outer conductor arrangement and the insulator as an insulator arrangement.
  • the inner conductor arrangement comprises at least one, preferably two, three, four or more contact pins, at least part of the inner conductor arrangement being arranged in the insulator and being held immovably by it.
  • the outer conductor extends in the longitudinal direction and is at least divided into a sleeve section and a wing section, wherein the sleeve section is connected to the wing section via a connecting section.
  • the sleeve section runs along a first partial length of the outer conductor and has a first wall which is predominantly, in particular completely closed, in the circumferential direction and which delimits a receiving space.
  • the wording “predominantly” is to be understood to mean that the sleeve section is preferably produced from a stamped part in connection with a rolling process, it being possible for there to be a longitudinal slot, for example. Because of this longitudinal slot, the sleeve section can be opened over a width of preferably less than 2 mm, 1 mm, 0.5 mm, or 0.25 mm.
  • the individual metal areas from which the first wall of the sleeve section was produced in a rolling process overlap so that it would be completely closed in the circumferential direction.
  • At least a part, in particular the predominant part of the insulator with part of the inner conductor arrangement is arranged in the receiving space, the inner conductor arrangement being (spatially) spaced (galvanically separated) from the outer conductor.
  • the wing section runs along a second partial length of the outer conductor and has a second wall that is at least partially open in the circumferential direction, the second wall being divided through the opening into a first outer conductor wing and an opposite second outer conductor wing.
  • This opening is accessible transversely or perpendicularly from the longitudinal axis.
  • the sleeve section and the wing section are in a partial circumferential area through a slot or through a Spaced apart, whereby the two outer conductor wings have resilient properties. This means that the sleeve section and the wing section are not connected to one another over their entire cross section in the longitudinal direction, but only in a partial circumferential area of the outer conductor or the outer conductor arrangement, which is also referred to as the connecting section.
  • This connecting section extends over a length in the circumferential direction of the sleeve section, which is preferably less than 50%, 40%, 30% or 20% of the circumferential length of the sleeve section.
  • the two outer conductor wings of the wing section can be moved away from and towards one another independently of one another. In particular, movements perpendicular to the longitudinal axis are possible.
  • the outer conductor wings have no resilient properties, in particular in the direction of the longitudinal axis.
  • the at least one contact pin of the inner conductor arrangement runs in the first part length, ie in the sleeve section, predominantly in the longitudinal direction of the outer conductor and in the second part length, ie in the wing section, transversely or perpendicularly to the longitudinal direction. In particular, the at least one contact pin ends transversely or perpendicularly to the longitudinal direction in the wing section.
  • the structure of the outer conductor which has a wing section with two opposite outer conductor wings, is particularly advantageous.
  • the insulator can very easily be pushed into the receiving space via these resilient outer conductor wings.
  • a wing section which, like the remaining part of the outer conductor, consists of an electrically conductive material or is at least partially covered with such a material, ensures that the contact pins are good are shielded against electromagnetic interference. This enables higher data rates to be achieved at low signal levels, while at the same time eliminating the need for more complex shielding, which would make the circuit board connector larger. As a result, the circuit board connector requires a smaller installation volume.
  • the insulator also has an insulator body on which at least one, preferably at least two, double latching wings are formed, which can also be referred to as latching projections.
  • the at least one double locking wing is arranged in the space between the sleeve section forming the first wall and the wing section forming the second wall and is in contact with the respective end faces of the first and second walls (hence the designation double locking wing), whereby the insulator after the Insertion into the receiving space of the sleeve section can no longer be pulled out and as a result of which the insulator body is arranged in a stationary manner on the outer conductor.
  • the insulator body has a larger circumference in the area of its double locking wing than the circumference of the inner wall of the receiving area, which ensures that the insulator can only be pushed into the receiving space up to that point until the double locking wing is arranged in the space. It is not possible to insert it further into the recording area.
  • the insulator On its circumferential wall, the insulator also comprises at least one locking projection which protrudes from the circumferential wall, that is to say in particular runs transversely or perpendicularly to the longitudinal axis.
  • This at least one locking projection engages when the insulator is inserted into the receiving space of the sleeve section in at least one receiving groove of the sleeve section, which ensures that the insulator can only be inserted into the sleeve section of the outer conductor in a predetermined angular position and is arranged in this non-rotatably.
  • the receiving groove to be arranged alternatively on the insulator and for the locking projection to be alternatively or additionally formed on an inner wall of the sleeve section.
  • the two outer conductor wings each have one or more contact projections at their (circuit board side) free end, which are designed to dip into the opening of a circuit board and in particular to be soldered to a ground plane on the circuit board.
  • the at least one double locking wing has a support shoulder on a second side, this support shoulder engaging behind an end face of the second wall, thereby preventing the insulator from being pulled against its insertion direction.
  • the two outer conductor wings are resiliently pressed further apart, the outer conductor wings moving towards each other again at the moment when the at least one double locking wing no longer has any contact with an inner wall of at least one outer conductor wing. Because the outer conductor wings move towards each other again in this case (resiliently pretensioned), their end faces come into engagement with a corresponding support shoulder. It is no longer possible to withdraw the isolator along the longitudinal direction. To do this, the outer conductor wings would first have to be pushed apart again.
  • the insulator body preferably comprises two double locking wings, a first double locking wing coming into contact with a first outer conductor wing and a second double locking wing with a second outer conductor wing.
  • the two double locking wings are preferably arranged offset from one another by 180 ° on the peripheral wall of the insulator body. In the event that the double locking vanes are arranged in the gap, rotation of the insulator body can also be prevented by placing a double locking vane in contact with the connecting section, depending on the direction of rotation, thereby preventing further rotation.
  • the outer conductor further comprises a closure section.
  • the closure section is formed at the end of the wing section in the area from which the two outer conductor wings also jointly extend away.
  • the closure section closes an insertion opening on the wing section that is accessible for the insulator in the longitudinal direction of the outer conductor.
  • the closure section can be bent from an open position, in which it runs predominantly parallel to the longitudinal axis of the outer conductor and in which the insertion opening in the wing section is accessible in the longitudinal direction, into a closed position. In the closed position, the closure section runs predominantly transversely or perpendicularly to the longitudinal direction and covers the insertion opening mostly. This increases the interference immunity of the printed circuit board connector, in particular the proportion of interference signals that can be coupled into the contact pins is greatly reduced. This allows higher data rates to be transmitted at lower signal levels.
  • the closure section in a further exemplary embodiment also comprises a first and at least one second side wing.
  • the first side wing protrudes over the first outer conductor wing or at least partially engages around it.
  • the second side wing which protrudes beyond the second outer conductor wing or at least partially surrounds it.
  • the side wings run parallel to the outer conductor wings.
  • first side wing has a latching opening or a latching groove and the first outer conductor wing has a latching tongue or a latching pin on its outside, which in the closed state (Closed position) of the insertion opening, the locking tongue or the locking pin engages in the locking opening or in the locking groove to form a locking connection.
  • latching tongue or the latching pin would be arranged on an inside of the first side wing of the closure section, in which case the latching opening or latching groove would be formed on the first outer conductor wing.
  • the connector module comprises such a printed circuit board connector. It also includes a printed circuit board, a computer chip (eg USB chip) and a connector.
  • the circuit board connector is soldered to the circuit board. Like the computer chip, the connector is also soldered to the circuit board.
  • the at least one contact pin of the inner conductor arrangement of the printed circuit board connector is at least indirectly connected to the at least one computer chip in an electrically conductive manner. For example, data signals can be exchanged via this.
  • the at least one computer chip is also at least indirectly connected in an electrically conductive manner to connection contacts in the connection plug.
  • the circuit board connector can in particular be connected to a cable harness of a motor vehicle (car, truck) or an airplane, ship, etc. In particular, end devices are connected to the connector by a user.
  • the plug connector module can be constructed very compactly through the use of the printed circuit board connector according to the invention, while at the same time torsional or torque forces do not exert any negative influence on the plug connector module.
  • the connector module also includes a housing arrangement.
  • this housing arrangement surrounds the circuit board connector, the circuit board, the connector and the computer chip.
  • Such a housing arrangement preferably comprises a first and a second housing part which are connected to one another via a latching and / or snap connection. This ensures that the electrical and mechanical components within the housing arrangement are adequately protected against loads that occur.
  • Figure 1 shows an embodiment of the circuit board connector 1 according to the invention in the disassembled state.
  • This comprises an outer conductor 2 or an outer conductor arrangement and an insulator 3 with an inner conductor arrangement 4.
  • the inner conductor arrangement 4 comprises at least one, preferably two, three, four or more electrically conductive contact pins 5, at least part of the inner conductor arrangement 4, i.e. the contact pins 5 , are surrounded by the insulator 3 and held by this (also at a distance from one another).
  • the outer conductor 2 extends in the longitudinal direction 6 and is divided at least into a sleeve section 2a and a wing section 2b.
  • the sleeve section 2a is connected to the wing section 2b via a connecting section 7.
  • the sleeve section 2a runs along a first partial length T 1 of the outer conductor 2 and has a first wall 8a that is predominantly closed in the circumferential direction and through which a receiving space 9 (see FIG Figure 2B , 2C , 5B and 5C ) is delimited.
  • the inner conductor arrangement 4 is arranged at a spatial distance from the outer conductor 2.
  • the outer conductor 2 preferably consists of a metal or a metal alloy. It preferably consists of CuSn 6 and has a degree of hardness (Shore hardness) of preferably 500. The degree of hardness can also vary. It is preferably greater than 400, 420, 440, 460, 480 and more preferably less than 600, 580, 560, 540, 520.
  • the wing section 2b runs along a second partial length T 2 of the outer conductor 2 and has a second wall 8b that is at least partially open in the circumferential direction.
  • the opening is in the direction of a circuit board 15 (see Figures 7A, 7B ) educated.
  • the second partial length T 2 is preferably smaller than the first partial length T 1 .
  • the second wall 8b is through the opening 10 (see Figures 2A, 2B , 2C , 5A , 5B and 5E ) in a first outer conductor wing 11a and in an opposite one second outer conductor wing 11b (see Figure 2B , 2C , 5A , 5D and 8A ) structured.
  • the sleeve section 2a and the wing section 2b are spaced from one another in a partial circumferential area by an intermediate space 12, which can also be referred to as a slot or separating slot, and are only connected to one another by the connecting section 7.
  • the two outer conductor wings 11a, 11b have resilient properties. They can be moved towards and away from each other. A movement is possible in particular perpendicular to the longitudinal direction 6.
  • the outer conductor wings 11a, 11b are preferably immovable along the longitudinal direction 6.
  • the gap 12 has a width in the longitudinal direction 6 which is preferably smaller than 3mm, 2.5mm, 2mm, 1.5mm, 1.2mm, 1mm and which is preferably larger than 0.5mm, 1mm, 1.3mm or 1 , 8mm.
  • the gap 12 preferably extends over a height perpendicular to the longitudinal direction 6 of the sleeve section 2a, which is less than 95%, 90%, 85%, 80%, 75%, 70%, 65%, 60%, 55%, 50% of the Total height of the sleeve portion 2a.
  • the at least one contact pin 5 of the inner conductor arrangement 4 runs in the first partial length T 1 predominantly in the longitudinal direction 6 of the outer conductor 2 and in the second partial length T 2 (predominantly) transversely or perpendicular to the longitudinal direction 6.
  • the at least one contact pin 5 is preferably in the area of second part length T 2 bent accordingly (for example by 90 °).
  • the two outer conductor wings 11a, 11b each have one or more contacting projections 13 at their ends, which are designed to be inserted into openings in a circuit board 15 (see FIG Figures 7A, 7B and 8A ) to be immersed and to be soldered to a ground plane on the circuit board 15.
  • the two outer conductor wings 11a, 11b also preferably each have one or more fastening projections 14 at their ends, which are designed to dip into openings in a circuit board 15. They are preferably also soldered to the circuit board 15, but are further preferably not galvanically connected to a ground plane there.
  • the fastening projections 14 are preferably larger (in cross section) than the contacting projections 13.
  • the contacting projections 13 and the fastening projections 14 preferably end in the same plane which runs parallel to the circuit board 15.
  • the contacting projections 13 are preferably formed in the middle of the outer conductor wings 11a, 11b, whereas the fastening projections 14 are arranged closer to the intermediate space 12 or closer to the insertion opening 16. They are preferably part of the end face of the second wall 8b of the outer conductor 2, which represents the wing section 2b.
  • the contacting projections 13 and / or the fastening projections 14 of the two outer conductor wings 11a, 11b can optionally also be coated. Such a coating can be selected in such a way that the conductivity increases or soldering to the circuit board 15 is made easier.
  • the outer conductor 2 preferably additionally comprises a closure section 2c.
  • the closure section 2c is arranged at the end of the wing section 2b. This means that the wing section 2b is arranged in the middle between the sleeve section 2a and the closure section 2c. In other words, the closure section 2c is formed at the end of the wing section 2b in the area from which the at least two outer conductor wings 11a, 11b also jointly extend away.
  • the closure section 2c in this case runs parallel to the longitudinal direction 6 Figure 1
  • the illustrated alignment of the closure section 2c can also be referred to as the open position. In this state, the insulator 3 can be inserted or plugged into the receiving space 9 in the longitudinal direction 6 together with the inner conductor arrangement 4 held by it.
  • an insertion opening 16 is accessible in the longitudinal direction 6.
  • the insertion opening 16 is located between the two outer conductor wings 11a, 11b and is described in particular by a plane which runs perpendicular to the longitudinal direction 6.
  • the closure section 2c preferably comprises a first side wing 17a and a second side wing 17b (see FIG Figures 2A, 2B , 5A and 5D ).
  • first side wing 17a stands over or at least partially engages around the first outer conductor wing 11a.
  • second side wing 17b of the closure section 2c In the state in which the closure section 2c closes the insertion opening 16, this is above the second outer conductor wing 11b or at least partially engages around it.
  • the closure portion 2c extends in Figure 1 along the longitudinal direction 6 over a third partial length T 3 .
  • the side wings 17a, 17b preferably do not extend along the entire third part length T 3 , but preferably over less than 80%, 70%, 60%, 50%, 40% or 30% of the third part length T 3 .
  • the receiving space 9 in the sleeve section 2a has, in cross section, the shape of a circle, an oval, a square, a rectangle or generally an n-polygon or is approximated to such a shape.
  • Figures 2A, 2B , 2C, 2D and 2E Further exemplary embodiments or representations of the outer conductor 2 are shown. These representations include different perspectives.
  • Figure 2E shows the state in which the closure section 2c closes the insertion opening 16.
  • Figure 2A shows a gripping surface 45 which is flat and is preferably round.
  • This gripping surface 45 is formed on the wing section 2b and adjoins the connecting section.
  • the outer conductor 2 and later the fully assembled circuit board connector 1 can be gripped and moved by means of a suction tool (negative pressure).
  • the outer conductor 2 and later the fully assembled circuit board connector 1 can be brought to the individual processing stations.
  • the closing section 2c is also divided into an area 2'c with the two side wings 17a, 17b, which can also be referred to as the closing cover 2'c, and a closing cover bending section 2''c, over which the closing cover 2'c, i.e. the two side wings 17a, 17b, connected to the wing section 2b and held above it.
  • the closure cover 2'c i.e. the two side wings 17a, 17b, from its open position ( Fig.
  • a latching tongue 18a or a latching pin which protrudes therefrom is formed on the outside of the first outer conductor wing 11a.
  • the first side wing 17a of the closure section 2c comprises a latching opening 19a or a latching groove.
  • the latching tongue 18a or the latching pin 18a engages in the latching opening 19a to form a latching or snap connection. In this state, the closure section 2c can only be opened again with an increased force.
  • a latching tongue 18b or a latching pin is also formed on the second outer conductor wing 11b on its outside.
  • the corresponding second side wing 17b of the closure section 2c here also includes a latching opening 19b or latching groove. As soon as the closure section 2c closes the insertion opening 16, the latching tongue or the latching pin 18b engages in the corresponding latching opening 19b, forming a further latching or snap connection.
  • first outer conductor wing 11a it would also be possible for the first outer conductor wing 11a to have a latching opening 19a or a latching groove and the first side wing 17a of the closure section 2c to have a corresponding latching tongue 18a or a latching pin on its inside.
  • second outer conductor wing 11b has a latching opening 19b or a latching groove
  • second side wing 17b of the closure section 2c has a latching tongue 18b or a latching pin on its inner side, which into the Locking opening or engages in the locking groove.
  • latching tongues 18a, 18b or latching pins 19a, 19b could also be formed on the first and / or second outer conductor wing 11a, 11b.
  • a force is preferably exerted on the respective outer conductor wings 11a, 11b, so that the outer conductor wings 11a, 11b are pressed towards one another.
  • the outer conductor wings 11a, 11b preferably run parallel to one another in this case.
  • the outer conductor wings 11a, 11b are preferably pretensioned by means of a spring force, the spring force pushing the outer conductor wings 11a, 11b at least slightly apart (by a few degrees, for example less than 10 °, less than 5 °).
  • the outer conductor 2 is preferably constructed in one piece and consists of a stamped, bent and rolled sheet metal. More preferably, this sheet metal is also folded. In principle, the outer conductor 2 could consist of a plastic that is coated or galvanized with an electrically conductive layer.
  • FIG. 2D an enlarged illustration of the second outer conductor wing 11b is shown, as shown in FIG Figure 2C highlighted by a dashed area.
  • This second outer conductor wing 11b has a wedge-shaped or ramp-shaped bevel 20 or a rising course in the area of that end face which delimits the insertion opening 16, in order to facilitate the insertion of the isolator 3 to facilitate.
  • This bevel 20 extends over part of the length of the end face of the second outer conductor wing 11b.
  • This bevel 20 runs transversely or perpendicularly to the longitudinal direction 6.
  • Such a bevel 20 is also preferably present in the first outer conductor wing 11a.
  • Figure 3A shows four contact pins 5 which are arranged at a distance from one another and which form the inner conductor arrangement 4.
  • the contact pins 5 run over a first region 25a along the longitudinal direction 6 and in a second region 25b transversely, preferably perpendicular to the longitudinal direction 6.
  • a kind of shoulder 26 is formed which, as in FIG Figure 3B shown, is in operative connection with a stop 27 in a receiving opening of the insulator 3 or can come, whereby a further displacement of the respective contact pin 5 in the longitudinal direction 6 within the insulator 3 is prevented.
  • the contact pins 5 also preferably have a widening in their cross section, which can also be referred to as a latching hook 28.
  • latching hooks 28 are squeezed into the material of the insulator 3, which prevents both a displacement in the longitudinal direction 6 and a rotation of the contact pins 5 with respect to the insulator 3.
  • the insulator 3 is preferably made of a plastic such as polyamide or PBT.
  • the insulator 3 comprises an insulator body 30.
  • the cross-sectional shape of the insulator body 30 is matched to the inner wall of the first wall 8a of the sleeve section 2a. There is preferably a form fit with respect to the shape of the insulator body 30 and the inner wall of the first wall 8a of the sleeve section 2a.
  • the insulator 3 also comprises a plurality of insulator fingers 31 that are separate from one another. These insulator fingers 31 are formed on the insulator body 30 and extend from the insulator body 30 in the longitudinal direction 6 and run along the sleeve section 2a. The insulator fingers 31 lie against the inner wall of the first wall 8a of the sleeve section 2a. Their shape is adapted accordingly to the inner wall.
  • the insulator body 30 and the insulator fingers 31 are preferably formed in one piece from a plastic.
  • the insulator fingers 31 are used to receive a plug such as is used, for example, in a cable harness in a motor vehicle.
  • the isolator fingers 31 are preferably unevenly spaced from one another, so that a plug of a cable harness can only be plugged into the sleeve section 2a in which the insulator body 30 with the insulator fingers 31 is arranged in a certain direction of rotation or angular position.
  • the insulator fingers 31 represent an extension of the circumferential wall 32 of the insulator body 30 over a certain partial circumference and are preferably curved just like the circumferential wall 32 of the insulator body 30 or adapted to an inner wall of the sleeve section 2a.
  • the contact pins 5 extend out of an inner region of the insulator 3 and run along the longitudinal direction 6.
  • the contact pins 5 can end in the same plane in which the insulator fingers 31 also end.
  • the insulator fingers 31 can, however, also extend further along the longitudinal direction 6 than the contact pins 5. It would also be possible for the contact pins 5 to extend further along the longitudinal direction 6 than the insulator fingers 31.
  • both the insulator fingers 31 and the contact pins preferably end 5 within the receiving space 9 formed by the sleeve section 2a.
  • the insulator 3 preferably comprises at least one locking projection 33 on its peripheral wall 32.
  • This locking projection 33 protrudes outward from the peripheral wall 32 (ie transversely or perpendicularly, ie in particular radially to the longitudinal direction 6).
  • This at least one locking projection 33 engages when the insulator 3 is inserted into the receiving space 9 of the sleeve section 2a in at least one recess 34 (e.g. Figure 2B , 5A or 5D ) of the sleeve section 2a, whereby it is ensured that the insulator 3 can only be inserted into the sleeve section 2a of the outer conductor 2 in a predetermined angular position and is arranged non-rotatably therein.
  • the arrangement of the locking projection 33 and the exception groove 34 could also be interchanged.
  • the locking projection 33 would be formed on an inner wall of the sleeve section 2a and the recess groove 34 on the peripheral wall 32 of the insulator 3.
  • this locking projection 33 is arranged at that end of the sleeve section 2a which is arranged closer to the intermediate space 12 or slot 12.
  • At least one double locking wing 35 is formed on the insulator body 30.
  • This double locking wing 35 ensures that the insulator 3 can no longer be pulled out after it has been inserted into the receiving space 9 of the sleeve section 2a.
  • the at least one double locking wing 35 or locking projection 35 is in this case arranged in the space 12 between the first wall 8a and the second wall 8b and is in contact with the respective end faces of the first and second walls 8a, 8b.
  • the insulator body 30 is arranged in a stationary manner in the outer conductor 2. This fact can be the Figures 5A to 5E and 6 can be removed.
  • the at least one double locking wing 35 preferably also protrudes beyond the rear end of the insulator body 30 and thereby extends the insulator body 30 along the longitudinal direction 6.
  • the at least one double locking wing 35 has a ramp-shaped profile 36 on a first side, whereby when the insulator 3 with the inner conductor arrangement 4 is inserted into the outer conductor 2, the two outer conductor wings 11a, 11b of the wing section 2b (second wall 8b) are so long and so far apart be pressed until the at least one double locking wing 35 comes to rest in the space 12.
  • the ramp-shaped course 36 rises in the insertion direction and falls from a certain point (steeper) down, whereby a support shoulder 37 is formed on a second side. This support shoulder 37 engages behind an end face 38 of the second wall 8b, which prevents the insulator 3 from being pulled off against its insertion direction.
  • the interaction of the support shoulder 37 and the end face 38 of the second wall 8b can in particular Figure 5D can be removed.
  • these outer conductor wings 11a, 11b comprise the bevel 20, as this one with regard to Figure 2D has already been described.
  • the Figures 5A to 5E the assembled PCB connector 1 can be removed.
  • the insulator 3 is inserted into the outer conductor 2 together with the inner conductor arrangement 4.
  • the at least one double locking wing formed on the insulator body 30 35 lies exclusively in the space 12 between the first partial length T 1 and the second partial length T 2 .
  • the isolator fingers 31 lie completely within the receiving space 9 of the sleeve section 2a.
  • the insulator fingers 31 are adapted to a round course of the inner wall of the sleeve section 2a.
  • the insulator 3 is arranged predominantly in the receiving space 9. An exception preferably only applies to the at least one double locking wing 35. This is arranged outside of the receiving space 9.
  • the circuit board connector 1 preferably has a characteristic impedance of 100 ⁇ .
  • the wave impedance could, however, also be 75 ⁇ or 50 ⁇ or some other value.
  • the receiving space 9 of the sleeve section 2a has a circular cross section
  • this has a diameter of approximately more than 5mm or 5.2mm or 5.4mm or 5.6mm or 5.8mm or 6mm or 6.5mm, but preferably less than 7mm or 6.6mm or 6.4mm or 6.2mm or 5.9mm or 5.7mm or 5.5mm.
  • the diameter preferably corresponds to 5.45 mm.
  • the distance between two outer conductor wings 11a, 11b from one another, measured at their ends, is more than 6mm or 6.5mm or 7mm or 7.2mm or 7.6mm or 8mm or 8.5mm, but more preferably less than 10mm or 9.5mm or 9mm or 8.6mm or 8.2mm or 7.9mm or 7.7mm.
  • the distance is preferably 7.46 mm.
  • the length of the sleeve section 2a together with the gap is preferably more than 7mm or 8mm or 9mm or 10mm or 10.5mm or 11mm or 12mm or 13mm but preferably less than 15mm or 14mm or 12mm or 11, 5mm or 10.5mm or 9.5mm or 8.5mm.
  • the length is preferably 10.15 mm.
  • the partial length T 1 is preferably between 8 mm and 9.5 mm.
  • the length of the wing section 2b along the longitudinal direction 6 is preferably more than 3mm or 3.5mm or 4mm or 4.5mm or 5mm but preferably less than 6mm or 5.5mm or 5.2mm or 4.8mm or 4.4mm or 3, 8mm or 3.5mm.
  • the circuit board connector 1 according to the invention is placed on a circuit board 15 and soldered to it.
  • the Figures 7A and 7B therefore show the connector module 40 according to the invention.
  • the two outer conductor wings 11a, 11b of the wing section 2b preferably run parallel to one another.
  • the connector module 40 also includes a housing arrangement 43, which consists of a first housing part 43a and a second housing part 43b. Both housing parts 43a, 43b take the circuit board 15, the circuit board connector 1, the connector 42 and the computer chip 41 and enclose these components completely.
  • the two housing parts 43a and 43b preferably have means for producing a latching or snap connection in order to be connected to one another.
  • the housing arrangement 43 is preferably made of a plastic such as polyamide or PBT.
  • the housing arrangement 43 could, however, also have an electrically conductive coating. In principle, the housing arrangement could also consist of a metal.
  • the housing arrangement 43 also includes corresponding latching means 46 with which it could be fastened, for example, to a holding bracket or front panel.
  • a holding bracket or front panel Such a front panel or holding bracket could be formed in the interior of a motor vehicle.
  • a user could connect a USB stick or a mobile phone to the connector 42, for example.
  • the computer chip 41 is preferably a USB chip 41, and the printed circuit board connector 1 can be connected to a cable harness of the motor vehicle.
  • the USB stick or mobile phone can communicate with the entertainment system of the motor vehicle via this connection.
  • a different length of at least two contact pins 5 can be compensated for by conductor tracks of different lengths on the circuit board 15.
  • the computer chip 41 could also contain only general functionalities for signal processing or signal amplification. In that case it would
  • the computer chip 41 is, for example, a line driver that amplifies the signals coming from the cable harness, preferably in both directions (mobile phone ⁇ -> entertainment system).

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Leiterplattensteckverbinder und ein Steckverbindermodul mit einem solchen Leiterplattensteckverbinder. Der Leiterplattensteckverbinder kann auch als 90°-Leiterplattensteckverbinder bezeichnet werden.
  • Bei dem Leiterplattensteckverbinder handelt es sich vorzugsweise um einen HSD-Leiterplattensteckverbinder (engl. High Speed Data), über den vorzugsweise LVDS-Signale (engl. Low Voltage Differential Signaling; dt. Niederspannung-Differentialsignalisierung), zu denen u.a. USB-Signale oder Bildschirmsignale gehören, übertragen werden.
  • Dabei sind Steckverbinder in unterschiedlichen Ausführungsvarianten bekannt. Einige dieser Steckverbinder eignen sich zum Anschluss auf Platinen, also Leiterplatten. Diese sind meistens in einem 90°-Winkel ausgeführt, so dass das Anschlusskabel parallel zur Leiterplatte geführt werden kann. In diesem Zusammenhang wird auf die DE 20 2014 008 843 U1 verwiesen, die eine Leiterplatte und einen entsprechenden Steckverbinder zeigt. Der Steckverbinder wird dabei mit der Leiterplatte verlötet und eignet sich zum Anschluss an ein Verbindungskabel.
  • Aus der US 2006/148330 A1 ist ein Steckverbinder bekannt, der eine Hülse und einen Einsteckkörper mit einem Signalleiter umfasst. Die Hülse umfasst federnd angeordnete Flügelelemente, die beim Einschieben des Einstecckörpers auseinander gedrückt werden. Dieses Auseinanderdrücken der Flügelelemente gelingt durch entsprechende Rastelemente, die an der Seite des Einsteckkörpers angeordnet sind. Die Flügelelemente bewegen sich nach Abschluss des Einsteckvorgangs wieder in die Ausgangslage zurück. Durch die Rastelemente wird in diesem Zustand ein Abziehschutz des Einsteckkörpers aus der Hülse erreicht.
  • Die WO 97/00544 A1 beschreibt einen abgeschirmten elektrischen Verbinder, der ein Isoliergehäuse umfasst, das von einer leitfähigen Abschirmung umgeben ist. Dabei sind das Isoliergehäuse und die Abschirmung zwei getrennte Teile, die zusammengesteckt werden, wobei das Isoliergehäuse in die Abschirmung über eine Einführöffnung in der Abschirmung eingeführt wird. Die Einführöffnung der Abschirmung kann durch ein herunterklappbares Verschlusselement verschlossen werden. In dem Isoliergehäuse sind verschiedene Signalleiter angeordnet, die an einer Unterseite des elektrischen Verbinders herausgeführt werden und auf einer Leiterplatte verlötet werden können.
  • Nachteilig an den Steckverbindern aus dem Stand der Technik ist der vergleichsweise große Bauraum, den die vorbekannten Steckverbinder benötigen.
  • Es ist daher die Aufgabe der hier vorliegenden Erfindung einen verbesserten Leiterplattensteckverbinder und ein Steckverbindermodul mit einem solchen Leiterplattensteckverbinder zu schaffen, der ein geringeres Einbauvolumen benötigt.
  • Die Aufgabe wird bezüglich des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders durch den Anspruch 1 und bezüglich des erfindungsgemäßen Steckverbindermoduls mit dem Leiterplattensteckverbinder durch den Anspruch 14 gelöst. In den Ansprüchen 2 bis 13 sind vorteilhafte Weiterbildungen des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders angegeben, wohingegen in dem Anspruch 15 eine vorteilhafte Weiterbildung des erfindungsgemäßen Steckverbindermoduls zu entnehmen ist.
  • Der erfindungsgemäße Leiterplattensteckverbinder umfasst einen Außenleiter, einen Isolator, und eine Innenleiteranordnung. Der Außenleiter kann auch als Außenleiteranordnung und der Isolator auch als Isolatoranordnung bezeichnet werden. Die Innenleiteranordnung umfasst zumindest einen, vorzugsweise zwei, drei, vier oder mehr Kontaktstifte, wobei zumindest ein Teil der Innenleiteranordnung in dem Isolator angeordnet und durch diesen unverschiebbar gehalten ist. Der Außenleiter erstreckt sich dabei in Längsrichtung und ist zumindest in einen Hülsenabschnitt und in einen Flügelabschnitt gegliedert, wobei der Hülsenabschnitt mit dem Flügelabschnitt über einen Verbindungsabschnitt verbunden ist.
  • Der Hülsenabschnitt verläuft entlang einer ersten Teillänge des Außenleiters und weist eine in Umfangsrichtung überwiegend, insbesondere vollständig geschlossene erste Wandung auf, durch die ein Aufnahmeraum umgrenzt ist. Der Wortlaut "überwiegend" ist dahingehend zu verstehen, dass der Hülsenabschnitt bevorzugt aus einem Stanzteil in Zusammenhang mit einem Rollprozess hergestellt wird, wobei es beispielsweise noch einen Längsschlitz geben kann. Aufgrund dieses Längsschlitzes kann der Hülsenabschnitt über eine Breite von vorzugsweise weniger als 2mm, 1mm, 0,5mm, oder 0,25mm geöffnet sein. Vorzugsweise überlappen sich allerdings die einzelnen Metallbereiche, aus denen die erste Wandung des Hülsenabschnitts in einem Rollprozess hergestellt wurde, sodass dieser vollständig in Umfangsrichtung geschlossen wäre. In dem Aufnahmeraum ist zumindest ein Teil, insbesondere der überwiegende Teil des Isolators mit einem Teil der Innenleiteranordnung angeordnet, wobei die Innenleiteranordnung von dem Außenleiter (räumlich) beabstandet angeordnet (galvanisch getrennt) ist.
  • Der Flügelabschnitt verläuft entlang einer zweiten Teillänge des Außenleiters und weist eine in Umfangsrichtung zumindest teilweise geöffnete zweite Wandung auf, wobei die zweite Wandung durch die Öffnung in einen ersten Außenleiterflügel und in einen gegenüberliegenden zweiten Außenleiterflügel gegliedert ist. Diese Öffnung ist quer bzw. senkrecht von der Längsachse aus zugänglich. Der Hülsenabschnitt und der Flügelabschnitt sind in einem Teilumfangsbereich durch einen Schlitz bzw. durch einen Zwischenraum beabstandet, wodurch die zwei Außenleiterflügel federnde Eigenschaften aufweisen. Dies bedeutet, dass der Hülsenabschnitt und der Flügelabschnitt nicht über ihren gesamten Querschnitt in Längsrichtung miteinander verbunden sind, sondern lediglich in einem Teilumfangsbereich des Außenleiters bzw. der Außenleiteranordnung, der auch als Verbindungsabschnitt bezeichnet wird. Dieser Verbindungsabschnitt erstreckt sich über eine Länge in Umfangsrichtung des Hülsenabschnitts, die vorzugsweise kleiner ist als 50%, 40%, 30% oder 20% der Umfangslänge des Hülsenabschnitts. Dadurch können die beiden Außenleiterflügel des Flügelabschnitts unabhängig voneinander weg und aufeinander zu bewegt werden. Insbesondere sind Bewegungen senkrecht zur Längsachse möglich. Die Außenleiterflügel weisen insbesondere in Richtung der Längsachse keine federnden Eigenschaften auf. Der zumindest eine Kontaktstift der Innenleiteranordnung verläuft in der ersten Teillänge, also in dem Hülsenabschnitt, überwiegend in Längsrichtung des Außenleiters und in der zweiten Teillänge, also in dem Flügelabschnitt, quer oder senkrecht zur Längsrichtung. Insbesondere endet dabei der zumindest eine Kontaktstift quer oder senkrecht zur Längsrichtung in dem Flügelabschnitt.
  • Besonders vorteilhaft ist der Aufbau des Außenleiters, der einen Flügelabschnitt, mit zwei sich gegenüberliegenden Außenleiterflügeln aufweist. Über diese federnden Außenleiterflügel kann sehr einfach der Isolator in den Aufnahmeraum eingeschoben werden. Weiterhin sorgt ein derartiger Flügelabschnitt, welcher wie der restliche Teil des Außenleiters, aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht bzw. mit einem solchen zumindest teilweise überzogen ist, dafür, dass die Kontaktstifte gut gegen elektromagnetische Störstrahlung geschirmt sind. Dadurch können höhere Datenraten bei niedrigen Signalpegeln erzielt werden, wobei gleichzeitig auf eine aufwendigere Schirmung verzichtet werden kann, die den Leiterplattensteckverbinder größer machen würde. Dadurch benötigt der Leiterplattensteckverbinder ein kleineres Einbauvolumen.
  • Der Isolator weist außerdem einen Isolatorkörper auf, an dem zumindest ein, vorzugsweise zumindest zwei Doppelrastflügel ausgebildet sind, die auch als Rastvorsprünge bezeichnet werden können. Der zumindest eine Doppelrastflügel ist in dem Zwischenraum zwischen dem die erste Wandung bildenden Hülsenabschnitts und dem die zweite Wandung bildenden Flügelabschnitts angeordnet und steht in Kontakt zu den jeweiligen Stirnseiten der ersten und der zweiten Wandung (deshalb auch die Bezeichnung Doppelrastflügel), wodurch der Isolator nach dem Einstecken in den Aufnahmeraum des Hülsenabschnitts nicht mehr herausgezogen werden kann und wodurch der Isolatorkörper ortsfest an dem Außenleiter angeordnet ist. Der Isolatorkörper weist im Bereich seiner Doppelrastflügel einen größeren Umfang auf als der Umfang der Innenwandung des Aufnahmebereichs, wodurch sichergestellt ist, dass der Isolator nur bis zu demjenigen Punkt in den Aufnahmeraum eingeschoben werden kann, bis der Doppelrastflügel in dem Zwischenraum angeordnet ist. Ein weiteres Einschieben in den Aufnahmeraum ist nicht möglich.
  • Der Isolator umfasst an seiner Umfangswandung noch zumindest einen Arretierungsvorsprung, der von der Umfangswandung vorsteht, also insbesondere quer bzw. senkrecht zur Längsachse verläuft. Dieser zumindest eine Arretierungsvorsprung greift beim Einstecken des Isolators in den Aufnahmeraum des Hülsenabschnitts in zumindest eine Aufnahmenut des Hülsenabschnitts ein, wodurch sichergestellt ist, dass der Isolator nur in einer vorbestimmten Winkellage in den Hülsenabschnitt des Außenleiters einsteckbar und in diesem drehfest angeordnet ist. In diesem Zusammenhang wäre es ebenfalls möglich, dass die Aufnahmenut alternativ am Isolator angeordnet ist und dass der Arretierungsvorsprung alternativ oder ergänzend an einer Innenwandung des Hülsenabschnitts ausgebildet ist.
  • In einer Weiterbildung des Leiterplattensteckverbinders weisen die beiden Außenleiterflügel an ihrem (leiterplattenseitigem) freien Ende jeweils einen oder mehrere Kontaktiervorsprünge auf, die dazu ausgebildet sind, in die Öffnung einer Leiterplatte einzutauchen und insbesondere mit einer Massefläche auf der Leiterplatte verlötet zu werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der zumindest eine Doppelrastflügel an einer zweiten Seite eine Auflageschulter auf, wobei diese Auflageschulter eine Stirnseite der zweiten Wandung hintergreift, wodurch ein Abziehen des Isolators entgegen seiner Einsteckrichtung verhindert wird. Beim Einschieben des Isolators werden die beiden Außenleiterflügel (elastisch) federnd weiter auseinander gedrückt, wobei sich die Außenleiterflügel in dem Moment wieder aufeinander zu bewegen, in dem der zumindest eine Doppelrastflügel keinen Kontakt mehr mit einer Innenwandung zumindest eines Außenleiterflügels mehr hat. Dadurch, dass sich die Außenleiterflügel in diesem Fall wieder aufeinander zu bewegen (federnd vorgespannt), gelangen deren Stirnseiten in Eingriff mit einer entsprechenden Auflageschulter. Ein Zurückziehen des Isolators entlang der Längsrichtung ist nicht mehr möglich. Hierzu müssten die Außenleiterflügel erst wieder auseinander gedrückt werden. Vorzugsweise umfasst der Isolatorkörper zwei Doppelrastflügel, wobei ein erster Doppelrastflügel mit einem ersten Außenleiterflügel und ein zweiter Doppelrastflügel mit einem zweiten Außenleiterflügel in Kontakt gelangen. Die beiden Doppelrastflügel sind vorzugsweise um 180° an der Umfangswandung des Isolatorkörpers versetzt zueinander angeordnet. Für den Fall, dass die Doppelrastflügel in dem Zwischenraum angeordnet sind, kann ein Verdrehen des Isolatorkörpers auch dadurch verhindert werden, dass je nach Drehrichtung jeweils ein Doppelrastflügel mit dem Verbindungsabschnitt in Kontakt gelegt und eine weitere Drehung dadurch verhindert wird.
  • In einer weiteren besonderen Ausführungsform umfasst der Außenleiter ferner einen Verschlussabschnitt. Der Verschlussabschnitt ist dabei am Ende des Flügelabschnitts an dem Bereich ausgebildet, von dem sich auch die beiden Außenleiterflügel gemeinsam weg erstrecken. Der Verschlussabschnitt verschließt eine für den Isolator in Längsrichtung des Außenleiters zugängliche Einführöffnung an dem Flügelabschnitt. Dabei kann der Verschlussabschnitt von einer Offenstellung, in welcher er überwiegend parallel zur Längsachse des Außenleiters verläuft und in welcher die Einführöffnung in dem Flügelabschnitt in Längsrichtung zugänglich ist, in eine Schließstellung gebogen werden. In der Schließstellung verläuft der Verschlussabschnitt überwiegend quer oder senkrecht zur Längsrichtung und überdeckt die Einführöffnung überwiegend. Dadurch wird die Störfestigkeit des Leiterplattensteckverbinders erhöht, insbesondere wird der Anteil an Störsignalen, der in die Kontaktstifte einkoppeln kann, stark verringert. Dadurch können höhere Datenraten bei niedrigeren Signalpegeln übertragen werden.
  • Um die Störfestigkeit gegenüber elektromagnetischer Störstrahlung weiter zu erhöhen, umfasst der Verschlussabschnitt in einem weiteren Ausführungsbeispiel noch einen ersten und zumindest einen zweiten Seitenflügel. In dem Zustand, in welchem der Verschlussabschnitt die Einführöffnung verschließt, steht der erste Seitenflügel über den ersten Außenleiterflügel über bzw. umgreift diesen zumindest teilweise. Selbiges gilt auch für den zweiten Seitenflügel, der über den zweiten Außenleiterflügel übersteht bzw. diesen zumindest teilweise umgreift. In dem Zustand, in welchem der Verschlussabschnitt parallel zur Längsrichtung des Außenleiters verläuft und die Einführöffnung zum Einstecken des Isolators geöffnet ist, verlaufen die Seitenflügel parallel zu den Außenleiterflügeln.
  • Um sicherzustellen, dass sich der Verschlussabschnitt nicht wieder in die Offenstellung zurück bewegt ist in einem weiteren Ausführungsbeispiel vorgesehen, dass der erste Seitenflügel eine Rastöffnung bzw. eine Rastnut und der erste Außenleiterflügel an seiner Außenseite eine Rastzunge bzw. einen Rastzapfen aufweist, wodurch im verschlossenen Zustand (Schließstellung) der Einführöffnung die Rastzunge bzw. der Rastzapfen in die Rastöffnung bzw. in die Rastnut unter Ausbildung einer Rastverbindung eingreift. Selbstverständlich wäre es hier auch möglich, dass die Rastzunge bzw. der Rastzapfen an einer Innenseite des ersten Seitenflügels des Verschlussabschnitts angeordnet wäre, wobei in diesem Fall die Rastöffnung bzw. Rastnut an dem ersten Außenleiterflügel ausgebildet wäre. Diese Verbesserungen könnten ebenfalls auf den zweiten Seitenflügel und den zweiten Außenleiterflügel angewendet werden.
  • Das erfindungsgemäße Steckverbindermodul umfasst einen solchen Leiterplattensteckverbinder. Es umfasst außerdem noch eine Leiterplatte, einen Computerchip (z.B. USB-Chip) und einen Anschlussstecker. Der Leiterplattensteckverbinder ist dabei mit der Leiterplatte verlötet. Der Anschlussstecker ist, wie auch der Computerchip, ebenfalls mit der Leiterplatte verlötet. Der zumindest eine Kontaktstift der Innenleiteranordnung des Leiterplattensteckverbinders ist zumindest mittelbar mit dem zumindest einen Computerchip elektrisch leitend verbunden. Hierüber können beispielsweise Datensignale ausgetauscht werden. Der zumindest eine Computerchip ist ebenfalls zumindest mittelbar mit Anschlusskontakten in dem Anschlussstecker elektrisch leitend verbunden. Der Leiterplattensteckverbinder kann dabei insbesondere mit einem Kabelbaum eines Kraftfahrzeugs (PKW, LKW) oder eines Flugzeugs, Schiffs usw. verbunden werden. An den Anschlussstecker werden insbesondere Endgeräte von einem Benutzer angeschlossen. Beispielsweise können hier USB-Sticks, Mobiltelefone, externe Festplatten oder auch Computer angeschlossen werden. Das Steckverbindermodul kann durch den Einsatz des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders sehr kompakt aufgebaut werden, wobei gleichzeitig auch Torsions- bzw. Drehmomentkräfte keinen negativen Einfluss auf das Steckverbindermodul ausüben. Schlussendlich besteht ein weiterer Vorteil, wenn das Steckverbindermodul noch eine Gehäuseanordnung umfasst. Diese Gehäuseanordnung umgibt in diesem Fall den Leiterplattensteckverbinder, die Leiterplatte, den Anschlussstecker und den Computerchip. Eine solche Gehäuseanordnung umfasst vorzugsweise ein erstes und ein zweites Gehäuseteil, die über eine Rast- und/oder Schnappverbindung miteinander verbunden sind. Dadurch ist sichergestellt, dass die elektrischen und mechanischen Komponenten innerhalb der Gehäuseanordnung ausreichend gegen auftretende Belastungen geschützt sind.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beispielhaft beschrieben. Gleiche Gegenstände weisen dieselben Bezugszeichen auf. Die entsprechenden Figuren der Zeichnungen zeigen im Einzelnen:
  • Figur 1:
    ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders im demontierten Zustand;
    Figuren 2A bis 2E:
    verschiedene Ausführungsbeispiele eines Außenleiters des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders;
    Figuren 3A, 3B und 4:
    unterschiedliche Darstellungen eines Isolators und/oder einer Innenleiteranordnung des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders;
    Figuren 5A bis 5E:
    verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders im montierten Zustand;
    Figur 6:
    eine vereinfachte Schnittdarstellung eines Ausführungsbeispiels des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders, die erläutert wie ein Doppelrastflügel an einem Isolator eine Stirnseite eines Außenleiterflügels hintergreift;
    Figuren 7A und 7B:
    verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Steckverbindermoduls; und
    Figuren 8A bis 8C:
    verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Steckverbindermoduls, das eine Gehäuseanordnung aufweist.
  • Figur 1 zeigt ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinders 1 im demontierten Zustand. Dieser umfasst einen Außenleiter 2 bzw. eine Außenleiteranordnung und einen Isolator 3 mit einer Innenleiteranordnung 4. Die Innenleiteranordnung 4 umfasst zumindest einen, vorzugsweise zwei, drei, vier oder mehr elektrisch leitende Kontaktstifte 5, wobei zumindest ein Teil der Innenleiteranordnung 4, also der Kontaktstifte 5, von dem Isolator 3 umgeben und durch diesen (auch voneinander beabstandet) gehalten sind.
  • Der Außenleiter 2 erstreckt sich in Längsrichtung 6 und ist zumindest in einen Hülsenabschnitt 2a und in einen Flügelabschnitt 2b gegliedert. Der Hülsenabschnitt 2a ist mit dem Flügelabschnitt 2b über einen Verbindungsabschnitt 7 verbunden.
  • Der Hülsenabschnitt 2a verläuft entlang einer ersten Teillänge T1 des Außenleiters 2 und weist eine in Umfangsrichtung überwiegend geschlossene erste Wandung 8a auf, durch die ein Aufnahmeraum 9 (siehe Fig. 2B, 2C, 5B und 5C) umgrenzt ist.
  • In diesem Aufnahmeraum 9 ist, wie später noch erläutert wird, zumindest ein Teil des Isolators 3 mit einem Teil der Innenleiteranordnung 4 angeordnet. Die Innenleiteranordnung 4 ist dabei räumlich beabstandet zum Außenleiter 2 angeordnet. Der Außenleiter 2 besteht vorzugsweise aus einem Metall bzw. einer Metalllegierung. Vorzugsweise besteht er aus CuSn6 und umfasst einen Härtegrad (Shore-Härte) von vorzugsweise 500. Der Härtegrad kann auch variieren. Er ist vorzugsweise größer als 400, 420, 440, 460, 480 und weiter vorzugsweise kleiner als 600, 580, 560, 540, 520.
  • Mit Hinblick auf Figur 1 verläuft der Flügelabschnitt 2b entlang einer zweiten Teillänge T2 des Außenleiters 2 und weist eine in Umfangsrichtung zumindest teilweise geöffnete zweite Wandung 8b auf. Die Öffnung ist in Richtung einer Leiterplatte 15 (siehe Fig. 7A, 7B) ausgebildet. Die zweite Teillänge T2 ist vorzugsweise kleiner als die erste Teillänge T1. Die zweite Wandung 8b ist durch die Öffnung 10 (siehe Fig. 2A, 2B, 2C, 5A, 5B und 5E) in einen ersten Außenleiterflügel 11a und in einen gegenüberliegenden zweiten Außenleiterflügel 11b (siehe Fig. 2B, 2C, 5A, 5D und 8A) gegliedert.
  • Der Hülsenabschnitt 2a und der Flügelabschnitt 2b sind in einem Teilumfangsbereich durch einen Zwischenraum 12, der auch als Schlitz bzw. Trennschlitz bezeichnet werden kann, voneinander beabstandet und lediglich durch den Verbindungsabschnitt 7 miteinander verbunden. Dadurch weisen die beiden Außenleiterflügel 11a, 11b federnde Eigenschaften auf. Sie können aufeinander zu und voneinander weg bewegt werden. Eine Bewegung ist insbesondere senkrecht zur Längsrichtung 6 möglich. Entlang der Längsrichtung 6 sind die Außenleiterflügel 11a, 11b vorzugsweise unbeweglich.
  • Der Zwischenraum 12 weist eine Breite in Längsrichtung 6 auf, die vorzugsweise kleiner ist als 3mm, 2,5mm, 2mm, 1,5mm, 1,2mm, 1mm und die vorzugsweise größer ist als 0,5mm, 1mm, 1,3mm oder 1,8mm. Der Zwischenraum 12 erstreckt sich vorzugsweise über eine Höhe senkrecht zur Längsrichtung 6 des Hülsenabschnitts 2a, die weniger als 95%, 90%, 85%, 80%, 75%, 70%, 65%, 60%, 55%, 50% der Gesamthöhe des Hülsenabschnitts 2a ist.
  • Im montierten Zustand des Leiterplattensteckverbinders 1 (s. Figuren 5A bis 5E) verläuft der zumindest eine Kontaktstift 5 der Innenleiteranordnung 4 in der ersten Teillänge T1 überwiegend in Längsrichtung 6 des Außenleiters 2 und in der zweiten Teillänge T2 (überwiegend) quer oder senkrecht zur Längsrichtung 6. Der zumindest eine Kontaktstift 5 ist vorzugsweise im Bereich der zweiten Teillänge T2 entsprechend (z.B. um 90°) gebogen.
  • Die beiden Außenleiterflügel 11a, 11b weisen an ihren Enden jeweils einen oder mehrere Kontaktiervorsprünge 13 auf, die dazu ausgebildet sind, in Öffnungen einer Leiterplatte 15 (siehe Fig. 7A, 7B und 8A) einzutauchen und mit einer Massefläche auf der Leiterplatte 15 verlötet zu werden.
  • Die beiden Außenleiterflügel 11a, 11b weisen vorzugsweise außerdem an ihrem Ende jeweils einen oder mehrere Befestigungsvorsprünge 14 auf, die dazu ausgebildet sind, in Öffnungen einer Leiterplatte 15 einzutauchen. Sie werden vorzugsweise ebenfalls mit der Leiterplatte 15 verlötet, sind allerdings weiter vorzugsweise nicht mit einer dortigen Massefläche galvanisch verbunden. Die Befestigungsvorsprünge 14 sind vorzugsweise größer (im Querschnitt) als die Kontaktiervorsprünge 13.
  • Die Kontaktiervorsprünge 13 und die Befestigungsvorsprünge 14 enden vorzugsweise in derselben Ebene, die parallel zur Leiterplatte 15 verläuft. Die Kontaktiervorsprünge 13 sind vorzugsweise in der Mitte der Außenleiterflügel 11a, 11b ausgebildet, wohingegen die Befestigungsvorsprünge 14 näher am Zwischenraum 12 bzw. näher an der Einführöffnung 16 angeordnet sind. Sie sind vorzugsweise Teil der Stirnseite der zweiten Wandung 8b des Außenleiters 2, welcher den Flügelabschnitt 2b darstellt.
  • Der zumindest eine Kontaktstift 5, welcher in der zweiten Teillänge T2 quer bzw. senkrecht zur Längsrichtung 6 verläuft, endet vorzugsweise in derselben Ebene bzw. in derselben Höhe wie der zumindest eine Kontaktiervorsprung 13 und vorzugsweise wie der zumindest eine Befestigungsvorsprung 14 der Außenleiterflügel 11a, 11b. Dies bedeutet, dass der zumindest eine Kontaktstift 5 gleich weit in Öffnungen in die Leiterplatte 15 eintaucht wie die Kontaktier- bzw. Befestigungsvorsprünge 13, 14 der beiden Außenleiterflügel 11a, 11b.
  • Die Kontaktierungsvorsprünge 13 und/oder die Befestigungsvorsprünge 14 der beiden Außenleiterflügel 11a, 11b können optional noch zusätzlich beschichtet sein. Eine solche Beschichtung kann derart gewählt werden, dass sich die Leitfähigkeit erhöht bzw. das Verlöten mit der Leiterplatte 15 erleichtert wird.
  • Vorzugsweise umfasst der Außenleiter 2 zusätzlich einen Verschlussabschnitt 2c. Der Verschlussabschnitt 2c ist am Ende des Flügelabschnitts 2b angeordnet. Dies bedeutet, dass der Flügelabschnitt 2b in der Mitte zwischen dem Hülsenabschnitt 2a und dem Verschlussabschnitt 2c angeordnet ist. Mit anderen Worten ist der Verschlussabschnitt 2c am Ende des Flügelabschnitt 2b an dem Bereich ausgebildet, von dem sich auch die zumindest beiden Außenleiterflügel 11a, 11b gemeinsam weg erstrecken. Der Verschlussabschnitt 2c verläuft in diesem Fall parallel zur Längsrichtung 6. Die in Figur 1 dargestellt Ausrichtung des Verschlussabschnitts 2c kann auch als Offenstellung bezeichnet werden. In diesem Zustand kann der Isolator 3 zusammen mit der durch ihn gehaltenen Innenleiteranordnung 4 in Längsrichtung 6 in den Aufnahmeraum 9 eingeführt bzw. eingesteckt werden. Dies ist durch die Pfeilrichtung in Figur 1 dargestellt. In der dargestellten Offenstellung des Verschlussabschnitts 2c ist eine Einführöffnung 16 in Längsrichtung 6 zugänglich. Die Einführöffnung 16 befindet sich zwischen den beiden Außenleiterflügeln 11a, 11b und wird insbesondere durch eine Ebene beschrieben, die senkrecht zur Längsrichtung 6 verläuft.
  • Der Verschlussabschnitt 2c umfasst vorzugsweise einen ersten Seitenflügel 17a und einen zweiten Seitenflügel 17b (siehe Fig. 2A, 2B, 5A und 5D). Der erste Seitenflügel 17a steht in dem Zustand, in welchem der Verschlussabschnitt 2c die Einführöffnung 16 verschließt, über den ersten Außenleiterflügel 11a über bzw. umgreift diesen zumindest teilweise. Selbiges gilt auch für den zweiten Seitenflügel 17b des Verschlussabschnitts 2c. Dieser steht in dem Zustand, in welchem der Verschlussabschnitt 2c die Einführöffnung 16 verschließt, über den zweiten Außenleiterflügel 11b über bzw. umgreift diesen zumindest teilweise. Der Verschlussabschnitt 2c erstreckt sich in Figur 1 entlang der Längsrichtung 6 über eine dritte Teillänge T3. Dabei erstrecken sich die Seitenflügel 17a, 17b vorzugsweise nicht entlang der gesamten dritten Teillänge T3, sondern über vorzugsweise weniger als 80%, 70%, 60%, 50%, 40% oder 30% der dritten Teillänge T3.
  • Der Aufnahmeraum 9 in dem Hülsenabschnitt 2a weist im Querschnitt die Form eines Kreises, eines Ovals, eines Vierecks, eines Rechtecks oder allgemein eines n-Polygons auf bzw. ist einer solchen Form angenähert.
  • In den Figuren 2A, 2B, 2C, 2D und 2E werden weitere Ausführungsbeispiele bzw. Darstellungen des Außenleiters 2 gezeigt. Diese Darstellungen umfassen verschiedene Perspektiven. Figur 2E zeigt dabei den Zustand, in welchem der Verschlussabschnitt 2c die Einführöffnung 16 verschließt.
  • Figur 2A zeigt eine Greiffläche 45, die eben ausgebildet ist und vorzugsweise rund ist. Diese Greiffläche 45 ist an dem Flügelabschnitt 2b ausgebildet und grenzt an den Verbindungsabschnitt an. An dieser genau definierten Greiffläche 45 kann der Außenleiter 2 und später der fertig montierte Leiterplattensteckverbinders 1 mittels eines Saugwerkzeugs (Unterdruck) angepackt und bewegt werden. Der Außenleiter 2 und später der fertig montierte Leiterplattensteckverbinders 1 können so zu den einzelnen Bearbeitungsstationen gebracht werden.
  • Der Verschlussabschnitt 2c gliedert sich zudem in einen Bereich 2'c mit den beiden Seitenflügeln 17a, 17b, der auch als Verschlussdeckel 2'c bezeichnet werden kann und in einen Verschlussdeckel-Biegeabschnitt 2''c, worüber der Verschlussdeckel 2'c, also die beiden Seitenflügel 17a, 17b, mit dem Flügelabschnitt 2b verbunden und darüber gehalten ist. Wenn der Verschlussdeckel 2'c, also die beiden Seitenflügel 17a, 17b, von seiner Offenstellung (Fig. 1, 2A, 2B, 2C) in seine Schließstellung (Fig. 2E) gebracht wird, dann wird der als brückenartige Materialverengung ausgebildete Verschlussdeckel-Biegeabschnitt 2''c um etwa 90° nach unten (in Richtung der später angebrachten Leiterplatte 15), also in Richtung der Einführöffnung 16, verbogen, bis der eigentliche Verschlussdeckel 2'c, der selbst nicht verbogen wird, von seiner Offenstellung (Fig. 1, 2A, 2B, 2C) in seine Schließstellung gemäß Fig. 2E gebracht ist.
  • Wie aus Figur 2C zu ersehen ist, ist an der Außenseite des ersten Außenleiterflügels 11a eine Rastzunge 18a bzw. ein Rastzapfen ausgebildet, der von dieser absteht. Im Gegensatz dazu umfasst der erste Seitenflügel 17a des Verschlussabschnitts 2c eine Rastöffnung 19a bzw. eine Rastnut. Sobald der Verschlussabschnitt 2c die Einführöffnung 16 verschließt, wie dies beispielsweise in Figur 2E gezeigt ist, greift die Rastzunge 18a bzw. der Rastzapfen 18a in die Rastöffnung 19a unter Ausbildung einer Rast- bzw. Schnappverbindung ein. In diesem Zustand kann der Verschlussabschnitt 2c nur mit einer erhöhten Kraft wieder geöffnet werden.
  • Gemäß Figur 2A ist an dem zweiten Außenleiterflügel 11b ebenfalls eine Rastzunge 18b bzw. ein Rastzapfen an seiner Außenseite ausgebildet. Der dazu korrespondierende zweite Seitenflügel 17b des Verschlussabschnitts 2c umfasst auch hier eine Rastöffnung 19b bzw. Rastnut. Sobald der Verschlussabschnitt 2c die Einführöffnung 16 verschließt greift die Rastzunge bzw. der Rastzapfen 18b in die entsprechende Rastöffnung 19b unter Ausbildung einer weiteren Rast- bzw. Schnappverbindung ein.
  • Grundsätzlich wäre es auch möglich, dass der erste Außenleiterflügel 11a eine Rastöffnung 19a bzw. eine Rastnut aufweist und der erste Seitenflügel 17a des Verschlussabschnitts 2c an seiner Innenseite eine dazu korrespondierende Rastzunge 18a bzw. einen Rastzapfen. Im Weiteren könnte es auch sein, dass der zweite Außenleiterflügel 11b eine Rastöffnung 19b bzw. ein Rastnut aufweist, wohingegen der zweite Seitenflügel 17b des Verschlussabschnitts 2c an seiner Innenseite eine Rastzunge 18b bzw. einen Rastzapfen aufweist, der in die Rastöffnung bzw. in die Rastnut eingreift. Es könnten auch mehrere Rastzungen 18a, 18b bzw. Rastzapfen 19a, 19b an dem ersten und/oder zweiten Außenleiterflügel 11a, 11b ausgebildet sein.
  • In dem Moment, in dem der erste und der zweite Seitenflügel 17a, 17b den jeweiligen Außenleiterflügel 11a, 11b umgreifen, wird vorzugsweise eine Kraft auf den jeweiligen Außenleiterflügel 11a, 11b ausgeübt, so dass die Außenleiterflügel 11a, 11b aufeinander zu gedrückt werden. Die Außenleiterflügel 11a, 11b verlaufen in diesem Fall vorzugsweise parallel zueinander. Vorzugsweise sind die Außenleiterflügel 11a, 11b mittels einer Federkraft vorgespannt, wobei die Federkraft die Außenleiterflügel 11a, 11b zumindest geringfügig (um wenige Grad, beispielsweise weniger als 10°, weniger als 5°) auseinander drückt.
  • Der Außenleiter 2 ist vorzugsweise einteilig aufgebaut und besteht aus einem gestanzten, gebogenen und gerollten Metallblech. Weiter vorzugsweise ist dieses Metallblech auch noch gekantet. Grundsätzlich könnte der Außenleiter 2 aus einem Kunststoff bestehen, der mit einer elektrisch leitfähigen Schicht überzogen bzw. galvanisiert ist.
  • In Figur 2D ist noch eine vergrößerte Darstellung des zweiten Außenleiterflügels 11b abgebildet, wie dies in Figur 2C durch einen gestrichelten Bereich hervorgehoben wurde. Dieser zweite Außenleiterflügel 11b weist im Bereich derjenigen Stirnseite, die die Einführöffnung 16 begrenzt, eine keil- oder rampenförmige Abschrägung 20 bzw. einen ansteigenden Verlauf auf, um das Einführen des Isolators 3 zu erleichtern. Diese Abschrägung 20 erstreckt sich über eine Teillänge der Stirnseite des zweiten Außenleiterflügels 11b. Diese Abschrägung 20 verläuft dabei quer bzw. senkrecht zur Längsrichtung 6. Eine solche Abschrägung 20 gibt es vorzugsweise ebenfalls beim ersten Außenleiterflügel 11a.
  • In den Figuren 3A, 3B und 4 wird der Aufbau des Isolators 3 bzw. der Innenleiteranordnung 4 genauer beschrieben. Figur 3A zeigt vier beabstandet zueinander angeordnete Kontaktstifte 5, die die Innenleiteranordnung 4 bilden. Die Kontaktstifte 5 verlaufen über einen ersten Bereich 25a entlang der Längsrichtung 6 und in einem zweiten Bereich 25b quer, vorzugsweise senkrecht zur Längsrichtung 6. In dem ersten Bereich 25a verändert sich die Querschnittsform, insbesondere der Durchmesser, der Kontaktstifte 5. Zwischen einem Teil mit einem kleineren und einem anderen Teil mit einem größeren Querschnitt wird eine Art Schulter 26 gebildet, die, wie in Figur 3B dargestellt, mit einem Anschlag 27 in einer Aufnahmeöffnung des Isolators 3 in Wirkverbindung steht bzw. gelangen kann, wodurch ein weiteres Verschieben des jeweiligen Kontaktstifts 5 in Längsrichtung 6 innerhalb des Isolators 3 verhindert wird.
  • Die Kontaktstifte 5 umfassen außerdem vorzugsweise eine Verbreiterung in ihrem Querschnitt, welcher auch als Rasthaken 28 bezeichnet werden kann. Im Hinblick auf Figur 3B ist erkennbar, dass diese Rasthaken 28 in das Material des Isolators 3 eingequetscht werden, wodurch sowohl ein Verschieben in Längsrichtung 6 als auch ein Verdrehen der Kontaktstifte 5 gegenüber dem Isolator 3 verhindert wird. Einen solchen Wechsel in der Größe des Querschnitts gibt es bei den Kontaktstiften 5 auch in dem Bereich 25b, in welchem sie quer bzw. senkrecht zur Längsrichtung 6 verlaufen. In diesem Bereich 25b sind sie allerdings vorzugsweise nicht mehr im Isolator 3 angeordnet bzw. von diesem umgeben.
  • Der Isolator 3 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff wie beispielsweise Polyamid bzw. PBT.
  • Im Hinblick auf Figur 4 ist ein Isolator 3 mit einer Innenleiteranordnung 4 dargestellt. Der Isolator 3 umfasst einen Isolatorkörper 30. Der Isolatorkörper 30 ist bezüglich seiner Querschnittsform an die Innenwandung der ersten Wandung 8a des Hülsenabschnitts 2a angepasst. Vorzugsweise besteht ein Formschluss bezüglich der Form des Isolatorkörpers 30 und der Innenwandung der ersten Wandung 8a des Hülsenabschnitts 2a.
  • Der Isolator 3 umfasst außerdem mehrere voneinander getrennte Isolatorfinger 31. Diese Isolatorfinger 31 sind an dem Isolatorkörper 30 ausgebildet und erstrecken sich vom Isolatorkörper 30 in Längsrichtung 6 und verlaufen entlang des Hülsenabschnitts 2a. Die Isolatorfinger 31 liegen dabei an der Innenwandung der ersten Wandung 8a des Hülsenabschnitts 2a an. Ihre Form ist entsprechend an die Innenwandung angepasst. Der Isolatorkörper 30 und die Isolatorfinger 31 sind vorzugsweise einteilig aus einem Kunststoff gebildet.
  • Die Isolatorfinger 31 dienen zur Aufnahme eines Steckers, wie er beispielsweise in einem Kabelbaum in einem Kraftfahrzeug Verwendung findet. Die Isolatorfinger 31 sind vorzugsweise ungleichmäßig weit voneinander beabstandet, so dass ein Stecker eines Kabelbaums nur in einer bestimmten Drehrichtung bzw. Winkellage in den Hülsenabschnitt 2a, in welchem der Isolatorkörper 30 mit den Isolatorfingern 31 angeordnet ist, eingesteckt werden kann. Die Isolatorfinger 31 stellen eine Verlängerung der Umfangswandung 32 des Isolatorkörpers 30 über einen bestimmten Teilumfang dar und sind vorzugsweise genauso wie die Umfangswandung 32 des Isolatorkörpers 30 gebogen bzw. an eine Innenwandung des Hülsenabschnitts 2a angepasst.
  • Die Kontaktstifte 5 erstrecken sich von einem inneren Bereich des Isolators 3 aus diesem heraus und verlaufen entlang der Längsrichtung 6. Die Kontaktstifte 5 können in derselben Ebene enden, in welcher auch die Isolatorfinger 31 enden. Die Isolatorfinger 31 können sich allerdings auch weiter entlang der Längsrichtung 6 erstrecken als die Kontaktstifte 5. Es wäre auch möglich, dass sich die Kontaktstifte 5 weiter entlang der Längsrichtung 6 erstrecken als die Isolatorfinger 31. Vorzugsweise enden allerdings sowohl die Isolatorfinger 31 als auch die Kontaktstifte 5 innerhalb des durch den Hülsenabschnitt 2a gebildeten Aufnahmeraums 9.
  • Vorzugsweise umfasst der Isolator 3 an seiner Umfangswandung 32 zumindest einen Arretierungsvorsprung 33. Dieser Arretierungsvorsprung 33 steht von der Umfangswandung 32 nach außen hin hervor (also quer bzw. senkrecht, also insbesondere radial zur Längsrichtung 6). Dieser zumindest eine Arretierungsvorsprung 33 greift beim Einstecken des Isolators 3 in den Aufnahmeraum 9 des Hülsenabschnitts 2a in zumindest eine Ausnahmenut 34 (z.B. Fig. 2B, 5A oder 5D) des Hülsenabschnitts 2a ein, wodurch sichergestellt ist, dass der Isolator 3 nur in einer vorbestimmten Winkellage in den Hülsenabschnitt 2a des Außenleiters 2 einsteckbar und in diesem drehfest angeordnet ist. Grundsätzlich könnte die Anordnung des Arretierungsvorsprungs 33 und der Ausnahmenut 34 auch vertauscht sein. In diesem Fall wäre der Arretierungsvorsprung 33 an einer Innenwandung des Hülsenabschnitts 2a ausgebildet und die Ausnahmenut 34 an der Umfangswandung 32 des Isolators 3.
  • Im Hinblick auf Figur 4 ist zu erkennen, dass dieser Arretierungsvorsprung 33 an demjenigen Ende des Hülsenabschnitts 2a angeordnet ist, welches näher an dem Zwischenraum 12 bzw. Schlitz 12 angeordnet ist.
  • In Figur 1 und Figur 4 ist ebenfalls zu erkennen, dass an dem Isolatorkörper 30 zumindest ein Doppelrastflügel 35 ausgebildet ist. Dieser Doppelrastflügel 35 sorgt dafür, dass der Isolator 3 nach dem Einstecken in den Aufnahmeraum 9 des Hülsenabschnitts 2a nicht mehr herausgezogen werden kann. Der zumindest eine Doppelrastflügel 35 bzw. Rastvorsprung 35 ist in diesem Fall in dem Zwischenraum 12, zwischen der ersten Wandung 8a und der zweiten Wandung 8b angeordnet und steht in Kontakt zu den jeweiligen Stirnseiten der ersten und der zweiten Wandung 8a, 8b. Dadurch ist der Isolatorkörper 30 ortsfest in dem Außenleiter 2 angeordnet. Dieser Sachverhalt kann den Figuren 5A bis 5E und 6 entnommen werden.
  • Der zumindest eine Doppelrastflügel 35 steht vorzugsweise auch über das hintere Ende des Isolatorkörpers 30 hervor und verlängert dadurch den Isolatorkörper 30 entlang der Längsrichtung 6.
  • Der zumindest eine Doppelrastflügel 35 weist an einer ersten Seite einen rampenförmigen Verlauf 36 auf, wodurch beim Einstecken des Isolators 3 mit der Innenleiteranordnung 4 in den Außenleiter 2 die beiden Außenleiterflügel 11a, 11b des Flügelabschnitts 2b (zweite Wandung 8b) so lange und so weit auseinander gedrückt werden, bis der zumindest eine Doppelrastflügel 35 in dem Zwischenraum 12 zum Liegen kommt. Der rampenförmige Verlauf 36 steigt in Einsteckrichtung an und fällt ab einem gewissen Punkt (steiler) ab, wodurch eine Auflageschulter 37 an einer zweiten Seite gebildet ist. Diese Auflageschulter 37 hintergreift eine Stirnseite 38 der zweiten Wandung 8b, wodurch ein Abziehen des Isolators 3 entgegen seiner Einsteckrichtung verhindert wird. Das Zusammenspiel der Auflageschulter 37 und der Stirnseite 38 der zweiten Wandung 8b kann insbesondere Figur 5D entnommen werden.
  • Um das Auflaufen des zumindest einen Doppelrastflügels 35 in den entsprechenden Außenleiterflügeln 11a, 11b zu erleichtern, umfassen diese Außenleiterflügel 11a, 11b die Abschrägung 20, wie diese im Hinblick auf Figur 2D bereits beschrieben wurde. Vorzugsweise gibt es zwei Doppelrastflügel 35, wobei jeder Doppelrastflügel 35 mit einem Außenleiterflügel 11a, 11b beim Einstecken in Kontakt gelangt.
  • Den Figuren 5A bis 5E kann der zusammengesetzte Leiterplattensteckverbinder 1 entnommen werden. In diesen Figuren 1 ist der Isolator 3 zusammen mit der Innenleiteranordnung 4 in den Außenleiter 2 eingesetzt. Der zumindest eine, an dem Isolatorkörper 30 ausgebildete Doppelrastflügel 35, liegt dabei ausschließlich in dem Zwischenraum 12 zwischen der ersten Teillänge T1 und der zweiten Teillänge T2 an. Die Isolatorfinger 31 liegen vollständig innerhalb des Aufnahmeraums 9 des Hülsenabschnitts 2a. In Figur 5C sind die Isolatorfinger 31 an einen runden Verlauf der Innenwandung des Hülsenabschnitts 2a angepasst. Der Isolator 3 ist dabei überwiegend in dem Aufnahmeraum 9 angeordnet. Eine Ausnahme gilt vorzugsweise nur für den zumindest einen Doppelrastflügel 35. Dieser ist außerhalb des Aufnahmeraums 9 angeordnet.
  • Der erfindungsgemäße Leiterplattensteckverbinder 1 weist vorzugsweise einen Wellenwiderstand von 100 Ω auf. Der Wellenwiderstand könnte allerdings auch 75 Ω oder 50 Ω oder einen anderen Wert betragen.
  • Für den Fall, dass der Aufnahmeraum 9 des Hülsenabschnitts 2a einen kreisrunden Querschnitt aufweist, hat dieser ungefähr einen Durchmesser von mehr als 5mm oder 5,2mm oder 5,4mm oder 5,6mm oder 5,8mm oder 6mm oder 6,5mm, aber vorzugsweise von weniger als 7mm oder 6,6mm oder 6,4mm oder 6,2mm oder 5,9mm oder 5,7mm oder 5,5mm. Vorzugsweise entspricht der Durchmesser 5,45mm.
  • Der Abstand zwischen zwei Außenleiterflügeln 11a, 11b zueinander beträgt, gemessen an deren Enden mehr als 6mm oder 6,5mm oder 7mm oder 7,2mm oder 7,6mm oder 8mm oder 8,5mm, aber weiter vorzugsweise weniger als 10mm oder 9,5mm oder 9mm oder 8,6mm oder 8,2mm oder 7,9mm oder 7,7mm. Vorzugsweise beträgt der Abstand 7,46mm.
  • Die Länge des Hülsenabschnitts 2a beträgt zusammen mit dem Spalt, also dem Zwischenraum 12, vorzugsweise mehr als 7mm oder 8mm oder 9mm oder 10mm oder 10,5mm oder 11mm oder 12mm oder 13mm aber vorzugsweise weniger als 15mm oder 14mm oder 12,mm oder 11,5mm oder 10,5mm oder 9,5mm oder 8,5mm. Vorzugsweise beträgt die Länge 10,15mm. Die Teillänge T1 liegt vorzugsweise zwischen 8mm und 9,5mm.
  • Die Länge des Flügelabschnitts 2b entlang der Längsrichtung 6 beträgt vorzugsweise mehr als 3mm oder 3,5mm oder 4mm oder 4,5mm oder 5mm aber vorzugsweise weniger als 6mm oder 5,5mm oder 5,2mm oder 4,8mm oder 4,4mm oder 3,8mm oder 3,5mm.
  • In den Figuren 7A und 7B ist der erfindungsgemäße Leiterplattensteckverbinder 1 auf einer Leiterplatte 15 aufgesetzt und mit dieser verlötet. Die Figuren 7A und 7B zeigen daher das erfindungsgemäße Steckverbindermodul 40. In dem montierten Zustand verlaufen die beiden Außenleiterflügel 11a, 11b des Flügelabschnitts 2b vorzugsweise parallel zueinander.
  • Auf der Leiterplatte 15 sind noch weitere Bauelemente angeordnet. Diese sind beispielsweise in Figur 8A gezeigt. Hierzu gehören neben dem erfindungsgemäßen Leiterplattensteckverbinder 1 noch ein Computerchip 41 und ein weiterer Anschlussstecker 42. Der weitere Anschlussstecker 42 kann analog zu dem Leiterplattensteckverbinder 1 ausgebaut sein. Das Steckverbindermodul 40 umfasst noch eine Gehäuseanordnung 43, die aus einem ersten Gehäuseteil 43a und einem zweiten Gehäuseteil 43b besteht. Beide Gehäuseteile 43a, 43b nehmen die Leiterplatte 15, den Leiterplattensteckverbinder 1, den Anschlussstecker 42 und den Computerchip 41 auf und umschließen diese Bausteine vollständig. Die beiden Gehäuseteile 43a und 43b weisen vorzugsweise Mittel zum Herstellen einer Rast- bzw. Schnappverbindung auf, um miteinander verbunden zu werden. Die Gehäuseanordnung 43 besteht vorzugsweise aus einem Kunststoff wie Polyamid oder PBT. Die Gehäuseanordnung 43 könnte allerdings auch noch eine elektrisch leitfähige Beschichtung aufweisen. Grundsätzlich könnte die Gehäuseanordnung auch aus einem Metall bestehen.
  • Die Gehäuseanordnung 43 umfasst ferner noch entsprechende Rastmittel 46, mit denen sie beispielsweise an eine Haltekonsole bzw. Frontblende befestigt werden könnte. Eine solche Frontblende bzw. Haltekonsole könnte bei einem Kraftfahrzeug im Innenraum ausgebildet sein. In diesem Fall könnte ein Benutzer beispielsweise einen USB-Stick oder ein Mobiltelefon mit dem Anschlussstecker 42 verbinden. Bei dem Computerchip 41 handelt es sich in diesem Fall vorzugsweise um einen USB-Chip 41, wobei der Leiterplattensteckverbinder 1 mit einem Kabelbaum des Kraftfahrzeugs verbunden werden kann. Über diese Verbindung kann der USB-Stick bzw. das Mobiltelefon mit dem Entertainmentsystem des Kraftfahrzeugs kommunizieren.
  • Eine unterschiedliche Länge von zumindest zwei Kontaktstiften 5 kann durch unterschiedlich lange Leiterbahnen auf der Leiterplatte 15 kompensiert werden.
  • Grundsätzlich könnte der Computerchip 41 auch lediglich allgemeine Funktionalitäten zur Signalaufbereitung bzw. Signalverstärkung beinhalten. In diesem Fall würde es sich bei dem Computerchip 41 beispielsweise um einen Leitungstreiber handeln, der die Signale vom Kabelbaum kommend vorzugsweise in beide Richtungen (Mobiltelefon <-> Entertainmentsystem) verstärkt.
  • Eine weitere Ausführungsform umfasst:
    • Ein motorisch angetriebenes Fortbewegungsmittel wie beispielsweise ein Kraftfahrzeug oder ein Flugzeug oder ein Schiff, wobei das Fortbewegungsmittel das erfindungsgemäße Steckverbindermodul 40 aufweist. Der (90°-)Leiterplattensteckverbinder 1 des Steckverbindermoduls 40 ist dabei über eine erste Kabelverbindung mit einem Rechensystem (z.B. Entertainmentsystem) elektrisch leitend verbunden.
  • Die Erfindung ist nicht auf die beschriebenen Ausführungsbeispiele beschränkt. Im Rahmen der Erfindung sind alle beschriebenen und/oder gezeichneten Merkmale beliebig miteinander kombinierbar.

Claims (15)

  1. Leiterplattensteckverbinder (1) mit den folgenden Merkmalen:
    - es sind ein Außenleiter (2), ein Isolator (3) und eine Innenleiteranordnung (4) vorgesehen;
    - die Innenleiteranordnung (4) umfasst zumindest einen Kontaktstift (5), wobei zumindest ein Teil der Innenleiteranordnung (4) in dem Isolator (3) angeordnet und durch diesen gehalten ist;
    - der Außenleiter (2) erstreckt sich in Längsrichtung (6) und ist zumindest in einen Hülsenabschnitt (2a) und in einen Flügelabschnitt (2b) gegliedert, wobei der Hülsenabschnitt (2a) mit dem Flügelabschnitt (2b) über einen Verbindungsabschnitt (7) verbunden ist;
    - der Hülsenabschnitt (2a) verläuft entlang einer ersten Teillänge (T1) des Außenleiters (2) und weist eine in Umfangsrichtung überwiegend geschlossene erste Wandung (8a) auf, durch die ein Aufnahmeraum (9) umgrenzt ist;
    - in dem Aufnahmeraum (9) ist zumindest ein Teil des Isolators (3) mit einem Teil der Innenleiteranordnung (4) angeordnet, wobei die Innenleiteranordnung (4) von dem Außenleiter (2) beabstandet angeordnet ist;
    - der Flügelabschnitt (2b) verläuft entlang einer zweiten Teillänge (T2) des Außenleiters (2) und weist eine in Umfangsrichtung zumindest teilweise geöffnete zweite Wandung (8b) auf, wobei die zweite Wandung (8b) durch eine Öffnung (10) in einen ersten Außenleiterflügel (11a) und in einen gegenüberliegenden zweiten Außenleiterflügel (11b) gegliedert ist;
    - der Hülsenabschnitt (2a) und der Flügelabschnitt (2b) sind in einem Teilumfangsbereich durch einen Zwischenraum (12) beabstandet, wodurch die zwei Außenleiterflügel (11a, 11b) federnde Eigenschaften aufweisen;
    - der Isolator (3) weist einen Isolatorkörper (30) auf;
    - an dem Isolatorkörper (30) ist zumindest ein Doppelrastflügel (35) ausgebildet;
    - der zumindest eine Doppelrastflügel (35) ist in dem Zwischenraum (12) zwischen der ersten Wandung (8a) und der zweiten Wandung (8b) angeordnet und steht in Kontakt zu den jeweiligen Stirnseiten der ersten und der zweiten Wandung (8a, 8b), wodurch der Isolator (3) nach dem Einstecken in den Aufnahmeraum (9) des Hülsenabschnitts (2a) nicht mehr herausgezogen werden kann und wodurch der Isolatorkörper (30) ortsfest in dem Außenleiter (2) angeordnet ist;
    gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - der zumindest eine Kontaktstift (5) der Innenleiteranordnung (4) verläuft in dem Hülsenabschnitt (2a) überwiegend in Längsrichtung (6) des Außenleiters (2) und in dem Flügelabschnitt (2b) quer oder senkrecht zur Längsrichtung (6);
    - der Isolator (3) umfasst an seiner Umfangswandung zumindest:
    a) einen Arretierungsvorsprung (33), der von der Umfangswandung vorsteht;
    der zumindest eine Arretierungsvorsprung (33) greift beim Einstecken des Isolators (3) in den Aufnahmeraum (9) des Hülsenabschnitts (2a) in zumindest eine Aufnahmenut (34) des Hülsenabschnitts (2a) ein, wodurch sichergestellt ist, dass der Isolator (3) nur in einer vorbestimmten Winkellage in den Hülsenabschnitt (2a) des Außenleiters (2) einsteckbar und in diesem drehfest angeordnet ist; oder
    b) eine Aufnahmenut (34), die sich in Längsrichtung (6) erstreckt;
    in die zumindest eine Aufnahmenut (34) greift beim Einstecken des Isolators (3) in den Aufnahmeraum (9) des Hülsenabschnitts (2a) zumindest ein Arretierungsvorsprung (33) ein, der an der Innwandung des Hülsenabschnitts (2a) ausgebildet ist, wodurch sichergestellt ist, dass der Isolator (3) nur in einer vorbestimmten Winkellage in den Hülsenabschnitt (2a) des Außenleiters (2) einsteckbar und drehfest in diesem angeordnet ist.
  2. Leiterplattensteckverbinder (1) nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch, das folgende Merkmal:
    - die beiden Außenleiterflügel (11a, 11b) weisen an ihrem Ende jeweils einen oder mehrere Kontaktiervorsprünge (13) auf, die dazu ausgebildet sind, in Öffnungen einer Leiterplatte (15) einzutauchen und mit einer Massefläche auf der Leiterplatte (15) verlötet zu werden.
  3. Leiterplattensteckverbinder (1) nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch, das folgende Merkmal:
    - die beiden Außenleiterflügel (11a, 11b) weisen an ihrem Ende jeweils einen oder mehrere Befestigungsvorsprünge (14) auf, die dazu ausgebildet sind, in Öffnungen einer Leiterplatte (14) einzutauchen und mit dieser verlötet zu werden, wobei die Befestigungsvorsprünge (14) größer sind als die Kontaktiervorsprünge (13) .
  4. Leiterplattensteckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - der zumindest eine Doppelrastflügel (35) weist an einer ersten Seite einen rampenförmigen Verlauf (36) auf, wodurch beim Einstecken des Isolators (3) mit der Innenleiteranordnung (4) in den Außenleiter (2) die beiden Außenleiterflügel (11a, 11b) der zweiten Wandung (8b) solange auseinander gedrückt werden, bis der zumindest eine Doppelrastflügel (35) in dem Zwischenraum (12) zum Liegen kommt.
  5. Leiterplattensteckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - der zumindest eine Doppelrastflügel (35) weist an einer zweiten Seite eine Auflageschulter (37) auf, wobei durch diese Auflageschulter (37) eine Stirnseite (38) der zweiten Wandung (8b) hintergriffen wird, wodurch ein Abziehen des Isolators (3) entgegen seiner Einsteckrichtung verhindert wird.
  6. Leiterplattensteckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - der Isolatorkörper (30) ist bzgl. seiner Form an die Innenwandung der ersten Wandung (8a) angepasst;
    - der Isolator (3) umfasst mehrere voneinander getrennte Isolatorfinger (31);
    - die Isolatorfinger (31) sind an dem Isolatorkörper (30) ausgebildet und erstrecken sich vom Isolatorkörper (30) in Längsrichtung (6) und verlaufen entlang des Hülsenabschnitts (2a);
    - die Isolatorfinger (31) liegen an der Innenwandung des Hülsenabschnitts (2a) an.
  7. Leiterplattensteckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - der Außenleiter (2) umfasst ferner einen Verschlussabschnitt (2c) ;
    - der Verschlussabschnitt (2c) ist am Ende des Flügelabschnitts (2b) an dem Bereich ausgebildet, von dem sich auch die beiden Außenleiterflügel (11a, 11b) gemeinsam weg erstrecken;
    - der Verschlussabschnitt (2c) verschließt eine für den Isolator (3) in Längsrichtung zugängliche Einführöffnung (16) an dem Flügelabschnitt (2b).
  8. Leiterplattensteckverbinder (1) nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch, das folgende Merkmal:
    - der Verschlussabschnitt (2c) ist dazu ausgebildet, von einer Offenstellung, in welcher er überwiegend parallel zur Längsrichtung (6) des Außenleiters (2) verläuft und in welcher die Einführöffnung (16) in dem Flügelabschnitt (2b), durch die der Isolator (3) entlang der Längsrichtung (6) in den Außenleiter (2) einsteckbar ist, geöffnet ist, in eine Schließstellung gebogen zu werden, in welcher der Verschlussabschnitt (2c) überwiegend quer oder senkrecht zur Längsrichtung (6) verläuft und die Einführöffnung (16) überwiegend verdeckt.
  9. Leiterplattensteckverbinder (1) nach Anspruch 7 oder 8, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - der Verschlussabschnitt (2c) umfasst einen ersten und einen zweiten Seitenflügel (17a, 17b);
    - der erste Seitenflügel (17a) steht in dem Zustand, in welchem der Verschlussabschnitt (2c) die Einführöffnung (16) verschließt, über den ersten Außenleiterflügel (11a) über;
    - der zweite Seitenflügel (17b) steht in dem Zustand, in welchem der Verschlussabschnitt (2c) die Einführöffnung (16) verschließt, über den zweiten Außenleiterflügel (11b) über.
  10. Leiterplattensteckverbinder (1) nach Anspruch 9, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - der erste Seitenflügel (17a) des Verschlussabschnitts (2c) umfasst eine Rastöffnung (19a) bzw. eine Rastnut und der erste Außenleiterflügel (11a) umfasst an seiner Außenseite eine Rastzunge (18a), die im verschlossenen Zustand der Einführöffnung (16) in die Rastöffnung (19a) bzw. Rastnut unter Ausbildung einer Rastverbindung eingreift; oder
    der erste Außenleiterflügel (11a) umfasst eine Rastöffnung (19a) bzw. eine Rastnut und der erste Seitenflügel (17a) des Verschlussabschnitts (2c) umfasst an seiner Innenseite eine Rastzunge (18a), die im verschlossenen Zustand der Einführöffnung (16) in die Rastöffnung (19a) bzw. Rastnut unter Ausbildung einer Rastverbindung eingreift; und/oder
    - der zweite Seitenflügel (17b) des Verschlussabschnitts (2c) umfasst eine Rastöffnung (19b) bzw. eine Rastnut und der zweite Außenleiterflügel (11b) umfasst an seiner Außenseite eine Rastzunge (18b), die im verschlossenen Zustand der Einführöffnung (16) in die Rastöffnung (19b) bzw. Rastnut unter Ausbildung einer Rastverbindung eingreift; oder
    der zweite Außenleiterflügel (11b) umfasst eine Rastöffnung (19b) bzw. eine Rastnut und der zweite Seitenflügel (17b) des Verschlussabschnitts (2c) umfasst an seiner Innenseite eine Rastzunge (18b), die im verschlossenen Zustand der Einführöffnung (16) in die Rastöffnung (19b) bzw. Rastnut unter Ausbildung einer Rastverbindung eingreift.
  11. Leiterplattensteckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, das folgende Merkmal:
    - der Außenleiter (2) ist einteilig aufgebaut und besteht aus einem gestanzten, gebogenen und gerollten Metallblech.
  12. Leiterplattensteckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, das folgende Merkmal:
    - der Isolatorkörper (30) weist im Bereich des zumindest einen Doppelrastflügels (35) einen größeren Umfang auf als der Umfang der Innenwandung des Aufnahmebereichs, wodurch sichergestellt ist, dass der Isolator (3) nur bis zu demjenigen Punkt in den Aufnahmeraum (9) einschiebbar ist, bis der Doppelrastflügel (35) in dem Zwischenraum (12) angeordnet ist.
  13. Leiterplattensteckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - der zumindest eine Doppelrastflügel (35) weist an einer zweiten Seite eine Auflageschulter (37) auf, wobei diese Auflageschulter (37) die Stirnseite (38) der zweiten Wandung (8b) hintergreift, wodurch ein Abziehen des Isolators (3) entgegen seiner Einsteckrichtung verhindert wird;
    - die beiden Außenleiterflügel (11a, 11b) sind dazu ausgebildet, um beim Einschieben des Isolators (3) auseinandergedrückt zu werden, wobei die beiden Außenleiterflügel (11a, 11b) weiterhin dazu ausgebildet sind, um sich in dem Moment wieder aufeinander zu zubewegen, in dem der zumindest eine Doppelrastflügel (35) keinen Kontakt mehr mit einer Innenwandung zumindest eines Außenleiterflügels (11a, 11b) mehr hat, wodurch die Stirnseite (38) in Eingriff mit der entsprechenden Auflageschulter (37) des zumindest einen Doppelrastflügels (35) gelangt.
  14. Steckverbindermodul (40) mit einem Leiterplattensteckverbinder (1) nach einem der vorherigen Ansprüche, einer Leiterplatte (15), einem Computerchip (41) und einem Anschlussstecker (42), mit den folgenden Merkmalen:
    - der Leiterplattensteckverbinder (1) ist mit der Leiterplatte (15) verlötet;
    - der Anschlussstecker (42) ist mit der Leiterplatte (15) verlötet;
    - der Computerchip (41) ist mit der Leiterplatte (15) verlötet;
    - der zumindest eine Kontaktstift (5) der Innenleiteranordnung (4) des Leiterplattensteckverbinders (1) ist zumindest mittelbar mit dem zumindest einen Computerchip (41) elektrisch verbunden;
    - der zumindest eine Computerchip (41) ist zumindest mittelbar mit Anschlusskontakten in dem Anschlussstecker elektrisch (42) verbunden.
  15. Steckverbindermodul (40) nach Anspruch 14, gekennzeichnet durch, die folgenden Merkmale:
    - es ist eine Gehäuseanordnung (43) vorgesehen;
    - die Gehäuseanordnung (43) umgibt den Leiterplattensteckverbinder (1), die Leiterplatte (15), den Anschlussstecker (42) und den Computerchip (41);
    - die Gehäuseanordnung (43) umfasst ein erstes und ein zweites Gehäuseteil (43a, 43b);
    - beide Gehäuseteile (43a, 43b) sind über eine Rastverbindung miteinander verbunden.
EP17167342.9A 2017-04-20 2017-04-20 Leiterplattensteckverbinder und steckverbindermodul mit einem solchen leiterplattensteckverbinder Active EP3392973B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUE17167342A HUE051748T2 (hu) 2017-04-20 2017-04-20 Nyomtatott áramköri csatlakozó és csatlakozómodul egy ilyen nyomtatott áramköri csatlakozóval
EP17167342.9A EP3392973B1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Leiterplattensteckverbinder und steckverbindermodul mit einem solchen leiterplattensteckverbinder

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP17167342.9A EP3392973B1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Leiterplattensteckverbinder und steckverbindermodul mit einem solchen leiterplattensteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3392973A1 EP3392973A1 (de) 2018-10-24
EP3392973B1 true EP3392973B1 (de) 2020-08-19

Family

ID=58579088

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17167342.9A Active EP3392973B1 (de) 2017-04-20 2017-04-20 Leiterplattensteckverbinder und steckverbindermodul mit einem solchen leiterplattensteckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3392973B1 (de)
HU (1) HUE051748T2 (de)

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5700164A (en) * 1995-06-16 1997-12-23 The Whitaker Corporation Electrical connector with shield
US6022245A (en) * 1998-05-29 2000-02-08 The Whitaker Corporation Filtered modular connector
US7097504B2 (en) * 2005-01-03 2006-08-29 Shin-Nan Kan Signal connector
CN102570083B (zh) * 2010-12-23 2014-11-12 凡甲电子(苏州)有限公司 微小型电连接器
CN203367606U (zh) * 2013-06-18 2013-12-25 富士康(昆山)电脑接插件有限公司 电连接器
NL2012812B1 (en) * 2014-05-14 2016-02-29 Amphenol East Asia Electronic Tech (Shenzhen) Co Ltd High-speed data connector.
DE202014008843U1 (de) 2014-11-06 2014-11-24 Rosenberger Hochfrequenztechnik Gmbh & Co. Kg Leiterplattenanordnung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
EP3392973A1 (de) 2018-10-24
HUE051748T2 (hu) 2021-03-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010014144B4 (de) Elektrische Anschlussklemme
EP2846408B1 (de) Elektrische Anschlussklemme
DE112015002005T5 (de) Rechtwinklige Verbinderanordnung
EP3435482B1 (de) Anschlussverbindung mit einer kabelanordnung und einer plattenanordnung, sowie ein verfahren zum herstellen einer solchen anschlussverbindung
EP2107648A1 (de) Steckverbinder mit einer Schirmauflage
DE102015106416B3 (de) Modularer Steckverbinder
DE10337508B3 (de) Flachkabel-Steckverbinderanordnung
EP1976075B1 (de) Adapter
DE112006001357T5 (de) Koaxialverbinder und Anordnung zur Anbringung desselben an einem Verbindergehäuse
DE102019121329A1 (de) Koaxialverbinder
EP3392973B1 (de) Leiterplattensteckverbinder und steckverbindermodul mit einem solchen leiterplattensteckverbinder
EP2684256B1 (de) Kontaktierungsstecker zur direktkontaktierung einer leiterplatte
EP1542319A2 (de) Elektrische Steckvorrichtung bzw. Steckverbindung
DE10249981B3 (de) Elektronische Steuereinrichtung mit Mitteln zur Ableitung von Störsignalen
DE102008016076B4 (de) Verbinderschirmung, Verbindersystem und Verwendung
DE102017108444B4 (de) Elektrisches Kontaktelement für eine Leiterplatte und damit ausgestattete Stromschnittstelle
EP3362869B1 (de) Anordnung umfassend ein elektrisches gerät und ein verbindungskabel
DE4416606C1 (de) Geschirmter Kabelstecker und Kombination aus einem solchen Kabelstecker und einer Steckkarte
DE19544361B4 (de) Abschirmung für einen elektrischen Stecker und abgeschirmter elektrischer Stecker
DE202010018429U1 (de) Betätigungseinrichtung für eine elektrische Anschlussklemme
DE102014012910A1 (de) Hochfrequenz-Steckverbindungseinrichtung, insbesondere Koaxial-Steckverbindungseinrichtung für Antennensteckdosen
DE202010003457U1 (de) Leiterplattensteckverbinder
DE19904184C1 (de) Hochfrequenzgerät
EP2128937B1 (de) Adapter für Antennensteckdosen
DE102011002661A1 (de) Kontaktelement zur elektrischen Direktkontaktierung von Leiterplatten

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20170726

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20200414BHEP

Ipc: H01R 13/6581 20110101ALI20200414BHEP

Ipc: H01R 12/72 20110101AFI20200414BHEP

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 12/72 20110101AFI20200421BHEP

Ipc: H01R 13/506 20060101ALN20200421BHEP

Ipc: H01R 13/6581 20110101ALI20200421BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200518

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017006783

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1305017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200915

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201119

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201120

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201221

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

REG Reference to a national code

Ref country code: HU

Ref legal event code: AG4A

Ref document number: E051748

Country of ref document: HU

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017006783

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

26N No opposition filed

Effective date: 20210520

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210420

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210430

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1305017

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220420

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230524

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220420

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Payment date: 20230426

Year of fee payment: 7

Ref country code: FR

Payment date: 20230424

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 20220706

Year of fee payment: 7

Ref country code: CZ

Payment date: 20230412

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Payment date: 20230421

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200819