EP3387645A1 - System und verfahren zur aktiven lärmkompensation bei krafträdern sowie kraftrad mit einem system zur aktiven lärmkompensation - Google Patents

System und verfahren zur aktiven lärmkompensation bei krafträdern sowie kraftrad mit einem system zur aktiven lärmkompensation

Info

Publication number
EP3387645A1
EP3387645A1 EP16795046.8A EP16795046A EP3387645A1 EP 3387645 A1 EP3387645 A1 EP 3387645A1 EP 16795046 A EP16795046 A EP 16795046A EP 3387645 A1 EP3387645 A1 EP 3387645A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
detecting
motorcycle
driver
compensation
specific parameter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
EP16795046.8A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jose Lopez de Arroyabe
Ralf Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayerische Motoren Werke AG
Original Assignee
Bayerische Motoren Werke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayerische Motoren Werke AG filed Critical Bayerische Motoren Werke AG
Publication of EP3387645A1 publication Critical patent/EP3387645A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17873General system configurations using a reference signal without an error signal, e.g. pure feedforward
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1781Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions
    • G10K11/17821Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase characterised by the analysis of input or output signals, e.g. frequency range, modes, transfer functions characterised by the analysis of the input signals only
    • G10K11/17823Reference signals, e.g. ambient acoustic environment
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K11/00Methods or devices for transmitting, conducting or directing sound in general; Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/16Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general
    • G10K11/175Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound
    • G10K11/178Methods or devices for protecting against, or for damping, noise or other acoustic waves in general using interference effects; Masking sound by electro-acoustically regenerating the original acoustic waves in anti-phase
    • G10K11/1787General system configurations
    • G10K11/17879General system configurations using both a reference signal and an error signal
    • G10K11/17883General system configurations using both a reference signal and an error signal the reference signal being derived from a machine operating condition, e.g. engine RPM or vehicle speed
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/10Applications
    • G10K2210/128Vehicles
    • G10K2210/1282Automobiles
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3011Single acoustic input
    • GPHYSICS
    • G10MUSICAL INSTRUMENTS; ACOUSTICS
    • G10KSOUND-PRODUCING DEVICES; METHODS OR DEVICES FOR PROTECTING AGAINST, OR FOR DAMPING, NOISE OR OTHER ACOUSTIC WAVES IN GENERAL; ACOUSTICS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G10K2210/00Details of active noise control [ANC] covered by G10K11/178 but not provided for in any of its subgroups
    • G10K2210/30Means
    • G10K2210/301Computational
    • G10K2210/3044Phase shift, e.g. complex envelope processing

Definitions

  • a system for active noise compensation is specified.
  • the system for active noise compensation may be particularly suitable for use with motorcycles. Furthermore, a motorcycle with such a system for active noise compensation and a method for active noise compensation are specified.
  • Active noise control systems also referred to as Active Noise Control (ANC) systems
  • ANC Active Noise Control
  • ANC Active Noise Control
  • the noise is reduced by superposition with additional vibrations, so-called anti-sound.
  • current ANC systems use the information from one or more microphones, which are preferably located in the vicinity of the driver of the motor vehicle. If the calculation of the countertransference is based solely on the information about the detected ambient noise, such a calculation must be made extremely quickly so that the interfering antisound can be generated on time.
  • Document DE 10 2005 060 064 A1 discloses an active noise control system in which the engine speed and the vehicle speed of a vehicle are included in the calculation of the anti-noise. It is a problem to be solved, at least some embodiments, to provide a system for active noise compensation in motorcycles, by means of which, in comparison to the prior art, an even more effective noise suppression is made possible. Other objects are to provide a motorcycle with such a system and a method for active noise compensation.
  • a system for active noise compensation in a motorcycle described here has, according to at least one embodiment, a device for detecting a noise, a computing unit for calculating a compensation or anti-noise, and a device for generating the compensation sound interfering with the noise.
  • the device for detecting the noise can be configured, for example, as a microphone or as a noise sensor.
  • the device for detecting the noise sound may comprise a plurality of microphones or noise sensors.
  • the device for detecting the noise can be arranged on or in a motorcycle helmet.
  • the compensation sound generating device may be, for example, an actuator designed to emit a compensation sound.
  • the device for generating the compensation sound can be designed, for example, as a loudspeaker.
  • the device for generating the compensation sound can have a plurality of actuators or loudspeakers.
  • the device for generating the compensatory sound may, for example, also be arranged on or in a motorcycle helmet.
  • the system for active noise compensation further comprises a device for detecting and / or inputting at least one driver-specific parameter.
  • the system for active noise compensation is preferably designed such that the compensation sound is calculated as a function of the at least one driver-specific parameter.
  • the driver-specific parameter can be, in particular, a characteristic value or a parameter which is dependent on a driver of the motorcycle and which can be detected, for example, by the device or, for example manually, entered.
  • the device for detecting and / or inputting the driver-specific parameter comprises a head position detection device for detecting a current position and / or position of the head of a driver of the motorcycle.
  • the head position detection device may be designed such that it can detect the position or position of the head of the driver of the motorcycle relative to the motorcycle or relative to a windshield of the motorcycle while driving.
  • the head position detecting means may be e.g. one or more sensors and / or one or more cameras, e.g. a depth camera, have.
  • the device for detecting and / or inputting the driver-specific parameter is designed to detect and / or input a body size of the driver of the motorcycle.
  • the body size can be entered manually by means of an input device.
  • the body size of the driver may be automatically detected by the device, for example by means of one or more sensors or one or more cameras.
  • the device for detecting and / or inputting the driver-specific parameter is designed to detect and / or input a type of helmet, for example a motorcycle helmet, of the driver of the motorcycle.
  • the helmet type can be manually entered into the device, for example, by an input device or automatically detected by the device, eg by means of one or more sensors or one or more cameras.
  • the device for detecting and / or inputting the driver-specific parameter is designed such that a plurality of driver-specific parameters, for example the parameters described above, can be detected or input by means of the device and used to calculate the compensation sound.
  • the system for active noise compensation has a device for detecting and / or inputting at least one vehicle-specific parameter.
  • the vehicle-specific parameter may, in particular, be a parameter that is dependent on a vehicle, in particular a motorcycle, and which may be e.g. detected by the device or, for example, manually, can be entered.
  • the system for active noise compensation is designed such that the calculation of the compensation sound is carried out as a function of the vehicle-specific parameter.
  • a vehicle-specific parameter may be, for example, the type of the vehicle.
  • the device for detecting and / or inputting the vehicle-specific parameter is designed to detect a current position or position or orientation of a windshield of the motorcycle, in particular during a journey.
  • the device for detecting and / or inputting the vehicle-specific parameter may have one or more sensors and / or one or more cameras.
  • the device is designed to detect and / or input the vehicle-specific parameter for detecting and / or inputting the vehicle type.
  • the vehicle type of the motorcycle can be manually entered into an input device of the device or the vehicle type can be detected automatically by the device, for example by means of one or more sensors and / or one or more cameras.
  • the device for detecting and / or inputting the vehicle-specific parameter is designed to detect a current inclination of the motorcycle.
  • the device may have one or more tilt sensors.
  • the device is designed to detect and / or input the vehicle-specific parameter for detecting the speed of the motorcycle and / or for detecting the engine speed of the motorcycle.
  • the device for detecting and / or inputting the vehicle-specific parameter is embodied such that a plurality of vehicle-specific parameters, for example the previously described vehicle-specific parameters, can be detected or input and used to calculate the compensatory sound.
  • the device for detecting and / or inputting the driver-specific parameter and / or the device for detecting or inputting the vehicle-specific Parameters and / or the arithmetic unit for calculating the compensation sound a smartphone.
  • the smartphone may have, for example, an input device for inputting the driver-specific or vehicle-specific parameter.
  • the smartphone may comprise a communication unit for communication with the motorcycle and / or for communication with one or more sensors or with one or more cameras.
  • a motorcycle which has a system described here for active noise compensation.
  • the active noise cancellation system of the motorcycle may have one or more features of the aforementioned embodiments.
  • the motorcycle is designed as a motorcycle.
  • the motorcycle may be used, for example, as a scooter or as a so-called moped, such as a scooter. be designed as a moped or moped.
  • a method for active noise compensation in a motorcycle is specified.
  • a noise sound is detected by means of a noise sound detection device.
  • the noise sound recording device can be designed, for example, as a microphone or as a noise sensor.
  • at least one driver-specific parameter of a driver of a motorcycle is detected.
  • a compensation sound is calculated as a function of the at least one driver-specific parameter.
  • the driver-specific parameter may be, for example, a driver-specific parameter described above in connection with the system for active noise compensation.
  • a plurality of driver-specific parameters can be used to calculate the compensatory sound.
  • a compensation sound which interferes with the noise sound is generated.
  • the compensation sound can be generated in particular by an actuator or a loudspeaker.
  • At least one vehicle-specific parameter is detected and used to calculate the compensation sound.
  • the vehicle-specific parameter can be, in particular, a previously mentioned vehicle-specific parameter which has been described in connection with the system for active noise compensation.
  • a plurality of vehicle-specific parameters is particularly preferably used for calculating the compensation sound.
  • a more effective anti-noise calculation or a more effective noise suppression compared to the prior art can take place, in particular through the inclusion of driver-specific and vehicle-specific parameters in the anti-noise calculation.
  • a smartphone as a device for detecting or entering the driver-specific and / or vehicle-specific parameter or as a computing unit no additional hardware is necessary.
  • a cost reduction in the hardware can be achieved, since not so much computing power is needed for anti-sounding.
  • Figure 1 is a schematic representation of a system for active noise compensation according to an embodiment
  • Figure 2 is a schematic representation of a system for active noise compensation according to another embodiment.
  • Figure 1 shows a schematic representation of a system 1 for active noise compensation in a motorcycle, which has a device 2 for detecting a noise, a computing unit 3 for calculating a compensation sound and a device 4 for generating a compensation sound.
  • the device 2 for detecting the noise can, for example, be a microphone or a noise sensor.
  • the compensation sound generating device 4 may be e.g. be designed as an actuator or as a speaker.
  • the system 1 for active noise compensation on a device 5 for detecting and / or input of a driver-specific parameter or more driver-specific parameters.
  • the driver-specific parameters may be e.g. a current head position of a driver of a motorcycle while driving, the height of the driver of the motorcycle and / or a helmet type of the driver of the motorcycle act.
  • FIG. 2 shows a further exemplary embodiment of a system 1 for active noise compensation.
  • the system 1 furthermore has a device 6 for detecting a vehicle-specific parameter or a plurality of vehicle-specific parameters.
  • the vehicle-specific parameters may be, for example, the position or orientation of a windshield of a motorcycle, the vehicle type of a motorcycle, the current skew of the motorcycle, the current speed of the motorcycle and / or the current engine speed of the motorcycle.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Acoustics & Sound (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Soundproofing, Sound Blocking, And Sound Damping (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)

Abstract

Es wird ein System (1) zur aktiven Lärmkompensation bei einem Kraftrad angegeben. Das System (1) weist zumindest eine Vorrichtung (2) zum Erfassen eines Geräuschschalls, eine Recheneinheit (3) zum Berechnen eines Kompensationsschalls, zumindest eine Vorrichtung (4) zum Erzeugen eines Kompensationsschalls, welcher mit dem Geräuschschall interferiert, und eine Einrichtung (5) zur Erfassung zumindest eines fahrerspezifischen Parameters, auf. Das System (1) ist derart ausgebildet, dass die Berechnung des Kompensationsschalls in Abhängigkeit des zumindest einen fahrerspezifischen Parameters erfolgt. Weiterhin werden ein Kraftrad mit einem System (1) zur aktiven Lärmkompensation sowie ein Verfahren zur aktiven Lärmkompensation angegeben.

Description

Beschreibung
System und Verfahren zur aktiven Lärmkompensation bei Krafträdern sowie Kraftrad mit einem System zur aktiven Lärmkompensation
Es wird ein System zur aktiven Lärmkompensation angegeben. Das System zur aktiven Lärmkompensation kann sich insbesondere für einen Einsatz bei Krafträdern eignen. Weiterhin werden ein Kraftrad mit einem derartigen System zur aktiven Lärmkompensation sowie ein Verfahren zur aktiven Lärmkompensation angegeben.
Systeme zur aktiven Geräuschbeeinflussung oder Geräuschminderung, welche auch als ANC-Systeme (Active Noise Control) bezeichnet werden, dienen beispielsweise bei Kraftfahrzeugen dazu, durch Einkoppeln von gesteuerten akustischen Signalen den Geräuschpegel einer Störquelle zu reduzieren. Bei dieser aktiven Kompensation wird der Geräuschschall durch Überlagerung mit zusätzlichen Schwingungen, so genanntem Antischall, gemindert.
Beispielsweise verwenden derzeitige ANC-Systeme die Information von einem oder mehreren Mikrofonen, welche bevorzugt in der Nähe des Fahrers des Kraftfahrzeuges angeordnet sind. Basiert die Berechnung des Gegenschalls lediglich auf den Informationen über die erfassten Umgebungsgeräusche, muss eine derartige Berechnung äußerst schnell erfolgen, damit der interferierende Antischall rechtzeitig erzeugt werden kann.
Die Druckschrift DE 10 2005 060 064 A1 offenbart ein System zur aktiven Geräuschbeeinflussung, bei welchem die Motordrehzahl und die Fahrzeuggeschwindigkeit eines Fahrzeugs in die Berechnung des Antischalls einbezogen wird. Es ist eine zu lösende Aufgabe zumindest einiger Ausführungsformen, ein System zur aktiven Lärmkompensation bei Krafträdern anzugeben, durch welches im Vergleich zum Stand der Technik eine noch effektivere Geräuschunterdrückung ermöglicht wird. Weitere Aufgaben sind es, ein Kraftrad mit einem derartigen System sowie ein Verfahren zur aktiven Lärmkompensation anzugeben.
Diese Aufgaben werden durch die Gegenstände gemäß den unabhängigen Patentansprüchen gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen und Weiterbildungen des Gegenstandes gehen weiterhin aus den abhängigen Patentansprüchen, der nachfolgenden Beschreibung und aus den Zeichnungen hervor.
Ein hier beschriebenes System zur aktiven Lärmkompensation bei einem Kraftrad weist gemäß zumindest einer Ausführungsform eine Vorrichtung zum Erfassen eines Geräuschschalls, eine Recheneinheit zum Berechnen eines Kompensations- bzw. Antischails und eine Vorrichtung zum Erzeugen des mit dem Geräuschschall interferierenden Kompensationsschalls auf. Die Vorrichtung zum Erfassen des Geräuschschalls kann beispielsweise als Mikrofon oder als Geräuschsensor ausgebildet sein. Weiterhin kann die Vorrichtung zum Erfassen des Geräuschschalls eine Mehrzahl von Mikrofonen bzw. Geräuschsensoren umfassen. Beispielsweise kann die Vorrichtung zum Erfassen des Geräuschschalls an bzw. in einem Motorradhelm angeordnet sein. Bei der Vorrichtung zum Erzeugen des Kompensationsschalls kann es sich beispielsweise um einen Aktor handeln, der dazu ausgebildet ist, einen Kompensationsschall abzustrahlen. Die Vorrichtung zum Erzeugen des Kompensationsschalls kann z.B. als Lautsprecher ausgebildet sein. Weiterhin kann die Vorrichtung zum Erzeugen des Kompensationsschalls eine Mehrzahl von Aktoren bzw. Lautsprechern aufweisen. Die Vorrichtung zum Erzeugen des Kompensationsschalls kann z.B. ebenfalls an bzw. in einem Motorradhelm angeordnet sein. Erfindungsgemäß weist das System zur aktiven Lärmkompensation weiterhin eine Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe zumindest eines fahrerspezifischen Parameters auf. Das System zur aktiven Lärmkompensation ist vorzugsweise derart ausgebildet, dass die Berechnung des Kompensationsschalls in Abhängigkeit des zumindest einen fahrerspezifischen Parameters erfolgt. Bei dem fahrerspezifischen Parameter kann es sich insbesondere um einen Kennwert bzw. eine Kenngröße handeln, die von einem Fahrer des Kraftrades abhängig ist, und die z.B. von der Einrichtung detektiert werden kann oder, beispielsweise manuell, eingegeben werden kann.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrerspezifischen Parameters eine Kopfpositionsdetektionseinrichtung zur Erfassung einer aktuellen Position und/oder Lage des Kopfes eines Fahrers des Kraftrades. Beispielsweise kann die Kopfpositionsdetektionseinrichtung derart ausgebildet sein, dass sie während einer Fahrt die Position bzw. Lage des Kopfes des Fahrers des Kraftrades relativ zum Kraftrad bzw. relativ zu einem Windschild des Kraftrades detektieren kann. Die Kopfpositionsdetektionseinrichtung kann z.B. einen oder mehrere Sensoren und/oder eine oder mehrere Kameras, wie z.B. eine Tiefen kamera, aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrerspezifischen Parameters zur Erfassung und/oder Eingabe einer Körpergröße des Fahrers des Kraftrades ausgebildet. Beispielsweise kann die Körpergröße manuell mittels einer Eingabevorrichtung eingegeben werden. Alternativ kann die Körpergröße des Fahrers automatisch durch die Einrichtung erfasst werden, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Sensoren oder einer oder mehrerer Kameras. Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrerspezifischen Parameters zur Erfassung und/oder Eingabe eines Typs eines Helms, beispielsweise eines Motorradhelms, des Fahrers des Kraftrades ausgebildet. Der Helmtyp kann z.B. durch eine Eingabevorrichtung manuell in die Einrichtung eingegeben werden oder automatisch von der Einrichtung, z.B. mittels eines oder mehrerer Sensoren oder einer oder mehrerer Kameras erfasst werden.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrerspezifischen Parameters derart ausgebildet, dass eine Mehrzahl von fahrerspezifischen Parametern, beispielsweise die vorangehend beschriebenen Parameter, mittels der Einrichtung erfasst bzw. eingegeben werden können und zur Berechnung des Kompensationsschalls herangezogen werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform weist das System zur aktiven Lärmkompensation eine Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe zumindest eines fahrzeugspezifischen Parameters auf. Bei dem fahrzeugspezifischen Parameter kann es sich insbesondere um einen Kennwert bzw. eine Kenngröße handeln, die von einem Fahrzeug, insbesondere einem Kraftrad, abhängig ist, und die z.B. von der Einrichtung detektiert oder, beispielsweise manuell, eingegeben werden kann. Vorzugsweise ist das System zu aktiven Lärmkompensation derart ausgebildet, dass die Berechnung des Kompensationsschalls in Abhängigkeit des fahrzeugspezifischen Parameters erfolgt. Ein fahrzeugspezifischer Parameter kann zum Beispiel der Typ des Fahrzeugs sein.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters zur Erfassung einer aktuellen Position bzw. Lage oder Ausrichtung eines Windschilds des Kraftrades, insbesondere während einer Fahrt, ausgebildet. Beispielsweise kann die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters einen oder mehrere Sensoren und/oder eine oder mehrere Kameras aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters zur Erfassung und/oder Eingabe des Fahrzeugtyps ausgebildet. Beispielsweise kann der Fahrzeugtyp des Kraftrades manuell in eine Eingabevorrichtung der Einrichtung eingegeben werden oder der Fahrzeugtyp automatisch von der Einrichtung, beispielsweise mittels eines oder mehrerer Sensoren und/oder einer oder mehrerer Kameras erfasst werden.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters zur Erfassung einer aktuellen Schräglage des Kraftrades ausgebildet ist. Beispielsweise kann die Einrichtung einen oder mehrere Neigungssensoren aufweisen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters zur Erfassung der Geschwindigkeit des Kraftrades und/oder zur Erfassung der Motordrehzahl des Kraftrades ausgebildet.
Gemäß einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters derart ausgebildet, dass eine Mehrzahl von fahrzeugspezifischen Parametern, beispielsweise die vorhergehend beschriebenen fahrzeugspezifischen Parameter, erfasst bzw. eingegeben werden können und zur Berechnung des Kompensationsschalls herangezogen werden können.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform umfasst die Einrichtung zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrerspezifischen Parameters und/oder die Einrichtung zur Erfassung bzw. Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters und/oder die Recheneinheit zur Berechnung des Kompensationsschalls ein Smartphone. Das Smartphone kann z.B. eine Eingabevorrichtung zum Eingeben des fahrerspezifischen bzw. fahrzeugspezifischen Parameters aufweisen. Weiterhin kann das Smartphone eine Kommunikationseinheit zur Kommunikation mit dem Kraftrad und/oder zu Kommunikation mit einem oder mehreren Sensoren bzw. mit einer oder mehreren Kameras umfassen.
Weiterhin wird ein Kraftrad angegeben, welches ein hier beschriebenes System zu aktiven Lärmkompensation aufweist. Das System zu aktiven Lärmkompensation des Kraftrades kann ein oder mehrere Merkmale der vorgenannten Au sf ü h ru ng sform en aufweisen. Vorzugsweise ist das Kraftrad als Motorrad ausgebildet. Alternativ kann das Kraftrad beispielsweise als Motorroller oder als sogenanntes Kleinkraftrad, wie z.B. als Moped oder Mofa, ausgebildet sein.
Des Weiteren wird ein Verfahren zur aktiven Lärmkompensation bei einem Kraftrad angegeben. Bei dem Verfahren wird ein Geräuschschall mittels einer Geräuschschallerfassungsvorrichtung erfasst. Die Geräuschschall- erfassungsvorrichtung kann z.B. als Mikrofon oder als Geräuschsensor ausgebildet sein. Weiterhin wird zumindest ein fahrerspezifischer Parameter eines Fahrers eines Kraftrades erfasst. Darüber hinaus wird ein Kompensationsschall in Abhängigkeit des zumindest einen fahrerspezifischen Parameters berechnet. Bei dem fahrerspezifischen Parameter kann es sich z.B. um einen vorhergehend, im Zusammenhang mit dem System zu aktiven Lärmkompensation beschriebenen, fahrerspezifischen Parameter handeln. Weiterhin können zur Berechnung des Kompensationsschalls eine Mehrzahl von fahrerspezifischen Parametern herangezogen werden. Des Weiteren wird bei dem Verfahren ein Kompensationsschall, der mit dem Geräuschschall interferiert, erzeugt. Das Erzeugen des Kompensationsschalls kann insbesondere durch einen Aktor bzw. einen Lautsprecher erfolgen. Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bei dem Verfahren zur aktiven Lärmkompensation zumindest ein fahrzeugspezifischer Parameter erfasst und zur Berechnung des Kompensationsschalls herangezogen. Bei dem fahrzeugspezifischen Parameter kann es sich insbesondere um einen vorangehend genannten fahrzeugspezifischen Parameter, der im Zusammenhang mit dem System zu aktiven Lärmkompensation beschrieben worden ist, handeln. Besonders bevorzugt wird bei dem Verfahren eine Mehrzahl von fahrzeugspezifischen Parametern zur Berechnung des Kompensationsschalls herangezogen.
Gemäß einer weiteren Ausführungsform wird bei dem Verfahren zu aktiven Lärmkompensation ein vorangehend beschriebenes System zur aktiven Lärmkompensation verwendet.
Mit dem hier beschriebenen System bzw. Verfahren zur aktiven Lärmkompensation kann eine im Vergleich zum Stand der Technik effektivere Antischallberechnung bzw. eine effektivere Geräuschunterdrückung erfolgen, insbesondere durch die Einbeziehung fahrerspezifischer und fahrzeugspezifischer Parameter bei der Antischallberechnung. Bei Verwendung eines Smartphones als Einrichtung zur Erfassung bzw. Eingabe des fahrerspezifischen und/oder fahrzeugspezifischen Parameters bzw. als Recheneinheit ist keine zusätzliche Hardware notwendig. Weiterhin kann eine Kostenreduzierung bei der Hardware erzielt werden, da nicht so viel Rechenleistung zur Antischallberechnung benötigt wird.
Weitere Vorteile und vorteilhafte Ausführungsformen des hier beschriebenen Systems bzw. des hier beschriebenen Verfahrens zur aktiven Lärmkompensation ergeben sich aus den im Folgenden in Verbindung mit den Figuren 1 und 2 beschriebenen Ausführungsformen. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Darstellung eines Systems zur aktiven Lärmkompensation gemäß einem Ausführungsbeispiel, und
Figur 2 eine schematische Darstellung eines Systems zur aktiven Lärmkompensation gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel .
In den Ausführungsbeispielen und Figuren können gleiche oder gleich wirkende Bestandteile jeweils mit den gleichen Bezugszeichen versehen sein. Die dargestellten Elemente und deren Größenverhältnisse untereinander sind grundsätzlich nicht als maßstabsgerecht anzusehen.
Figur 1 zeigt eine schematische Darstellung eines Systems 1 zur aktiven Lärmkompensation bei einem Kraftrad, welches eine Vorrichtung 2 zum Erfassen eines Geräuschschalls, eine Recheneinheit 3 zum Berechnen eines Kompensationsschalls und eine Vorrichtung 4 zum Erzeugen eines Kompensationsschalls aufweist. Bei der Vorrichtung 2 zum Erfassen des Geräuschschalls kann es sich beispielsweise um ein Mikrofon oder um einen Geräuschsensor handeln. Die Vorrichtung 4 zum Erzeugen des Kompensationsschalls kann z.B. als Aktor bzw. als Lautsprecher ausgebildet sein. Weiterhin weist das System 1 zur aktiven Lärmkompensation eine Einrichtung 5 zur Erfassung und/oder zur Eingabe eines fahrerspezifischen Parameters oder mehrerer fahrerspezifischer Parameter auf. Bei den fahrerspezifischen Parametern kann es sich z.B. um eine aktuelle Kopfposition eines Fahrers eines Kraftrades während der Fahrt, um die Körpergröße des Fahrers des Kraftrades und/oder um einen Helmtyp des Fahrers des Kraftrades handeln.
Durch die Einbeziehung fahrerspezifischer Parameter bei der Berechnung des mit dem Geräuschschall interferierenden Kompensationsschalls kann eine verbesserte Lärmkompensation erzielt werden. In der Figur 2 ist ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Systems 1 zur aktiven Lärmkompensation dargestellt. Im Unterschied zum Ausführungsbeispiel gemäß der Figur 1 weist das System 1 weiterhin eine Einrichtung 6 zur Erfassung eines fahrzeugspezifischen Parameters oder mehrerer fahrzeugspezifischer Parameter auf. Bei den fahrzeugspezifischen Parametern kann es sich z.B. um die Position bzw. Ausrichtung eines Windschilds eines Kraftrades, um den Fahrzeugtyp eines Kraftrades, um die aktuelle Schräglage des Kraftrades, um die aktuelle Geschwindigkeit des Kraftrades und/oder um die aktuelle Motordrehzahl des Kraftrades handeln.
Mittels der Einbeziehung fahrzeugspezifischer Parameter bei der Berechnung des Kompensationsschalls kann eine weitere Verbesserung der aktiven Lärmkompensation erreicht werden.
Alternativ oder zusätzlich können die in den Figuren gezeigten Ausführungsbeispiele weitere Merkmale gemäß den Au sf ü h ru ng sform en der allgemeinen Beschreibung aufweisen.
Bezugszeichenliste
1 System zur aktiven Lärmkompensation
2 Vorrichtung zum Erfassen eines Geräuschschalls
3 Recheneinheit zum Berechnen eines Kompensationsschalls
4 Vorrichtung zum Erzeugen eines Kompensationsschalls
5 Einrichtung zur Erfassung eines fahrerspezifischen Parameters
6 Einrichtung zur Erfassung eines fahrzeugspezifischen Parameters

Claims

Patentansprüche
1 . System (1 ) zur aktiven Lärmkompensation bei einem Kraftrad, aufweisend
- zumindest eine Vorrichtung (2) zum Erfassen eines Geräuschschalls,
- eine Recheneinheit (3) zum Berechnen eines Kompensationsschalls,
- zumindest eine Vorrichtung (4) zum Erzeugen eines Kompensationsschalls, welcher mit dem Geräuschschall interferiert, und
- eine Einrichtung (5) zur Erfassung und/oder Eingabe zumindest eines fahrerspezifischen Parameters,
- wobei das System (1 ) derart ausgebildet ist, dass die Berechnung des Kompensationsschalls in Abhängigkeit des zumindest einen fahrerspezifischen Parameters erfolgt.
2. System nach Anspruch 1 , wobei die Einrichtung (5) zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrerspezifischen Parameters eine Kopfpositions- detektionseinrichtung zur Erfassung einer aktuellen Position des Kopfes eines Fahrers des Kraftrades umfasst.
3. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (5) zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrerspezifischen Parameters zur Erfassung und/oder Eingabe einer Körpergröße eines Fahrers des Kraftrades ausgebildet ist.
4. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Einrichtung (5) zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrerspezifischen Parameters zur Erfassung und/oder Eingabe eines Helmtyps eines Fahrers des Kraftrades ausgebildet ist.
5. System nach einem der vorhergehenden Ansprüche, aufweisend eine Einrichtung (6) zur Erfassung und/oder Eingabe zumindest eines fahrzeugspezifischen Parameters, wobei das System (1 ) derart ausgebildet ist, dass die Berechnung des Kompensationsschalls in Abhängigkeit des zumindest einen fahrzeugspezifischen Parameters erfolgt.
6. System nach Anspruch 5, wobei die Einrichtung (5) zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters zur Erfassung einer Position eines Windschilds des Kraftrades ausgebildet ist.
7. System nach einem der Ansprüche 5 oder 6, wobei die Einrichtung (5) zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters zur Erfassung und/oder Eingabe des Fahrzeugtyps des Kraftrades ausgebildet ist.
8. System nach einem der Ansprüche 5 bis 7, wobei die Einrichtung (5) zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters zur Erfassung einer Geschwindigkeit und/oder einer Motordrehzahl des Kraftrades ausgebildet ist.
9. System nach einem der Ansprüche 5 bis 8, wobei die Einrichtung (5) zur Erfassung und/oder Eingabe des fahrzeugspezifischen Parameters zur Erfassung einer Schräglage des Kraftrades ausgebildet ist.
10. Kraftrad, insbesondere Motorrad, aufweisend ein System (1 ) zur aktiven Lärmkompensation gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1 .Verfahren zur aktiven Lärmkompensation bei einem Kraftrad, aufweisend die Schritte:
- Erfassen eines Geräuschschalls mittels einer Geräuschschallerfassungsvorrichtung (2),
- Erfassen zumindest eines fahrerspezifischen Parameters eines Fahrers eines Kraftrades, - Berechnen eines Kompensationsschalls in Abhängigkeit des zumindest einen fahrerspezifischen Parameters, und
- Erzeugen eines Kompensationsschalls, welcher mit dem Geräuschschall interferiert.
12. Verfahren nach Anspruch 1 1 , wobei ein System (1 ) zur aktiven Lärmkompensation gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 verwendet wird.
EP16795046.8A 2015-12-07 2016-11-14 System und verfahren zur aktiven lärmkompensation bei krafträdern sowie kraftrad mit einem system zur aktiven lärmkompensation Ceased EP3387645A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015224382.6A DE102015224382A1 (de) 2015-12-07 2015-12-07 System und Verfahren zur aktiven Lärmkompensation bei Krafträdern sowie Kraftrad mit einem System zur aktiven Lärmkompensation
PCT/EP2016/077532 WO2017097535A1 (de) 2015-12-07 2016-11-14 System und verfahren zur aktiven lärmkompensation bei krafträdern sowie kraftrad mit einem system zur aktiven lärmkompensation

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3387645A1 true EP3387645A1 (de) 2018-10-17

Family

ID=57288431

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16795046.8A Ceased EP3387645A1 (de) 2015-12-07 2016-11-14 System und verfahren zur aktiven lärmkompensation bei krafträdern sowie kraftrad mit einem system zur aktiven lärmkompensation

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10373601B2 (de)
EP (1) EP3387645A1 (de)
CN (1) CN107924675B (de)
DE (1) DE102015224382A1 (de)
WO (1) WO2017097535A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017112761B3 (de) * 2017-06-09 2018-09-20 Ask Industries Gmbh Verfahren zum Betrieb einer fahrzeugseitigen akustischen Signalerzeugungseinrichtung

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19643234C1 (de) * 1996-10-19 1998-01-02 Webasto Karosseriesysteme Windabweiser für Fahrzeug-Dachöffnung
US20050117754A1 (en) * 2003-12-02 2005-06-02 Atsushi Sakawaki Active noise cancellation helmet, motor vehicle system including the active noise cancellation helmet, and method of canceling noise in helmet
EP1727131A2 (de) * 2005-05-26 2006-11-29 Yamaha Hatsudoki Kabushiki Kaisha Helm mit einem aktiven Lärmunterdrückungssystem, ein Fahrzeug mit einem derartigen Helm, und Verfahren zur Unterdrückung von Lärm in einem Helm
DE102005060064A1 (de) 2005-12-15 2007-06-21 Müller-BBM GmbH Verfahren und System zur aktiven Geräuschbeeinflussung, Verwendung in einem Kraftfahrzeug
JP4908991B2 (ja) * 2006-09-26 2012-04-04 本田技研工業株式会社 自動二輪車用通信装置の取付構造
WO2009078147A1 (ja) * 2007-12-14 2009-06-25 Panasonic Corporation 騒音低減装置
EP2138339A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Paul Langen Verfahren und Anordnung zur Störgeräuschminderung
JP5092974B2 (ja) * 2008-07-30 2012-12-05 富士通株式会社 伝達特性推定装置、雑音抑圧装置、伝達特性推定方法及びコンピュータプログラム
DE102009023890A1 (de) * 2009-06-04 2010-12-16 Continental Automotive Gmbh Vorrichtung zur Reduzierung von Wummergeräuschen bei einem Kraftfahrzeug
WO2013049376A1 (en) * 2011-09-27 2013-04-04 Tao Zhang Methods and apparatus for reducing ambient noise based on annoyance perception and modeling for hearing-impaired listeners
US20140126733A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Daniel M. Gauger, Jr. User Interface for ANR Headphones with Active Hear-Through
US9240176B2 (en) * 2013-02-08 2016-01-19 GM Global Technology Operations LLC Active noise control system and method
WO2014163797A1 (en) * 2013-03-13 2014-10-09 Kopin Corporation Noise cancelling microphone apparatus
US20140363009A1 (en) * 2013-05-08 2014-12-11 Max Sound Corporation Active noise cancellation method for motorcycles
DE102013107902B4 (de) * 2013-07-24 2022-05-19 Dr. Ing. H.C. F. Porsche Aktiengesellschaft Windabweiser für ein Fahrzeug sowie Fahrzeug mit einem Windabweiser

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015224382A1 (de) 2017-06-08
US10373601B2 (en) 2019-08-06
WO2017097535A1 (de) 2017-06-15
US20180286377A1 (en) 2018-10-04
CN107924675A (zh) 2018-04-17
CN107924675B (zh) 2022-09-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102018200878B3 (de) Detektion von Gefahrengeräuschen
DE102014110446B4 (de) Verfahren und System zum Implementieren einer Fahrbahnstörgeräuschmaskierung für ein Fahrzeug
DE102016116670A1 (de) Verbesserung des Fahrzeugklangs
EP3614374B1 (de) Geräuschreduzierungssystem und verfahren zur aktiven kompensation von störgeräuschen
DE102016224913A1 (de) Verfahren zur selbsttätigen Einstellung der Geschwindigkeit eines Motorrads
DE102014216528A1 (de) Einrichtung zur Reduktion von Fahrzeug-Luftwiderstand
DE102015115246A1 (de) Steuerungssystem für ein fahrzeug
DE102010055583A1 (de) Kraftfahrzeug mit einer Kamera und Verfahren zum Betreiben eines Kamerasystems in einem Kraftfahrzeug
DE102012113038A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Geräuschoptimierung
EP3387645A1 (de) System und verfahren zur aktiven lärmkompensation bei krafträdern sowie kraftrad mit einem system zur aktiven lärmkompensation
DE102016001054A1 (de) Verfahren zur Eingabe eines Befehls in ein Steuergerät eines Fahrzeuges
DE102018118418B4 (de) Geräuschunterdrückungssystem für ein fahrzeug und fahrzeug
DE102017124514A1 (de) Fahrzeughinterseitenbereichbildanzeigevorrichtung und fahrzeughinterseitenbereichbildanzeigeprogramm
DE102012112801A1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Fahrerassistenzsystems
DE102012024718A1 (de) Verfahren zum Anpassen einer Komponente eines Kraftwagens
DE102012012267B4 (de) Aktives Motorlagersystem für ein Kraftfahrzeug
EP2222511B1 (de) Verfahren und steuergerät zur ansteuerung von personenschutzmitteln für ein fahrzeug
EP3416408B1 (de) Fahrzeug mit einem fahrzeuginnenraum und verfahren zur geräuschübertragung in einen fahrzeuginnenraum eines fahrzeugs
DE102020005023A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erkennung von Anomalien während einer Fahrzeugnutzung
DE102016207150A1 (de) Adaptives Audiosystem für ein Einspurfahrzeug, Einspurfahrzeug mit adaptivem Audiosystem sowie Verfahren zur Akustikoptimierung bei einem Einspurfahrzeug
DE19911335A1 (de) Vorrichtung zur Einstellung von Motorgeräuschen im Innenraum eines Kraftfahrzeuges
DE102014210426A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines Rückhaltesystems in einem Kraftfahrzeug
EP3819199B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung eines zweirads mit einem elektromotor sowie ein zweirad mit solch einer vorrichtung
DE102019220310B3 (de) Verfahren zur Erfassung von statisch mit einem Kraftfahrzeug in Kontakt stehenden Objekten und Kraftfahrzeug
DE102017207175A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung von synthetischen Geräuschen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180625

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20220120

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R003

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN REFUSED

18R Application refused

Effective date: 20231108