EP3375270B1 - Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien - Google Patents

Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien Download PDF

Info

Publication number
EP3375270B1
EP3375270B1 EP16709408.5A EP16709408A EP3375270B1 EP 3375270 B1 EP3375270 B1 EP 3375270B1 EP 16709408 A EP16709408 A EP 16709408A EP 3375270 B1 EP3375270 B1 EP 3375270B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
component
assemblies
component fitting
expected
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP16709408.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3375270A1 (de
Inventor
Alexander Pfaffinger
Christian Royer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP3375270A1 publication Critical patent/EP3375270A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3375270B1 publication Critical patent/EP3375270B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K13/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing or adjusting assemblages of electric components
    • H05K13/08Monitoring manufacture of assemblages
    • H05K13/085Production planning, e.g. of allocation of products to machines, of mounting sequences at machine or facility level
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B19/00Programme-control systems
    • G05B19/02Programme-control systems electric
    • G05B19/418Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM]
    • G05B19/41865Total factory control, i.e. centrally controlling a plurality of machines, e.g. direct or distributed numerical control [DNC], flexible manufacturing systems [FMS], integrated manufacturing systems [IMS] or computer integrated manufacturing [CIM] characterised by job scheduling, process planning, material flow
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/40Robotics, robotics mapping to robotics vision
    • G05B2219/40111For assembly
    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B2219/00Program-control systems
    • G05B2219/30Nc systems
    • G05B2219/50Machine tool, machine tool null till machine tool work handling
    • G05B2219/50148Workpiece, setup of component, workpiece

Definitions

  • the present invention relates to a computer-aided method for assigning assemblies to assembly lines for assembling the assemblies with components.
  • the invention also relates to a device for a production or assembly line for equipping assemblies with components.
  • the invention also relates to a computer program product and a computer-readable medium.
  • the method comprises (a) calculating the respective production times for the product for each production line, and (b) selecting the selected production line based on the calculated production times.
  • the respective production times are calculated using a sequence generator in which several handling steps of the respective production line required for the manufacture of the product are set in a suitable time sequence.
  • EP 284 528 A1 a production line management system is known. It registers and manages distribution data for every production line in a standardized way. It enables the handling of a small amount of data with the help of an identifier that is added to the data and simplifies the system configuration.
  • Linear optimization is concerned with optimizing linear objective functions over a set constrained by linear equations and inequalities. It is the basis of the solution methods of (mixed) integer linear optimization.
  • solver solver
  • MIP mixed integer linear programming or mixed integer linear programming
  • Gurobi can be used for small IP programs (integer optimization models). Instances with 2 lines, 181 assemblies and 839 component types are conceivable as small IP programs. In the case of larger instances, problems can arise with standard solvers such as CPLEX in solving this more complex problem.
  • DE 198 34 620 A1 relates to a method for determining an upgrade for a mix of different module types in an assembly line.
  • a setup family is defined as a set of modules that can be placed on a placement line without changing the set of component types that are kept ready for placement on the placement line.
  • the amount of component types kept ready on the assembly line is also called armament.
  • the assembly line is therefore occasionally subjected to a setup change in which the setup for a first setup family is changed to the setup for a second setup family. The rarer these setup changes are, the less time-consuming the assembly system can be.
  • the total number of setup families used in the assembly system can represent a more realistic quality indicator than, for example, the component variance of an assembly line.
  • the component variance of an assembly line is given by the number of different component types whose components are to be assembled on one of the assemblies that are assigned to the assembly line.
  • the end DE 10 2011 076 565 B4 known methods can therefore determine assignments of assemblies to assembly lines, which allow an improved utilization of the entire assembly system.
  • One embodiment of the invention is the minimization of the sum of the deviations from the respective expected value.
  • So-called integer linear programming can be used as an optimization method. This means that commercial standard solvers can be used.
  • the stated deviations from the expected values of the resulting probability distributions can assume similar or identical values. In this context, similar can mean that a maximum deviation upwards or downwards is permitted. "Equal” can mean identical here. However, with (almost) the same values, slight inaccuracies in the form of slight deviations upwards or downwards are possible, whereby, in contrast to "similar", such a slight deviation can hardly be planned and thus can hardly be predicted.
  • the variance per assembly line can be determined by the sum of all module types that are assigned to the assembly line, from the product of the square deviation from the expected number of units of a module type within a period and the associated values of the resulting probability distributions and multiplied by the squared cycle time.
  • the claimed method defines a first objective function of the optimization method
  • the claimed method can additionally be supplemented with a second objective function which should converge towards the best possible result with regard to the deviations from the respective expected value.
  • the first objective function is component variance.
  • the user can manually specify whether, in the overall optimization with both objective functions, more weight should be placed on the first objective function or more weight on the second objective function.
  • the device can provide means and / or units or devices and / or modules for carrying out the above-mentioned method, each of which can be designed in terms of hardware and / or firmware and / or software or as a computer program or computer program product.
  • the device can be developed or further developed accordingly.
  • Another aspect of the invention provides a production or assembly line arrangement for equipping subassemblies with components, the assignment of the subassemblies to the production or assembly line being determined according to the method explained above.
  • This production or assembly line arrangement can be part of a system.
  • a further aspect of the invention is a computer program product or a computer program with means for carrying out the above-mentioned method when the computer program (product) is executed in an above-mentioned device.
  • the computer program or product can be stored on a computer-readable medium.
  • the computer program or product can be created in a customary programming language (for example C ++, Java).
  • the processing device can comprise a commercially available computer or server with corresponding input, output and storage means. This processing device can be integrated in the device or in its means.
  • FIG. 1 shows a first exemplary assembly plant or an assembly system with assembly lines BL1-BL2 for assembly production.
  • a placement line BL1-BL2 usually consists of placement machines BA1-BA6, each of which is connected to one another by a transport system FB1-FB2 (eg conveyor belts) for transporting the assemblies or printed circuit boards LP1-LP6 to be fitted.
  • the components or components B1-B6 to be placed on the assemblies LP1-LP6 are usually made available to the automatic placement machines BA1-BA6 via conveyors F1-F11.
  • several modules LP1-LP6 of a specific module type r from a set of module types R (r ⁇ R) can be assigned to an assembly line BL1, BL2.
  • feed devices F1-F11 for components B1-B6 are arranged laterally on a transport path for the substrates.
  • a placement head of the placement machine BA1-BA6 that can be moved by a positioning system picks up the components B1-B6 from the feed devices F1-F11 and moves them to one Placement area of the placement machine, in which the substrate to be placed is provided, and places the components B1-B6 on the substrate.
  • So-called belt feeders for example, are used to provide the components B1-B6, which are suitable for transporting and feeding components stored in belts. These transport the components stored in pocket-like depressions to a pick-up position, at which the components are picked up from the belt pockets by the placement head. The empty belt leaves the feed device F1-F11 at a suitable point.
  • the component variance of a line describes the number of component types used on the line.
  • IP-based method is presented with which solutions with very good quality results can be found in a relatively short period of time.
  • IP model shown below is only to be regarded as a possible exemplary formulation and does not represent a restriction for the method.
  • L be the amount of all (assembly) lines and R the amount of all module types and R l the amount of module types that can be equipped on Line l.
  • C is the set of component types c and R c expresses the set of module types with component type c.
  • a number of assemblies are to be equipped with components of various component types on several SMT lines.
  • For each module type r it is estimated how many orders there will be for it.
  • the actual number of pieces of an assembly type to be produced will occur according to a probability distribution that can be determined, for example, from historical data or forecasts.
  • probability distributions for the total production times per module type and line can be determined, which can be used as input.
  • a maximum production time is also specified for each line in the planning period.
  • the expected production time per module type can be determined with a unit not shown in the figures. Such a unit can be integrated into a placement machine, e.g. BA1 of the placement line BL1.
  • a unit, not shown, for calculating the assignment of the assemblies to assembly lines can also be integrated in such an automatic assembly machine.
  • These units can also be implemented or integrated in a computer that is separate from the placement machines and controls the placement machines.
  • the aim is also to limit production time fluctuations in the individual lines or to minimize them as much as possible.
  • c r is a constant component, which includes the changeover times, for example.
  • the assembly times on a line are also independent random variables.
  • Restrictions are usually used in an IP model.
  • the following restrictions of the IP model limit the expected production time on the lines and guarantee the admissibility of the solution: ⁇ r ⁇ R. EW t r , l n r + c r Assign r , l ⁇ TimeLimit l l ⁇ L.
  • each module type is assigned to exactly one assembly line.
  • V min be a further auxiliary variable. There are additional restrictions V min ⁇ ⁇ r ⁇ R. l t r , l 2 Var n r Assign r , l and V Max - V min ⁇ p 100 V Max
  • the IP model can also be selected DE 10 2011 076 565 B4 , WO2014 / 005741 A1 , WO2014 / 005743 A1 , WO2014 / 005744 A1 be expanded.
  • the methods known from the documents mentioned are examples of optimization methods using MIP for assigning assemblies to assembly lines.
  • these IP models can also be expanded by including V max with a selected weighting in the target function in addition to the new restrictions.
  • the steps can be carried out iteratively and the program is aborted if a previously defined time limit or result quality is reached.
  • IP formulation for variant (1) minimize ⁇ c ⁇ C. ⁇ l ⁇ L. Set up c , cl
  • n Six different module types are to be assigned to two lines BL 1 and BL 2.
  • the forecast quantities n are: r1 r2 r3 r4 r5 r6 2000 2000 1000 1000 1000 1000 1000
  • the module types should be equipped with the component types c1-c9 according to the following table: c1 c2 c3 c4 c5 c6 c7 c8 c9 r1 X X r2 X X r3 X X r4 X X X r5 X X r6 X X
  • the assignment should be made in such a way that the two lines are equally utilized, i.e. have the same expected production times.
  • the cycle times are 1 min for all module types, so the production time is 1000 min for a number of 1000 pieces, for example.
  • r1 and r2 are assigned to the line BL1 and the assemblies r3 to r6 to the line BL2, since the component types c1-c3 on the line BL1 and the component types c4-c9 on the line BL2 are required and overall a minimal component variance of 9 results.
  • the module types r1, r3 and r4 are assigned to line BL1 and the module types r2, r5 and r6 to line BL2.
  • W distribution of BL1 W distribution of BL2 3600 0.001 0.001 3700 0, 016 0.016 3800 0.074 0.074 3900 0.144 0.144 4000 0.53 0.53 4100 0.144 0.144 4200 0.074 0.074 4300 0, 016 0.016 4400 0.001 0.001
  • the values of the distributions for line BL1 and line BL2 in the second assembly line assignment are significantly lower than the values of the distribution for line BL1 in the first assembly line assignment.
  • the probability is only a tenth.
  • the second assembly line assignment explained above can be determined in a targeted manner.
  • the optimization steps can be carried out iteratively and the program can be aborted if a previously defined time limit or a predeterminable result quality is reached.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Operations Research (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Quality & Reliability (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Supply And Installment Of Electrical Components (AREA)
  • General Factory Administration (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein computergestütztes Verfahren zur Zuordnung von Baugruppen auf Bestückungslinien zur Bestückung der Baugruppen mit Bauelementen. Weiterhin betrifft die Erfindung eine Vorrichtung für eine Fertigungs- oder Montagelinie zur Bestückung von Baugruppen mit Bauelementen. Außerdem betrifft die Erfindung ein Computerprogrammprodukt und ein computerlesbares Medium.
  • Insbesondere im Bereich der Elektronikproduktion werden zu fertigende Leiterplatten bzw. Baugruppen auf SMT-Bestückungslinien durch Oberflächenmontage (surface mounted technology, SMT) hergestellt. Ein Hersteller von SMT- Bestückungsautomaten und -systeme mit dem Produktnamen SIPLACE ist beispielsweise die Firma ASM (http://www.siplace.com/en/Home).
  • Auf Grund von technischen Restriktionen kann aber nicht jede Baugruppe auf jeder Bestückungslinie gefertigt werden. Die Baugruppen besitzen auf den Bestückungslinien meist auch unterschiedliche Produktionszeiten. Zudem dürfen die maximalen Produktionszeitkapazitäten der Bestückungslinien nicht überschritten werden.
  • Die Zuordnung von Baugruppen auf Bestückungslinien eines Bestückungssystems erfolgt üblicherweise manuell oder halbautomatisch, basierend auf Erfahrungswerten oder Heuristiken.
  • Aus DE 10 2008 020 167 A1 ist ein Verfahren zum Bestimmen einer optimalen Zuordnung von einem zu fertigenden Produkt zu einer ausgewählten Produktionslinie von einer Mehrzahl von unterschiedlich konfigurierten Produktionslinien beschrieben.
  • Das Verfahren weist auf (a) ein Berechnen der jeweiligen Produktionsdauern für das Produkt für jede Produktionslinie, und (b) ein Auswählen der ausgewählten Produktionslinie, basierend auf den berechneten Produktionsdauern. Dabei werden die jeweiligen Produktionsdauern unter Verwendung eines Ablaufgenerators berechnet, bei dem mehrere für die Fertigung des Produkts erforderliche Handhabungsschritte der jeweiligen Produktionslinie in eine geeignete zeitliche Abfolge gesetzt werden.
  • Aus EP 284 528 A1 ist ein Produktionslinienmanagementsystem bekannt. Es registriert und verwaltet in einheitlicher Weise Verteilungsdaten für jede Produktionsline. Es ermöglicht die Handhabung von einer kleinen Menge von Daten mit Hilfe eines Identifiers, der den Daten zugefügt wird, und vereinfacht die Systemkonfiguration.
  • Da der Planungshorizont in der Fertigung meist mittelfristig ist, gibt es Unsicherheiten hinsichtlich der zukünftigen Stückzahlen der unterschiedlichen Baugruppentypen. Dies kann zu unerwünscht starken Schwankungen der Auslastungen/Produktionszeiten der Bestückungslinien führen. Deshalb ist es in der Praxis erwünscht, Baugruppen-Linien-Zuordnungen zu vermeiden, mit denen bei einzelnen Linien besonders hohe Produktionszeitschwankungen auftreten können. Dies kann zur Folge haben, dass die entsprechenden Linien oft überlastet oder unterlastet sind.
  • Bei einem möglichen Einsatz von mathematischen Optimierungsmethoden sind lineare Optimierungsmethoden bzw. -verfahren möglich. Die lineare Optimierung befasst sich mit der Optimierung linearer Zielfunktionen über einer Menge, die durch lineare Gleichungen und Ungleichungen eingeschränkt ist. Sie ist Grundlage der Lösungsverfahren der (gemischt-) ganzzahligen linearen Optimierung. Ein sogenannter Solver (Löser) ist eine Sammelbezeichnung für spezielle mathematische Computerprogramme, die mathematische Probleme numerisch lösen können. Im Zusammenhang mit MIP (mixed integer linear programming bzw. gemischt ganzzahlige Lineare Programmierung) können für kleine IP-Programme (ganzzahlige Optimierungsmodelle) Standardsolver wie z.B. CPLEX, Gurobi verwendet werden. Als kleine IP-Programme sind beispielsweise Instanzen mit 2 Linien, 181 Baugruppen und 839 Bauelementtypen denkbar. Bei größeren Instanzen können mit Standardsolvern wie CPLEX Probleme auftreten, diese komplexere Problemstellung zu lösen.
  • US 6,829,514 B2 schlägt vor, in einer Fertigung für elektronische Baugruppen für die Optimierung einzelner Fertigungslinien Gemischt Ganzzahlige Lineare Programmierung einzusetzen.
  • DE 198 34 620 A1 betrifft ein Verfahren zur Ermittlung einer Aufrüstung für einen Mix unterschiedlicher Baugruppentypen in einer Bestückungslinie.
  • Aus DE 10 2011 076 565 B4 , WO2014/005741 A1 , WO2014/005743 A1 , WO2014/005744 A1 sind Methoden bekannt, welche Beispiele für Optimierungsmethoden mittels MIP für Zuordnungen von Baugruppen auf Bestückungslinien sind.
  • Vor allem aus DE 10 2011 076 565 B4 ist ein Verfahren zur Zuordnung von Leiterplatten auf Bestücklinien zur Bestückung der Leiterplatten mit Bauelementen bekannt, womit eine möglichst geringe Bauelementvarianz und eine möglichst optimale Produktionszeit unter vorgegebenen Randbedingungen erreicht wird. Dabei ist die Bauelementvarianz bestimmt als Summe der Anzahlen der auf den Bestücklinien benötigten Bauelementtypen.
  • Eine Rüstfamilie ist bestimmt als eine Menge von Baugruppen, die auf einer Bestückungslinie bestückt werden können, ohne die Menge der Bauelementetypen zu ändern, die an der Bestückungslinie für die Bestückung bereit gehalten sind. Die Menge der an der Bestückungslinie bereit gehaltenen Bauelementetypen wird auch Rüstung genannt. Üblicherweise sind einer Bestückungslinie mehr Baugruppen zugeordnet als von einer Rüstfamilie umfasst sein können, da an der Bestückungslinie nicht beliebig viele Bauelementetypen bereit gehalten werden können. Die Bestückungslinie wird daher gelegentlich einem Rüstwechsel unterzogen, bei dem die Rüstung für eine erste Rüstfamilie gegen die Rüstung für eine zweite Rüstfamilie gewechselt wird. Je seltener diese Rüstwechsel sind, desto weniger zeitaufwendig kann das Bestückungssystem betrieben werden. Die Anzahl der insgesamt im Bestückungssystem verwendeten Rüstfamilien kann einen realistischeren Qualitätsindikator als beispielsweise die Bauelementvarianz einer Bestückungsline darstellen. Die Bauelementvarianz einer Bestückungslinie ist dabei durch die Anzahl unterschiedlicher Bauelementetypen gegeben, deren Bauelemente auf eine der Baugruppen zu bestücken sind, die der Bestückungslinie zugeordnet sind. Das aus DE 10 2011 076 565 B4 bekannte Verfahren kann daher Zuordnungen von Baugruppen an Bestückungslinien bestimmen, die eine verbesserte Auslastung des gesamten Bestückungssystems erlauben.
  • Um maximale Produktionszeitschwankungen der einzelnen Linien zu beschränken oder diese so weit wie möglich zu minimieren, sind weitere Verbesserungen im IP-Modell notwendig.
  • Um Lösungen für größere Instanzen bzw. komplexere Problemstellungen überhaupt oder sogar optimiert erzielen zu können, ist eine gute bzw. genaue Auswahl an Parametern im IP-Modell bzw. IP-Programm mit den anzuwendenden Restriktionen bzw. den benutzerdefinierten Vorgaben wesentlich.
  • Es ist Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine gegenüber dem genannten Stand der Technik eine verbesserte Optimierungsmethode bzw. -technik zur Zuordnung von Baugruppen auf Bestückungslinien bereitzustellen.
  • Diese Aufgabe wird durch die unabhängigen Ansprüche gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beansprucht ein computergestütztes Verfahren zur Zuordnung von Baugruppen (LP1 - LP6) auf Bestückungslinien (BL1 - BL6) zur Bestückung der Baugruppen (LP1 - LP6) mit Bauelementen (B1 - B6), um eine minimale Bauelementvarianz bei vorgegebenen maximalen zeitlichen Auslastungen pro Bestückungslinie (BL1 - BL2) zu erreichen, wobei die Bauelementvarianz bestimmt wird als Summe der Anzahlen der auf den Bestückungslinien (BL1 - BL2) benötigten Bauelementtypen, wobei für jeden Baugruppentyp der zu bestückenden Baugruppen (LP1 - LP6) und jede Bestückungslinie (BL1 - BL2) unter Berücksichtigung der jeweiligen Taktzeit des Baugruppentyps auf der Bestückungslinie (BL1 - BL2), den jeweiligen Umrüstzeiten, dem jeweiligen Liniennutzungsgrad und der pro Baugruppentyp erwarteten zu produzierenden Stückzahl eine erwartete Produktionszeit ermittelt wird,
    • wobei die tatsächliche zu produzierende Stückzahl gemäß einer vorher bestimmbaren Wahrscheinlichkeitsverteilung auftritt, wobei für die einer Linie (BL1 - BL2) zugeordneten Menge von Baugruppen (LP1 - LP6) die Summe dieser erwarteten (Gesamt-) Produktionszeiten die maximale zeitliche Auslastung der jeweiligen Bestückungslinie (BL1 - BL2) nicht überschreiten darf, wobei die möglichen Zuordnungen von Baugruppen (LP1 - LP6) auf die Bestückungslinien (BL1 - BL2) durch die vorhandene Infrastruktur oder durch benutzerdefinierte Vorgaben eingeschränkt sind,
    • wobei die Zuordnung derart erfolgt, dass für die aus den genannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Stückzahlen resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Summe der erwarteten Produktionszeiten pro Bestückungslinie die Abweichungen vom jeweiligen Erwartungswert dieser resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch einen vorgebbaren maximalen Schwellwert begrenzt sind, wobei
    • eine Abweichung von der Summe der erwarteten Produktionszeiten einer Bestückungslinie als Varianz derselben bezeichnet wird, welche pro Bestückungslinie durch die Summe über alle Baugruppentypen, die der Bestückungslinie zugeordnet sind, aus dem Produkt der quadratischen Abweichung von der erwartenden Stückzahl eines Baugruppentyps innerhalb eines Zeitraums und den dazugehörigen Werten der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen und multipliziert mit der quadrierten Taktzeit bestimmt werden kann,
      und
    • wobei die Zuordnung der Baugruppen (LP1 - LP6) auf die Bestückungslinien (BL1 - BL1) unter den gegebenen Vorgaben mittels ganzzahliger Linearen Programmierung berechnet wird, wobei eine gewichtete Summe bestehend aus der Bauelementvarianz und aus der maximalen Abweichung von der Summe der erwarteten Produktionszeiten minimiert wird.
  • Eine Ausführungsform der Erfindung ist die Minimierung der Summe der Abweichungen vom jeweiligen Erwartungswert.
  • Der Vorteil des erfindungsgemäßen Vorgehens liegt darin, dass nun auch Problemstellungen mit größeren Instanzen weniger rechenintensiv als mit heuristischen Vorgehensweisen gelöst werden können.
  • Als Optimierungsmethode kann die sogenannte ganzzahlige Lineare Programmierung angewendet werden. Dadurch können kommerzielle Standardsolver eingesetzt werden. Die genannten Abweichungen von den Erwartungswerten der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen kann ähnliche oder gleiche Werte annehmen. Ähnlich kann hierbei bedeuten, dass eine maximale Abweichung nach oben oder unten zugelassen wird. "Gleich" kann hierbei identisch bedeuten. Es sind jedoch bei (nahezu) gleichen Werten auch geringe Ungenauigkeiten in Form von geringfügigen Abweichungen nach oben oder unten möglich, wobei im Gegensatz zu "ähnlich" solch eine geringfügige Abweichung kaum planbar und somit kaum vorbestimmbar ist.
  • Es kann sinnvoll sein, wenn vom Benutzer vorgegebene Mengen von Baugruppen auf dieselbe Bestückungslinie zugeordnet werden.
  • Die Varianz pro Bestückungslinie kann bestimmt werden durch die Summe über alle Baugruppentypen, die der Bestückungslinie zugeordnet sind, aus dem Produkt der quadratischen Abweichung von der erwartenden Stückzahl eines Baugruppentyps innerhalb eines Zeitraums und den dazugehörigen Werten der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen und multipliziert mit der quadrierten Taktzeit.
  • Als Eingabedaten für die ganzzahlige Lineare Programmierung können folgende, die Infrastruktur beschreibende Daten verwendet werden:
    • Anzahl der Bestückungslinien,
    • Anzahl der Baugruppen,
    • Anzahl der Baugruppentypen,
    • Anzahl der Bauelementtypen,Menge der zu bestückenden Bauelementtypen pro Baugruppentyp,
    • Produktionszeitschranke pro jeweiliger Bestückungslinie,
    • Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die erwarteten Stückzahlen der Baugruppentypen.
  • Die Gesamtproduktionszeit für einen jeweiligen Baugruppentyp auf einer jeweiligen Bestückungslinie kann berechnet werden aus:
    • die erwarteten Stückzahlen,
    • der Anzahl der zu erwartenden Aufträge,
    • der Losgrößen,
    • der Umrüstzeiten,
    • der Einzelproduktionszeiten pro Baugruppe und Bestückungslinie,
    • minimale Taktzeiten der Bestückungslinien,
    • Nutzungsgrade der Bestückungslinien.
  • Die Lineare Programmierung kann mittels eines ganzzahligen Linearen Programms eingestellt werden, das durch folgende Schritte gelöst wird:
    1. a) Ermitteln einer ersten aktuellen Lösung, die eine Zuordnung von Baugruppen auf Produktionslinien repräsentiert,
    2. b) Zuordnen von einer ausgewählten Menge von Baugruppen auf die Bestückungslinien, basierend auf einer aktuellen Lösung,
    3. c) Berechnen der neuen Zuordnungen mittels eines Optimierungsprogrammes oder eines Standardsolvers basierend auf ganzzahliger linearer Programmierung.
  • Die oben beschriebenen Schritte können iterativ durchgeführt werden und ein Programmabbruch erfolgt, wenn eine vorher festgelegte Zeitgrenze oder Lösungsgüte erreicht worden ist.
  • Während das beanspruchte Verfahren eine erste Zielfunktion der Optimierungsmethode definiert, kann das beanspruchte Verfahren zusätzlich mit einer zweite Zielfunktion ergänzt werden, die zum möglichst besten Ergebnis bezüglich der Abweichungen vom jeweiligen Erwartungswert hin konvergieren soll. Die erste Zielfunktion ist die Bauelementvarianz.
  • Der Benutzer kann manuell vorgeben, ob bei der Gesamtoptimierung mit beiden Zielfunktionen mehr Gewicht auf die erste Zielfunktion oder mehr Gewicht auf die zweite Zielfunktion gelegt werden soll.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine Vorrichtung zur Zuordnung von Baugruppen auf Bestückungslinien zur Bestückung der Baugruppen mit Bauelementen, aufweisend:
    • eine Einheit zum Ermitteln einer erwarteten Produktionszeit für jeden Baugruppentyp der zu bestückenden Baugruppen und für jede Bestückungslinie unter Berücksichtigung der jeweiligen Taktzeit des Baugruppentyps auf der Bestückungslinie und der pro Baugruppentyp erwarteten zu produzierenden Stückzahl, wobei die tatsächliche zu produzierende Stückzahl gemäß einer vorher bestimmbaren Wahrscheinlichkeitsverteilung auftreten kann, wobei für die einer Linie zugeordneten Menge von Baugruppen die Summe dieser erwarteten (Gesamt-)Produktionszeiten die maximale zeitliche Auslastung der jeweiligen Bestückungslinie nicht überschreiten darf, wobei die möglichen Zuordnungen von Baugruppen auf Bestückungslinien durch die vorhandene Infrastruktur und/oder durch benutzerdefinierte Vorgaben eingeschränkt werden kann und wobei die Bauelementvarianz bestimmbar ist als Summe der Anzahlen der auf den Bestückungslinien benötigten Bauelementtypen, um eine minimale Bauelementvarianz bei vorgegebenen maximalen zeitlichen Auslastungen pro Bestückungslinie zu erreichen, und
    • eine Einheit zum Berechnen der Zuordnung der Baugruppen auf die Bestückungslinien unter den gegebenen Vorgaben mittels ganzzahliger Linearen Programmierung, wobei die Berechnung der Zuordnung derart erfolgt, dass für die aus den genannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Stückzahlen resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Summe der erwarteten Produktionszeiten pro Bestückungslinie die Abweichungen vom jeweiligen Erwartungswert dieser resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch einen vorgebbaren maximalen Schwellwert begrenzt sind, wobei
    • eine Abweichung von der Summe der erwarteten Produktionszeiten einer Bestückungslinie als Varianz derselben bezeichnet wird, welche pro Bestückungslinie durch die Summe über alle Baugruppentypen, die der Bestückungslinie zugeordnet sind, aus dem Produkt der quadratischen Abweichung von der erwartenden Stückzahl eines Baugruppentyps innerhalb eines Zeitraums und den dazugehörigen Werten der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen und multipliziert mit der quadrierten Taktzeit bestimmt werden kann, und
      wobei eine gewichtete Summe bestehend aus der Bauelementvarianz und aus der maximalen Abweichung von der Summe der erwarteten Produktionszeiten minimiert wird.
  • Die Vorrichtung kann Mittel und/oder Einheiten bzw. Einrich-tungen und/oder Module zur Durchführung des oben genannten Verfahrens vorsehen, die jeweils hardwaremäßig und/oder firm-waremäßig und/oder softwaremäßig bzw. als Computerprogramm bzw. Computerprogrammprodukt ausgeprägt sein können.
  • Die Vorrichtung kann wie das oben beschriebene Verfahren entsprechend aus- bzw. weitergebildet werden.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung sieht eine Fertigungs- oder Montagelinienanordnung zur Bestückung von Baugruppen mit Bauelementen, wobei die Zuordnung der Baugruppen auf die Fertigungs- oder Montagelinie gemäß dem vorstehend erläuterten Verfahren bestimmt wird.
  • Diese Fertigungs- oder Montagelinienanordnung kann Teil einer Anlage sein.
  • Die Anlage kann unter anderem durch einen der folgenden Anlagentypen charakterisiert sein. Beispiele hierfür sind:
    • eine Automatisierungsanlage,
    • eine Fertigungs- bzw. Produktionsanlage,
    • eine Reinigungsanlage,
    • eine Wasseraufbereitungsanlage,
    • ein Gerät oder eine Maschine,
    • eine Strömungsmaschine,
    • eine Energieerzeugungsanlage,
    • ein Energienetz,
    • ein Kommunikationsnetz,
    • eine medizintechnische Einrichtung bzw. Gerät,
    • ein Krankenhausinformationssystem.
  • Ein weiterer Aspekt der Erfindung ist ein Computerprogrammprodukt bzw. ein Computerprogramm mit Mitteln zur Durchführung des oben genannten Verfahrens, wenn das Computerprogramm(produkt) in einer oben genannten Vorrichtung zur Ausführung gebracht wird. Das Computerprogramm bzw. -produkt kann auf einem computerlesbaren Medium gespeichert sein. Das Computerprogramm bzw. -produkt kann in einer üblichen Programmiersprache (z.B. C++, Java) erstellt sein. Die Verarbeitungseinrichtung kann einen marktüblichen Computer oder Server mit entsprechenden Eingabe-, Ausgabe- und Speichermitteln umfassen. Diese Verarbeitungseinrichtung kann in der Vorrichtung oder in deren Mitteln integriert sein.
  • Weitere Vorteile, Einzelheiten und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen in Verbindung mit den Zeichnungen.
  • Es zeigen
  • FIG 1
    ein erstes beispielhaftes Montagewerk mit Bestückungslinien zur Baugruppenfertigung,
    FIG 2
    eine Graphik für die Wahrscheinlichkeitsverteilungen hinsichtlich der Stückzahlen/Produktionszeiten der Linien 1 und 2 für eine Baugruppen-Linien-Zuordnung, und
    FIG 3
    eine Graphik für die besagten Wahrscheinlichkeitsverteilungen nach dem erfindungsgemäßen Optimierungsansatz für eine Baugruppen-Linien-Zuordnung.
  • Figur 1 zeigt ein erstes beispielhaftes Montagewerk bzw. eine Montageanlage mit Bestückungslinien BL1 - BL2 zur Baugruppenfertigung. Eine Bestückungslinie BL1 - BL2 besteht üblicherweise aus Bestückungsautomaten BA1 - BA6, die jeweils durch ein Transportsystem FB1 - FB2 (z.B. Förderbänder) zum Transport der zu bestückenden Baugruppen bzw. Leiterplatten LP1 - LP6 mit einander verbunden sind. Die auf die Baugruppen LP1 - LP6 zu bestückenden Bauelemente bzw. Bauteile B1 - B6 werden üblicherweise über Förderer F1 - F11 an den Bestückungsautomaten BA1 - BA6 bereitgestellt. Dabei kann einer Bestückungslinie BL1, BL2 mehrere Baugruppen LP1 - LP6 von einem bestimmten Baugruppentyp r aus einer Menge von Baugruppentypen R (r ∈ R) zugeordnet werden.
  • Bei Bestückungsautomaten BA1 - BA6 z.B. zum Bestücken von Substraten mit Bauelementen B1 - B6 sind seitlich an einer Transportstrecke für die Substrate Zuführvorrichtungen F1 - F11 für Bauelemente B1 - B6 angeordnet. Ein durch ein Positioniersystem verfahrbarer Bestückungskopf des Bestückungsautomaten BA1 - BA6 holt die Bauelemente B1 - B6 von den Zuführvorrichtungen F1 - F11 ab, verfährt diese zu einem Bestückungsbereich des Bestückungsautomaten, in dem das zu bestückende Substrat bereitgestellt ist, und setzt die Bauelemente B1 - B6 auf dem Substrat ab. Für die Bereitstellung der Bauelemente B1 - B6 werden z.B. sogenannte Gurt-Feeder eingesetzt, welche zum Transport und Zuführen von in Gurten gelagerten Bauteilen geeignet sind. Diese transportieren die in taschenartigen Vertiefungen magazinierten Bauteile zu einer Abholposition, an der die Bauteile von dem Bestückungskopf aus den Gurttaschen abgeholt werden. Der leere Gurt verlässt die Zuführvorrichtung F1 - F11 an einer geeigneten Stelle.
  • In vielen Werken im Bereich der Elektronikproduktion werden zu fertigende Leiterplatten bzw. Baugruppen mittelfristig auf die SMT-Bestücklinien (Surface Mounting Technology) der jeweiligen Werke zugewiesen. Auf Grund von technischen Restriktionen kann nicht jede Leiterplatte auf jeder Linie gefertigt werden. Die Leiterplatten besitzen auf den Linien meist auch unterschiedliche Produktionszeiten. Zudem dürfen die maximalen Produktionszeitkapazitäten der Linien nicht überschritten werden.
  • Bei der Zuordnung werden folgende Ziele verfolgt:
    Die Anzahl der Rüstfamilien an den Linien soll möglichst gering sein, um den zeitlichen Umrüstaufwand zu reduzieren.
    • Man möchte möglichst wenig Rüstequipment (z.B. Förderer) benötigen.
    • Die Gesamtproduktionszeit sollte möglichst minimal sein.
  • Diese Ziele versucht man gewöhnlich zu erreichen, indem eine möglichst hohe Bauelementüberdeckung der Leiterplatten einer Linie angestrebt wird, bzw. die Summe der Bauelementvarianzen der Linien minimiert wird. Mit der Bauelementvarianz einer Linie wird die Anzahl der auf der Linie verwendeten Bauelementtypen bezeichnet.
  • Im Folgenden werden IP-Modelle (IP steht für Integer Programmierung bzw. für Integer Programm oder ganzzahliges Optimierungsmodell) für diese Problemstellung beschrieben. Als mathematische Optimierungsmethode können IP-Modelle (IP steht für Integer Programmierung bzw. für Integer Programm oder ganzzahliges Optimierungsmodell) für diese Problemstellung eingesetzt werden. Solche IP-Lösungsansätze weisen folgende Vorteile auf:
    • Globaler Optimierungsansatz.
    • Leicht erweiterbar.
    • Sehr gute kommerzielle Standard-Solver (z.B. Cplex, Gurobi), die in der Praxis weit verbreitet und bewährt sind.
    • Die Standard-Solver werden laufend verbessert, so dass zu erwarten ist das die Instanzen in Zukunft noch schneller lösbar sind.
  • Ferner wird ein IP-basiertes Verfahren vorgestellt, mit dem sich dafür Lösungen mit sehr guter Ergebnisgüte in relativ kurzer Laufzeit finden lassen.
  • Das im Folgenden dargestellte IP-Modell ist nur als eine mögliche beispielhafte Formulierung anzusehen und stellt keine Einschränkung für das Verfahren dar.
  • Es sei L die Menge aller (Bestückungs-)linien und R die Menge aller Baugruppentypen und Rl die Menge der bestückbaren Baugruppentypen auf Line l. Zudem ist C die Menge der Bauelementetypen c und Rc drückt die Menge der Baugruppentypen mit Bauelementetyp c aus.
  • Es werden folgende Parameter verwendet:
    TimeLimitl Produktionszeitschranke auf der Bestücklinie l
  • wS
    Gewichtungsfaktor für die Minimierung der Bauelementvarianz.
    wV
    Gewichtungsfaktor für die Minimierung der maximalen Produktions zeit-Varianz.
  • Binärvariablen sind:
  • Assignr,l
    Zuordnung des Baugruppentyps r zu Bestücklinie 1.
    Setupc,l
    Verwendung eines Bauelements c auf einer Linie l (Bei Verwendung nimmt sie den Wert 1, anderenfalls den Wert 0 an).
  • Im Planungszeitraum sollen auf mehreren SMT-Linien eine Menge von Baugruppen mit Bauelementen verschiedener Bauelementtypen bestückt werden. Für jeden Baugruppentyp r wird geschätzt, wie viele Aufträge es dazu geben wird. Die tatsächliche zu produzierende Stückzahl eines Baugruppentyps wird gemäß einer Wahrscheinlichkeitsverteilung auftreten, die z.B. aus historischen Daten oder Prognosen ermittelt werden kann. Mit den Taktzeiten auf den verschiedenen (Bestückungs-)linien, den geschätzten Umrüstzeiten und den Linien-Nutzungsgraden lassen sich Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Gesamtproduktionszeiten pro Baugruppentyp und Linie ermitteln, die als Eingabe dienen können. Pro Linie wird zudem eine maximale Produktionszeit im Planungszeitraum vorgegeben. Die erwartete Produktionszeit pro Baugruppentyp kann mit einer in den Figuren nicht dargestellten Einheit ermittelt werden. Eine solche Einheit kann in einen Bestückungsautomaten z.B. BA1 der Bestückungslinie BL1 integriert sein. Auch eine nicht dargestellte Einheit zum Berechnen der Zuordnung der Baugruppen auf Bestückungslinien kann in solchen einen Bestückungsautomaten integriert sein.
  • Diese Einheiten können auch in einen separiert von den Bestückungsautomaten stehenden Computer implementiert bzw. integriert sein, der die Bestückungsautomaten steuert.
  • Ziel ist es zudem, Produktionszeitschwankungen der einzelnen Linien zu beschränken oder diese so weit wie möglich zu minimieren.
  • Im Ausführungsbeispiel werden folgende weitere Parameter im IP-Modell verwendet:
  • nr
    Unabhängige Zufallsvariable für die zu produzierende Stückzahl n des Baugruppentyps r innerhalb eines bestimmten Zeitraums.
    cr
    Fixe Produktionszeit bei der Produktion einer beliebigen Stückzahl des Baugruppentyps r.
    tr,l
    Taktzeit für die Produktion einer Baugruppe des Baugruppentyps r an Linie 1.
    VarMaxl
    Maximale Produktionszeit-Varianz auf der Bestücklinie 1.
    p
    Prozentwert für die maximal zulässigen Unterschiede der Produktionszeit-Varianzen auf den Linien.
  • Kontinuierliche Hilfsvariablen:
  • VMax
    Maximale Produktionszeit-Varianz auf allen Linien.
    VMin
    Minimale Produktionszeit-Varianz auf allen Linien.
  • Es wird angenommen, dass die Produktionszeit einer Baugruppe auf einer Linie tr,lnr + cr beträgt. Dabei ist cr ein konstanter Anteil, in dem zum Beispiel die Umrüstzeiten enthalten sind. Die Produktionszeiten der Baugruppe auf einer Linie sind auch unabhängige Zufallsvariablen.
  • Für eine Menge Rl'Rl von Baugruppentypen r, die einer Linie l zugewiesen sind, ist die Produktionszeit folglich auch eine Zufallsvariable, für dessen Varianz gilt: Var Produktionszeit Linie l = Var r R l t r , l n r + c r = r R l t 2 r , l Var n r
    Figure imgb0001
  • In einem IP-Modell werden in der Regel Restriktionen verwendet. Folgende Restriktionen des IP-Modells beschränken die erwartete Produktionszeit auf den Linien und gewährleisten die Zulässigkeit der Lösung: r R EW t r , l n r + c r Assign r , l TimeLimit l l L
    Figure imgb0002
  • Die Restriktionen Assign r , l = 0 l L , r R \ R l
    Figure imgb0003
    garantieren, dass Baugruppen nur Bestückungslinien zugewiesen werden können, auf denen sie auch bestückbar sind.
  • Durch die Restriktionen l L Assign r , l = 1 r R
    Figure imgb0004
    wird jeder Baugruppentyp genau einer Bestückungslinie zugeordnet.
  • Im IP-Modell lässt sich zudem die Produktionszeit-Varianz einer Bestückungslinie folgendermaßen ausdrücken: Var Produktionszeit Linie l = r R l t r , l 2 Var n r Assign r , l l L
    Figure imgb0005
  • Es sind folgende Varianten zur Begrenzung der maximalen Produktionszeit-Varianz auf den Linien möglich:
    1. (1) Durch fest vorgegebene Parameter VarMaxl lassen sich die Produktionszeitvarianzen für alle Linien l begrenzen durch die zusätzlichen Restriktionen r R l t r , l 2 Var n r Assign r , l VarMax l
      Figure imgb0006
    2. (2) Es kann mit einer Hilfsvariable Vmax und zusätzlichen Restriktionen r R l t r , l 2 Var n r Assign r , l V max
      Figure imgb0007
      durch Minimierung von Vmax erreicht werden, dass die maximale Produktionszeitvarianz der Linien so weit wie möglich minimiert wird. Vmax kann dabei mit einem Gewichtsfaktor wv in die Zielfunktion des IP-Modells aufgenommen werden.
    3. (3) Eine weitere Möglichkeit ist, für einen vorgegebenen Prozentwert p, die Abweichung der maximalen und der minimalen Varianz der Linien zu beschränken.
  • Dazu sei Vmin eine weitere Hilfsvariable. Zusätzliche Restriktionen sind V min r R l t r , l 2 Var n r Assign r , l
    Figure imgb0008
    und V max V min p 100 V max
    Figure imgb0009
  • Mit den oben dargestellten Restriktionen der Varianten (1) und (3) kann zudem jeweils das IP-Modell aus DE 10 2011 076 565 B4 , WO2014/005741 A1 , WO2014/005743 A1 , WO2014/005744 A1 erweitert werden. Die aus den genannten Dokumenten bekannten Methoden sind Beispiele für Optimierungsmethoden mittels MIP für Zuordnungen von Baugruppen auf Bestückungslinien.
  • Demnach können auch in diesen IP-Modellen Produktionszeitschwankungen eingeschränkt werden. Mit der Variante (2) können diese IP-Modelle ebenfalls erweitert werden, indem zusätzlich zu den neuen Restriktionen Vmax mit einer gewählten Gewichtung in die Zielfunktion mit aufgenommen wird.
  • Die ganzzahlige lineare Programmierung kann durch folgende Schritte gelöst wird:
    1. a) Ermitteln einer Startlösung bzw. ersten aktuellen Lösung,
    2. b) Zuordnen von einer ausgewählten Menge von Baugruppen LP1-L6 auf die Bestückungslinien BL1 - BL2, basierend auf einer aktuellen Lösung,
    3. c) Berechnen der neuen Zuordnungen mittels eines Optimierungsprogrammes oder eines Standardsolvers basierend auf ganzzahliger linearer Programmierung.
  • Die Schritte können iterativ durchgeführt werden und ein Programmabbruch erfolgt, wenn eine vorher festgelegte Zeitgrenze oder Ergebnisgüte erreicht wird.
  • Folgende Varianten der erweiterten IP-Formulierung sind möglich:
    IP-Formulierung zur Variante (1): minimize c C l L Setup c , cl
    Figure imgb0010
  • Unter den Bedingungen: l L Assign r , l = l
    Figure imgb0011
    Assign r , l = 0 l L , r R r R l
    Figure imgb0012
    r R c Assign r , l R c Setup c , cl c C , l L
    Figure imgb0013
    r R EW r t , l n r + c r Assign r , l TimeLimit 1
    Figure imgb0014
    r R l t r , l 2 Var n r Assign r , l VarMax 1
    Figure imgb0015
    Setup c , cl 0,1
    Figure imgb0016
    Assign r ,l 0,1
    Figure imgb0017
    und IP-Formulierung zu den Varianten (2) und (3): minimize w v V Max + w s c C l L Setup c , cl
    Figure imgb0018
  • Unter den Bedingungen: l L Assign r , l = l r R
    Figure imgb0019
    Assign r ,l = 0 l L , r R \ R 1
    Figure imgb0020
    r R c Assign r , l R c Setup c , cl c C , l L
    Figure imgb0021
    r R EW t r , l n r + c r Assign r , l TimeLimit l r R
    Figure imgb0022
    r R l t r , l 2 Var n r Assign r , l V Max l L
    Figure imgb0023
    r R l t r , l 2 Var n r Assign r , l V Min l L
    Figure imgb0024
    V Max V Min p 100 V Max l L
    Figure imgb0025
    Setup c , cl 0.1 c C , l L
    Figure imgb0026
    Assign r , l 0.1 r R ,l L
    Figure imgb0027
    V Max 0
    Figure imgb0028
    V Min 0
    Figure imgb0029
  • Im Folgenden wird ein vereinfachtes Beispiel erläutert, das den oben komplex dargestellten Optimierungsprozess hinsichtlich der Minimierung der Bauelementvarianz unter Beschränkung der Produktionszeitschwankungen zum Verständnis in vereinfachter Weise erläutern soll, ohne auf dieses vereinfachtes Beispiel beschränkt zu sein. Überträgt man das nachstehend beschriebene einfache Beispiel mit wenigen Instanzen auf größere Instanzen bzw. komplexere Problemstellungen ist eine gute bzw. genaue Auswahl an Parametern im IP-Modell mit den anzuwendenden Restriktionen bzw. den benutzerdefinierten Vorgaben wesentlich, um eine Lösung der komplexen Problemstellung mit den erwähnten Standardsolvern überhaupt bzw. optimiert erzielen zu können.
  • Es wird im folgenden Beispiel angenommen, dass für einen Baugruppentyp bei einer prognostizierten Stückzahl n die tatsächlich zu fertigende bzw. zu bestückenden Stückzahl gemäß der folgenden Wahrscheinlichkeitsverteilung schwankt:
    • Mit einer Wahrscheinlichkeit von 0,8 wird der prognostizierte Wert n angenommen.
    • Mit einer Wahrscheinlichkeit von jeweils 0,1 wird eine 10%ige Abweichung des Wertes n nach oben bzw. unten angenommen.
  • Es sollen sechs verschiedene Baugruppentypen zu zwei Linien BL 1 und BL 2 zugeordnet werden. Die prognostizierten Stückzahlen n sind:
    r1 r2 r3 r4 r5 r6
    2000 2000 1000 1000 1000 1000
  • Die Baugruppentypen sollen mit den Bauelementetypen c1-c9 gemäß der folgenden Tabelle bestückt werden:
    c1 c2 c3 c4 c5 c6 c7 c8 c9
    r1 X X
    r2 X X
    r3 X X
    r4 X X X
    r5 X X
    r6 X X
  • Die Zuordnung soll so erfolgen, dass die beiden Linien gleich ausgelastet sind, d.h. gleiche erwartete Produktionszeiten besitzen. Die Taktzeiten betragen für alle Baugruppentypen 1 min, somit beträgt z.B. die Produktionszeit 1000 min bei einer Stückzahl von 1000.
  • Ist das Zielkriterium die Minimierung der Bauelementvarianz, so werden r1 und r2 auf die Linie BL1 und die Baugruppen r3 bis r6 auf die Linie BL2 zugeordnet, da damit auf der Linie BL1 die Bauelementtypen c1-c3 und auf der Linie BL2 die Bauelementtypen c4-c9 benötigt werden und sich insgesamt eine minimale Bauelementvarianz von 9 ergibt. Es ergeben sich damit folgende Wahrscheinlichkeits-Verteilungen W1 und W2 der Stückzahlen/Produktionszeiten auf beiden Linien BL1 und BL2, wie es in folgender Tabelle bzw. in Figur 2 dargestellt ist.
    W-Verteilung von BL1 W-Verteilung von BL2
    3600 0,01 0,0001
    3700 0,0032
    3800 0,16 0,0388
    3900 0,2144
    4000 0,64 0,487
    4100 0,2144
    4200 0,16 0,0388
    4300 0,0032
    4400 0,01 0,0001
    Auf Linie BL1 ergibt sich durch die beiden Baugruppentypen mit hohen Stückzahlen eine hohe Schwankungsbreite für die Stückzahlen/Produktions zeiten.
  • Die Varianz hinsichtlich der Produktionszeit auf der Linie BL1 ist maximal und beträgt: 2 400 2 0,01 + 200 2 0,16 = 16000
    Figure imgb0030
  • Beschränkt man zusätzlich die Varianzen hinsichtlich der Produktionszeiten durch die in (1) aufgeführten Restriktionen auf allen Linien auf 12000, so werden die Baugruppentypen r1, r3 und r4 der Linie BL1 und die Baugruppentypen r2, r5 und r6 der Linie BL2 zugeordnet.
  • Es ergeben sich damit folgende Wahrscheinlichkeits-Verteilungen W1 und W2 der Stückzahlen/Produktionszeiten auf den beiden Linien BL1 und BL2, wie es in der folgenden Tabelle und in Figur 3 dargestellt ist.
    W-Verteilung von BL1 W-Verteilung von BL2
    3600 0,001 0,001
    3700 0, 016 0,016
    3800 0,074 0,074
    3900 0,144 0,144
    4000 0,53 0,53
    4100 0,144 0,144
    4200 0,074 0,074
    4300 0, 016 0,016
    4400 0,001 0,001
  • Die maximale Varianz hinsichtlich der Produktionszeiten verringert sich bei dieser zweiten Zuordnung um 25% auf 2 400 2 0,001 + 300 2 0,0016 + 200 2 0,074 + 100 2 0,144 = 12000
    Figure imgb0031
  • In der Mitte und am Rand sind die Werte der Verteilungen für Linie BL1 und Linie BL2 bei der zweiten Baugruppenlinien-Zuordnung deutlich niedriger als die Werte der Verteilung für Linie BL1 bei der ersten Baugruppenlinien-Zuordnung. Am Rand ist die Wahrscheinlichkeit sogar nur noch ein Zehntel.
  • Bei der zweiten Zuordnung werden auf der Linie BL1 die Bauelementtypen c1-c2 und c4-c6 und auf der Linie BL2 die Bauelementtypen c2-c3 und c7-c9 benötigt. Insgesamt ergibt sich somit eine Bauelementvarianz von 10.
  • Im Vergleich zur ersten Zuordnung hat sich die Summe der auf den Linien benötigten Bauelementtypen nur von 9 auf 10 erhöht, während sich die maximale Varianz hinsichtlich der Produktionszeiten auf den Linien deutlich von 16000 auf 12000 verringert hat.
  • Bei einer geeigneten Parameterwahl kann gezielt die oben erläuterte zweite Baugruppenlinien-Zuordnung ermittelt werden. Die Schritte der Optimierung können iterativ durchgeführt werden und ein Programmabbruch kann erfolgen, wenn eine zuvor festgelegte Zeitgrenze oder eine vorgebbare Ergebnisgüte erreicht wird.
  • Obwohl die Erfindung im Detail durch das bevorzugte Ausführungsbeispiel näher illustriert und beschrieben wurde, so ist die Erfindung nicht durch die offenbarten Beispiele eingeschränkt und andere Variationen können vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den durch die angehängten Ansprüche definierten Schutzumfang der Erfindung zu verlassen.

Claims (13)

  1. Computergestütztes Verfahren zur Zuordnung von Baugruppen (LP1 - LP6) auf Bestückungslinien (BL1 - BL6) zur Bestückung der Baugruppen (LP1 - LP6) mit Bauelementen (B1 - B6), um eine minimale Bauelementvarianz bei vorgegebenen maximalen zeitlichen Auslastungen pro Bestückungslinie (BL1 - BL2) zu erreichen, wobei die Bauelementvarianz bestimmt wird als Summe der Anzahlen der auf den Bestückungslinien (BL1 - BL2) benötigten Bauelementtypen, wobei für jeden Baugruppentyp der zu bestückenden Baugruppen (LP1 - LP6) und jede Bestückungslinie (BL1 - BL2) unter Berücksichtigung der jeweiligen Taktzeit des Baugruppentyps auf der Bestückungslinie (BL1 - BL2), den jeweiligen Umrüstzeiten, dem jeweiligen Liniennutzungsgrad und der pro Baugruppentyp erwarteten zu produzierenden Stückzahl eine erwartete Produktionszeit ermittelt wird,
    wobei die tatsächliche zu produzierende Stückzahl gemäß einer vorher bestimmbaren Wahrscheinlichkeitsverteilung auftritt, wobei für die einer Linie (BL1 - BL2) zugeordneten Menge von Baugruppen (LP1 - LP6) die Summe dieser erwarteten Gesamtproduktionszeiten die maximale zeitliche Auslastung der jeweiligen Bestückungslinie (BL1 - BL2) nicht überschreiten darf, wobei die möglichen Zuordnungen von Baugruppen (LP1 - LP6) auf die Bestückungslinien (BL1 - BL2) durch die vorhandene Infrastruktur oder durch benutzerdefinierte Vorgaben eingeschränkt sind,
    wobei die Zuordnung derart erfolgt, dass für die aus den genannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Stückzahlen resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Summe der erwarteten Produktionszeiten pro Bestückungslinie die Abweichungen vom jeweiligen Erwartungswert dieser resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch einen vorgebbaren maximalen Schwellwert begrenzt sind, wobei
    eine Abweichung von der Summe der erwarteten Produktionszeiten einer Bestückungslinie als Varianz derselben bezeichnet wird, welche pro Bestückungslinie durch die Summe über alle Baugruppentypen, die der Bestückungslinie zugeordnet sind, aus dem Produkt der quadratischen Abweichung von der erwartenden Stückzahl eines Baugruppentyps innerhalb eines Zeitraums und den dazugehörigen Werten der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen und multipliziert mit der quadrierten Taktzeit bestimmt werden kann,
    und
    wobei die Zuordnung der Baugruppen (LP1 - LP6) auf die Bestückungslinien (BL1 - BL1) unter den gegebenen Vorgaben mittels ganzzahliger Linearen Programmierung berechnet wird,
    wobei eine gewichtete Summe bestehend aus der Bauelementvarianz und aus der maximalen Abweichung von der Summe der erwarteten Produktionszeiten minimiert wird.
  2. Computergestüztes Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Summe der erwarteten Produktionszeiten der Bestückungslinien (BL1 - BL1) mittels ganzzahliger linearer Programmierung minimiert wird.
  3. Computergestütztes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abweichungen von den Erwartungswerten der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen ähnliche oder gleiche Werte annehmen.
  4. Computergestütztes Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei vom Benutzer vorgegebene Mengen von Baugruppen (LP1- LP6) auf dieselbe Bestückungslinie (BL1 - BL2) zugeordnet werden.
  5. Computergestütztes Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei als Eingabedaten für die ganzzahliger Lineare Programmierung folgende, die Infrastruktur beschreibende, Daten verwendet werden:
    - Anzahl der Bestückungslinien (BL1 - BL2),
    - Anzahl der Baugruppen (LP1- LP6),
    - Anzahl der Baugruppentypen,
    - Anzahl der Bauelementtypen,
    - Menge der zu bestückende Bauelementtypen pro Baugruppentyp,
    - Produktionszeitschranke pro jeweiliger Bestückungslinie (BL1 - BL2),
    - Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die erwarteten Stückzahlen der Baugruppentypen.
  6. Computergestütztes nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Gesamtproduktionszeit für einen jeweiligen Baugruppentyp auf einer jeweiligen Bestückungslinie (BL1 - BL2) berechnet wird aus:
    - der Anzahl der zu erwartenden Aufträge,
    - der Losgrößen,
    - der Umrüstzeiten,
    - der Einzelproduktionszeiten pro Baugruppe (LP1- LP6) und Bestückungslinie (BL1 - BL1),
    - minimale Taktzeiten der Bestückungslinien (BL1 - BL2),
    - Nutzungsgrade der Bestückungslinien (BL1 - BL2).
  7. Computergestütztes Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Lineare Programmierung mittels eines ganzzahligen Linearen Programms eingestellt wird, das durch folgende Schritte gelöst wird:
    a) Ermitteln einer ersten aktuellen Lösung, die eine Zuordnung von Baugruppen auf Produktionslinien repräsentiert,
    b) Zuordnen von einer ausgewählten Menge von Baugruppen (LP1-LP6) auf die Bestückungslinien (BL1-BL2), basierend auf einer aktuellen Lösung,
    c) Berechnen der neuen Zuordnungen mittels eines Optimierungsprogrammes oder eines Standardsolvers basierend auf ganzzahliger linearer Programmierung.
  8. Computergestütztes Verfahren nach dem vorhergehenden Anspruch, wobei die Schritte iterativ durchgeführt werden und ein Programmabbruch erfolgt, wenn eine vorher festgelegte Zeitgrenze oder Lösungsgüte erreicht worden ist.
  9. Vorrichtung zur Zuordnung von Baugruppen (LP1 - LP6) auf Bestückungslinien (BL1 - BL2) zur Bestückung der Baugruppen (LP1 - LP6) mit Bauelementen (B1 - B6), aufweisend:
    - eine Einheit zum Ermitteln einer erwarteten Produktionszeit für jeden Baugruppentyp der zu bestückenden Baugruppen (LP1 - LP6) und für jede Bestückungslinie (BL1 - BL2) unter Berücksichtigung der jeweiligen Taktzeit des Baugruppentyps auf der Bestückungslinie (BL1 - BL2) und der pro Baugruppentyp erwarteten zu produzierenden Stückzahl, wobei die tatsächliche zu produzierende Stückzahl gemäß einer vorher bestimmbaren Wahrscheinlichkeitsverteilung auftreten kann, wobei für die einer Linie (BL1 - BL2) zugeordneten Menge von Baugruppen (LP1 - LP6) die Summe dieser erwarteten Gesamtproduktionszeiten die maximale zeitliche Auslastung der jeweiligen Bestückungslinie (BL1 - BL2) nicht überschreiten darf, wobei die möglichen Zuordnungen von Baugruppen (LP1 - LP6) auf Bestückungslinien (BL1 - BL2) durch die vorhandene Infrastruktur und/oder durch benutzerdefinierte Vorgaben eingeschränkt werden kann und wobei die Bauelementvarianz bestimmbar ist als Summe der Anzahlen der auf den Bestückungslinien (BL1 - BL2) benötigten Bauelementtypen , um eine minimale Bauelementvarianz bei vorgegebenen maximalen zeitlichen Auslastungen pro Bestückungslinie (BL1 - BL2) zu erreichen, und
    - eine Einheit zum Berechnen der Zuordnung der Baugruppen (LP1 - LP6) auf die Bestückungslinien (BL1 - BL2) unter den gegebenen Vorgaben mittels ganzzahliger Linearen Programmierung, wobei die Berechnung der Zuordnung derart erfolgt, dass für die aus den genannten Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Stückzahlen resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen für die Summe der erwarteten Produktionszeiten pro Bestückungslinie die Abweichungen vom jeweiligen Erwartungswert dieser resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen durch einen vorgebbaren maximalen Schwellwert begrenzt sind, wobei eine Abweichung von der Summe der erwarteten Produktionszeiten einer Bestückungslinie als Varianz derselben bezeichnet wird, welche pro Bestückungslinie durch die Summe über alle Baugruppentypen, die der Bestückungslinie zugeordnet sind, aus dem Produkt der quadratischen Abweichung von der erwartenden Stückzahl eines Baugruppentyps innerhalb eines Zeitraums und den dazugehörigen Werten der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen und multipliziert mit der quadrierten Taktzeit bestimmt werden kann, und
    wobei eine gewichtete Summe bestehend aus der Bauelementvarianz und aus der maximalen Abweichung von der Summe der erwarteten Produktionszeiten minimiert wird.
  10. Vorrichtung nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die genannten Abweichungen von den Erwartungswerten der resultierenden Wahrscheinlichkeitsverteilungen ähnliche oder gleiche Werte annehmen können.
  11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche, wobei vom Benutzer vorgegebene Mengen von Baugruppen (LP1- LP6) auf dieselbe Bestückungslinie (BL1 - BL2) zugeordnet werden können.
  12. Computerprogramm mit Mitteln zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorgenannten Verfahrensansprüche, wenn das Computerprogramm auf einer Vorrichtung einem der vorgenannten Vorrichtungsansprüche zur Ausführung gebracht wird.
  13. Computerlesbares Medium, umfassend Anweisungen, welche, wenn sie auf der nach einem der vorhergehenden Vorrichtungsansprüche ausgeführt werden, die Vorrichtung dazu bringen, das Verfahren gemäß einem der vorhergehenden Verfahrensansprüche auszuführen.
EP16709408.5A 2016-03-10 2016-03-10 Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien Active EP3375270B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP2016/055138 WO2017152979A1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3375270A1 EP3375270A1 (de) 2018-09-19
EP3375270B1 true EP3375270B1 (de) 2022-01-05

Family

ID=55524332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16709408.5A Active EP3375270B1 (de) 2016-03-10 2016-03-10 Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10750650B2 (de)
EP (1) EP3375270B1 (de)
JP (1) JP6851390B2 (de)
CN (1) CN108781531B (de)
WO (1) WO2017152979A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019100636A1 (de) * 2019-01-11 2020-07-16 Osram Opto Semiconductors Gmbh Verfahren zur kapazitätsgrenzenermittlung, vorrichtung zur datenverarbeitung und computerprogramm
WO2021229664A1 (ja) * 2020-05-11 2021-11-18 株式会社Fuji 回路基板に部品を実装する実装プログラムの最適化装置

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076565A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Siemens Ag Zuordnung von Leiterplatten auf Bestücklinien

Family Cites Families (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6210219A (ja) * 1985-07-09 1987-01-19 Kawasaki Steel Corp 耐リジング性に優れるアズロ−ルドフエライト系ステンレス鋼板の製造方法
DE3633478A1 (de) * 1986-09-29 1988-03-31 Siemens Ag Bestueckungsautomat mit wechsel-bauteile-magazin
US5258915A (en) * 1990-09-28 1993-11-02 Hewlett-Packard Company System and method for optimum operation assignments in printed circuit board manufacturing
DE19834620C2 (de) 1997-08-01 2001-05-31 Boehnlein Claus Burkard Verfahren zum Aufrüstung der Bestückungsautomaten einer Bestückungslinie für ein Mix unterschiedlicher Leiterplattentypen
US6829514B2 (en) 2003-01-17 2004-12-07 Motorola, Inc. Balancing workloads in an electronics assembly factory
DE102008020167A1 (de) * 2008-04-22 2009-07-16 Siemens Aktiengesellschaft Bestimmung einer Zuordnung von einem zu fertigenden Produkt zu einer Produktionslinie
CH704690A1 (de) * 2011-03-24 2012-09-28 Ferag Ag Steuervorrichtung und Verfahren zur Steuerung einer Druckproduktverarbeitungsanlage.
US8900008B2 (en) * 2012-05-25 2014-12-02 International Business Machines Corporation Universal press-fit connection for printed circuit boards
US9134724B2 (en) * 2012-06-12 2015-09-15 Apple Inc. Method and apparatus for component assembly using continuous selection
WO2014005743A1 (de) 2012-07-06 2014-01-09 Siemens Aktiengesellschaft Zuordnung von leiterplatten auf bestückungslinien
CN104412733B (zh) * 2012-07-06 2016-11-09 西门子公司 装配电路板以给电路板装配电子构件的方法和设备
DE102012211810A1 (de) * 2012-07-06 2014-02-20 Siemens Aktiengesellschaft Bildung von Rüstfamilien auf Bestückungslinien
US9888620B2 (en) * 2012-07-06 2018-02-06 Siemens Aktiengesellschaft Allocation of printed circuit boards on fitting lines
EP3171238B1 (de) * 2012-09-03 2020-03-18 FUJI Corporation Verfahren zur verwaltung einer fertigungsstrasse und system zur verwaltung einer fertigungsstrasse
JP6031995B2 (ja) * 2012-12-21 2016-11-24 富士通株式会社 シミュレーション方法、プログラム、及び情報処理システム
US9199715B2 (en) * 2013-10-10 2015-12-01 The Boeing Company Self-aligning fitting assemblies and systems and methods including the same
WO2015121927A1 (ja) * 2014-02-12 2015-08-20 富士機械製造株式会社 回路基板の修正作業を支援する装置
DE102015203680A1 (de) * 2015-03-02 2016-09-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren zum Herstellen einer elektronischen Schaltung, Baugruppe mit einer elektronischen Schaltung sowie Fertigungsanlage zur Herstellung einer elektronischen Schaltung

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011076565A1 (de) * 2011-05-26 2012-11-29 Siemens Ag Zuordnung von Leiterplatten auf Bestücklinien

Also Published As

Publication number Publication date
CN108781531A (zh) 2018-11-09
US20190069455A1 (en) 2019-02-28
JP2019516155A (ja) 2019-06-13
CN108781531B (zh) 2020-07-10
WO2017152979A1 (de) 2017-09-14
JP6851390B2 (ja) 2021-03-31
US10750650B2 (en) 2020-08-18
EP3375270A1 (de) 2018-09-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2839727B1 (de) Zuordnung von leiterplatten auf bestückungslinien
EP2829166B1 (de) Bildung von rüstfamilien auf bestückungslinien
EP2893791B1 (de) Bildung von festrüstungs-rüstfamilien zur bestückung von leiterplatten
EP2409556B1 (de) Verfahren zur bestimmung von rüstungen für konstante tische von bestückautomaten
EP2829165B1 (de) Zuordnung von leiterplatten auf bestückungslinien
EP2842402B1 (de) Zuordnung von leiterplatten auf bestückungslinien
EP3225086B1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur bestückung von leiterplatten
DE102011076565B4 (de) Zuordnung von Leiterplatten auf Bestücklinien
EP3170378B1 (de) Bestücken von leiterplatten
EP3207778B1 (de) Verfahren und system zur bestückung von leiterplatten sowie computerprogrammprodukt zur durchführung des verfahrens
WO2014079601A1 (de) Optimieren von rüstfamilien
EP3381249B1 (de) Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien
EP3219180B1 (de) Verfahren und system zur bestückung von leiterplatten
EP3616482B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur durchlaufzeitoptimierten produktion von leiterplatten auf einer bestückungslinie
EP3556191B1 (de) Verfahren und steuerungseinrichtung zur durchsatzoptimierten produktion von leiterplatten auf einer bestückungslinie
EP3375270B1 (de) Computergestütztes verfahren und vorrichtung zur zuordnung von baugruppen auf bestückungslinien
WO2018036622A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestimmen von optimalen losgrössen
EP3871480B1 (de) Verfahren zur bestimmung von rüstfamilien für eine bestückungslinie zur bestückung von leiterplatten mit elektronischen bauteilen
EP4154692B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum bestücken von leiterplatten mittels einer festrüstung auf mindestens zwei bestückungslinien
DE102015212327B4 (de) Verfahren, Vorrichtung und Computerprogrammprodukt für eine Bestückungslinie
EP4228386A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zur bestimmung mindestens einer festrüstungs-rüstfamilie von leiterplattentypen für eine vorgegebene anzahl mehrerer gruppen von einer oder mehreren bestückungslinien
EP3485713B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung der maximalen anzahl an konstanten tischen in einer mehrzahl von bestückungslinien mit bestückautomaten
WO2023160904A1 (de) Computer-implementiertes verfahren zur bestimmung einer teilmenge von baugruppentypen einer vorgegebenen menge von baugruppentypen und einer zugehörigen modifizierten festrüstung
EP4309477A1 (de) Verfahren und steuereinrichtung zur bestimmung mindestens einer festrüstung für eine bestückungslinie
EP4228385A1 (de) Computerimplementiertes verfahren zur bestimmung einer optimalen zuordnung von baugruppentypen zu einer hinsichtlich seiner bestückungsleistung ausgewählten bestückungslinie

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180612

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200402

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210803

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1461774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220115

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016014345

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220406

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220505

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016014345

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20220331

26N No opposition filed

Effective date: 20221006

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1461774

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20220620

Year of fee payment: 8

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230512

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220310

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20230403

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20160310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220105

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 9